LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN

MS ÄLTERW UND U ERD EN R EN TION RMA INFO Wenn es um Ihre Gesundheit geht ... NDRAT RALF DRESCHER RT VON LA Wir sind für Sie da! GRUSSWO Im Sana-Krankenhaus Rügen und seinen angeschlossenen Einrichtungen sind Sie in den besten Händen!

Sana-Krankenhaus Rügen Unsere Einrichtungen: Sana Arztpraxen Rügen Telefon 03838 39-0 Telefon 03838 253408 Kurzzeitpflege „Am Raddas“ Belegungsmanagement Kreißsaal Telefon 03838 39-1470 Telefon 03838 39-1370 Telefon 03838 39-1650 Notaufnahme Physiotherapie Hospiz am Sana-Krankenhaus Telefon 03838 39-1830 Telefon 03838 39-1330 Telefon 03838 39-1920

Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Calandstraße 7–8 | 18528 Bergen/Rügen | Telefon 03838 39-0 Telefax 03838 39-1015 | [email protected] | www.sana-ruegen.de NDRAT RALF DRESCHER RT VON LA GRUSSWO

1

Liebe Leserinnen und Leser, unser Landkreis Vorpommern-Rügen ist noch jung. Er entstand nach der Kreisgebietsreform im Jahre 2011 aus den Landkreisen und Rügen sowie der bis dahin kreisfreien Hansestadt . Es ist eine große Herausforderung und zugleich eine wunderbare Chance, das Zusam- menwachsen zu begleiten und zu fördern. Vorpommern-Rügen ist der fünftgrößte Landkreis Deutschlands und die Heimat von rund 230.000 Menschen. Wir tun alles, damit Sie gern hier leben. Das gilt natürlich auch für die Seniorinnen und Senioren. Unsere älteren Mitbürger sind oft sehr aktiv und engagiert. Ihre Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert. Andererseits sind gerade auch die älteren Menschen in unserer schnelllebigen Zeit auf Rat und Unterstützung bei bestimmten Lebensumständen Problemsituationen angewiesen. Dann ist es gut zu wissen, an wen man sich wenden kann, wo Hilfe gegeben wird. Die vorliegende Broschüre enthält entsprechende Informationen. Sie wurden gewissenhaft zusammengetragen und übersichtlich dargestellt. Der Senioren- wegweiser bietet somit eine sehr gute Möglichkeit, sich über verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Gesundheit, Pflege oder Betreuung im Alter, kundig zu machen und Antworten auf Fragen zu erhalten. Vielen Dank dem Seniorenbeirat und seinen Partnern für die Erarbeitung der Broschüre.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Drescher Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen V O S R RZEICHNI W NHALTSVE ORT I DES SENIORENBEIRATES 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren,

wohin kann ich mich wenden, wenn...? Diese Frage beschäftigt nicht nur Seni- oren in vielen Lebenslagen – ob in Fragen der Freizeitgestaltung oder wenn es darum geht, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages zu finden. Dies war Anlass für den Seniorenbeirat des Landkreises Vorpommern-Rügen in Zusam- menarbeit mit dem „mediaprint infoverlag“ den ersten Seniorenwegweiser für das neue, große Kreisgebiet aufzulegen. Dieser Seniorenwegweiser bietet Ihnen vielfältige Informationen und Hinweise rund um die Themen Bürgerschaftliches Engagement, Beratung, Freizeit und Sport, Hilfen im Alltag, Gesundheit, Wohnen und Pflege und nennt Ansprechpartner und Kontaktadressen in den verschie- denen Kreisregionen. Wir wissen, dass wir in dieser ersten Auflage nicht alle Daten erfassen konnten und sicher bleiben Wünsche offen. Aus diesem Grund bitten wir Sie uns ihre Wünsche für die nächste Auflage mitzuteilen. Ein Dankeschön sage ich allen Einrichtungen und Stellen im Landkreis, die durch ihre Zuarbeit den Wegweiser erst möglich machten. Mein besonderer Dank gilt denjenigen Stellen, Verbänden und Vereinen, die sich für ein dichtes Netz an Angeboten und Dienstleistungen für Senioren tagtäglich einbringen und engagieren. Unser gemeinsamer Anspruch ist es, den Landkreis Vorpommern-Rügen für Sie, die Bürgerinnen und Bürger, lebenswert auch im Alter zu gestalten.

Denn – Wir sind für Sie da.

Jürgen Csallner Seniorenbeirat Landkreis Vorpommern-Rügen V O S R RZEICHNI W NHALTSVE ORT I DES SENIORENBEIRATES 3

Grußwort von Landrat Ralf Drescher ��������������������������������� 1 Projekte ������������������������������������������������������������������������������� 28 JJProjekt: Errichtung einer Anlaufstelle für Vorwort des Seniorenbeirates ��������������������������������������������� 2 bürgerschaft­liches Engagement im Landkreis Vorpommern-Rügen �������������������������������������������������������� 28 Seniorenbeirat Vorpommern-Rügen ����������������������������������� 4 JJAufgaben und Rechte des Pflegestützpunkt ����������������������������������������������������������������� 29 Seniorenbeirats Vorpommern-Rügen ������������������������������ 4 JJAnliegen und Arbeitsweise des Seniorenbeirats ������������ 4 Senioren ans Netz ��������������������������������������������������������������� 30 JJRegelungen der Zusammenarbeit mit JJSenioren ans Netz – M@ch mit! ����������������������������������� 30 dem Kreistag und der Kreisverwaltung ���������������������������� 5 JJDurchgeführte Projekte ����������������������������������������������������� 6 Senioren als Opfer ������������������������������������������������������������� 31 JJErfolgreiche Durchführung des Ämter und soziale Dienste ��������������������������������������������������� 8 Präventionsprojektes „Senioren als Opfer“ ������������������ 31 JJLandkreis Vorpommern-Rügen ���������������������������������������� 8 JJKreisverwaltung ���������������������������������������������������������������� 11 Patientenverfügung ������������������������������������������������������������� 32 JJAmtsfreie Städte und Gemeinden ���������������������������������� 12 JJWas in einer Patientenverfügung JJÄmter ���������������������������������������������������������������������������������� 13 geregelt sein sollte ������������������������������������������������������������ 32

Die Regionen des Landkreises im Portrait ����������������������� 17 Was tun bei Sterbefällen ��������������������������������������������������� U 3 JJInsel Rügen �������������������������������������������������������������������������� 17 JJWas ist im Sterbefall zu tun? ����������������������������������������� U 3 JJRegion Stralsund ���������������������������������������������������������������� 17 JJRegion Darß/ ������������������������������������������������������ 18 Impressum ������������������������������������������������������������������������� U 3 JJRegion Nordvorpommern ���������������������������������������������� 18

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ��������������������������� 19 U = Umschlagseite S EN IO REN BEIRAT VORPOMMERN-RÜGEN 4

JJAufgaben und Rechte des Seniorenbeirats heiten die für ältere Bürger von besonderem Interesse sind, Vorpommern-Rügen sollte eine Vertreterin oder ein Vertreter des Seniorenbei- rates im Ausschuss angehört werden. Wesentliche Aufgaben des Seniorenbeirates sind: ƒƒDer Seniorenbeirat ist verpflichtet auf Anforderung des ƒƒdie kommunalen Organe und Gremien sowie die Verwal- Kreistages und des Landrates zu tagen. tung in Fragen der Seniorenarbeit zu beraten und Emp- ƒƒDer Seniorenbeirat legt jährlich Rechenschaft über seine fehlungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeit vor dem Kreistag ab. Seniorinnen und Senioren einzubringen, ƒƒdie verantwortlichen Stellen auf spezifische Probleme der Ansprechpartner: Jürgen Csallner Seniorinnen und Senioren aufmerksam zu machen und die Tel.: 038302 53335 Bearbeitung zu verfolgen, E-Mail: [email protected] ƒƒAnsprechpartner der Seniorinnen und Senioren im Land- kreis zu sein, ƒƒÖffentlichkeitsarbeit für die Belange der Seniorinnen und JJAnliegen und Arbeitsweise des Seniorenbeirats Senioren zu leisten, ƒƒdie Bildung örtlicher Seniorenbeiräte zu unterstützen und Das Anliegen des Seniorenbeirats besteht darin, die Inte- ƒƒmit den bestehenden Seniorenbeiräten der Städte und ressen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger Gemeinden zusammenzuarbeiten. wahrzunehmen.

Rechte und Pflichten des Seniorenbeirates Er soll dazu beitragen: ƒƒDer Seniorenbeirat hat gegenüber der Verwaltung das ƒƒdas Selbstbewusstsein der älteren Menschen zu stärken Recht über alle wichtigen Angelegenheiten, die ältere Men- ƒƒihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken schen betreffen, informiert zu werden. Direkter Ansprech- ƒƒdas Alter sinnerfüllt in eigener Verantwortung zu gestalten partner des Seniorenbeirates ist der Fachdienst Soziales. und die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen für die Gesell- ƒƒDer Seniorenbeirat kann sich, um seine regionalen Aufga- schaft nutzbar zu machen ben erfüllen zu können, von den drei regionalen Senioren- ƒƒein Ansprechpartner aller Seniorinnen und Senioren, der vereinen Nordvorpommern, Rügen und Stralsund unter- Wohlfahrtsverbände, Vereine sowie Seniorenvertretungen stützen lassen. der Kommunen unseres Landkreises zu sein ƒƒBerät ein Ausschuss des Kreistages über Empfehlungen oder ƒƒdie Bildung und Stabilisierung örtlicher Seniorenbeiräte zu Anregungen des Seniorenbeirates, oder über Angelegen- unterstützen S EN IO REN BEIRAT VORPOMMERN-RÜGEN 5

Die Grundlage seiner Arbeitsplanung bildet neben aktu- ellen Erfordernissen das vom Kreistag verabschiedete Seniorenstrukturkonzept.

JJRegelungen der Zusammenarbeit mit dem Kreistag und der Kreisverwaltung

Der Seniorenbeirat soll rechtzeitig über seniorenrelevante Beschlussvorlagen des Kreistages informiert werden und Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Die Zuleitung erfolgt über den Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familie, Senio- ren, Frauen und Gleichstellung. Der Seniorenbeirat legt ein- mal pro Jahr Rechenschaft über die von ihm geleistete Arbeit vor dem Kreistag ab. Der Landkreis stellt nach Maßgabe des Haushaltes Räumlichkeiten und Sachmittel zur Verfügung. Die vom Kreistag verabschiedete „Förderrichtlinie zur Vergabe von Kreismitteln für seniorenpolitische Maßnahmen an den Seniorenbeirat des Landkreises Rügen“ regelt deren Abrech- nung. Die Unterstützung des Vorstandes des Seniorenbeirats obliegt dem Sachgebiet Soziales beim für Soziales, Jugend und Sport.

In der Satzung und Geschäftsordnung ist neben den Pflichten und Rechten die Arbeitsweise des Seniorenbeirates festge- schrieben. Die Arbeits- und Finanzplanung, Projekte, Aus- schreibungen sind für alle interessierten Bürger im Internet auf der Homepage des Landkreises einsehbar.

Alexander Raths – Fotolia S EN IO REN BEIRAT VORPOMMERN-RÜGEN 6

JJDurchgeführte Projekte 1. Seniorenkulturtage 1999 2. Treff der Generationen 2001 Der Seniorenbeirat arbeitet derzeit mit zehn Seniorenbeirä- 3. Ideenwettbewerb für ehrenamtliche, generations­ ten im Landkreis sehr gut zusammen und kann deshalb auch übergreifende Aktivitäten mit öffentlicher bereits gemeinsam durchgeführte Projekte vorweisen. Erfolg- Würdigung zum Tag des Ehrenamtes seit 2002 reich waren bisher beispielsweise die Projekte „Senioren als 4. Seniorensporttage mit Opfer“, „Aktiv im Alter“ und „Senioren ans Netz“. Doch Infos zur Gesundheitsvorsorge seit 2003 der Seniorenbeirat rastet nicht und hat bereits neue Pläne 5. Seniorentanzveranstaltungen seit 2004 und Ziele. Eines der wichtigsten Anliegen ist es, aufgrund der 6. Projekt Vorlesepaten in Zusammenarbeit Größe des Landkreises, die Zusammenarbeit der einzelnen mit dem KV des DRK – Beitrag zur Seniorenbeiräte zu stärken. Nur so kann der Seniorenbeirat Sprachförderung und Vorschulbildung seit 2004 noch besser auf Projekte und Angebote aufmerksam machen. 7. Projekt „Aktiv im Alter“ des BMFSFJ in Zusammenarbeit mit der Stadt Bergen und der Kreisverwaltung seit 2008 8. Projekt „Senioren als Opfer“ in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei seit 2010

mirpic – Fotolia S EN IO REN BEIRAT VORPOMMERN-RÜGEN 7

Seniorenbeirat Vorpommern-Rügen

Jürgen Csallner Tel.: 038302 53335, E-Mail: [email protected]

Seniorenverein Rügen Seniorenbeirat Hansestadt Stralsund Seniorenverein Nordvorpommern

Fritz Barthel Udo Blohm Wolfgang van Es Tel.: 03838 23591 Tel.: 03831 294210 Tel.: 038327 80030

Seniorenbeirat Bergen auf Rügen Seniorenbeirat

Rainer Eggert Ida Siewert Tel.: 03838 8197672 Tel.: 038326 407455

Seniorenbeirat Seniorenbeirat

Eugen Kozig Heide-Marlen Hübner Tel.: 038392 36497 Tel.: 038231 81028

Seniorenbeirat Ostseebad Seniorenbeirat Ostseebad

Helga Holz Dr. Helmut Seibt Tel.: 038393 32689 Tel.: 038220 66077

Seniorenbeirat

Bernd Willert Tel.: 038301 61794 Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 8

JJLandkreis Vorpommern-Rügen Meeresmuseum mit seinen Außenstellen, dem Ozeanum am Hafen, dem Nautineum auf dem Dänholm und dem 2011 wurde im Rahmen der Kreisgebietsreform aus den Natureum Darßer Ort, auf ihre Kosten. Die Einrichtungen Landkreisen Rügen und Nordvorpommern sowie der Stadt sind mit die meistbesuchten Museen Norddeutschlands. Das Stralsund der Landkreis Vorpommern-Rügen gebildet. Der Stammhaus ist in einem futuristischen Anbau am ehemaligen neue, noch junge Landkreis hat rund 230.000 Einwohner. Der Dominikanerkloster St. Katharinen mitten in der Altstadt gesamte Landstrich hat sich in den vergangenen Jahren zur untergebracht. Dort kann man sich hinter dicken Klostermau- Touristenhochburg entwickelt. Neben dem Deutschen Bern- ern trockenen Fußes auf eine faszinierende und lehrreiche steinmuseum in Ribnitz-Damgarten und den Leuchttürmen Unterwasserreise begeben. am Kap Arkona ist besonders die Kreis- und Hansestadt Stral- sund mit ihrer historischen Altstadt ein begehrtes Reiseziel. Stralsund hat eine wechselvolle Geschichte. 1234 erhielt die Seit 2002 ist Stralsund zusammen mit Wismar Unesco-Welt- Stadt das Stadtrecht. 1824 landete der erste Raddampfer im kulturerbe. Stralsund liegt am , einer Meerenge Hafen. 1827 wurde die Störtebeker Braumanufaktur gegrün- der Ostsee, und wird als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Mit det, die bis heute viele Besucher anlockt. 1852 eröffneten die etwas mehr als 57.000 Einwohnern keine Großstadt, zeigt sie Gebrüder Wertheim ihr erstes Manufactur- und Modewaren- sich weltoffen, versprüht Freiheit und Unabhängigkeit. Die geschäft und legten damit den Grundstein für den späteren Altstadt mit ihren Giebelhäusern, die aus dem Mittelalter Kaufhauskonzern Wertheim. 1879 eröffnete der Kaufmann resultieren, und mit ihrer einzigartigen typisch norddeutschen Leonhard Tietz auf 25 Quadratmetern sein erstes Textilge- Backsteinarchitektur lädt zum Bummeln und Verweilen ein. schäft. Er expandierte schnell über die Stadtgrenzen hinaus. Hinter den restaurierten Fassaden aus längst vergangenen Tietz führte die Praxis ein, qualitativ hochwertige Produkte Zeiten verbergen sich Geschäfte und Restaurants und geben zu festen Preisen gegen Barzahlung zu verkaufen statt, wie der Stadt ein ganz eigenes Flair. bis dato üblich, den Preis für die Ware auszuhandeln. Und Eine Besonderheit im Stadtbild von Stralsund sind die er war der erste, der seinen Kunden ein Umtauschrecht Bastionen, Relikte aus der Zeit der Machtübernahme der einräumte. Damit revolutionierte Tietz die deutsche Handels- Schweden im Jahr 1648. Heute werden sie als Schulen, wirtschaft. Aus seinen Warenhäusern ging die Kaufhof AG Kindergärten, Rummel- oder Parkplatz genutzt. Manche hervor, die heutige Galeria Kaufhof GmbH. Leonhards Onkel, wurden abgerissen. Eine Touristenattraktion ist der Stralsun- Hermann Tietz, und sein Bruder, Oscar Tietz, gründeten die der Hafen, der auch Heimathafen des Segelschulschiffs Gorch Hertie-Warenhäuser, die später von Karstadt übernommen Fock ist. Die Citymarina bietet Skippern und Charteryach- wurden. Somit liegt die Wiege der deutschen Kauf- und ten Liegeplätze. Nicht nur Kinder kommen im Deutschen Warenhäuser in Stralsund. Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 9

1984 erreichte die Stadt mit 76.060 Einwohnern die höchste Bevölkerungszahl in ihrer Geschichte. 1991 wurde die Fach- hochschule gegründet, verbunden mit dem Wunsch, junge Menschen in die Region (zurück) zu holen. Seit der Wende 1989/1990 nimmt die Bevölkerungszahl sukzessive ab. Und der demografische Wandel macht die Situation nicht besser. Doch die Stadt ist frühzeitig aktiv geworden. Der Seniorenbeirat der Hansestadt Stralsund, ein von der Bürgerschaft berufenes Gremium, kümmert sich aktiv und nachhaltig um die Belange der älteren und älter werdenden Generationen und infor- miert aktuell auf einer eigenen Homepage.

Neben den notwendigen Überlegungen bezüglich alternativer Wohnmodelle, Pflegeeinrichtungen, medizinscher Versorgung und sonstigen Hilfs- und Notfallangeboten für ältere Men- Yuri Arcurs – Fotolia schen mit oder ohne Handicap wird im Stadt- und Landkreis Stralsund auch über ganz neue Möglichkeiten nachgedacht, Senioren am Alltag teilhaben zu lassen. Mit entsprechenden Konzert- und Theaterbesuche, Reisen und Ausflüge oder Sport- und Freizeitangeboten beispielsweise. Altsein soll helfen im Garten und Haushalt, beim Ausfüllen von Formula- keineswegs auf Spaziergänge mit dem Rollator beschränkt ren, gehen als Personal Shopper mit zum Einkaufen, lesen vor, werden. Sport in der Gemeinschaft wird groß geschrieben. reparieren das Fahrrad oder führen den Hund aus. Daneben Die Senioren begrüßen dies und viele sind erst im fortge- gibt es die Altenprofis, die ebenfalls in nahezu allen Lebens­ schrittenen Alter einem Sportverein beigetreten. Das hält situationen einspringen und anpacken. Starken Zuspruch nicht nur körperlich fit, es trainiert auch die Denkfähigkeit haben auch Internetkurse für Senioren ab 60, denn viele und führt unmittelbar zu einer besseren Lebensqualität. Die fühlen sich auch mit weit über 70 noch lange nicht alt und Wohlfahrts­einrichtungen haben einen Seniorenpark eingerich- wollen am modernen Leben teilhaben, auf dem Laufenden tet. Und auch private Initiativen laden zum Nachahmen ein. bleiben und mitreden können. In Stralsund ist das alles kein Problem. Die Stadt ist damit anderen Kommunen, dank ihres So engagieren sich in der 2009 gegründeten Seniorenaka- weitsichtigen, über den Tellerrand schauenden Handelns, ein demie 55plus sogenannte Seniorentrainer. Sie organisieren ganzes Stück voraus. Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 10

Amt Nord- Rügen

Mecklenburg-Vorpommern Stadt Sassnitz

Gemeinde Amt Ostseebad Amt Darß/ Gemeinde Zingst West- Binz Rügen Amt Fischland Bergen auf Rügen Amt Stadt Amt Putbus Mönchgut- Granitz Amt Barth Hansestadt Stralsund Amt Amt Ribnitz- Damgarten Amt - Amt

Stadt Marlow

Stadt Amt - Grimmen Trebeltal Gemeinde Süderholz Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 11

JJKreisverwaltung Hauptsitz: Carl-Heydemann-Ring 67 • 18437 Stralsund

Fachdienst Fachdienst Büro des Landrates Kommunalaufsicht und des Kreistages, Landrat Fachdienst Controlling Rechnungsprüfung Fachdienst Personalrat Stabstelle Regionalentwicklung Gleichstellungsbeauftragte

Fachbereich 1 Fachbereich 2 Fachbereich 3 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Fachdienst Fachdienst Fachdienst Fachdienst Fachdienst Personal/ Soziales Allgemeine Ordnungs- Kataster und Recht und Interner Organisation/IT Fachdienst angelegenheiten Vermessung Service Fachdienst Jugend Fachdienst Fachdienst Fachdienst Finanzen Fachdienst Rettungsdienst, Brand- Planung Arbeitsvermittlung und Fachdienst Schulverwaltung und Katastrophenschutz Fachdienst Leistungsgewährung Gebäudemanagement/ Fachdienst Bauordnung und sonstige Dienste Gesundheit Tiefbau Fachdienst Fachdienst Fachdienst Recht Veterinärwesen und Umwelt Verbraucherschutz Fachdienst Verkehrs­angelegenheiten Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 12

JJAmtsfreie Städte und Gemeinden 5 . Stadt Sassnitz Bürgermeister: Herr Dieter Holtz 1. Gemeinde Ostseebad Binz Hauptstraße 33, 18546 Sassnitz Bürgermeister: Herr Karsten Schneider Tel.: 038392 680 Jasmunder Straße 11, 18609 Ostseebad Binz Fax: 038392 22363 Tel.: 038393 3740 E-Mail: [email protected] Fax: 038393 2389 E-Mail: [email protected] 6. Hansestadt Stralsund Oberbürgermeister: Herr Dr. Alexander Badrow 2 . Stadt Grimmen PF 2145, 18408 Stralsund Bürgermeister: Herr Benno Rüster Tel.: 03831 252110 Markt 1, 18507 Grimmen Fax: 03831 252422 Tel.: 038326 470 E-Mail: [email protected] Fax: 038326 47255 E-Mail: [email protected] 7. Gemeinde Süderholz Bürgermeister: Herr Alexander Benkert 3. Stadt Marlow Rakower Straße 1, 18516 Süderholz Bürgermeister: Herr Norbert Schöler Tel.: 038331 610 Am Markt 1, 18337 Marlow Fax: 038331 61125 Tel.: 038221 4100 E-Mail: [email protected] Fax: 038221 41020 E-Mail: [email protected] 8 . Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Bürgermeister: Herr Andreas Kuhn 4 . Stadt Putbus Hanshäger Straße 1, 18374 Seeheilbad Zingst Bürgermeister: Herr Harald Burwitz Tel.: 038232 8100 Markt 8, 18581 Putbus Fax: 038232 81031 Tel.: 038301 6430 E-Mail: [email protected] Fax: 038301 292 E-Mail: [email protected] Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 13

JJÄmter Herr Eberhard Groth Frau Diana Billey 9. Amt Altenpleen Kenz-Küstrow Herr Harald Reinecke Amtsvorsteher: Herr Peter Messing Löbnitz Herr Lothar Seib Leitende Verwaltungsangestellte: Frau Ines Materna Lüdershagen Frau Gerhild Blazer Parkstraße 2, 18445 Altenpleen Herr Andreas Wienecke Tel.: 038323 4590 Saal Herr Wolfgang Pierson Fax: 038323 45936 Herr Klaus-Dieter Than E-Mail: [email protected] 11. Amt Bergen auf Rügen Gemeinden und Bürgermeister Amtsvorsteher: Herr Malte Preuhs Altenpleen Herr Rainer Behrndt Bürgermeisterin der Stadt Bergen auf Rügen in der Funktion Groß Mohrdorf Herr Bernd Kopmann der Leitenden Verwaltungsbeamtin: Frau Andrea Köster Klausdorf Herr Thomas Reichenbach Markt 5–6, 18528 Bergen auf Rügen Herr Friedrich Christian Seide Preetz Herr Menhard Feldmann Tel.: 03838 8110 Herr Peter Messing Fax: 03838 811222 E-Mail: [email protected] 10. Amt Barth Amtsvorsteher: Herr Christan Haß Gemeinden und Bürgermeister Bürgermeister der Stadt Barth in der Funktion des Bergen auf Rügen Frau Andrea Köster Leitenden Verwaltungsbeamten: Herr Dr. Stefan Kerth Herr Malte Preuhs Teergang 2, 18356 Barth Frau Gitta Gohla Tel.: 038231 370 Herr Bernhard Kirchner Fax: 038231 37154 Herr Jürgen Böhning E-Mail: [email protected] Herr Wilfried Schuldt Frau Irit Vollbrecht Gemeinden und Bürgermeister Herr Michael Burmeister Bartelshagen II Frau Brigitte Unger Ratswiek Herr Herbert Knüppel Stadt Barth Herr Dr. Stefan Kerth Herr André Wittkamp Divitz-Spoldershagen Herr Christian Haß Herr Manfred Keller Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 14

12 . Amt Darß/Fischland Gemeinden und Bürgermeister Amtsvorsteher: Herr Andreas Meller Stadt Franzburg Herr Mathias Blümel Leitende Verwaltungsbeamte: Frau Katrin Kleist Herr Hartmut Löhrke Chausseestraße 68 a, 18375 Born auf Darß Gremersdorf-Buchholz Frau Gudrun Romanus Tel.: 038234 5030 Millienhagen-Oebelitz Frau Cordula Filter Fax: 038234 50355 Frau Ilona Kindler E-Mail: [email protected] Stadt Richtenberg Herr Karldiether Wegner Herr Burghard Rübcke von Gemeinden und Bürgermeister Veltheim Ostseebad Herr Hans Götze Herr Christian Griwahn Born auf Darß Herr Gerd Scharmberg Weitenhagen Herr Hartmut Thurow Ostseebad amt. Frau Christiane Müller Wendisch-Baggendorf Herr Eberhard Graßhoff Ostseebad Herr Andreas Meller Wieck auf Darß Herr Bernd Evers 14. Amt Miltzow Ostseebad Wustrow Herr Wolfgang Amtsvorsteher: Herr Helmut Krüger Leitender Verwaltungsbeamter: Herr Andreas Heite 13 . Amt Franzburg-Richtenberg Bahnhofsallee 8 a, 18519 Miltzow Amtsvorsteher: Herr Peter Fürst Tel.: 038328 6030 Leitende Verwaltungsbeamtin: Frau Maria Klatt Fax: 038328 603240 Thälmannstraße 71, 18461 Franzburg E-Mail: [email protected] Tel.: 038322 540 Fax: 038322 703 Gemeinden und Bürgermeister E-Mail: [email protected] Elmenhorst Herr Dr. Rudi Wendorf Herr Hajo Hahn Herr Klaus Weißbrodt Ä M TE R UN D SOZIALE DIENSTE 15

15 . Amt Mönchgut-Granitz Gemeinden und Bürgermeister Amtsvorsteher: Herr Dieter Mathis Groß Kordshagen Herr Jörg Zimmermann Leitende Verwaltungsbeamtin: Frau Andrea Triebke Frau Iris Basinski Göhrener Weg 1, 18586 Ostseebad Kummerow Herr Manfred Lange Tel.: 038303 163 Lüssow Herr Thomas Kamphues Fax: 038303 87368 Neu Bartelshagen Herr Horst Badendieck E-Mail: [email protected] Niepars Frau Bärbel Schilling Herr Fred Schutz-Weingarten Gemeinden und Bürgermeister Steinhagen Herr Dietmar Eifler Ostseebad Baabe Herr Dieter Mathis Wendorf Herr Heinz-Werner Jennek Gager Herr Peter Quilitzsch Frau Ulrike Graap Ostseebad Göhren Frau Carola Koos Lancken-Granitz Frau Henny Hoffmann 17. Amt Nord-Rügen Middelhagen Herr Ulrich Kliesow Amtsvorsteherin: Frau Petra Harder Ostseebad Herr Reinhard Liedtke Leitende Verwaltungsbeamtin: Frau Gabriela von der Aa Ostseebad Thiessow Herr Holger Roepke Ernst-Thälmann-Straße 37, 18551 Frau Gundela Knäbe Tel.: 038302 8000 Fax: 038302 800120 16. Amt Niepars E-Mail: [email protected] Amtsvorsteherin: Frau Iris Basinski Leitender Verwaltungsbeamter: Herr Peter Forchhammer Gemeinden und Bürgermeister Gartenstraße 13 b, 18442 Niepars Altenkirchen Frau Jutta Sill Tel.: 038321 6610 amt. Herr Siegfried Plambeck Fax: 038321 66161 amt. Frau Rita John E-Mail: [email protected] Herr Thomas Mielke Seebad Herr Matthias Ogilvie Herr Ernst Heinemann Sagard Frau Aenne Sahr Wiek Frau Petra Harder Ä DKREISES IM PORTRA M EN DES LAN IT TE IE REGION R UN D D SOZIALE DIENSTE 16

18. Amt Recknitz-Trebeltal Gemeinden und Bürgermeister Amtsvorsteher: Herr Hartmut Kolschewski Ahrenshagen-Daskow Herr Hagen Oehlckers Leitender Verwaltungsbeamter: Herr Detlef Schulz Stadt Ribnitz-Damgarten Herr Jürgen Borbe Karl-Marx-Straße 18, 18465 Frau Christel Kranz Tel.: 038320 6170 oder 038334 710 Frau Andrea Eichler Fax: 038320 617200 oder 038334 71100 E-Mail: [email protected] 20. Amt West-Rügen Amtsvorsteher: Herr Frank Martitz Gemeinden und Bürgermeister Leitender Verwaltungsbeamter: Herr Rainer Schultz Stadt Bad Sülze Frau Dr. Doris Schmutzer Dorfplatz 2, 18573 Herr Stefan Schmidt Tel.: 038306 1590 Herr Wilfried Wähner Fax: 038306 15938 Herr Heiko Schütze E-Mail: [email protected] Herr André Bonitz Herr Udo Peters Gemeinden und Bürgermeister Frau Ute Lachmann Altefähr Herr Ingulf Donig Herr Peter Richter Herr Olaf Baumann Herr Hartmut Kolschewski Herr Jürgen Briese Stadt Tribsees Herr Thomas Molkentin Seebad Insel Herr Thomas Gens Herr Eckhard Koch 19. Amt Ribnitz-Damgarten Neuenkirchen Herr Dirk Rogge Amtsvorsteherin: Frau Christel Kranz Herr Christian Thiede Bürgermeister der Stadt Ribnitz-Damgarten in der Funktion Samtens Frau Karin Wodrich des Leitenden Verwaltungsbeamten: Herr Jürgen Borbe Herr Rüdiger Gau Am Markt 1, 18311 Ribnitz-Damgarten Trent Herr Gunther Krüger Tel.: 03821 89340 Herr Holger Kliewe Fax: 03821 2412 E-Mail: [email protected] Ä DKREISES IM PORTRA M EN DES LAN IT TE IE REGION R UN D D SOZIALE DIENSTE 17

JJInsel Rügen JJRegion Stralsund

Der Landkreis Rügen gilt als junger Landkreis. Hervorgegan- Die Stadt Stralsund blickt auf eine lange Geschichte zurück. gen ist dieser aus einer Neuorganisation der Kreisgliederung Bereits 1234 erhielt die Stadt vom rügenschen Fürsten im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress 1818. Wizlaw I. die Stadtrechte. Damals war die Gegend von Damals gehörte der Kreis zum Regierungsbezirk Stralsund in Slawen besiedelt und wurde nach der Ernennung zur Stadt der Provinz Pommern und war hauptsächlich ländlich geprägt. schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt im Ostseeraum. Seit 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund, Nach dem Niedergang der Hanse nahm die Bedeutung der bevor er schließlich 1871 in das Deutsche Reich integriert Stadt zunächst ab. Weiterhin lebte die Stadt jedoch vom wurde. Insgesamt blickt der Landkreis auf eine wechselvolle Schiffbau und vom Nah- und Fernhandel. Die Folgezeit war Geschichte zurück, denn mit der Eingliederung in das Deut- auch in Stralsund von zahlreichen Kriegen und Unruhen sche Reich kehrte nur für kurze Zeit Ruhe in die Verwal- geprägt. Es folgten der Dreißigjährige Krieg und schließlich der tungsstrukturen ein. Bereits 1945 wurde das Gebiet von der Erste und Zweite Weltkrieg. Auch Stralsund wurde von der Roten Armee besetzt und somit sowjetische Besatzungszone. Roten Armee besetzt und gehörte zur sowjetischen Besat- Erst als 1952 die Länder der DDR aufgelöst wurden, kam es zungszone. Wirtschaftlich lebte die Stadt noch immer vom erneut zu einer Gebietsreform. Dabei wurde der Landkreis Schiffsbau. Nach der Wende wurde Stralsund Modellstadt der Rügen aufgelöst und in die Kreise Bergen und Putbus geteilt – Städtebauförderung und der historische Altstadthafen sowie was allerdings 1956 wieder rückgängig gemacht wurde. Seit der Stadtkern wurden saniert. Seit 2002 ist Stralsunds Alt- 1990 ist Rügen wieder offiziell ein Landkreis und im Zuge der stadt zusammen mit der Wismars UNESCO-Weltkulturerbe Kreisgebietsreform 2011 wurde er Teil des neuen Landkreises und trägt den Namen „Historische Altstädte Stralsund und Vorpommern-Rügen. Wismar“. Seit 2011 ist auch die Region Stralsund und die Stadt selbst Teil des Landkreises Vorpommern-Rügen. Rügen präsentiert sich heute als attraktiver Ferienort ebenso wie als familienfreundlicher Wohnort. Ostseebäder, Sand- Stralsund präsentiert sich heute als attraktive Stadt mit strände und Attraktionen wie die Kalksteinfelsen werden glei- bunten Facetten. Die wunderschön sanierte Altstadt bietet chermaßen von Touristen wie von Einheimischen geschätzt. heute nicht nur für Touristen einen schönen Anblick, sondern Rügen ist eben ein Ort zum Wohlfühlen. begeistert auch Einheimische. Im Laufe der Jahre hat sich die Stadt zu einer familienfreundlichen Kommune mit stetig stei- gender Bevölkerungszahl entwickelt. D RICH I ND PFLEGEEIN TUNGEN E HÄUSER U RE KRANKEN GIO AIT NEN DES LANDKREISES IM PORTR 18

JJRegion Darß/Fischland Die Halbinsel glänzt heute vor allem durch ihre traumhafte Landschaft. Hier zeigt die Natur auf kleinster Fläche größt- Den äußersten Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen mögliche Vielfalt: Badestrände, zerklüftete Steilufer und bildet heute die Region um das ehemals eigenständige Amt Grünflächen bilden hier ein traumhaftes Panorama. Diese Darß/Fischland. Zugehörig zum Amt sind die sechs Gemein- Tatsache wissen heute sowohl Besucher als auch Einheimi- den Ahrenshoop, Born a. Darß, Dierhagen, Prerow, Wieck a. sche zu schätzen. Von Besichtigungen des Leuchtturms, über Darß und Wustrow. Das ehemalige Amtsgebiet umfasste die Spaziergänge durch den Darßer Urwald bis hin zu sämtlichen Halbinsel Fischland und Darß, wobei der Norden und Westen Wassersportarten ist hier wirklich für jeden das passende des Amtes an die Ostsee und der Süden an die Landenge am Freizeitprogramm dabei. Freizeitmöglichkeiten sowie Betreu- Saaler grenzt. ungsmöglichkeiten gleichermaßen machen die Region zum attraktiven Wohnort für Familien mit Kindern.

JJRegion Nordvorpommern

Der ehemalige Landkreis Nordvorpommern grenzte im Nor- den an die Ostsee, im Nordosten an den Landkreis Rügen, im Osten an den Landkreis , im Süden an die Landkreise und Güstrow und im Westen an den Landkreis . Der Landkreis Nordvorpommern entstand 1994 aus den ehemaligen DDR-Kreisen Stralsund, Ribnitz-Damgarten und Grimmen. Im Zuge der Gebietsreform wurde der Landkreis Nordvor- pommern ebenfalls Teil des Landkreises Vorpommern-Rügen. Heute hat sich der Landkreis nicht nur zu einem beliebten Urlaubsziel, sondern auch zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Nicht zuletzt hat die Ernennung zur Leaderregion dazu beigetragen. Als eine von insgesamt 13 Leaderregionen erarbeitet die Lokale Aktionsgruppe vor Ort seit 2007 Entwicklungskonzepte, die Projekte fördern und unterstützen und die Region voran bringen sollen. D RICH I ND PFLEGEEIN TUNGEN E HÄUSER U RE KRANKEN GIO AIT NEN DES LANDKREISES IM PORTR 19

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Krankenhäuser Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 Tel.: 03838 39-0 Hospiz 18528 Bergen auf Rügen [email protected] Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 Tel.: 03838 39-0 18528 Bergen auf Rügen Fax: 03838 39-1015 [email protected], www.sana-ruegen.de

Nach einem Krankenhausaufenthalt in guten Händen – Unterstützung durch die Pflege auf Zeit

„Gute Medizin für Rügen“ – dafür steht das betraute Personen entlastet werden. Da- erholsamen Aufenthalt. Das gemeinschaft- Sana-Krankenhaus Rügen. Durch die Ver- rüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bei lich genutzte Wohnzimmer schafft zusätzlich netzung zwischen dem ambulanten und Krankheit, während eines Urlaubs oder bei einen Raum für persönliche Kontakte und stationären Sektor stellt es sich heute viel- sonstigen Ausfällen durch eine kompetente den Austausch unter den Bewohnern der mehr als ein modernes und zukunftsori- und gute Betreuung vertreten zu werden. Kurzzeitpflege. entiertes Gesundheitszentrum dar. Nach Die am Sana-Krankenhaus Rügen ange- einem Krankenhausaufenthalt finden sich gliederte Einrichtung trägt weiterhin dazu Kontakt: die hilfsbedürftigen Menschen in vielen bei, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden Kurzzeitpflege „Am Raddas“ Fällen in den liebevollen Händen ihrer Fa- bzw. zu verkürzen, und kann nach schwe- Calandstraße 7/8 milien wieder. Doch nicht immer können rer Krankheit die Nachsorge übernehmen. 18528 Bergen auf Rügen die Angehörigen dies leisten und so ist die Ein Team aus qualifizierten Pflegekräften ist Telefon 03838 39-1470 Kurzzeitpflege „Am Raddas“, als zeitlich rund um die Uhr vor Ort und hilft bei ganz Ansprechpartnerin: Kirsten Roloff befristetes Pflegeangebot, oftmals eine individuellen Bedürfnissen. Die freundlich Alternative für pflegebedürftige Menschen eingerichteten Einzelzimmer, die mit WC und Weitere Informationen unter: und ihre Familien. Waschbecken, Rufanlage an den Betten, http://www.sana-ruegen.de/unser-leis- In einem maximal vierwöchigen Aufenthalt Telefon und TV ausgestattet sind, sorgen tungsspektrum/pflege-und-betreuung/ können Angehörige und mit der Pflege für eine angenehme Atmosphäre und einen kurzzeitpflege.html K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 20

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Sandhufe 2 Tel.: 03821 700-0 GmbH 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: 03821 700-240 [email protected] www.bodden-kliniken.de HELIOS Hanseklinikum Stralsund Große Parower Straße 47–53 Tel.: 03831 35-0 Kniepervorstadt Fax: 03831 35-2005 18435 Stralsund [email protected] www.helios-kliniken.de/klinik/stralsund.html HELIOS Hanseklinikum Stralsund Rostocker Chaussee 70 Tel.: 03831 450 Krankenhaus West Tribseer Vorstadt Fax: 03831 351205 18437 Stralsund DRK-Krankenhaus Grimmen GmbH Dorfstraße 39 Tel.: 038326 520 OT Bartmannshagen Fax: 038326 52121 18516 Süderholz [email protected] www.krankenhaus-grimmen.de Pflegeheime Altenpflegeheim Min Hüsung Rosengarten 14 Tel.: 038229 7090 18334 Bad Sülze Fax: 038229 709-99 Tagespflege Am Barther Bodden Bleicherwall 2 Tel.: 038231 45820 18356 Barth Altenheim Betriebsgesellschaft Ost Baustraße 5-13 Tel.: 038231 65-0 GmbH 18356 Barth Fax: 038231 65-999 Pflegeheim Barth [email protected] www.curanum-seniorenpflegezentrum-barth.de Adliges Frauenstift Hunnenstraße 1 Tel.: 038231 2676 Betreutes Wohnen der VS 18356 Barth K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 21

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Deutsches Rotes Kreuz Ruschwitzstraße 37 Tel.: 03838 8120 Kreisverband Rügen e. V. 18528 Bergen auf Rügen Fax: 03838 812140 Alten- und Pflegeheim Rotensee Senioren-Zentrum Am Park Parkstraße 2 Tel.: 03838 2018-0 oder 0800 5378482 18528 Bergen auf Rügen Fax: 03838 2018-1000

Schwedenspeicher: Senioren stetig auf Trab Die Senioren im Schwedenspeicher sind Pfl ege- und Heimeinrichtung GmbH beglei- mit der HESTIA stetig auf Trab. ten die Mitarbeiter/-innen die Klienten in Gestern wurde zum Beispiel ordentlich ein aktives und normales Alltagsleben. Hö- in attraktiver Lage Fasching gefeiert. Wie das gesamte Ak- hepunkte sind hier Ausfl üge, wie z. B. nach  Theater und Kultur vor der Tür tivprogramm der Begegnungsstätte im Hiddensee oder auch eine den Bedürfnis-  Geschäfte und Gastronomie vor der Tür Schwedenspeicher wurde auch diese Ver- sen angepasste Bildungsfahrt in das Frei- anstaltung durch die Mitarbeiterinnen der lichtmuseum in Klockenhagen.  24 Stunden Erreichbarkeit HESTIA Pfl ege- und Heimeinrichtung GmbH Die Arbeit der HESTIA Pfl ege- und Heim-  Organisation von Hilfen und begleitet. einrichtung GmbH ist darauf ausgerichtet, Angeboten aus einer Hand Ein Highlight der gemeinsamen Aktivitäten ihren Klienten ein normales Leben in der war ebenfalls der kürzliche Besuch der Häuslichkeit zu ermöglichen – individuell  Beratungsservice Stralsunder Marzipanmanufaktur. Bei Kaf- und an die Bedürfnisse des Einzelnen aus-  Pfl ege und Betreuung im Krankheits- oder fee und natürlich Marzipan haben die Se- gerichtet. Pfl egefall nioren alles rund um das Marzipan und die  Qualität erfahren. Das nächste Bildungs- Schutzgöttin Hol- und Bringedienst programm wird sich mit der Geschichte Die Hestia ist die griechische Schutzgöt-  Hauswirtschaftshilfen der Stralsunder Kaufhäuser beschäftigen, tin des häuslichen Friedens und Beistand wo Dr. Andreas Neumerkel fesselnd aus der aller Schutzsuchenden. Sie gilt als Göttin Stralsunder Geschichte berichten wird. des Herdfeuers. In diesem Sinne will die HESTIA Pfl ege- und Heimeinrichtung GmbH Regelmäßig treffen sich die Mieter der HESTIA Wärme, Geborgenheit und ein Zu- Ambulanter Pfl egedienst Wohnungen im Schwedenspeicher auch hause geben. Unter der Telefonnummer Pfl egedienstleitung: Frau Manuela Trettin zum Frühstück und tauschen sich ihre 03831/37 49 10 erhalten Sie kompetent 18439 Stralsund · Schillstraße 39 Neuigkeiten aus. und freundlich Auskunft über das Versor- Auch in den anderen Bereichen der HESTIA gungsspektrum, das die HESTIA anbietet. Tel. 0 38 31/30 80 05 · Mobil 01 60/90 96 56 68 · www.hestia-hst.de K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 22

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Deutsches Rotes Kreuz Mukraner Straße 3 Tel.: 038393 425-0 Kreisverband Rügen e. V. 18609 Binz Fax: 038393 425-20 Alten- und Pflegeheim Haus Stubnitz [email protected]

Deutsches Rotes Kreuz Mühlenstraße 46 e Tel.: 038305 5310 Kreisverband Rügen e. V. 18569 Gingst Fax: 038305 531120 Pflegeheim Gingst www.ruegen.drk.de

Deutsches Rotes Kreuz Hauptstraße 59 Tel.: 038302 8892-0 Kreisverband Rügen e. V. 18551 Glowe Fax: 038302 8892-120 Pflegeheim Glowe [email protected]

Evang. Alten- und Pflegeheim Ernst-Thälmann-Straße 19–20 Tel.: 038322 710 18461 Franzburg Fax: 038322 749

Diakoniewerk Gerhart-Hauptmann-Straße 3 Tel.: 038308 551-0 Kloster Dobbertin gGmbh 18586 Göhren Fax: 038308 551-55 Altenhilfezentrum Haus Gottesgruss [email protected] www.kloster-dobbertin.de

Haus Kastanienhain Griebenow Schloßweg 4 Tel.: 038332 6900-0 Altenwohn- und Pflegeheim Griebenow Fax: 038332 6900-20 18516 Süderholz

Haus Sonnenschein Dorf Straße 42 Tel.: 038326 46408 Pflegeheim in Jessin Jessin Fax: 038326 46410 18507 Grimmen

KURSANA Social CARE GmbH Bahnhofstraße 18 Tel.: 038326 5350 18507 Grimmen [email protected] K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 23

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Psychiatrisches Pflegeheim Dorfstraße 29, Groß Lehmhagen Tel.: 038326 6870 18507 Grimmen [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Chausseestraße 1A Tel.: 038301 890790 Kreisverband Rügen e. V. Lauterbach Fax: 038301 8907927 Wohnanlage Zur Goor 18581 Putbus [email protected] www.drk-ruegen-stralsund.de/ pflege-lauterbach.html Sozialstation Lüdershagen Dorfstraße 14 Tel.: 038227 5982-0 Pflegedienstleiterin Karola Barz 18314 Lüdershagen Fax: 038227 5982-222 [email protected] www.diakonie-pflegedienst.de DRK-Wohnanlage Prohn Wizlawstraße 5 Tel.: 038323 29-0 Prohner Wiek 18445 Prohn Fax: 038323 29-199 [email protected] www.drk-wohnanlagen.de Seniorenresidenz Im Park Querstraße 6, Damgarten Tel.: 03821 7094-146, -147 und 70940 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: 03821 7094222 Pflegeheim Freudenberg Am Dorfplatz 1, Freudenberg Tel.: 03821 7092142 und 7092144 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: 03821 7092166 Pflegeheim Haus am Bodden Musikantenweg 3, Ribnitz Tel.: 03821 872000 und 872009 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: 03821 872035 Alten- und Pflegeheim Boddenstraße 4 Tel.: 03821 707-405, -401 und 707220 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: 03821 707350 [email protected] K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 24

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage AWO-Seniorenzentrum Sassnitz Mukraner Straße 3 Tel.: 038392 546-0 GmbH 18546 Sassnitz Fax: 038392 54700 BLW – Betreutes Leben und Wohnen [email protected] [email protected] www.awo-blw-sassnitz.de K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 25

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Deutsches Rotes Kreuz August-Bebel-Straße 20 Tel.: 038303 1400 KV Rügen e. V. 18586 Sellin Fax: 038303 140-40 Alten- und Pflegeheim Haus Loreley Evangelisches Altenhilfezentrum Penniner Damm 6 Tel.: 038327 660 Emmaus Negast Fax: 038327 66182 18442 Steinhagen [email protected] www.kloster-dobbertin.de/ einrichtungen/negast.htm Wohlfahrtseinrichtungen der Hanse- Grünhufer Bogen 1a Tel.: 03831 3040 stadt Stralsund gemeinnützige GmbH Knieper West, 18437 Stralsund Fax: 0 3831 304314 Pflegeheim Am Grünhain www.wohlfahrtseinrichtungen-stralsund.de Wohlfahrtseinrichtungen der Hanse- Grünhufer Bogen 1b Tel.: 03831 355890 stadt Stralsund gemeinnützige GmbH Knieper West, 18437 Stralsund Fax: 03831 35589108 Pflegeheim Am Mühlgraben www.wohlfahrtseinrichtungen-stralsund.de Wohlfahrtseinrichtungen der Hanse- Grünhufer Bogen 1 Tel.: 03831 304501 stadt Stralsund gemeinnützige GmbH 18437 Stralsund Fax: 03831 304314 Pflegeheim Am Stadtwald www.wohlfahrtseinrichtungen-stralsund.de Wohlfahrtseinrichtungen der Hanse- Knieperdamm 4 a Tel.: 03831 374-0 stadt Stralsund gemeinnützige GmbH 18435 Stralsund Fax: 03831 374-110 Seniorenhaus Brunnenaue www.wohlfahrtseinrichtungen-stralsund.de Caritas-Seniorenzentrum St. Josef Jungfernstieg 2–3 A Tel.: 03831 242-0 18437 Stralsund Fax: 03831 242-106 Hestia Pflege- und Heimeinrichtung Lübecker Allee 56 Tel.: 03831 444960 GmbH 18437 Stralsund Fax: 03831 4826930 Dat Inselhus K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 26

Name Anschrift Telefon/Fax/E-Mail/Homepage Alten- und Pflegeheim Rosa Luxemburg Hafenstraße 25 Tel.: 03831 70065510 Frankenvorstadt, 18439 Stralsund Fax: 03831 70065515 Ev. Altenzentrum Stiftung Große Parower Straße 42 Tel.: 03831 3758-0 Stralsunder Schwesternheimathaus 18435 Stralsund Fax: 03831 375819 Senioren Residenz Betreutes Wohnen Jungfernstieg 16 Tel.: 03831 28820 Tribseer Vorstadt 18437 Stralsund DRK-Wohnanlage Bernsteinblick Müggenburger Weg 10 Tel.: 038232 16528-0, PDL -105 18374 Ostseebad Zingst Fax: 038232 16528-500 [email protected] www.drk-wohnanlagen.de

Caritas. Seniorenzentrum St. Josef Ein sicheres Netz. Jungfernstieg 2–3 A Rund um die Uhr. 18437 Stralsund Telefon 0 38 31/2 42-0 • Vollstationäre Pfl ege www.caritas-altenhilfe.de • Kurzzeitpfl ege • Tagespfl ege • Servicewohnen Caritas Altenhilfe • Sozialstation (Pfl ege zu Hause) Gemeinnützige GmbH K R AN KEN GEN HÄUSER UND PFLEGEEINRICHTUN 27

Pflegeeinrichtung Anschrift Telefon Eckhard Behrens Seniorentagespflege Am Mastweg 17 a, 18356 Barth 038231 83128 Tagespflege „Am Barther Bodden“ Bleicherwall 2, 18356 Barth 038231 45820 Tagespflege Baumgart Schwarzer Weg 1 g, 038228 69372 18334 Dettmansdorf-Kölzow DRK Tagespflege Grimmen Bergstraße 9 d, 18507 Grimmen 038326 456418 Tagespflegeeinrichtung der Innenring 2, 18507 Grimmen 038326 4553816 drubig-photo – Fotolia Volkssolidarität Tagespflegeeinrichtung „Am Bodden“ Damgartener Chaussee 45, 03821 895343 Ralf & Gitta Stroh 18311 Ribnitz-Damgarten A WO Senioren-Tagespflege Tribsees Verbindungsweg 35, 8165 Tribsees 038320 65118 AWO Senioren-Tagespflege Stralsund Wamperweg 7, 18439 Stralsund 03831 3092770 „Forsthaus“ „Der Mensch im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns“ Tagespflege „Ihr Sonnenschein“ Carl-Heydemann-Ring 136 a, 03831 498659 18437 Stralsund 03831/304-304

Tagespflegeeinrichtung Haus am Ring Carl-Loewe-Ring 4, 18435 Stralsund 0800 3773770 Pflegeheime Tagespflegeeinrichtung im Jungfernstieg 2, 18437 Stralsund 03831 2420 „Rosa Luxemburg“/700655-0 Caritas-Seniorenzentrum „St. Josef“ „Seniorenhaus Brunnenaue“/374-0 Tagespflege Lebensweg Lübecker Allee 51, 18437 Stralsund 03831 2034428 Uhlenhaus GmbH – Tagespflege Heinrich-Heine-Ring 122–124, 03831 3553676 Sozialzentrum „Knieperhaus“ 18435 Stralsund „Am Grünhufer Bogen“: „Am Grünhain“/304-5727 Uhlenhaus GmbH – Tagespflege Rotdornweg 12, 18439 Stralsund 03831 3569066 „Am Mühlgraben“ /35589-0 Tagespflegeeinrichtung OT Negast Heuweg 12, 038327 693352 „Am Stadtwald“/304-501 „Goldener Herbst“ 18442 Steinhagen Grünhufer Bogen 1a DRK Kreisverband Rügen e. V. Kosmonautenweg 4, 03838 22210 18437 Stralsund Tagespflege 18528 Bergen auf Rügen E-Mail: [email protected] Tagespflege „Undine“ An der Siedlung 8, 18546 Sassnitz 038392 661882 Web: www.wfehst.de P RO ZPUNKT JE LEGESTÜT KTE PF

28

JJProjekt: Errichtung einer Anlaufstelle für bürgerschaft­ sozialen Diensten könnte vieles nicht mehr erledigt werden, liches Engagement im Landkreis Vorpommern-Rügen wenn nicht Bürgerinnen und Bürger bereit wären, ihre Freizeit für das Gemeinwesen zu opfern. Viele Angebote ließen sich Das Ehrenamt hat eine lange Tradition in den Kommunen und ohne bürgerschaftliches Engagement nicht oder zumindest ist ein in seiner Bedeutung ständig wachsender Zukunftsfak- nicht in gewohnter Qualität aufrechterhalten. Die Kommune tor kommunaler Entwicklung. Dessen Entfaltung bedeutet ist die Keimzelle und der Kern einer vitalen Bürgergesellschaft. seitens der Bürgerinnen und Bürger die Übernahme von Auf die Einbeziehung und Gewinnung von Menschen für Verantwortung, das aktive Eingreifen im Alltag und gelebte das bürgerschaftliche Engagement zielen eine Reihe von Unterstützung und Hilfe füreinander. Für die Städte, Ämter Bundes- und Landesprogrammen. So wurde im Mai 2012 und Gemeinden sind das bürgerschaftliche Engagement, durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und soziales die ehrenamtliche Wahrnehmung von Aufgaben und das, -Vorpommern das Modellprojekt „Anlaufstelle was Bürgerinnen und Bürger für ihr Gemeinwesen leisten, für bürgerschaftliches Engagement“ ausgeschrieben und dafür unverzichtbar. Von der Kultur über den Sport bis hin zu den Fördermittel zur Verfügung gestellt. Bewerben konnten sich die Landkreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Infobox Dies nahm der Landkreis Vorpommern-Rügen zum Anlass, das bereits länger verfolgte Ziel, das bürgerschaftliche Engagement Der Landesseniorenbeirat zu fördern, um die Engagementquote in unserem Landkreis zu Der Landesseniorenbeirat Mecklenburg-Vorpommern e. V. erhöhen, zu realisieren. Dies war durch die Neustrukturierung vertritt gemäß § 5 des Seniorenmitwirkungsgesetz M-V vom der Verwaltung im Rahmen der Kreisgebietsreform ins stocken 26.07.2010 die Belange und Interessen der älteren Genera- geraten. So hat der Landkreis Vorpommern-Rügen im letzten tion im nordöstlichen Bundesland. Der Senio­renbeirat hat Jahr ein Projekt ins Leben gerufen, welches das bürgerschaft- sich einen generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch liche Engagement stärken soll. Inhalt dieses Projektes ist die auf politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene Errichtung einer Koordinierungsstelle für das Ehrenamt beim zur Aufgabe gemacht. Außer­dem versteht er sich als Forum Landkreis Vorpommern-Rügen. Vorrangige Aufgabe soll hier der Meinungs- und Willensbildung. die Vernetzung der einzelnen Vereine, Verbände, Organisati- onen ect. sein, die an Ehrenamtlern interessiert sind. Sie soll Kontakt: Bernd Rosenheinrich aber auch Informationsquelle für die Bürgerinnen und Bürger Mühlentwiete 13, 19059 sein, die ein Ehrenamt ausüben wollen. Um die Nachhaltig- E-Mail: [email protected] keit zu gewährleisten, ist auch die Zusammenarbeit mit den Homepage: http://www.landesseniorenbeirat-mv.de/LSB/ Ämtern, Gemeinden und Städten des Landkreises unerlässlich. P RO ZPUNKT JE LEGESTÜT KTE PF

29

In gemeinsamer Trägerschaft des Landkreises Vorpommern- ƒƒ1. Woche im Monat in Bergen Rügen sowie der Pflege- und Krankenkassen nahm am Störtebekerstraße 30, Raum 450 25. März 2013 am Standort Stralsund der Pflegestützpunkt ƒƒ2. Woche im Monat in Grimmen Vorpommern-Rügen seine Arbeit auf. Bahnhofstraße 12/13, Raum 514 (Haus V) Im Pflegestützpunkt erhalten Pflegebedürftige sowie deren ƒƒ3. Woche im Monat in Ribnitz-Damgarten Angehörige umfassende Informationen und Hilfen rund um Damgartener Chaussee 40, Raum 24 das Thema Pflege. Die Beratung durch den Sozialberater und Pflegeberater Grundsätzlich sind an allen Tagen von Montag bis Freitag erfolgt trägerunabhängig und wettbewerbsneutral. Sie individuelle Vereinbarungen zur Beratung, auch außerhalb der informieren und beraten über wohnortnahe Versorgung und Öffnungszeiten, möglich. Bei Bedarf kann die Beratung auch Betreuung, in Betracht kommender pflegerischer und sozialer in der Häuslichkeit erfolgen. Die Beratungsleistungen bei den Hilfs- und Unterstützungsangebote und leisten Hilfestellung Ratsuchenden in deren Häuslichkeit bleiben von den Öff- bei der Inanspruchnahme von Leistungen sowie gesundheits- nungszeiten unberührt. fördernder und sonstiger Maßnahmen.

Erreichbar ist der Pflegestützpunkt Vorpommern-Rügen unter folgender Adresse:

Pflegestützpunkt Vorpommern-Rügen Marienstraße 1 18439 Stralsund

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr

An den Außenstandorten des Landkreises Vorpommern- Rügen werden im Wechsel, vorläufig einmal im Monat, Sprechstunden jeweils am Mittwoch in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr durchgeführt: S EN LS OPFER IO NIOREN A REN SE ANS NETZ 30

JJSenioren ans Netz – M@ch mit! ƒƒPreise vergleichen – informieren und sparen ƒƒGesundheitswegweiser für alle Fälle Warum? … Ganz einfach: ƒƒWas, wann, wo – Infos zu Veranstaltungen ƒƒGleichgesinnte für Hobby und Freizeit finden ƒƒPer Bildtelefon seine Lieben sehen und sprechen ƒƒGeistig fit bleiben ƒƒAktuelles Wissen erwerben – rund um die Uhr ƒƒBank, Einkauf, Behörden – Entfernung kein Problem mehr Trau Dich und das Leben wird bunter! ƒƒReisevorbereitung – kinderleicht

Yuri Arcurs – Fotolia S EN LS OPFER IO NIOREN A REN SE ANS NETZ 31

JJErfolgreiche Durchführung des Präventionsprojektes „Senioren als Opfer“

Seit nunmehr vier Jahren führt der Seniorenbeirat, erst Rügen jetzt Vorpommern-Rügen, das Projekt unter dem Slogan: „Mit uns nicht! Wir wissen Bescheid“ durch. In den 34 Veranstaltungen in den Jahren 2010 bis 2013 wur- den den Senioren die Vielfalt des Vorgehens von Ganoven und Betrügern anhand von aktuellen Beispielen vorgestellt und ausführlich erklärt. Gerade ältere, gutgläubige Menschen sind eine beliebte Zielgruppe dieser Trickbetrüger.

Es ging zum Beispiel um unerlaubte, betrügerische Telefon- werbung und Abzocke wie Kaffeefahrten, Gewinnverspre- chen, Enkeltrick-Diebstahl und Aufschwatzen von Verträgen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt wie man sich gegen solches Treiben schützen kann um nicht selbst in die Fallen der Betrüger zu tappen.

Niemals vorschnell reagieren ist das oberste Gebot!

Ist man aber einmal doch reingefallen, dann sollte man dringend und schnell die Polizei unter der Nummer 110 informieren und auch Anzeige erstatten. Nur so kann man verhindern, dass weitere Menschen Opfer dieser Gano- ven werden.

Fritz Barthel Seniorenbeirat Vorpommern-Rügen

Robert Kneschke – Fotolia PA LLEN T EI STERBEFÄ IEN AS TUN B TEN W VERFÜGUNG 32

Mit einer Patientenverfügung legt man bereits im Voraus können beigefügte persönliche Wertvorstellungen, eigene Auf- fest, wie bei eigener Entscheidungsunfähigkeit in bestimmten fassungen zu Leben und Sterben sowie religiöse Anschauungen gesundheitlichen Situationen vom Arzt gehandelt werden soll. im Zweifel als Auslegungshilfe sehr hilfreich sein. Die Patientenverfügung wahrt somit das eigene Selbstbestim- mungsrecht auch dann, wenn man im Zeitpunkt der Behand- Die Patientenverfügung ist grundsätzlich an den behandelnden lung nicht mehr ansprechbar oder einwilligungsfähig ist. Arzt und sein Team gerichtet. Es ist jedoch sinnvoll, zusätzlich auch Bitten, Richtlinien oder Anweisungen an die ggf. bevoll- JJWas in einer Patientenverfügung geregelt sein sollte mächtigten oder gesetzlichen Vertreter zu ergänzen, um im Zweifel die Beachtung und Durchsetzung der Patientenverfü- Rechtlich ist eine Patientenverfügung die schriftliche Festlegung gung sicher zu stellen. einer volljährigen Person, ob sie bestimmten noch nicht direkt bevorstehenden ärztlichen Eingriffen, Heilbehandlungen oder Denken Sie im Rahmen Ihrer Vorsorge auch an den Fall der dau- Untersuchungen des Gesundheitszustandes zustimmt oder erhaften Pflegebedürftigkeit und dessen finanzielle Absicherung. diese untersagt (§ 1901a Abs. 1 BGB). Jedoch kann eine Pati- Die gesetzliche Absicherung weist hier große Lücken auf, so dass entenverfügung auch um Bitten und Richtlinien für persönliche der Wunsch nach guter und würdevoller Pflege oft erhebliche Vertreter oder behandelnde Ärzte ergänzt werden. Ebenso familiäre und finanzielle Herausforderungen mit sich bringt.

Getty Images/iStockphoto stockxpert.com PA LLEN T EI STERBEFÄ IEN AS TUN B TEN W VERFÜGUNG

JJWas ist im Sterbefall zu tun? oder Stammbuch, Personalausweis des Verstorbenen und desjenigen, der den Sterbefall anzeigt. Das Standesamt stellt Klare Gedanken zu fassen ist in dieser Situation verständli- die Beerdigungserlaubnis aus. cherweise sehr schwer. Daher möchten wir Ihnen an dieser ƒƒJe nach Glaubensbekenntnis meldet das Bestattungsinstitut Stelle mit der Aufführung des bürokratischen Weges eine mit der entsprechenden Erlaubnis die Beerdigung bei der kleine Stütze sein: Verwaltung des gewünschten Friedhofs an (Kirchengemein- deamt oder städtisches Friedhofsamt). ƒƒZunächst wird der Arzt benachrichtigt, um den Totenschein ƒƒÜber den Tod werden die Versicherungen des Verstorbe- auszustellen. nen benachrichtigt, insbesondere die Renten-, Lebens- und ƒƒDie nächsten Angehörigen werden unterrichtet. Krankenversicherung. ƒƒEin Bestattungsinstitut wird mit der Beerdigung beauftragt ƒƒWurde ein Testament hinterlassen, wird dieses beim Nach- bzw. bei Vorliegen einer entsprechenden Vorsorgeregelung lassgericht vorgelegt. vom Ableben in Kenntnis gesetzt. ƒƒDie Todesanzeige wird aufgegeben. ƒƒSpätestens am folgenden Werktag sucht das Bestattungsins- ƒƒDie vertraglichen Bindungen des Verstorbenen werden titut das Standesamt auf, um folgende Dokumente vorzu- aufgelöst, beispielsweise die Mitgliedschaften zu Vereinen, legen: Totenschein, Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde Verbänden und Organisationen oder der Mietvertrag.

in Zusammenarbeit mit: 18439157/1. Auflage/2014 Landkreis Vorpommern-Rügen, Schlossallee, 18551 Glowe Druck: Redaktion: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landkreis Vorpommern-Rügen Dörnbach 22, 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Kerstin Merkel Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 811190608 IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, S. 1: Pressestelle des Landkreises; S. 2: Csallner/privat und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.