Heinrich Assel, Elementare Christologie, Gütersloh 2020 Band 1: Versöhnung und neue Schöpfung Band 2: Der gegenwärtig erinnerte Jesus Band 3: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes

Gesamtliteraturliste Endfassung 20. August 2020

Grundlegende Literatur (A) aller drei Bände ist im Literaturverzeichnis der Christologie, Band 3 vollständig verzeichnet. Titel sind jeweils zitiert in der Form: Name, Kurztitel. Kurztitel sind im Folgenden kursiv gesetzt. Thematische Literatur (B) zu einzelnen Paragraphen ist jeweils am Ende des Paragraphen vollständig verzeichnet. Titel sind jeweils zitiert in der Form: Name Erscheinungsjahr. Hier wird ein vollständiges Verzeichnis aller zitierten Literatur-Titel, eingeschlossen einmalig zitierte und je zur Stelle verzeichnete Titel (C) sowie die zitierten Ausgaben der patristischen und antik-philosophischen Quellen, bereitgestellt. A-Titel sind mit ¶ markiert, die verwendeten Kurztitel kursiv gesetzt. B-Titel sind mit # markiert. C-Titel sind nicht markiert. Klassiker sind nach den verwendeten Standardausgaben verzeichnet. Abkürzungen Theologie und Religionswissenschaften nach RGG4 Tübingen, 2007.

Acklin Zimmermann, Beatrice; Annen, Franz (Hg.): Versöhnt durch den Opfertod Christi? Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank, PAZ 4, Zürich 2009. Adorno, Theodor W.: Jargon der Eigentlichkeit, in: Gesammelte Schriften, 6, Frankfurt/M. 1970, 413-523. Adriaanse, Hendrik Johan: Inkarnation zwischen Immanenz und Transzendenz, in: Olivetti, Incarnation, 451- 468. ¶Agamben, Giorgio: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief, es 2453, Frankfurt a.M. 2006. ¶Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, es 2068, Frankfurt a. M. 2002. Aland, Barbara: Rezension zu Köckert, Charlotte: Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen, STAC 56, Tübingen 2009, in: ThLZ 136/2011, 304-306. Albani, Matthias: Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen.Zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient, ABG 1, Leipzig 2000. ¶Albrecht, Christian; Anselm, Reiner: Öffentlicher Protestantismus. Zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Präsenz und politische Aufgaben des evangelischen Christentums, Zürich 2017. #Alkier, Stefan: Himmel und Hölle. Zur Kontextualität und Referenz gleichnishafter Rede unter besonderer Berücksichtigung des Gleichnisses vom Fischnetz (Mt 13,47-50), in: Zimmermann, Ruben (Hg.): Hermeneutik, 588-602. #Allen, Pauline/ Neil, Bronwen (Ed.): The Oxford Handbook of Maximus the Confessor, Oxford 2014. Andersen, Svend: Macht aus Liebe. Zur Rekonstruktion einer lutherischen politischen Ethik, TBT 149, Berlin/New York 2010. ¶Angehrn, Emil: Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen, PhU 25, Tübingen 2010.

1

¶Anselm von Canterbury, Cur deus homo. Warum Gott Mensch geworden. Lat./dt. Herausgegeben und übersetzt von P. Franc. Salesius, Sonderausgabe Darmstadt 51993. Anselm von Canterbury, De processione Spiritus Sancti contra graecos liber (1102), MPL 158, 285-326, deutsche Übersetzung in Auszügen sowie Interpretation bei: Maurer, Gott, 181-189. #Antognazza, Maria Rosa: Leibniz on the Trinity and the Incarnation: Reason and Revelation in the Seventeenth Century, New Haven/London 2008. Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, hg. v. Ronald Beiner, aus dem Amerikanischen von Ursula Ludz, München/Zürich 1985, 110f.

Arens, Edmund: Christopraxis. Grundzüge theologischer Handlungstheorie, Freiburg i.Br. 1992. Aristoteles: Nikomachische Ethik, Werke in deutscher Übersetzung 6, übers., eingel. u. komm. v. Dorothea Frede, 2 Bde., Berlin/Boston 2020. Aristoteles: Eudemische Ethik, Werke in deutscher Übersetzung 7, übers. u. komm. v. Franz Dirlmeier, Berlin 1984. Aristoteles: Rhetorik, übers. u. eingel. v. Christof Rapp, Werke in deutscher Übersetzung 4, Berlin 2002. Aristoteles: Metaphysik XII, übers. u. komm. v. Hans-Georg Gadamer, Frankfurt/M. 52004. Aristoteles: Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck (De Interpratione), Organon 2, hg. v. Hans-Günter Zekl, Darmstadt 1998. Arminius, Jacobus: Verklaring, Leiden 1610. Arnold, Matthieu: Luther on Christ’s Person and Work, in: Kolb, Robert; Dingel, Irene; Batka, L´ubomir: The Oxford Handbook of Martin Luther’s Theology, Oxford 2014, 274-293.

Askani, Hans-Christoph: Das Problem der Übersetzung. Dargestellt an Franz Rosenzweig, HUTh 35, Tübingen 1997. #Askani, Hans-Christoph: Das Jenseits des Seins denkend empfangen, Kommentar zu Kapitel I.A, in: Burkhard Liebsch, Der Andere in der Geschichte – Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Lévinas’ ‚Totalität und Unendlichkeit’, Freiburg/Br. 2016, 65-88. ¶Askani, Hans-Christoph: Schöpfung als Bekenntnis, HUTh 50, Tübingen 2006. #Askani, Hans-Christoph: Zeugnis ohne Ende? Zur Konfiguration von Gabe, Zeugnis und Stil, in: Assel et al., Beyond, 433-453. #Askani, Hans-Christoph: Gibt es der Liebe eine Sprache? Paul Ricœurs Biblische Hermeneutik und das „Gleichnis vom verlorenen Sohn“, in: EvTh 73/2013, 303-313. Askani, Hans-Christoph: Art. Hate, Reformation Era through Modern Times, EBR 11, 398-402. Assel, Heinrich: Rezension zu Göll, Hans-Peter: Versöhnung und Rechtfertigung. Die Rechtfertigungslehre Martin Kählers, Gießen/Basel 1991, in: ZKG 105/1994, 393-395. ¶Assel, Heinrich: Der andere Aufbruch. Die Lutherrenaissance - Ursprünge, Aporien und Wege: Karl Holl, Emanuel Hirsch, Rudolf Hermann (1910-1935), FSÖTh 72, Göttingen 1994. ¶Assel, Heinrich: „… für uns zur Sünde gemacht …“ (2Kor 5,21). Christologie und Anthropologie als Kreuzestheologie bei Hans Joachim Iwand, in: EvTh 60/2000, 187-205. ¶Assel, Heinrich: Geheimnis und Sakrament. Die Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig, FSÖTh 98, Göttingen 2001. Assel, Heinrich: Politische Theologie im Protestantismus 1914–1945, in: Fohrmann, Jürgen; Brokhoff, Jürgen (Hg.), Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert, Paderborn 2003, 67-79. Assel, Heinrich: Der Name Gottes bei Martin Luther. Trinität und Tetragramm – ausgehend von Luthers Auslegung des Fünften Psalms, in: EvTh 64/2004, 363-378. Assel, Heinrich: ›Bund‹ – souveränes Leben mit Gott in Gebet und Gesetz. Heinrich Bullingers „Von dem einigen und ewigen Testament oder Pundt Gottes“ (1534), in: EvTh 64/2004, 148–158. #Assel, Heinrich: Art. Zeugnis. Begriff – Dogmatisch – Ethisch, in: RGG4 8 (2005), 1852-1854.

2

#Assel, Heinrich: Grundlose Souveränität und göttliche Freiheit. Karl Barths Rechtsethik im Konflikt mit Emanuel Hirschs Souveränitätslehre, in: Beintker, Michael; Link, Christian; Trowitzsch, Michael (Hg.): Karl Barth in Deutschland (1921-1935). Aufbruch – Klärung – Widerstand. Beiträge zum Internationalen Symposion vom 1. bis 4. Mai 2003 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Zürich 2005, 205-222. #Assel, Heinrich: ‚magnificare peccatum‘ und ‚peccatum metaphoricum‘. Darstellung und Erkenntnis der Sünde, in: Maurer, Ernstpeter (Hg.): Grundlinien der Dogmatik. FS Gerhard Sauter, Rheinbach 2005, 125-146. ¶Assel, Heinrich: Name und Negativität. Der göttliche Name als selbstbezügliches Zeichen bei Franz Rosenzweig, in: Dalferth, Ingolf U.; Stoellger, Philipp (Hg.): Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas, RPT 18, Tübingen 2005, 333-359. #Assel, Heinrich: Gottes Namen nennen. Karl Barth oder Franz Rosenzweig?, in: ZDTh 22/2006, 8-33.

#Assel, Heinrich: Abendmahl und Kirche. Begriff und Begehung realer Präsenz, in: VuF 51/2006, 20-38. Assel, Heinrich: Diaspora als Lesegemeinschaft. Das amerikanisch-jüdische Netzwerk »Textual Reasoning«, in: VuF 51/2006, 72-79. ¶Assel, Heinrich: Eliminierter Name. Unendlichkeit Gottes zwischen Trinität und Tetragramm, in: Dalferth u. Stoellger, Gott, 209-248. Assel, Heinrich: Politia Christi und Symbolik des Todes Jesu. Zwei Anamnesen zur Transformation der Lutherrenaissance, in: Helmer, Christine; Holm, Bo K. (Hg.): Transformations in Luther’s theology. Historical and contemporary reflections, AKThG 32, Leipzig 2009, 60-84. Assel, Heinrich: The Source and Exercise of authority and the Limits of Sustainable Diversity, in: The Ecumenical Review 62/2010, 57-65. #Assel, Heinrich: tamquam visibile verbum. Bild versus Sakrament?, in: Stoellger, Philipp; Klie, Thomas (Hg.): Präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes, HUTh 58, Tübingen 2011, 347-372. Assel, Heinrich: Rez. Holm, Bo Kristian; Widmann; Peter (Hg.): Word – Gift – Being. Justification – Economy – Ontology Tübingen 2009, in: ThLZ 136/2011, 686-687. Assel, Heinrich: Name und Idee des einzigen Gottes – Cohen und die Theologie, in: Morgenstern, Matthias; Dober, Hans-Martin (Hg.): Hermann Cohen und die Evangelische Theologie, Tagung der Hermann-Cohen- Gesellschaft 2011 in Tübingen, RPT 65, Tübingen 2012, 162-175. #Assel, Heinrich: Zur evangelischen Lehre vom Gottesdienst der im Namen Gottes versammelten Gemeinde im Geist, in: Mildenberger, Irene; Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Was für ein Stück wird hier gespielt? Zur Theologie des Gottesdienstes, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 25, Leipzig 2011, 35-68. ¶Assel, Heinrich; Beyerle, Stefan; Böttrich, Christfried (Hg.): Beyond Biblical Theologies, WUNT 295, Tübingen 2012. ¶Assel, Heinrich: Den Text der Menschwerdung lesen lernen. Das Fiktive und das Imaginäre in Joh 1 als Aufgabe der Inkarnationschristologie, in: Assel et al., Beyond, 75-135. Assel, Heinrich: Ist lutherische politische Theologie dem Liberalismus und Republikanismus wahlverwandt? Rezension zu: Andersen, Svend: Macht aus Liebe. Zur Rekonstruktion einer lutherischen politischen Ethik, TBT 149, Berlin/New York 2010, in: NZSTh 55/2013, 103-108. ¶Assel, Heinrich: So schwer wie nötig! So schwierig wie möglich? Hermeneutik einst und jetzt. Was Bibeltexte fremd belässt und was sie unnötig schwierig macht, in: VF 58/2013, 82-110. Assel, Heinrich; Modeß, Johannes: Eine biblische (Fundamental-)Theologie des Gottesdienstes in der Pluralität christlicher Liturgien? Zu Gregor Etzelmüller, „… zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“. Eine biblische Theologie der christlichen Liturgiefamilien, Frankfurt am Main 2010, in: EvTh 74/ 2014, 152–160. #Assel, Heinrich: Gottesnamen und Kernstellen in Luthers Bibelübersetzung 1545. Eine systematisch- theologische Perspektive, in: Lange, Melanie; Rösel, Martin (Hg.): „Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei“. Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen, Leipzig 2014, 107-125. #Assel, Heinrich: The Use of Luther´s Thought in the Ninetheenth Century and the Luther Renaissance, in: Kolb Robert; Dingel, Irene; Batka, L´Ubomir (Hg.): The Oxford Handbook of Martin Luther´s Theology, Oxford 2014, 551-572. #Assel, Heinrich: Art. God, Names and Epithets, Reformation Era to Modern Times, in: EBR 10 (2015), 461- 468.

3

Assel, Heinrich: Die Lutherrenaissance in Deutschland von 1900 bis 1960. Herausforderung und Inspiration, in: Helmer, Christine/Holm, Bo Kristian (Hg.): Lutherrenaissance. Past and Present, FKDG 106, Göttingen 2015, 23-51. Assel, Heinrich: Political Theology after Luther. Contemporary Perspectives, in: in: Helmer, Christine/Holm, Bo Kristian (Hg.): Lutherrenaissance. Past and Present, FKDG 106, Göttingen 2015, 189-206. #Assel, Heinrich: „alle echte Schuld wartet auf den, der sie als seine eigene anerkennt“ (H.J. Iwand) - Dimensionen der Versöhnung heute. in: Auf dem Weg zur Versöhnung – zum 50. Jahrestag der Evangelischen Kirche in Deutschland (No drodze pojednania – 50-lecie Memorandum Wschodniego Kosciola Ewangelickiego w Niemczech), Osrodej Wydawniczy „Augustana“ Bielsko-Biala, 2015, 159-170 (polnisch), 171-183 (deutsch). Assel, Heinrich/Steiger, Johann Anselm: Art. Hiddenness of God IV. B Modern Europe and America, in: EBR 11 (2015), 1025-1031. Assel, Heinrich: Karl Holl als Zeitgenosse Max Webers und Ernst Troeltschs. Ethikhistorische Grundprobleme einer prominenten Reformationstheorie, in: ZKG 127/2016, 211-248. Assel, Heinrich: »Barth ist entlassen [...]« Emanuel Hirschs Rolle im Fall Barth und seine Briefe an Wilhelm Stapel, in: ZThK 91/1994, 445-475. ¶Assel, Heinrich: Fiktive Enttäuschung und imaginäre Erinnerung. Proust, Augustinus und Husserl, in: Moxter, Michael; Heinsohn, Nina (Hg.): Enttäuschung. Interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen, München 2017, 211-248. ¶Assel, Heinrich: Was heißt: sich im Namen „Jesus Christus“ orientieren? Positionslichter deutschsprachiger Christologien., in: H. Assel (Hg.), Verkündigung und Forschung. Systematische Theologie – Christologie (2/2018), Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 84-110. #Assel, Heinrich: Politischer Gottesdienst als imaginäre Institution, in: Das Projekt der Aufklärung. Philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Walter Sparn zum 75. Geburtstag, Hrsg. von J. Haga, S. Salatowsky, W. Schmidt-Biggemann und W. Schoberth Leipzig 2018, 351- 370. Assel, Heinrich: »Vertauschte Fronten« oder »fremde Gäste«? Schlüsselbegriffe zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, in: VuF 54/2 (2009), 6-24. #Assel, Heinrich: Art. Logos, Christianity Reformation Era to Modern Europe and Amercia, EBR 16, 2018, 1012-1022 (zus. mit K.H. Boysen, M. Hofheinz). Assel, Heinrich; Pöder, Johann-Christian: The Concept of Disease in the Era of Prediction, in: Fischer, Tobias et al. (Hg.): Individualized medicine, ethical, economical and historical perspectives, Heidelberg/New York 2015, 165-180. Assel, Heinrich: „Im Namen ...“ – Die ersten Worte und das Ganze des Gottesdienstes, in: Bubmann, Peter; Deeg, Alexander (Hg.): Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018, 75-81. #Assel, Heinrich: „Genuss ohne allen Schmerz“. Unverständlichkeit in Schleiermachers Darstellungstheorie am Beispiel Abendmahl, in: Grosse, Sven, Schleiermacher kontrovers, Leipzig 2019, 41-68. #Assel, Heinrich: „Im innersten Heiligtum der göttlichen Wahrheit … erblickt so der Mensch nichts andres als ein Antlitz gleich dem eigenen“ (Franz Rosenzweig) – Gottes Angesicht sehen, in: Vind, Anna; Iben, Daamgard; Busch Nielsen Kirsten; Havsteen Sven Rune (Hg.): (In)visbility. Reflections upon Visibility and Transcendence in Theology, Philosophy and the Arts, R5AS 18, Göttingen 2019, 413-436. #Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, bsr 1307, München 62007. ¶Auerbach, Ernst: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1946. ¶Auerbach, Ernst: Figura, in: Mimesis und Figura, herausgegeben von Friedrich Balke u. Hanna Engelmeier, Medien und Mimesis 1, Paderborn 2016, 121-188. #Auf dem Weg zur Versöhnung. Zum 50. Jahrestag der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (No drodze pojednania. 50-lecie Memorandum Wschodniego Kosciola Ewangelickiego w Niemczech), Bielsko-Biala, 2015. Augustinus: De Sermone Domini in Monte, PL 34, hg. v. A. Mutzenbecher, Turnholti Brepols 1967.

4

Augustinus: Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus Vorträge über das Evangelium des hl. Johannes, Bibliothek der Kirchenväter, I/8, 11, 19, München 1913-1914. Augustinus: De Trinitate I-XII, hg. v. J. Kreuzer, Hamburg 2003. Augustinus: De civititate Dei, hg. v. C. Horn 1997, 2. Aufl. hg. v. C. Horn 2015. Augustinus: Contra Faustum Manichaeum, II,5. #Aulén, Gustaf: Die drei Haupttypen des christlichen Versöhnungsgedankens, ZSTh 8/1930, 501–538. #Aulén, Gustaf: Christus Victor: An Historical Study of the Three Main Types of the Idea of Atonement. Translated by A.G. Hebert. London 1931. #Aurelius, Erik: Der Fürbitter Israels, Lund 1988. #Avemarie, Friedrich: Jedem das Seine? Allen das Volle! (Von den Arbeitern im Weinberg). Mt 20,1-16, in: Zimmermann, Kompendium, 461-472. Avemarie, Friedrich: Zeugnis in Öffentlichkeit. Zur Entwicklung des Begriffs der Heiligung des Gottesnamens in der frühen rabbinischen Überlieferung, in:, Döring, Lutz; Waubke, Hans-Günther; Wilk, Florian (Hg.): Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft. Standorte – Grenzen – Beziehungen,, FRLANT 226, Göttingen 2008, 257-278. #Axt-Piscalar, Christine: Der Grund des Glaubens. Eine theologiegeschichtliche Untersuchung zum Verhältnis von Glaube und Trinität in der Theologie Isaak August Dorners, BHTh 79, Tübingen 1990. #Backhaus, Knut; Häfner, Gerd: Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese, BThSt 86, Neukirchen-Vluyn 2007. #Backhaus, Knut: Lukas der Maler. Die Apostelgeschichte als intentionale Geschichte der christlichen Erstepoche, in: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd: Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese, BThSt 86, Neukirchen-Vluyn 2007, 30-66. ¶Bader, Günter: Symbolik des Todes Jesu, HUTh 25, Tübingen 1988. #Bader, Günter: Die Abendmahlsfeier. Liturgik – Ökonomik – Symbolik, Tübingen 1993. #Bader, Günter: Die Ambiguität des Opferbegriffs, in: NZSyTh 36/1994, 59-74. Bader, Günter: Name und Unendlichkeit, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 254/2002, 289-303. ¶Bader, Günter: Die Emergenz des Namens. Amnesie – Aphasie – Theologie, Tübingen 2006. #Bader, Günter: Was heißt: Theologus crucis dicit id quod res est?, in: Grünwaldt, Klaus; Hahn, Udo (Hg.): Kreuzestheologie. Kontrovers und erhellend. FS Volker Weymann, Hannover 2007, 167-181. ¶Bader, Günter: Psalterspiel. Skizze einer Theologie des Psalters, HUTH 54, Tübingen 2009. #Bader, Günter: Art. Galatians, Epistle to the. II. Christianity, B.-D., in: EBR 9 (2014), 898-905. #Bader, Günter: Art. God, Names and Epithets, Patristics to Reformation Era, in: EBR 10 (2015), 454-461. Balke, Friedrich: Mimesis und Figura. Erich Auerbachs niederer Materialismus, in: Mimesis und Figura, herausgegeben von Friedrich Balke u. Hanna Engelmeier, Medien und Mimesis 1, Paderborn 2016, 13-88. Balz, Horst: Art. kosmos, in: EWNT 2 (1981), 765-773. ¶Barth, Karl: Unterricht in der christlichen Religion 1 (Vorlesung Göttingen SS 1924): GA II/17, hg.v. H. Reiffen, Zürich 1985. ¶Barth, Karl: Erklärung des Johannesevangeliums [Kapitel 1-8]. Vorlesung Münster im Wintersemester 1925/1926, wiederholt in Bonn Sommersemester 1933, hg. v. Walter Fürst, GA II/6, Zürich 1999. #Barth, Karl: Ethik II: Vorlesung Münster Wintersemester 1928/29, wiederholt in Bonn, Wintersemester 1930/31, hg. v. Dietrich Braun, GA II, 1978. #Barth, Karl: Christus und Adam nach Röm 5. Ein Beitrag zur frage nach dem Menschen und der Menschheit (ThSt[B] 35), Zürich 1952. ¶Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik II, Die Lehre von Gott 1, Die Wirklichkeit Gottes, Zürich 1946. ¶Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik IV, Die Lehre von der Versöhnung 1: Der Gegenstand und die Probleme der Versöhnungslehre, Jesus Christus der Herr als Knecht I-III, Zürich 1953.

5

¶Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik IV, Die Lehre von der Versöhnung 2: Jesus Christus der Knecht als Herr I-III, Zürich 1955. ¶Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik IV, Die Lehre von der Versöhnung 3, Jesus Christus der wahrhafte Zeuge I-III, Zürich 1959. ¶Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik IV, Die Lehre von der Versöhnung 4 (Fragment): Das christliche Leben, Die Taufe als Begründung des christlichen Lebens, Zürich 1967. Barth, Karl: Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte, Zürich 31960. #Barth, Karl: Das christliche Leben. Die Kirchliche Dogmatik IV/4, Fragmente aus dem Nachlaß, Vorlesungen 1959-1961. Herausgegeben von Hans-Anton Drewes u. Eberhard Jüngel, GA II/7, Zürich 21979. Barth, Karl: Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik. Supplemente I zu Karl Barths Gesamtausgabe, CD-Rom, hg. v. Hans-Anton Drewes, Zürich 2005. Barth, Roderich: Liberale Jesusbilder versus dogmatische Christologie. Konstellationen des 19. Jahrhunderts, in: Danz / Murrmann-Kahl, Jesus, 111–140. #Barth, Ulrich: Die Christologie Emanuel Hirschs. Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen, Berlin/New York 1992. Barth, Ulrich; Gräb, Wilhelm: Plädoyer für die Freiheit. Zur Aktualität von Friedrich Schleiermachers „Reden über die Religion“, in: EK 32.5/1999, 40-43. Barth, Ulrich: Religion in der Moderne. Systematische und problemgeschichtliche Studien, Tübingen 2003. Barth, Ulrich: Die Dialektik des Offenbarungsgedankens. Luthers theologia crucis, in: Barth, Ulrich: Aufgeklärter Protestantismus, Tübingen 2004, 125-146. #Barth, Ulrich: Hermeneutik der Evangelien als Prolegomena zur Christologie, in: Danz u. Murrmann-Kahl, Jesus, 275-305. Barthes, Roland: Vom Werk zum Text, in: Kammer, Stephan; Lüdeke, Roger (Hg.): Texte zur Theorie des Textes, rub 17652, Stuttgart 2005, 74-93. Basse, Michael: Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs, FKDG 82, Göttingen 2001. Bauckham, Richard: God crucified. Monotheism and Christology in the New Testament, Cambridge 1998. Bauer, Bruno: Die Judenfrage, Braunschweig 1843, 55-62. ¶Baur, Ferdinand Christian: Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Erster Theil: Das Dogma der alten Kirche bis zur Synode von Chalcedon, Tübingen 1841. ¶Baur, Ferdinand Christian: Die christliche Lehre von der Versöhnung und ihrer geschichtlichen Entwicklung von der ältesten Zeit bis auf die neueste, Tübingen 1838. Baur, Jörg: Auf dem Wege zur klassischen Tübinger Christologie. Einführende Überlegungen zum sogenannten Kenosis-Krypsis-Streit, in: Ders.: Luther und seine klassischen Erben. Theologische Aufsätze und Forschungen, Tübingen 1993, 204-289. #Baur, Jörg: Ubiquität, in: Bayer u. Gleede, Creator, 186-302. ¶Bausenhart, Guido: „In allem uns gleich doch ohne Sünde“. Studien zum Beitrag Maximos‘ des Bekenners zur altkirchlichen Christologie, Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 5, Mainz 1992. Bayer, Oswald: Promissio. Geschichte der reformatorischen Wende in Luthers Theologie, Göttingen 1971. ¶Bayer, Oswald; Gleede, Benjamin (Hg.): Creator est creatura. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation, TBT 138, Berlin/New York 2007. #Bayer, Oswald: Das Wort ward Fleisch. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation, in: Bayer u. Gleede, Creator,, 5-34. Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, es 1365, Frankfurt a.M. 1986. Becker, Jürgen: Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1-10, ÖTBK 4,1/GTBS 505, Gütersloh 31991.

6

Becker, Jürgen: Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 11-20, ÖTBK 4,2/GTBS 506, Gütersloh 31991. #Becker, Jürgen: Jesus von Nazareth, GLB, Berlin/New York 1996. #Bedford-Strohm, Heinrich: Vorrang für die Armen. Auf dem zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit, ÖTh 4, Gütersloh 1993. Bedford-Strohm, Heinrich; Jung, Volker (Hg.): Vernetzte Vielfalt: Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung: die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2015. Beeley, Christopher: The Unity of Christi. Continuity and Conflict in Patristic Tradition, Yale 2012. #Beierwaltes, Werner: Platonismus im Christenum, Frankfurt am Main 22011. #Beintker, Michael: Neuzeitliche Schuldwahrnehmung im Horizont der Rechtfertigungsbotschaft, in: Beintker, Michael; Maurer, Ernstpeter u.a. (Hg.): Rechtfertigung und Erfahrung. Für Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag, Gütersloh 1995, 137-152. Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, 22003. Ben Chorin, Schalom: Bruder Jesus, München 1967. Bengel, Johann Albert: Gnomon Novi Testamenti, 31777, Nachdruck Tübingen 1836, 237. ¶Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe Bd. 19. Über den Begriff der Geschichte. Herausgegeben von Gérard, Raulet, Frankfurt a.M. 2010. Berger, Klaus: Die Gesetzesauslegung Jesu in der synoptischen Tradition und ihr Hintergrund im Alten Testament und Spätjudentum, München 1966, 163f. Bernanos, Georges: Tagebuch eines Landpfarrers, Wien 1936. #Berner, Ulrich: Die Bergpredigt. Rezeption und Auslegung im 20. Jahrhundert, GTA 12, Göttingen 31985. Bernhardt, Reinhold: Die Israeltheologie als Wegbereiterin einer Theologie der Religionen, in: Luber, Markus; Beck, Roman; Neubert, Simon (Hg.): Christus und die Religionen: Standortbestimmung der Missionstheologie, Weltkirche und Mission 5, Regensburg 2013, 123-147. #Bernhardt, Reinhold: Dialog und Theologie der Religionen. Zur evangelischen Rezeption der Religionstheologie von Nostra Aetate, BThZ 31/2014, 323-341. Bernhardt, Reinhold: Christologie im Kontext der Religionstheologie, in: Khorchide, Mouhanad; Stosch, Klaus von (Hg): Streit um Jesus: Muslimische und christliche Annäherungen, Beiträge zur Komparativen Theologie 21, Paderborn 2016, 177-194. #Betz, Hans Dieter: Galatians. A Commentary on Paul’s Letter to the Churches in Galatia, Hermeneia, Philadelphia 1979. ¶Betz, Hans-Dieter: Studien zur Bergpredigt, Tübingen 1985. #Betz, Hans-Dieter: Die Bergpredigt: Ihre literarische Gattung und Funktion, in: Betz, Studien, 1-16. #Betz, Hans-Dieter: Die hermeneutischen Prinzipien in der Bergpredigt (Mt 5, 17-20), in: Betz, Studien, 34-48. #Betz, Hans-Dieter: Die Makarismen der Bergpredigt (Mt 5,3-12). Beobachtungen zur literarischen Form und theologischen Bedeutung, in: Betz, Studien, 17-33. #Betz, Hans-Dieter: Kosmogonie und Ethik in der Bergpredigt, in: Betz, Studien, 78-110. ¶Betz, Hans-Dieter: The Sermon on the Mount. A commentary on the Sermon on the mount, including the Sermon on the plain (Matthew 5,3-7,27 and Luke 6,20-49), Hermeneia, Minneapolis, 1995. Beuamont, Mark: Art. Lord’s Prayer IV. Islam, in: EBR 16, Berlin/Boston 2018, 1136-1137. #Beutel, Albrecht: In dem Anfang war das Wort. Studien zu Luthers Sprachverständnis, HUTh 27, Tübingen 1991. #Beyerle, Stefan: “Der mit den Wolken des Himmels kommt”. Untersuchungen zum Traditionsgefüge “Menschensohn” vom Danielbuch ausgehend, in: Sänger, Dieter (Hg.): Menschensohn und Gottessohn. Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität, BTSP 67, Neukirchen-Vluyn 2004, 1-52. ¶Beyerle, Stefan: Die Gottesvorstellungen in der antik-jüdischen Apokalyptik, JSJ Suppl. 103, Leiden/ Boston 2005. ¶Beyerle, Stefan: Apokalyptik und Biblische Theologie, in: NZSTh 52/2010, 232-246.

7

#Beyerle Stefan: Das Kommen des Menschensohns (Dan 7), in: Kollmann, Bernd (Hg.): Qumran aktuell. Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer, BThSt 120, Neukirchen-Vluyn 2011, 159-223. #Beyerle, Stefan: Monotheism, Angelology, and Dualism in Ancient Jewish Apocalyptic Writings, in: MacDonald, Nathan; Brown, Ken (Hg.): Monotheism in Late Prophetic and Early Apocalyptic Literature: Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. III, FAT II/72, Tübingen 2014, 219-246. #Beyerle Stefan: Kult – Opfer – Erinnerung. Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften im alten Israel und antiken Judentum, in: Löhr, Abendmahl, 2012, 5-50. ¶Beyschlag, Karlmann: Grundriss der Dogmengeschichte 1: Gott und Welt, 2: Gott und Mensch, Teil 1: Das christologische Dogma, Darmstadt 1982 bzw. 1991. Biedermann, Alois E.: Christliche Dogmatik, Zürich 1869, Berlin 1884. #Bieringer, Reimund; Bolton, David. J. (Hg.): Reconcilation in Interfaith Perspective. Jewish, Christian and Muslim Voices, Leuven 2011. Bieritz, Karl-Heinrich: Perspektiven der Liturgiewissenschaft, in: Mildenberger, Irene; Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Liturgie mit offenen Türen. Gottesdienst auf der Schwelle zwischen Kirche und Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 13, Leipzig 2005, 9-30. #Black, Sven-Olav: Kreuzigung und Grablegung Jesu, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 481-486. #Blanchot, Maurice: Die Schrift des Desasters (1980), aus dem Französischen von G. Poppenberg/H. Weidemann, München 2005. Blanchot, Maurice: Etre juif, in: L’entretien infini, Paris 1969, 187f. #Bluhm, Harald: Karl Marx, Friedrich Engels Die deutsche Ideologie, Klassiker Auslegen 36, Berlin 2010. #Blum, Erhard: Die Komplexität der Überlieferung. Zur diachronen und synchronen Auslegung von Gen 32,23- 33, in: Blum, Erhard: Textgestalt und Komposition. Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten, FAT 69, Tübingen 2010, 43-84. #Blumenberg, Hans: Matthäuspassion, Frankfurt a.M. 1988. ¶Blumenberg, Hans: Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Manfred Sommer, Frankfurt a. M. 2006. Bock, Martin: Ihr aber, wer sagt ich, dass ich sei? (Mk 8,29). Christologische Fragestellungen im christlich- jüdischen Gespräch nach 1945, Beiträge zur theologischen Urteilsbildung 4, Frankfurt a.M. 1998. Boethius: De consolatione philosophiae V, hg. v. O. Gigon, E. Gegenschatz 62002. Boethius: Contra Eutychem et Nestorium, ed. by „The Perfect Library“ 2014. Boff, Leonardo: Jesus Christus. Der Befreier, Freiburg 1986. #Bohlender, Matthias: Art. Ideologie. I. Philosophisch, in: RGG4 (2008), 25-27. #Bohlender, Matthias: Die Herrschaft der Gedanken. Über Funktionsweise, Effekt und die Produktionsbedingungen von Ideologie, in: Bluhm, Harald: Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie, Klassiker Auslegen 36, Berlin 2010, 41-58. #Bokedal, Tomas: Notes on the Nomina Sacra and Biblical Interpretation, in: Assel et al., Beyond, 263-295. #Bokedal, Tomas: The Formation and Significance of the Christian Biblical Canon. A Study in Text, Ritual and Interpretation, Bloomsbury 2013. ¶Bonhoeffer, Dietrich: Ethik, in: Bonhoeffer, Dietrich: Werkausgabe (DBW) Bd. 6. Herausgegeben von Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green, München 1992. #¶Bonhoeffer, Dietrich: Fragment eines Aufsatzes: Was heißt die Wahrheit sagen?, in: Bonhoeffer, Dietrich: Werkausgabe (DBW) Bd. 16. Konspiration und Haft 1940-1945. Herausgegeben von Jørgen Glenthøj, Ulrich Kabitz und Wolf Krötke, Gütersloh 1996, 619-629. ¶Bonhoeffer, Dietrich: Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche, in: Ders.: Werkausgabe (DBW) Bd. 1. Herausgegeben von Joachim von Soosten, Eberhard Bethge, München 1986.

8

¶Bonhoeffer, Dietrich: Vorlesung „Christologie“ (Nachschrift), (Sommersemester 1933), in: Ders.: Werkausgabe (DBW) Bd. 12 Berlin 1932-1933, Herausgegeben von Carsten Nicolaisen und Ernst-Albert Scharffenorth, München 1997. ¶Bonhoeffer, Dietrich: Nachfolge, in: Ders.: Werkausgabe (DBW) Bd. 4. Herausgegeben von Martin Kuske, Ilse Tödt, München 32002. ¶Bonhoeffer, Dietrich: Widerstand und Ergebung, in: Ders.: Werkausgabe (DBW), Bd. 8 Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Herausgegeben von Christian Gremmels, Eberhard Bethge und Renate Bethge in Zusammenarbeit mit Ilse Tödt. München 1998. Bonhoeffer, Dietrich: Nach zehn Jahren, in: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hg. v. Christian Gremmels, DBW 8, Gütersloh 1998, 17-39. Bonhoeffer, Dietrich: Gedicht »Stationen auf dem Wege zur Freiheit«, Tegel, August 1944, in: Bonhoeffer, Widerstand, 570f. ¶Bornkamm, Karin: Christus – König und Priester. Das Amt Christi bei Luther im Verhältnis zur Vor- und Nachgeschichte, BHTh 106, Tübingen 1998. Borsche, Tilman: »Meditative Variation oder dialektischer Fortschritt. Wege der Selbstreflexion des Denkens bei Cusanus und Hegel«, in: Reinhardt, Klaus; Schwaetzer, Harald (Hg.): Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus, Regensburg 2007, 23-40. Bösen, Willibald: Der letzte Tag des Jesus von Nazareth, Freiburg 1999. #Bosenius, Bärbel: Der literarische Raum des Markusevangeliums, WMANT 140, Neukirchen-Vluyn 2014. Böttrich, Christfried: Die Rätsel der Judasgestalt, in: Das Böse, JBTh 26/2012, 151-202. #Böttrich, Christfried: Proexistenz im Leben und Sterben. Jesu Tod bei Lukas, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 413-436. #Böttrich, Christfried; Ego, Beate; Eißler, Friedemann: Abraham in Judentum, Christentum und Islam, Judentum Christentum und Islam 1, Göttingen 2009. Bouyer, Louis: Eucharist. Theology and Spirituality of the Eucharistic Prayer, London 1958. Boyarin, Daniel: Der Menschensohn in 1. Henoch und 4. Esra. Andere jüdische Messiasse im 1. Jahrhundert, in: BThZ 31/2014, 41-63. ¶Boysen, Knud H.: Christus und sein dreifaches Amt. Multiperspektivische Annäherungen an eine zentrale Figur christologischen Denkens, TBT 183, Berlin/Boston 2019. Boysen, Knud H.: Hiob und seine modernen Freunde. Die Entstehung des Hiobproblems im alten Israel, sein Gebrauch und seine Problematik in der Theologie der Moderne, In: Gdański Rocznik Ewangelicki, Teil I: 7 /2013, 250-266; Teil II: 8/2014, 222-245. Bradbury, Rosalene: Cross Theology. The classical thologia crucis and Karl Barth’s modern theology of the corss, Cambridge 2011. Brakelmann, Günter: Helmuth James von Moltke 1907-1945. Eine Biographie, München 2007. ¶Brandt, Sigrid: Opfer als Gedächtnis. Auf dem Weg zu einer befreienden theologischen Rede von Opfer, ATM 2, Münster u.a. 2001. Brandt, Sigrid (Hg.): Sünde. Ein unverständlich gewordenes Thema, Neukirchen-Vluyn 22005. Brändle, Rudolf: Zur Interpretation von Mt 25,31-46 im Matthäuskommentar des Origenes, in: Brändle, Rudolf: Studien zur Alten Kirche, hg.v. M. Heimgartner, Th. Kuhn, M. Sallmann, Stuttgart 1999, 21-28. Brandy, Hans Christian: Die späte Christologie des Johannes Brenz, BHTh 80, Tübingen 1991. ¶Brenz, Johann: Apologia Confessionis Illustrissimi Principis ac Domini D. Christophori ducis Vuirtenbergensis, Bd. II/2, Frankfurt 1559. ¶Brenz, Johann : De maiestate Domini nostri Jesu Christi ad dexteram Dei patris et de vera praesentia corporis et sanguinis euis in coena, Frankfurt 1562. Breytenbach, Cilliers: Jesusforschung 1990-1995. Neuere Gesamtdarstellungen in deutscher Sprache, in: BThZ 12/1995, 226-249. #Breytenbach, Cilliers: Die Vorschriften des Mose im Markusevangelium. Erwägungen zur Komposition von Mk 7,9-13; 10,2-9 und 12,18-27, ZNW 97/2006, 23-43. 9

#Breytenbach, Cilliers: Grace, Reconciliation, Concord. The Death of Christ in Graeco-Roman Metaphors, Leiden u.a. 2010. #Breytenbach, Cilliers: Current Research on the Gospel according to Mark. A Report on Monographs Published from 2000-2009, in: Becker; Eve Marie; Runesson, Anders (Hg.), Mark and Matthew I. Comparative Readings. Understanding the Earliest Gospels in Their First-Century Settings, Tübingen 2011, 13-32. #Breytenbach, Cilliers: Die literarischen Entwürfe der Evangelien und ihr Verhältnis zum historischen Jesus, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 75-86. #Bruckmann, Florian: Henosis kath’ hypostasin. Die ersten zehn Anathematismen des fünften ökumenischen Konzils (Konstantinopel 553) als Dokument neuchalkedonischer Theologie, in: Annuarium historiae conciliorum 36/2004, 1-242.259-388. #Brunner, Peter: Zur Lehre vom Gottesdienst der im Namen Jesu versammelten Gemeinde. Neudruck der Ausgabe Kassel 1954. Mit einem Vorwort von Joachim Stalman, Leiturgia 2, Hannover 1993. Buber, Martin: Zwei Glaubensweisen (1950). Neudruck Heidelberg 21994. Bullinger, Heinrich: De testamento seu foedere Deo unico et aeterno, Zürich 1534. ¶Bultmann, Rudolf: Das Evangelium des Johannes, KEK 2, Göttingen 1941. Bultmann, Rudolf: Das Verständnis von Welt und Mensch im Neuen Testament und im Griechentum (1940), in: Bultmann, Rudolf: Glauben und Verstehen 2, Tübingen 1968, 59-78. Bultmann, Rudolf: Neues Testament und Mythologie, in: Bartsch, Hans-Werner (Hg.): Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, Hamburg-Bergstedt 51967, 44. Bultmann, Rudolf: Der zweite Brief an die Korinther, hg. v. E. Dinkler, KEK, Göttingen 1976, 155-158. #Buntfuß, Markus: „Ungeheure Zusammensetzung“. Christologie und Metaphorologie, in: Danz u. Murrmann- Kahl, Jesus, 259-274. ¶Buntfuß, Markus: Inkarnation als Interaktion. Zur religiösen Distanzreduktion der Inkarnationsmetapher, in: Frey et al., Metaphorik, 299-318. ¶Buntfuß, Markus: Verlust der Mitte oder Neuzentrierung? Neue Wege in der Christologie, in: NZSTh 46/2004, 348-363. #Burchard, Christoph: Versuch, das Thema der Bergpredigt zu finden, in: Strecker, Georg (Hg.): Jesus Christus in Historie und Theologie, Tübingen 1975, 409-432. Burnette-Bletsch, Rhonda: Art. Lord’s Prayer IX. Film, in: EBR 16, Berlin/Boston 2018, 1144-1148. ¶Busch, Eberhard: Unter dem Bogen des einen Bundes. Karl Barth und die Juden 1933-1945, Neukirchen-Vluyn 1996. Busch, Peter: Das Testament Salomos. Die älteste christliche Dämonologie kommentiert und in deutscher Erstübersetzung, TU 153, Berlin/Boston 2006. Busch Nielsen, Kirsten: Die gebrochene Macht der Sünde. Der Beitrag Dietrich Bonhoeffers zur Hamartiologie, ASTh 2, Leipzig 2010. #Bruckmann, Florian: Henosis kath‘ hypostasin. Die ersten zehn Anathematismen des fünften ökumenischen Konzils (Konstantinopel 553) als Dokument neuchalkedonischer Theologie, in: Annuarium historiae conciliorum 36/2004, 1-242.259-388. Bruckmann, Florian: In IHM erkannt. Grundzüge einer anthropologischen Christologie im Angesichte Israels, Studien zu Judentum und Christentum 28, Paderborn 2014. ¶Calvin, Johannes: Unterricht in der christlichen Religion. Institutio Christianae Religionis [1559], nach der letzten Ausgabe übers. und bearb. von Otto Weber, Neukirchen-Vluyn 61997. Calvin, Johannes: Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545), Calvin-Studienausgabe 1/1, Neukirchen- Vluyn 2012, 238f. ¶Cassirer, Ernst: Sprache und Mythos. Ein Beitrag zum Problem der Götternamen (1925), in: Cassirer, Ernst: Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Darmstadt 81994, 71-167. Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken, Darmstadt 91994. ¶Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis, Darmstadt 101994. 10

¶Casper, Bernhard: Die Zeitigung des Leibes in der Diachronie des pour l´autre, in: Olivetti, Incarnation, 159- 170. ¶Casper, Bernhard: Angesichts des Anderen. Emmanuel Lévinas – Elemente seines Denkens, Paderborn 2009. ¶Castoriadis, Cornelius: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt/M. 1997. Chalier, Catherine: Lévinas and the Talmud, in: Critchley, Simon; Bernasconi, Robert (Hg.): The Cambridge Companion to Levinas, Cambridge 2002, 100-118. #Chapman, David W. /Schnabel, Eckhard J.: The trial and crucifixion of Jesus. Texts and commentary, WUNT 344, Tübingen 2015. Charlesworth, James: Jesus within Judaism. New Light from exiting archaeological discoveries, ABRL, New York 1988. ¶Chatelion Counet, Patrick: John. A postmodern gospel. Introduction to deconstructive exegesis applied to the fourth gospel, BINS 44, Leiden/Boston 2000. #Chazan, Robert: Art. Cross III. Judaism, in: EBR 5 (2012), 1053-1054. ¶Chemnitz, Martin: De duabus naturis in Christo, de hypostatica earum unione, de communicatione idiomatum, et aliis quaestionibus inde depentibus libellus, Jena 1570 (Wittenberg 1610). (Englische Übersetzung von J.A.O. Preus, St. Louis 2007). #Chibici-Revneanu, Nicole: Die Herrlichkeit des Verherrlichten. Das Verständnis der doxa im Johannesevangelium, WUNT II/231, Tübingen 2007. Chytraeus, David: Davidis Chytraei In Evangelion Ioannis Scholia. Herausgegeben v. M. Henricus Schinkius Frankfurt am Main 1588. Cizek, Paul: Art. Lord’s Prayer II. Judaism, in: EBR 16, Berlin/Boston 2018, 1124-1125. Clark, Stephen: Art. Emanation, Religionsphilosophisch, RGG4, 2 (1999), 1244f. Claussen, Johann H.: Die Jesus-Deutung von Ernst Troeltsch im Kontext der liberalen Theologie, BHTh 99, Tübingen 1997. ¶Coakley, Sarah: Christ without Absolutes, A Study of the Christology of Ernst Troeltsch, Oxford 1988. ¶Coakley, Sarah: What does Chalcedon solve and what does it not? Some reflections on the status and meaning of the chalcedonian ‘Definition’, in: Davis et al., Incarnation, 143-163. Coccejus, Johann: Summa doctrinae de foedere et testamento Dei (1648, 31660), Opera omnia VII, Amsterdam 31701, 39-130. Cocceius, Johann: The Doctrine of the Covenant and Testament of God, tr. by Casey Carmichael, intr. By Willem J. van Asselt, Classic Reformed Theology 3, Grand Rapids 2016. ¶Cohen, Hermann: Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Nach dem Manuskript des Verfassers neu durchgearbeitet und mit einem Nachwort versehen v. Bruno Strauß, Wiesbaden 31995. ¶Cohen, Hermann: Werke Bd. 10. Der Begriff der Religion im System der Philosophie (1915). Herausgegeben v. Helmut Holzhey. Eingeleitet v. Andrea Poma, Hildesheim u.a. 1996. ¶Cohen, Hermann: Die Lyrik der Psalmen (1914), in: Cohen, Hermann: Werke Bd. 16. Kleinere Schriften 5 (1913-1915). Herausgegeben v. Helmut Holzhey. Bearbeitet und eingeleitet von Hartwig Wiedebach, Hildesheim u.a. 1997, 163-197. ¶Cohen, Hermann: Werke Bd. 8. System der Philosophie 3. Ästhetik des reinen Gefühls Bd.1. Hildesheim 32006. ¶Cohen, Hermann: System der Philosophie 1. Logik der reinen Erkenntnis, Werke 6, Hildesheim 41997. ¶Cohen, Hermann: Charakteristik der Ethik Maimunis (1908), Werke 15, Kleinere Schriften IV 1907-1912, hg. v. H. Wiedebach, Hildesheim/Zürich/New York 2009, 161-269. Cohen, Gerald A: Gleichheit ohne Gleichgültigkeit. Politische Philosophie und individuelles Verhalten, aus dem Englischen von M. Haupt, Hamburg 2001. Collins, John J.: Faith Without Works. Biblical Ethics and the Sacrifice of Isaac, in: Beyerle, Stefan; Mayer, Günter; Strauss, Hans (Hg.): Recht und Ethos im Alten Testament. Gestalt und Wirkung, FS Horst Seebass, Neukirchen-Vluyn 1999, 115-131.

11

#Collins, John C.: The Messiah in Ancient Judaism, in: BThZ 31/2014, 17-40. Colpe, Carsten: Jesus und die Besiegelung der Prophetie, in: BThZ 4/1987, 2-18. Congar, Yves: Regards et réflexions sur la christologie de Luther, in: Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart Bd. 3, hg. v. Alois Grillmeier und Heinrich Bacht, Freiburg 1951, 458-486. Conzelmann, Hans: Die Mitte der Zeit, BHTh 17, Tübingen 61977. Cook, John G.: Crucifixion in the Mediterranean World, WUNT 327, Tübingen 2014. ¶Coors, Michael: Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische Grundlegung des theologischen Systems bei Johann Andreas Quenstedt. Ein dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als Heiliger Schrift, FSÖTh 123, Göttingen 2009. Coors, Michael: Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns, Habilitationsschrift Universität Greifswald 2017 (im Erscheinen; Tübingen 2020). Cornehl, Peter: Bilder vom Gottesdienst. Geschichtsbilder und Bilder als Geschichtsquellen, in: Neijenhuis, Jörg; Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Der Gottesdienst zwischen Abbildern und Leitbildern, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 5, Leipzig 2000, 9–55. Cornehl, Peter: „Der Sonntag kam. Man ging zur Kirche“. Gottesdienst im Spiegel der Literatur. Ein rezeptionsgeschichtlicher Ansatz zum Verständnis von Liturgie und Predigt, in: Cornehl, Peter; Wagner- Rau, Ulrike (Hg.): „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, Stuttgart u. a. 2005, 138–155. Cramer, John Anthony: Catenae graecorum patrum in Novum Testamentum. Tomus II: In Evangelia S. Luce et S. Ioannis, Oxford 1844 (zitiert als Catene). ¶Cremer, Hermann: Die christliche Lehre von den Eigenschaften Gottes [1897], ND Gießen 2005. ¶Crisp, Oliver. Divinity and Humanity: The Incarnation Reconsidered, Current Issues in Theology, Cambridge 2007. ¶Dabrock, Peter: Befähigungsgerechtigkeit. Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Unter Mitarbeit von Ruth Denkhaus, Gütersloh 2012. #Daley, Brian E.: God Visible: Patristic Christology Reconsidered, Cambridge 1991. ¶Dalferth, Ingolf U.: Der Mythos vom inkarnierten Gott und das Thema der Christologie, in: ZThK 84/1987, 320-344. Dalferth, Ingolf U.: Gott. Philosophisch-theologische Denkversuche, Tübingen 1992. ¶Dalferth, Ingolf U.: Jenseits von Mythos und Logos. Die christologische Transformation der Theologie, QD 142, Freiburg i. Br. 1993. ¶Dalferth, Ingolf U.: Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie, Tübingen 1994. Dalferth, Ingolf U., Die Mitte ist außen. Anmerkungen zum Wirklichkeitsbezug evangelischer Schriftauslegung, in: Landmesser, Christof; Eckstein, Hans-Joachim; Lichtenberger, Hermann (Hg.): Jesus Christus als Mitte der Schrift. Studien zur Hermeneutik des Evangeliums, FS Otfried Hofius, BZNW 86, Berlin/New York 1997, 173-198 #Dalferth, Ingolf U.: Volles Grab, leerer Glaube? Zum Streit um die Auferweckung des Gekreuzigten, in: ZThK 95/1998, 379-409. Dalferth, Ingolf U.: Opfer als Glücksfall des Lebens, in: theologica 2/1999, 7-11. ¶Dalferth, Ingolf U.: Die Wirklichkeit des Möglichen. Hermeneutische Religionsphilosophie, Tübingen 2003. #Dalferth, Ingolf U.: Das Böse. Essay über die kulturelle Denkform des Unbegreiflichen, Tübingen 2006. Dalferth, Ingolf U.: Leiden und Böses. Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigem, Leipzig 2006. ¶Dalferth, Ingolf U.: Glaube als Gedächtnisstiftung, in: ZThK 104/2007, 59-83. ¶Dalferth, Ingolf U.: Stoellger, Philipp (Hg.): Gott Nennen. Gottes Namen und Gott als Name, RPT 35, Tübingen 2008. ¶Dalferth, Ingolf U.: Malum. Theologische Hermeneutik des Bösen, Tübingen 2008. ¶Dalferth, Ingolf U.: Radikale Theologie. Glauben im 21. Jahrhundert, ThLZ.F 23, Leipzig 2010.

12

Dalferth, Ingolf U.; Kardinal Lehmann, Karl; Kermani, Navid: Das Böse. Drei Annäherungen, Freiburg i. Br. 2011. ¶Dalferth, Ingolf U.; Bühler, Pierre; Hunziker, Andreas (Hg.): Hermeneutische Theologie – heute?, HUTh 60, Tübingen 2013. ¶Dalferth, Ingolf U.: Hermeneutische Theologie – heute?, in: Dalferth et al., Hermeneutische Theologie, 3-38. Dalferth, Ingolf U.: Selbstlose Leidenschaften. Christlicher Glaube und menschliche Passionen, Tübingen 2013. ¶Dalferth, Ingolf U.: Die Kunst des Verstehens. Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte, Tübingen 2018. ¶Dalferth, Ingolf U.: Wirkendes Wort. Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie, Leipzig 2018. #Dahlgrün, Corinna: Von der ‚Speise der Seelen‘, in: Löhr, Abendmahl, 2012, 195-230. D’Ancona, Cristina: The Theology attributed to Aristotle (Plotin), in: El-Rouayheb, Khaled; Schmidtke, Sabine (Ed.): The Oxford Handbook of Islamic Philosophy, 2017, 8-29. Danielou, Jean: The Theology of Jewish Christianity. A History of Early Christian Doctrine Before the Council of Nicaea, London 1964. ¶Danto, Arthur C.: Analytische Philosophie der Geschichte, stw 328, Frankfurt a.M. 1980. Danto, Arthur C.: Narration and Knowledge, New York 1985. ¶Danz, Christian; Murrmann-Kahl, Michael (Hg.): Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert, DoMo 1, Tübingen 22011. ¶Danz, Christian: Grundprobleme der Christologie, UTB 3911, Tübingen 2013. Das Gewissen. Wahrnehmung und Deutung, BThZ 27/2010. Das Neue Testament, übersetzt u. kommentiert von Ulrich Wilckens, Zürich u.a. 61980. Daugirdas, Kestutis: Lelio Sozzini und Fausto Sozzini, in: Dingel, Irene; Leppin, Volker (Hg.): Das Reformatorenlexikon, Heidelberg 2014, 239-246. ¶Dausner, René: Christologie in messianischer Perspektive. Zur Bedeutung Jesu im Diskurs mit Emmanuel Levinas und Giorgio Agamben, Studien zu Judentum und Christenum 31, Paderborn 2016. Davidis Chytraei In Evangelion Ioannis Scholia, hg. v. M. Henricus Schinkius, Frankfurt am Main 1588. ¶Davis, Stephen T.; Kendall, Daniel; O’Collins, Gerald (Hg.): The incarnation. An interdisciplinary Symposium on the incarnation of the Son of God, Oxford 2002. DeJonge, Michael P.: Bonhoeffer’s Reception of Luther, Oxford 2017, 16-76. De Jonge, Marinus: Christologie im Kontext. Die Jesusrezeption des Urchristentums, Neukirchen-Vluyn 1995. De Graaf, Ed: D’Guld Waerrelt. De wondere huisnaamwereld van Middelburg, Den Boer de Ruiter 2005. Delholm, Pascal: Der Dritte. Levinas’ Philosophie zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit, München 2000. Der 1. Klemensbrief. Die sieben Ignatiusbriefe, in: Die Apostolischen Väter. Eingeleitet, herausgegeben, übertragen und erläutert von Joseph A. Fischer, Schriften des Urchristentums 1, Darmstadt 1981, 1-225. #Derrida, Jacques: Den Tod geben, in: Haverkamp, Anselm (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida – Benjamin, es 1706, Frankfurt a. M. 1994, 331-445. Derrida, Jacques: Jahrhundert der Vergebung, in: Lettre International 48 (2000), 11-18. #Derrida, Jacques: Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas, aus dem Franz. Von Reinold Werner, München Wien 1999. #Derrida, Jacques: Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken von Emmanuel Levinas (1964), in: ders., Die Schrift und die Differenz, üs.v. R. Gasché, Frankfurt a.M. 1976, 121-235. #Derrida, Jacques: Ethics and Politics, in: Hans, Séan (Hg.): The Lévinas-Reader, Oxford 1989, 289-297. De Troyer, Kristin: The Pronounciation of the Names of God. With some Notes Regarding nomina sacra, in: Dalferth u. Stoellger, Gott, 143-172. #Dettwiler, Andreas; Zumstein, Jean (Hg.): Kreuzestheologie im Neuen Testament, WUNT 151, Tübingen 2002.

13

#Deuser, Hermann: Semiotik und Sakrament, in: ders.: Gott. Geist und Natur. Theologische Konsequenzen aus Charles S. Peirce’ Religionsphilosophie, TBT 56, Berlin/New York 1993, 174-198. Diem, Harald: Luthers Lehre von den zwei Reichen untersucht von seinem Verständnis der Bergpredigt aus. Ein Beitrag zum Problem ‚Gesetz und Evangelium’, 1938, wieder abgedruckt in: Sauter, Gerhard (Hg.): Zur Zwei-Reiche-Lehre Luthers, ThB 49, München 1973, 1-173. Diem, Harald: Luthers Predigt in den zwei Reichen, 1947, wieder abgedruckt in: Sauter, Gerhard (Hg.): Zur Zwei-Reiche-Lehre Luthers, ThB 49, München 1973, 175-214. #Dierken, Jörg: Gott als Geist. Theo-logik und Religionsvollzug in Hegels Religionsphilosophie, in: Korsch, Dietrich; Ruddies, Hartmut (Hg.): Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, Gütersloh 1989, 47-72. ¶Dierken, Jörg: Glaube und Lehre im modernen Protestantismus. Studien zum Verhältnis von religiösem Vollzug und theologischer Bestimmtheit bei Barth und Bultman sowie Hegel und Schleieramcher, BHTh 92, Tübingen 1996. Dierken, Jörg: Fortschritte in der Geschichte der Religion? Aneignung einer Denkfigur der Aufklärung, ThLZ.F 24, Leipzig 2012. Dierken, Jörg: Zur Theologiegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: ThR 66/2001, 194-239.263- 287.373-407. Die Schriften des Johannes von Damaskos II, hg. v. Bonifatius Kotter, PTS 12, Berlin 1973, 117. #Dirscherl, Erwin: Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit. Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche, Studien zu Judentum und Christentum 26, Paderborn 2013. ¶Dittmann, Frank; Latzel, Thorsten; Theißen, Henning: Neugieriges Denken. Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg-Geyer, Greifswalder Theologische Forschungen 30, Leipzig 2018. Dober, Hans-Martin (Hg.): Hermann Cohen und die Evangelische Theologie, Tagung der Hermann-Cohen- Gesellschaft 2011 in Tübingen, RPT 65, Mohr Siebeck Tübingen 2012, 162-175. Dormeyer, Detlev: Einleitung, in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 257-261. ¶Dorner, Isaak August: Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi von den ältesten Zeiten bis auf die neueste dargestellt, Erster Theil: Die Lehre von der Person Christi in den ersten vier Jahrhunderten, Stuttgart 1839, 21845, Berlin 31851, Zweiter Theil: Die Lehre von der Person Christi vom Ende es vierten Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Berlin 21853. ¶Dorner, Isaak August: System der Christlichen Glaubenslehre, Erster Band: Grundlegung oder Apologetik, Zweiter Band: Specielle Glaubenslehre I. Hälfte, Berlin 21886, II. Hälfte, Berlin 1881. ¶Dorner, Isaak August: Über die richtige Fassung des dogmatischen Begriffs der Unveränderlichkeit Gottes, mit besonderer Beziehung auf das gegenseitige Verhältnis zwischen Gottes übersgeschichtlichem und geschichtlichem Leben, Gesammelte Schriften aus dem Gebiet der systematischen Theologie, Exegese und Geschichte, Berlin 1883, 188-377. #Dorner, Isaak August: Die deutsche Theologie und ihre dogmatischen und ethischen Aufgaben in der Gegenwart, in: Ders: Gesammelte Schriften aus dem Gebiet der systematischen Theologie, Exegese und Geschichte, Berlin 1883, 1-47. Dörrie, Heinrich: Leid und Erfahrung. Die Wort- und Sinn-Verbindung pathein – mathein im griechischen Denken (AAWLM.G 5), Mainz 1956, 307-344. Drecoll, Volker Henning: Die Entwicklung der Trinitätslehre des Basilius von Cäsarea. Sein Weg vom Homöusianer zum Neonizäer, FKDG 66, Göttingen 1996. Duclow, Donald: The Sleep of Adam, the Making of Eve: Sin and Creation in Eriugena, in: Eriugena and Creation: Proceedings of the Eleventh International Conference on Eriugenian Studies, Turnhout 2014, 235- 261. ¶Dunn, James D. G.: Christology in the making. A New Testament inquiry into the origins of the doctrine of the incarnation, London 21992. ¶Dunn, James D.G.: Jesus Remembered, Christianity in the making Vol. 1, Grand Rapids/Cambridge 2003. #du Toit, David: Die „Third Quest of the Historical Jesus“, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 98- 112.

14

#du Toit, David: Christologische Hoheitstitel, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 515-526. #Ebeling, Gerhard: Jesus und Glaube (1958), in: Ebeling, Wort und Glaube 1, 203-254. Ebeling, Gerhard: Art. Luther II. Theologie, in: RGG3 4, 495-520. #Ebeling, Gerhard: Theologie und Verkündigung. Ein theologisches Gespräch mit Rudolf Bultmann, HuTh 1, Tübingen 1961. ¶Ebeling, Gerhard: Wort und Glaube Bd. 1. Tübingen 31967. ¶Ebeling, Gerhard: Wort und Glaube Bd. 2. Beiträge zur Fundamentaltheologie und zur Lehre von Gott, Tübingen 1969. ¶Ebeling, Gerhard: Wort und Glaube Bd. 3. Beiträge zur Fundamentaltheologie, Soteriologie und Ekklesiologie, Tübingen 1975. ¶Ebeling, Gerhard: Dogmatik des christlichen Glaubens, Bd. 2. Der Glaube an Gott, den Versöhner der Welt, Tübingen 1979. Ebeling, Gerhard: Luther. Einführung in sein Denken, Tübingen 41981. #Ebeling, Gerhard: Disputatio de homine, Lutherstudien Bd. 2,2. Die philosophische Definition des Menschen, Tübingen 1982. #Ebeling, Gerhard: Die königlich-priesterliche Freiheit, in: Ebeling, Gerhard: Lutherstudien Bd. III. Begriffsuntersuchungen – Textinterpretationen – Wirkungsgeschichtliches, Tübingen 1985, 157-180. #Ebeling, Gerhard: Der Mensch als Sünder. Die Erbsünde in Luthers Menschenbild, in: Ders., Lutherstudien, Bd. 3, Tübingen 1985, 74-107. ¶Ebeling, Gerhard: Wort und Glaube Bd. 4. Theologie in den Gegensätzen des Lebens, Tübingen 1995. #Ebeling, Gerhard: „Christus … factus est peccatum metaphorice“ (1992), in: Ders.: Wort und Glaube 4, 583- 609. #Eberhart, Christian: Studien zur Bedeutung der Opfer im Alten Testament. Die Signifikanz von Blut- und Verbrennungsriten im kultischen Rahmen, WMANT 94, Neukirchen-Vluyn 2002. #Eberhart, Christian: Opfer und Kult in kulturanthropologischer Perspektive, in: VuF 56/2011, 4-16. #Eberhart Christian A.: Der Opferbegriff im antiken Christentum. Zur Entwicklung und christologischen Applikation einer zentralen Kultkategorie, in: BThZ 33/2016, 11-38. Ebner, Martin (Hg.): Herrenmahl und Gruppenidentität, QD 221, Freiburg i.Br. u.a. 2007. Ebner, Martin u.a. (Hg.): Geben und Nehmen, JBTh 27, Neukirchen-Vluyn 2013. ¶Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation, a.d.Ital. von Günter Memmert, München Wien 1992. ¶Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Aus dem Italienischen von Heinz G. Held, München 31998. #Ego, Beate: Im Himmel wie auf Erden. Studien zum Verhältnis von himmlischer und irdischer Welt im rabbinischen Judentum, WUNT 34, Tübingen 1989. #Ego, Beate: Le „Temple imaginaire“: Himmlischer und irdischer Kult im antiken Judentum am Beispiel der Sabbatopferlieder, in: VF 56/2011, 58-62. Elert, Werner: Morphologie des Luthertums Bd. 1. Theologie und Weltanschauung des Luthertums hauptsächlich im 16. und 17. Jh., München 1931. Elert, Werner: Morphologie des Luthertums Bd. 2. Soziallehren und Sozialwirkungen des Luthertums, München 1932. ¶Elert, Werner : Der Ausgang der altkirchlichen Christologie. Eine Untersuchung über Theodor von Pharan und seine Zeit als Einführung in die alte Dogmengeschichte, Berlin 1957. #Elliot, Mark W: Christology in the Seventeenth Century, in: Murphy, Christology, 2015, 297-314. Elm, Susanna; Vinken, Barbara (Hg.): Braut Christi. Familienformen in Europa im Spiegel der sponsa, Paderborn 2016, 7-24. Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, hg. von der EKD, Hannover 2014.

15

Eriugena, Johannes Scottus: Periphyseon. De divisione naturae II, hg. u. übers. v. H. G. Zekl, Würzburg 2016. Erlemann, Kurt: Die Selbstpräsentation Jesu in den synoptischen Gleichnissen, in: Frey et al., Metaphorik, 37- 52. #Erlemann, Kurt: Allegorie, Allegorese, Allegorisierung, in: Zimmermann, Hermeneutik, 482-493. Erlemann, Kurt: Die eschatologisch-kritische Funktion der synoptischen Parabeln, in: Zimmermann, Hermeneutik, 283-293. #Erlemann, Kurt: Gleichnisse (NT), in: Wibilex (2009), https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das- bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/ details/gleichnisse-nt/ch/e9ab6b94d2c521a0abc6213c11ef6e44/. Letzter Zugriff 23.3.2016. ¶Essen, Georg: Die Freiheit Jesu. Der neuchalkedonische Enhypostasiebegriff im Horizont neuzeitlicher Subjekt- und Personphilosophie, ratio fidei 5, Regensburg 2001. Etzelmüller, Gregor: „… zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“. Eine biblische Theologie der christlichen Liturgiefamilien, Frankfurt a. M. 2010. ¶Feldmeier, Reinhard: Die Krisis des Gottessohnes. Die Gethsemaneerzählung als Schlüssel der Markuspassion, WUNT II/21, Tübingen 1987. Feldmeier, Reinhard: Verpflichtende Gnade. Die Bergpredigt im Kontext des ersten Evangeliums, in: Feldmeier, Reinhard (Hg.): „Salz der Erde“. Zugänge zur Bergpredigt, BThS 14, Göttingen 1998, 15-107. #Feldmeier, Reinhard; Spieckermann, Hermann: Menschwerdung, Topoi Biblischer Theologie 2, Tübingen 2018. Feuerbach, Ludwig: Gesammelte Werke 9: Kleinere Schriften II (1830-1846), Berlin 1970, 264-412. #Feuerbach, Ludwig: Grundsätze der Philosophie der Zukunft [1843], in: Gesammelte Werke 9. Kleinere Schriften II (1830-1846), Berlin 1970, 264-341. ¶Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Glaubens im Sinne Luthers. Ein Beitrag zum „Wesen des Christentums” [1844], in: Gesammelte Werke 9. Kleinere Schriften II (1830-1846), Berlin 1970, 353-412. Feuillet, André: Le sacerdoce du Christ et de ses ministres d’après la prière sacerdotale du quatrième évangile et plusieurs données parallèles du Noveau Testament, Paris 1972. #Fiddes Paul S.: The Creative Suffering of God. Oxford 1988. Deutsche Teilübersetzung in: Maurer, Gott, 88- 104. #Fiorato, Pierfrancesco: „La laicità e il pensioro d’ Israele“. Appunti per un confronto tra Cohen e Lévinas, in: Levinas in Italia, Teoria XXVI 2006/2, 35-54. #Fiorato, Pierfrancesco; Schmid, Peter A. (Hg.), „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“. Überlegungen zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses, Basel 2015. ¶Fischer, Johannes: Wahrer Gott und wahrer Mensch. Zur bleibenden Aktualität eines alten Bekenntnisses, in: NZSTh 37/1995, 165-204. Fitzmeyer; Joseph A.: Art. Kyrios, in: EWNT2 2 (1992), 811-820. Flogaus, Reinhard: Theosis bei Palamas und Luther. Ein Beitrag zum ökumenischen Gespräch, FSÖTh 78, Göttingen 1997. Flusser, David: Jesus, Hamburg 211999. Foster, Paul: Christology and Soteriology in Apocryphal Acts and Apocalypses, in: Gregory u. Tuckett, Christian Poakrypha, 2018, 213-232. Frank, Manfred: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher, stw 544, Frankfurt a.M. 1985. Frank, Manfred: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie, stw 317, Frankfurt a.M. 1989. ¶Frey, Jörg: Der implizite Leser und die biblischen Texte, in: ThBeitr 23 (1992), 266-290. ¶Frey, Jörg: Die johanneische Eschatologie Bd. 1. Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit Reimarus, WUNT 96, Tübingen 1997.

16

#Frey, Jörg: Die johanneische Eschatologie Bd. 2. Das johanneische Zeitverständnis, WUNT 110, Tübingen 1998. #Frey, Jörg: Die johanneische Eschatologie Bd 3. Die eschatologische Verkündigung in den johanneischen Texten, WUNT 117. Tübingen 2000. ¶Frey, Jörg; Rohls, Jan; Zimmermann, Ruben (Hg.): Metaphorik und Christologie, TBT 120, Berlin/New York 2003. ¶Frey, Jörg; Schröter, Jens (Hg.): Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, UTB 2953, Tübingen 2007. #Frey, Jörg: Probleme der Deutung des Todes Jesu in der neutestamentlichen Wissenschaft, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 3-50. Frey, Jörg: Grundfragen der Johannesinterpretation im Spektrum neuerer Gesamtdarstellungen, in: ThLZ 133/2008, 743-760. Frey, Jörg; Schröter, Jens (Hg.): Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen, WUNT 254, Tübingen 2010. Freyer, Thomas: Christologie im Horizont des christlich-jüdischen Gesprächs, in: ThQ 186/2005, 15-37. Friedrich, Johannes: Gott im Bruder. Eine methodenkritische Untersuchung von Redaktion, Überlieferung und Tradition in Mt. 25, 31-46, CThM 7, Stuttgart 1977. Fritsch, Friedemann: Communicatio Idiomatum. Zur Bedeutung einer christologischen Bestimmung für das Denken Johann Georg Hamanns, TBT 89, Berlin/New York 1999. #Fuchs, Ernst: Die Freiheit des Glaubens. Röm 5 - 8 ausgelegt, BEvTh 14, München 1949. ¶Fuchs, Ernst: Gesammelte Aufsätze Bd. 1. Zum hermeneutischen Problem in der Theologie. Die existentiale Interpretation, Tübingen 1959. Fuchs, Ernst: Das entmythologisierte Glaubensärgernis (1952), in: Fuchs, Aufsätze 1, 211-236. #Fuchs, Ernst: Das Sprachereignis in der Verkündigung Jesu, in der Theologie des Paulus und im Ostergeschehen, in: Fuchs, Aufsätze 1, 281-305. ¶Fuchs, Ernst: Art. Logos, in: RGG3 4 (1960), 434-440. ¶Fuchs, Ernst: Gesammelte Aufsätze Bd. 2. Zur Frage nach dem historischen Jesus, Tübingen 1960. #Fuchs, Ernst: Bemerkungen zur Gleichnisauslegung, in: Fuchs, Aufsätze 2, 136-142. #Fuchs, Ernst: Das Zeitverständnis Jesu, in: Fuchs, Aufsätze 2, 304-376. Fuchs, Ernst: Die der Theologie durch die historisch-kritische Methode auferlegte Besinnung, in: Fuchs, Aufsätze 2, 219-237. #Fuchs Ernst: Die Frage nach dem historischen Jesus, in: Fuchs, Aufsätze 2, 143-167. #Fuchs, Ernst: Jesus und der Glaube, in: Fuchs, Aufsätze 2, 238-257. ¶Fuchs, Ernst: Gesammelte Aufsätze Bd. 3. Glaube und Erfahrung. Zum christologischen Problem im Neuen Testament, Tübingen 1965. Fuchs, Ernst: Alte und Neue Hermeneutik, in: Fuchs, Aufsätze 3, 193-230. Fuchs, Ernst: Das Fest der Verlorenen, in: Fuchs, Aufsätze 3, 402-415. #Fuchs, Ernst: Das Neue Testament und das hermeneutische Problem, in: Fuchs, Aufsätze 3, 136-173. #Fuchs, Ernst: Das Wesen des Sprachgeschehens und die Christologie, in: Fuchs, Aufsätze 3, 231-248. #Fuchs, Ernst: Die Zukunft des Glaubens nach 1.Thess 5,1-11, in: Fuchs, Aufsätze 3, 334-363. #Fuchs, Ernst: Zur Frage nach dem historischen Jesus. Ein Nachwort, in: Fuchs, Aufsätze 3, 1-31. ¶Fuchs, Ernst: Marburger Hermeneutik, HUTh 9, Tübingen 1968. ¶Fuchs, Ernst: Hermeneutik (1954), Tübingen 41970. ¶Fuchs, Ernst: Jesus. Wort und Tat, Tübingen 1971. #Fuchs, Ernst: Lesebuch. Ausgewählte Texte. Herausgegeben von Eberhard Jüngel und Gerd Schunack, UTB 2419, Tübingen 2003. #Fuhrmann, Manfred: Art. Person I. Von der Antike bis zum Mittelalter, in: HWP 7 (1989), 269-283.

17

¶Gadamer, Hans-Georg: Gesammelte Werke Bd. 1. Hermeneutik. Wahrheit und Methode 1. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 61990. ¶Gadamer, Hans-Georg: Gesammelte Werke Bd. 2. Hermeneutik. Wahrheit und Methode 2. Ergänzungen und Register, Tübingen 21993. Gannagé, Emma: The Rise of Falsafa: Al-Kindi (d. 873), On First Philosophy, in: El-Rouayheb, Khaled; Schmidtke, Sabine (Ed.): The Oxford Handbook of Islamic Philosophy, 2017, 30-62. Gathercole, Simon: Other Apocryphal Gospels and the Historical Jesus, in: Gregory u. Tuckett, Christian Apokrypha, 2018, 250-268. Gavrilyuk, Paul: The suffering of the impassible God. The dialectics of patristic thought, Oxford Early Christian Studies, New York/Oxford 2006. Gemeinhardt, Peter: Magier, Weiser, Gott. Das Bild Jesu bei paganen antiken Autoren, in: Frey u. Schröter, Evangelienüberlieferungen, 2010, 467-492. Gemeinhardt, Peter: Außerchristliche Zeugnisse über Jesus, in: AcA I/1, hg.v. Ch. Markschies / J. Schröter, Tübingen 2012, 209-218. Genette, Gérard: Palimpseste. La Littérature au second degré, Collection Poetique, Paris 1982. ¶Genette, Gerard: Die Erzählung, UTB 8083, Paderborn 32010. ¶Gerhard, Johann: Loci Theologici, Bd. 1-9, Jena 1610-1623. ¶Gerhard, Johann: Exegesis sive uberior Explicatio articulorum de scriptura sacra, de Deo et de persona Christi, Jena 1626. Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: „Was ist das Böse?“ Verdient jemand wie Michelle Martin wirklich eine zweite Chance? Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über das Böse im Menschen, göttliche Vergebung und den Umzug der Komplizin des Kindermörders Dutroux in ein katholisches Kloster. Ein Gespräch mit Serrao, Marc F., in: SZ.de vom 29.8.2012, http://www.sueddeutsche.de/panorama/philosophin-ueber- dutroux-komplizin-was-ist-das-boese-1.1452685. Letzter Zugriff: 21.2.2016. Gerrish, Brian A.: Grace and Gratitude. The Eucharistic Theology of John Calvin, Edinburgh 1993. ¶Gese, Hartmut: Vom Sinai zum Zion. Alttestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie, BEvTh 64, München 1974. #Gese, Hartmut: Psalm 22 und das Neue Testament. Der älteste Bericht vom Tode Jesu und die Entstehung des Herrenmahles, in: Gese, Sinai, 180-201. ¶Gese, Hartmut: Zur biblischen Theologie. Alttestamentliche Vorträge, BEvTh 78, München 1977. Gese, Hartmut: Das Gesetz, in: Gese, Theologie, 55-84. #Gese, Hartmut: Die Sühne, in: Gese, Theologie, 85-106. Gese, Hartmut: Psalm 50 und das alttestamentliche Gesetzesverständnis, in: ders., Alttestamentliche Studien, Tübingen 1991, 140-169. ¶Gese, Hartmut: Der alttestamentliche Hintergrund des Herrenmahls, in: Assel, Heinrich (Hg.): Leidenschaft für die Theologie, Leipzig 2012, 47-78. ¶Gestrich, Christof: Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung, Tübingen, 21995. #Gestrich, Christof: Opfer in systematisch-theologischer Perspektive. Gesichtspunkte einer evangelischen Lehre vom Opfer, in: Welker u. Janowski, Opfer, 282-303. ¶Gestrich, Christof: Christentum und Stellvertretung. Religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie, Tübingen 2001. ¶Gestrich, Christof: Theologie der Stellvertretung. Kurz gefaßt, Privatdruck 2001. ¶Gestrich, Christof: Peccatum. Studien zur Sündenlehre, Tübingen 2003. #Gestrich, Christof: Das ontologische Fundament und das Potential der Stellvertretungskategorie, in: Janowski et al., Aspekte, 149-176. #Gestrich, Christof: Die Stellvertretung Jesu Christi und die Stellvertretung des Heiligen Geistes – über den exegetischen Sinn eines wechselseitigen Stellvertretens, in: Schüle u. Thomas, Gegenwart, 207-227.

18

¶Geyer, Hans-Georg: Rezension zu Fuchs, Ernst: Hermeneutik, in: ThLZ 83/1958, 537-542. #Geyer, Hans-Georg (Hg.): Freispruch und Freiheit. Theologische Aufsätze für Walter Kreck zum 65. Geburtstag, München 1973. ¶Geyer, Hans-Georg: Andenken. Theologische Aufsätze. Herausgegeben von Dietrich Korsch, Hans Theodor Goebel, Hartmut Ruddies und Jürgen Seim, Tübingen 2003. ¶Geyer, Hans-Georg: Anfänge zum Begriff der Versöhnung (1978), in: Geyer, Andenken, 208-226. ¶Geyer, Hans-Georg: Die Auferstehung Jesu Christi. Ein Überblick über die Diskussion in der gegenwärtigen Theologie (1966), in: Geyer, Andenken, 149-175. ¶Geyer, Hans-Georg: Die Gegenwart Christi: Die Auferstehung (1967), in: Geyer, Andenken, 176-189. ¶Geyer, Hans-Georg: Einige Überlegungen zum Begriff der kirchlichen Lehre (1971), in: Geyer, Andenken, 257-286. ¶Geyer, Hans-Georg: Luthers Auslegung der Bergpredigt (1983), in: Geyer, Andenken, 435-446. ¶Geyer, Hans-Georg: Rohgedanken über das Problem der Identität Jesu Christi (1973), in: Geyer, Andenken, 190-207. ¶Geyer, Hans-Georg: Wahre Kirche? Betrachtungen über die Möglichkeit der Wahrheit einer christlichen Kirche (1978), in: Geyer, Andenken, 227-256. Geyer, Hans-Georg: Von der Geburt des wahren Menschen. Probleme aus den Anfängen der Theologie Melanchthons, Neukirchen-Vluyn 1965. ¶Girard, René: Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine kritische Apologie des Christentums. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk. Aus dem Französischen von Elisabeth Mainberger-Ruh, München/Wien 2002. ¶Gleede, Benjamin: Vermischt, ausgetauscht und kreuzweis zugesprochen. Zur wechselvollen Geschichte der Idiome Christi in der alten Kirche, in: Bayer u. Gleede, Creator, 35-94. ¶Gleede, Benjamin: The Development of the Term ἐνυπόστατος from Origen to John of Damascus, Supplements to Vigiliae Christianae, Leiden/Boston 2012. Gnilka, Joachim: Der Philipperbrief, HThK10/3. Freiburg u.a. 41987. ¶Gnilka, Joachim: Das Evangelium nach Markus, EKK II/1 u. 2, Leipzig 1980 (Zürich/Neukirchen-Vluyn 51999). #Gnilka, Joachim: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte, Freiburg i. Br. 41995. ¶Godelier, Maurice: Das Rätsel der Gabe, Geld, Geschenke, heilige Objekte, C.H. Beck Kulturwissenschaft, München 1999. #Goebel, Hans Theodor: Trinitätslehre und Erwählungslehre bei Karl Barth, in: Korsch, Dietrich; Ruddies, Hartmut (Hg.): Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, Gütersloh 1989, 147-166. Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie Erster Teil, ersch. im Reclam-Verlag 2000. Gogarten, Friedrich: Das abendländische Geschichtsdenken. Bemerkungen zu dem Buch von Erich Auerbach „Mimesis“, in: ZThK 51/1954, 270-360. ¶Gogarten, Friedrich: Die Verkündigung Jesu Christi. Grundlagen und Aufgabe, HUTh 3, Tübingen 21965. ¶Gogarten, Friedrich: Jesus Christus Wende der Welt. Grundfragen zur Christologie, Tübingen 1966. #Göll, Hans-Peter: Versöhnung und Rechtfertigung. Die Rechtfertigungslehre Martin Kählers, Gießen/Basel 1991. Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, München 2017. ¶Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übersetzt von Bernd Philippi, stw 1304, Frankfurt a.M. 1997. ¶Gordin, Jakob: Untersuchungen zur Theorie des unendlichen Urteils, Berlin 1929. Gordin, Jakob: Écrits. Le renouveau de la pensée juive en France, ed. Marcel Goldmann, Préface Léon Askénazi, Paris 1995, 291-296.

19

Gore, Charles (Hg.): Lux Mundi. A Series of Studies in the Religion of the Incarnation, London 1890. Gräb, Wilhelm: Religion in der Moderne und die Perspektiven der Liturgiewissenschaft, in: Mildenberger, Irene; Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Liturgie mit offenen Türen. Gottesdienst auf der Schwelle zwischen Kirche und Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 13, Leipzig 2005, 31-49. ¶Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner (Hg.): Christologie, MJTh 23, Leipzig 2011. ¶Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner (Hg.): Auferstehung, MJTh 24, Leipzig 2012. ¶Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner (Hg.): Wunder, MJTh 28, Leipzig 2016. Grassi, Ernesto: Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte abendländischen Denkens, Frankfurt a.M. 1984. #Gregersen, Niels Henrik: Radical generosity and the flow of grace, in: Holm, Bo Kristian.; Widmann, Peter (Hg.): Word – Gift – Being. Justification – Economy – Ontology, RPT 37, Tübingen 2009, 117-144. Gregor von Nyssa: In Ecclesiasten homiliae, hg. v. S. G. Hall, R. Moriarty, Berlin 1993. Gregory, Andrew; Tuckett, Christopher (Hg.): The Oxford Handbook of Early Christian Apocrypha, Oxford 2018. Greschat, Martin: Die „Ostdenkschrift“ zur Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn Deutschlands, in: Gesellschaft zur Förderung vergleichender Staat-Kirche-Forschung e.V. (Hg.): Christlicher Widerstand – Kirchlicher Neuanfang – Aussöhnung mit Polen, Berlin 22006. #Greschat, Martin: Mehr Wahrheit in der Politik. Das Tübinger Memorandum von 1961, in: VfZ 48/2000, 491- 513. ¶Greshake, Gisbert: Der dreieine Gott - Eine trinitarische Theologie. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 52007 ¶Grillmeier, Alois: Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bd. I. Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), Freiburg/Basel/Wien 21979. ¶Grillmeier, Alois: Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bd. II/2. Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Theresia Hainthaler, Freiburg/Basel/Wien 1989. ¶Grillmeier, Alois: Jesus der Christus im Glauben der Kirche, II/4: Die Kirchen von Alexandrien mit Nubien und Äthiopien nach 451, Freiburg/Basel/Wien 1990. ¶Grillmeier, Alois: Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bd. II/1. Das Konzil von Chalcedon (451). Rezeption und Widerspruch, Freiburg/Basel/Wien 21991. ¶Grillmeier, Alois: Jesus der Christus im Glauben der Kirche, II/3: Die Kirchen von Jerusalem und Antiochien nach 451 bis 600. Mit Beiträgen von Alois Grillmeier, Theresia Hainthaler, Tanios Bou Mansour, Luise Abramowski herausgegeben von Theresia Hainthaler, Freiburg/Basel/Wien 2002. Großhans, Hans-Peter: Die Kirche – irdischer Raum der Wahrheit des Evangeliums, Leipzig 2003. ¶Grotius, Hugo: Defensio fidei catholicae de satisfactione adversus Faustum Socinum Senensem (1617), in: Ders., Opera Omnia Theologica (1679), Tom III, Stuttgart/Bad Canstatt 1972, 293-338. Grünwaldt, Klaus; Hahn, Udo (Hg.): Kreuzestheologie. Kontrovers und erhellend. FS Volker Weymann, Hannover 2007. ¶Gunton, Colin E.: Actuality of Atonement: A Study of Metaphor, Rationality and the Christian Tradition, London 1988. ¶Gunton, Colin E.: The Theology of Reconciliation, London 2003. #Gutierrez, Gustavo: Nachfolge Jesu und Option für die Armen. Beiträge zur Theologie der Befreiung im Zeitalter der Globalisierung, Stuttgart/Fribourg 2009. #Güttgemanns, Erhardt: Die Differenz zwischen Sakramenten und „Zeichen-Körpern“ bei Thomas von Aquin (Summa theologica III quaestio 60), in: LingBibl 65/1991, 58–116. #Güttgemanns, Erhardt: Nachwort, in: Marin, Semiotik, 188-196. Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, stw 1361, Frankfurt a.M. 1998.

20

Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den ‚öffentlichen Vernunftgebrauch‘ religiöser und säkularer Bürger, in: Habermas, Jürgen: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, stw 1918, Frankfurt a.M. 2005, 119-154. #Habermas, Jürgen: Glaube, Wissen – Öffnung. Zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Eine Dankesrede, in: SZ 237 (15.10.2001), 17. Hadot, Pierre: Art. Causa sui (Ursache seiner selbst), HWP 1, 976f. Hahn, August: Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der Alten Kirche. Dritte, vielfach veränderte und vermehrte Auflage von G. Ludwig Hahn. Mit einem Anhang von Adolf Harnack, Breslau 1897. #Häfner, Gerd: Das Ende der Kriterien? Jesusforschung angesichts der geschichtstheoretischen Diskussion, in: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd: Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese, BThSt 86, Neukirchen-Vluyn 2007, 97-130. #Häfner, Gerd: Konstruktion und Referenz. Impulse aus der neueren geschichtstheoretischen Diskussion, in: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd: Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese, BThSt 86, Neukirchen-Vluyn 2007, 67-96. Hahn, August: Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der Alten Kirche. Dritte Auflage von G. Ludwig Hahn. Mit einem Anhang von Adolf Harnack, Breslau 1897. Hahn, Ferdinand: Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christentum, FRLANT 83, Göttingen 1963, 51995. Halecki, Oskar: Geschichte Polens, Frankfurt a.M. 1963. Hamm, Berndt: Promissio, Pactum, Ordinatio. Freiheit und Selbstbindung Gottes in der scholasti- schen Gnadenlehre, BHTh 54, Tübingen 1977. ¶Härle, Wilfried; Preul, Reiner (Hg.): Reich Gottes, MJTh 11, Marburg 1999. Harasta, Eva: Die Bewahrheitung der Kirche durch Jesus Christus. Eine christologische Ekklesiologie, ASyTh 3, Leipzig 2011. Harnack, Adolf von: Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bände, Freiburg 1886, 21890, 31909, Neudruck 1990. #Harnisch, Wolfgang: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung, UTB 1343, Göttingen 42001. #Hartenstein, Friedhelm: Die Unzugänglichkeit Gottes im Heiligtum: Jesaja 6 und der Wohnort JHWHs in der Jerusalemer Kulttradition, WMANT 75, Neukirchen-Vluyn 1997. #Hartenstein, Friedhelm: Zur symbolischen Bedeutung des Blutes im Alten Testament, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 119-138. ¶Hartenstein, Friedhelm: Das Angesicht JHWHs. Studien zu seinem höfischen und kultischen Bedeutungshintergrund in den Psalmen und in Exodus 32-34, FAT 55, Tübingen 2008. ¶Hartenstein, Friedhelm: Die Geschichte JHWHs im Spiegel seiner Namen, in: Dalferth u. Stoellger, Gott, 73- 96. ¶Hartenstein, Friedhelm: Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche, BThSt 165, Göttingen 2016. #Hartenstein, Friedhelm: Weshalb braucht die christliche Theologie eine Theologie des Alten Testaments?, in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 15-54. #Hartenstein, Friedhelm: Zur Bedeutung des Alten Testaments für die christliche Kirche. Eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Notger Slenczka, in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 55-78. #Hartenstein, Friedhelm: Ein zorniger und gewalttätiger Gott? Zorn Gottes, „Rachepsalmen“ und „Opferung Isaaks“ – neuere Forschungen, in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 79-104. #Hartenstein, Friedhelm: Neutestamentliche Hermeneutik aus alttestamentlicher Sicht. Theologische Anmerkungen zum Entwurf von Ulrich Luz, in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 105-128. #Hartenstein, Friedhelm: JHWHs Wesen im Wandel. Vorüberlegungen zu einer Theologie des Alten Testaments, in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 199-228.

21

#Hartenstein, Friedhelm: Wunder im Alten Testament. Zur theologischen Begrifflichkeit für das Außerordentliche in der Hebräischen Bibel (pl’, pälä’ und nifla’ot), in: Hartenstein, Bedeutung, 2016, 269- 307. ¶Hartenstein, Friedhelm; Moxter, Michael: Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch- theologische Annäherungen, ThLZ.F 26, Leipzig 2016. #Hauerwas, Stanley: Selig sind die Friedfertigen. Ein Entwurf christlicher Ethik, Evangelium und Ethik 4, Neukirchen-Vluyn 1995. ¶Hauschild, Wolf-Dieter: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 1, Gütersloh 1996. #Hassemer, Winfried: Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer, Berlin 2009. Helmer, Christine; Holm, Bo Kristian: Transformation in Luther´s Theology. Historical and Contemporary Reflections, AKThG 32, Leipzig 2011. ¶Helmer, Christine: Theology and the End of Doctrine, Louisville 2014. ¶Hegel, Georg W. F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts mit Hegels eigenhändigen Randbemerkungen in seinem Handexemplar der Rechtsphilosophie, in: Ders.: Sämtliche Werke Bd. 12. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister, Leipzig 41955. ¶Hegel, Georg W.F.: Phänomenologie des Geistes, 1807, Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt am Main 1983. ¶Hegel, Georg W. F.: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, in: Ders.: Sämtliche Werke Bd. 5. Herausgegeben von Georg Lasson, Leipzig 51949. ¶Hegel, Georg W.F.: Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Teil 1: Einleitung in die Philosophie der Religion. Teil 2: Der Begriff der Religion, hg.v. W. Jaeschke, Hamburg 1993, PhB 459. ¶Hegel, Georg W.F.: Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Teil 3: Die vollendete Religion, hg.v. W. Jaeschke, Hamburg 1995, PhB 461. ¶Hegel, Georg W.F.: Wissenschaft der Logik I, II, stw 605/606, Frankfurt am Main 1986. Hengel, Martin: Christologie und neutestamentliche Chronologie, in: Baltensweiler, Heinrich; Reicke, Bo (Hg.): Neues Testament und Geschichte. FS Oscar Cullmann, Tübingen 1972, 43-67. ¶Hengel, Martin: Der Sohn Gottes. Die Entstehung der Christologie und die jüdisch-hellenistische Religionsgeschichte, Tübingen 1975. Hengel, Martin: Crucifixion in the ancient world and the folly of the message of the cross, London/Philadelphia 1977. Hengel, Martin: The atonement. A study of the origins of the doctrine in the New Testament, London 1981. Hengel, Martin: Zur matthäischen Bergpredigt, in: ThR 52/1987, 327-400. Hengel, Martin: Zur Wirkungsgeschichte von Jes 53 in vorchristlicher Zeit, in: Janowski, Bernd; Stuhlmacher, Peter (Hg.): Der leidende Gottesknecht. Jesaja 53 und seine Wirkungsgeschichte, FAT 14, Tübingen 1996, 49-92. Hengel, Martin: Jesus der Messias Israels, in: Hengel, Martin; Schwemer, Anna Maria: Der messianische Anspruch Jesu und die Anfänge der Christologie. Vier Studien, WUNT 138, Tübingen 2001. Hengel, Martin: »Setze dich zu meiner Rechten!« Die Inthronisation Christi zur Rechten Gottes und Psalm 110,1, in: ders., Kleine Schriften IV: Studien zur Christologie, hg. v. Claus-Jürgen Thornton, Tübingen 2006, 281-367. ¶Hengel, Martin; Schwemer, Anna-Maria: Geschichte des frühen Christentums Bd. 1. Jesus und das Judentum, Tübingen 2007. ¶Hengel, Martin: Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus, Tübingen 2008. Hengel, Martin: Heilsgeschichte, in: Frey, Jörg; Krauter, Stefan; Lichtenberger, Hermann: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, WUNT 248, Tübingen 2009, 3-36, 30. ¶Henry, Michel: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches, aus dem Französischen von Rolf Kühn, Freiburg/München 32011. Henry, Michel: Marx, Bd. 1. Une philosophie de la réalité, 1976.

22

Henry, Michel: Marx, Bd. 2. Une philosophie de l’économie, 1976. Hermann, Rudolf: Das Verhältnis von Rechtfertigung und Gebet nach Luthers Auslegung von Röm. 3 in der Römerbriefvorlesung, Gütersloh 1926. #Hermann, Rudolf: Luthers These „Gerecht und Sünder zugleich“. Eine systematische Untersuchung, Gütersloh 1930; Darmstadt 21960. #Hermisson, Hans-Jürgen, Art. Deuterojesaja, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2017 (13.6.2019). #Hermisson, Hans-Jürgen, Art. Gottesknecht, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www. wibilex. de), 2018 (13.6.2019). Herms, Eilert: Art. Souveränität, in: RGG4 7 (2004), 1461-1462. Herms, Eilert: Kirche – Geschöpf und Werkzeug des Evangeliums, Tübingen 2010. Herms, Eilert: Systematische Theologie. Das Wesen des Christentums: In Wahrheit und aus Gnade leben, Bd. 1 §§ 1-59, Tübingen 2017. #Herrmann, Wilhelm: Der Verkehr des Christen mit Gott. Im Anschluß an Luther dargestellt, Tübingen 71921. #Herrmann, Wilhelm: Ethik. Herausgegeben von Hartmut Kreß, Theologische Studien-Texte 2, Waltrop 2002. #Hezser, Catherine: Rabbinische Gleichnisse und ihre Vergleichbarkeit mit neutestamentlichen Gleichnissen, in: Zimmermann, Hermeneutik, 217-237. Hick, John (Hg.): The Myth of God Incarnate, London 1977. Hiebsch, Sabine: Figura ecclesiae: Lea und Rachel in Luthers Genesispredigten, AHSyTh 5, Münster 2000. Hieke, Thomas: Levitikus 16-27, HTHK.AT, Freiburg/Br. 2014. Hirsch, Emanuel: Die Auferstehungsgeschichten und der christliche Glaube, Tübingen 1940. Hirsch, Emmanuel: Schöpfung und Sünde in der natürlich-geschichtlichen Wirklichkeit des einzelnen Menschen. Versuch einer Grundlegung christlicher Lebensweisung, Beiträge zur systematischen Theologie 1, Tübingen 1931. Hirsch, Emanuel: Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, Bd. 2, Gütersloh 1951, 366. #Hirtenbrief des polnischen Bischöfe vom 18. November 1965 an die Deutsche Bischofskonferenz, in: Bonn– Warschau. 1945-1991. Die deutsch-polnischen Beziehungen. Analyse und Dokumentation, hg. v. Hans- Adolf Jacobsen und Mieczysław Tomala, Köln 1992. Hock, Ronald F.: Kindheitsevangelien, RGG4 4, 2001, 993. #Hoff, Gregor Maria: Chalkedon im Paradigma Negativer Theologie. Zur aporetischen Wahrnehmung der chalkedonensischen Christologie, in: ThPh 70/1995, 355-372. Hoffmann, Veronika: Vermittelte Offenbarung. Paul Ricœurs Philosophie als Herausforderung der Theologie, Mainz 2007. ¶Hofius, Otfried: Paulusstudien, WUNT 51, Tübingen 1989. #Hofius, Otfried: Erwägungen zur Gestalt und Herkunft des paulinischen Versöhnungsgedankens, in: Hofius, Paulusstudien, 1-14. #Hofius, Otfried: ‚Gott hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung‘ (2Kor 5,19), in: Hofius, Paulusstudien, 15-32. #Hofius, Ottfried: Sühne und Versöhnung. Zum Paulinischen Verständnis des Kreuztodes Jesu, in: Hofius, Paulusstudien, 33-49. #Hofius, Otfried: Die Adam-Christus-Antithese und das Gesetz. Erwägungen zu Röm 5,12-21 (1989), in: Hofius, Otfried, Paulusstudien, 62-103. Hofius, Otfried: Herrenmahl und Herrenmahlsparadosis. Erwägungen zu 1Kor 11,23b-25, in: Hofius, Paulusstudien, 203-240. #Hofius, Otfried: Struktur und Gedankengang des Logos-Hymnus in Joh 1,1-18, in: Hofius, Otfried; Kammler, Hans-Christian: Johannesstudien. Untersuchungen zur Theologie des Vierten Evangeliums, WUNT 88, Tübingen 1996, 1-23. 23

#Hofius, Otfried: Der Christus-Hymnus Phil 2,6-11. Untersuchungen zu Gestalt und Aussage eines urchristlichen Psalms, WUNT 17, Tübingen 21991. ¶Hofius, Otfried: Neutestamentliche Studien, WUNT 132, Tübingen 2000. #Hofius, Otfried: Jesu Leben, Tod und Sterben nach dem Zeugnis des Neuen Testaments, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 3-18. Hofius, Otfried: Jesu Tischgemeinschaft mit den Sündern, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 19-37. Hofius, Otfried: Jesu Zuspruch der Sündenvergebung, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 38-56. #Hofius, Otfried: Ist Jesus der Messias? Thesen, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 108-134. #Hofius, Otfried: „Für euch gegeben zur Vergebung der Sünden“. Vom Sinn des heiligen Abendmahls, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 276-300. Hofius, Otfried: Gemeinschaft mit den Engeln im Gottesdienst der Kirche, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 301–325. #Hofius, Otfried: Das vierte Gottesknechtlied in den Briefen des Neuen Testaments, in: Hofius, Neutestamentliche Studien, 340-360. ¶Hofius, Otfried: Exegetische Studien, WUNT 223, Tübingen 2008. #Hofius, Otfried: Gemeinschaft am Tisch des Herrn. Das Zeugnis des Neuen Testaments, in: Hofius, Exegetische Studien, 203-216. #Hofius, Otfried: „Gott war in Christus“. Sprachliche und theologische Erwägungen zur Versöhnungsaussage 2 Kor 5,19a, in: Hofius, Exegetische Studien, 132-143. #Hofius, Otfried: Das Wort von der Versöhnung und das Gesetz, in: Hofius, Exegetische Studien, 149-159. #Hofius, Otfried: Zum Verständnis der Versöhnungsaussage 2 Kor 5,19a bei den griechischen Kirchenvätern, in: Hofius, Exegetische Studien, 144-148. #Hofius, Otfried: Die Frage nach dem ‚historischen Jesus’ als theologisches Problem, in: Assel, Heinrich (Hg.): Leidenschaft für die Theologie, Leipzig 2012, 79-115. Hofius, Otfried: Außerkanonische Herrenworte, in: AcA I, 2012, 184-189. Hofheinz, Marco: Gezeugt, nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive, Ethik im theologischen Diskurs 15, Berlin u.a. 2008. Hofmann, Johann Christian Konrad von: Weissagung und Erfüllung im Alten und im Neuen Testament. Ein Versuch Bd. I /II. Nördlingen 1841/1844. Hölderlin, Sämtliche Werke 2,1: Gedichte nach 1800. Text, hg. v. Friedrich Beissner, Stuttgarter Hölderlin- Ausgabe, Stuttgart 1951, 84. Holl, Karl: Enthusiasmus und Bußgewalt beim griechischen Mönchtum. Eine Untersuchung zu Symeon dem neuen Theologen, Leipzig 1898. Holl, Karl: Was verstand Luther unter Religion?, in: Holl, Karl: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte Bd. I. Luther, Tübingen 1921, 61932, 1-110. #Holl, Karl: Der Neubau der Sittlichkeit, in: Holl, Karl: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte Bd. I. Luther, Tübingen 1921, 61932, 155-287. Holl, Karl: Die Entstehung von Luthers Kirchenbegriff, in: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte Bd. I. Luther, Tübingen 1921, 61932, 288-325. #Holl, Karl: Die Geschichte des Wortes ‚Beruf’, in: Holl, Karl: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte Bd. III. Der Westen, Tübingen 1928. #Holm, Bo: Gabe und Geben bei Luther, TBT 134, Berlin/New York, 2006. Holm, Bo Kristian: Justification and reciprocity. “Purified gift-exchange” in Luther and Milbank, in: Holm, Bo Kristian; Widmann, Peter (Hg.): Word – Gift – Being. Justification – Economy – Ontology, RPT 37, Tübingen 2009, 87-116. Homer: Odyssee, griechisch-deutsch, hg. u. übers. v. A. Weiher, Düsseldorf 2003. Hörisch, Jochen: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls, es 1692, Frankfurt am Main 1992.

24

Horkheimer, Max: Kritische Theorie Bd 1. Herausgegeben von Alfred Schmidt, Frankfurt a.M. 1968. #Hübenthal, Sandra: Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis, FRLANT 253, Göttingen 2014. Hugo von St. Victor: Eruditiones didascalicae VIII, hg. v. C. H. Buttimer, Washington D. C. 1939. ¶Hünermann, Peter: Jesus Christus. Gottes Wort in der Zeit. Eine systematische Christologie, Münster 1994. Hurskainen, Heta: Ecumenical Social Ethics as the World Changed. Socio-Ethical Discussion in the Ecumenical Dialogue between the Russian Orthodox Church and the Evangelical Lutheran Church of Finland 1970-2008, SLAG 67, Helsinki 2013. ¶Hurtado, Larry W.: One God, One Lord: Early Christian Devotion and Ancient Jewish Monotheism, Philadelphia 1988. ¶Hurtado, Larry W.: Lord Jesus Christ. Devotion to Jesus in Earliest Christianity, Grand Rapids 2003. Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Gesammelte Werke. Husserliana 6, Herausgegeben von Walter Biemel, Den Haag 1976. Husserl, Edmund: Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918-1926, hg. v. Margot Fleischer, Husserliana Bd. XI, Den Haag 1966, 197f. Interview mit P. Nádas, Ralf Hanselle, Mitten ins Schwarze hinein, in: Photonews 9/2005 (www.ralf- hanselle.de/Peter_Nadas.html, 31.7.2019). Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München 1972. ¶Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, UTB 636, München 31990. ¶Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt a.M. 1991. Iser, Wolfgang: Emergenz. Nachgelassene und verstreut publizierte Essays, hg. v. Alexander Schmitz, Konstanz 2013, 27-30. Iwand, Hans Joachim: Rechtfertigungslehre und Christusglaube, Darmstadt 21961. Iwand, Hans Joachim: Predigt-Meditationen, Göttingen 1963. #Iwand, Hans Joachim: Luthers Theologie, NW 5, Gütersloh 32000. ¶Iwand, Hans Joachim: Kirche und Gesellschaft, bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ekkehard Börsch, in: Iwand, Hans Joachim: Nachgelassene Werke Neue Folge. Herausgegeben von der Hans-Iwand-Stiftung. Band 1, Gütersloh 1998. ¶Iwand, Hans Joachim: Christologie. Die Umkehrung des Menschen zur Menschlichkeit. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Eberhard Lempp und Edgar Thaidigsmann, in: Iwand, Hans Joachim: Nachgelassene Werke Neue Folge. Herausgegeben von der Hans-Iwand-Stiftung. Band 2, Gütersloh 1999. #Iwand, Hans Joachim, Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. „Väter und Söhne“. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog, in: Iwand, Hans Joachim: Nachgelassene Werke. Neue Folge. Herausgegeben von der Hans-Iwand-Stiftung. Band 3, Gütersloh 2001. Jackélen, Antje: Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie, Neukirchen- Vluyn 2002. #Jacob, Benno: Gott sehen. Eine Skizze, in: Der Morgen 5 (1929/30), 386-392. #Jacob, Benno: Das Buch Exodus. Herausgegeben im Auftrag des Leo-Baeck-Instituts von Shlomo Mayer unter Mitwirkung von Joachim Hahn und Almuth Jürgensen, Stuttgart 1997. Jacob, Benno: Mose am Dornbusch, MGWJ 66 NF 30/1922. Jaeschke, Walter: Die Vernunft in der Religion. Studien zur Grundlegung der Religionsphilosophie Hegels, Stuttgart-Bad Canstatt 1986. #Jankélévitch, Vladimir: Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie. Herausgegeben v. Ralf Konersmann. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann. Mit einem Vorwort von Jörg Altwegg, stw 1731, Frankfurt a.M. 2003.

25

#Janicaud, Dominique: Die Theologische Wende der französischen Phänomenologie (1991), re.visionen 03, hg.v. Marco Gutjahr, Wien/Berlin 2014. Janowski, Bernd; Neumann-Gorsolke, Ute; Gleßmer, Uwe (Hg.): Gefährten und Feinde des Menschen. Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn 1993. ¶Janowski, Bernd: Stellvertretung. Alttestamentliche Studien zu einem theologischen Grundbegriff, SBS 165, Stuttgart 1997. Janowski, Bernd: Der eine Gott der beiden Testamente. Grundfragen einer Biblischen Theologie, in: ZThK 95/1998, 1-36. #Janowski, Bernd; Welker, Michael (Hg.): Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, stw 1454, Frankfurt a.M. 2000. #Janowski, Bernd: Sühne als Heilsgeschehen. Traditions- und religionsgeschichtliche Studien zur priesterschriftlichen Sühnetheologie, WMANT 55, Neukirchen-Vluyn 22000. ##Janowski, Johanna Christine; Janowski, Bernd; Lichtenberger, Hans P. (Hg. in Zusammenarbeit mit Annette Krüger): Stellvertretung. Theologische, philosophische und kulturelle Aspekte Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004, Neukirchen-Vluyn 2006. #Janowski, Bernd: Das Leben für andere hingeben. Alttestamentliche Voraussetzungen für die Deutung des Todes Jesu, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 97-118. Janowski, Bernd: Ecce homo. Stellvertretung und Lebenshingabe als Themen biblischer Theologie, BThSt 84, Neukirchen-Vluyn 22009. Jaspers, Karl: Die Schuldfrage, Heidelberg 1946, 56.70. ¶Jenson, Robert W.: The Triune Identity. God According to the Gospel, Philadelphia 1982. Jenson, Robert W.: The Works of God, Systematic Theology 2, New York 32001. Jenson, Robert W.: Reconciliation in God, in: Gunton, Reconciliation, 159-166. Jeremias, Joachim: Die Abendmahlsworte Jesu, Göttingen 1967. #Jeremias, Joachim: Die Gleichnisse Jesu, Berlin 31954. Jeremias, Joachim: Unbekannte Jesusworte, BFCTh 45,2, Gütersloh 1951. #Joest, Wilfried: Ontologie der Person bei Luther, Tübingen 1967. Johannes Damascenus: Die Schriften des Johannes von Damaskos II: Expositio accurata Fidei orthodoxae, herausgegeben von Bonifatius Kotter, PTS 12, Berlin 1973. Johnson, Elizabeth A. (ed.): The Strength of Her Witness: Jesus Christ in the Global Voices of Women. Maryknoll, N.Y. 2016, XI.

Jones, F. Stanley: Art. Ebionäer/Ebioniten, RGG4 2 (1999), 1041f. #Jülicher, Adolf: Die Gleichnisreden Jesu (1910), ND Darmstadt 21976. ¶Jüngel, Eberhard: Paulus und Jesus. Eine Untersuchung zur Präzisierung der Frage nach dem Ursprung der Christologie, HUTh 2, Tübingen 1962. ¶Jüngel, Eberhard: Unterwegs zur Sache. Theologische Bemerkungen, BEvTh 61, München 1972. Jüngel, Eberhard: Jesu Wort und Jesus als Wort Gottes. Ein hermeneutischer Beitrag zum christologischen Problem [1966], in: Ders.: Unterwegs zur Sache, München 21988, 126-144. #Jüngel, Eberhard: Das Gesetz zwischen Adam und Christus. Eine theologische Studie zu Röm 5,12-21 (1963), in: Jüngel, Unterwegs, 145-172. #Jüngel, Eberhard: Die Autorität des bittenden Christus. Eine These zur materialen Begründung der Eigenart des Wortes Gottes. Erwägungen zum Problem der Infantibilität in der Theologie, in: Jüngel: Unterwegs, 179-188. #Jüngel, Eberhard: Die Welt als Möglichkeit und Wirklichkeit. Zum ontologischen Ansatz der Rechtfertigungslehre (1969), in: Jüngel, Unterwegs, 206-233. ¶Jüngel, Eberhard: Thesen zur Grundlegung der Christologie (1969/70), in: Jüngel, Unterwegs, 274-295.

26

Jüngel, Eberhard: Anrufung Gottes als Grundethos christlichen Handelns. Einführende Bemerkungen zu den nachgelassenen Fragmenten der Ethik der Versöhnungslehre Karl Barths, in: Jüngel, Eberhard: Barth- Studien, Ökumenische Theologie 9, Gütersloh 1982, 315-331. Jüngel, Eberhard: Die Kirche als Sakrament?, in: ZThK 80/1983, 432-457. Jüngel, Eberhard: Der historische Jesus. Eine Gesamtschau, in: Schmidinger, Heinrich (Hg.): Jesus von Nazaret. Vorlesungen und Festvortrag der Salzburger Hochschulwochen 1994, Graz u.a. 1995, 25-56. ¶Jüngel, Eberhard: Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens. Eine theologische Studie in ökumenischer Absicht, Tübingen 1998. Jüngel, Eberhard: Der Gottesdienst als Fest der Freiheit. Der theologische Ort des Gottesdienstes nach (1984), in: Jüngel, Eberhard: Indikative der Gnade - Imperative der Freiheit. Theologische Erörterungen 4, Tübingen 2000, 330–350. ¶Jüngel, Eberhard: Wertlose Wahrheit. Zur Identität und Relevanz des christlichen Glaubens, BEvTh 107, Tübingen 22003. #Jüngel, Eberhard: Das Geheimnis der Stellvertretung. Ein dogmatisches Gespräch mit Heinrich Vogel, in: Jüngel, Wahrheit, 243-260. #Jüngel, Eberhard: Das Opfer Christi als sacramentum et exemplum, in: Jüngel, Wahrheit, 261-282. #Jüngel, Eberhard: Die Offenbarung der Verborgenheit Gottes. Ein Beitrag zum evangelischen Verständnis der Verborgenheit des göttlichen Wirkens, in: Jüngel, Wahrheit, 163-182. ¶Jüngel, Eberhard: Zur dogmatischen Bedeutung der Frage nach dem historischen Jesus, in: Jüngel, Wahrheit, 214-242. #Jüngel, Eberhard: Art. Schöpfung, Dogmatisch, in: RGG4 7, 979-980. Jüngel, Eberhard: Art. Ewigkeit, in: RGG4 2 (1999), 1772-1774 . ¶Jüngel, Eberhard: Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 82010. Justin Martyr: Erste Apologie, übers. v. G. Rauschen, in: Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten I, München 1913. ¶Käfer, Anne: Inkarnation und Schöpfung. Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth, TBT 151, Berlin/Boston 2010. Kafka, Franz: Vor dem Gesetz = Kafka, Franz: Drucke zu Lebzeiten. Herausgegeben von Wolf Kitteler/Hans- Gerd Koch/Gerhard Neumann, Frankfurt a.M. 1996, 267–269. Kafka, Franz: Das Urteil und andere Erzählungen. Mit einem Kommentar von Peter Höfle herausgegeben von Peter Höfle, Frankfurt a.M. 2003, 79f. Kafka, Franz: Ein Landarzt, 1917, in: Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen, hg. v. Paul Raabe, Frankfurt a.M. 1981, 140-145. #Kahl, Werner: Lebensrettung durch Jesus-Power. Christus/Messias im sub-saharischen Afrika, in: BThZ 31/ 2014, 144-169. ¶Kähler, Christoph: Jesu Gleichnisse als Poesie und Therapie. Versuch eines integrativen Zugangs zum kommunikativen Aspekt von Gleichnissen Jesu, WUNT 78, Tübingen 1995. ¶Kähler, Christoph: Studien zur Form- und Traditionsgeschichte der biblischen Makarismen, Diss. Jena 1974. Kähler, Martin: Angewandte Dogmen. Der Dogmatischen Zeitfragen II. Band, 21908, 342-480. Kähler, Martin: Die starken Wurzeln unserer Kraft. Betrachtungen über die Begründung des deutschen Kaiserreiches und seine erste Krise, Gotha 1872. ¶Kähler, Martin: Der sogenannte historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus, Leipzig 21896. ¶Kähler, Martin: Zur Lehre von der Versöhnung (1898). Dogmatische Zeitfragen. Alte und neue Ausführungen zur Wissenschaft der christlichen Lehre, Gütersloh 2 1937. ¶Kähler, Martin: Das Wort „Versöhnung“ im Sprachgebrauche der kirchlichen Lehre, in: Kähler, Lehre, 1-38. Kähler, Martin: Die Versöhnung durch Jesum, der Christ, der Grund für Glauben, Leben und Wandel der Christen, in: Kähler, Lehre, 332-412.

27

¶Kähler, Martin: Die Wissenschaft der christlichen Lehre von dem Grundartikel aus im Abrisse dargestellt (1883), Neukirchen 1966. Kaiser, Otto: Der Messias nach dem Alten und dem Neuen Testament, in: BThZ 31/2014, 64-107. #Kambartel, Friedrich: Philosophie der humanen Welt. Abhandlungen, stw 773, Frankfurt a.M. 1989. Kamlah, Wilhelm: Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik, Mannheim u.a. 1972. Kammler, Hans-Christian: Jesus und der Geistparaklet, in: Hofius, Otfried; Kammler, Hans-Christian: Johannesstudien. Untersuchungen zur Theologie des Vierten Evangeliums, WUNT 88, Tübingen 1996, 87- 190. Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden. Herausgegeben v. Wilhelm Weischedel, Sonderausgabe Darmstadt 1981ff. ¶Kant Immanuel:, Kant's Gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Früher herausgegeben von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Später herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Teilweise herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1900ff, zitiert als AA (= Akademie-Ausgabe). Karl Marx an Ludwig Feuerbach, in: Karl Marx. Friedrich Engels. Briefwechsel bis April 1846. Text, MEGA III/1, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin 1975, 63. Karrer, Martin: Der Kelch des neuen Bundes: Erwägungen zum Verständnisses des Herrenmahls nach 1. Korinther 11, 23b-25, BZ 34/1990, 198-221. #Karrer, Martin: Der Gesalbte. Die Grundlagen des Christustitels, FRLANT 151, Göttingen 1991. ¶Karrer Martin: Jesus Christus im Neuen Testament, GNT 11, Göttingen 1998. Karrer, Martin: Sprechende Bilder: Zur Christologie der Johannesapokalypse, in: Frey et al., Metaphorik, 111- 130. #Käsemann, Ernst: Das Problem des historischen Jesus, in: Käsemann, Ernst: Exegetische Versuche und Besinnungen I, Göttingen 1964, 187-214. #Käsemann, Ernst: Erwägungen zum Stichwort „Versöhnungslehre im Neuen Testament“, in: Dinkler, Erich (Hg.): Zeit und Geschichte. FS Rudolf Bultmann, Tübingen 1964, 47-60. Käsemann, Ernst: Der Ruf der Freiheit, Tübingen 1968. #Käsemann, Ernst: An die Römer, HNT 8a, Tübingen 41980. #Käsemann, Ernst, Jesu letzter Wille nach Johannes 17, Tübingen 41980. Kasper, Walter: Jesus der Christus, Mainz 1974. Kaufmann; Thomas: Werner Elert als Kirchenhistoriker, in: ZThK 93/1996, 193–242. Kelber, Werner H.: Die Fleischwerdung des Wortes in der Körperlichkeit des Textes, in: Gumbrecht, Hans U.; Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation, stw 750, Frankfurt a.M. 21995, 31-42. Kelber, Werner H.: The Authority of the word in St. Johns gospel: Charismatic Speech, Narrative Text, Logocentric Metaphysics, in: Oral Tradition 2/1987, 108-131. Kelber, Werner H.: Der historische Jesus. Bedenken zur gegenwärtigen Diskussion aus der Perspektive mittelalterlicher, moderner und postmoderner Hermeneutik, in: Schröter u. Brucker, Tendenzen, 14-66. #Kelly, John Norman Davidson: Altchristliche Glaubensbekenntnisse. Geschichte und Theologie, Göttingen 21993. Kermani, Navid: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum, München 52015. Kertelge, Karl (Hg.): Der Prozess gegen Jesus. Historische Rückfrage und theologische Deutung, QD 112, Freiburg 21989. #Kertz, Gustav: Die Religionsphilosophie Joh. Heinr. Tieftrunks. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Schule, Halle 1906.

28

#Kierkegaard, Søren: Was wir lernen von den Lilien auf dem Felde und den Vögeln des Himmels. Drei Reden, in: Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke Abt. 18. Erbauliche Reden in verschiedenem Geist 1847. Übersetzt von Hayo Gerdes, Düsseldorf/Köln o. J., 165-209. #Kierkegaard, Søren: Die Lilie auf dem Felde und der Vogel unter dem Himmel. Drei fromme Reden (1849), in: Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke Abt. 21/22/23. Kleine Schriften 1848/49. Unter Mitarbeit von Rose Hirsch übersetzt von Emanuel Hirsch, Düsseldorf/Köln 1960, 29-74. ¶Kierkegaard, Søren: Die Krankheit zum Tode (1849), in: Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke Abt. 24/25. Die Krankheit zum Tode. Der Hohepriester. Der Zöllner. Die Sünderin. Herausgegeben von Emanuel Hirsch, Gütersloh 31985.

Kierkegaard, Sören: Die Wiederholung, übersetzt v. E. Hirsch, Düsseldorf 1955, 3. Kindhäuser, Urs: Rechtstreue als Schuldkategorie, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 107 (1995), 701-733. Kindhäuser, Urs: Strafrechtliche Schuld im demokratischen Rechtsstaat, in: Herzog, Felix; Neumann, Ulfrid (Hg.): Festschrift für Winfried Hassemer, Heidelberg 2010,761-774. King, Martin Luther Jr.: Pilgrimage to Nonviolence, in: Christian Century 77 (13. April 1960), 419- 425. Kingsbury, Jack Dean: Matthew as story, Philadelphia 21988. #Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn. Eine evangelische Denkschrift, Hannover 1965, 25-41. Kinzig, Wolfram: Harnack, Marcion und das Judentum. Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks mit Houston Stewart Chamberlain, Leipzig 2004. Klappert, Bertold: Die Auferweckung des Gekreuzigten. Der Ansatz der Christologie Karl Barths im Zusammenhang der Christologie der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 1971. #Klauck, Hans-Josef: Herrenmahl und hellenistischer Kult. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung zum ersten Korintherbrief, NTA 15, Münster 1986. #Klauck, Hans-Josef: Vorspiel im Himmel? Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog, BThSt 32, Neukirchen-Vluyn 1997. Klauck, Hans-Josef: Christus in vielen Gestalten: Die Polymorphie des Erlösers in apokryphen Texten, in: Klauck, Hans-Josef: Die apokryphe Bibel. Ein anderer Zugang zum frühen Christentum, TrC 4, Tübingen 2008, 303-374. ¶Klein, Rebbeka A.: Depotenzierung der Souveränität. Religion und politische Ideologie bei C. Lefort, S. Z̆ iz̆ ek und K. Barth, RPT 85, Tübingen 2016. Klinge, Hendrik: Verheißene Gegenwart. Die Christologie des Martin Chemnitz, Göttingen 2015. #Kodalle, Klaus-Michael: Verzeichung nach Wendezeiten? Über Unnachsichtigkeit und mißlingende Selbst- Entschuldung, Jenaer philosophische Vorträge und Studien 12, Erlangen/Jena 1994. Koch, Gerhard: Die Auferstehung Jesu Christi, BHTh 27, Tübingen 1959. Koch, Klaus: Sühne und Sündenvergebung um die Wende von der exilischen zur nachexilischen Zeit, in: Koch, Klaus: Spuren des hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie. Gesammelte Aufsätze 1, hg. v. Bernd Janowski und Martin Krause, Neukirchen-Vluyn 1991, 184-205. Koch, Klaus: Qädam. Heilsgeschichte als mythische Urzeit im Alten (und Neuen) Testament, in: ders.: Spuren des hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie, Gesammelte Aufsätze 1, hg. v. Bernd Janowski und Martin Krause, Neukirchen-Vluyn 1991, 248-280. Kodalle, Klaus M.: Wie mit Schuld umgehen? Beobachtungen und Reflexionen, Würzburg 2009. #Köckert, Charlotte: Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen, STAC 56, Tübingen 2009. Kohlbacher, Michael: Vom Enkel des Origenes zum Vater der Chalcedongegner. Einleitungsfragen zum Lehrbekenntnis des Johannes von Jerusalem, in: Bienert, Wolfgang A. / Kühneweg, Uwe (Hg.): Origeniana Septima. Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, BEThL 137, Leuven 1999, 655-672. #Kollmann, Bernd: Exorzismen, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 310-318.

29

Kolnai, Aurel: Ekel, Hochmut, Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle, stw 1845, Frankfurt a.M. 2007. Kondylis, Panajotis: Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmoderne, Berlin 32010, 51-166.267-296. ¶Konradt, Matthias: Stellt der Vollmachtsanspruch des historischen Jesus eine Gestalt „vorösterlicher Christologie“ dar?, in: ZThK 107/2010, 139-166. ¶Konradt, Matthias: Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen 2015. Korsch Dietrich: Individualität als Gesetz. Der Begriff der Religion im System der Philosophie Hermann Cohens, in: Barth, Ulrich; Gräb, Wilhelm (Hg.): Gott im Selbstbewußtsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion, Gütersloh 1993, 91-110. #Korsch, Dietrich (Hg.): Die Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl, Leipzig 2005. ¶Korsch, Dietrich: Hans-Georg Geyer und die Kritische Theorie, in: Dittmann et al. 2018, 73-90. #Korthaus, Michael: Kreuzestheologie. Geschichte und Gestalt eines Programmbegriffs in der evangelischen Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007. ¶Körtner, Ulrich H. J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik, Göttingen 1994. #Körtner, Ulrich H. J.: Christus als Wort Gottes. Entwicklung und Verwendung einer christologischen Grundmetapher vom Johannesevangelium bis zu Gerhard Ebeling, in: Frey et al., Metaphorik, 255-280. ¶Körtner, Ulrich H.J.: Konsequente Exegese. Zum Verhältnis von hermeneutischer Theologie, Wort Gottes und Schriftauslegung, in: Dalferth et al., Hermeneutische Theologie, S. 149-172. ¶Koselleck, Reinhart: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Herausgegeben v. Carsten Dutt, Berlin 2010. Koselleck, Reinhart: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, in: Ders., Sinn und Unsinn, 9-31. Koselleck, Reinhart: Terror und Traum. Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich, in: Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. 92015, 278-299. Kraus, Thomas J..: Die Forschung an den ‚Apokryphen des Neuen Testaments’. Aktuelle Tendenzen auf der Basis ausgewählter Schwerpunkte, in: VuF 61/2016, 18-32. #Kraus, Wolfgang: Der Tod Jesu als Heiligtumsweihe. Eine Untersuchung zum Umfeld der Sühnevorstellung in Röm 3,25-26a, WMANT 66, Neukirchen 1991. #Kraus, Wolfgang: Die Bedeutung von Dtn 18,15-18 für das Verständnis Jesu als Prophet, in: ZNW 90/1999, 153-176. #Kraus, Wolfgang: Der Erweis der Gerechtigkeit Gottes im Tode Jesu nach Röm 3,24–26, in: Doering, Lutz; Waubke, Hans-Günther; Wilk, Florian (Hg.): Judaistik und Neutestamentliche Wissenschaft. Standorte – Grenzen – Beziehungen, FRLANT 226, Göttingen 2008, 192-216. Kripke, Saul A.: Wittgenstein on Rules and Private Language, Oxford 1982. ¶Krötke, Wolf: Gottes Klarheiten. Eine Neuinterpretation der Lehre von Gottes ‚Eigenschaften‘, Tübingen 2001. #Krüger, Gerhard: Einsicht und Leidenschaft. Das Wesen des platonischen Denkens, Frankfurt/Main 1939. ¶Krüger, Malte Dominik: Das andere Bild Christi. Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion, DoMo 18, Tübingen 2010. Kugler, Chris: Pistis Christou: The Current State of Play and the Key Arguments, in: Currents in Biblical Research 2016 (14,2), 244-255. Kühn, Ulrich: Christologie, UTB 2393, Göttingen 2003. Kunath, Friederike: Eine Frau unter Männern – Maria Magdalena und der Anfang des Christentums, VuF 61/2016, 47-59. Kundert, Lukas: Die Opferung/Bindung Isaaks. Gen 22,1-19 im Alten Testament, im Frühjudentum und im Neuen Testament, WMANT 78/1+2, Neukirchen-Vluyn 1998. Kunz, Ralph: Gottesdienst evangelisch reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis, Theophil 10, Zürich 2001. Kunz, Ralph: Der neue Gottesdienst. Ein Plädoyer für den liturgischen Wildwuchs, Zürich 2006. 30

Kuschel, Karl-Joachim: Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Zürich/Gütersloh 21978. Kuschel, Karl-Joachim: Jesus im Spiegel der Weltliteratur, Düsseldorf 1999. Lampe, Geoffrey William Hugo: God as Spirit. The Bampton Lectures 1976, Oxford 1977. Lampe, Peter: Der Modellfall Auferstehung Jesu. Zur einer konstruktivistischen Theorie der Geschichtsschreibung, in: EvTh 69/2009, 186-193. Landmesser, Christoph: Der gegenwärtige Jesus. Moderne Jesusbilder und die Christologie des Neuen Testaments, in: KuD 56/2010, 96-120. Landmesser, Christoph: Freiheit durch Interpretation. Die Aufgabe der Bibelexegese nach Rudolf Bultmann, in: Dalferth et al., Hermeneutische Theologie, 173-192. Langanke, Martin: Was leistet der Natur-Begriff zur Begründung tierethischer Abwehrrechte? Zur Stellung von Zucht- und Wildformen im Tierversuchsrecht, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth (Hg.): Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 43, Leipzig 2015, 119-155. Langanke, Martin; Werner, Micha: Der kranke Mensch – Die Pathologisierung menschlicher Endlichkeit im Lichte medizinischer und medizintheoretischer Krankheitsbegriffe, in: Müller, O., Maio, G. (Hg.), Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 443-469. #Lange, Dietz: Historischer Jesus oder mythischer Christus. Untersuchungen zu dem Gegensatz zwischen Friedrich Schleiermacher und David Friedrich Strauß, Gütersloh 1975. Lanzmann, Claude: Shoa. Mit einem Vorwort v. Simone de Beauvoir [1985], Düsseldorf 21986, 218-220. Lattke, Michael: Art. κενόω kenoo, leer machen, vernichten, in: EWNT 2, Stuttgart u.a. 21992, 696- 698. #Laube, Martin: Theologische Selbstklärung im Angesicht des Historismus. Überlegungen zur theologischen Funktion der Frage nach dem historischen Jesus, in: KuD 54/2008, 114-137. Lausberg, Heinrich: Der Hymnus ‚Veni Creator Spiritus‘, Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademische der Wissenschaften 84, Opladen 1979. #Lausberg, Heinrich: Jesaja 55,10-11 im Evangelium nach Johannes, Minuscula philologica 5, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1979/7, Göttingen 1979. #Lausberg, Heinrich: Das Epiphonem des Johannes-Prologs (J 1,18) Minuscula philologica 7, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1982/7, Göttingen 1982. ¶Lausberg, Heinrich: Der Johannesprolog. Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1984/5, Göttingen 1984. #Lausberg, Heinrich: Der Vers J 1,27 des Johannes-Evangeliums. Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1984/6, Göttingen 1984. #Lausberg, Heinrich: Die Verse J 2,10-11 des Johannes-Evangeliums. Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1986/3, Göttingen 1986. #Lausberg, Heinrich: Die Verse J 2,7-9 des Johannes-Evangeliums. Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1986/5, Göttingen 1986. #Lausberg, Heinrich: Der Vers J 1,19 des Johannes-Evangeliums (im Rahmen des „redaktionellen Kapitels“ J 1,19-2,11). Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1987/2, Göttingen 1987. Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, Stuttgart 31990. Lauster, Jörg: Die Erlösungslehre Marsilio Ficinos: theologiegeschichtliche Aspekte des Renaissanceplatonismus, AKG 69, Berlin 1992. #Lauster, Jörg: Christologie als Religionshermeneutik, in: Danz u. Murrmann-Kahl, Jesus, 239-257.

31

Lee, Sang Eun: Karl Barth und Isaak August Dorner. Eine Untersuchung zu Barths Rezeption der Theologie Dorners, Frankfurt am Main 2014. Lehmeier, Karin: Oikos und Oikonomia. Antike Konzepte der Haushaltsführung und der Bau der Gemeinde Paulus, MThSt 92, Leipzig 2007. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Theodizee, 1710. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Discours de métaphysique, 1686. Leiner, Martin: Thinking differently about Identity and Harmony - The Potential of Asian thinking for Reconciliation. Is reconciliation a topic for East Asia? in: Tolliday, Phillip; Palme, Maria; Kim, Dong-Choon (Hg.): Asia-Pacific between Conflict and Reconciliation, Göttingen 2016, 183-203. Leiner, Martin; Flämig, Susan (Hg.): Societies in Transition. Latin America between Conflict and Reconciliation, Research in Peace.and Reconciliation 1, Göttingen 2012. Lepp, Claudia: Der politische, gesellschaftliche und kirchliche Kontext der Entstehung der Ostdenkschrift, in: Auf dem Weg zur Versöhnung. Zum 50. Jahrestag der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (No drodze pojednania. 50-lecie Memorandum Wschodniego Kosciola Ewangelickiego w Niemczech), Bielsko-Biala, 2015, 45-62. Lessing, Gotthold Ephraim: Erziehung des Menschengeschlechts, hg. u. komm. v. Walter Sparn, Große Texte der Christenheit 5, Leipzig 2018. Lessing, Gotthold Ephraim: Die Erziehung des Menschengeschlechts, in: Werke 1778-1781, Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 10, Frankfurt am Main 2001, 75. Lessing, Gotthold Ephraim: Fünfter Anti-Goeze, in: Werke 1778-1780, Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 9, Frankfurt am Main 1993, 204f. Lessing, Gotthold Ephraim: Gegensätze des Herausgebers, in: Werke 1774-1778, Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 8, Frankfurt am Main 1989, 315f. Lessing, Gotthold Ephraim: Eine Duplik, in: Werke 1774-1778, Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 8, Frankfurt am Main 1989, 510-519. Levin, Christoph: Das Gebetbuch der Gerechten. Literargeschichtliche Beobachtungen zum Psalter, in: ZThK 90/1993, 355-381. Levinas, Emmanuel: Jacob Gordin, in: ders., Difficile Liberté, Paris 21976, 219-224 (fehlt in der deutschen Übersetzung). ¶Levinas Emmanuel: Vorwort zu St. Mosès, System und Offenbarung, München 1985, 9-18. ¶Levinas Emmanuel: Die Zeit und der Andere (1946/47), übersetzt und mit einem Nachwort von Ludwig Wenzler, Hamburg, 1984, 21989. ¶Levinas Emmanuel: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität (1961), übersetzt von Wolfgang N. Krewani, Alber-Reihe Philosophie, Freiburg i. Br. 1987, 21993. ¶Levinas, Emmanuel: Un Dieu Homme?, in: Recherches et débats 62/1968, 185-214; sowie: in: René Rémond (Hg.), Qui est Jésus-Christ? Paris 1968, 186-192. ¶Levinas, Emmanuel: Menschwerdung Gottes? in: Lévinas, Emmanuel: Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, übersetzt von Frank Miething, München 1995, 64-71. ¶Levinas, Emmanuel: Ein Gott Mensch? in: Kühn, Rolf (Hg.): Religio und passio. Texte zur neueren französischen Religionsphilosophie, Würzburg 2014, 40-49. Levinas, Emmanuel: Hegel und die Juden, in: Schwierige Freiheit, 177-181. ¶Levinas, Emmanuel: Gott und die Philosophie, in: Casper, Bernhard (Hg.): Gott nennen. Phänomenologische Zugänge, Freiburg i.Br./München 1981, 81-123. ¶Levinas, Emmanuel: Eigennamen. Meditationen über Sprache und Literatur (1976), hg.v. Felix Ingold, München 1988. ¶Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Übersetzt und herausgegeben von Wolfgang N. Krewani, Freiburg i.Br./München, 1983, 31992 (enthält Texte von 1949 bis 1974, v.a. aus En découvrant l’ existence avec Husserl et Heidegger, Paris 41982). Levinas, Emmanuel: Rätsel und Phänomen, in: Levinas: Spur, 236-259.

32

¶Levinas, Emmanuel: Außer Sich. Meditationen über Religion und Philosophie, aus dem Französischen von Frank Miething, München 1991 (enthält Texte aus Noms Propres, 1976 und Hors Sujet, 1987). ¶Levinas, Emmanuel: Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen (1991), übersetzt von Frank Miething, München 1995 ¶Levinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht (1974), aus dem Französischen übersetzt von Thomas Wiemer, München 1992, 21998. ¶Levinas, Emmanuel: Wenn Gott ins Denken einfällt. Diskurse über die Betroffenheit von Transzendenz (1982), Freiburg i. Br. 1985, 42004. ¶Levinas, Emmanuel: Der Tod und die Zeit, in: Levinas, Emmanuel: Gott, der Tod und die Zeit (1975/76, 1993), aus dem Französischen von Astrid Nettling und Ulrike Wasel, Edition Passagen 43, Wien 1996, 17-129. ¶Levinas, Emmanuel: Gott und die Onto-Theo-Logie, in: Levinas, Emmanuel: Gott, der Tod und die Zeit (1975/76, 1993), aus dem Französischen von Astrid Nettling und Ulrike Wasel, Edition Passagen 43, Wien 1996, 130-236 ¶Levinas, Emmanuel: Die Unvorhersehbarkeiten der Geschichte (1994), aus dem Französischen von Alwin Letzkus, Freiburg/München, 2006. Levinas, Emmanuel: Der Laizismus und das Denkens Israels (1960), in: Die Unvorhersehbarkeiten der Geschichte, 151-167. ¶Levinas, Emmanuel: Vier Talmud-Lesungen (1968), üs. v. Frank Miething, Frankfurt a.M. 1993. ¶Levinas, Emmanuel: Vom Sakralen zum Heiligen. Fünf neue Talmud-Lesungen (1977), Frankfurt am Main 1998. ¶Levinas, Emmanuel: Anspruchsvolles Judentum. Talmudische Diskurse (1982), üs. v. Frank Miething, Frankfurt a.M. 2005. ¶Levinas, Emmanuel: Jenseits des Buchstabens. Band 1: Talmud-Lesungen (1982), üs. v. Frank Miething, Frankfurt a.M. 1996. ¶Levinas, Emmanuel: Stunde der Nationen. Talmudlektüren (1988), aus dem Französischen von Elisabeth Weber, München 1994. ¶Levinas, Emmanuel: Neue Talmud-Lesungen (1996), üs. v. Frank Miething, Frankfurt a.M. 2001. ¶Levinas, Emmanuel: Schwierige Freiheit 2017. ¶Levinas, Emmanuel: The Levinas Reader, ed.by Seán Hand, Oxford 1989. Liebsch, Burkhard: Vom Anderen her. Erinnern und Überleben, Weiterdenken 24, Freiburg/München 1997. #Liebsch, Burkhard (Hg.): Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas’ Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/Br. 22017. #Lienhard, Marc: Martin Luthers christologisches Zeugnis. Entwicklung und Grundzüge seiner Christologie, Berlin 1980. Lilienfeld, Fairy von (Hg.): Die Göttliche Liturgie des hl. Johannes von Chrysostomus. Mit den besonderen Gebeten der Basilius-Liturgie, Heft A, Griechisch-Deutsch, Erlangen 1979. Lindemann, Andreas: Mose und Jesus Christus. Zum Verständnis des Gesetzes im Johannesevangelium, in: Mell, Ulrich; Müller, Ulrich B. (Hg.): Das Urchristentum in seiner literarischen Geschichte. FS Jürgen Becker, BZNW 100, Berlin/New York 1999, 309-334. Link, Christian: Die Entscheidung der Christologie Calvins und ihre theologische Bedeutung. Das sogenannte Extra-Calvinisticum, in: EvTh 47 (1987), 97-119. Link, Christian: Art. Erwählung III. Dogmatisch, in: RGG4, 1482-1489. ¶Link-Wieczorek, Ulrike: Inkarnation oder Inspiration? Christologische Grundfragen in der Diskussion mit britischer anglikanischer Theologie, FSÖTh 84, Göttingen 1998. Lipps, Hans: Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik, Frankfurt a.M. 1959, 108. Lischer, Richard: The Preacher King. Martin Luther Jr. and the Word that moved America, New York/Oxford 1995. Loewenich, Walter von: Luthers theologia crucis, Bielefeld 61982.

33

#Lohmeyer, Ernst: Grundlagen paulinischer Theologie, BHTh 1, Tübingen 1929. ¶Lohmeyer, Ernst: Vom Sinn der Gleichnisse Jesu, in: ZSTh 15/1938, 319-346. ¶Lohmeyer, Ernst: Das Vater-unser. Erklärt, Göttingen 1946. ¶Lohmeyer, Ernst: Das Evangelium des Matthäus. Nachgelassene Ausarbeitungen und Entwürfe zur Übersetzung und Erklärung, hg. v. Werner Schmauch, KEK Sonderband, Göttingen 1956. #Lohmeyer, Ernst: Das Evangelium des Markus, KEK 1/2, Göttingen 161963. Löhr, Hermut: Umkehr und Sünde im Hebräerbrief, BZNW 73, Berlin/New York 1994. #Löhr, Hermut: Wahrnehmung und Bedeutung des Todes Jesu nach dem Hebräerbrief. Ein Versuch, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 455-476. ¶Löhr Hermut (Hg.): Abendmahl, TdT 3, Tübingen 2012. #Löhr Hermut: Entstehung und Bedeutung des Abendmahls im frühesten Christentum, in: Löhr, Abendmahl, 2012, 51-94. #Löhr, Hermut: Das Abendmahl – ein „Fest der Bedeutungen“?, in: Löhr, Abendmahl, 2012, 231-239. Löhr, Hermut: Mahlgemeinschaften Jesu, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 292-298. Lollar, Joshua: Reception of Maximian Thought in the Modern Era, in: Allen/Neil, 2015, 564-579. Lotman, Juri M. Die Struktur literarischer Texte. Übersetzt v. Rolf-Dietrich Keil, UTB 103, München 1972. Lüdemann, Gerd: Die Auferstehung Jesu. Historie, Erfahrung, Theologie, Göttingen 1994. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 92001. Luther, Martin: Disputatio contra scholasticam theologiam (Disputation gegen die scholastische Theologie), 1517, WA 1, 224-228; StA 1, 163-172; dt.-lat. StA 1, 19-33. ¶Luther, Martin: Disputatio Heidelbergiae habita (Heidelberger Disputation), 1518, WA 1, 353-374; StA 1, 186- 218; dt.-lat. StA 1, 35-69. ¶Luther, Martin: Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben, 1519, WA 2, 685-697; StA 1, 230-243. ¶Luther, Martin: Ein Sermon von dem heiligen hochwürdigen Sakrament der Taufe, 1519, WA 2, 727-737; StA 1, 258-269. ¶Luther, Martin: Ein Sermon von dem heiligen hochwürdigen Sakrament des heiligen wahren Leichnams Christi und von den Bruderschaften, 1519, WA 2, 742-758; StA 1, 270-287. ¶Luther, Martin: Dictata super Psalterium, 1513-16, WA 3; WA 4, 1-463. ¶Luther, Martin: Operationes in Psalmos, 1519-21, WA 5. Luther, Martin: Tesseradecas consolatoria pro laborantibus et oneratis, 1520, WA 6, 131f. ¶Luther, Martin: Von den guten Werken, 1520, WA 6, 202-276; StA 2, 12-88. ¶Luther, Martin: Ein Sermon von dem Neuen Testament, das ist von der heiligen Messe, 1520, WA 6, 353-378; StA 1, 288-311. ¶Luther, Martin: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, 1520, WA 6, 404-469; StA 2, 89-167. ¶Luther, Martin: De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium (Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche. Ein Vorspiel), 1520, WA 6, 497-573; StA 2, 168-259; dt.-lat. StA 3, 173-375. ¶Luther, Martin: De libertate Christiana (Von der Freiheit eines Christenmenschen), 1520, WA 7, 20-38 (dt.); WA 7, 49-73 (lat.); StA 2, 260-309 (lat.-dt.); dt.-lat. StA 2, 101-185. ¶Luther, Martin: Das Magnificat verdeutscht und ausgelegt, 1521, WA 7, 544-604; StA 1, 312-364. ¶Luther, Martin: Rationis Latomianae pro incendariis Lovianiensis scholae sophistis redditae, Lutheriana confutatio Anti-Latomus (Lutherische Widerlegung der latomianischen Rechtfertigung für die scholastischen Brandstifter der Universität zu Löwen), 1521, WA 8, 43-128; StA 2, 405-519; dt.-lat. StA 2, 187-399. ¶Luther, Martin: Evangelium in der hohen Christmesse Johannes 1,1-14 (Kirchenpostille), 1522, WA 10/I, 180- 247.

34

¶Luther, Martin: Acht Sermone D. M. Luthers von ihm gepredigt zu Wittenberg in der Fasten (Invocavitpredigten), 1522, WA 10/III, 1-64; 436-439; StA 2, 520-558. ¶Luther, Martin: Neues Testament (Septembertestament), 1522, WA DB 6. ¶Luther, Martin: Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei, 1523, WA 11, 245-281; StA 3, 27-71. ¶Luther, Martin: De servo arbitrio (vom unfreien Willen), 1525, WA 18, 600-787; StA 3, 170-356; dt.-lat. StA 1, 219-661. ¶Luther, Martin: Daß diese Worte Christi, ‚Das ist mein Leib‘ etc. noch fest stehen wider die Schwarmgeister, 1527, WA 23, 64-283. ¶Luther, Martin: Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis, 1528, WA 26, 261-509; StA 4, 13-258. #¶Luther, Martin: Der Große Katechismus, 1529, WA 30/I, 125-238. #¶Luther, Martin: Der Kleine Katechismus, 1529, WA 30/I, 346-402. ¶Luther, Martin: Die Marburger Artikel, 1529, WA 30/III, 160-171; StA 3, 463-476. ¶Luther, Martin: Wochenpredigten über Mt. 5-7, 1530/32, WA 32, 299-544. Luther, Martin: Predigt am Ostersonntag, 1531, WA 34/I, 276. ¶Luther, Martin: Disputatio pro licentia de fide et de lege, 1535, WA 39/I, 44-59; StA 5, 103-125. ¶Luther, Martin: Disputatio de iustificatione, 1536, WA 39/I, 82-126; StA 5, 134-219. ¶Luther, Martin: Disputatio de homine (Disputation über den Menschen), 1536, WA 39/I, 175-177; StA 5, 126- 133; dt.-lat. StA 1, 663-669. ¶Luther, Martin: Disputatio de sententia „Verbum caro factum est“, 1539, WA 39/II, 1-33. ¶Luther, Martin: Disputatio de divinitate et humanitate Christi, 1540, WA 39/II, 92-121. Luther, Martin: Die Promotionsdisputation von Theodor Fabricius und Stanislaus Rapagelanus, 1544, WA 39/II, 258- 283. Luther, Martin: In Epistolam S. Pauli ad Galatas Commentarius, 1531 [1535], WA 40/I, 448. ¶Luther, Martin: Galaterbriefvorlesung, 1531, WA 40/I, 1-688; 40II, 1-184. ¶Luther, Martin: Ennaratio Psalmi LI, 1532 [1538] WA 40/II, 313-470. ¶Luther, Martin: Die Schmalkaldischen Artikel, 1536, WA 50, 192-254; StA 5, 327-447. ¶Luther, Martin: Vorlesung über den Römerbrief (1515-1516), WA 56; StA 1, 97-152 (Auswahl). ¶Luther, Martin: Vorlesung über den Hebräerbrief, 1517/18, WA 57/III, 1-238. ¶Luz, Ulrich: Das Evangelium nach Matthäus Bd. 1. Matthäus 1-7, EKK I/1, Neukirchen-Vluyn 52002. ¶Luz, Ulrich: Das Evangelium nach Matthäus Bd. 3. Matthäus 18-25, EKK I/3, Neukirchen-Vluyn 1997 (22016). Luz, Ulrich: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014. Lyotard. Jean-François: Die Analytik des Erhabenen. Kant-Lektionen, München 1994. ¶Macquarrie, John: Art. Jesus Christus VI. Neuzeit (1789 bis zur Gegenwart) in: TRE 17 (1988), 16-43. ¶Macquarrie, John: Art. Jesus Christus VII. Dogmatisch, in: TRE 17 (1988), 43-64. MacDonald, Nathan; Brown, Ken (Hg.): Monotheism in Late Prophetic and Early Apocalyptic Literature: Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. III, FAT II/72, Tübingen 2014, 219-246. ¶Mahlmann, Theodor: Das neue Dogma der lutherischen Christologie. Problem und Geschichte seiner Begründung, Gütersloh 1969. Maier, Johann: Messias oder Gesalbter? Zu einem Übersetzungs- und Deutungsproblem in den Qumrantexten, in: Revue de Qumran 17 (1996), 585-612. Manthe, Ulrich: Geschichte des Römischen Rechts, bsr 2132, München 32007. Marin, Louis: Das Porträt des Königs (1981). Aus dem Französischen von Heinz Jatho, Zürich 2005.

35

¶Marin, Louis: Semiotik der Passionsgeschichte. Die Zeichensprache der Ortsangaben und Personennamen, BEvTh 70, München 1976. ¶Marin, Louis: Von den Mächten des Bildes, Berlin 2007. Marion, Jean-Luc: Die Öffnung des Sichtbaren. Aus dem Französischen übersetzt v. Géraldine Bertrand u. Dominik Bertrand-Pfaff, ikon Bild + Theologie, Paderborn 2005. Markschies, Christoph; Schröter, Jens (Hg.): Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Band I: Evangelien und Verwandtes, Tübingen 2012. Markschies, Christoph: Haupteinleitung, in: AcA I, 2012, 1-180. Markschies, Christoph: „Sessio ad dexteram“. Bemerkungen zu einem altchristlichen Bekenntnismotiv in der Diskussion der altkirchlichen Theologen, in: Markschies, Christoph: Alta Trinita Beata. Gesammelte Studien zur altkirchlichen Trinitätstheologie, Tübingen 2000, 1-69. #Markschies, Christoph: Hellenisierung des Christentums. Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie, ThLZ.F 25, Leipzig 2012. Markschies, Christoph: Art. Nestorianismus, in: RGG4 6 (2003), 204-206. ¶Marquardt, Friedrich-Wilhelm: Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden, 2 Bde., München 1990/91. Marquard, Reiner: Matthias Grünewald und die Reformation, Theologie – Religionswissenschaft 8, Berlin 2009. Martens, Peter W.: Introduction, in: In the Shadow of the Incarnation. Essays on Jesus Christ in the Early Church in Honor of Brian E. Daley SJ. ed. by Peter W. Martens, South Bend 2008, 1-9. Martin, Francois; Menu, Michel; Ramond, Sylvie (Hg.): Grünewald, Köln 2012. #Marx, Alfred: Les offrandes végétales dans l’Ancien Testament. Du tribut d’hommage au repas eschatologique, VT.S 57, Leiden 1994. #Marx, Alfred: Art. Opfer II.1. Alter Orient und Altes Testament, RGG4 6 (2003), 572-576. #Marx, Alfred: Les systèmes sacrificiels de l’Ancien Testament. Formes et fonctions du culte sacrificiel à Yhwh, VT.S 105, Leiden 2005. Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843/44), MEW 1, Berlin 61969. Marx, Karl: Die Judenfrage, Deutsch-Französische Jahrbücher 1/1844, 347-377. Marx, Karl/Engels, Friedrich: Karl Marx. Friedrich Engels. Briefwechsel bis April 1846. Text, MEGA III/1, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin 1975. ¶Maurer, Ernstpeter: Der Mensch im Geist. Untersuchungen zur Anthropologie bei Hegel und Luther, BEvTh 116, Gütersloh 1996. ¶Maurer, Ernstpeter: Der lebendige Gott. Texte zur Trinitätslehre, TB 95, Gütersloh 1999. ¶Maurer, Ernstpeter: Dogmatik als Wissenschaft, in: Maurer, Ernstpeter (Hg.): Grundlinien der Dogmatik, FS G. Sauter, Rheinbach 2005, 23-40. ¶Maurer, Ernstpeter: Narrative Strukturen im theologischen Denken Karl Barths, in: ZDTh 23/2007, 9-21. ¶Mauss, Marcel: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Aus dem Französischen übersetzt von Eva Moldenhauer, stw 743, Frankfurt a.M. 82009. ¶Mayordomo-Marin, Moisés: Den Anfang hören. Leseorientierte Evangelienexegese am Beispiel von Matthäus 1-2, FRLANT 180, Göttingen 1998. ¶Mayordomo, Moisés: Argumentiert Paulus logisch? Eine Analyse vor dem Hintergrund antiker Logik, WUNT 188, Tübingen 2005. #Mayordomo, Moisés: Kluge Mädchen kommen überall hin … (Von den zehn Jungfrauen), in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 488-503. #Mayordomo, Moisés: Exegese zwischen Geschichte, Text und Rezeption. Literaturwissenschaftliche Zugänge zum Neuen Testament, in: VF 55/2010, 19-37. ¶Maximus Confessor: On Difficulties in the Church Fathers: The Ambigua, ed. and. transl. by Nicolas Constas, 2 vols., Dumbarton Oaks Medieval Library 28-29, Cambridge 2014. 36

Mbiti, John S.: ὁ σωτὴρ ἡµῶν as an African experience, in: Lindars, Barnabas; Smalley, Stephen S. (Hg.): Christ and Spirit in the New Testament. FS Charles F.D. Moule, Cambridge 1973, 397-414. ¶McCord Adams, Marylin: Christ and Horrors. The Coherence of Christology, Current Issues in Theology, Cambridge 2006. ¶McCormack, Bruce L.: Karl Barth's Critically Realistic Dialectical Theology. Its Genesis and Development 1909-1936, Oxford 1995. Deutsch: Theologische Dialektik und kritischer Realismus, Entstehung und Entwicklung von Karl Barths Theologie 1909–1936. Übersetzt von Matthias Gockel, Zürich 2006. ¶McCormack, Bruce L.: Orthodox and Modern: Studies in the Theology of Karl Barth. Grand Rapids 2008. McCormack, Bruce: Karl Barth’s Historicized Christology: Just How »Chalcedonian« Is It?, in: McCormack, Orthodox and Modern, 201-234. McCormack, Bruce: Participation in God, Yes; Deification, No: Two Modern Protestant Responses to an Ancient Question, in: McCormack, Orthodox and Modern, 235-260. ¶McCormack, Bruce: Grace and Being: The Role of God’s Gracious Election in Karl Barth’s Theological Ontology, in: Ders., Orthodox and Modern, 183-200. ¶McCormack, Bruce L.: Kenoticism in Modern Christology, in: Murphy, Francesca Aran (Hg.): The Oxford Handbook of Christology, Oxford 2015, 444-457. McCormack, Bruce L.: The Eternal Humility of the Son of God, Cambridge 2020. McFarland, Ian A.: The Theology of the Will, in: Allen, Pauline/ Neil, Bronwen (Ed.): The Oxford Handbook of Maximus the Confessor, Oxford 2014, 516-532. McIntyre, Alasdair: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt/M. 1995. McIntyre, Alasdair: Die Thesen über Feuerbach. Ein Weg, der nicht beschritten wurden, in: Bluhm, Harald: Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie, Klassiker Auslegen 36, Berlin 2010, 25-40. #Meier, John P.: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus vol. 1. The Roots of the Problem and the Person, ABRL 1, New York 1991. #Meier, John P.: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus vol. 2. Mentor, Message, and Miracles, ABRL 2, New York 1994. Meier, John P.: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus vol. 3, Companions and Competitors, ABRL 3, New Haven 2001. Meier, John P.: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus vol. 4. Law and Love, ABRL 4, New Haven 2004. Meier, John P.: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus vol. 5. Probing the Authenticity of the Parables, ABRL 5, New Haven 2016. Meiser, Martin: Judas Iskariot. Einer von uns, BG 10, Leipzig 2004. ¶Melanchthon, Philipp: Apologia Confessionis/Apologie der Konfession (1530), in: BSLK, 158-233. ¶Melanchthon, Philipp: Loci Communes 1521 lateinisch-deutsch, übersetzt von Horst Georg Pöhlmann, Gütersloh 1993. Melville, Herman: Ein Leben. Briefe und Tagebücher. Deutsch von Werner Schmitz und Daniel Göske, München/Wien 2004. ¶Menke, Karl-Heinz: Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Sammlung Horizonte NF 29, Einsiedeln 1991. ¶Menke, Karl-Heinz: Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008. #Merklein, Helmut: Christus und die Kirche. Die theologische Grundstruktur des Epheserbriefes nach Eph 2,11- 18, SBS 66, Stuttgart 1972. #Merklein, Helmut: Die Gottesherrschaft als Handlungsprinzip. Untersuchungen zur Ethik Jesu, Würzburg 31984. ¶Merklein, Helmut: Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, Tübingen 1987. #Merklein, Helmut: Die Auferweckung Jesu und die Anfänge der Christologie, in: Merklein, Studien, 221-246.

37

#Merklein, Helmut: Die Bedeutung des Kreuzestodes Christi für die paulinische Gerechtigkeits- und Gesetzesthematik, in: Merklein, Studien, 1-105. #Merklein, Helmut: Jesus, Künder des Reiches Gottes, in: Merklein, Studien, 127-157. Merklein, Helmut: Zum Verständnis des paulinischen Begriffs „Evangelium“, in: Merklein, Studien, 279-295. #Merklein, Helmut: Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft, SBS 111, Stuttgart 31989. ¶Merklein, Helmut: Studien zu Jesus und Paulus II, WUNT 195, Tübingen 1998. #Merklein, Helmut: Die Einzigkeit Gottes als die sachliche Grundlage der Botschaft Jesu, in: Merklein, Studien II, 154-173. #Merklein, Helmut: Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu, in: Merklein, Studien II, 125-153. #Merklein, Helmut: Zur Entstehung der urchristlichen Aussage vom präexistenten Sohn Gottes, in: Merklein, Studien II, 247-276. #Meßner, Reinhard: Einführung in die Liturgiewissenschaft, utb 2173, Paderborn 2001. ¶Metz, Johann Baptist; Moltmann, Jürgen; Schüssler-Fiorenza, Elisabeth (Hg.): Politische Theologie. Neuere Geschichte und Potentiale, Theologische Anstöße 1, Neukirchen-Vluyn 2011. Metzger, Paul: Rezension zu: Schaede, Stephan: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, Tübingen 2004, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-5459. Letzter Zugriff 29.09.2016. #Meyer-Blanck, Michael: Liturgie und Liturgik, utb 3196, Göttingen 22009. #Meyer-Blanck, Michael: Gottesdienstlehre, Neue Theologische Grundrisse, Tübingen 2011. #Mielke, Roger: Eschatologische Öffentlichkeit. Öffentlichkeit der Kirche und Politische Theologie im Werk von Erik Peterson, FSÖTh 134, Göttingen 2012. Milbank, Alison: Seeing Double. The Crucified Christ in Western Medieval Art, in: The Oxford Handbook of Christology, hg. v. Francesca Murphy, Oxford 2015, 215-232. #Mildenberger, Friedrich: Art. Auferstehung IV. Dogmatisch, in: TRE 4 (1979), 547-575. Mildenberger, Friedrich: Theologie der Lutherischen Bekenntnisschriften, Stuttgart u.a. 1983. ¶Mildenberger, Friedrich: Biblische Dogmatik. Eine Biblische Theologie in dogmatischer Perspektive Bd. 1. Prolegomena. Verstehen und Geltung der Bibel, Stuttgart u.a. 1991. ¶Mildenberger, Friedrich: Biblische Dogmatik. Eine Biblische Theologie in dogmatischer Perspektive Bd. 2. Ökonomie als Theologie, Stuttgart u.a. 1992. ¶Mildenberger, Friedrich: Biblische Dogmatik. Eine Biblische Theologie in dogmatischer Perspektive Bd. 3. Theologie als Ökonomie, Stuttgart u.a. 1993. ¶Mildenberger, Friedrich: Art. Heilsgeschichte, in: RGG4 3 (2000), 1584-1586. ¶Mildenberger, Friedrich/Assel, Heinrich: Grundwissen der Dogmatik. Ein Arbeitsbuch, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart u.a. 1995. #Mildenberger, Irene: Die Geschichte zweier Zwillingsbrüder. Interdependenzen zwischen christlicher und jüdischer Liturgie, in: ThLZ 134/2009, 649-664. Mischlewski, Adalbert: Die Antoniter und Isenheim, in: Seidel, Max (Hg.): Der Isenheimer Altar von Mathis Grünewald, Stuttgart 2008. Mittmann, Ulrike: Die neutestamentliche Rezeption von Ps 2 und Ps 110 (LXX) als Prüfstein einer gesamtbiblischen Hermeneutik und Exegese. Harmut Geses traditionsgeschichtlicher Ansatz in der Diskussion, in: Assel et al., Beyond, 183-222. Mittmann, Ulrike: Der Sühnetod des Gottesknechts. Jesaja 53 im Lukasevangelium, WUNT 220, Tübingen 2008. Mjaaland, Marius T.: Sacrifice and Suicide in the Post-Secular Society, BThZ 33/2016, 69-87. ¶Modeß, Johannes M.: Gottesdienst als Skandal. Der Skandal des Kreuzes und die Theologie des Gottesdienstes, Dissertation Greifswald 2019. ¶Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Jesu Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, München 1972.

38

¶Moltmann, Jürgen: Der Weg Jesu Christi. Christologie in messianischen Dimensionen, München 1989. Morgenstern, Matthias: Hermann Cohen und seine Quellen des Judentums, in: Dober, Hans Martin; Morgenstern, Matthias (Hg.): Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Chris- tentum, Tübingen 2012, 3-27. Mortensen, Beth: Thomas Aquinas Commentary on the Gospel of Matthew: Chapters 1-12, Lander, The Aquinas Institute 2013. ¶Moses Ben Maimon/Maimonides, Führer der Unschlüssigen. Übersetzung und Kommentar von A. Weiß, Einleitung J. Maier, PhB 184a-c, Hamburg 21995. Mosheim, Johann Lorenz von: Elementa theologiae dogmaticae Pars II, hg. v. Chr. E. v. Windheim, Nürnberg 1781. Mosheim, Johann Lorenz von: Einleitung die Wahrheit und Göttlichkeit der christlichen Religion. Gründlich zu beweisen und gegen die Ungläubigen und Deisten zu vertheidigen, Erlangen 1769. ¶Mostert, Walter: Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch. Zwei Vorlesungen und ein Vortrag zur Christologie, Zürich 2012. Moxter, Michael: Art. Hören, in: Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt 2007, 146-168. #Moxter, Michael: Über den Grund unseres Glaubens an die Personalität. Gottes Personsein aus der Perspektive systematischer Theologie, in: Härle, Wilfried, Preul, Rainer (Hg.): Personalität Gottes, MJTh 19, Leipzig 2007, 77-98. #Moxter, Michael: Erzählung und Ereignis. Über den Spielraum historischer Repräsentation, in: Schröter u. Brucker, Tendenzen, 67-87. ¶Moxter, Michael: Handlungstheorie und Güterethik. Güterbegriff und Handlungstheorie. Eine Studie zur Ethik Friedrich Schleiermachers, Morality and the Meaning of Life 1, Kampen 1992. ¶Moxter, Michael: Kultur als Lebenswelt. Studien zum Problem einer Kulturtheologie, HUTh 38, Tübingen 2000. Moxter, Michael (Hg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011. Moxter, Michael: Schrift als Grund und Grenze von Interpretation, ZThK 105/2008, 146-165. #Moxter, Michael: Ungenauigkeit und Variation. Zum Status phänomenologischer Beschreibungen, in: Timm, Hermann; Wetz, Franz Josef: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, stw 1422, Frankfurt a. M, 1999, 184-206. #Mühlenberg, Ekkehart: Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa. Gregors Kritik am Gottesbegriff der klassischen Metaphysik. Göttingen 1966. #Mühling, Markus: Das messianische Prinzip. Der „Messias“ in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik, in: Witte, Markus (Hg.): Der Messias im interreligiösen Dialog, SKI.NF 9, Leipzig 2015, 49-72. Müller, Klaus: Über den monistischen Tiefenstrom der christlichen Gottrede, in: Müller, Klaus; Striet, Magnus (Hg.): Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke, ratio fidei 25, Regensburg 2005, 47-84. #Müller, Peter: Sohn und Sohn Gottes: Übergänge zwischen Metapher und Titel. Verbindungslinien zwischen Metaphorik und Titelchristologie am Beispiel des Sohntitels, in: Frey et al., Metaphorik, 75-92. #Münch, Christian: Der Hirt wird sie scheiden (Von den Schafen und Böcken) – Mt 25,32f., in: Zimmermann, Kompendium, 504-509. Münz, Christoph: Der Welt ein Gedächtnis geben. Geschichtstheologisches Denken im Judentum nach Auschwitz, Gütersloh 21996. ¶Murphy, Francesca Aran (Hg.): The Oxford Handbook of Christology, Oxford 2015. Murrmann-Kahl, Michael: Christologische Komplexität. Überlegungen im Anschluß an Falk Wagners Konzeptionen, in: Danz u. Murrmann-Kahl, Jesus, 159-187. Murrmann-Kahl, Michael: Art. Historiography V. Christianity B. Modern Europe, in: EBR 11 (2015), 1147- 1153. 39

#Nádas, Péter: Der eigene Tod. Aus dem Ungarischen von Heinrich Eisterer, Göttingen 2002. #Nádas, Peter: Parallelgeschichten. Roman, aus dem Ungarischen von Christina Viragh, Reinbek 2013. Nádas, Peter: Der Tod war das schönste Erlebnis (Gespräch mit Thomas David), in: cicero 12.2.2012, http://www.cicero.de/salon/der-tod-war-das-schoenste-erlebnis/48272. Letzter Zugriff 29.9.2016. Nancy, Jean-Luc: La croix est-elle destructible. Ist das Kreuz destruierbar, Vortrag Heidelberg Oktober 2018.(unveröffentlicht, der Autor stellte den Vortragstext dankenswerterweise zur Verfügung) ¶Neddens, Christian: Politische Theologie und Theologie des Kreuzes. Werner Elert und Hans Joachim Iwand, FSÖTh 128, Göttingen 2010. ¶Negel, Joachim: Ambivalentes Opfer. Studien zur Symbolik, Dialektik und Aporetik eines theologischen Fundamentalbegriffs, Paderborn 2005. Neijenhuis, Jörg: Gottesdienst als Text. Eine Untersuchung in semiotischer Perspektive zum Glauben als Gegenstand der Liturgiewissenschaft, Leipzig 2007. Neugebauer, Georg u. Assel, Heinrich: Hirsch, Emanuel, EBR 11 (2015), 1107-1109. Neumann, Nils: Μετάνοια in neutestamentlichen Handlungsstrukturen, in: BThZ 34/2017, 25-46. Neusner, Jacob: Ein Rabbi spricht mit Jesus. Ein jüdisch-christlicher Dialog, Freiburg i.Br. u.a. 2007. #Nicol, Martin: Weg im Geheimnis, Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen 32011. Nicolaus, Georg: Die pragmatische Theologie des Vaterunsers und ihre Rekonstruktion durch Martin Luther, Leipzig 2005. #Niebuhr, Richard R.: Auferstehung und geschichtliches Denken, Gütersloh 1960. ¶Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA) Bd. 12. Nachgelassene Fragmente 1885-1887. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München/Berlin u.a. 1999. Nissinen, Martti: Ancient Prophecy. Near Eastern, Biblical, and Greek Perspectives, Oxford 2017. Nonnenmacher, Burkhard: Gottes Sein als Thema der Theologie. Rückfragen zur Auseinandersetzung Hans- Georg Geyers mit Hegel und Barth, in: Dittmann et al. 2018, 109-120. Noormann, Rolf: Irenäus als Paulusinterpret. Zur Rezeption und Wirkung der paulinischen und deuteropaulinischen Briefe im Werk des Irenäus von Lyon, WUNT 2/66, Tübingen 1994. Noort, Ed; Kessler, Edwart; Even-Chen, Alexander; Walfish, Barry; Steyn, Gert; Klauck, Hans-Josef; Bertaina, David; Ziolkowski, Eric; Soltes, Ori; Petersen, Nils Holger; Plate Brent, Art. Aqedah, Hebrew Bible, Judaism; New Testament; Christianity; Islam; Literature; Visual Arts; Music; Film, in: EBR 2 (2009), 526- 566. Nüssel, Friederike: Bund und Versöhnung. Zur Begründung der Dogmatik bei Johann Franz Buddeus, FSÖTh 77, Göttingen 1996. #Nüssel, Friederike: Die Sühnevorstellung in der klassischen Dogmatik und ihre neuzeitliche Problematisierung, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 73-94. Nussbaum, Martha C.: Gerechtigkeit oder das gute Leben, stw 1739, Frankfurt a.M. 1999. Oberdorfer, Bernd: Filioque. Geschichte und Theologie eines ökumenischen Problems, FSÖTh 96, Göttingen 2001. Oberman, Heiko A.: Die „Extra”-Dimension in der Theologie Calvins: in H. Liebing / K. Scholder (Hg.), Geist und Geschichte der Reformation. FS Hanns Rückert, AKG 38, Berlin 1966, 323-356. Oblau, Gotthart: Gotteszeit und Menschenzeit. Eschatologie in der kirchlichen Dogmatik von Karl Barth, NBST 6, Neukirchen-Vluyn 1988. #O’Donovan, Oliver; O’Donovan, Joan Lockwood: Bonds of Imperfection. Christian politics past and present, Grand Rapids 2004. ¶O’Donovan, Oliver: The Ways of Judgment. The Bampton lectures, Grand Rapids 2005. O’Day, Gail R.: „I have overcome the world“ (John 16,33). Narrative time in John 13-17, in: Semeia 53/1991, 153-166.

40

#Ohme, Heinz: Die Bedeutung der Geschichtstheologie im monenergistisch-monotheletischen Streit des 7. Jahrhunderts, in: ZThK 112/ 2015, 27-61. #Ohme, Heinz: Oikonomia im monenergistisch-monotheletischen Streit, in: ZAC 12/2008, 308-343. #Ohme, Heinz: Maximos Homolegetes (+662): Martyrium, Märtyrerbewußtsein, “Martyriumssucht”, in: ZAC 20/ 2016, 306-346. #Oldenhage, Tania: Jesus, Kafka und die Gräuel des 20. Jahrhunderts. Gleichnishermeneutik nach der Shoah, in: Zimmermann, Hermeneutik, 618-630. ¶Olivetti, Marco M. (Hg.): Incarnation, Archivio di Filosofia 19, Padua 1999. Opitz, Peter: Calvins theologische Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 1994, 152. Origenes: Commentarius in Mattheum XIV, Kommentar zu Mt 18,23, GCS 40, 1995. Origenes: Commentarius in Mattheum II (Matthäuskommentar), GCS 38, hg. v. E. Klostermann, E. Benz 1933, 2. Aufl. hg. v. U. Treu 1976. Origenes: Dialogus cum Heraclide. Entretien avec Héraclide. Griechisch-Französisch. Introduction, texte, traduction et notes de Jean Scherer, SC 67, Paris 1960. ¶Origenes: De Principiis I-IV. Herausgegeben und übersetzt v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp, TzF 24, Darmstadt 21985. ¶Origenes: Johanneskommentar Buch I-V. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Hans G. Thümmel, Tübingen 2011. Origenes: Der Johanneskommentar, hg. v. Erwin Preuschen, GCS, Leipzig 1903. #Osthövener, Claus-Dieter: Erlösung. Transformationen einer Idee im 19. Jahrhundert, BHTh 128, Tübingen 2004. #Ostmeyer, Karl-Heinrich: Dabeisein ist alles (Der verlorene Sohn). Lk 15,11-35, in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 638-655. Otto, Eckart: Die hebräische Prophetie bei Max Weber, Ernst Troeltsch und Hermann Cohen. Ein Diskurs im Weltkrieg zur christlich-jüdischen Kultursynthese, in: Schluchter, Wolfgang et al. (Hg.): Asketischer Protestantismus und der »Geist« des modernen Kapitalismus, Tübingen 2005, 201-155. Overbeck, Franz: Das Johannesevangelium. Studien zur Kritik seiner Erforschung. Aus dem Nachlass herausgegeben von Carl Albrecht Bernoulli, Basel 1911. ¶Owen, John: Pneumatologia, or a Discourse Concerning the Holy Spirit (1674), The Works of John Owen, Bd. 3 hg. v. William H. Goold, Edinburgh 1965. Oyen, Geert van: Die Welt als Brücke. Agr 207, in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 977-982. ¶Pannenberg, Wolfhart: Grundzüge der Christologie, Gütersloh 1964. ¶Pannenberg, Wolfhart: Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983. ¶Pannenberg, Wolfhart: Systematische Theologie Bd. 2, Göttingen 1991. ¶Pannenberg, Wolfhart: Systematische Theologie Bd. 3, Göttingen 1993. #Pannenberg, Wolfhart: Art. Unendlichkeit, in: HWP 11 (2001), 140-146. ¶Pannenberg, Wolfhart: Das christliche Inkarnationsdogma als Thema der Philosophie, in: Olivetti, Incarnation, 503-508. Parmenides von Elea: Fragmente 28B, in: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III, Belin (Weidmann) 1960. ¶Patočka, Jan: Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte. Neu übersetzt von Sandra Lehmann. Mit Texten von Paul Ricœur und Jacques Derrida sowie einem Nachwort von Hans Rainer Sepp, stw 1854, Berlin 2010. Patsch, Hermann: Rezension zu: Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit. Schleiermacher-Studien 1, AKG 1+2, Berlin 2004, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6483. Letzter Zugriff 29.9.2016. #Peperzak, Adriaan: Rezension zu Emmanuel Levinas: Autrement qu’ etre, in: Philosophische Rundschau 24 (1977) 91-116. 41

Periphyseon (The Division of Nature), translated to English by I. P. Sheldon-Williams and revised by John J. O’Meara, Montréal/Washington 1987. Perkins, Pheme: Christology and Soteriology in Apocryphal Gospels, in: Gregory u. Tuckett, Christian Apokrypha, 2018, 196-212. Peterson, Erik: Der Monotheismus als politisches Problem. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Theologie im Imperium Romanum, Leipzig 1935. Wiederabgedruckt als: Peterson, Erik: Theologische Traktate. Ausgewählte Schriften 1, herausgegeben v. Barbara Nichtweiß, Würzburg 1994, 23-81. Peterson, Erik: Das Buch von den Engeln. Stellung und Bedeutung der Heiligen Engel im Kultus, Leipzig 1935. Wiederabgedruckt als: Peterson, Erik: Theologische Traktate, Ausgewählte Schriften 1. Herausgegeben v. Barbara Nichtweiß, Würzburg 1994, 195-243. #Philonenko, Marc: Das Vaterunser. Vom Gebet Jesu zum Gebet der Jünger, utb 2312, Tübingen 2002. Platon: Gorgias. Griechisch/Deutsch, ersch. im Reclam-Verlag 2011. Platon: Der Staat. Politeia, hg v. T. A. Szlezák, Düsseldorf/Zürich 2000. Plotin: Enneaden, in der deutschen Übersetzung von Hermann Friedrich Müller, Berlin 1878. #Põder. Thomas-Andreas: Solidarische Toleranz. Kreuzestheologie und Sozialethik bei Alexander von Oettingen. FSÖTh 156, Göttingen/Bristol 2016. Pollock, Benjamin: Franz Rosenzweig and the Systematic Task of Philosophy, Cambridge 2009. Preiss, Theo: Die Rechtfertigung im johanneischen Denken, in: EvTh 16/1956, 289-310. #Prieur, Jean-Marc: Art. Cross II. Christianity, in: EBR 5 (2012), 1042-1046. #Pritzke, Frank: Rechtfertigungslehre und Christologie. Eine Untersuchung zu ihrem Zusammenhang in der dogmatischen und homiletischen Arbeit und in den Predigten des jungen Iwand, NthDH 19, Neukirchen- Vluyn 2002. #Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat, München 2003. #Putnam, Hilary: Jewish Philosophy as a Guide to Life. Rosenzweig, Buber, Levinas, Wittgenstein, Bloomington and Indianapolis 2008. #Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie. Studienausgabe. Herausgegeben von Ralf Dreier und Stanley L. Paulson, Heidelberg 22003. ¶Rahner, Karl: Dogmatische Erwägungen über das Wissen und Selbstbewusstsein Christi, in: Rahner, Karl: Schriften zur Theologie V, Einsiedeln u.a. 1962, 222-245. ¶Rahner, Karl: Grundkurs des Glaubens, Freiburg i.Br. 41976. ¶Ratschow, Carl-Heinz: Jesus Christus, HST 5, Gütersloh 1982. ¶Ratzinger, Josef: Jesus von Nazareth Bd. 1. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg 2007. ¶Ratzinger, Josef: Jesus von Nazareth Bd. 2. Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Freiburg 2011. ¶Ratzinger, Josef: Jesus von Nazareth Bd. 3. Prolog – die Kindheitsgeschichte, Freiburg 2012. #Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit, stw 271, Frankfurt a.M. 1979. Rawls, John: Politischer Liberalismus, stw 1642, Frankfurt a.M. 2003. #Rawls, John; Nagel, Thomas (Hg.): Über Sünde, Glaube und Religion. Kommentiert von Thomas Nagel, Joshua Cohen, Robert Merrihew Adams und Jürgen Habermas, Frankfurt a.M. 2010. Reimarus, Hermann Samuel: Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes Bd. 1und 2, hg. v. Alexander Gerhard, Frankfurt 1972. Reinbold, Wolfgang: »Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker«? Zur Übersetzung und Interpretation von Mt 28,19f, in: ZThK 109/2012, 176-205. #Reinmuth, Eckart: Vom Sprachereignis zum Kommunikationsereignis. Diskurstheoretische Überlegungen zu den Kontexten der Gleichnisrede Jesu, in: Zimmermann, Hermeneutik, 541-557. #Reinmuth, Eckart: Metaphorische Kommunikation des Politischen im Neuen Testament – der Epheserbrief, in: Junge, Matthias (Hg.): Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden 2009, 53-70.

42

Reinmuth, Eckart (Hg.): Neues Testament und Politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen, Religionskulturen 9, Stuttgart u.a. 2011. Rengstorff, Karl Heinrich: Die Auferstehung Jesu. Form, Art und Sinn der urchristlichen Osterbotschaft, Witten 51967. Reuter, Hans Richard: Botschaft und Ordnung. Beiträge zur Kirchentheorie, ÖTh 22, Leipzig 2009. #Rhoads, David; Michie, Donald: Mark as Story. An Introduction to the Narrative of a Gospel, Minneapolis 21999. ¶Ricœur, Paul: Philosophische und Theologische Hermeneutik, in: Ricœur, Paul; Jüngel, Eberhard: Die Metapher. Zur Hermeneutik religiöser Sprache. Mit einer Einführung von Pierre Gisel, EvTh Sonderheft, München 1974, 25-45. #Ricœur, Paul: Die Fehlbarkeit des Menschen. Phänomenologie der Schuld I (1960 dt. 1971), übersetzt von Maria Otto, Freiburg i. Br. 21989. #Ricœur, Paul: Symbolik des Bösen. Phänomenologie der Schuld II (1960, dt. 1971), übersetzt von Maria Otto, Freiburg i.Br. 32002. ¶Ricœur, Paul: Was ist ein Text? (1970), in: Ricœur, Vom Text zur Person, 79-108. ¶Ricœur, Paul: Die lebendige Metapher (1975, dt. 1986), übersetzt von Rainer Rochlitz, München 21991. ¶Ricœur, Paul: Ideologie und Utopie: zwei Ausdrucksformen des sozialen Imaginären (1977), in: Ricœur, Vom Text zur Person, 135-152. ¶Ricœur, Paul: Zeit und Erzählung (1983, 1984, 1985), übersetzt von Rainer Rochlitz, Andreas Knop, 3 Bde., München 1988/1989/1991. ¶Ricœur, Paul: Narrative Identität (1987), in: Ricœur, Vom Text zur Person, 209-226. ¶Ricœur, Paul: Liebe und Gerechtigkeit. Amour et Justice, Tübingen 1990. ¶Ricœur, Paul: Das Selbst als ein Anderer (1990), übersetzt von Jean Greisch, München 1996. ¶Ricœur, Paul: Lectures 3. Aux frontières de la philosophie, Paris 1994. #Ricœur, Paul: Emmanuel Lévinas, penseur du témoignage (1989), Lectures 3, 83-106. #Ricœur, Paul: L’herméneutique du témoignage (1972), in: Lectures 3, 107-140. #Ricœur, Paul: L’enchevêtrement de la voix et de l’écrit dans le discours biblique (1992); in : Lectures 3, 307- 326. ¶Ricœur, Paul: Anders. Eine Lektüre von Jenseits des Seins und anders als Sein geschieht von Emmanuel Levinas (1997), re.visionen 10, üs. v. M. Gutjahr, Wien-Berlin 2015. ¶Ricœur, Paul: The Canon Between the Text and the Community, in: Pokorný, Petr; Roscovec, Jan (Hg.): Phiosophical Hermeneutics and Biblical Exegesis, WUNT 153, Tübingen 2002, 7-26. Ricœur, Paul: Mimesis and Representation, in: Annals of Scholarship. Metastudies of the Humanities and Social Sciences 2/1981, 15-32. ¶Ricœur, Paul: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek et al., Übergänge 50, München 2004. ¶Ricœur, Paul: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern–Vergessen–Verzeihen, Essener kulturwissenschaftliche Vorträge 2, Göttingen 42004. ¶Ricœur, Paul: Poetik und Symbolik. Erfahrung, die zur Sprache kommt, in: Jaeger, Friedrich u.a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften Bd. 1. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart 2004, 93-105. ¶Ricœur, Paul: Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999), übersetzt von Peter Welsen, PhB 570, Hamburg 2005. #Rieger, Reinhold: Von der Freiheit eines Christenmenschen. De libertate christiana, Kommentare zu Schriften Luthers 1, Tübingen 2007. Rieske-Braun, Uwe: Zwei-Bereiche-Lehre und christlicher Staat. Verhältnisbestimmungen von Religion und Politik im Erlanger Neuluthertum und in der Allgemeinen Ev.-Luth. Kirchenzeitung, LKGG 15, Gütersloh 1993.

43

#Rieske-Braun, Uwe: Duellum mirabile. Studien zum Kampfmotiv in Martin Luthers Theologie, FKDG 73, Göttingen 1999. #Riessen, van Renée D.N.: Man as a Place of God. Lévinas’ Hermeneutics of Kenosis, Amsterdam Studies in Jewish Thought 13, Dordrecht 2007. Ringleben, Joachim: „Die Krankheit zum Tode“ von Søren Kierkegaard. Erklärung und Kommentar, Göttingen 1995. ¶Ringleben, Joachim: Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998. ¶Ringleben, Joachim: Jesus. Ein Versuch zu begreifen, Tübingen 2008. ¶Ringleben, Joachim: Das philosophische Evangelium. Theologische Auslegung des Johannesevangeliums im Horizont des Sprachdenkens, HuTh 64, Tübingen 2014. Ringleben, Joachim: Aseität Gottes I. Religionsphilosophisch, II. Dogmatisch, in: RGG4 1 (1998), 808f. Rist, Johann; Schop, Johann: Himmlische Lieder (1641/42), hg. v. Johann Anselm Steiger und Konrad Küster, Berlin 2012, 37-40. Rist, Josef: Art. Paul von Samosata, in RGG4 6 (2003), 1030. Ritschl, Albrecht: Die christliche Vollkommenheit. Ein Vortrag (1874), Göttingen, 31902, 5-23. ¶Ritschl, Albrecht: Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung Bd. 1. Die Geschichte der Lehre, Bonn 1870, Bonn 21882. ¶Ritschl, Albrecht: Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung, Bd. 3. Die positive Entwicklung der Lehre, Bonn 1874, 31888. Ritschl, Albrecht: Unterricht in der christlichen Religion. Studienausgabe nach der 1. Auflage von 1875 nebst den Abweichungen der 2. und 3. Auflage, hg.v. Christine Axt-Piscalar, Tübingen 2002. Ritter, Adolf Martin: Art. Monophysiten/Monophysitismus, in RGG4 5 (2002), 1454-1456. #Ritter, Adolf Martin: Der christologische Streit und das Dogma von Chalkecon (451), in: Andresen, Carl u.a.: Durchgesehene Wiederauflage von Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte Bd. 1: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität. Bearbeitet von Adolf Martin Ritter, NeuausgabeGöttingen 2011, 225-288. Ritter, Adolf Martin: Art. Theopaschitischer Streit, RGG4 8 (2005), 334. Robinson, Marylinne: Gilead. Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling, Frankfurt a.M. 2016. ¶Roloff, Jürgen: Die Kirche im Neuen Testament, GNT 10, Göttingen 1993. #Roloff, Jürgen: Jesus, bsr 2142, München 2000. Rondez, Pascale: Alltägliche Weisheit? Untersuchungen zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der Q- Tradition, AThANT 87, Zürich 2006. Rose, Miriam: Schleiermachers Staatslehre, BHTh 164, Tübingen 2011. ¶Rosenzweig, Franz: Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften: Bd. I. Briefe und Tagebücher 1: 1900- 1918; 2: 1918-1929. Herausgegeben von Rachel Rosenzweig Haag 1979. ¶Rosenzweig, Franz: Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften: Bd. II Der Stern der Erlösung. Mit einer Einführung von Reinhold Mayer, Haag 41976. ¶Rosenzweig, Franz: Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften: Bd. III Zweistromland. Kleinere Schriften zu Glauben und Denken. Herausgegeben von Reinhold und Annemarie Mayer, Haag 1984. ¶Rosenzweig, Franz: Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften: Bd. IV.2 Sprachdenken. Arbeitspapiere zur Verdeutschung der Schrift. Herausgegeben von Rachel Bat-Adam, Haag 1984. ¶Rosenzweig, Franz: Das Formgeheimnis der biblischen Erzählungen, in: Rosenzweig, Zweistromland, 817-830. ¶Rosenzweig, Franz: „Der Ewige“. Mendelssohn und der Gottesname (1929), in: Rosenzweig, Zweistromland, 801-815. Rondez, Pascale: Alltägliche Weisheit? Untersuchungen zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der Q- Tradition, AThANT 87, Zürich 2006.

44

#Rose, Christian: Theologie als Erzählung im Markusevangelium. Eine narratologisch-rezeptionsästhetische Studie zu Mk 1,1-15, WUNT II/236, Tübingen 2007. Rose, Miriam: Schleiermachers Staatslehre, BHTh 164, Tübingen 2011. Rothe, Richard: Theologische Ethik 2, Wittenberg 1845. #Rothe, Richard: Stille Stunden. Aphorismen aus ’s handschriftlichem Nachlaß, Wittenberg 1872. Ruck-Schröder, Adelheid: Der Name Gottes und der Name Jesu. Eine neutestamentliche Studie, WMANT 80, Neukirchen-Vluyn 1999. #Saarinen; Risto: Metapher und biblische Redefiguren als Elemente der Sprachphilosophie Luthers, in: NZSTh 30/1988, 18-39. Saint Gregory Palamas: The One Hundred and Fifty Chapters. A Critical Edition, Translation and Study, ed. Robert E. Sinkewicz, Toronto 1988, 263-269. Sandkaulen, Birgit: Art. Jacobi, Friedrich Heinrich, in: EBR 13 (2016), 660-664. ¶Sass, Hartmut von: Sakrament und Gleichnis. Zur Sprachlichkeit des Glaubens nach Ernst Fuchs, in: Dalferth et al., Hermeneutische Theologie, 193-226. ¶Sauter, Gerhard u. Assel, Heinrich: „Versöhnung“ als Thema der Theologie, ThB 92, Gütersloh 1997. Sauter, Gerhard: Rechenschaft über die Hoffnung im Vertrauen auf Gottes Treue. Zur Selbstprüfung der Kirche im Blick auf Israel, in: Evang, Martin (Hg.): Eschatologie und Schöpfung, FS Erich Gräßer, BZNW 89, Berlin/New York 1997, 293-320. ¶Sauter, Gerhard: Zugänge zur Dogmatik. Elemente theologischer Urteilsbildung, UTB 2064, Göttingen 1998. Sauter, Gerhard; Barton, John (Hg.): Offenbarung und Geschichten. Ein deutsch-englisches Forschungsprojekt, BthU 10, Frankfurt a.M. u.a. 2000. Sauter, Gerhard: Theologisches Feuer. Hans Joachim Iwands Anstöße für evangelische Theologie und Kirche, in: EvTh 60/2000, 177-191. ¶Sauter, Gerhard: Das verborgene Leben. Eine theologische Anthropologie, Gütersloh 2011. Sauter, Gerhard: Seele: geprägte Lebendigkeit, in: BThZ 34, 2/2017. #Schaede, Stephan: Jes 53, 2 Kor 5 und die Aufgabe systematischer Theologie, von Stellvertretung zu reden, in: Janowski et al., Aspekte, 125-148. ¶Schaede, Stephan: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. ¶Schäfer, Peter: Zwei Götter im Himmel. Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike, München 2017. Schäfer, Peter: The Origins of Jewish Mysticism, Tübingen 2009, 145f. Schäfer, Peter: Weibliche Gottesbilder im Judentum und Christentum, Frankfurt a.M./Leipzig 2008, 61-84. ¶Schillebeeckx, Edward: Jesus Geschichte von einem Lebenden, Freiburg i.Br. 1992. Schlatter, Adolf, Der Evangelist Matthäus. Seine Sprache, sein Ziel, seine Selbständigkeit, Ein Kommentar zum ersten Evangelium, Stuttgart 41957. ¶Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhang dargestellt (1821/22) 1/2, hg.v. H. Peiter, KGA I/7.,1-2, Berlin/New York 1980. ¶Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite Auflage (1830/31). Herausgegeben v. Rolf Schäfer, KGA 1/13,1-2, Berlin 2003. ¶Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Die christliche Sitte nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, hg. v. Ludwig Jonas, Sämmtliche Werke I,12, Berlin 21884. ¶Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst, Ethik 1812/13 mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre, hg.v. H.-J. Birkner, Hamburg 21990. Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Über die Lehre von der Erwählung, besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen, in: KGA 1/10, Berlin/New York 1990, 145-222. ¶Schleiermacher, Friedrich: Akademievorträge, hg. v. Martin Rössler, KGA I/11, Berlin/New York 2002.

45

¶Schleiermacher, Friedrich: Briefwechsel 1774-1796, hg. v. Andreas Arndt und Wolfgang Virmond, KGA V/1, Berlin/New York 1985. Schleiermacher, Friedrich: An J. G. A. Schleyermacher, Barby, Sonntag, 21.1.1787, in: Ders.: Briefwechsel 1774-1796, 49-52. ¶Schleiermacher, Friedrich: Predigten 1809-1815, hg v. Patrick Weiland, KGA III/4, Berlin/Boston 2011. ¶Schleiermacher Friedrich. Das Leben Jesu. Vorlesungen an der Universität zu Berlin im Jahr 1832. Aus Schleiermacher’s handschriftlichem Nachlasse und Nachschriften seiner Zuhörer herausgegeben von Karl August Rütenik, Berlin 1864. Schlüter, Dietrich: Art. Aseität, in: HWP 1, 537f. ¶Schmeisser, Martin (Hg.): Sozinianische Bekenntnisschriften – Der Rakower Katechismus des Valentin Schmalz (1608) und der sogenannte Soner-Katechismus, Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Antitrinitarismus und Sozinianismus in der frühen Neuzeit 1, Berlin 2012. Schmemann, Alexander: Eucharistie. Sakrament des Gottesreichs, Einsiedeln 2005. Schnackenburg, Rudolf: Das Johannesevangelium Bd 4. Ergänzende Auslegungen und Exkurse, HThK 4/4, Freiburg i.Br. 1984. Schnackenburg, Rudolf: Das Johannesevangelium Bd. 2. Kommentar zu Kap. 5-12, HThK 4/2, Freiburg i.Br. 41985. Schnackenburg, Rudolf: Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien, HThK Supplementband 4, Freiburg i.Br. u.a. 1993. ¶Scholem, Gershom: Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, in: Scholem, Gershom: Über einige Grundbegriffe des Judentums, stw 414, Frankfurt a.M. 71993, 90-167. ¶Scholem, Gershom: Zehn unhistorische Sätze über Kabbala, in: Scholem, Gershom: Judaica 3. Studien zur jüdischen Mystik, Frankfurt a.M. 1970, 264-271. ¶Schoonenberg, Piet: Der Geist, das Wort und der Sohn. Eine Geistchristologie, Regensburg 1992. #Schottroff, Luise: Sozialgeschichtliche Gleichnisauslegung. Überlegungen zu einer nichtdualistischen Gleichnistheorie, in: Zimmermann, Hermeneutik, 138-149. #Schottroff, Luise; Stegemann, Wolfgang: Jesus von Nazareth. Hoffnung der Armen, Stuttgart 31990. #Schottroff, Luise: Von der Schwierigkeit zu teilen (Das große Abendmahl). Lk 14,12-24, in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 593-603. Schrage, Wolfgang: „Israel nach dem Fleisch“ (1. Kor 10,18), in: Geyer, Hans-Georg u.a. (Hg.): „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. FS Hans-Joachim Kraus., Neukirchen-Vluyn 1983, 143–151. Schreiber, Stefan: Kannte Johannes die Synoptiker?, in: VF 51/2006, 7-24. ¶Die Schrift 1-4. Verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig, Darmstadt 81985. Schroer, Silvia: Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise, Freiburg i. Br. 2010. ¶Schröder, Richard: Johann Gerhards lutherische Christologie und die aristotelische Metaphysik, BHTh 67, Tübingen 1983. #Schröter, Jens: Erinnerung an Jesu Worte. Studien zur Rezeption der Logienüberlieferung in Markus, Q und Thomas, WMANT 76, Neukirchen-Vluyn 1997. #Schröter, Jens: Jesus und die Anfänge der Christologie. Methodologische und exegetische Studien zu den Ursprüngen des christlichen Glaubens, BThS 47, Neukirchen-Vluyn 2001. ¶Schröter, Jens; Brucker, Ralph: (Hg.), Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung, ZNW.B 114, Berlin/New York 2002. ¶Schröter, Jens: Von der Historizität der Evangelien, in: Schröter u. Brucker, Tendenzen, 163-212. Schröter, Jens: Metaphorische Christologie. Überlegungen zum Beitrag eines metapherntheoretischen Zugangs zur Christologie anhand einiger christologischer Metaphern bei Paulus, in: Frey, Jörg; Rohls, Jan; Zimmermann, Ruben (Hg.): Metaphorik und Christologie, TBT 120, Berlin/New York 2003, 53-73. Schröter, Jens: Jesus und der Kanon. Die frühe Jesusüberlieferung im Kontext der Entstehung des neutestamentlichen Kanons, in: BThZ 22/2005, 181-201.

46

#Schröter, Jens: Das Abendmahl. Frühchristliche Bedeutungen und Impulse für die Gegenwart, SBS 210, Stuttgart 2006. #Schröter, Jens: Sühne, Stellvertretung und Opfer. Zur Verwendung analytischer Kategorien zur Deutung des Todes Jesu, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 51-72. #Schröter, Jens: Jesus im Kontext. Die hermeneutische Relevanz der Frage nach dem historischen Jesus in der gegenwärtigen Diskussion, in: ThLZ 134/2009, 905-928. #Schröter, Jens: Die aktuelle Diskussion über den historischen Jesus und ihre Bedeutung für die Christologie, in: Danz u. Murrmann-Kahl, Jesus, 2011, 67-86. #Schröter, Jens: Nicht nur eine Erinnerung, sondern eine narrative Vergegenwärtigung. Erwägungen zur Hermeneutik der Evangelienschreibung, in: ZThK 108/2011, 119-137. ¶Schröter, Jens: Jesus von Nazareth. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, BG 15, Leipzig 62017. ¶Schröter, Jens; Jacobi, Christine: Jesus Handbuch, Tübingen 2017. #Schröter, Jens: Der „erinnerte Jesus“: Erinnerung als geschichtshermeneutisches Paradigma der Jesusforschung, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 112-124. ¶Schüle, Andreas; Thomas, Günter (Hg.): Gegenwart des lebendigen Christus. FS Michael Welker, Leipzig 2007. .and the Prophetic „Parables“, in: Zimmermann, Hermeneutik, 205-216 (מָשָׁל) Schüle, Andreas: Mashal# Schüle, Andreas; Thomas, Günter (Hg.): Who is Jesus Christ for us today? Pathways to contemporary Christology in honor to M. Welker, Louisville/ Kentucky 2009. Schürmann, Heinz: ‚Pro-Existenz’ als christologischer Grundbegriff, in: Schürmann, Heinz.: Jesus – Gestalt und Geheimnis, Paderborn 1994. ¶Schüssler Fiorenza, Elisabeth: Jesus - Miriams Kind, Sophias Prophet. Kritische Anfragen feministischer Christologie, Gütersloh 1997. #Schüssler Fiorenza, Francis: Prospects for Political Theology in the Face of Contemporary Challenges, in: Metz et al., Politische Theologie, 41-63. Schwager, Raymund: Dogma und dramatische Geschichte. Christologie im Kontext von Judentum, Islam und moderner Marktkultur (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 5). hg.v. Jozef Niewiadomski und Mathias Moosbrugger, Freiburg i. Br. 2014. Schwager, Raymund: Heilsdrama. Systematische und narrative Zugänge (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 4), hg.v. Józef Niewiadomski, Freiburg i. Br. 2015. Der wunderbare Tausch. Zur Geschichte und Deutung der Erlösungslehre (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 3), hg.v. Nikolaus Wandinger, Freiburg i. Br. 2015. ¶Schwarz, Reinhard: Gott ist Mensch. Zur Lehre von der Person Christi bei den Ockhamisten und bei Luther, in: ZThK 63/1966, 289-351. ¶Schweitzer, Albert: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, Tübingen 91984. Schweizer, Eduard: Das Evangelium nach Matthäus, NTD 2, Göttingen 1986. Schweizer, Eduard: Jesus - made in Great Britain and U.S.A., in: ThZ 50/1994, 311-321. Schwarzwäller, Klaus: Kreuz und Auferstehung. Ein theologischer Traktat, KT 174, Gütersloh 2000. ¶Schwöbel, Christoph: God, Action and Revelation. Studies in philosophical Theology, Studies in Philosophical Theology 3, Kampen 1992. ¶Schwöbel, Christoph: Gott in Beziehung. Studien zur Dogmatik, Tübingen 2002. #Schwöbel, Christoph: Trinitätslehre als Rahmentheorie des christlichen Glaubens. Vier Thesen zur Bedeutung der Trinität in der christlichen Dogmatik, in: Schwöbel, Christoph: Gott, 25-52. #Schwöbel, Christoph: Christologie und trinitarische Theologie, in: Schwöbel, Christoph: Gott, 257-292. Schwöbel, Christoph: Das Christusbekenntnis im Kontext des jüdisch-christlichen Dialogs, in: Schwöbel, Christoph: Gott, 293-320.

47

#Schwöbel, Christoph: Die „Botschaft der Versöhnung“ (2Kor 5,19) und die Versöhnungslehre. Bemerkungen zu den Wechselwirkungen exegetischer und systematisch-theologischer Interpretationsperspektiven, in: Schwöbel, Christoph: Gott, 321-344. Schwöbel, Christoph: „Heilsgeschichte“. Zur Anatomie eines umstrittenen Konzepts, in: Frey, Jörg; Krauter, Stefan; Lichtenberger, Hermann: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, WUNT 248, Tübingen 2009, 745-757. ¶Schwöbel, Christoph: „Wer sagt denn ihr, dass ich sei?“ (Mt 16,15). Eine systematisch-theologische Skizze zur Lehre von der Person Christi“, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Rainer (Hg.): Christologie, MJTh 23, Leipzig 2011, 41-58. Seeberg, Reinhold: Christliche Dogmatik Bd. 2, Erlangen 1925. Seibert, Dorette: Glaube, Erfahrung und Gemeinschaft. Der junge Schleiermacher in Herrnhut, FSÖTh 102, Göttingen 2003. #Sellin, Gerhard: Der Brief an die Epheser, KEK 8, Göttingen 2008. Sen, Amartya: Die Idee der Gerechtigkeit, München 2010. #Seubert, Harald: Politische Theologie bei Paulus? Ein neuerer philosophischer Diskurs, in: VF 55/2010, 61-70. Severus, Sulpicius: Leben des hl. Bekennerbischofs Martinus von Tours (Vita sancti Martini), in: Des Sulpicius Severus Schriften über den hl. Martinus. Des heiligen Vinzenz von Lerin Commonitorium. Des heiligen Benediktus Mönchsregel, Bibliothek der Kirchenväter I/20, Kempten/München 1914. #Shore, Marci: The Ukrainian Night. An Intimate History of Revolution, Yale 2018. Simon, Josef: Zeit und Gerechtigkeit, in: Beintker, Michael u.a. (Hg.): Rechtfertigung und Erfahrung, FS Gerhard Sauter, Gütersloh 1995, 296-310. Slenczka, Notger: Selbstkonstitution und Gotteserfahrung. W. Elerts Deutung der neuzeitlichen Subjektivität im Kontext der Erlanger Theologie, Studien zur Erlanger Theologie II, FSÖTh 86, Göttingen 1999. ¶Slenczka, Notger: Problemgeschichte der Christologie, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth; Preul, Reiner (Hg.): Christologie, MJTh 23, Leipzig 2011, 59-111. ¶Slenczka, Reinhard: Geschichtlichkeit und Personsein Jesu Christi, FSÖTh 18, Göttingen 1966. #Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Aus dem Englischen von Richter, Martin, München 42012. Snyder, Timothy: „Russland will die EU zerstören.“ Am Schicksal der Ukraine entscheidet sich das Schicksal Europas. Ein Gespräch mit dem amerikanischen Historiker Timothy Snyder. Interview von Alice Bota, Alice, in: ZEIT 40/2014, http://www.zeit.de/2014/40/timothy-snyder-russland-eu. Letzter Zugriff 29.9.2016. ¶Sobrino, Jon: Christologie der Befreiung I, Mainz 1998. Söding, Thomas (Hg.): Tod und Auferstehung Jesu. Theologische Antworten auf das Buch des Papstes, Theologie kontrovers, Freiburg i.Br. u.a. 2011. Soelle, Dorothee: Stellvertretung. Ein Kapitel Theologie nach dem ‚Tode Gottes‘, Stuttgart 1965, NA 1982. #Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten, München 2003. #Soosten, Joachim von: Die Sozialität der Kirche. Theologie und Kirche in Dietrich Bonhoeffers „Sanctorum Communio“, München 1992. #Soosten, Joachim von: Präsenz und Repräsentation, in: Dietrich Korsch (Hg.): Die Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl, Leipzig 2005, 99-122. ¶Sparn, Walter: Die Wiederkehr der Metaphysik. Die ontologische Frage in der lutherischen Theologie des frühen 17. Jahrhunderts, Stuttgart 1976. ¶Sparn, Walter: Art. Jesus Christus V. Vom Tridentinum bis zur Aufklärung, in: TRE 17 (1988), 1-16. #Sparn, Walter: Die Schulphilosophie in den lutherischen Territorien, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie Abt. IV. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 4/1, Das heilige römische Reich deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa, Basel 2001, 475-497.

48

#Sparn, Walter: Gottfried Wilhelm Leibniz. Theologie, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie Abt. IV. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 4/2, Das heilige römische Reich deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa , Basel 2001, 1079-1090. #Sparn, Walter; Nachtsheim, Stephan: Art. Gotthold Ephraim Lessing, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie Abt. V. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Band 5/1, Heiliges Römisches Reich. Schweiz. Nord- und Osteuropa, hg. v. Helmut Holzhey und Vilem Mudroch, Basel 2014, 319-344.436-438. #Spinks, Byan D.: Sacraments, ceremonies and the Stuart divines. Sacramental theology and liturgy in England and Scotland 1603–1662, Aldershot 2002. ¶Spaemann, Robert: Personen. Versuche über den Unterschied zwischen „etwas“ und „jemand“, Stuttgart 1996. #Stegmann, Andreas: Die Geschichte der Erforschung von Martin Luthers Ethik, in: LJ 79/2012, 211-304. #Stegmann, Andreas: Luthers Auffassung vom christlichen Leben, BHTh 175, Tübingen 2014. #Stegmaier, Werner: Die Zeit und die Schrift. Berührungen zwischen Levinas und Derrida, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21/1996, 3-24. Stegmaier, Werner: Orientierung am Menschen. Zur Kritik der Anthropologie, in: Maio, Giovanni; Müller, Oliver (Hg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015. ¶Stegmaier, Werner: Philosophie der Orientierung, Berlin / New York 2008. #Steiger, Johann Anselm: Fünf Zentralthemen der Theologie Luthers und seiner Erben. Communicatio – Imago – Figura – Maria – Exempla, SHCT 104, Leiden u.a. 2002. Steiger, Johann Anselm; Heinen, Ulrich (Hg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit, AKG 101, Berlin/New York 2006. Steiger, Johann Anselm: Ordo salutis, in: TRE 25/1995, 371-376. #Steinmeier, Frank-Walter: Versöhnung und Verständigung als Leitlinie politischen Handelns. Rede beim Festakt der EKD am 17. September 2015 in Berlin, http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2015/150917_BM_EKD.html, Letzter Zugriff: 15.9.2016. Stemberger, Günter: Propheten und Prophetie in der Tradition des nachbiblischen Judentums, in: JBTh 14/1999, 145-174. Stengel, Friedemann: Seele, Unsterblichkeit, Auferstehung. Luther im Aufklärungsdiskurs, in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg.v. W.-F. Schäufele, Chr. Strohm, Gütersloh 2017, 98-130. #Steudel, Annette: Die Heiligung des Gottesnamens im Vaterunser. Erwägungen zum antik-jüdischen Hintergrund, in: Döring, Lutz; Waubke, Hans-Günther; Wilk, Florian (Hg.): Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft. Standorte – Grenzen – Beziehungen,, FRLANT 226, Göttingen 2008, 242-256. #Stiewe, Martin; Vouga, Francois: Die Bergpredigt und ihre Rezeption als kurze Darstellung des Christentums, Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 2, Tübingen/Basel 2001. Stock, Alex: Poetische Dogmatik. Christologie, Bd. 1-4, Paderborn 1995-2001. Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien, Paderborn u.a. 1998. #Stoellger, Philipp: Die Metapher als Modell symbolischer Prägnanz. Zur Bearbeitung eines Problems von Ernst Cassirers Prägnanzthese, in: Korsch, Dietrich; Rudolph, Enno (Hg.): Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Religion und Aufklärung 7, Tübingen 2000, 100-138. ¶Stoellger, Philipp: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenlogischer Horizont, HUTh 39, Tübingen 2000. ¶Stoellger, Philipp: ‚Jesus ist Christus‘. Zur symbolischen Form der Christusmetapher und einigen Folgen für die systematische Theologie, in: Frey et al., Metaphorik, 319-343. ¶Stoellger, Philipp: Deutung der Passion als Passion der Deutung. Zur Dialektik und Rhetorik der Deutungen des Todes Jesu, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 577-607. #Stoellger, Phillipp: Das Imaginäre des Todes Jesu. Zur Symbolik zwischen Realem und Imaginärem: Eine Variation der ‚Symbolik des Todes Jesu‘, in: Assel, Heinrich; Askani, Hans-Christoph (Hg.): Sprachgewinn. FS Günter Bader, AHST 11, Berlin u.a. 2008, 41-62.

49

¶Stoellger, Philipp: „Im Namen Gottes“. Der Name als Figur des Dritten zwischen Metapher und Begriff, in: Dalferth u. Stoellger, Gott, 249-285. ¶Stoellger, Philipp: Passivität aus Passion. Zur Problemgeschichte einer „categoria non grata“, HUTh 56, Tübingen 2010. ¶Stoellger, Philipp: Ende des Opfers und Opfer ohne Ende. Neuere systematisch-theologische und religionsphilosophische Aspekte zum „Opfer“, in: VF 56/2011, 62-78. ¶Stoellger, Philipp: Biblische Theologie – in bildtheoretischer Perspektive. ‚Bild‘ als Beispiel einer Hermeneutik der Differenz, in: Assel et al., Beyond, 455-481. ¶Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, 2 Bde., HUTh 68, Tübingen 2016. Stoevesandt, Hinrich: Gott und die Götter, in: ders. Gottes Freiheit und die Grenze der Theologie. Gesammelte Aufsätze, hg. v. Elisabeth Stoevesandt und Gerhard Sauter, Zürich 1992, 178-199. Stoevesandt, Hinrich; Trowitzsch, Michael (Hg.): Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik, Zürich 2014. #Stolz, Fritz: Einführung in den biblischen Monotheismus, Darmstadt 1996. ¶Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu kritisch bearbeitet. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1838. Einleitung von Werner Zager, 2 Bde., Darmstadt 2012. Strauß, David Friedrich: Auszüge aus einer Nachschrift von Hegels Religionsphilosophie – Vorlesung von 1831, in: Hegel, Philosophie der Religion 3, 279-289. Strawson, Galen: Against Narrativity, in: Ratio 17/2004, 428-452. Streib, Heinz; Keller, Barbara: Was bedeutet Spiritualität? Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland, Göttingen 2015. #Striet, Magnus (Hg.): Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, unter Mitarbeit von Erwin Dirscherl, Georg Essen, Ottmar Fuchs, Helmut Hoping, Bernhard Nitsche, Jan-Heiner Tück, Jürgen Werbick, Josef Wohlmuth, Quaestiones Disputatae 210, Herder, Freiburg – Basel – Wien 2004. Striet, Magnus: Trinität und Monotheismus, in: ThLZ 133/2007, 1329-1331. Stroh, Ralf: Schleiermachers Gottesdiensttheorie. Studien zur Rekonstruktion ihres enzyklopädischen Rahmens im Ausgang von „Kurzer Darstellung“ und „Philosophischer Ethik“, TBT 87, Berlin-New York 1998. Strohm, Christoph: Theologische Ethik im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Der Weg Dietrich Bonhoeffers mit den Juristen Hans von Dohnanyi und Gerhard Leibholz in den Widerstand, Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im Dritten Reich 1, München 1989. #Strohm, Christoph, Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus, Berlin 1996. #Strohm, Christoph: Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2008. Strohm, Christoph (Hg.): Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, Tübingen 2017. #Stroumsa, Guy: Das Ende des Opferkultes. Die religiösen Mutationen der Spätantike, Berlin 2011. Swindell, Anthony: Art. Lord's Prayer VI. Literature, in: EBR 16, Berlin/Boston 2018, 1139-1140. ¶Tanner, Kathryn. Christ the Key, Current Issues in Theology, Cambridge, 2010. #Tanner, Klaus: Politische Theologie nach Benedikt XVI, in: Metz et al., Politische Theologie, 65-77. Ten Klooster, Anton: Thomas Aquinas on the Beatitudes. Edition of the Basel Manuscript, Jaarboek Thomas- Instituut te Utrecht, 36/2017, 41-87. Tertullian: Adversus Marcionem – Gegen Markion IV, Lateinisch-deutsch, ersch. im Herder-Verlag, Leinen 2017. Tertullian: De Oratione / Vom Gebet, übersetzt und eingeleitet von D. Schleyer, FC 76, Brepols 2006.

50

¶Tetens Holm, Gott denken: Ein Versuch über rationale Theologie, Was bedeutet das alles? Reclams Universal- Bibliothek Stuttgart 2015, 42015. ¶Theißen, Henning: Die berufene Zeugin des Kreuzes Christi. Studien zur Grundlegung der evangelischen Theorie der Kirche, Arbeiten zur Systematischen Theologie 5, Leipzig 2013. Theißen, Henning: Kann es ein kirchliches Bekenntnis zu geschichtlicher Schuld geben? Das Beispiel unierter Kirche und Theologie, in: Meyer-Blanck, Michael (Hg.): Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.-18. September 2014 in Berlin), VWGTh 44, Leipzig 2016, 747-764. Theißen, Gerd: Jesus und die symbolpolitischen Konflikte seiner Zeit. Sozialgeschichtliche Aspekte der Jesusforschung, in: EvTh 57/1997, 378-400. ¶Theißen, Gerd; Merz, Annette: Der historische Jesus (1996). Ein Lehrbuch, Göttingen 42011. #Theißen, Gerd: Die Jesusbewegung. Sozialgeschichte einer Revolution der Werte, Gütersloh 2004. ¶Theobald, Michael: Die Fleischwerdung des Logos. Studien zum Verhältnis des Johannesprologs zum Corpus des Evangeliums und zu 1 Joh, NTA.NF 20, Münster 1988. #Theobald, Michael: „Ihr habt die Blasphemie gehort!“ (Mk 14:64). Warum der Hohe Rat in Jerusalem auf den Tod Jesu hinwirkte, in: NT 58/2016, 233–258. #Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014. ¶Theunissen, Michael: Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat, Berlin/New York 1970. ¶Theunissen, Michael: Negative Theologie der Zeit, stw 938, Frankfurt 1991. #Theunissen, Michael: Der Begriff Verzweiflung. Korrekturen an Kierkegaard, Frankfurt/M. 1993. Tholuck, August: Ausführliche Auslegung der Bergpredigt nach Matthäus, Hamburg 31845. ¶Thomas, Günther: Der für uns „gerichtete Richter“. Kritische Erwägungen zu Karl Barths Versöhnungslehre, ZDTh 18/2002, 202-225. ¶Thomas, Günter: Das Kreuz Jesu als Risiko der Inkarnation, in: Schüle, Andreas; Thomas, Günter (Hg.): Gegenwart des lebendigen Christus. Festschrift für Michael Welker, Leipzig 2007, 151-179. ¶Thomas, Günter: Neue Schöpfung. Systematisch-theologische Untersuchungen zur Hoffnung auf das „Leben der zukünftigen Welt“, Neukirchen-Vluyn 2009. #Thomas von Aquin: Kommentar zum Johannesevangelium, hg .v. Paul Weingartner, Michael Ernst u. Wolfgang Schöner, Göttingen 2011. ¶Thomas von Aquin: Summa theologica. Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch- lateinische Ausgabe der summa theologica, 36 Bde., Salzburg u.a. 1933ff. ¶Thomasius, Gottfried: Christ Person und Werk. Darstellung der evangelisch-lutherischen Dogmatik vom Mittelpunkte der Christologie aus, Zweiter Theil: Die Person des Mittlers, Erlangen 21857. ¶Thyen, Hartwig: Das Johannesevangelium, HNT 6, Tübingen 2005. ¶Thyen, Hartwig: Studien zum Corpus Iohanneum, WUNT 214, Tübingen 2007. #Thyen, Hartwig, Das Johannesevangelium als literarisches Werk, in: Thyen, Studien, 351-370. #Thyen, Hartwig: Johannes 13 und die ‚Kirchliche Reaktion‘ des vierten Evangeliums, in: Thyen, Studien, 29- 41. #Thyen, Hartwig: Johannes und die Synoptiker, in: Thyen, Studien, 155-181. #Thyen, Hartwig: Noch einmal: Johannes 21 und „der Jünger den Jesus liebte“, in: Thyen, Studien, 252-293. #Thyen, Hartwig: o γέγονεν: Satzende von 1,3 oder Satzeröffnung von 1,4?, in: Thyen, Studien, 411-417 #Thyen, Hartwig: Prädestination der einen zum Heil und der anderen zum Verderben? in: Thyen, Studien, 508- 511. #Thyen, Hartwig: Über die Wendung ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρῶπου im Johannesevangelium, in: Thyen, Studien, 453- 461. #Thyen, Hartwig: Zum metaphorischen Charakter der Ich-bin-Worte Jesu, in: Thyen, Studien, 528-539.

51

¶Tillich, Paul: Systematische Theologie Bd. 2, Stuttgart 1958. ¶Tillich, Paul: Systematische Theologie Bd. 3, Stuttgart 1966. Treiger, Alexander: Origins of Kalam, in: Schmidtke, Sabine: The Oxford Handbook of Islamic Theology, Oxford 2016, 27-43. #Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, UTB 1811/1812, Tübingen 1994. Troeltsch, Ernst: Grundprobleme der Ethik. Erörtert aus Anlaß von Herrmanns Ethik. Herausgegeben von Hartmut Kreß, Theologische Studien-Texte 2, Waltrop 2002. Trowitzsch, Michael: Verstehen und Freiheit. Umrisse zu einer theologischen Kritik der hermeneutischen Urteilskraft, Theologische Studien 126, Zürich 1981. ¶Trowitzsch, Michael: Karl Barth heute, Göttingen 2007. Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt/New York 2005. Ullmann, Jakob: ⊄⎪©⎪∫ 〈©〉〈ϕ⎪∫. Die Entdeckung des Tones in der Musik, Berlin 2006. Ulrich, Hans G.: Gottes Handeln. Menschliches Handeln. In Gottes Geschichte (unveröffentlichter Vortrag, Mai 2015). ¶Ulrich, Jörg: Justin, Apologien, KfA 4/5, Freiburg 2019. van der Kooi, Kees: Calvin’s Christology from a contemporary systematic perspective. A few remarks, in: Herman J. Selderhuis (Hg.): Calvin – Saint or Sinner, Tübingen 2010, 241-254. Vasari, Giorgio: Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler anhand der Proemien. Neu übersetzt von Victoria Lorini. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Matteo Burioni und Sabine Feser, Berlin 22004. Vermes, Geza: Jesus, der Jude. Ein Historiker liest die Evangelien, Neukirchen-Vluyn 1993. Vernant, Jean-Pierre: Zwischen Mythos und Politik. Eine intellektuelle Autobiographie, Berlin 1996. Vetter, Martin: Zeichen deuten auf Gott. Der zeichentheoretische Beitrag von Charles S. Peirce zur Theologie der Sakramente, MThSt 52, Marburg 1999. #Via, Dan Otto: Die Gleichnisse Jesu. Ihre literarische und existentiale Dimension, BEvTh 57, München 1970. Vielhauer, Philipp: Vater Unser Probleme. Ernst Lohmeyer: Das Vater-Unser, Göttingen 21947, in: VF 3/1949/50, 219-224. #Vind, Anna: „Christus factus est peccatum metaphorice“. Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther unter Einbeziehung Quintilians, in: Bayer u. Gleede, Creator, 2007, 95-124. Volf, Miroslav: Zusammen wachsen. Globalisierung braucht Religion, Gütersloh 2019. ¶Vollenweider, Samuel: Horizonte neutestamentlicher Christologie. Studien zu Paulus und zur frühchristlichen Theologie, WUNT 144, Tübingen 2002. #Vollenweider, Samuel: Zwischen Monotheismus und Engelschristologie. Eine Überlegung zur Frühgeschichte des Christusglaubens, in: Vollenweider, Horizonte, 3-28. Vollenweider, Samuel: Christus als Weisheit. Gedanken zu einer bedeutsamen Weichenstellung in der frühchristlichen Theologiegeschichte, in: Vollenweider, Horizonte, 29-52. #Vollenweider, Samuel: „Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen“ (Lk 10,18) (1988), in: Vollenweider, Horizonte, 71-87. #Vollenweider, Samuel: Der Raub der Gottgleichheit. Ein religionsgeschichtlicher Vorschlag zu Philipper 2,6 (- 11), in: Vollenweider, Horizonte, 263-284. #Vollenweider, Samuel: „Der Name, der über jedem anderen Namen ist“. Jesus als Traeger des Gottesnamens im Neuen Testament, in: Dalferth u. Stoellger, Gott nennen, 173-186. Vollhardt, Friedrich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: EBR 16, Berlin/Boston 2018, 206-212. Von der Osten-Sacken, Peter: Katechismus und Siddur. Aufbrüche mit Martin Luther und den Lehrern Israels, Berlin 21994.

52

Wagner, Falk: Theologische Gleichschaltung. Zur Christologie Karl Barths, in: Rendtorff, Trutz (Hg.): Die Realisierung der Freiheit. Beiträge zur Kritik der Theologie Karl Barths, Gütersloh 1975, 10-43. Wagner, Falk, Vorlesung über Christologie (Wintersemester 1989/90 in Wien), in: Danz u. Murrmann-Kahl, Jesus, 309–401. Waldenfels, Bernhard: Deutsch-Französische Gedankengänge, Frankfurt a.M. 1995. ¶Waldenfels, Bernhard: Hyperphänomene, Berlin 2012. Ward, Graham: The Church as the erotic community, in: Lieven Boeve/Lambert Leijssen (Hg.), Sacramental Presence in a Postmodern Context (BEThL 160), Leuven 2001, 167–204. Weber, Otto: Grundlagen der Dogmatik 2, Neukirchen 1962, 203. Webster, John: Art. Versöhnung, V. Theologiegeschichtlich, in: RGG4 8 (2005), 1058. ¶Weder, Hans: Das Kreuz Jesu bei Paulus, Ein Versuch, über den Geschichtsbezug des christlichen Glaubens nachzudenken, FRLANT 125, Göttingen 1981. Weder, Hans: Wirksame Wahrheit. Zur metaphorischen Qualität der Gleichnisse Jesu, in: Weder, Hans (Hg.): Die Sprache der Bilder, GTB 1989, 110-127. ¶Weder, Hans: Die Gleichnisse Jesu als Metaphern. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Analysen und Interpretationen, FRLANT 120, Göttingen 41990. #Weder, Hans: Der Mythos vom Logos (Johannes 1). Überlegungen zur Sachproblematik der Entmythologisierung, in: Weder, Hans: Einblicke ins Evangelium. Exegetische Beiträge zur neutestamentlichen Hermeneutik, Göttingen 1992, 401-434. #Weder, Hans: Die ‚Rede der Reden‘. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich 31994. Weder, Hans: Reichhaltige Resonanz. Überlegungen zu einer Hermeneutik metaphorischer Theologie, in: Dalferth et al., Hermeneutische Theologie, 227-257. #Weder, Hans: Ursprung im Unvordenklichen. Eine theologische Auslegung des Johannesprologs, BThSt 70, Neukirchen-Vluyn 2008. Wegner, Gerhard: Wer nimmt die Kirche wahr? Anerkennungskämpfe im Kontext der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, in: VuF 61/2016, 141-152. Weischedel, Wilhelm: Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer Philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus Bd. 2. Abgrenzung und Grundlegung, Darmstadt 1972. Weiss, Marlene: Raumzeit-Monster im Profil, Süddeutsche Zeitung, 27. September 2019. Weiß, Johannes: Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes. Durchgesehener Nachdruck der 2. Auflage. Herausgegeben von Ferdinand Hahn. Mit einem Geleitwort von Rudolf Bultmann, Göttingen 31964. ¶Welker, Michael: Kirche und Abendmahl, in: Härle, Wilfried, Preul, Reiner (Hg.): Kirche, MJTh 8/MThSt 44, Marburg 1996, 47-60. #Welker, Michael; Janowski, Bernd (Hg.): Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, stw 1454, Frankfurt a.M. 2000. #Welker, Michael: Was geht vor beim Abendmahl? Gütersloh 22004. #Welker, Michael: Zukunftsaufgaben Politischer Theologie. Über Religion und Politik nach Habermas und Ratzinger, in: Metz et al., 79-90. ¶Welker, Michael: Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn 2012. ¶Welker, Michael: Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes, Neukirchen-Vluyn 52013. #Welz, Claudia: Love as Gift and Self-Sacrifice, in: NZSTh 50/2008, 238-266. ¶Wabel, Thomas: Sprache als Grenze in Luthers Theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie, TBT 92, Berlin/New York 1998. Wendebourg, Dorothea: Geist oder Energien. Zur Frage der innergöttlichen Verankerung des christlichen Lebens in der byzantinischen Theologie, MMHST 4, München 1980. Wendebourg, Dorothea: Chalcedon in ökumenischer Perspektive, in: ZThK 92/1995, 207-237.

53

Wendebourg, Dorothea: Den falschen Weg Roms zu Ende gegangen? Zur gegenwärtigen Diskussion über Martin Luthers Gottesdienstreform und ihr Verhältnis zu den Traditionen der Alten Kirche, in: ZThK 94/1997, 437–467. Wendebourg, Dorothea: Noch einmal „Den falschen Weg Roms zu Ende gegangen?“. Auseinandersetzung mit meinen Kritikern, in: ZThK 99/2002, 400–440. ¶Wenz, Gunther: Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit, Bd. 1, MMHST 9, München 1984. ¶Wenz, Gunther: Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit, Bd. 2, MMHST 11, München 1986. ¶Wenz, Gunther: Vom apostolischen Osterzeugnis. Notizen zu Gedanken H.-G. Geyers, in: Korsch, Dietrich; Ruddies, Hartmut: Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, Gütersloh 1989, 167-189. ¶Wenz, Gunther: Christus. Jesus und die Anfänge der Christologie, Studium systematische Theologie 5, Göttingen 2011. ¶Wenz, Gunther: Geist. Zum pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrentwicklung, Studium systematische Theologie 6, Göttingen 2011. ¶Wenz, Gunther: Versöhnung. Soteriologische Fallstudien, Studium systematische Theologie 9, Göttingen 2015. Wenz, Gunther: Für uns gegeben. Grundzüge lutherischer Abendmahlslehre im Zusammenhang des gegenwärtigen ökumenischen Dialogs, in: Garijo-Guembe, Miguel; Rohls, Jan; Ders. (Hg.): Mahl des Herrn. Ökumenische Studien, Frankfurt a.M. 1988, 223-338. Werbick, Jürgen: Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg u.a. 1994. ¶Werbick, Jürgen: Gott-menschlich. Elementare Christologie, Freiburg/Br. u.a. 2016. #Wessels, Ulla: Die gute Samariterin. Zur Struktur der Supererogation, Ideen & Argumente, Berlin/New York 2002. ¶Westerkamp, Dirk: Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie, München 2006. Westhelle, Vítor: The scandalous God. The use and abuse of the cross, Minneapolis 2006. Weth, Rudolf (Hg.): Das Kreuz Jesu. Gewalt – Opfer – Sühne, Neukirchen-Vluyn 2001. Wiedebach, Hartwig: Die Bedeutung der Nationalität für Hermann Cohen (Europaea Memoria. Studien und Texte zur Geschichte der europäischen Ideen I,6), Hildesheim 1997. Wiedebach, Hartwig: Pathische Urteilskraft, Freiburg i.Br. 2014. ¶Wiedebach, Hartwig: Wissenschaftslogik versus Schöpfungstheorie. Die Rolle der Vernichtung in Cohens Ursprungslogik, in: Fiorato, Pierfrancesco: Verneinung, Andersheit und Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg 2008, 47-68. #Wiedebach, Hartwig: Stufen zu einer religiösen Metaphorik. Der ,andere‘ Cohen in Skizzen eines Editors, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59/2011, 295-309. Wiedebach, Hartwig: Verdauung des Fremden. Zu einer Philosophie der Ernährung, in: psycho-logik 13, München/Freiburg 2018, 180-194. #Wiemer, Thomas: Die Passion des Sagens. Zur Deutung der Sprache bei Emmanuel Levinas und ihrer Realisierung im philosophischen Diskurs, Freiburg/Br. 1988. Wilk, Florian (Hg.): Das Vaterunser in seinen antiken Kontexten. Zum Gedenken an Eduard Lohse, FRLANT 266, Göttingen 2016.

#Williams, Rowan: Eucharistic sacrifice. The Roots of a metaphor, Grove Liturgical Study 31, Bramcote 1982. ¶Williams, Rowan: Art. Jesus Christus II. Alte Kirche, in: TRE 16 (1987), 726-745. ¶Williams, Rowan: Art. Jesus Christus III. Mittelalter, in: TRE 16 (1987), 745-759. Williams, Rowan: Augustine’s Christology: Its Spirituality and Rhetoric, in: In the Shadow of the Incarnation. Essays on Jesus Christ in the Early Church in Honor of Brian E. Daley SJ. Edited by Peter W. Martens, South Bend 2008, 176-189.

54

#Williams, Rowan: Wisdom in Person: Augustine’s Christology, in: ders.: On Augustine, London/New York 2016, 141-154. ¶Williams, Rowan: Christ the Heart of Creation, London u.a. 2018 (zitiert als e-book). #Willi-Plein, Ina: Ein Blick auf die neuere Forschung zu Opfer und Kult im Alten Testament, VuF 56/2011, 16- 33. Willis, Edward David: Calvin’s Catholic Christology, Leiden 1966, 8-23. Wittgenstein, Ludwig: Über Gewißheit, Frankfurt am Main 1984, 131. #Wohlmuth, Josef: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie, Würzburg 1992. ¶Wohlmuth, Josef: Im Geheimnis einander nahe. Theologische Aufsätze zum Verhältnis von Judentum und Christentum, Paderborn u.a. 1996. #Wohlmuth, Josef: Trinität – Versuch eines Ansatzes, in: Striet, 2004, 33-69. Wohlmuth, Josef: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: VF 58/ 2013, 67-79. Wohlmuth, Josef: Jom Kippur und Eucharistie – Ein Prospekt, in: Bruckmann, Florian (Hg.), Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie, QD 270, Freiburg-Basel-Wien 2015, 17-63. Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit, AKG 85,1-2, Berlin 2004. #Wolff, Jens: Luthers Arbeit an christologischen Metaphern, in: Frey et al., Metaphorik, 179-198. ¶Wolff, Jens: Kreuz und Metapher. Studien zu Luthers Christusbild, HUTh 47, Tübingen 2005. #Wolff, Jens: The Word of God in Martin Luther’s Theology, in: Oxford Research Encyclopedia of Religion, Oxford 2017, DOI: 10.1093/acrefore/9780199340378.013.339 (Lit.!). ¶Wolter, Michael: Das Lukasevangelium, HNT 5, Tübingen 2008. #Wolter, Michael: „Was heisset nu Gottes Reich?“, in: Wolter, Michael: Theologie und Ethos im frühen Christentum. Studien zu Jesus, Paulus und Lukas, WUNT 236, Tübingen 2009, 9-30. Wolter, Michael: Der Heilstod Jesu als theologisches Argument, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 297-314. ¶Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011. #Wolter, Michael: Die ‚Wunder‘ in der neutestamentlichen Jesusüberlieferung, in Gräb-Schmidt u. Preul, Wunder, 2016, 31-58. #Wolter, Michael: Jesu Selbstverständnis, Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 425-431. Wright, Nicholas Thomas: The Resurrection of the Son of God, Christian Origins and the Question of God 3, London 2003. #Wrogemann, Henning: Mission und Religion in der systematischen Theologie der Gegenwart. Das Missionsverständnis deutschsprachiger protestantischer Dogmatiker im 20. Jahrhundert, FSÖTh 79, Göttingen 1995. Wüstenberg, Ralf: Christologie. Wie man heute theologische von Jesus sprechen kann, Gütersloh 2009. Wüthrich, Matthias D.: Nichtige Klage? Eine Suche nach Gründen für die systematisch-theologische Verdrängung der Klage am Beispiel Karl Barths, in: Harasta, Eva (Hg.): Mit Gott klagen. Eine theologische Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2008, 57-73. Wüthrich, Matthias D.: Karl Barths Rede vom Nichtigen. Eine Skizze seiner verwegenen Gehversuche vor dem Hintergrund der Frage nach einer Apokatastasis panton, in: Hess, Ruth (Hg.): Alles in allem. Eschatologische Anstöße, Festschrift für J. Christine Janowski, Neukirchen-Vluyn 2005, 251-261. Wyschgorod, Michael: Incarnation and God’s In-Dwelling in Israel, in: Olivetti, Incarnation, 147-158. Zachhuber, Johannes: Albrecht Ritschl and the Tübingen School. A neglected link in the history of 19th century theology, ZNThG 18/2011, 51-70. #Zachhuber, Johannes: Jesus Christ in Martin Luther’s Theology, in: ORE 2017, DOI: 10.1093/acrefore/ 9780199340378.013.327. Zachhuber, Johannes: Rezension zu Gleede, Term, in: ThLZ 140/2015, 937-939.

55

#Zager, Werner: Einleitung, in: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, Bd. 1, Darmstadt 2012, 5-32. Zank, Michael: The Idea of Atonement in the Philosophy of Hermann Cohen. With an Appendix of Manuscripts from the National Library, Givat Ram, Jerusalem and Nachlaß Natorp MS. 831, BJS 324, Providence 2000. Zeller, Dieter: Zur Transformation des ‚Christos‘ bei Paulus, JBTh 8/1993, 155-167. Zeller, Dieter: Hellenistische Vorgaben für den Glauben an die Auferstehung Jesu?, in: Ders.: Neues Testament und hellenistische Umwelt, BBB 150, Hamburg 2006, 11-27. Zeller, Dieter: Erscheinungen Verstorbener im griechisch-römischen Bereich, in: Ders.: Neues Testament und hellenistische Umwelt, BBB 150, Hamburg 2006, 29-43. Zeller, Dieter: Religionsgeschichtliche Erwägungen zur Auferstehung, in: ZNT 10/2007, 15-23. Zimmerli, Walther: Das Wort des göttlichen Selbsterweises (Erweiswort). Eine prophetische Gattung, in: ders., Gottes Offenbarung. Gesammelte Aufsätze zum Alten Testament, ThB 19, München 21969, 120-132. #Zimmermann, Christiane: Die Namen des Vaters. Studien zu ausgewählten neutestamentlichen Gottesbezeichnungen vor ihrem frühjüdischen und paganen Sprachhorizont, AJEC 69, Leiden/Boston 2007. #Zimmermann, Ruben: Jesus’ Parables and Ancient Rhetoric. The Contributions of Aristotle and Quintilian to the Form Criticism of the Parables, in: Zimmermann, Hermeneutik, 238-258. ¶Zimmermann, Ruben (Hg.): Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007. #Zimmermann, Ruben: Berührende Liebe (Der barmherzige Samariter). Lk 10,30-35, in: Zimmermann, Kompendium Gleichnisse, 538-555. ¶Zimmermann, Ruben (Hg.): Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte, WUNT 231, Tübingen 2008. #Zimmermann, Ruben: Gleichnisse als Medien der Jesuserinnerung. Die Historizität der Jesusparabeln im Horizont der Gedächtnisforschung, in: Zimmermann, Hermeneutik, 87-121. #Zimmermann, Ruben: Im Spielraum des Verstehens. Chancen einer integrativen Gleichnishermeneutik, in: Zimmermann, Hermeneutik, 3-24. #Zimmermann, Ruben: Parabeln – sonst nichts! Gattungsbestimmung jenseits der Klassifikation in „Bildwort“, „Gleichnis“, „Parabel“ und „Beispielerzählung“, in: Zimmermann, Hermeneutik, 383-419. #Zimmermann, Ruben: „Deuten“, heißt erzählen und übertragen. Narrativität und Metaphorik als sprachliche Grundformen historischer Sinnbildung zum Tode Jesu, in: Frey u. Schröter, Deutungen, 315-373. ¶Zimmermann, Ruben (Hg.): Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Bd 1. Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013. #Zimmermann, Ruben: Gleichnisses und Parabeln, in: Schröter u. Jacobi, Jesus Handbuch, 2017, 378-387. Žižek, Slavoj: Das fragile Absolute. Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen, Berlin 2000. Žižek, Slavoj: Die gnadenlose Liebe, stw 1545, Frankfurt a.M. 2001. Žižek, Slavoj: Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion, stw 1681, Frankfurt a.M. 2003. #Zumstein, Jean: Kreative Erinnerung. Relecture und Auslegung im Johannesevangelium, AThANT 84, 22004. Zumstein, Jean: Die Deutung der Ostererfahrung in den Abschiedsreden des Johannesevangeliums, in: ZThK 104/2007, 117-142. ¶Zumstein, Jean: Das Johannesevangelium, KEK 2, Göttingen 2016. ¶Zur Mühlen, Karl Heinz: Art. Jesus Christus IV. Reformationszeit, in: TRE 16 (1987), 759-772. Zymner, Rüdiger: Art. Parabel, in: HWR 6 (2003), 502-514.

56