Amtliche Mitteilung

Jahrgang 4 • Juli 2006 • Ausgabe 01

Einen schönenSommer wünschen Ihnen Bgm. Ing. Florian Tschinderle und der Gemeinderat Gemeindenachrichten

2 Brief des Bürgermeisters Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

Im April dieses Jahres ist die Hälfte der Vieles wurde in dieser Zeit bewegt und wir Gemeinderatsperiode abgelaufen. Viel- sind schon wieder mit voller Kraft in der leicht Zeit, um etwas Rückschau zu halten Umsetzung der von der Gemeinde bean- und trotzdem in die Zukunft zu schauen. tragten und vom Land Kärnten genehmig- ten Projekte für das heurige Jahr. Als Bür- Die vergangenen drei Jahre waren im germeister möchte ich an dieser Stelle Gemeinderat geprägt von einer recht guten doch mit etwas Stolz zum Ausdruck brin- und konstruktiven Zusammenarbeit. 95 % gen, dass die Gemeinde Hohenthurn das der Beschlüsse wurden einstimmig herbei- erste Mal in ihrer Selbstständigkeit den geführt, galt es jedoch immer wieder wichti- Voranschlag für das Haushaltsjahr 2006 ge und große Entscheidungen zu . Ich ausgeglichen erstellen konnte und somit darf zum Ausdruck bringen, dass wir alle keine Abgangsgemeinde mehr ist. Auf bestrebt sind in der Gemeinde etwas zu Grund dieser positiven Entwicklung wurde bewegen und zukunftsorientiert den Blick die Gemeinde Hohenthurn nach dem neu- nach vorne zu richten. Viele Projekte wurden en Modus des Landes Kärnten bei den Straßeneinheiten, da kleinflächige Sanie- realisiert. Nach eingehenden Diskussionen BZ-Verhandlungen mit LR Ing. Rohr mit rungsarbeiten nach wenigen Jahren wiede- und mancher Skepsis auch im Gemeinderat einem Bonus von € 70.000,– belohnt. Ich rum sanierungsbedürftig sind. Positiv fest- hat es sich letztendlich gezeigt, dass die darf hier an dieser Stelle festhalten, dass halten darf ich weiters auch, dass mit 1. Juli Entscheidungen richtig waren und auch von die Finanzierung für alle eingebrachten 2006 die Müllgebühren in der Gemeinde der Bevölkerung mitgetragen wurden. Projekte für das heurige Jahr sichergestellt Hohenthurn, wohl einzigartig in Kärnten, werden konnte. um 20 % gesenkt werden konnten. Dies Als Bürgermeister ist es meine Devise, ist sicherlich eine wesentliche finanzielle immer den Blick nach vorne zu richten und VS-Hohenthurn – Sanierung € 39.800,– Erleichterung für die Bevölkerung. Die das Beste für unsere Gemeinde einzubrin- Projekt Bleca – Entwässerung € 12.000,– beschlossene Senkung der Müllgebühr ist gen bzw. zu erwirken. Gemeindechronik € 17.000,– darauf zurückzuführen, dass sich die Flächenwidmungsplan € 24.000,– Gemeinde Hohenthurn die Verbrennung So konnten in den letzten drei Jahren die Pro- Zubau Clubhaus Hohenthurn € 12.000,– des Hausmülls bis 130 Tonnen im Zuge der jekte Neubau Aufbahrungshalle – Sanierung ASKÖ Göriach – Errichtung der Verbrennungsanlage in Pfarrhof Göriach, die Sanierung und Moderni- Warmwasseraufbereitung € 4.700,– ausverhandelt hatte. sierung der Liftanlage auf der Hrast, der Sanierung Gemeindestraßen € 65.000,– Ankauf eines KLF-A Fahrzeuges für die FF- Asphaltierungsarbeiten – Liebe Hohenthurnerinnen Hohenthurn, die Errichtung von Lärmschut- Kanalbau € 50.000,– und Hohenthurner! zwänden in Stossau, die Sanierung des Dreu- Bauhof – Beheizung € 3.500,– Sie sehen, dass die Gemeindevertretung lacher Moosweges, die Sanierung des Bau- Wildbachverbauung € 5.000,– bestrebt ist, sich mit voller Kraft dafür ein- hofgebäudes in Dreulach, die Errichtung der Ortsbildpflege € 30.000,– zusetzen, damit die Gemeinde sich in neuen Kläranlage am Dreulacher Moos, der Auto – Restfinanzierung € 13.500,– einem Bild präsentiert, mit dem wir uns alle Kanalbau in den Orten Draschitz und Dreu- Schneefräse € 4.000,– identifizieren können, wo wir uns wohlfüh- lach, die Sanierung der VS Hohenthurn I. Bau- Planung Ort Achomitz € 7.000,– len, wo uns Geborgenheit und Zukunft ver- stufe, Neuerrichtung der Wasserleitung Dreu- Tourismusprojekte RUP € 4.000,– mittelt wird. An dieser Stelle möchte ich lach-Ost sowie diverse Ortsgestaltungen als FF-Haus Draschitz mich vor allem und ganz besonders bei Großprojekte verwirklicht werden. Die Umar- (Fassade und Mobilar) € 7.000,– Ihnen für das Vertrauen, für die aufmuntern- beitung des Flächenwidmungsplanes, die sie- Sozialprojekte € 8.000,– den und unterstützenden Worte, für jede ben Jahre in Anspruch nahm, konnte eben- Filialkirche Hohenthurn € 2.500,– konstruktive Kritik bedanken. Es gibt nach falls endlich abgeschlossen werden. Summe: € 309.000,– wie vor eine Vielzahl an Ideen zu verwirk- lichen, Projekte zu realisieren und Visionen Auf Grund dieser mit Leben zu erfüllen. Gehen wir auch Bonifikation ist es weiterhin gemeinsam, versuchen wir unsere möglich im heuri- Zukunft zu gestalten. gen Jahr verstärkt im Zuge des Kanal- Abschließend wünsche ich Ihnen einen baues die Straßen schönen Sommer und einen erholsamen mit einem neuen Urlaub. Gratulation an alle Maturanten und Asphaltbelag zu be- Schulabgänger sowie weiterhin viel Erfolg legen. Ich möchte auf ihrem Lebensweg. Tanken Sie alle hier festhalten, genug Kraft und Energie für die nächsten dass es wirtschaft- Aufgaben, die auf uns alle zukommen. lich und sinnvoll ist, Ihr Bürgermeister nicht nur die Künet- ten nach erfolgtem Kanalbau neu zu BZ-Gespräche 2006: v.l.n.r.: GR ÖR Zwitter, GR Wabnig, Bgm. Ing. asphaltieren, son- Ing. Florian Tschinderle Tschinderle und LR Ing. Rohr, hinten Vzbgm. Franzelin, Vzbgm. Winkler, ■ AL Martins, Dr. Sturm dern die ganzen 3 Der Bürgermeister berichtet

führen. Die Kosten laut Ausschreibung Aus dem Gemeinderat belaufen sich auf € 407.000,–.

Schwerpunkt – Asphaltie- Glaserarbeiten: Fa. Keil, 9500 Bis zum Herbst sollen die Arbeiten abge- rungsarbeiten in Dreulach € 13.483,20 (inkl. Mwst.) schlossen werden, sodass im Herbst die Bodenleger: Fa. Teppich Moser, Achomitz Schmutzabwässer von Göriach bereits in Im Zuge des Kanalbaus, der im Frühjahr in € 6.925,31 (inkl. Mwst.) die Kläranlage am Dreulacher Moos ver- Dreulach abgeschlossen werden konnte, Sonnenschutz: Fa. Teppich Moser, bracht werden. Im Zuge des Kanalbaus wurden zwei Drittel der Gemeindestraßen Achomitz € 7.750,00 (inkl. Mwst.) sollen ebenfalls mehrere Straßenabschnit- zur Gänze neu asphaltiert. Beinahe alle Einfriedung: Fa. Olikon, Velden te zur Gänze neu asphaltiert werden. Straßenschächte, die kaputt und desolat € 1.260,00 (inkl. Mwst.) waren, wurden ebenfalls erneuert. Weiters Parkplatzerrichtung: Fa. Mayreder Ortsbildpflege wurde von der Kapelle in Dreulach bis zum € 9.862,92 (inkl. Mwst.) Die Dorfgemeinschaft Dreulach stellte an Wirtschaftsgebäude des Herrn Ernst Mörtl die Gemeinde Hohenthurn das Ersuchen, ein zweites Tagwasserkanalrohr, welches Zubau Mehrzweckhaus die bestehende Linde am Dorfplatz ein- seitens der Behörde vorgeschrieben wurde, Hohenthurn schließlich dem Brunnen zu entfernen. An eingebaut. Die Gemeindestraße vom Haus derselben Stelle soll ein neuer Ortsbrunnen Friedrich Schnabl bis zum Haus Franz Aufgrund eines Ansuchens der Feuwehr mit Sitzgelegenheiten sowie einer kleineren Strasser wurde ebenfalls zur Gänze neu und der Dorfgem. Hohenthurn um Anbau Bepflanzung aufgestellt werden. An der asphaltiert und eine Teilfläche des Wanker- eines Zubaus an das bestehende MZW- Nordseite des Bauhofes soll eine neue Lin- weges. Gesamtskosten € 50.222,87. Gebäude beschloss der Gemeinderat ein- de gepflanzt werden. Auch dort sind kleine- stimmig, diese Arbeiten im heurigen Jahr re gestalterische Maßnahmen angedacht. Tagwasserkanal Achomitz durchzuführen. An der Südseite soll ein Die Gemeinde Hohenthurn beabsichtigt und Tagwasserkanal Raum für Lagerzwecke und an der West- diese Maßnahmen im heurigen Jahr umzu- Draschitz-Süd (Bleca) seite ein Heizraum angebaut werden. Eine setzen. Weiters wird das Sockelmauerwerk neue Heizung wurde bereits im letzten Jahr bei der Kapelle mit Natursteinen belegt. Nachdem diese Projekte wasserrechtlich eingebaut. Gesamtkosten € 12.000,–. abverhandelt wurden, sollen diese Arbei- In Göriach wird die Pflasterung im Bereich ten in den nächsten Monaten realisiert und Neuankauf eines Pick-Up der Linde erneuert. Es sollen Betonsteine, bis zum Herbst abgeschlossen werden. Fahrzeugs für die Gemeinde in Sandbett verlegt, zum Einbau gelangen. Kosten Tagwasserkanal Achomitz: In Hohenthurn soll im Bereich des öffent- € 96.000,– (Gemeindeanteil € 32.000,–) Nachdem das alte Fahrzeug nicht mehr lichen Grundes - Nähe Haus Johann Per- Kosten Tagwasserkanal Draschitz-Süd: fahrtauglich war, entschloss sich die hinig – der bestehende Tiefbrunnen € 36.000,– (Gemeindeanteil € 12.000,–) Gemeinde einen neuen Pick-Up für die gestaltet werden. Im gesamten Gemeinde- Gemeinde anzukaufen. Die Finanzierung gebiet sollen Bepflanzungen vorgenom- VS Hohenthurn – II. Baustufe konnte wie folgt gesichert werden: men werden, die zur Verschönerung des Erlös Verkauf altes Fahrzeug: € 2.000,– Ortsbildes beitragen sollen. In den Sommerferien erfolgt die weitere Erlös Katastrophenfonds für Schaden ■ Sanierung der VS Hohenthurn. An der Außen- am Fahrzeug-Erzbergbrand € 9.000,– fassade wird auf den Stahlbetonwänden ein Bedarfszuweisungsmittel € 13.500,– Vollwärmeschutz angebracht. Die Verglasung Gesamtkosten € 24.500,– Kassin Valentin im Turnsaal sowie der Aula wird zur Gänze erneuert. Ein neuer Sonnenschutz wird ange- Asphaltierungsarbeiten Erdbewegungen bracht und die Böden in den Klassen werden Gemeindegebiet abgeschliffen und neu versiegelt. Bei den Außenanlagen wird ein neuer Parkplatz für In Hohenthurn wird von der Landesstraße zehn PKW´s angelegt. Der Gemeinderat ver- L27 bis zum Gasthaus Kuglitsch die 9614 Vorderberg 63 gab die Arbeiten an nachstehende Firmen Gemeindestraße mit einem neuen Baumeister: Fa. Willroider, Villach Asphaltbelag belegt. Von der Landesstra- Mobil: € 20.427,36 (inkl. Mwst.) ße L27 bis zum Haus Franz Millonig in Dra- schitz wird die Straße mit einem Verschleißbelag ver- 0664/3416463 sehen. Der öffentliche Weg vom Haus Millonig vlg. Wasan in Hohenthurn bis zum Haus Drexler wird asphaltiert werden. Die Gesamtkosten betragen € 47.528,17. Kanalbau Göriach Mit dem Kanalbau in Göriach wird am 20. 07. 2006 be- gonnen werden. Die Arbeiten wird die Fa. Teerag Asdag, die schon in Dreulach mit den Asphaltierungsarbeiten Arbeiten betraut war, durch- 4 Der Bürgermeister berichtet Bautätigkeiten 1. Halbjahr 2006 Erna Pollan, Hohenthurn 38 Errichtung einer Hackschnitzelanlage Valentin Kassin, Dreulach 34 Erneuerung des Dachstuhls Reinhold u. Martina Novak, Draschitz 17 Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage Robert u. Irina Jilek, 2700 Wiener Neustadt Zu- u. Umbau des Einfamilienwohnhaus Hohenthurn 62 Johann Schnabl, Achomitz 10 Sanierung der Almhütte auf der Göriacher Alm Oswald Oman, Achomitz 31 Abbruch des Hauses Achomitz 26

Sehr geehrte Abfindungsberechtigte! Urlaubsvertretung Mit 1. Juli 2006 treten umfangreiche 3. Neue Vordrucke Änderungen im Bereich der Alkoholher- VSt 3: Grunddatenerfassung Dr. Klaus Napokoj stellung unter Abfindung in Kraft. Für VSt 4: Anmeldung zur Alkoholherstellung Die Ordination von Sie ergeben sich damit einige Vereinfa- VSt 5: Anzeige einer Reinigung chungen bzw. Veränderungen. Der bisherige Vordruck VSt 20 ist ab Herrn Dr. Klaus Napokoj, 1. Juli 2006 nicht mehr gültig! 9611 Nötsch 77 ist vom Die wichtigsten Änderungen im Überblick: 4. Verfügbarkeit der neuen Vordrucke als 14. August - 18. August und 1. Elektronische Abfindungsanmel- Ausfüll- und Druckversion im Internet 25. September - 06. Oktober dung über FinanzOnline. unter www.bmf.gv.at – Formulare – Vorteile: keine Anfahrtswege zum Zoll- Formulare Zoll wegen Urlaubs geschlossen. amt, automatische Berechnungsvorgän- Die Urlaubsvertretungen für diesen ge, Brennbeginn Montag bis Freitag Für nähere Informationen wenden Zeitraum lauten wie folgt: (ausgenommen Feiertage) grundsätzlich Sie sich bitte an das 5 Stunden nach Anmeldung, bei Einrei- Zollamt Villach Tel.:04242-3028-14 Dr. Joachim Wächter chung zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr oder Ihre zuständige 9531 Bleiberg-Kreuth 124 2. Neu zuständiges Zollamt: Zollamt Vil- Wirtschaftskammer. Dr. Walther Fehringer lach, Ackerweg 19, 9500 ■ 9530 122 Tierärztlicher Dr. Kurt Malle Müllabfuhrtermine 9601 Revelantsiedlung 5 für das 2. Halbjahr 2006 Wochenenddienst Dr. Hannes Fantur Do. 13. Juli monatlich Wochenenddiensteinteilung Tierärzte 9601 Bahnhofstraße 18 Do. 27. Juli 14-tägig Juli – Oktober 2006 Do. 10. August monatlich Info zum Thema Dr. Ladstätter, Tel. 04282/2660 Do. 24. August 14-tägig Mag. Waysocher, Tel. 04282/4898 E-Card und Zuweisung: Do. 07. September monatlich Do. 21. September 14-tägig Mag. Strieder, Tel.04256/2673 Es besteht bei vielen Patienten die (fal- Do. 05. Oktober monatlich 01.- 02.07 Tzt. Strieder sche) Meinung, dass mit Einführung der Do. 19. Oktober 14- tägig 08. - 09.07 Tzt. Waysocher E-card Zuweisungen vom praktischen Arzt zum Facharzt nicht mehr notwen- Fr. 03. November monatlich 15. - 16.07 Tzt. Ladstätter Do. 16. November 14-tägig dig sind. Wenn Patienten ohne Zuwei- 22. - 23.07 Tzt. Strieder sung einen Facharzt aufsuchen, kann Do. 30. November monatlich 29. - 30.07 Tzt. Waysocher der betreffende Arzt nicht wissen, wer Do. 14. Dezember 14-tägig 05. - 06.08 Tzt. Ladstätter der Hausarzt des Patienten ist und Sa. 30. Dezember monatlich 12. - 13.08 Tzt. Strieder schickt daher auch keinen Befund. Dies 19. - 20.08 Tzt. Waysocher wiederum ist für den Hausarzt von gro- Abholtermine Gelber 26. - 27.08 Tzt. Ladstätter ßer Bedeutung, da sich anhand der Sack 2. Halbjahr 2006 02. - 03.09 Tzt. Strieder Befunde u.a. viele notwendige bzw. Freitag 28. Juli 09. - 10.09 Tzt. Waysocher zusätzliche Medikationen ableiten könnten. Im Sinne der besseren Kom- Freitag 22. September 16. - 17.09 Tzt. Ladstätter 23. - 24.09 Tzt. Strieder munikation zwischen den Ärzten bitte Freitag 17. November künftig Zuweisungen in Anspruch neh- 30. 9 - 1.10 Tzt. Waysocher men, da sowohl die Patienten als auch Die Mülltonnen und der Gelbe Sack 07. - 08.10 Tzt. Ladstätter der Hausarzt dann wesentlich besser sind am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit- 14. - 15.10 Tzt. Strieder zustellen. Bescheid wissen! 5 Aus der Gemeinde FF-Göriach errang wieder den Abschnittsmeister!

Am 20. Mai 2006 fanden die Bezirkslei- stungsbewerbe der Feuerwehren in Afritz statt. Die FF-Göriach nahm mit der Gruppe 1 an der Stufe „Bronze A“ teil.

Wie schon im Vorjahr mit der jungen Garde (Gruppe 3), konnte diesmal die Gruppe 1 mit Gruppenkommandant OLM Branz Robert den Abschnittsmeister im „Abschnitt Dreiländereck“ in „Bronze A“ erreichen.

Auf Bezirksebene wurde der ausgezeichne- te 3. Platz unter 24 Mannschaften erreicht. Mannschaften wie Puch und Pöllan mus- sten sich hinter uns einreihen. Auch die FF Achomitz konnte ihren Erfolg vom Vorjahr wieder halten und wurde Gruppe 1 FF Göriach (v.l.n.r.): HFM Helmut Wurzer, HFM Bernhard Tschinderle, OFM Daniel Gra- Abschnittsmeister der Klasse „Bronze B“. fenauer, HFM Christian Pippan, OFM Stefan Tschinderle, OLM Robert Branz, OFM Wolfgang ■ Schwenner, OFM Mario Grafenauer, HFM Daniel Mesnik Burschenschaft Draschitz/Dreulach Pfingstturnier Die Burschenschaft Draschitz/Dreulach Es bewunderten mehr als 26.000 Besucher in Draschitz stellte den traditionellen Kirchtag bei den liebevoll gestalteten Messestand der 5. Familien-, Brauchtums- und unserer Burschen und Mädels, ein beson- 8 Mannschaften kickten beim Pfingst- Gesundheitsmesse in Klagenfurt (Mes- derer Augenschmaus war natürlich auch turnier in Draschitz für einen guten sehalle 7), welche vom 18. bis 20. die in natura ausgestellten Trachten und Zweck um den Gailtaler Sasaka-Pokal. November 2005 dauerte, vor. die große Fotowand mit historischen Kirch- tagsfotos, welche von der Das Turnier gewannen die Desperados gesamten Dorfbevölkerung aus Villach vor dem Dreamteam aus Dra- zur Verfügung gestellt worden schitz, dem 1. FC GTT Dreulach und der sind. Mittels originalen Aus- FF Draschitz-Dreulach. stellungsstücken, wie z.B. ■ „Schlegel“. „Kranzl“, „Fassl“ usw. und einer Videovorfüh- rung des Kufenstechens auf der Leinwand mittels Beamer wurde der Kirchtag den Besu- chern näher gebracht. Nach diesem interessanten sowie anstrengenden Wochenende bereitet sich nun die Bur- schenschaft wieder auf die neuen Aufgaben und Heraus- forderungen vor. Die Burschen und Mädchen bei ihrem Stand ■

6 Aus der Gemeinde JHV 2006 des ÖKB – OV Kriegerverein Oisternig

Zur diesjährigen Jahreshauptversamm- Traumwetter ging’s für zwei lung konnte Obmann Hans Isepp ganz Tage über die herrlichen besonders die Bürgermeister Ing. Flori- Bergpässe in die Weinregion an Tschinderle und Dieter Mörtl, Bez- Bozen – Meran. Den Mitglie- VObmStv. Alois Lora, die Altbgm. und dern dankte er für die sehr Ehrenmitglieder ÖR Ing. Josef Wies- gute Zahlungsmoral, dem flecker und Josef Tschikof, die Ehren- Kassier Hans Dorn und dem mitglieder Bertl Schaubach und Andre- Sub-Kassier für das reibungs- as Isepp, sowie den Obm. des KAB des lose Inkasso und ersuchte Gailtals Osi Omann begrüßen. alle um Unterstützung bei der Mitgliederwerbung. In der Anschließend gedachte man der Kriegs- Grußbotschaft würdigten bei- opfer des 1. und 2. Weltkrieges, des Kärnt- de Bürgermeister die Aktivitä- ner Abwehrkampfes und der verstorbenen ten des Ortsverbandes, ins- Kameraden des eigenen Verbandes, besondere die Mitwirkung an besonders der im abgelaufenen Vereins- den verschiedenen Veranstaltungen der Obmannes an die Gemeindevertreter, jahr zur großen Armee abberufenen Kame- Gemeinden. Talschaftsvertreter Lora über- Bezirksverband, Funktionäre und Mitglie- raden Günter Zinkowitz und Konrad Frit- brachte die Grüße des Bezirksverbandes. der und dem Absingen des Kärntner Hei- zer. Im Tätigkeitsbericht umriss der matliedes endete der offizielle Teil der JHV. Obmann auszugsweise die Höhepunkte Einige verdiente Mitglieder wurden auch der vielen Veranstaltungen und Ausrük- mit einer sichtbaren Auszeichnung geehrt: Danach lud er zum gemütlichen Beisam- kungen des Ortsverbandes im Gedenkjahr Mit der LVM in Silber Karl Neubauer, mit mensein. Für die Bewirtung mit Nudelspe- 2005. Dem ObmStv. und OrgRef. Karl Gra- der LVM in Gold Josef Abuja, Thomas zialitäten und Trank sorgte das bewährte fenauer dankte er für die perfekte Organi- Rauscher, Johann Perhinig, Peter Bogen- Team des Vereines mit den Fam. Grafe- sation des Vereinsausfluges im Septem- sperger und Andreas Pipp sowie mit dem nauer, Mörtl, Volpe und Steinwender - ber. Es war ein tolles Erlebnis für die Mit- LEK mit Schwertern in Silber Karl Grafe- dafür ein kräftiges Danke! glieder und Freunde des OV, denn bei nauer. Nach den Dankesworten des ■ Hospiz Kärnten stellt sich vor Hospizbewegung, die von Dr. Cicely Saun- Kreuzer bereit, ab Ende Oktober 2006 in ders 1967 in England formuliert wurden, unserer Gemeinde eine Schulung durchzu- lauten: Menschliche Zuwendung und führen. Nähere Informationen erteilt die Schmerzlinderung für schwerstkranke und Gemeinde bzw. GR Franz Bilsak (Tel.Nr. sterbende Menschen. 0664 19 151 24). Dazu bietet die Hospizbewegung Kärnten Eine gesonderte Einladung zu diesem Kurs eine Hospiz-Grundschulung an. Diese Schu- mit Anmeldeformular geht den Gemeinde- lung richtet sich an Menschen, die sich beruf- bürgern rechtzeitig zu. lich oder privat mit Menschen in der letzten ■ Lebensphase befassen oder an diesem The- ma interessiert sind bzw. in der Hospizbewe- gung mitarbeiten möchten. Die Schulungs- Am 15. März 2006 fand ein Informa- kurse umfassen 95 Stunden und setzen sich tionsabend der Hospiz Kärnten im Ver- aus folgenden Seminaren zusammen: anstaltungshaus Hohenthurn statt. Einführung in die Hospizarbeit 5 Std. Frau Mag. Kreuzer von der Diakonie Sterbebegleitung als Lebenshilfe 10 Std. Waiern informierte die 17 Interessierten Hilf mir in meiner Trauer 10 Std. über die Arbeit der Hospiz in Kärnten. Im Angesicht des Todes 15 Std. Sterbenden Freund sein 15 Std. Der Obmann des Sozialausschusses GR Kommunikation und Selbsterfahrung Franz Bilsak konnte unter den Anwesen- in der Gruppe 15 Std. den die Vizebürgermeister Gerald Franze- Praxis unter Begleitung 25 Std. lin und Josef Winkler sowie GR Hermann Wenn sich mindestens 12 Personen für die- Wabnig begrüßen. Die Grundprinzipien der sen Kurs anmelden, erklärt sich Frau Mag.

7 Aus der Bevölkerung Personenstands- Die Gemeinde gratuliert zur Hochzeit! bewegung 1. Jänner 2006 bis 30. Juni 2006

11.03.2006 IHREN GEBURTSTAG FEIERTEN: Wir gratulieren! Peter Müller und Sylvia Mörtl 75. Geburtstag Dreulach 42

22.01.2006 Pauline Anawenter, Draschitz 6 20.02.2006 Hertha Türk, Hohenthurn 43 22.02.2006 Plondine Hebein, Göriach 14 30.03.2006 Edeltraud Martinz, Dreulach 45 31.05.2006 Angela Schaubach, Draschitz 16 21.04.2006 Agnes Pinter, Hohenthurn 39

80. Geburtstag 1. 07.2006 23.01.2006 Maria Wurzer, Göriach 8 Daniel Ventre und 02.02.2006 Johann Schwenner, Dreulach 28 Birgit Treffner 26.02.2006 Josefine Schnabl, Dreulach 26 Draschitz 54 11.03.2006 Gertrude Schnabl, Dreulach 14 08.04.2006 Johanna Perhinig, Hohenthurn 38 Die Gemeinde gratuliert zur Geburt! 24.06.2006 Paula Stern, Draschitz 37

85. Geburtstag

28.03.2006 Frieda Schumi, Draschitz 39

88. Geburtstag

22.02.2006 Franziska Millonig, Hohenthurn 23

89. Geburtstag

05.01.2006 Paula Oman, Dreulach 40 17.04.2006 24.05.2006 Christina und Niko Zwitter, Renate und Alfred Kikel, 94. Geburtstag Achomitz 20 Hohenthurn 73 Paul Valentin Anja 24.06.2006 Paula Wiegele, Achomitz 17

97. Geburtstag Besonderes Ereignis: 12.04.2006 Johann Dorn, Hohenthurn 26 Drillingsgeburt im Hause „Enzi“! 01.06.2006 VERSTORBEN SIND: Sylvia und Peter Müller, Dreulach 42 Tobias, Marion und Daniel 12.03.2006 Maria Pignet, Dreulach 27 im 78. Lebensjahr 04.04.2006 Herbert Reiter, Stossau 3 im 81. Lebensjahr 02.06.2006 Hubert Maier, Stossau 21 im 68. Lebensjahr 16.06.2006 Augustin Millonig, Hohenthurn 23 im 87. Lebensjahr 30.06.2006 Stanislava Millonig, Draschitz 38 im 82. Lebensjahr

Aufgrund des Datenschutzes sind wir nicht berechtigt, Standes- amtsmitteilungen, Todesfälle und Altenehrungen zu veröffent- lichen. Da dies jedoch von den meisten Bürgern gewünscht wird, werden wir weiterhin solche Mitteilungen bringen. Sollten diese Einschaltungen nicht erwünscht sein, so müsste die betroffene Person rechtzeitig eine entsprechende mündliche oder schriftli- che Meldung an die Gemeinde richten. 8 Aus der Bevölkerung Zum Gedenken an Altbürger- meister Augustin Millonig

Vieles wurde in dieser Zeit bewegt und vie- neuer Fußballplatz mit dem dazugehörigen le Strukturänderungen hatte er mitzuvollzie- Mehrzweckgebäude erbaut. In Göriach setz- hen. Im Jahre 1973 kam es auf Grund der te er den Grundstein für die Errichtung der Vorgabe durch die Politik zur Gemeindezu- Naturrodelbahn sowie des Eislaufplatzes. sammenlegung mit Feistritz/ und im Weiters wurde in seiner Zeit auch die Liftanla- Jahre 1991 wiederum zur Trennung von ge auf der Hrast saniert bzw. erweitert und es Feistritz/Gail. Vom Lande Kärnten wurde er wurden beinahe sämtliche Schotterstraßen in in dieser Zeit zum Kommissär bestellt und der Gemeinde asphaltiert. er führte die Trennung trotz großer gesund- Besonders stolz war er, dass er als Einzel- heitlicher Probleme durch, wobei es ihm ein pächter über vier Jahrzehnte der Gemein- großes Anliegen war, ein wohl bestelltes dejagd der KG Hohenthurn vorstand. Auch Haus sowohl für die Gemeinde Feistritz/ hier zeichnete ihn seine Toleranz und Gail als auch Hohenthurn zu übergeben. Großzügigkeit gegenüber der Jägerschaft Schon in seiner Zeit als Gemeinderat setzte aus. Er stellte immer das Gemeinsame vor er sich stark dafür ein, dass in den Orten das Trennende in den Vordergrund. Er war Altbürgermeister Augustin Millonig ist Hohenthurn, Dreulach und Draschitz eine weiters auch immer bestrebt, dass große am Freitag den 16. Juni 2006 nach neue Wasserleitung mit Hochbehälter Harmonie und Einigkeit in der Jagd bzw. einem erfüllten Leben im 87. Lebensjahr gebaut wurde. In der Zeit als Bürgermeister unter den Jagdkollegen herrschte. nach kurzer Krankheit verstorben. mussten auf Grund von Strukturänderun- Für seine Verdienste um die Interessen der gen die Volksschulen Göriach und Fei- Gemeinde und der sonstigen Institutionen Augustin Millonig hat über 3 Jahrzehnte die stritz/Gail geschlossen werden. In Achomitz wurde er im Jahre 1981 mit dem goldenen Politik in der Gemeinde Hohenthurn wurde an zentraler Stelle eine neue Volks- Verdienstzeichen der Republik Österreich wesentlich geprägt und mitgestaltet. Augu- schule, die dem neuesten Stand der Tech- geehrt. Im Jahre 1991 wurde er Ehrenbür- stin Millonig war ein Mensch, der immer nik entsprach, errichtet. Die Entwicklung ger der Gemeinde Hohenthurn und war den Konsens suchte, die Menschlichkeit in brachte es mit sich, dass in Göriach in die seit dem Jahr 1993 Ehrenringträger der den Vordergrund stellte und sich verstärkt bestehende Volksschule eine neue Aufbah- Gemeinde Feistritz/Gail. für sozial Schwächere einsetzte. Er agierte rungshalle integriert und in Feistritz/Gail sehr ausgeglichen, hatte große Hand- eine neue Aufbahrungshalle erbaut wurde. Altbürgermeister Augustin Millonig war ein schlagqualitäten und setzte sich mit aller Ein großes Anliegen war es ihm auch, dass volksnaher Gemeindemandatar und bei Kraft für die Interessen der Gemeinde ein. in Feistritz/Gail ein neuer Hochbehälter der Bevölkerung und den Gemeindebe- Vom Jahre 1958 bis 1970 war er ordent- erbaut wurde, um die Wasserversorgung diensteten sehr beliebt. Wir werden unse- licher Gemeinderat und ab dem Jahre für die nächsten Generationen zu sichern. rem Altbürgermeister, Augustin Millonig, 1970 bis 1991 21 Jahre lang Bürgermei- Immer ein offenes Ohr hatte er auch für stets ein ehrendes Andenken bewahren. ster der Gemeinde Hohenthurn. sportliche Belange. So wurde in Draschitz ein ■ Gratulation zur Magistra! Gratulation zur bestandenen Prüfung!

Frau Martina Millonig aus Frau Gabriela Praster Achomitz 11, hat ihr Stu- aus Dreulach 50 hat dium der Philosophie, an am 26. Jänner 2006 der Alpen-Adria-Univer- ihre zweijährige Aus- sität in Klagenfurt, am 17. bildung zum Werk- März 2006 erfolgreich meister für Halbleiter- abgeschlossen. technologie und Mikro- Die Gemeinde Hohenthurn elektronik mit ausge- gratuliert der frischgeback- zeichnetem Erfolg ab- enen Magistra der Philoso- geschlossen. phie recht herzlich und wünscht ihr recht viel Erfolg Seitens der Gemein- auf ihrem weiteren Lebens- de Hohenthurn die weg! besten Wünsche!

9 Gemeindenachrichten

Die Wanderstatue wurde von Aldo Buzzi Jäger begaben sich auf’s Eis! aus Camporosso gespendet. Gewonnen hat die Mannschaft Dreulach 1 sen die Daube in der Eisarena (mit D. Grafenauer, W. Schwenner, V. Grafe- Göriach. Die Vorgabe für die nauer und A. Grollitsch), den 2. Platz Zusammensetzung einer Mann- erreichte die Mannschaft EJ Nachbarschaft schaft war: 4 JägerInnen (oder Achomitz - Binter (mit N. Binter, G. Enzi, F. 3 JägerInnen und 1 Treiber). Millonig und Straneg) und den 3. Platz Ca. 100 Jäger- und Jägerinnen erreichte die Mannschaft Hohenthurn 2 (mit von Thörl bis Feistritz, gehören H. Wiegele, M. Hebein, H. Millonig und P. dem Hegering 25 an. Davon Dorn). Alle Teilnehmer waren mit der gelun- wurden 9 Mannschaften ge- genen und unterhaltsamen Veranstaltung nannt: eine der KG Maglern, drei sehr zufrieden. Für den kommenden Winter der KG Hohenthurn, drei der KG haben der Hegeringleiter Paul Schnabl und Dreulach, eine der Eigenjagd NB die Organisatoren Gerald Mörtl und Alexan- Am 28. Jänner 2006 fand das Achomitz, eine der KG Feistritz. Die Kampf- der Grollitsch schon angekündigt, dass 1. Hegeringeisstockturnier statt. bereitschaft der Mannschaften war sehr wieder ein solches Eisstockturnier veran- groß, da es eine Wanderjagdstatue, sowie staltet wird und die Jäger die Waffen mit Die Jäger des Hegerings 25 wechselten wertvolle Sachpreise von verschiedenen den Eisstöcken tauschen werden. die Waffe mit dem Eisstock und beschos- heimischen Betrieben zu gewinnen gab. ■ Gauderodeln Trophäenschau Hegering 25 Am 14.01.2006 veranstaltete die Bur- Die diesjährige Trophäenschau des zur Kärntner Jägerschaft ausgezeichnet. schenschaft Göriach zum ersten Mal Hegrings 25 unter der Leitung des HRL Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das das Gauderodeln. Paul Schnabl fand am 20. 1. 2006 im Referat „Anwendung neuer Jagdmetho- Mehrzweckhaus in Thörl-Maglern statt. den auf Schalenwild – unter besonderer Mitzubringen war eine Rodel und gute Laune. Berücksichtigung der Stöberjagd“ von DI Auch ausgefallene Ideen waren erlaubt und Die Veranstaltung wurde von der Jagd- Thomas Huber, DI Peter Schmitz und DI so sorgte der erste FC GTT SV u KT für einen hornbläsergruppe „Dobratsch“ unter der (FH) Peter Hebein. glänzenden Auftritt mit ihrem spezial angefer- Leitung von HRL Ferdinand Tarmann mit tigten Gefährt. Durch die zahlreichen jagdlichen Klängen umrahmt. Als Ehrengä- Der Vormittag war den Schülern der Volks- Schneefälle der Tage zuvor gelang es der ste waren Bezirksjägermeister Dipl. Ing. schule Thörl-Maglern gewidmet. Die Jäger Göriacher Burschenschaft, wirkliche Hürden Gundrich Natmessnig, Bezirksobmann des Hegerings stellten den Schülern in in den Lauf zu packen. Bei den insgesamt des Kärntner Jagdaufseherverbandes mehreren Stationen das heimische Wild vier Stationen wurden die Teilnehmer gefor- Mag. Andreas Ertl, Bgm. Ing. Florian mit Jagdbrauchtum, Naturschutz und dert und jede dieser Stationen brachte eine Tschinderle, Bgm. Dieter Mörtl, Gemeinde- Jagdhundewesen vor. Neben den Tro- neue Herausforderung mit sich. Es wurde vorstand Albert Lientschnig, Mitglieder der phäen waren auch Präparate des heimi- gehämmert, gegessen, geworfen, getrunken, Jagdverwaltungsbeiräte und der Obmann schen Wildes ausgestellt. Die diesjährige gelacht und jeder bewies mit seinen Team- der Waldwirtschaftsgemeinschaft Michael Hegeschau war eine beeindruckende Ver- kollegen Geschicklichkeit und Ausdauer. Schnabl anwesend. anstaltung für Groß und Klein. Außerdem gab es aufgrund der tatkräftigen ■ Unterstützung von einigen Sponsoren auch Der Hegeringleiter zog Bilanz über die Ent- viele Sachpreise zu gewinnen. Gewonnen hat nahme der einzelnen Wildarten im Jagd- nicht die Bestzeit sondern die Durchschnitts- jahr 2005. Der Bezirksjägermeister brachte zeit und so ging die Mannschaft, besetzt mit einen positiven Bericht über die Entwik- Bgm. Ing. Florian Tschinderle, Karin Martins, klungen im ersten Jahr der Selbstverwal- Johann Hebein und Marion Schmucker als tung der Kärntner Jägerschaft. Auch die Sieger dieses spannenden Ereignisses her- Problematik der Silagelagerungen und der vor. An einer eigens aufgebauten Schneebar Fütterung wurden vom Bezirksjägermei- konnte schließlich jeder den Tag gemütlich ster angesprochen. Im Anschluss an die ausklingen lassen. Durch gute Zusammenar- Berichte wurden Dir. Johann Kaiser, beit gelang es der Burschenschaft Göriach, Johann Nessmann sen., Josef Kuglitsch, eine sportliche und zugleich lustige Veran- Oswald Oman und Johann Müller mit dem staltung zu organisieren. Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft die geehrten Mitglieder des Hegerings 25 ■ Gratulation zum Doktortitel!

Frau Mag. phil. Rosa Fina aus Hohenthurn 65, promovierte am 28. April 2006 an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt zur „Doktorin der Philsophie“ (Doctor philosophiae – Dr. phil.). Die Gemeinde Hohenthurn gratuliert recht herzlich zu diesem abgeschlossenen Studium und die Siegermannschaft wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. 10 Gemeindenachrichten PV Feistritz/Gail Hohenthurn Jahreshauptversammlung unter dem Motto „Pension- istenverband Feistritz/Gail Hohenthurn sehr aktiv.” Im gut besuchten Kultursaal in Fei- Dieter Mörtel bedankte sich beim Obmann stritz/Gail begrüßte der Obmann und dem Ausschuss für die vielen Aktivitä- Vzbgm. Josef Winkler anlässlich der ten die sie zum Wohle der älteren Genera- Jahreshauptversammlung zahlreiche tion setzen und sicherte auch weiterhin die Mitglieder und als Ehrengäste den volle Unterstützung seitens der Gemein- Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Hausherren Bgm. Dieter Mörtl, Altbgm. den zu. Jahreshauptversammlung Ing. Josef Wiesflecker sowie GR Her- mann Wabnig. Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder ließ sich Bgm. Dieter Mörtl nicht nehmen, aktiv Nach einer Gedenkminute für die verstor- mitzuwirken. Es wurden 10 Mitglieder für benen Mitglieder des vergangenen Jahres, ihre langjährige Treue zum PVÖ geehrt. hielt der Obmann einen Rückblick über die vielen Aktivitäten der äußerst agilen Orts- 15 Jahre: Altbgm. Ing. Josef Wiesflecker, gruppe. Es konnten im heurigen Jahr Rosa Wallner bereits sechs Veranstaltungen durchge- 20 Jahre: Franziska Pipp führt werden. In seinem Bericht bedankte 25 Jahre:Elisabeth Anawenter, Regina sich der Vorsitzende auch bei den Sub- Lussnig, Valentin Malle, Lukas Martinz, ventionsgebern, denn ohne Unterstützun- Antonia Müller, Heinrich Schnabl gen von Sponsoren wäre es nicht möglich, 30 Jahre: Maria Godec – sie ist auch 30 vollbesetzter Kultursaal Feistritz/Gail so viele Veranstaltungen durchzuführen. Jahre im Ortsausschuss vertreten. Ein herzliches Dankeschön richtete der Abschließend bedankte sich der Vorsit- Obmann an die Ausschussmitglieder und Der Obmann bedankte sich nochmals bei zende bei allen Mitgliedern, dass sie so die vielen Freiwilligen die unentgeltlich bei den Geehrten für die lange Treue zum PVÖ. zahlreich bei den Veranstaltungen teilneh- den Veranstaltungen mithelfen. Wie der Ein großes Dankeschön gab es auch für men, und er betonte, dass dadurch die Vorsitzende auch in seinem Bericht zum die beiden Bürgermeister der Gemeinden Bemühungen des gesamten Ausschusses Ausdruck brachte war der Mitgliederzu- Feistritz/Gail und Hohenthurn für die Unter- belohnt werden. In bester Stimmung und wachs im Jahr 2005 sehr erfreulich und er stützungen durch die Gemeinden, und für mit dem traditionellen Heringsschmaus bedankte sich für die rege Werbetätigkeit die unentgeltliche Bereitstellung der Räum- endete dieser schöne Nachmittag. bei seinen Ausschussmitgliedern. Bgm. lichkeiten bei den Veranstaltungen. ■ Bastelrunde Hohenthurn Ehrung tung weitergegeben, für das Veranstaltungs- Bgm. a. D. haus Hohenthurn wurden ein Kühlschrank, zwei Kaffeemaschinen und eine Brotschnei- demaschine angekauft und auch der Filialkir- Josef Tschikof che Hohenthurn wurde jedes Jahr ein Betrag Am 21. Juni 2006 wurde Bürgermeister a. gespendet. D. Josef Tschikof mit dem Ehrenzeichen Die letzte vorweihnachtliche Veranstaltung des Landes Kärnten ausgezeichnet. im Jahr 2005, der Verkauf von Adventkrän- zen verbunden mit einer heiligen Messe und Im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Die Bastelrunde bei der Übergabe der Spen- der Adventkranzsegnung, fand am 26. Landesregierung wurde ihm vom LH Dr. de an die Heimleiterin Frau Uggowitzer November 2006 im Veranstaltungshaus Jörg Haider im Beisein von LR Josef Mar- Es ist bereits über 5 Jahre her, als sich Hohenthurn statt. Am 15. Dezember 2006 tinz, Bgm. Ing. Florian Tschinderle und ca. 10 bastel- und handarbeitsfreudige wurde der Betrag von € 1.000,- an die Leite- Vzbgm. Josef Winkler das Ehrenzeichen Hohenthurnerinnen dazu entschlossen rin des Behindertenheimes der Lebenshilfe sowie die Urkunde überreicht. haben, gemeinsam zu arbeiten und ihre Kärnten in Ledenitzen, Frau Uggowitzer ■ Arbeiten zum Verkauf anzubieten. übergeben. Die Kontakte zum Behinderten- heim knüpfte Frau Hildegard Pignet aus Jedes Jahr werden in den Vorweihnachtszeit Achomitz, deren Tochter Roswitha schon auf Bestellung Adventkränze hergestellt und seit vielen Jahren in Ledenitzen ihre zweite vor Ostern die Palmbuschen angefertigt. Heimat gefunden hat. So konnten in den letzten Jahren bei Advent- Am Freitag, dem 7. April 2006 fand der all- und Weihnachtsbasaren aufgrund des regen jährliche Palmbuschenverkauf verbunden mit Interesses der Bevölkerung beachtliche einem Osterbasar bei Kaffee und Kuchen finanzielle Mittel lukriert werden, die aus- statt. Herzlichen Dank an alle Besucher der schließlich wohltätigen Zwecken und der Veranstaltungen und die Hohenthurner Öffentlichkeit zugute kamen. Unter anderem Bastelrunde hofft auch weiterhin auf die Treue v.l.n.r.: Vzbgm. Josef Winkler, Bgm. a.D. wurde ein Beitrag zum Umbau eines Bade- und die Unterstützung aus der Bevölkerung. Josef Tschikof, LR Dr. Josef Martinz, zimmers auf behindertengerechte Ausstat- ■ Bgm. Ing. Florian Tschinderle 11 Gemeindenachrichten Bildkalender der Gemeinde Hohenthurn Saisonbeginn „der Die Frauenrunde Hohenthurn und die Jahr 2006 zum ersten Mal einen Bildka- Old-Krad-Driver“ Gemeinde Hohenthurn haben für das lender mit Motiven aus der Gemeinde Hohenthurn aufgelegt.

Durch den zahlreichen Kauf der Gemein- debürger und mit Hilfe der Sponsoren (Kärntner Landesversicherung, Elektro Schneider, Glaserei – Tischlerei Bodner, Pfeifer ElektroplanungsgesmbH, Teerag Asdag AG, ABX Logistics GmbH, Natur- steine Bogensperger und die Gemeinde Hohenthurn) konnte ein Reinerlös von € 2.200,– erwirtschaftet werden, welcher am 22. Feber 2006 der Obfrau der Kärntner Mit einer gemeinsamen Ausfahrt eröff- Kinder-Krebs-Hilfe, Frau Mag. Gudrun neten am 6. Mai die Hohenthurner Lieb- v.l.n.r.: Frau Edeltraud Nessmann, Mag. Petritsch, übergeben werden konnte. haber alter „Reibn“ die heurige Motor- Gudrun Petritsch, Bgm. Ing. Florian Tschin- derle, Frau Mag. Carla Cappellaro ■ radsaison.

Am 13.05.2006 feierte GR Mit dabei waren Club-Kollegen von den ÖR Janko Zwitter im Mehr- „Freunden alter Motorräder“ aus Klagen- zweckhaus Achomitz sei- furt, Feldkirchen und sogar aus Tamsweg. nen 60. Geburtstag. Die Ausfahrt ging über Nötsch und St. Ste- fan nach Vorderberg und wieder zurück Unter den zahlreichen nach Hohenthurn, wo mit gesundem Gästen befanden sich Bür- Appetit bei der „Mitzi“ kräftig zugelangt germeister Ing. Florian wurde. Tschinderle, Herr Mag. ■ Preiml Baldur, Skispringer, Trainer, Sportpädagoge und Frühling an der Gail Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen „Bivazi pr’Zila“ 1968 in Grenoble, die beiden v.l.n.r.: GR Hermann Wabnig, Vzbgm. Josef Winkler, der Jubi- Vizebürgermeister Gerald lar, Bgm. Ing. Florian Tschinderle, Vzbgm. Gerald Franzelin Am 6. Mai fand im vollbesetzten Mehr- Franzelin und Josef Winkler sowie GR Amtsperioden, von 1985 bis 1997, als zweckhaus Achomitz/Zahomc eine gut Hermann Wabnig. Vizebürgermeister der Gemeinde gelungene Frühlingsveranstaltung mit Bereits seit über 21 Jahren steht Herr Hohenthurn. Im Namen der Gemeinde einem sehr ansprechenden Programm GR ÖR Zwitter im Dienste der Gemeinde Hohenthurn nochmals die besten Glück- statt. Hohenthurn. Nicht nur als Gemeinderat wünsche. sondern unter anderem auch für zwei ■ Das Herz am rechten Fleck! Dies haben uns die Kinder des Chors SUNNY VOICES bestimmt voraus. Dem Umgang mit den Lie- Wohnanlage ASSEG Draschitz dern im Dialekt, der Mimik, der Bewegung und dem Rhythmus machen sie keinen - Gemeinde Hohenthurn Unterschied zwischen verschiedenen Spra- chen im singenden Spiel. Gut betreut wer- den sie von den Frauen Christina Zwitter, Gabi Amrus, Doris Abuja und Inge Abuja. Als Sopran-Solistinnen Sonja Koschier und Irina Lopinsky, begleitet am Klavier von Jun Kuan Park, strahlten sie ihr Können bei Vorträgen von Meisterwerken hervorragend aus. Das „Kranjski Quintett“ stellte sich mit slo- wenischen Volks- und Kunstliedern dem begeisterten Publikum vor. Aus der heimischen Sängerszene brachte der MGV „Heimat“, Dellach-Egg und Dole- Brdo mit einem internationalen Lieder- schatz viel Stimmung ins Haus. Dem Diri- genten, Schulrat Franz Zwick, und dem Obmann Jobst gebührt Lob und Dank.

Solche Veranstaltungen tragen viele positi- ve Impulse beim Zusammenleben der Gailtaler beider Sprachen bei. ■ 12 Volksschule Hohenthurn

Projekt Afrika Am 23. März hatten wir lieben Besuch von Schwester Monika Maria aus dem Kloster . Diese nette Frau war ein ganzes Jahr in Afrika, in den Ländern Tansania und Kenia. Sie sang uns rhythmische Lieder aus Afrika vor und wir sangen mit. “Mungo nipendo leto“ ist ein beliebter Song aus dem eindrucksvollen Die Schüler der VS Hohenthurn Land, das wir kennen gelernt haben. Die Schulschitag besuchen die Landeshauptstadt. Dias, die sie uns vorführte, waren sehr Der Schulschitag der VS Hohenthurn fand Am Dienstag, dem 9. Mai 2006 waren alle interessant und gaben uns einen Einblick am Mittwoch, dem 25. Jänner 2006 beim SchülerInnen der VS Hohenthurn mit ihren in dieses fremde Land. Schwester Monika Schilift auf der Hrast statt. Am Start waren Lehrkräften unter dem Motto „Kärntner Maria hatte eine Technik in Afrika erlernt, 43 Läuferinnen und Läufer. Mit Hilfe des SV Löwalan erkunden Klagenfurt“ in der Landes- die sie uns zeigte: Von zu Hause nahmen Oisternig wurde ein RS-Kurs gesetzt. Die hauptstadt unterwegs. Mit kindgerechter wir Plastiksäcke mit, die wir zusammen- Zeitnehmung erfolgte ebenfalls durch den Führung wurde den Schülern die Geschichte knüllten und mit einer dünnen Schnur Verein. Die jungen Läufer und Läuferinnen Klagenfurts näher gebracht. Im Landhaus umwickelten. Daraus entstand ein afrikani- sausten bei strahlend schönem Wetter und wurden den Kindern der kleine Wappensaal scher Fußball. Schwester Monika gab uns voller Enthusiasmus durch die Tore. Erfreuli- und der Sitzungssaal gezeigt. Den Höhe- zum Schluss auch noch afrikanische cherweise gab es keine Unfälle und kaum punkt der Stadtbesichtigung bildete der 92 m Früchte, die wir verkosten durften. Dieser Ausfälle oder Disqualifikationen. Jeder Teil- hohe Stadtpfarrturm. Auf 225 Stufen ging es Besuch war uns ein Vergnügen und wir nehmer wurde mit einer Urkunde und einer hinauf in luftige Höhe. Von dort genossen alle lernten sehr viel Neues. Tafel Schokolade, gespendet von der den herrlichen Ausblick auf die Landeshaupt- Gemeinde Hohenthurn, belohnt. Im Ziel- stadt. Die RAIBA Arnoldstein unterstützte die Lesefest anlässlich des Andersentages raum gab es dann eine kleine Stärkung, Fahrt mit einer Geldspende als Anerkennung am 31. März – Stationenbetrieb und Buch- gespendet von der Gemeinde Feistritz/Gail für die Teilnahme am Raiffeisen-Malwettbe- ausstellung vom 26. 04. - 05. 05. 2006 und hergerichtet von den Elternvertreterin- werb, den Nicole Drage, Schülerin der Unterricht einmal anders: unter Auflösung nen. Bürgermeister Dieter Mörtl und Vize- 4.Klasse, mit dem Motiv „Ritt durch die des stundenplanmäßigen Unterrichtes bürgermeister Gerald Franzelin überreichten Wüste auf dem Rücken der Kamele“ wurde versucht, den Schülern die Bedeu- die Medaillen an die drei Bestplatzierten in gewann. Dieser schöne und lehrreiche Aus- tung des Lesens für alle Lebensbereiche den einzelnen Klassen. Tagesbester bei den flug wird allen in guter Erinnerung bleiben. zu vermitteln und sie zum selbständigen Knaben wurde Marco Weingartner aus der Lesen zu verführen. Die sehr gut besuchte 4. Klasse. Tagesbeste bei den Mädchen Schülereinschreibung für das Buchausstellung wurde sowohl von Schü- wurde Jennifer Leitgeb aus der 3. Klasse. Schuljahr 2006/2007 lern und Lehrern als auch von den Eltern Die Tagesbesten erhielten zusätzlich je Beim Schnuppertag am 9. März 2006 wur- genützt und begeistert angenommen. einen Pokal, gespendet von den Bürgermei- den unsere Schulanfänger behutsam und stern der beiden Gemeinden. Gleichzeitig in spielerischer Form in den Schulalltag qualifizierten sie sich für den Bezirksjugend- eingeführt. Während die Kinder bei VOL schitag auf der Baumgartnerhöhe bei Fin- Maria Cˇ ik-Pipp und bei VL Larissa Pock kenstein. Zum Bezirksjugendschitag wer- ihre ersten „Unterrichtsstunden“ genos- den aufgrund ihrer guten Leistungen noch sen, informierte Dir. Anton Gallob die folgende Schüler entsandt: Dominik Galle, Eltern mit einer Präsentation über alle Michael Müller, Melissa Hebein aus der 3. wesentlichen Belange der Schuleingangs- Klasse und Kerstin Smole aus der 4. Klasse. phase. Auch beim administrativen Teil der ■ Schülereinschreibung, durchgeführt von VL Daniel Mesˇnik, wurden unsere Kinder Impressum von VOL Cˇ ik-Pipp und VOL Paula Grafe- nauer pädagogisch betreut. • Herausgeber und für den Inhalt Raiffeisen VS Fußball – Cup 2006 – Vor- verantwortlich: runde am 18. 05. 2006 auf dem Sport- Bgm. Ing. Florian Tschinderle, platz in Nötsch Gemeinde Hohenthurn Die Fußballmannschaft unserer Schule • Herstellung und Umsetzung: gewann auch heuer mit 3 Siegen und RDZ Werbung + Marketing, einem Torverhältnis von 11:2 die Vorrunde Villach/Hermagor gegen die Mannschaften unserer Nach- • Verteilung: barschulen. Dadurch qualifizierten wir uns An alle Haushalte der unter vorbildlicher Unterstützung durch den SV-Draschitz und unserer Eltern für Gemeinde Hohenthurn das Bezirksfinale in Wernberg. • Auflage: 400 Exemplare 13 Sport Karl Frank Gemeindeolympiade 2006 Die Gemeinden Hohenthurn und Feis- tritz an der Gail veranstalteten auch heuer wieder die bereits 4. Gemeindeo- lympiade für Kinder und Jugendliche. Eingeladen waren Kinder und Jugendliche von 0 bis 15 Jahren aus den Gemeinden Hohenthurn, und Umgebung. In den fünf Disziplinen Riesen- torlauf, Sprunglauf, Langlauf, Rodeln und Eislauf konnten die zahlreich teilnehmen- den Kinder ihr Können unter Beweis stel- Unser Briefträger beim Endspurt bei der WM len. Eine Urkunde, eine Tafel Schokolade in Moosburg und eine riesige Orange waren den Kin- Ein recht herzliches Dankeschön dem SV Nach meiner Australienreise ging es wie- dern gewiss. Die ersten Drei in allen Grup- Oisternig, dem SV Achomitz/SD Zahomc der langsam an das Training für 2006. pen und Disziplinen konnten sich zusätz- und dem ASKÖ Göriach für die Durchfüh- Die heurige Saison ist auf drei Höhepunkte lich über Medaillen freuen. rung der Veranstaltungen. Die Siegereh- aufgeteilt. Das 12 Stundenrennen in Griffen Fünf Disziplinen - Riesentorlauf, Sprunglauf, rung erfolgte am 4. Feber 2006 nach der war ein toller Erfolg und ich konnte den 3. Platz Langlauf, Rodeln und Eislauf - wurden an Schlussveranstaltung beim Sprunglauf- einnehmen. Vom 14. - 17. 6. fand in Moosburg drei Wochenenden ausgetragen. Die Wer- zentrum in Achomitz. die Weltmeisterschaft im 3fach Triathlon statt. tung erfolgte nach dem Weltcupsystem. ■ Dabei waren 11,4 km Schwimmen, 540 km Radfahren und 126 km Laufen zu bewältigen. Nach 29 h 39 min. 06 Sek. konnte ich mit der ASKÖ Göriach – Eishockey Mannschaft den sensationellen 5. Platz errei- chen! Auch den Weltmeistertitel konnte ein Durch die kalte Witterung konnten wir österreichisches Team erkämpfen! Mein näch- den Meisterschaftsbetrieb im vorigen stes Ziel ist Ende August beim 24 Stundenren- Jahr reibungslos abwickeln. (Dank an nen in Tauplitz gut abzuschneiden! unserem Eismeister Alexander Grollitsch) ■ Trotz hochkarätiger Abgänge in der Saison 05/06 (wir beschränkten uns wieder auf die Eisstock Eigenbauspieler und Stammkader) können wir positiv über die abgelaufene Saison EV Edelweiß Klagenfurt Eisstockturnier. 05/06 berichten. Es war eine spannende ASKÖ Göriach gewinnt vor WSG Volks- Meisterschaft, mit zahlreichen Derbys bank Radenthein und ER Globasnitz. gegen den EC Arnoldstein II (2:0 Siege) Im Landesleistungszentrum Klagenfurt für und gegen den SV Egg (1:1 Siege) welche Stocksport konnte EV Edelweiß „Boss“ wir großteils für uns entscheiden konnten. Otto Pichler zu seinem Turnier am 8. April Der Höhepunkt der diesjährigen Meister- 48 Mannschaften willkommen heißen. Der schaft war natürlich das unerwartete Errei- 2. Klasse West/B ASKÖ Göriach (vertreten durch Gottfried chen des Finales, welches aber leider zu „Böse Buben“ ASKÖ Göriach Lackner, Franz Leiler, Erich Nischlwitzer Gunsten von EC Döbriach entschieden Spieler Strafminuten und Franz Oblasser) konnte durch den wurde. Einen großen Dank möchten wir an 1. Manfred Eisenkeil 100 Gruppensieg in der Gruppe C ins Finale unsere zahlreichen und treuen Fans aus- 2. Christian Ortner 36 um den Tagessieg aufsteigen. sprechen, die uns zu der Finalpartie nach 3. Christian Schaubach 36 Finale (um den Tagessieg) Döbriach begleiteten und für eine tolle laut- 1. ASKÖ Göriach 6 Pkt. • 2. WSG Radenthein starke Unterstützung sorgten. Spielerkader ASKÖ Göriach 3 Pkt. • 3. ER Globasnitz 2 Pkt. • 4. ASKÖ St. Auch im Eishockeynachwuchsbereich gab Hauptsponsor: Fa. Murrer (Installations- Magdalen 1 Pkt. es heuer wieder ein Kindereishockeytraining betrieb) und diverse kleine Sponsoren Gruppe C (unter der Leitung von Trainer Günter Krumpl) Trainer: Günter Krumpl 1. ASKÖ Göriach 15 Pkt. und es wurden einige Freundschaftsspiele Kader: Thorsten Hebein, Johannes Tschin- 2. Erster Oberkärntner EV 14 Pkt. mit diversen Mannschaften absolviert. derle, Robert Zechner, Thomas Zechner, 3. Post SV Kärnten 12 Pkt./1,39 Endstand in der Meisterschaft Gottfried Gessler, Bernhard Gessler, Christian 4. Erster Kärntner EV St. Martin 12 Pkt./1,37 2005/2006 (2. Klasse West/B): Rauscher, Daniel Ventre, Christian Ortner, ■ 1. EC Döbriach 73:22 20 P. Christian Zimmermann, Walter Erich, Alexan- 2. ASKÖ Göriach 53:47 18 P. der Hafner, Günter Krumpl, Maria Raunig, 3. EC Seitenberg 48:45 13 P. Michael Tschinderle, Christian Schaubach, 4. SV Egg 40:40 13 P. Georg Grafeneauer, Emanuel Wurzer, Florian 5. EC Highlander Pitscher’s 45:60 9 P. Tschinerle, Manfred Eisenkeil, Marc Grol- 6. EC II 41:58 8 P. litsch, Michael Skina, Christof Heilmeier 7. EC Arnoldstein II 41:69 6 P. Zugänge: Michael Skina (Neuanmeldung), 2. Kl West/B Wertung ASKÖ Göriach Christof Heilmaier (Neuanmeldung), Chri- Spieler Tore Assist Pkt. stian Ortner (von Egg) 1. Chr. Zimmermann 8 10 18 Abgänge: Mathias Ambrosch, Daniel Am- 2. Christian Ortner 10 2 12 brosch, Rene Tarmann, Bernhard Thomasser 3. Alexander Hafner 7 4 11 ■ 14 Sport Nordisches Landesleistungszentrum SV Achomitz / Sˇ D Zahomc

Bericht Dezember 2005 – Juni 2006 ler durchführen. Es ist nicht einfach Eltern Im schneereichen Winter 2005/06 waren mit ihren Kindern diese sportliche Tätigkeit unsere Sportler an 33 Bewerben im In- als recht »sicher« und attraktiv zu präsen- und Ausland beteiligt. Von den zwei Wett- tieren. Die Langlaufloipe befand sich in kämpfen – in Achomitz - konnten wir leider bestem Zustand, leider waren wenig Läu- nur das Kinderspringen mit Kombination fer unterwegs. durchführen und die schon traditionelle Die Erfolge im heurigen Winter wurden Kinderolympiade. Es ist uns aber nicht besonders durch TomazˇDruml aufge- gelungen unser Internatonales Gailtalpo- putzt. Achomitz war schon immer sehr kalspringen mit der Kärntner Meister- erfolgreich bei Juniorenweltmeister- schaft, trotz Verlegung auf einen zweiten schaften, diesmal recht nahe, im Sloweni- Termin, durchzuführen. schem Kranj, Silber in der Mannschaft der Die Volksschule Hohenthurn konnten wir Nordischen Kombination, weiters noch ein auch, dank der Unterstützung des Herrn 4. und 10. in den Einzeldisziplinen, somit Unser Team in Villach Direktor und der zuständigen Lehrer, für konnte Tomazˇ sogar schon Weltcupluft eine Aktivität im Winter - und im Rahmen schnuppern und bei einigen Weltcup B Die Brüder Quaglia sind eifrig, dank der des Sporttages am 30. Juni beim Tennis- Bewerben teilnehmen. Weiters, gute Motivation der Eltern, die auch immer platz in Feistritz - gewinnen. Alpencup-Platzierungen, bei den ÖM dabei sind. Auch in diesem Winter führten wir Gesprä- belegte er den 2. Platz bei den Junioren. Siegfried Mörtl, ein äußerst fleißiger Trai- che, diesmal mit dem Lehrkörper der HS- Stefan Kaiser konnte einige gute Plätze nierer, hatte gute Platzierungen im Alpen- Nötsch, um auch dort, im Laufe der Zeit, im Continentalcup für sich buchen, in der cup und einen 1. und 2. Platz in der beim einige neue Sportler für diese Sportarten Gesamtreihung erreichte er den 14. Platz. Cup Nordische Kombination. zu begeistern, für den Langlaufsport wird Er hat heuer noch die Möglichkeit im ÖSV Des weiteren haben sich Sonja Scho- ja schon einiges unternommen. Im Juni B Kader mitzutrainieren, bei guten Ergeb- itsch, Lisa und David Wiegele sowie konnten wir, mit der sehr zuvorkommen- nissen, wieder bis in die Nationalmann- Nicole, Jennifer und Kevin Drage im den Schulleitung, einen Fitnesstest in schaft zu kommen. Landescup tapfer geschlagen. Kombination mit dem ASKÖ, für 54 Schü- Unsere zwei älteren Mädchen (Drage + Es folgen weitere Springen in Villach und Stefaner) waren im die- Klagenfurt sowie in Slowenien und Ita- sen Winter leider ver- lien für die Jüngeren und in ganz Europa letzt, Verena Pock hat, und Übersee für die Älteren. nach Aussage des Unsere beiden Trainer Franz Wiegele jun. + Nationaltrainers Janko sen. und der Landestrainer Martin Wiege- Zwitter, die Chance, bei le sind ständig im Einsatz, nur so können guten Leistungen, sich die Jugendlichen, die ernorme Energien ganz nach oben zu haben, zu einer sinnvollen Beschäftigung arbeiten. waren teil- angehalten werden. weise recht gut mit Unser diesjähriges Springen in Villach ist dabei. Rene Pichler am 24. September 06. hat die schwierige Auf- nahmsprüfung für Am 9. April 2006 war auch die General- Stams geschafft und versammlung des S.V. Achomitz/Sˇ.D. zeigt wieder bessere Zahomc. Zahomc, dort wurden auch die Sprünge. Sichtbar bei Statuten an das neue Vereinsgesetz ange- den ersten Training, die passt. Der »alte« Vorstand wurde - fast zur ja schon Ende Mai Gänze - wieder einstimmig bestätigt. begannen. ■

15 Neues aus der Gemeinde

25 Jahre Grillmeister Host wos zum Grilln oda a Feier zum mochn, siehgst den Gerald schon um die Ecken lochn, Den brauchst a nit hundertmol frogn, er tuat anfoch – sicher gerne jo sogn!

Ein Herzliches Dankeschön von den Dra- schitzer Burschen an Gerald Mörtl, der schon 25 Jahre für das leibliche Wohl beim Johannisfeuer usw. sorgt.

v.l.n.r.: Sozialministerin Ursula Haubner, Landeshauptmann Dr. Jörg Haider, Kindergarten Frau Bilsak, Mag. Herbert Haupt Am 9. Feber 2006 wurde mit den Kindern im EVA Preisverleihung 2005 Kindergarten Feistritz/Gail der 50. Ge- Bei der EVA 2005 Preisverleihung konnte burtstag von Kindergartenleiterin Christiana Frau Hermine Bilsak, aus Stossau 27 unter Gratzer gefeiert. Auch seitens der Gemein- 573 Nominierungen den 2. Platz belegen. de Hohenthurn wird der Kindergartenleiterin Bei dieser jährlich stattfindenden Verlei- im Nachhinein alles Gute übermittelt. hung werden Kärntner Frauen gewürdigt, die sich für andere einsetzen, die oft trotz schwerer Schicksalsschläge den Men- schen in Ihrer Umgebung helfen und die meist im Verborgenen Großartiges leisten. Frau Bilsak zog neben ihrem eigenen Sohn fünf Pflegekinder auf, von denen zwei kör- perlich und geistig schwer beeinträchtigt sind und heute noch bei ihr leben. 75. Geburtstag und Betriebs- jubiläum Plondine Hebein Am 22. 02. 2006 wurde im Gasthaus Wedam-Hebein vulgo „Tschuri“ in Göriach nicht nur der 75. Geburtstag von Frau Plondine Hebein gefeiert, sondern auch ihr Der Bürgermeister mit den Jungmusikern. 45-jähriges Betriebsjubiläum. Seitens der "Flott aufgespielt" beim Gemeinde Hohenthurn wurde ihr durch 4. Harmonikaspielertreffen Bgm. Ing. Florian Tschinderle Anerkennung und Dank für die langjährige Tätigkeit aus- in Hohenthurn gesprochen und er wünscht ihr auch Tolle Stimmung herrschte wieder beim Har- weiterhin viel Erfolg und viel Freude bei der monikaspielertreffen, welches am 21. Mai Arbeit. Herr Landesrat Dr. Josef Martinz 2006 bereits zum 4. Mal im Veranstaltungs- stellte sich ebenfalls als Gratulant ein. haus Hohenthurn über die Bühne ging. Den Weiters gratulierten die FF-Göriach, die Auftakt bildete wie in den vergangenen Jah- Burschenschaft Göriach sowie die ganze v.l.n.r.: Landesrat Dr. Josef Martinz, die Jubi- ren ein von Diakon Oskar Pöcher zelebrier- Bevölkerung der Ortschaft Göriach. larin, Bgm. Ing. Florian Tschinderle ter und vom Harmonikaduo "Manuel und Christian" mit ihrer Steirischen Harmonika feierlich umrahmter Gottesdienst. Anschlie- ßend sorgten 40 Musikanten aus Kärnten, Italien und der Schweiz stundenlang für tol- le Stimmung im Veranstaltungssaal. Dafür wurden sie von den zahlreich anwesenden Zuhörern, denen auch Bürgermeister Ing. Florian Tschinderle angehörte, mit viel Applaus belohnt. Erfreulich an diesem musi- kalischen Fest war wiederum, dass sehr vie- le junge Musikanten – unter ihnen Florian Kaiser aus Dreulach und Matthias Schnabl aus Draschitz – an dem Treffen teilnahmen. Die Dorfgemeinschaft Hohenthurn, welche hervorragend für das leibliche Wohl aller Partnergemeinde Die Kicker aus Italien konnten das Spiel sorgte, und das Harmonikaduo "Manuel Am 09.06.06 fanden sich 15 Fußballspieler mit 4:1 für sich entscheiden. Beim und Christian", konnten sich wiederum aus der Partnergemeinde Moimacco zum anschließenden gemütlichen Zusammen- über ein gelungenes und sehr stimmungs- ersten internationalen Freundschaftsspiel sein, das bis in die Nachtstunden dauerte, volles Musikantentreffen freuen. gegen den SV-Draschitz in Draschitz ein. wurden neue Kontakte geschlossen. 16