Runder Tisch Else/Aa“ – 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Runder Tisch Else/Aa“ – 2 Bezirksregierung Detmold Dezernat 54 (WRRL) Geschäftsstelle Weser-NRW Protokoll Runder Tisch „Else/Aa“, 2. Durchgang (WES 1200 / WES 1500) Grundwasser- und Oberflächenwasserkörper im Rahmen der WRRL Vorsitzende Birgit Rehsies (Leiterin der Geschäftsstelle Weser NRW) Teilnehmer Teilnehmer des Runden Tisches siehe Anhang Ort Kreishaus des Kreises Herford, Sitzungssaal 3.00 Amtshausstraße 3, 32051 Herford Tag Donnerstag, 18. September 2014 Zeit 10:00–14:30 Uhr TOP- Thema Rednerin/Redner Funktion Nr. 1 Begrüßung und Einführung Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL), Geschäftsstelle Weser-NRW 2 Übersicht über die Wasserkörper (WK) Programmmaßnahmen an den einzelnen Wasserkörpern - Diskussion 1. Else PE_WES_1200 2. Johannisbach/Aa PE_WES_1500 3 Abschluss Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL), Geschäftsstelle Weser-NRW Anhang: Teilnehmerliste Einwände gegen das Protokoll des „Runden Tisches Else/Aa“: Bitte an die Geschäftsstelle Weser-NRW richten. Protokoll „Runder Tisch Else/Aa“ – 2. Durchgang am 18. September 2014 Seite 1 von 32 TOP- Thema Rednerin/Redner Funktion Nr. 1 Begrüßung und Einführung Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL) Geschäftsstelle Weser-NRW Frau Rehsies begrüßt die Teilnehmer ganz herzlich zum 2. Durchgang des „Runden Tisches Else/Aa“ in Herford. Sie dankt dem Kreis Herford dafür, dass er für diese Veranstaltung den großen Sitzungssaal zur Verfügung gestellt hat. Zu Beginn geht Frau Rehsies auf den Zeitplan der WRRL ein. In den heutigen 2. Runden Tisch „Grundwasser- und Oberflächenwasserkörper“ fließen Informationen und Ergebnisse aus diversen Runden Tischen und Arbeitsgesprächen ein, die in den letzten Monaten in OWL stattgefunden haben: • Runder Tisch Abwasser • Runder Tisch Industrie/Gewerbe • Runder Tisch Oberflächenwasserkörper (1. Durchgang) • Runder Tisch Grundwasser Die Ergebnisse des heutigen Runden Tischs „Grundwasser- und Oberflächenwasserkörper“ wiederum gehen in den Entwurf des Maßnahmenprogramms ein, der bis Ende September 2014 fertiggestellt sein muss. Ziel der heutigen Veranstaltung sei es, die Programmmaßnahmen zusammenzustellen, die notwendig sind, um die Ziele zu erreichen. Dazu werden die bisher geplanten Programmmaßnamen an den Wasserkörpern (WK) an Else und Aa besprochen, um etwaige Fehler zu korrigieren und fehlende Maßnahmen hinzuzufügen. Als Arbeitsgrundlage hat die Bezirksregierung eine Tabelle in A3 erstellt, die jedem Teilnehmer in gedruckter Form vorliegt. Die bei der Bezirksregierung eingegangenen Rückmeldungen und Ergebnisse werden heute ebenfalls vorgestellt. Entscheidend für den Erfolg der WRRL sei es, passgenaue Programmmaßnahmen für die einzelnen WK zu definieren. Die Ortskenntnisse der Teilnehmer seien dafür unerlässlich. Zur Rolle der Maßnahmenträger sagt Frau Rehsies: • Es ist der EU ganz wichtig, die pflichtigen Maßnahmenträger in den Umsetzungsprozess der WRRL aktiv einzubinden. • Die Maßnahmenumsetzung wird bis 2024 notwendig sein und stellt recht hohe Anforderungen an die Kommunen. Wo nötig, können Belastungen gestreckt werden. • Das Umweltministerium darauf hingewiesen, dass 2018 als Umsetzungsfrist für den 2. Bewirtschaftungsplan (BWP) vorgegeben ist (gemäß § 84 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)). Grund: Bei späterer Umsetzung können die Ziele der WRRL bis 2021 nicht mit hinreichender Sicherheit erreicht werden. Protokoll „Runder Tisch Else/Aa“ – 2. Durchgang am 18. September 2014 Seite 2 von 32 Frau Rehsies bittet die Teilnehmer, sich auf diese Situation wie folgt einzustellen: Bis 2016: • Erstellung von Konzepten (z. B. Machbarkeitsstudie für eine 4. Reinigungsstufe von kommunalen Kläranlagen) • Weitere Untersuchungen und Kontrollen zur Klärung von Ursachen für mäßige bis schlechte Zustände von WK Bis 2018: • Hydromorphologische Maßnahmen und Herstellung der Durchgängigkeit • Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen Bis 2021: • Guter ökologischer und chemischer Zustand für alle Oberflächenwasserkörper (Ziel der WRRL) • Es kann diverse Gründe dafür geben, warum die Maßnahmenträger den guten Zustand bis 2021 nicht erreichen können. In diesem Fall können die Maßnahmenträger Antrag auf eine Fristverlängerung stellen. Gründe, wie z. B. mangelnde Flächenverfügbarkeit • Heute gehe es darum, den vorliegenden Entwurf des Maßnahmenprogramms zu verifizieren und zu optimieren. Alle Rückmeldungen, die bis 26. September bei der Bezirksregierung eingehen, gehen noch in diesen Entwurf ein. Spätere Rückmeldungen können erst in den 2. BWP (2016– 2021) eingehen. Defizite in den Planungseinheiten Else (PE_WES_1200) und Johannisbach/Aa (PE_WES_1500) In den Grundwasserkörpern an Else und Johannisbach/Aa gibt es keine Defizite. Anders sieht es bei den Oberflächen-Wasserkörpern aus. Die Situation ist komplexer, es liegen Monitoring-Ergebnisse vor, die interpretiert werden müssen. Um die richtigen Programmmaßnahmen (PM) zu identifizieren, mussten zunächst die Ursachen der Defizite zusammen mit den Monitoring-Ergebnissen analysiert werden. Frau Rehsies zeigt dazu noch einmal die Matrix „Welche Faktoren beeinflussen das biologische Ergebnis?“ von Prof. Hering von der Universität Duisburg-Essen. Prof. Hering hat den Einfluss von Belastungen wie „Ufergehölzbeseitigung“ auf biologische Qualitäts-Komponenten wie „Makrophyten“ dargestellt, und das in seiner ganzen Komplexität. Der Biologe Dr. Kirchhoff vom LANUV-Standort Minden hat diese Zusammenhänge zu einer praktikablen Arbeitsgrundlage heruntergebrochen, mit der die Bezirksregierung von Monitoring-Ergebnissen zu geeigneten Programmmaßnahmen kommen konnte. Zusammenfassung der Defizite bei den Oberflächen-WK: • Nährstoffe • Pflanzenschutzmittel (PSM) • Feinsedimente • Fehlende Uferrandstreifen • Fehlende Beschattung Protokoll „Runder Tisch Else/Aa“ – 2. Durchgang am 18. September 2014 Seite 3 von 32 • Schlechte Morphologie • Fehlende Durchgängigkeit Frau Rehsies weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Vieles schon intensiv in den Umsetzungsfahrplänen erarbeitet wurde. Vorgehensweise zur Definition von Programmmaßnahmen: Grundlage der aktuellen Defizitanalyse: • Monitoringergebnisse (3C) • ELWAS-WEB • Luftaufnahmen • Fotos • Tabelle „Potenzieller Bodenabtrag“ Grundlage für Programmmaßnahmen (PM): • PM aus dem BWP 2009 (heruntergebrochen von WK-Gruppen auf WK) • Defizitanalyse • PE- (Planungseinheiten-) Steckbriefe (3D) Unterlagen: • PM-Katalog der LAWA (Auszug in der Tischvorlage) • Tabelle des MKULNV zur Zuordnung von Defiziten zu Verursachern Abstimmung mit den Nachbarn (Bez.-Reg. Arnsberg und Münster, Hessen, Niedersachsen) Abstimmung mit dem Hochwasserschutz Beratungsmaßnahme (PM 504) nur in Verbindung mit einer Umsetzungsmaßnahme! Programmmaßnahmen (PM) für Oberflächenwasserkörper In der Tischvorlage ist eine zweiseitige Tabelle mit allen relevanten Programmmaßnahmen (PM) enthalten. Abwasser-Maßnahmen Bei den Abwasser-Maßnahmen wird teilweise nach Mischsystemen (Buchstabe „a“) und Trennsystemen (Buchstabe „b“) unterschieden: • Neubau und Anpassung von Anlagen: PM 10 a (Mischsysteme) bzw. PM 10 b (Trennsysteme) • Optimierung der Betriebsweise von Anlagen: PM 11 a (Mischsysteme) bzw. PM 11 b (Trennsysteme) Die Straßenbaulastträger sind auch Maßnahmenträger! PM 4: „Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstige Stoffeinträge“ wird auf Mikroschadstoffe angewendet, wenn eines dieser Kriterien zutrifft: • Trinkwasserentnahme unterhalb der Kläranlage • Abfluss der Kläranlage größer 1/3 MNQ • Kläranlage > 100.000 EW Protokoll „Runder Tisch Else/Aa“ – 2. Durchgang am 18. September 2014 Seite 4 von 32 Die PM 501 „Erstellung von Studien“ bezieht sich z. B. auf Machbarkeitsstudien zur Eliminierung von Mikroschadstoffen in Kläranlagen. Teilnehmer, Teilnehmerin Diskussionsbeitrag Birgit Rehsies, Frage an den Kreis Herford: Müssen wir die PM 7 aufnehmen? Bezirksregierung Detmold, Geschäftsstelle Weser-NRW Stefan Oberstuke, Wir haben einen sehr hohen Sanierungsgrad (ca. 90%) bei den Kreis Herford Kleinkläranlagen. Einige wenige Kleinkläranlagen werden im nächsten Jahr wegfallen. Wir haben in diesem Bereich keine Defizite. Nährstoff Phosphor Phosphor-Einträge lassen sich nach den Anteilen von Siedlungsflächen und landwirtschaftlicher Nutzung gut verorten. Nährstoff Stickstoff Stickstoff/Nitrat stammt aus der Landwirtschaft oder aus Kläranlagen. Pflanzenschutzmittel (PSM) PSM stammen ebenfalls aus der Landwirtschaft oder aus Kläranlagen. Feinsedimenteinträge Feinsedimenteinträge durch Bodenabtrag aus der Landwirtschaft sind in OWL insbesondere ein Thema. Durchgängigkeit und Morphologie Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit sind entsprechend den Umsetzungsfahrplänen (UFP) durchzuführen. Aktualisierte Daten aus der Querbauwerke-Datenbank QUIS standen für den Entwurf der Maßnahmenplanung nicht zur Verfügung. Die vorhandenen Daten seien aber hinreichend genau, sagt Frau Rehsies. Die Bezirksregierung ist dankbar für Rückmeldungen. Die PM 70 bis PM 77 „Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässermorphologie“ sind entsprechend den UFP durchzuführen. Kein WK hat den guten Zustand erreicht. Laut Umwelt-Ministerium sind so wenige PM wie möglich, aber so viele wie nötig in den Plan einzubringen. Gewässerunterhaltung Laut BWP 2009 musste die Umstellung auf die ökologische Gewässerunterhaltung bis 2012 eingeführt sein. Nach Rückmeldung der UWB ist dies erfolgt, sodass die PM 79 nicht in den neuen BWP eingestellt wird. Protokoll „Runder Tisch Else/Aa“ – 2. Durchgang am 18. September 2014 Seite 5 von 32 Stoffe unbekannter Herkunft Bei Beryllium, Bor, Barium, Vanadium, Kobalt können derzeit
Recommended publications
  • Die Ortsnamen Des Kreises Herford
    Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD WestfäliscHes OrtsnamenbucH (WOb) im auftrag der akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von kirstin casemir und Jürgen udolph band 4 Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD Von birgit meineke Verlag für regionalgeschichte bielefeld 2011 Dieser band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWk) im rahmen des akademienprogramms mit mitteln des bundes (bundesministerium für bildung und forschung) und des landes nordrhein-Westfalen (ministerium für innovation, Wissenschaft, forschung und technologie) gefördert. Die Drucklegung wurde bezuschußt von der redaktion: kirstin casemir bibliografische information der Deutschen nationalbibliothek Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. einbandgestaltung uwe Ohainski unter Verwendung der karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann baptist Homann in nürnberg. © Verlag für regionalgeschichte alle rechte vorbehalten isbn 978-3-89534-924-9 www.regionalgeschichte.de satz: uwe Ohainski Druck und bindung: Hubert & co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach isO 9706 Printed in Germany inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 allgemeines zum inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung
    [Show full text]
  • Autor Titel Untertitel Stichworte Datum Nr. Adam, Karsten Ein Spritzenhaus
    Beiträge HF - aktuelles Verzeichnis Autor Titel Untertitel Stichworte Datum Nr. Zum Beispiel Schwarzenmoor: Ein Spritzenhaus gehört in Der Schlauchturm auf der Adam, Karsten jedes Dorf Egge Feuerwehr 16.9.2010 74 Albert Vieregges Gasthaus an der Mindener Chaussee war Feuerwehr, Falkendiek, König und Gefolge ruhen sich auch Gründungsort der Schwarzenmoor, Adam, Thorsten im Jägerkrug aus Feuerwehr Gaststätte 18.12.2008 67 Der Nähsaal wurde zur Kriegsende, Herford, Ahlers, Wilhelm Schlafstätte Angenete & Scholle 14.3.1995 12 Historisches Portrait über die Der Fluß ist gänzlich siech Werre entsteht, auch am Althöfer, Karsten geworden Werre-Stammtisch Umweltschutz 15.3.1994 8 Unter dem Motto "Handel, Wandel, Weserleben" geht es Althöfer-Westenhoff, Macht mit beim Geschichtsfest um Verkehrs- und Karsten 2000 in Vlotho Energiegeschichte 14.9.1999 30 Althöfer-Westenhoff, Die Vlothoer Schiffer im Hartmut Gusek über ein Karsten Theaterstück Geschichtsfest-Projekt Interview 14.3.2000 32 Hugo Amelung (1857 - 1948): Amelung, Diethard Der Sohn der Kleidermacherin vom Armenarzt zum Klinikchef Medizin 22.3.2001 36 Haus Elim in Diebrock: Trinkerheilung und Ernst Wetters, Pastor Die Abstinenzler-Schule im Trinkerrettung im Herford der Wöhrmann, Blau-Kreuz- Anlauf, Rainer Krug zum grünen Walde Jahrhundertwende Verein 12.12.1995 15 Die Schlacht von Valdorf war das blutigste Ereignis in der Geschichte der Region - mehr Drei Stunden an einem als 1000 Soldaten wurden Apke, Günter Sonntag im Oktober 1638 getötet 30jähriger Krieg 15.12.1998 27 erstellt und aktualisiert
    [Show full text]
  • Karten TK50 Nordrhein-Westfalen
    Anschluss Blatt M09 Blatt 06.71 M08 Willebadessen, 06.70 Stadt Taufnethe Kr Höxter 06.69 Mühlenbach NSG 06.68 Koenigsblick Borgentreich, Trendelburg, 06.67 Eder Stadt Stadt Kr Höxter NSG LK Kassel Koerbecker r e t Bruch s l 06.66 Regierungsbezirk A FFH-Gebiet Der BunteBergbei Detmold Eberschütz Eggel Alster Mühl 06.65 NSG Vombach engraben Menner NSG Seihe Roesebecker 06.64 FFH-Gebiet Kalkmagerrasen Riepener Ba Bruch und Diemelaltwasser Naure bei Lamerden ch 06.63 NSG Schwiemelkopf Ohme 06.62 06.61 FFH-Gebiet Mühlengraben MIDAL Ostheimer NSG Unteres ach Hute Warburg, Eggeltal Stadt Vomb FFH-Gebiet Kr Höxter 06.60 NSG Siechenberg Desenberg bei Liebenau FFH-Gebiet Hofgeismar, Quellgebiet Stadt Liebenau, bei Ostheim LK Kassel Anschluss Blatt W08 06.59 Stadt Eggel FFH-Gebiet LK Kassel Diemelstadt, Stadt Kalkmagerrasen LK Waldeck-Frankenberg entlang der Diemel Warme FFH-Gebiet 06.58 NSG Mittelberg Eilsbusch bei Hofgeismar bei Wethen Kälberbach Diemel FFH-Gebiet Bachlauf FFH-Gebiet Mittelberg 06.57 der Warme von NSG Kalkmagerrasen RohrfernleitungsanlageEhlen zur bis Liebenau Entsorgung der Salzabwässerbei Hofgeismar bei Calenberg aus dem hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade und Dalheim 06.56 Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Twiste Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 06.55 Regierungsbezirk NSG Datum Name Land: NW Ausgabeformat: DIN A3 Blatt M08 Calenberger Bach Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 Weldaer KasselLANGE GbR 47441 Moers Breuna Gepr. 03.02.2014 Justka 1
    [Show full text]
  • E. 3 Kreis Herford E
    Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) E. Bedenken und Anregungen zu den zeichnerischen Festlegungen E. 3 Kreis Herford E. 3.1 Siedlungsbereich E. 3.1.1 Allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) Stadt Bünde ASB BÜN1 - Erweiterung beidseitig Hansastraße Forderung: Die geplante Darstellung der Fläche als ASB wird abge- lehnt. Die bisherige Darstellung als Bereich zum Schutz der Landschaft ist beizubehalten. Begründung: Im Planungsgebiet wurde die Große Bartfledermaus, eine planungsrelevante Art, nachgewiesen. Weiterhin gibt es im Plangebiet Vorkommen von Wal- dohreule, Große Bartfledermaus und dem Kleinabendsegler. Im Umfeld kommen Wal- dohreule, Breitflügelfledermaus, Große Bartfledermaus, Kleinabendsegler und Rauhautfleder- maus vor. Diese Arten gilt es zu schützen. Westlich an die Fläche angrenzend liegt ein sehr schützenswertes Waldgebiet, das im Entwurf als Freiraum zum Schutz der Landschaft gekennzeichnet ist. Dessen Umfeld gilt es von (wei- terer) Bebauung freizuhalten. Der westlich der Hansastraße gelegene Teil der Fläche ist bis- lang unbebaut, unzerschnitten und erstreckt sich in die freie Landschaft hinein. Eine Bebauung würde das Landschaftsbild deutlich beeinträchtigen. ASB BÜN3 - Bünde-Holsen – Flächen südlich „Im Holser Bruch“ Forderung: Mindestens der Bereich südlich „Im Holser Bruch“ ist unbedingt als Freiraum zu erhalten. Eine Darstellung als ASB wird dort abgelehnt. Begründung: Im Plangebiet wurde mit dem Wachtelkönig eine streng geschützte Vogelart nachgewiesen. Gleiches gilt für das Umfeld. Hier kommen auch noch Rebhühner vor. Die Böden sind wegen ihrer Beschaffenheit als wertvolle Kohlenstoffsenke einzuordnen. 1 Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) ASB BÜN4 - ASB westlich K 13 (Weseler Straße) Forderung: Reduzierung der dargestellten ASB-Fläche auf den Bereich nördlich des Lüningswegs (nördl.
    [Show full text]
  • Natur Und Heimat Floristische, Faunistische Und Ökologische Berichte
    Natur und Heimat Floristische, faunistische und ökologische Berichte Herausgeber: LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum nlit Planetarium Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen 70.Jahrgang 2010 Inhaltsverzeichnis Zoologie B u ß m a n n , M . : Ein neues Vorkommen der Gemeinen Winterlibelle (Sympecmafusca V ANDER LINDEN, 1820) im mittleren Ruhrtal (Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW) „ . .. „„„ „ „.„„„„„ „„. „„„ „.„„ „ „„„„„„.„„.„„„„. „ .. „„„ .. 1 G ö s s 1 in g, S . & H. Lien e n b ecke r: Veränderungen der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford) in den letzten 25 Jahren .............. „ ...... ....•.• .••• • „ ••••• . „ . „ . ....... .. ... ........ „ .. „ . .. ......... „ .................... 7 Fe 1 dm an n , R. : Die Ibisfliege, Atherix ibis (Fabricius, 1798), im Flusssystem der Ruhr - Bestandsentwicklung 1997 bis 2007 - „„„„„„„„ . ... „„„„ 37 M ö 11 er , E . : Die Verbreitung der Ibisfliege Atherix ibis (FABRICI US, 1798) (Diptera: Athericidae) im Kreis Herford .„ „„„. „„„.„„„„„ „„„ „„„„„„„„„„.„ . „ .„„. 45 Kriegs , J . 0 . : Aus den Sammlungen des L WL-Museums für Naturkunde: Untersuchungen zur Farbvariation der Schleiereule Tyto alba (SCOPOLI, 1769) in Westfalen ..... „ .... ....... „ •. „ „ •• .......... ... ... ... • •• „ •••• •• •••• •• .•. •.• „ ..... „ ......••. „ . • „ ••••• •• •••• 57 H an n i g , K . & S . B u c h h o 1 z : Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Co!„ Carabidae) in Nordrhein-Westfalen III „„„„„„ 73 B ü s s i s , H .
    [Show full text]