14. Woche Samstag, 31. März 2018

06.00 Uhr 4:3/ 28'

4 gegen Z Der Bannkreis Abenteuerserie Deutschland 2004 - 2007 Staffel 2, Folge 25/39

Personen und Darsteller: Karo (Jessica Rusch), Leonie (Carolyn McGregor), Otti (Jonas Nay), Pinkas (Kevin Stevan), Zanrelot (Udo Kier) Regie: Klaus Wirbitzky

[kurz] Leonie hat starke Bauchschmerzen. Alarmiert will Julia den Notarzt rufen, aber alle Telefonleitungen sind tot, und vom Gelände fahren kann man auch nicht. Der Blick durch Ottis magische Brille verrät den Wächtern, dass eine unsichtbare Mauer das gesamte Grundstück umgibt. Zanrelot hat mit Hilfe eines gestohlenen Dorje einen magischen Bannkreis gezogen und sie eingesperrt, für immer.

[lang] Leonie hat starke Bauchschmerzen. Alarmiert will Julia den Notarzt rufen, aber alle Telefonleitungen sind tot, und vom Gelände fahren kann man auch nicht. Der Blick durch Ottis magische Brille verrät den Wächtern, dass eine unsichtbare Mauer das gesamte Grundstück umgibt. Zanrelot hat mit Hilfe eines gestohlenen Dorje einen magischen Bannkreis gezogen und sie eingesperrt, für immer. Wie Tiere im Zoo! Bei Leonie spitzt sich der Verdacht auf eine Blinddarmentzündung zu, sie muss dringend ins Krankenhaus. Karo, Pinkas und Otti brechen ihr Schweigen und erzählen ihren Eltern von Zanrelot und dass sie Wächter sind. Doch dadurch verlieren sie ihre magischen Kräfte. Sascha reist in die Unterwelt und wird von Zanrelot gefangen genommen. Inzwischen versuchen die Wächter alles, um den Bannkreis zu brechen, damit Leonie gerettet werden kann.

(Erstsendung: 29.07.06/ARD 1.)

06.30 Uhr 4:3/ 28'

4 gegen Z Der letzte Kampf Abenteuerserie Deutschland 2004 - 2007 Staffel 2, Folge 26/39

Personen und Darsteller: Karo (Jessica Rusch), Leonie (Carolyn McGregor), Otti (Jonas Nay), Pinkas (Kevin Stevan), Zanrelot (Udo Kier) Regie: Klaus Wirbitzky

[kurz] Karo, Pinkas, Otti und Leonie verfolgen resigniert, wie ihre Eltern wegen finanzieller Schwierigkeiten ihre alte Villa verkaufen, doch im letzten Augenblick taucht ihr Mentor Jona auf und legt Julia und Sascha einen Kauf- und Mietvertrag auf Lebenszeit vor. Das Glück scheint perfekt, da bemerken die Wächter, dass die Verträge zanrelotisch grün leuchten.

[lang] Karo, Pinkas, Otti und Leonie verfolgen resigniert, wie ihre Eltern wegen finanzieller Schwierigkeiten ihre alte Villa verkaufen, doch im letzten Augenblick taucht ihr Mentor Jona auf und legt Julia und Sascha einen Kauf- und Mietvertrag auf Lebenszeit vor. Das Glück scheint perfekt, da bemerken die Wächter, dass die Verträge zanrelotisch grün leuchten. Hat Zanrelot

1 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Jona falsche Verträge untergeschoben? Doch schon bald finden die Wächter das Unglaubliche heraus. Zanrelot ist in Jonas Körper geschlüpft. Nur im Körper seines Sohnes hat er die Unterwelt verlassen können. Zanrelot lässt alle Einwohner der Stadt in einen tiefen Schlaf fallen, aus dem sie als gehorsame Zanreloten wieder erwachen sollen. Als die Wächter sein Vorhaben vereiteln, kommt es zu einem Kampf um Leben und Tod.

(Erstsendung: 05.08.06/ARD 1.)

07.00 Uhr HD//WDR/ 30'

Lindenstraße Wer nicht hören will, muss fühlen Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1667

(Erstsendung: 25.03.18/ARD 1.)

07.30 Uhr / 30'

Klingende Oster-Glocken Geschichten aus Berlin und Brandenburg Film von Margarethe Steinhausen

[kurz] Das älteste Musikinstrument der Welt erklingt zwischen Himmel und Erde: Die Glocke. Seit Jahrhunderten hat ihr Läuten den Tag vom Morgen bis zum Abend strukturiert. Der Film unternimmt eine klingende Rundreise: von der traditionsreichen Arbeit der Glockengießer, über die Rekonstruktion eines Pilgerwegs anhand von Glockenzeichen bis zum bedeutenden Berliner Großgeläut im Dom.

[lang] Das älteste Musikinstrument der Welt erklingt zwischen Himmel und Erde: Die Glocke. Seit Jahrhunderten hat ihr Läuten den Tag vom Morgen bis zum Abend strukturiert. Glocken mahnen zum Innehalten, rufen die Gläubigen zum Gottesdienst und tragen Gebete zum Himmel. An Ostern verkünden die Glocken nach zweitägigem Schweigen die Auferstehung Christi. Aber auch kirchenferne Menschen lassen sich vom Glockenspiel anrühren: Vom Klang der Berliner Freiheitsglocke oder dem Carillon im Tiergarten. Der Film unternimmt eine klingende Rundreise: von der traditionsreichen Arbeit der Glockengießer, über die Rekonstruktion eines Pilgerwegs anhand von Glockenzeichen bis zum bedeutenden Berliner Großgeläut im Dom.

(Erstsendung: 30.03.13/rbb)

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 30.03.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

2 14. Woche Samstag, 31. März 2018

(Erstsendung: 30.03.18/rbb)

09.00 Uhr /4:3/mono/DRA/ 84'

Aber Vati! Vati will heiraten Fernsehserie DDR 1974/79 Folge 2/4

Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke), Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke), Tante Elsbeth (Marianne Wünscher), Onkel Bruno (Jochen Thomas), Monika Büttner (Helga Labudda), Fred Bölling (Martin Trettau), Fränze (Ina Reuter), Sibylle Schultze (Ewa Szykulka) u. a.

Musik: Rudi Werion Kamera: Eberhard Borkmann Buch: Hermann Rodigast Regie: Klaus Gendries

[kurz] Vater Erwin Mai fasst den Entschluss, doch wieder zu heiraten, weil seine beiden Jungen Kalle und Kulle immer dreister und frecher werden. In Frau Büttner vom Rummel meinen die beiden, die richtige Frau für ihren Vater gefunden zu haben. Doch Erwin Mai hat ein Auge auf die bildschöne blonde Sibylle Schultze geworfen. Folge 2 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.

[lang] Nun hat Witwer Erwin Mai es also eingesehen: Er muss wieder heiraten! Die Kinder brauchen eine Mutter. Doch wenn er schon keine andere Wahl mehr hat, dann, so sagt sich der Zweiundvierzigjährige, soll es eine möglichst Junge und Hübsche sein, die ihm etwas von seiner eigenen Jugend zurückgibt. Die bildschöne blonde Sibylle Schultze scheint ihm haargenau die Richtige zu sein. Seine Söhne Kalle und Kulle haben sich jedoch längst für eine andere Frau entschieden. Für sie kommt nur Frau Büttner vom Rummelplatz als Mutter in Frage. Und so schmieden sie Pläne, wie sie das Fräulein Schultze am effektivsten vergraulen können. Folge 2 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Erik S. Klein in der Rolle des überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünscher und Jochen Thomas zu sehen sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen Ralf und Rolf Lemcke. Die Fortsetzung „Vati hat geheiratet“ sendet das rbb Fernsehen am morgigen Ostersonntag.

10.25 Uhr mono/ 15'

Leben am Fließ Die Jahreszeiten im Spreewald Film von Dagmar Lembke

[kurz] Das kleine Spreewalddörfchen Lehde ist komplett von Wasser umzingelt. Fließe umspülen jedes Grundstück - eine Lagunenstadt im Taschenformat. Die Bewohner kennen es nicht anders und leben damit. Ohne Kahn kommt weder Mensch noch Vieh trockenen Fußes auf die Ufer-Seite. Beobachtungen aus dem Spreewald zu allen Jahreszeiten, die das Leben am Fließ und mit dem Fließ zeigen.

[lang]

3 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Das kleine Spreewalddörfchen Lehde ist komplett von Wasser umzingelt. Fließe umspülen jedes Grundstück - eine Lagunenstadt im Taschenformat. Die Bewohner kennen es nicht anders und leben damit. Ohne Kahn kommt weder Mensch noch Vieh trockenen Fußes auf die Ufer-Seite. Aber manchmal hilft die Natur ein wenig nach, beispielsweise im Winter. Beobachtungen aus dem Spreewald zu allen Jahreszeiten, die das Leben am Fließ und mit dem Fließ zeigen.

(Erstsendung: 28.05.07/rbb)

10.40 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 96'

Das Wirtshaus im Spessart Spielfilm Deutschland 1957

Personen und Darsteller: Komtess Franziska (Liselotte Pulver), Räuberhauptmann (Carlos Thompson), Felix (Helmuth Lohner), Baron Sperling (Günther Lüders), Zofe Barbara (Ina Peters), Räuber Knoll (Wolfgang Neuss), Räuber Funzel (Wolfgang Müller) u. a. Musik: Franz Grothe Kamera: Richard Angst Buch: Heinz Pauck, Liselotte Enderle, Günter Neumann Regie: Kurt Hoffmann

[kurz] „Das Wirtshaus im Spessart“, sehr frei nach Wilhelm Hauff, gehört zu den erfolgreichsten Filmlustspielen Kurt Hoffmanns. Liselotte Pulver spielt mit Bravour die weibliche Hauptrolle in dieser vergnüglichen Räuberpistole. Mit von der Partie sind auch beliebte Darsteller wie Günther Lüders, Helmuth Lohner und Carlos Thompson.

[lang] Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zu dem ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu beziehen. Das ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen. 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für sein Töchterchen berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es schnell, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Er gefällt ihr viel besser als der fade Sperling, und so hat sie überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manch aufregenden Abenteuern auf seine Weise davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen. "Das Wirtshaus im Spessart“, sehr frei nach Wilhelm Hauff, gehört zu den erfolgreichsten Filmlustspielen Kurt Hoffmanns („Das fliegende Klassenzimmer“, „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“). Liselotte Pulver spielt mit Bravour die weibliche Hauptrolle in dieser vergnüglichen Räuberpistole. Mit von der Partie sind auch beliebte Darsteller wie Günther Lüders, Helmuth Lohner und Carlos Thompson.

12.15 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 101'

Die Zürcher Verlobung Spielfilm Deutschland 1957

4 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Personen und Darsteller: Juliane Thomas (Liselotte Pulver), Dr. Jean Berner (Paul Hubschmid), Paul Frank, genannt "Büffel" (Bernhard Wicki), Jürgen Kolber (Wolfgang Lukschy), Helge Frank (Roland Kaiser), Edgar Stephan (Rudolf Platte), Dr. Julius Wayer (Werner Finck), Grace (Maria Sebaldt), Veit Lauffer (Erwin Linder) u. a.

Musik: Michael Jary Kamera: Heinz Pehlke Buch: Heinz Tauck, Helmut Käutner Regie: Helmut Käutner

[kurz] Charmante Komödie von Helmut Käutner mit Liselotte Pulver in der Rolle einer Amateurschriftstellerin, die, während ihr Herz-Schmerz-Roman verfilmt werden soll, selbst in amourösen Verwicklungen zwischen zwei Männern schwankt. Mit von der Partie: Paul Hubschmid und Bernhard Wicki.

[lang] Nach einem Streit macht die Schriftstellerin Juliane Thomas mit ihrem Verlobten Schluss. Um auf andere Gedanken zu kommen, entschließt sie sich, in Berlin ihren Onkel Julius zu besuchen und in dessen Zahnarztpraxis auszuhelfen. Dort trifft sie auf den charmanten Schweizer Arzt Jean Berner, der mit seinem Freund Paul Frank, genannt „Büffel“, in die Praxis kommt. Juliane verliebt sich Hals über Kopf in den attraktiven Arzt. Umso größer ist ihre Enttäuschung, als Berner kurz darauf wieder abreist. Immerhin liefert die kurze Episode Juliane die Inspiration für ein Drehbuch, in dem der Mann ihrer Träume eine Hauptrolle spielt. Als sie das Drehbuch dann an eine Filmfirma schickt, findet ein Regisseur tatsächlich Gefallen an ihrer Geschichte. Doch bei ihrem ersten Treffen stellt Juliane entsetzt fest, dass der Regisseur eben jener „Büffel“ ist, der in ihrem Drehbuch nicht gerade vorteilhaft wegkommt. Um von den Parallelen des Drehbuchs zur Wirklichkeit abzulenken, schwindelt Juliane „Büffel“ vor, sie werde sich demnächst in Zürich mit einem Architekten namens Uri verloben. Als beide gemeinsam in die Schweiz reisen, um das Drehbuch zu überarbeiten und dort auf Berner treffen, ist das Chaos perfekt. Mit seiner turbulent-verspielten Komödie „Die Zürcher Verlobung“ gelang Helmut Käutner ein ungewöhnlich selbstironischer Heimatfilm. Mit der schelmischen Liselotte Pulver in der Hauptrolle und dem späteren Filmemacher Bernhard Wicki in der Rolle des Filmregisseurs brillant besetzt, brachte Käutner in sein Lustspiel einige sarkastische Seitenhiebe gegen die eigene Zunft unter.

13.55 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 97'

Der Tiger von Eschnapur Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien 1958

Personen und Darsteller: Seetha (Debra Paget), Harald Berger (Paul Hubschmid), Chandra (Walter Reyer), Dr. Walter Rhode (Claus Holm), Irene (Sabine Bethmann), Fürst Ramigani (René Deltgen), Baharani (Luciana Paluzzi) u. a. Musik: Michel Michelet Kamera: Richard Angst, Richard R. Rimmel Buch: Fritz Lang, Werner-Jörg Lüddecke Regie: Fritz Lang

[kurz] Ein Großauftrag für Harald Berger: Der deutsche Architekt soll für den indischen Maharadscha Prestigebauten errichten. Die Männer schließen Freundschaft, doch dann zieht der Ingenieur den Hass des Fürsten auf sich: Berger liebt die Tänzerin Seetha, die der eifersüchtige Maharadscha als seine Frau auserkoren hat.

5 14. Woche Samstag, 31. März 2018

[lang] Der deutsche Architekt Harald Berger reist ins indische Fürstentum Eschnapur, um für den Maharadscha Chandra Krankenhäuser und Schulen zu errichten. Auf dem Weg durch den Dschungel rettet er die geheimnisvolle Seetha vor einem gefürchteten Tiger. Dabei verliebt er sich in die schöne Inderin, nicht ahnend, dass sie die Auserwählte seines verwitweten Auftraggebers ist. Die nicht standesgemäßen Heiratspläne des Herrschers, der eine Tänzerin zur Nachfolgerin der verstorbenen Maharani machen will, rufen die Empörung der Priesterschaft hervor. Fürst Ramigani, Chandras intriganter Bruder, will den Aufstand nutzen, um die Macht zu ergreifen. Während die Revolte sich zuspitzt, findet Chandra heraus, dass Berger sich heimlich mit Seetha trifft. Der eifersüchtige Fürst wirft seinen Nebenbuhler einem Tiger zu Fraß vor, doch Berger besiegt die blutrünstige Bestie und flieht gemeinsam mit Seetha. Während die beiden in einen mörderischen Sandsturm geraten, trifft Bergers Chef Dr. Walter Rhode in Eschnapur ein. Der Maharadscha erteilt ihm den Auftrag zum Bau eines prächtigen Grabmals für seine große Liebe. Seetha ist aber noch am Leben. Mit „Der Tiger von Eschnapur“ nahm Altmeister Fritz Lang die Abenteuer von Indiana Jones vorweg. Die Romanvorlage zu dem exotischen Liebesdrama stammt von Langs Ehefrau Thea von Harbou und wurde erstmals 1921 verfilmt. Nach Richard Eichbergs Remake von 1938 realisierte der Regievirtuose seine berühmte Neuverfilmung an imposanten indischen Originalschauplätzen.

15.30 Uhr Foto/HD//4:3/mono/DGF/ 97'

Das indische Grabmal Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien 1958

Personen und Darsteller: Seetha (Debra Paget), Harald Berger (Paul Hubschmid), Dr. Walter Rhode (Claus Holm), Maharadscha Chandra (Walther Reyer), Irene Rhode (Sabine Bethmann), Fürst Ramigani (René Deltgen) u. a.

Musik: Gerhard Becker Kamera: Richard Angst Buch: Werner-Jörg Lüddecke Regie: Fritz Lang

[kurz] Ingenieur Harald Berger befindet sich mit der Tänzerin Seetha in Eschnapur auf der Flucht vor dem eifersüchtigen Maharadscha Chandra. Aber der Plan misslingt: Nach einem Sandsturm werden sie in der Wüste aufgegriffen und gefangen genommen.

[lang] In letzter Sekunde konnten der Ingenieur Harald Berger und die Tempeltänzerin Seetha den Häschern des eifersüchtigen Maharadscha Chandra entwischen. In der Wüste geraten sie jedoch in einen schweren Sandsturm, der Tod scheint ihnen sicher. Nachdem sie von einer Karawane gerettet wurden, finden die Liebenden in einem ärmlichen Dorf Unterschlupf. Aber die Sicherheit währt nicht lange: Durch den Hinweis eines Verräters kann Chandras Bruder, Fürst Ramigani, sie aufspüren und in seine Gewalt bringen. Er lässt Harald einsperren und für tot erklären, doch Haralds besorgte Schwester Irene und ihr Mann Walter erahnen die Lüge und versuchen, ihn auf eigene Faust zu finden. Seetha wird derweil zu Chandra gebracht, der sie trotz ihrer Flucht heiraten will - nur um sie danach in einem eigens errichteten, riesigen Grabmal lebendig zu begraben. Chandra ahnt nicht, dass Ramigani eine Intrige gegen ihn schmiedet. Der abtrünnige Fürst zwingt Seetha, der Eheschließung zuzustimmen, um so Haralds Leben zu retten. In Wahrheit will der Verschwörer die Hochzeit des Maharadschas mit der unwürdigen Tänzerin dazu nutzen, um das Volk gegen ihn aufzuwiegeln. Am Tag der prunkvollen Zeremonie spitzt sich die Lage dramatisch zu: Ramigami und seine Gefolgsleute starten ihren gewaltsamen Putsch, während Harald aus seinem Verlies entkommen kann. Ein letztes Mal treffen alle Kontrahenten

6 14. Woche Samstag, 31. März 2018 aufeinander. „Das indische Grabmal“ setzt die Geschichte von „Der Tiger von Eschnapur“ fort. Meisterregisseur Fritz Lang inszenierte die packenden Abenteuerfilme nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil.

17.05 Uhr HD// 45'

Unser Vater Hans Rosenthal Film von Maico Riegelmann und Susanne Heim

[kurz] Dass Hans Rosenthal, der beliebte Fernseh-Moderator, mal Bauer werden wollte, um Nazi-Deutschland zu entkommen, wissen wohl die wenigsten. Auch sein Sohn, Gert Rosenthal, weiß von diesem dramatischen Lebensabschnitt seines Vaters wenig. Für ihn umso mehr ein Grund auf den Spuren des Vaters nach fast Vergessenem zu forschen.

[lang] Dass Hans Rosenthal, der beliebte Fernseh-Moderator, mal Bauer werden wollte, um Nazi-Deutschland zu entkommen, wissen wohl die wenigsten. Auch sein Sohn, Gert Rosenthal, weiß von diesem dramatischen Lebensabschnitt seines Vaters wenig. Für ihn umso mehr ein Grund auf den Spuren des Vaters nach fast Vergessenem zu forschen. Seine erste Station: eine Ausstellung in Neuendorf, ehemalige Hachschara-Einrichtung, in der jüdische Jugendliche in Landwirtschaft und Handwerk ausgebildet wurden, um nach Palästina zu gehen. Hier war auch sein Vater gewesen! Nie hatte er davon erzählt, höchstens auf Familienfesten hörte der Sohn Erinnerungsfetzen, die mehr Rätsel aufgaben als aufklärten. Gert, der jüngere Bruder des Vaters, dessen Namen er trägt, war deportiert worden, während der Vater untertauchen konnte. Nun beginnt eine spannende, aber auch mühsame Spurensuche entlang der Lebensstationen des Vaters in der Nazi-Zeit. Sie führt zu Zeitzeugen, Archiven, verfallene Häusern und Ruinen. Gert Rosenthal erinnert sich, „immer wenn meine Schwester oder ich unseren Vater etwas zur Nazi-Zeit fragten, wechselte er nach zwei Sätzen das Thema, es schien mir, als wollte er uns vor diesen schrecklichen Geschichten verschonen“. Jetzt hofft der Sohn, dass durch die filmische Spurensuche ein wenig Licht in das Dunkel seiner Familiengeschichte gebracht werden kann. - Verlängerte, 45-minütige Fassung des Films.

17.50 Uhr HD// 8'

Unser Sandmännchen Fuchs und Elster: Ein lustiges Eierspiel

18.00 Uhr HD/ 29' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.30 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.32 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse!

7 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln Erstausstrahlung

[kurz] Durch Brandenburger Alleen schlängelt sich die Deutsche Milch- und Käsestraße. Sie führt zu kleinen und größeren Höfen, die man sonst vielleicht gar nicht entdecken würde. Dort wird noch nach alter Tradition Käse gemacht. Und jetzt gerade gibt es überall auch Nachwuchs.

[lang] Durch Brandenburger Alleen schlängelt sich die Deutsche Milch- und Käsestraße. Sie führt zu entzückenden Höfen, die man sonst vielleicht gar nicht entdecken würde; und dort ist gerade Lämmerzeit. Auf dem Karolinenhof in der Prignitz leben Ziegen, rund 120. Dazu kommen – wegen der näher rückenden Wölfe – zwei italienische Hütehunde; dann noch Hofhund Lotte, ein junges Ehepaar und Gela Angermann, die den Hof Anfang der 90er Jahre gegründet hat. Abgerundet wird das Bild von einem Hofladen, dem Wiesencafé und einem ungewöhnlichen Frühstücksangebot – etwa morgens um 8.00 Uhr das Melker-Frühstück mit einem Glas ziegenwarmer Milch nebst selbstgedrehter Zigarette. Ziegen, Hühner und Kühe findet man im Ökodorf Brodowin in der Schorfheide. Auf dem Hof selbst gibt es eine eigene Molkerei, neben den Tieren auch ökologisch angebautes Gemüse und Getreide und sogar einen Lieferservice bis nach Berlin. Ludolf von Maltzahn beweist, dass man in der Biobranche „groß“ werden und dennoch dem Kerngedanken von einem respektvollen Umgang mit Natur und Handwerk verpflichtet bleiben kann. Brodowin gleicht ein bisschen Bullerbü, dem Sehnsuchtsort aus der Kinderliteratur … Und Schafe, das sind die Bewohner auf dem Milchschafhof Pimpinelle im Oderbruch. Milch und Käse stehen hier an erster Stelle, doch Amelie und Franziska Wetzlar bieten auch Lammfleisch und Felle an, da dies eben auch zu den Tieren dazu gehört. Ihre Saison eröffnen sie bald mit einem Hoffest auf ihrem urigen Dreiseithof, inklusive Lagerfeuer.

19.00 Uhr HD/ 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Dahlem Moderation: Carla Kniestedt

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

8 14. Woche Samstag, 31. März 2018

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR I) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 1/6

Personen und Darsteller: (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied), Niels Bohr (Søren Pilmark) u. a. Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Die sechsteilige Miniserie ”Saboteure im Eis” erzählt eines der spannendsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges: die Bemühungen der Nazis, eine Atombombe zu entwickeln, und den verzweifelte Kampf der Alliierten, dies zu verhindern. Das rbb Fernsehen zeigt am Ostersamstag alle Folgen der mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneten Produktion.

[lang] Der deutsche Wissenschaftler und Nobelpreisträger Werner Heisenberg wird von den Nazis beschuldigt, politisch unzuverlässig zu sein. Seine Stelle an der Universität und seine wissenschaftliche Karriere stehen auf dem Spiel. Familiäre Beziehungen helfen dem jungen Physiker. Seine Mutter pflegt gute Kontakte zur Mutter von Heinrich Himmler. Und so wird Heisenberg ins Heereswaffenamt nach Berlin einberufen, um im Uranverein, dem geheimen Atomenergie-Projekt der Nazis, zu arbeiten. Um eine anhaltende nukleare Kettenreaktion auszulösen, will Heisenberg mit schwerem Wasser (Deuteriumoxid) experimentieren. Diese besondere Komponente wird nur in einer abgelegenen norwegischen Fabrik in , der , hergestellt. Der Zweite Weltkrieg ist ausgebrochen. Der norwegische Professor und Reserveoffizier Leif Tronstad, der bereits selbst als Wissenschaftler bei Norsk Hydro gearbeitet hat, ahnt den Grund für das deutsche Interesse am schweren Wasser. Er versucht, die Norsk Hydro zu warnen, die unter dramatischen Bedingungen das schwere Wasser nach Frankreich verschickt. Ein aufwendiges Ablenkungsmanöver wird eingeleitet. Das Flugzeug, in dem sich angeblich die wertvolle Fracht befindet, wird schließlich von deutschen Kampfflugzeugen über Hamburg zur Landung gezwungen. Im April 1940 besetzt Deutschland Norwegen und befiehlt eine Verdoppelung der Produktion von schwerem Wasser. Tronstad flieht nach England und warnt die Alliierten vor dem seiner Meinung nach geplanten Bau einer deutschen Atombombe. Die sechsteilige Miniserie „Saboteure im Eis“ stellt eines der spannendsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges dar: die Bemühungen der Nazis, eine Atombombe zu entwickeln, und der verzweifelte Kampf der Alliierten, dies zu verhindern. Die Serie zeigt das Dilemma einzelner Menschen, in deren Händen das Schicksal ganzer Nationen liegt und die sich scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen stellen. Durch die Besetzung mit bekannten deutschen, englischen und norwegischen Schauspielern gelingt der Serie ein authentisches Porträt realer Figuren der Zeitgeschichte. Die von Kritikern hoch gelobte norwegisch-britische Koproduktion wurde mit zahlreichen

9 14. Woche Samstag, 31. März 2018 internationalen Preisen ausgezeichnet und sorgte in ihrem Heimatland Norwegen für einen Quotenrekord.

21.00 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR II) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 2/6

Personen und Darsteller: Leif Tronstad (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), Werner Heisenberg (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), Kurt Diebner (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied), Niels Bohr (Søren Pilmark), Eric Hendriksen (Dennis Storhøi) u. a. Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Nachdem Leif Tronstad den Kontakt zum Kriegsministerium in England hergestellt hat, reift dort der Plan, die Hydro Fabrik in Rjukan zu zerstören. Ein kleines Team springt mit Fallschirmen über dem verschneiten, eisigen Norwegen ab. Unterdessen reist Heisenberg nach Kopenhagen, um den dänischen Nobelpreisträger Professor Niels Bohr zu treffen. Bohr drängt ihn, vom Bau einer Atombombe abzulassen.

[lang] Nachdem Leif Tronstad den Kontakt zum Kriegsministerium in England hergestellt hat, reift dort der Plan, die Hydro Fabrik in Rjukan zu zerstören. Ein kleines Team springt mit Fallschirmen über dem verschneiten, eisigen Norwegen ab. Die Männer der Vorhut sollen die Landung eines britischen Kommandos mit Segelflugzeugen vorbereiten. wird von Tronstad als Anführer der Truppe ausgewählt. Haukelid ist ein Draufgänger, der keinen Respekt gegenüber Autoritäten hat. Kurz vor der Abreise gerät Haukelid in eine selbstverschuldete Schießerei, woraufhin , ein unermüdlicher Arbeiter aus Rjukan, die Mission leitet. Unterdessen reist Heisenberg nach Kopenhagen, um seinen Mentor, den dänischen Nobelpreisträger Professor Niels Bohr, zu treffen. Bohr drängt ihn, vom Bau einer Atombombe abzulassen. Heisenberg ist uneinsichtig und widmet sich wieder der Entwicklung der Atombombe. In Rjukan wird der neue Direktor Erik Hendriksen mit der Sabotage der Produktion des schweren Wassers konfrontiert. Daraufhin entlässt er einen unschuldigen Mitarbeiter als Warnung an die anderen. Operation „Freshman“ startet mit 34 englischen Kommando-Soldaten, die in den norwegischen Bergen in einen Schneesturm geraten.

21.45 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR III) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 3/6

Personen und Darsteller: Leif Tronstad (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), Werner Heisenberg (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), Kurt Diebner (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied), Eric Hendriksen (Dennis Storhøi) u. a.

10 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Die zwei Segelflieger der Operation „Freshman“ zerschellen in den norwegischen Bergen und die deutschen Besatzer finden heraus, dass Rjukan ihr Ziel war. Daraufhin erhöhen die Deutschen die Sicherheitsstufe in der Fabrik. Auf Seite der Alliierten mischen sich die US-Amerikaner ein: sie wollen Rjukan bombardieren. Leif Tronstad hält die Aktion für sinnlos und will ein norwegisches Team schicken.

[lang] Die zwei Segelflieger der Operation „Freshman“ zerschellen in den norwegischen Bergen und die deutschen Besatzer finden heraus, dass Rjukan ihr Ziel war. Ohne Erik Hendriksens Einverständnis erhöhen die Deutschen die Sicherheitsstufe in der Fabrik. Auf Seite der Alliierten mischen sich die US-Amerikaner ein und wollen Rjukan bombardieren. Leif Tronstad schätzt die Aktion als sinnlos ein und überzeugt die Alliierten, ein norwegisches Team zu schicken. Sie sollen in das Innere der Fabrik eindringen, Bomben platzieren und die Anlage sprengen. Fünf Männer werden für die „Gunnerside“ Mission ausgewählt. Knut Haukelid wird ihr Anführer. Doch zuerst sollen sie die britischen Fallschirmspringer, die sich noch immer in den Bergen versteckt halten, finden. In Deutschland arbeitet Heisenberg weiter daran, eine nukleare Kettenreaktion in Gang zu setzen. Bei einem Versuch versenkt er Uranplatten in schwerem Wasser. Als die Temperatur extrem ansteigt, kann er gerade noch entkommen, bevor das Labor explodiert. Heisenberg diskutiert vergeblich mit seinem Vorgesetzten über den, seiner Meinung nach, positiven Ausgang des Experiments. Besessen von seiner Idee hält Heisenberg eine Rede, in der er verspricht, dass eine Bombe, die nicht größer als eine Ananas ist, London zerstören wird. Zur gleichen Zeit verlässt die Mission „Gunnerside“ Schottland. Ziel: Norwegen.

22.30 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR IV) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 4/6

Personen und Darsteller: Leif Tronstad (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), Werner Heisenberg (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), Kurt Diebner (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied), Eric Hendriksen (Dennis Storhøi) u. a. Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Das Team „Gunnerside“ hat Schwierigkeiten bei der Lokalisierung des Landeplatzes, der Pilot will dringend umkehren. Aber Knut Haukelid besteht darauf zu wissen, wo genau sie sich befinden. Die Männer springen daher mit ihren Fallschirmen über der norwegischen Schneelandschaft ab. Weit entfernt vom eigentlichen Landeplatz, machen sie sich auf die Suche nach den britischen Fallschirmspringern.

[lang]

11 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Da das Team „Gunnerside“ Schwierigkeiten bei der Lokalisierung des Landeplatzes hat, drängt der Pilot darauf umzukehren. Aber Knut Haukelid besteht darauf zu wissen, wo genau sie sich befinden. Die Männer springen daher mit ihren Fallschirmen über der norwegischen Schneelandschaft ab. Weit entfernt von ihrem eigentlichen Landeplatz, machen sie sich auf die Suche nach den britischen Fallschirmspringern, die sich in den Bergen versteckt halten. Nach anstrengenden Tagen der Suche durch die vereiste Landschaft treffen sie endlich aufeinander. Werner Heisenberg ist wieder beim Militär und wird zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin ernannt, wo ihm sämtliche Unterstützung versprochen wird. Das Team ”Gunnerside“ nähert sich der Fabrik und muss noch einmal alle Pläne ändern: Statt sich wie geplant den Weg zur Anlage über eine Brücke frei zu schießen, beschließen die Männer, unterhalb der Brücke durch eine Schlucht zu klettern. Der Weg durch die Schlucht gilt als unbegehbar und wird daher nicht durch die Deutschen bewacht. Es gelingt ihnen, die Produktionsanlage zur Herstellung von schwerem Wasser zu sprengen, das Gebäude wird stark beschädigt. Claus Helberg bleibt zurück, um die Fabrik weiterhin zu beobachten. Die Deutschen starten eine große Suchaktion, um die Saboteure zu finden, und befehlen den sofortigen Neuaufbau der Produktionsanlage.

23.15 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR V) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 5/6

Personen und Darsteller: Leif Tronstad (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), Werner Heisenberg (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), Kurt Diebner (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied), Eric Hendriksen (Dennis Storhøi) u. a. Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Claus Helberg wird von den Deutschen gefangen genommen. Ihm gelingt jedoch schwer verletzt die Flucht nach England. In Deutschland wird Werner Heisenberg angewiesen seine Arbeit ohne das schwere Wasser fortzusetzen. Heisenberg erklärt jedoch, ohne schweres Wasser sei der Bau einer Atombombe unmöglich.

[lang] Claus Helberg wird von den Deutschen gefangen genommen. Ihm gelingt jedoch schwer verletzt die Flucht nach England. In Deutschland wird Werner Heisenberg angewiesen seine Arbeit ohne das schwere Wasser fortzusetzen. Heisenberg erklärt, ohne schweres Wasser sei der Bau einer Atombombe unmöglich. Erik Hendriksen weigert sich, der Forderung der Deutschen nach dem Wiederaufbau und einer erhöhten Produktion des schweren Wassers nachzukommen und wird daraufhin sofort verhaftet. Als die Amerikaner von dem Wiederaufbau der Fabrik durch die Deutschen erfahren, beschließen sie, gegen Tronstads Rat, die Fabrik zu bombardieren. Bei dem Einsatz werden jedoch vor allem viele Zivilisten getötet, die rekonstruierte Schwerwasser-Produktionsanlage bleibt weitestgehend unbeschädigt. Doch die Deutschen reagieren. Nach dem massiven Angriff verlagern sie die gesamte Produktion nach Deutschland. Die Alliierten beschließen am schwächsten Punkt der Route zuzuschlagen: Die unvermeidliche Fährüberfahrt über den See neben der Fabrik.

12 14. Woche Samstag, 31. März 2018

00.00 Uhr Foto/HD//NDR/ 45'

Saboteure im Eis (THE HEAVY WATER WAR VI) Fernsehserie Norwegen 2014 Folge 6/6

Personen und Darsteller: Leif Tronstad (Espen Klouman-Høiner), Captain Julie Smith (Anna Friel), Werner Heisenberg (Christoph Bach), Elisabeth Heisenberg (Peri Baumeister), Kurt Diebner (Andreas Döhler), General Emil Leeb (Robert Hunger-Bühler), Carl Friedrich von Weizsäcker (David Zimmerschied) u. a.

Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: John Christian Rosenlund Buch: Mette M. Bölstad, Petter S. Rosenlund Regie: Per-Olav Sørensen

[kurz] Auf Befehl der Alliierten sprengen Knut Haukelid und zwei Mitglieder der Mission „Gunnerside“ die Fähre mit der Schwerwasser-Produktionsanlage auf dem See in Rjukan. Zivile Passagiere, die Crew und deutsche Soldaten sterben im eiskalten Wasser. Trotz der hohen Verluste an Zivilisten, definieren die Alliierten die Operation als Erfolg. Für sie ist damit die Akte „Schweres Wasser“ geschlossen.

[lang] Die Alliierten befehlen Knut Haukelid und zwei zurückgebliebenen Mitgliedern der Mission „Gunnerside“, die Fähre mit der Schwerwasser-Produktionsanlage auf halber Strecke auf dem See in Rjukan zu versenken. Wissend, dass das schwere Wasser unterwegs ist, sagt Werner Heisenberg, es seien nur noch zusätzlich 500 Liter für die Fertigstellung der Atombombe notwendig. Er betrinkt sich mit seinem Vorgesetzten Kurt Diebner, der ihm geheime Dokumente über Auswirkungen von Radioaktivität zeigt. Heisenberg ist vollkommen schockiert. In der Nacht vor dem Auslaufen gelingt es, Sprengsätze unter Deck der Fähre zu bringen. Sie versinkt mit der wertvollen Fracht an einer der tiefsten Stellen des Sees. Zivile Passagiere, die Crew und deutsche Soldaten sterben im eiskalten Wasser. Trotz der hohen Verluste an Zivilisten, definieren die Alliierten die Operation als Erfolg. Für sie ist damit die Akte „Schweres Wasser“ geschlossen.

00.45 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 97'

Das indische Grabmal Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien 1958

Personen und Darsteller: Seetha (Debra Paget), Harald Berger (Paul Hubschmid), Dr. Walter Rhode (Claus Holm), Maharadscha Chandra (Walther Reyer), Irene Rhode (Sabine Bethmann), Fürst Ramigani (René Deltgen) u. a.

Musik: Gerhard Becker Kamera: Richard Angst Buch: Werner-Jörg Lüddecke Regie: Fritz Lang

02.20 Uhr HD// 29'

Abendschau

13 14. Woche Samstag, 31. März 2018

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

02.50 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

03.20 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Die Wilden in der Schorfheide Ein Dorf und seine Pferde Film von Maico Riegelmann und Susanne Heim

(Erstsendung: 03.12.16/rbb)

03.50 Uhr / 30'

Klingende Oster-Glocken Geschichten aus Berlin und Brandenburg Film von Margarethe Steinhausen

(Erstsendung: 30.03.13/rbb)

04.20 Uhr mono/ 15'

Leben am Fließ Die Jahreszeiten im Spreewald Film von Dagmar Lembke

(Erstsendung: 28.05.07/rbb)

04.35 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse! Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

05.05 Uhr HD/ 29' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

05.35 Uhr HD/ 10'

14 14. Woche Samstag, 31. März 2018

Potsdam erwacht

15 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

05.45 Uhr / 45'

Von Hasen und Lämmern Film von Johannes Mayer

[kurz] Sie sind die Symboltiere des Osterfestes. Der Film macht sich auf die Spuren zweier faszinierender Tierarten, die uns nur allzu vertraut erscheinen, bei näherer Betrachtung aber viel Unbekanntes und Überraschendes preisgeben.

[lang] Sie sind die Symboltiere des Osterfestes und stehen für hohe Werte. Schon in vorchristlicher Zeit galt das Lamm als Zeichen für Unschuld, Reinheit und Frieden – der Hase als Synonym für Fruchtbarkeit, Fülle und Segen. Schafe gelten als die ältesten Haustiere der Welt. Man vermutet, dass sie schon vor 10 000 Jahren domestiziert wurden. Heute werden weltweit rund sechshundert Schafsrassen gezählt, und mit der „Skudde“ weidet das kleinste Schaf Deutschlands auf Brandenburger Wiesen. Sprichwörtlich ist die Fruchtbarkeit der Hasen, die sich bis zu dreimal im Jahr fortpflanzen können und mit spektakulären Hochzeitstänzen jeden Beobachter verzaubern. Aber wie ergeht es Feldhasen und Schafen abseits der Feiertage im Alltag? In freier Wildbahn ist der Hase seit langem bedroht. Wird es ihn als Osterhasen womöglich bald nur noch aus Schokolade geben? Auch die Schafe sind als Landschaftspfleger in Deutschland eher geduldet als erwünscht. Der Film macht sich auf die Spuren zweier faszinierender Tierarten, die uns nur allzu vertraut erscheinen, bei näherer Betrachtung aber viel Unbekanntes und Überraschendes preisgeben.

(Erstsendung: 31.03.13/rbb)

06.30 Uhr HD/// 88'

Baron Münchhausen Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2012 Folge 1/2

Personen und Darsteller: Baron Münchhausen (Jan-Josef Liefers), Zarin Katharina (Katja Riemann), Grigorij (Tonio Arango), Constanze (Jessica Schwarz), Frieda (Helen/Isabelle Ottmann), Vladimor (Gennadi Vengerov), Hernez (Lars Rudoph) u. a. Musik: Christopher Bremus Kamera: Stephan Unterberger Buch: Mark O. Seng Regie: Andreas Linke

[kurz] Der berühmte Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen hat schon bessere Tage gesehen. Abgerissen und mittellos erzählt der alternde Baron vom Ritt auf der Kanonenkugel, mit dem er die Osmanen vertrieb, und von der Eroberung der mächtigen und schönen Zarin Katharina der Großen in Petersburg.

[lang] Der berühmte Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen hat schon bessere Tage gesehen. Abgerissen und mittellos erzählt der alternde Baron vom Ritt auf der Kanonenkugel, mit dem er die Osmanen vertrieb, und von der Eroberung der mächtigen und schönen Zarin Katharina der Großen in Petersburg. Doch das größte Abenteuer liegt noch vor ihm: Das Zirkuskind Frieda behauptet seine Tochter zu sein. Mit ihr und der schönen Landadligen Constanze von Hellberg macht der Baron sich auf den weiten Weg nach Sankt Petersburg. Er will Frieda zu ihrer Mutter

16 14. Woche Sonntag, 1. April 2018 zurückbringen. Gemeinsam sucht das Trio nach einem Schiff zur Überfahrt nach Russland und erlebt neue „Münchhausen“-Abenteuer mit Piraten, Soldaten, einer Wahrsagerin, eingebildeter und realer Magie. Und dann findet sich Münchhausen auf einer Kanonenkugel wieder - sie katapultiert ihn und die kleine Frieda auf den Mond. Mit einem Seil müssen sich die beiden zur Erde hinabhangeln - mitten in den tiefsten, russischen Winter. In der klirrenden Kälte frieren selbst die russischen Posthörner fest. Doch Frieda scheint es nicht eilig zu haben, zu ihrer Mutter zurückzukehren ...

(Erstsendung: 25.12.12/ARD 1.)

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

09.00 Uhr /4:3/mono/DRA/ 85'

Aber Vati! Vati hat geheiratet Fernsehserie DDR 1974/79 Folge 3/4

Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke), Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke), Monika Büttner (Helga Labudda), Tante Elsbeth (Marianne Wünscher), Onkel Bruno (Jochen Thomas), Fränze (Ina Reuter), Fred Bölling (Martin Trettau) u. a. Musik: Rudi Werion Kamera: Hans-Jürgen Sasse Buch: Hermann Rodigast Regie: Klaus Gendries

[kurz] Kalle und Kulle haben nun nicht nur eine Mutter, von der sie einfühlsam und konsequent erzogen werden, sie haben auch eine siebenjährige Schwester. Als die Eltern eines Tages in einen heftigen Streit geraten und die Ehe ernstlich in Gefahr gerät, sehen die Kinder nicht tatenlos zu. Folge 3 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.

[lang] Seit etwa einem halben Jahr haben Kalle und Kulle nicht nur eine Mutter, von der sie einfühlsam und konsequent erzogen werden, sie haben auch eine siebenjährige Schwester. Gibt es Meinungsverschiedenheiten, dann halten Fränze zum Vater und die Jungen prompt zur Mutter. Aber bald zeigen sich Probleme in der Ehe der Eltern. Monika, die nach wie vor weit außerhalb Berlins als Zootechnikerin arbeitet, fühlt sich außerstande, ihre Pflichten im Beruf und in der Familie gleichermaßen zu erfüllen. So bittet sie Erwin dringend, seine Arbeitsstelle zu wechseln. Als die Eltern in einen heftigen Streit geraten und die Ehe ernstlich in Gefahr gerät, sehen die Kinder nicht tatenlos zu. Folge 3 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Erik S. Klein in

17 14. Woche Sonntag, 1. April 2018 der Rolle des überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünsche und Jochen Thomas zu sehen sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen Ralf und Rolf Lemcke. Die Fortsetzung „Fünf Jahre danach“ sendet das rbb Fernsehen am morgigen Ostermontag.

10.25 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 84'

Die Mädels vom Immenhof Spielfilm Deutschland 1955

Personen und Darsteller: Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl), Herr von Roth (Paul Klinger), Oma Jantzen (Margarete Haagen), Hein Globisch (Josef Sieber), Dr. Pudlich (Paul Henckels), Ethelbert (Matthias Fuchs), Angela (Christiane König), Mans (Peter Tost) u. a. Musik: Norbert Schultze Kamera: Oskar Schnirch Buch: Erich Ebermayer, Peer Baedecker, Hansi Kessler Regie: Wolfgang Schleif

[kurz] Oma Jantzen führt mit ihren Enkelinnen Angela, Dick und Dalli das Ponygestüt Immenhof. Ihre Pferde sind berühmt, aber trotzdem plagen Oma Jantzen ernste Geldsorgen, denn die Kosten der aufwendigen Zucht werden durch den stagnierenden Verkauf der Ponys nicht mehr gedeckt. Der Heimatfilm nach Ursula Bruns' Roman „Dick und Dalli und die Ponys“ zählt zu den großen Kassenerfolgen der 50er Jahre.

[lang] Die rüstige Oma Jantzen führt mit ihren drei aufgeweckten Enkelinnen Angela, Dick und Dalli das Ponygestüt Immenhof in der Holsteinischen Schweiz. Während die 26-jährige Angela die Bücher führt, kümmern sich ihre beiden Schwestern, die 16-jährige Dick und der kecke Zwölfjährige Blondschopf Dalli, um die Betreuung der über hundert Ponys auf den Koppeln. Obwohl die Zucht berühmt ist, sind Ponys momentan nicht gefragt, und so plagen Oma Jantzen finanzielle Sorgen: Der Gerichtsvollzieher hat mit Pfändung gedroht. Das zum Gut gehörende Forsthaus wurde bereits an den Dressurreiter Jochen von Roth verpachtet, der dort eine florierende Reitschule betreibt und langfristig eine Pferdezucht aufbauen will. Momentan sind glücklicherweise Schulferien, und so erwartet Oma Jantzen wenigstens einen zahlenden Gast: Cousin Ethelbert, der aus einer betuchten Familie stammt. Doch als Dick und Dalli den arroganten Schnösel vom Bahnhof abholen, sind sie mächtig enttäuscht. Die beiden Mädels zeigen dem feinen Pinkel in seiner affigen Reituniform die kalte Schulter, bis Ethelbert sich besinnt und durch die selbstlose Rettung eines Ponys beweist, dass er doch ein ganzer Kerl ist. Unterdessen haben Angela und Jochen von Roth sich ineinander verliebt. Der erfolgreiche Reitlehrer hat einen Plan zur Rettung des finanziell angeschlagenen Immenhofs und macht Oma Jantzen ein Angebot, das diese nicht ablehnen kann. Die freie Verfilmung des Romans „Dick und Dalli und die Ponys“ von Ursula Bruns ist der erste von zunächst drei in den 50er Jahren entstandenen Immenhof Filmen, denen zwei weitere Titel in den 70er Jahren folgten. Die warmherzig inszenierten Filme zählten zu den großen Kassenerfolgen der 50er Jahre. Die damals erst 13-jährige Hauptdarstellerin Heidi Brühl avancierte mit ihrer Backfisch-Rolle über Nacht zum Publikumsliebling. Außerdem mit dabei: Angelika Meissner, Margarete Haagen und Paul Klinger. Die weiteren vier „Immenhof“-Filme folgen im Anschluss.

11.50 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 90'

Hochzeit auf Immenhof Spielfilm Deutschland 1956

18 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

Personen und Darsteller: Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl), Jochen von Roth (Paul Klinger), Oma Jantzen (Margarete Haagen), Pankraz (Hans Nielsen), Dr. Pudlich (Paul Henckels), Ethelbert (Matthias Fuchs), Ralf (Raidar Müller-Elmau), Margot (Karin Andersen) u. a. Musik: Hans-Martin Majewski Kamera: Fritz Arno Wagner Buch: Per Schwenzen Regie: Volker von Collande

[kurz] Der hoch verschuldete Immenhof wird vom Gerichtsvollzieher versiegelt. Oma Jantzen und ihre beiden Enkeltöchter Dick und Dalli müssen zu ihrem Schwager Jochen von Roth ziehen. Von Roth will den Immenhof durch den Umbau in ein Pony-Hotel retten, findet jedoch keine Investoren. Das ändert sich, als Cousin Ethelbert überraschend zu Besuch kommt. Publikumserfolg mit Heidi Brühl und Angelika Meissner.

[lang] Trotz aller Bemühungen ihres Schwagers Jochen von Roth kann die gutmütige Oma Jantzen den Immenhof nicht halten. Der Gerichtsvollzieher versiegelt das Herrenhaus; dem finanziell angeschlagenen Pony-Gestüt droht nun die Zwangsversteigerung. Oma Jantzen muss mit ihren beiden Enkelinnen Dick und Dalli den Hof verlassen und zu Jochen von Roth ziehen. Überraschend kommt Cousin Ethelbert mit seinem Freund Ralf zu Besuch. Ethelbert ist noch immer in Dick verliebt, muss jedoch betrübt feststellen, dass seine Angebetete sich mehr zu Ralf hingezogen fühlt. Ethelbert platzt vor Eifersucht, und als Dick ihm auch noch vorwirft, er hätte sich gar nicht verändert und würde immer nur an sich denken, ist er völlig verzweifelt. Um Dick zu imponieren, schmiedet Ethelbert einen verwegenen Plan: Er hat zufällig mitbekommen, dass Jochen von Roth den Immenhof durch den Umbau zu einem Pony-Hotel retten will. Leider findet sich hierfür kein zahlungswilliger Investor. Ethelbert ruft seinen wohlhabenden Onkel Pankraz auf den Plan und bittet ihn, finanziell einzuspringen. Pankraz, der von der idyllischen Landschaft und den Ponys begeistert ist, wäre nicht abgeneigt. Doch als er mitbekommt, dass seine hübsche Tochter Margot sich in Jochen verliebt, sieht der Onkel in diesem zunächst nur einen Mitgiftjäger. Es kommt zu einem handfesten Streit. Doch auf Jochen und Margots Hochzeitsfeier überrascht Pankraz das Brautpaar mit einem ganz besonderen Hochzeitsgeschenk. "Hochzeit auf Immenhof“ ist die gelungene Fortsetzung des außerordentlich großen Publikumserfolges „Die Mädels vom Immenhof“ mit Heidi Brühl, Angelika Meissner, Margarete Haagen und Paul Klinger. Die weiteren drei „Immenhof“-Filme folgen im Anschluss.

13.20 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 90'

Ferien auf Immenhof Spielfilm Deutschland 1957

Personen und Darsteller: Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl), Jochen von Roth (Paul Klinger), Oma Jantzen (Margarete Haagen), Dr. Pudlich (Paul Henckels), Ralf (Raidar Müller-Elmau), Ethelbert (Matthias Fuchs), Dr. Weskamp (Hubert von Meyerinck), Fräulein Madler (Helen Vita) u. a.

Musik: Hans-Martin Majewski Kamera: Fritz Arno Wagner Buch: Hermann Leitner, Per Schwenzen Regie: Hermann Leitner

[kurz]

19 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

Mit viel Liebe hat Oma Jantzen aus ihrem Gutshof das „Pony-Hotel Immenhof“ gemacht - mit tatkräftiger Unterstützung von Dick, Dalli und Jochen von Roth. Nun fehlt nur noch eines: die Gäste. Der Grafiker Ralf bietet an, einen flotten Werbeprospekt zu gestalten, während Jochen nach Hamburg fahren will, um mit einem großen Reisebüro zu verhandeln. Dritter Teil der beliebten „Immenhof“-Filmreihe.

[lang] Mit viel Liebe hat Oma Jantzen aus ihrem alten Gutshof das „Pony-Hotel Immenhof“ gemacht - mit tatkräftiger Unterstützung von Dick, Dalli und Jochen von Roth. Nun fehlt nur noch eines: die Gäste. Dicks Freund, der Grafiker Ralf, bietet an, einen flotten Werbeprospekt zu gestalten, während Jochen nach Hamburg fahren will, um mit einem großen Reisebüro zu verhandeln. Auch die Teenager Dick, Dalli und Ethelbert möchten die Werbetrommel für den Immenhof rühren. Gemeinsam reiten sie nach Lübeck und verteilen Ralfs Prospekte, die sie zuvor allerdings gehörig „aufgepeppt“ haben: Plötzlich verfügt der Immenhof über einen Swimmingpool und andere luxuriöse Einrichtungen. Ganz klar, dass die ersten Gäste empört wieder abreisen, als sie keine der versprochenen Annehmlichkeiten auf dem Pony-Hof vorfinden. Da Jochen glaubt, Ralf habe die Flunkereien in den Prospekt geschrieben, kommt es zu einem schweren Streit zwischen den beiden. Nun fürchtet Dick, dass unter dem Disput auch Ralfs Liebe zu ihr leiden könnte. Unterdessen hat das Waisenkind Fritzchen den zweiwöchigen Gratisurlaub auf dem Immenhof gewonnen. Und es dauert nicht lange, bis alle den putzigen Jungen in ihr Herz geschlossen haben. Wenig später kommen schließlich auch die ersten regulären Gäste auf den Immenhof. Da gibt es die attraktive Gisela, die schon bald mit Dicks Freund Ralf flirtet; den gewichtigen und stets hungrigen Herrn Ottokar mit seiner Frau Käthe; und die zickige Künstlerin Fräulein Madler. Um alle Gäste zufriedenzustellen, müssen Oma Jantzen, Dick und Dalli sich mächtig ins Zeug legen - denn mit Herrn Weskamp ist auch der Chef des Hamburger Reisebüros angereist, um den Immenhof höchstpersönlich zu inspizieren. "Ferien auf Immenhof“ ist ein Klassiker des deutschen Unterhaltungsfilms. Auf ebenso humorvolle wie anrührende Weise erzählt der dritte Teil der beliebten „Immenhof“-Filmreihe neue Abenteuer der pferdebegeisterten Schwestern Dick und Dalli. Die weiteren zwei „Immenhof“-Filme folgen im Anschluss.

14.50 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 90'

Die Zwillinge vom Immenhof Spielfilm Deutschland 1973

Personen und Darsteller: Brigitte Voss (Heidi Brühl), Alexander Arkens (Horst Janson), Oma Arkens (Olga Tschechowa), Anke (Jutta Speidel), Billy (Birgit Westhausen), Bobby (Bettina Westhausen), Klaus (Bernd Herzsprung), Ole (Günter Lüdke) u. a. Musik: Kai Rautenberg Kamera: Igor Oberberg Buch: Johannes Weiß, Wolfgang Schleif Regie: Wolfgang Schleif

[kurz] Alexander Arkens, der Pächter des Immenhofs, erhält die Nachricht, dass die Besitzerin die Pacht drastisch erhöhen will. Für ihn und seine Kinder würde dies bedeuten, dass sie sich ein neues Zuhause suchen müssten. Als die inzwischen erwachsene Dalli das Gut ihrer Jugend besucht, ahnt Alexander zunächst nicht, dass sie die Hofbesitzerin ist. Vierter Teil der Reihe mit Heidi Brühl und Horst Janson.

[lang] Viele Jahre sind vergangen, seit Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Heute lebt der Ostpreußen-Flüchtling Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillings-Töchtern Billy und

20 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

Bobby auf dem Gut, das von ihm wieder als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole, während der pfiffige Student Klaus auf dem Hof ist, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief von der Liegenschaftsverwaltung, in dem man ihm mitteilt, dass seine Pacht auf Anweisung der Eigentümerin des Immenhofs stark erhöht werden soll. Es ist klar, dass seine Zeit auf dem Hof damit vorbei wäre. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur „Dalli“ nannte, dass ihr rastloser Beruf als weltgewandte Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Daher beschließt sie, den Immenhof zu besuchen - am Ort ihrer Jugend will sie wieder zur Ruhe kommen. Als sie unterwegs zufällig Alexander kennenlernt, scheint es zwischen den beiden auf Anhieb zu funken. Auch Billy und Bobby empfangen die sympathische Frau mit offenen Armen. Aber nachdem Alexander erfährt, wen er in Dalli bzw. Brigitte vor sich hat, wendet er sich von ihr ab. Dalli, die nichts von der Pacht-Erhöhung ihrer Verwaltung weiß, versteht nicht, weshalb Alexander plötzlich jeden Kontakt mit ihr meidet. Schließlich gelingt es ihr durch einen waghalsigen Trick, ihn zu einer klärenden Aussprache zu bewegen. Wenig später aber wird das junge Glück erneut auf die Probe gestellt. "Die Zwillinge vom Immenhof“ ist der vierte Teil der erfolgreichen Familienfilm-Reihe, in dem die Abenteuer der Immenhof-Bewohner mit weitgehend neuen Protagonisten fortgeführt wurden. In den Hauptrollen sind Heidi Brühl und Horst Janson zu sehen.

16.20 Uhr HD//4:3/mono/DGF/ 90'

Frühling auf Immenhof Spielfilm Deutschland 1974

Personen und Darsteller: Brigitte Voss (Heidi Brühl), Alexander Arkens (Horst Janson), Dr. Tiedemann (Franz Schafheitlin), Bobby (Bettina Westhausen), Billy (Birgit Westhausen), Großmutter (Olga Tschechowa), Sigrid (Giulia Follina), Wedderkopp-Vater (Henry Vahl), Döberlein (Alexander Grill) u. a.

Musik: Ernst Brandner Kamera: Igor Oberberg Buch: Johannes Weiß, Wolfgang Schleif Regie: Wolfgang Schleif

[kurz] Dalli, die Eigentümerin des Immenhofs, und der Pächter Alexander sind ein glückliches Paar geworden. Schon bald wollen die beiden heiraten, sehr zur Freude von Alexanders aufgeweckten Zwillingstöchtern Billy und Bobby. Doch dann brauen sich dunkle Wolken über dem Immenhof zusammen. Fünfter und letzter Teil der beliebten Film-Reihe, in den Hauptrollen Heidi Brühl und Horst Janson.

[lang] Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben die sympathische Dalli längst in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein, liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander

21 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach vorprogrammiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von „Ferien auf dem Bauernhof“ in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Die drei hecken bereits einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen. "Frühling auf Immenhof“ ist der fünfte und letzte Teil der erfolgreichen Film-Reihe. Einmal mehr wird von den ebenso amüsanten wie dramatischen Abenteuern der großen und kleinen Gutsbewohner erzählt. In den Hauptrollen sind Heidi Brühl und Horst Janson zu sehen. Zum Ensemble des Films gehören außerdem Olga Tschechowa und Ohnsorg-Theater-Star Henry Vahl.

17.50 Uhr HD// 8'

Unser Sandmännchen Piratengeschichten: Das Sommerfest

18.00 Uhr HD/ 37' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.37 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.40 Uhr /4:3/mono/WDR/ 47'

Ein Herz und eine Seele Frühjahrsputz Mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel und Diether Krebs

[kurz] Else Tetzlaff und Rita gehen einem großen Ereignis entgegen: dem Frühjahrsputz. Natürlich geht Alfred diesem Ereignis aus dem Wege und zum Fußball - Hertha gegen Schalke. Wer gegen wen letztendlich siegt, ob Else gegen den Schmutz oder Alfred gegen alle, das wird sich zeigen.

(Erstsendung: 18.03.74/ARD 1.)

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin:

22 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 161 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Dieter Kürten, Marcel Reif

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 18.07.17/ARD 1.)

21.00 Uhr HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 163 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Stephanie Stumph, Hubertus Meyer-Burckhardt

(Erstsendung: 20.07.17/ARD 1.)

21.45 Uhr HD// 15' rbb AKTUELL mit Sport

22.00 Uhr HD// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

23 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

22.20 Uhr Foto/HD///NDR/ 88'

Tatort: Frohe Ostern, Falke Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller), Jan Katz (Sebastian Schipper), Frank (Bunny 1) (Thomas Sarbacher), Steffen (Bunny 2) (Lasse Myhr), Nico (Bunny 3) (Sascha Alexander Gersak), Joachim (Bunny 4) (Milton Welsh), Rainer (Bunny 5) (Marek Harloff), Sönke Sommer (Thomas Darchinger), Axel (Tim Grobe), SEK Einsatzleiter (Torsten Michaelis) u. a.

Musik: Fabian Römer Kamera: Marc Liesendahl Buch und Regie: Thomas Stiller

[kurz] Fünf Terror-Hasen mit Maschinenpistolen in Plüschkostümen stürmen eine Charity-Gala, bei der sich Hamburger Unternehmer und Honoratioren beim Essen und Spenden gut fühlen dürfen. Ermittlerin Katharina Lorenz wird dabei Opfer einer Geiselnahme, die nur dazu dient, einen Auftragsmord zu tarnen.

[lang] Eine österliche Charity-Gala in Sachen Flüchtlingshilfe wird von der Aktivistengruppe „Bad Easter Bunnies“ überfallen. Fast 80 Gäste werden als Geiseln genommen, unter ihnen auch Katharina Lorenz, die sich rein zufällig an jenem Ort aufhält. Via Livestream präsentieren die Aktivisten ihre Forderung nach einer Amnestie für alle Abschiebehäftlinge. Bald spitzt sich die Lage zu und der Anführer der Geiselnehmer tötet eine - nur scheinbar - beliebige Geisel. Heimlich gelingt es Lorenz, ihren Kollegen Falke zu informieren und es startet eine dramatische SEK-Rettungsaktion.

23.50 Uhr Foto/HD///mono/DGF/ 90'

Bis zum letzten Mann (FORT APACHE) Spielfilm USA 1948

Personen und Darsteller: Capt. Kirby York (John Wayne), Lt. Col. Owen Thursday (Henry Fonda), Philadelphia Thursday (Shirley Temple), Sgt. Beaufort (Pedro Armendáriz), Lt. Michael O'Rourke (John Agar), Capt. Sam Collingwood (George O'Brien) u. a. Musik: Richard Hageman Kamera: Archie Stout Buch: Frank S. Nugent Regie: John Ford

[kurz] „Bis zum letzten Mann“ entstand im Monument Valley, Schauplatz vieler berühmter John-Ford-Western. Die Landschaft spielt denn auch eine wichtige Rolle im Film. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen zwei gegensätzliche Männer, gespielt von John Wayne und Henry Fonda, der als Kommandant von Fort Apache den Kampf mit den Indianern sucht und so seine Soldaten in den Tod führt.

[lang] Als Lieutenant Colonel Thursday als neuer Kommandant nach Fort Apache kommt, entpuppt er sich als engstirnig, verliebt ins Reglement und ohne Sinn für die Erfordernisse des Dienstes im Westen. Seinen Offizieren gegenüber kehrt er stets den Vorgesetzten heraus. Das bekommt vor allem Captain York zu spüren, der dem Lieutenant Colonel an Erfahrung weit überlegen ist. Auch

24 14. Woche Sonntag, 1. April 2018 menschlich zeigt sich Thursday von keiner angenehmen Seite. Als er merkt, dass sich zwischen seiner Tochter und dem jungen Leutnant O'Rourke eine Liebelei anspinnt, weist er O'Rourke mit kränkenden Worten zurecht. Eines Tages führt der Apachen-Häuptling Cochise seinen Stamm wegen betrügerischer Machenschaften eines Indianer-Agenten der Regierung aus dem Reservat. Thursday sieht eine Chance, von sich reden zu machen, und schickt Captain York zu den Indianern, um sie zur Umkehr zu bewegen. Cochise vertraut dem Captain und ist bereit, ins Reservat zurückzukehren, verlangt aber die Bestrafung des Regierungsagenten. Thursday indessen glaubt, den Indianern seinen Willen aufzwingen zu können, ohne auf ihre berechtigte Forderung eingehen zu müssen. Er reitet mit der ganzen Garnison zu einem vereinbarten Treffpunkt, hört nicht auf die Warnungen Yorks, sondern befiehlt kurzerhand den Angriff, als Cochise sich nicht einschüchtern lässt. Die fatale Attacke wird zu einem Todesritt. "Bis zum letzten Mann“ entstand im Monument Valley, Schauplatz vieler berühmter John-Ford-Western. Die Landschaft spielt denn auch eine wichtige Rolle im Film. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die beiden gegensätzlichen Männer, die Henry Fonda und John Wayne verkörpern.

01.20 Uhr HD// 45'

Unser Vater Hans Rosenthal Film von Maico Riegelmann und Susanne Heim

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

02.05 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 01.04.18/rbb)

02.35 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 01.04.18/rbb)

03.05 Uhr / 30'

Klingende Oster-Glocken Geschichten aus Berlin und Brandenburg Film von Margarethe Steinhausen

(Erstsendung: 30.03.13/rbb)

03.35 Uhr mono/ 15'

Leben am Fließ Die Jahreszeiten im Spreewald Film von Dagmar Lembke

(Erstsendung: 28.05.07/rbb)

25 14. Woche Sonntag, 1. April 2018

03.50 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse! Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

04.20 Uhr / 44'

Von Hasen und Lämmern Film von Johannes Mayer

(Erstsendung: 31.03.13/rbb)

05.05 Uhr HD/ 37' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 01.04.18/rbb)

05.45 Uhr HD/ 15'

Potsdam erwacht

26 14. Woche Montag, 2. April 2018

06.00 Uhr HD/ 30'

Landschleicher extra 25 Jahre Dorfgeschichten Moderation: Gerald Meyer

[kurz] Der Landschleicher wird 25! Zum Jubiläum haben seine Fans, die Zuschauer von Brandenburg aktuell, abgestimmt, welches ihr liebstes Landschleicherdorf ist. Den Sieger besucht Gerald Meyer am Geburtstagswochenende noch einmal. Viel mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten – nur so viel: unter die letzten drei haben es Hohenwutzen, Paplitz und Rosenthal geschafft.

[lang] Der Landschleicher wird 25! Seit er am 28. März 1993 zum ersten Mal los zog, um auf seine ganz eigene Art über das Brandenburger Dorfleben zu berichten, hat der Landschleicher mehr als 1320 Orte besucht, über ihre Vereine, Feuerwehren und Feste berichtet und ihre Menschen kennengelernt. Immer freitags wird bei Brandenburg aktuell der Name eines Dorfes unter 2000 Einwohnern aus dem Los-Topf gezogen. Samstags kommt dann das Landschleicher-Reporterteam, jeden Sonntag dessen Dorfgeschichte in Brandenburg aktuell. Zum Jubiläum haben wir die Landschleicher-Fans abgestimmt, welches ihr Liebling unter den Landschleicherdörfern ist. Den Sieger besucht Gerald Meyer am Geburtstagswochenende noch einmal. Der Moderator stellt den Ort und seine Menschen vor und blickt mit den Bewohnern auf die Geschichte des Dorfes zurück – aber auch auf die des Landschleichers. Und was hat der nicht alles erlebt in 25 Jahren! - Viel mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten – nur so viel: unter die letzten drei haben es Hohenwutzen (Landkreis Märkisch-Oderland), Paplitz und Rosenthal (beide Landkreis Teltow-Fläming) geschafft!

(Erstsendung: 30.03.18/rbb)

06.30 Uhr HD/// 88'

Baron Münchhausen Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2012 Folge 2

Personen und Darsteller: Baron Münchhausen (Jan-Josef Liefers), Zarin Katharina (Katja Riemann), Grigorij (Tonio Arango), Constanze (Jessica Schwarz), Frieda (Helen/Isabelle Ottmann), Vladimor (Gennadi Vengerov), Hernez (Lars Rudoph) u. a. Musik: Christopher Bremus Kamera: Stephan Unterberger Buch: Mark O. Seng Regie: Andreas Linke

[kurz] Im märchenhaften Palast der Zarin finden Münchhausen und Frieda eine glanzvolle Zuflucht. Doch Katharina die Große entpuppt sich als intrigantes Biest. Sie will Münchhausen ganz für sich und ist rasend eifersüchtig auf das kleine Mädchen, das ihrem Baron so ähnlich sieht.

[lang] Im märchenhaften Palast der Zarin finden Münchhausen und Frieda eine glanzvolle Zuflucht. Doch Katharina die Große entpuppt sich als intrigantes Biest. Sie will Münchhausen ganz für sich und ist rasend eifersüchtig auf das kleine Mädchen, das ihrem Baron so ähnlich sieht. Als sie hinter Friedas Geheimnis kommt, ist die ihres Lebens nicht mehr sicher und wird entführt in den Palast des Sultans, des Todfeinds von Münchhausen. Mit Constanze von Hellberg und seinen

27 14. Woche Montag, 2. April 2018

Freunden Vladimor, dem stärksten, und Hermes, dem schnellsten Mann der Welt, macht der Baron sich auf, Frieda zu befreien. Aus dem Treibsand kann Münchhausen sich am eigenen Schopf herausziehen; doch wie gelangen er und seine Kumpane in den Sultanspalast? Sie verkleiden sich als Frauen - mit Schleiern und in feinster Seide. Prompt verliebt sich der Sultan in Fatima alias Münchhausen. Als die Scharade auffliegt und die Helden kurz vor der Hinrichtung stehen, provoziert Münchhausen den Sultan zu einer halsbrecherischen Wette: Doch auch wenn Münchhausen die Wette gewinnt, wird der Sultan sich an sein Versprechen halten und die Helden ziehen lassen?

(Erstsendung: 26.12.12/ARD 1.)

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 01.04.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 01.04.18/rbb)

09.00 Uhr /4:3/mono/DRA/ 87'

Aber Vati! Fünf Jahre danach Fernsehserie DDR 1974/79 Folge 4/4

Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Monika Mai (Helga Labudda), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke), Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke), Fränze (Ina Reuter), Lehrer Kneisel (Uwe-Detlev Jessen) u. a.

Musik: Rudi Werion Kamera: Hans-Jürgen Sasse Buch: Hermann Rodigast Regie: Klaus Gendries

[kurz] Nach fünf Jahren ist die Familie Mai um ein Töchterchen gewachsen. Als Monika für ein paar Wochen zum Lehrgang fährt, sieht sich Vater Erwin den Problemen mit vier Kindern allein gegenüber. Vierte und letzte Folge der beliebten DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.

[lang] Fünf Jahre sind seit den Ereignissen um die Wiederverheiratung von Erwin Mai vergangen. Schweren Herzens verlässt Monika Mai die Familie, um an einem Lehrgang außerhalb Grünfeldes teilzunehmen. Wird ihr lieber Erwin neben seinem Beruf auch mit dem vierköpfigen Nachwuchs, bestehend aus den 17-jährigen Zwillingen Kalle und Kulle, der 13-jährigen Fränze und der vierjährigen Sophia allein fertig werden? Erwin teilt die Sorgen seiner Frau nicht. Doch schon wenige Stunden nach Monikas Abreise beginnen die Schwierigkeiten. Vierte und letzte Folge der beliebten DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Erik S. Klein in der Rolle des überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünsche und Jochen Thomas zu sehen sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen

28 14. Woche Montag, 2. April 2018

Ralf und Rolf Lemcke.

10.30 Uhr HD///DGF/ 85'

Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten Spielfilm Deutschland/Jugoslawien/Italien 1968

Personen und Darsteller: Old Shatterhand (Lex Barker), Winnetou (Pierre Brice), Murdock (Rik Battaglia), Mabel Kingsley (Karin Dor), Lord Castlepool (Eddi Arent), Sam Hawkens (Ralf Wolter), Captain Cummings (Frederick Vincent Tully) u. a. Musik: Martin Böttcher Kamera: Ernst W. Kalinke Buch: Herbert Reinecker Regie: Harald Reinl

[kurz] In diesem Western-Abenteuer nach Motiven von Karl May müssen Pierre Brice als Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand die Ehre einer jungen Frau retten, deren Vater zu Unrecht des Goldraubs bezichtigt wird. Für humorvolle Einlagen sorgt neben Ralf Wolter als kauziger Sam Hawkens vor allem Eddi Arent als Pflanzensucher Lord Castlepool.

[lang] Heimtückische Banditen überfallen das US-Fort Dawson, um die Kriegskasse der Armee zu rauben. Kingsley kann das Gold in Sicherheit bringen, ehe er schwer verletzt in den Armen seines Freundes Winnetou stirbt. Vor dem Armeegericht wird der Verschollene jedoch beschuldigt, die Kriegskasse veruntreut und sich klammheimlich nach Mexiko abgesetzt zu haben. Kingsleys hübsche Tochter Mabel will die Ehre ihres Vaters wiederherstellen und bewirkt eine Unterbrechung des Verfahrens um 60 Tage. Sie befindet sich in Besitz eines Briefes, in dem ihr der Major das Versteck des Goldes mitteilt. Beschützt von Old Shatterhand und seinem Blutsbruder Winnetou, macht die unerschrockene junge Frau sich auf den beschwerlichen Weg zu jenem furchterregenden Ort, an den sich normalerweise kein Sterblicher vorwagt. Auf diese Gelegenheit hat der Schurke Murdock nur gewartet. Um den Brief an sich zu reißen, stellt er Old Shatterhand und Winnetou eine Falle. Zu allem Überfluss befinden sich die Sioux-Indianer auf dem Kriegspfad. In den giftigen Dämpfen des Tals des Todes kommt es zur entscheidenden Schlacht. In diesem klassischen Abenteuerfilm schlüpfte Pierre Brice zum vorerst letzten Mal in die Rolle des weisen Apachenhäuptlings, die er 30 Jahre später in „Winnetous Rückkehr“ noch einmal verkörperte. Daneben prägt Lex Barker als Old Shatterhand das Gesicht dieses unterhaltsamen Karl-May-Westerns, dessen stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen, gedreht im damaligen Jugoslawien, auch heute noch beeindrucken. Für humorvolle Einlagen sorgt neben Ralf Wolter als kauziger Sam Hawkens vor allem Eddi Arent als Pflanzensucher Lord Castlepool.

11.55 Uhr Foto/HD/MDR/ 124'

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (JOURNEY TO THE CENTER OF THE EARTH) Spielfilm USA 1959

Personen und Darsteller: Prof. Oliver Lindenbrook (James Mason), Alec McEwen (Pat Boone), Carla Goetaborg (Arlene Dahl), Jenny (Diane Baker), Graf Saknussemm (Thayer David), Hans Belker (Peter Ronson), Dean, Universitätskollege (Alan Napier) u. a. Musik: Bernard Herrmann Kamera: Leo Tover Buch: Walter Reisch, Charles Brackett, nach dem gleichnamigen Roman von Jules Verne

29 14. Woche Montag, 2. April 2018

Regie: Henry Levin

[kurz] Der Geologie-Professor Oliver Lindenbrook bekommt von seinem Studenten Alec McEwen einen Lavabrocken geschenkt, der schwerer ist als er sein dürfte. Als es bei der Untersuchung des Steins zu einer Explosion kommt, tritt ein Senkblei zum Vorschein - mit einer Nachricht von Arne Saknussemm. Der isländische Forscher wollte den Mittelpunkt der Erde erreichen und verschwand auf mysteriöse Weise.

[lang] Edinburgh 1880. Professor Oliver Lindenbrook wird in den Adelsstand erhoben, und die ganze Universität freut sich mit ihm. Von seinem Studenten Alec McEwen bekommt der Geologie-Professor einen Lavabrocken geschenkt, der schwerer ist als er sein dürfte und sofort seine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Als es bei der Untersuchung des Steins zu einer Explosion kommt, tritt ein Senkblei zum Vorschein - mit einer Nachricht von Arne Saknussemm. Der isländische Forscher wollte seinerzeit den Mittelpunkt der Erde erreichen und verschwand auf mysteriöse Weise. Um letzte Zweifel auszuräumen, schickt Sir Oliver das gesamte Material an den renommierten schwedischen Geologen Professor Goetaborg, wartet aber vergeblich auf dessen Antwortbrief. Misstrauisch geworden, machen sich der Professor und Alec auf den Weg nach Island, wo sie Goetaborg finden - vergiftet inmitten der Ausrüstung, die dieser bereits für seine eigene Expedition zusammengetragen hatte. Hat ihn sein letzter Besucher, Graf Saknussemm, ein Nachfahre des legendären Isländers, auf dem Gewissen? Erschüttert erfährt Carla Goetaborg, die ihrem Gatten nachgereist war, vom Mord. Die Expeditionsausrüstung ihres Mannes jedoch überlässt sie den Schotten nur unter einer Bedingung: Sie will mit! Gemeinsam mit dem isländischen Bauern Hans brechen die drei schließlich auf. Graf Saknussemm ist schon vor ihnen da und legt eine falsche Fährte. Aber die Abenteurer können allen Gefahren trotzen, einer Herde fleischfressender Saurier entkommen und tatsächlich den Mittelpunkt der Erde erreichen. Bei der Sprengung eines vulkanischen Kamins lösen sie allerdings ein gewaltiges Erdbeben aus. "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ ist einer der bekanntesten Romane des französischen Schriftstellers Jules Verne. Für Regisseur Henry Levin war der 1959 uraufgeführte Film ein Höhepunkt seiner Karriere. Er drehte die Sauriersequenzen mit lebenden Echsen, die dann in vergrößertem Format mit den Schauspielern in einer Kopie kombiniert wurden. Komponist Bernard Herrmann, der mit zahlreichen Filmmusiken für Hitchcock-Klassiker berühmt wurde, verwendete zur Untermalung der Szenen in der unterirdischen Stadt Atlantis allein fünf Orgeln.

14.00 Uhr HD//mono/ 80'

Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada Märchenfilm DEFA 1988

Personen und Darsteller: junge Köchin (Regina Beyer), junger König (Peter Zimmermann), König Ewald (Eberhard Mellies), Kürdchen (Karsten Janzon), Magd Liesa (Michaela Kuklová), Prinzessin Aurinia (Dana Morávková) u. a. Musik: Zdenek John Kamera: Hans Heinrich Buch: Angelika Mihan Regie: Konrad Petzold

[kurz] Gar grausig schaut er aus, der Pferdekopf, hoch an das finstere Tor genagelt. Und doch ist es Prinzessin Aurinias bester Freund. Er hat sie in die Fremde begleitet, auf ihrem Brautzug zu König Ewalds Sohn, dem sie einst versprochen wurde.

30 14. Woche Montag, 2. April 2018

[lang] Gar grausig schaut er aus, der Pferdekopf, hoch an das finstere Tor genagelt. Und doch ist es Prinzessin Aurinias bester Freund. Er hat sie in die Fremde begleitet, auf ihrem Brautzug zu König Ewalds Sohn, dem sie einst versprochen wurde. Die beiden hätten wohl ein hübsches Paar abgeben können, wenn nicht unterwegs die niederträchtige Magd Liesa einen dicken Strich durch die von langer Hand vorbereitete Rechnung gemacht hätte. Liesa nutzt die Gunst der Stunde und die Schwäche ihrer Herrin, um ihren heimtückischen Plan umzusetzen. Sie reitet nun als Prinzessin auf König Ewalds Burg ein. Aurinia aber - ohnmächtig und erpressbar - muss Mägdearbeit verrichten. Einziger Zeuge dieses unfreiwilligen Rollentausches ist der treue Hengst der Prinzessin, Falada, der am Ende dafür sorgt, dass seine Prinzessin doch noch zu ihrem Prinzen kommt.

15.20 Uhr HD/4:3/mono/ 85'

Der Prinz hinter den sieben Meeren Märchenfilm DEFA 1982

Personen und Darsteller: Constanze (Marina Krogull), Florian (Manfred Heine), Kaufmann (Leon Niemczyk), Prinz Leonhard (Bodo Wolf) Regie: Walter Beck

[kurz] Von einer weiten Handelsreise bringt der Kaufmann seiner jüngsten Tochter das von ihr erbetene Geschenk mit: sein singendes, springendes Löweneckerchen. Aber an das Geschenk ist eine schreckliche Bedingung geknüpft. Der Kaufmann muss das erste lebende Wesen, das ihm bei seiner Rückkehr entgegenkommt, dem ursprünglichen Besitzer des Löweneckerchen ausliefern. Und dieser Besitzer ist ein Löwe!

[lang] Von einer weiten Handelsreise bringt der Kaufmann seiner jüngsten Tochter das von ihr erbetene Geschenk mit: sein singendes, springendes Löweneckerchen. Aber an das Geschenk ist eine schreckliche Bedingung geknüpft. Der Kaufmann muss das erste lebende Wesen, das ihm bei seiner Rückkehr entgegenkommt, dem ursprünglichen Besitzer des Löweneckerchen ausliefern. Und dieser Besitzer ist ein Löwe! Die Tochter Constanze selbst ist es, die den Vater bereits am Stadttor begrüßt. Der Kaufmann will lieber sterben, als seine Tochter dem Löwen auszuliefern. Doch Constanze verlässt heimlich das Haus und macht sich auf den gefahrvollen Weg zum Löwen. Dort entdeckt sie, dass sich der Löwe jeden Tag von Mittag bis Mitternacht in einen schönen jungen Prinzen verwandelt. Erlöst werden kann er aber nur durch die bedingungslose Liebe einer Frau. Constanze ist bereit, ihm diese Liebe zu geben. Doch ihre Liebe wird für sie nicht nur gefährlich, sondern auch auf manche harte Probe gestellt.

16.45 Uhr HD// 60'

Der Schweinehirt Märchenfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Prinz Augustin (Emilio Sakraya), Prinzessin Victoria (Jeanne Goursaud), Königin v. Lichterwald (Margarita Broich), Kaiser von Siebenlande (Bernhard Schütz), Schief (Milan Peschel), Krumm (Johann Jürgens), Hofdame Mine (Judith Neumann), Hofdame Tine (Lisa Hrdina), Prinz Ferdinand von Wasserfelde (Max Schimmelpfennig), Johann (Timmi Trinks), Trude (Anne Lebinsky), Henni (Luzie Scheuritzel), Hofmarschall (Hendrik Heutmann), Schweinehirte (Florian Kleine)

31 14. Woche Montag, 2. April 2018

Musik: Thomas Klemm Kamera: Peter Mix Buch: Anja Kömmerling, Thomas Brinx Regie: Carsten Fiebeler

[kurz] Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin könnte Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten, und Augustin beschließt: Wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein.

[lang] Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin kann Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Doch seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten und Augustin beschließt: wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein. Um sie für sich zu gewinnen, nimmt Prinz Augustin das Wertvollste mit, dass sein Land noch hat: eine Nachtigall, die alle Lieder singen kann und eine Rose, die mit ihrem einzigartigen Duft alle Sorgen verfliegen lässt. Doch die schöne Kaisertochter Victoria steht nur auf künstlichen Tand und lässt Prinz Augustin abblitzen. Doch so leicht gibt Augustin nicht auf. Er heuert als Schweinehirt am Kaiserhof an und versucht mit außergewöhnlichen Geschenken, das Herz der Prinzessin zu erobern. Er besucht den ungewöhnlichen Trödelladen von Schief und Krumm und tauscht dort Nachtigall und Rose gegen einen Topf, der zugleich Seifenblasen und Lieder produziert und eine wundersamen Ratsche ein. Beide Dinge begeistern die Prinzessin und sie will sie unbedingt haben. Der Schweinehirt verlangt dafür erst 10 und dann 100 Küsse. Eine Unverschämtheit findet Prinzessin Victoria, willigt aber dann doch in den Tauschhandel ein. Aus anfänglich kurzen und harten Küssen werden nach und nach weiche und leidenschaftliche. Prinz Augustin und Prinzessin Victoria finden Gefallen aneinander. Parallel sucht der Kaiser für seine Tochter einen geeigneten Mann. Es soll der reiche Prinz Ferdinand sein. Und so kommt es, dass der Kaiser einen Maskenball veranstaltet, auf dem er die Hochzeit zwischen seiner Tochter Victoria und Prinz Ferdinand verkünden will. Das will der Schweinehirt unbedingt verhindern und schleicht sich, gemeinsam mit Schief und Krumm, auf den Maskenball. Als ihre Tarnung auffliegt, hält Victoria hält dem Druck nicht stand und verleugnet den Schweinehirt. Dieser wird vom Hof verwiesen und geht ohne seine Victoria zurück zu seiner Mutter. Die hat schon geahnt, dass ihr Sohn keinen Erfolg haben wird und eine andere Prinzessin organisiert. Währenddessen kann Victoria ihren Schweinehirt nicht vergessen und beschließt, ihr pompöses aber emotionsloses Leben gegen ein freies Leben als Schweinehirtin einzutauschen. Wieder müssen Schief und Krumm helfen. Doch wird Victoria es noch rechtzeitig an den Hof von Prinz Augustin schaffen? Dort laufen die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren.

(Erstsendung: 26.12.17/ARD 1.)

17.45 Uhr HD// 13'

Unser Sandmännchen Sandmannfilm: Rettung am Honigbach

18.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

32 14. Woche Montag, 2. April 2018

18.05 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.10 Uhr 29' rbb Gartenzeit Tulpenfieber - Auf den Spuren einer Leidenschaft Reportage von Horst Mager Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 03.10.16/rbb)

18.40 Uhr Foto/HD/ 45'

Bilderbuch Brandenburg an der Havel Film von Kathrin Schwiering Erstausstrahlung

[kurz] Brandenburg an der Havel ist eine Stadt im Wandel: Es gibt rasante Veränderungen im Stadtbild und immer mehr Besucher. „Klein Venedig“ wird die wasserreichste Stadt in Brandenburg oft genannt. Havel und Beetzsee locken mit ihren vielen Brücken, Kanälen, Strandbars und Restaurants am Wasser.

[lang] Brandenburg an der Havel ist eine Stadt im Wandel: Es gibt rasante Veränderungen im Stadtbild und immer mehr Besucher. „Klein Venedig“ wird die wasserreichste Stadt in Brandenburg oft genannt. Havel und Beetzsee locken mit ihren vielen Brücken, Kanälen, Strandbars und Restaurants am Wasser. „Die Lebensqualität in Brandenburg an der Havel ist großartig“, schwärmt Architekt Robert Heimann. Für sein Projekt „Hier in Branne“ skizziert er die schönsten Ansichten seiner Heimatstadt. Den Dom, die St. Johanniskirche, das Rathaus und die Jahrtausendbrücke. Eigentlich arbeitet er in Berlin, doch ein Umzug kommt für den gebürtigen Brandenburger nicht in Frage. So geht es vielen - insbesondere junge Familien zieht die Stadt an. Die Geburtenrate ist enorm gestiegen und es entstehen neue Kitas und Schulen. Hebamme Franziska Ensslen hat es nach ihrer Ausbildung wieder zurück in ihre Heimat gezogen. Hier wird sie dringend gebraucht: Der rasante Anstieg der Geburten führt zu Engpässen. Es gibt viel zu wenige Hebammen für den Babyboom. Um Brandenburg zu entdecken, lohnt sich der Blick vom Wasser aus: Eine vier Kilometer lange Route führt einmal im Kreis um den Kern der historischen Innenstadt. Seit der Wende hat sich hier viel getan. Ein Ort der Veränderung ist die Stadtmarina Brandenburg mit ihren sechzig Bootsliegeplätzen. Geschäftsführerin Sarah Engel hat das riesige Areal gekauft und die ehemalige Brachfläche bebaut und neugestaltet. Inzwischen gibt es in Brandenburg an der Havel nur noch wenige Ecken, die nicht einladend und malerisch sind.

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin:

33 14. Woche Montag, 2. April 2018

19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//WDR/ 90'

Wunderschön! Rügen - Deutschlands größte Insel Unterwegs mit Tamina Kallert

[kurz] Tamina Kallert stellt nicht nur die Ostseebäder Sellin, Sassnitz und Binz mit ihren berühmten weißen, verschnörkelten Häusern vor, sie entdeckt auch jenseits der Promenaden mit dem maritimen Flair wunderschöne, sehenswerte Ecken auf Rügen.

[lang] Ein Bad in Stutenmilch ist auf Rügen nicht ungewöhnlich. Tamina Kallert macht den Wellness-Test und sieht sich das Haflinger-Gestüt an, das rund 500 Liter Milch jährlich liefert. Sie fährt mit dem legendären Kapitän Helmut Wünscher zu den Kreidefelsen, geht mit einem „Bernsteinfischer“ auf Schatzsuche, stellt die Ostseebäder Sellin, Sassnitz und Binz mit ihren berühmten weißen, verschnörkelten Häusern und dem maritimen Flair der Promenaden vor, fährt mit einem historischen Zeesenboot auf der Ostsee und besucht den sogenannten Koloss von Prora, 1936 als Heim für 20.000 Urlauber geplant, heute nach etlichen Umbauten Feriendomizil und Eigentumswohnungen. Stefan Kreibohm vom ARD-Wetterstudio Hiddensee zeigt Tamina Kallert die schönsten Ecken von Rügen - und verrät, warum Deutschlands größte Insel ein paar mehr Sonnenstrahlen abbekommt als das Festland.

(Erstsendung: 07.07.13/WDR)

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr Foto/HD//WDR/ 88'

Tatort: Fakten, Fakten Fernsehfilm Deutschland 2002

34 14. Woche Montag, 2. April 2018

Personen und Darsteller: Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers), Frank Thiel (Axel Prahl), Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Silke Haller (Alberich) (ChrisTine Urspruch), Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann), Professor Bernhard Dreiden (Oliver Stritzel), Agatha Dreiden (April Hailer), Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) u. a. Musik: Rainer Michel Kamera: Tamas Ujlaki Buch: Wolfgang Panzer Regie: Susanne Zanke

[kurz] Professor Bernhard Dreiden steht unter Verdacht: Jürgen Wilken, der Lebensgefährte seiner (Ex-)Geliebten, wurde erschossen. Ein Eifersuchtsdrama? Frank Thiel und Prof. Karl Friedrich Boerne ermitteln.

[lang] Professor Bernhard Dreiden steht unter Verdacht: Jürgen Wilken, der Lebensgefährte seiner (Ex-)Geliebten, wurde erschossen. Der Mord ereignete sich direkt vor Dreidens Haustür. Ein Eifersuchtsdrama? Dreiden beteuert, er habe mit dem Mord nichts zu tun. Hauptkommissar Frank Thiel und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm zweifeln an der Unschuld des attraktiven Professors. Doch der Rechtsmediziner Prof. Karl Friedrich Boerne glaubt an Dreidens Unschuld, nicht nur weil der Professor für Friedensforschung sein langjähriger Freund ist. Die rechtsmedizinischen Indizien geben einfach seiner Einschätzung recht. Kein Hauptverdächtiger, kein Tatmotiv. Thiel und Boerne stehen bei ihrem Fall wieder ganz am Anfang. Die Ermittlungen führen den Hauptkommissar zu Wilkens Lebensgefährtin Juliane Kraft. Als sie kurz darauf verschwindet, steht das Ermittlerteam vor einem neuen Rätsel. Alles deutet wieder auf eine Gewalttat hin, aber es gibt keine Leiche...

23.45 Uhr Foto/HD//4:3/mono/DRA/ 68'

Polizeiruf 110: Vorurteil? Fernsehfilm DDR 1976

Personen und Darsteller: Oberleutnant Fuchs (Peter Borgelt), Leutnant Krüger (Erik Veldre), Unterleutnant Schladitz (Hans Teuscher), Horst Eggert (Kurt Böwe), Christine Eggert (Karin Gregorek), Rudi Töpfer (Stefan Lisewski), Herr Gutewort (Michael Narloch) u. a. Musik: Rolf Zimmermann Kamera: Helmut Borkmann Buch: Bernd Diksen Regie: Hans Knötzsch

[kurz] Eine tote Frau nach einem heftigen Ehestreit - Oberleutnant Fuchs kann trotzdem nicht an Totschlag glauben und ermittelt im Umfeld der Familie.

[lang] Als die Leiche der ertrunkenen Christine Eggert gefunden wird, steht für die Leute aus dem Ort der Tathergang bereits fest. Unüberhörbar hatte es es am Vorabend wieder einmal Streit gegeben zwischen dem Busfahrer Horst Eggert und seiner Frau. Der desolate Zustand der Ehe war ein offenes Geheimnis. Auch mit ihrem Stiefsohn Lutz stand Christine Eggert in dauerndem Kleinkrieg, in dem sich Horst Eggert meist auf die Seite des Kindes schlug. Während Oberleutnant Fuchs und seine Kollegen noch ermitteln, verschwindet Horst Eggert, der sich bei der Vernehmung in Widersprüche verwickelt hatte und zudem von einem Kollegen beschuldigt wird, eine hohe Summe aus dessen Geldbörse gestohlen zu haben. Und noch ein weiteres Indiz spricht gegen den mürrischen Einzelgänger. In einem Röhrchen mit harmlosen Schmerztabletten findet die Polizei ein

35 14. Woche Montag, 2. April 2018 starkes Schlafmittel, das Christine Eggert, die häufig Medikamente nahm, vor ihrem Tod in großen Mengen geschluckt hatte... Ein Polizeiruf, der durch seine psychologische Struktur und das eindrucksvolle Spiel seiner Hauptdarsteller - Kurt Böwe und Karin Gregorek - besticht.

00.55 Uhr HD/SWR/ 48'

Heiter bis tödlich - Fuchs und Gans Feuer und Flamme Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel 1, Folge 2/16

Personen und Darsteller: Urban Fuchs (Peter Bongartz), Emily Gans (Mira Bartuschek), Eberhard "Ebsi" Eisele (Marcus Morlinghaus), Evelyn Ackermann (Tina Engel), Siegfried Wenz (Jockel Tschiersch), Sibylle Latzel (Caroline Ebner), Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) u. a. Musik: Dirk Leupolz, Jens Oettrich Kamera: Hans-Jörg Allgeier Buch: Sascha Bigler, Axel Götz Regie: Christine Kabisch

[kurz] Was für die Bad Uracher Feuerwehr eine Brandserie von beträchtlichem Ausmaß ist, lässt Emily Gans kalt. Brennende Mülltonnen sind für sie kein Aufregerthema. Als allerdings ein Brand die Wohnung ihres Freundes Ebsi zerstört, wird die Sache schon interessanter.

[lang] Was für die Bad Uracher Feuerwehr eine Brandserie von beträchtlichem Ausmaß ist, lässt Emily Gans kalt. Brennende Mülltonnen sind für sie kein Aufregerthema. Als allerdings ein Brand die Wohnung ihres Freundes Ebsi zerstört, wird die Sache schon interessanter. Zunächst tut Emily eine gute Tat und nimmt Ebsi vorübergehend in das Fuchs-und-Gans-Haus auf - nicht zuletzt, weil sie ahnt, dass sie damit Urban ärgern wird. Der wiederum kann triumphieren, als Emilys Exfreund mit ihrer überaus eindrucksvollen Nachfolgerin auftaucht. Bei der Suche nach dem Brandstifter klappt die Zusammenarbeit zwischen Fuchs und Gans glücklicherweise besser und die potenziellen Verdächtigen, seien es Ebsis Ex oder der supereifrige Feuerwehrmann, werden nach allen Regeln der Kunst überprüft. Wobei durchaus überraschende Wahrheiten zutage treten.

01.45 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 02.04.18/rbb)

02.15 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 02.04.18/rbb)

02.45 Uhr HD/ 30'

Landschleicher extra 25 Jahre Dorfgeschichten

36 14. Woche Montag, 2. April 2018

Moderation: Gerald Meyer

(Erstsendung: 30.03.18/rbb)

03.15 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse! Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

03.45 Uhr 29' rbb Gartenzeit Tulpenfieber - Auf den Spuren einer Leidenschaft Reportage von Horst Mager Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 03.10.16/rbb)

04.15 Uhr / 44'

Von Hasen und Lämmern Film von Johannes Mayer

(Erstsendung: 31.03.13/rbb)

05.00 Uhr HD/ 30'

Potsdam erwacht

37 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

05.30 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Elefant Ludwig hat einen Zahnarzttermin Staffel 7, Folge 258

[kurz] Im Afrika-Revier macht Tierpfleger Michi seinen morgendlichen Rundgang, aber es sieht nicht wirklich gut aus: An jeder Ecke droht eine Rutschpartie. Michi muss natürlich verhindern, dass sich die afrikanischen Langbeiner verletzen. In der Polarwelt wohnen die Tiere, die sich auch bei Schnee und Eis noch so richtig wohl fühlen.

[lang] Im Afrika-Revier macht Tierpfleger Michi seinen morgendlichen Rundgang, aber es sieht nicht wirklich gut aus: An jeder Ecke droht eine Rutschpartie. Michi muss natürlich verhindern, dass sich die afrikanischen Langbeiner verletzen. In der Polarwelt wohnen die Tiere, die sich auch bei Schnee und Eis noch so richtig wohl fühlen. Eine dicke Speckschicht sorgt für die nötige Wärme, und genügend Futter dafür, dass das so bleibt. Nur keine Hektik, die Miniwutzen Hans, Josef und Camillo lassen sich gern mal bedienen. In ihrem Schweinestall soll für festliche Stimmung gesorgt werden, allerdings müssen die Schweinchen dazu aufstehen, was sie nur sehr ungern machen. Elefantenbulle Ludwig hat die Tierärztin zu Besuch. Sie ist gar nicht erfreut, als sie den abgebrochenen Zahn sieht, denn die Nervenhöhle ist auf! Da muss nun ein Zahnarzt ran. Warum Polarfüchsin Ronja auch bei zehn Grad minus nicht friert, wer der schöne Rudi ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn zeigt diese Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 29.12.15/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2622

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2891

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 02.04.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

38 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

(Erstsendung: 02.04.18/rbb)

09.00 Uhr HD/// 88'

Krauses Kur Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause), Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni), Meta Krause (Angelika Böttiger), Rudi Weisglut (Tilo Prückner), Schwester Ilse (Irm Herrmann), Michael Schimmelpfennig (Alexander Beyer), Dr. Jessen (Fritzi Haberlandt), Gänse-Schlunzke (Andreas Schmidt) u. a.

Musik: Tamás Kahane Kamera: Thomas Plenert Buch und Regie: Bernd Böhlich

[kurz] Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee.

[lang] Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee. Weil aber ohne seine Schwestern Elsa und Meta nichts geht und ein Ostsee-Quartier für drei Wochen in der Hauptsaison schlichtweg zu teuer ist, machen sie sich gemeinsam mit dem guten, alten Campinganhänger Marke „Dübener Ei“ auf die Reise - Krause fährt in die Klinik, seine Schwestern übernachten auf dem Zeltplatz. Um den Gasthof von Krause und seine Schwestern kümmert sich derweil Nachbar Gänse-Schlunzke. Schnell muss Krause feststellen, dass eine Kur durchaus ihre Tücken haben kann. Weder der magere Speiseplan noch das ausgiebige, tägliche Bewegungsprogramm sagen ihm zu. Mit seinem Zimmernachbarn Rudi kommt er aus. Aber der kleine Mitpatient Jonas Schimmelpfennig, der ständig mit seinem Vater prahlt, nervt ihn. Als er Krause erzählt, dass sein Vater das Nachbargrundstück samt Zeltplatz, auf dem Krause mit seinen Schwestern immer die Ferien verbracht hat, kaufen und gewinnträchtig vermarkten will, ist er fassungslos. Er hat genug von der Kur und verlässt die Klinik. Zufällig trifft er auf Schimmelpfennig. Schnell durchschaut Krause, dass der nur den großen Immobilienhai vorgibt, um seinem Sohn zu imponieren. Krause redet ihm mächtig ins Gewissen. Als Schimmelpfennig seinem Sohn wenig später die Wahrheit sagt, stürzt für den Jungen eine Welt ein. Er wird von einem dramatischen Asthmaanfall geschüttelt. Angesichts dieser Turbulenzen erscheinen Krause die eigenen Probleme mit der Kur und dem Personal mehr als absurd. Dann verschwindet auch noch seine Schwester Meta für eine ganze Nacht. Das gab es noch nie. Krauses Kurerfolg ist ernsthaft in Gefahr. Nach dem ebenfalls von Bernd Böhlich 2007 gedrehten Erfolg „Krauses Fest“ folgte 2009 „Krauses Kur“: eine weitere Geschichte mit dem aus dem rbb-„Polizeiruf 110“ bekannten Polizeihauptmeister Krause und seinen Schwestern Elsa und Meta, die im idyllischen Schönhorst in Brandenburg den Gasthof ihrer Eltern weiterführen.

10.30 Uhr HD//DGF/ 89'

Wohin der Weg mich führt Fernsehfilm Deutschland 2012

39 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

Personen und Darsteller: Sarah Stein (Johanna Christine Gehlen), Peter Jahn (Michael Fitz), Gabi Neumann (Edda Leesch), "Torte" Neumann (Jochen Nickel), Klaus Grabow (Uli Krohm), Theo (Thibault Sérié), Paul (Thilo Berndt), Leon (Timm-Marvin Schattling), Siggi Beermann (Michael Lott) u. a.

Musik: Stephan Massimo Kamera: Helmut Pirnat Buch: Edda Leesch Regie: Matthias Steurer

[kurz] Auf den ersten Blick wirkt die Sache wie ein kinderleichter Fall: Die Anwältin Sarah soll aufs Land fahren, um dem Winzer Peter die Kündigung für seinen Hof zu überreichen. Dessen Ziehvater ist gestorben, und der leibliche Sohn beansprucht nun das gesamte Erbe für sich. So leicht aber lässt Peter sich nicht vertreiben.

[lang] Die Rechtsanwältin Sarah Stein hat ihr Leben fest im Griff und für ihre Karriere ein klares Ziel vor Augen: Partnerin in der renommierten Frankfurter Kanzlei zu werden, für die sie arbeitet. Der neueste Fall, mit dem ihr Chef sie betraut, wirkt jedoch eher wie ein Anfängerjob: Der alte Pflegevater des Winzers Peter Jahn ist gestorben. Da es scheinbar kein Testament gibt, erhebt der leibliche Sohn Siggi als Alleinerbe sämtliche Ansprüche auf das Familienweingut. Und da Peter auf kein anwaltliches Schreiben reagiert hat, soll Sarah ihm nun höchstpersönlich die Kündigung überreichen. Die Sachlage scheint sonnenklar, Sarah stellt sich auf eine kurze Stippvisite in der Provinz ein. So einfach läuft die Sache dann aber nicht. Peter weiß genau, dass sein Ziehvater ihn als Erben des Guts vorgesehen hatte. Offenbar hat der eifersüchtige Siggi das Testament verschwinden lassen. Geht es nun nach Siggis Willen, sollen die uralten Weinberge einem noblen Wellnesshotel weichen. Doch auch Peter, selbst ein ehemaliger Anwalt, kennt seine Rechte. Als alleinerziehenden Vater von drei Pflegesöhnen würde ihn kein Richter vor die Tür setzen. Sarah hat keine Wahl: Während ihr defekter Sportwagen in der Werkstatt des schwer in sie verschossenen „Torte“ Neumann verdächtig lange auf eine Reparatur wartet, sucht sie ein Druckmittel, um Peter zum Einlenken zu zwingen. Ein boshafter Streich seiner Pflegesöhne spielt ihr dabei in die Hände: Sarah will dem widerspenstigen Winzer das Sorgerecht für die Jungen entziehen lassen - ohne Kinder hätte er gegen eine Räumungsklage keine Chance mehr. Aber so abgebrüht und hartherzig die Anwältin sich gibt, so sehr muss sie sich insgeheim eingestehen, dass ihr juristischer Sparringspartner mit seiner eigenwilligen Art eine seltsame Faszination auf sie ausübt. Zugleich kommen ihr immer größere Zweifel, ob ihr Mandant Siggi wirklich ein ehrliches Spiel treibt. Erst, als es schon fast zu spät ist, erkennt die Karrierefrau, dass es nicht immer nur darum geht, zu gewinnen, sondern manchmal ein offenes Wort mehr bewirken kann als alle Gesetzesbücher dieser Welt.

12.00 Uhr 15'

Auf wendischen Spuren Briesen

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)

12.15 Uhr HD//WDR/ 45'

Paarduell Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? Folge 25 Moderation: Jörg Pilawa

40 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

[kurz] Mutige Paare fordern in dieser Quizshow Moderatorin und Bestseller-Autorin Anne Gesthuysen sowie „hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg zum Duell.

(Erstsendung: 23.03.16/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Die Wasserfälle von Samoa Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 180

[kurz] Die Passagiere Angie, Peter, Steffi und Alex entdecken die Naturschönheiten von Samoa und beweisen Mut: Sie springen durch Wasserfälle und rutschen auf „Sliding Rocks“ in die Tiefe. An Bord pfeift Schreinerpraktikantin Isabell ihre starken Männer zusammen: Das Energiebündel hat eine Rugby-Mannschaft aufgestellt und will im nächsten Hafen ein einheimisches Team zum Match herausfordern!

[lang] Die Passagiere Angie, Peter, Steffi und Alex entdecken die Naturschönheiten von Samoa und beweisen Mut: Sie springen durch Wasserfälle und rutschen auf „Sliding Rocks“ in die Tiefe. An Bord pfeift Schreinerpraktikantin Isabell ihre starken Männer zusammen: Das Energiebündel hat eine Rugby-Mannschaft aufgestellt und will im nächsten Hafen ein einheimisches Team zum Match herausfordern! Küchenpraktikant Steven steht mit Sous Chefin Tamara auf Kriegsfuß und für Schlagerstar Julian David ist der große Tag gekommen: Er wird endlich sein Konzert geben – wenn seine Stimme hält.

(Erstsendung: 08.12.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Was Schimpansen von einer Schneeballschlacht halten Zoogeschichten aus München Staffel 2, Folge 26

[kurz] Im Münchner Tierpark herrscht wieder Trubel: Je näher der Winter rückt, desto größer ist bei den Mähnenrobben der Kohldampf. Hoffentlich hat Pflegerin Juliane genügend Proviant dabei! Eisbärin Yowannah treibt sich derweil nach Wochen plötzlich im Außenrevier herum.

[lang] Im Münchner Tierpark herrscht wieder Trubel: Je näher der Winter rückt, desto größer ist bei den Mähnenrobben der Kohldampf. Hoffentlich hat Pflegerin Juliane genügend Proviant dabei! Eisbärin Yowannah treibt sich derweil nach Wochen plötzlich im Außenrevier herum. Und wenn die Affen nicht zum Schnee kommen, muss der Schnee eben zu den Affen.

41 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

(Erstsendung: 07.01.15/ARD 1.)

14.15 Uhr /WDR/ 59'

Planet Wissen Gesunde Gemüseküche aus der Region

(Erstsendung: 09.06.17/WDR)

15.15 Uhr HD//HR/ 45'

Geisterstädte China - Die Dörfer der verlassenen Kinder Film von Ulrike Bremer

[kurz] Geisterstadt durch Landflucht - in China ist das ein Massenphänomen. Denn Boomtowns wie Shanghai saugen Millionen von Wanderarbeitern an, die Geld verdienen und ins Heimatdorf schicken. Ihr Traum, am wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben, bleibt oft unerfüllt - und der Preis ist hoch.

[lang] Geisterstadt durch Landflucht - in China ist das ein Massenphänomen. Denn Boomtowns wie Shanghai saugen Millionen von Wanderarbeitern an, die Geld verdienen und ins Heimatdorf schicken. Ihr Traum, am wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben, bleibt oft unerfüllt - und der Preis ist hoch: Ihre Kinder wachsen im Dorf bei den Großeltern auf, denn nur dort haben sie ein Anrecht auf einen Platz in der staatlichen Schule. In den Dörfern fehlt eine ganze Generation.

(Erstsendung: 07.05.14/HR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 268 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Willy Astor, Michl Müller

(Erstsendung: 22.12.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//BR/ 48'

42 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Winterzauber im Tierpark Staffel 7, Folge 259

[kurz] Profis bei der Arbeit: Wie aufwendig ist eine Zahn-OP bei Elefanten? Tierpfleger Andi hält Ludwig den Rüssel, denn der junge Elefant kann jetzt jeden Trost gebrauchen. Damit der Zahnarzt an den abgebrochenen Stoßzahn rankommt, muss Ludwig in Narkose auf die Seite gelegt werden. Auch wenn das einfach klingt: Dabei sind alle sehr gefordert.

[lang] Profis bei der Arbeit: Wie aufwendig ist eine Zahn-OP bei Elefanten? Tierpfleger Andi hält Ludwig den Rüssel, denn der junge Elefant kann jetzt jeden Trost gebrauchen. Damit der Zahnarzt an den abgebrochenen Stoßzahn rankommt, muss Ludwig in Narkose auf die Seite gelegt werden. Auch wenn das einfach klingt: Dabei sind alle sehr gefordert. Ob ganz klein oder ganz groß - eine Miezekatze mag es warm und nutzt jeden Sonnenstrahl. Die sibirischen Tiger Jegor und Ahimsa sind da keine Ausnahme, obwohl ihr Fell so dicht ist, dass sie sich auch bei minus 30 Grad noch wohl fühlen können. Klirrende Kälte herrscht auf der Südamerika-Anlage, nur die ganz abgehärteten Tiere gehen heute nach draußen. Und Tierpfleger Flori gehört dazu, er sieht nach dem Rechten, ob bei Nandu, Pampashasen und Co die Füße nicht zu kalt werden. Wie die Seepferdchen ihr neues Zuhause finden, was Orang Utans vom Schnee halten und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, zeigt diese Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 30.12.15/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Pondorondo: Pondorondo macht Selma gesund

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

43 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

Die Wolga - Seele Russlands Von Moskau bis Kasan Film von Rita Knobel-Ulrich Folge 1/2

[kurz] Der zweiteilige Film begibt sich auf eine Schiffsreise zu den Austragungsorten der FIFA-Fußballweltmeisterschaft und erzählt, wie sich Bewohner, Bauarbeiter, Fußballer auf dieses Sportgroßereignis vorbereiten. Gleichzeitig wird aber auch die Geschichte des alten und neuen Russland erzählt, denn es war die Wolga, die den Aufstieg des russischen Reiches zu einer Weltmacht ermöglichte.

[lang] „Mütterchen Wolga“, so nennen die Russen zärtlich einen der mächtigsten Flüsse Europas mit 3.500 Kilometern Länge. Die Wolga ist eine der wichtigsten Lebensadern des russischen Riesenreiches, wird in Liedern besungen und in Gedichten verehrt. Sie gilt als Sinnbild Russlands, als Ausdruck der berühmten russischen Seele. Der mächtige Fluss wurde von der berühmten Kaufmannsfamilie Stroganov im Auftrag des Zaren als Verkehrsader zum Transport von Pelzen und Rohstoffen genutzt. Der Jahrmarkt von Nischni Nowgorod war im alten Russland so berühmt wie in Deutschland die Frankfurter und Leipziger Messe. Von Nischni aus gingen Rohstoffe und Pelze in alle Welt. Siedlungen, Kirchen, Klöster und Städte entstanden im Mittelalter am Fluß als Bollwerk des orthodoxen Russland gegen die Tataren. Später wurde die Wolga nicht nur für Russen, sondern gerade auch für Deutsche zum Schicksalsfluss: Stalingrad, heute Wolgograd, markierte den Anfang vom Ende des Großen Vaterländischen Krieges und wurde zum Grab für 700.000 Menschen. Heute ist Kasan Zentrum des muslimischen Russland. Ganz in der Nähe entsteht eine Art russisches Silicon Valley. In Astrachan schließlich ergießt sich die Wolga in das 19.000 Quadratkilometer große und aus 800 Wasserarmen bestehende Wolgadelta und fließt ins Kaspische Meer. Dort ist auch die Heimat eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte, des Störs. Trotz aller gegenwärtigen Spannungen mit Putins Russland: Betrachtet man die leidvolle gemeinsame Geschichte der Deutschen und Russen, besonders an der Wolga, dann ist der Wettkampf um den Pokal der Fußballweltmeisterschaft ein Zeichen dafür, dass die blutige Geschichte inzwischen der Vergangenheit angehört. Sechs von elf Spielstätten der Fußball-WM 2018 liegen an der Wolga bzw. an ihrem Nebenfluss: Nischni Nowgorod, Kasan, Samara,

44 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

Wolgograd, Rostov und Saransk. Grund genug, sich mit einem Schiff auf die Reise zu begeben und zu schauen, wie sich die Menschen entlang der Ufer auf das Großereignis vorbereiten.

(Erstsendung: 22.03.18/NDR)

21.00 Uhr HD/ 45'

Die Wolga - Seele Russlands Von Innopolis ans Kaspische Meer Film von Rita Knobel-Ulrich Folge 2/2

[kurz] Der zweiteilige Film begibt sich auf eine Schiffsreise zu den Austragungsorten der FIFA-Fußballweltmeisterschaft und erzählt, wie sich Bewohner, Bauarbeiter, Fußballer auf dieses Sportgroßereignis vorbereiten. Gleichzeitig wird aber auch die Geschichte des alten und neuen Russland erzählt, denn es war die Wolga, die den Aufstieg des russischen Reiches zu einer Weltmacht ermöglichte.

[lang] „Mütterchen Wolga“, so nennen die Russen zärtlich einen der mächtigsten Flüsse Europas mit 3.500 Kilometern Länge. Die Wolga ist eine der wichtigsten Lebensadern des russischen Riesenreiches, wird in Liedern besungen und in Gedichten verehrt. Sie gilt als Sinnbild Russlands, als Ausdruck der berühmten russischen Seele. Der mächtige Fluss wurde von der berühmten Kaufmannsfamilie Stroganov im Auftrag des Zaren als Verkehrsader zum Transport von Pelzen und Rohstoffen genutzt. Der Jahrmarkt von Nischni Nowgorod war im alten Russland so berühmt wie in Deutschland die Frankfurter und Leipziger Messe. Von Nischni aus gingen Rohstoffe und Pelze in alle Welt. Siedlungen, Kirchen, Klöster und Städte entstanden im Mittelalter am Fluß als Bollwerk des orthodoxen Russland gegen die Tataren. Später wurde die Wolga nicht nur für Russen, sondern gerade auch für Deutsche zum Schicksalsfluss: Stalingrad, heute Wolgograd, markierte den Anfang vom Ende des Großen Vaterländischen Krieges und wurde zum Grab für 700.000 Menschen. Heute ist Kasan Zentrum des muslimischen Russland. Ganz in der Nähe entsteht eine Art russisches Silicon Valley. In Astrachan schließlich ergießt sich die Wolga in das 19.000 Quadratkilometer große und aus 800 Wasserarmen bestehende Wolgadelta und fließt ins Kaspische Meer. Dort ist auch die Heimat eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte, des Störs. Trotz aller gegenwärtigen Spannungen mit Putins Russland: Betrachtet man die leidvolle gemeinsame Geschichte der Deutschen und Russen, besonders an der Wolga, dann ist der Wettkampf um den Pokal der Fußballweltmeisterschaft ein Zeichen dafür, dass die blutige Geschichte inzwischen der Vergangenheit angehört. Sechs von elf Spielstätten der Fußball-WM 2018 liegen an der Wolga bzw. an ihrem Nebenfluss: Nischni Nowgorod, Kasan, Samara, Wolgograd, Rostov und Saransk. Grund genug, sich mit einem Schiff auf die Reise zu begeben und zu schauen, wie sich die Menschen entlang der Ufer auf das Großereignis vorbereiten.

(Erstsendung: 22.03.18/NDR)

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

45 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

22.15 Uhr HD/ 60'

THADEUSZ und die Beobachter

23.15 Uhr HD// 45'

Das große Kleinkunstfestival 2017 Berlin-Preis

[kurz] Bereits zum 17. Mal traf die Prominenz aus Kabarett, Comedy und Varieté auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften.

[lang] Bereits zum 17. Mal traf die Prominenz aus Kabarett, Comedy und Varieté auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften. In vier Sonderausgaben haben die Zuschauer nochmals die Möglichkeit, Auftritts-Highlights inklusive der vier jeweiligen Preisträger zu genießen. Moderator Dieter Nuhr führt bei allen Ausgaben kurzweilig süffisant durch die Sendung. Das Gesamtklassement des Berlin-Preises beinhaltet so ziemlich alles, was sich über Jahre Rang und Namen im Kabarett und Comedy-Sektor erspielt hat. Angefangen beim Berlin-Preisträger Ingo Appelt, der verdientermaßen für langjähriges Humor-Können ausgezeichnet wird. Auch mit dabei die letztjährigen Publikumsgewinner Helge & das Udo oder das Musikgenie Pawel Popolski. Zudem zeigt Das neue Wühlmäuse-Ensemble ein denkwürdiges Angela-Merkel-Szenario auf. Nicht zu vergessen Chris Tall. Vor drei Jahren noch selbst im Wettbewerb vertreten, füllt er mittlerweile mit seinem Solo-Programm die größten Mehrzweckhallen Deutschlands. Nicht verwunderlich: denn beim großen Kleinkunstfestival wurde historisch schon des Öfteren der Grundstein für eine große Karriere gelegt. Schirmherr Dieter Hallervorden überreichte traditionell die Preise an die jeweiligen Gewinner.

(Erstsendung: 07.12.17/rbb)

00.00 Uhr HD/ 45'

Nuhr feiert Hüsch Nuhr feiert Hanns Dieter Hüsch

[lang] Er war das Vorbild unzähliger Kabarettisten in Deutschland - Hanns Dieter Hüsch. Der gebürtige Rheinländer war der Meister der poetischen Sprache und der pointierten Beobachtungsgabe. Vor allem ab den 60er Jahren waren seine Texte jahrzehntelang ein kluges Abbild der deutschen Gesellschaft. Aber auch seine einprägsame Stimme sorgte unter anderem bei der Vertonung von „Dick und Doof“ für unschätzbare Kindheitserinnerungen bei Millionen von Menschen. Für Dieter Nuhr ist Hanns Dieter Hüsch vor allem in den Anfangsjahren seiner Karriere Inspiration und Anreiz für sein eigenes Schaffen, bis hin zu späteren gemeinsamen Auftritten. Seit Jahren gehört Dieter Nuhr nun zu den erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands. Grund genug für Dieter Nuhr den Mann zu feiern, der für ihn der entscheidende Stein des Anstoßes war und ihn über Jahre bewusst und unbewusst begleitet hat – Hanns Dieter Hüsch.

(Erstsendung: 15.02.18/ARD 1.)

46 14. Woche Dienstag, 3. April 2018

00.45 Uhr HD/ 60'

THADEUSZ und die Beobachter

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

01.45 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

02.15 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

02.45 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

03.45 Uhr HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 28.03.18/rbb)

04.30 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

05.00 Uhr HD/ 30'

Potsdam erwacht

47 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

05.30 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Winterzauber im Tierpark Staffel 7, Folge 259

(Erstsendung: 30.12.15/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2623

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2892

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 03.04.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 03.04.18/ARD 1.)

10.45 Uhr HD//DGF/ 89'

48 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

Woran dein Herz hängt Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Sandra Lindt (Julia Koschitz), Siegfried Hübner (Oliver Mommsen), Doris Sager (Doris Kunstmann), Herr Mertens (Peter Franke), Dennis Lindt (Junis Noreick), Dr. Reumann (Dietrich Hollinderbäumer), Esther (Teresa Harder) u. a. Musik: Michael Klaukien, Andreas Lonardoni Kamera: Oliver Maximilian Kraus Buch: Donald Kraemer, Volker Krappen Regie: Donald Kraemer

[kurz] Die alleinerziehende Sandra Lindt lebt im Hamburger Hafenviertel, wo sie sich als Wortführerin einer kleinen Mietergemeinschaft gegen den Abriss ihrer Wohnstraße zur Wehr setzt. Um die alteingesessenen Anwohner endlich zum Aufgeben zu bewegen, wird der sympathische Anwalt Siegfried Hübner auf Sandra und ihre Mitstreiter angesetzt.

[lang] Es lebt sich urgemütlich im Hamburger Hafenviertel - das findet auch Sandra Lindt, die hier mit ihrem sechsjährigen Sohn Dennis in einer hübschen Altbauwohnung zu Hause ist und in der Gegend eine kleine Reinigung betreibt. Nun aber sollen sämtliche Bewohner in Sandras Straße aus ihren Wohnungen vertrieben werden: Ein nahe gelegenes Unternehmen benötigt das Areal für eine Betriebserweiterung. So leicht wollen die Anwohner jedoch nicht klein beigeben. Vor allem Sandra setzt sich vehement gegen den Abriss „ihrer“ Straße zur Wehr. Um die widerspenstigen Mieter endlich loszuwerden, wird der smarte Rechtsanwalt Siegfried Hübner auf Sandra und ihre Nachbarn angesetzt. Als harmloser Erbe eines alten Bootsschuppens getarnt, soll er ihnen klarmachen, dass sie auf Dauer keine Chance gegen das mächtige Unternehmen haben. Tatsächlich gelingt es ihm mit seiner charmanten Art, das Vertrauen der Bewohner, darunter die exzentrische Wahrsagerin Doris und der alte Seebär Herr Mertens, zu gewinnen. Selbst Sandra muss sich nach anfänglichem Misstrauen eingestehen, dass sie den gut aussehenden Siegfried sympathischer findet, als sie zugeben will. Dieser fühlt sich auch zu Sandra hingezogen, sodass er seinen ursprünglichen Auftrag fast vergisst. Eigentlich stünde einer Romanze nichts im Weg, dennoch kommt Siegfried einfach nicht an Sandra, die alle seine Avancen zurückweist, heran. Sie hat ein Geheimnis, das sie um keinen Preis verraten will: Sandra ist ein Messie. Unfähig, sich von Dingen zu trennen, gleicht ihr Zuhause einem chaotischen Labyrinth aus scheinbar nutzlosen Gegenständen. Aus Scham über diese Situation, mit der sie sich ihr gesamtes Leben zu verbauen droht, lässt sie schon seit Jahren niemanden mehr in ihre Wohnung. Aber es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Siegfried durch einen Zufall von ihrem Messie-Dasein erfährt.

12.15 Uhr HD//WDR/ 45'

Paarduell Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? Folge 26 Moderation: Jörg Pilawa

(Erstsendung: 24.03.16/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

49 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Die fliegenden Hunde von Tonga Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 181

[kurz] Kapitän Hansen erreicht mit der „Grand Lady“ das Königreich Tonga. Dem Begrüßungskomitee aus Schneckenhornbläsern antwortet der Norweger wie ein echter Wikinger! Während die Passagiere Steffi, Alex, Angie und Peter in luftigen Höhen Flughunde beobachten, wandelt Schlagerstar Julian David auf den Spuren des Entdeckers James Cook.

[lang] Kapitän Hansen erreicht mit der „Grand Lady“ das Königreich Tonga. Dem Begrüßungskomitee aus Schneckenhornbläsern antwortet der Norweger wie ein echter Wikinger! Während die Passagiere Steffi, Alex, Angie und Peter in luftigen Höhen Flughunde beobachten, wandelt Schlagerstar Julian David auf den Spuren des Entdeckers James Cook. An Bord muss der Zweite Offizier Christian Baumann in die düsteren Tanks im Schiffbauch hinabsteigen. Ähnlich finster sieht es für Praktikant Steven bei seinem Mitarbeitergespräch in der Küche aus.

(Erstsendung: 09.12.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Können Elefanten singen? Zoogeschichten aus München Staffel 2, Folge 27

[kurz] Im neuen Humboldtpinguin-Revier des Münchner Tierparks Hellabrunn sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa, da ist eine Grundreinigung fällig. Im Dschungelzelt machen die Tierpfleger Matthias Mösch und Nele Loos derweil einen Krankenbesuch bei einer verletzten Schildkröte.

[lang] Im neuen Humboldtpinguin-Revier des Münchner Tierparks Hellabrunn sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa, da ist eine Grundreinigung fällig. Im Dschungelzelt machen die Tierpfleger Matthias Mösch und Nele Loos derweil einen Krankenbesuch bei einer verletzten Schildkröte. Und: Ein fünfstimmiger Chor singender Elefanten versammelt sich zur Tonprobe.

(Erstsendung: 08.01.15/ARD 1.)

14.15 Uhr HD/SWR/ 59'

Planet Wissen Demokratie in Not

(Erstsendung: 03.04.18/SWR)

15.15 Uhr HD//HR/ 45'

Geisterstädte

50 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

Japan - Die Todeszone rund um Fukushima Film von Tilman Jens

[kurz] Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima gibt es um den havarierten Reaktor eine Sperrzone, die über Jahrzehnte unbewohnbar sein wird; und ein Gebiet, das man durch Dekontaminierung wieder zurückerobern will. Was bedeutet das für die Bewohner, die evakuiert wurden und in Containersiedlungen ausharren; die mit Angst vor Krebs und dem Verlust von Heimat, Existenz und Perspektiven zu kämpfen haben?

[lang] Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima gibt es um den havarierten Reaktor eine Sperrzone, die über Jahrzehnte unbewohnbar sein wird; und ein Gebiet, das man durch Dekontaminierung wieder zurückerobern will. Was bedeutet das für die Bewohner, die evakuiert wurden und in Containersiedlungen ausharren; die mit Angst vor Krebs und dem Verlust von Heimat, Existenz und Perspektiven zu kämpfen haben?

(Erstsendung: 08.05.14/HR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 269 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Wotan Wilke Möhring, Frederick Lau

(Erstsendung: 22.12.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Umzugsstress Staffel 7, Folge 260

[kurz] In der Polarwelt ist ganz schön was los, denn die Pinguine bekommen ihr Heim verschönert. Dafür müssen sie allerdings kurzzeitig in ein anderes Revier umziehen. Eis und Schnee zwingen zu höchster Vorsicht: Bloß nicht ausrutschen! Flamingos haben lange und sehr grazile Beine, da hat man sich schnell mal den „Haxn“ gebrochen.

[lang] In der Polarwelt ist ganz schön was los, denn die Pinguine bekommen ihr Heim verschönert. Dafür müssen sie allerdings kurzzeitig in ein anderes Revier umziehen.

51 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

Eis und Schnee zwingen zu höchster Vorsicht: Bloß nicht ausrutschen! Flamingos haben lange und sehr grazile Beine, da hat man sich schnell mal den „Haxn“ gebrochen. Doch Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Norbert Schachers Streudienst verschafft den Flamingos wieder einen sicheren Tritt, damit bei der Brautschau ja keiner die Grätsche macht. Elefant Ludwig war beim Zahnarzt. Sein abgebrochener Stoßzahn musste behandelt werden. Nun ist er wieder so gut wie neu. Äußerlich ist Ludwig also nichts mehr anzumerken, innerlich aber ist er wieder der ganz kleine arme Ludwig geworden, der an Mamas Brust trinkt. Tierpfleger Andi Fries hat dazu seine eigene Theorie. Warum die Wölfe jetzt mit Riesenrinderherzen gefüttert werden, welche Eissorte Elefanten am liebsten lutschen und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn zeigt diese Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 04.01.16/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Raketenflieger Timmi: Der Regenplanet

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

52 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45' rbb Praxis Diabetes - Ist Heilung möglich? Film von Thomas Förster Moderation: Raiko Thal

[kurz] Es droht sich zu einer Epidemie zu entwickeln. Schon heute sind bis zu zehn Millionen Deutsche betroffen, bei schätzungsweise noch einmal so vielen steht die Krankheit kurz vor dem Ausbruch: Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit, die bis vor kurzem als unheilbar galt. Doch inzwischen weiß man, selbst langjährige Diabetiker haben die Chance, vom Insulin weg zu kommen.

[lang] Es droht sich zu einer Epidemie zu entwickeln. Schon heute sind bis zu zehn Millionen Deutsche betroffen, bei schätzungsweise noch einmal so vielen steht die Krankheit kurz vor dem Ausbruch: Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit, die bis vor kurzem als unheilbar galt. Doch inzwischen weiß man, selbst langjährige Diabetiker haben die Chance, weg vom Insulin zu kommen. Mit Hilfe einer speziellen Diät. Das Drehteam begleitet drei Patienten auf diesem Weg. Auch mit einer Magen-Bypass-Operation lässt sich die unheilbare Krankheit heute besiegen.

(Erstsendung: 31.05.17/rbb)

21.00 Uhr HD// 45'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Galapagos Zwischen Himmel und Hölle Film von Thomas Behrend Folge 2/2

[kurz] Galapagos - ein kleiner Archipel mitten im Pazifik. Der vulkanische Ursprung, die überwiegend geringe Vegetation und die für die Tropen extremen klimatischen Bedingungen machen ein Überleben auf diesen Inseln zu einer Herausforderung. Die meisten Galapagos-Bewohner leben manchmal wie im Himmel und manchmal nahezu in der Hölle.

53 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

[lang] Galapagos - ein kleiner Archipel mitten im Pazifik. Der vulkanische Ursprung, die überwiegend geringe Vegetation und die für die Tropen extremen klimatischen Bedingungen machen ein Überleben auf diesen Inseln zu einer Herausforderung. Die meisten Galapagos-Bewohner sind heute so extrem an die Bedingungen auf dieser isolierten Inselwelt angepasst, dass sie nirgendwo sonst überleben könnten. Für sie ist der Galapagos Archipel ein zwiespältiger Ort: Manchmal leben sie, wie im Himmel, manchmal nahezu in der Hölle.

23.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 116'

Zum 50. Todestag von Martin Luther King (04.04.1968) Selma Spielfilm Großbritannien/USA 2014

Personen und Darsteller: Dr. Martin Luther King jr. (David Oyelowo), Präsident Lyndon B. Johnson (Tom Wilkinson), Coretta Scott King (Carmen Ejogo), Andrew Young (André Holland), Lee White (Giovanni Ribisi), Amelia Boynton (Lorraine Toussaint), George Wallace (Tim Roth), Annie Lee Cooper (Oprah Winfrey) u. a.

Musik: Jason Moran Kamera: Bradford Young Buch: Paul Webb Regie: Ava DuVernay

[kurz] USA, 1965. Martin Luther Kings berühmte Rede „I have a dream …“ liegt schon zwei Jahre zurück. Verändert hat sich nicht viel, noch nicht. Weiße besetzen in den USA noch immer alle Schlüsselpositionen in Politik und Justiz. Um die Gleichberechtigung voranzutreiben, initiiert King einen aufsehenerregenden Protestmarsch von Selma nach Montgomery, der Hauptstadt von Alabama.

[lang] Seit dem amerikanischen Civil-Rights-Act von 1964 sind Schwarze und Weiße vor dem Gesetz gleich. Faktisch nützt das den Afroamerikanern nicht viel. Noch immer werden sie in den USA diskriminiert und terrorisiert. Selbst Mörder wie jene Attentäter, die 1963 bei einem Sprengstoffanschlag auf eine Kirche in Birmingham, Alabama, vier afroamerikanische Mädchen töteten, gehen straffrei aus. Einer der Gründe: Schwarze dürfen sich nicht ins Wählerregister eintragen. Und deshalb haben sie keinen Zugang zu wichtigen Gremien in Regierung und Justiz, wo Weiße ihre eigenen Interessen vertreten. Als Martin Luther King 1964 den Friedensnobelpreis erhält, nutzt er eine Einladung ins Weiße Haus, um Lyndon B. Johnson zu einer entsprechenden Gesetzesnovelle zu drängen. Der Präsident bleibt zurückhaltend. Eine Unterstützung des umstrittenen Bürgerrechtlers könnte ihn Wählerstimmen kosten. Während das F.B.I. jeden seiner Schritte überwacht, konzentriert sich King mit seiner Bürgerrechtsbewegung auf die Stadt Selma in Alabama. Hier bekämpft der rassistische Sheriff Jim Clark die schwarze Bürgerrechtsbewegung besonders grausam. Mit einem friedlichen Protestmarsch in die 86 Kilometer entfernte Hauptstadt Montgomery soll die Öffentlichkeit für diese Missstände sensibilisiert werden. Als die Polizei am „Bloody Sunday“ 600 friedliche Demonstranten vor laufenden Fernsehkameras mit Knüppeln und Tränengas angreift, kommt es zu einem landesweiten Aufschrei, der den Lauf der Geschichte verändert. "Selma“ ist die erste große Filmbiografie über Martin Luther King, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Inszeniert wurde das packende Historiendrama von Ava DuVernay, einer Nachwuchsfilmemacherin, die zuvor mit ihrem Debüt „Middle of Nowhere“ den begehrten Sundance-Regiepreis gewann. „Selma“ richtet den Fokus auf die entscheidende Phase im Kampf der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Der

54 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

Film räumt mit dem Klischee auf, wonach aufrechte Weiße notwendig waren, um das afroamerikanische Wahlrecht durchzusetzen. Dank der überzeugenden Darstellung David Oyelowos wird nachvollziehbar, wie sich der charismatische Bürgerrechtler in zermürbenden Hinterzimmer-Gesprächen den Notwendigkeiten der Realpolitik stellen musste. Selten hat man Polizeigewalt so mitleidslos gesehen wie in den furiosen Massenszenen auf der historischen Edmund-Pettus-Bridge. Der mit Tom Wilkinson als Präsident, Tim Roth als unbelehrbarem Hardliner und Carmen Ejogo als Kings Frau Coretta überragend besetzte Film erteilt eine eindrückliche Geschichtslektion, ohne erhobenen Zeigefinger. Das rbb Fernsehen sendet „Selma“ in Erinnerung an Martin Luther King, der vor 50 Jahren, am 04.04.1968, in Memphis, Tennessee erschossen wurde.

00.55 Uhr HD//DGF/ 89'

Woran dein Herz hängt Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Sandra Lindt (Julia Koschitz), Siegfried Hübner (Oliver Mommsen), Doris Sager (Doris Kunstmann), Herr Mertens (Peter Franke), Dennis Lindt (Junis Noreick), Dr. Reumann (Dietrich Hollinderbäumer), Esther (Teresa Harder) u. a. Musik: Michael Klaukien, Andreas Lonardoni Kamera: Oliver Maximilian Kraus Buch: Donald Kraemer, Volker Krappen Regie: Donald Kraemer

02.25 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

02.55 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

03.25 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

04.20 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse! Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

55 14. Woche Mittwoch, 4. April 2018

04.50 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

05.20 Uhr HD/ 10'

Potsdam erwacht

56 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

05.30 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Umzugsstress Staffel 7, Folge 260

(Erstsendung: 04.01.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2624

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2893

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 04.04.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 04.04.18/ARD 1.)

10.45 Uhr HD//DGF/ 89'

57 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

Von Mäusen und Lügen Fernsehfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Arnie Fischer (Ulrich Noethen), Mathilda (Melika Foroutan), Gregor (Heio von Stetten), Ines (Katharina Abt), Pia (Vanessa Krüger), Jule (Kathrin von Steinburg) u. a. Musik: Winfried Grabe Kamera: Wolfgang Aichholzer Buch: Thomas Bahmann, Ralf Hertwig Regie: Sibylle Tafel

[kurz] Der liebenswürdige Hals-Nasen-Ohren-Arzt Arnold Fischer hat große Pläne: Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Gregor will er seine Praxis erweitern und ein hochmodernes Tinnituszentrum eröffnen. Doch da ist noch ein halsstarriger Nachbar, der den ehrgeizigen Plänen der Ärzte im Wege steht.

[lang] Es gibt bekanntlich Menschen, die sind „zu gut für diese Welt“. Zu dieser Sorte gehört der Arzt Dr. Arnold Fischer, genannt Arnie. Er führt in zweiter Generation eine florierende HNO-Praxis und versucht stets, es allen recht zu machen - auch wenn er selbst dafür zurückstecken muss. Sein Freund und Kollege Gregor ist da ganz anders: Zielstrebig, geschäftstüchtig und mit einer gehörigen Portion Skrupellosigkeit ausgestattet, denkt er vor allem an sein eigenes Vorankommen. Gemeinsam wollen die beiden demnächst Arnies Praxis umbauen und ein modernes Tinnituszentrum eröffnen. Dazu benötigen sie allerdings die Nachbarwohnung, die zwar ebenfalls Arnie gehört, deren alter Mieter Zabel sich jedoch beharrlich weigert, das Feld zu räumen. Mit Engelszungen versucht der Doktor, ihn zum Auszug zu bewegen - und beißt auf Granit. Durch das überraschende Ableben des widerspenstigen Seniors scheint der Weg für den Umbau schließlich frei zu werden. Bis Arnie kurz darauf Musik aus den vermeintlich leer stehenden Nachbarräumen vernimmt - und ihm zu seinem großen Erstaunen eine junge Frau die Tür öffnet: Die Musikerin Mathilda ist Zabels Enkelin, steht ebenfalls im Mietvertrag und ist überglücklich, mit ihrem kleinen Sohn Merlin eine schöne und bezahlbare Bleibe gefunden zu haben. Arnie, von der Situation leicht überfordert, bringt es nicht fertig, sich als Eigentümer zu offenbaren und Mathilda zum Auszug aufzufordern - zumal er sie auf Anhieb weit mehr als nur sympathisch findet. Gregor reagiert da weniger zimperlich. Nicht ahnend, was sein Freund für die unliebsame Mieterin empfindet, heuert dieser ein paar „Entmietungsprofis“ an, um sie aus der Wohnung zu ekeln. Die Schikanen reichen von ohrenbetäubender Musik über fingierte Wasserschäden bis hin zu Mäusen in der Küche. Händeringend sucht Arnie derweil nach einer gütlichen Lösung - und gerät dabei immer stärker zwischen die Fronten. Und als wäre das nicht genug Ärger, taucht plötzlich auch noch seine Exgattin Ines auf, um sich mit ihm zu versöhnen, sehr zum Unmut der 17-jährigen Tochter Pia, die ein gespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter hat. Zwischen Familienstress, verliebtem Herzflattern und dem unaufhaltsam näher rückenden Umbautermin weiß der arme Arnie bald nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Bis ihm klar wird, dass er endlich anfangen muss, nicht immer nur an die Interessen anderer zu denken, sondern auch an sein eigenes, ganz persönliches Glück. Wer immer nur an das Wohl der anderen denkt, verliert sich selbst irgendwann aus dem Blick. Diese Erfahrung muss auch Ulrich Noethen als gutmütiger Arzt in der romantischen Komödie „Von Mäusen und Lügen“ machen. In der weiblichen Hauptrolle Melika Foroutan als sensible Musikerin, mit deren Hilfe Arnie endlich erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist.

12.15 Uhr HD//WDR/ 45'

Paarduell Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? Folge 27

58 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

Moderation: Jörg Pilawa Gäste: Lilly Becker, Boris Becker

(Erstsendung: 21.04.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Die Mythen der Maori Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 182

[kurz] Willkommen im Land der Maori! Schlagerstar Julian David, Reiseleiterin Cori und der Zweite Offizier Christian Baumann lassen sich von den martialischen Grimassen und wilden Gesängen der neuseeländischen Ureinwohner mitreißen. Die Passagiere Steffi und Alex finden ein sehr viel stilleres Örtchen, das aber weltberühmt ist: eine öffentliche Toilette, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser.

[lang] Willkommen im Land der Maori! Schlagerstar Julian David, Reiseleiterin Cori und der Zweite Offizier Christian Baumann lassen sich von den martialischen Grimassen und wilden Gesängen der neuseeländischen Ureinwohner mitreißen. Die Passagiere Steffi und Alex finden ein sehr viel stilleres Örtchen, das aber weltberühmt ist: eine öffentliche Toilette, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser. Und Hotelpraktikantin Laura lässt sich gegen den Rat ihrer Chefinnen ein bleibendes Souvenir verpassen.

(Erstsendung: 12.12.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Ein gemütliches Tigerbett Zoogeschichten aus München Staffel 2, Folge 28

[kurz] Raufen, tollen, rumkaspern – da gibt es wie bei fast allen Kindern auch bei den Seelöwen im Münchner Tierpark immer mal wieder kleine Blessuren. Die Pfleger Nele Loos und Matthias Mösch gehen derweil der Frage nach, ob Turako Lisar noch Eier oder schon Jungvögel im Nest hat.

[lang] Raufen, tollen, rumkaspern – da gibt es wie bei fast allen Kindern auch bei den Seelöwen im Münchner Tierpark immer mal wieder kleine Blessuren. Die Pfleger Nele Loos und Matthias Mösch gehen derweil der Frage nach, ob Turako Lisar noch Eier oder schon Jungvögel im Nest hat. Nachwuchs im Herbst – auch bei den Pampashasen kommt das vor. Und: Damit es Tiger Nurejew auch im Winter gemütlich hat, ist eine neue Bio-Matratze unterwegs. Und: Damit es Tiger Nurejew auch im Winter gemütlich hat, ist eine neue Bio-Matratze unterwegs.

59 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

(Erstsendung: 09.01.15/ARD 1.)

14.15 Uhr HD/SWR/ 59'

Planet Wissen Lebensmittelkontrolle - Wie sicher ist unser Essen?

(Erstsendung: 26.01.17/SWR)

15.15 Uhr HD//HR/ 45'

Geisterstädte Detroit - Wiederbelebung einer toten Stadt Film von Peter Weinert

[kurz] Detroit, früher legendäre Motor City, ist inzwischen für ihre Kriminalitätsrate bekannt - und für Ruinen, die vielen leerstehenden Häuser. Der Exodus aus Detroit ist noch nicht gestoppt und die Tatsache, dass Detroit im Juli 2013 Bankrott anmelden musste, verschärft die Situation noch. Wer es sich leisten kann, zieht ins Umland.

[lang] Detroit, früher legendäre Motor City, ist inzwischen für ihre Kriminalitätsrate bekannt - und für Ruinen, die vielen leerstehenden Häuser. Der Exodus aus Detroit ist noch nicht gestoppt und die Tatsache, dass Detroit im Juli 2013 Bankrott anmelden musste, verschärft die Situation noch. Wer es sich leisten kann, zieht ins Umland, denn dort ist es sicher, die Schulen sind besser und man zahlt weniger Steuern. Wie geht es denen, die fortgezogen sind, denen die ausharren - und denen, die versuchen, Trend umzukehren und Detroit wieder zu beleben?

(Erstsendung: 09.05.14/HR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 270 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph

(Erstsendung: 27.12.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

60 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

17.05 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Karinas neue Schuhe Staffel 7, Folge 261

[kurz] Das Zebra Karina bekommt neue Schuhe. Tierärztin Christine lässt größte Sorgfalt walten, denn das Narkosemittel ist ein Teufelszeug. Alle müssen zeigen, was sie können: Hufpflege im Liegen ist was für echte Spezialisten.

[lang] Das Zebra Karina bekommt neue Schuhe. Tierärztin Christine lässt größte Sorgfalt walten, denn das Narkosemittel ist ein Teufelszeug. Alle müssen zeigen, was sie können: Hufpflege im Liegen ist was für echte Spezialisten. Die letzten sonnigen Wintertage sind ein Traum, ganz besonders schön ist die Großvoliere im Morgenlicht. Tierpfleger Flori füttert bei der klirrenden Kälte auch Gäste außerhalb des Tierparks. Das Projekt „Hellabrunn soll schöner werden“ steht mal wieder vor neuen Herausforderungen: Direktor Baban hat in der Polarwelt Großes vor. Rüsselspringer Jürgen ist ein recht smarter Typ, doch bisher immer noch ohne Anhang. Das soll sich ändern, eine Dame ist im Anmarsch namens Natalie, ebenfalls Rüsselspringerin. Warum die Gibbons einen Fußball im Sack bekommen, weshalb Spornschildkröte Bernhard ein echter Ringer ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn zeigt diese Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 07.01.16/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Meine Schmusedecke: Der Fisch

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

61 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

21.00 Uhr HD// 45'

Jede Antwort zählt Das Berlin-Brandenburg Quiz

[kurz] Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert die verrücktesten Fragen rund um Berlin und Brandenburg. Für Brandenburg spielen Schauspieler Michael Kessler und Finanzmaklerin Stephanie Schilling, Tagesschau-Sprecher Jan Hofer geht mit Catharina Ingwersen, einer Managerin für Liebesspielzeuge, für Berlin ins Rennen.

[lang] Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer und Schauspieler und Komiker Michael Kessler sind in dieser Folge die prominenten Paten in „Jede Antwort zählt“, dem rbb-Quiz für Berlin und Brandenburg. Jan Hofer spielt für Berlin als Quizpartner von Catharina Ingwersen, die ausgerechnet in Angela Merkels Wohnhaus in Mitte einen Online-Versandhandel für Liebesspielzeuge betreibt, Parodiegenie Michael Kessler geht mit der Finanzmaklerin Stephanie Schilling aus Oberuckersee für Brandenburg an den Start. Beide Teams brauchen vor allem eins: Teamgeist und das richtige Gespür bei Fragen zu skurrilen Traditionen und aktuellen Geschichten aus der Region, zwischen internationaler Metropole und Speckgürtel, von Szenekiez bis Landidylle. Unterstützt bei der Auswahl dieser Fragen wird das rbb Quiz-Team von den Auskennern in den Redaktionen von radioBERLIN 88,8 und Antenne Brandenburg. Abendschau- und ARD-Mittagsmagazin-Moderator Sascha Hingst präsentiert in zwei unterhaltsamen Spielrunden und einem schnellen Finale wieder die verrücktesten Fragen rund um Berlin und Brandenburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit

62 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018 nach Hause nehmen darf. Wenn Sie wissen wollen, wie Köpenicker Ingenieure schon in den 80ern ihrer Zeit weit voraus waren und wie man erfolgreich Welse aus Spree und Havel fischt - hier gibt’s die Antworten: „Jede Antwort zählt!“

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr HD///NDR/ 85'

Polizeiruf 110: Vorwärts wie rückwärts Fernsehfilm Deutschland 2005

Personen und Darsteller: Jens Hinrichs (Uwe Steimle), Tobias Törner (Henry Hübchen), Verena Matthiesen (Suzanne von Borsody), Garcia (Tim Sikyea), Karsten (Robert Gallinowski), Svenja (Anjorka Strechel), Gesche (Olivia Klemke), Britta (Zoe Weiland) u. a. Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Andreas Doub Buch: Beate Langmaack Regie: Hannu Salonen

[kurz] Synchronspringer Sven Kröger wird tot im Schwimmbad aufgefunden. Einiges deutet darauf hin, dass er sich das Leben nahm. Seine Karriere stand vor dem Aus. Nur langsam dämmert den Kommissaren Törner und Hinrichs, dass sie einem gefährlichen Psychopathen auf der Spur sind. Der hat sich längst mit einer versteckten Botschaft gemeldet. Um an ihn heranzukommen, entwickeln sie einen riskanten Plan.

[lang] Tobias Törner bietet einem Indianer im Schweriner Kommissariat Unterkunft, den er bei einer Fortbildung kennen gelernt hat. Hinrichs hat wegen seiner Schwierigkeiten zu Hause eine Ehe-Beraterin aufgesucht und grübelt im Stillen über einen Sinnspruch nach, den sie ihm mitgegeben hat. Als die Nachricht vom Tod eines Synchronspringers ins Haus flattert, ist Teamarbeit angesagt. Sven Kröger starb durch eine Vergiftung mit Pseudo-Chlor, einer im Schweriner Schwimmbad an leicht zugänglicher Stelle aufbewahrten Chemikalie. Manches deutet darauf hin, dass Kröger sich das Leben nahm. Kurz vor seinem Tod verlor er seinen Synchron-Partner durch einen Autounfall und seine Karriere stand vor dem Aus. Als Hinrichs eine rätselhafte SMS bekommt, hält er sie für einen weiteren Denkspruch seiner Therapeutin und kümmert sich nicht weiter darum. Ein Hinweis führt die Kommissare nach Berlin. Dort wurde im Vorjahr ein Mordanschlag auf zwei Synchronspringerinnen verübt, nachdem sie öffentlich ihre Trennung verkündet hatten. Das Gespräch mit den ehrgeizigen Sportlerinnen verläuft jedoch enttäuschend: Die Ankündigung ihrer Trennung war nur ein PR-Gag gewesen. Da die beiden jungen Frauen nur auf ihren Erfolg fixiert waren, hatten sie den missglückten Anschlag nicht weiter untersuchen lassen. Da kommt Hinrichs zufällig darauf, dass der SMS-Text an seiner Pinnwand vorwärts und rückwärts gelesen werden kann; es handelt sich um ein so genanntes Palindrom. Und der Text stammt keineswegs von seiner Therapeutin, sondern es muss sich um eine versteckte Botschaft handeln. Gibt es also doch einen Täter im Fall Kröger? Denn Symmetrie spielt auch beim Synchronspringen eine bedeutende Rolle. Langsam dämmert es den Kommissaren, dass sie einem gefährlichen Psychopathen auf der Spur sind. Um an ihn heranzukommen, entwickeln sie einen riskanten Plan...

63 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

23.40 Uhr Foto/HD/ 100'

Debüt im rbb Anishoara Spielfilm Deutschland/Moldawien 2016

Personen und Darsteller: Anişoara (Ana Morari), Andrei (Andrei Morari), Petru (Petru Roşcovan), Dragoş (Dragoş Scutelnicu), Vasile (Vasile Brinză), Veronica (Veronica Cangea), Herr Schmidt (Willem Menne), Schauspieler (Andrei Sochircă) Kamera: Luciano Cervio, Cornelius Plache, Max Preiss Buch und Regie: Ana-Felicia Scutelnicu

[kurz] Die 15-jährige Anishoara lebt allein mit ihrem Großvater und ihrem kleinen Bruder in einem kleinen moldawischen Dorf, mitten zwischen sanften Hügeln. Sie hilft bei der Ernte, singt für Touristen, erlebt ihre erste Liebe und sieht zum ersten Mal das Meer. Es ist Anishoaras letztes Jahr der Kindheit in diesem Tal, bevor sie aufbricht.

[lang] Anishoara ist ein 15-jähriges Mädchen und lebt am Rande Europas in einem kleinen moldawischen Dorf, mitten zwischen sanften Hügeln, allein mit ihrem Großvater Petru und ihrem kleinen Bruder Andrei. Im Sommer fahren sie und ihre Freunde zur Melonenernte, im Herbst kommt ein sonderbarer deutscher Tourist in ihr Dorf. Im Winter unternimmt sie mit Dragosh, in den sie sich verliebt hat, zum ersten Mal in ihrem Leben eine Reise ans Meer. Im Frühling wartet sie sehnsüchtig auf Dragosh, aber der kehrt mit einer Überraschung zurück. Es ist Anishoaras letztes Jahr der Kindheit in diesem Tal, bevor sie aufbricht. Der Film erzählt in vier Jahreszeiten von den vergänglichen Momenten zwischen Kindheit und Erwachsensein, die jeder kennt. Es wurde mit Laiendarstellern aus dem Dorf gedreht, die sich größtenteils selbst spielen. Die Regisseurin Ana-Felicia Scutelnicu ist in Moldawien geboren und machte mit dem Film ihren Regie-Abschluss an der dffb. Der Film entstand im Rahmen der Initiative LEUCHTSTOFF von rbb und Medienboard Berlin-Brandenburg und feierte seine Uraufführungen 2016 beim Filmfest München und beim Int. Film Festival in San Sebastian. Er wurde nominiert als „Bester abendfüllender Spielfilm“ beim First Steps Award 2016. Mit „Anishoara“, den das rbb Fernsehen in deutscher Erstausstrahlung zeigt, beginnt die diesjährige Frühjahrsstaffel der Nachwuchsreihe „Debüt im rbb“. Bis Ende April folgen noch die Filme „Die Erfindung der Liebe“ von Lola Randl (12.04.18), „Zeit der Kannibalen“ von Johannes Naber (19.04.18) sowie „Meteorstraße“ von Aline Fischer (26.04.18).

01.20 Uhr HD/SWR/ 9'

Die blaue Sophia Kurzfilm Deutschland/Frankreich 2015

Personen und Darsteller: Uwe (Michael Stiller), Elke (Hede Beck), Jürgen (Ralph Hönicke), Huber (Attila Borlan), Fränkie (Lukas Ullrich) u. a. Musik: Tobias Burkhardt Kamera: Adrian Langenbach Buch: Vasko Schulz, Simon Thummet Regie: Philipp Klinger

[kurz]

64 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018

Uwe kämpft mit allen Mitteln um Geld, das er dringend benötigt, um die „Blaue Sophia“ kaufen zu können. Die wertvolle Briefmarke, die in der Sammlung seiner kürzlich verstorbenen Frau noch fehlt.

[lang] Es ist die letzte Briefmarke, die in der Sammlung seiner kürzlich verstorbenen Ehefrau noch fehlt, die kostbare „Blaue Sophia“. Durch den Erwerb dieser Marke hofft Uwe über den Schmerz hinwegzukommen. Doch als er die Mitglieder seiner Blaskapelle um Hilfe bittet, nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung. In seiner Verzweiflung greift er zu immer verrückteren Mitteln, um an das Geld für die Briefmarke zu kommen.

01.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

02.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

03.30 Uhr HD// 45' rbb Praxis Diabetes - Ist Heilung möglich? Film von Thomas Förster Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 31.05.17/rbb)

04.15 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Alles Käse! Auf der Milchstraße durch Brandenburg Film von Silke Cölln

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

04.45 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

65 14. Woche Donnerstag, 5. April 2018 mit Sport

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

05.15 Uhr HD/ 15'

Potsdam erwacht

66 14. Woche Freitag, 6. April 2018

05.30 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Karinas neue Schuhe Staffel 7, Folge 261

(Erstsendung: 07.01.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2625

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2894

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

09.55 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 05.04.18/ARD 1.)

10.40 Uhr /DGF/ 89'

67 14. Woche Freitag, 6. April 2018

Scheidung mit Hindernissen Fernsehfilm Deutschland 2001

Personen und Darsteller: Katrin Paulke (Sandra Speichert), Marc Paulke (Michael von Au), Elisabeth Paulke (Johanna von Koczian), Herbert Paulke (Ivan Desny), Sandra Wulff (Johanna Christine Gehlen), Jaques Garbay (Michael Greiling), Lulu Weber (Natascha Bonnermann), Dr. Ewald Stollwang (Peer Jäger) u. a.

Musik: Andy Slavik, Susanne Kemmler Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks Buch: Aglef Püschel, Michael Wallner Regie: Karola Hattop

[kurz] Der ehrgeizige Business-Newcomer Marc will die erfolgreiche Anwältin Sandra heiraten. Auf dem Papier ist er aber noch mit Katrin vermählt, von der er getrennt lebt. Die Scheidung erscheint also als bloße Formalität, doch als Katrin vor der Richterin zur falschen Zeit das falsche Wort sagt, erhalten die beiden Eheleute wider Willen eine zweite Chance.

[lang] Eigentlich waren sie ja ein tolles Team, der aufstrebende, junge Geschäftsmann Marc Paulke und seine quirlige Frau Katrin. Aber diese Zeiten sind vorbei, seit einem Jahr leben die beiden getrennt. Während Katrin wieder als Dolmetscherin arbeitet und von Männern erst einmal die Nase voll hat, ist Marc nicht nur die Karriereleiter hinaufgeklettert, sondern auch drauf und dran, wieder zu heiraten. Die attraktive Anwältin Sandra sucht mit ihrer zukünftigen Schwiegermutter schon das Brautkleid aus, als die Bombe platzt: In einem Anflug von Nostalgie sagt die unberechenbare Katrin vor der Richterin „Nein“ zur Scheidung. Während Marc alle Hände voll zu tun hat, den Hochzeitstermin zu verschieben und die enttäuschte Sandra zu besänftigen, kommt er unversehens in noch ärgere Bedrängnis: Als sein konservativer Chef Stollwang für eine wichtige Geschäftsverhandlung eine Dolmetscherin engagiert, trifft Marc der Schlag - ausgerechnet seine Noch-Ehefrau Katrin soll ihm zur Seite stehen. Da das harmonische Familienleben seiner Mitarbeiter zu Stollwangs Firmenphilosophie gehört, muss Marc befürchten, dass die Wahrheit über seine gescheiterte Ehe ihn die Beförderung zum Juniorpartner kosten wird. In seiner Not bittet er Katrin, für die Dauer der Zusammenarbeit noch einmal die Mustergattin zu spielen. Obwohl Marc bei diesem verzwickten Doppelspiel um echte Gefühle und falsche Hoffnungen tausend Tode stirbt, bringt er die Verhandlungen zu einem glänzenden Abschluss. Ein großer Teil des Erfolges geht dabei auf Katrins Konto, die nicht nur als Übersetzerin, sondern auch als liebende Ehefrau alle überzeugt - sogar Marc. Schade eigentlich, dass der nächste Scheidungstermin schon anberaumt ist.

12.10 Uhr HD//WDR/ 45'

Paarduell Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? Folge 28 Moderation: Jörg Pilawa Gäste: Mariella Ahrens, Sebastian Esser

(Erstsendung: 24.04.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

68 14. Woche Freitag, 6. April 2018

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Im Land der Hobbits Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 183

[kurz] Herzklopfen vor Neuseeland! Beim Einlaufen in Auckland erkennen die Passagiere Steffi und ihr Bruder Alex schon von weitem ihre Schwester Lisa. Für die Drei ist es das erste Wiedersehen nach eineinhalb Jahren und das feiern sie im „Hobbiton“ – der legendären Filmkulisse aus „Der Herr der Ringe“. Auch der Puls von Reiseleiter Bernd schießt in die Höhe.

[lang] Herzklopfen vor Neuseeland! Beim Einlaufen in Auckland erkennen die Passagiere Steffi und ihr Bruder Alex schon von weitem ihre Schwester Lisa. Für die Drei ist es das erste Wiedersehen nach eineinhalb Jahren und das feiern sie im „Hobbiton“ – der legendären Filmkulisse aus „Der Herr der Ringe“. Auch der Puls von Reiseleiter Bernd schießt in die Höhe. Mit den beiden Adrenalinjunkies Angie und Peter stürzt er sich mit einem „Skyjump“ von Aucklands Fernsehturm. Auch Lagerpraktikant Steven kommt beim Loading an seine Grenzen.

(Erstsendung: 13.12.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Wie eine Elefanten-Freundschaft beginnt Zoogeschichten aus München Staffel 2, Folge 29

[kurz] Im Münchner Tierpark wird das Pelikanrevier umgebaut. Damit hier keiner den Abflug macht, werden die Vögel für ein paar Tage umquartiert. Elefantenbaby Ludwig trifft derweil zum ersten Mal auf seine kleine Schwester. Hat er etwa Angst vor ihr?

[lang] Im Münchner Tierpark wird das Pelikanrevier umgebaut. Damit hier keiner den Abflug macht, werden die Vögel für ein paar Tage umquartiert. Elefantenbaby Ludwig trifft derweil zum ersten Mal auf seine kleine Schwester. Hat er etwa Angst vor ihr? Außerdem: Boa Anton ist alles andere als eine gefährliche Riesenschlage, sondern lammfromm und bei Groß und Klein extrem beliebt. Und: Wo bekommt man 15 Tonnen Fisch her?

(Erstsendung: 12.01.15/ARD 1.)

14.15 Uhr HD/SWR/ 59'

Planet Wissen Schwerer Ausstieg - das Erbe der Atomkraft

(Erstsendung: 27.09.17/SWR)

15.15 Uhr HD//MDR/ 45'

69 14. Woche Freitag, 6. April 2018

Die gefährlichsten Schulwege der Welt Nepal Film von Joachim Förster Folge 1/5

[kurz] Während viele Kinder morgens aufstehen und langsam munter werden können, muss der kleine Ajit um 6.00 Uhr schnell wach werden. Nach der Feldarbeit bereitet sich der Junge auf den abenteuerlichsten Schulweg der Welt vor. Das Dorf Kumpur liegt 4.000 Meter über dem Meeresspiegel. Jeden Morgen laufen die Schüler allein den gefährlichen Weg zur Schule.

[lang] Während viele Kinder morgens aufstehen und langsam munter werden können, muss der kleine Ajit um 6.00 Uhr schnell wach werden. Nach der Feldarbeit bereitet sich der Junge auf den abenteuerlichsten Schulweg der Welt vor. Das Dorf Kumpur liegt 4.000 Meter über dem Meeresspiegel. Jeden Morgen laufen die Schüler allein den gefährlichen Weg zur Schule. Sie sind nicht nur wilden Tieren wie Schakalen, Affen und Tigern schutzlos ausgesetzt, sondern müssen auch den gefährlichsten Fluss des gesamten Landstriches, den Trishuli, überqueren. Dieser reißende Strom trennt die moderne Welt von der ländlichen Gegend des Berges Dhab. Ein Sturz in die reißenden Fluten kann tödlich sein. Doch um in die Schule kommen zu können, führt kein Weg daran vorbei. Auf die andere Seite des fast 60 Meter breiten Flusses führt nur ein rostiges und wenig vertrauenerweckendes Drahtseil mit einem Korb, eine sogenannte Tuin. Die größeren Schüler müssen auf die kleineren Acht geben und übernehmen die Verantwortung, dass sie sicher über den Fluss kommen. Das Drahtseil schneidet in die Hände der Schüler, und das Ziehen des Korbes ist enorm kraftraubend. Auf der anderen Seite des Flusses lauert die nächste Bedrohung - der Highway. Die Schüler hoffen nun, dass sie jemand mit in die Stadt nimmt. Dabei müssen sie auf den rasanten Verkehr und auf die maroden Lkws achten. Die Reihe „Die gefährlichsten Schulwege der Welt“ begibt sich mit Kindern aus einem abgelegenen Bergdorf im höchsten Land der Welt auf die Tuin. Der Film erzählt die Geschichten und Träume von Kindern, die jeden Tag dem Tod ins Auge sehen. Mit beeindruckenden Panoramabildern von gegensätzlichen Welten werden die Geschichten aus der Perspektive der Kinder erzählt.

(Erstsendung: 17.04.14/MDR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL mit Sport

16.15 Uhr HD//DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Folge 271 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Sabine Christiansen, Nina Ruge

(Erstsendung: 29.12.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

70 14. Woche Freitag, 6. April 2018

17.05 Uhr HD//BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Sprachbegabte Elefanten Staffel 7, Folge 262

[kurz] Bayerisch, Englisch, Hindi: Die Elefanten im Münchner Tierpark Hellabrunn sind total sprachbegabt. Tierpfleger Alex freut sich schon auf das Training mit Panang. Die Kommandos sind mehrsprachig, und Andi Fries plaudert aus dem Nähkästchen, wie viele Dialekte und Sprachen seine Tiere beherrschen. Dazu braucht es echt das sprichwörtliche Elefantengedächtnis.

[lang] Bayerisch, Englisch, Hindi: Die Elefanten im Münchner Tierpark Hellabrunn sind total sprachbegabt. Tierpfleger Alex freut sich schon auf das Training mit Panang. Die Kommandos sind mehrsprachig, und Andi Fries plaudert aus dem Nähkästchen, wie viele Dialekte und Sprachen seine Tiere beherrschen. Dazu braucht es echt das sprichwörtliche Elefantengedächtnis. Bei den Eisbären hat jeder seine Vorlieben. Fürs schöner Wohnen ist heute Frank zuständig. Mike, der Nashornleguan, hat eine lange Reise hinter sich. Gut, dass sich Tierpfleger Norbert so gut kümmert, sonst könnte Mike ein Kulturschock drohen. 26 Grad Wassertemperatur, strahlender Sonnenschein - davon träumt jeder. Im Hellabrunner Riffbecken haben die Bewohner das jahraus jahrein. Tierpfleger Robert erklärt, warum die Doktorfische so sehr auf Salatköpfe stehen und was geschieht, wenn im Eisbärrevier eine Tür klemmt.

(Erstsendung: 06.04.16/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Geschichtenlieder: Besuch

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

71 14. Woche Freitag, 6. April 2018

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 90'

Echt witzig! Lachen im Doppelpack

[kurz] Wenn zwei völlig gegensätzliche Charaktere aufeinandertreffen, sorgt das zuweilen für absurde Situationen und herrliche Komik. Den Beweis dafür liefern Harald & Eddi, Mary & Gordi, Hannes und der Bürgermeister, Till & Obel, Herricht & Preil, die Missfits, Diether Krebs & Iris Berben und viele andere.

[lang] Wenn zwei völlig gegensätzliche Charaktere aufeinandertreffen, sorgt das zuweilen für absurde Situationen und herrliche Komik. Was aber ist das Geheimnis hinter dem jahrelangen Erfolg so vieler Comedy-Paare, von denen manche nicht unterschiedlicher sein könnten? Oft ist es die klare Rollenverteilung. Der eine ist Stichwortgeber für den, der dann die Pointen setzt und den Applaus einfährt. Manchmal verhält es sich aber auch wie bei Herricht & Preil: Da war es der Ruhigere von beiden, der den überheblich und zuweilen leicht cholerisch auftretenden Sketchpartner mit vermeintlicher Naivität, Bauernschläue und spitzfindigen Einwänden zur Verzweiflung trieb. Andere Pärchen begeistern mit Slapstick-Einlagen und parodistischem Talent. Wieder andere Duos speisen ihre Pointen aus komisch anmutenden Alltagsituationen, bedienen die klassischen Geschlechterklischees oder fischen in den Untiefen des menschlichen Miteinanders. Eines aber verbindet alle: Sie schaffen es vortrefflich das Publikum zum Lachen zu bringen, während sie selbst meist absolut ernst bleiben. Den Beweis dafür liefern Harald & Eddi, Mary & Gordi, Hannes und der Bürgermeister, Till & Obel, Herricht & Preil, die Missfits, Diether Krebs & Iris Berben und viele andere. Gute Unterhaltung!

(Erstsendung: 02.06.17/rbb)

21.45 Uhr HD// 15' rbb AKTUELL mit Sport

72 14. Woche Freitag, 6. April 2018

22.00 Uhr HD//NDR/ 120'

NDR Talk Show Moderation: Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt

00.00 Uhr NDR/ 60'

Gutes von gestern NDR Talk Show classics Legendäre Talkmomente aus den frühen Jahren

[kurz] Ein Wiedersehen mit interessanten und spannenden Gästen aus früheren Sendungen der „NDR Talk Show“. Erinnerungen an besonders aufschlussreiche, witzige, liebenswürdige und offene Gespräche.

[lang] Die „NDR Talk Show classics“ erinnern an die vor einem Jahr verstorbene Schauspielerin und Autorin Christine Kaufmann. Sie war eine kluge, lustige und attraktive Frau. Zwischen 1981 und 2013 war Christine Kaufmann acht Mal zu Gast in der „NDR Talk Show“ und berichtete immer charmant, interessant und unterhaltsam, unter anderem über ihre Karriere, ihre Töchter, ihre Männer und was für sie wirklich wichtig war im Leben. Kein Wunder, dass Hubertus Meyer-Burckhardt ihr 2010 in der Sendung das Kompliment machte, sie sei ein „heißer Feger“. Ingrid Steeger feierte am 1. April 2017 ihren 70. Geburtstag. Grund genug, um noch einmal das Gespräch zwischen der attraktiven Schauspielerin und Hermann Schreiber vom 9. Dezember 1988 zu zeigen. Darin erzählte sie, warum sie ihr Selbstbewusstsein erst sehr spät entwickelte. Maren Kroymann hingegen war im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt am 7. August 2009 so selbstbewusst, dass es zu einer spontanen Gesangseinlage und dem Geständnis kam, wer ihre erste große Liebe war. Der Unternehmer Robert „Bobby“ Dekeyser sprach am 25. Oktober 2013 mit Barbara Schönberger über sein aufregendes Leben und über scheinbare und wirkliche Erfolge. Lars Ruppel zeigte am 3. April 2015 mit seinem Vortrag vom „Alten Schweden“ eindrucksvoll, warum er damals amtierender deutscher Meister des Poetry-Slams war. Musikalisch enden diese „NDR Talk Show classics“ mit Gloria Gaynor und ihrem Titel „Never Can Say Goodbye“.

(Erstsendung: 08.04.17/NDR)

01.00 Uhr HD// 45'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

(Erstsendung: 05.04.18/rbb)

01.45 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 06.04.18/rbb)

73 14. Woche Freitag, 6. April 2018

02.15 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 06.04.18/rbb)

02.45 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 06.04.18/rbb)

03.45 Uhr HD// 45'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

04.30 Uhr HD// 45'

Diabetes - Ist Heilung möglich? Film von Thomas Förster Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 31.05.17/rbb)

05.15 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 06.04.18/rbb)

05.45 Uhr HD/ 15'

Potsdam erwacht

74