Z U Bitte mit € 0,45 freimachen E G H AUS

E R Z T E K ON Stadt Neuss Der Bürgermeister Kulturamt Oberstraße 17 Neuss 41460 2 201 7 0 1 6 /

www.zeughauskonzerte.de Name, Vorname Straße OrtPLZ, Telefon E-Mail ZEUGHAUSKONZERTE DER STADT NEUSS 2016/2017

Verbind­liche Bestellung, Zutreffendes bitte ankreuzen

PRO- Hiermit bestelle ich (Anzahl) Abonnements für die Zeughauskonzerte (10 Konzerte)

Platzgruppe 1 | 281,00 € 1 Schüler | 30,00 € 2 GRAMM 0 Platzgruppe 2 | 235,00 € 2er-Clique | 48,00 € 16/ Platzgruppe 3 | 182,00 € 3er-Clique | 60,00 € 2 0 er-Clique | 20,00 € p.P. 1 7 Hiermit bestelle ich (Anzahl) Kombi-Abonnements für die Zeughauskonzerte und die Konzerte der 2016/ 2017 Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein Platzgruppe 1 | 439,00 € Platzgruppe 3 | 354,00 €

Platzgruppe 2 | 422,00 € Platzgruppe 4 | 276,00 €

PLATZWUNSCH Parkett Balkon Reihe Platz

Zusätzlich zum Abonnement bestelle ich Einzelkarten (10% ermäßigt) für folgende Konzerte:

Anzahl Datum Platzgruppe

Anzahl Datum Platzgruppe Zeughaus Neuss Anzahl Datum Platzgruppe

Anzahl Datum Platzgruppe

Die Anmeldefrist für Abonnements und zusätzliche Einzelkarten­ ist der 05.08.2016. Die Abonnements ­verlängern sich auto- matisch für die folgende Saison, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden.

30 % Ermäßigung (bitte Nachweis beifügen) Teilnahme am Lastschriftverfahren (Unterlagen werden Ihnen übersendet) Zeughaus Markt 42–44 41460 Neuss Datum, Unterschrift ZEUGHAUSKONZERTE NEUSS PROGRAMM 2016/2017

Veranstalter

Stadt Neuss – Der Bür­ger­meister Kulturamt / Oberstraße 17 / 41460 Neuss www.zeughauskonzerte.de 04/05 INTRO

Liebe Besucherinnen und Besucher der Zeughauskonzerte!

Die Frage, warum Musik an unsere Seele rührt, stellt sich Wie Sie wissen, brauchen wir neue Abonnenten und Besu- seit der Antike, und die Antworten unserer größten Geister cher, um auch in Zukunft den Bestand der traditionsreichen fallen allesamt höchst unterschiedlich aus. Erklärungsver- Konzertreihe sichern zu können. Es gibt so viele erstklassige suche, das auszusprechen, was letztlich unaussprechlich junge Musikerinnen und Musiker, sorgen Sie bitte mit dafür, ist: der glückhafte Augenblick der Erschütterung durch dass ihnen auch in Zukunft das Publikum nicht ausgeht. Musik, in dem der Hörende blitzartig seiner eigenen End- Erzählen­ Sie Verwandten, Freunden und Nachbarn von Ihren lichkeit inne wird. Voraussetzung für dieses Erlebnis ist der schönsten Konzerterlebnissen, die auch andere sich nicht ablenkungsfreie, reine und klare Vortrag, zwangsläufig in entgehen lassen sollten. Unser Angebot „Abonnenten werben höchster Qualität. Diese wollen wir auch in der nächsten Abonnenten“ gilt nach wie vor, machen Sie bitte Gebrauch Saison für Sie garantieren. Wiederum ist das Engagement davon.­ von Musikerinnen und Musikern der ersten Reihe gelungen, die die insgesamt 10 Abonnementkonzerte gestalten werden. Uns allen wünsche ich einen schönen Sommer und ein Das Format des im letzten Jahr begonnenen „besonderen Wiedersehen­ im September zur Eröffnung der nächsten Abends“ wird fortgesetzt mit dem spannenden Programm Saison.­ „Between Worlds“, das Avi Avital für Mandoline, Akkordeon und Schlagzeug erarbeitet hat – spannend genug für den Mit den besten Wünschen für eine gute Zeit Westdeutschen Rundfunk, der dieses Konzert als WDR- Kammerkonzert ausstrahlen wird. R. W.

Eine weitere Kooperation ergab sich für das erste Konzert der Saison mit dem Belcea Quartet aus London: es wird im Rahmen der Muziekbiennale Niederrhein in Zusammen­ arbeit mit den Konzerten der Paterskirche Kempen organi- siert. Darüber hinaus erwarten wir Streichersolisten wie Nicolas Altstaedt, Andrej Bielow, Adrian Brendel und Carolin Widmann sowie die Pianisten Kit Armstrong, Alexander­ Lonquich­, Joseph Moog und Matan Porat. In großer­ und gemischter­ Bläser-Streicher-Besetzung wird das her­vor­ra­gen­ de Ensemble Oxalys Werke des französischen Symbolismus­ präsentieren, und als Weihnachtskonzert gibt es Tafelmusik europäischer Höfe von Versailles bis Wien zu bestaunen. Programmübersicht 06/07 ZEUGHAUSKONZERTE NEUSS PROGRAMM 2016/2017

Montag, 19. September 2016, 20 Uhr Donnerstag, 19. Januar 2017, 20 Uhr Belcea Quartet Der besondere Abend Between Worlds Dienstag, 4. Oktober 2016, 20 Uhr Avi Avital, Mandoline Nicolas Altstaedt, Violoncello Itamar Doari, Perkussion Jonathan Cohen, Cembalo Ksenija Sidorova, Akkordeon

Freitag, 28. Oktober 2016, 20 Uhr Dienstag, 31. Januar 2017, 20 Uhr Ensemble Oxalys Alexandre Tharaud, Klavier Christianne Stotijn, Mezzo-Sopran Freitag, 17. Februar 2017, 20 Uhr Donnerstag, 17. November 2016, 20 Uhr Quatuor Hermès Joseph Moog, Klavier Matan Porat, Klavier

Montag, 5. Dezember 2016, 20 Uhr Dienstag, 7. März 2017, 20 Uhr Elbipolis Barockorchester Hamburg Carolin Widman, Violine Alexander Lonquich, Klavier

Freitag, 31. März 2017, 20 Uhr Trio Armstrong Bielow Brendel

KONZERTEINFÜHRUNG Wer bereits vor dem Konzert eine Einführung in den Abend hören möchte, kann dies weiterhin jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im oberen Foyer haben – zuverlässig, kompe- tent und verständlich mit Dr. Matthias Corvin. Montag, 19. September 2016 08/09 BELCEA QUARTET Das in London ansässige Belcea Quartet, eines der besten Corina Belcea, Violine Europas, eröffnet die Zeughauskonzertsaison im Rahmen Axel Schacher, Violine der deutsch-niederländischen Muziekbiennale, die in diesem Krzysztof Chorzelski, Viola Jahr unter dem beziehungsreichen Titel „MORGEN“ steht. Antoine Lederlin, Violoncello Das Programm reflektiert diese Idee, überwinden doch Schubert und Brahms in ihrem Quartettschaffen die zu ihrer 20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin Zeit jeweils gültigen Regeln und weisen so auf die Musik von morgen hin. Schostakowitschs erschütterndes, den Opfern des Faschismus gewidmetes 8. Streichquartett lässt ein Morgen Franz Schubert (1797–1828) nach der Katastrophe, einen Neuanfang, erhoffen. Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 125 /1 D 87

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) In Kooperation mit der Stadt Kempen im Rahmen Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 der Muziekbiennale Niederrhein 2016 (1833–1897) Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51 Foto: Ronald Knapp Foto: GESTERN UND MORGEN Dienstag, 4. Oktober 2016 10/11 NICOLAS ALTSTAEDT, VIOLONCELLO JONATHAN COHEN, CEMBALO Marco Borggreve Foto:

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) Gambensonate g-Moll Wq 88 Henri Dutilleux (1916–2013) DES Trois strophes sur le nom de SACHER Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 2 D-Dur BWV 1028 CELLOS Benjamin Britten (1913–1976) Suite für Violoncello solo Nr. 3 op. 87 Johann Sebastian Bach Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 3 g-Moll BWV 1029 MEISTER Dass Nicolas Altstaedt, Weltreisender in Sachen Cello mit eng gestricktem Kalender, gefragter Kammermusikpartner und viel beschäftigter Leiter des Lockenhaus-Festivals, es dennoch immer wieder schafft, spannende neue Programme zusam- menzustellen, und damit nicht nur in die Metropolen, sondern auch ins Zeughaus zu kommen, verdankt sich seiner robusten Konstitution aus Konzentration und Unbeschwertheit. So finden sich zwischen den Bach’schen Gambensonaten geniale Solostücke von Dutilleux sowie die 3. Solosonate von Benjamin Britten, die endlich einmal in Neuss erklingen wird. Der universell ausgebildete Brite Jonathan Cohen ist Dirigent und ebenfalls Cellist; seine meisterliche Beherrschung des Cembalos wird er in diesem Programm unter Beweis stellen. DES CEMBALOS Foto: Marco Borggreve Foto: Freitag, 28. Oktober 2016 12/13 ENSEMBLE OXALYS

Shirly Laub, Violine, Frédéric d’Ursel, Violine, Elisabeth Smalt, Viola, Martijn Vink, Violoncello, Koenraad Hofman, Kontrabass, Nathalie Lefèvre, Klarinette, Foto: Marco Borggreve Foto: Toon Fret, Flöte, Piet van Bockstal, Oboe, N.N., Harmonium, N.N., Perkussion, N.N., Klarinette, Jean-Claude Vanden Eynden, Klavier, Annie Lavoisier, Harfe

CHRISTIANNE STOTIJN, MEZZO-SOPRAN

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin

Claude Debussy (1862–1918) Prélude à l’après-midi d’un faune (1875–1937) ZAUBER Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé Maurice Ravel Introduction et Allegro Maurice Delage (1879–1961) DES SYMBO- Quatre Poemes hindous Arthur Honegger (1892–1955) Rhapsodie Ernest Chausson (1855–1899) LISMUS Chanson perpetuelle Henri Duparc (1848–1933) Invitation au voyage, Phidylé, Le manoir de Rosemonde (Bearbeitungen von Annelies Van Parys)

Welchen Zauber erlesenen Raffinements die Musik des französischen Symbolismus hervorbrachte, lässt sich im Konzert des groß besetzten Ensemble Oxalys aus Brüssel erleben. Die verschlüsselten Welten Wagners, Baudelaires und Mallarmés spiegeln sich in den kostbaren Komposi- tionen dieses Konzerts, in den flirrenden Klängen viel zu selten aufgeführter Musik. Die Stimme Christianne Stotijns moduliert mühelos zwischen Femme fragile und Femme fatale, Solistin zwar, aber immer auch Teil der Klangfarben des Ensembles und des Gesamtkunstwerks. Foto: Marco Borggreve Foto: Donnerstag, 17. November 2016 14/15 JOSEPH MOOG, KLAVIER

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin Thommy Mardo Foto:

Ferruccio Busoni (1866–1924) Choralvorspiel „Nun komm‘, der Heiden Heiland“ BWV 659 Joseph Haydn (1732–1809) Fantasie C-Dur Hob. XVII Nr. 4 (1770–1827) Fünfzehn Variationen mit Finale alla Fuga über ein Originalthema Es-Dur op. 35 Max Reger (1873–1916) Träume am Kamin op. 143 Claude Debussy (1862–1918) L’Isle Joyeuse

Der Joseph Moog bleibt Neuss und dem Zeughaus trotz internationaler Karriere weiter treu. Die Zuhörer er- wartet ein abwechslungsreiches Programm von Joseph Haydn bis Claude Debussy, das dankenswerterweise ab- seits ausgetretener Pfade wandelt und Kompositionen vorstellt, die nicht alle Tage zu hören sind – Beethovens „Eroica“-Variationen beispielsweise oder Max Regers romantische Charakterstücke „Träume am Kamin“. Joseph TRAUM Moog beschließt sein Konzert mit den ekstatischen Jubel- klängen von Debussys „Isle Joyeuse“, der mythologischen Insel des Glücks. UND EKSTASE Montag, 5. Dezember 2016 16/17

ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER Michel Richard de Lalande HAMBURG La grande pièce royale, Caprice que le Roy demandoit souvent Ferdinand Tobias Richter (1651–1711) 20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin Sonata à 7, 1688

Tafelmusiken aus Wien und Versailles Tafelmusiken aus Wien und Versailles stehen auf dem Pro- gramm des Elbipolis Barockorchesters aus Hamburg. Im Mit- Michel Richard de Lalande (1657–1726) telpunkt erklingen Kompositionen von Kaiser Leopold I., der Caprice de Villers-Cottêrets als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Zeit zum Kom­po­ Leopold I. (1640–1705) nieren fand, mehrere Instrumente spielte und sein Kammer­ Aria Nono orchester selbst dirigierte. Aus den 230 nachgelassenen Johann Sebastian Bach (1685–1750) Werken verschiedenster Art erklingen in Neuss drei Tafel­ Ouverture I musiken, die der barocken Prachtentfaltung bei Hofe ent- Leopold I. sprachen. Versailles ist mit Michel Richard de Lalande, dem Balletto à 4 di Sua M. C. fatto li Nachfolger Lullys am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV., 5. di Marzo l’Anno 1685 vertreten. Seine Tafelmusiken „pour les soupers du Roy“, Michel Richard de Lalande seine Orchestersuiten und Ballette sind noch heute von Troisième Suite pour les soupers du Roy großem Unterhaltungswert. Dass auch Bach in diesem Genre ­ Leopold I. exzellierte, stellt Elbipolis mit der 1. Orchestersuite unter Aria Quinta Beweis­. Ein vorweihnachtliches Konzert der Extraklasse! FÜR KÖNIG UND KAISER Friedrun Reinhold Foto: DONNERSTAG, 19. JANUAR 2017 18/19 DER BESONDERE ABEND WDR-KAMMERKONZERT

Avi Avital, Mandoline Ernest Bloch (1880–1959) Nigun aus Baal-Shem Itamar Doari, Perkussion Fritz Kreisler (1875–1962) Prelude und Allegro Ksenija Sidorova, Akkordeon Manuel de Falla (1876–1946) Sechs spanische Volkslieder Heitor Villa-Lobos (1887–1959) 20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin Aria (Cantilena) aus Bachianas Brasileiras Nr. 5 Nikolai Budashkin (1910–1988) Konzert für Mandoline in a-Moll

Between Worlds Béla Bartók (1881–1945) Rumänische Volkstänze Der im letzten Jahr mit großem Erfolg eingeführte „beson- Türkisches Volkslied dere Abend“ wird fortgesetzt mit Avi Avital, dem Star an der Israelisches Volkslied Mandoline. Es begleiten ihn die lettische Akkordeonistin Johann Sebastian Bach (1685–1750) Ksenija Sidorova und der israelische Perkussionist Itamar Sarabande aus der Ouvertüre im französischen Stil BWV 831 Doari. Das Programm „Between Worlds“ stellt tanzorien- Itamar Doari (*1985) Improvisation tierte Kunstmusik von Bach bis Bartók neben Volkslieder Bulgarisches Volkslied „Bucimis“ und Tänze aus Israel, Bulgarien, Georgien, Spanien, Brasi- Sulchan Zinzadse (1925–1991) lien und der Türkei. In dieser hochkarätigen Besetzung steht Drei Miniaturen, basierend auf georgischen Volksliedern ein wahrhaft besonderer Abend zu erwarten. Foto: S. L. Chai Foto: Foto: Zohar Ron Foto: Zohar Foto: Harald Hoffmann

BETWEEN WORLDS Dienstag, 31. Januar 2017 20/21 ALEXANDRE THARAUD, KLAVIER

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Goldberg-Variationen BWV 988 Marco Borggreve Foto:

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin

Die Goldberg-Variationen – von Bach schlicht „Aria mit verschiedenen Veränderungen“ benannt – sind unbestritten ein Meilenstein der europäischen Musik für Tasteninstru- mente. Die Kunstfertigkeit der Variationen, die Fülle der musikalischen Einfälle, die Komplexität der Struktur sowie der technische Realisierungsgrad machen diesen Zyklus zu einer Herausforderung für jeden Pianisten und zu einem der beliebtesten Werke der Klassik überhaupt. Alexandre Tharaud (geb. 1968) hat sich nun spätestens mit der letzt- jährigen Aufnahme dieser Komposition an die Spitze euro- päischer Pianisten gespielt. Seine Interpretation der Gold- berg-Variationen hat das Zeug, eines Tages, wie die Fassungen von Glenn Gould und András Schiff, als Referenz- aufnahme zu gelten.

GOLDBERG- VARIA- TIONEN Freitag, 17. Februar 2017 22/23 MATAN PORAT, KLAVIER

QUATUOR HERMÈS Neda Navaee Foto:

Omer Bouchez, Violine Elise Liu, Violine Yung-Hsin Chang, Viola Anthony Kondo, Violoncello

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin

Luigi Boccherini (1743–1805) Klavierquintett C-Dur Nr. 6 G. 418 op. 57 KLAVIER Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Streichquartett G-Dur KV 387 (1810–1856) Klavierquintett Es-Dur op. 44 QUINTETT Schumanns Klavierquintett in Es-Dur hat zu Recht viele begeisterte Kammermusikfans und begründete eine roman- tische Tradition, die im Laufe des 19.Jahrhunderts viele Nachahmer finden sollte. Die einzig bekannten und weitaus leichtfüßigeren Vorgänger jedoch finden sich im Werk Luigi­ Boccherinis. Umso verdienstvoller ist die Bereitschaft des jungen preisgekrönten Quatuor Hermès aus Paris, eine dieser ­ Perlen des Italieners in Madrid für Neuss einzustudieren. Matan Porat, Israeli und Vollblutmusiker, steuert seine Karriere ­höchst erfolgreich von Berlin aus und war mehrfach schon auf Hombroich zu Gast. Mozarts G-Dur-Quartett, ein Haydn gewidmetes Meister- werk, wird dem Quatuor Hermès Gelegenheit bieten, auf seinem­ eigenen Terrain zu brillieren. Foto: Julien Mignot Foto: Dienstag, 7. März 2017 24/25 CAROLIN WIDMANN, VIOLINE ALEXANDER LONQUICH, KLAVIER Foto: Marco Borggreve

20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sonate für Violine und Klavier A-Dur KV 526 Franz Schubert (1797–1828) Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934 Anton von Webern (1883–1945) Vier Stücke für Violine und Klavier op. 7 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96

Mit Mozarts tief empfundener und über seine Zeit weit hinaus­ reichender später A-Dur-Violinsonate eröffnen VIOLINE & Carolin ­Widmann ­und Alexander Lonquich ihr wohl kompo- niertes Programm, das mit Beethovens letzter Violinsonate einen ­abgeklärten­ Abschluss findet. Dazwischen von Weberns ­ frühe­ „Vier Stücke“ und vor allem Schuberts grandiose KLAVIER „Fantasie“­, höchst kom­p­liziert, höchst emotional, die wohl kaum jemand zurzeit so schön spielt wie Carolin Widmann und Alexander Lonquich. Für Neugierige und Ungeduldige gibt es eine Aufnahme bei ECM New Series (2223). Foto: Francesco Fratto Foto: Freitag, 31. März 2017 26/27 TRIO ARMSTRONG BIELOW BRENDEL

Kit Armstrong, Klavier Das Trio Armstrong Bielow Brendel, zuletzt 2012 zu Gast im Andrej Bielow, Violine Zeughaus, beschließt die nächste Saison mit einem chro­ Adrian Brendel, Violoncello nologisch aufgebauten Programm, das Kit Armstrong mit einem kurzen Stück des Shakespeare-Zeitgenossen William 20 Uhr Konzerteinführung 19.15 Uhr durch Dr. Matthias Corvin Byrd eröffnen wird. Das Pièce de clavecin en concert von Jean-Philippe Rameau, einem der bedeutendsten Hofkom- ponisten Versailles, werden die drei Ausnahmemusiker viel- William Byrd (1543–1623) leicht nicht historisch korrekt, aber auf ihre Weise perfekt „Hughe Ashton’s Ground“ wiedergeben. Haydns Es-Dur Trio baut dann die Brücke zur Jean-Philippe Rameau (1683–1764) Interpretation eines der schönsten Trios des 19. Jahrhunderts Pièce de clavecin en concert Nr. 4 B-Dur von Franz Schubert. Joseph Haydn (1732–1809) Klaviertrio Nr. 42 Es-Dur, Hob. XV:30 Franz Schubert (1797–1828) Klaviertrio B-Dur D 898 Foto: Gesine Born Foto: JackLiebeck Foto: Foto: Marco Borggreve

CLAVECIN EN CONCERT 28/29 10 x MUSIK UNSERE ABOS – AB SIE HABEN DIE WAHL 182 € ABONNE- ABONNEMENT SAISON 2016/2017 Das Abonnement der Saison 2016/2017 umfasst zehn Konzerte. Die bestehenden Abonnements verlängern sich automatisch MENTS oder müssen bis zum 11.07.2016 schriftlich beim Kulturamt gekündigt werden. Neubestellungen oder Änderungswünsche werden bis spätestens 05.08.2016 erbeten.

KOMBI-ABONNEMENT Es besteht die Möglichkeit, das Abonnement mit den sechs Konzerten der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein (siehe eigenen Prospekt) zu kombinieren (insgesamt 16 Konzerte).

DAS SCHÜLER-ABO

Schüler und Azubis bis 21 Jahre bekommen das volle Klassik-Paket zum ganz kleinen Preis: 30 € für alle zehn Konzerte. Übrigens: Klassische Musik klingt in Jeans und T-Shirt genauso wie im Anzug. Man muss sich nicht schick machen – aber man darf es. ALTE MEISTER FÜR JUNGE OHREN! DIE CLIQUEN-TICKETS

Vier Ohren hören mehr als zwei und sechs Ohren mehr als vier. Deshalb kosten zwei Schüler-Abos nur 48 € und drei Schüler-Abos sogar nur 60 € (jedes weitere kostet 20 € – für zehn (!) Konzerte). Und ein Softdrink in der Pause ist auch noch mit drin. Bestellung über das Kulturamt oder die Bestellkarte ausfüllen.

KONZERTCARD DER MUSIKSCHULE NEUSS Schüler der Musikschule Neuss erhalten gegen Vorlage ihrer KonzertCard an der Abendkasse Restkarten zum Preis von nur 4 €. 30/31

KLASSIK EDUCATION ABONNEMENTAUSWEIS Zu vielen Konzerten im Zeughaus organisieren wir ein kosten- Der Abonnementausweis gilt als Eintrittskarte für alle Kon- loses Angebot speziell für Schüler. zerte. Er ist übertragbar. Dies beschränkt sich auf den Kreis Bei Klassik Education gibt es eine kurze und lockere Einfüh- der Berechtigten (Ermäßigungsnachweis ist auf Verlangen rung in die gespielten Werke, eine Backstagetour durchs vorzuzeigen). Die Abonnementausweise werden Ihnen Zeughaus und ein Gespräch mit unseren Musikstars, vor oder zusammen mit der Rechnung zwei Wochen vor dem ersten nach dem Konzert. Näher kommt keiner an die Künstler heran. Konzert übersandt. Bei Verlust stellt das Kulturamt gegen eine Bearbeitungsgebühr (5 € pro Abonnementausweis) Ersatzausweise aus. Auf Wunsch kann der Rechnungsbetrag in drei Teilbeträgen jeweils zum 15. November, 15. Januar und 15. März in Verbindung mit einer Lastschriftermächtigung gezahlt werden.

FRÜHBUCHUNG VON EINZELKARTEN FÜR ABONNENTEN Wer zusätzlich zum Abonnement Einzelkarten bestellen möchte, kann dies bis zum 05.08.2016 beim Kulturamt tun (z.B. durch Vermerk auf der Abo-Bestellkarte) und erhält einen ­Rabatt von 10% auf den Einzelkartenpreis.

VORVERKAUF EINZELKARTEN Der Einzelkartenverkauf (zuzüglich 12% Vorverkaufsgebühren) beginnt am 25.08.2016 ab 9.00 Uhr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen­. Bitte wenden Sie sich an die Vorverkaufs­ stelle in Ihrer Nähe.

Für Neuss: – Tourist-Information, Büchel 6, Telefon 02131 - 4037795 – Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, Telefon 02131 - 269933 – Platten Schmidt, Theodor-Heuss-Platz 7, Telefon 02131 - 222444 – Neusser Zeitungsverlag GmbH, in der Mayerschen Buch- KOOPERATION MIT RHAPSODY IN SCHOOL handlung, Büchel 31, Telefon 02131 - 3137640 Rhapsody in School is cool! „Musiker zum Anfassen“ – hoch- rangige Solisten gehen ehrenamtlich in die Schulen, um Tickets können außerdem über die Karten-Hotline unter ihre eigene Begeisterung für klassische Musik an Kinder und 02131 - 526 999 99 oder über das Internet unter Jugendliche weiterzugeben – durch kleine Musikbeiträge, www.zeughauskonzerte-neuss.de bestellt werden Vorstellen ihres Instruments, Gespräche über das Leben als (zuzüglich Versandkosten). Künstler von Weltrang. Nach einer Idee des Pianisten Lars Vogt 2005 ins Leben gerufen, finden inzwischen monatlich Rollstuhlplätze sind bei der Hotline erhältlich. Liegt das durchschnittlich Schulbesuche von über 170 Künstlern im Merkmal B im Schwerbehindertenausweis vor, teilen Sie ganzen Bundesgebiet und an deutschen Schulen im Ausland dies der Hotline bitte mit. statt. Näheres unter www.rhapsody-in-school.de 32/33

ERMÄSSIGUNG AUF ABONNEMENTS UND EINZELKARTEN Einen Preisnachlass von 30% auf allen Plätzen erhalten Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schülerinnen, Schüler und Studierende bis 27 Jahre, Personen im berufsfreiwilligen Dienst bzw. freiwilligen sozialen Jahr, Personen mit Jugend- leitercard bzw. Ehrenamtscard sowie Empfänger von Leistun- gen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Ausweis, Bescheid). Einen Preisnachlass von 20% (nur auf Einzelkarten) erhalten Personen mit der Art:card plus. Kommt eine Ermäßigung infrage­, muss diese sofort bei der Bestellung nachgewiesen werden. Bestehende ermäßigte Abonnements können nur nach Vorlage eines aktuellen Nachweises – vorzulegen bis zum 05.08.2016 – ermäßigt bleiben. Ansonsten werden diese zum Vollpreis verlängert.

INFORMATION FÜR ROLLSTUHLFAHRER Für Rollstuhlfahrer bieten wir spezielle Plätze in allen Preis- kategorien an. Bitte kontaktieren Sie unseren Partner Westticket (02131 - 526 999 99) hinsichtlich der Verfügbarkeit für Ihr gewünschtes Konzert bzw. notieren Sie den Bedarf auf Ihrer Abobestellung. for left page

34/35 ABONNENTEN MONDSCHEINSONATE MORGENZEITUNG WERBEN ABONNENTEN

Sie gehören zum Kreis unserer treuen Abonnenten – und wissen, warum:

– Sie hören regelmäßig erstklassige klassische Musik – Sie sparen Geld und bekommen zusätzlich zum Abonnement vergünstigte Einzelkarten – Sie müssen sich nicht um Konzertkarten bemühen – Sie haben Ihren Stammplatz

Viele Vorteile – von denen sich auch die Freunde der Klassik in Ihrem Bekanntenkreis begeistern lassen dürften.

PRÄMIEN Werben Sie neue Abonnenten – und sichern Sie sich eine der attraktiven Prämien als Dankeschön. Für die Vermitt- lung eines Abonnements erhalten Sie wahlweise zwei Eintrittskarten zu einem Konzert auf der Insel Hombroich mit anschließendem Imbiss oder einen neuen Konzert- führer oder eine Doppel-CD Ihrer Wahl der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein. Für die Vermittlung von zwei Abonnenten erhalten Sie wahlweise zwei Karten für eine Oper Ihrer Wahl in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf oder ein Candle-Light-Dinner im „Herzog von Burgund“ für zwei Personen oder zwei Freikarten einer Aufführung Ihrer Wahl im Rahmen der Internationalen Tanzwochen Neuss. Die Prämien müssen während der laufenden Saison eingelöst werden. Weitere Infos hierzu unter Telefon 02131-90-4121. Ob Klassik, Rock oder Jazz, ob morgens, mittags oder abends – Spirio ist das erste hochauflösende Selbstspielsystem, das Live-Darbietungen der weltbesten Künstler in all ihren Nuan- INFORMATIONEN cen originalgetreu wiedergeben kann. Es ist ein Meisterwerk Informationen unter www.zeughauskonzerte-neuss.de oder aus Handwerk und Perfektion, das dem Namen Steinway & Sons senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] alle Ehre macht und eine Bereicherung für Ihr Zuhause ist. Sie lassen es spielen, Sie hören zu und genießen. STEINWAYSPIRIO.COM

STEINWAY & SONS DÜSSELDORF immermannstr. 14–16 · 40210 düsseldorf TEL. +49 211 493 937 · EU.STEINWAY.COM WWW.STEINWAY-DUESSELDORF.DE

SPIRIO_Lady_S1043_8410_100x200_SHD_4c.indd 1 27.04.16 18:08 Programmübersicht 36/37

4. Abonnementkonzert DEUTSCHE KAMMERAKADEMIE 5. März 2017, 18 Uhr NEUSS AM RHEIN Missing Links – Hidden Meanings KOMBI- John Foulds, Three Aquarelles PROGRAMM 2016/17 ABO Ludwig van Beethoven, AB Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 35 276 € (Fassung für Streicher: Vincent Lachner) Anders Eliasson „Carosello“ per archi Streicherfassung von Christoph Schlüren & Lucian Beschiu Paul Büttner, Streichersymphonie nach dem Streichquartett g-Moll 1. Abonnementkonzert Klavier: Beth Levin 23. Oktober 2016, 18 Uhr Leitung: Christoph Schlüren Sarumba Wolfgang A. Mozart, Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 5. Abonnementkonzert „Serenata Notturna“ 2. April 2017, 18 Uhr Peter Lieuwen, „Sarumba“ Viola-meisterlich für zwei Soloviolinen und Orchester (Uraufführung) Florent Schmitt, „Janiana“ Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 92 G-Dur „Oxford“ Symphony for String Orchestra op. 101 Violine: Emeline Pierre Toshio Hosokawa, Voyage VI für Viola und Streicher Leitung und Violine: Lavard Skou Larsen Max Bruch, Romanze für Viola und Streicher Nicolas Flagello, Concerto for string orchestra 2. Abonnementkonzert Viola: Mariko Hara 20. November 2016, 11 Uhr Leitung: Lavard Skou Larsen Romanzen Bernard Stevens, Sinfonietta for strings 6. Abonnementkonzert Peter Seabourne, Konzert für Violine und Streicher 14. Mai 2017, 18 Uhr This is a song for you alone (Romanza no. 1) Vollendet unvollendet! Give to Me a Song Once More (Romanza no. 2) Wolfgang A. Mozart, Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ (Uraufführung) Robert Schumann, Violinkonzert d-Moll Mikolaj Górecki, Concerto-Notturno Franz Schubert, Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 for violin and string orchestra „Die Unvollendete“ Szymon Laks, Sinfonie für Streichorchester Violine: Priya Mitchel Violine: Fenella Humphreys Leitung: Lavard Skou Larsen Leitung: Lavard Skou Larsen SONDERKONZERTE 3. Abonnementkonzert (AUSSERHALB DES ABONNEMENTS) 6. Februar 2017, 20 Uhr 11. Dezember 2016, 18 Uhr „Brasiliana“ „Jauchzet Gott in allen Landen“ – Weihnachtskonzert José Siqueira, Brasiliana VI Trompete: Guy Touvron Heitor Villa-Lobos, Concerto for guitar and orchestra Sopran: Barbara Felicitas Marin Wolfgang A. Mozart, Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 Leitung: Lavard Skou Larsen „Haffner-Sinfonie“ Ein festliches und stimmungsvolles Programm Gitarre: Fabio Zanon zur Weihnachtszeit mit Werken von Leitung: Lavard Skou Larsen Hummel, Bach, Marcello und Vivaldi 38/39

ALLE PREISE IM ÜBERBLICK SAALPLAN-ÜBERSICHT

EINZELKARTEN UND ABONNEMENT (10 Zeughauskonzerte)

PLATZGRUPPE 1 2 3 BÜHNE

Parkett Reihe 1–15 Reihe Reihe 16–21 22–24 Balkon Reihe 1–8 Reihe 9–10

34,50 € 29,10 € 22,70 € 1 Parkett 17.11.2016 2 3 19.09.2016 4 39,50 € 32,10 € 23,70 € 5 04.10.2016 6 17.02.2017 7 07.03.2017 8 9 10 28.10.2016 11 05.12.2016 42,00 € 34,10 € 26,70 € 12 19.01.2017 13 31.01.2017 14 31.03.2017 15 281,00 € 235,00 € 182,00 € 17 ABONNEMENT 18 Einzelkarten- und Abonnementpreise für die Konzerte 19 der DEUTSCHEN KAMMERAKADEMIE Neuss am 20 Rhein entnehmen Sie bitte dem eigenen Prospekt. 21 KOMBI-ABONNEMENT 22 23 (10 Zeughauskonzerte + 6 Konzerte 24 der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein)

PLATZGRUPPE 1 2 3 4

Parkett Reihe Reihe 1–3 Reihe Reihe 1 Balkon 4–10 und 11–15 16–21 22–24 2 3 Balkon Reihe 1–8 Reihe 9–10 4 5 6 7 KOMBI- 439,00 € 422,00 € 354,00 € 276,00 € 8 ABONNEMENT 9 10

SCHÜLER-ABO/CLIQUEN-TICKET (10 Zeughauskonzerte)

1 Person 2er-Clique 3er-Clique jede weitere Person 30,00 € 48,00 € 60,00 € + 20,00 € Weitere Hinweise 40/41 MUSIK IN NEUSS SEPTEMBER 2016 – MAI 2017

Sonntag, 4. September 2016, 17 Uhr Evangelische Christuskirche Eröffnungskonzert der Kirchenmusikwoche Werke von J. S. Bach und M.-A. Charpentier

Freitag, 9. September 2016, 20 Uhr Marienkirche Neuss „Schlachtenmusik“ Prof. Stefan Palm, Orgel

Sonntag, 11. September 2016, 18.30 Uhr – 22.30 Uhr Quirinusmünster Neuss Romanische Nacht „Tröstungen – gestern, heute, morgen“ (in memoriam 11.09.2001) Münsterchor Neuss/Neusser Kammerorchester Joachim Neugart, Neugart Vokalsextett Sjaella

Sonntag, 27. November 2016, 19 Uhr Zeughaus Neuss 52. Konzert junger Künstler Werke von M. A. Mozart, G. P. Telemann, u. a.

Samstag, 31. Dezember 2016, 21 Uhr Quirinusmünster Neuss Silvesterkonzert: „Gloria in excelsis Deo!“ Barockorchester Concert Royal/Kammerchor Capella Quirina Neuss Joachim Neugart, Leitung

Sonntag, 7. Mai 2017, 19 Uhr Zeughaus Neuss Neusser Kammerorchester ( MI, 26.10.2016 COMPAGNIA ATERBALLETTO, REGGIO EMILIA ( SO, 13.11.2016 GRUPO CORPO, BELO HORIZONTE (BR)

Gerne würde ich hier eine Anzeige der Tanzwochen platzieren.

( FR, 16.12.2016 MALANDAIN BALLET BIARRITZ

( DI, 24.01.2017 AILEY II, “THE NEXT GENERATION OF DANCE” NEW YORK

( SO, 12.02.2017 LES BALLETS JAZZ DE MONTREAL

( MI, 29.03.2017 STUDIO ROBIN FRANK STUDIO RICHARD ALSTON DANCE

Design: COMPANY, LONDON

WWW.TANZWOCHEN.DE Foto: Chris Nash Foto:

Anzeige ITW_Zeughausbrosch_160503_RZ.indd 1 03.05.16 13:13