Des Images Dangereuses?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
81. Jahrgang Nr.5/6 Sept./Okt. 1968 VEREINS-ORGAN DER WENGIA
81. Jahrgang Nr.5/6 Sept./Okt. 1968 VEREINS-ORGAN DER WENGIA SOLOTHURN Redaktion! J. K [E F ER, Chef-Red. - P. W I DM ER, I.Sub-Red. - T H. E M C H, 1. Sub-Red. Adressänderungen bitte an den eR! - Vertreter der Alt-Wengia: EUGEN VON ARS Postcheck-Kontl : Alt-Wengia NT. 4S - 227 - Aktiv-Wengia NT. 4S - 947, Solothurn Abonnementspreis: Fr. 15.- per Jahr - Für die Mitglieder der cAlt-Wcogia_ gratis. EINLADUNG zur 70. ordentlichen Generalversammlung der AIt-Wengia vom 23. November 1968 im grossen Landhaussaal zu Solothurn Beginn: 14.30 Uhr Traktanden: 1. Protokoll 2. Berichterstattung des Präsidenten, des Quästors und der Revisoren 3. GV der Stipendiengenossenschaft 4. Aufnahmen 5. Antrag der Oltner Alt-Wengianer Text siehe folgende Seite 6. Berichterstattung der «Wengianer-Haus»-Kommission 7. Ehrung der AH AH mit 100 Semestern 8. Varia. In der Zeit der vielfältigen Reformbestrebungen qn den Schweizer Hochschulen wird das anschliessende Referat uns ei- nen Ausschnitt aus dem Problemkreis dieser grossen Aufgabe ver- mitteln. Ein junger AH, R. Hasenbähler vlo Waggis, cand. rer. pol. wird, dank seiner aktiven Mitarbeit als Mitglied der beratenden Studien reform-Kommission der Rechts- und Wirtschaftswissen- 57 schaftlichen Fakultät der Universität Bern, uns mit den aktuellen Fragen dieser Arbeitsgruppe vertraut machen können. Das Thema lautet: Bemerkungen zum Stand der Studienre- form an der Universität Bern. Aufruf Alle IA IA, die vor einem Jahr inaktiviert wurden und die ihren Verpflichtungen der Aktivitas gegenüber nachgekommen sind, sollen, sofern sie dem AH-Verband beizutreten wünschen, ihr Aufnahmegesuch bis Samstag, den 1. November 1968 an den AH-Präsidenten richten. -
Zwischen Propaganda Und Unterhaltung : Das Kino in Der Schweiz Zur Zeit Des Ersten Weltkriegs
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs Gerber, Adrian Abstract: In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinung einwirken. Geografisch inmitten des Kriegsgeschehens gelegen, spielte die Informa- tionsdrehscheibe Schweiz im weltweiten Propagandakrieg eine prominente Rolle. So betrieb etwa das deutsche Auswärtige Amt über Tarnfirmen mehrere Kinos in der Schweiz. Die Filme, mit denen sowohl die Mittelmächte als auch die Alliierten den schweizerischen Filmmarkt überschwemmten, hatten gegen- sätzliche Auswirkungen: Einerseits verschärften die sie begleitenden öffentlichen Debatten die Spannun- gen im Land; andererseits führte der Abwehrreflex gegen ausländische Beeinflussung zum Wunsch nach einem eigenen nationalen Filmschaffen. Die Studie beschreibt die Anfänge der modernen Filmkultur in der Schweiz und gibt einen Überblick über die Etablierung von Filmmarkt und Kinoöffentlichkeit; insbesondere rekonstruiert sie die Rezeption der international zirkulierenden Propagandafilme zwischen 1914 und 1918. Damit beleuchtet der Autor die bisher nur in Grundzügen bekannte frühe Schweizer Film- und Kinogeschichte im Spannungsfeld von Unterhaltung und gezielter politischer Einflussnahme. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131686 Monograph Published Version Originally published at: Gerber, Adrian (2017). Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren. Adrian Gerber Adrian Gerber In den 1910er–Jahren entstand das moderne Kino als Zwischen popu läre Unterhaltungsform. -
Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr
Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel. 044 248 66 20, E-Mail: [email protected] , www.20min.ch Redaktion Aargauerzeitung , Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel. 058 200 58 58 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.aargauerzeitung.ch Redaktion Basler Zeitung , Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 E-Mail: [email protected] . Leserbrief-Formular: http://verlag.baz.ch/leserbrief oder: [email protected] www.baz.ch Redaktion Beobachter , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 Redaktion kontaktieren: [email protected] oder: www.beobachter.ch/kontakt/?bereich=Redaktion&no_cache=1 www.beobachter.ch Redaktion Beobachter Natur , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 E-Mail: [email protected] www.beobachter.ch/natur Redaktion Berner Zeitung , Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel. 031 330 31 11 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.bernerzeitung.ch Redaktion Bilanz/Handelszeitung , Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 55 20 E-Mail: [email protected] Leserbrief schreiben unter folgendem Link: www.bilanz.ch/leserbrief Oder: www.bilanz.ch : oben rechts «Kontakt» «Redaktion» «Leserbrief schreiben» Formular Redaktion Blick , Leserbriefe, Dufourstr. -
L'art De La Condensation
Communiqué de presse (10 décembre 2020) Gezeichnet 2020 – Les meilleurs dessins de presse suisses de l’année (11.12.2020-07.02.2021) L’art de la condensation Les dessins de presse ont l’art de raconter une histoire en une seule image. Ils montrent avec humour l’absurdité de la vie quotidienne et nous incitent à réfléchir. Gezeichnet 2020 donne à voir les meilleurs dessins de presse suisses de l’année qui se termine au Musée de la communication jusqu’au 7 février 2021. En 2015, l’attentat perpétré contre le journal satirique Charlie Hebdo nous a tous bouleversés. Depuis, la liberté d’expression et ses limites font l’objet d’âpres discussions, et le dessin politique a gagné en visibilité. La question du sens des caricatures dans la démocratie est revenue sous les feux de l’actualité avec l’ouverture du procès des complices des auteurs de l’attentat de Charlie Hebdo et la récente série d’attaques terroristes. Ces événements montrent bien que le dessin de presse possède une force explosive. Le grand art des dessinateurs de presse est de raconter toute une histoire dans une seule image. Il réclame une exagération des événements. Les dessinateurs nous mettent face à l’absurdité des choses que nous acceptons trop souvent comme normales. Dans de rares cas, ils déclenchent des conflits, rendent douloureusement visibles des tensions sociales sous-jacentes. Surtout lorsque des fanatiques sortent les dessins de leur contexte et les instrumentalisent. Mais plus souvent, les dessins de presse nous rapprochent. Rire ensemble d’une pointe fait du bien et unit. -
Rectifying Emil G. Bührle's Complex Legacy | WOZ Die Wochenzeitung
Rectifying Emil G. Bührleʼs complex legAcy | WOZ Die Wochenzeitung 26.11.20 0834 19.11.2020 HISTORICAL DISPUTE Rectifying Emil G. Bührle’s complex legacy For the first time, a study draws clear connections between the weapons business and the art collecting of Emil Georg Bührle. Two expert evaluations confirm that there was unacceptable interference in the report. Why the controversy does not harm the reappraisal of the Bührle history. By Kaspar Surber Any child immediately understands impressionist paintings: you can always look at a picture twice, once from a distance and once up close; first as an overall impression, then as a magnified image of surfaces and points. But it always remains the same picture. The reappraisal of the history of Emil Georg Bührle (1890–1956), who amassed a fortune by producing weapons for the Nazis and invested it in impressionist masterpieces, can also be viewed according to this logic: from a distance, as a general report, and then in detail, as a dispute over individual words and formulations. The effect is dizzying. Because whether you stand far away or examine the details, the problem with Bührle only gets bigger and bigger. Controversial findings Presentation of the report with representatives of This week, the eagerly awaited report of a University of Zurich, Christian Schwarzenegger, Matthieu research project about Bührle was presented in a Leimgruber and Beat Müller; Mayor Corine Mauch and press conference. The aim of the project was to Cantonal councilor Jacqueline Fehr. investigate and review the history of the FOTO: FLORIAN BACHMANN collection’s origins, just in time for the opening of an extension to the Kunsthaus museum in Zurich. -
Magdalen Nabb Benjamin Sommerhalder · H
Foreign Rights List Children’s Books EST• 1952 Diogenes Diogenes Children’s Books by Doris Dörrie Lukas Hartmann · Tatjana Hauptmann · Ute Krause Luis Murschetz · Magdalen Nabb Benjamin Sommerhalder · H. U. Steger · Tomi Ungerer F. K. Waechter · Reiner Zimnik and others . Contents Tatjana Hauptmann page 4 J. M. Barrie / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 7 Kurt Bracharz / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 12 Anton Chekhov / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 13 Charles Dickens / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 14 John Irving / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 15 Theodor Storm / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 16 Mark Twain / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 17 Lukas Hartmann / Illustrated by Tatjana Hauptmann page 18 Lukas Hartmann page 19 Doris Dörrie / Illustrated by Julia Kaergel page 22 Luis Murschetz page 24 Magdalen Nabb / Illustrated by Karen Donnelly page 26 Ute Krause page 28 Reiner Zimnik page 30 Benjamin Sommerhalder page 31 H. U. Steger page 32 Tomi Ungerer page 34 F. K. Waechter page 64 March 2016 Diogenes children’s books are published in more than 40 languages. Tatjana Hauptmann Tatjana Hauptmann A Day in the Life of Petronella Pig Hurray for Peregrine Pig A wonderful, well bred piggy book, entirely Peregrine Pig has brought lots of exciting without text, but with delightfully unfolding things back with him from his long journey views through cut-outs, for instance from the to exotic shores. The second piggy book front door to the kitchen and on into the in the series exceeds everything you’ve ever bathroom and bedroom. imagined about these Pigs. »One of the most imaginative »A titbite for pig fancier.« Schweizer Familie, Zurich children’s books illustrators.« Welt am Sonntag, Berlin 32 pages, 31.8 x 28.5 cm 32 pages, 31.8 x 28.5 cm 1978 1979 A Day in the Life of Petronella Pig Hurray for Peregrine Pig has been published in 9 languages. -
NZZ Online Seite 32 Kontakt
NZZ – Effiziente und erfolgreiche Finanzmarktwerbung Zielgruppen, Angebote und Preise 2009 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung Seite 4 Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt Seite 12 Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung» Seite 16 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag» Seite 20 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ BusinessCombi» Seite 24 Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online Seite 32 Kontakt Alle Preise in Schweizerfranken, brutto, exkl. 7,6% MWSt und gültig für Kunden in der Schweiz. Im Weiteren gelten die Insertionsbestimmungen des NZZ- bzw. des «NZZ am Sonntag»- und/oder des NZZ Online-Tarifs. NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung Werben in den führenden Alle Finanzmarktanzeigen aus der NZZ jetzt auf NZZ Online 3 Wirtschaftsmedien Täglich erscheint in der «Neuen Zürcher ISIN/Valor, Erscheinungsdatum oder Die «Neue Zürcher Zeitung» ist die führen- Zeitung» eine grosse Zahl von statuta- nach weiteren Kategorien erfolgen. Online- de Wirtschafts-Tageszeitung der Schweiz. rischen und kommerziellen Finanzanzeigen, Finanzmarkt-Anzeigen erlauben zudem Zusammen mit der «NZZ am Sonntag» und welche für die Leserinnen und Leser, aber eine einfache Weiterverarbeitung der NZZ Online deckt sie mit ihrer redaktionel- auch für Marktbeobachter von grosser – gefundenen Informationen – sei es durch len Leistung die drei Zielgruppen vollum- und zum Teil von rechtlicher – Relevanz einen einfachen Ausdruck, durch Verlin- fänglich ab: Banken, Institutionelle Anleger sind. kungen oder die Möglichkeit der Weiterlei- tung per E-Mail. und Privatanleger. Dies ist gegenüber Unter Finanzmarktanzeigen werden alle in den Konkurrenzprodukten einzigartig und der «Neuen Zürcher Zeitung» publizierten Sie als Werbeauftraggeber aus der Finanz- macht das NZZ-Portfolio äusserst attraktiv Anzeigen archiviert und sind für die User branche erhalten dadurch für Ihre in der für effiziente und erfolgreiche Finanzmarkt- von NZZ Online kostenlos abrufbar. -
Gefährliche Bilder?
Medienmitteilung (10. Dezember 2019) Gezeichnet 2019 (13.12.2019-09.02.2020) Gefährliche Bilder? Es ist die grosse Kunst der Reduktion auf das Maximum. Pressezeichnungen bringen aktuelle Geschichten humorvoll auf den Punkt und ecken damit auch mal an. Über den Jahreswechsel sind in der Ausstellung Gezeichnet 2019 im Museum für Kommunikation die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres als höchst unterhaltsamer Jahresrückblick zu sehen. «Die Macht der Bilder war noch nie so gross», schreibt das Aushängeschild der Schweizer Pressezeichnung, Patrick Chappatte, im Sommer 2019. Es ist allerdings keine Referenz an die Stärken der Pressezeichnung, wie man im ersten Moment meinen könnte. Schliesslich gelingt es den Pressezeichnerinnen und Pressezeichnern ganze Geschichten humorvoll in ein einziges Bild zu packen. Hintergrund von Chappattes Feststellung ist vielmehr, dass die New York Times auf Grund eines Shitstorms die Publikation von Pressezeichnungen kurzerhand eingestellt hat. Die Stärke der Pressezeichnung, Geschichten zu verdichten und humorvoll aufzubereiten, passt optimal in die heutige Zeit. Trotzdem werden die Arbeitsbedingungen für die Zeichnerinnen und Zeichner nicht einfacher. Die politische Polarisierung und die ungebremste Attraktivität des Populismus bedrohen den Spielraum für politischen Humor. Die Angst vor (organisierten) Shitstorms und erzürnten Lesenden führen in einer Medienbranche unter Spardruck schnell zu Selbstzensur. Leisten wir uns noch eine pointierte Meinung? Und was wagt der Zeichner oder die Zeichnerin noch zu Papier zu bringen, ohne um den eigenen Job zu bangen? In diesem Umfeld braucht es sowohl vom Medienhaus wie auch vom kreativen Geist hinter dem Zeichenstift eine Portion Mut. Einmal im Jahr präsentiert die Ausstellung Gezeichnet deshalb die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres – es ist bereits die zwölfte Ausgabe dieser Ausstellung, die jährlich um den Jahreswechsel mehrere Tausend Besuchende anzieht. -
NZZ – Effiziente Und Erfolgreiche Finanzmarktwerbung
NZZ – Effiziente und erfolgreiche Finanzmarktwerbung Zielgruppen, Angebote und Preise 2010 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung Seite 4 Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt Seite 12 Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung» Seite 16 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag» Seite 20 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ BusinessCombi» Seite 24 Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online Seite 31 Crossmedia Seite 32 Kontakt Alle Preise in Schweizerfranken, brutto, exkl. 7,6% MWSt und gültig für Kunden in der Schweiz. Im Weiteren gelten die Insertionsbestimmungen des NZZ- bzw. des «NZZ am Sonntag»- und/oder des NZZ Online-Tarifs. NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung Werben in den führenden Alle Finanzmarktanzeigen aus der NZZ auch auf NZZ Online 3 Wirtschaftsmedien Täglich erscheint in der «Neuen Zürcher ISIN/Valor, Erscheinungsdatum oder Die «Neue Zürcher Zeitung» ist die führen- Zeitung» eine grosse Zahl von statuta- nach weiteren Kategorien erfolgen. Online- de Wirtschafts-Tageszeitung der Schweiz. rischen und kommerziellen Finanzanzeigen, Finanzmarkt-Anzeigen erlauben zudem Zusammen mit der «NZZ am Sonntag» welche für die Leserinnen und Leser, aber eine einfache Weiterverarbeitung der und NZZ Online deckt sie mit ihrer redak- auch für Marktbeobachter von grosser – gefundenen Informationen – sei es durch tionellen Leistung die Zielgruppen der Fi- und zum Teil von rechtlicher – Relevanz einen einfachen Ausdruck, durch Verlin- nanzbranche vollumfänglich ab: Banken/ sind. kungen oder die Möglichkeit der Weiterlei- tung per E-Mail. Finanzinstitute, Institutionelle Anleger und Unter Finanzmarktanzeigen werden alle in Privatanleger. Dies macht das NZZ-Port- der «Neuen Zürcher Zeitung» publizierten Als Werbeauftraggeber aus der Finanz- folio äusserst attraktiv für effiziente und Anzeigen archiviert und sind für die User branche erhalten Sie dadurch für Ihre in erfolgreiche Finanzmarktwerbung. -
Myths in German-Language Textbooks Eckert
Bernhard / Grindel / Hinz / Kühberger (eds.) Dossier 4 2019 Myths in German-language Textbooks Eckert. Dossiers 4 (2019) Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Christoph Kühberger (eds.) Myths in German-language Textbooks: Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty This publication was published under the creative commons licence:Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, with the exception of the illustrations (see p. 317). Eckert. Dossiers Georg Eckert Institute for International Textbook Research ISSN 2191-0790 Volume 4 (2019) Editor Wibke Westermeyer Translator Katherine Ebisch-Burton Cite as: Roland Bernhard, Susanne Grindel, Felix Hinz and Christoph Kühberger (eds.). Myths in German-language Textbooks: Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty. Eckert. Dossiers 4 (2019). urn:nbn:de:0220- 2019-0040. Contents Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Christoph Kühberger Editors’ preface – Myths and sense-making in history textbooks: a window on cultures of history, knowledge and communication ................................................................. 6 Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Johannes Meyer-Hamme Historical myth: a definition from the perspective of history education research .......... 12 Felix Hinz White dwarves in the firmament of historical consciousness? Marathon/Salamis and Tours/Poitiers as European myths of deliverance ........................ 35 Björn Onken The myth of Arminius (Hermann) in German textbooks between 1800 and 2000 ........ 61 Roland Bernhard Martin Behaim of Nuremberg: the 'real discoverer of America'? German textbooks of the 18th to 21st centuries and the myth of the flat Earth .............. 94 Susanne Grindel The myth of colonialism: European expansion in Africa ................................................... -
Wemf Auflagebulletin 2020 Remp Bulletin Des Tirages 2020
WEMF AUFLAGEBULLETIN 2020 REMP BULLETIN DES TIRAGES 2020 BASIS/BASE: 1.4.2019 – 31.3.2020 WEMF AG für Werbemedienforschung Bachmattstrasse 53 – CH-8048 Zürich Telefon +41 43 311 76 76 – Fax +41 43 311 76 77 www.wemf.ch – www.remp.ch [email protected] – [email protected] Inhaltsverzeichnis Seiten Typologie 2 - 26 1000 - Tages- und Wochenpresse 27 - 30 2000 - Publikums-, Finanz-, Wirtschaftspresse 31 - 44 3000 - Spezialpresse 45 - 58 4000 - Fachpresse anschliessend Alphabetischer Index Tabellenbeschrieb (alphabetisch) Abonnement: Voll bezahlte/ermässigte Abonnements (Rabatt bis max. 50%) Bulk-Auflage: Brutto-Lieferungen ohne Nachweiss der Retouren Einzelverkauf: Einzelverkauf, inkl. offener Boxen (Rabatt bis max. 50%) Erscheinungsort: Standort des Herausgebers Gratisauflage: Kumulation der verbreiteten Gratisauflage abzüglich der max. 5% Gratisexemplaren Gratisexemplare max. 5%: Gratisexemplare (max. 5% des Subtotals der verkauften Auflage) Gratis Mitgl./Spend.-Abos: Gratisauflage der Mitgliedschafts-/Spenderpresse Mitgliederabonnement: Mitgliederabonnements, Exemplare für Mitglieder von Vereinen usw. (Das Total aus Mitglieder- und Spenderauflage wird in der Total verbreiteten Auflage ausgewiesen) Non-Replica: Verbreitete Auflage der Non-Replica-Ausgaben (wird nicht ins Total der verbreiteten Auflage aus Print und Replica eingerechnet) Pflichtabonnement: Pflichtabonnements, offizielle Publikationsorgane, untrennbar im Mitgliederbeitrag enthalten Print: Verbreitete Auflage der gedruckten Ausgabe (Total aus verkaufter und Gratisauflage) Replica: Verbreitete -
Geschäftsbericht 2018 AG Für Die Neue Zürcher Zeitung
AG für die Neue ZürcherZeitung fürdieNeue AG 2018 Geschäftsbericht FÜNF × SIEBEN POSITIONEN ZUM MEDIEN KONSUM KENNZAHLEN DER NZZ-MEDIENGRUPPE Erfolgsrechnung in 1000 CHF 2018 2017 2016 2015 2014 Betrieblicher Gesamtertrag (BGE) 383 532 428 182 442 674 456 377 471 116 Veränderung zum Vorjahr –10,4 % –3,3 % –3,0 % –3,1 % –2,3 % Betrieblicher Gesamtaufwand 361 747 402 561 415 244 434 827 451 091 Veränderung zum Vorjahr –10,1 % –3,1 % –4,5 % –3,6 % –0,2 % Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen (EBITDA) 34 214 41 296 48 534 46 179 51 126 in % vom BGE 8,9 % 9,6 % 11,0 % 10,1 % 10,9 % Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 20 757 25 621 27 430 21 550 20 025 in % vom BGE 5,4 % 6,0 % 6,2 % 4,7 % 4,3 % Gruppenergebnis 18 836 28 653 23 834 22 235 –39 604 in % vom BGE (Umsatzrendite) 4,9 % 6,7 % 5,4 % 4,9 % –8,4 % Anteiliges Ergebnis der Aktionäre der AG für die Neue Zürcher Zeitung 16 992 26 469 21 438 20 097 –43 745 Bilanz in 1000 CHF 2018 2017 2016 2015 2014 Bilanzsumme 349 335 427 095 426 819 449 654 454 484 Anlagevermögen 148 817 158 374 160 316 167 503 194 888 Eigenkapital (inkl. Minderheitsanteile) 264 257 285 224 280 279 293 142 301 679 Eigenfinanzierungsgrad 75,6 % 66,8 % 65,7 % 65,2 % 66,4 % Weitere Kennzahlen 2018 2017 2016 2015 2014 Cashflow aus Geschäftstätigkeit (in 1000 CHF) 25 861 35 078 34 472 47 839 39 118 Eigenkapitalrendite (ROE) 6,9 % 10,1 % 8,3 % 7,5 % –10,9 % Kapitalrendite (ROI) 5,3 % 6,0 % 6,3 % 4,8 % 3,9 % Durchschnittlicher Personalbestand (in Vollzeitstellen) 1 382 1 625 1 650 1 654 1 550 Kennzahlen pro