Hamburg, April 1974 Mitt. Hamburg. Zool. Mus. Inst. Band 70 S. 181—266 GW ISSN 0072—9612

Die Entomologischen Sammlungen des Zoologischen Instituts und Zoologischen Museums der Universität Hamburg

XL Teil1)

Insecta VIII

Von Herbert Weidner, Hamburg2)

(Mit 7 Abbildungen im Text)

33. Ordnung:

1. Aus der Geschichte der Sammlung bis zur Ausbombung 1943.

Die Lepidopterensammlung des Zoologischen Museums Hamburg umfaßte 1931 über 200000 Exemplare (E. Titschack: Die Entomologische Abteilung des Zoologischen Staatsinstituts und Zoologischen Museums in Hamburg. Hamburg 1932/1933, S. 59, Tabelle V). 1943 verbrannte die Sammlung restlos. Wieviele Exemplare in den dazwischenliegenden Jahren noch dazugekommen sind, läßt sich nicht mehr ermitteln, da auch alle Unterlagen dafür 1943 vernichtet wurden. In der bis 1931 aufgestellten Sammlung befanden sich nach Titschack 372 Typen, die ebenfalls alle verloren sind. Eine vollständige Zusammenstellung der ver lorenen Typen ist nicht mehr möglich. Es befanden sich aber manche wichtigen Arten darunter, wie unter anderem auch daraus hervorgeht, daß immer wieder von auswärtigen Forschern darnach gefragt wird. Von manchen Arten kamen allerdings Paratypen bzw. Syntypen in die Sammlungen von Spezialisten und mit deren Sammlungen nach 1950 wieder an das Zoologische Museum Hamburg zurück. Um sich wenigstens einigermaßen ein Bild von den erlittenen Verlusten machen zu können, sollen hier die wichtigsten Sammlungen mit den darüber erschienenen Veröffentlichungen aufgeführt werden, ohne Vollständigkeit an streben zu können. Die Hauptquelle dafür liefert die Tabelle I in Titschack 1932/1933, S. 12—13. Die Veröffentlichungen sind von mir hinzugefügt, soweit ich sie ermitteln konnte. Typen anderer Autoren, die sich in den Sammlungen

f) Bisher sind in dieser Zeitschrift Teil I—VIII, X, XII und XIII seit Bd. 57 fort laufend erschienen. 2) Anschrift des Verfassers: Professor Dr. Herbert Weidner, 2000 Hamburg 13, Papendamm 3, Zoologisches Institut und Zoologisches Museum der Universität. 182 Herbert Weidner befunden haben, können nicht mehr ermittelt werden. Soweit sich biographische Angaben über die Sammler in H. Weidner: Geschichte der Entomologie in Ham burg (Abh. u. Verh. naturw. Ver. Hamburg, N. F. Bd. 9, Suppl., Hamburg 1967) befinden, wird darauf durch W und Seitenzahl hingewiesen.

Das Naturhistorische Museum wurde 1843 gegründet. Nach einem Verzeich nis von 1844/1845 besaß es damals 27 Schmetterlinge (Titschack 1932/1933, S. 55). Seit 1848 arbeitete aber schon ehrenamtlich der Teemakler Bernhard Arnold Gottlob Rohtlieb (nicht Rothlieb, wie fälschlich bei W 112, 113,121, 126 ge schrieben), der 1849 dem Museum eine Sammlung Schmetterlinge ausder Um gebung Hamburgs unter der Bedingung geschenkt hat, daß sie zusammenbleiben soll und dadurch den Grundstein für eine Heimatsammlung gelegt hat, welche Tradition bis heute weitergepflegt wurde. Literarisch ist er nicht hervorgetre ten. 1851 wurde für das Museum aus dem Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm von Winthem (W 101—108) die Lepidopterensammlung vom Naturwissenschaft lichen Verein angekauft. Es handelte sich hauptsächlich um exotische Schmetter linge. Es war wohl der wissenschaftlich unbedeutendste, aber schönste Teil der Insektensammlungen dieses hervorragenden Sammlers. Von 1850 bis etwa 1857 gehörte der in Leipzig geborene Kaufmann Paul Bernhard Gerhard (W121) der Museumskommission als Lepidopterologe an. Von 1850—1853 veröffentlichte er ein Tafelwerk „Versuch einer Monographie der Lycaenen mit Abbildungen nach der Natur" in 10 Heften. Ob er dabei auch Material aus der Museums sammlung benutzt hat, geht daraus nicht hervor, obwohl er die Herkunft seiner Falter, dieer von vielen Sammlern bezog, immer vermerkt. Die Vorlagen für die Tafeln schuf der Altonaer Dekorations-, Theater- und Landschaftsmaler Johann Heinrich Conrad Tessien (W 112—114), der selbst Schmetterlings sammler war und eine 20 Seiten umfassende Schrift: „Zur Fauna der Niederelbe. Verzeichnis der bisher um Altona und Hamburg gefundenen Schmetterlinge" (Hamburg 1855) veröffentlicht hat. Auch daraus ist nicht zu erkennen, ob er Material aus dem Museum verwendet hat. Seine eigene Sammlung ist ver schollen.

Seit 1866 arbeitete Dr. phil. Carl Friedrich August Alexander Crüger (W 187), der von 1869 bis 1881 Mitglied der Museumskommission war, an der Schmetterlingssammlung. Von 1875 bis 1881 berichtete er mehrfach im Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg über exotische Schmetter linge, die er determiniert hat. Es ist dabei nicht immer ganz klar, ob die „uns" zugesandten Schmetterlinge für das Museum oder auch wenigstens zum Teil für ihn selbst bestimmt waren. Dieses ist im Grunde nicht wesentlich, weil auch seine eigene Sammlung (2000 Exemplare, zur Hälfte Exoten) nach seinem Tod (1885) an das Museum kam. Wenn Material von Händlern nur zur Bestimmung vorgelegt und dann anderweitig verkauft wurde, wird es ausdrücklich erwähnt. Crüger hat keine neuen Arten ausder Museumssammlung beschrieben. Diese Berichte sind folgende:

♦1876: Über Schmetterlinge von Guayaquil. — Verh. Ver. naturw. Unterh. Hamburg 2 (1875): 129—131, Hamburg [Schmetterlinge von Guayaquil und Swatow in China, gesammelt und geschenkt von C. H. Ferdinand Ringe, die Georg Semper im gleichen Band S. 144—146 genauer bespricht in einem Aufsatz mit dem Titel: Über von Capt. Ringe gesammelte Schmetterlinge]. *1878 a: (Um Malacca gesammelte Lepidopteren). — Verh. Ver. naturw. Unterh. Ham burg 3 (1876): 29—30, Hamburg [Schmetterlinge geschenkt von Dr. Heinrich Beuthin (W 184—185)]. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 183

♦1878 b: Über Schmetterlinge von Wladiwostok. — Verh. Ver. naturw. Unterh. Ham burg 3 (1876): 128—133, Hamburg IS. 131—133 Schmetterlinge geschenkt von Richard Dieckmann, die Type der von Crüger S. 128 beschriebenen Lühdorfia eximia = L. puziloi (Ersch.) befand sich in der Sammlung von Fritz Dörries senior (W 166)]. ♦1878 c: Über Schmetterlinge vom Gaboon. — Verh. Ver. naturw. Unterh. Hamburg 3 (1876): 133—134, Hamburg [Schmetterlinge, für das Museum gesammelt vom Wärter des Zoologischen Gartens Hamburg Freckmann]. ♦1879: Über exotische Lepidopteren (1877). — Verh. Ver. naturw. Unterh. Hamburg 4 (1877): 192—198, Hamburg. *1882: Exotische Lepidopteren. — Verh. Ver. naturw. Unterh. Hamburg 5 (6): 85—93, Hamburg. In dieser Zeit wurden auch die heimischen, d. h. wohl die paläarktischen Arten katalogisiert. Es waren 331 Arten Rhopalocera, 949 Heterocera und 1165 Microlepidoptera. Mit der Aufstellung der Exoten wurde begonnen. Nach ihrer Vollendung und Katalogisierung (1876) besaß das Museum 3206 Rhopalocera in 1419 Arten und 1835 Heterocera in 521 Arten. Von 1875 bis 1881 wurde Crüger von dem Hilfspräparator Ludwig (Louis) Carl Friedrich Graeser (W130 bis 132) unterstützt, der dann eine fast fünfjährige Sammelreise in Ostsibirien im Dienste des Ostasienkaufmanns H. Wilhelm Dieckmann junior durchführte und nach Aufarbeitung seiner Sammlungen 1890 an das Museum zurückkehrte, um dort als Präparator bis zu seinem Tod (1913) tätig zu sein. Er ist auch durch wissenschaftliche Veröffentlichungen hervorgetreten (siehe unten). Nach einem Inventar von 1882 besaß das Museum 5027 paläarktische und 6597 exotische Schmetterlinge. Dazu kam noch 1881 die biologische Schmetterlingssammlung des „beeidigten Royer" G. J. Wittmaack (W 187—188), der schon seit 1852 zu sammen mit Rohtlieb beim Spannen und Einordnen der Schmetterlinge gehol fen hatte. Sie enthielt:

Raupen Puppen Kokons Eier Falter Stück Arten Stück Arten Stück Arten Stück Arten Stück Arten

Tagfalter 345 106 86 44 1 1 1 1 1292 446 Nachtfalter 1999 583 358 185 105 84 35 21 2321 847 und wurde beschrieben in

Sorhagen, L., *1897: Wittmaacks „Biologische Sammlung europäischer Lepidopteren im Naturhistorischen Museum zu Hamburg. Beschreibung einiger noch nicht oder nur ungenügend bekannter Raupen. — Mitt. Naturhist. Mus. Hamburg 15: 73 bis 118, Hamburg. Wittmaack, G. J., 1875: Über das Präparieren von Raupen für Sammlungen. — Verh. Ver. naturw. Unterh. Hamburg 1 (1871—1874): 75—90, Hamburg. Am 24. Februar 1882 wurde die KollegialVerfassung des Museums von 1843 durch eine Direktorialverfassung abgelöst, da sie sich nicht bewährt hatte, weil die Mitglieder der Museumskommission nicht mehr genug Zeit für die ehren amtliche Betreuung der immer größer werdenden Sammlungen aufbringen konnten. Es wurden jetzt wissenschaftliche Beamte dafür fest angestellt. Der zweite von ihnen war Dr. K. O. Max von Brunn (W 213—216), der 1886 als Leiter der entomologischen Abteilung bestellt wurde. Ebenfalls im Jahr 1882 wurden die zoologischen Sammlungen des Museums Godeffroy erworben, darunter 2046 Schmetterlinge. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Arten, die Dr. E. H. Gräffe (W 144—149), A. Garrett (W 153 bis 154) und J. St. Kubary (W 154—155) auf den polynesischen Inseln sowie 184 Herbert Weidner

Amalie Dietrich (W 149—151) und C. F. E. Dämel (W 137, 152) in Australien ge sammelt hatten. Die Bestimmung dieses Materials hatte zuerst der Regensbur ger Kreis- und Stadtgerichtsarzt Dr. med. Gottlieb August Wilhelm Herrich- Schaeffer (geb. 17. 12. 1799 in Regensburg, gest. 14. 4. 1874 ebenda) in Angriff genommen. Nach seinem Tod wurde ihre Bearbeitung von dem bereits oben genannten Dr. Carl F. A. A. Crüger und J. G. Semper (W 162—164) fortgesetzt. Seit 1874 bestimmte Professor Philipp Christoph Zeller (geb. 9. 4. 1803 in Stein heim a. d. Mur in Württemberg, gest. 27. 3. 1883 inStettin) die Kleinschmetter linge für das . Auf die Arten, die das Zoologische Museum Hamburg durch die Übernahme des Museums Godeffroy erhalten hat, läßt sich aus den unten aufgeführten Veröffentlichungen und aus den vom Kustos des Museums Godeffroy J. D. E. Schmeltz (W 142—143) zusammengestellten Ver kaufskatalogen schließen. Sehr wahrscheinlich sind alle Typen der von Semper und Herrich-Schaeffer beschriebenen Arten an das Zoologische Museum Ham burg gekommen, wo sie 1943 beim Brand des Museums vernichtet wurden. Veröffentlichungen über Schmetterlinge des Museums Godeffroy sind:

Gräffe, E., 1868: Reisen im Innern der Insel Viti-Levu. Neujahrsschr. d. Züricher naturf. Ges. Mit entomol. Beiträgen von C. Brunner v. Wattenwyl und O. Heer, Zürich (enthält eine schlechte Abbildung der vonHeer benannten Art Euploea graeffiana nach einem Exemplar aus dem Museum Godeffroy. Siehe auch W 145—147). Herrich-Schaeffer, G. A. W., 1866: (Über neuholländische Schmetterlinge aus dem Museum Godeffroy). — Korrbl. zool. min. Ver. Regensburg 20: 89, Regensburg. — , 1869: Neue Schmetterlinge aus dem Museum Godeffroy in Hamburg. — Ent. Ztg. 30: 65—80, 138, Taf. I—IV, Stettin (72 Tagfalter, darunter die Beschreibung von 20 neuen Arten, wovon allerdings die meisten Arten später als Lokalformen erkannt wurden; als gute Arten blieben vor allem schmeltzi von Ovalau, Euploea schmeltzi von Upolu, Lycaena = Nacaduba bernice von Rockhampton und Hesperilla = Toxidia sexguttata von Rockhampton). — , 1869 a: Sammlung neuer oder wenig bekannter außereuropäischer Schmetter linge 2, Lief. 1, 4 S., 8 Farbtaf. (Manz) Regensburg (enthält die farbigen Abbil dungen von 23 Lepidopteren aus dem Museum Godeffroy, und zwar Taf. I—IV aus der oben genannten Veröffentlichung farbig als Fig. 103—123, außerdem Fig. 557 und 558: Chaerocampa lycetus Cramer und Enyo cinnamomea Herricii- SCHAEFFER. Schmeltz, J. D. E., 1864: Catalog I der zum Verkauf stehenden Doubletten aus den naturhistorischen Expeditionen der Herren Joh. Ces. Godeffroy & Sohn in Hamburg, 32 S., Hamburg (Lepidoptera S. 12—13: 17 Arten). — , 1865: Catalog II der zum Verkauf stehenden Doubletten aus den naturhistori schen Expeditionen der Herren Joh. Ces. Godeffroy & Sohn in Hamburg. Mit Bemerkungen über die Lebensweise einzelner darin enthaltener Objecte. Ham burg, 33 S. (Lepidoptera S. 13: 19 Arten). — , 1866: Catalog III der zum Verkauf stehenden Doubletten aus den naturhistori schen Expeditionen der Herren Joh. Ces. Godeffroy & Sohn in Hamburg. XII + 52 S., Hamburg (Lepidoptera S. V und 19—20: 37 Arten). — , 1869: Museum Godeffroy. Catalog IV, nebst einer Beilage enthalten: topo graphische Notizen; Beschreibung neuer Bryozoen von Senator Dr. Kirchenpauer zu Hamburg und einer neuen Asteriden-Gattung von Dr. Chr. Lütken zu Kopen hagen. XXXIX + 141 S., Hamburg (Wilhelm Mauke Söhne) (Lepidoptera S. 47—49: 125 Arten). — , 1874: Museum Godeffroy. Catalog V. Nebst einer Beilage enthaltend topo graphische und zoologische Notizen. XXXVI + 215 S., Hamburg (L. Friederich- sen & Co.) (Lepidoptera S. 58—62: 130 Arten). — , 1876: Über polynesische Schmetterlinge. — Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg 2 (1875): 173—192, Hamburg. (Kritische Bemerkungen zu A. G. Butler: List of the Diurnal Lepidoptera of the South Sea Islands. Proc. zool. Soc. London Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 185

1874, S. 274—291 an Hand der von Herrich-Schaeffer und Semper bearbeiteten Lepidopteren des Museums Godeffroy. 48 Arten)1). — , 1877: Museum Godeffroy. Catalog VI. Nachtrag zu Catalog V. VII + 108 S., Hamburg (L. Friedrichsen & Co.) (Lepidoptera S. 65—73: 224 Arten). — , 1879: Museum Godeffroy. Catalog VII. Wirbeltiere (Animalia vertebrata) und Nachträge zu Catalog V & VI aus den übrigen Thierklassen. VIII -f 99 S. Hamburg (L. Friederichsen & Co.) (Lepidoptera S. 76—78: 70 Arten). — , ohne Jahr, jedenfalls zwischen 1880 und 1882: Museum Godeffroy, Hamburg. Catalog VIII, 18 S. ohne Ort (Lepidoptera S. 11—12: 70 Arten). Semper, G., 1865: Description of Papilio Godeffroyi n. sp. — Trans, ent. Soc. London 1865: 469—470, 2 Abb., London. — , 1873: Auf der Insel Yap gesammelte Schmetterlinge und deren Verwandlungs geschichte. — Journ. Mus. Godeffroy 1 (2): 131—136, Taf. 8 [Raupen und Puppen von Yap nach Zeichnungen von J. Kubary (Fig. 1—14) und Anna Semper (Fig. 15—20)], Hamburg (L. Friederichsen & Co.). — , 1873 a: Die Wanderungen von Danais errippus CR nach den Südsee-Inseln, Australien und Celebes. — Journ. Mus. Godeffroy 1 (4): 293—295, Hamburg (L. Friederichsen & Co.). 1899 bekam das Zoologische Museum zwei größere Lepidopterensammlun- gen. Die eine war die 7200 Exemplare umfassende Sammlung von Woldemar Geffcken, die hauptsächlich nordamerikanische Arten enthielt (Geffcken hatte eine „List of lepidoptera from the Nelson and Churchill rivers and the west coast of Hudson's Bay" im Rep. Progress geol. Surv. Canada 1878—1879, S. 63 c bis 64 c 1880 veröffentlicht) und von seinem Sohn geschenkt wurde, und die an dere war die Sammlung des russischen Staatsrates Dr. med. Carl Fixsen (gest. 1892), der 1887 über „Lepidoptera aus Korea" in den Memoires sur les Lepi- dopteres Bd. 3, S. 233—356 (St. Petersbourg) nach der Ausbeute von Otto Herz (1852—1905) berichtet hatte, die dieser im Auftrag des Großfürsten Nikolai Michailowitsch Romanoff zusammengebracht hatte. Seine Sammlung enthielt 18 617 Exemplare paläarktische Schmetterlinge, hauptsächlich aus Rußland und kam aus dem Nachlaß des offenbar ebenfalls entomologisch interessierten Ham burger Kaufmanns Joseph Heinrich Fixsen, der seit 1876 Mitglied des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung war, an das Museum. Daß sich Dublet ten ausder Korea-Ausbeute in seiner Sammlung befanden, ist anzunehmen. Sie war wertvoll und wird mehrfach im Schrifttum erwähnt (z. B. von Warnecke 1934 d). In dieser Zeit waren als Präparatoren an der Entomologischen Abteilung der oben genannte L. C. F. Graeser von 1890—1913 und Amandus Sauber (W 216 bis 218) von 1890—1917 tätig. Beide waren eifrige Sammler, gute Naturbeobach ter, vorzügliche Präparatoren und ausgezeichnete Kenner der Schmetterlinge, wofür auch ihre verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeugen. Ihrer Arbeit ist vor allem der Aufbau der bedeutenden Lepidopterensammlung des Museums vor den Weltkriegen zu danken. Ihre eigenen Sammlungen (Graesers mit 14 568 und Saubers mit 40 000 Exemplaren, darunter 13 000 Klein-

*) Interessant sind die in dieser Arbeit zum Ausdruck gebrachten anerkennens werten wissenschaftlichen Grundsätze der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Museums Godeffroy. S. 174. heißt es: „Ich verhehle es nicht, ... daß es mir bei weitem wichtiger und für die Wissenschaft ersprießlicher zu sein scheint, die geographische Verbreitung der Arten und die Grenzen der Abänderungen derselben mit Rücksicht auf jene zu erforschen, als fortzufahren damit, die Literatur fortdauernd durch Artbeschreibungen, die auf einzelne abweichend gezeichnete Exemplare basiert sind und meist schon wieder eingezogen werden müssen, nachdem sie kaum das Licht der Welt erblickt haben, zu belasten " 186 Herbert Weidner

Schmetterlinge), die nach ihrem Tod dem Museum überwiesen wurden, bildeten wesentliche Zugänge. Ihre beiden Sammlungen wurden 1943 vernichtet. Graeser hatte von seinen Dubletten Material auch an Dörries und Warnecke gegeben, wodurch Typen einiger seiner Arten gerettet wurden und mit den Sammlungen von F. Diehl und G. Warnecke jetzt wieder ans Museum gekommen sind. Seine Veröffentlichungen werden S. 201 aufgeführt. Von Saubers Sammlung sind nichts weiter als die Paratypen einer Art erhalten geblieben. Über seine übrigen Ver öffentlichungen siehe W 217. Seine Kleinschmetterlingssammlung bildete eine wertvolle Ergänzung zu den Kleinschmetterlingssammlungen von Ludwig Friedrich Sorhagen (W 297—298) (5146 Exemplare), die 1891 und 1909 an das Museum gekommen war, und Leo Lüders (10 000 Exemplare Klein- und Groß schmetterlinge der Hamburger Fauna), die 1910 beim Museum eingegangen sind. Auch von diesen Sammlungen ist nichts mehr erhalten. Sorhagen hatte dem Museum auch eine Minensammlung und ein mehrbändiges handgeschriebenes und mit vorzüglichen Aquarellen illustriertes Werk über die deutschen Klein schmetterlinge und ihre Fraßspuren hinterlassen (1915 eingegangen), das für Bestimmungszwecke sehr gute Dienste leistete. Leider scheiterte die Heraus gabe dieses 2028 Blätter umfassenden Werkes an der Höhe der Druckkosten. Weitere größere Schmetterlingssammlungen, die das Museum in dieser Zeit erhielt, brachten Exoten, so die von R. Krüger (1889: 635 Exemplare), von V. von Bönninghausen (1906: 16 575 Exemplare besonders aus Südamerika, darunter aber wohl auch andere Insekten) und von Carl Frederik Höge (W 178—179), der mehrmals in Mexiko gesammelt hatte, aber auch paläarktische Schmetterlinge besaß, die allerdingsnicht sehr gut etikettiert und daher vielfach wissenschaft lich wertlos waren. 1908 hatte das Museum von ihm 14 270 Schmetterlinge er halten. Höge verkaufte aber auch viel Material von seinen Ausbeuten. Es ist kaum mehr möglich, ein vollständiges Bild über den wissenschaftlichen Wert dieser Sammlungen und die durch den Brand von 1943 verloren gegangenen Typen zu rekonstruieren. Besser unterrichtet sind wir dagegen über die Sammlungen, die von Expe ditionen dem Museum überwiesen wurden, weil diese Ausbeuten zusammen hängend bearbeitet und veröffentlicht wurden. Hier sind vor allem zu nennen: 1. Die Lepidopterenausbeute von Dr. Franz Stuhlmann in Ostafrika 1888 bis 1889, die von A. Pagenstecher bearbeitet wurde. Sie umfaßte 650 Exemplare in 187 Arten, wovon 7 für die Wissenschaft neu waren: Phragmataecia brunni, Microphysa stuhlmanni, Thallasodes rufomarginata, Eucrostis albistrigata, Bti- haspa nigropunctella, Nephopteryx rufostriatella und N. quilimanella.

Pagenstecher, A., *1893: Lepidopteren gesammelt in Ost-Afrika 1888/89 von Dr. Franz Stuhlmann. — Jb. hamburg. wiss. Anst. 10 (1892), B (Mittl. naturh. Mus.): 207—262, Hamburg. 2. Die Lepidopterenausbeute, die W. Michaelsen während der Hambur ger Magalhaensisehen Sammelreise 1892—1893 in Patagonien, Feuerland und Süd-Chile zusammengebracht hat und von Dr. O. Staudinger bearbeitet wurde. 21 für die Wissenschaft neue Arten erbrachte das Hamburger Material, weitere neue Arten, die Staudinger in dem Bericht veröffentlicht hat, stammten aus Material anderer Museen und Sammler.

Staudinger, O., *1899: Lepidopteren. — In Hamburger Magalhaensische Sammelreise, 118 S., 1 Farbtafel, Hamburg (L. Friederichsen & Co.). 3. Die Lepidopterenausbeute der Deutschen Zentral-Afrika- Expedition 1907—1908, die vorwiegend von Dr. H. Schubotz gemacht und Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 187 von Dr. K. Grünberg bearbeitet wurde. Das Material wurde mit dem Sencken- berg-Museum in Frankfurt a. M. geteilt. Während das im Hamburger Museum aufbewahrte Material 1943 verbrannte, blieb das Frankfurter Material erhalten. Die Bearbeitung beschränkte sich auf die Rhopalocera, wovon 9 neue Arten und 9 neue Formen beschrieben wurden. Über den Aufbewahrungsort der Typen wird in der Arbeit nichts gesagt. Da sie nach brieflicher Mitteilung von Herrn Dr. H. Schröder im Senckenberg-Museum nicht vorhanden sind, muß angenom men werden, daß auch sie 1943 in Hamburg verbrannt sind.

Grünberg, K., 1912: Rhopalocera. — In: Schubotz, H.: Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition 1907—1908 unter Führung Adolf Fried richs, Herzogs zu Mecklenburg 3, Zoologie I (Lieferg. 17): 505—560, 1 Farbtafel, Leipzig (Klinkhardt & Biermann). 4. Von sehr großem Wert für die Kenntnis der Lepidopterenfauna des tropi schen Afrikas war die von Dr. A. Schultze und Dr. H. Schubotz während der Zweiten Deutschen Zentral-Afrika-Expe dition 1910—1911 gemachte Ausbeute. Sie umfaßte 8075 Exemplare von 659 Arten Rhopalocera und 324 Arten Heterocera mit 1332 Haupt- und Nebenformen, wovon 176 (109 von A. Schultze und 67 von Chr. Aurivillius) neu beschrieben wurden. „Alle Haupttypen und Unica" kamen an das Zoologische Museum in Hamburg, eine zweite Auswahl an das Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main. Wäh rend das ganze Material in Hamburg 1943 verbrannt ist, blieb das Material im Senckenbergmuseum erhalten. Die Veröffentlichungen über dieses Material finden sich in Ergebnisse der Zweiten Deutschen Zentral-Afrika-Expedition 1910—1911 unter Füh rung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg Band 1 Zoologie (Herausgeber H. Schu- botz), Leipzig (Klinkhardt & Biermann). Schultze, A., 1919: Lieferung 12, S. 514—599, Abb. 1—2, Taf. 25—27. — , 1920: Lieferung 14, S. 639—829, Abb. 3—45, Taf. 28—32. Schultze, A. & Aurivillius, Chr., 1923: Lieferung 17, S. 1113—1241, Abb. 46—56. Aurivillius, Chr., 1925: Lieferung 18, S. 1243—1360, Abb. 57—92, Taf. 49—50.

Außerdem sind bereits früher über dieses Material erschienen: Schultze, A., *1912 a: Zwei neue Lipteniden aus dem afrikanischen Aequatorial-Ur- walde. — Ent. Rundschau 29 (6): 43, Stuttgart (Pseudoresia müdbraedi <5, Aslauga kallimoides (39). — , *1912 b: Fünf neue Mimacraea-Formen aus dem tropischen Westafrika. — Ent. Rundschau 29 (7): 49—50, Stuttgart (Mimacraea laeta $, M. pulverulenta (59, M. schubotzi <5> M. flavofasciata $, M. graeseri $). — , *1912 c: Neue Rhopaloceren aus dem tropischen Westafrika. — Ent. Rundschau 29 (14): 91—93, Stuttgart (Cymothoe kraepelini (5, Euphaedra luperca var. strasseni $9» Liptena sauberi $9* Jolaus müdbraedi (5). . — , *1913a: Vier neue Papilio-Formen aus dem tropischen West-Afrika. — Ent. Rundschau 30 (9): 49—50, Stuttgart (Papilio dardanus f. latemarginatus <3, P. zenobia f. amygdaliferus (5 9» &• cypraefila f. insularis $, P. angolanus ab. spoliatus 9)- — , 1913 b: Einige Mitteilungen über Papilio agamedes Westw. und Verwandte, sowie Einführung einer neuen Form aus dieser Gruppe. — Ent. Rundschau 30 (13): 73—74, Stuttgart (Papilio agamedes var. schubotzi wahrscheinlich im Zool. Museum Hamburg). — , *1914 a: Neue Pieriden aus dem tropischen West- und Central-Afrika. — Ent. Rundschau 31 (3): 13—14, Stuttgart (Mylothris fernandina (59» M. semiflava S, Pieris subeida var. schweinfurthi $ 9)- — , *1914b: Zwei neue Amauris-Arten aus dem tropischen West-Afrika. — Ent. Rundschau 31 (8): 47—48, Stuttgart (Amauris schubotzi (5, A. fernandina S). 188 Herbert Weidner

Schultze, A., *1914 c: Zwei neue Mycalesis-Arten von der Insel Ferando-Poo. — Ent. Rundschau 31 (9): 49—50, Stuttgart (Mycalesis owassae $, M. fernandina (5$). Durch den Ersten Weltkrieg und die nachfolgenden Notzeiten wurde der Ausbau der Lepidopterensammlung sehr gehemmt. Nach Saubers Tod (1917) gab es am Museum keinen Lepitopterologen bis 1921, wo Fritz Diehl als Präpa rator eingestellt wurde, der ebenfalls ein ausgezeichneter Sammler und Beob achter war. Wenn er auch literarisch kaum hervorgetreten ist, war er doch oft Mitarbeiter von G. Warnecke, Th. Albers und anderen Hamburger Entomologen, die sich gern auf seine scharfe Beobachtungsgabe und sein sicheres Urteil ver ließen. Er betreute die Lepidopterensammlung des Museums bis 1936 und be gann dann auch mit dem Aufbau der neuen Sammlung bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1954 (siehe auch Ent. Mitt. Zool. Staatsinst. u. Zool. Museum Hamburg 3 (1968): 233—241 und Der Präparator 14 (1968): 107—114). Der Leiter der entomologischen Abteilung M. von Brunn schied 1924 aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst aus und Erich Titschack wurde sein Nachfolger (W 248—256), unter dessen Amtszeit bis 1933 folgende größere Lepidopterensammlungen dem Museum zufielen: 1926 von K. Schumacher, einem mecklenburger Sammler, 22 270 paläarktische Schmetterlinge, 1929 von L. Scholz 1300 Schmetterlinge, 1929 von Johann Carl Zimmermann (W 188) eine Sammlung mit Biologien vor wiegend der Arten ausder Umgebung von Hamburg 1930 von Eduard Sartorius (W 192) eine Lepidopterensammlung hauptsächlich aus der Umgebung von Hamburg. Dazu kamen noch Sammelausbeuten, so vor allem 1934 die von Dr. Carl Rathjens und Hermann von Wissmann (W 357) aus Arabien, besonders Yemen, die von G. Warnecke bearbeitet wurden (siehe Literatur-Verzeichnis 1929 c, 1929 m, 1930 b, 1932 e, 1933/1937 a, 1933 m, 1940 h). Bis auf die Dubletten, die Warnecke erhalten hatte, ist alles publizierte Material 1943 verbrannt, ebenso noch die Typen der drei Arten, die in den folgenden beiden Arbeiten beschrieben wurden, mit Ausnahme eines Exemplars von Eretmocera jemensis Rebel, die sich nach freundlicher Mitteilung von Herrn Dr. F. Kasy im Naturhistorischen Museum Wien befindet.

Le Doux, C, *1933: Eine neue Acraea aus Süd-Arabien (Lep. Rop.). — Mitt. münch. ent. Ges. 23: 35—36, München (Acraea encedon rathjensi, $, Allotype. — Holotype im Britischen Museum London). Rebel, H., *1930: Die Microlepidopteren der Hamburgischen Südarabien-Expedition C. Rathjens — H. Von Wissmann. — Mitt. münch. ent. Ges. 20: 41—43, München (Aglossa sanaensis, <$, Holotype, Pyralidae und Eretmocera jemensis, 2, Syn- type, Tinaegeriidae). Noch 1943, kurze Zeit vor der Ausbombung des Museums wurde die be deutende Paläarkten-Sammlung von G. Warnecke erworben und glücklicher weise sofort nach Sachsen ausgelagert, woher sie 1955 unversehrt wieder zu rückgeführt werden konnte. Über sie wird weiter unten ausführlicher berichtet werden. Während F. Diehl hauptsächlich die Paläarkten bestimmte und aufstellte, hatte sich seit 1925 bis zur Ausbombung W. von Fuchs als ehrenamtlicher Mit arbeiter der Bestimmung und Ordnung der Exoten angenommen. Auch Mitglie der des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung haben wesentlichen Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 189

Anteil am Aufbau einer Heimatsammlung gehabt und manche von ihnen stell ten auch ihre Kenntnisse in den Dienst des Museums, indem sie beim Ordnen seiner Schätze halfen. So besorgte Th. Albers die Aufstellung der paläarktischen Noctuiden. Er war eben damit fertig, als die Sammlung 1943 verbrannte. Nicht viel anders erging es R. Horch, der die besonders von G. Warnecke bestimmten paläarktischen Geometriden aufstellte. Diese Familie umfaßte damals 1524 Ar ten.

2. Der Wiederaufbau einer Lepidopterensammlung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Schon bald nach der Ausbombung wurde mit dem Wiederaufbau der Mu seumssammlungen begonnen, für den einer Lepidopterensammlung fehlten al lerdings zunächst alle Voraussetzungen. Der Kustos der entomologischen Ab teilung, ProfessorDr. E. Titschack, war nach seiner Berufung an die Reichsuni versität in Posen (1944) noch nicht wieder nach Hamburg zurückgekehrt und wurde später der Leiter der Zoologischen Abteilung des Altonaer Museums, die früher ehrenamtlich am Zoologischen Museum tätigen Lepidoptefologen waren zerstreut und hätten auch aus Raummangel in der Notunterkunft des Zoologi schen Museums im Institut für allgemeine Botanik noch nicht arbeiten können, und der Präparator F. Diehl, der wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse der Schmetterlinge zum Aufbau einer neuen Sammlung fähig gewesen wäre, mußte, um die Wiederaufnahme des zoologischen Unterrichts an der Universität zu er möglichen, Wandtafeln zeichnen, während der zweite entomologische Präpara tor, R. Pertzel, der als einziger Vertreter der Entomologie noch am Museum tätig war, mit dem Wiederaufbau einer Käfersammlung und anderen dringen den Arbeiten mehr als genug zu tun hatte. Erst ab 1950 konnte nach der Über nahme der verwaisten entomologischen Abteilung durch den Berichterstatter (zu seiner eigentlichen Abteilung für angewandte Entomologie), der Ende 1948 ausder Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, nach Besserung der Platzver hältnisse und Freiwerden von F. Diehl für die Arbeit an der Sammlung an einen Wiederaufbau gedacht werden. Hatten schon dem Museum befreundete Schmet terlingssammler (Th. Albers, Dr. H. Dahte, J. Evers, P. Klüss) durch Überlassen von Dubletten oder Sammelausbeuten eine Keimzelle für eine neue Sammlung geschaffen, wozu noch die Sammlung aus dem Nachlaß von Georg Ferdinand Meyer, Pinneberg (W 296) kam, so konnte im Dezember 1949 die Tagfaltersamm lung von Richard Jähnig erworben werden. Es handelte sich dabei hauptsächlich um paläarktische Tagfalter, die er, soweit er sie nicht selbst bei Hamburg ge fangen hatte, gegen von ihm gezüchtete und präparierte „Schulfalter" von Händ lern eingetauscht hatte. Es befand sich gutes Material darunter, so z. B. von Aus beuten der bekannten Sammler F. H. Brandt, E. & H. Kotzsch, G. Reich, C. Rib- be, F. W. Stötzner, H. Wagner u. a. Dazu kamen noch die Tagfalter der Samm lung von F. Diehl und Reste der Sammlung von G. Warnecke, die nicht ausge lagert worden waren. Mit diesem Material begann F. Diehl eine Hauptsamm lung der paläarktischen Tagfalter aufzustellen und einen Katalog anzulegen. Außerdem hatte er mit dem bisher vorhandenen Material eine Heimatsammlung aufgestellt und einen großen Teil der Nachtfalter vorgeordnet.1954 wurde er ein Jahr nachErreichung der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. Seitdem ist kein eigentlicher Lepidopterologe an der Abteilung tätig. 190 Herbert Weidner

Die Fortführung der Aufstellung der Lepidopterensammlung und die bald nötige bedeutende Erweiterung der vorhandenen aufgestellten Sammlung muß te Diehls Amtsnachfolger der Oberpräparator F. Dressler übernehmen, obwohl er selbst kein Schmetterlingssammler ist. Es kann sich daher dabei nur um ein Zusammenordnen der bestimmten Bestände handeln, ohne dem keine Über sicht über das unterdessen stark angewachsene Material (siehe Tabelle) zu ge winnen ist. Dazu kam im Februar 1955 die nach Sachsen ausgelagerte Samm lung von G. Warnecke zurück. Bei der Aufstellung der Hauptsammlung richtet sich die Reihenfolge innerhalb jeder Familie und die Nomenklatur nach dem Werk von A. Seitz: „Die Großschmetterlinge der Erde". Daher sind auch die Familien nach Erdteilen getrennt aufgestellt. Der Aufstellung der Kleinschmet terlinge, wovon das Museum bisher fast nur deutsche Arten besitzt, liegt das Buch von A. Spuler: „Die Kleinschmeterlinge Europas" und der Heimatsamm lung die vom Verein für naturwissenschaftliche Heimatforschung herausgege bene Fauna „Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona" zu grunde.Diese Aufstellungen, die allerdings nicht dem neuesten Stand der Wis senschaft entsprechen, haben den Vorteil, daß auch NichtSpezialisten sich in der Sammlung rasch an Hand der erwähnten Bücher zurechtfinden können. Dazu verhelfen auch noch in der Hauptsammlung die an der Vorderseite der Kästen angegebenen Seitenzahlen der SEiTZ-Bände (bei Geometridae und der Nachtragsbände). Ein Buchkatalog liegt leider bisher nur für einen Teil der Tagfalter vor, ein Zettelkatalog nur fürdas typische Material. Zum Schreiben weiterer Kataloge fehlt das nötige Personal.

Die Aufstellung der Lepidopterensammlung ist noch nicht vollständig mög lich gewesen. Es kann daher auch noch nicht die genaue Zahl der determinierten Exemplare angegeben werden. Nach den Eingangslisten enthält die Sammlung jetzt über 200 000 Exemplare, wovon höchstens 10 % noch unbestimmt sind.Da^- zu kommen noch 570 mikroskopische Präparate von Genitalien (hauptsächlich von Kleinschmetterlingen), wenige Raupen in Alkohol, Biologien von 39 Arten und 453 Nummern Minen und Gallen in 188 Arten. Die Entwicklungsstadien vieler Arten finden sich in der Hauptsammlung bei jeder Art an die Imagines angereiht.

Georg Warnecke Fritz Dörries Fritz Diehl Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 191

Übersicht über die in die Museumssammlung eingeordneten Lepidopteren- sammlungen

Sammler Eingangsjähre Stückzahl Bemerkungen

Albers, Günther 1972 13 000 Microlepidopteren Albers, Theodor 1948—1952 1031 Dubletten Albrecht, Karl 1957 1614 Katalog vorhanden Brander, Torild 1968 457 Finnland Bytinski-Salz, Hanan 1960 63 455 Katalog vorhanden Diehl, Fritz 1950—1972 19 496 Paläarkten Jähnig, Richard 1949 10 780 Liste vorhanden Jaitner, Otto 1956 21279 Leihgabe der Joachim- Jungius-Gesellschaft Hamburg Meyer, G. Ferdinand 1946 3 218 Pinneberg Peters, Wilhelm 1965 3 544 Hannover Schäfer, Rudolf 1967 3 721 Hamburg TlEDEMANN, OSWALD 1951 1053 Reste der Coll. v. Uffeln Warnecke, Georg 1943 u. 1963 62163 Schätzung1) Museum Altona 1964—1972 14 810 Dubletten v. Fuchs, W. 1956 u. 1964 5 813 alle Erdteile Kernbach, Kurt 1968 2188 Sphingiden Kohlsaat, E. 1955 622 Reste nach Ausbombung Rödinger, Hermann 1952—1964 15 520 alle Erdteile Zielinski, Franz 1954—1966 2 029 Westafrika Mayer, Gustav 1958 2169 Südafrika verschiedene Sammler 484 Afrika Fugelsang, Klaus 1963—1965 539 Kanada verschiedene Sammler 1982 Südamerika verschiedene Sammler 1066 tropisches Asien

Von diesen Sammlungen sind besonders hervorzuheben:

V 1. Die Sammlungen von Georg Warnecke (W 286, geb. 28. 4. 1883 nicht 1884, wie dort angegeben) und F. Diehl, die sich gegenseitig ergänzen. Beide sind wichtige Belegsammlungen für die Fauna von Hamburg und Umgebung, Schles wig-Holstein und besonders Sylt und Föhr. Beide haben aber auch wertvolles Material aus Ostsibirien, dasauf die Sammlung von Fritz Dörries senior zurück geht. Dieser, 1822 in Hamburg geboren, war ursprünglich Bäckermeister, gab dann aber sein Geschäft auf, um als Futtermeister am Zoologischen Garten in

*) Die vom Zoologischen Museum 1943 erworbene Sammlung wurde sofort zum größten Teil nachSachsen ausgelagert. Sie wird mit einer geschätzten Zahl von rund 6Q000 angegeben. Dazu kamen nach dem Tod von Warneckf noch 2 163 Exemplare aus seiner später wieder zusammengebrachten Sammlung, die zum größten Teil an das Altonaer Museum ging. Von dort erhielt das Zoologische Museum später wieder Ma terial aus der Sammlung Warnecke zusammen mit Material aus anderen Sammlungen, das als Dubletten oder nicht in das vom Altonaer Museum gepflegte Faunengebiet gehörend von dort abgestoßen wurde. Eine Sonderung des Materials von Warnecke von dem anderer Sammler wäre nicht ohne unverhältnismäßig großen Zeitaufwand möglich gewesen. Es enthält daher das in dieser Liste unter „Museum Altona" auf geführte Material auch noch viele Exemplare der Sammlung Warnecke. 192 Herbert Weidner

Hamburg seiner Liebhaberei der Ornithologie nachgehen zu können. Außerdem war er aber auch ein erfolgreicher Lepidopterologe. Er war nicht nur ein aus gezeichneter Kenner der Hamburger Fauna, sondern besaßauch eine umfang reiche Paläarktensammlung. Er veranlaßte seine Söhne Fritz, Henry und Ed mund in Ostsibirien (Amur- und Ussurigebiet) Naturalien, insbesondere Schmet terlinge, zu sammeln, die an die große Insektenhandlung von Dr.O. Staudinger & Bang-Haas verkauft wurden (W 166—171, über die Sammelreisen siehe auch H. Weidner: „Fritz Dörries, ein Hamburger Forschungsreisender in Ostsibirien" in „Die Heimat" 76: 313—320, Neumünster). F. Dörries senior behielt aber von den meisten Exemplaren Arten für seine eigene Sammlung zurück, bevor er das Material an Staudinger schickte. Während Staudinger das ganze von ihm bear beitete und publizierte Material vereinzelt hat, ist es in der Sammlung Dörries am vollständigsten zusammengeblieben. Seine Sammlung sollte sein Enkel Fritz Diehl erhalten. Nach seinem Tod (in der Neujahrsnacht 1916/17) wurden aller dings Teile seiner Sammlung anderweitig abgegeben, da F. Diehl in russischer Kriegsgefangenschaft als verschollen galt. Als er am 1. 12. 1920 in die Heimat zurückkehrte, fand er aber immerhin noch eine große Sammlung vor, die er dann weiter pflegte und ausbaute.

Staudinger, O., 1892: Die Macrolepidopteren des Amurgebiets. I. Theil. Rhopalocera, Sphinges, Bombyces, Noctuae. — Mem. sur les Lepidopteres (N. M. Romanoff) Bd. 6: 83—658, Taf. IV—XIV, Petersburg. Von Dörries und seiner Sammlung hatte auch Warnecke die Anregung zu seiner intensiven Beschäftigung mit den Schmetterlingen erhalten. Auch in sei ner Sammlung befindet sich wertvolles Material aus der Sammlung Dörries, das jetzt mit der DiEHLSchen Sammlung im Zoologischen Museum wieder vereinigt ist. Auch Warnecke hat mehrfach über Falter der Coll. Dörries veröffentlicht (siehe Literaturverzeichnis 1911 b, 1912 d, 1916 b, 1918 b, 1919 c und 1924 c). Außerdem wurden auch durch die Sammlung Dörries eine Anzahl Typen von Arten, die L. Graeser aus Ostsibirien beschrieben hat, gerettet und befinden sich jetzt im Zoologischen Museum Hamburg. Von Warnecke liegt ein handgeschriebenes Verzeichnis seiner Typen und ihrer Aufbewahrungsorte vor, das allerdings nicht immer mit den Angaben in seinen Publikationen übereinstimmt. Warnecke scheint auch seine Typen z. T. erst nachträglich ausgezeichnet, vielleicht auch einige verloren gegangene durch neue ersetzt zu haben. Während erin seinen Veröffentlichungen Beschreibungen von Formen ohne Benennung von „Typen" gegeben hat, hat er in seiner Samm lung allerdings einzelne Exemplare vielfach als solche gekennzeichnet. Außer dem enthält die Sammlung Warnecke auch zahlreiche Para-bzw. Syntypen von Arten anderer Autoren. Wissenschaftlich bedeutsame Stücke sind gut gekenn zeichnet, oft mit Literaturangabe. Daß diese wertvolle Sammlung die Auslage rung in Sachsen fast ganz ohne Verluste überstanden hat, ist in erster Linie dem ehemaligen Oberkonservator am Museum für Tierkunde in Dresden, Ernst Julius Johannes Draeseke (geb. 6. 1. 1892 zu Untersiemau bei Coburg, gest. 9. 11. 1970 in Dresden; Biographie: Ent. Abh.Mus. Tierk. 37, 1969—1971: VII—IX) zu verdanken, der die Sammlungen regelmäßig betreut hat. ?.. Die Sammlung von Professor Dr. Hanan (Hans) Bytinski-Salz (geb. 24. 6. 1903 in Karlsruhe, lebt seit 1939 in Israel. — Biographie siehe Israel J. Entom. 4, 1969: 207—215). Sie ist die umfang- und typenreichste Sammlung. Sie enthält nicht nur sämtliche Typen der von ihm aus seiner Sammlung beschriebenen Arten, sondern auch zahlreiche eingetauschte Syn- oder Paratypen der Arten Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 193

H. Bytinski-Salz Kurt Kernbach und Formen anderer Autoren. Bytinski-Salz bezeichnete die Typen seiner Arten und Formen nur dann als Holotypen, wenn ihm ein einziges Exemplar vorlag. Bei zwei Exemplaren von verschiedenem Geschlecht unterschied er Holo- und Allotype. Lagen ihm 2 Tiere vom gleichen Geschlecht oder mehrere Tiere von verschiedenem Geschlecht vor, so nannte er das ganze Material „Cotypen", was den Syntypen im modernen Sinn entspricht. Außerdem enthält seine Sammlung viele neu benannte und als Typen ausgezeichnete Exemplare, deren Beschrei bung wohl infolge der Kriegsereignisse nicht publiziert wurde. Diese Namen müssen vorläufig als Nomina nuda gelten und konnten daher auch nicht in das Verzeichnis aufgenommen werden.Ein besonders wertvoller Bestandteil seiner Sammlung ist auch das Material aus Ostsibirien, worüber Kardakoff veröffent licht hat (siehe Literaturverzeichnis). Sie bildet eine vorzügliche Ergänzung zu der Sammlung von Dörries.

3. Die Sammlung Sphingiden von Kurt Kernbach (geb- 29. 8. 1912 in Ost preußen, gest. 1. 1. 1968 in Berlin — Biographie: Mitt. Deutsch, ent. Ges. 27: 13—14, 1968) ist eine wissenschaftlich besonders wertvolle und vorbildlich be-

Hermann Rödinger Günther Albers 194 Herbert Weidner schriftete kleine Spezialsammlung, die einzige unseres Museums, in der gute Typen exotischer Schmetterlinge enthalten sind.

4. Die Sammlungen von Hermann Rödinger (W 254) und Rudolf Wilhelm v. Fuchs (W 293) brachten unserem Museum die meisten Exoten, oft in ausge sucht schönen Exemplaren. In der Sammlung Rödinger ist auch die Sammlung des Hamburger Mediziners M. F. A. Knoth (W 294) enthalten, der von seinen Stücken vielfach die Fundortzettel aus ästhetischen Gründen entfernt hat, wes halb dieser Teil der Sammlung wissenschaftlich nicht viel wert ist. Rödinger selbst dagegen hat in Peru gesammelt und seine Fänge gut etikettiert. Über die Coll. v. Fuchs erhielt das Museum auch die wertvolle Parnassier-Sammlung von E. W. Beth (W 292).

5. Die Sammlung von Günther Albers ist die einzige Microlepidopteren- sammlung des Museums. Sie enthält in erster Linie Tiere aus der Umgebung von Hamburg, die sich durch vorzügliche Präparation auszeichnen. Zu ihr ge hört auch eine Sammlung von mikroskopischen Präparaten der Genitalorgane.

Die bisher aufgestellten 10 868 Arten verteilen sich auf die einzelnen Fami lien folgendermaßen:

Arten Arten + Formen

paläarkt. aethiop. amerik.

1. Micropterigidae 4 4+0 — 2. Eriocraniidae 3 3+1 — 3. Neopseustidae 0 4. Mnesarchaeidae 0 5. Protheoridae 0 6. Palaeosetidae 0 7. Hepialidae 30 17+21 1 + 0 8+0 4+0 8. Nepticulidae 19 19 + 0 9. Opostegidae 0 10. Incurvariidae 23 23 + 0 11. Prodoxidae 0 12. Heliozelidae 2 2+0 13. Tischeriidae 3 3+0 14. Cossidae 45 38+7 2+0 1+0 4+0 15. Metarbelidae 0 16. Tortricidae + 17. Phaloniidae 291 291 + 19 — 18. Pseudarbelidae 0 19. Arrhenophanidae 0 20. Psychidae 75 73+21 — — 2+1 21. Tineidae 35 34+0 1+0 — — 22. Lyonetiidae 1 1+1 23. Phyllocnistidae 1 1+0 24. Gracillariidae 58 58+0 25. Aegeriidae 79 79+35 26. Glyphipterigidae 13 13+0 27. Douglasiidae 0 28. Heliodinidae 0 Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 195

Arten Arten + Formen

paläarkt. aethiop. amerik.

29. Yponomeutidae 42 42+0 30. Epermenidae 0 31. 74 74+0 32. Agonoxenidae 0 33. Elachistidae 18 18+0 34. Scythridae 13 13+0 35. Stathmopodidae 1 1+0 36. Oecophoridae 112 112+2 37. Ethmiidae 0 38. Timyridae 0 39. Cosmopterigidae 19 19 + 0 40. Metachandidae 0 41. Anomologidae 0 42. Pterolonchidae 0 43. Blastobasidae 0 44. Xyloryctidae 0 45. Stenomidae 0 46. Gelechiidae 68 68 47. Physoptilidae 0 48. Copromorphidae 0 49. Alucitidae 2 2 50. Carposinidae 0

51. Castniidae 31 — — 31+5 52. Heterogynidae 1 1+2 53. Zygaenidae 180 110+449 2+0 65+31 3+0 54. Chrysopolomidae 0

55. Megalopygidae 8 5+0 — — 3+0 56. Cyclotornidae 0 57. Epipyropidae 0

58. Limacodidae 29 3+0 11+0 — 15+2 59. Hyblaeidae 0 60. Thyrididae 5 5+1 61. Tineodidae 0 62. Oxychirotidae 0

63. Pyralidae 222 222+11 64. Pterophoridae 22 22

65. Hesperiidae 316 77+22 — — 239 + 10 66. Megathymidae 0 67. Papilionidae 445 65+319 44+17 163+214 173 + 106 68. Pieridae 525 103+361 77+24 117+98 228 + 123 69. Nymphalidae 1970 295+772 305+86 507+457 863+537 70. Libytheidae 260 4+1 21 + 10 235 + 83 71. Lycaenidae 414 145+325 1 + 0 90+15 178+8 72. Drepanidae 24 24+20

73. Thyatiridae 32 30+51 — 2+0 74. Geometridae 1456 1304+1034 15+3 137+2 75. Uraniidae 29 2+0 16+4 11+0 196 Herbert Weidner

Arten Arten + Formen paläarkt. aethiop. m,„?J amerik.

76. Epiplemidae [+ Epicopeidae] 21 12 + 4 — 9 + 2 — 77. Axiidae 0 78. Sematuridae 0

79. Callidulidae 2 —— 2 + 0 — 80. Pterothysanidae 0

81. Endromidae 2 2+3 — — — 82. Lasiocampidae 83 70 + 84 — 3 10

83. Anthelidae 1 — — 1 —

84. Eupterotidae 13 — — 13 — 1 85. Lacosomidae 1 — — —

86. Bombycidae 6 4+1 — — 2+1

87. Lemoniidae 7 7+4 — — —

88. Brahmaeidae 4 4 + 1 — — — 89. Carthaeidae 0 90. Oxytenidae 0 91. Cercophanidae 0 92. Saturniidae 209 21+44 29 + 2 11 + 2 148+14

93. Ratardidae 12 —— 12 — 94. Sphingidae 585 68 + 75 135 + 19 122 + 21 260+81 95. Dioptidae 0

96. Notodontidae 149 131+77 4+1 14 — 97. Thyretidae 0 98. Lymantriidae 115 100 + 77 — 13 2 99. Arctiidae 370 169 + 251 — 45 + 8 156 + 18 100. Amatidae 82 48+43 3 5 + 1 26 101. Hypsidae 0 102. Nolidae 25 25 + 14 103. Noctuidae 2111 1497 + 1523 — 3 611 + 2

104. Agaristidae 37 20 + 11 — 17 + 10 —

Schrifttum über dieses Material

und Verzeichnis aller lepidopterologischen Veröffentlichungen von

Georg Warnecke.

Es werden außer den Arbeiten, in denen Material aus der Museumssammlung (wie in dieser Arbeitenreihe üblich mit * vor der Jahreszahl) oder aus anderen Samm lungen genannt wird, das sich jetzt in der Museumssammlung befindet, auch alle lepidopterologischen Arbeiten von G. Warnecke aufgeführt, die sich alle mehr oder weniger auf seine Sammlung oder seinen Handapparat, der sich ebenfalls im Museum befindet, gründen. Bei der „Int. (Internat.) ent. Z. Guben" ist bei Band 11—19 Seiten zahl = Spaltenzahl. Albers, G.1), 1950: Dioryctria splendidella H. S. (Lep. Pyralidae). — Bombus 1 (66/67): 283, Hamburg. — , 1952: Für die Hamburger Fauna neu festgestellte Microlepidopteren. — Bombus 1 (70/71): 300, Hamburg (Familienangabe vor der letzten Art Opostege saladella muß Nepticulidae nicht Lyonetiidae heißen) (13 Arten).

Sämtliche Veröffentlichungen des Autors. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 197

Albers, G., 1952 a: Xystophora paludistrella Dlg. (Lep. Gelechiidae). — Bombus 1 (70/ 71): 301, Hamburg. — , 1952 b: Für die Hamburger Fauna im Jahre 1951 neu festgestellte Microlepidop- teren. — Bombus 1 (70/71): 301, Hamburg (3 Arten). — , 1953: Neue und wenig beachtete Microlepidopteren Nordwestdeutschlands. — Bombus 1 (78/79): 334—335, Hamburg (10 Arten). — , 1955: Platyptilia capnodactyla Z., neu für Mittel- und Norddeutschland (Lep. Pterophoridae). — Bombus 1 (88/89): 371, Hamburg. — , 1955 a: Microlepidopteren aus dem Gebiet der Niederelbe und der Lüneburger Heide. — Bombus 1 (90/91): 377—378, Hamburg (4 Arten). — , 1957: Argyroploce tiedemanniana Zeller (Lep. Tortric). — Bombus 1 (97/98): 412, Hamburg. — , 1958: Purausta cilialis Hb. (Lep. Pyral.); Ergänzungen zu Bombus 2 (3/4) 11, Nr. 16 (Bactra jurfurana Hw., Epinotia vacciniana Z.) (Lep. Tortric); pratella Z. (Lep. Coleoph.). — Bombus 2 (5—7): 23, Hamburg. — , 1958: Dioryctria schützeella Fuchs (Lep. Pyral.). — Bombus 2 (8—10): 36—37, 2 Abb., Hamburg. — , 1959: Epinotia ratzeburgiana Rtzb. (Lep. Tortric); Psecadia funerella Fbr. (Lep. Gelechiidae); Coleophora murinipenella Dup., C. hydrolapathella M. Hering (Lep. Coleophoridae); Cycnodia (Mendessa) farinella Thbg. (Lep. Elachistidae). — Bombus 2 (14/15): 56, Hamburg. — , 1959 a: Neue und bemerkenswerte Microlepidopteren aus dem Hamburger Faunengebiet. — Bombus 2 (16/17): 66—67, Hamburg (6 Arten). — , 1959 b: Coleophora tanaceti Mühlig (Lep. Coleophor.). — Bombus 2 (18/19): 73, Hamburg. — , 1961: Für das Hamburger Gebiet neue Coleophora-Arten (Lep. Coleoph.). — Bombus 2 (24—26): 103—104, Hamburg (6 Arten). — , 1962: Für das Hamburger Gebiet neue Coleophora-Arten (Lep. Coleoph.). — Bombus 2 (28—33): 121, Hamburg (2 Arten).

Albers,Th. & Warnecke, G., 1933 siehe Warnecke, G. 1933 c. Albers, Th. & Warnecke, G., 1934/1935 siehe Warnecke, G. 1934 i. Albers, Th. & Diehl, F., 1938: Beitrag zur Verbreitung von Chloridea dipsacea L. und maritima Grasl. — Ent. Rundschau 55: 461—465, Stuttgart. Albers, Th. & Warnecke, G., 1940 b siehe Warnecke, G. 1940 c Albers, Th. & Warnecke, G., 1941 a siehe Warnecke, G. 1941 a. Alberti, B., 1937: Revision und Neubeschreibungen asiatischer Procris-Arten. — Mitt. münch. ent. Ges. 27: 67—99, 116—126, München (1 Art aus Coll. Bytinski-Salz im Nachtrag S. 125—126). — , 1939: Eine neue Schmetterlingsart — Procris drenowskii nov. spec — aus Bulgarien. — Mitt. kgl. naturw. Inst. Sofia 12: 43—47, Sofia/Bulgarien (3

Bang-Haas, A., 1912: Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren V. — Deutsche ent. Z. „Iris" 26: 139—162, Dresden (2 Arten). Bang-Haas, O., 1915: Einiges über Parnassius. — Deutsche ent. Z. „Iris" 29: 170—175 (1 Art). — , 1927: Horae Macrolepitiopterologicae regionis palaearcticae. 128 S., Dresden- Blasewitz (5 Arten). — , 1928: Neubeschreibungen und Berichtigungen der palaearktischen Macrolepi- dopterenfauna I. — Ent. Z. 42: 59—61, Frankfurt a. M. (1 Art). — , 1933: Neubeschreibungen und Berichtigungen der palaearktischen Macrolepi- dopterenfauna VI. — Ent. Z. 47: 97—99, Frankfurt a. M. (1 Art). — , 1934: Neubeschreibungen und Berichtigungen der palaearktischen Macrolepi- dopterenfauna XI. — Ent. Z. 48: 56, Frankfurt a. M. (1 Art). — , 1936: Neubeschreibungen und Berichtigungen der palaearktischen Macrolepi- dopterenfauna XXIII. — Ent. Z. 50: 254—256, Frankfurt a. M. (1 Art). — , 1937: Neubeschreibungen und Berichtigungen der palaearktischen Macrolepi- dopterenfauna XXVI. — Ent. Z. 50: 450—452 (1 Art). Bargen, A. von, 1929: Schmetterlinge der Insel Amrum. — Int. ent. Z. 23: 66—67 (viele der genannten Arten). Bastelberger, M., 1897: Zonosoma querdmontaria m., eine neue Zonosoma-Art aus dem Rheingau. — Ent. Ztg. 58: 120—125, Stettin (1 Art). — , 1897: Eine eigentümliche Form von Numeria pulveraria L. aus dem Rheingau (ab. violacearia Graeser?). — Ent. Ztg. 58: 216—220, Stettin (1 Art). Böttcher, E. A., 1905: Neue und wenig bekannte Arctiiden aus Turkestan. — Ent. Z. 19: 53—55, 61—63, Guben (1 Art). Boursin, C, 1928: Contributions ä l'etude des Noctuelles trifides. — Encyclop. Entom. (ser. B, Lep.) 3 (2): 49—60, Paris (1 Art). Brandt, W., 1938/1939: Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). — Ent. Rundschau 55: 497—505, 671— 675; 698—699; 56: 11—15, Taf. 4, Stuttgart (13 Arten). Bryk, F. & Eisner, C, 1932: Neue Parnassier. — Parnassiana 2: 23—25, 42, Neubranden burg (1 Art). — & — , 1932 a: Beschreibung der von Herrn O. Bang-Haas i. 1. aufgestellten Rassen von P. nomion F. d. W. — Parnassiana 2: 26—27, Neubrandenburg (3 Arten). — & — , 1937: Eine Parnassuts-Ausbeute aus der Burchan-Buddhakette. — Parnassiana 4: 57—58, Neubrandenburg (1 Art). Burgeff, H., 1914: Kommentar zum paläarktischen Teil der Gattung Zygaena des von Chr. Aurivillius und H. Wagner herausgegebenen Catalogus Lepidopterorum. — Mitt. münch. ent. Ges. 5: 35—70, München (1 Art). — , 1926: Kommentar zum paläarktischen Teil der Gattung Zygaena Fab. des früher von Ch. Aurivillius und H. Wagner, jetzt von E. Strand herausgegebenen Lepidopterorum Catalogus. — Mitt. münch. ent. Ges. 16: 1—86, München (1 Art). — , 1927: Zygaenidae. In Bang-Haas, O.: Horae Macrolepidopterologicae regionis paearcticae: 55—57, Dresden-Blasewitz (1 Art).

Bytinski-Salz, H., 1934: Ein Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Sardiniens. — Int. ent. Z. 28: 41—47, 56—62, 89—94, 97—106, 133—137,165—169, 182—185, 213—216, Guben (alle Arten aus der Sammlung des Autors). — , 1936: New Heterocera from Asia minor. — Ent. Rec. 48 Suppl.: (1)—(6), London (alle Arten aus der Sammlung des Autors). — , 1937 a: Secondo contributo alla Lepidotterofauna della Sardegna. — Mem Soc. Ital. Entom. 15: 194—212, Genova (alle Arten ausder Sammlung des Autors). — , 1939: On Rhyacia festiva ssp. conflua and ssp. thulei. — Ent. Rec. 51: 29—36, Taf. 3, London (alle Formen aus der Sammlung des Autors). — , 1939 a: New Amatidae from Asia. — Ent. Rec. 51: 149—153, London (7 Arten aus der Sammlung des Autors). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 199

Bytinski-Salz, H., 1939 b: New and little known Asiatic Phalaenoidea. — Ent. Rec. 51: 117—121, London (alle genannten Formen ausder Sammlung des Autors). — , 1939 c: New and little known forms of Hepialus mostly from Great Britain. — Ent. Rec. 51: 81—85, London (alle abgebildeten Formen ausder Sammlung des Autors). — , 1939 d: New species and forms of Palaearctic Bombycine . — Ent. Rec. 51: 165—167, London (11 Arten aus der Sammlung des Autors). Bytniski-Salz, H. & Brandt, W., 1937: New Lepidoptera from Iran. — Ent. Rec.49 (n.s.) Suppl.: (1)—(15), London (Material von 19 Arten in der Sammlung von Bytinski-Salz). Carlsohn, W., 1968: (Lep. Sphing.) [Fund von Celerio lineata ssp. livornica] — Bombus 2 (43): 172 (Belegstück ex Coll. F. Diehl).

Cornelsen, H., 1923: Neue Schmetterlinge aus meiner Sammlung. — Int. ent. Z. 16: 212—213, Guben (1 Art aus Coll. Warnecke).

Corti, A. & Draudt, M., 1933 siehe Draudt 1931—1938. Dadd, E. M., 1927: Agrotis crypta sp. n., eine bisher übersehene Art (Lep. Agrot). — Deutsche ent. Z. 1927: 158—163, Berlin (alles Material des Autors aus Coll. Bytinski-Salz). Daniel, F., 1932: Neue Schmetterlingsformen und -arten aus Marasch in Nordsyrien. — Mitt. münch. ent. Ges. 22: 15—16, München (2 Arten). — , 1932 a: Zygaenidae-Cymatophoridae, 1932 b: Thyrididae-Hepialidae. In Osthel- der, L. & Pfeiffer, E.: Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien. — Mitt. münch. ent. Ges. 22: 52—73, 74—82, München (2 Arten). — ,1934: Beitrag zur Syntomis-Fauna der Balkan-Halbinsel. — Mitt. münch. ent. Ges. 24: 58—60, München (1 Art). — , 1962: Monographie der paläarktischen Cossidae VI. Genus Dyspessa Hbn. Erster Teil. — Mitt. münch. ent. Ges. 52: 1—38, München (1 Art). — , 1964: Monographie der paläarktischen Cossidae VII. Genus Dyspessa Hbn. Zwei ter Teil. Genus Paropta Stgr. — Mitt. münch. ent. Ges. 54: 181—236, München (1 Art). — & Kolb, L., 1930: Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Zentral-Ungarns. — Mitt. münch. ent. Ges. 20: 49—70, München (1 Art).

Dannehl, F., 1921: Die Macrolepidopteren der Umgebung von Beuerberg und des unte ren Loisachtales. — Mitt. münch. ent. Ges. 11: 32—44, München (1 Art). <— , 1925 a: Neue Formen und Lokalrassen. Auszüge aus den Arbeiten über die Ergebnisse meiner Sammelreisen 1914 bis 1924. — Ent. Z. 39: 5—7, Frank furt a. M. (3 Arten). — , 1925 b, 1926: Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. — Ent. Z. 39: 119—120, 155—156, Frankfurt a. M. (2 Arten). — , 1929: Neue Formen und geographische Rassen aus meinen Ausbeuten und Er werbungen der letzten Jahre. — Mitt. münch. ent. Ges. 19: 97—116, München (2 Arten).

Diehl, F., 1930: Die erste erfolgreiche Zucht von Lycaena alcon F. und Beobachtungen über die Biologie der ersten Stände dieses Schmetterlings. — Internat, ent. Z.24: 35—42, Guben (Raupen in Alkohol 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt). — , 1935: Acidalia emutaria Hübn. Ein für Deutschland neuer Großschmetterling. — Internat, ent.Z. 28: 534—535, Guben. — , 1937 siehe Loibl 1927. — , 1938 siehe Albers, Th. & Diehl, F., 1938. — , 1962: (Über Miana literosa Hw.). In Arbeitsgem. nordwestdeutsch. Entomol.: Bericht von der 11. Jahrestagung in Lübeck am 29. 10. 1961. — Bombus 2. Suppl. 2: 8—9 (Miana literosa f. modesta f. nov.).

Djakonov, A. M., 1926: Zur Kenntnis der Geometriden-Fauna des Minussinsk-Bezirks (Sibirien, Ienissej Gouv.). — Jb. Martjanov. Staatsmus. 4 (1): 1—78 Minussinsk (Sibirien) (russisch und deutsch) (1 Art). 200 Herbert Weidner

Djakonov,A. M., 1929: Entomologische Ergebnisse der Schwedischen Kamtschatka-Ex pedition 1920—1922. 20. Lepidoptera III Geometridae. — Ark. Zool. 21 A (1): 1—24, Stockholm (1 Art). Doux, C. le, — *1933: Eine neue Acraea aus Süd-Arabien (Lep. Rhop.). — Mitt. münch. ent. Ges. 23: 35—36, München (1 Art). Draudt, M., 1931—1938: Phalaena, die eulenartigen Nachtfalter. — In Seitz, A.: Die Großschmetterlinge der Erde. Suppl. 3 (1938): 1—332, Stuttgart (A. Kernen). Die zitierten Seiten sind erschienen: S. 52: 20. 4. 1933; S. 107, 108: 14. 3. 1934; S. 207: 12. 3. 1935; S. 249: 9. 1. 1937 (4 Arten). — , 1933 a: Zuträge und Berichtigungen zur Gattung Palluperina Hmps. — Ent. Rundschau 50: 95—97, Stuttgart (1 Art). — , 1936: Neue Arten und Formen von Noctuiden. — Ent. Rundschau 32: 457—462, 465—471, 490—493, Stuttgart (1 Art). Dziurynski, K., 1913: Neue Formen von der Gattung Zygaena L. — Jber. Wien. Ent- Ver. 13 (1912): 215 (1 Art). Forster, W., 1937: Liste der von H. und E. Kotzsch im Hindukusch erbeuteten Lycaeni- den. — Mitt. münch. ent. Ges. 27: 57—64, München (2 Arten). Forster, W. & Wohlfahrt, Th. A., *1971: Die Schmetterlinge Mitteleuropas 4 Eulen (Noctuidae), 329 S., 32 Taf., Stuttgart (Frankh) (Euxoa brunnea bruunea Hufn. auf Tafel 1 Fig. 8). Freyer, C. F., 1833—1858: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach derNatur. 120 Hefte, 7 Teile, 706 col. Tafeln, Augsburg. (40 Arten durch A. Hepp via G. Warnecke an Zool. Museum Hamburg).

Frustorfer, H., 1918: Erebia Alecto Rediviva. — Arch. Naturg. 82 A (7) (1916): 121—169, Berlin (1 Art). Fuchs, W. v., *1954: Tagfalter (Lep. Rhopal.). — In Titschack, E.: Beiträge zur Fauna Perus 4: 83—84 (6 Arten aus Coll. Rödinger und v. Fuchs). (In der Publikation werden „Typen" und „Kotypen" festgelegt. In den beiden Sammlungen sind die Tiere nur als „Typen" bezeichnet, dabei sind die genauen Fundorte dieser Typen nicht immer publiziert!). Eisner, C, 1928: Eine neue spanische apoiio-Rasse, Parnassius apollo forma krichel- dorffi (m.). — Internat, ent. Z.22: 309—311, Guben (1 Art). Evers, H., 1952: Salebria adelphella F. (Lep. Pyral.). — Bombus 1 (68/69): 291, Hamburg (1 Art aus Coll. G. Alrers). — , 1958: Eine weitere dunkle Lepidopteren-Form aus Nordwestdeutschland. — Bombus 2: 35—36, Hamburg (2 Paratypen von Herculia glaucinalis f. nigralis aus Coll. G. Albers). — , I960: Die Kleinschmetterlinge Hamburgs, Schleswig-Holsteins und des nörd lichen Niedersachsens. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 34: 75—125, Hamburg (alle Arten aus Coll. G. Albers bezeichnet mit A). — , *1968: (Lep. Gelechiidae). — Anarsia lineatella Z. neu für unsere Fauna. — Phthorimaea operculella Zell. — Bombus 2: 164, Hamburg (Phthorimaea oper- culella). Gaede, M., 1933: 25. Familie: Cossidae. — In Seitz, A.: Die Großschmetterlinge der Erde Suppl. 2: 241—245, Stuttgart (Kernen) (1 Art).

Gehlen, B., 1941: Neue Sphingiden. — Ent. Z. 55: 178—179, Stuttgart (1 Art). — , 1943: Neue Sphingiden. — Ent. Z. 57: 49—51, Stuttgart (1 Art). — , 1944: Neue Sphingiden. — Ent. Z. 57: 165—166, Stuttgart (1 Art). — , 1950: Neue Sphingiden. — Ent. Z. 60: 67—69, Stuttgart (1 Art).

Gelpke, H., 1929: Neue Beiträge zur Kenntnis der Großschmetterlingsfauna des Lötschentales. — Int. ent. Z. 23: 121—126, Guben (1 Art).

Goethe, H., Brett, R., Weidner, H., *1967: „ Itch", eine Schmetterlingsderma- tose an Bord eines Tankers. — Z. Tropen-med. Parasitol. 8: 5—16, Stuttgart (Hylesia canitia Stoll). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 201

Graeser, L., 1888: Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna des Amurlandes. — Berlin, ent. Z. 32: 33—153, 309—414, Berlin (Arten via Coll.F. Diehl und G. War necke). — , 1889: Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Amurlandes III. — Berlin, ent. Z. 3: 251—268, Berlin (1 Art). — , 1890: Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna des Amurlandes IV. — Berlin, ent. Z. 35: 71—84, Berlin. — , 1892: Neue Lepidopteren aus Central-Asien. — Berlin, ent. Z. 37: 299—318, Berlin (3 Arten).

Guth, F., 1932: Neue und wenig bekannte Formen der Hadena rubrirena Tr. — Internat, ent. Z. 26: 363—371, Guben (1 Art).

Hannemann, 1919: (Aberrationen von Abraxas silvatica Sc.) Berliner Entomologen- Bund. Sitzung am 31. Oktober 1918. — Internat, ent. Z. 13: 111—112, Guben (1 Art).

Hasenfuss, I., *1960: Die Larvensystematik der Zünsler (Pyralidae). — Abh. z. Larval- syst. d. Insekten 5, 263 S., Berlin (Akademie-Verlag) (1 Art).

Heimlich, W., *1972: Satyridae der südlichen Neotropis und Subantarktis (Lepidoptera: Satyridae). — Beitr. Entom. 22: 149—197, Berlin (1 Art).

Hepp, A., 1927: Bemerkungen über die Schmetterlingssammlung C. F. Freyer (1794—1885). — Lepidopt. Rundschau 1: 153—156, 161—162, Wien (40 Arten via Coll. Warnecke). Heydfmann, F., 1930: Variabilität und Rassenbildung bei Orth. mucronata Scop. und Emat. atomaria L., zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. — Int. ent. Z. 24: 119—128, 135—139, 143—152, 155—163, 170—176, Guben (Ematurga atomaria minuta unimarginata Cornelsen und E. a. meinhardi Krulikowski aus Coll. Warnecke).

Hirschke, H., 1903: Eine neue Form von Lycaena argiades Pall. — Verh. zool.-bot. Ges. Wien 53: 270, Wien (1 Art). — , 1910: Neue Aberrationen paläarktischer Lepidopteren. — Verh. zool.-bot. Ges. Wien 60: (216—217), 411—417, Wien (5 Arten). — , 1908: Eine neue Geometride aus Steiermark. — 18. Jber. wien. ent. Ver. 1907: 105—107, Wien (1 Art).

Hockemeyer, E., 1904: Eine neue Abart von Acronycta monyanthidis. — Ent. Z. 18: 29, Frankfurt a. M. (1 Art). Höfer, K., 1913: Orthosia macilenta Hb. ab. pallida. — Ent. Z. 24: 16, Frankfurt a. M. (1 Art). Holik, O,, 1932: Polnische und ukrainische Zygaenen. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 46: 109—135, Dresden (1 Art). — , 1935: Über eine interessante Rasse von Zygaena transalpina Esp. und einen daraus gezogenen Hybriden. —Z. österr. Ent.-Ver. Wien 20: 61—63, Wien (1 Hybrid). — , 1935 a: Zygaena exulans var. polaris m. (nov. var.) und Zyg. exulans ssp. vana- dis Dalm. — Ent. Tisdkr. 56: 47—51, Stockholm (1 Art). Horch, R., 1932: Eine neue Aberration von Araschnia levana L. gen. aest. prorsa L. — Internat, ent. Z. 26: 337—338, Guben (1 Art). Jäckh, E., 1956: Ergänzungen zur Microlepidopteren-Fauna des Bremer Sammelgebie tes. — Bombus 1 (92—94): 393—395, Hamburg (Phalonia implicitana Wck. von Finkenwerder, Neugraben und Appelbüttel in Coll. G. Albers).

Kardakoff, N., 1928: Zur Kenntnis der Lepidopteren des Ussuri-Gebietes. — Ent. Mitt. Berlin-Dahlem 17: 414—425, Berlin (Auswahl seiner Ausbeute via Coll. Bytinski-Salz). Kernbach, K., 1952: Eine neue Unterart von Protoparce diffissa Btlr. aus Bolivien (Sphingidae). — Z. Lepidopt. 2: 129—130, Krefeld (1 Art). — , 1954: Larunda n. gen., eine neue afrikanische Sphingidengattung. — Rev. Zool. Bot.Afr. 50: 216—220 Bruxelles (1 Art). 202 Herbert Weidner

Kernbach, K., 1954 a: Über Sphingiden im Berliner Stadtgebiet (Lep. Sphingidae). — Deutsch, ent. Z., N. F. 1: 157—160, Berlin. — , 1955: Über Protoparce lichenea Burm., die zu ihr gehörende Gruppe von Sphin- gidenarten und über die Gattung Chlaenogramma Smith. — Deutsch, ent. Z., N. F. 2: 266—278, Berlin (6 Arten). — , 1955 a: Eine neue Sphiningidenartaus Argentinien: Sphinx phalerata n. sp. — Z. Lepidopt. 3: 101—103, Krefeld (1 Art). — , 1955 b: Über Polyptychus marshalli R. & J. und Polyptychus auriguttatus Gehlen (Sphingidae). — Rev. Zool. Bot. Afr. 51: 23—26, Bruxelles (2 Arten). — , 1955 c: Pseudoclanis postica Walker und ihre Unterarten (Lepid. Sphingidae). — Rev. Zool. Bot. Afr. 51: 27—32, Bruxelles (4 Unterarten). — , 1955 d: Über die afrikanischen Sphingiden Polyptychus convexus R. & J. und Polyptychus ferroseus Ghl. — Z. Lepidopt. 3: 157—161, Krefeld (2 Arten). — , 1956: Über Protoparce pellenia H.-Sch. und ihr ähnelnde südamerikanische Sphingiden. — Ent. Z. 66: 62—63, 65—67, 84—86, Frankfurt a. M. (7 Arten). — , 1957: Über bekannte und neue afrikanische Sphingiden, insbesondere aus Bel gisch Kongo. — Rev. Zool. Bot. Afr. 55: 173—204, Bruxelles (14 Arten). — , 1957 a: Die Gattung Epistor Boisd. und die Protoparce-Arten lefeburei Guerin und incisa Walker (Lep. Sphingidae). — Deutsch, ent. Z., N. F. 4: 74—85, Berlin (4 Arten). — , 1959: Die Sphingidengattungen Dolbina Stgr. und Rethera R. & J. — Ent. Z. 69: 253—260, Frankfurt a. M. (4 Arten). — , 1960: Die Sphingidengattung Marumba (Moore) (Lep. Sphingidae). — Deutsch, ent. Z., N. F. 7: 186—192, Berlin (13 Arten bzw. Unterarten). — , 1962: Die Schwärmer einiger Galapagos-Inseln (Lep. Sphingidae). — Opuscula Zool. Nr. 63: 1—19, München (11 Arten). — , 1962 a: Zwei neue afrikanische Sphingiden-Unterarten (Lep. Sphingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 21: 53—56, Berlin (2 Arten). — , 1963: Beitrag zur Kenntnis einiger afrikanischer Sphingiden (Lep. Sphingidae). — Deutsch, ent. Z., N. F. 10: 164—174, Berlin (12 Arten). — , 1963 a: Schwärmer aus dem Kongogebiet. — Rev. Zool. Bot.Afr. 67: 327—340, Bruxelles (5 Arten). — , 1964: Die Schwärmer einiger Galapagos-Inseln (II) (Lep. Sphingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 23: 88 (5 Arten). — , 1964 a: Protoparce sexta saliensis ssp. n., eine neue Schwärmer-Unterart aus Südamerika (Lep., Sphingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 23: 89—90, Berlin (1 Art). — , 1964 b: Une nouvelle sous-espece de Sphingide de l'ile de la Martinique. — Bull. Soc. ent. Mulhouse 1964: 90—91, Mulhouse (1 Art). — , 1965: Protoparce empusa sp. n., eine neue Schwärmerart aus Venezuela (Lep. Sphingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 24: 18—20, Berlin (1 Art). — , 1965 a: Ergänzungen zur Kenntnis einiger Schwärmer (I) (Lep. Spingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 24: 86—90, Berlin (5 Arten, Kloneus babayago Skinner fehlt in Coll. Kernbach). — , 1967: Einige Bemerkungen zu Schwärmerfängen auf der Insel Sumatra. — Er gänzungen zur Kenntnis der Schwärmer (II) (Lep. Sphingidae). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 26: 65—70, Berlin (8 Arten). — , 1968: Eine neue südamerikanische Schwärmerart Protoparce feronia sp. n. — Mitt. deutsch, ent. Ges. 27: 5—6, Berlin (2 Arten). Kfsenheimer, H. W., 1920: Parn. apollo L., nov. subsp. sevensis Ksh. — Ent. Z. 34: 63—64, Frankfurt a. M. (1 Art). Kitt, M., 1926: Eine neue Lokalform von Dasychira fascelina — Verh. zool. bot. Ges. Wien 74/75 (1924/1925): (69), Wien (1 Art). Knoche, Ch., *1963: Formenbildung bei Ephestia cautella (Walker) an Kakao aus ver schiedenen Herkunftsländern. — Ent. Mitt. zool. Staatsinst. zool. Mus. Hamburg 2 (42): 383—396, 1 Taf., Hamburg (Genitalpräparate von Faltern verschiedener Herkunft). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 203

Koch, M., 1934: Eine neue Zygaena purpuralis-Rasse aus dem armenischen Bergland. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 48: 191—194, Dresden (1 Art). — , 1936: Neue Zygaenenformen aus Asien. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 50: 40—43, Dresden (1 Art). — , 1937: Zygaena Fab. I. — Ent. Z. 51: 61—64,71—72, Frankfurt a. M. (2 Arten). — , 1938: Zygaena angelicae Ochs. — Z. österr. Ent.-Ver. 23: 15—19, Wien (1 Art). Kolar, H., 1937: Parnassius mnemosyne L. du Mont Olympe. — Lambillionea 37 (5): 98—99, Ixelles (1 Art). Korb, M., 1902: Eine neue Zygaena. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 15: 326—327, Dresden (1 Art). Kotzsch, H., 1932: Über eine neue Parnassius-Form — Ent. Z. 45: 267, Frankfurt a. M. (1 Art). — , 1933: Eine neue Agrotis vom nördlichen Eismeer. — Ent. Z. 47: 130—131, Frank furt a. M. (1 Art). — , 1937: Parnassius autoerator eine eigene Art. — Ent. Rundschau 54: 50—52, Stuttgart (1 Art). — , 1937: Weitere Falterneuheiten aus meiner Hindukusch-Expedition 1936. — Ent. Rundschau 55: 9—10, Stuttgart (2 Arten). — , 1940: Parnassius inopinatus, eine überraschende neue Art. — Ent. Z. 54: 17—20, Frankfurt a. M. (1 Art). Loibl, H., *1937: Die Großschmetterlinge der Umgebung von Hamburg-Altona. VI. Teil. Die Spanner (Geometriden). Nach den Beobachtungen der Mitglieder des Ento mologischen Vereins zu Hamburg-Altona zusammengestellt von H. Loibl unter Mitarbeit von Th. Albers, F. Diehl und R Schaefer. — Verh. Ver. naturw. Hei matforschung Hamburg 25 (1936): 108—149, Hamburg (Aus dem Museum Ham burg genannte Exemplare sind 1943 verbrannt, jetzt besitzt das Museum wieder viele Exemplare durch die Coll. Diehl, Schaefer, Warnecke u. a.). — , 1957: Ein neuer Melanismus aus der Umgebung von Hamburg. — Bombus 2 (1): 1—2, Hamburg (Paratypen von Notodonta aneeps hasebroeki aus Coll. F. Diehl). Marschner, H., 1911: Parnassius apollo L. vom schweizerischen Jura. — Deutsch, ent. Z, „Iris" 25: 129—131, Dresden (1 Art). Mayer, L., 1925: Parnassius apollo v. serpentinicus (Rbl. i. 1.) Mayer, subspecies nova. — Z. österr. Ent.-Ver. 10: 2—4, Wien (1 Art). Oberthür, Ch., 1918: Faune des LSpidopteres de Barbarie. — Etudes de LSpidopterol. comp. 16: 1—251, Rennes (3 Arten). — , 1922: Les Lepidopteres du Maroc. — fitudes de Lepidopterol. comp. 19 (1): 13—402, Rennes (1 Art). Omoto K. & Wyatt, C. W., 1964: Auf der Suche nach dem Traumfalter. — Kosmos 60: 468—472, Stuttgart (Entdeckung und Wiederentdeckung von Parnassius autoera- tor, dabei auch Bericht vom Fang der ersten Weibchen, wovon ein Exemplar in der Sammlung des Museums). Osthelder, L., 1921: Ein kleiner Beitrag zur Spannerfauna des bayerischen Donautales — Mitt. münch. ent. Ges. 11: 25—31, München (2 Arten). Osthelder, L. & Pfeiffer, E., 1932/1933: Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien. — Mitt münch. ent. Ges. 22: 17—32, 52—87; 23: 45—102 (18 Arten). Pfeiffer, E., 1932 siehe Osthelder & Pfeiffer 1932/1933. Püngeler, R., 1888: Einige neue europäische Spanner. — Ent. Ztg. 49: 348—351, Stettin (1 Art). — , 1901: Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 14: 177—191, Dresden (1 Art). — ,1902: Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 15: 147—160 (1 Art aus Coll. Warnecke). — , 1905: Tephroclystia dissertata n. sp. aus dem Wallis. — Soc. ent. 20: 138—139, Zürich (1 Art). — , 1909: Neue palaearctische Microlepidopteren. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 21 (1908): 286—303, Dresden (1 Art). 204 Herbert Weidner

Rebel, H., 1902: Lepidopteren aus Morea. — Berlin, ent. Z. 47: 83—110, Berlin (1 Art). — , 1914: Lepidopteren von den Kanarischen Inseln. — Verh. zool. bot. Ges. Wien 64 (1914): (151)—(153) (3 Arten). — , *1930: Die Microlepidopteren der Hamburgischen Südarabien-Expedition C. Rathjens — H. v. Wissmann. — Mitt. münch. ent. Ges. 20: 41—43 (Material im Zool. Museum Hamburg 1943 verbrannt, Paratype von Eretmocera jemensis im Naturhist. Museum Wien erhalten). Reiss, H., 1922: Zygaena. Beschreibung neuer Rassen. — Internat, ent. Z. 16: 65—67, Guben (1 Art). — , 1931: Die Formen der Zygaena scabiosae Schev. in Spanien und Portugal. — Internat, ent. Z. 25: 109—113, Guben (1 Art). — , 1932: Ein Ausschnitt über Zygaena fausta Linne und deren Nominatrasse (Lep.). — Internat, ent. Z. 26: 221—230, Guben (1 Art). — , 1932 a: Altes und Neues über Zygaena corycia Stgr., Z. graslini Led., Z. cam- bysea Led. und Z. cuvieri Boisd. (Lep.). — Internat, ent. Z. 26: 269—280, Guben (2 Arten). — , 1933: Nachträge und Berichtigungen zum Supplementband 2. 1. Familie: Zygae- nidae, Widderchen. — In Seitz, A.: Die Großschmetterlinge der Erde. Die paläarktischen Spinner und Schwärmer, Supplement zu Bd. 2: 249—278, Stutt gart (Kernen) (2 Arten). — , 1935: Zygaena formosa H.-Schaeff. subsp. kotzschi nov. subsp. — Internat, ent. Z. 28: 489—491, Guben (1 Art). — , 1935 a: Zygaena magnifica n. sp. — Internat, ent. Z. 29: 41—42, Guben (1 Art). — , 1935 b: Neues über asiatische Zygaenen, im besonderen die Zygaenen-Fauna von Ak-Schehir in Kleinasien. — Internat, ent. Z. 29: 159—161, Guben (2 Arten). — , 1936: Neue Bausteine zur Zygaenenfauna der Pyrenäenhalbinsel. — Ent. Rund schau 54: 28—30, 57—60, 71—76, 89—92, Stuttgart (3 Arten). — ,1953: Beitrag zur Lepidopterenfauna der Seealpen (Alpes Maritimes) unter besonderer Berücksichtigung der Zygaenen. — Ent. Z. 63: 108—112, Stuttgart (1 Art). Reisser, H., 1927/1928: Falter aus den andalusischen Bergen. — Z. österr. Ent.-Ver. 12: 105—109; Bd. 13: 26—28, Wien (2 Arten). — , 1935/1936: Neue Heteroceren aus der Sierra de Gredos. — Ent. Rundschau 53 (1935): 37—42, 60—63, 77—80, 89—93; (1936): 106—109, 125—128, 135—138,145—147, 152—155, Stuttgart (4 Arten). Ribbe, C, 1909—1912: Beiträge zur Lepidopterenfauna von Andalusien (Süd-Spanien). Macrolepidopteren. — Deutsch, ent. Z.„Iris"23: 1—395, Dresden (1 Art). Roesler, U., 1966: Bemerkungen zur Klärung der von Amsel als Moodna beschriebenen Vitula bombyliocolella (Lep. Phycitinae). — Bombus 2: 154—155, Hamburg. Ronnicke, P., 1933: Ein neuer Zygaenen-Hybride: angelipina m. (Zygaena angelicae $ x transalpina marit. flava $). — Internat, ent. Z. 27: 65, Guben (1 Hybrid). Sauber, A., 1915: Megalochlora ussurensis n. sp. — Internat, ent. Z. 8: 203, Guben (1 Type befand sich nach Warnecke 1930 im Zool. Museum Hamburg, wo sie aber 1943 verbrannt ist). — , 1916: Nola centonalis Hb. n. var. holsatica. — Internat, ent. Z. 10: 97, Guben (1 Art). Schäfer, R.1), 1940: Pterogon proserpina Pall. in Hamburg und Umgebung (Lep. Sphing.). — Bombus 1 (15):57, Hamburg. — , 1941: Nachtrag zur Hamburger Tagfalterfauna. — Bombus 1 (19):80, Hamburg (15 Arten). — , 1942: Bemerkenswerte Arten der Hamburger Bombycidenfauna. — Bombus 1 (20): 83—85, Hamburg (20 Arten). — , 1944: Pseudophia lunaris Schiff, und Erastria deceptaria Sc. (Lep. Noct.). — Bombus 1 (26/29) :123, Hamburg.

*) Sämtliche Veröffentlichungen des Autors. Siehe außerdem auch unter Loibl 1937. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 205

Schäfer, R., 1947: Xylina ornithopus Hufn. (Lep. Noct.). — Bombus 1 (36): 160 Ham burg (und Ammaconia caecimacula F.). — , 1947: Euproctis chrysorrhoea L. (Lep. Bomb.). — Bombus 1 (43): 188, Hamburg. — , 1949: Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde. — Bombus 1 (59): 255, Hamburg (5 Arten). — , 1951: Das Überwinterungsstadium von Pygaera anastomosis L. (Lep. Bomb.). — Bomburg 1 (66/67) :281, Hamburg. — , 1952: Chloridea (Heliothis) maritima Gbasl (Lep. Noct.). — Bombus 1 (70/71): 299—300, Hamburg. — , 1952: Cucullia absinthii L. in Holstein und im Niedereibgebiet (Lep. Noct.). — Bombus 1 (72/73) :307—308, Hamburg. — , 1954: Phytometra confusa Steph. (Plusia gutta Hb.) (Lep. Noct.); Earias verna- na Hb. (Lep. Cymb.). — Bombus 1 (80/81): 338, Hamburg. — , 1954: Porphyrinia (Thalpochares) purpurina Schiff, in Hamburg gefangen (Lep. Noct). — Bombus 1 (84/85): 354, Hamburg. — , 1954: Palpita (Glyphodes) unionalis Hb. in Hamburg gefunden / (Lep. Pyral.). — Bombus 1 (84/85): 357, Hamburg (Ex. in Coll. J. Evers jetzt im Museum Altona).

Schawerda, K., 1928: Meine vierte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Kor sikas. — Z. österr. Ent.-Ver. 13: 111—116, Wien (1 Art). — , 1934: Der Formenkreis von Euchloris smaragdaria F. und volgaria Gn. (= pra- sinaria Ev.). Über die neue Euchloris sardinica Schaw. — Internat, ent. Z. 27: 461—465, Guben (1 Art). — , 1934 a: Neue Heteroceren aus Algerien. — Internat, ent. Z. 28: 285—287, Guben (2 Arten). — , 1934 b: Miscellanea lepidopterologica. Neubeschreibungen und Berichtigungen. — Internat, ent. Z. 28: 413—418,425—429, Guben (1 Art). Schleppnik, A., 1933: Chamaesphecia stelidiformis Frr. f. n. amygdaloidos. — Z. österr. Ent-Ver. 18: 24—25, Taf. 3, Wien (1 Art). Schneider, C, 1934: Die Geometridengattungen Eustroma Hbn. bis Horisme Hbn. in Württemberg. — Ent. Rundschau 51: 238—241, Stuttgart (1 Art). — , 1942: Boarmia secundaria Esp. (Lep. Geom. pal.) Beschreibung einer neuen Lokalform. Biologisches. — Z. wien. Ent.-Ver. 27: 184—187, Wien (1 Art). Schultz, O., 1910: Zur Variabilität einiger Lymantriiden-Arten. — Ent. Z. 24: 35—36, Stuttgart (1 Art). Schulz, G. L., 1906: huperina dummentorum H. G. und aberr. bleonnensis. — Deutsch. ent. Z. „Iris"19: 38—41, Dresden (1 Art). Schwingenschuss, L., 1935 siehe Zerny, H., 1935. — , 1939: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien), insbesondere des Elburgebirges in Nordiran. — Ent. Z. 53: 13—14, 36—38, 62—64, 86—88,95—96, 125—128, 135—136, 149—152, 166—168, 200—210, Frankfurt a. M. (3 Arten). Sohn-Rethel, O., 1929: Beiträge zur Heteroceren-Fauna Italiens. Deutsch, ent. Z. „Iris"43: 1—23, Dresden (2 Arten). Stauder, H., 1914: Eine Sammelreise nach Unteritalien. Beitrag zur Kenntnis der Lepi dopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Cala- brien. — Z. wiss. Ins. biol. 10: 369—379, Husum (2 Arten). — , 1918: Eine Sammelreise nach Unteritalien. II. Nachtrag. — Z. wiss. Ins. biol. 14: 55—58, Husum (1 Art). — , 1920: Syntomis herthula spec. nova. — Int. ent. Z. 13: 204, Guben (1 Art). — , 1921: Neue Parnassier-Formen aus Unteritalien. — Soc. ent.36: 9—11, Zürich (1 Art). — , 1921 a: Neue Zygaenaformen aus Süditalien. — Neue Beiträge z. syst. Ins.kde. 2: 30—31, Berlin (2 Formen). — , 1921b: Neue mediterrane Syntomisformen. — Ent. Anz. 1: 115—118, Wien (1 Art). — , 1921 c: Syntomis phegea plinius Stauder subsp. nova. — Verh. zool. bot. Ges. Wien 71: (13)—(14), Wien (1 Art). 206 Herbert Weidner

Stauder, H., 1921 d: Neues aus Unteritalien. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 35: 26—31, Dres den (3 Arten). — , 1922: Satyrus semele polydorus Stdr. subsp. nova. — Neue Beiträge z. syst. Ins.kde. 2: 94—95, Berlin (1 Art). — , 1922 a: Bausteine zur Lepidopterenfauna des Salzkammergutes. — Ent. Anz. 2: 43—47, Wien (1 Art). — , 1923: Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. (Fauna Illyro-Adriatica). — Z. wiss. Ins. biol. 18: 58—79, Berlin (1 Art). Stertz, O., 1915: Mitteilungen über meine algerischen Reisen. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 29: 134—142, Dresden (1 Art). Strand, E., 1927: Neubenennungen paläarktischer Lepidoptera und Apidae. — Aren, f. Naturgesch. 91 A (12) : 281—283, Berlin (1 Art). Sweadner, W., Chermock, F. H., Chermock, R. L., 1940: A new Sphinx from eastern United States. — Proc. Pennsylvania Acad. Seien. 14: 137—138, Harrisburg (1 Art). Tiedemann, O., 1954: Neufunde von Microlepidopteren für Hamburg und Schleswig- Holstein. — Bombus 1 (80/81): 339, Hamburg (1 Art aus Coll. G. Albers). — , 1957: Bemerkenswerte Kleinschmetterlingsfunde. — Bombus 1 (97/98): 411—412, Hamburg (2 Arten aus Coll. G. Albers). — , *1958: Vitula serratilineella Ragonot (Lep. Pyralidae). Ein in Europa heimisch gewordener nordamerikanischer Kleinschmetterling. — Z. wien. ent. Ges. Jg. 43/ Bd. 69: 282—286, Wien (1 Art, Material auch aus Coll. G. Albers). — , 1962: Über das Vorkommen von Eudemis profundana Denis & Schiffermüller und Eudemis porphyrana Hübner im Hamburger Sammelgebiet. — Bombus 2: 121—122, Hamburg E. profundona aus Coll. G. Albers). Tschauner, W., 1926: Eine neue Lokal-Variation von Vanessa urticae L. — Ent. Rund schau 20: 229—230, 273, Stuttgart (1 Art). Turati, E., 1918: Variabilita del Parnassius apollo pumilus Stich. — Atti Soc. Ital. Sc. nat. 57: 31—89, Milano (1 Art). — , 1923: Spizzichi di Lepidotterologia. — Boll. Soc. ent. Ital. 50: 116—122, Firenze, Genova (1 Art).

Uffeln, K., 1905: Altes und Neues von Hybernia-Arten. — Ent. Z. 19: 12—14, 18—19, Guben (1 Art).

Wagner, F., 1919: Einige neue Lepidopterenformen. — Z. österr. Ent.-Ver. 4: 10—11, Wien (1 Art). — , 1922: Vorläufige Beschreibung einiger bemerkenswerter neuer Lepidopteren formen meiner Sammlung. — Internat, ent. Z. 16: 39—40, Guben (1 Art). — , 1923: Beiträge zur Lepidopteren-Fauna der Provinz Undine (Ital. sept. or.) nebst kritischen Bemerkungen und Beschreibung einiger neuer Formen. — Z. österr. Ent.-Ver. 8: (1—4): 14—26, 34—44, 51—54, Wien (1 Art).

— , 1929: Weiterer Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens. — Mitt. münch. ent. Ges. 19: 57—80, München (2 Arten).

— , 1931: Dritter (IV.) Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens. — Internat, ent. Z. 24: 467—485, 487—493, Guben (1 Art).

— , 1931a: Neue Heteroceren aus Kleinasien. — Internat, ent. Z. 25: 367—371, Guben (1 Art).

— , 1932: Vierter (V.) Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens. — Internat, ent. Z. 26: 139—142, Guben (2 Arten).

— , 1936: Zwei neue Noctuiden aus Nordpersien. — Z. österr. Ent.-Ver. 21: 73—75, Wien (2 Arten). — , 1937: Einie weitere persische Neuheiten. — Z. österr. Ent.-Ver. 22: 61—63, Wien (1 Art). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 207

Warnecke, G.1), 1902 a (9. 10.): Bemerkungen zum neuen STAUDiNGER-Katalog. — Ins.- Börse 19 (41): 321, Leipzig. — , 1903 a: Monatliche Anweisungen (für Sammler von) Lepidoptera. — Ent. Jb. (Krancher) 12: 2—3, 8, 14, 20—21, 26—28, 34—35, 42—44, 50—51, 60,66, 72—73, 78, Leipzig. — , 1903 b (19. 2.): Beitrag zur Lepidopterenfauna Göttingens. — Ins.-Börse 20 (8): 59—60, Leipzig (68 Arten). — , 1903 c (7.): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Schleswig-Holsteins. — Heimat 13 (7): 180—183, Kiel. — , 1904 a: Einige Spezialitäten der Lepidopteren-Fauna Hamburgs. — Ent. Jb. (Krancher) 13: 144—147, Leipzig (Agrotis lidia Cr., A. ripae Hb., Hadena funerea Hein.). — , 1904 b: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte paläarktischer Lepidopteren. — Ins.-Börse 21: Leipzig (Parnassius apollo L., Apatura iris L., Limenitis populi L.). — , 1906 a (25. 10.—22. 11.): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Schles wig-Holsteins. — Ins.-Börse 23 (43^7): 172, 174—175,178—180,183—184, 187, Leipzig (bisherige Literatur). — , 1908 a (2.1.; 3. 9.; 24. 12.): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte paläarktischer Lepidopteren. Ent. Wochenbl. 25 (1; 36; 52): 2—3, 150, 214, Leipzig (Chrysophanus virgaureae L., Drepana cultraria F.). — , 1908 b (11. 4.; 31. 10.): Cymatophora or F. nov. ab. albingensis. — Ent. Z. 22 (2, 31): 8, 126, 2 Abb., Stuttgart. — , 1908 c (3. 10): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Schleswig-Hol steins Mitteilungen über einigebei Flensburg beobachtete Makrolepidopteren. — Ent. Z. 22 (27): 110, Stuttgart (Dasypolia templi THNFG.,Odezia atrata L., Lo- bophora serata Hb., Nemeophila plantaginis L.). — , 1908 d (3. 10.) Zur Lepidopterenfauna der Niederelbe. — Ent. Z. 22 (27): 110—111, Stuttgart (Colias edusa F., Acherontia atropos L., Bryophila perla F.). — , 1908 e (15. 10.; 26. 11.): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna von Schleswig-Holstein. — Ent. Wochenbl. 25 (42, 48): 173—174,197—198, Leipzig. — , 1908 f (7. 11.): Eine dunkle Form von Acronycta euphhorbiae F. — Ent. Z. 22 (32): 132, 1 Abb. (var. myricae Guenee, 1852). — , 1909 a (1. 3.—1. 4.; 15. 6.; 15. 8.): Wandernde Schmetterlinge. — Ent. Rundschau 26 (5—7, 12, 16): 27—29, 34—35, 39—40, 68—70,94—95, Stuttgart. — , 1909 b (20. 3.-27. 3.): Übersicht über die von denHerren Hansen und Paulsen bei Flensburg gefangenen Macrolepidopteren. — Ent. Z. 22 (51—52): 219—222, 223—224, Stuttgart (407 Arten). — , 1909 c (7. 8.): Zur Biologie von Chrysophanus phlaeas L. — Ent. Z. 23 (6): 29 bis 30, Stuttgart. — , 1909 d (7. 8.): Agr[oüs] molothina Dup. in der Lüneburger Heide und ihre Ver breitung im übrigen Deutschland. —Ent Z. 23 (19): 90, Stuttgart. — , 1909 e (9. 10.): Eine dunkle Abart von Acronycta megacephala F. — Ent. Z. 23 (28): 129, Stuttgart. — , 1910 a: Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna der Niederelbe. — Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg 14 (1907—1909): 213—226, Hamburg (68 Arten). — , 1910 b (15. 1.): Einneuer Fundort von Tapinostola Bondii Knaggs. — Ent. Rundsch. 27 (2): 12, Stuttgart. — , 1910 c (3.—10. 9): Beiträge zur Lepidopterenfauna Schleswigs. Zugleich ein Nachtrag zu dem Verzeichnis der von den Herren Hansen und Paulsen bei Flens burg gefangenen Makrolepidopteren. — Int. ent. Z. 4 (23—24): 124, 130—132, Guben (62 Arten).

*) Dieses Verzeichnis enthält alle lepidopterologischen Arbeiten des Verfassers. Die in Klammern den Zitaten angefügten Artenzahlen oder genannten Arten beziehen sich hier nicht auf die im Zoologischen Museum befindlichen Arten, sondern auf die in der Arbeit erwähnten Arten. Ein * vor der Jahreszahl bedeutet aber auch hier, daß in der zitierten Arbeit Material aus dem Zoologischen Museum Hamburg genannt wird. 208 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1911 a (4. 3.): Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna von Flensburg. — Int. ent. Z. 4 (49): 263—265, Guben (14 Arten). — , 1911b (29. 4.): Aberrationen von Melitaea maturna L. aus der DöRRiEs'schen Sammlung in Altona-Bahrenfeld. — Int. ent. Z. 5 (5): 35, 3 Abb., Guben (3 Aber rationen beschrieben, aber nicht benannt). — , 1911c (6. 5.): Cymatophora or F. ab. albingensis W. — Int. ent. Z. 5 (6): 41—43, 1 Abb., Guben. — , 1911 d (18. 11.): Eine neue Abart von Cymatophora or F. — Int. ent. Z. 5 (34): 241,1 Abb., Guben (ab. marginata aus Coll. Rosch, Halle). — , 1912 a (5. 2.): Die Literatur über Agrotis lidia Cr. — Int. ent. Z. 5 (45): 320—321, Guben. — , 1912 b (6. 4.): Zur Verbreitung von Agrotis subrosea Steph. var. subaerulea Stgr. — Int. ent. Z. 6 (1): 2—3, Guben. — , 1912 c (20.4.): Überwintert Vanessa atalanta L. in Norddeutschland? — Int. ent. Z. 6 (3): 15, Guben. — , 1912 d (27. 7.): Drei neue Formen von Colias aurora Esp. — Soc. ent. 27 (15): 68, Zürich (ab. rhododactyla $, ab. crocopepla <5, ab. theia $ aus Coll. Dörries). — , 1912 e (24. 8.—31. 8.): Verschwundene Falter der Großschmetterlingsfauna der Niederelbe. — Int. ent. Z. 6 (21, 22): 145—146, 156—157, Guben (14 Arten). — , 1912 f (28. 9.): Zur Frage der Überwinterung von Pyrameis atalanta L. — Int. ent. Z. 6 (26): 179—180, Guben. — , 1913 a (19. 7.): Colias aurora Esp. — Soc. ent. 28 (14): 57—59, Zürich. — , 1913 b (26. 7.): Dritter Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna von Flensburg. — Int. ent. Z. 7 (17): 113—114, Guben (27 Arten). — , 1913 c (8. 11.): Zur Frage der Überwinterung von Pyrameis atalanta in Deutsch land. — Int. ent. Z. 7 (32): 211—212, Guben. — , 1914 a (28. 3.): Zur Biologie von Sesia flaviventris Stgr. — Ent. Rundschau 31 (6): 34, Stuttgart. — , 1914/1915 a (5. 12. 1914—15. 8. 1915): Über die zoogeographische Zusammenset zung der Großschmetterlingsfauna Schleswig-Holsteins. — Z. wiss. Ins. biol. 10: 349—355; 11: 7—12, 59—64, 122—124, 166—168, Husum (83 Tagfalterarten). — , 1915 a (27. 3.): Chrysophanus dorilis Hufn. (1766) = Chr. acrion Pontoppidan (1763). — Int. ent. Z. 8 (36): 203—204, Guben. — , 1915 b (10. 4.—31. 7.): Eine Frühlingsfahrt nach Dalmatien. — Int. ent. Z. 9 (1—4, 8, 9): 1—3, 5—7, 14—15, 18—20, 43—44, 52, Guben. — , 1915 c (20.11.): Tephroclystia sinnosaria Ev. — Z. wiss. Ins. biol. 15: 276, Husum. — , 1916 a (1.1.): Der Schützengraben als Fundort für Insekten. — Int. ent. Z. 9 (20): 107, Guben. — , 1916 b (31. 12.): Panthea coenobita ussuriensis nov. subsp. (Lep., Noct). — Neue Beitr. z. syst. Ins.kde 1 (4): 32, Husum (muß heißen „In der Sammlung Dörries*' nicht „Börries"). — , 1916/1917 a (23. 9. 1916—21. 4. 1917): Die Geometriden-Fauna Schleswig-Hol steins. — Int. ent. Z. 10 (13—15, 17—20, 23—26): 70—72,79—80,83—84,94—96, 100, 106—108,114—116, 130—132, 139—140, 142—144, 149—151; 11 (1—2): 1—2, 9—2, Guben (238 Arten). — , 1917 a (5. 5.): Ein in Vergessenheit geratener Fundort von Papilio alexanor Esp. — Int. ent. Z. 11 (3): 22, Guben. — , 1917 b (3. 8.): Verzeichnis im Frühjahr 1916 bei Sedan (Ardennen) beobachteter Tagschmetterlinge. — Ent. Rundsch. 34 (8): 31—32, Stuttgart (40 Arten). — , 1917 c (8. 9.): Vierter Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna Flensburgs. — Int. ent. Z. 11 (12): 116—118, Guben (35 Arten). — , 1917 d (28. 9.-26. 10.): Verzeichnis im Frühjahr 1916 bei Sedan (Ardennen) be obachteter Heteroceren. — Ent. Rundsch. 34 (10, 11): 41—42, 46, Stuttgart (89 Arten). — , 1917 e (31. 11.): Eine neue Luehdorfia-Form. — Neue Beitr. z. syst. Ins.kde 1 (8): 64, Husum (L. puzioloi Ersch. ab. flavomaculata S). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 209

Warnecke, G., 1918 a (31. 1.): Ist Colias crocea Fourc. Standfalter in Deutschland? — Z. wiss. Ins. biol. 13 (1917): 303—306, Husum. — , 1918 b (23. 2.): Zwei neue Schmetterlingsformen. — Int. ent. Z. 11 (24): 220, Guben (Poecilocampa populi L. ab. olivacea $, Plusia cheiranthi Tausch, var. amuren- sis (5). — , 1918 (13. 7.): Pyrameis cardui L. — Int. ent. Z. 12 (8): 62—63, Guben. — , 1918 d (24. 8.): Eine neue Lokalform von Rhyparia purpurata L. — Int. ent. Z. 12 (11): 81, Guben (var. gerda). — , 1918 e (19. 10.): Zur Distelfalterwanderung 1918. — Int. ent. Z. 12 (15): 116—117, Guben. — , 1919 a: Die Überwinterung des Admirals in Deutschland. — Ent. Jb. (Krancher) 28: 63—70, Leipzig. — , 1919 b (8. 2.): Satyrus arethusa Schiff, nov. subsp. alphea Warn. — Int. ent. Z. 12(23): 182, Guben. — , 1919 c (17. 5.): Drei neue Lokalformen von Amur-Lepidopteren. — Int. ent. Z. 13 (4): 25, Guben ( fraxini L. v. latefasciata, Cucullia artemisiae Hufn. v. perspicua, Parnassius bremeri ab. Dörriesi). — , 1919 d (19. 7.—27. 9.): Allerlei über die Lepidopterenfauna des Elsaß. — Ent Z. 33 (8—13): 29—30, 35, 38—39,41—42, 47, 51—52, Frankfurt a. M. — , 1919 e (29. 11.): Über unsere Kenntnis der Makrolepidopterenfauna der Lüne burger Heide. — Int. ent. Z. 13 (18): 139—144, Guben (57 Arten). — , 1919 f (31. 12.): Einige Skizzen zur Zoogeographie der Schmetterlinge Deutsch lands — Deutsch, ent. Z. „Iris" 33: 99—105, 3 Karten Dresden. — , 1920 a: Einige Forderungen, die an faunistische Veröffentlichungen zu stellen sind, damit sie wissenschaftlich verwertbar werden. — Ent. Jb. (Krancher) 29: 72—81, Leipzig. — , 1920 b (24. 1., 21. 2.): Über die Makrolepidopterenfauna des höheren Riesen- und Iser-Gebirges I. — Int. ent. 7. 13 (22, 24): 172—175, 188—192, Guben. — , 1920 c (30. 4.): Einige Bemerkungen über die Seidenspinner Antheraea pernyi Guer. und yamamai Guer. und über die geographische Verbreitung beiderArten. — Mitt. münch. ent. Ges. 10(1—4): 4—8, München. — , 1920 d (23.10).: Kurze Bemerkungen zu den in Nr. 13 dieser Zeitschrift be nannten Lepidopterenabarten des Herrn Lütkemeyr. — Ent. Z. 34 (15): 60, Frank furt a. M. — , 1921 a: Welches sind die Gebiete, in denen der Admiral, Pyrameis atalanta L., überwintert? — Ent. Jb. (Krancher) 30: 104—106, Leipzig. — , 1921 b (1.): Eine lepidopterologische Sammelreise ins Großglocknergebiet. I. All gemeines, II. Verzeichnis der vom 19. August bis 15. September 1920 im Glockner gebiet gesammelten Makrolepidopteren. (II. zusammen mit R. Feuerhardt). — Mitt. münch. ent. Ges.10 (8—12, 31. 12. 1920): 43—62, München (108 Arten). — , 1921 c (28. 1.): Bemerkungen über die bisherige Literatur bezüglich der Raupe und Puppe von Erebia euryale Esp. und über die endgültige Feststellung der Artrechte der schlesischen euryale. — Ent Z. 35 (22): 86—87, Frankfurt a. M. — , 1921 d (30. 4.): Das Männchen von Parnassius apollo silesianus Marschn. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 35: 1—2, 1 Abb., Dresden. — , 1921 e (9. 7.): Über die Makrolepidopterenfauna des höheren Riesengebirges. II. Boarmia repandata L. u. var. monticola. — Int. ent. Z. 15 (8): 60—61, Guben. — , 1922 a (22. 4.): Diloba caeruleocephala L. confluens Dammer = coalita Meves 1914? __ Ent. Z. 36 (2): 8, Frankfurt a. M. — , 1922 b (1. 8.): Zwei neue europäische Noctuiden-Formen. — Neue Beitr. z. syst. Ins.kde 2 (10): 93, Husum (Calamia phragmitidis f. maculata, Xylocampa areola ssp. modesta <3$). — , 1922 c (9. 9.; 7. 10.): Einige Bemerkungen über die melanistische Abart von Cymatophora or F. f. albingensis Warn., insbesondere über ihre Verbreitung. — Ent. Z. 36(11—13): 41—42,47—48, Frankfurt a. M. — , 1923 a (7. 4.): Die Verbreitung der Spannerarbeten Stegania dilectaria Hb. und trimaculata Vill. in Mitteleuropa. — Ent. Z. 37 (1): 2—3, Frankfurt a. M. 210 Herbert Weidner

Warnecke, G., *1923 b (21. 4.): Eine neue Abart von Lemonia dumi L. und einige Be merkungen zur Farbenbenennung in der Entomologie. — Int. ent. Z. 17 (2): 9—13, Guben (L. dumi L. ab.sauberi). — , 1924 a (15. 5.): Einige Bemerkungen über Gonepteryx aspasia Men. und acumi- nata Felder. — Mitt. münch. ent. Ges. 14 (1—5): 70—72, München. — , 1924 b (15. 10.): Papilio podalirius L. n. f. ornatissima Warn. — Int. ent. Z. 18 (26): 157—158, Guben. — , 1924 c (1. 11.): Doerriesia, Bemerkungen über ostasiatische und sibirische Groß schmetterlinge. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 38: 149—158, Tafel 2, Dresden (6 Arten). — , 1924 d (15. 11.): Vorläufige Mitteilung über die Hamburger Agrotis subrosea Steph. und Beschreibung einer neuen Form. — Int. ent. Z. 18 (30): 181—182, Guben (f. decipiens). — , 1924 e (12.): Über zwei nigristische Formen von Argynnis paphia L. aus Baden. — Mitt Bad. ent. Ver. 1 (3/4): 82—87, 1 Abb., Freiburg i. Br. (Formen nicht be nannt). — , 1924 f: Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona. Nach den Beobachtungen der Mitglieder des Entomologischen Vereins zu Hamburg-Altona. 1. Teil. Tagfalter. — Verh. Ver. naturw. Unterhaltung z. Hamburg 17 (1920—1923): 31—62 (84 Arten). — , 1925 a (15. 1., 1. 2.): Verzeichnis der im Juli 1924 aufder Nordseeinsel Borkum beobachteten Groß-Schmetterlinge. — Int. ent. Z. 18 (38, 40): 234—236, 245—248, Guben (56 Arten). — ., 1925 b (17.—31. 1.): Über die Variabilität und Verbreitung von Dasypolia templi Thnbg. — Ent. Z. 38 (31—33): 65—66,73—74, 76—78, Frankfurt a. M. (subsp. uralensis). — , 1925 c (1. 3.): Bitte um Mitarbeit an der Feststellung des Vorkommens der bei den Anaitis-Arten plagiata L. und efformata Guen. in Mitteleuropa (Lep. Geometr.). — Int. ent. Z. 18 (44): 270—272, Guben.

— , 1925 d (22. 4.): Einige Bemerkungen über den Formenkreis Nychiodes-obscura- ria Vill. (lividaria Hb.) und Beschreibung einer neuen Form der Nychiodes dal- matina Wagner: nov. subsp. andreasaria Warn. (Lep. Geometr.). — Int. ent. Z. 19 (4): 17—20, Guben. — , 1925 e (4.): Der Admiral in Schleswig-Holstein. — Heimat 35 (4): 91—92, Kiel.

— , 1925 f (8. 11.): Zur Verbreitung der beiden Anaitis-Arten plagiata L. und effor mata Gn., insbesondere in Mitteleuropa. (Lep. Geom.). — Int. ent. Z. 19 (30): 225—230, Guben. — , 1925 g (15. 12.): Noch einmal über Gonepteryx asparia Men. — Mitt. münch. ent. Ges. 15 (6—12): 100—101, München.

— , 1926 a (15. 2.—15. 11.): Die Literatur über die Macrolepidopterenfauna Schles wig-Holsteins, Hamburgs und Lübecks. — Int. ent. Z. 19 (43, 44, 48): 333—337, 354—356, 381—383; 20 (3, 7, 8, 23,26, 27, 30, 31): 18—22, 52—56, 64—66, 192—196, 225—226, 236—238, 266—269, 282—288, Guben. — , 1926 b (8. 7-): Agrotis subrosea Steph. auf dem europäischen Festland, ihre Formen, ihre Verbreitung und ihre Biologie. Ent. Z. 40 (8): 173—189, Taf. 2 und 3, Frankfurt a. M. (Diese Arbeit wurde mit dem 1. Preis bei einem Preis ausschreiben des Internationalen Entomologischen Vereins zu Frankfurt aus gezeichnet.) — , 1926 c: Über die Herkunft der Schmetterlingsfauna Schleswig-Holsteins. — Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holst. 17 (2): 297—313, Kiel. — , 1926 d (22. 8.): Eine Aberration von Aegeria crabroniformis Lew. — Int. ent. Z. 20 (20): 165, Guben (nicht benannt. — 1927 von E. Strand nur auf Grund dieser Beschreibung als f. incognita benannt; Aren. Naturgesch. 91A (12): 282). — , 1926 e (22. 11.): Aporophila lutulenta Bkh. v. luneburgensis Frr. nov. ab. aterri- ma. — Int. ent. Z. 20 (32): 293—294, 4 Fig. auf 1 Taf. (in Bd. 21 Nr. 29), Guben. — , 1926 f (22. 12.): Leucania littoralis Curt. in Schleswig-Holstein. — Int. ent. Z. 20 (36): 330—332, Guben. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 211

Warnecke, G., 1926 g: Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona. Nach Beobachtungen der Mitglieder des Entomologischen Vereins zu Hamburg- Altona. II. Teil. Die S«chwärmer. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Ham burg 18 (1924—1925): 51—80, 6 Fig. auf 1 Tat, Hamburg (16 Arten).

— , 1927 a: Schmetterlinge, Raupen und Ameisen. — Ent. Jb. (Krancher) 36: 114—120, Leipzig. — , 1927 b (2.): Gibt es xerothermische Relikte unter den Makrolepidopteren des Oberrheingebietes von Basel bis Mainz. (Kritische Besprechung derArbeit von Huber: Die wärmeliebende Tierwelt der weiteren Umgebung Basels, 1916). — Aren. Ins.kde. Oberrheingeb. u. d. angrenzenden Länder 2 (3): 81—119, 6 Karten, Freiburg i. Br. — , 1927 c (1. 3.): Was ist die als neu beschriebene französische Geometride Cryope- ga legrasi Dumont (Lep.)? — Int. ent. Z. 20 (45): 414—415, Guben. — , 1927 d (15. 3.): Zur Verbreitung von Argynnis pandora Schiff, in Deutschland. — Z. österr. Ent.-Ver. 12 (3): 32, Wien. — , 1927 e (15. 8.—15. 9.): Über einige für die Hamburger Schmetterlingsfauna sel tene und zweifelhafte Syntomiden und Arctiiden. — Int. ent. Z. 21 (19—23): 157_160, 165—168, 171—174, 179, Guben (8 Arten).

— , 1928 a: Der Oleanderschwärmer (Daphnis nerii L.) in Mitteleuropa. — Ent. Jb. (Krancher) 37: 142—148, Leipzig.

— , 1928 b: Schmetterlinge. Sammelbericht des Entomologischen Vereins für Ham burg-Altona (der Entomologischen Sektion des Vereins für naturwissenschaft liche Unterhaltung) für 1920—1927. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 19 (1926—1927): 69—72, Hamburg. — , 1928 c: Übersicht über die bis zum Jahre 1928 auf den nordfriesischen Inseln beobachteten Großschmetterlinge. — Schriften naturw. Ver. Schleswig-Holstein 18 (2): 263—292, Kiel & Leipzig (181 Arten). — , 1928 d (4.): Zur Verbreitung von Plusia chryson Esp. in Deutschland und Nach bargebieten. — Aren. Ins.kde. d. Oberrheingeb. u. d. angrenzenden Länder 2 (5): 237—238, Freiburg i. Br. — , 1928 e (15. 4.—15. 5.): Ist Miaria captiuneula Tr. (Lepid. Noct.) ein „Glazial relikt"? — Z. österr. Ent.-Ver. 13 (4, 5): 37—40, 52—56,Wien. — , 1928 f (22. 6.): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde in den Nachbargebieten Schleswig-Holsteins. — Int. ent. Z. 22 (12): 127—132, Guben (11 Arten). — , 1928 g (24. 6.): Über die Verbreitung von Gomphos furvata Schiff, in Mittel europa (Lep., Geometr.). — Ent. Z. 42 (6): 61—65, 1 Karte, Frankfurt a. M.

— , 1928h (6.): VI. Lepidoptera. In Roewer, C. F.: Zoologische Streifzüge in Attika, Morea und besonders auf der Insel Kreta. II. — Abh. nat. Ver. Bremen 27 (1): 81—85, Bremen (26 Arten).

— , 1928 i (6.—12.): Die Schwärmer (Sphingidae) von Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. — Heimat 38 (6—12): 136—139, 187—189, 205—209,232—234,252—255, 279—282, 6 Abb., Kiel (16 Arten).

— , 1928 k: Aufforderung zur Beobachtung eines Tagschmetterlings in Lauenburg (Melanagria galathea L.). — Lauenburg. Heimat: 106—107, 1 Abb. — , 1928/1929 a (1. 8. 1928—15. 7. 1929): Allgemeine Übersicht der neueren fauni- stischen Literatur über die Makrolepidopteren Mitteleuropas. — Int. ent. Z. 22 (17, 18, 20—22, 27, 30, 36): 177—178, 200, 206—208,213—215, 255—256, 283—284, 366, (1929) (37—39, 41, 44): 351—352, 359—360, 383—384,410—412, 23 (6, 7, 9, 15): 85—86, 107—108, 135,192, Guben. — , 1929 a: Ist Parnassius apollo L. ein Glazialrelikt? — Verh. 10. Congr. Int. de Zool. Budapest 1927, 2: 1464—1469, 2 Karten, Budapest. — , 1929 b: Über Einwanderung und Grenzvorkommen von Großschmetterlingen in Ostholstein. — Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holstein 19 (1): 26—58, 1 Karte, Kiel. — , 1929 c (22. 1.): Eine neue Pararge-Art aus Süd-Arabien: Pararge felix n. spec. Warn. (Lep. Rhopal.). — Int. ent. Z. 22 (40): 365—367, Guben. 212 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1929 d (1. 3.): Über die Verbreitung von Colias myrmidone Esp. in Mit teleuropa nördlich der Alpen und über ihr Auftreten in Ostpreußen. — Int. ent. Z. 22 (45): 413—422, 1 Karte, Guben. — , 1929 e (22. 3.): Kurzer Überblick über die Geschichte des Entomologischen Ver eins für Hamburg-Altona. — Int. ent. Z. 22 (48): 452—455, Guben. — , 1929 f (1. 4.): Nonagria geminipuncta Hatchett nov. ab. jaeschkei Warn. (Lep. Noct). — Int. ent. Z. 23 (1): 7, 1 Abb., Guben. — , 1929 g (15. 7.): Über die Einwanderung von Melanagria galathea L. (Lep. Rhopal.) in Norddeutschland. — Deutsche ent.Z. 1929 (2): 121—128, 1 Karte, Berlin. — , 1929 h (15. 8.): Übersichtskarte der Verbreitung von Parnassius apollo L. in Europa. — Int. ent. Z. 23 (19): 223—225, 2 Karten, Guben. — , 1929 i: Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona. Nach den Beobachtungen der Mitglieder des Entomologischen Vereins zu Hamburg-Altona. III. Teil. Die Spinner. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 20 (1928): 31—69, Hamburg (66 Arten).

— , 1929 k (8.): Bitte um Beobachtung eines Tagschmetterlings in Holstein. — Heimat 39 (8): 188, Kiel. — , 19291 (8.—5. 11.): Wo liegt in Deutschland die Nordgrenze des ständigen Vor kommens von Papilio podalirius L.? — Int. ent. Z. 23 (30—31): 357—368,369—375, 1 Karte, Guben. — , 1929 m (1. 12.): Weitere neue Macrolepidopteren aus Südarabien. — Int. ent. Z. 23 (33): 389—392, 1 Abb. mit 3 Fig., Guben (Cossus jrater sp. n., Leucania affi- nis sp. n.). — , 1929 n (8.—22. 12.): Kurze Übersicht über einige zoogeographisch wichtige Funde von Macrolepidopteren, welche in den letzten Jahrzehnten in Europa gemacht sind. — Ent. Z. 43 (17—18): 203—204, 215—218), Frankfurt a. M. (46 Arten). — , 1929 o: Eiszeit und Nacheiszeit in ihrem Einfluß auf die Zusammensetzung der Schmetterlingsfauna Schleswig-Holsteins. — Nordeibingen 7 (1928): 424—454, 9 Abb.. — , 1929 p: Über eine in Ameisennestern lebende Schmetterlingsraupe Schleswig- Holsteins. — Heimat 39 (6): 131—134, Kiel. — , 1928/1930 a (22. 12. 1929, 3. 1. 1930): Neuere Beobachtungen über die Verbrei tung einiger Makrolepidopteren in Schleswig-Holstein. — Ent. Anz. 9 (24): 457—460; 10 (1): 1—3, Wien (18 Arten). — , 1930 a: Die Benennungssucht in derEntomologie. — Ent. Jb. (Krancher) 39: 53—58, Leipzig. — , *1930b (20. 2.): Die Großschmetterlinge der Hamburgischen Südarabienexpedi tion C. Rathjens — H. v. Wissmann (mit einer Einleitung von H. v. Wissmann, Wien). — Mitt. münch. ent. Ges. 20: 21—40, 4 Abb., München (48 Arten, bis auf die Warnecke überlassenen Dubletten 1943 im Zoologischen Museum Hamburg verbrannt). — , 1930 c, (8.3.): Zur Frage der Reliktnatur von Addalia trilineata Sc. (Lep. Geom.) in Mitteldeutschland. — Int. ent. Z. 23 (46): 528, Guben. — , 1930 d (8. 5.): Über die bisher bekanntgewordene Verbreitung von Lemonia taraxaci Esp. im Mitteleuropa. — Ent. Z. 44 (3): 42—43, Frankfurt a. M. — , *1930 e (8. 6.): Einige Bemerkungen zu asiatisch paläarktischen Schmetterlings arten der Subfamilie der Helmitheinae (Lep. Geom.). — Int. ent. Z. 24 (10): 132—134, Taf. I und II, Guben (6 Arten, von denen nur noch eine Syntype von Thalera fimbrialis major in der Sammlung Warnecke erhalten geblieben ist, alles übrige 1943 im Zoologischen Museum Hamburg verbrannt). — , 1930 f (22. 8.): I. Welche Arten der Hydroecia nictitans- Gruppe (Lep. Noct.) kommen im Niedereibgebiet vor? II. Hydroecia paludis Tutt = chrysographa Hübner. — Int. ent. Z. 24 (20): 220—225, 4 Abb., Guben. — , 1930 g (1. 11.): Miana captiuncula Tr. (Lep. Noct.) in Schleswig-Holstein. — Int. ent. Z. 24 (29): 314, Guben. — , 1930 h (11.): Sideridis (Leucania) velutina Esp. nov. subsp. enervata Warn. (Lep. Noct.). — Mitt. deutsch, ent. Ges. 1 (8): 120—121, Berlin. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 213

Warnecke, G., 1930 i (8. 12.): Lampropteryx (Larentia) interponenda n. spec. Warn., eine neue Art der Lampropteryx suffumata Hß-Gruppe (Lep. Geom.). — Int. ent. Z. 24 (34): 361—366, 4 Abb., 1 Taf., Guben.

— , 1930 k: Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona. Nach den Beobachtungen der Mitglieder des Entomologischen Vereins zu Hamburg-Altona. II. (muß richtig heißen IV.) Teil: Nolidae, Cymbidae, Syntomidae, Arctiidae, Heterogynidae, Zygaenidae, Cochlididae, Psychidae (Sesiidae bearbeitet von L. Zukowsky), Cossidae, Hepialidae. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung zu Hamburg 21 (1929): 13—46, Hamburg (78 Arten).

— , 19301: Die Bedeutung der Lage des Kreises Herzogtum Lauenburg in tier geographischer Hinsicht,erläutert durch die Besprechung seiner Schmetterlings fauna. I.—II. Teil. — Lauenburg. Heimat 6: 54—57, 140—146, 10 Abb. — , 1930/1931 a (8. 1930—4. 1931): Die Tagfalter Schleswig-Holsteins. — Heimat 40 (8—12): 183—185, 209—213, 228—231,251—253, 281—283, 8 Abb.; 41 (1, 2, 4): 12—14, 40—41,87—90, 7 Abb., Kiel. — , 1931 a: Der große Weinschwärmer (Hippotion celerio L.) in Mitteleuropa. Ent. Jb. (Krancher) 40: 103—106, Leipzig. — , 1931b (15. 1.): I. Miana captiuncula Tr. (Lepid. Noct.) ist kein „Glazialrelikt". II. Miana captiuncula in Schleswig-Holstein. — Z. österr. ent. Ver. 16 (1): 2—6, 1 Karte, Wien. — , 1931c (8. 3.): Anfrage betr. Arctia maculosa Gern. — Int. ent. Z. 24 (46): 486, Guben. — , 1931 d (1. 4.): Einige Bemerkungen über die drei im Niedereibgebiet vorkom menden Arten des Oporinia dilutata-autumnata-Formerikreises (Lep. Geom.). — Int. ent. Z. 25 (1): 9—14, 3 Abb., Taf. I—II, Guben. — , 1931 e (25. 5., 1. 6.): Cidaria (Xanthorhoe) ferrugata Cl. und spadicearia Schiff. (Lep. Geom.). -— Int. ent. Z. 25 (8, 9): 77—83, 85—91, 6 Abb., Tal, Guben. — , 1931 f (8. 6.): Wird 1931ein Wanderjahr für Pyr[ameis] cardui L.? — Int. ent. Z 25 (10): 108, Guben. — , 1931g (22. 6.): Ist chrysographa Hb. 221 der älteste Namen für die bisher mit Hydroecia paludis Tütt bezeichnete Art oder ist chrysographa Hb. 221 = nicti- tans Bkh. (Lep., Noct.)? — Ent. Z. 45 (6): 80, Frankfurt a. M.

— , 1931h (1. 7.): Zur diesjährigen Frühjahrseinwanderung von Pyrameis cardui L. in Mitteleuropa. — Int. ent.Z. 25 (13): 133—134, Guben. — , 1931 i (20. 7.—20. 11.): Ein weiterer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna der nordfriesischen Inseln. — Ent. Anz. 11 (14, 16, 18, 20, 22): 271—274, 307—310, 350—353, 385—388, 432—434, Wien (182 bis 1928 beobachtete und 30 seit 1929 für die Inseln neu gefundene Arten). — , 1931 k (22. 7.): Die Bezeichnung der deutschen Formen von sericata Esp. (Lep. Noct.). — Ent. Z. 45 (8): 122—123, Frankfurt a. M. — , 19311 (1. 8.): Bitte um Mitarbeit. — Int. ent. Z. 25 (17): 174—175, Guben.

— , 1931 m (8. 9.): Der nördliche Verbreitungskreis der Selidosema ericetaria Vill. (plumaria Schiff.) (Lepid. Geom.). — Int. ent. Z. 25 (22): 217—222, Guben.

— , 1931 n (10.): Zur Verbreitung von Valeria oleagina F. (Lep. Noct.) in Mittel europa, insbesondere in Pommern. — Ent. Ztg. 92 (2): 259—265, 1 Karte, Stettin.

— , 1931o (8. 10.): Die Verbreitung von Lycaena meleager Esp. (Lep. Rhop.) in Deutschland. — Ent. Z. 45 (13): 185—189, 1 Karte, Frankfurt a. M.

— , 1931p (8. 11.): Einige kritische Bemerkungen über die Frage der Verwendbar keit meteorologischer Klimamessungen für zoogeographische Untersuchungen. — Int. ent. Z. 25 (30): 302—306, Guben. — , 1931/1932 a: Die Großschmetterlinge der Umgegend von Hamburg-Altona. Nach den Beobachtungen der Mitglieder des Entomologischen Vereins zu Hamburg- Altona. V. Teil. Die Eulen (Noctuiden). — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 22 (1930): 126—175, 23 (1931): 1—62, Hamburg (308 Arten) — , 1932 a: Über die Anpassung der Raupe von Sphinx ligustri L. an fremdländische Futterpflanzen. — Ent. Jb. (Krancher) 41: 97—100, Leipzig. 214 Herbert Weidner

Warnecke, G.} 1932 b (20. 1.—10. 6.): Beiträge zur Verbreitung einiger als alpin geltender Larentien außerhalb des Alpengebietes (Lepidoptera Geom.). — Ent. Anz. 12 (2, 3, 5—8): 31—34,45—48, 79—82, 103—106, 117—120, 139—141, Wien (19 Laren- tia- Arten). — , 1932 c (8. 2.): Ergänzende Bemerkungen zur Verbreitung von Lycaena meleager Esp. (Lep. Rhop.) in Deutschland. — Ent. Z. 45 (21): 283—284, Frankfurt a. M. — , 1932 d (8. 3.): Zur Nomenklatur und Verbreitung von Cidaria (Euphyia) corol- laria H. S. — unicata Gn. (Lepidopt. Geometr.). — Int. ent. Z. 25 (46): 461—465, Taf. I und II, Guben. — , 1932 e (15. 3.): Über eine Rasse des Papilio machaon L. (Lep. Rhop.) aus einem neuen, dem ersten Fluggebiet südlich des Wendekreises: n. subsp. Rathjensi Warn, aus Südwest-Arabien. — Int. ent. Z. 25 (47): 473—476,1 Taf., Guben. — , 1932 f (6.): Cosymbia (Ephyra) lennigiaria Fuchs en . Cosymbia albio- cellariavit-elle en France? — L'Amateur de Papillons 6 (6): 86—92, Le Carriol. — , 1932 g (15. 6.—15. 7.): Chelis (Arctiä) maculosa Gern. (Lepid. Arct.) als Relikt einer Steppenperiode in Deutschland. — Int. ent. Z. 26 (11, 13, 15): 113—117, 133—138, 160—161, 1 Karte, Guben. — , 1932 h (15. 8.): Über die Verbreitung von Agrotis cuprea Hb. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa und über die Frage: Gehört cuprea Hb. zu den sog. „Glazialrelik ten"? — Z. österr. Ent.-Ver. 17 (8—10): 58—60,61—67, 1 Karte (auf Tafel), Wien. — , 1932 i (8. 9.): Das Flugjahr 1931 von Celerio livornica L. in Mitteleuropa (Lep. Sphing.). — Ent. Z. 46 (11): 126—127, Frankfurt a. M. — , 1932 k (1. 11.): Einige vorläufige Bemerkungen über die Artverschiedenheit von Epirrhantis pennigeria Hb. und chrysitharia H. G. (Lepid. Geom.). — Int. ent. Z. 26 (29): 315—316, Guben. — ,19321 (6.): Ein für Schleswig-Holstein neuer Großschmetterling. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Bedeutung des Naturschutzgebietes des Reher Kratts (Holstein). — Die Heimat 42 (6): 141—145, 1 Abb., Kiel (Arctia aulica L.).

— , 1932 m: Bericht über die 8. Jahresversammlung. — Mitt. faun. Arbeitsgem. Schleswig-Holstein Nr. 8 u. 9: 29—31. — , 1932/1933 a (22. 6. 1932—22. 10. 1933): Übersicht über die bisher als myrmekophil bekanntgewordenen palaearktischen Schmetterlingsraupen der Familie Lycae- ninae (Lep. Rhop.). — Int. ent. Z. 26 (16, 20, 22, 26, 34): 165—171, 215—219, 238—242, 285—291,375—378, (1933) (39, 41, 43, 46): 431—433, 460—462, 479—480, 514—516, 27 (4, 11, 13,16, 28): 44—46, 121—127, 145—150, 178—180, 305—309, 7 Abb., Taf. I und II, Guben. — , 1933 a: Über die Wanderungen des livorni sehen Schwärmers (Celerio v. livor- nica Esp.) nach Mitteleuropa. — Ent. Jb. (Krancher) 42: 88—91, Leipzig. — , 1933 b (22. 3.): Über das Vorkommen von Polyommatus (Lampides) boeticus L. im mittleren Europa. — Int. ent. Z. 26 (48): 535—539, Guben. — , 1933 c (1. 4.): II. Makroskopische Färbungs- und Zeichnungsunterschiede. In Albers, Th. & Warnecke, G.: Zur Morphologie und Unterscheidung der Caradri- nen (Athetis Hbn.) (Lep. Noct.) des Niedereibgebietes. — Int. ent. Z. 27 (1): 9—11, Guben. — , 1933 d (6.): Spilosoma lubricipedum L. f. zatima Cr., eine Schmetterlingsform als Besonderheit der nordfriesischen Inseln. — Heimat 43 (6): 152—155, 2 Abb., Neumünster. — , 1933 e (7.): Faunistischer Jahresbericht. 1932. — Heimat 43 (7): 177—179, Neu münster. — , 1933 f (8.—22. 7.): Über südwesteuropäische Faunenelemente in der Macrolepi- dopteren-Fauna des Mittel-Rheingebietes. 1. Ephyra (Cosymbia) lennigiaria Fuchs. — Ent. Z. 47 (7/8): 53—57, 64—67, 1 Karte, 1 Taf. mit 12 Fig., Frank furt a. M. — , 1933 g (10. 7.): Calymnia affinis L. n. f. Bredemanni Warn. — Ent. Anz. 13 (6/7): 95, Wien. — , 1933 h (12.): Die Bedeutung Schleswig-Holsteins mit Dithmarschen in faunisti scher Beziehung. — Dithmarschen 9 (11/12): 65—68, Heide. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 215

Warnecke, G., 1933 i (1. 12.): Eine neue paläarktische Meganephria-Art (Miselia, Lepid. Noct.) und einige paläarktische Noktuiden-Formen. — Int ent. Z. 27 (33): 369 bis 370, 1 Taf. mit 8 Fig., Guben (Meganephria debilis sp. n., Calophasia lunula Hfn. n. f. büunata Warn., Aucha variegata Obth. n. f. flava Warn., Parastichtis sordida Bkh. f. Engelhartii Duurloo). — , 1933 k (12): Schmetterlinge als Zeichen vergangener Erd- und Klimaperioden in Schleswig-Holstein. — Nordeibingen 9 (3): 330—340, 3 Abb., Kiel. — , 19331: Agrotis agathina Dup. — Flora og Fauna 1933: 134, Silkeborg. — , 1933 m: Über die zoogeographische Bedeutung der Tagfalterfauna Südarabiens. — Zoogeographica 1 (4): 573—578, 1 Karte, Jena. — , *1933—1937 a: Ein zweiter Beitrag zur Kenntnis der Makrolepidopteren-Fauna Südwest-Arabiens. (Ergebnisse einer 2. Expedition Dr Rathjens nach dem Je men und einer Expedition Dr. v. Wissmann nach dem Wadi Hadramaut 1931). I. Tagfalter. — Mitt. münch. ent. Ges. 2 (1932) (15. 3. 1933) (3): 89—92; 23 (1. 7. 1933) (1): 27—32; 24 (15. 2. 1934) (1): 19—20 (10 + 38 + 6 Arten). II. Nacht falter (Spinner und Schwärmer) 24 (15. 2. 1935) (3): 61—65 (16 Arten). Nachträge und Nachtfalter III. (Agaristiden, Noctuiden, Geometriden) 27 (25. 6. 1937) (2): 39—48, 3 Abb., Taf. III mit 6 Fig. (8 Nachträge Tagfalter; 35 Arten Nachtfalter), München (das Material ist bis auf die Warnecke überlassenen Dubletten 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt). — , 1934 a (1.—3.): Quelques observations zoogeographiques sur la faune des Macro- lepidopteres de Frances. — L'Amateur de Pap. 6 (1—3): 7—21, 2 Karten, Le Carriol. — , 1934 b (15. 3.): Eine reiche Schmetterlingsausbeute von den nordfriesischen Inseln. — Int. ent.Z. 27 (47): 537, Guben. — , 1934 c (5.): Tiere auf schleswigschen Heiden als Zeugen früherer Klimaperio den. — Heimat 44 (5): 154—158, 3 Abb., Neumüster. — , *1934d (22. 6.): Neue paläarktische Geometriden-Arten und -Formen aus der Sammlung des Zoologischen Museums in Hamburg (Lep. Het.). — Int. ent. Z. 28 (12): 129—133, 2 Abb. von F. Diehl, 1 Taf. mit 14 Fig., Guben (Kuldscha al- bescens sp. n., K. Staudingeri (Alph. n. f. brunneofasciata, Larentia lignata Hb. n. f. infumata, L. cuculata Hfn. n. ssp. undulosa, L. flavicinctata Hb. n. ssp. septentrionalis). — , 1934 e (8): Faunistischer Jahresbericht 1933. — Heimat 44 (8): 241—242, Neu münster. — , 1934 f (7. 8.): Mikroklima und Verbreitung der Lepidopteren. — Ent. Bein. 1: 120—130, 2 Karten, Berlin-Dahlem. — , 1934 g (1. 10.): Der Nagelfleckspinner (Aglia tau L.) und die Buche (Fagus sil- vatica L.). — Int. ent. Z. 28 (25): 309—315, 1 Karte, Guben. — , 1934 h (9. 10.): Einige Schmetterlinge mit unsymmetrischen Flügelhälften. — Ent. Z. 48 (13): 97—98, 6 Abb., Frankfurt a. M. — , 1934 i (15.—22. 10.): I. Äußere Kennzeichnung und Nomenklatur der Arten grisea Ev., cinerascens Tgstr. und albina Ev. In Albers, Th. & Warnecke, G.: Die Formenkreise grisea Ev. und albina Ev. der Gattung Athetis Hb. (Lepidopt. Noct. pal.). — Int. ent. Z. 28 (27/28): 337—341,349—352, Guben. — , 1934 k (1. 12.): Die Verbreitung der Tagschmetterlinge (Rhopalocera und Gry- pocera) in Deutschland. — Ent. Rundsch. 51 (23): 259—261, Stuttgart.

— , 19341 (12.): Fidonia {Isturgia) carbonaria Cl., ein nordischer und alpiner Schmetterling, einheimisch in Schleswig-Holstein. — Festschr. z. 50jähr. Be stehen d. internat. ent. Ver. Frankfurt a. M.: 31—43, 2 Karten, 26 Abb., (Land schaftsbilder von W. Wolf), Frankfurt a. M. — , 1934 m (12.): Für die nordfriesischen Inseln neue Großschmetterlinge. — Ent. Anz. 14 (12): 109—110, Wien (33 Arten). — , 1934/1935 a (15. 12. 1934—8. 1. 1935): Grundsätzliches zur Methodik zoogeogra phischer Untersuchungen in der Entomologie. — Int. ent. Z. 28 (35—37/38): 437—441, 45i_454}461—465, Guben. — , 1935 a: Über seltene Irrgäste in der Schmetterlingsfauna von Mitteleuropa. — Ent. Jb. (Krancher) 4: 75—76, Leipzig. 216 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1935 b (15. 1.): Wie viele Insekten-Arten kommen in Schleswig-Holstein vor? Ein erster Versuch einer Übersicht. (Mitteilung ausder faunistischen Ar beitsgemeinschaftfür Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck). — Int. ent. Z. 28 (39): 477—480, Guben. — , 1935 b* (4. 2.): Entomologischer Bericht über die Jahre 1933 und 1934. — Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holstein 20 (2): 553—556, Kiel. — , 1935 b" (4. 2.): 6. Bericht der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig- Holstein, Hamburg und Lübeck über die Jahre 1930—1934. — Sehr, naturw. Ver Schleswig-Holstein 20 (2): 585—586, Kiel. — , 1935 c (15. 2.): Über Neubeschreibungen. — Int. ent. Z. 28 (43): 525—528, Guben. — , 1935 d (2.): Das zoologische Arbeitsfeld des Heimatforschers in Schleswig-Hol stein. — Heimat 45 (2): 58—60, Neumünster. — , 1935 e (5.): Zum Problem der Buchenbegleiter in der Tierwelt Schleswig-Hol steins. — Heimat 45 (5): 170—171, Kiel. — , 1935 f (15. 5.): Neue Feststellungen über Mimikry und Schutzfärbung in der Tierwelt. — Ent. Rundschau 52 (10): 128—129, Stuttgart. — , 1935 g (8. 6.): Anarta cordigera Thnbg. (Lepidopt. Noct.) endgültig für Schleswig- Holstein festgestellt. — Int. ent. Z. 29 (10): 112—113, Guben. — , 1935 h (23. 6.): Über das Ei von Parnassius nordmanni Men. — Parnassiana 3 (6): 65—66, 1 Abb. von E. Döring, Neubrandenburg. — , 1935 i (7): La Saturniide (Aglia tau L.) et le hetre (Fagus silvativa L.). — L'Amateur de Pap. 7 (16): 241—250, 1 Karte, Le Carriol. — , 1935 k (12. 8.—12. 9.): Neue Großschmetterlinge von den nordfriesischen Inseln, insbesondere von der Insel Sylt. — Ent. Anz. 15 (30, 31, 33/34): 193—196, 201—202, 213—216, Wien. (Einige Bemerkungen über die Sammelausbeute H. Köhn — Hamburg aus den Jahren 1933 und 1934. Bemerkungen zu 7 bereits bekannten Arten, Aufzählung von 38 neu festgestellten Arten.) — , 19351 (1. 9.): III. Über die Verbreitung von grisea Ev., albina Ev. und eine- rascens Tgstr. In Albers Th. & Warnecke, G.: Die Formenkreise grisea Ev. und albina Ev. der Gattung Athetis Hb. (Lepidopt. Noct. Pal.). — Int. ent. Z. 29 (21): 245—248, 1 Karte, 1 Taf. mit 18 Fig., Guben. — , 1935/1936 a (22. 12. 1935—15. 1. 1936): Chrysophanus (Heodes) dispar Haw. ein gefährdeter Tagfalter. — Ent. Z. 49 (18—21): 137—140, 439—443, 453—456, 2 Kar ten, 18 Abb., Frankfurt a. M. — , 1936 a: Die Ahorneule, Acronycta aceris L., und die Roßkastanie. — Ent. Jb. (Krancher): 106—107, Leipzig. — , 1936 b: Schlupfwespen aus Schmetterlingen. — Ent. Jb. (Krancher) 45: 131—132, Leipzig. — , 1936 c (1. 1.—8. 2.): Ausgestorbene und aussterbende Schmetterlinge. — Ent. Rundschau 53 (7—12): 97—101, 120—124, 132—134, 147—148, 149—152, 166—168, Stuttgart. — , 1936 d (2.): Acidalia (Ptychopoda) ochrata Hb. (Lepid. Geom.) aufder ostfriesi schen Insel Borkum. (Ein Beitrag zur Frage des Einflusses des Mikroklimas auf die geographische Verbreitung.) — Mitt. deutsch, ent. Ges. 6 (5—10): 61—63, Berlin. — , 1936 e (22. 2.): Über die Konstanz der ökologischen Valenz einer Tierart als Voraussetzung für zcogeographische Untersuchungen. — Ent. Rundschau 53 (14—16): 203—206, 217—219, 230—232, Stuttgart. — , 1936 f (25. 2.): Kulturfolger unter den Lepidopteren. — Mitt. münch. ent. Ges. 25 (1935): 61—66, München. — , 1936 g (374.): Microclimate et distribution des papillons. — L'Armateur de Pa- pillions 8 (3, 4): 35—44,51—55, 2 Karten, Le Carriol, Douelle (Lot). — , 1936 h (1. 4.): Über Coscinia striata L. — Ent Z. 50 (1): 2—6, 10 Abb., Frank furt a. M. — , 1936 i (8. 5.): Etwas über die Biologie von Polygonia c-album L., dem C-Vogel. — Ent. Z. 50 (6): 71—72, 2 Abb., Frankfurt a. M. — , 1936 k (8.): Ist der Eulenschmetterling Chariclea delphinii L. aus der Fauna von Halle verschwunden? — Mitt. ent. Ges. Halle (Saale) Heft 14: 4—5, Halle. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 217

Warnecke, G., 1936 1 (8.): Ein seltener heimischer Tagfalter, Lycaena minima Fuessl., in Lauenburg. — Heimat 46 (8): 252, Kiel. — , 1936 m (25. 10.): Syngrapha (Plusia) interrogationis L. — Lambillionea 36 (10): 226—227, Bruxelles. — , 1936 n (11.): Acidalia emutaria Hb. (Lep. Geom.) an den Küsten der Nordsee. — Mitt. deutsch, ent. Ges. 7 (4/5): 61—63, 1 Karte, Berlin. — , 1936/1937 a (15. 4. 1936—1. 2. 1937): Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. — Ent. Rundschau 53 (1936) (21, 22, 25—27, 30,31, 33, 39): 281—287, 309—312, 345—350, 364—371, 377—380, 432—435, 441—446,475—477, 545—548; 54 (1937), (1, 4, 6, 19—17): 9—11, 37—39, 66—67, 93—97, 115—116, 119—120, 140—143, 156—160, 172—176, 185—190, 202—206, 10 Abb., Stuttgart. — Auch sepa rat erschienen mit dem Untertitel: Geographisch-historische, ökologische und genetische Probleme der Fauna Sylts. Stuttgart 1936/37, 74 S. (256 Arten). — , *1936/1937b (8. 10. 1936—22. 7. 1937): Eine neue asiatische Athetis der terrea- Gruppe n. sp. Albersi Warn. (Lep. Noct. pal.). — Ent. Rundschau 54 (2): 21—23; (40): 505, Abb. I und 1—6, Stuttgart. — , 1936/37 c (22. 12. 1936, 8. 1. 1937): Larentia (Cidaria) didymata n. f. Koehni Warn, und andere aberrative Formen dieser Art von den Färöer (Lepid. Geom.). — Ent Z. 50 (36—38): 420—421, 440—444, 32 Abb., Frankfurt a. M. — , 1937 a (1.): Une nouvelle nolide de France Celama Henrioti nov. sp. mini. — L'Amateur de Papillions 8 (11): 168—170, Le Carriol. Douelle (Lot). — , 1937 b (2.): Zum Vorkommen des Tagschmetterlings Colias edusa F. in Schles wig-Holstein. — Heimat 47 (2): 61—62, Kiel. — , 1937 c (3.): Hylophila fiorii Cost. = deuxieme generation de Hylophila pra- siana L. et observations sur la distribution de cette forme. — L'Amateur de Papillons 8 (13): 205—209, Le Carriol. Donelle (Lot). — , 1937 d (8. 3.—15. 4.): Weitere Mitteilungen über die Verbreitung einiger Makro- lepidopteren in Schleswig-Holstein. — Ent. Rundschau 54 (22, 23, 26, 27): 280—283, 286—290, 324—326,335—336, 1 Karte, Stuttgart (55 Arten). — , 1937 e (22. 3.—1. 4.): Über südwesteuropäische Faunaelemente in der Macro- lepidopterenfauna des Mittel-Rhein-Gebietes. II. Arten mit Nordgrenzen oder Nordostgrenzen im Gebiet. — Ent Z. 50 (48): 554—557; 51 (1): 3—6, Frankfurt a. M. (9 Arten). — , 1937 f (8. 9.): Zum Massenauftreten des großen Kohlweißlings (Pieris brassi- cae L.). — Ent. Z. 51 (22): 220, Frankfurt a. M. (in Schleswig-Holstein). — , 1937 g (10.): Caradrina (Athetis) respersa Hb. (Lepidopt. Noct). — Bombus 1 (3): 12, Hamburg. — , 1937 h (15. 12.): Phytometra conjusa Stph. (Plusia gutta Gn.) als Wanderfalter in Mitteleuropa. — Ent. Rundschau 55 (11): 123—127, Stuttgart. — , 1937 i: Über lusitanisch-atlantische Elemente in der Lepidopteren-Fauna der deutschen Nordseeküste. — Compt. Rend. 12. Congr. Int. Zool. Lissabon 1935: 1061—1067, 1 Karte, Lissabon. — , 1938 a (2.): Eupithecia spissilineata Metzner sa distribution geographique. — Rev. franc. Lep. 9 (1/2): 39—40, Le Carriol. — , 1938 b (15. 3.): Lycaena amanda Schn., ein in Norddeutschland in der Ausbrei tung befindlicher Tagfalter. — Ent. Rundschau 55 (23): 245—249, 1 Karte. — , 1938 c (8. 4., 1. 8.): Bemerkungen zu einigen Arten der Nolinae (Lepidoptera, Arctiidae). I. und II. Beitrag. — Ent. Rundschau 55 (26, 41): 293—297,472—476, 9 Abb., Stuttgart. — , *1938d (8. 5.—8. 6.): Vier neue Geometridenformen. — Ent. Rundschau 55 (30, 34): 345—347,394—395, Stuttgart (Lobophora halterata Hfn. n. ab. nigra, Cidaria lugens Obth. n. subsp. maculifera, Boarmia punctinalis Sc. n. ab. nigra, Aspilates mundataria Cr. n. ab. tangens). — , 1938 f (1. 11.): Der VII. Internationale Kongreß für Entomologie in Berlin (15.—20. 8. 1938). — Ent. Rundschau 55 (53): 613—616, Stuttgart. — , 1938 g (1. 12.): Zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum. — Ent. Rundschau 55 (57): 675—676, Stuttgart, 218 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1938 h: Über einige Probleme der Schmetterlingsfauna der ostfriesi schen Inseln. — Abh. naturw. Ver. Bremen 30: 118—125, 8 Abb., Bremen. — , 1938 i (12.): Laelia coenosa Hb. (Lepidopt. Bombyc.) in Deutschland. — Stettin, ent. Ztg. 99 (2): 231—235, 1 Karte, Stettin. — , 1938 k (12.): Laelia coenosa Hb. (Liparidae) et sa distribution en Europe. — Rev. frang. Lepidopt. 9 (10): 173—177, Le Carriol. — , 19381 (23. 1. 1939): Scopula guancharia Alp. (Geometridae) au Maroc. — Rev. frang. Lepidopt. 9 (10): 177—179, Le Carriol. — , 1939 a (1.): Nola impura Mn. subsp. wiltshirei Warnecke subsp. n. In Ellison, R. E. & Wiltshire, E. P.: The lepidoptera of the Lebanon: with notes on their season and distribution. — Trans, r. ent. Soc. London 88 (1): 26, London. — , 1939 b (1. 2.—8. 8.): Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburgs, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). — Ent. Rundschau 56 (5, 8, 10, 19, 25): 25—28,68—69, 95—96, 203—205, 277—280, 332—334, Stuttgart (843 Arten). — , 1939 c (15. 2.): Großschmetterlinge aus dem Rheingau 1937. — Ent. Z. 52 (43): 333—339, Frankfurt a. M. (69 Arten). — , 1939 d (25. 4.): Relations entre le coloris d'especes de genre Gnophos et leur ambiance. — Lambillionea 39 (4): 71—77, Taf. V, Bruxelles. — , 1939 e (1. 6.): Gegen die Kritik von Dr. Victor G. M. Schultz. — Ent. Rund schau 56 (21): 231—234, Stuttgart. — , 1939 f (1. 7.): „Boarmia" maeoticaria Alph., eine seltene europäische Geome- tride. — Mitt. münch. ent. Ges. 29: 376—378, 1 Abb. von Th. Albers, Taf. 12, Fig. 1—2, München. — , 1939 g (1. 7.): Wo liegt die Nordgrenze der Verbreitung von Melitaea phoebe Knoch (Lep. Rhop.) in Deutschland. —Mitt. münch. ent. Ges. 29: 378—382, 1 Karte, München. — , 1939 h (1. 7.): Über die Verbreitung der deutschen Arten der früheren Geome- tridengattung Fidonia Hb., jetzt Naraga Wkr., Isturgia Hb. und Bichroma Gump. (Lep. Heteroc). — Mitt. münch. ent. Ges. 29: 382—396, 5 Karten (5 Arten). — , 1939 i (9.): Die Heidelbeere als Nahrungspflanze der Schmetterlingsraupen. (Ein Beispiel für den regionalen Wechsel von Nahrungspflanzen.) — Mitt. ent. Ges. Halle (Saale) Heft 17: 5—10, Halle. — , 1939 k (10. 10): Melanagria galathea L. in Holstein. — Ent. Z. 53 (24): 194, Stuttgart. — , 19391 (10. 11.): Massenauftreten von Oeonisüs quadra L. in Schleswig-Holstein und im Niedereibgebiet 1938 und 1939. — Ent. Z. 53 (27): 228, Stuttgart. — , 1939 m (15. 11.): Die Verbreitung von Aplasta ononaria Fuessl. (Lep. Geom.) in Deutschland. — Mitt. münch. ent. Ges. 29: 602—608, 1 Karte, München. — , 1939 n: Über unsere Kenntnis der Großschmetterlingsfauna der Insel Helgo land. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 27 (1938): 122—123, Hamburg. — , 1939 o: Über die taxonomische Bedeutung der Genitalarmatur der Lepidopte- ren. — Verh. VII. Internat. Kongr. Entom. Berlin 1938, 1: 461—481, 28 Abb. z. T. auf Taf. 24—29, Weimar. — , 1939 p: Die Tierwelt. — In Koehn, H.: Die Nordfriesischen Inseln: 54—71, Ham burg (L. Friederichsen & Co.). — , 1940 a: Der Taubenschwanz (Macroglossa stellatarum L., Lep. Sphing.) als Wan derfalter in Mitteleuropa. — Ent. Jb. 47: 50—57, Frankfurt a. M. — , 1940 b (20. 3.): Ist Heliothis scutosus Schiff. (Lep. Noct.) in Deutschland ein heimisch? — Ent. Z. 53 (40): 357—360, Stuttgart. — , 1940 c (mit Albers, Th.) : Vier europäische Arten der Dyscia conspersaria F. — Gruppe (Lepid. Geometr.). — Z. wien. ent. Ges. 25: 118—122, Wien. — , 1940 d (20. 6.): Boarmia manuelaria H. S. (üicaria Hg.) in Mitteleuropa, insbe sondere in Deutschland. — Ent. Z. 54 (8): 57—59, 2 Abb., Stuttgart. — , 1940 e (7.): Cosymbia (Ephyra) annulata Schulze (Lepidopt. Geom.). — Bombus 1 (14): 55, Hamburg. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 219

Warnecke, G., 1940 f (7.): Zur Verbreitung von Arachnia levana L. in Schleswig-Hol stein (Lepidopt. Rhopal.). — Bombus 1 (14): 55—56, Hamburg. — , 1940 g (8.): Die Verbreitung von Jaspidea celsia L. in Mitteleuropa. — Mitt. ent Ges. Halle (Saale) Heft 18: 4—8, 1 Karte — , *1940h (15. 9.): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Makrolepidopteren-Fauna Südwest-Arabiens. — Mitt. münch. ent. Ges. 30 (3): 849—852, 2 Abb., München. (Material bis auf die Warnecke überlassenen Dubletten 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.) — , *1940i (15. 9.): Zur Kenntnis der Gattung Dyscia Hb. (Lep. Geom.). — Mitt. münch. ent. Ges. 30 (3): 1047—1051, 5 Abb. von Th. Albers, München (2 Arten im Zool. Museum Hamburg 1943 verbrannt). — , 1940 k (15. 9.): Zur Kenntnis der Crocallis elinguaria L. Gruppe (Lep. Geom.). — Mitt. münch. ent. Ges. 30 (3): 1052—1057, 4 Abb. von Th. Albers, München. — , 19401 (10.10.): Zur Verbreitung von Phytometra confusa Stph. (Plusia gutta Gn.) in Mitteleuropa. Nachträge. — Ent. Z. 54 (19): 151—152, Stuttgart.

— , 1940 m (10.): Ein neuer Tagfalter für Schleswig-Holstein. — Heimat 50 (10): 175, Kiel (Lycaena amanda Schn.). — , 1940 n (10.): Pseudopantheria (Venilia) macularia L. in unserem Arbeitsgebiet (Lep. Geom.). — Bombus 1 (15): 58—59, Hamburg. — , 1940 o (10.): Wo liegt in Holstein die Nordgrenze des Verbreitungsgebietes von Chrysophanus alciphron Rott.? —Bombus 1 (15): 59, Hamburg. — , 1940 p (1. 11.): Nachträge zur Verbreitung von Lycaena amanda Schn. in Deutschland. — Ent. Z. 54 (21): 161, Stuttgart. — , 1940 q: Agrotis (Rhycacia) cuprea Hb. — Z. wien. Ent.-Ver. 25: 182—185, Wien. — , 1941a (15. 1.) (zusammen mit Th. Albers): Beiträge zur Kenntnis marokkani scher Boarmien (Lep. Geom.). — Mitt. münch. ent. Ges. 31: 110—145, 19 Abb. Taf. 2—4, München. — , 1941b (15. 2.): Zur Kenntnis einiger, insbesondere der europäischen Arten der Gattung Pseudohadena Alph. (Lept. Noct). — Z. wien. Ent.-Ver. 26 (2): 35—40, 5 Abb. von Th.Albers, Wien. — , 1941 c (15. 4.): Über Calamia (Luceria) virens L. (Lep. Noct.) und ihre „Form" Immaculata Stgr. Anhang: Die systematische Stellung der Calamia pyxina O. Bang-Haas. — Z. wien. Ent.-Ver. 26 (4): 99—104, 3 Abb. von Th. Albers, Wien. — , 1941 d (4.): Zwei Arten der Ortholita mucronata Sc. (plumbaria F.) — Gruppe in der Nordmark (Lep. Geom.). — Bombus 1 (17): 65—66, Hamburg. — , 1941 e (8.): Häufiges Auftreten des Tagfalters Vanessa polychlorus L. („Großer Fuchs") in Schleswig-Holstein. — Heimat 51 (8): 132, Kiel. — , 1941 f (15. 9.—15. 11.): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Dyscia consper- saria F. — Gruppe (Lep. Geometr.). — Z. wien. Ent.-Ver. 26 (9—11): 208—211, 231—235, 241—246, 4 Abb., 1 Karte, Taf. XXVII, XXVIII, Wien. — , 1941 g (10.): „Zwillingsarten" der Zygaena pnrpuralis-Gruppe (Lep. Zygaen.). — Bombus 1 (19): 79—80, Hamburg. — , 1941h (10. 12.): Über Kopulationen von Monima (Taeniocampa) gothica L. 5 x stabilis View. $ (Lep. Noct.) und angebliche Hybriden aus diesen Kopulatio nen. — Ent. Z. 55 (25): 193—195, Stuttgart. — , 1941 i (20. 12.): Die europäische Verbreitung der Parastichtis aquila Donz. und ihrer Subsp. funerea Hein. (Lep. Noct.). — Stett. ent. Ztg. 102 (2): 266—274, 2 Karten, Stettin. — , 1942 a (1.): Über einige Großschmetterlinge, welche bisher nur in den östli chen Landschaften der Nordmark festgestellt sind. — Bombus 1 (20): 81—82, Hamburg (9 Arten). — , 1942 b (25. 2.): Derthisa trimacula Schiff. (Episema glaucina Esp.) (Lep. Noct.) und ihre Verbreitung in Deutschland. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 55 (1941): 17—22, 1 Karte, Dresden. — , 1942 c (25. 2.): Zur Kenntnis von Gnophos intermedia Whli. (Lep. Geom.). — Deutsch ent. Z. „Iris" 55 (1941): 23—27, Dresden. 220 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1942 d (4.): Nordwestgrenze von Arachnia levana L. in Holstein. — Bombus 1 (21): 88, Hamburg. — , 1942 e (4): Verzeichnis der in den Nachbargebieten der Nordmark vorkommen den, in der Nordmark selbst nicht festgestellten Spinner. — Bombus 1 (21): 88, Hamburg (13 Arten). — , 1942 f (4.): Übersicht über die in den Nachbargebieten der Nordmark vorkom menden Tagfalter, welche in der Nordmark selbst nicht festgestellt sind. — Bombus 1 (21): 89, Hamburg (14 Arten). — , 1942 g (1. 5.): Kontinuitätsprinzip gegen Prioritätsprinzip in der Nomenklatur. — Ent. Z. 56 (4): 25—28, Stuttgart. — , 1942 h (1. 7.): Über häufiges Auftreten des Goldafters, Euproctis chrysorrhoea L., in Nordwestdeutschland. — Ent. Z. 56 (10): 75, Stuttgart. — , 1942 i (15. 7.): Argynnis aphirape Hb. als Eiszeitrelikt in Europa. — Stettin, ent. Ztg. 103: 50—59, 2 Karten, Stettin. — , 1942 k (15. 9.): Zur Kenntnis der Verbreitung von Larentia blomeri Curt. in Mitteleuropa (Lep. Geom.). — Deutsch, ent. Z. „Iris" 50 (1942): 97—101, Dresden. — , 19421 (15. 9.): EinigeFalteraberrationen ausder Nordmark. — Deutsch, ent. Z. „Iris" 50: 102—103, Dresden (8 neue Tagfalterformen aus Holstein). — , 1942 m (15. 10.): I. Über geschlechtsgebundene Färbungsunterschiede bei Eulen schmetterlingen. II. Zwei bemerkenswerte Falter von Agrotis pronuba L. (Lep. Noct.) 1. Ein Zwitter. 2. Eine durch Schuppenbildung veränderte Form. — Z. Wien. Ent.-Ver.27 (10): 249—256, Taf. 23 Fig. 1—2, Taf. 24, Fig. 3-^, Wien. — , 1942 n (20. 10.): Über die Verbreitung von Odezia atrata L. (Lep. Geom.) in Mitteleuropa. — Ent. Z. 56 (21): 161—164, Stuttgart. — , 1942o (20. 10.) (zusammen mit E. Urbahn): 1942, ein Flugjahr für Melicleptria scutosa Schiff. (Lep. Noct.). — Ent. Z. 56 (21): 159, Stuttgart. — , 1942 p (20. 10.): Nochmals zum Kontinuitätsprinzip in der Nomenklatur. — Ent. Z. 56 (21): 167—168, Stuttgart. — , 1942 q (10.): Übersicht über die in den Nachbargebieten der Nordmark vor kommenden Noctuiden (Lep.), welche in der Nordmark selbst nicht festgestellt sind. — Bombus 1 (23): 96—97, Hamburg (26 Arten). — , 1942 r (10.): Übersicht über die in den Nachbargebieten der Nordmark vor kommenden Geometriden (Lep.), welche in der Nordmark selbst nicht festge stellt sind. — Bombus 1 (23): 97—98, Hamburg (23 Arten). — , 1942 s: Über die taxonomische Bedeutung der Genitalarmatur der Lepidopteren. (Selbstreferat über einen Vortrag, gehalten auf dem VII. Internationalen Kon greß für Entomologie, Berlin, 15.—20. August 1938 — Verhandlungen, S. 461—481, 28 Abbildungen.) — Mitt. ent. Ges. Halle (Saale), Heft 19, 5—10, 1 Abb., Halle. — , 1943 a (10. 1.): Eine neue Form von Mycteroplus puniceago B. (Lep. Noct.). — Ent. Z. 56 (29): 227, Stuttgart (n. ab. brunneago). — , *1943b (15. 1.): Neue Schmetterlingsformen aus der Nordmark und dem Nie- derelbgebiet. — Z. wien. ent. Ges. 28 (1): 16 (Notodonta chaonia L. n. f. albi- fasciata, N. anceps Goeze n. f. flavilunulata, Dasychira fascelina L. n. f. alineata, Gastropacha quercifolia subsp. älnifolia O. n. f. flavilimbata, Diacrisia sannio L. n. <3 f. posterofumata; die Holotypen im Zool. Museum Hamburg 1943 ver brannt. Dubletten in Coll. Warnecke erhalten geblieben).

— , 1943 c (15. 1.): Beitrag zur Kenntnis der Hadena (Mamestra) reticülata-textu- rata-Gruppe (Lep. Noct.). 1. Die männlichen Genitalarmaturen. — Z. wien. ent. Ges. 28 (1): 19—23, 4 Abb. von Th. Albers, Wien. — , 1943 d (20. 1.): Die Verbreitung von Argynnis daphne Schiff. (Lep. Rhop.) in Mitteleuropa. — Ent. Z. 56 (30): 233—236, Stuttgart. — , 1943 e (1.): Calotaenia (Jaspidea) celsia L. bei Hamburg (Lep. Noct.). — Bom bus 1 (24): 103, Hamburg. — , 1943 f (1.): Bemerkenswerte Funde von Großschmetterlingen in Mittelholstein (Umgebung von Neumünster). — Bombus 1 (24): 104, Hamburg. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 221

Warnecke, G., 1943 g (1.): Phibalapteryx polygrammata Bkh. in der Nordmark. — Bombus 1 (24): 104, Hamburg. — , 1943 h (15.2.): Aporophyla lutulenta Bkh. und tripuncta Fabr. (Lep. Noct.) sind eine Art. — Z. Wien. ent. Ges. 28 (2): 45—51, Wien. — , 1943 i (15. 3.): Über fragliche Hybriden der Gattung Monima Hb. (Taeniocam- pa Gn.) (Lep. Noct). — Deutsch, ent. Z. „Iris" 50 (1942): 107—113, 6 Abb., 3 Tat, Dresden. — , 1943 k (1. 4.): Die bisher bekanntgewordene Verbreitung der Larentia cam- brica Curt. in Mitteleuropa (Lep. Geom.). — Mitt. münch. ent. Ges. 33: 164—169, 1 Karte, München.

— , 19431 (4.): Für die nordfriesischen Inseln neue Großschmetterlinge. — Bom bus 1 (25): 112, Hamburg (4 für das ganze Inselgebiet und 7 für einzelne Inseln neue Arten). — , 1943 m (1. 5.): Carsia (Anaitis) paludata Thnb., ihre Formen und ihre Verbrei tung. — Stettin, ent. Ztg. 104: 82—90, 1 Karte, Stettin. — , 1943 n (15. 5.): Großschmetterlinge aus dem mittleren Donezgebiet 1942. — Z. wien. ent. Ges. 28 (5): 115—118, 2 Abb. von Th. Albers, Wien. — , 1943o (15. 5.): Die systematische Stellung der Cidaria oxybiata Mill. (Lep. Geom.). — Z. wien. ent. Ges. 28 (5): 118—119, 3 Abb. von Th. Albers, Wien. — , 1943 p (15. 5.): Hinweise auf das faunistische Schrifttum über die Großschmet terlinge des südöstlichen europäischen Rußland. — Z. wien. ent. Ges. 28 (5): 120—125, Wien. — , 1943 q (15. 6.): Die Heimatberechtigung der Saturnide Graellsia Isabellae Graells in den französischen Hochalpen, — Ent. Z. 57 (6): 45—48, 1 Karte, Stuttgart. — , 1943 r (15. 6.): Über die lepidopterologische Literatur des Kaukasus. — Z. wien. ent. Ges. 28 (6): 169—176,1 Karte, Wien.

— , 1943 s (15. 7.): Was ist Diacrisia sannio L. var. caucasica Schap. (Lep. Arct.)? — Z. wien. ent. Ges. 28 (7): 204—205, Wien.

— , 1943 t (25. 7.): Ein wenig beachteter sekundärer Geschlechtsunterschied bei Lepidopteren, der Haftborstenapparat der Flügel. — Arb. morph. taxon. Ent. 10 (2/3): 153—156, 1 Abb. von F. Diehl, Berlin-Dahlem. — , 1943 u (1. 8.): Über die Verbreitung und Biologie des Birkenspinners Endromis versicolora L. (Lep. Bomb.). — Ent. Z. 57 (9): 69—72, Stuttgart. — , 1943 v (15. 11.): Über die bis jetzt bekannte Verbreitung der Ocneria detrita Esp. (Lep. Bomb.). — Ent. Z. 57 (6): 121—124, 1 Karte, Stuttgart.

— , 1943 w (15.12.): Zwei neue südliche Formen der Arctia villica L. (Lep. Arct). — Z. wien. ent. Ges. 28 (12): 349—352, 1 Taf. mit 10 Fig., Wien (f. Granadae und f. Diehli). — , 1944 a (15. 2.): Die Verbreitung von Synopsia sociaria Hb. (Lep. Geom.) in Mit teleuropa. — Z. wien. ent. Ges.29 (2): 37—42,1 Karte, Wien.

— , 1944 b (4.): Zwei Arten der Ortholitha mucronata Sc. (plumbaria F.)-Gruppe in der Nordmark. — Bombus 1 (17): 65—66, Hamburg. — , 1944 c (1. 5.): Grundsätzliches über Rassen bei Lepidopteren. (Die Rassenbil dung von Satyrus semele L.). — Deutsch, ent. Z. „Iris" 57 (1943): 28—41, Dresden. — , 1944 d (6.): Über Zwillingsarten oder Doppelarten (Dualspecies)bei Lepidopte ren. — Stettin, ent. Ztg. 105: 1—12, Stettin.

— , 1944 e (15. 8.): Neue Schmetterlingsformen aus der Nordmark und dem Nieder- elbgebiet. Noctuiden und Geometriden. — Z. wien. ent. Ges. 29 (8): 249—250 (neue Formen von 8 Arten). — , 1944 f (1. 9.): Eine seltene Aberration von Argynnis lathonia L. (Lep. Rhop.). — Ent. Z. 58 (6): 41,1 Abb., Stuttgart (f. reducta Schirmer). — , 1944 g (15. 9.): Weiteres zur Verbreitung von Athemia (Cirrhoedia) xerampelina Hb. (Lep. Noct.) in Deutschland. — Z. wien. ent. Ges. 28 (9): 287, Wien. 222 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1944 h: Chrysophanus alciphron Rott. (Lep. Rhop.). — Bombus 1 (26/29): 123, Hamburg. — , 1944 i: Polia chi L. — Bombus 1 (26/29): 123, Hamburg. — , 1944 k: Zur Frage der Einwanderung von Nadelholzschmetterlingen im Nord- elbgebiet und in der Nordmark. — Bombus 1 (26/29): 124 (2 Arten). — , 19441: Die Verbreitung von Eriopus juventina Cr. (Callopistria purpureofascia- ta Piller) im nordwestlichen Deutschland (Lep. Noct.). — Mitt. ent. Ges. Halle (Saale), Heft 2: 6—8, Halle. — , 1945 a (1.): La justification du caractere autochtone du Saturnide Graellsia Isabellae Graells dans les Hautes-Alpes frangaises. — Rev. franc. Lepidopt. 10 (l): i_5,1 Karte, Le Carriol. — , 1946 a (9./10.): Une nouvelle Nolinae europeenne du groupe de Celama cento- nalis Hb.: Celama Dresnayi n. sp. — Rev. franc. Lepidopt. 10 (17/18): 289—292, Le Carriol. — , 1946 b (9.): Nachträge zum Verzeichnis der Groß-Schmetterlinge der Umgebung von Hamburg-Altona. — Bombus 1 (30): 134—136, Hamburg (14 neue Arten, wichtige Beobachtungen über 13 Arten). — , 1946 c (10): Calophasia lunula Hufn. (Lep. Noct. pal.). — Bombus 1 (31): 137, Hamburg. — , 1947 a: Celerio lineata livornica Esp. 1946 in Mitteleuropa. Z. wien. ent. Ges. 32: 32—35, Wien. — , 1947 b (2.): Arachnia levana L.(Lep. Rhop.). Bombus 1 (33): 145, Hamburg. — , 1947 c (2.): Amphipyra perflua F. (Lep. Noct.). — Bombus 1 (33): 145, Hamburg. — , 1947 d (2.): Nola (Roeselia) albula Schiff, neu für Norddeutschland (Lep. Arct). — Bombus 1 (33): 145—146, Hamburg. — , 1947 e (3.): Einwanderung des livornischen Schwärmers (Deilephila lineata F. subsp. livornica Esp.) 1946 in Europa. — Bombus 1 (34): 149—150, Hamburg. — , 1947 f (5): Massenauftreten von Plusia gamma L. 1946 (Lep. Noct.). — Bombus 1 (36): 157—158, Hamburg. — , 1947 g (5): Zur Frage der Überwinterung von Plusia gamma in Nordwest deutschland (Lep. Noct.). — Bombus 1 (36): 158—159, Hamburg. — , 1947 h (6./7.): Jungzeitliche Strandformen unter den Schmetterlingen der deut schen Nordseeküste. — Bombus 1 (37, 38): 161—162, 165—166, Hamburg (9 Arten). — , 1947 i (10.): 1947, ein Flugjahr für den Kiefernspinner, Dendrolimus pini L. (Lep. Bomb.). — Bombus 1 (41): 177—178, Hamburg. — , 1947 k (11.): Biologische Unterschiede bei den Puppen des großen Kohlweißlings (Pieris brassicae L.). — Bombus 1 (42): 181, Hamburg. — , 19471 (11.): Späte Erscheinungszeiten von Schmetterlingen und Raupen 1947. — Bombus 1 (42): 182, Hamburg. — , 1947 m (12.): Einbrütigkeit bei einer Zucht von Ematurga atomaria L. f. minuta Heydem. — Bombus 1 (43): 187, Hamburg. — , 1948 a (1.): Wanderfalter im Jahre 1947 in Schleswig-Holstein und im Nieder elbegebiet. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (2): 4, Hamburg (7 Arten). — , 1948 b (1.): Einzelne bemerkenswerte Schmetterlingsfunde. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (2): 5—6, Hamburg (15 Arten). — , 1948 c (2.): Aufruf zur Beobachtung von Wanderschmetterlingen. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (3): 29—31, Hamburg. — , 1948 d (2.): Die im Niederelbegebiet bisher nur im südlichen Gebietsteil ge fundenen Groß-Schmetterlinge. — Bombus 1 (45): 193, Hamburg (17 Arten). — , 1948 e (3.): Zur Beobachtung von Wanderschmetterlingen. — Bombus 1 (46): 197—198, Hamburg. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 223

Warnecke, G., 1948 f (3.): Einige Bemerkungen zur Frage der Variabilität bei den Schmetterlingen der friesischen Inseln. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 29 (1947): 48—54, Hamburg. — , 1948 f (3.): Neuausbreitung von Arachnia levana L. (Lep. Rhop.) in Schleswig- Holstein. — Rundschreiben März 1948 der faun. Arb. gem. Schlesw.-Holst., Ham burg, Lübeck in Zwischenheft 1948 der Sehr, naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 2 S., Kiel. — , 1948 g (4., 5.): Neuausbreitung von Schmetterlingen in Schleswig-Holstein und im Niederelbegebiet. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F.1 (5, 6): 36—40, 46—48, Hamburg (17 Arten). — , 1948 h (5.): Wichtigere Schmetterlingsfunde bei Heide und Umgebung in den Jahren 1946 und 1947. Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F.1 (6): 45—46, Hamburg (25 Arten). — , 1948 i (4.): Über die Flugzeiten von Zygaena trifolii Rott. (Lep. Zygaenidae). — Bombus 1 (47): 202—203, Hamburg. — , 1948 k (4.): Die Verbreitung von Epinephele tithonus L. in Schleswig-Holstein und im übrigen Norddeutschland. — Bombus 1 (47): 203, Hamburg. — , 19481 (5.): Notodonta tritophus Esp. (torva Hb.). — Bombus 1 (48): 207, Hamburg.

— , 1948 m (7.): Die neue Ausbreitung von Arachnia levana L. in Mitteleuropa, insbesondere in Schleswig-Holstein. — Bombus 1 (50): 218—220, Hamburg.

— , 1948 e (7.): Zweite Generation von Limenitis sibilla L. im Herbst 1947 (Lep. Rhop.). — Bombus 1 (50): 220, Hamburg. — , 1948o (7.): Ara'chnia levana L. (Lep. Rhop.) in der Ausbreitung in Schleswig- Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (7): 54, Hamburg. — , 1948 p (7., 9.): Schmetterlinge mit Verbreitungsgrenzen in Schleswig-Holstein und im Niederelbegebiet. — Mitt. faun. Arb. gem. Schleswig-Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (7, 8/9): 55—58, 67—68, Hamburg (73 Arten).

— , 1948 q (8.): Athetmia (Cirrhoedia) xerampelina Hb. neu für das Niedereibgebiet (Lep. Noct). — Bombus 1 (51): 221—222, Hamburg.

— , 1948 r (11.): Einige bemerkenswerte Schmetterlingsfunde 1948 in Schleswig- Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (10/11): 75, Hamburg. — , 1948 s (11.): Lycaena amanda Schn. in der Lüneburger Heide (Lep. Rop.). — Bombus 1 (53): 230, Hamburg. — , 1948 t (11.): Heliothis scutosus Schiff. (Lep. Noct). — Bombus 1 (53): 230, Hamburg. — , 1948 u (11.): Einiges über Graellsia Isabelea Graells. — Ent. Nachrbl. 2 (8): 60—61, Burgdorf, Schweiz. — , 1948 v: Larentia multistrigaria Haw., eine lusitanisch-atlantische Geometride, in Mitteleuropa. — Z. wien. ent. Ges. 33: 38—41, 1 Karte, Wien.

— , 1948—1950 (3. 12. 1948; 5. 1949; 11. 1949; 8. 1950): Nachrichten über deutsche Lepidopterologen, Museen, Institute und Sammlungen. — Nachrbl. ent. Sekt, naturw. Ver. Kärnten (beibl. z. Carinthia), 2 (3—6): 36—40,52—56, 75—78, 97—103, Klagenfurt. — , 1949 a (1.): Seltene Schmetterlinge von Eisdorf (Krs. Rendsburg) in der Samm lungJürgen Mahrt in Eisdorf. — Mitt. faun. Arb. gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (1): 9—11, Hamburg (24 Arten). — , 1949 b (2.): Wanderfalter. — Heimat 56 (2): 44—45, Neumünster.

— , 1949 c (4.): Ein Schmetterlingswanderzug am 12. 5. 1949 bei Hamburg und auf der Unterelbe. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (3/4): 20—21, Hamburg.

— , 1949 d (4.): Auffallende Häufigkeit des Kiefernspinners (Dendrolimus pini L.) im Niedereibgebiet und Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.- Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (3/4): 21—22, Hamburg. 224 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1949 e (4): Wanderschmetterlinge in Europa. — Entomon 1 (4): 77—84, München. — , 1949 f (15. 4.): Aufruf zur Bildung einer Sammelstelle für Beobachtungen über Wanderfalter. — Ent. Z. 59 (1949—1950) (1): 1—2, Stuttgart. — , 1949 g (15. 5.): Über Wanderfalter in Mitteleuropa. — Ent. Z. 59 (1949—1950) (3/4): 30—32, Stuttgart. — , 1949 h (6.): Wanderzug des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae L.) am 23. und 24. Juli 1949 bei Hamburg. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Ham burg, Lübeck, N. F. 2 (5/6): 32—33, Hamburg. — , 1949 i (6.): Einflug des Distelfalters (Pyrameis cardui L.) 1949. — Mitt. faun. Arb. gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (5/6): 33—34, Hamburg. — , 1949 k (6.): Umfrage: Insektenarmut 1949. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.- Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (5/6): 35, Hamburg. — , 19491 (6.): Einige Schmetterlingsfunde im Juni 1949 in Brunsholm (Stapelholm) und bei Schwabstedt (Kr. Husum). — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 2 (5/6): 35 (6 Arten). — , 1949 m (6.): Zur Ausbreitung des Tagfalters Arachnia levana L. (Landkärtchen). — Mitt. faun. Arb. gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck 2 (5/6): 36, Hamburg. — , 1949 n: Carl Thiele f. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 30: XV—XVII, Hamburg. — , 1949 o: Zur Frage eines „atlantischen" Klimakeils in Schleswig-Holstein und seines Einflusses auf die Tierwelt.— Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 30: 90—98, 9 Karten, Hamburg. — , 1949 p (15. 7.—15. 10.): Die Verbreitung der drei Arctiiden (Lep.) Orodemnias cervini Fallou, Orodemnias quenselii Payk. und Arctia flavia Fuessl. besonders in den Alpen, und ihre Einwanderungsgeschichte. — Ent. Z. 59 (1949—1950) (8, 11—14): 57—63, 82—85, 92—95, 97—101, 107—109, 1 Karte, Stuttgart. — , 1949 q (15. 9.): Die Alpenrasse von Orodemnias quenselii Payk., nov. subsp. alpivolans Warn. — Z. wien. ent. Ges. 34. Jg./Bd. 60 (8/9): 127—129. — , 1949 r (12.): Etwas über den Matterhornbär, Arctia (Orodemnias) cervini Fallou (Lep. Arct). — Ent. Nachr. 3 (9): 97—98, Burgdorf, Schweiz. — , 1949 s: Über die Verbreitung der Tagschmetterlinge Limenitis sibilla L. (ca- milla L.) und Caenonympha arcana L. — Sehr, naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 24: 59—61, 1 Abb., Kiel. — , 1949 t (4.—6.): Einiges über die Schmetterlingsfauna des Kreises Segeberg. — Ver. f. Natur- u. Heimatschutz Segeberg, Rundschreiben Nr. 2: 1—2. — , 1950 a (2.): Schmetterlingsrelikte in den Vororten von Groß-Hamburg. — Bom- bus 1 (61/62): 263—264, Hamburg (5 Arten). — , 1950 b (2.): Weitere Ausbreitung des Landkärtchens (Araschnia levana L.). — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 3 (2): 14—15, Hamburg. — , 1950 c: In Niedersachsen einwandernde Schmetterlinge. — Beitr. z. Naturk. Niedersachsens 1950 (1): 15—23, Hannover. — , 1950 d (4.): Wanderfalter. — Kosmos 46 (4): 163—168, 4 Abb. Taf. 4 mit 9 Aqua rellen von Th. Wohlfahrt, Stuttgart. — , 1950 e (4.): Zur Verbreitung von Mamestra leueophaea View, (fulminea F.) im Niederelbegebiet (Lep. Noct.). — Bombus 1 (63): 269, Hamburg. — , 1950 f (4.): Rhodometra sacraria L. als Wanderfalter. — Ent. Nachr. 4 (1): 1, Burgdorf, Schweiz. — , 1950 g (15. 4.—1. 5.): Wie stark kann die Einschränkung eines Lebensraumes für eine bestimmte Schmetterlingsart ohne Gefährdung ihres Bestandes werden? (Zur Frage der Standorttreue und zur Konstanz der Fundorte bei Lepidopteren). — Ent. Z. 60 (2—3): 9—13, 18—21, Stuttgart. — , 1950 h (10.): Schmetterlingsraupen als Parasiten in Ameisennestern. — Kosmos 46 (10): 451—454, 6 Abb., Stuttgart. — , 1950 i (15. 10.): Wanderfalter in Europa. — Z. wien. ent. Ges. Jg. 35/Bd. 61 (7/10): 100—106, Wien. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 225

Warnecke, G., 1950/1951 a (1. 5. 1950, 31. 1., 1. 9. [nicht 8.] 1951): Wanderfalter 1946 und 1947 in Deutschland. — Z. Lepidopt. 1: 7—10, 85—94, 165—173, Krefeld. — , 1951a (15. 1.): Der Rassenkreis und das entwicklungsgeschichtliche Alter der Agrotis (Euxoa) lidia Cr. (Lep. Noct.). — Ent. Z. 60 (20): 153—157, Stuttgart. — , 1951 b (2.): Zusatz zu W. Linz: Leucania albipuncta F. neu für Hamburg (Lep. Noct). — Bombus 1 (64/65): 273, Hamburg. — , 1951 c (2.): Zusatz zu G. Wolter: Die erste melanistische Calocasia coryli L. bei Hamburg (Lep. Noct.). — Bombus 1 (64/65): 273—274, Hamburg.

— , 1951 d: Odezia atrata L., der Mohrenspanner (Lep. Geom.) in Schleswig-Hol stein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 4 (3): 49—50, Hamburg. — , 1951 e: Bapta pictaria Curt. (distinctaria H. S.), Lep. Geom., in Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 4 (3): 50—51, Hamburg — , 1951 f: Schmetterlingsfänge mit der Quecksilberdampflampe im Juni 1951 im Kreise Lauenburg. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 4 (3): 51—52, Hamburg. — , 1951g: Sommervugle fra Island, med Beskrivelse af to nye lokalformer. — Flora og Fauna 57: 41—44, Aarhus. — , 1951h (15. 7.) (zusammen mit G. Lederer und H. Wittstadt): Aufruf der Deut schen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. — Ent. Z. 61 (8): 57—58, Stuttgart. — , 1951 i (4.): Die Ausbreitung des Tagfalters Araschnia levana L. („Landkärtchen") in Schleswig-Holstein. — Heimat 58 (4): 116—117, Neumünster. — , 1952 a (1.): Futterpflanzen der Raupe von Callophrys rubi L. (Lep. Rhop.). — Bombus 1 (68/69): 290, Hamburg. — , 1952 b (1. 3.): Der IX. Internationale Entomologische Kongreß in Amsterdam (17.—24. 8. 1951). — Ent. Z. 61 (23): 177—179, Stuttgart. — Z. Lepidopt. 2: 1—6, Krefeld. — , 1952 c: Nachtflüge von Vanessa cardui L. — Z. Lepidopt. 2: 43, Krefeld. — , 1952 d: Der Sanddorn als Futterpflanze von Raupen. — Z. Lepidopt. 2: 48, Krefeld. — , 1952 e: Coenonympha hera L. (Satyridae) in Norddeutschland. — Z. Lepidopt. 2: 88—89, Krefeld. — , 1952 f: Noch eine Schmetterlingsbriefmarke. — Z. Lepidopt. 2: 93, Krefeld. — , 1952 g (4.): Der IX. Internationale Entomologische Kongreß in Amsterdam vom 17.—24. 8. 1951. — Kosmos 48 (4): 191, Stuttgart. — , 1952 h (15. 6.): Die Verbreitung der Phytometra (Plusia) modesta Hb. (Lep. Noct.) in Deutschland. — Ent. Z. 62 (8): 57—59, Stuttgart. — , 1952 i: Die Verbreitung des Eulenfalters Eugnorisma [Rhyacia, Agrotis] de- punctata L. in Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 5 (2): 39—43, 1 Karte, Hamburg. — , 1952 k: Schmetterlings-Lichtfang in Glüsing bei Lauenburg a. Elbe. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 5 (2): 42, Hamburg. — , 1952: Hemerophüa abruptaria Thnbg. (Lep. Geom.) ein Falter atlantischer Her kunft in der Schweiz. —Mitt. ent. Ges. Basel, N.F. 2: 49—52, 1 Karte, Basel. — , 19521 (7.): Der TotenkopfSchwärmer in Schleswig-Holstein. — Heimat 59 (7): 214—216, Neumünster. — , 1952 m (7.): Ein Schmetterlings-Leuchtabend am 5. 10. 51 im Duvenstedter Brook. — Bombus 1 (72/73): 305, Hamburg. — , 1952 n (7.): Wanderfalter im Frühjahr 1952 (Lep. Rhop.). — Bombus 1 (72/73): 308, Hamburg. — , 1952o (7.): Leucania albipuncta F. im Niedereibgebiet und bei Bremen (Lep. Noct.). — Bombus 1 (72/73): 309, Hamburg. — , 1952 p (8.): Die Helden des Trojanischen Krieges in der zoologischen Namens gebung. — Kosmos 48 (8): 379, Stuttgart. 226 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1952 q (15. 10.): Eugraphe (Agrotis) subrosea Steph. Die Unterschiede der österreichischen Lokalform kieferi Rer. und der nordwestdeutschen rubri- fera Warn. — Z. wien. ent. Ges. Jg. 37/Bd. 63 (4/5): 81—84. Wien. — , 1952 r (11.): Zur Verbreitung von Scotogramma (Mamestra) marmorosa Bkh. (Lep. Noct.) in Mittel- und Süddeutschland. — Nachr. naturw. Mus. Aschaffen burg Nr. 37: 45—50, Aschaffenburg. — , 1952 s (12.): Neuzeitliche Formen unter den Lepidopteren der Nordseeküsten. — Transact. IX. Internat. Congr. Entom. Amsterdam, Aug. 17—24, 1951, 1: 569—575, 2 Abb., Amsterdam (7 Arten). — , 1952 t (12.): [Zusätzliche Bemerkungen zu Protoparce convolvuli L. und Dei- lephila lineata livornica Esp. in] Seltene Wanderschmetterlinge im Jahre 1952 in Nordwestdeutschland, insbesondere im Niederelbegebiet. — Bombus 1 (74/75): 313, Hamburg. — , 1952 u (12.): Zum Problem der Ortgebundenheit der Schmetterlinge. — Ent. Nachrbl. Österr. u. Schweiz. Ent. 4 (4—6): 84—89, Wien. — , 1952/1953 a: Neue und bemerkenswerte Großschmetterlinge in Schleswig-Hol stein und dem nordelbischen Gebiet von Hamburg. (1. Nachtrag zum Namens verzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark, Ent. Rundschau 56, 1939.) — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck N. F. 5 (1952) (1, 2): 18—22, 42—44, 6 (1953) (1): 6—7, Hamburg (15 neueArten und Ergänzungen zu 47 Arten, Stand der Artenzahl 857). — , 1953 a: Schmetterlinge in Land und Stadt. — In: Die Landschaft Hamburg. Aus Geschichte und Leben der Natur im Räume einer Welt- und Hafenstadt. Herausgegeb. von der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege der Freien und Hansestadt Hamburg. S. 51—55, Abb. 15—18, Hamburg (Christian Wegner). — , 1953 b (1. 3.): Über den Einflug von Deilephila lineata livornica Esp. in Mittel europa im Jahr 1952. (Erste Mitteilung.) — Ent. Z. 62 (23): 180—182, Stuttgart. — , 1953 c (5.): Drymonia querna F. n. f. concolora. — Bombus 1 (76/77): 322, Hamburg. — , 1953 d (6.): Zusatz zu P. Klüss: (Lep. Noct.) Melicleptria scutosa Schiff. — Bombus 1 (78/79): 334, Hamburg. — , 1953 e: Schmetterlingslichtfang im Herbst 1952 in Angeln (Verschiebung der Erscheinungszeit im ungünstigen Jahre 1952). — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.- Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 6 (1): 8, Hamburg (11 Arten). — , 1953 f: Der Tagfalter Arachnia levana L. in Angeln. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 6 (1): 8—9, Hamburg.

— , 1953 g (15. 7.): Zur Verbreitung von Phytometra bractea F. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa. — Ent. Z. 57 (8): 57—63, Stuttgart.

— , 1953 h (1. 9.—15. 9.): Verschollene Großschmetterlinge der deutschen Fauna. — Ent. Z. 63 (11—12): 82—86, 90—91, Stuttgart. — , 1953 i (15. 9.): Das Überwinterungsstadium von Pygaera anastomosis L. (Noto- dontidae). — Z. Lepidopt. 3: 46, Krefeld. — , 1953 k: Die Verbreitung des Spannerschmetterlings Larentia olivata L. in Schleswig-Holstein. — Sehr, naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 26 (2): 158—159, Kiel.

— , 19531 (1. 11.): Phytometra consona F. (Lep. Noct.), eine typische Steppenart in Mitteldeutschland. — Ent. Z. 63 (15): 115—118, 1 Karte, Stuttgart — , 1953 m (15. 11.): Bitte um Mitteilung über den diesjährigen Einflug (1953) von Melicleptria scutosa Schiff. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa. — Ent. Z. 63 (16): 127—128, Stuttgart. — , 1953 n: Bericht über den ornithologischen und entomologischen Ausflug der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft am 31. Mai 1953 nach dem Oldenburger und Bannauer Moor (beim Lehmrade in Lauenburg), 2. Großschmetterlinge. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 6 (3): 57—58, Hamburg. — , 1953 o: Polia flavicincta F. (Lep. Noct.) in Ostholstein. Zusatz. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 6 (3): 63, Hamburg. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 227

Warnecke, G., 1953 p: Bitte um Mitteilungen über das Auftreten des „Admirals", Pyfameis atalanta L., im Jahre 1953. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 6 (3): 68, Hamburg. — , 1954 a (2.): Melicleptria scutosa Schiff. (Lep. Noct). — Bombus 1 (80/81): 338, Hamburg. — , 1954 b (3.): Schmetterlinge als Anlehner an die Ostseeküste. — Heimat 61 (3): 76—77, Neumünster. — , 1954 c (5.): Comibaena (Euchloris) pustulata Hfn. f. rosea Coskayne (Lep. Geom.). — Bombus 1 (82/83): 346, Hamburg. — , 1954 d (5.): Oreopsyche plumifera O. (atraauct. nee L.) neu für ganz Nord deutschland. — Bombus 1 (82/83): 349, Hamburg. — , 1954 e: Schmetterlingsfänge am Licht im Juni und Juli 1953 in der Umgebung von Mölln (Kreis Lauenburg). Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 7 (1): 11—12, Hamburg. — , 1954 f: Schmetterlingsfang am Licht in Mittelholstein am 1. 5. 1954. — Mitt. faun. Arb.gem. Schelsw.-Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 7 (2): 31—32, Hamburg. — , 1954 g: Erastria argentula Hb. (Eustrotia olivana Schiff.) neu für das schleswig- holsteinische Niederelbegebiet. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Ham burg, Lübeck, N. F.7 (3): 41. — , 1954 h: Über das Auftreten von Gluphisia crenata Esp. (Lep. Bomb.) im Nieder- elbgebiet und in Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F.7 (3): 41—42, Hamburg. — , 1954 i: Über postglaziale Arealdisjunktionen europäischer Makrolepidopteren. — Deutscher Entomologentag Hamburg: 33—47,16 Karten, Jena. — , 1954 k: Besonderheiten der Wanderfaltereinflüge 1952. — Deutsch. Entomolo gentag Hamburg: 200—203, Jena. — , 19541 (1. 10.): Der Einflug von Melicleptria scutosa Schiff. (Lep. Noct.) im Jahre 1953 in Mitteleuropa. — Ent. Z. 64 (19): 217—221, 1 Karte, Stuttgart. — , 1954 m (8.): Abweichende Erscheinungszeiten und überzählige Generationen bei Schmetterlingen des Niederelbegebietes im Jahre 1953. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung 31: 105—111, Stade (53 Arten). — , 1954 n (12.): Vanessa xanthomelas Esp. im Jahre 1954 im Niedereibgebiet. — Bombus 1 (84/85): 353, Hamburg. — , 1954 o: Tierwelt (Einleitung; die Vogelwelt im Landschaftsbild; die Tierwelt der Watten; die Tierwelt im Wandel der Zeiten; Schluß). In Koehn, H.: Die Nordfriesischen Inseln, 4. Aufl.: S. 61—82, Taf.61 und 62 mit charakteristischen Schmetterlingen der Inseln. Hamburg (Cram, de Gruyter & Co.). — , 1954 p: Die boreoalpinen Macrolepidopteren. In Holdhaus, K.: Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas: S. 378—413, 7 Taf. — , 1955 a (1.): Oreopsyche plumifera O. (atra auct. nee L.) neu für Norddeutsch land. — Bombus 1 (86/87): 366, Hamburg. — , 1955 b: Die Einwanderung des Eulenschmetterlings Erastria (Lithacodia) de- ceptoria Sc. (Lep. Noct.) in Nordwestdeutschland. Sehr, naturw. Ver. Schlesw.- Holst. 27 (2): 123—126, Kiel. — , 1955 c (5.): Polyploca ridens F. n. f. fumosa, eine melanistische Form aus Nord deutschland (Lep. Cymatoph.). — Bombus 1 (88/89): 370—371, Hamburg. — , 1955 d (5.): Über Einflüge der Palpita unionalis Hb. im Herbst 1954 in England. — Bombus 1 (88/89): 372, Hamburg. — , 1955 e (5.): Über die Verbreitung von Malacosoma franconicum Esp. (Lep. Bomb.) in Deutschland, insbesondere über das Vorkommen in Mainfranken. — Nachr. naturw. Mus. Aschaffenburg, Heft 47: 19—30, 1 Karte auf Taf. IV, Aschaffenburg. — , 1955 f (5.): Zum Problem der Generationenzahl bei den mitteleuropäischen Schmetterlingen. — Ent. Z. 65 (9): 97—108, Stuttgart. — , 1955 g (15. 8.): Wanderfalter 1948 in Deutschland. — Z. Lepidopt. 3 (2/3): 65—71, Krefeld. — , 1955 h (15. 8.): Operophthera brumata L., der kleine Frostspanner, im März. — Z. Lepidopt. 3 (2/3): 103—104, Krefeld. 228 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1955 i (11.): Zur Einwanderung von Eupithecia sinuosaria Ev. in Nord deutschland — Bombus 1 (90/91): 377, Hamburg. — , 1955 k: Laelia coenosa Hb. (Lep. Bomb.) im Niederelbegebiet und in Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 8 (3): 101, Hamburg. — , 19551: Etwas über die Zahl der Großschmetterlinge Schleswig-Holsteins. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 8 (3): 101—108, Hamburg (866 Arten). — , 1955 m: Die Großschmetterlinge des Niedereibgebietes und Schleswig-Hol steins. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 32 (1. u. 2.): 24—68, 69—103, Stade (87 Arten). — , 1956 a (1. 1.—1. 2.): Neuzeitliche Strandformen unter den Großschmetterlingen der Nordseeküsten .— Ent. Z. 66 (1—3): 10—15, 23—24, 28, 5 Abb., Stuttgart. — , 1956 b (3.): Eine weitere Beobachtung über die Einbrütigkeit bei einer Zucht von Ematurga atomaria L. — Bombus 1 (92/94): 392, Hamburg. — , 1956 c: Über regionalen Futterpflanzenwechsel bei Schmetterlingen in Nord westdeutschland. — Beitr. z. Naturk. Niedersachsens 9 (3): 61—65, Hannover. — , 1956 d: Der Nordrand der westdeutschen Mittelgebirge als Faunengrenze für Großschmetterlinge. In Steiniger, F.: Natur und Jagd in Niedersachsen: S. 204—210, 1 Karte, Hannover. — , 1956 e: Schmetterlingsfang in Norderdithmarschen im August 1955. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst, Hamburg, Lübeck, N.F. 9 (2): 30—31, Hamburg.

— , 1956 f: Notwendige wesentliche Berichtigungen zu faunistischen Angaben in Heydemann's „Systematischem Verzeichnis der schleswig,holsteinischen Tag falter und deren Rassen". — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 9 (2): 31—33, Hamburg. — , 1956 g: Futterpflanzen der Raupen von Taeniocampa gracilis F. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 9 (2): 34, Hamburg. — , 1956/57 a (12. 1956, 3. 1957): Nachträge zur Schmetterlingsfauna des Natur schutzparkes der Lüneburger Heide. 1. Groß-Schmetterlinge. — Bombus 1 (95/98): 402—403, 406, 413—416, Hamburg (107 neue Arten und Bemerkungen zu 14 be reits gemeldeten Arten). — , 1957 a (1.): X. Internationaler Kongreß für Entomologie in Montreal vom 17. bis 25. August 1956. — Kosmos 53 (1): *8—*9, Stuttgart.

— , 1957 b (2.): Raupen des Großen Kohlweißlings, Pieris brassicae L., Mitte Okto ber 1956. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 9 (1956) (3): 47, Hamburg. — , 1957 c (2.): Der erste Fund des Wanderfalters Palpita (Glyphodes) unionalis Hb. in Schelswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 9 (3) (1956): 49, Hamburg. — , 1957 d (2.): Bitte um Meldung! Starker Einflug des Totenkopfschwärmers, Ache- rontia atropos L., im Herbst 1956 in Nordwestdeutschland, insbesondere in Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 9 (1956) (3): 49, Hamburg. — , 1957 e (15. 1.—15. 2.): Über den X. Internationalen Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, 17.—25. 8. 1956. (Mit besonderer Berücksichtigung der Sektion für Geographische Verbreitung.) — Z. wien. ent. Ges. Jg. 42/Bd. 68 (1 u. 2): 5—12, 19—27, 8 Karten, Wien. — , 1957 f (1. 3.): Der X. Internationale Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, vom 17.—25. August 1956 sowie einiges über die Entomologie in Kanada mit lepidopterologischen Beobachtungen. — Ent. Z. 67 (5, 6): 49—62,67—71, 4 Abb., Stuttgart. — , 1957 g (5.): Wer kann über Totenkopf-Schwärmer aus Schleswig-Holstein im Jahre 1956 berichten. — Heimat 64 (5): 141, Neumünster. — , 1957 h: Der TotenkopfSchwärmer im Kreise Segeberg. — Heimatkundl. Jahrb. f. d. Kreis Segeberg 3: 196—201, 2 Abb. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 229

Warnecke, G., 1957 i (9): Zum dritten Mal Einbrütigkeit bei einer Zucht von Ema- turga atorriaria L. — Bombus 2 (1/2): 2—3, Hamburg. — , 1957 k (11.): Eine aufgehellte Form der Eupithecia nanata Hb. (Lep. Geom.) n. f. lutescens von der Insel Sylt. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 10 (3): 66, Hamburg. — , 19571 (11.): Ein weiterer Beitrag zur Groß-Schmetterlingsfauna der Insel Sylt. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 10 (3): 67—68, Hamburg (30 Arten). — , 1957/1958 a (15. 12. 1957, 1. 1. 1958): Über den Einflugdes Totenkopfschwärmers, Acherontia atropos L. (Lep. Sphing.) im Herbst 1956 in Mitteleuropa. — Ent. Z. 67 (24): 281—286; 68 (1): 8—15, Stuttgart. — , 1958 a (15. 1.—15. 2.) (zusammen mit Wilistadt, Koch, Mazzuco): Wanderfalter beobachtungen im Jahre 1956 im mitteleuropäischen Räume. — Ent. Z. 68 (2—4): 19—24, 36—39, 44—45, Stuttgart. — , 1958 b (15. 2.): Die neue Ausbreitung von Cucullia fraudatrix Ev. in Mittel europa. — Z. Wien. ent. Ges.43 Jg./Bd. 69 (1): 22—25, 1 Karte, Wien. — , 1958 c (3.): Frühlingsfalter. — Kosmos 54 (3): 96—98, 1 Abb., 1 Farbtaf., Stuttgart. — , 1958 d (4.): Polia (Mamestra) glauca Hb. im Niedereibgebiet (Lep. Noct). — Bombus 2 (5—7): 19, Hamburg. — , 1958 e: Die Verbreitung von Antitype (Polia) chi L. (Lep. Noct.) in Schleswig- Holstein und im Niedereibgebiet. — Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holstein 29 (1): 49—51, Kiel. — , 1958 f (5.): Der Einflug des Totenkopfschwärmers, Acherontia atropos L., im Herbst 1956 nach Nordwestdeutschland, insbesondere in das Niedereibgebiet und nach Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 1 (2): 26—28, Hamburg. — , 1958 g: Welcher Schmetterling ist das? Kosmos-Naturführer, 159 Seiten, 33 Farbtaf., 11 Schwarzweißtaf. mit zs. 434 Abb., 41 Abb. im Text. Stuttgart (FRANCKH'sche Verlagshandlung). — Holländische Ausgabe: „Onze Vlinders. Zut- phen (N. V. M. Thieme & Co.). — , 1958 h (6.): Deux papillons diurnes vivent plus de trois, respectivement plus de quatre semaines en captivite. — Bull. Soc. ent. Mulhouse 1958: 42, Mulhouse.

— , 1958 i (1. 10.): Die Verbreitung des Eulenfalters Telesilia amethystina Hb. in Mitteleuropa. — Erlang. Bausteine fränk. Heimatforschung 5 (3): 75—82, 1 Karte, Erlangen. — , 1958 k (1. 12.): Eine weitere aufgehellte Sandform eines Schmetterlings auf den deutschen Nordsee-Inseln, Agrotis vestigialis Hfn. n. f. lutescens. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 11 (3): 40—41, Hamburg.

— , 19581 (1. 12.): Früher Distelfalter-Einflug 1958. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck N. F. 11 (3): 41, Hamburg. — , 1958/1959 a (1. 12. 1958—15. 1. 1959) (zusammen mit Wittstadt, Koch, Mazzuco): Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1957 im mitteleuropäischen Räume. — Ent. Z. 68 (23, 24): 276—280, 286—288; 69 (1/2): 13—14, Stuttgart. — , 1959 a (15. 2.): Verzeichnis der boreoalpinen Lepidopteren. — Z. wien. ent. Ges. 44. Jg./ Bd. 70 (2): 17—26, 8 Karten, Wien (33 Großschmetterlingsarten). — , 1959 b (4.): Zusatz zu Colias palaeno L. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 12 (1): 25—26, Hamburg. — , 1959 c (4.): Notodonta phoebe Sieb, {tritophus F.) (Lepid. Bomb.) in Schleswig- Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 12 (1): 27, Hamburg — , 1959 d (4.): Cleoceris (Bombycia) viminalis F. (Lepid. Noct.) n. f. argentea. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 12 (2): 28, Hamburg — , 1959 e (7.): Sedina buettneri Her. auch in Ostholstein (Lep. Noct.). — Bombus 2(16/17): 68, Hamburg. 230 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1959 f (7.): Hoplodrina (Caradrina) ambigua Hbn. noch nicht im Nieder elbegebiet nachgewiesen. — Bombus 2 (16/17): 68, Hamburg. — , 1959 g (15. 7.): Sidemia zollikoferi Frr. als Wanderfalter in Mittel- und Nord europa (Lep. Noct.). — Z. Wien. ent. Ges. 44. Jg./ Bd. 70 (7): 101—108, Wien. — , 1959 h (15. 9.): Colias hyale (Lep. Rhop.) als „Wanderfalter". — Nachrbl. Bayer. Ent.8 (9): 81—84, München. — , 1959 i (10.): Etwas über die Schmetterlingswelt im Kreise Herzogtum Lauen burg. — Lauenburg. Heimat, N. F. Heft 26: 25—31, 2 Karten, Ratzeburg. — , 1959 k (10.): Schmetterlingsfunde in und bei Kiel in den Jahren 1929 bis 1939. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst,. Hamburg, Lübeck, N. F. 12 (49—53), Ham burg (20 von Meder 1911 und 1915 nicht aufgeführte Arten und Ergänzungen oder Berichtigungen zu 21 von Meder genannten Arten). — , 19591 (10.): Das Landkärtchen, Araschnia laevana L. (Lep. Rhop.) in Schleswig- Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 12 (3): 53, Hamburg — , 1959 m (10.): Laelia coenosa Hb. (Lep. Bomb.) 1959 in Lauenburg und Hamburg. Ein Flugjahr? — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 12 (3): 53—54, Hamburg. — , 1959 n (10.): Scotia clavis Hfn. (Agrotis corticea Schiff.) n. f. albescens. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 12 (3): 54, Hamburg. — , 1959o (11.): Entwicklung einer Paradrina calvipalpis Scop. (Caradrina quadri- punctata F.) im Winter. — Bombus 2 (18/19): 76, Hamburg. — , 1959 p (12.): Die Groß-Schmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. Supple ment I. Eine Überschau über die Forschungsergebnisse der letzten 22 Jahre. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 12 (4): 65—81, Hamburg (35 für Sylt neue Arten und Zusätze zu 56 bereits gemeldeten Arten). — , 1959 q (12.): Bemerkenswerte Groß-Schmetterlinge von Garding in Eiderstedt. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 12 (4): 81—82, Hamburg (7 Arten). — , 1959 r: Über die Verbreitung von Hydroecia leucographa Borkh. sowie Beschrei bung einer neuen Form. — Ent. Nachrbl. österr. Schweiz. Ent. 11 (1): 4—6, Wien (n. f. plumbea). — , 1959 s: Über ein- und zweibrütige Stämme bei Großschmetterlingen derselben Populationen. — Ent. Nachrbl. österr. Schweiz. Ent. 11 (2): 33—37, Wien. — , 1959 t: Beiträge zur Gattung Dysda (Lep. Geom.). Was ist Dyscia (Scodiona) emucidaria Hübn. 425 nee Duponchel. — Opusc. Zool. 34: 3—5. — , 1959/1960 a (1. 12. 1959—15. 1. 1960) (zusammen mit Wittstadt, Koch, Mazzuco): Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1958 im mitteleuropäischen Räume. — Ent. Z. 69 (23, 24): 260—266, 270—276; 70 (1/2): 12—14, Stuttgart. — , 1960 a (4.): Raupen von Pieris brassicae L. in der zweiten Oktober-Hälfte 1959 in Hamburg-Altona (Lep. Rhop.). — Bombus 2 (20/21): 80, Hamburg. — , 1960 b (4.): Fund eines verschleppten Syntarucus pirithous L. (Lampides teli- canus Lang) im November 1959 in Heide (Holstein) (Lep. Rhop.). — Bombus 2 (20/21): 80—81, Hamburg. — , 1960 c (4.): Ein weiterer Fund von Cosymbia annulata Schulze bei Hamburg (Lep. Geom.). — Bombus 2 (20/21): 83, Hamburg. — , 1960 d (4.): Cidaria bifasciata Hw. (Lar. unifasciata Hw) (Lep. Geom.). — Bom bus 2 (20/21): 83, Hamburg. — , 1960 e (4.): Eupithecia hyperboreata Stgr. endgültig für Holstein nachgewiesen (Lep. Geom.). — Bombus 2 (20/21): 83—84, Hamburg. — , 1960 f (5.): Studien zur Fauna der Großschmetterlinge des Harz-Gebirges. — Beitr. z. Naturk. Niedersachsens (BoETTCHER-Festschrift) 13 (1): 21—31, 4 Abb., 1 Karte, Hannover (4 Arten). — , 1960 g (8.): Silbergraue und silberweiße Farbänderungen bei Nachtschmetter lingen in Schleswig-Holstein. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Ham burg, Lübeck, N. F. 13 (2): 31—33, Hamburg (7 Arten). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 231

Warnecke, G., 1960 h (8.): Weitere für Eiderstedt neue Großschmetterlinge (Ergebnisse eines Leuchtabends in St. Peter-Süd). — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst, Hamburg, Lübeck, N. F. 13 (2): 33, Hamburg (17 Arten). — , 1960 i (11.): Zwei Nachträge zur Großschmetterlingsfauna von Sylt. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 13 (3): 46, Hamburg (2 Arten). — , 1960 k (11.): Hepialus lupulinus L. auf Altenwerder (Lep.). — Bombus 2 (22): 85—86, Hamburg. — , 19601 (15. 12.): Der XL Internationale Entomologen-Kongreß in Wien, 17.—25. August 1960. — Z. wien. ent. Ges. Jg. 45/Bd. 71 (12): 161—167, Wien. — , 1961a (1.—15. 2.): Mehr Kritik und mehr Sorgfalt bei Fundortangaben. — Ent. Z. 71 (3, 4): 17—27,40—43, Stuttgart. — , 1961b (3.): ökologische und faunistische Bemerkungen zu den „Beiträgen zur Großschmetterlingsfauna von Garding: Eiderstedt" von Johs. Jeschke. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 13 (1960) (4): 63—66. — , 1961c (4.): Der XL Internationale Entomologen-Kongreß. — Kosmos 57 (4): *140,*142, Stuttgart. — , 1961 d (1. 4.): Der XI. Internationale Entomologen-Kongreß, Wien, 17. bis 25. August 1960. — Ent. Z. 71 (7): 73—82, Stuttgart. — , 1961 e (7.): Geheimnisse um den Totenkopfschwärmer. — Kosmos 57 (7): 306—307, 3 Abb., Stuttgart. — , 1961 f (8.): Ein weiterer Nachtrag zur Kenntnis der Großschmetterlinge der Insel Sylt. — Mitt. faun. Arbgem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 14 (1): 14—16, Hamburg (15 neue Arten und Ergänzungen zu 26 bereits gemelde ten Arten). — , 1961 g (1. 12.): Theodor Albers f. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Ham burg 35: III—VI, Hamburg. — , 1961h (1. 12.): Über atlanto-mediterrane Großschmetterlings-Arten in Nord deutschland, insbesondere im Niederelbegebiet und in Schleswig-Holstein. — Verh. Ver. naturw. Heimatforschung Hamburg 35: 56—67, 2 Karten, Hamburg. — , 1961 i (15. 12.): Die Verbreitung von Ogygia forcipula Hübner und von O. ni- grescens Höfner in Deutschland und einigen Nachbargebieten (Lep. Noct). — Nachrbl. bayer. Ent. 10 (12): 119—123, 2 Abb., 1 Karte, München. — , 1961 k: Rezente Arealvergrößerungen bei Makrolepidopteren in Mittel- und Nordeuropa. — Bonner Zool. Beitr. 12 (1/2): 113—141, 14 Karten, Bonn. — , 19611: Über recente Arealvergrößerungen bei Macrolepidopteren in Mittel- und Nordeuropa. — XL Internat. Kongr. Ent. Wien, 17. bis 25. Aug. 1960, Verh. 1: 538—541, 1 Karte, Wien. — , 1962 a (2.): Die Alpenrasse der Aplectoides speciosa Huebner, nov. subsp. mo- desta (Lep. Noct.). — Mitt. ent. Ges. Basel, N. F. 12 (1): 8—9, Basel. — , 1962 b (15. 3.): Vaccmia (Lycaena) optüete (Knoch) in der Hohen Rhön. — Nachrbl. Bayer. Ent. 11 (3): 32, München. — , 1962 c (4.): Bemerkungen zum Vorkommen des Tagfalters Colias palaeno L., des Moorgelblings, im Kreis Herzogtum Lauenburg (Lep. Rhop.). — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 14 (1961)) (3): 65—66, Hamburg. — , 1962 d (4.): Über die Variabilität des Tagfalters Hipparchia (Satyrus) semele L., der Rostbinde, auf Sylt (Lep. Rhop.). — Mitt. faun. Arb. gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 14 (1961) (3): 66—67, Hamburg (13 Aberrationen). — , 1962 e (4.): Der Eulenfalter Amathes (Agrotis) castanea Esp. neu für die nord friesischen Inseln; 1961 auf Sylt gefunden. — Mitt. faun. Arb. gem. Schlesw.- Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 14 (1961) (3): 67, Hamburg. — , 1962 f (4.): Lepidopterologische Nachlese von Sylt. — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.-Holst., Hamburg, Lübeck, N.F. 14 (1961) (3): 67—68, Hamburg (5 neue Arten; Zahl der Großschmetterlinge auf Sylt 350 Arten). — , 1962 g (4.): Der Wanderfalter Rhodometra sacraria L. (Lep. Geom.) 1961 auf Sylt. (Zweiter Nachweis für ganz Deutschland.) — Mitt. faun. Arb.gem. Schlesw.- Holst., Hamburg, Lübeck, N. F. 14 (1961) (3): 69—71, Hamburg. 232 Herbert Weidner

Warnecke, G., 1962 i (6): Nachträge zum Verzeichnis der Tagfalter des Niederelbe gebietes und Schleswig-Holsteins. — Bombus 2 (28—33): 122—125, Hamburg (1 neue Art und Fundortnachträge zu 18 Arten). — , 1962 k (6.): Wo kommen in der Schweiz die Eulenarten Ogygia forcipula Hb. und nigrescens Hoefner vor (Lep. Noct.)? — Mitt. ent. Ges. Basel, N.F. 12 (3): 29—33, 2 Abb., Basel. — , 1962 1 (15. 6.) (zusammen mit K. Harz und H. Wittstadt): Zehn Jahre Wander falterforschung. — Ent. Z. 72 (12): 131—132, Stuttgart. — , 1962 m (30. 8.): Anomogyna speciosa speciosa Hb. n. f. lutescens (Lep. Noct.). — Mittbl. Insk. 6 (4): 88—89, Leipzig, Jena, Berlin. — , 1962 n (10.): Über die Schmetterlingsfauna des Kreises Herzogtum Lauenburg. — Bombus 2 (Suppl. Heft 2): 4—6, Hamburg. — , 1962o (10.): Eupithecia innotata Hufnagel n. f. melanotica (Lep. Geom.). — Bombus 2 (34/35): 137, Hamburg. — , 1962 p (10.): Bemerkungen zu O. Thiedemann: Zweiter Beitrag zur Groß schmetterlingsfauna der Insel Sylt. — Bombus 2 (34/35): 125—132, Hamburg (10 Arten). — , 1964 a (3.) (herausgegeben von K. Harz): Zur Kenntnis der Populationsdynamik und des Migrationsverhaltens von Vanessa atalanta L. im paläarktischen Raum (Lepidoptera) (Eine Stellungnahme zum Beitrag von Dr. H. Roer unter dem gleichen Titel in Beitr. Ent. 11: 594—613; 1961). — Beitr. Ent. 14 (1/2): 155—158, Berlin. Wehrli, E., 1926: Neue Eupithecien aus dem andalusischen Hochgebirge. — Schweiz, ent. Anz. 5 (11): 1—4. — , 1931: Einige neue paläarktische Geometriden aus Syrien, Algerien und Sicilien (Lepid. Het.). —Mitt. münch. ent. Ges. 21: 41—46, München (2 Arten). — , 1932: Über eine neue, der chinesisch-japanischen displicens Btl. nahestehende Boarmia und eine der B. conferenda Btl. ähnliche Rasse der B. punctinalis Scop. aus Zentral-Ungarn (Lep. Het.). — Mitt. münch. ent. Ges. 2: 33—37, Mün chen (2 Arten). — , 1939 in Schwingenschuss, L. 1939. Weidner, H., *1935: Ein Beitrag zum Großstadtmelanismus. — Internat, ent.Z. 29: 366—367, Guben (Euproctis chryrrhoea L. und Malacosoma neustria L. mit schwarzem Flügelrand). — , *1939: Die Großstadt als Lebensraum der Insekten, ihre Biotope und ihre Be siedlung. — VII. Internat. Kongr. Ent. Berlin 15.—20. 8. 1938, Verh. 2: 1347—1361, Weimar (Phalera bucephala L. mit schwarzem Flügelrand auf Taf. 162). — , *1952: Kahlfraß durch den Eichenprozessionsspinner. — Anz. Schädlingsk. 25: 151, Berlin (1 Art). —, *1954: Tinea vastella Zeller, ein Schädling anJagdtrophäen in Afrika. — Anz. Schädlingsk. 27: 154—156, Berlin (1 Art). — , *1967: Schädliche Insekten auf Schiffen. — Anz. Schädlingsk. 40: 17—22, Berlin u. Hamburg (Hylesia canitia Stoll). — , *1967 a siehe Goethe, H., Brett, R., Weidner, H., 1967.

Zerny, H., 1927: Die Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien. — Eos 3: 299—488, Madrid (1 Art). — , 1934: Eine neue Zygaena aus dem Großen Atlas. — Z. österr. Ent.-Ver. 19: 29—30, Wien (1 Art). — , 1934 a: Neue Heteroceren aus dem Großen Atlas in Marokko. — Z. österr. Ent.- Ver. 19: 33—39, 43—48, 52, Wien (6 Arten). — , 1935: Die Lepidopterenfauna des Großen Atlas in Marokko und seiner Rand gebiete, mit Beiträgen von L. Schwingenschuss. — Mem. Soc. Seien, nat. Maroc 42, 1—157, Rabat, Paris, London (4 Arten). Zukowsky, B., *1954: Aegeriidae, Cossidae und Hepialidae (Lep.). — In Titschack, E.: Beiträge zur Fauna Perus 4: 85—94, Jena (G. Fischer) (alle aus dem Zool. Mu seum Hamburg genannten Exemplare sind 1943 verbrannt, wie bereits in der Arbeit selbst mitgeteiltwird). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 233

Verzeichnis der in der Museumssammlung vorhandenen Typen und Typoide sowie aller von G. Warnecke beschriebenen Arten, Unterarten und Formen mit Nachweis ihres Aufbewahrungsortes.

Es werden in diesem Verzeichnis alle von Bytinski-Salz und Kernbach aus ihren eigenen Sammlungen beschriebenen Arten, Unterarten und Formen aufgeführt. Sie befinden sich jetzt alle in der Museumssammlung. Außerdem werden alle von G. War necke aufgestellten Arten und Formen genannt, soweit sie sich in der Museumssamm lung befanden (und 1943 verbrannt sind) bzw. noch befinden, und auch — in Klein druck und ohne laufende Nummer — die Originalexemplare, die sich nicht in der Museumssammlung befinden, mit einem Vermerk über ihren Aufbewahrungsort. Außerdem wurden die Typoide für Arten und Formen anderer Autoren aus den er worbenen Sammlungen so weit aufgeführt, wie mir zur Zeit eine Klärung ihrer Natur als Originalmaterial möglich war. Eine Anzahl davon wird noch in einem späteren Nachtrag gebracht werden müssen. Die Sammler waren oft recht großzügig mit der Vergabe von Typen- (meistens Cotypen-)zetteln. Oft tragen solche Auszeichnungen auch Exemplare, die am Locus typicus gefangen oder später vom Autor selbst be stimmt worden waren. Hierher gehören nach meinen Prüfungen offenbar auch die meisten Stücke ausder Sammlung von Charles Oberthür mitder in roter Schrift ge druckten Etikette „Ex Typicalibus Speciminibus". Solche Stücke wurden nicht in das Verzeichnis aufgenommen. Da die meisten Beschreiber von Arten keinen Holotypus bestimmt haben, sind diese (meistens Cotypen genannten) Stücke als Syntypen zu bezeichnen. Auch die als Typen bezeichneten Originalexemplare für die Beschrei bung von Formen und Aberrationen sind, da diese keinen taxonomischen Status haben, keine Typen. Sie werden zwar aufgeführt, aber ohne Hinzufügen einer Typenbezeich nung und mit eingeklammerter laufender Nummer. Als Typen gelten nur die Original exemplare für die Beschreibung von Arten und Unterarten. Sie werden, wie in dieser Arbeitenreihe üblich, immer unter der Gattung bzw. Art aufgeführt, in die sie der Autor eingeordnet hat. Weicht davon ihre Einordnung im SEiTz-Werk ab, so wird der dort (bei Noctuiden und Geometriden in den Nachtragsbänden) gebrauchte Namen am Schluß des Zitats angefügt. (1). Abraxas sylvatica (Scopoli) f. bif asciata (1 Ex.), f. confluens (4 Ex.), f. guttata(2 Ex.) und Lnigrescens (1 Ex.) Hannemann 1919, 114, Schleswig-Holstein, Gehege Moor bei Hagen bei Kiel, 10. 6. 1918 (74).

2. Abraxas wehrlii Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (14)—(15), Iran, Keredj, 1600 m, 14. 6.-4. 7. 1936, 6 Syntypen (<3$) (74). Acasis (Lobophora) viretata (Hübner) f. mediogrisea Warnecke 1944e, 250, Schleswig-Holstein, <$ (74), Aufbewahrungsort nicht bekannt. 3. Acidalia albitorquata Püngeler 1909, 293, Nachzucht eines bei Tirnys (Griechenland, Peleponnes) gefangenen ?, 3 Syntypen der zweiten und dritten Generation 11. und 12. 7. 1892, 17. 10. 1892. — Sterrha albi torquata (Püngeler) (74). 4. Acidalia calunetaria Staudinger, 1859 var. v alesiaria Püngeler 1888, 350—351, Schweiz, Zermatt, Valesia, 22. 7. 1887, <5, Syntype. — Sterrha calunetaria valesiaria (Püngeler) (74).

5. Acidalia charitata Rebel 1914, (152), Kanarische Inseln, Tenerife, Orotava, 12. 4.1913, <5, Syntype (74).

6. Acidalia incanata (Linnaeus) ssp. ibericata Reisser 1936: 78—79, Spa nien, Sierra de Gredos, Garganta de las Pozas, 1900 m, 7. 7. 1934, <5, Syntype. — Scopula incanata ibericata (Reisser) (74).

7. Acronycta aceris (Linnaeus) ssp. calceata Dannehl 1929, 104, Italien, Abruzzen, Montagna Grande, 1000 m, Syntype (103). 234 Herbert Weidner

(8.) Acronycta euphorbiae acerbata Schawerda, ab. farinosa Bytinski- Salz 1934, 100, Sardinien, Aritzo, 8.1933 (103). (9.) Acronycta menyanthidis (Vieweg) ab. sartorii Hockemeyer 1904, 29, Hamburg, 28. 5.1903, Syntype (103).

10. Adopaea pfeifferi Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (2)—(3), Iran, Keredj, 1700 m, 1. 7.1936, <3, Syntype (103), fehlt. Actornis alba nigripunctata Warnecke siehe Arctornis. (11.) Aegeria crabroniformis Lewin f. incognita Strand 1927, 282, Name für eine von Warnecke 1926 d beschriebene, aber nicht benannte Form nach einem <3, das 1911 von Andorff in Hamburg aus einer Puppe von Ronneburg (Thüringen) gezogen worden war. — Sphecia crabroniformis f. inco gnita (Strand) (25).

12. Aglaope labasi Oberthur ssp. meridionalis Zerny 1934a, 52, Ma rokko, Großer Atlas, Tachdirt, 2700 m, 3.-25. 7.1933, Paratype (53).

13. Agrotis (Rhyacia) chaldaica Boisduval var. caerulea Wagner 1932, 141, Kleinasien, Akschehir, 10.—20. 9., Syntype (103).

14. Agrotis crypta Dadd 1927, 162, Berlin, Zehlendorf, 7. 8. 1924, 10. 8. 1925, 15. 8. 1925, 8. 1911,5 6 6 1 ?, f. caerulescens (3 Ex.), 10. 8., 20. 8. 1925, 13. 8. 1926; f. fasciata 18. 8. 07, 7. 8. 1924, 1. 8., 15. 8. 1925; f. obeliscoides 9. 8., 10. 8., 12. 8. 1925, 2. 8. 1927; f. rufescens 8. 1920, 2.—18. 8. 1925, 19 Syntypen. — Forster & Wohlfahrt 1971; cS vom 7. 8. 1924 der Nominatform abgebildet auf Taf. 1 Fig. 8: Euxoa brunnea brunnea Hufnagel, Boursin in lit. (Genitalpräp. Nr. 1 und 2 ZMH): Euxoa tritici brunnea (Hufnagel) (103). Agrotis cuprea (Hübner) ssp. japonica Warnecke 1940 q, 182, Japan, Asa- mayama, $, Holotype (103) von Warnecke 1942 an Ch. Boursin abgegeben. 15. Agrotis devota Christoph ssp. eremica Amsel 1935, 273—274, Palästina, Jericho, (Georgskloster), 31. 3. 30, Syntype. — Rhyacia devota eremica (Amsel) (103). 16. Agrotis exclamationis (Linnaeus) ssp. nigriorbis Zerny 1934a, 45, Großer Atlas, Tachdirt, 2200—2700 m, 7., <3, Syntype (103). Agrotis (Dichagyris) fimbriola iminenia (Zerny) siehe Dichagyris fimbriola imi- nenia. Agrotis (Ogygia) forcipula atlantis (Schwingenschuss) siehe Ogygia forcipula atlantis. 17. Agrotis insignata Lederer ssp. fuliginosa Draudt 1936, 467—468, russisches Armenien, Migry, 29. 8. 1932, Syntype (103).

18. Agrotis kaaba Oberthur 1918, 99—100, Algerien, Prov. d'Oran, Aflou, 6.1911, Syntype (103). Agrotis (Euxoa) lidia (Cramer) f. medionigrata Warnecke 1944e, 249, Nie- derelbgebiet, keine Typen festgelegt. — Euxoa lidia f. medionigrita (War necke) fehlt. 19. Agrotis (Epipsilia) lucernea (Linnaeus) var. osmana Corti 1929 (in Wagner 1929), 69, Kleinasien, Akchehir, Tschiftlik, Syntype (103).

20. Agrotis (Rhyacia) margaritacea (Villiers) var. signata Wagner 1932, 141, Kleinasien, Akchehir, 11.—20. 9., 2 Syntypen. — Rhyacia marga ritacea signata (Wagner) (103). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 235

21. Agrotis puta (Hübner) ssp. predotai mit f. subtusf a sei ata Bytinski-Salz, 1937a, 199, Sardinien, S. Teresa di Gallura, 17. 10. 1934, 6+2 Syntypen (103).

(22.) Agrotis puta (Hübner) f. syriocola Corti & Draudt 1933 (in Draudt 1931—1938), 52, Syrien, Taurus, Achyr Dagh (103). 23. Agrotis schawardai Bytinski-Salz 1937a, 198—199, Sardinien, Teu- lada, 8.11.1934, 6, Holotype, 5 Allotype (103). Agrotis subrosea Stephens f. deeipiens Warnecke 1924d, 181—182, Moor nördlich von Hamburg (Schneisen), 5? (103), fehlt. Agrotis subrosea Stephens ssp. rubrifera Warnecke 1931/1932a, 137—139, Niedereibgebiet, genauere Fundorte nicht festgelegt, 2 Syntypen (?) Bremen (liegt nicht im Niedereibgebiet, 8 weitere Syntypen, die Warnecke in seinem handschriftlichen Verzeichnis nennt, fehlen. (103). (24.) Agrotis vestigialis (Hufnagel) f. lutescens Warnecke 1958k, 40—41, Sylt, 1945, 3; Wangerooge, Graue Düne, Lichtfang, 23. 7. 1947, 6 (103). Amata aurantiaca (Warnecke) siehe Syntomis aurantiaca. (25.) Amata compta Walker f. szechuana Bytinski-Salz 1939 a, 152, Taf. 10 Fig. 10, Szechuan, Ginfu-Shan, 1800 m, 20. 5.1930, 5 (100). Amata herthula (Stauder) mit f. warneckei (Stauder) siehe Syntomaspis her- thula. Amata marjana bulgarica (Daniel) siehe Syntomis marjana bulgarica. 26. Amata menia Bytinski-Salz 1939 a, 152, Taf. 10 Fig. 11, 12, Tibet, Menia, Hotshu-Fluß, 2500—3000 m, 6.-8., c3, Holotype, 2 99 Allo- und Paratype (100). Amata phegea plinius (Stauder) siehe Syntomis phegea plinius. 27. Amata sinana Bytinski-Salz 1939a, 151, Taf. 10 Fig. 9, Szechuan, Ginfu Shan, 4. 8. 1930, (3, Holotype; Tibet, Menia, Hotshu-Fluß, 2500 bis 3000 m, 7.-8., 9, Allotype (100). 28. Amata sperbius (Fabricius) ssp. gressitti Bytinski-Salz 1939a, 152, Taf. 10 Fig. 5, 6, Hainan, Nodoa, 30. 5. 1935, 2 d 6 1 9, Syntypen (100).

29. Amata sperbius (Fabricius) ssp. septentrionalis Bytinski-Salz 1939 a, 151—152, Taf.10 Fig. 7, 8, Südost-Szechuan, Ginfu Shan, 2. 5. 1930, c5, Holotype; Szechuan, Gebirge bei Ning-yen-fu, 9, Allotype; Tibet, Menia, Hotshu-Fluß, 2500—3000 m, 6.-8., c5 (defekt), Paratype (100). 30. Amata susa Bytinski-Salz 1939a, 150, Taf.10 Fig. 1, 2, Kasakstan, Targaisk, Kan-dyk-tan, 1400 m, 7., 9, Holotype (100). 31. Amata wiltshirei Bytinski-Salz 1939a, 150—151, Irak, Kurdistan, Rayat, 24. 6.—14. 7. 1935, 6, Syntype (100). 32. Amathes (Orthosia) egorovi O. Bang-Haas 1934, 56, Kaukasus, Da- ghestan, Chodzhal-Machi, 3200 m, 22.-26. 9. 1933, 2 Syntypen (103). Amathes macilenta (HÜBNER) ab. pallida (Höfer) siehe Orthosia macilenta. Ammetopa duseutrei (Oberthur) siehe Phorocera duseutrei. 33. Ammoconia caecimacüla (Fabricius) ssp. rhaeticaria Dannehl 1926, 155, Südtirol, Bozen (in Publikation Etschtal), 2 Syntypen (103). — Or thosia caecimacüla rhaeticaria (Dannehl) Anagoga pulveraria (Linnaeus) ab. marginepurpuraria Bastelberger siehe Numeria pulveraria. 236 Herbert Weidner

34. Anaitis corsalta Schawerda 1928, 114, Korsika, Col de Bavella, 1300 m, 17. 7.1926, $, Syntype (74).

35. Anaitis corsaltata Schawerda var. pseudoplagiata Bytinski-Salz 1937 a, 207, Sardinien, Aritzo, 1. 9. 1935, Monti del Gennargentu, 1600 m, 6.-7.1933, 2 6 6, Syntypen (74). 36. Anaitis sardalta Bytinski-Salz 1934, 136, Abb. 1 c, Taf. Fig. 7, Sar dinien, Monti Gennargentu, 12. 7.1933, 6, Holotype (74).

(37.) Anomogyna speciosa speciosa (Hübner) f. lutescens Warnecke 1962m, 88—89, Oberharz, Torfhaus, e. 1.1960, 6 (103). 38. Anthrocera meliloti Esper si 1 ana und f. charonides Turati 1923, 118, Italien, Calabrien, bei Sila, 8. 1921, 4+3 Syntypen (6?). — Zy- gaena viciae ssp. silaecola Verity, 1930 (53).

(39.) Antitype canescens ssp. asphodeli (Rambur) f. limbara Bytinski-Salz 1937a, 203, Sardinien, Tempio, 600 m, 15.—30. 9. 1934, 3 6 6; Teulada, 8.—11.11.1934, 2 66 (103). 40. Apamea dumerilii Duponchel ssp. hirsuta Wagner 1931a, 367, Klein asien, Akchehir, 10.—20. 9.1931 (103). Apamea (Hadena) gemina (Hübner) f. argentea Warnecke 1960g, 33, Schles wig-Holstein, Garding bei Eiderstedt, 1956, 6 (103), fehlt. 4L Apamea testacea (Hübner) var. irritaria A. Bang-Haas 1912, 146, Al gier, Batna, 2 Syntypen. — Palluperina irritaria (A. Bang-Haas) (103). Apharitis epargyrops Eversmann ssp. düldüli (Pfeiffer) siehe Cigaritis acamas Klug ssp. düldüli 42. Apisa arabica Warnecke 1935 (in 1932—1937a), 63, Arabien, Jemen, Sanaa, 22. 6. 1931, Syntype (100), die übrigen Syntypen 1943 im Zoologi schen Museum Hamburg verbrannt.

43. Aplecta malchani Draudt 1934 (in 1931—1938), 108, südwestliches Transbaikalien, Borochojewo, Malchanberge, Syntype (103).

44. Aplectoides speciosa (Hübner) ssp. modesta Warnecke 1962a, 8—9, Schweiz, Pontresina, 1907, 6, Holotype; Tirol, Pitztal, 1. 8. 1956, ?, Allo- type (103).

45. Aplectoides speciosa (Hübner) ssp. rybatchiensis Kotzsch 1933, 130 bis 131, Marmaraküste, Rybatschi-Halbinsel, Tundrenzone, 70° N, 100 bis 150 m, 1.—15. 7.1933,11 Syntypen (103).

(46.) Aporophyla australis Barrett ssp. morosa Beli f. transversa Bytins ki-Salz 1937 a, 203, Sardinien, Teulada, 8.—11. 11., 5 6 6, 2 ?? (103).

Aporophila lutulenta lueneburgensis (Freyer) ab. aterrima Warnecke 1926 e, 293—294, Taf. Fig., aus „hiesigen Raupen" (von J. Andorff gezogen), ein $ aus Coll. Warnecke, das von Warnecke als typisches Exemplar bezeichnet ist, stammt aus einer Raupe von Neugraben, Th. Albers leg. 17. 9. 1927, lag also der Be schreibung nicht zugrunde (103).

(47.) Aracima muscosa Butler f. priv ata Warnecke 1930 e, 132, Taf. 1 Fig. 3, Ostsibirien, Amurgebiet, Nikolajefsk, 2 Ex. (74) im Zoologischen Museum Hamburg 1943 verbrannt. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 237

(48.) Araschnia levana (Linnaeus) gen. vern. f. clarior Warnecke 1959 1, 53, Schleswig-Holstein, Eisdorfer Gehege, westlich Rendsburg, 20. 3. 1951, 2 ?? (69). Araschnia levana (Linnaeus) gen. aest. prorsa ab. marginelineata Horch 1932, 337—338, Niedersachsen, Radbruch bei Lüneburg, 10. 7. 1932 (in Publika tion 1930), $ aus Nachzucht von Raupen aus der gleichen Gegend (69). 49. Archanara wiltshirei Bytinski-Salz 1936, (4)—(5), Syrien, Amik, 7. 7. 1934, 6, Holotype, $ Allotype, 2 Paratypen, davon 1 ? f. brunnea Bytinski-Salz (103).

50. Arctia erschoffi Alpheraky var. selmonsi Böttcher 1905, 62, Ost-Tur- kestan, Naryn, 6, Syntype — Micrarctia erschoffi (Alpheraky) (99). (51.) Arctia villica (Linnaeus) konewkai (Freyer) f. diehli (3 Ex.) und f. granadae (4 Ex.) Warnecke 1943w, 351, Taf. 44 Fig. 6—10 bzw. 2—4, aus Zucht eines Eigeleges von Granada, Andalusien (Spanien) (99). Arctornis alba Bremer f. nig ripunctata Warnecke 1924 c, 154 (Actornisl), Ostsibirien, Ussuri, „Holotype" (98), Aufbewahrungsort der Type von War necke auch in seinem handschriftlichen Typenverzeichnis nicht angegeben, fehlt. 52. Arctornis l-nigrum Müller ssp. ussurica Bytinski-Salz 1939d, 165, Ostsibirien, Süd-Ussuri, Narva, 15.—25. 7. 1921, (32, Syntypen; Nord- Korea, Seishin-Olto, $, Syntype (98). Arenostola pygmina africana (Oberthur) siehe Tapinostola fulva africana. 53. Argynnis pandora Schiffermüller ssp. ar gentif as ciata Kotzsch 1937, 9, westlicher Hindukusch, Andarab, 2 Syntypen (69). 54. Argyrophorus picota von Fuchs 1954, 84, Peru, Kordillere bei Ayacucho, über 4000—5000 m, 8 S 6 1 ?, Syntypen. — Heimlich 1972, 191—192, (3, Lectotype = Punargentus lamna angusta (Weymer, 1924) (69).

55. Armada tarachoides Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (9), Iran, Keredj, 1600 m, 4. 6. 1936, <3, Paratype (103).

56. Arniocera meyeri Alberti 1957, Südwestafrika, Bez. Grootfontein (Otavi), Abachaus, 15. und 16. 1. 1942, (3, Holotype; 18 6 6 22 5?, Para typen (53).

57. Arsilonche renimaculata Osthelder 1932 (in Osthelder & Pfeiffer), 83—84, Syrien, Amanusgebirge, Düldül Dagh, 8. 1930, 3 Syn typen (103).

(58.) Aspilates mundataria Cramer ab. tangens Warnecke 1938 d, 395, Ruß land, Sarepta, 9 (74), im Zool. Museum Hamburg 1943 verbrannt.

59. Athetis albersi Warnecke 1936 (in 1936/1937 b), 21—23, Abb. 1, Zen tralasien, Dcharkent, 6 (Genital-Präp. Albers C 73), Holotype, 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt; $ Allotype in der Zool. Sammlung des Bayer. Staates, dort auch weitere Paratypen, ebenso im Britischen Museum London. — Zentralasien, Turkmenisch Ili, 6 (Gen. Präp. Albers 107); Tian-Schan, Urumtschi 6 (Gen. Präp. Boursin W 7), Paratypen in Coll. Warnecke (103), fehlt.

60. Athetis (Caradrina) boursini Wagner 1936, 74—75, Iran, Elburs- Gebirge, Kenedevanpaß, 2800 m, 3.-8. 7.1936, Syntype (103). Athetis flavirena algeriensis Stertz siehe Caradrina noctivaga algeriensis. 238 Herbert Weidner

61. Atethmia obscura Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 69, Syrien, Taurus, Marasch, 10.1930, <3, Syntype (103).

(62.) Aucha variegata Oberthur f. flava Warnecke 1933 i, 370, Ostsibirien, Amurgebiet, Suifun, 6 (103).

63. Autophila berioi Bytinski-Salz 1937a, 205, Sardinien, Aritzo, 20. bis 28.11.1934/35, 2 ??, Syntypen (103).

Bhima idiota (Graeser) siehe Pyrosis idiota.

(64.) Boarmia atlanticaria Staudinger ssp. gracilis Albers & Warnecke 1941, 115, Taf. 4 Fig. 40, Marokko, Mehedya, 2 6 <3, Syntypen. — Nach Wehrli in Seitz „Die Großschmetterlinge der Erde" 4 Suppl, 517 (1943): keine Subspecies sondern möglicherweise eher eine Saisonform: Boarmia (Ekboarmia) atlanticaria Staudinger (74).

(65.) Boarmia bastelicaria Bellier f. temp. aestivalis Bytinski-Salz 1937 a, 211, Sardinien, Aritzo, 7. 9.1934, 3.—20. 9.1935, Z 66 (74).

Boarmia crepuscularia lutamentaria Graeser siehe Boarmia lutamentaria.

66. Boarmia boursini Albers & Warnecke 1941, 116—117, 132, Abb. 6, Taf. 3 Fig. 25,28, Marokko, Großer Atlas, Tizzi N Test, 20. 9. 1937, 6 (Gen. Präp. Albers 287). Idni, 20. 9. 1937, 2 $?, Syntypen. — Wehrli in Seitz „Die Großschmetterlinge der Erde" 4 Suppl., 474 (1943), Taf. 42 e: Boarmia (Calamodes) boursini Albers & Warnecke (74), das Genitalpräpa rat fehlt.

67. Boarmia danieli Wehrli 1932, 34—35, Zentralungarn, Vörs, etwa 4 km südlich Balaton-Szentgyörgy an der Bahnlinie nach Nagya Kanisza, Comit. Somogy, 110 m, 7.1931, 2 6 <5, Syntypen (74).

Boarmia dubiosa Albers & Warnecke 1941, 126—127, 135, Abb. 15, Taf.2 Fig. 5, Marokko, Ouida, 6. 1935, 2 6 6 (Gen. Präp. Albers 348), Syntypen. — Nach Wehrli in Seitz „Die Großschmetterlinge der Erde" 4 Suppl., 453 (1941) Heme- rophila harterti Rothschild? dubiosa (Albers & Warnecke) (74), fehlt.

68. Boarmia humaria Zerny 1935, 88, Marokko, Goundafa, 1200 m, 15.—20. 6. 1933, 2 6 6, Syntypen. — Albers & Warnecke 1941, 121, 134, Abb. 9 (Gen. Präp. Albers 370), Taf. 3 Fig. 17. — Wehrli 1943 in Seitz: „Die Groß schmetterlinge der Erde" 4 Suppl., 476: Bormia (Afriberina) zernyi Wehrli nom. nov. (74), Genitalpräparat fehlt.

69. Boarmia lichenaria (Hufnagel) var. j aspidaria Wagner 1919, 11, Ita lien, Prov. Udine, Cordovado, e. 1., 3 5$, Syntypen (74).

70. Boarmia lutamentaria Graeser 1888, 401, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Cha- barofka, an der Lampe, Ende 6. bis Anfang 7., Syntype. — Boarmia crepuscularia ssp. lumentaria Graeser (74).

71. Boarmia macülata Reuter var. bastelbergeri Hirschke 1908, 107, Taf. 1 Fig. 2 und 3, Steiermark, 6 (nach Bytinski-Salz Holotype), Hoch schwab 8., weitere 2 6 6 und 1 9 ohne Fundorte, Hirschke selbst hat in seiner Veröffentlichung keine Typen näher bezeichnet (74). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 239

72. Boarmia punctinalis (Scopoli) ssp. magyarica Wehrli 1932, 35—37, Zentralungarn, Comitat Somogy, Vörs, 4 km südlich Balaton-Szentgyörgy an der Bahnlinie nach Nagy Kanisza, 6. 7. 1931 und 8. 1932, 3 <3 <3, Syn- typen (74).

(73.) Boarmia punctinalis (Scopoli) ab. nigra Warnecke 1938 d, 394—395, Westfalen, Herne, 1922, <3?; Ruhrgebiet, 1924, <5? (74).

74. Boarmia repandata (Linnaeus) var. monticola Warnecke 1921 e, 60 bis 61, Isergebirge, Isermoor, 26. 7. 1919 und 18. 7. 1919, 2 <5 <5, Syntypen. (<5 Baden, Schwarzwald Syntype aus Coll. Leonhard, Hamburg ist ver schollen) (74).

75. Boarmia rhomboidaria (Schiffermüller) ssp. syriotaurica Wehrli 1931, Taurus, Marasch, Syrien, (3, Paratype (74).

76. Boarmia rungsi Albers & Warnecke 1941, 121—123, 133, Abb. 10 (Gen. Präp. Albers 286), Taf. 3 Fig. 16, 18, 20,21, 23,24,26, 27, Marokko, Korifla (südlich von Rabat), 30. 9. 1937, 14 Syntypen (c3$). — Wehrli 1943 in Seitz „Die Großschmetteringe der Erde" 4 Suppl. 476—477, Taf. 42 e (das mit gelbem Zettel versehene Exemplar abgebildet) (74), Gen. Prä parat fehlt.

Boarmia tenietaria (Staudinger) ssp. fasciata Albers & Warnecke 1941, 119, Taf. 3 Fig. 15, Spanien, Albarracin, 7. 1924, Syntypen (74), fehlt.

77. Boarmia undulosaAlbers & Warnecke 1941, 127—128, 135, Abb. 16 (Gen. Präp. Albers 387), Taf. 2 Fig. 6, Taf. 4 Fig. 33,36, Marokko, Korifla (süd lich von Rabat), 30. 9. 1937, 200, Syntypen; Zimeri, 1. 9. 1935, <5, Syntype. — Hemerophila harterti undulosa (Albers & Warnecke, 1941) (74). Boarmia (Afriberina) zernyi Wehrli, 1943 siehe Boarmia humaria Zerny.

78. Bombyx lanestris Linnaeus var. s enecta Graeser 1888, 126, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Chabarofka, Holotype. — Eriogaster lanestris ssp. senecta (Graeser) (82).

Bomolocha fontis Thunberg f. albicalis Warnecke 1944 e, 249—250, Schles wig-Holstein, Umgebung von Flensburg, $ (103), fehlt.

79. Br andtina albonigra Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (11), Iran, Nissa, 2300 m, 20. 7.1936, c3, Holotype (103).

80. Bry omima luteosor dida Osthelder 1933, 62—63, Syrien, Taurus, Marasch, Achyr Dagh, 6.1910, 7.1930, 2 Syntypen (103).

81. Bryophila atlantis Schwingenschuss in Zerny 1935, 55—56, Ma rokko, Großer Atlas, Tachdirt, 2300—2700 m, 3.-25. 7. 1933, (5, Paratype (103).

(82.) Bryophila muralis (Forster) ab. tur atii Bytinski-Salz 1937 a, 198, Sar dinien, Monte Gennargentu, 1400 m, 7. 8.1934, <5 (103).

(83.) Bryophila ravula (Hübner) f. me dio ehr ace a Byrinski-Salz 1936, (3), Spanien, Granada, 6 (103). 240 Herbert Weidner

84. Bryophila tabora Staudinger ssp. düldülica Osthelder 1932 (in Ost- helder & Pfeiffer), 86—87, Syrien, Amanus-Gebirge, Düldül-Dagh, 2 Syn- typen (103). Calamia phragmitidis Hübner f. macula Warnecke 1922 b, 93, Schleswig- Holstein, Insel Nordstrand, 2 Ex. (103), fehlt. Calamia (Luceria) pyxina (A. Bang-Haas) siehe Luceria pyxina.

85. Calamia (Luceria) virens (Linnaeus) ssp. staudingeri Warnecke 1941 c, 99—104, Abb. 2 (Gen .Präp. Albers 463), Anatolien, Sivas, 6 Holo- type in Coll. L. Zukowsky; Armenien, Gebirge Alagas, Iraklu, 7000 Fuß, 10. 8. 1921, 2 Paratypen; Nord-Iran, Elburgsgebirge, Tacht i Suleiman, Särdab-Tal, 2500—2700 m, 14.—18. 7. 1937, 1 Paratype; Armenien, Erivan, 20. 7. 1934, Paratype (103), vorhanden die Paratypen, Gen. Präp. fehlt.

86. Callitomis dimorpha Bytinski-Salz 1939 a, 149, Taf. 10 Fig. 12, 13, Armenien, Agri-Dagh, 2500—3000 m, 7. 1935, <3, Holotype, 2, Allotype; Armenien, Aktasch, 2800 m, 10.—20. 6. 1935, $, Paratype (100).

(87.) Callitomis dimorpha Bytinski-Salz f. nigerrima Bytinski-Salz 1939 a, 149—150, Taf. 10 Fig. 14, Armenien, Agri-Dagh, 2500—3000 m, 7. 1935, 6 (100). (88.) Calophasia lunula (Hufnagel) f. bilunulata Warnecke 1933i, 369, Taf. Fig. 2, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Bikienfluß, 1 Ex. (103). 89. Calymma communimacula (Schiffermüller) ssp. gracilis Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 86, Syrien, Taurus, Marasch, 20. 5. 1929, Syntype (103).

(89 a.) Calymnia affinis (Linnaeus) f. bredemanni Warnecke 1933 g, 95, Schles wig-Holstein, nordfriesische Insel Föhr, 20. 7. 1926, 2; ohne Datum, 4 <3 <5 (102). Campaea honoraria reisseri (Bytinski-Salz) siehe Metrocampa honoraria reisseri.

90. Caradrina noctivaga Bellier var. algeriensis Stertz 1915, 138—139, Algier, Hammann R'hira, <3, Syntype. — Athetisflavirena alge riensis (Stertz) (103).

91. Carcharodus swirihoei Watson ssp. wissmanni Warnecke 1934 (in 1933—1937 a), 20, Arabien, Yemen, Sanda, 19. 7.-9. 8. 1932, 16 6 6 7 $$, Syntypen. —Warnecke 1933 (in 1933—1937), 32: Carcharodus alceae Esper ssp. swinhoei Watson (65), die Syntypen bis auf 1 6 1 ? 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt, das erhaltene Pärchen via Coll. Warnecke 1 jetzt im Zool. Museum Hamburg.

92. Catocala fraxini (Linnaeus) var. latef asciata Warnecke 1919 c, 25, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Ussuri, Syntype (eine zweite Syntype nach handschriftlicher Aufzeichnung von Warnecke in Coll. Rothschild, Tring, jetzt aber nicht im Britischen Museum London vorhanden) (103).

93. Catocala (Blepharum) pedi Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (7)—(9), Iran, Keredj, 1400 m, 30. 6. 1936, 2 6 6, Syntypen. — Ephesia fredi (Bytinski-Salz & W. Brandt) (103).

94. Catocala giuditta Schawerda 1934 a; 285—286, Algerien, Hamman Righa, 6.1928, 2 Syntypen. — Ephesia giuditta (Schawerda) (103). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 241

95. Catocala nupta (Linnaeus) ssp. clara Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 93, Syrien, Taurus, Marasch, 600—900 m, 8. 1930, Syntype (103). Celama centonalis (Hübner) f. alfkeni (Warnecke) siehe Nola centonalis. Celama henrioti Warnecke 1937a, 167—169, Frankreich, Bouches du Rhone, Camargue, Umgebung von Arles, 13. 8. 1933,

(98.) Cerastis faceta (Treitschke) ab. livida Bytinski-Salz 1937a, 200, Sar dinien, Teulada, 8. 11. 1934, <5; Algerien, Guelma, 8. 6. 1931, 6 (103).

(99.) Cerastis witzenmanni Standfuss ssp. plumbiana Turati ab. castaneo- nigra, ab. c astaneotr ans versa, ab. nigra, ab. olivino- transversa, ab. plumbinotransversa Bytinski-Salz 1937a, 201, Sardinien, Teulada, 5 6 6 (103).

100. Ceratomia catalpae Boisduval ssp. kanaw ahensis Sweadner, F. H. & R. L. Chermock 1940, 137—138, Nordamerika, West-Virginia, Braxton, 4. 9. 1937, Paratype (94).

101. Cerur a hoejeri Bytinski-Salz 1938, (2)—(3), Kurdistan, Malatia, Tecde, 26. 5. und 6., 69, Syntypen (96). Chamaesphecia chrysidiformis (Esper) f. fervens (Bytinski-Salz) siehe Pyropteron chrysidiformis. (102.) Chamaesphecia stelidiformis (Freyer) f. amygdaloidis Schleppnik 1933, 24—25, Österreich, Voralpen, Hochkar-Gebiet, ca. 1300 m, 6. 1932, cS, Paratype (25).

103. Chelonomorpha japona Motschulski ssp. kansuana Bytinski-Salz 1939 b, 119, Taf. 9, Fig. 7, 8, Südost-Kansu, Min, Min-shan, 3000 m, 7., <5 3 99, Syntypen (104). Chilades argiades (Pallas) ab. depunctata (Hirschke) siehe Lycaena argiades.

104. Chilades trochylus (Freyer) ssp. persa mit ab. pauper Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (2), Iran, Keredj, 1600 m, 25. 5.-9. 8. 1936, 4 (c59) + 1 9, Syntypen (71). Chrysophanus alciphron Rottemburg f. emarginata Warnecke 19421, 103, Schleswig-Holstein (veröffentlicht ist Segeberg, auf dem Fundortzettel des von Warnecke als Type bezeichnetem 6 ist Lauenburg ausgestrichen und durch Borkbu, 14. 7.1940, ersetzt), 6 (71). (105.) Chrysophanus virgaureae (Linnaeus) f. multipunctata Warnecke 19421, 103, Holstein, 6 (71). 242 Herbert Weidner

106. Chrysoptera (Plusia) aur eus O. Bang-Haas 1927, 91 Südwestchina, Tsekou, 1904, Syntype (103).

107. Cidaria (Epirrhoe) alternata Müller ssp. pseudoriv ataWagner 1923, (36—37), Norditalien, Udine, Magredis, Syntype (74). Cidaria aptata juracolaria (Osthelder) siehe Larentia aptata juracolaria. (108.) Cidaria basoch[a]esiata Duponchel f. annulata und f. tr ansv er s a Bytinski-Salz 1937 a, 209, Sardinien, Teulada, 8. 11. 1934, S. Teresa di Gallura, 27. 9.—1. 10.1934, Uras pr. Oristano, 14.—18. 10. 1934, 4 und 5 3 3 (74). (109.) Cidaria (Euphyia) bistrigata Treitschke ab. beata, ab. paulae und ab. seImae Bytinski-Salz 1934, 166, Taf. Fig. 12—14, Sardinien, Aritzo, 17, 6.-27. 7. 1933, ab. beata auch Monti Gennargentu, 20.—23. 6. 1933, 2, 3 und 3 3 3 (74). Cidaria cuculata (Hufnagel) ssp. undulosa (Warnecke) siehe Larentia cuculata undulosa. Cidaria didymata (Linnaeus) f. interruptat f. koehni und f. trifasciata (War necke) siehe Larentia didymata. Cidaria flavicincta (Hübner) ssp. septentrionalis (Warnecke) siehe Larientia flavicincta septentrionalis. (110.) Cidaria frustrata Treitschke ssp. griseoviridis Kitt f. transversa By tinski-Salz 1937 a, 208—209, Sardinien, Aritzo, 2. 8. 1935, 3 (74).

111. Cidaria (Xanthorrhoe) kamtshatica Djakonov 1929, 6—9, Kam tschatka (nach Publikation: Petropavlovsk, 1. Juliwoche), Syntype (74).

112. Cidaria (Eulype) lugens Oberthur ssp. maculifera Warnecke 1938 d, 346—347, Zentralasien, Kuku-Nor, 3, Holotype, ?, Allotype (74). Cidaria lignata (Hübner) f. infumata (Warnecke) siehe Larentia lignata. (113.) Cidaria malvata Rambur f. bimaculata, f. interrupta, f. me- diofumata, f. nig rof as ciata und f. uniformis Bytinski-Salz 1937a, 208, Sardinien, S. Teresa di Gallura, 27. 9.—1. 10. 1934, die beiden letzten Formen auch von Uras pr. Oristana, 14.—18. 10. 1934, <5 395(74).

(114.) Cidaria procellata Schiffermüller ab. effusa Schneider 1934, 238, Württemberg (Cannstatt, 5. 1932, nicht publiziert), 1 Ex. (aus Coll. War necke) (74). Cidaria (Lampropteryx) producta Prout ssp. interponenda (Warnecke) siehe Lampropteryx (Larentia) interponenda. Cidaria (Larentia) quadrifasciata Treitschke f. tristis Warnecke 1944 e, 250, Nie- derelbgebiet und Nordmark, genauere Fundorte nicht angegeben und Original material nicht bezeichnet (74), fehlt. Cidaria sagittata (Fabricius) ab. interrupta (Hirschke) siehe Larentia sagittata.

115. Cidaria sandosaria Herrich-Schäffer ssp. cinner etharia Amsel 1935, 275—276, Palästina, See Genezareth, Tabgha, 12.—22. 3. 1930, 5 Para- typoide (74). 116. Cigaritis acamas Klug ssp. düldüli Pfeiffer1932 (in Osthelder & Pfeiffer), 38, Syrien, Düldül Dagh, 8. 1920, 3 Syntypen (93). — Apharitis epargyrops Eversmann ssp. düldüli (Pfeiffer) (71). 117. Cüix glaucata (Scopoli) ssp. filipjevi Kardakoff 1928, 417,Ostsibirien, Ussuri, Russische Insel, 1. 9.1920, Syntype (72). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 243

(118.) Cleoceris (Bombycia) viminalis (Fabricius) f. ar g entea Warnecke 1959 d, 28, Schleswig-Holstein, Norder-Dithmarschen, Welmbüttel bei Heide, 11. 8. 1955, 6 (103).

(119.) Coenonympha arcania (Linnaeus) f. rufobrunnea Warnecke 1942 1, 102—103, Schleswig-Holstein, Itzehoe, S (69).

(120.) Coenonympha iphis (Schiffermüller) f. pulcherrima Warnecke 19421, 102, Schleswig-Holstein, Herzogtum Lauenburg, Mölln, 30. 6. 1935, 9 (69).

121. Coenonympha leander (Esper) ssp. iranica Schwingenschuss 1939, 62, Iran, Kendevanpaß, 2800 m, 3.-8. 7.1936, Syntype (69).

122. Coenonympha pamphilus (Linnaeus) ssp. galv agnii Stauder 1923, 59 bis 60, Umgebung von Triest, 12. 8. 1913, d\ Syntype (69). Coenonympha tiphon (Rottemburg) f. maculata Warnecke 19421, 103, in Publikation Fundort: Holstein, auf Etikett des von Warnecke als Cotype be zeichneten Exemplars: Bahrenfeld, ?, (ein zweites Exemplar ohne Typenzettel: Segeberg) (69). (123.) Colias aurora (Esper) 2 ab. crocopepla Warnecke 1912 d, 68, Ost sibirien, Amur-Gebiet (Bikinfluß), $ (68). Colias aurora (Esper) $ ab. rhododactyla Warnecke 1912 d, 68, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Ussuri, J (68), verloren, Aufbewahrungsort schon Warnecke nicht mehr erinnerlich.

(124.) Colias aurora (Esper) ? ab. theia Warnecke 1912 d, 68, Ostsibirien, Amur-Gebiet (Kentaigebirge), $ (68).

125. Colocasia coryli (Linnaeus) ssp. ussuriensis Kardakoff 1928, 418, Ostsibirien, Russische Insel, 8. 6. 1921, Wladiwostok, 5. 6. 1921, 2 Syntypen (103). Colotois (Himera) pennaria (Linnaeus) f. atrolineata Warnecke 1944e, 250, Nordmark und Niedereibgebiet, genauere Fundorte nicht angegeben (74), fehlt. Comibaena tancrei(Graeser) siehe Phorodesma tancrei.

(126.) Compsoptera opacaria (Hübner) ab. intermediäria Bytinski-Salz 1937 a, 212, Sardinien, Gadoni, 14.10.1935 und Spanien, Albarracin, 6.1910, 2 Syntypen (74). Cosmia gilvago algirica (A. Bang-Haas) siehe Xanthia güvago algirica. 127. Cossus frater Warnecke 1929 m, 389—391, Abb., Arabien, Yemen, Sanäa, 2365 m Seehöhe, 2. 3. 1928. — Gaede 1933, 242—243: Paropta frater (Warnecke). — Daniel 1964, 232—234, Taf. 6 Fig. 97—99: Paropta frater (Warnecke). Die Angabe, daß die Typenstücke vernichtet wur den, ist nur teilweise richtig. Die beiden im Zool. Museum Hamburg auf bewahrten Exemplare sind1943 verbrannt; 1 c?, das mittlere aufder von Warnecke gegebenen Abbildung, dagegen blieb erhalten. Wie Warnecke die Auskunft an Daniel gab, war allerdings seine Sammlung in Sachsen ausgelagert und nicht zugänglich (14). Cosymbia quercimontaria (Bastelberger) siehe Zonosoma quercimontaria. 128. Craniophora ligustri (Fabricius) var. effusior Dannehl 1925 a, 6, Etsch- tal; Torbole, Gardasee, 2 Paratypen (103).

(129.) Craniophora ligustri (Fabricius) f. viburni Dannehl 1925 b, 120, Etsch- tal; Bozen, 2 Ex. (103). 244 Herbert Weidner

129a. Crocallis inexpectata Warnecke 1940k, 1054—1055, Abb. 4 (Gen. Präp. Albers 476), Armenien, Amasia, 400 m, 7., <3, Holotype (74), Gen. Präp. fehlt. Crymodes dumentorum bleonnensis (Schulz) siehe Luperina dumentorum bleon- nensis. Crymodes rubrirena abnoba (Guth) siehe Hadena rubrirena abnoba.

(130.) Cuculia argentea (Hnfnagel) f. andorffi Warnecke 1944e, 249, Schles wig-Holstein, Herzogtum Lauenburg, Buchen, 7.1922, 2 $5 (103).

131. Cucullia artemisiae (Hufnagel) var. perspicua Warnecke 1919 c, 25, Ostsibirien, Ussuri-Gebiet, Suifunfluß, 2 Syntypen (103).

(132.) Cymatophora or (Schiffermüller) ab. albingensis Warnecke 1908b, 8. 126, Abb., Niedereibgebiet ohne genauere Fundortbezeichnung, nach dem handschriftlichen Typenverzeichnis von Warnecke Fundort Hamburg; ein Exemplar ohne Fundort von Warnecke als „Holotype" ausgezeichnet. — Tethea or (Schiffermüller) f. albingensis (Warnecke) (73).

(133.) Cymatophora or (Schiffermüller) f. argentea Warnecke 1960g, Schleswig-Holstein, Dithmarschen, Süderholm bei Heide, 22. 7. 1949, $. — Tethea or (Schiffermüller) f. argentea (Warnecke) (73). Cymatophora or (Schiffermüller) f. marginata Warnecke 1911 d, 241, Abb., aus Raupe von Hamburg gezogen, $. — Tethea or (Schiffermüller) f. mar ginata Warnecke (73), verschollen. Das Ex. befand sich in der Sammlung von Friedrich Rosch in Halle an der Saale, der von 1871 bis 1911 als Drucker und Papierhändler tätig und vom 18. 2. bis 28. 10. 1884 auch Mitglied des Entomologischen Vereins für Halle war. Er ist weder in Halle geboren, noch dort gestorben1).

134. Cymatophora osthelderi und ab. farinosa Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (3)—(4), Iran, Keredj, 1400 m, 5.—10. 9. 1936, 1 6 und 1 <3, Synty pen. — T ethea osthelderi (Bytinski-Salz & W. Brandt) (73).

135. Danais gilippus Cramer var. icensis von Fuchs 1954, 84, Peru, nach Publikation: „im Tal des Ica und Rio Grande, Type Sammlung Rödinger". In dieser Sammlung befinden sich 3 als „Typen" bezeichnete Exemplare: 2 von Ica, 7.1928, 1 Ex. von Huayuri, 5. 1940 (69).

136. Danais gilippus Cramer var. roeding eri von Fuchs 1954, 84, Peru, nach Publikation: „nur in der näheren Umgebung von Ayacucho, auf 2000—2600 m. Type Sammlung Rödinger, Kotype Sammlung von Fuchs". Alle Exemplare aus beiden Sammlungen sind mit Typenzetteln versehen. Es liegen vor aus Coll. Rödinger: 2 Ex. Ayacucho, 2000—3000 m, 8. 1920 (darunter müßte sich die Holotype befinden), aus Sammlung von Fuchs: 69 Ayacucho, Yucaes, 2500 m, 26. 4. 1936 und 1 Ex. Süd-Peru, oberhalb Ayacucho, 29. 4. 1936 (Hamburger Süd-Peru-Expedition), <3? Rio Jucaes bei Ayacucho, 1800—2300 m (69).

(137.) Dasychira fascelina (Linnaeus) f. alineata Warnecke 1943b, 16, Um gebung von Hamburg-Harburg, Haake, 15. 6. 1916, $ (98), im Zool. Mu seum Hamburg 1943 verbrannt.

*) Herrn Dr. R. Piechocki, Fachbereich Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, danke ich für die mühevolle Ermittlung dieser Daten. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 245

(138.) Dasychira fascelina (Linnaeus) f. alpina Kitt 1926, (69), Tirol, ötztal, Vent, 28. 7. 1924, <5, Syntype (98). (139.) Dasychira modesta Kirby ab. immunda Kardakoff 1928, 416, Ostsibi rien, Ussuri, Russische Insel, 2 6 6 (98).

140. Dasypolia templi Thunberg ssp. ur alensis Warnecke 1925 b, 73—74, Ural, 2 6(5 1?, Syntypen (103).

141. D asythor ax draudti Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 63—64, Syrien, Taurus, Marasch, 2 Syntypen (103).

(142.) Diacrisia sannio (Linnaeus) f. poster ofumata Warnecke 1943 b, 16, Niedereibgebiet und Schleswig-Holstein, genauere Fundorte nicht ange geben, 6 6 (99), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

143. Dianthoecia silenes (Hübner) ssp. v ariegata Wagner 1929, 75, Anato- lien, Akschechir, 1.—15. 5., 2 Syntypen. — Harmondia silenes varie- gata (Wagner) (103).

144. Diaphora mendica (Clerck) ssp. malatiana Bytinski-Salz 1936, (2), Kleinasien, Malatia Tecde, 6. 5.—20. 6., 4 6 6, Syntypen (99).

145. Dichagyris fimbriola (Esper) ssp. iminenia Zerny 1934a, 45, Großer Atlas, Tachdirt, 2200—2700 m, 7., 2 Paratypen. —Agrotis (Dichagyris) fimbriola iminenia (ZERNY) (103).

146. Dipterygia scabriuscula (Linnaeus) ssp. andreji Kardakoff 1928, 419, Ostsibirien, Russische Insel und Wladiwostok, 2 Syntypen (103).

(147.) Drepana curvatula (Borkhausen) f. gaedei Bytinski-Salz 1939 d, 166, Wolhynien, Kiewice, 6; Deutschland, Umgebung von Berlin, $ (72).

148. Drepana falcataria (Linnaeus) var. scotica Bytinski-Salz1939 d, 165 bis 166, Schottland, Rannoch, 1909, 3 6 6 3 ??, Syntypen (72).

(149.) Drymonia querna (Fabricius) f. concolora Warnecke 1953c, 322, Lü neburger Heide, Wilsede, 6. 7. 1952, 6 (ein weiteres 6 vom gleichen Fundort 19. 7.1952 fehlt) (96).

150. Dryobotodes roboris (Hübner) ssp. taurica Osthelder 1933 (in Ost helder & Pfeiffer), 60, Syrien, Taurus, Marasch,ll. 1930, 2 <5 <5, Syn typen (103).

(151.) Dysauxes famula hyalina (Freyer)gen. aut. autumnalis Daniel 1932 a, 56, Syrien, Marasch, 9.1930, 2 Ex. (100).

152. Dyscia albersaria Warnecke 1940 i, 1048—1049, Abb. 4 (Gen. Präp. Albers 427), Transkaspien, Achal-Tekke. — Warnecke 1941 f, Taf. 28 Fig. 5, c\ Holotype. — Dyscia (Warneckella) malatyana Wehrli ssp. al bersaria Warnecke (74), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. Dyscia malatyana albersaria Warnecke siehe Dyscia albersaria. Dyscia malatyana Wehrli theodoraria Warnecke siehe Dyscia theodoraria.

(152a.)Dyscia raunaria (Freyer) f. vernalis Warnecke 1941 f, 232, Gebiete um das Adriatische Meer, keine genaueren Fundorte bezeichnet, 2 „Para typen" mit Fundortetiketten „Teriolis merid., Torborle (Gardasee)" (74). 246 Herbert Weidner

(153.) Dyscia sicanaria Oberthür ssp. scannaria Dannehl gen. aest. distinc- tissima Warnecke 1941 f, 233, Taf. 27 Fig. 2, 3, Mittelitalien, Zentral apennin, Montagna Grande, 1000—2000 m, 3.—10. 9., 6 5 ?? (74), in Zool. Sammlung des Bayer. Staates München, 1 ? aus Coll. Warnecke in Zool. Museum Hamburg. Dyscia sicanaria Oberthür ssp. osmanica (Wagner) siehe Scodina conspersaria osmanica. 154. Dyscia theodoraria Warnecke 1941 f, 245, Taf. 28 Fig. 3, 4, Transkaspien, Aschkabad; Samarkand; Dscharkent; Tian-Schan; Ili-Gebiet; Kuku-Nor, 3 6 6 5 ??, Syntypen in der Zoologischen Sammlung des Bayer. Staates in München, ein 6 davon von Dscharkent in Coll. Warnecke, jetzt im Zool. Museum Hamburg. — Dyscia {Warneckella) malatyana theodoraria Warnecke (74).

155. Dyspessa hethitica Daniel 1932, 16 und 1932b, 79—80, Syrien, Marasch, 600—900 m, 7. 1931 <3, 6. 1931, $, Syntypen. — Daniel 1962, 31—33 (14).

156. Earias divisa Warnecke 1940h, 849, Arabien, Yemen, Sanäa, 24. 6. 1931, $, Holotype (103), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

(157.) Eilicrinia cordiaria Hübner gen. vern. roeslerstammaria Staudinger f. astigmaria Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (15), Iran,Keredj, 1400m, 20. und 17. 5. 1936, <3?, Syntypen (74).

158. Elydna bytinskii Schawerda 1934 b, 413—414, Taf. Fig. 9, 12, China, Südost-Szechuan, Kreis Nanchuan, Ginfu-Shan, 1800 m, 8. 1930, 6 Syn typen (103).

(158 a.) Ematurga atomaria (Linnaeus) ab. unimar g in ata Cornelsen 1923, 213, Westfalen, Sinsen bei Recklinghausen, 18. 5. 1919, $. — Heydemann 1930, 160, Taf. 3 Fig. 63: Ematurga atomaria minuta Heydemann f. uni- marginata Cornelsen (74).

159. Endromis versicolor (Linnaeus) ssp. asiaeorientalis Warnecke 1943 u, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Ussuri, Suifunfluß, 6, Holotype (81). Ephesia fredi (Bytinski-Salz & W Brandt) siehe Catocala fredi. Ephesia giuditta (Schawerda) siehe Catocala giuditta. 160. Epistor bathus Rothschild ssp. otiosus Kernbach 1957 a, 79, Bolivien, Rio Songo, 750 m, 6, Paratype (94).

161. Epistor cavifer Rothschild & Jordan ssp. paganus Kernbach 1957a, 79, Taf. 1 Fig. 2 a—c, Brasilien, Amazonas, Manicore, 2 <3 <5, Holotype und Paratype (94).

162. Epistor cavifer Rothschild & Jordan ssp. reconditus Kernbach 1957 a, 78, Mexiko, (5, Paratype (94).

163. Epistor lugubris (Linnaeus) delanoi Kernbach 1962, 11—12, Galapagos- Inseln, Santa Cruz, Akademie-Bucht, 7. und 8. 5. 1959, 4 Paratypoide (<3?) (94). Erannis marginaria ab. designaria (Uffeln) siehe Hybernia marginaria.

164. Erebia melas (Herbst) ssp. leonhardi Fruhstorfer 1918, 131—132Ju goslawien, Velebit, Ostaria, 11 Syntypen (<52) (69). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 247

165. Erinnyis aZope Druce ssp. dispers Kernbach 1962, 9—10, Galapagos- Inseln, Santa Cruz, Akademie-Bucht, 7. 5. 1959, $, Paratype (94).

166. Erinnyis ello (Linnaeus) encantada Kernbach 1962, 10, Galapagos- Inseln, Santa Cruz, Akademie-Bucht, 10. und 9. 5. 1959, c39, Paratypen (94). Eriogaster lanestris senecta (Graesser) siehe Bombyx lanestris senecta. 167. Euchloris sardinica Schawerda, 1934, 462—463, Taf. 5 und 6, Sar dinien, Aritzo, 900 m, 17.—19. 6. und 7.—11. 7. 1933, 5 Syntypen (3?), ab. bytinskii vom gleichen Fundort, 23.—27. 6. 1933, Syntype. — Bytinski- Salz 1934, 133—134, Taf. Fig. 15 (Stammform) (74).

(168.) Euchloris sardinica Schawerda ab. oc eil ata Bytinski-Salz 1937 a, 206, Taf. Fig. 15, Sardinien, Aritzo, 19. 6. 1933 und 8. 1934, 2 $2 (74).

169. Eupithe cia ch alckophila Wehrli 1926, 2—4, Spanien, Andalu sien, Sierra Nevada (an hellen Kalkfelsen des unteren) Penonde S. Fran cisco, 7. 7. 1926, 2 Syntypen (74). Eupithecia dissertata (Püngeler) siehe Tephroclystis dissertata. (170.) Eupithecia innotata (Hufnagel) f. melanotica Warnecke 1962o, 137, Niedereibgebiet, Kattwyk. e. 1. 9. 3. 1954, <5 (74).

(171.) Eupithecia nanata (Hübner) f. lutescens Warnecke 1957k, 66, Sylt, Kampen, 25. 6. 1936, $ (ein zweites ? Sylt, Blidselbucht, 7.-8. 7. 1955 Evers leg., Aufbewahrungsort unbekannt) (74).

(172.) Euproctis karghalica Moore ab. depunctata und ab. nigrofas- ciata Bytinski-Salz 1939 d, 165, Samarkand, 2 $$ (98).

(173.) Eusemia adulatrix Kollar ab. postnigra Bytinski-Salz 1939b, 119, Taf.9 Fig. 5, Assam, c5 (104).

174. Eusemia distincta Butler ssp. t at sienlouic a Bytinski-Salz 1939 b, 118, Taf. 9 Fig. 3, Tatsienlou, 8. 1930,2 6 <3, Syntypen (104).

(175.) Eusemia lectrix (Linnaeus) ab. reducta Bytinski-Salz 1939 b, 119, Taf. 9 Fig. 6, Ost-China, Canton, 6 (104).

(176.) Eusemia nipalensis Butler f. hainani Bytinski-Salz 1939 b, 117—118, Taf. 9 Fig. 1, Hainan, Ta Hian, 14. 6.1935, $ (104).

(177.) Eusemia nipalensis Butler ab. semiclara Bytinski-Salz 1939b, 117, Taf. 9 Fig. 4, Assam, Naga Hills, 6 (104).

(178.) Eustrotia olivana (Schiffermüller) f. funeraria und f. uniformis Draudt 1935 (in 1931—1938), 207, Tianschan, Aksutal, 3 Ex. (103).

179. Eustrotia uncula (Clerck) ssp. r uf otinct a Kolb (in Daniel & Kolb) 1930, 62, Ungarn, Tatärszentgyörgy, Turjane, 8. 7. 1928, 3 Syntypen (103).

180. Euxoa grisescens (Fabricius) ssp. albescens Sohn-Rethel 1929, 6, Ita lien, Abruzzen, 1200—2400 m, 2 Syntypen. — Rhy acia grisescens ssp. albescens (Sohn-Rethel) (103). Euxoa lidia Cramer f. medionigrata (Warnecke) siehe Agrotis lidia. 181. Exaereta ulmi (Schiffermüller) var. istriaca Bytinski-Salz 1939 d, 167, Jugoslawien, Istrien, Rovigno, 24.—25. 4. 1932—33, 2 6 (5, Syntypen (96). 248 Herbert Weidner

(182.) Gastropacha quercifolia (Linnaeus) ssp. alnifolia Ochsenheimer f. flavi- limbata Warnecke 1943b, 16, Niedereibgebiet (in Publikation auch Nordmark, ohne genaueren Fundortangaben) 1 Ex. (82). 183. Geometra dieckmanni Graeser 1888, 384—385, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Chabarofka, 3 Syntypen (69). — Warnecke 1930 e, 132, Taf. 1 Fig. 1, 2: Hipparchus dickmanni (Druckfehler!). — Hipparchus dieckman ni (Graeser) (74).

(184.) Gnophos intermedia Wehrli f. gremmingeri Warnecke 1942c, 27, Taf. 4 Fig. b 5, Baden, Wutachtal, Gotachbrücke, 1.—14. 6. 1939, 2 Ex. (74).

(185.) Gnophos benesignata Bellier f. uniformis Bytinski-Salz 1937 a, 211—212, Sardinien, Arutzo, 1. 9. 1934 und 3. 9. 1935, 2 6 6. — P achy cnemia tibiaria Rambur (74).

186. Gnophos mucidarius (Hübner) ssp. nubilarius Reisser 1936, 145—146, Spanien, Kastilien, Sierra de Gredos, Garganta de las Pozas, 9. 7. 1934, Syntype (74).

187. Gnophos myrtillatus (Thunberg) ssp. androgynus Reisser 1936, 146 bis 147, Spanien, Kastilien, Sierra de Gredos, Garganta de las Pozas, 11. 7. 1934, Syntype (74).

188. Gnophos porphyratus Zerny 1935, 89—90, Marokko, Großer Atlas, Tachdirt, 3.-25. 7.1932, 4 Paratypen (39) (74). (188 a.) Gnophos praestigiaria Püngeler 1902, 158, Ost-Turkestan, Aksu, c5, Syn type (74). Gymnoscelis schulzi (Rrebel) siehe Tephroclystia schulzi. (189.) Hadena lateritia Hufnagel f. albicingulata Warnecke 1932 (in 1931/ 1932 a),6, Schleswig-Holstein, Bredstedt-Löwenstedt, 2. 8. 1931, 1 Ex. — Parastichtis lateritia (Hufnagel) f. albicingulata (Warnecke) (103). 190. Hadena nux Freyer 1842 Taf. 370 Fig. 3, Slavonien, Umgebung von Wa- rasdin, 1 Ex. — Hepp 1927, 162 Nr. 36: Hadena hepatica Hübner (103).

191. Hadena rubrirena Treitschke ssp. abnoba Guth 1932, 365, Schwarz wald, Umgebung von Pforzheim, 20. 7., (39, Syntypen (103).

192. Harmodia draudti W. Brandt 1938, 504, Iran, Barm i Firus an der Straße Ardekan-Talochosroe, 3750 m, Syntype (103). 193. Harmodia lepida (Esper) var. syriaca Osthelder 1933, 47, Syrien, Tau- rus, Marasch, 4. 1930, c5, Syntype (103). Harmodia silenes variegata (Wagner) siehe Dianthoecia silenes variegata. 194. Harmodia zernyi Draudt 1934 (in 1931—1938), Hoher Atlas, Tach dirt, 2300—2700 m, 3.—10. 8.1933, Paratype (103). Hemerophila harterti dubiosa (Albers & Warnecke) siehe Boarmia dubiosa. Hemerophila harterti undulosa (Albers & Warnecke) siehe Boarmia undulosa. (195.) Hemerophila japygiaria Costa f. pseudo sagarria Bytinski-Salz 1937 a, 211, Sardinien, Teulada, 8.—11. 11. 1934,3 6 6, Syntypen (74).

196. Hemeroplanes falcifera Gehlen 1943, 50—51, Abb. 2, 3, Mexiko, Cuernavaca, 1., c3, Holotype, 2 6 6 3 99, Paratypen; Cordoba, 2 6 6\ Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 249

Antillen, St. Thomas, (39; Brasilien, <5, Paratypen. — Kernbach 1965a, 88, Abb. 3,5 (94). 197. Hemeroplanes modesta Gehlen 1950, 69, Brasilien, Matto Grosso, <5, Holo- type. — Kernbach 1965a, 88: Hemeroplanes parce (Fabricius) (94). (198.) Hepialus fusconebulosus de Geer ab. latefasciatus Bytinski-Salz 1939 c, 83, Tal 7 Fig. 6, Schottland, Pitcaple, 9 (7).

(199.) Hepialus fusconebulosus De Geer ab. ornatus Bytinski-Salz 1939c, 83, Taf. 7 Fig. 7, Irland, Sligo, <3 (7). (200.) Hepialus hecta (Linnaeus) ab. confluens Bytinski-Salz 1939c, 84, Taf. 7 Fig. 11, England, Thundersley, 6. 7.1911, 6 (7). (201.) Hepialus hecta (Linnaeus) ab. inversa Bytinski-Salz 1939 c, 85, Taf. 7 Fig. 14, Lettland, St. Amata, 16. 7.1933, 9 (7). (202.) Hepialus hecta (Linnaeus) ab. ornata Bytinski-Salz 1939 c, 85, Taf. 7 Fig. 12, England, Thundersley, 4. 7.1911, 6 (7).

(203.) Hepialus humuli (Linnaeus) ab. roseoornata Bytinski-Salz 1939c, 81, Taf. 7 Fig. 1, England, Tavistock, 7.1914, 9 (7).

(204.) Hepialus humuli thulensis Newman f. albida und f. unijormis Bytinski-Salz 1939 c, 83 Taf. 7 Fig. 2 und 4, Schetland-Inseln, 1909, f. albida auch Unst, 7.1899, 7 und 2 6 6 (7).

(205.) Hepialus lupulinus (Linnaus) ab. latemarginatus Bytinski-Salz 1939 c, 84, Taf. 7 Fig. 9, England, London District und Wicken, 2 6 S (7).

(206.) Herculia glaucinalis (Linnaeus) f. nigralis Evers 1958, 35—36, Ham burg, Bahrenfeld, 12. 7.1954 und 9. 9.1956, 2 99 (63).

207. Herminia nigricaria Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 101—102, Syrien, Düldül-Dagh, 8. 1930, 9, Syntype (103).

208. Hesperiabadachschana Alberti 1939 a, 107—109, Taf. 2 Fig. 1 a, Zentralasien, Badachschan, Sebaktal, Alpenwiesenzone, 2800—3000 m, Mitte 7., <5,Holotype(65). Hipparchus dieckmanni (Graeser) siehe Geometra dieckmanni. Hipparchus ussuriensis (Sauber) siehe Megalodilora ussuriensis.

209. Horisme corticata (Treitschke) ssp. pfeifferi Wehrli 1931, 43—44, Syrien, Taurus, Marsch, Achu-Dagh, 1. 7.1929, Syntype (74).

210. Horisme predotai Bytinski-Salz 1937a, 209—210, Sardinien, Teu- lada, 8.—11. 11. 1934, 7 Syntypen ((59) und 6 ab. nigra; Uras bei Oristano, 14.—18.10. 1934, 3 Syntypen (<39) (74).

211. Horisma tersata (Hübner) ssp. insularis Bytinski-Salz 1937a, 209, Sar dinien, Aritzo, 900 m, 10.—22. 6.1934, 13. 8.1934, 13.—20. 7.1935, 17.—20. 8. 1935, 6 Syntypen ((59) (74)

(212.) Hybernia marginaria (Borkhausen) ab. denigaria Uffeln 1905, 14, 18—19, Westfalen, Hagen, (aus Raupen von einem 1904 gezogenen Pär chen nach Publikation), 6 ohne Fundortangabe 1904/5, 9 Hagen. — ' Erannis marginaria (Borkhausen) ab. denigaria (Uffeln) (74). 250 Herbert Weidner

(213.) Hydroecia leucographa (Borkhausen) f. plumbea Warnecke 1959r, 6, Umgebung von Mannheim und Germersheim, 1958, (3 2 5? (103), fehlt.

(214.) Hydroecia xanthenes Germar f. lecerfi und f. umbra Bytinski-Salz 1937 a, 203, Sardinien, S. Teresa di Gallura, 27. 9.—1. 10. 1934, 3 8 8 (103).

215. Hypoglaucitis triangularis Warnecke 1937 (in 1933—1937a), 46—47, Taf. 3 Fig. 6, Arabien, Yemen, Ka'taba bei Sanaa, 11. 7. 1931, 2 c5 6, Syntypen (103), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. 216. Hypotacha boursini Warnecke 1937 (in 1933—1937 a), 45—46, Taf. 3 Fig. 4, Arabien, Yemen, Ka'taba bei Sanäa, 1. 7. 1931, 8, Holotype. —Warnecke 1940h, 850—851, Abb. 2: Scodionyx mysticus boursini (War necke) (103), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

217. Imitator p alp angularis Püngeler 1901, 187—188, Zentralasien, Merw, 1900, 8, Paratype (103). Koramius szechenyii frivaldskyi (O. Bang-Haas) siehe Parnassius szechanyii frivaldskyi. (218.) Kuldscha staudingeri (Alpheraky) j. brunneofasciata Warnecke 1934 d, 131, Taf. Fig. 1, Zentralasien, Issyk-Kul, 8 2 ?? (74), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

219. Kuldscha albescens Warnecke 1934 d, 129—130, Abb. B, Taf. Fig. 13, Zentralasien, Ili-Gebiet, 8 2 $?, Syntypen (74), 1943 im Zool. Mu seum Hamburg verbrannt.

220. Lampropteryx (Larentia) interponenda Warnecke 1930i, 361 bis 363, Zentralasien, Kuku-Noor, <3, Syntype (74), weitere 2 86 2, Syntypen, und Genitalpräparate 1943 im Zool. Museum Hamburg ver brannt. 221. Langsdorfia xylo dop oecila Zukowsky 1954, 92, Peru, Yaucatal bei Ica,23. 3. 1936, 9 6 6, Holotype und Paratypen (14), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt, die Publikation erschien erst über 10 Jahre später! 222. Larentia aptata (Hübner) var. juracolaria Osthelder 1921, 28—29, Bayern, Kehlheim, Michelsberg, Syntype, 8 (74).

(223.) Larentia corylata Thunberg ab. interrupta Hirschke 1910, 417, ohne Fundort (nach Publikation Harzgebiet), 1 Ex. — Cidaria corylata ab. rupta Hübner (74).

224. Larentia (Euphyia) cucülata (Hufnagel) ssp. undulosa Warnecke 1934 d, 132, Zentralasien, Issyk-Kul, Urumtschi (Thianschan), Dscharkent, 9 Syntypen bis auf 1 Syntype von Issyk-Kul 1943 im Zool. Museum Ham burg verbrannt. — Cidaria cucülata undulosa (Warnecke) (74).

(225.) Larentia (Cidaria) didymata (Linnaeus) f. interrupta, f. koehni und f. trif a sei ata Warnecke 1937 (in 1936/1937c), 440, Taf. Reihe 2 Fig. 4; — Reihe 5 Fig. 1, Reihe 6 Fig. 1, Reihe 3 Fig. 1, Reihe 4, Fig. 1; — Reihe 1 Fig. 2, Reihe 2 Fig. 1, 3 und 5, Färöer, Thorshavn, 21.—25. 8.1934, interrupta fehlt, koehni 8, trifasciata 8. — Cidaria didymata (Lin naeus) (74). 226. Larentia (Entephria) flavicincta (Hübner) ssp. septentrionalis Warnecke 1934 d, 132—133, Norwegen, Finmarken, Kongsvold, 1896, 7 Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 251

Syntypen (39), davon noch 3 vorhanden, die übrigens 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. — Cidaria flavicincta septentrionalis (Warnecke) (74).

227. Larentia (Orthonoma) lignata (Hübner) ssp. (?) infumata Warnecke 1934 d, 132, Russisch Karelien, Petrosawodsk, S, Syntype, weitere 3 <3 <3 1 $, Syntypen, 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. — Cidaria lignata infumata (Warnecke) (74).

(228.) Larentia sagittata (Fabricius) ab. int e r rup t a Hirschke 1910, 417 Stei ermark, Hochschwab, 1 Ex. — Cidaria sagittata (Fabricius) ab. inter- rupta (Hirschke) (74).

229. Larunda sororia Kernbach 1954, 216—220, Abb. c unten, Belgisch Kongo, Elisbethville, 11. 1951, 9, Paratype (94).

(230.) Lasiocampa quercus (Linnaeus) ab. bif asciata Bytinski-Salz 1939 d, 165, Thüringen, 1912, 9 (82).

(231.) Lasiocampa quercus (Linnaeus) ab. def ascia Bytinski-Salz 1939 d, 165, Offenbach (Krs. Wiesbaden), 6 (82).

(232.) Lemonia dumi (Linnaeus) ab. sauberi Warnecke 1923b, 12, Nieder sachsen, Radbruch e. 1. (Raupe gefunden 14.10. 1915) 1 Ex. (87), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

233. Leptidia duponcheli Staudinger ssp. lorkovici Pfeiffer 1932 (in Ost- helder & Pfeiffer), 20, Syrien, Taurus, Marasch, 600—900 m, 5. 1930, Syntype (68).

234. Leptidia (Leucophasia) sinapis (Linnaeus) ssp. stabiarum Stauder 1914, 371, Italien, Sorrentinische Halbinsel, Kastanienwälder im Gebiet des Monte Faito und S. Angelo, zwischen 700—1499 m bei Castellamare di Stabia, 3 Syntypen (6 ?) (68).

235. Lepto sia am anic a Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 85 bis 86, Syrien, Amanus, Düldül-Dagh, 6, Syntype (103).

236. Leptosia dardouini Boisduval ssp. dilucida Osthelder 1933, 85, Syrien, Taurus, Marasch, Syntype (103).

237. Leuc ania (Hyphilare) affinis Warnecke 1929 m, 391—392, Arabien, Yemen, Sanäa, 3. 3. 1928, 9, Holotype (98), 1943 im Zool. Museum Ham burg verbrannt.

238. Libyoclanis no ctivaga Kernbach 1957,176—178, Belgisch Kongo, Elisabethville, 1952, 6t Paratype (94).

(239.) Lithina binaevata Mabille f. adustata und f. transversata By tinski-Salz 1937 a, 212, Sardinien, Teulada, 8. 11. 1934, (74), 6 von f. transversata vorhanden; 6 von f. adustata fehlt.

(240.) Lithosia sordidula Rambur gen. autumn. nana Bytinski-Salz 1937a, 197, Sardinien, Oristano, 8. 10. 1935, 6 (99).

241. Lithostege griseata (Schiffermüller) var. g ig ant e a mit f. trans- versaria Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (13), Iran, Keredj, 1400 m, 20. 4., 21. 4., 3. 5.1936, 3 Syntypen (c5$) und 1 ? (74). 252 Herbert Weidner

242. Lithostege p alaestinensis Amsel 1935, 276—277, Palästina, Ki- riath Anavim bei Jerusalem, 27. 3. 1930, 6 (Gen. Präp. 810 fehlt), Syn- type (74). (249.) Lobophora halterata (Hufnagel) ab. nigra Warnecke 1938 d, 345—346, Sachsen, Chemnitz-Tal, 17. 5. 1936, ? (74). 244. Lophopteryx hoegei Graeser 1888, 143—145, Ostsibirien, Wladiwostok, 3 Syntypen (<39). — Lophopteryx saturata Walker hoegei Graeser (96). 245. Luceria pyxina A. Bang-Haas 1910, 39 Uralsk, Damitschar am Fluß Emba, 30. 5. 1908, c5, Syntype. — Warnecke 1941 c, 104, Abb. 3 (Gen. Präp. 494): Calamia pytina (A. Bang-Haas) (103), Gen. Präp. fehlt. Luehdorfia puzüoi (Erschoff) ab. flavomaculata Warnecke 1917 e, Ostasien, Sutschan, $ (67), nach Publikation in Coll. Warnecke, jetzt via Coll. Rothschild, Tring im Britischen Museum (Nat. Hist.) London. (246.) Luperina dumentorum Hübner & Geyer ab. bleonnensis Schulz 1906, 39—40, Frankreich, Basses-Alpes, Digne, nahe dem Fluß Bleonne, 8. 7. 1902, Syntype. — Crymo des dumentorum (Hübner & Geyer) ab. bleon nensis (Schulz) (103). (246a.) Lycaena alcon Fabricius f. lunulata Warnecke 19421, 103, nach der Publikation: Eidelstedt bei Hamburg; auf dem Warnecke geschriebenen Typenetikett aber Bahrenfeld, 28. 7. 1908, ? (71). 247. Lycaena ardschira W. Brandt 1938, 672—673, Iran, an der Straße Arde- kar-Talochorse, Dorf Comee, 2600 m, Ende 6. 1937, Syntype. — Brandt 1939, 14: Polyommatus (Agriodiaetus) ardschira (Brandt) (71). (248.) Lycaena argiades (Pallas) ab. depuncta Hirschke 1903, 270, Rumänien, Herkulesbad, 21. 5.—2. 6. 1901, 1 Ex. — Chilades argiades (Pallas) ab. depuncta (Hirschke) (71). 249. Lycaena argus (Linnaeus) var. uliginosus Dannehl 1921, 38—39, Oberbayern, Beuerberg, 18. 7., 2 Syntypen (71). (250.) Lycaena arionides Staudinger f. selzeri Warnecke 1924 c, 149—153, Taf. 2 Fig. 5, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Ussuri, <5 (71). 251. Lycaena candalus Herrich-Schäffer ssp. nuksani Forster 1937, 62 bis 63, Nordost-Hindukusch, Nuksanpaß, Nordseite, 3500—4000 m, Mitte 7., 2 6 <5 2 5?, Paratypen (71). 252. Lycaena (Glaucopsyche) panagaea Herrich-Schäffer ssp. ahasv er os Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (2), Iran Keredj, 1700 m, 6.—10. 5. 1936, 14 Syntypen (c3?) (71). 253. Lycaena pfeifferi W. Brandt 1938, 671, Iran, Barm i Firus an der Straße von Ardekan nach Talochorse, 3750 m. — W. Brandt 1939, 14: Poly- ommatus (Agrodiaetus) pfeifferi (W. Brandt) (71). 254. Lycaena pheretiades Eversmann ssp. andarabi Forster 1937, 61, West- Hindukusch, Andarab, Geröllzone, 4000—4500 m, Mitte 8., 6 2 ??, Paratypen; Nordost-Hindukusch, Nuksanpaß, Nordseite, 3500—4000 m, Mitte 7., <5,Paratype(71). (255.) Lygris dotata (Linnaeus) f. atrociliata Warnecke 1944e, 250, Nieder- elbgebiet, keine genauere Fundortbezeichnung (74), fehlt. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 253

256. Lygris peloponnesiaca Rebel 1902, 97—98, Griechenland, Tay- getos, ca. 1200 m, 26. 6. 1901, <3, Paratype (74). 257. Lymanopoda siviae von Fuchs 1954, 84, „Peru, oberhalb Sivia, 2500—3000 m", vorhanden sind 1 Ex. Kordillere von Sivia, Ayacucho, 2500 m aus Coll. von Fuchs. 3 Ex. Rio Pisne, 2600 m, aus Coll. Rödinger, alle als „Typen" bezeichnet, Syntypen (69). 258. Lymantria destitua Staudinger ssp. maraschi Daniel 1932, 15, Syrien, Taurus, Marasch, 3 6 <3, Syntypen (98). (259.) Lymantria dispar (Linnaeus) ab. fraguarius Ribbe 1909—1912, 221 bis 222, Andalusien, <39, Syntypen (98). 260. Lymantria dispar (Linnaeus) ssp. praeterea Kardakoff 1928, 416 bis 417, Ostsibirien, Ussuri-Gebiet, Russische Insel, 3 66, Syntypen (98). (261.) Lymantria monacha (Linnaeus) ab. subfusca Schultz 1910, 36, Nieder sachsen, Winsen, 7. 1907. 262. Melanargia arge (Sulzer) ssp. cocuzzana Stauder 1914, 375—379, Italien, Calabrien, Umgebung von Paola, Cocuzzo, 7. 6. 1913, 69, Syn typen (69). 263. Megalochlora ussuriensis Sauber 1915, 203, Ostsibirien, Ussuri, 6, Holo- type. — Warnecke 1930 e, 132—133, Taf. 1 Fig. 4: Hipparchus ussu riensis (Sauber) (74), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

264. Meganephria debilis Warnecke 1933i, 369, Taf. Fig. 4, Trans- baikalien, 2 <5 3, Holotype und Paratype (103). (265.) Melitaea dictynna (Esper) ab. johni Stauder 1922 a, 44, Salzkammer gut, Hallstatt, 7. 6.1917, 6, Paratype (69). (266.) Melitaea maturna (Linnaeus) f. urbanoides Warnecke 19421, 103, Schleswig-Holstein, Innien bei Neumünster, 6 (69).

267. Melitaea trivia (Schiffermüller) ssp. catapelioides Stauder 1918, 57—58, Italien, Calabrien, Aspromonte, 900 m, 6. 7. 1920, Syntype (69).

(268.) Methystria nigromacularia (Leach) ab. nigrof asciaria Bytinski-Salz 1939 d, 167, Tibet, Tschang Tang,Dsagar-Gebirge, 4500 m, 7., ?. — Ob erthueria nigromacularia Leach ab. nigrofasciaria (Bytinski-Salz) (76). 269. Metoponrhis anartoides Warnecke 1937 (in 1933—1937 a), 47 bis 48, Taf. 3 Fig. 1, Arabien, Yemen, Makalla, 6. 5. 1931, 6, Holotype (103), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. 270. Metrocampa honoraria (Schiffermüller) var. reisseri Bytinski-Salz 1937a, 210, Sardinien, Teulada, 8. 11. 1934, 4 6 6, Syntypen. — Cam- paea honoraria (Schiffermüller) ? var. reisseri (Bytinski-Salz) (74).

271. Miacora leucocraspedontis Zukowsky 1954, 89, Süd-Peru, Hu- aycahuacho, 3200 m, 15. 4. 1936, 6, Holotype (14), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt, die Beschreibung erschien erst 11 Jahre später!

(272.) Miana literosa Haworth f. modesta Diehl 1962, 8—9, Insel Föhr, 27. 7. 1955, 2 6 6; 20. 7., 1. 8. und 4. 8.1955, 3 ??. — Oligia literosa (Haworth) f. modesta (Diehl) (103). Micarctia erschoffi (Alph£raky) var. selmonsi (Böttcher) siehe Arctia erschoffi selmonsi. 254 Herbert Weidner

273. Moodna bombylicolella Amsel 1955 (in Amsel & Klimesch), 487—488, Ham burg (Körnerstraße) aus einem Nest von Bombus hypnorum L. (in einem Hausbriefkasten) gezogen, 5. 10. 1953, ?, Allotype (<3, Holotype in Coll. Amsel), 5. 10. 1953, 2. 3. 1954, 2 6 6, Paratypen; Raupen in Alkohol Klimesch 1955 (in Amsel & Klimesch), 489—490, Abb. 3—7. — Tiedemann 1958, 283: Vitula serratilineella Ragonot, 1887. — Hasenfuss 1960, 79 (Raupe, 30. 9. 1953): Vitula bombylicolella. — Roesler 1966, 154—155: Vitula bombylicolella (Amsel, 1955) (63). (274.) Mycteroplus puniceago (Boisduval) ab. brunneago Warnecke 1943 a, 227, Rußland, Donezgebiet, Artemowsk, 27. 8. 1942, Holotype ohne Hin terleib (103). Nola impura (Mann) ssp. centr alis Warnecke 1938, 296, Zentralasien, Kuldja und Tien-Schan, 2 Syntypen (102), in Coll. Püngeler, jetzt im Zool. Museum der Humboldt-Universität Berlin. (275.) Nola centonalis (Hübner) f. alfkeni Warnecke 1938h, 122, Insel Bor- kum, 3 6 6. — Celama centonalis (Hübner) f. alfkeni (Warnecke) (102). 276. Nola centonalis (Hübner) var. holsatica Sauber 1916, 97 Niedersach sen, bei Harburg — Haake, 19. 7. 1885, 69; Neugraben, 10. 7. 1912, 6 Syntypen; (Bahrenfeld, 2. 7. 1885, 3 Ex.). — Celama holsatica (Sauber) (102). Nola impura (Mann) ssp. wiltshirei Warnecke 1939 a, 26, Libanon, Schweir, 2 6 6» Beirut, 26. 11. 1934, c5, Syntypen (102), nach Publikation in Coll. Wiltshire, jetzt aber nicht im Britischen Museum (Natural History) London. (277.) Nonagria geminipuncta Hatchett ab. jaeschkei Warnecke 1929 f, 7, Abb., Niederelbe, (Neugraben), 6 (siehe auch Jaeschke, 1920, internat. ent. Z., Guben 14: 15) (103), weitere Exemplare 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. (278.) Notodonta anceps (Göze) f. flavilunulata Warnecke 1943, 16, Nie- derelbgebiet, aus dem Ei gezogen, 1 Ex. (96).

(279.) Notodonta anceps (Göze) f. hasebroeki Loibl 1957, 1—2, Umgebung von Hamburg, Forst Beimoor, 16., 17., 29. 3. 1957 aus Eiern eines 9 gezo gen, 3 99 (96). (280.) Notodonta chaonia (Linnaeus) f. albif asciata Warnecke 1943b, 16, Niedereibgebiet, 30. 4.1891, 9 (96), 1943 im Zool. Museum Hamburg ver brannt.

(281.) Numeria pulveraria (Linnaeus) ab. marginepurpuraria Bastel- berger 1897, 216—220, Rheingau, Zucht, 6. — Anagoga pulveraria (Linnaeus) marginepurpuraria (Bastelberger) (74). 282. Nychiodes dalmatina Wagner ssp. andr easaria Warnecke 1925 d. 18—20, Mazedonien, Monastir, Zucht ex ovo, 9 Syntypen (69) (74).

283. Nychiodes divergaria Staudinger var. elbursica Wehrli 1939 (in Schwingenschuss 1939), 210, Iran, Eibursgebirge, Rhene, Demavend, 2600 m, 21.—27. 7. 1938, 6, Syntype (74). Oberthueria nigromacularia Leach ab. nigrofasciaria (Bytinski-Salz) siehe Me- thystria nigromacularia (Leach) ab. nigrofasciaria. 284. Odonestis pruni (Linnaeus) ssp. ruf escens Kardakoff 1928, Ostsibirien, Narwa, 8 km südlich von Barabasch, 2 Syntypen; Russische Insel, 1 Syn type (82). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 255

285. Odontosia sieversi Menetries ssp. ussurica Bytinski-Salz 1939 d, 167, Ostsibirien, Süd-Ussuri, Sedanka, Wladiwostok, 2.-24. 4. 1921—27, 2 <3 6 3 ??, Syntypen (96). 286. Ogygia forcipula (Schiffermüller) ssp. atlantis Schwingenschuss in Zerny 1935, 51, Marokko, Großer Atlas, Tachdirt, 3.—25. 7. 1933. — Agro- tis (Ogygia) forcipula ssp. atlantis (Schwingenschuss) (103). Oligia literosa (Haworth) f. modesta (Diehl) siehe Miana literosa f. modesta. 287. Omphalophana antirrhini (Hübner) ssp. asiatica Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 52, Syrien, Taurus, Marasch, 19. 4. 1924, 3 Syn typen (103). Orabana fragariae (Esper) ab. conjuncta (Hirschke) siehe Orrhodia fragariae ab. conjuncta. 288. Orgyia zimmermanniGraeser 1888,122—123,Blagoweschtschensk, 2 6 6, Syntypen, (von 1 6 hat de Lattin ein Gen. Präp. hergestellt, das nicht zurückgegeben wurde. Das 6 trägtdie Bemerkung: „Die Original beschreibung Graesers paßt nicht ganz! wo ist die weißumzogene Nieren makel?") (98).

(289.) Orrhodia fragariae Esper ab. conjuncta Hirschke 1910, 417, aus Zucht von Raupen, die in der Umgebung von Wien gesammelt waren, 1 Ex. — Orbana fragariae (Esper) ab. conjuncta (Hirschke) (103).

290. Ortholitha bipunctataria (Schiffermüller) var. jurassica Osthelder, Bayern, Kehlheim, 8. 7. 1919, Syntype (74).

(291.) Ortholitha proximaria Rambur ab. angustifasciata, ab. b asi- confluens, ab. medioconfluens, ab. mediofasciata, ab. omniconfluens Bytinski-Salz 1937a, 206—207, Sardinien, Aritzo und Uras pr. Oristano 9.—10. 1934 und 1935, 2 $5; 6 2 ??; 3 6 6 4 59; 2 66 ?;?(74). Orthosia caecimacula rhaeticaria (Dannehl) siehe Ammonconia caecimacula rhaeticaria. (292.) Orthosia macilenta (Hübner) ab. pallida Höfer 1913, 16, Niederöster reich, Wiener Wald, Klosterneuburg, Syntype. — Amathes macilenta (Hübner) ab. pallida (Höfer) (103). Orthosia senex medioitalica (Dannehl) siehe Ammoconia senex medioitalica. Pachetra fulminea melanophaea Zerny siehe Pachetra leucophaea melanophaea.

293. Pachetra leucophaea (Vieweg) ssp. melanophaea Zerny 1934 a, 45 bis 46, Großer Atlas, Tachdirt, 2300—3100 m, 7., 2 6 6, Syntypen. — Pa chetra fulminea (Fabricius) melanophaea Zerny (103).

294. Poe h y lia syces (Hübner) s eptentrionalis Gehlen 1944, 166, Mexiko, Cuernavaca, 5. und 9.1914, 2 Paratypen (94).

295. Paidia murina (Hübner) var. fuliginosa Reisser 1928, 27—28, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, Puerto deLobo, ca. 2100 m, am Licht, 19. 7. 1927, 2 6 6, Syntypen (99). Palluperina dumerilii hirsuta (Wagner) siehe Apamea dumerilii hirsuta. Palluperina irritaria (A. Bang-Haas) siehe Apamea testacea var. irritaria.

296. Palluperina irritaria(A. Bang-Haas) ssp. dannehli mit f. nigr es- cens Draudt 1933 a, 95—96, Sizilien, 5 + 4 Syntypen (103). 256 Herbert Weidner

297. Palluperina samnii Sohn-Rethel 1929, 12—13, Italien, südliche Abruzzen (im Gebiet des antiken Samnium, auf Etikett: Pescocostanzo, 1931), Syntypen (103).

298. Pangrapta flavomacula Staudinger ab. alb ata und ab. turbata Kardakoff 1928, 421,Ostsibirien, Ussuri-Gebiet, 3 Ex. (103).

Panthea coenobita (Esper) var. ussuriensis Warnecke 1916b, 32, Ostsibi rien, Ussuri-Gebiet, $, Holotype (103), in Coll. von Dr. Franz Joseph Maria Phillips (1869—1944), dessen Sammlung nach Sachtleben (1961, Beitr. Entomol. 11, 520) 1930 an die Universität Köln gekommen ist und dort zum größten Teil vernichtet wurde.Ein kleiner Teil davon wurde im Forschungsinstitut und Zoologischen Museum Alexander König vor dem Untergang bewahrt. Darin befindet sich aber nach Auskunft von Herrn Dr. Roesler die Type nicht. Nach Auskunft von Herrn Stamm vom Löbbecke-Museum Düsseldorf dürften keine weiteren Reste der Sammlung erhalten geblieben sein. Die Typekann daher als verloren gelten.

299. Papilio archidamas Boisduval var. peruanus von Fuchs 1954, 83, Peru, Gegend von Cuzko, Type in Coll. Rödinger. — Vorhanden sind 2 <5 <3 2 99 Rio Pampas Cuesta de Brabon 5.1923 und 8.1928, alle als „Typen" bezeichnet (67). 300. Papilio machaon Linnaeus ssp. rathjensi Warnecke 1932 e, 473—476, Taf. mit 3 Fig., Arabien, Yemen, Umgebung von Sanäa, 4 <5 <3 3 $9, Syntypen (67), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt, 1 Syntype, die Warnecke erhalten hat, fehlt. (301.) Papilio podalirius Linnaeus f. ornatissima Warnecke 1924b, 157 bis 158, aus einer süddeutschen Puppe im Sommer 1924gezogen, ?. — B.-J. Lempke 1932 (Lambillionea 32, 223): Iphiclides podalirius (Linnaeus) ab. confluens Verity, 1911 (67).

(302.) Papilio xuthus Linnaeus f. unimaculata Warnecke 1924c, 149, ohne Fundortangabe in Publikation (auf Etikett: Japan), nach handschriftli chen Typenverzeichnis von Warnecke: Ussuri ex Coll. Dörries (67), Holo- typen in Zool. Mus. Hamburg 1943 verbrannt, 1 Ex. mit Fundort Japan als Typevon Warnecke ausgezeichnet in Coll. Warnecke, jetzt im Zool. Museum Hamburg.

(303.) Pararge aegeria (Linnaeus) egerides Staudinger f. albiplaga War necke 19421, 102, nach Publikation Mölln (Herzogtum Lauenburg), auf Etikett steht Segeberg, 2.—10. 8.1935, 9 (69).

304. Pararge felix Warnecke 1929 c, 365—367, 4 Abb., Arabien, Yemen, Sanäa, 8. 1928, <39, Syntypen. — Parage maera (Linnaeus) ssp. felix Warnecke (69),1 Syntype jetzt in Zool. Museum Hamburg, die anderen Syntypen 1943 verbrannt.

(305.) Pararge hiera (Fabricius) var. ominata Krulikowsky ab. h u e n e i Hirsch- ke 1910, 411, Estland, 1 Ex. (69). Pararge maera felix Warnecke siehe Pararge felix.

(306.) Pararge megera (Linnaeus) var. lyssa Boisduval ab. he r mini Hirschke 1910, 411, Jugoslawien, Dalmatien, Zara, 5.1909,1 Ex. (69).

Parastichtis lateralis albicingulata (Warnecke) siehe Hadena lateritia albicin- gulata. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 257

307. Parastichtis monoglypha (Hufnagel) ssp. maroccana Zerny 1934a, 46—47, Marokko, Großer Atlas, Tachdirt, 2300—2700 m, 3.-25. 7. 1933, 6, Syntype (103). 308. Parastichtis monoglypha (Hufnagel) ssp. syriaca Osthelder 1933 (in Osthelder & Pfeiffer), 70—71, Syrien, Taurus, Marasch, 3 Syntypen (103). 309. Parnassius actius Eversmann ssp. melaniticus O. Bang-Haas 1915, 173—174, Tianschan, Kultscha-Gebirge (Kourgak Taon), 3500 m, 6, Syn type (67). (310.) Paranassius apollo (Linnaeus) ardanazi Fernandez f. kricheldorffi Eisner 1928, 309—311, Spanien, Asturien, Picos de Europa, 1800—2000 m, 20.—28. 7. 1928, 1 Ex. (67). 311. Parnassius apollo(Linnaeus) ssp. mendolensis Dannehl 1925, 6, Süd tirol, Mendel, 24. 6., (39, Syntypen (67). (312.) Parnassius apollo (Linnaeus) montebaldensis Fruhstorfer f. tridenti- n a Dannehl, 1925, 6, Südtirol, Mt. Palon, 1. 7. 1924, 2 Ex. (67).

(313.) Parnassius apollo (Linnaeus) nivatus Fruhstorfer ab. lacrimans Marschner 1911, 130—131, Schweizer Jura, Bötzinger Berge, 7. 1911, 1 Ex. (67). (314.) Parnassius apollo(Linnaeus) pumilus Stichel ab. bispupillata Tura- ti 1918, Italien, Calabrien, Aspromonte, 1800 m, 5. 7. 1920, 1 Ex. (67).

(315.) Parnassius apollo (Linnaeus) pumilus Stichel ab. unif ormis Stauder 1921,10 (Fußnote), Unteritalien, 1 Ex. (67).

(316.) Parnassius apollo (Linnaeus) pumilus Stichel f. appendiculata Tu- rati 1918, 41, Italien, Calabrien, Aspromonte, 1800 m, 5. 7. 1920, 1 Ex. (67).

317. Parnassius apollo (Linnaeus) ssp. serpentinicus L. Mayer 1925, 2—4, Österreich, Burgenland, Röllschlag, 7.1924, 1 Ex. (67).

318. Parnassius apollo (Linnaeus) ssp. sev ensis Kesenheimer 1920, 63—64, Frankreich, Vogesen, Sewental, Alfeld-See (Stausee oberhalb des Sewen- sees),19. 7. 1914, (3?, Syntypen. — Nach Bryk 1935 Pas Tierreich 65, 515): Paranassius apollo meridionalis A. Pagenstecher (67).

(319.) Parnassius apollo (Linnaeus) ssp. valesiacus Fruhstorfer ab. pr aetexta Gelpke 1929, 122—123, Schweiz, Wallis, Lötschental oberhalb Wiler, 13. 7. 1927, ? (67). Parnassius bremeri Bremer ab. doerriesi Warnecke 1919c, 25, Ostasien, Ussuri-Gebiet, $. — Parnassius bremeri f. caeca Sheljuzhko, 1919 (67), via Coll. Rothschild, Tring jetzt nach Auskunft von Herrn A. Watson im Briti schen Museum (Natural History) London. (320.) Parnassius bremeri Bremer ab. tripicta et flavicans O. Bang- Haas 1927, 11, Nordwest-Mandschurei, Chingan Gebirge, 1100 m, Buchala, 1 Ex. (67). 321. Parnassius epaphus Oberthur ssp. beicki Bryk& Eisner 1932, 25 (42 Namensverbesserung von beiki in beicki), Kansu, Hsining, Nanchan-Ge- birge, Tatung, 2000 m, 7., Syntype (67). 322. Parnassius imperator Oberthur ssp. gigas Kotzsch 1932, 267, Ost-Si- kingshan-Gebirge, Sincheng, 2800 m, 7., <3?, Syntypen. — Tadumia imperator gigas (Kotzsch) (67). 258 Herbert Weidner

323. Parnassius inopinatus Kotzsch 1940, 17—21, Nordwest-Afghanistan, Fi- ruskuhi-Gebirge, Alpenwiesenzone, 2800—3000 m, 20. 4.—15. 7., 4 Syn typen. — Tadumia inopinattus (Kotzsch) (67).

324. Parnassius mercurius Groum-Grshimailo ssp. buddha Bryk & Eisner 1937, Kukunor, Gebirge Burchan Buddha, Nomohun Pass, 4000 m, 7., <5?, Syntypen (76). 325. Parnassius mnemosyne (Linnaeus) ssp. clorinda Kolar & Querci 1937 (in Kolar), 98—99, Balkan, Mazedonien, Olympus, 1500 m, 16.—19. 6.1935, 2 Syntypen (76).

326. Parnassius mnemosyne (Linnaeus) ssp. rjabovi Sheljuzhko 1935, 22, Kleinasien, Armenien, Daratshitshag, 7. 7. 1939, <3$, „Autotypen" (76).

327. Parnassius nomion Fischer de Waldheim ssp. chingamensis Bryk & Eisner 1932 a, 26, Buchata, Gudschal-Tal, Chingan-Gebirge, 2 Syntypen (76). 328. Parnassius nomion Fischer de Waldheim ssp. tschiliensis O. Bang- Haas 1927, 15, China, Prov. Tschili, Chingan-Gebirge, Lin si hien, 2 $?, Syntypen. — Bryk & Eisner 1932a, 27: wahrscheinlich Parnassius nomion davidi Oberthur (76).

329. Parnassius nomion Fischer de Waldheim ssp. tsingling ensis Bryk & Eisner 1932 a, 26—27, China, Prov. Schensi, Tapaischan Tsinglingshan, 3000 m, 20. 6., Syntype (76).

330. Parnassius orleans(i) Oberthur ssp. lictor Bryk & Eisner 1937, 58, Ku kunor, Gebirge Burchan Buddha, Nomohun Pass, 4000 m, 7., 6 2, Syn typen (76). 331. Parnassius szechenyi Frivaldsky ssp. frivaldskyi O. Bang-Haas 1928, West-Kansu, Richthofen-Gebirge, Liang-tschou, 2500 m, 7., Syntype. — Koramius szechenyi frivaldskyi (O. Bang-Haas) (76). Paropta frater (Warnecke) siehe Cossus frater. (332.) Perconia strigillaria Hübner f. quadripunctata Warnecke 1944e, 250, Niedereibgebiet südlich der Elbe und Mittelholstein, keine genaue ren Fundortangaben (74), fehlt. (333.) Perigraphia circumducta Lederer f. irkuta Draudt 1934 (in 1931—193Ö), 114, Gouvernement Irkutsk, Mondy (in Publikation Sajan), Syntype? (103). 334. Phalera bucephala (Linnaeus) ssp. infulgens Graeser 1888, 146—147, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Nikolajefsk, 3 Syntypen (96). 335. Pheosia brandti O. Bang-Haas 1937, 451—452, Iran, Elbrus-Gebirge, Keredj, 1430 m, 5.1936, 2 Syntypen (96). 336. Phlogophora crassicornis Oberthur 1918, 148—151, Frankreich, Pyrenne- es-Orientales, Vernet, 1 Syntype;Chasseurs de Digne, 2. 11. 1897, 2 Syn typen. — Rhizotyp e er assicornis (Oberthur) (103). 337. Pholus fasciatus (Sulzer) ssp. tupaci Kernbach 1962, 12—13, Galapagos- Inseln, Santa Cruz, Akademie-Bucht, 10. 5.1959, $, Paratype (94). 338. Pholus labruscae (Linnaeus) ssp. yupanquii Kernbach 1962, 13, Gala- pagos-Inseln, Santa Cruz, Akademie-Bucht, 9. und 7. 5. 1959, <5?, Para- typen (94). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 259

339. Phorocera duseutrei Oberthur 1922, 245—246, Marokko, Mrassine, 3.— 5. 1921, Syntype. — Ammetop a dus eutr ei (Oberthur) (103).

340. Phorodesma tancrei Graeser 1889, 264—266, Ostsibirien, Ussuri-Gebiet, <3, Holotype. — Warnecke 1930, 134, Taf. 1 Fig. 7: Comib aena tan crei (Graeser) (74) 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

341. Phytometra consona (Fabricius) ssp. taurica Osthelder 1933 (in Ost- helder & Pfeiffer), 97, Syrien, Taurus, Marasch, 4.—5. 1930, 2 Syntypen (103).

342. Phytometra generosa (Staudinger) f. (var.?) malatyana Bytinski-Salz 1936, (5)—(6), Kleinasien, Malatya Tecde, 5.,<5, Holotype (103).

(343.) Pieris brassicae (Linnaeus) f. italorum Stauder 1921 d, 26, Italien, Calabrien, Apennin, Aspromonte, 400—1600 m, 1 Ex. (68).

344. Pieris ergane Hübner ssp. elbursina Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (1)—(2), Iran, Keredj, 1500 m, 4. 4.—20. 5. 1936 3 SS 1 9, Syntypen (68).

(345.) Pieris rapae (Linnaeus) f. ro ssioides Stauder 1921 d, 27, Italien, Cala brien, Aspromonte, 700—900 m, Anfang 7.1920, ?, Syntype (68).

346. Plusia cheiranthi (Tauscher) var. amurensis Warnecke 1918b, 220, Ostsibirien, Amur-Gebiet, S, Holotype (103).

(347.) Poecilocampa populi (Linnaeus) ab. oliv ac ea Warnecke 1918 b, 220, Niedereibgebiet, Bahrenfeld, S (82).

348. Polia (Dianthoecia) draudti Wagner 1936, 73, Iran, Elburs-Gebirge, Kenedevan-Paß, 3000 m, 3.-9. 7. 1936, <3?, Syntypen (103).

(349.) Polia olivacea (Linnaeus) f. pallida Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (7), Iran, Keredj, 1400 m, 8. 5.1936, S (103).

350. Polia w-latinum (Hufnagel) var. umbrosa Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (6)—(7), Iran, Keredj, 1400 m, 10. 5.-3. 6. 1936, 2 SS, Syntypen. — Polia genistae (Borkhausen) var. umbrosa Bytinski-Salz & W. Brandt (103). Polyommatus (Agrodiaetus) ardschira (W. Brandt) siehe Lycaena ardschira. Polyommatus (Agrodiaetus) pfeifferi (W. Brandt) siehe Lycaena pfeifferi. (350a.) Polyploca ridens (Fabricius) tfumosa Warnecke 1955 c, 370—371, Ber lin, Pickelswerder, 1. 5. 1954, 1 Ex. (97). — Aufbewahrungsort eines zwei ten Ex. (Umgebung von Hamburg, Beimoor, 11. 5. 1954) unbekannt. 351. Polyptychus andosus (Walker) ssp. tiro Kernbach 1957, 197—199, San- kuru, Lusambo, 11.10. 1950, Belgisch Kongo, S, Paratype (94).

352. Polyptychus marshalli Rothschild & Jordan ssp. meridianus Kern bach 1963,169, Abb. 9b, 5, Holotype, 3 SS, Paratypen (94).

353. P orphyrinia b oursini Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (6), Iran, Keredj, 1400 m, 24. 6.1936, <3, Holotype (103).

354. P orphyrinia dr audti Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (5)—(6), Iran, Keredj, 1400 m, 6.1936, <3, Holotype (103). 355. Porphyrinia (Talpochares) elychrysi (Rambur) var. schaw er dae By tinski-Salz 1934, 104, Taf. Fig. 2, 3, Sardinien, Aritzo, 23. 6.—11. 7., 9 Syn typen (103). 260 Herbert Weidner

356. Porphyrinia (Talpochares) elychrysi (Rambur) var. dannehli Bytinski- Salz 1934, 104, Taf. Fig. 4, 5, Italien, Sabiner Berge, 2 Syntypen; Albaner Berge, Syntype (103).

357. Procris graeca Jordan ssp. per sie a Alberti 1937,125—126. Iran, Keredj, 1200 m, 1936, <5, Holotype; 2, Allotype; <39, Paratypen (53).

358. Prothymnia viridaria (Clerck) var. lutalgira Schawerda 1934a, 286 bis 287, Algerien, Böne, am Licht, 2 Syntypen (103).

359. Protoparce diffissa Butler ssp. zischkai Kernbach 1952, 129—130, Abb. 1, Bolivien, Cochabamba, 2600 m, ?, Holotype. — Kernbach 1965 a, 86, vom gleichen Fundort S (94).

360. Protoparce empusa Kernbach 1965, 18—20, Abb. 1—3, Venezuela, La Victoria, 1700 m, <5, Holotype, 5 Paratypen (<52) (94).

361. Protoparce f eronia Kernbach 1968, 5—6, Abb. 1, Nord-Uruguay, Rivera, <5, Holotype; Südbrasilien, Livramento, 3, Paratype (94).

362. Pseudoclanis postica Walker ev estig ata Kernbach 1955 c, 30—32, Abb. 4, Belgisch Kongo, Elisabethville, 4. 1954, c5, Holotype; 3. 4. und 24. 9.1954, 2 c5 (5, Paratypen (94).

363. Protoparce sexta Johansson ssp. s aliensis Kernbach 1964 a, 89—90, Abb. 1, Nord-Argentinien, Tucuman, 6, Holotype, 9 Paratypen (c$?) (94).

364. Pseudohadena banghaasi Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (9) bis (10), Iran, Keredj, 1400 m, 26. 4.-7. 5. 1936, 2 SS, Paratypen (103).

365. Pseudomicronia tibetana Bytinski-Salz 1939 d, 166, Tibet, Tschang-Tang, Dsagar-Gebirge, 4500 m, 7., ?, Holotype (76).

366. Pseudoterpna pruinata (Hufnagel) var. holsatica mit ab. alboli- neata Wagner 1922, 39—40, Hamburg-Bahrenfeld, 1914, e. 1., 4 + 2 Syntypen (74). 367. Pterogon kuldjaensis Graeser 1892, 299—300, Kuldscha-Distrikt, S} Holo- oder Syntype?. — Sphingonaepiopsis kuldj aensis (Graeser) (94).

368. Ptychopoda rupicolaria Reisser, 1927, 106—109, Spanien, Andalusien, Sier ra Nevada, M. Mediodia, 1900 m, 25. 7. 1927, 2 $?, Syntypen. — Sterrha reisseri Prout (74).

369. Pygaera curtula (Linnaeus) var. canescens Graeser 1892, 303, Kuld scha-Distrikt, 3 S <3, Syntypen (96).

(370.) Pygaera pigra ssp. ferruginea Staudinger f. flavidior Bytinski-Salz 1936, (3), Kurdistan, Malatia Tecde, S (96).

371. Pygaera troglodyta Graeser 1890, 72—74, Ostsibirien, Halbinsel Sidemi südlich von Wladiwostok, (3, Syntype (96).

372. Pyropteron balkis le Cerf 1937 (in Warnecke 1933—1937 a), 42 bis 43, Arabien, Yemen, Sanäa, Waila, 13. 8. 1931, ?, Holotype (25), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 261

(373.) Pyropteron chrysidiformis (Esper) f. fervens Bytinski-Salz 1937a, 198, Sardinien, Oristano, 11. 6.1935, 69 (25).

374. Pyrosis idiota Graeser 1888, 131—133, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Blago- weschtschensk, c5, Syntype. — Bhima idiota (Graeser) (82).

(375.) Rethera komarovi (Christoph) ssp. magnifica W. Brandt 1938, 698, Iran, Fars, Straße Chiras-Kazeroun, Fort Sine-Sefid, etwa 2200 m, 1927, <3, Syntype. — Nach Kernbach aufgrund der Untersuchung des Genital apparats keine Unterart (94). Rhizotype crassicornis (Oberthur) siehe Phlogophora crassicornis.

(376.) Rhizotype flammea (Esper) f. pur pur ascens Bytinski-Salz 1937 a, 203, Sardinien, Teulada, 8.—11. 11.1934, 6 (103).

377. Rhyacia damnata Draudt 1937 (in 1931—1938), 249, Iran, Elburs- Gebirge, Tacht i Suleiman, Hecarcala-Tal, 2800—3200 m, 3.—7. 7. 1936, Paratype (103).

Rhyacia devota eremica (Amsel) siehe Agrotis devota eremica.

378. Rhyacia dyris Zerny 1934 a, 33—34, Marokko, Großer Atlas, Tach- dirt, 25. 7.1933, 2 Syntypen (103).

(379.) Rhyacia festiva festiva (Schiffermüller) ab. conjuncta, Bytinski-Salz 1939, 31, Taf. 3, Schottland, Aberdeen, 1896, 2 (103).

(380.) Rhyacia festiva festiva (Schiffermüller) ab. transversa Bytinski-Salz 1939, 31, Taf. 3, Grajische Alpen, 6. 1902, 6; England, Abbot's Wood, 1899, 9 (103).

381. Rhyacia festiva (Schiffermüller) var. Orkney ensis mit ab. depicta Bytinski-Salz 1939, 31, Taf. 3, Orkney-Inseln, 7. 1895, 2 6 6 2 $$ und 1 6 (103).

(382.) Rhyacia festiva (Schiffermüller) ssp. thulei (Staudinger) f. glabra (8 Ex. <3?); f. hethlandica (18 Ex. 69 von Mainland und Unst); f. maculata (69); 1 nigra (9); f. nigrostricta ($); f. pri- muloides (5 Ex. 69); t ruf obsolet a (10 Ex. 69); f. rufoni- gra (9 von Mainland); f. unicolor (2 6 6 von Unst) Bytinski-Salz 1939, 33—34, Taf. 3, Schetland-Inseln (103). Ryacia grisescens ssp. albescens (Sohn-Rethel) siehe Euxoa grisescens albescens. 383. Rhyacia grisescens (Fabricius) ssp. Cervantes Riesser 1935, 41, Spa nien, Sierra de Gredos, Laguna de Gredos, 2000 m, 8. 7. 1934, 2 Syntypen (103).

384. Rhy acia guadarramensis Boursin 1928, 49, Hochpyrenäen, Heas, Syntype (103).

385. Rhyacia jordani Turati ssp. ruf escentior Bytinski-Salz 1937a, 200, Korsika, Col di Savi, 1000 m, 9. 1932, 2 Syntypen; Sardinien, Aritzo, 9. 9. 1934, (3, Syntype (103).

(386.) Rhyacia kermesina (Mabille) f. viridibrunnea Bytinski-Salz 1937 a, 200, Sardinien, Aritzo, 25. 8. 1935, 6 (103). Rhyacia margaritacea ssp. signata (Wagner) siehe Agrotis margaritacea signata. 262 Herbert Weidner

387. Rhyacia nictymerina (Staudinger) ssp. rehnensis Wagner 1937, 62, Iran, Elbrus-Gebirge, Demavend bei der Ortschaft Rehne, 2600 m, 27. 7. 1936 (103). Rhyparia purpurata (Linnaeus) var. g er da Warnecke 1918 d, 81, Ostsibirien, Sidemi bei Wladiwostok, Holotype (99), in Coll. Philipps, Köln, vernichtet (siehe auch Panthea coenobita ussuriensis S. 256). (388.) Roeselia albula (Schiffermüller) f. alb ata Bytinski-Salz 1937 a, 196 bis 197, Frankreich, Pyrenees or., Vernet les Bains, 7. 1929, 2 <3 <3; Sardinien, Oristano, 6. 6.1935, $; Südfrankreich, Digne, 6. 7. 1902, ? (99).

(388a.) Rumina luteolata (Linnaeus) ab. emaculata Graeser 1892, 317—318, Mit telasien, Issik-Kul, 6, Syntype. — Opithograptis provincialis Oberthur f. emaculata (Graeser) (74). 389. Satyrus arethusa (Schiffermüller) ssp. alphea Warnecke 1919b, 182, Griechenland, Parnass, Veluchi,6, Syntype (69), 2. Exemplar fehlt.

390. Satyrus circe (Linnaeus) ssp. asp er omontana Stauder 1921 d, 28, Italien, Calabrien, Aspromonte, Polsibecken (nach Publikation 1350 bis 1500 m, auf Etikett 1200 m), Anfang 7.1920, c3, Syntype? (69).

391. Satyrus pumilus Felder ssp. illustris O. Bang-Haas 1927, 49, Nord west-China, Kansu, Richthofen-Gebirge, westlich Liang-Tschou, 2500 m, 7., <52, Syntypen (69).

(392.) Satyrus semele (Linnaeus) f. albinerv ata Warnecke 1944 c, 40, Sylt, Kampen, 8. 1942, ? (69). 393. Satyrus semele (Linnaeus) ssp. polydorus Stauder 1922, 94—95, Tirol, Silltal hinter Innsbruck-Witten, 3 6 6, Syntypen (69).

394. Scodiona (Dyscia) conspersaria (Schiffermüller) ssp. o s manic a Wag ner 1931, 490—491, Anatolien, Akschehir, 1.—5. 5., 6; 24.—30. 4. 1930, ?, Syntypen. — Dyscia sicanaria osmanica (Wagner) (74). Scodionyx mysticus ssp. boursini (Warnecke) siehe Hypotacha boursini. Scopula incanata (Linnaeus) ssp. ibericata (Reisser) siehe Acidalia incanata ibericata. 395. Scopula iranaria Bytinski-Salz & W. Brandt 1937, (11)—(12), Iran, Keredj, 1400m, 18.—21. 5.1936 mit ab. depuncta, 27.5.1936, 4 (69) + <3, Syntypen (74). (396.) Scotia clavis (Hufnagel) f. alb e s cens Warnecke 1959 n, 54, Sylt, We- sterland, 8. 1933, 6 (103).

397. Seudrya subflava Moore ssp. japonica Bytinski-Salz 1939 b, 120, Taf. 9 Fig. 10—13, Japan, Main, Hakone bei Fuji, 6 2 ?$, Syntypen (104).

398. Sideridis (Leucania) velutina (Esper) ssp. enerv ata Warnecke 1930 h, 120—121, Ostsibirien, Amur-Gebiet, Wladiwostok, 2 6 6, Syntypen (103), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

399. Spatalia doerriesi Graeser 1888, 141—142, Ostsibirien, Amurland, Chabarofka, 6.,<3, Syntype (96). Sphingonaepiopsis kuldjaensis (Graeser) siehe Pterogon kuldjaensis. 400. Sphinx caligineus Butler var. hakodoensis O. Bang-Haas 1936, 254, Korea, Seishin (Prov. Hakodo), Tschosen, 6?, Syntypen. — Sphinx pina- stri ar estus Jordan, 1931 (94). Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 263

401. Sphinx phalerata Kernbach 1955a, 101—103, Argentinien, Tucu- man, 2 <5 (5, Paratypen (94). Sterrha albitorquata (Püngeler) siehe Acidalia älbitorquata. Sterrha calunetaria valesiaria (Püngeler) siehe Acidalia calunetaria valesiaria. Sterrha charitata (Rebel) siehe Acidalia charitata.

402. Syntomis (Amata) aurantiaca Warnecke 1934 (in 1933—1937 a), 61—62, Arabien, Yemen, Sanäa, 25. 6., 18. 6., 20. 6. und 9. 7. 1931, 5 Syntypen ((5$). _ Warnecke 1937 (in 1933—1937a), Tal 3 Fig. 3. — Amata (Syntomis) aurantiaca (Warnecke) (100).

403. Syntomis herthula Stauder 1920, 204 mit f. warneckei Stauder 1921 b, 116, Italien, Calabrien, Aspromonte, 900 m (auf Etikett 700 m, vielleicht Schreibfehler von Warnecke, da keine Originaletiketten), Juni — 3. 7. 1920, 11 + 1 (5(5, Syntypen. — Amata herthula (Stauder) mit f. w arneckei (Stauder) (100).

404. Syntomis marjana Stauder ssp. bulgarica Daniel 1934, 59—60, Bul garien, Stanimaka, 1.—10. 7. 1933, 3 Paratypen. — Amata marjana (Stauder) bulgarica (Daniel) (100).

405. Syntomis phegea (Linnaeus) ssp. plinius Stauder 1921c, (13)—(14), Süditalien, Penninsula Surrentina, Mt. Faito, 900 m, 13. 6. 1920. — Amata phegea (Linnaeus) ssp. plinius (Stauder) (100). Tadumia imperator gigas (Kotzsch) siehe Parnassius imperator gigas. Tadumia inopinatus (Kotzsch) siehe Parnassius inopinatus.

406. Tapinostola julca (Hübner) ssp. (?) africana Oberthur 1918, 26, Algier, Prov. d'Oran, Geryville, 9. 1910, 2 Syntypen. — Arenostola pyg- mina africana (Oberthur) (103).

407. Temnora japygoides Holl. ssp. per nix Kernbach 1962 a, 54—55, Abb. 6 a—c, Südrhodesien, Laurenceville, Vumba, 30. 8., (5, Holotype; Umtali, 3 <5<5, Paratypen (94).

408. Temnora pylas Cramer ssp. e xilis Kernbach 1962 a, 53—54, Abb. 2, 4, Südrhodesien, Distrikt von Umtali, (5, Holotype, 2 6 S ?, Paratypen (94). Tephrina assimilaria (Rambur) var. s ar dalta Bytinski-Salz 1934, 168—169, Taf. Fig. 19, 20 mit ab. delineata (Taf. Fig. 21), Sardinien, Gennargentu, 1800 m, 30. 6., 20.—23. 6. 1933, <3 ?, Syntypen (74).

(409.) Tephrina assimilaria assimilaria (Rambur) ab. delineata Bytinski-Salz 1934, 169, Taf. Fig. 19, Korsika, Col di Vergio, 1300 m, 17. 7. 1926 (auf Etikett steht Col de Bavelle), <5 (74).

410. Tephroclystia dissertata Püngeler 1905, 138—139, Simplon,La- quintal, 27. 6.1901, ?, Paratype (74).

411. Tephroclystia (Gymnoscelis) schulzi Rebel 1914, (152), Kanarische Inseln, Tenerife, Orotova, 20. 4. 1913, (5, Syntype. — Gymnoscelis schulzi (Rebel) (74).

412. Tericolias yauta von Fuchs 1954, 83, Peru, Kordillere von Llauta, 3000 m, 5. 1922, 6 Syntypen, außerdem noch vorhanden Laramate, ca. 3400 m, 5. 1922, 1 Ex.; oberhalb Aina, ca. 3000 m, 8. 1924, 1 Ex.; Ocana, ca. 2600 m, 7. 4. 1936, 1 Ex. Alle Exemplare als „Typen" bezeichnet (68). 264 Herbert Weidner

Tethea or (Schiffermüller) ab. albingensis (Warnecke), ab. argentea (Warnecke) und f. marginata (Warnecke) siehe Cymatophora or. Tethea osthelderi (Bytinski-Salz & W. Brandt) siehe Cymatophora osthelderi.

413. Thal er a chlorosaria Graeser 1890, 81, Amur-Gebiet, Ostsibirien (wahrscheinlich Chabarofka), 2 (3(3, Syntypen. — Warnecke 1930 e, 133, Taf. 1 Fig. 12, 13 (74), 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt.

414. Thalera fimbrialis (Scopoli) ssp. major Warnecke 1930 e, 133, Taf. 1 Fig. 10,11, Issyk-Kul, Alexander-Gebirge, Togus tjurae, Aksu, Syntypen (74), bis auf eine Syntype von Issyk-Kul 1943 im Zool. Museum Hamburg verbrannt. 415. Thecla ilicis (Esper) ssp. syra Pfeiffer 1932 (in Osthelder & Pfeiffer) 31, Syrien, Taurus, Marasch, 6.1932, 3 Syntypen (71). 416. Tholera popularis (Fabricius) ssp. nervosa Zerny 1927, 366, Spanien, Arragonien, Albarracin, Predota, Syntype (103).

417. Triodia similis Zukowsky 1954, 94, Süd-Peru,Rio Sondondo, 2400 m, 18. 4. 1936, $, Holotype (7), bereits 1943, 11 Jahre vor der Publikation im Zool. Museum Hamburg verbrannt. 418. Valeria oleagina(Schiffermüller) ssp. syriaca Osthelder 1933, 60, Sy rien, Taurus, Marasch, 2 6 (3, Syntypen (103).

419. Vanessa urticae (Linnaeus) var. guhni Tschauner 1926, 229—230, (273), von Raupen von einem Rieselfeld in Berlin, Paratype (69). Vitula bombylicolella (Amsel) siehe Moodna bombylicolella.

420. Xanthia gilvago (Esper) ssp. algirica A. Bang-Haas 1912, 157, Algier, Batna, 2 Syntypen. — Cosmia gilvago algirica (A. Bang-Haas) (103). 421. Xylocampa areola (Esper) ssp. modesta Warnecke 1922b, 93, Nord spanien, Katalonien, Barcelona, <3?, Syntypen (103).

422. Xylophanes chiron (Drury) martiniquensis Kernbach 1964b, 90—91, Insel Martinique, Fort-de-France, ? Holotype, 9, Paratype (94).

423. Xylop ha n es norfolki Kernbach 1962, 14—16, Galapagos-Inseln, Santa Cruz, Finca Castro, 200 m, 9. 5.1959, c3, Paratype (94).

424. Xylophanes tersa (Linnaeus) cubensis Gehlen 1941, 179, Cuba, Ha banna, Paratype (94).

425. Zonosoma quercimontaria Bastelberger 1897, 120—125, Taunus, (Eich berg), e. 1., 21. 7. 1897, <3 der 2. Generation, Syntype (außerdem 1 <3 der 1. Generation ohne Fundort). — Cosymbia quercimontaria (Bastelberger) (74).

(426.) Zygaena angelicae Ochsenheimer hybr. angelipina Ronnicke 1933, 65 (angelicae angelicae Ochsenheimer $ x transalpina tilaventa Holik ab. flava Holik ?), 6 Ex. — Holik 1935, 62—63 (53).

427. Zygaena angelicae Ochsenheimer ssp. ternovanensis mit ab. ter- no flava Koch 1938, 17—18, Jugoslawien, Julisches Venetien, Ternova- ner Wald, nordöstlich von Görz, 800—900 m, 3 + 2 Paratypen (c3?) (53).

Zygaena banghaasi Burgeff siehe Zygaena (Coelestis) cocandica banghaasi. Entomologische Sammlungen XI: Lepidoptera 265

428. Zygaena (Coelestis) cocandica Erschoff ssp. banghaasi Burgeff 1927, 56 bis 57, Buchara, Karategin-Gebirge, Dorf Dombratschi, c??, Syntypen. — Zygaena banghaasi Burgeff (53). 429. Zygaena contaminei Boisduval ssp. asturica Reiss 1936, 59, Nordspa nien, Picos de Europa, La Liebana, 1930, 2 <5 <5, Syntypen (53). (430.) Zygaena corsica Boisduval ssp. sardiniensis Holik ab. bielongata und ab. minor Bytinski-Salz 1937a, 196, Sardinien, Aritzo, 19.—22. 6. 1934, 6 + ? (53). 431. Zygaena corycia Staudinger ssp amseli Bytinski-Salz 1936, (2), Palästi na, AinKarem, 21. 4.1930, 2 <3 <3 2 ??, Syntypen (53). 432. Zygaena (Mesembrynus) corycia Staudinger ssp. staudingeriana Reiss 1932 a, 269—270, Libanon, Bscharre, 1.—15. 6. 1931, 6 Syntypen (c39) (53). 433. Zygaena corycia Staudinger ssp. wiltshirei Bytinski-Salz 1936, (1) bis (2), Beirut, (3, Paratype [nach Wiltshire in Ellison, R. E. & Wiltshire, E. P. (1939): The Lepidoptera of the Lebanon: with notes on their season and distribution, Trans, r. ent. Soc. London 88: 1—56), S. 25: „continental specimens of this unquestionably mountaindwelling species labelled »Beirut« probably come from here or near by"; here = „lower slopes of Jebel Kineseh, near Hammana", wovon die Holo- und Allotype stammen] (53). 434. Zygaena dorycnii Ochsenheimer ssp. korbiana Reiss, 1935b, 230, Transkaukasien, Achalzich (Chambobel), 1910, Paratype (53). Zygaena ephialtes caronillae ab. maureri Dziurzynski siehe Zygena ephialtes ab. maureri. 435. Zygaena ephialtes (Linnaeus) ssp. kiewensis Reiss 1932 in Holik 1932, 130—131, bei Kiew, <3, Syntype (53).

(436.) Zygaena ephialtes (Linnaeus) ab. maureri Dziurzynski 1913, 215, Stei ermark, Weiz (in der Raaberklamm), 22. 7. 1911, Holotype. — Zygaena ephialtes ssp. coronillae Denis & Schiffermüller ab. maureri Dziur zynski (53).

437. Zygaena exulans Reiner & Hohenwarth ssp. p olar is Holik 1935 a, 47 bis 48, 51, Murmanküste, Rybatschi-Halbinsel, 70° n. Br., Tundrenzone, 150 m, 1933, 2 6 <5, Syntypen (53).

438. Zygaena exulans Reiner & Hohenwarth ssp. sajana Burgeff 1926, 25, Sajangebirge, Munko Sardyk und Schawyr, 2500 m, 6., 1 <5 + 2 6 <3, Syntypen (53).

439. Zygaena fausta (Linnaeus) ssp. agilis Reiss 1932, 227, Thüringen, Jena, 10. 7. 1929, <3?, Syntypen (53).

440. Zygaena formosa Herrich-Schäffer ssp. kotzschi Reiss 1935, 489—491, Armenien, Khashkhash-Dagh, Geröllhalden des Nordabhangs, 1.—10. 7. 1934, 3 6 (3, Syntypen (53).

441. Zygaena fraxini Menetries ssp. scovitzii Menetries var. altissima Burgeff 1914, 51, Trans-Alaikette bei Aki-Basseha, über 2000 m, 6 Syntypen (62). — Zygaena so gdiana Erschoff ssp. altissima Burgeff (53). 266 Herbert Weidner

442. Zygaena (Peristygia) graslini Lederer ssp. rebelt Reiss 1932 a, 274—275, Syrien, Amanus, Düldül-Dagh, Yüksek-Dagh, 4. 1932, 6 Syntypen (<3?). — Zygaena graslini Lederer ssp. rebeliana Reiss & Tremewan, 1964 (53).

443. Zygaena laeta Hübner ssp. danieli Reiss 1935 b, 159, Kleinasien, Ak- schehir, 21.—30. 6.1928, ?, Paratype (53).

444. Zygaena lavendulaeEsper ssp. barcelonica Reiss 1936, 71, Spanien, Küste bei Barcelona, 5 .1930, c3$, Syntypen (53).

445. Zygaena lonicerae Scheven var. linnei Reiss f. stettinensis Reiss 1922, 66, Pommern, Höckendorf, c??, Syntypen. — Zygaena lonicerae Scheven ssp. stettinensis Reiss (53). Zygaena lonicerae stettinensis Reiss siehe Zygaena lonicerae linnei f. stet tinensis.

446. Zygaena magnifica Reiss 1935 a, 41—42, Buchara, Kurgan Tjube (bei der afghanistanischen Grenze), c?2, Syntypen (53).

447. Zygaena manlia Lederer ssp. araxis Koch 1936, 41—42, Russisch Ar menien, Ordubad, 900 m, 1935, <$9, Syntypen (53). 448. Zygaena (Silvicola) nevadensis Rambur var. falleriana Reiss 1931, 111—112, Spanien, Aragonien, Sierra Alta bei Albarracin, 20. 8. 1930, 6, Syntype (53).

449. Zygaena (Silvicola) nevadensis Rambur var. kricheldorffi Reiss 1933, 252, Portugal, Umgebung von Guarda, ?, Paratype (53). 450. Zygaena nuksanensis Koch 1937, 61—64, Nordost-Hindukusch, Nuksanpaß, Nordseite, 3500—4000 m, 7. 1936, Syntype (53).

451. Zygaena occitanica de Villers ssp. tourrettica Reiss 1953, 111—112, Seealpen, Turettes-sur-Loup, 360 m, 27. 6. 1951, (52, Syntypen (53).

452. Zygaena persephone Zerny 1934, 29—30, Marokko, Großer Atlas, Tizi'n Tachdirt, ca. 3100 m, 25. 7.1933, Paratype (53). 453. Zygaena (Lycastes) punctum Ochsenheimer var. kolbi Reiss 1933, 254 bis 255, Jugoslawien, Dalmatien, Süsak Trsat, 140 m, 25. 6. 1931, 2 Syn typen (53).

454. Zygaena purpuralis Brünnich ssp. chamurli Koch 1934, 191—194, Kurdistan, Chamurlu-Dagh, bei Sarikamisch, 70 km südwestlich von Kars, Geröllhalden, 2900 m, 19—21. 7. 1934, 4 Paratypen (c32) (53). 455. Zygaena rosinae Korb 1902, 326—327, Armenien, Kulp in der Nähe des Großen Ararats, 1901, 2 6 (3, Syntypen (53). Zygaena sogdiana altissima Burgeff siehe Zygaena fraxini scovitzii var. altissima. 456. Zygaena transalpina Esper ssp. asturiensis Reiss 1936, 91, Nordspanien, Picos de Europa, La Liebana, 1931, 3 Syntypen (c3$). — Zygaenai transalpina ssp. rupicola Rocci, 1936 (53). (457.) Zygaena transalpina Esper ssp. sorrentina Staudinger f. aureomacu- lata und f. evanescens Stauder 1921 a, 30—31, Süditalien Pennin- sula Surrentina, Mt. Faito, 900 m, 1. 6.1921 je 1 Ex. (53).