Blätter der FOLGE 57 – JAHRGANG 2018/1 – JUNI 2018

www.stillenacht.at

Georg Hartdobler und sein Schüler Franz Xaver Gruber Und: Der frühe Burghauser Inventar-Eintrag des Stille-Nacht-Liedes 1823

JOSEF HOHENLEITNER

In der Forschung zum Weltfriedenslied spielte der Organist an der Stadtpfarr- kirche St. Jakob zu Burghausen Georg Hartdobler bisher eine eher marginale Rolle. Franz Xaver Gruber berichtet von ihm in seiner „Authentische[n] Veranlassung zur Composition des Weihnachtsliedes ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘ “: „[Franz Gruber]…kam, den Webstuhl verlassend, 18 Jahre alt zu H. Georg Hartdobler, Stadt-Pfarrorga- nisten in Burghausen, in die Lehre, und brachte es nach nur drei Monaten erhal- tenen Unterricht so weit, bei fig. Aem- tern1 den Generalbaß auf der dortigen Orgel spielen zu können.“ Dass es bisher zwar mehrere Quellen für eine frühe Verbreitung des Liedes im salzburgischen und tirolischen Raum, jedoch keine einzige Quelle für eine Verbreitung in Südostbayern gibt, ist Joseph Lutzenberger: Marktplatz in Burghausen, gegen Süden, kolorierte Lithographie, 1845/50 erstaunlich. Erstmals konnte nun eine Stadtmuseum Burghausen Fortsetzung Seite 2

GEORG HARTDOBLER AND SONDERPREIS „EUROPA NOSTRA“ HIS PUPIL FRANZ XAVER GRUBER FÜR STILLE NACHT GESELLSCHAFT SEITEN 6 BIS 8 SEITE 24 JOHANN NEPUMUK HIERNLE, LANDESAUSSTELLUNG „200 JAHRE DER FÖRDERER VON JOSEPH MOHR STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!“ SEITEN 9 UND 11 SEITEN 28 BIS 34 JOSEPH MOHR IN ALTPERNSTEIN STILLE-NACHT-KALENDARIUM SEITEN 12 UND 15 SEITEN 36 UND 40 Fortsetzung von Seite 1 Schulhaus befand sich auf der Anhöhe diges Gremium die Chorregentenstelle solche aufgefunden werden. Beide The- neben der Kirche und gewährte freie an den bisherigen 2. Adstanten Joseph men behandelt der folgende Beitrag, Aussicht auf das Inntal und ins Inn- Wichtl mit der Auflage, diverse Unter- der in einer wesentlich umfangreiche- viertel.) haltsverpflichtungen zu übernehmen. ren Fassung einschließlich Quellen- Als Hartdobler noch keine zwei Jahre Zur somit frei gewordenen Stelle ent- angaben und einer Werkübersicht zu alt war verstarb seine Mutter Maria hält die Sitzungsniederschrift fol- Hartdoblers Kompositionen auf der Anna. Erst fünf Jahre später heira- gende Vormerkung: „Sovil den erledigt Homepage der Stille Nacht Gesell- tete sein Vater ein zweites Mal. 1783 zweyten adstanten Dienst belanget, schaft www.stillenacht.at unter dem erwarb sein Vater von Stubenberger von welchen die Chorregenten Toch- Menü-Punkt „Forschung“ eingestellt Wirtsleuten ein Brotverkaufsrecht und ter Katharina Hueberin eingelangt, ist ist. übte daraufhin neben Mesner- und resolvirt worden, das selbe in Zeit : 3. Schuldienst und einer kleinen Ökono- Wochen von herent an, ein taugliches Hartdoblers Geburt, Kind- mie auch das Bäckergewerbe aus. Der Subject, so ein gute Singstim, und in heit und Jugend in Stuben- im Jahr 1788 in Stubenberg eingesetzte orglschlagen wohl erfahren, vorstellen berg bei Simbach am Inn Pfarrer Ludwig Böheim beschwerte solle, wornach weitters resolviert wer- sich über seinen Mesner beim Kur- den wird.“ Die Wahl der Chorregen- Georg Hartdobler wurde am 20. fürsten Karl Theodor wegen „Anma- tentochter fiel schließlich auf den Stu- Februar 1774 in der Pfarr- und Mari- ßung des Fahrtrechts“3 und über den benberger Georg Hartdobler. Schon enwallfahrtskirche St. Georg und Mesner und seinen 16-jährigen Sohn am 26. Januar 1795 fand die Hoch- Urban in Stubenberg getauft2. Der Ort „wegen dessen Weigerung, bei der zeit zwischen ihr und dem vier Jahre liegt in einem von Hügeln umgebenen Christmette [1790] zu singen“4. jüngeren „Tenoristen“ statt8, und am Seitental des Inns ca. 8 km nordöstlich 3. Juli 1795 erhielt er das Bürgerrecht. von Simbach am Inn. Sein Großvater Karriere als Pfarrmusiker in Am 17. Januar 1799 verstarb der Andreas wird in den Kirchenmatri- der Haupt-, Residenz- und Organist Dominikus Rickl. Hartdob- keln 1730 noch als „Zimmerergesell“ Garnisonsstadt Burghausen ler bewarb sich für die Stelle. Der in erwähnt, 1733 im Taufeintrag eines dieser Angelegenheit gefasste Beschluss Sohnes dann als „aeditui“ [des Mes- Ende 1794 verstarb in der nahegele- in der „11te Rats Session so gehalten ners]. Wie damals üblich hielt er als genen Stadt Burghausen der an der worden den: 11 April aõ 1799“9 wurde Mesner auch Schule. Das Mesner- und Pfarrkirche St. Jakob wirkende Chor- folgendermaßen protokolliert: regent Joseph Hueber. Die Stadt hatte „Dem Johann Georg Hardobler durch die Abtretung des Innviertels adstanten will man ÿber sein Besche- an Österreich zwar stark an Bedeu- tung verloren, war aber bis Anfang 1802 immerhin noch Haupt- und Regierungsstadt des Kurfürstentums Bayern. Die dortige Pfarrmusik setzte sich traditionsgemäß aus einem Chorre- genten, einem Cantor, einem Orga- nisten, einem Kalkanten (Blasbälge- treter) und einem 1. und 2. Adstanten (Gehilfen) zusammen. Der Chorre- gent übernahm in der Regel die Tenor- stimme und der Cantor die Bass- stimme, der 1. Adstant unterstützte stimmlich den Cantor und der 2. Adstant den Chorregenten. Diese Stammbesetzung wurde anlassbezogen um Sängerinnen sowie bei besonders feierlichen Gottesdiensten um einen Thurnermeister (Stadtmusikus) mit drei bis vier Gesellen, die mit Blech- blas- und Perkussionsinstrumenten zur Gebäudeensemble auf dem Stubenberg im Gestaltung beizutragen hatten, erwei- Schreÿbbuech des Philipp Lenglachner (Handschrift tert. Bei Neubesetzungen wurde das Das Haus Burgsteig Nr. 25 (quer zum 3. Stiegen- in Privatbesitz): im Vordergrund vor der Friedhofs- „Vorrückungsprinzip“5 und das „Ver- verlauf links) gehörte Georg Hartdobler von 1808 mauer das hölzerne Mesner- und Schulhaus, links sorgungsprinzip“6 berücksichtigt. bis 1817, er war hier auch noch bis in die Dreißiger- von der Kirche das 1796 errichtete Benefiziatenhaus. In der Sitzung vom 20. Dezember jahre wohnhaft 7 Dr. Fromberg, Felde 1794 verlieh der Magistrat als zustän- Walter Ziegler, Burgsteig, Radierung 1907, Stadtmuseum Burghausen

SEITE 2 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 henes einlangen die auf absterben blühendsten Städte war. Hartdobler bers damaligem Wohnort, aus fußläu- des Dominicus Rickl erlegtigte [sic] versicherte mir oftmals, eine einzige fig gut erreichbar war, spricht dagegen, Organisten Stelle beim diesohrtigen Klavier-Instruktion trug ihm monat- dass Gruber sich längere Zeit durch- S= Jakobs Pfarr gotteshaus verliehen lich eine Carolin11 …“. Privatunter- gehend in Burghausen aufgehalten haben, iedoch dergestalten, das der- richt im Orgel- und Klavierspiel an und bei Hartdobler Kost und Logie selbe Erstens Schuldig, und gehalten Schüler aus dem Kreise der Beamten- erhalten hat. Letzteres mag tagweise sein solle, zu Befridigung der Rickli- und Offiziersfamilien der Stadt erteilte dann der Fall gewesen sein, wenn der schen Schulden per aversum 100 fl. er bereits nach seiner 1795 erfolgten Weg wegen der Machenschaften des zu bezahlen, und zu Magistrats Han- Anstellung. sich seit Dezember 1805 in Quartier den zu erleg. Dan zweytens der nach- Mit der Formulierung „Lehre“ seines befindlichen 14. Französischen Infan- gelassenen Ricklisch. Wittib, und min- bekanntesten Schülers Franz Xaver terie-Regiments zu gefährlich gewesen derjähriges Kind Lebens länglich zum Gruber in der eingangs zitierten wäre. Am 28. Oktober waren schon Unterhalt wochentlich 30 x zu ver- „Authentischen Veranlassung“ ist eine die ersten französischen Truppen in die reichen ferners drittens das vorhan- auf die Dreifachfunktion Schullehrer Stadt einmarschiert, nachdem zuvor den Ricklische Söhnel namens Wilhelm – Organist – Mesner hin orientierte österreichische Truppen die Stadt kurz in orglschlagen gratis vollkommen zu musikalische Ausbildung gemeint. besetzt hatten. unterrichten weitters, und viertens Obwohl nur sehr wenige Werke Gru- Hartdobler unterrichtete Gruber auf die vom hiesigen Chorregenten noch bers datiert sind, ist anzunehmen, dass der einmanualigen Orgel der Pfarr- schuldige 50 fl gänzlich dahinten zu erst Hartdobler seinem Schüler über kirche St. Jakob. Dieses Instrument lassen und ÿber die bereits erhaltenen die satztechnisch korrekte Ausführung hatte 15 Register und wurde 1717 50 fl nichts mehr zu verlangen …“ eines bezifferten Generalbasses hinaus vom bekannten Salzburger Orgelbauer Trotz dieser hohen finanziellen Lasten auch das weitere zum Komponieren Johann Christoph Egedacher aufge- ging Hartdobler auf die Bedingungen erforderliche Rüstzeug beigebracht stellt. Um die Orgel zum Erklingen zu ein. Max Keller aus dem Kloster hat. Was den Zeitraum der „Lehre“ bringen, waren 4 Blasbälge erforder- Seeon wurde Nachfolger auf seiner bei dem 13 Jahre älteren Hartdobler lich, die von einem Kalkanten getreten Stelle als Adstant. Mit dieser Beförde- betrifft, so kann dieser wohl um die wurden. Während Hartdobler Franz rung sollte aber auch das Ende seiner Zeit Herbst 1805 bis Frühjahr 1806 Xaver Gruber in der Perfektionierung Karriere bei der Pfarrmusik erreicht angesetzt werden. Die Tatsache, dass des Orgelspiels unterwies, unterzog er sein: Nach Ableben der Chorregenten die ca. 7 km entfernte Stadtmitte Burg- sich selbst in Salzburg einer Prüfung Dominikus Peringer im Jahr 1823 und hausens von der Steinpointsölde, Gru- durch Michael Haydn, ein halbes Joseph Langhans Ende 1828 erhob er Jahr vor dessen Tod. Dieser beschei- Ansprüche auf diese Stelle, kam aber nigte ihm: „Endesgefertigter bezeu- nicht zum Zug, weil er jeweils die Ver- get kraft dieses gegenwärtigen Atte- einigung des Chorregenten- mit dem stats vor Jedermann, daß er den Herrn Organistendienst erreichen wollte10. Johann Georg Hartdobler im Orgel- Eine dritte sich bietende Gelegenheit spielen durch längere Zeit geprüft im Jahr 1830 nahm Hartdobler wohl und gefunden habe, daß oberwähnter wegen unveränderter Situation nicht Herr Hartdobler sowohl im Praeludi- mehr wahr. ren, Fugieren, als auch in Partitur und Gallanterie Sachen vortrefflich und „Viele Berufsgeschäfte“ als meisterhaft gespielt habe, so daß sel- Organist, Musiklehrer, Kom- ber jeden Organistendienst mit Ruhm ponist und Kupferstecher zu versehen sich anheischig machen darf, nicht minder zeigt er auch in der Fortwährend auf der Suche nach Satzkunst die herrlichsten Proben, und zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten verspricht in Bälde einen großen Mei- neben seiner Tätigkeit als Organist ent- ster. Salzburg, der 29ten März 1806“13 wickelte Hartdobler eine Vielzahl von Wann genau Hartdobler zu kompo- Aktivitäten. Sein Nachfolger im Orga- nieren begonnen hat, ist nicht greif- nistendienst Joseph Mayer blickte auf bar. Eine erste Nachricht über die Hartdoblers Lehrtätigkeiten bei der Komposition einer Ouvertüre ent- „Studienanstalt“ und „im Englischen hält ein „Königlich=Baierisches Kloster“ zurück: „… welche Stelle Salzach=Kreis=Blatt“ vom 6. Januar mein Vorfahrer Hartdobler sowohl, 1809. Ende des Jahrzehntes hatte er sowie alle früheren Organisten seit Das Hartdoblersche Wohnhaus von 1804 bis begonnen, einige seiner Kompositi- unfürdenklichen Zeiten bekleideten, 1808 In den Grüben Nr. 118 (Haus mit dem Kasten- onen in Kupfer zu stechen. Im selben welche wirklich goldene Zeiten durch- erker)12. Das Haus wurde 1969 im Zuge der Straßen- Blatt vom 2. Juni 1809 präsentierte er lebten, indem dortmals Burghausen führung vom Stadtplatz hinab zur Salzachseite abge- als Muster eine kurze Melodie zum eine Regierungs - überhaupt eine der brochen. Haus der Fotografie, Burghausen Geburtstag des Königs. Um das Ver-

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 3 lagsgeschäft ins Florieren zu bringen, legte er im August 1811 den renom- mierten Münchner Hofkapellmei- stern Peter Winter und Franz de Paula Grua mehrere Kompositionen zur Durchsicht vor. Mit deren Stellung- nahme und mit dem oben zitierten Attest Michael Haydns als Anlage unterbreitete er mit Schreiben vom 18. August 1811 dem bayerischen König einen Plan zur Lieferung von Musika- lien, der zur Ersparnis von Kirchen- vermögen beitragen sollte. Der Plan gelangte aber nicht zur Ausführung, weil die Behörden eine daraus resultie- rende Monopolstellung des Notenlie- feranten befürchteten und die geltend gemachte Ersparnis nicht nachvollzo- gen werden konnte. Vom kompositorischen Schaffen Hart- doblers ist lediglich eine feierliche Nro. 1 der „Klavierstücke / von / Joh: Georg Hardtobler [sic]“, abgeschrieben von „Jos. Peterlechner mp. 14 Messe in B-Dur im Druck erschienen . Lehrer“ Museum Innviertler Volkskundehaus, Ried im Innkreis Ansonsten sind lediglich zwei deutsche Messen „Hier liegt vor deiner Maje- stät“ und „Wir werfen uns darnieder“, den dortigen Pfarrmusikern pflegte, paten geht: „…Wenn die zwei [Burg- für die die deutschen Hochämter von geht aus Briefdokumenten hervor, die hauser] Chorregententöchter zum Michael Haydn Vorbild waren, ein im zeitlichen Umfeld zur Entstehung singen herauskommen wollen, ist mir Fronleichnamslied, ein Lied für Beer- des Stille Nacht-Liedes abgefasst wur- ganz recht…Mappe zum Studieren digungen, 6 Deutsche Tänze für Kla- den. Ein Brief datiert vom 18. Okto- schicke ich keine, denn die Burghau- vier und ein Präludium handschriftlich ber 1818 und ist von dem bereits oben ser sind mir zu kurios! Ich hab schon erhalten geblieben. erwähnten Chorregenten Peringer an manches geschickt, darüber Porto aus- Johann Georg Hartdobler verstarb den Schullehrer in Hochburg Joseph gelegt und ist mir selten das Vergnü- 77-jährig während noch laufender Peterlechner, den Freund Franz Xaver gen geschehen, Meiniges gemacht zu und sich bereits über drei Jahre hinzie- Grubers, gerichtet. Dominikus Perin- haben…“ hender Querelen um seine Versetzung ger wurde 1766 in Altenmarkt an Der Schlüssel zur Frage, welche Werke in den Ruhestand am 7. November der Alz als Sohn eines Hufschmiedes Grubers sich ca. 4 Jahre nach Abfas- 185115. Hartdoblers Lebenslauf mit geboren, fungierte im Augustinerklo- sung dieses Briefes noch im Reper- Fokus auf die Zeit bis um 1820 wirft ster Herrenchiemsee als Kammerdie- toire der Pfarrmusik von St. Jakob ein Licht auf eine starke Persönlichkeit, ner und war im Sommer 1798 zum befanden, ist das „Verzeichniss / der auf jemanden, der sich als gebildeter Chorregenten ernannt worden. / Kirchen= Musicalien / auf dem / Bürger nicht scheute, sich zur Durch- Der launig formulierte Brief lautet16: Stadt-Pfarr-Chore Sct. Jacob / in / setzung seiner Vorstellungen wieder- „Lieber Herr Peterlechner! Heute Burghausen. Verfaßt am Ende des holt an höhere und höchste Stelle zu kam sehr unvermutheth die musika- Monaths Junius/ 1823“17. Es lassen wenden. Seine wenigen Kompositionen lische Secatur: Xav: Gruber, Lehrer sich darin drei Kompositionen Gru- gelangten über eine lokale Bedeutung von Arnsdorf, mit Titl. Hochw: Hrn: bers eruieren: zunächst das Deutsche nicht hinaus, und man wird ihn auf Mohr, welche heute noch nach Oet- Te Deum (GWV 9918) und die Deut- diesem Gebiet kaum als Kleinmeister ting sind, und Morgen längstens 4: od: sche Litanei in F „O Engel Gottes, eilt qualifizieren können. Dennoch haben 5 Uhr zu mir kommen, und übernacht hernieder“ (GWV 90). vor allem seine pädagogischen Fähig- bleiben. Sie haben also Morgen rich- Höchst interessant und bedeutend, keiten nicht zu unterschätzende Spu- tig bey uns zu erscheinen, und in Fall was Fassungen bzw. Besetzungsva- ren hinterlassen. /: wenn etwan Lieder gesungen wür- rianten und die Verbreitungshisto- den:/ daß Sie auch einige mitbringen. rie des Stille-Nacht-Liedes betrifft, ist Der Burghauser Inventar- Daß wünschen die Fremden Gäste, der Eintrag zur dritten Komposition: Eintrag des Stille-Nacht- und Ihr Wahrer Freund Dominikus „Weihnachtsl. mit 4 Singst. und gan- Liedes 1823 Peringer, Chorregens“. zer Begleit. v. Fr. Xav. Gruber“. Einen weiteren Brief schrieb Gruber Dieser Eintrag ist ein erster Beleg Dass Franz Xaver Gruber auch lange am 21. Oktober 1819 an Joseph Peter- dafür, dass das Lied „Stille Nacht! Zeit nach seiner „Lehre“ in Burghau- lechner, in dem es um die musikalische Heilige Nacht!“ sehr früh und grenz- sen freundschaftliche Kontakte zu Gestaltung der Hochzeit seines Firm- überschreitend im südostbayerischen

SEITE 4 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Raum Verbreitung gefunden hat. Die Abschrift kann sogar - sehr gut mög- lich - noch vor der Abschrift vom 5. November 1822 des Salzburger Stadt- pfarr-Chorregenten Johann Bap- tist Weindl angefertigt worden sein. Dass das Lied im Inventar nicht mit „Stille Nacht, heilige Nacht“, sondern schlicht mit „Weihnachtslied“ betitelt wurde, ist für lange Zeit nach dessen Entstehung üblich. Franz Xaver Gru- ber selbst nennt es in zweien seiner Autographen „Weihnachtslied“ (um 1845) bzw. „Kirchenlied auf die heilige Christnacht“ (um 1855). Wegen des vierstimmigen Gesangssatzes kommt sie wohl der sogenannten „Halleiner Fassung“ vom 12. Dezember 1836 mit Begleitung von „2 Violinen, Viola, Flauto, Fagott, 2 Clarinetten, 2 Wald- hörnern, Violon und Orgel“ am näch- sten. Hinsichtlich der Angabe „und ganzer Begleitung“ wirft der Burghau- ser Eintrag die Frage nach der weite- ren Besetzung auf, wobei sicherlich zur Orgel noch weitere Instrumente hin- zugekommen sind. Leider haben die meisten Musikalien des Bestandes von 1823 den Lauf der Zeit nicht überdau- ert, so dass die „Burghauser Fassung“ nicht zu einem genaueren Vergleich herangezogen werden kann. ______1 In Burghausen verstand man damals unter fig[urieren] Ämtern Messen, bei denen „sämtliches Personal“ der Pfarrmusik, ins- besondere auch der Thurnermeister und seine Gesellen, zum Einsatz kamen. 2 www.matricula-online.eu / Archiv des Bis- tums Passau [ABP] / Stubenberg, T 001- Ausschnitt aus dem Kirchenmusikalien-Verzeichnis der Pfarrkirche Burghausen von 1823: Nr. 20 nennt 01_0057, 6. Eintrag. das „Weihnachtsl...v. Fr. Xav. Gruber“. Archiv des Bistums Passau 3 Staatsarchiv München, Regierung Burg- hausen, 4475. 4 Staatsarchiv Landshut, Schlossarchiv regentenstelle im Jahre 1829, in: Vom Mes- 13 ABP, Pfarrarchiv Burghausen, 615. Ering, A 1099. ner- und Chorregentenhaus zum Pfarr- 14 Augsburg, Jakob Johann Lotter & 5 Bewerber aus den eigenen Reihen wurden zentrum St. Jakob, Seite 69 bis 81, hier Sohn,1829. privilegiert. insbesondere Seite 71. 15 Zu seinen letzten Lebensjahren 1848 bis 6 Durch Eheschließung der Witwen oder 11 Bayerische Goldmünze im Wert von ca. 1851 siehe Peter Vornehm, Wie soll man Töchter von verstorbenen Stelleninha- 10 Gulden. bei solch minderem Gehalt leben können? bern mit den ausgewählten Bewerbern oder 12 Siehe Angabe des Aufenthaltsortes im In: Oettinger Land, Altötting, 2008, Seiten durch Unterhaltsleistungen der Bewerber an Taufeintrag seines Sohnes Georg,*3. Juli 42 bis 53. diese sollte eine Belastung der Armenkasse 1804, www.matricula-online.eu / ABP / 16 Stille Nacht Archiv Hallein, Sammlung vermieden werden. Burghausen, T 009 – 01_0019, 1. Eintrag; Peterlechner. Transkription von Frau Diet- 7 Stadtarchiv Burghausen, RP 88, Stadtarchiv Burghausen, KB-080 Stadt- linde Hlavac, Joseph Mohr, Das Leben des Rhats=Protocolle 1793/1794. gericht -Briefprotokolle, Kaufbriefe vom Stille Nacht – Dichters, Berchtesgaden, 8 www.matricula-online.eu / ABP / Burg- 19. November 1804 und 13. Januar 1805; 2015, Seite 137. hausen, M 015_0289, 4. Eintrag. Stadtarchiv Burghausen, KB-009, Haus und 17 ABP, Pfarrarchiv Burghausen, 615. 9 Stadtarchiv Burghausen, RP 91, Rustical Steuer Fassion 1809,Vermerk zu 18 Thomas Hochradner, Franz Xaver Gru- Rhats=Protocolle 1799/1800. Haus Nr. 25 über Tausch am 18. Septem- ber (1787-1863). Thematisch-systema- 10 ABP, Pfarrarchiv Burghausen, 705 (zu ber 1808; Angabe des Aufenthaltsortes tisches Verzeichnis der musikalischen 1823) und 703 (zu 1829); siehe auch Sieg- im Taufeintrag der Tochter Gertraud, *17. Werke [GWV], Bad Reichenhall, 1989 (Ver- fried Herböck, Wie man Chorregent in St. März 1809, www.matricula-online.eu / ABP öffentlichungen zur Salzburger Musikge- Jakob wird – Die Neubesetzung der Chor- / Burghausen, T 009 – 01_0073, 2. Eintrag. schichte 1).

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 5 Georg Hartdobler and his Pupil Franz Xaver Gruber and the early Inventory-Record of Silent Nigght in Burghausen 1823

JOSEF HOHENLEITNER also taught as a teacher. The sacristan lows treader (Kalkanten) and a 1st and house and schoolhouse were located on 2nd assistant (Adstanten). The choir- Thus far, Georg Hartdobler, organist at the hill next to the church and offered master usually sang the tenor part and the parish church of St. Jakob in Burg- an unobstructed view of the Inn Valley the cantor the bass part, the 1st assi- hausen, has played a rather marginal and the Innviertel. stant supported the cantor and the 2nd role in research on the international Hartdobler’s mother, Maria Anna assistant supported the choir master. song of peace. In Franz Xaver Gruber’s died before he was two years old. This core ensemble was expanded to Authentic Account of the Origin of the Five years later, his father married for include female singers and a Thurner- Christmas Carol ‘Silent Night, Holy the second time. In 1783, his father meister (tower-watchman musician) Night!’ he reports how: “... leaving acquired the right to sell bread from with three to four assistants who con- the loom, 18 years old, [Franz Gruber] Stubenberg landlords and practiced the tributed to the arrangement with brass went to H. Georg Hartdobler, the town baker’s trade alongside his small farm and percussion instruments for special parish organist in Burghausen, as an and services as a teacher and sacris- festive services. For new appointments, apprentice and after only three months tan. The Priest Ludwig Böheim, who the “advancement principle” and the of lessons could play the basso conti- was appointed in Stubenberg in 1788, “maintenance principle” were taken nuo for figured notation high masses complained to the Elector Karl Theo- into account. on the organ there.” dor about his sacristan’s “presumption During a meeting held on 20 Decem- It is astonishing that while there are of access rights” and the sacristan and ber 1794 , the municipal authorities as several sources relating to the early his 16-year-old son’s “refusal to sing at a competent body, awarded the post circulation of the song in the Salzburg the Christmas Mass [1790]”. of choirmaster to the acting 2nd assi- and Tyrolean area, there is not a sin- stant, Joseph Wichtl, with the condition gle source regarding its distribution in Career as a parish musician that he takes over various maintenance Southeastern . Now for the first in the government and gar- obligations. The magistrate asked the time such an article exists. Both topics rison town of Burghausen deceased choirmaster’s daughter to are dealt with in the following article, nominate a potential marriage candi- which sets up a more extensive frame- At the end of 1794, Joseph Hueber, date who would be a suitable successor work including source references and the choirmaster of the St. Jakob parish to fill the open assistant position. The a review of Hartdobler’s compositions church, died in the nearby town of choirmaster’s daughter finally decided on the homepage of the Stille Nacht Burghausen. Although the town had upon Georg Hartdobler from Stuben- Gesellschaft www.stillenacht.at under lost much importance due to the ces- berg. The wedding to the “Tenor” , four “Forschung” (research). sion of the Innviertel to Austria, it was years younger than her, took place on still a capital and goverment town 26 January 1795 and on 3 July 1795 Hartdobler’s birth, child- of the Electorate of Bavaria until the he obtained citizenship. hood and youth in Stuben- beginning of 1802. On 17 January 1799, the organist berg near Simbach am Inn The local parish music comprised of a Dominikus Rickl died. Hartdobler choirmaster, a cantor, an organist, a bel- applied for the position. Georg Hartdobler was baptised on 20 February 1774 in the Pfarr- und Mari- enwallfahrskirche (parish and Mary pilgrimage church) of St. George and Urban in Stubenberg . The municipa- lity is located in a side valley of the Inn River surrounded by hills and lies about 8 km northeast of Simbach am Inn. In 1730, his grandfather Andreas was still mentioned as a “carpenter’s journeyman” in the church register. By 1733, he was registered as the “aeditui” [sacristan] in the baptismal record of a son. As was customary at the time, he View of Burghausen today Town of Burghausen

SEITE 6 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Hartdobler was instructing Gruber in perfecting the art of organ playing, he himself underwent an exam in Salzburg with Michael Haydn, half a year before his death. On 29 March 1806, Haydn attested that Hartdobler had “played preludes and fugues, as well as from score and Galant exercises excellently and masterfully”, that he could apply for every organist position, was perfect in voice leading and promises to be “a great master in the near future”. When exactly Hartdobler began to compose is unclear. The first record of a composition of an overture appeared in a Royal Bavarian Gazette “Königlich = Baierisches= Salzach = Kreis = Blatt” from 6 January 1809. By the end of the Map detail of the Town of Burghausen 1824: in the middle is the parish church of St. Jakob, to the right decade, he had begun to engrave some is the Salzach River Town Archive Burghausen of his compositions in copper. In the same newspaper from 2 June 1809, he presented a sample of a short melody Despite stringent requirements regar- ple function of a school teacher - orga- for the birthday of the king. In August ding the assumption of debts of his pre- nist - sacristan. Although only very few 1811, he submitted several composi- decessor and care of his widow and her of Gruber’s works are dated, it can be tions to the renowned Court son, Hartdobler met the conditions. assumed that Hartdobler taught his Kapellmeisters Peter Winter and Franz Max Keller from Seeon Abbey became pupil not only the compositionally cor- de Paula Grua for review in order to successor to fill Hartdobler’s position as rect execution of a figured basso con- help his publishing operations flou- assistant. This promotion should have tinuo but also other additional skills rish. With their statement and with the marked the peak of his career in parish required for composing. The duration aforementioned attestation of Michael music: After the death of the choirma- of the “apprenticeship” with Hartdob- Haydn as an attachment, he submit- ster Dominic Peringer in 1823 and ler (who was 13 years older than Gru- ted a letter to the King of Bavaria in Joseph Langhans at the end of 1828, ber) is estimated to have spanned from 18 August 1811 regarding a plan to he made claims for the position, but around autumn 1805 to spring 1806. deliver sheet music in order to contri- was not awarded the chance because he The fact that the ca. 7 km distance bet- bute to the savings of church property. wanted to combine the choirmaster and ween Burghausen city centre and Stein- However, the plan did not come to fru- organ duties. Due to these unchan- pointsölde, Gruber’s former residence, ged circumstances, Hartdobler refused was within easy walking distance, to take notice of a third opportunity, argues against Gruber making long con- which presented itself in 1830. tinuous stays in Burghausen and taking up board and lodging with Hartdob- “Many professional duties” ler. The latter may have occurred on a as organist, music teacher, day-to-day basis if the route had been composer and copper too dangerous because of the machina- tions of the 14th French Infantry Regi- engraver ment, who had been quartered there in Constantly looking for additional ear- December 1805. On 28 October, the ning opportunities to supplement his first French troops had already inva- work as an organist, Hartdobler deve- ded the city. Prior to this, Austrian tro- loped a variety of activities. After his ops had briefly occupied the city. appointment in 1795, he offered private Hartdobler taught Gruber on the lessons in organ and piano playing to one-manual organ in St. Jakob parish students from the circle of civil servant church. The instrument had 15 regi- and officer families, which proved to be sters and was made in 1717 by the well- quite lucrative. known Salzburg organ builder Johann The term “apprentice” used by his most Christoph Egedacher. Four bellows A recent photograph of the house Burgsteig famous pupil Franz Xaver Gruber in his were required to make the organ sound; 25, in which Hartdobler lived from 1808 to the “Authentic Account” refers to a musi- these were operated by one of the bel- 1830s: It is the yellow house to the left of the stairs. cal education oriented towards the tri- low-treaders. Around the time when Josef Hohenleitner

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 7 ition because the authorities feared the resulting monopoly status of the music suppliers and the alleged savings could not be understood. Hartdobler only managed to have a Solemn Mass in B flat major publi- shed out of his compositional body of work. Apart from that, only handwrit- ten copies of two German masses: “Hier liegt vor deiner Majestät” and “Wir werfen uns darnieder”, which were influenced by Michael Haydn’s German high masses, a Corpus Christi song, a song for funerals, six German dances According to oral tradition, Franz Xaver Gruber is said to have received lessons from Georg Hartdobler on for piano and a prelude have survived. this square piano. It is on display in the Franz Xaver Gruber Memorial House in Hochburg-Ach Johann Georg Hartdobler died at the Stille Nacht Gesellschaft, Michael Neureiter age of 77 on 7 November 1851 while still in the midst of a three-year-long dis- pute over his retirement. Focusing on ser are too strange! I have already sent holy Christmas night - “Kirchenlied Hartdobler’s biography up until 1820 many things by post and I have rarely auf die heilige Christnacht (ca. 1855). sheds light on his strong personality, on had the pleasure of having anything of With its four-part vocal setting, it pro- someone who, as an educated citizen, mine performed... “ bably comes closest to the so-called was not afraid to repeatedly call upon The key to the question regarding “Hallein version” from 12 December high-ranking positions in order to rea- which of Gruber’s works were still in 1836 with accompaniment for “2 Vio- lise his ideas. His few compositions did the St. Jakob parish music repertoire lins, Viola, Flute, Bassoon, 2 Clarinets, not achieve significance outside of the about 4 years after writing this let- 2 French Horns, Violin and Organ”. local region and he hardly qualifies as ter can be found in the “Directory of The Burghausen transcription’s speci- a mini master in this field. Nonetheless, church sheet music in the Town-Parish- fication detailing “complete accompa- his pedagogical skills are not to be under- Choir St. Jakob in Burghausen. Com- niment” raises questions about further estimated. piled at the end of the month of June instrumentation, whereby other instru- 1823” (Verzeichnis der Kirchenmusika- ments certainly have been added to sup- The Burghausen Inventory- lien) . Three compositions by Gruber plement the organ. Unfortunately, most Record of Silent Night 1823 are listed in this directory: first the Ger- of the music in the 1823 inventory did man Te Deum (GWV 99 ) and the Ger- not stand the test of time and the “Burg- Franz Xaver Gruber is known to have man Litany in F “O Engel Gottes, eilt hausen version” cannot be used for a maintained friendly contact with the hernieder” (GWV 90). more direct comparison. local parish musicians for a long time The entry for the third composition is TRANSLATION: CLAIRE AUSTIN after his “apprenticeship” in Burghau- very interesting and significant - not sen. This is evident from documentation only in terms of the setting and instru- in letters which sit within the context of mentation but also with regards to the the time when Silent Night written. A distribution history of Silent Night: letter dated 18 October 1818 from the “Christmas song. with 4 voices and aforementioned choirmaster Peringer is complete accompaniment. by Fr. Xav. directed to the Hochburg schoolteacher, Gruber “. Joseph Peterlechner, the friend of Franz This is early proof that “Silent Night! Xaver Gruber. Dominikus Peringer was Holy Night!” spread very quickly and born the son of a blacksmith in Alten- across borders in southeastern Bavaria. markt an der Alz in 1766. He served This transcription could - quite possibly as valet in the Augustinian monastery - have been made before the transcrip- in Herrenchiemsee and was appointed tion by the Salzburg parish choirmaster choirmaster in the summer of 1798. Johann Baptist Weindl from 5 Novem- Gruber wrote another letter to Joseph ber 1822. The fact that the song was Peterlechner on 21 October 1819, which simply titled “Christmas Song” in the deals with the musical arrangement for inventory instead of “Silent Night, Holy the wedding of his godfather: “... If the Night” was common for a long time two [Burghausen] choirmaster’s daugh- after the song’s creation. In two Auto- ters want to come forward and sing, graphs, Franz Xaver Gruber himself Cover of the “Directory of church sheet music in the that’s fine with me ... I will not send a refers to it as a Christmas song - “Weih- Town-Parish choir St. Jakob in Burghausen” 1823 portfolio to study, because the Burghau- nachtslied” (ca. 1845) or Hymn to the Archive of the bishopric Passau

SEITE 8 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Johann Nepomuk Hiernle der Förderer von Joseph Mohr

STEFAN TRINKL Choralist am Stift bei St. Martin 12. April 1772, bereits 1775 verstor- und Castulus, und Maria Elisabeth ben war, wurde der letzte Sprössling Der Salzburger Domchorvikar Sabina angeführt.2 Somit wurde der Familie, geboren am 14. Dezem- Johann Nepomuk Hiernle gilt dem Salzburger Domchorvikar sein ber 1777, abermals auf den Namen bekanntlich als früher Förderer von musikalisches Talent, das in spä- Maria Ursula Elisabeth getauft.5 Joseph Mohr. Existieren zu Joseph teren Jahren wiederholt großes Lob Bereits sehr früh entwickelte Johann Mohr bereits zahlreiche Biogra- erhalten sollte, bereits in die Wiege Nepomuk Hiernle den Wunsch, phien, so wurde hingegen das Leben gelegt. Johann Nepomuk war das Priester zu werden. In einem Brief, von Johann Nepomuk Hiernle bis- dritte von insgesamt fünf Kindern: adressiert an den Bischof von Frei- her noch keiner näheren Betrach- Die Eltern hatten am 20. Juni 1757 sing, schreibt er hierzu: „Schon von tung unterzogen.1 Die folgende kurze in Landshut geheiratet.3 Bereits am Jugend auf war meine einzige Sorge, Biographie soll sich eben dessen Vita 3. Juli 1759 folgte ein erstes Kind, wie ich meinen Beruf nur recht nach- widmen. das auf den Namen Joseph Hya- kommen könne, ja schon in den Johann Nepomuk Hiernle wurde cinth getauft wurde; dann kam am unteren Schulen dachte ich zum öff- am 13. Dezember 1765 in Lands- 29. August 1763 ein weiterer Bub, tern bey mir selbst, wenn ich doch hut geboren. Einen Tag später fand der den Namen Felix Alois erhielt4. einmahl zur Erlangung geistlicher seine Taufe statt, die Eltern werden Nachdem das vierte Kind Namens Würde fähig wär“.6 Die Elementar- mit Johann Nepomuk Ferdinand, Maria Ursula Elisabeth, geboren am schule und das Gymnasium besuchte

Stadtansicht von Landshut, Georg Hoefnagel, 1578 https://www.kunstkopie.de/a/hoefnagel/landshutstadtansicht.html, [abgerufen am 02.06.2018]

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 9 Hiernle vermutlich in seiner Heimat- stadt Landshut. Die geistliche Aus- bildung erhielt er auf dem Lyzeum in und an der Universität in Ingolstadt. Mehrere Zeugnisse aus den Jahren 1787 bis 1789 belegen anschaulich sein Studium an beiden Lehranstalten.7 Mit dem Abschluss des Studiums folgten für den werdenden Priester die höheren Weihen: Die zum Subdiakon empfing Johann Nepomuk Hiernle am 1. September 1789, die zum Dia- kon unmittelbar darauf am 20. Sep- tember. Die Ordination zum Presby- ter fand schließlich am 1. Dezember 1789 statt.8 Noch im selben Jahr erhielt er eine Anstellung als Cho- ralist am Domstift in Freising; diese Zeit sollte jedoch nicht lange andau- ern, denn bereits am 15. Februar 1791 wechselte er als Domchorvikar nach Salzburg. Schon damals wurde ihm eine her- Das Chronogramm zu Hiernles 50-Jahre-Jubiläum als Domchorvikar 1841 Archiv der Erzdiözese Salzburg vorragende musikalische Begabung attestiert, die ihm vermutlich bereits durch sein Elternhaus mitgegeben war. Näheres über die Art der Förderung, zu den frühen Mitgliedern des 1809 In einem Zeugnis aus seiner Anfangs- die Joseph Mohr durch Johann Nepo- ins Leben gerufenen „Landwirth- zeit in Salzburg wird dieses Talent mit muk Hiernle zuteil wurde, ist nicht schaftlichen Vereins in Baiern“; im den Worten „Er ist wohl bewandert in bekannt; vermutlich setzte sie sich Jahr 1815 war er diesem Zusam- der Choral- wie Instrumentalmusik.“ aus einer Mischung zwischen finan- menschluss als ordentliches Mitglied benannt.9 Hiernle wurden in seiner zieller und geistlicher Unterstützung beigetreten.12 Im selben Jahr wurden neuen Funktion in Salzburg außerdem zusammen. Zeitweise wohnte Mohr seine herausragenden Leistungen auf mehrere Benefizien verliehen, so im auch bei seinem Pflegvater in Salz- dem Gebiet der Imkerei im „Wochen- Jahre 1801 das Benefizium „St. Gre- burg. Der enge Kontakt zu Johann blatt des landwirthschaftlichen Ver- gorii“ und 1809 die Benefizia „St. Nepomuk Hiernle dürfte unmittel- eins in Baiern“ mit folgenden Wor- Erasmi“ und „St. Joannis in crypta“. bar nach der Priesterweihe Joseph ten gewürdigt: „Seinem unermüdeten Diese brachten dem Domchorvikar Mohrs am 21. August 1815 abgebro- Eifer und Fleiße, und seinen Kenntnis- neben seinem regulären Gehalt wei- chen sein, da der Neupriester bereits sen haben Wir vorzüglich die Vermeh- tere Einnahmen.10 im September desselben Jahres an rung und Erhaltung der Bienenstöcke seinen neuen Dienstort als Koadju- dieser Gegend während der dießjäh- Hiernle und Joseph Mohr tor nach Mariapfarr in den Lungau rigen ungünstigen Witterung zu dan- reisen musste – schon zuvor war er ken“.13 Wann und wo genau die erste Begeg- als Aushilfspriester in Raumsau bei Trotz der regionalen Entfernung zu nung zwischen Johann Nepomuk Berchtesgaden eingesetzt gewesen. Ob seiner Heimatstadt Landshut pflegte Hiernle und Joseph Mohr stattge- und wie Joseph Mohr den Kontakt Johann Nepomuk Hiernle weiter- funden hat, ist nicht bekannt. Eine zu Johann Nepomuk Hiernle in der hin Kontakt zu seiner Familie; so bat Förderung durch den Domchorvikar Folgezeit pflegte, darüber ist nichts er 1810 und ein weiteres Mal 1811 ist schließlich in den Jahren 1799 Näheres bekannt, jedoch kann davon beim Erzbischöflichen Konsistorium bis 1808, während Mohr das Aka- ausgegangen werden, dass beide Prie- um Erlaubnis, verreisen zu dürfen, um demische Gymnasium in Salzburg ster weiterhin in brieflichem Kontakt seine Geschwister wiederzusehen.14 besuchte, und anschließend bis 1815 standen. Seine zwei älteren Brüder hatten sich in der Zeit, in der Mohr in Krems- Mit besonderer Leidenschaft wid- ebenfalls für den Priesterstand ent- münster und Salzburg studierte, mete sich Johann Nepomuk Hiernle schieden: Joseph Hyacinth Hiernle erfolgt. Gesichert ist hingegen auch, der Imkerei. In diesem landwirt- war 1798 Pfarrer in Ostermünchen dass Hiernle 1809 als „Pflegvater“ schaftlichen Zweig hatte er sich geworden, übernahm 1821 die Pfar- Mohrs galt, da er eben in dieser Funk- bereits im frühen 19. Jahrhundert rei Taufkirchen an der Vils und wurde tion im Schulkatalog des Lyzeums in einen Namen als sogenannter „Bie- 1829 Benefiziat in Marching. Dort Kremsmünster genannt ist.11 nenlehrer“ gemacht. Weiter zählte er verstarb er am 16. Februar 1834

SEITE 10 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 burg vergönnt. Johann Nepomuk Hiernle verstarb am 30. November Die Autorinnen und 1850 im hohen Alter von 84 Jahren. Er wurde am 2. Dezember auf dem Autoren Sebastiansfriedhof beigesetzt.18 Die Helmut Altenberger, Univ.Prof. Dr., „Wiener Zeitung“ schreibt hierzu Lamprechtshausen, Obmann Stille Nacht treffend: „Heute wurde der in Ehren Arnsdorf ergraute älteste Dom-Chorvikar Waltraud Altenberger, Lamprechtshau- und Senior des gesammten Clerus sen, Humanenergetikerin der Erzdiöcese Salzburg, der hoch- Claire Austin, Salzburg, Übersetzungen würdige Herr Joh. Nep. Hiernle, zu Andrea Blöchl-Köstner, Mag. Dr., Grabe getragen. Die Leichenbeglei- Salzburg, Stille Nacht 2018 GmbH tung war eine sehr zahlreiche.“19 Stefan-Alojzij Ferencak SDB, Mag. Dr., Seine Grabplatte ist heute noch auf Maribor, Ordenspriester dem Sebastiansfriedhof erhalten. Sieglinde Frohmann, Dr., Ried im Inn- kreis, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Ried im Innkreis und des Museums Inn- viertler Volkskundehaus ––––––––– Josef Hohenleitner, Seeon, Verwaltungs- 1 In Bezug auf Johann Nepomuk Hiernle ist rat a.D. von Relevanz: Ernst Hintermaier, Das Prie- Franz Lackner OFM, Mag. Dr., Salzburg, sterleben Joseph Mohrs, in: Thomas Hoch- Erzbischof von Salzburg radner (Hg.); „Stille Nacht! Heilige Nacht“ Die Grabplatte für Johann Nepomuk Hiernle Fritz Lepperdinger, Dr., Oberndorf bei zwischen Nostalgie und Realität; Joseph im Sebastiansfriedhof in Salzburg Salzburg, Historiker Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit, Stille Nacht Gesellschaft, Michael Neureiter Michael Neureiter, MMag., Bad Vigaun, Salzburg 2002, S. 65-74; Hermann Spies, Präsident Stille Nacht Gesellschaft Über Joseph Mohr, den Dichter von „Stille Andrea Pabinger, Lamprechtshausen, Nacht, heilige Nacht“, in: Mitteilungen der Bürgermeisterin von Lamprechtshausen im Alter von 74 Jahren. Felix Alois Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Klaus Petermayr, Dr., Schörfling, Wis- Hiernle hingegen war Kanoniker 84/85 (1944/45), S. 122-141. senschaftlicher Leiter Anton Bruckner Insti- 2 AEM, Matr. Landshut, St. Martin, Taufen bei St. Paul in Freising, er verschied tut, Linz (1753-1775), S. 746. ebenda am 22. Mai 1826 im Alter Martin Reiter, Reith im Alpbachtal, 15 3 AEM, Matr. Landshut, St. Martin, Trau- von 63 Jahren. Verleger und Stille-Nacht-Forsche ungen (1741-1797), S. 375. Mit fortschreitendem Alter blieben Anita Renzl, Franking, Sekretariat Stille 4 AEM, Matr. Landshut, St. Martin, Taufen bei Johann Nepomuk Hiernle kör- Nacht Gesellschaft (1753-1775), S. 635, 703. perliche Leiden nicht aus. So heißt es Gerald Riedler, Oberndorf bei Salzburg, 5 AEM, Matr. Landshut, St. Martin, Taufen in einem Schreiben vom 6. November Volkskundler (1753-1775), S. 901; AEM, Matr. Landshut, Renate Schaffenberger, Dir., Seekirchen 1834, dass der Domchorvikar seit St. Martin, Taufen (1776-1811), S. 1007. am Wallersee, Vorstand Stille Nacht Gesell- einer Woche die Messe nicht mehr in 6 AEM, Personalia (alt), Sign. 3548. schaft der Kirche lesen könne, weiter wird 7 AEM, Personalia (alt), Sign. 3548; siehe Erhard Schreiner, Mag., Salzburg, für ihn um Erlaubnis gebeten, „die außerdem Götz Freiherr von Pölnitz, Die Atelier Schreiner Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universi- Hl. Messe in einem anständig berei- Josef Standl, Prof. Mag., Oberndorf bei tät; Ingolstadt – Landshut – München; Teil teten Zimmer seiner Wohnung lesen Salzburg, Vizepräsident Stille Nacht Gesell- I; Band III, Halbbd. 2; 1750-1800; Mün- zu dürfen, bis er im Stande seye wie- schaft und Kustos des Stille Nacht Muse- chen 1979, S. 219, Nr. 5569. der in einer Kirche lesen zu können“. ums Oberndorf 8 AEM, Freising Statistik, Weihe- und Inve- Dieser Bitte wurde schließlich entge- Stefan Trinkl, Dr., Seekirchen am stiturregister (1766-1799), S. 658; 660, 661. gengekommen. Wallersee, Historiker 9 Zitiert nach Spies, Mohr, S. 129. Am 15. Februar 1841 konnte Johann 10 Siehe hierzu Hintermaier, Priesterleben, Nepomuk Hiernle, der inzwischen S. 66. das stattliche Alter von 75 Jahren 11 Hintermaier, Priesterleben, S. 65; Spies, erreicht hatte, sein 50-jähriges Amts- Mohr, S. 128. hums München und Freysing für das Jahr 12 jubiläum als Domchorvikar in Salz- Wochenblatt des landwirthschaftlichen 1827, S. 98. burg begehen. Anlässlich dieser Fei- Vereins in Baiern, 27. Juni 1815, S. 614. 16 AES, Domchorvikare/Varia 1603-1922, 13 erlichkeit wurde dem Jubilar von Wochenblatt des landwirthschaftlichen 1/52, Schreiben vom 6. Nov. 1834, Antwort- Kollegen und Freunden ein schön Vereins in Baiern, 7. Nov. 1815, S. 84. schreiben vom 6. Nov. 1834. 14 gestaltetes Chronogramm gefertigt.17 AES, Domchorvikare/Varia 1603-1922, 17 AES, Domchorvikare/Varia 1603-1922, Dieses spielt in seiner Zahlensymbo- 1/52, Schreiben vom 19. Oktober 1810 und 1/52. lik auf den 15. Februar 1791, den 2. Oktober 1811. 18 AES, Matr. Salzburg St. Blasius, Sterbe- 15 Schematismus der Geistlichkeit des Bist- Tag der Amtseinsetzung Hiernles, an. buch (1834-1861); S. 139. hums für das Jahr 1835, S. 125; 19 Wiener Zeitung, 6. Dez. 1850, S. 3691. Dem Domchorvikar waren schließ- Schematismus der Geistlichkeit des Erz-Bist- lich noch weitere neun Jahre in Salz-

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 11 Joseph Mohr in Kremsmünster und Altpernstein

KLAUS PETERMAYR

Die im 11. Jahrhundert gebaute und nach wechselnden Besitzern im Jahr 1630 vom Stift Kremsmünster übernommene Burg Altpernstein bei Micheldorf zählte und zählt zu den Sehenswürdigkeiten des Traunvier- tels.1 In etwa 800 Metern Seehöhe bzw. rund 300 Meter über der Tal- sohle gelegen bieten sich von ihr aus ungeahnte Weitblicke ins Kremstal und auf die umliegende Bergwelt. Sowohl ihre Lage als auch die fas- zinierende Geschichte lockte schon seit Jahrhunderten Besucher in die Anlage, welche sich unter anderem auch von den düsteren Verliesen gru- seln und beeindrucken ließen. Zu den prominentesten Gästen der Adalbert Stifter: Stift Kremsmünster, Deckfarben auf Papier, um 1823-25 Burg zählte wohl Anton Bruckner http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/72z023a.jpg [abgerufen am 06.06.2018] (1824–1896), der 1879 mit Mühe den steilen Weg erklomm, um sich die Kerker – bei denen es sich in Joseph Mohr zählte, der die Burg in jedoch auf Mohrs Zeit in Krems- Wahrheit um Hundezwinger han- Rahmen seines Studienaufenthaltes münster gelenkt werden. delte – zeigen zu lassen.2 Bis heute in Kremsmünster in Augenschein wenig bekannt ist, dass zu den Besu- nahm. Bevor darauf näher einge- Das Studium in chern Altpernsteins einstmals auch gangen werden kann, soll der Fokus Kremsmünster Von 1799 bis 1801 besuchte Joseph Mohr die Vorbereitungsschule zum Akademischen Gymnasium in Salz- burg, von 1801 bis 1810 das Gymna- sium selbst. Daneben belegte er von 1808 bis 1810 philosophische Kurse am Lyzeum in Kremsmünster und am Königlich bayerischen Lyzeum in Salzburg (1810 bis 1811). Über Mohrs Jahre in Kremsmünster, auf die bereits Hermann Spies kurz hin- gewiesen hat, lässt sich gegenwärtig kaum noch etwas in Erfahrung brin- gen.3 Lediglich zwei Dokumente bele- gen seinen Aufenthalt im Stift: Ein „Katalog vom Schuljahr 1810 über die Physiker am Lyceum“ und eine „Tabelle über die im Jahre 1810 aus- getretenen Schüler“.4 Der Katalog von 1810 wurde dem Titelblatt zufolge vom „Professor der praktischen Philosophie“, P. Leander Das Titelblatt des Kataloges von 1810 Klaus Petermayr Oettl, angelegt, der demnach den

SEITE 12 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Lehrern Mohrs zuzuzählen ist.5 Die als sogenannter „Museaner“ Auf- Benno Waller, Prof. der Naturlehre. wenigen darin enthaltenen Informa- nahme in Kremsmünster fand.6 So ist Amand Mayrhauser, Prof. der Religi- tionen über den Dichter von Stille bekannt, dass er als Sänger und Musi- onslehre. Nacht! finden sich ebenso in der ker sowohl Salzburg als auch im Stift Udalr. Hartenschneider, Prof. der Welt- „Tabelle“ von 1810, weshalb auf an der Krems tätig war.7 geschichte.8 den Katalog nicht näher eingegan- Über Mohrs Lehrer in Kremsmünster gen werden muss. gibt ein Schematismus aus dem Jahr Mohrs musikalische Am aufschlussreichsten ist die Tabelle 1809 Auskunft: Verpflichtungen der 1810 ausgetretenen Schüler, die Director. neben Namen, Herkunft und Famili- Herr Wolfgang Leuthner, Abt des Als Regens Chori wirkte um diese Zeit enstand der Studenten auch Informa- Benedictinerstiftes zu Kremsmünster, P. Beda Plank (1741–1830)9, als Orga- tionen über ihr schulisches Verhalten k.k. Rath und Ausschußrath des Prä- nist, Klavier- und Musiklehrer Wenzel sowie ihre fachliche Beurteilung ent- latenstandes. Wawra (1765–1844).10 Geht man von hält. Bezugnehmend auf Mohr heißt Vicedirector. Mohrs Verwendung als Museaner aus, es dort: Herr Thadd. Derfflinger, zugleich war sein musikalischer Wochendienst Astronom, Präfect des Gymnasiums. wie folgt geregelt: Herr Leander Oettl, Benedictinerprie- „Von 7 Uhr bis 8 Uhr zeigen die Zög- ster. linge ihre in der Tonkunst gemachten Professoren des philosophischen Stu- Fortschritte. Sie produziren in die- Der Beginn der Eintragungen zu Joseph Mohr diums. ser angegebenen Zeit an Sonntagen im Katalog von 1810 Klaus Petermayr Herr Gabriel Strasser, Prof. der grie- volle Musik in Symphonien; an den chischen Litteratur. Mondtagen und Donnerstagen Har- Vermerke, ob Mohr Stipendiat war, Maxim. Piessinger, Prof. der Mathe- monie-Musik mit Blasinstrumenten, fehlen ebenso wie etwaige allge- matic. an Dienstagen und Feyertagen Vio- meine Anmerkungen. Es kann aber Leander Oettl, Prof. der theoretischen linmusik in Quintetten, Quartetten, davon ausgegangen werden, dass er und pract. Philosophie, ec. wie oben. Terzetten […]“.11 Schließlich sei noch ein Blick auf das musikalische Repertoire im Stift geworfen, an dem Joseph Mohr ver- mutlich regen Anteil nahm, und das aufgrund der Kalendernotizen von P. Beda Plank für den Zeitraum 1808 bis 1810 einigermaßen verlässlich darge- stellt werden kann.12 Bedenkt man, dass das Schuljahr in Kremsmünster Die Tabelle von 1810 mit den Eintragungen zu Joseph Mohr Wolf-Dieter Prosinger jeweils mit dem 3. November begann – bzw. mit dem Tag danach, wenn der Hier die Transkription der Tabelle von 1810: 3. auf einen Sonntag fiel – und mit dem 14. September endete, die Herbstferien Nahme und Alter des Jünglings: Mohr Joseph 17 J. Salzburg [später mit Bleistift hinzugefügt] von 15. September bis Allerheiligen Nahme und Karakter der Aeltern: und die Winterferien vom Christtag Elternlos (25. Dezember) bis Neujahr (1. Jän- Ort der Lehranstalt: Lyzäum zu Kremsmünster ner) dauerten, lassen sich im kirchen- Sitten: Verwendung: musikalischen Bereich etliche Auf- Im 1ten Jahre führungen feststellen, an denen Mohr vollk. gemäß fleißig Im 2ten Jahre mitgewirkt haben könnte. Ergänzt und gemäß fleißig aktualisiert stellen sich diese wie folgt Fortgang dar: in Studien im 1. Curse im 2. Curse Im 1ten Jahre In der theoret. Phylos. 2kl. 1kl. 1808 Mathes 1kl. 1kl. 3.11. Messe von W. Kalik allgem. Weltgesch. 1kl. 2kl. griech. Studium 1kl. 1kl. 15.11. Messe c-Moll von Georg Im 2ten Jahre Pasterwiz (A-KR, A 2/9) In der Physik 1kl. 1kl. 22.11. Messe B-Dur von Joseph prakt. Phylos. 1kl. 1kl. allgem. Weltgesch. 1kl. 1kl. Haydn (Hob. XXII:13) griech. Studium 2kl. 1kl. 1809 in der Religions- und Sittenlehre 6.1. Messe [D-Dur?] von Karl Im 1ten Jahre 1kl. 2kl. Im 2ten Jahre 1kl. 2kl. Friebert (vermutl. A-KR, C 4/625)

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 13 15.1. Messe von Joseph Leopold 11.12. Requiem d-Moll von Wolf- Eybler gang Amadé Mozart (KV 626) 2.2. Messe C-Dur von Johann 1810 Ernst Eberlin (A-KR, B 14/331) 6.1. Messe von Josef Preindl 7.2. Messe C-Dur von Michael 14.1. Messe von Josef Weigl Haydn (MH 530) 2.2. Messe von Ferdinand Rink 7.3. Litanei von [?] Pfeiffer 7.2. Messe B-Dur von Joseph Die Reste der Signatur Joseph Mohrs hinter 21.3. Messe C-Dur von Wolfgang Haydn (Hob. XXII:13) Plexiglas auf Burg Altpernstein Klaus Petermayr Amadé Mozart 12.2. Messe von Michael Haydn 25.3. Messe C-Dur von Wolfgang 4.3. Messe von Franz Joseph Amadé Mozart (KV 257) Aumann 5.8. Vesper C-Dur von Franz 2.4. Messe C-Dur von Michael 5.3. Messe F-Dur von Franz Schneider Haydn (MH 546) Joseph Aumann (A-KR A 4/23) 6.8. Messe C-Dur von Joseph 23.7. Messe B-Dur von Joseph 6.3. Messe von Anton Rosetti Haydn (Hob. XXII:9) Haydn 21.3. Messe von Joseph Haydn 15.8. Messe von Georg Pasterwiz 6.8. Messe B-Dur von Joseph „ex D“ (Hob. XXII:11?) 18.8. Messe F-Dur von Franz Haydn 26.3. Messe von Wolfgang Amadé Joseph Aumann (A-KR A 4/23) 15.8. Messe d-Moll von Michael Mozert „ex C“ 2.9. Messe C-Dur von Joseph Haydn (MH 826) 20.4. Die sieben Worte von Joseph Haydn 18.8. Messe C-Dur von Joseph Haydn (Hob. XX:2) 8.9. Messe B-Dur von Joseph Haydn Stabat mater von Joseph Haydn Haydn (Hob. XXII:14) 20.8. Messe von Stanislaus Reidin- (Hob. XXbis) ger 21.4. Klagelied von Franz Bühler Neben kirchenmusikalischen Dien- 29.8. Messe C-Dur von Michael 31.5. Messe C-Dur von Johann sten wurde Mohr aber sicherlich auch Haydn (MH 546) Evangelist Brandl (A-KR A 5/37) für studentische Auftritte, für die klö- 3.9. Messe B-Dur von Joseph 10.6. Messe C-Dur von Joseph sterliche Tafelmusik oder außerhalb Haydn (Hob. XXII:13) Haydn (Hob. XXII:9) der Norm stehende Großveranstal- 8.9. Messe C-Dur von Michael 17.6. Messe C-Dur von Wolfgang tungen – wie etwa die Darbietung Haydn (MH 322) Amadé Mozart (KV 167) der Schöpfung von Joseph Haydn am 2.11. Requiem von Franz Schnei- 21.6. Messe C-Dur von Franz 23. Juli 1810 – herangezogen. Auch der Schneider hierzu finden sich in Beda Planks 15.11. Messe C-Dur von Josef 24.6. Messe C-Dur von Anton Tagebuch mehrfach Eintragungen. Preindl Rosetti Wenn man Mohr heute allgemein 22.11. Messe B-Dur von Joseph 29.6. Messe C-Dur von Wolfgang großes musikalisches Interesse Haydn (Hob. XXII:13) Amadé Mozart zuspricht und sein diesbezügliches 8.12. Messe C-Dur von Franz 23.7. Messe C-Dur von Anton Können nicht in Frage gestellt wird, Schneider Rosetti beruht dies sicherlich auch zum Teil 10.12. Vesper c-Moll von Friedrich 26.7. Messe von Johann Nepomuk auf seinen in Kremsmünster gemach- Kramel (A-KR, E 23/120) Witasek ten Erfahrungen.

Ein Besuch in Altpernstein

Während seines Aufenthaltes als Stu- dent im Stift Kremsmünster muss Joseph Mohr auch einmal Burg Altpern- stein besucht haben. Wer ihn dabei begleitete, bleibt ebenso dahingestellt wie der Grund, der ihn dorthin führte. Letzterer wird jedoch wohl derselbe wie bei Anton Bruckner gewesen sein, denn im Rahmen eines Ausfluges bietet sich das Bauwerk als würdige Attrak- tion an. Sicherlich hat auch Mohr die vermeintlichen Verliese besucht, denn seine Unterschrift befand sich bis vor wenigen Jahren noch rechts vom Stiegenabgang, der zum Söller führt und eine großartige Aussicht Burg Altpernstein 2017 Klaus Petermayr bietet. Im vergangenen Jahrzehnt ver-

SEITE 14 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 suchte man Mohrs Schriftzug mit einer Platte aus Plexiglas vor der Verwitte- Johann Felix Perner – ein rung zu bewahren, jedoch ohne Erfolg. Heute ist dieser kaum mehr zu entzif- Anwalt für Joseph Mohr fern. Bei meinem Besuch in der Burg Altpernstein im Jahr 2017 zeigte mir der Burgführer Franz Xaver Wimmer FRITZ LEPPERDINGER entlang von Saalach und Salzach. Eine die Signatur. Er konnte sich noch gut Folge war die Schaffung des Deka- an deren Lesbarkeit erinnern und war Im Oktober 1817 erfolgte die Verset- nats St. Georgen. Bis dahin gehörten ursprünglich der Meinung, ein altes zung von Joseph Mohr nach Obern- die Pfarreien dieses Dekanats zum Foto zu besitzen, auf dem dies nach- dorf, um Pfarrprovisor Josef Kessler Dekanat Laufen. Als Dechant Perner vollziehbar sei. Ein solches blieb bis- zu unterstützen. Die Pfarre Oberndorf vom Consistorium um eine Stellung- lang allerdings unauffindbar, weshalb war durch die Trennung von Laufen nahme zur Beschwerde Nöstlers über diesen Zeilen abschließend nur eine notwendig geworden. Ihr Aufbau war seinen Coadjutor Joseph Mohr gebe- aktuelle Aufnahme beigegeben wer- mit vielen Schwierigkeiten verbunden. ten wurde, beauftragte er wegen sei- den kann. Die gute Zusammenarbeit der beiden nes hohen Alters und seines schlechten wurde jedoch schon nach kurzer Zeit Gesundheitszustandes seinen Koopera- ______durch den neuen Pfarrprovisor Georg tor Thaddäus Kober mit dem Besuch 1 Zur Geschichte der Burg Altpernstein Heinrich Joseph Nöstler beendet. Die von Oberndorf und einer Überprü- siehe Kurt Holter: Altpernstein. Geschichte Leutseligkeit des jungen Hilfspriesters fung der Anschuldigungen Nöstlers der Burg und Herrschaft Pernstein im Kremstal (Schriftenreihe des Instituts für störte ihn. Er selbst war einer der Obrig- gegen Coadjutor Joseph Mohr. In sei- Landeskunde von Oberösterreich 4). Linz keitsklasse. nem folgenden Bericht an das Consisto- 1951. Er beschwerte sich beim erzbischöf- rium in Salzburg lesen wir u.a. „Coad- 2 Vgl. u.a. Renate Grasberger: Altpern- lichen Consistorium über seinen Gehil- jutor Mohr liebt zwar Unterhaltungen stein. In: Anton Bruckner. Ein Handbuch. Hg. Uwe Harten. Salzburg 1996, S. 48 fen. In einem Schreiben vom 2. Oktober und vorzüglich musikalische und nimmt bzw. Andrea Harrandt: Anton Bruckner 1818 warf er Mohr vor, dass ihm in der daher derley in die Nachbarschaft im Kremstal. In: Musik im Kremstal und Seelsorge und im Studium eine weise gerne an, verschaffe sich aber durch Anton Bruckner. Bruckner Tagung 2016 (derzeit im Druck). Überlegung und ein sichtlicher Fleiß diese seine Teilnahme an den musika- 3 Vgl. Hermann Spies: Über Joseph Mohr, fehlten und sein priesterlicher Wan- lischen Unterhaltungen sowie auch an den Dichter von „Stille Nacht, heilige del mangelhaft sei. Er verlangte seine Kirchenmusiken anderer Orte, auch Nacht“. In: Mitteilungen der Gesellschaft sofortige Versetzung. Das Consistorium in der Pfarrkirche St.Nikola manche für Salzburger Landeskunde 84 (1944), S. 122–141: 128f, 136. erbat daraufhin vom Dechant und Pfar- sonst unterbliebene segenreiche feier- 4 Archiv des Stiftes Kremsmünster, Schulak- rer von St. Georgen Johann Felix Perner liche Musik, wofür ihm die Gemeinde ten, ohne Signatur. Für die Einsichtnahme einen Bericht über Joseph Mohr. Die- gewiß großen Dank weiß und nur von in die Dokumente sei P. Petrus Schuster ser erste Dechant von St. Georgen war seinem Pfarrvorstand mit Undank erwi- herzlich gedankt. 5 Zur Biographie Oettls vgl. Altman Kell- 1795 als Pfarrer dorthin gekommen. dert wird.“ Dieser Bericht hat sicher die ner: Das Profeßbuch des Stiftes Kremsmün- Er hatte die schwere Zeit der napoleo- Versetzung von Joseph Mohr schon im ster. Passau 1969, S. 357. nischen Kriege mitgemacht. Im Jahr 1818 verhindert. Ungewollt 6 Als „Museaner“ bezeichnete man in Kremsmünster meist arme oder mittellose Jahre 1800 hatten die Franzo- ist damit Dechant Johann Felix Studenten, die zu musikalischen Diensten sen die Bauernhöfe geplün- Perner zum Anwalt Mohrs herangezogen wurden, wodurch sie sich die dert und verschonten auch geworden, er hat das Entste- Kosten des Studiums ersparten. den Pfarrhof nicht. hen des Stille-Nacht- 7 Vgl. dazu u.a. Spies (Anm. 3), 127; Eva Neumayr: War Joseph Mohr (1792–1848) Als Kontribution ver- Liedes mit ermöglicht. auch Komponist? In: Blätter der Stille langten sie ein Reit- Perner ruht in der Kirche Nacht Gesellschaft 49 (2010), S. 1–5: 1f. pferd, Tafelbesteck von Obereching. Ein Epi- 8 Hof- und Staatsschematismus des österrei- chischen Kaiserthums. Wien 1811, S. 698. aus Silber und meh- taph am Eingang zur Kir- Für Hilfestellungen sei Christian Neuhuber, rere hundert Gulden an che ist ein bleibendes Denk- Graz, herzlich gedankt. Bargeld. Die ständigen mal für ihn. 9 Altman Kellner: Musikgeschichte des Wechsel der Zugehörig- Pfarrprovisor Nöstler aber Stiftes Kremsmünster. Kassel – Basel 1956, S. 541–644. keit des Landes zu den ließ aber mit seiner Kri- 10 Ebenda, S. 621f. verschiedenen Macht- tik an Joseph Mohr nicht 11 Ebenda, S. 591. habern sowie Seuchen locker. Im September 1819 12 Altman Kellner: Beiträge zur Musikge- schichte des Stiftes Kremsmünster. Auszüge und Unwetter verstär- wurde dieser nach Kuchl aus den Kalendernotizen des P. Beda Plank kten die Not. Als dann versetzt. 1804–1830. In: Mitteilungen des Oberö- endlich Aussicht auf sterreichischen Landesarchivs 11 (1974), S. eine Beendigung der Das Epitaph Johan Felix Per- 281–344: 287–290. 13 Die Angaben konnten nicht immer voll- kriegerischen Ausei- ners in der Filialkirche Obereching, ständig gemacht werden, enthalten aber alle nandersetzungen war, St. Georgen bei Salzburg greifbaren Hinweise. kam die Grenzziehung Fritz Lepperdinger

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2017 AUS DER FORSCHUNG SEITE 15 Sveta noč, blažena noč Stille Nacht! in Slowenien

ŠTEFAN A. FERENCAK 1879, S. 406. Die eher dürftige Überset- zung von vier Strophen unter dem Titel In Slowenien wurde das Lied Stille Nacht, Pri jaslicah [An der Krippe], stammt heilige Nacht einem breiteren Kreise von Radoslav (Franc) Silvester (1841– bereits im Jahre 1857 bekannt, und zwar 1923). durch das Gebet- und Gesangbuch von Die bis jetzt älteste bekannte Veröffent- Antonius Globozhnik, »Catecheta Gym- lichung des Notensatzes mit dem slo- nasii Labacensis«, Preces et hymni in usum wenischen Text stammt aus dem Jahre studiosae iuventutis. Typis & Sumptibus J. 1885. Der Übersetzer ist nicht ange- Rudolphi Millitz. 1857 Labaci. Darin sind geben (verbesserte Übersetzung von neben Gebeten in lateinischer Sprache J. Aljaž?). Die musikalische Bearbei- auch Kirchenlieder in drei Sprachen zu tung der Weise von Franz Gruber für finden: Hymni (lateinisch), Kirchenlieder den »zwei- oder vierstimmigen Chor (deutsch) und Svete pesmi (slowenisch). und Harmonium- oder Klavierbeglei- Unter den deutschsprachigen Kirchenlie- tung«, mit dem viertaktigen Vor- und dern findet sich als zweites Weihnachts- 2-taktigen Nachspiel besorgte Anton lied: Stille Nacht, heilige Nacht [nur auf Foerster6 und veröffentlichte sie in der Deutsch], mit 6 Strophen auf den Sei- Zeitschrift für Kirchenmusik (Cerkveni ten 352–353. glasbenik VIII/1885, 11. Priloga [Bei- Der Priester Ivan Šašelj (1859–1944) lage], S. 44). Der Titel Pri jaslicah [An berichtet vom Weihnachtsabend in Novo der Krippe] besagt, dass „dieses Lied mesto im Jahre 1884: Die Gymnasiasten beim Gottesdienst nicht gesungen wer- sangen unter der Leitung vom P. Hugo- den darf“. lin Sattner OFM1 auch das Lied Stille Die Titelseite von Preces et hymni 1857 In slowenischen Quellen des 19. Jahr- Nacht, heilige Nacht mit dem deutschen Štefan A. Ferencak hunderts konnte ich Stille Nacht, hei- Text. Bereits im Jahre 1885 soll aber das lige Nacht / Sveta noč, blažena noč bis Lied in der Übersetzung des Priesters und jetzt nur in den drei oben angegebenen Dichters Janez Volčič eine größere Ver- er selbst berichtet: „Bis zum Weihnachts- Veröffentlichungen finden: n breitung gefunden haben (vgl. Cerkveni fest übte und übte ich – für mich allein – mit dem deutschen Text in: Globozh- glasbenik2 LIX/1936, Nr. 1,2, S. 30–31). […] und gerade in der Heiligen Nacht nik Antonius, Preces et hymni in usum Doch Šašeljs Meinung, dass erst im [bei der Christmette 1871] sang ich zum studiosae iuventutis. Typis & Sumptibus Jahre 1884 dieser »ungewöhnliche, das ersten Mal in Tržič3 Grubers Stille Nacht J. Rudolphi Millitz. 1857 Labaci. Drei- Herz ergreifende Gesang […] in ehe- auf Slowenisch. Ich allein, vor dem Altar, sprachiges Liedgut: Hymni, Kirchen- maligem Krain zum ersten Mal gehört mit der Gitarre. Die Gläubigen in der Kir- lieder, Svete pesmi, n wurde« (ebda. S. 31), kann ich nicht tei- che waren ganz und gar berührt von der in slowenischer Übersetzung in: len: Es ist unwahrscheinlich, dass das Lied Schönheit und Innigkeit [des Liedes]. Zgodnja Danica 1879, S. 406, Radoslav fast 30 Jahre nach der Veröffentlichung […] Deswegen stimmte ich das Lied vor (Franc) Silvester (1841-1923), n in Preces et hymni (1857), nicht zumin- dem Ende der Messe nochmals an. Und in slowenischer Übersetzung mit dem dest von der studierenden Jugend längst – ein Wunder! Die Hälfte der Kirche sang vierstimmigen Satz von Anton Foerster gesungen wurde. mit, auf Slowenisch!“4 in: Cerkveni glasbenik VIII/1885, 11. Die bislang erste bekannte Übersetzung … „Später [1885] veröffentlichte Anton Priloga [Notenbeilage], S. 44. in die slowenische Sprache und das Sin- Foerster dieses Lied vierstimmig mit Bereits im ersten Dezennium des 20. gen des Liedes Sveta noč, blažena noč dem verbesserten Text im Cerkveni glas- Jahrhunderts gibt es mehrere Gebet- bei der Christmette reichen in das Jahr benik.“5 und Gesangbücher mit dem übersetzten 1871 zurück. Der Priester, Chorleiter und Lied Stille Nacht, heilige Nacht: n Komponist Jakob Aljaž (1845–1927), In Slowenisch gedruckt: - Molitvena kniga [Gebetbuch]. wollte als Kaplan in Tržič das Lied bei 1879 und 1885 Popravlena sztara szlovenszka »Kniga der Christmette mit dem Chor aufführen. Molitvena.« V Radgonji 1904. Nr. 61, Doch seine Sänger mussten am Heiligen Die erste gedruckte slowenische Über- S. 339–340. n Abend in der Fabrik bis spät am Abend setzung des Textes von Stille Nacht fin- -Molitvena kniga [Gebetbuch]. arbeiten. Aljaž aber gab nicht nach, wie den wir in der Revue Zgodnja Danica Popravlena sztara szlovenszka »Kniga

SEITE 16 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Der erste Notensatz des Lieds in Slowenisch 1885, bearbeitet von Anton Das Stille-Nacht-Lied in Fr. Sal. Spindlers Volksgesangbuch 1904 Foerster Štefan A. Ferencak Štefan A. Ferencak

Molitvena.« V Radgonji 31910. Nr. 58, 81907 Maribor. Es gibt zwei »achte ver- Weihnachtsgottesdienst, insbesondere S. 383–384. – Die Sprache dieses Gebet- mehrte« Auflagen dieses Liederbuches: aber bei der Christmette, auf keinen buches ist »prekmurščina«, die Über- die eine mit 581, die andere mit 1000 Fall fehlen. Mehr noch! Wie bei kei- murgebiet-Sprache, slow. Mundart, die Liednummern. Diese letztere ist bis nem anderen Gesang, singen wirklich aber bis 1945 die Schriftsprache der Slo- heute das umfangreichste slowenische alle Anwesenden tief berührt mit. wenen in Übermurgebiet war. Kirchenliederbuch. Es enthält 27 Weih- n -Fr. Sal. Spindler priredil, Ljudska nachtslieder, darunter unter Nr. 36, S. 27, ______pesmarica [Volksgesangbuch] za Sveta noč, blažena noč. 1 Hugolin (Franc) Sattner (1851–1934), Kom- nabožno petje v cerkvi, v šoli in doma. Danach gibt es überhaupt kein slowe- ponist: das 1. slow. Oratorium Assumptio B. M. »Kat. tisk. društvo v Ljubljani.« 1904 nisches vollständiges Kirchenliederbuch V. (1912), Oper Tajda (1925), 6 Kantaten, Messe, und 21905. Nr. 77, S. 165–167. 2-stim- – mit Mess-, Kirchenjahr-, Marien-, viele kürzere Kompositionen. mig ohne Begleitung. Heiligen- usw. Liedern - mehr ohne das 2 Cerkveni glasbenik [Kirchenmusiker]. Slowe- n Fr. Sal. Spindler, Spremljevanje k Lied Sveta noč, blažena noč. nische Revue für Kirchenmusik. »Ljudski pesmarici« [Begleitung zum Die meisten Übersetzungen in andere 3 Die Stadt in Oberkrain, nördlich von Kranj. »Volksgesangbuch«] za nabožno petje Sprachen – weltweit – behalten die 4 Ivan Sivec, Najlepša božična pesem [Das schönste v cerkvi, v šoli in doma. »Katol. tisk. wörtliche Übertragung des ersten Verses Weihnachtslied]. Družina. Ljubljana 2008, S. 67. društvo v Ljubljani.« 1904, Nr. 77, S. 78. bei. Die slowenische dagegen – bis auf 5 Ivan Sivec, ebda. S. 40. 2-stimmig mit 4-stimmiger Begleitung. die erste gedruckte von Radoslav – lau- 6 Anton Foerster (1837–1923), Organist, Musik- n Lavrencij Herg, Venec svetih pesmi tet nach wie vor: Sveta noč, blažena noč pädagoge, Komponist: 2 Opern (Gorenjski slavček, [Kranz heiliger Lieder] za bogoljubne / Heilige Nacht, selige Nacht. Auch Dom in rod), 3 Kantaten, 350 geistliche (Messen, kristjane. »Katoliško tiskovno društvo« in Slowenien darf dieser Gesang beim Motetten …) und 80 weltliche Kompositionen.

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 17 Deutscher Protestant übersetzte „Stille Nacht!“ ins Spanische

MARTIN REITER

Friedrich Ludwig Philipp Eugen Flie- dner, genannt auch Fritz Fliedner bzw. in Spanien Federico Fliedner, wurde am 10. Juni 1845 als Sohn von Theodor Fliedner und seiner zweiten Frau Caro- line im deutschen Kaiserswerth gebo- ren. Sein Vater hatte mit seiner ersten Frau Friederike 1836 die Diakonis- senanstalt Kaiserswerth und damit die „Mutterhausdiakonie“ begründet. Dieses Elternhaus sollte auch Fried- rich stark prägen, denn in seiner Kind- heit erlebte er hautnah mit, wie sich die Mutterhausdiakonie seiner Eltern quasi explosionsartig entwickelte. Die Zahl der Diakonissen, die 1842 mit Probe- Fritz Fliedner mit seiner Frau Jeannie und Kindern Martin Reiter schwestern 29 betragen hatte, wuchs bis 1845 auf 89 und bis zum Todesjahr seines Vaters Theodor 1864 auf 415 an. turstiftung in Düsseldorf-Kaiserswerth Im österreichisch-preußischen Krieg Friedrich Fliedner besuchte 1860 bis werden seine Mitschriften der Vorle- kümmerte er sich 1866 als freiwilli- 1864 das Gymnasium in Gütersloh und sungen heute noch aufbewahrt. Wenn ger Felddiakon um Verletzte auf dem studierte ab dem Sommersemester 1864 man ihn fragte, ob er mehr lutherisch Schlachtfeld und im Lazarett. Ab 1867 in Halle an der Saale und in Tübingen oder mehr reformiert sei, antwortete er: unterrichtete er im Diakonissenlehr- Theologie. Im Archiv der Fliedner-Kul- „Ich bin evangelisch!“ haus mit Lyzeum und Internat in Hil-

Ältester Stille Nacht Druck außerhalb Europas entdeckt

MARTIN REITER nischen Tractat=Gesellschaft“ herausgegeben 3. Licht statt Nacht Hat gebracht, wurde. „An dieser Stelle steht heute noch das Heil’ges Kind ! deine Macht. Martin Reiter aus St. Gertraudi (Tirol) beschäf- Traktat-Gebäude.“ Berichtet Reiter. Das Lied Lieblich liegst Du gebettet auf Stroh. tigt sich seit über 30 Jahren mit der Verbreitung Nacht umfasst in diesem frühen Druck nur drei O, wie macht uns dein Antlitz froh, von Stille Nacht und kann sich wieder einmal Strophen, die jedoch gegenüber dem Original Froh dein Kommen auf Erd’ ! über einen „Neufund“ freuen. Nachdem er vor stark verändert wurden. Sie lauten wie folgt: zwei Jahren in New York die älteste englische Laut Martin Reiter wurde der gleiche Text im Übersetzung von „Silent Night“ aus dem Jahr 1. Stille Nacht ! Heil’ge Nacht ! Jahr 1866 – diesmal jedoch mit Noten – bereits 1849 in Amerika ausfindig machte, stieß er nun Alles schläft ; einsam wacht in 5. Auflage gedruckt und zwar in „Gesänge für in den USA auf einen Druck von Stille Nacht in Nur das heilige Elternpaar Sonntag-Schulen: mit ausgewählten Melodien deutscher Sprache aus dem Jahr 1840: „Das ist Das im Stalle zu Bethlehem war und Liedern: freundlich gewidmet allen deut- wieder eine kleine Sensation, nämlich der frü- Bei dem himmlischen Kind. schen evangelischen Sonntag-Schulen / gesam- heste Stille Nacht Druck außerhalb Europas.“ melt und bearbeitet von C. J. Heppe“, verlegt Das Lied findet sich nur mit Text und ohne 2. Glänzende Pracht Strahlt durch die Nacht; wiederum von der Amerikanischen Traktat- Noten als Nummer 22 im „Liederbuch für Hirten wird’s kund gemacht. Gesellschaft in New York. die Jugend. Nebst einem Anhange von Melo- Durch der Engel Halleluja „Traktatgesellschaften sind Vereinigungen dieen“, das 1840 in „Neu=York“ von der in der Tönt es laut von fern und nah: zur Massenverbreitung religiöser Schriften in Nassau-Straße 150 angesiedelten „Amerika- Christ, der Retter ist da ! großen Auflagen. Die Verbreitung erfolgte meist

SEITE 18 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 den. Dort lernte er auch seine spätere Noche de Paz graphie. In den über 30 Jahren seiner Gattin Jeannie (Juana) Erskine Brown Tätigkeit gründete er vier Grundschu- – eine geborene Schottin – kennen. Die Noche de paz, noche de amor len in Madrid und elf in den Provinzen Beiden heirateten am 18. Juni 1872, aus Todo duerme en derredor sowie ein Waisenhaus und ein Kran- der Ehe gingen 13 Kinder hervor. Entre los astros que esparcen su luz, kenhaus. Um noch wirksamer in sei- Ab 1868 gab die spanische Verfassung Bella anunciando al niñito Jesús ner Tätigkeit zu sein, machte er das auch evangelischen Christen in Spa- Brilla la estrella de paz, spanische Abitur und studierte Medi- nien die Möglichkeit, ihren Glauben zu Brilla la estrella de paz. zin. 1894 schloss er das Studium mit leben. Im darauffolgenden Jahr reiste Noche de paz, noche de amor der Promotion ab. 1897 konnte er das Fritz Fliedner nach Spanien und lernte Oye humilde el fiel pastor evangelische Gymnasium „El Porve- dabei die spanischen Pastoren Ruet Coros celestes que anuncian salud, nir“ eröffnen. Fritz Fliedner starb am und Carrasco kennen. Diese waren die Gracias y glorias en gran plenitud, 25. April 1901 in Madrid, seine Frau Führer der entstehenden evangelischen Por nuestro buen Redentor, Jeannie am 5. Februar 1919. Beide Bewegung in Spanien. Por nuestro buen Redentor. wurden in Madrid beigesetzt. Nach Deutschland zurückgekehrt, warb Noche de paz, noche de amor Eine weitere, spätere spanische Ver- Fritz Fliedner in vielen Veranstaltungen Ved qué bello resplandor, sion von „Stille Nacht“ stammt übri- um Unterstützung für die Evangelischen Luce en el rostro del niño Jesús, gens aus der Feder von Federico José in Spanien. 1870 erhielt Fritz Fliedner En el pesebre del mundo la luz, Natalio Pagura (1923-2016) aus Santa vom „Verband zur Förderung des Evan- Astro de eterno fulgor, Fe in Argentinien. Er war evangelischer geliums in Spanien“ das Angebot, als Astro de eterno fulgor. Theologe, späterer Bischof der Metho- ständiger Vertreter des Verbandes nach disten in Argentinien sowie Vizepräsi- Spanien zu gehen. Nach kurzer Bedenk- 1899 fand die erste Synode der Igle- dent des weltweiten Ökumenischen zeit gab er seine Zusage. Bereits am 9. sia Evangelica Espanola (IEE) unter Rats der Kirchen. November 1870 begann er in Madrid seinem Vorsitz statt. Vor allem die Den Durchbruch in Spanien hat „Stille mit seiner Arbeit, der Unterstützung Verbreitung evangelischer Schriften Nacht“ als „Noche de Paz“ somit der evangelischen Bewegung in Spanien und seine schriftstellerische Tätigkeit einem deutschen Protestanten zu ver- sowie der Betreuung der spanischen dienten der evangelischen Sache in danken, dem die evangelische Kirche Gemeinden. Ein Höhepunkt war schon Spanien. 1873 gründete er eine evan- Spaniens ihre Entwicklung zu verdan- 1871 die Tagung der ersten evange- gelische Buchhandlung mit Verlag, die ken hat. Und wenn die Spanier alljähr- lischen Synode Spaniens in Sevilla unter noch heute existiert. Die Rede ist von lich zu Weihnachten das Lied „Noche maßgeblicher Beteiligung von Fritz Flie- der „Libreria Calatrava“ in der C/ de Paz“ anstimmen, singen sie auch dner. Im gleichen Jahr übertrug Fliedner Bravo Murillo nº 85 in Madrid. unbewusst eine Lobhymne auf den das Weihnachtslied „Stille Nacht“ ins Fritz Fliedner übersetzte deutsche Kir- deutschen Fritz – Friedrich Ludwig Spanische. Der spanische Text: chenlieder und schrieb eine Lutherbio- Philipp Eugen Fliedner!

Ältester Stille Nacht Druck außerhalb Europas entdeckt

kostenlos.“ berichtet der Tiroler Stille-Nacht-For- ihr stammt auch die New York Tract Society ab, scher. Die älteste Gesellschaft dieser Art war die die 1812 gegründet wurde. Daraus entstand 1698 in London gegründete „Society for Pro- schließlich wiederum die American Tract Soci- moting Christian Knowledge, abgekürzt S. P. C. ety (ATS), die als eine gemeinnützige evangeli- K.“ („Gesellschaft für Verbreitung christlicher kale Organisation am 11. Mai 1825 in New York Bildung“),1750 entstand ebenfalls in London gegründet wurde, um christliche Literatur zu ver- die „Society for Promoting Religious Knowledge öffentlichen und zu verbreiten. among the Poor“, die sich nicht, wie die erstge- nannte Gesellschaft, auf die anglikanische Kir- Viele der Druckwerke erschienen in deutscher che beschränkte, sondern ihre Tätigkeit auf alle Sprache, um vor allem die zahlreichen deut- christlichen Konfessionen ausdehnte. schen Einwanderer mit religiösen Schriften zu versorgen. Die Gesellschaft finanziert sich Die 1799 ins Leben gerufene „Religious Tract heute hauptsächlich über Spenden und einen Society“ umspannte bald mit ihrer Arbeit den Verlag. Die American Tract Society hat derzeit ganzen Erdball. In den ersten 110 Jahren ihres ihren Hauptsitz in Garland, Texas. Die älteste Bestehens hat sie unglaubliche drei Milliarden deutsche Traktatgesellschaft „Christlicher Ver- Stille-Nacht-Forscher Martin Reiter mit dem Bücher, Traktate, Flugschriften usw. in mehr als ein im nördlichen Deutschland“ mit Sitz in Eis- ältesten Druck von Stille Nacht außerhalb Europas, 200 Sprachen und Mundarten verbreitet. Von leben wurde 1811 gegründet. gedruckt 1840 in New York. Verlag Edition Tirol

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER FORSCHUNG SEITE 19 Stille Nacht – Einsamkeit und Wachsamkeit!

FRANZ LACKNER

Ein Lied geht um die Welt! Es gibt mit großer Wahrscheinlichkeit nichts Ver- gleichbares, dass ein Lied über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg Anklang findet. Ob klein oder groß, ob Profi- musiker oder Zuhörer, alle singen oder hören dieses Lied mit Andacht. Es gibt meines Wissens auch kein Lied, das so sehr an eine bestimmte und geprägte Zeit gebunden ist wie das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht!“ Es wird nur in der Weihnachtszeit gesun- gen und gespielt. Dazu ein Vergleich: Die Oper „Cavalleria rusticana“ spielt an einem Ostermontag, dennoch wird diese Oper das ganze Jahr über auf- Der Start der „Stille-Nacht-Kerzen“ in Wagrain: v.l. Pfarrer Bernhard Rohrmoser (Mariapfarr), Erzbi- geführt. schof Franz Lackner und Pfarrer Berthold Ransmayr (Wagrain) Erzdiözese Salzburg Es gibt nur einen Ort auf der Welt, wo das Lied „Stille Nacht“ auch das Jahr über gesungen werden kann, das ist in Geschichte, Herkunft oder Kultur ist! Aber sie konnten wachsam sein! Sie Bethlehem in der Geburtsgrotte. Es ist Der Mensch ist immer für Überra- hielten Nachtwache bei ihrer Herde. interessant, niemand hat das so vorge- schungen gut. Ich kann jemanden über „Hirten erst kundgemacht durch der schrieben, die Menschen scheinen zu lange Zeit kennen, und doch bleibt er/ Engel Halleluja: Jesus, der Retter ist wissen, zu ahnen: Dieses Lied gehört sie im Innersten anders und neu. da!“ in eine geprägte Zeit, es ist zu einer Einsamkeit und Wachsamkeit gehören Was bedeutet das für uns? Fliehen wir menschlich-göttlichen Hymne gewor- zusammen. Diese zutiefst menschliche nicht die Einsamkeit! Der eigentliche den. Grunderfahrung ist zuinnerst auch Feind des Menschen ist die Oberfläch- Es besingt eine Einsamkeit, die tief im göttlich inspiriert: Es ist schon interes- lichkeit, die Gedankenlosigkeit. Han- Menschen gespürt wird: „Alles schläft, sant, dass die Menschwerdung Gottes nah Arendt nennt dies „die Banalität einsam wacht ...“. Es gibt diese zutiefst nicht im Zentrum, sondern an der des Bösen“. Einsamkeit macht wach- menschliche Grunderfahrung, wenn Peripherie stattgefunden hat, nicht in sam, aufmerksam für das, was kom- rundherum alles zu schlafen scheint, Jerusalem, der Heiligen Stadt, wo der men möchte. nur ein Ich ganz allein wachen muss: Tempel stand, wo alle religiöse Kom- Wir beginnen mit dem heutigen Tag tiefe Trauer, höchste Verliebtheit, petenz versammelt ist – nein, nicht die Adventzeit, das ist eine Zeit, in der schwerste Enttäuschung oder größ- dort, sondern in Bethlehem, gleich- wir uns einüben wollen in die Stille, tes Glück. sam im toten Winkel von Jerusalem, die Zurückgezogenheit und ein Stück Johannes Duns Scotus, ein franzis- haben sich Himmel und Erde inner- weit auch in das Einsamsein. Nur so kanischer Philosoph, beschreibt ein- lich berührt: „... da uns schlägt die ret- werden wir unsere Einzigartigkeit ein mal den Menschen: „Persona est tende Stund‘, Jesus, in deiner Geburt.“ wenig mehr entdecken können, aber ultima solitudo!“ Personsein bedeu- Verstärkt wird dieser Gedanke noch auch jene unserer Mitmenschen; und tet letzte Einsamkeit. Und zwar aus dadurch, dass nicht die eigentlich für nur so gelingt gemeinsames Leben einem Grund allein, weil sie so ein- religiöse Belange Zuständigen das und Dialog, aus Respekt, in Ehrfurcht zigartig ist. Jeder Mensch ist ein ein- Ankommen wahrgenommen haben. und Verantwortung füreinander. Nur malig-einzigartiges Wesen, im Letzten Sie waren wahrscheinlich nicht ein- so kann der heutige Menschen auch nicht vergleichbar und schon gar nicht sam, konnten sich gemächlich auf Gott entdecken: „durch der Engel Hal- kopierbar! einer wohldurchdachten Lehre aus- leluja“. Dazu ermutigt das Evangelium Darum legt die Kirche so großen ruhen, darum mussten sie auch nicht des ersten Adventsonntag: „Seid wach- Wert auf Lebensschutz. Darum dür- wachsam sein. Hirten werden in alten sam!“ fen wir einen Menschen auch nicht rabbinischen Texten mit Räubern und Ansprache zur Eröffnung des Stille-Nacht-Jahrs ganz abschreiben; egal, was seine Dieben in einem Atemzug genannt. 2018 am 03.12.2017 in Wagrain

SEITE 20 AUS DEN GEMEINDEN BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Museum Mariapfarr: Auf den Weg gebracht

EDGAR SCHREINER Der Weg durch das Museum zeigt das Thema Die Das südlichste Stille „Wallfahrt“ in verschie- Nacht Museum, das Wall- denen Facetten. Wallfahrt Ein Blick in das künftige Museum Atelier Schreiner fahrts- und Stille Nacht- ist unmittelbar verbunden Museum Mariapfarr, wird mit Aufbruch und Los- umfangreich adaptiert, das lassen, Orientierung, sich Der Raum 3 führt die Ausstellung, sind Kostbar- neue Ausstellungskonzept auf den Weg begeben und Besucher zum zweiten keiten aus dem Besitz der verbindet vertraute Inhalte Ankommen. Wallfahrt ist Museumsschwerpunkt, zu Wallfahrtsbasilika Mari- mit innovativen Ideen. letztlich Friedenssuche. Joseph Mohr. Sein eigener apfarr zu sehen. Sie stam- Viele Wege führen nach Weg und die schwierigen men aus der Zeit der Hoch- Mariapfarr. Egal, aus wel- Die Räume 1 und 2 prä- Lebensverhältnisse dieser blüte der Wallfahrt, und es cher Richtung man kommt, sentieren diese Vielfalt der Zeit werden thematisiert. ist anzunehmen, dass auch die altehrwürdige Pfarr- und Wallfahrt und des Pilgerns Im Jahr 1816 verfasste der Joseph Mohr sie in Händen Wallfahrtskirche, nunmehr anhand einer Weltkarte damals erst 24jährige Jung- hielt. Der Raum präsen- Basilika „Zu unserer Lie- mit einem Überblick über priester hier in Mariapfarr tiert sich schlicht und dun- ben Frau“ mit ihrem mar- die 7 wichtigsten Hotspots den Text zu Stille Nacht, kel, einem Versteck oder kanten Chorquadratturm, zu diesem Thema, u.a. auch heilige Nacht. Ein Rück- einer Höhle ähnlich, in ist das weithin sichtbare Mariapfarr. Das Pilgern mit zugs- und Kontemplations- welcher die Kostbarkeiten Wahrzeichen des Ortes. seinen Themen wie „auf- raum mit der Möglichkeit, schlummern und effektvoll Frisch restauriert erstrahlt brechen, bewegen, ankom- das Lied in verschiedenen beleuchtet werden. sie in neuem Glanz, eng ver- men, erfahren …“ und die Sprachen zu hören, schafft Das Wallfahrts- und Stille bunden mit dem historisch Friedenssuche mit Begriffen den Eindruck einer Zelle, in Nacht Museum Mariapfarr gewachsenen Pfarrhof. Hier, wie „suchen, finden, schaf- welcher Mohr das Lied „ … eröffnet einen Weg, der auf an diesem ganz besonderen fen und halten …“ werden aus der Stille geboren …“ verschiedene Weisen gegan- Platz, befindet sich das Wall- an verschiedenen Medien- haben könnte. gen werden kann: als infor- fahrts- und Stille Nacht- und Erlebnisstationen prä- In der neuen Schatzkam- mativ – interaktiver oder als Museum Mariapfarr. sentiert. mer, dem letzten Raum der spirituell – meditativer Weg.

Mariapfarr wird zur „Basilika“

MICHAEL NEUREITER

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariapfarr wird mit dem Ehrentitel „Basi- lica minor“ ausgezeichnet. Diese Information aus dem Vatikan löste natür- lich in Mariapfarr und insbesondere bei Pfarrer Bernhard Rohrmoser große Freude aus. Rohrmoser bemühte sich seit Jahren um diese Auszeichnung, die auch die Bedeutung der Kirche für das Umland hervorheben soll. Mari- apfarr wurde immerhin schon 923 als „Kirche zum Lungau“ bezeichnet und gilt als die „Urpfarre des Lungaus“. Die offizielle Auszeichnung wird am 15. August durch Erzbischof Franz Lackner zum Patrozinium „Mariae Himmelfahrt“ übergeben werden. Die prächtige Kirche, deren Innenrenovierung erst 2016 mit der Kirchweihe abgeschlossen werden konnte, wird damit neben Maria Plain (1952) und Mariathal (2009) die dritte Basilica minor in der Erzdiözese Salzburg.Wir sehen in der Auszeichnung für die Kirche auch eine Würdigung Roms für den Einsatz von Mariapfarr und Pfarrer Rohrmoser für die Herkunft und Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariapfarr wird am 15. August 2018 mit Botschaft von „Stille Nacht“ und insbesondere Joseph Mohr. dem Ehrentitel „Basilica minor“ ausgezeichnet. Stille Nacht Gesellschaft, Kathrin Gollackner

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DEN GEMEINDEN SEITE 21 Ausstellungseröffnung zu „Die Visionen zweier junger Menschen – Dem Oberndorfer Philosophen Leopold Kohr ist der zweite Zyklus Gruber und Mohr. Im Bild v. l.: Bgm. Peter Schröder, Vizebgm. Georg Djunda, des Ausstellungsreigens gewidmet. Im Bild v. l.: Alfred Winter, Bgm. Peter Museumsreferentin Dagmar Bittricher, Vizebgm. Sabine Mayrhofer, Kustos Josef Schröder, Kohr-Kenner Johannes Ploner, Susanne Dankl-Vötter, Christian Vötter, A. Standl und Präsident Michael Neureiter. Stille Nacht Museum Oberndorf Kustos Josef A. Standl Stille Nacht Museum Oberndorf Ausstellungszyklus zum sozialen Aspekt des Liedes

JOSEF A. STANDL ßen“, war das Motto. Vom April bis digkeit Österreichs ein. Die Ausstel- Juli trägt eine Ausstellung den Titel lung wurde gemeinsam mit der Leo- Das Stille-Nacht-Gedenkjahr hat in „Mit Stille Nacht! für Frieden und pold-Kohr-Akademie gestaltet. Es Oberndorf im Jänner mit der ers- Freiheit!“ und ist dem Oberndorfer folgt im dritten Quartal (Ausstel- ten Veranstaltung einen umfangrei- Philosophen Leopold Kohr gewid- lung vom 6. Juli bis 20. September) chen Veranstaltungsreigen der Stille- met. Er machte das Lied während „Stille Nacht! aus der Armut gebo- Nacht-Gemeinden eröffnet. Der des Zweiten Weltkrieges in den USA ren, Vermächtnis für heute“ mit Ele- vierteilige Veranstaltungszyklus im bekannt und trat für die Selbstän- menten der Armutsforschung. Sie Leopold-Kohr-Saal des Stille-Nacht- wird gemeinsam mit dem Zentrum Museums Oberndorf beschäftigt sich für Ethik und Armutsforschung der mit den Botschaften des Liedes unter Universität Salzburg (Helmut P. Gais- dem Motto: „Friedensbotschaft Stille bauer und Elisabeth Kapferer) gestal- Nacht – die soziale Botschaft des Lie- tet. Ab 7. Oktober wird „Die Bot- des“. Gezeigt werden im Laufe des schaft von Stille Nacht!“ gezeigt. Jubiläumsjahres vier verschiedene Diese Ausstellung ist zugleich der Themenbereiche, die von unter- Oberndorfer Teil der Salzburger schiedlichen Experten beleuchtet Landesausstellung. Es ist eine Ana- werden. Den Beginn machten Vernis- lyse von Text und Melodie sowie von sage und die Ausstellung „Die Visi- politischen Umdichtungen in verglei- onen von zwei jungen Menschen – chender Interpretation. Ausgehend Gruber und Mohr“. vom Jahr 1818, als das Lied erst- mals in Oberndorf erklang, werden „Sie kamen aus einfachen Verhält- die Jubiläumsjahre 1918, 1968 und nissen und mussten sich in einer 2018 beleuchtet, mit Thomas Hoch- schlechten Zeit und gegen widrige radner, Professor an der Universität Umstände durchsetzen, doch ihr Mozarteum. starker Wille fand Förderer, und sie kamen dadurch an ihre Ziele. Sie Die soziale Aufarbeitung in der Lied- zeigten Menschlichkeit und soziales forschung ist das Thema von Obern- Engagement, als sie für die Obern- Ausstellungstafel zum Leben und Wirken von dorf, begleitet werden die Ausstellun- dorfer Schiffer das Weihnachtslied Leopold Kohr und zu „Stille Nacht!“ und Oberndorf. gen von Referaten im Rahmen der in Oberndorf erstmals erklingen lie- Stille Nacht Museum Oberndorf Ausstellungseröffnungen.

SEITE 22 AUS DEN GEMEINDEN BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Eindrucksvoller Auftakt zu „Stille Nacht! Hallein“

MICHAEL NEUREITER

„Das von der Stadt Hallein und dem Keltenmuseum/Stille Nacht Museum Hallein entwickelte Programm für 2018 ist eine vorbildliche und fun- dierte Initiative, sie ist ein wichtiger Baustein für eine Stille-Nacht-Kultur mit Tiefgang!“ betonte Michael Neu- reiter, Präsident der Stille Nacht Gesell- schaft, beim „Tag der offenen Tür“ im renovierten Gruber-Haus. Neureiter wuchs selbst in jenem Mesnerhaus auf, in dem Franz Xaver Gruber mit seiner Familie 28 Jahre gelebt hatte: „Ich habe es nur auf 24 Jahre gebracht,“ meinte Neureiter. Bei einer Gedenkveranstaltung am Gru- ber-Grab wurde des 155. Todestags des Komponisten gedacht, der am 7. Juni 1863 verstarb. Die Stadtgemeinde Hal- lein und die Stille Nacht Gesellschaft ehrten Gruber mit einer Kranznieder- legung. Benjamin Huber trug einen Brief aus dem Stille Nacht Archiv Hal- lein vor, in dem Felix Gruber, ein Sohn des Komponisten, seinem Freund Josef Das frisch renovierte Gruber-Haus wurde beim „Tag der offenen Tür“ am 7. Juni der interessierten Peterlechner über das Ableben und die Öffentlichkeit präsentiert. Adi Aschauer Beerdigung seines Vaters berichtet.

BLÄTTER DER STILLE-NACHT- GESELLSCHAFT Medieninhaber: Stille-Nacht-Gesellschaft, 5110 Oberndorf, Stille-Nacht-Platz 2. Redaktion: Präsident MMag. Michael Neureiter, Vizepräsident Prof. Mag. Josef A. Standl, Anita Renzl, Renate Schaffen- berger Für den Inhalt der abgedruckten Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren der Beiträge verantwortlich.

Die Ausgabe 2018/2 der „Stille Nacht Blätter“ erscheint am 15. November 2018. Redaktionsschlus für die Ausgabe 2018/2 Kranzniederlegung am Gruber-Grab am 155. Todestag des Komponisten: v.l. Michael Neurei- ist am 1. Oktober 2018. ter, Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, Kulturstadträtin Eveline Sampl-Schiestl und Bürgermeister Gerhard Anzengruber Adi Aschauer

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DEN GEMEINDEN SEITE 23 EU-Kulturerbepreis für Stille Nacht Gesellschaft Sonderpreis des „Europa Nostra Award“ 2018

MICHAEL NEUREITER ragende Leistungen von Organisationen“ gibt es Die Stille Nacht Gesell- nur zwei Sonderpreise: den schaft erhält einen Kul- für die Stille Nacht Gesell- turerbe-Preis 2018 der schaft und einen für die Das Kernteam der Stille Nacht Gesellschaft: von links Vizepräsident Josef Europäischen Union! Sie „Freunde des UNESCO- Standl, Schriftführerin Renate Schaffenberger, Sekretärin Anita Renzl, Finanzre- bekommt am 22. Juni 2018 Welterbes Dubrovnik“. ferent-Stv. Christa Pritz, Finanzreferent Andreas Kinzl, der Vorsitzende des Wis- in Berlin einen der 12 Son- senschaftlichen Beirats Thomas Hochradner und Präsident Michael Neureiter in derpreise („Special Men- Der Europa Nostra-Son- Oberndorf mit der Stille-Nacht-Kapelle (1937) und dem Relief Mohr-Gruber von tion“) der „Europa Nostra derpreis der Stille Nacht Josef Mühlbacher (1928). Nicht im Bild Schriftführer-Stv. Irmgard Delpos. (Stille Awards“, die Überreichung Gesellschaft ist die einzige Nacht Gesellschaft, Hermann Hermeter) Stille Nacht Gesellschaft Hermeter erfolgt im Beisein des deut- Auszeichnung, die heuer schen Bundespräsidenten nach Österreich geht: Frank-Walter Steinmeier, „Ihre erfolgreiche Darstel- Gesellschaft im Forschen, des Landes Salzburg, die des EU-Kulturkommissars lung und Dokumentation Vermitteln und Vernetzen Koordination besorgte Tibor Navracics und des der Ursprünge dieses in seit ihrer Gründung 1972, Gerhard Spitz. Landes- Europa-Nostra-Präsiden- ganz Europa so beliebten er ist auch eine nachhal- hauptmann Wilfried Has- ten Placido Domingo. Lieds wurde von der Jury tige Verpflichtung!“ freut lauer, Dir. Martin Hoch- anerkannt und besonders sich Michael Neureiter, leitner (Salzburg Museum) Die 12 Sonderpreise 2018 geschätzt“, heißt es in der Präsident der Stille Nacht und UNESCO-Lehrstuhl- gehen u.a. an die National- Würdigung. Gesellschaft. inhaber Kurt Luger haben bibliothek Helsinki, an die sie durch Referenzschrei- polnische Dokumentation „Ich sehe den Kulturerbe- Die Nominierung der ben unterstützt. Eva Maria jüdischer Friedhöfe und an Preis der Europäischen Stille Nacht Gesellschaft Stöckler (Donauuniversität eine Initiative für gotische Union als Würdigung der für den Europa Nostra Krems) erstellte dazu im Architektur in Spanien. In durchwegs ehrenamtlichen Award erfolgte durch die Auftrag von Europa Nos- der Kategorie „Heraus- Arbeit der Stille Nacht Stille Nacht 2018 GmbH tra ein Gutachten.

„Vom Klang der Alpen“ in Fügen

MARTIN REITER Die Sonderausstellung auf 1.500 tur Rosa und Leni OG in Mayrho- ganzen Welt machten. So kann Quadratmetern im Schloss Fügen fen übernommen. man den roten Faden der Aus- Der Tiroler Anteil der dezentra- umfasst über 30 Räume. Kura- Es waren Tiroler Wanderhänd- stellung kurz zusammenfassen. len Landesausstellung anlässlich toren der Ausstellung sind Sandra ler, Spaßmacher und Sängerfa- Das Ziel und Motto der Ausstel- „200 Jahre Stille Nacht“ findet Hupfauf und Martin Reiter, von milien vornehmlich aus dem Zil- lungsmacher lautet: „Mittendrin vom 30. Juni 2018 bis 3. Februar dem auch der Großteil der Expo- lertal, die das einfache Volkslied statt nur davor!“: Die Besuche- 2019 in Fügen statt – gemein- nate stammt. Die Gesamtabwick- „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ rinnen und Besucher sollen mit- sam mit acht weiteren Ausstel- lung liegt in den Händen von und zahlreiche weitere Volks- machen können und sich selbst lungsteilen in den Bundesländern Hannes Pramstraller, Ausstel- lieder und alpine Kultur rund um einbringen. Salzburg und Oberösterreich, und lungsdesign und -bau haben Ste- den Globus getragen haben und Die Fragen lauten: Warum sind zwar im Barockschloss und im Hei- fan Lechner und Tobias Reitmeir damit die Alpen – bis heute – zum die Tiroler lustig? Und seit wann matmuseum in der Widumspfiste. von der Werbe- und Designagen- Sehnsuchtsort für Gäste aus der kommt ein Vogerl geflogen? Was

SEITE 24 AUS DER GESELLSCHAFT BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Der neue „Stille-Nacht“- ... und das neue Sachbuch Wegbegleiter ... „Stille Nacht. Das Buch zum Lied“

Im Juni 2018 erscheint mit Seiten im Format DIN A4. Ebenfalls in einer deutschen Buch wird von Thomas Unterstützung der Salzbur- Nach einem Beitrag zur Ent- und englischen Ausgabe Hochradner und Michael ger Land Tourismus GmbH stehung und Verbreitung des wird am 18. September Neureiter im Verlag Anton der neue „Stille-Nacht- Lieds folgen Darstellungen 2018 das neue umfassende Pustet, Salzburg, heraus- Wegbegleiter im Salzburger zu Arnsdorf/Lamprechts- Sachbuch „Stille Nacht. gegeben und ist auch das Land, in Oberösterreich, hausen, Burghausen, Fügen, Das Buch zum Lied“ Begleitbuch zur Ausstel- Bayern und Tirol“ in der Hallein, Hintersee, Hoch- („Silent Night. A Compa- lung „Stille Nacht 200 bereits 4. Auflage, diesmal burg-Ach, Laimach/Hip- nion to the Song“) vorge- – Geschichte. Botschaft. erstmals auch in einer Aus- pach, Laufen, Mariapfarr, stellt werden. Gegenwart“ des Salzburg gabe in Englisch. Oberndorf, Ried im Inn- Namhafte Autorinnen und Museum, die am 29. Sep- Die Broschüre gibt mit kreis, Salzburg und Wagrain. Autoren bieten Fakten, tember eröffnet wird. Beiträgen von ortskundi- Der neue „Stille-Nacht- Hintergründe und Inter- Das Sachbuch ist auch gen Autorinnen und Auto- Wegbegleiter“ bzw. „Silent pretationen zum Lied und eine Fundgrube für alle, ren jeweils einen knappen Night Travel Guide“ kann geben Einblick in seine die sich für das Lied und Überblick über die einzelnen ab sofort bei der Stille Nacht nahezu zufällige Entste- seine Autoren interessieren „Stille-Nacht-Trägergemein- Gesellschaft angefordert hung während eines tief- und mehr über die einzel- den“, ist gut illustriert und werden: +43 660 2412200 greifenden gesellschaftli- nen Stille-Nacht-Orte wis- hat einen Umfang von 44 oder [email protected]. chen Umbruchs. Das neue sen wollen.

„Vom Klang der Alpen“ in Fügen

sind Tiroler Nationalsänger, und und Jodeln üben, über Gstanzln was haben sie mit dem berühmten schmunzeln, mit Tiroler Hut durch Weihnachtslied „Stille Nacht“ zu Heimatfilme spazieren und die tun? Wie war das mit den Skanda- „Hall of Fame“ der Volks- und len der Rainer Sänger in England volkstümlichen Musikstars durch- und Amerika? schreiten. Diese und viele andere Fragen beantwortet die Sonderausstel- Die Ausstellung in Schloss und lung „200 Jahre Stille Nacht – Heimatmuseum ist vom 30. Der Klang der Alpen“ ab 30. Juni Juni 2018 bis 3. Februar 2019 in Fügen. Ganz nebenbei kann jeweils von Dienstag bis Sonn- Familie Rainer, Farblithographie, 1827 Edition Tirol man sich im „Tramplan“-Tanzen tag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DER GESELLSCHAFT SEITE 25

1818 2018 –

Die Stille-Nacht- 2018 Briefmarke 2018 Anbetung der Könige, Holzrelief Stille-Nacht-Kapelle von Max Domenig, 1936 Die „Anbetung der Könige“ in der Stille Nacht Stille-Nacht-Kapelle ÖSTERREICH 80

MICHAEL NEUREITER wurde wie der den Altarauf- Die Stille-Nacht-Briefmarke 2018 zeigt die vom Halleiner Bildhauer Max bau umgebende Kranz von Domenig 1936 geschaffene „Anbetung der Könige“ im Altar der Stille-Nacht- Der Altar der Stille-Nacht- Halleiner Bildhauer Max Kapelle Oberndorf. Kapelle in Oberndorf bei Domenig geschaffen. Ganz Hermann Hermeter, Gestaltung Günther Oberngruber Salzburg weist ein interes- offensichtlich legte Dome- santes Bildprogramm auf: nig Wert darauf, „Krippe Unterhalb des Hauptre- und Kreuz“ gemeinsam dar- Gestaltung besorgte wie- Vorjahren (Frankaturwert liefs von Hermann Hut- zustellen – Geburt, Kreu- der Günther Oberngruber. bis 2014 62,- Eurocent, von ter „Anbetung der Hir- zigung und Auferstehung Die Stille-Nacht-Marke 2015 bis 2017 68,- Euro- ten“, entstanden 1915, gehören zusammen. 2018 erscheint schon im cent) sind noch verfügbar. weist die Predella von links Die Stille Nacht Gesell- Juni 2018 und kann post- Für Großabnehmer gibt es nach rechts die „Anbetung schaft hat die Anbetung frisch (mit dem neuen Fran- rabattierte Preise. der Könige“, die „Kreuzi- der Könige als Motiv für katurwert: 80,- Eurocent!) Kontakt gung“ und die „Flucht nach die Stille-Nacht-Brief- jeweils zum Preis von € 3,- Stille Nacht Gesellschaft, Ägypten“ auf, geschaffen marke 2018 gewählt: Die über die Stille Nacht Gesell- Anita Renzl 1936 zur Einweihung der Aufnahme stammt von schaft bezogen werden. Tel. +43 660 2412200 Kapelle 1937. Die Predella Hermann Hermeter, die Auch Briefmarken aus den Email: [email protected]

Auszeichnung für Johann Grießner

MICHAEL NEUREITER und unsere Arbeit kräf- tig unterstützt,“ betonte Altbürgermeister Hans Michael Neureiter, Prä- Grießner wurde Ehren- sident der Stille Nacht mitglied der Stille Nacht Gesellschaft, im Dezember Gesellschaft und erhielt 2017 bei der Überreichung das Große Verdienstzei- der Urkunde an das neue Die Überreichung der Ehrenmitgliedschafts-Urkunde der Stille Nacht chen des Landes Salzburg: Ehrenmitglied der Gesell- Gesellschaft : im Bild v.l. Vizepräsident Josef Standl, Präsident Michael Neurei- „Ing. Hans Grießner hat schaft. ter und Bürgermeister a.D. Hans Grießner Stille Nacht Gesellschaft, Max Gurtner sich durch Jahrzehnte für Die Generalversammlung ‚Stille Nacht Arnsdorf‘ 2017 hatte in Hallein ein- eingesetzt und in seinen stimmig die Ehrenmit- Tourismusverband und deshauptmann Wilfried 18 Jahren als Bürgermeis- gliedschaft für Grießner hob Grießners Engage- Haslauer das Große Ver- ter maßgeblich zum Gelin- beschlossen. Sie würdigte ment für die „Stille Nacht dienstzeichen des Landes gen der Weiterentwicklung den zeitgemäßen Ausbau Region“ mit Stille-Nacht- Salzburg an den Altbürger- des Museums beigetragen! des Stille Nacht Muse- Gemeinden in Salzburg, meister und betonte des- Er hat sich auch immer ums Arnsdorf in Koopera- Oberösterreich, Bayern sen Verdienste für die gute intensiv in die Stille Nacht tion mit dem Verein „Stille und Tirol hervor. Im März Entwicklung von Lamp- Gesellschaft eingebracht Nacht Arnsdorf“ und dem 2018 überreichte Lan- rechtshausen.

SEITE 26 AUS DER GESELLSCHAFT BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Wir trauern um Ottilie Aigner

HELMUT UND WALTRAUD Weihnacht“ mit. Sie gründete die ALTENBERGER, Arnsdorfer Stubn-Musi. Den Brauch ANDREA PABINGER des „Lichtbringens“ – von Josef Aig- ner 1953 angeregt – pflegte sie wei- Am 8. November 2017 verstarb in ter und unterstützte mit den Spenden Arnsdorf OSR Ottilie Aigner – ein Arme und Notleidende auf der gan- Anlass, ihrer zu gedenken, die für zen Welt. Ihrer Initiative verdankt die Arnsdorf vielfältig und unermüd- Franz Xaver Gruber-Orgel die Res- lich tätig war. taurierung.

Ottilie Aigner wurde 1929 gebo- Frau Aigner übergab 2007 die Kus- ren. Von 1952 an war sie Lehrerin tosaufgaben ihrem Nachfolger Max an der VS Arnsdorf - 1973 bis 1987 Gurtner – ein großer Vertrauensbe- als Direktorin. Die musikalische Aus- weis! Der „Verein Stille Nacht Arns- bildung der Schülerinnen und Schü- dorf“ ist sich der damit verbundenen ler lag ihr sehr am Herzen. Gemein- Aufgaben bewusst und stellt sich der OSR Ottilie Aigner (1929-2017) sam mit ihrem Mann Josef errichtete Verantwortung für Weiterentwick- sie 1957 das Museum in Arnsdorf, lung und Pflege dieses Kleinods eines das 4 Jahre später eröffnet wurde. „Regionalmuseums“. Dem Erhalt und der Pflege der Volks- Die Stille Nacht Gesellschaft zeich- kultur galt ihre besondere Zuwen- 1988 wurde Frau Aigner mit dem Sil- nete ihre langjährige Vizepräsiden- dung. Bis zum Tode von OSR Josef bernen Verdienstzeichen des Landes tin mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Aigner 1990 trugen beide zusammen Salzburg ausgezeichnet. 2007 folgte die Verantwortung für das Museum. die Ehrung mit dem Goldenen Ver- Frau OSR Ottilie Aigner war eine Danach betreute und führte Ottilie dienstzeichen des Landes Salzburg einzigartige Kulturträgerin, heimat- Aigner ihrer beider Lebenswerk, das für ihre langjährige Tätigkeit als und ortsverbunden, die wesentlich Museum, mit Umsicht und Freude Kustodin des Museums. 2010 verlieh zur Verbreitung der Stille Nacht-Bot- bis 2007 weiter. Wir achten diese ihr die Gemeinde Lamprechtshausen schaft beigetragen hat. Sie hat die großartige Leistung! die Ehrenbürgerschaft für ihre Ver- Friedensbotschaft des Stille Nacht- Vielfältig war ihr Wirken: Jahrzehnte dienste um das Schulwesen und das Liedes gelebt. Wir danken ihr für ihr lang betreute sie die „Arnsdorfer Stille Nacht Museum in Arnsdorf. Schaffen – möge es weiter wirken.

Elfriede Peterlechner und Sepp Greimel verstorben

MICHAEL NEUREITER merin des erstens Basiskurses „Stille Nacht vermitteln“ 2016. Am 5. März verstarb in Hoch- Am 21. Mai 2018 starb in Laufen burg-Ach Elfriede Peterlechner, geb. Sepp Greimel im 79. Lebensjahr. Der Schmitzberger. Sie war eine beson- Verstorbene engagierte sich in Lau- ders fleißige und kreative Mitarbeite- fen und Oberndorf seit Jahren inten- rin der Franz-Xaver-Gruber-Gemein- siv in der Führung und Begleitung schaft Hochburg-Ach und nahm von Gruppen und brachte ihnen das sich insbesondere auch um die Spi- Lied, seine Herkunft und seine Ver- ritualität des Stille-Nacht-Lieds und breitung näher. Er wurde zu einem des Friedenswegs an. Immer wie- besonders engagierten Stille-Nacht- der trug sie auch bei Veranstaltun- Vermittler. gen mit eigenen Texten zur Erschlie- Die Stille Nacht Gesellschaft wird ßung der Botschaft des Lieds bei. Elfriede Peterlechner und Sepp Grei- Elfriede Peterlechner war Teilneh- mel ein ehrendes Andenken bewahren. Elfriede Peterlechner (1950-2018)

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 AUS DEN GEMEINDEN SEITE 27 Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!

Salzburg Oberndorf Hallein Hochburg-Ach Arnsdorf Österreichs Mariapfarr Friedensbotschaft Hintersee an die Welt Wagrain 29. 9. 2018 – 3. 2. 2019 Fügen im Zillertal www.landesausstellung2018.at

SEITE 28 LANDESAUSSTELLUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Die Stille Nacht 2018 GmbH des Landes Salzburg informiert: Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Österreichs Friedensbotschaft an die Welt

ANDREA BLÖCHL-KÖSTNER Mythisierung und Instrumentalisierung – in zeitgemäßer und an das Medium zu machen. Jeder Ort beleuchtet unter- angepasster Form erzählt. Am Heiligen Abend 1818 werden die schiedliche Facetten. Gemeinsam ent- Die mobile App wird ab Juli 2018 in den Gottesdienstbesucher in der Oberndor- steht ein spannendes Kaleidoskop. App-Stores oder per QR-Code in den fer St. Nikola-Kirche überrascht: Der Museen zum Download bereit stehen. junge Priester Joseph Mohr hatte ein Ein Ticket – neun Orte Gedicht geschrieben. Franz Xaver Gru- Homepage und ber, Lehrer in Arnsdorf, hatte es ver- Für alle Stille-Nacht-Museen gibt es tont. In der Christmette bringen sie ihr eine gemeinsame Eintrittskarte zum Ausstellungstelefon gemeinsames Werk zur Aufführung. Preis von 18 Euro (ermäßigt 12 Euro), Die zentrale Homepage der Landesaus- Niemand ahnt in dieser Nacht, dass die- die in allen Museen, bei der Stille Nacht stellung wird derzeit unter www.lan- ses Lied um die Welt gehen wird. 2018 GmbH und online ab Anfang desausstellung2018.at aufgebaut und Diese Erfolgsgeschichte steht im Mit- September 2018 unter www.landesaus- stufenweise erweitert. Dort werden ab telpunkt der Landesausstellung 200 stellung2018.at gekauft werden kann. September 2018 alle zentralen Informa- Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Darin inkludiert ist ein SVV-Ticket, tionen zu den Museen, zum Vermitt- vom 29. September 2018 bis 3. Fe- gültig an einem frei zu wählenden Tag lungsprogramm und zum begleitenden bruar 2019 in den sieben Salzburger innerhalb des Bundeslandes Salzburg. Rahmenprogramm zu finden sein. Orten Lamprechtshausen-Arnsdorf, Natürlich bietet auch jedes Museum Für alle Anfragen rund um die Landes- Oberndorf, Stadt Salzburg (Salzburg Einzeleintritte zu den jeweils gültigen ausstellung wird eine Info-Line unter Museum), Hallein, Hintersee, Wagrain Tarifen an. der Nummer +43 662 8042 2018 ein- und Mariapfarr. Ihnen schließen sich gerichtet, betreut von der Stille Nacht Hochburg-Ach in Oberösterreich und Museums-APP 2018 GmbH als Veranstalter der Lan- Fügen im Tiroler Zillertal an. „Wege zur Stillen Nacht“ desausstellung. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich auf eine besondere Spu- In Vorbereitung ist die Museums-App Stille Nacht 2018 GmbH rensuche rund um die beiden Schöpfer, „Wege zur Stillen Nacht“, die auf spie- Zugallistraße 12, 5020 Salzburg die Entstehung und Verbreitung des Lie- lerische Weise Geschichten rund um Tel. +43 662 8042 2018 des, das historische Umfeld, die friedens- das Weihnachtslied, dessen Schöpfer – [email protected] stiftende Kraft des Liedes sowie dessen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber www.landesausstellung2018.at

Die Eckdaten der Landesausstellung: n Termin: 29. 9. 2018 bis 3. 2. 2019 n Kernöffnungszeiten: Di bis So, 14 bis 17 Uhr n Weitere Öffnungszeiten je nach Museum individuell gestaltet. n Einzeltickets in jedem Museum n Info-Line für die Landesausstellung: +43 662 8042 2018 n One4all-Ticket: 18 Euro (reduziert 12 Euro) erhältlich in allen Museen und bei der Stille Nacht 2018 GmbH Die Präsentation der Landesausstellung durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer und die Verantwortlichen im Land Salzburg und in den neun Ausstellungsgemeinden. LMZ, Franz Neumayr

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 LANDESAUSSTELLUNG SEITE 29 Die Schwerpunkte der Landesausstellung

Arnsdorf Grund genug, einmal der Gemeinde Lamprechtshausen Frage nachzugehen, wie der Schulbetrieb Anfang des 19. Franz Xaver Gruber: Jahrhunderts unter dem Leh- Lehrer, Mesner und Organist in rer Franz Xaver Gruber Arnsdorf eigentlich ablief. Die authen- Schule im ersten Drittel des 19. tische Atmosphäre lässt den Jahrhunderts Schulalltag vor 200 Jahren lebendig werden und in die Mehr als zwanzig Jahre, Zeit Grubers eintauchen. von 1807 bis 1829, wirkte Begleitend zur Ausstellung ist Franz Xaver Gruber als Leh- ein Vermittlungsprogramm rer, Mesner und Organist in rund um die Frage „Wie war Arnsdorf. Es war die erste das damals, Herr Lehrer?“ Stelle des jungen Lehrers. Im vorgesehen. OBERNORF: Stille-Nacht-Platz mit Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum und Was- Jahre 1816 übernahm Gru- serturm. Stille Nacht Museum Oberndorf ber zusätzlich den Organis- Stille Nacht Museum tendienst in der neu entstan- Arnsdorf denen Pfarre Oberndorf. Stille Nacht Platz 1 Oberndorf die Umstände, unter denen Dort traf er mit Joseph Mohr 5112 Lamprechtshausen-Arnsdorf Stille-Nacht-Museum und das Lied entstand, sowie zusammen, der ihm sein Info und Führungen: Stille-Nacht-Kapelle die Bedeutung des Liedtex- Gedicht „Stille Nacht! Hei- T: +43 664 1589400 tes und die darin erhaltene lige Nacht!“ zum Vertonen E: [email protected] Die Botschaft von Stille Nacht Friedensbotschaft eindrucks- gab. In Arnsdorf, im ältes- Web: www.stillenachtarnsdorf.at voll nachvollziehen. Joseph ten noch verwendeten Schul- Öffnungszeiten: Am 24. Dezember 1818 Mohrs Verbindung zu den haus Österreichs, dürfte Gru- Di-Fr 14-17 Uhr erklang „Stille Nacht! Hei- Oberndorfer Schiffern, deren ber die Melodie komponiert Sa-So 10-17 Uhr lige Nacht!“ zum ersten Mal Lebensumstände und die haben. nicht barrierefrei in der Kirche St. Nikola. Bedeutung der Salzachschiff- In Oberndorf hatten sich fahrt sowie die geopolitische die Lebenswege des jun- Umbruchszeit bilden den his- gen Priesters Franz Xaver torischen Kontext. Gruber und des Arnsdorfer Lehrers Franz Xaver Gru- Stille-Nacht-Museum ber gekreuzt. Dadurch ent- Oberndorf stand ein Lied, das die Men- Stille Nacht Platz 5 schen berührt. Geblieben 5110 Oberndorf ist eine lebenslange Freund- Info und Führungen: schaft zwischen den beiden T: +43 6272 4422 Männern. E: [email protected] Dort, wo sich bis Anfang des Web: www.stillenacht- 20. Jahrhunderts die Kirche oberndorf.at befand, erinnert heute die Öffnungszeiten: Stille-Nacht-Kapelle an die- 29. 9. 2018 - 22. 11. 2018 und sen historischen Moment der 7. 1. 2019 - 3. 2. 2019: Erstaufführung. Di-Mi 14-17 Uhr Gleich daneben, im Stille- Do-So 10-18 Uhr Nacht-Museum, lassen sich 23. 11. 2018 - 6. 1. 2019 LAMPRECHTSHAUSEN-ARNSDORF: Orgel in der Wallfahrtskirche Maria im Mösl. die Liedentstehung, die Ver- Mo-So 10-18 Uhr Stille Nacht Gesellschaft, Kathrin Gollackner breitung in alle Welt und barrierefrei

SEITE 30 LANDESAUSSTELLUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Stadt Salzbur Entstehungsgeschichte über Salzburg Museum die Lebenswege der Schöpfer Joseph Mohr und Franz Xaver Stille Nacht 200 Gruber bis hin zur Überliefe- rung und Verbreitung des Lie- Joseph Mohr wurde am 11. des und seiner politischen und Dezember 1792 als unehe- kommerziellen Instrumentali- liches Kind in ärmsten Ver- sierung. hältnissen in Salzburg in der Dompfarre geboren und im Salzburg Museum Salzburger Dom getauft. Als Neue Residenz HALLEIN: Objektgruppe im Stille Nacht Museum. Stille Nacht Museum Hallein Pate für das mittellose Kind Mozartplatz 1 stellte sich der Salzburger 5020 Salzburg Scharfrichter Joseph Wohl- Info und Führungen: In Hallein komponierte er viduell oder im Rahmen von muth zur Verfügung. T: +43 662 620808 zahlreiche Werke, unter ande- geführten Themenspaziergän- Später erkannte ein Salzburger E: [email protected] rem die „Halleiner Fassung“ gen erkundet werden können, Domchorvikar die geistigen Web: www.salzburgmuseum.at von „Stille Nacht! Heilige darunter die renovierte Gru- und musikalischen Fähigkeiten Öffnungszeiten: Nacht!“ und über 90 Messen. ber-Orgel in der Stadtpfarr- des jungen Mannes und ver- DI- SO 9:00-17:00 Uhr Die von ihm und seinem Sohn kirche ab November 2018. half ihm zu seiner schulischen barrierefrei Franz gegründete „Halleiner und musikalischen Ausbildung Liedertafel 1849“ besteht bis Stille Nacht Museum Hallein und schließlich zur Priester- heute. Hier schrieb er 1854 Franz-Xaver-Gruber-Platz 1 laufbahn. Seine erste Stelle trat Hallein auch die „Authentische Ver- Postadresse: Pflegerplatz 5 der junge Priester im Lungauer Stille Nacht Museum Hallein anlassung“, in der er die Ent- 5400 Hallein Wallfahrtsort Mariapfarr an, stehungsgeschichte des Liedes Info und Führungen: wo er 1816 den Text des Lie- Dem Komponisten begegnen – schildert. T: +43 6245 80783 des verfasste. Zwei Jahre Franz Xaver Gruber Rechtzeitig zum Jubi- E: keltenmuseum@keltenmu- später übersiedelte er nach läum wird das Stille Nacht seum.at Oberndorf, wo er Franz Xaver 28 Jahre lang lebte Franz Museum Hallein neu gestal- Web: www.stillenachthallein.at Gruber traf. Gemeinsam Xaver Gruber mit seiner Fami- tet und der Nachlass des www.stillenachmuseumhallein.at brachten sie ihr Lied „Stille lie in Hallein: Der Komponist Komponisten ausgestellt. Zu Öffnungszeiten: Nacht! Heilige Nacht!“ in der war von 1835 bis 1863 in der sehen sind die Stille-Nacht- Täglich 9:00-17:00 Uhr Christmette 1818 erstmals zur Salinenstadt als Chorregent, Autographen II, IV und V, barrierefrei Aufführung. Organist der Stadtpfarrkirche die Authentische Veranlas- Die Sonderausstellung behan- und Stiftungsverwalter tätig. sung, Grubers Tagebuch, delt die Geschichte, Botschaft 1841 verstarb seine zweite seine Musikinstrumente, Hintersee und Gegenwart des weltbe- Frau. Gruber nahm deren Briefe, Porträts sowie Mohrs Joseph Mohr Gedenkweg rühmten Liedes. Die Ausstel- Freundin Katharina Wimmer Gitarre. lung ist - den sechs Liedstro- zur dritten Frau. Er starb am Darüber hinaus gibt es auch Joseph Mohr zog im Dezem- phen entsprechend - in sechs 7. Juni 1863 und fand hier zahlreiche Originalschau- ber 1827 nach Hintersee mit Themen unterteilt: Von der auch seine letzte Ruhestätte. plätze in der Stadt, die indi- damals 272 Einwohnern. Er

SALZBURG: Joseph-Mohr-Wohnhaus, Steingasse 31. HINTERSEE: Dorfensemble im Winter Stille Nacht Gesellschaft, Michael Neureiter Tourismusverband Fuschlseeregion, Ortsbüro Hintersee

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 LANDESAUSSTELLUNG SEITE 31 war der einzige Bewerber Ausgangspunkt: für das kleine Dorf. Für ihn Ortszentrum, Parkplatz bedeutete es trotzdem einen Feuerwehrhaus beruflichen Aufstieg, denn 5324 Hintersee 1828 wurde Hintersee zu Info und Führungen: einem selbstständigen Vika- T: + 43 676 7890000 riat erhoben. E: [email protected] Die Priesterstelle in Hinter- Web: www.josephmohr.at see war sehr schlecht dotiert, Öffnungszeiten: Tägl. 9 -22 Uhr, dennoch versuchte er, die sehr ganzjährig begehbar arme Bevölkerung auf viel- Teilweise barrierefrei fältige Weise zu unterstüt- zen. Laut mündlicher Überlie- ferung soll er Brennholz aus Wagrain Kirchenbesitz weitergegeben Stille Nacht Museum oder Fleisch von Wilderern im Pflegerschlössl MARAIPFARR: Wallfahrtskirche mit der Darstellung der Heiligen Familie angekauft und hergeschenkt G.A.Service, Rupert Mühlbacher haben. Außerdem nahm er Joseph Mohr wirkte von 1837 sich besonders der Schulbil- bis zu seinem Tod 1848 als dung der Kinder an. 1834 lei- Vikar in Wagrain, wo er sich des Weihnachtsliedes in ver- Mariapfarr tete man gegen Mohr eine um Kirche und Seelsorge, schiedenen Sprachen und Pfarr-, Wallfahrts-und Stille Untersuchung wegen nach- Armenfürsorge und Schulwe- unterschiedlicher Instrumen- Nacht Museum Mariapfarr lässiger Erfüllung der Berufs- sen kümmerte. Seiner Initia- tierung lauschen. Für die Kin- pflichten ein. Die Anschuldi- tive verdankte Wagrain den der ist der interaktive Glo- Im Jahr 1816 verfasste gungen erwiesen sich als nicht Bau eines Schulhauses, das bus ein Erlebnis, während die der damals erst 24-jäh- gerechtfertigt, und Mohr bereits im November 1838 Erwachsenen dazu eingeladen rige Jungpriester Joseph wurde rehabilitiert. Er verließ eingeweiht werden konnte. sind, sich mit dem Wert von Mohr in Mariapfarr den Hintersee und übersiedelte Am 4. Dezember 1848 ver- Ruhe und Stille auseinander- Text zu „Stille Nacht! Hei- 1837 nach Wagrain, seiner starb Joseph Mohr in zusetzen. lige Nacht!“. Es war seine letzten Lebensstation. Wagrain. Die Sonderschau „Über den erste offizielle Dienststelle, 2016 wurde bereits eine Das neue Museum im Pfleger- Tellerrand geschaut – kuli- die ihn in diesen überregio- Joseph-Mohr-Gedächtniska- schlössl präsentiert die weni- narische Stille Nacht (in nal bedeutsamen Wallfahrts- pelle errichtet. Von dort aus- gen originalen Zeugnisse, Europa)“ wartet mit den ort und gleichzeitig in den gehend entsteht der neue die Joseph Mohr hinterlas- jeweils typischen Weihnachts- Geburtsort seines Vaters en Joseph-Mohr-Gedenk- sen hat, und geht auf Fragen gerichten europäischer Länder führte. weg mit Tafeln, die an seine zur Bedeutung und Wirkung auf. Eine Auswahl gedeckter Das Altarbild der Wall- Zeit in Hintersee erinnern. des Liedes mit modernen Prä- Tafeln, anschauliche Bildbei- fahrtskirche mit der Darstel- Kunst- und Klanginstallatio- sentationstechniken und Mit- spiele von weihnachtlichen lung der Heiligen Familie nen inmitten der Natur laden machstationen ein. Die Besu- Speisen sowie traditionelle mag ihn zu seinem Gedicht zum Verweilen ein. cher können der Melodie und aktuelle Gestaltungsele- inspiriert haben. mente am Tisch bzw.im Haus Das aus Anlass des Jubi- geben einen Einblick in die läums neu gestaltete und weihnachtlich festliche Essens- erweiterte Museum zeigt und Weihnachtsschmuckkul- das Thema „Wallfahrt“ tur in Europa. und den Zusammenhang zum Lied „Stille Nacht Hei- Stille Nacht Museum lige Nacht!“ in verschie- im Pflegerschlössl denen Facetten. Es bereitet Museumsgasse 3 „den Weg“ auf verschiedene 5602 Wagrain Weise auf - vom Lebens- Info und Führungen: weg Joseph Mohrs und den T: +43 6413 20169 schwierigen Lebensverhält- E: [email protected] nisse dieser Zeit über den Web: www.stillenacht-wagrain. inneren und individuellen com Weg jedes Einzelnen bis zu Öffnungszeiten: den Schätzen, die ihren Weg Di-So 14-17 Uhr, in das Museum gefunden WAGRAIN: Grab von Joseph Mohr und Joseph-Mohr-Schule. Mi 13-17 Uhr haben. Darunter sind Kost- Stille Nacht Gesellschaft, Kathrin Gollackner barrierefrei barkeiten aus dem Besitz der

SEITE 32 LANDESAUSSTELLUNG BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Franz Xaver Gruber tal –, die das einfache Volks- Gedächtnishaus lied „Stille Nacht! Heilige Hochburg 2 Nacht!“ und zahlreiche wei- 5122 Hochburg-Ach tere Lieder und alpine Kul- Info und Führungen: tur in die USA und bis St. T: +43 664 4166 702 oder +43 Petersburg getragen haben. 664 73 41 6679 Die Sonderschau im Schloss E: [email protected] Fügen geht der weltweiten Web: www.fxgruber.at/ Verbreitung nach und zeigt Öffnungszeiten: Geburt und Entwicklung des Di-So 14-17 Uhr „Tales der Musik“. Friedensweg täglich geöffnet Das Heimatmuseum in Teilweise barrierefrei der Widumspfiste beher- bergt wiederum die weltweit größte Schallplattensamm- Fügen/Tirol lung des Liedes und lässt die Schloss Fügen und Heimatmu- Reisen der Rainer-Sänger in HOCHBURG: Webstuhl im Franz-Xaver-Gruber-Museum. seum in der Widumspfiste die Welt nachvollziehen. Franz-Xaver-Gruber-Gemeinschaft Hochburg-Ach Klang der Alpen Schloss Fügen Vermutlich fanden die Noten Dorfplatz 7 Pfarrkirche Mariapfarr. Sie Sohn einer Leinenweber- des Liedes „Stille Nacht! 6263 Fügen stammen aus der Zeit der familie geboren. Im zent- Heilige Nacht!“ im Gepäck Info und Führungen: Hochblüte der Wallfahrt, rum von Hochburg neben eines Orgelbaumeisters den T: +435288 62262 und es ist anzunehmen, dass der spätgotischen Pfarr- Weg von Oberndorf nach E: [email protected] auch Joseph Mohr sie in kirche, wo er der Orgel- Fügen ins Tiroler Zillertal. Web: www.schlossfuegen.at Händen hielt. spiel erlernte, steht heute Laut mündlicher Überliefe- Öffnungszeiten: Wallfahrt ist unmittelbar das „Franz Xaver Gruber rung soll es bereits 1819 in Di-So 13-17 Uhr verbunden mit Aufbruch Gedächtnishaus“, das im der Fügener Kirche und drei barrierefrei und Loslassen, Orientierung, Alter, in der Bauweise und Jahre später (1822) beim sich auf den Weg begeben Größe und vor allem im Besuch von Kaiser Franz I. Museum in der Widumspfiste und Ankommen. Wallfahrt Aussehen dem Geburtshaus von Österreich und Zar Ale- Lindenweg 2 ist letztlich Friedenssuche. ganz ähnlich ist und in die xander I. von Russland im 6263 Fügen Jugendjahre des Webersoh- Schloss des Grafen Dönhoff Info und Führungen: Pfarr-, Wallfahrts- und nes entführt. gesungen worden sein. E: [email protected] Stille-Nacht-Museum Die Einrichtung entspricht Es waren jedenfalls Tiroler Web: www.hmv-fuegen.at Mariapfarr dem Lebensstil einer klein- Wanderhändler, Spaßmacher, Öffnungszeiten: Joseph-Mohr-Platz 1 bäuerlichen Familie am Tänzer und Sängerfamilien – Di-So 13-17 Uhr 5571 Mariapfarr Ende des 18. bzw. Anfang vorwiegend aus dem Ziller- Nicht barrierefrei Info und Führungen: des 19. Jahrhunderts mit T: +43 6473 8766 dem originalen Webstuhl E: [email protected] der Familie Gruber, auf dem Web: www.wallfahrtsmuseum.at der junge Franz Xaver das Öffnungszeiten: Weberhandwerk erlernte. Di-So 14-17 Uhr Als Leihgabe der Stadt Burg- barrierefrei hausen ist jenes Hammer- klavier ausgestellt, auf dem Chorregent Hartdobler sei- Hochburg-Ach nen Schüler Gruber unter- Franz-Xaver-Gruber-Gedächt- richtet hatte. nishaus in Hochburg-Ach und Beim Gedächtnishaus Friedensweg nimmt auch der Friedensweg seit 2012 seinen Anfang. Franz Xaver Grubers Jahre in Fünf jeweils drei Meter Hochburg hohe Bronzeskulpturen, die Engelsflügel darstellen, tra- Franz Xaver Gruber wurde gen das Lied „Stille Nacht“ am 25. November 1787 in in alle fünf Kontinente der Hochburg-Ach (OÖ) als Erde hinaus. FÜGEN: Schloss Fügen Stille Nacht Gesellschaft, Michael Meureiter

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 LANDESAUSSTELLUNG SEITE 33 Weitere Museen STILLE NACHT FÜR DIE WELT. AUS ÖSTERREICH.

Seit 200 Jahren verbindet „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ die Menschen in aller Welt, und das in mehr als 300 Sprachen. Entdecken Sie die Geschichte des bekanntesten Weihnachtsliedes der Welt und seiner Botschaft, die in jeder Sprache dasselbe meint: Friede.

SEITE 34 AUS DER FORSCHUNG BLÄTTER DER STILLEWWW.STILLENACHT.COM NACHT GESELLSCHAFT 2016 Weitere Museen

LAIMACHT/HIPPACH: das „Strasserhäusl“ Das „Strasserhäusl“ ist die frühere Heimat der berühm- ten Sängerfamilie Strasser, die das Lied „Stille Nacht! Heili- ge Nacht!“ weltberühmt mach- te. Der noch gut erhaltene Holz- blockbau im Hippacher Ortsteil Laimach wurde im Jahre 2000 durch Rosi Kraft saniert und als Heimatmuseum öffentlich zu- gänglich gemacht. Öffnungszeiten Mai bis Ende September und Mitte Dezem- ber bis Mitte Jänner, auch an den Weihnachtsfeiertagen täg- lich außer Samstag von 10 bis 17 Uhr. RIED IM INNKREIS: Oberndorfer Weihnachtskrippe im Museum Innviertler Volkskundehaus. Nach einer Restaurierung wird sie in neuem Glanz ab 22. November neu erstrahlen Innviertler Volkskundehaus Ried i. I. „Strasserhäusl“, Laimach 129, 6283 Hippach. Schlossmuseum Linz Oberndorf bei Salzburg erst- Eröffnung am Donnerstag, Kontakt Schlossberg1, 4020 Linz, mals das weltberühmte Weih- 22. November. Öffnungszeiten Gemeinde Hippach Österreich nachtslied „Stille Nacht! Heili- Dienstag bis Freitag 9 bis 12 und Johann-Sponring-Straße 80, +43 732 772052300 ge Nacht!“ erklang. Nach einer 14 bis 17 Uhr, Samstag 14 bis 6283 Hippach, Österreich [email protected] umfassenden Renovierung und 17 Uhr. Sonn- und Feiertage ge- +43 5282 226000 www.landesmuseum.at Neuaufstellung wird die histori- schlossen. buchhaltung@hippach- sche Krippe am 22. November schwendau.at RIED IM INNKREIS: 2018 in neuem Glanz der .Öf- Kontakt www.gemeindehippach.at das „Museum Innviertler fentlichkeit präsentiert. Gleich- Musum Innviertler Volkskun- Volkskundehaus“ zeitig beginnt die Weihnachts- dehaus LINZ Schlossmuseum: Eines der wichtigsten Expona- ausstellung „Stille Nacht! Hei- Kirchenplatz 13, 4910 Ried im „Weihnachtliches Singen“ te des Museums ist die „Stil- lige Nacht!“ des Rieder Mu- Innkreis, Österreich Sonderausstellung im Schloss- le Nacht Krippe“. Es handelt seums, die sich bis 2. Februar +43 7752 901 301 museum Linz in Oberöster- sich dabei um jene Krippe, vor 2019 der Entstehung des Liedes [email protected] reich: „Weihnachtliches Singen: der am 24. Dezember 1818 in vor 200 Jahren widmet. www.ried.at 200 Jahre ‚Stille Nacht! Heilige Nacht!‘ und 135 Jahre ‚Es wird scho glei dumper‘ Zur Geschich- te der weihnachtlichen Liedkul- tur in Oberösterreich“. Anlässlich des 200-Jahr-Jubilä- ums des beliebten Weihnachts- liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und des 135-jährigen Jubiläums von „Es wird scho glei dumper“ werden in der von Dr. Klaus Petermayr kuratierten Sonderausstellung die Oberös- terreich-Bezüge dieser beiden in- ternational beliebten Lieder auf- gezeigt. Eröffnung am Samstag, 1. De- zember 2018, Dauer bis 2. Feb- ruar 2019. Kontakt Hippach/Laimach: Aussenansicht des „Strasserhäusl“ Gemeinde Hippach

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 MUSEEN SEITE 35 Stille-Nacht-Kalendarium 30. Juni 2018 bis 20. Jänner 2019

ZUSAMMENGESTELLT VON ANITA RENZL UND RENATE SCHAFFENBERGER

Samstag, 30. Juni Sonntag, 8. Juli FÜGEN. OBERNDORF. Schloss und Heimatmuseum, 11 Uhr Stille-Nacht-Platz, 9 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Oberndorfer Inklusions-Friedenslauf „Klang der Alpen. Von Tirol in alle Welt“ Mittwoch, 15. August MARIAPFARR. Dienstag, 3. Juli Pfarr- und Wallfahrtskirche, 9 Uhr UDERNS IM ZILLERTAL. Festgottesdienst mit Erhebung der Kir- Steudltenn, 20 Uhr che zur Basilika „Die stillen Nächte des Ludwig Rainer von Hakon“. Musiktheater rund um Freitag, 24. August Ludwig Rainer, die schillerndste Figur OBERNDORF. der berühmten Rainersänger. (noch- Stille-Nacht-Platz, 20 Uhr mals am 4., 7. und 8. Juli) Internationales Friedenskonzert der Stadtkapelle Oberndorf und der Musik- Im Schloss und dem Heimathaus in Fügen wird am 30. Juni die Sonder- Freitag, 6. Juli kapelle Lamprechtshausen. ausstellung „Klang der Alpen. Von Tirol in alle Welt“ eröffnet. Heimatmuseum Fügen OBERNDORF. Stille-Nacht-Museum, Leopold-Kohr-Saal, 19 Uhr Dienstag, 18. September Eröffnung der Wechselausstellung OBERNDORF. Stille Nacht Museum, lige Nacht! Österreichs Friedensbot- Samstag, 22. September „Stille Nacht! Aus der Armut geboren, Leopold-Kohr-Saal, 11 Uhr schaft an die Welt“ und des Sachbuchs HALLEIN. Vermächtnis für heute“ (bis 20. Sep- Medien-Präsentation der Landesaus- „Stille Nacht. Das Buch zum Lied“ mit TheaterObjekt, 16 Uhr tember) stellung „200 Jahre Stille Nacht! Hei- Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer „Grubers Noten.“ Ein Theaterstück von Gruber selbst dargeboten. Mit Heimo Thiel

Samstag, 29. September SALZBURG. Salzburg Museum, 11 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Stille Nacht 200. Geschichte. Botschaft. Gegenwart“ HALLEIN. Stille-Nacht-Bezirk, 14 Uhr Offizielle Eröffnung der Landesausstel- lung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Österreichs Friedensbotschaft an die Welt“ und der Ausstellung des Stille Nacht Museums Hallein „Dem Komponisten begegnen – Franz Xaver Gruber“ WAGRAIN. Der Komponist des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ lebte als Chorregent und Organist von 1835 bis Stille Nacht Museum im Pfleger- zu seinem Tod am 7. Juni 1863 in Hallein. In seinem ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus gegenüber der Stadtpfarrkirche schlössl, 17 Uhr befindet sich seit 1993 das Stille Nacht Museum Hallein. Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Eröffnung der Sonderausstellung im Jahr 2018 wird das Museum derzeit generalsaniert und barrierefrei ausgebaut. Das neu gestaltete Museum eröffnet „Über den Tellerrand geschaut – am 29. September 2018. In Hallein befindet sich durch den Nachlass von Franz Xaver Gruber der umfangreichste Archiv- kulinarische Stille Nacht in Europa“, bestand zum weltbekannten Weihnachtslied aus Salzburg. Möbel, Instrumente und zahlreiche Schriften aus der Hand des Abschluss des Festtags zur Eröffnung Komponisten dokumentieren das Leben des Chorregenten. Stille Nacht Museum Hallein der Landesausstellung

SEITE 36 KALENDARIUM BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Josef A. Standl Samstag, 1., Sonntag, 2. und Samstag, 8. und Sonntag, 9. Dezember Stille-Nacht-Historienspiele, Stille-Nacht-Themenweg

OBERNDORF-LAUFEN. Bereits seit zehn Jah- der Salzachhalle Laufen, wohin der Themenweg führt. Mail: [email protected]. Tourist-Info ren sind die alljährlichen Stille-Nacht-Historien- In der Aufführung in drei Akten wird die Liedentste- Stadt Laufen, Rathausplatz 1 83410 Laufen, Tel. spiele zu sehen. In diesem Jahr erfolgt aus Anlass des hung anno 1818 gezeigt. Es ist auch ein alpenländisches +0049 (0)8682-887-49, E-Mail: tourist-info@stadt- 200-Jahre-Jubiläums eine Neuinszenierung. Sie begin- Adventsingen. Gezeigt wird das Leben und Wirken der laufen.de Veranstaltungen an den ersten beiden nen am Stille-Nacht-Platz mit einer historischen Einfüh- Salzachschiffer, und als Höhepunkt des zweistündigen Adventwochenenden. Samstag jeweils um 19 Uhr, rung und setzen sich mit dem musikbegleiteten „Stille- Stückes wird die Liedentstehung dargestellt. Es wirken Sonntag jeweils um 16 Uhr in der Salzachhalle Lau- Nacht-Themenweg“ entlang der Salzach fort. An vier rund 50 Personen mit. Ein berührendes Stück, das man fen, jeweils eineinhalb Stunden zuvor beginnt der Stationen gibt es szenische Aufführungen, die das Leben gesehen haben muss, um „Stille Nacht!“ zu verstehen. Themenweg bei der Stille-Nacht-Kapelle. Eintritt: in jener Zeit wiedergeben, in der das Lied entstand. Infos und Karten: Tourismusverband Oberndorf, 5110 23 Euro im Vorverkauf. Informationen: www.stille- Höhepunkt sind die „Stille-Nacht-Historienspiele“ in Oberndorf, Stille-Nacht-Platz 5 Tel.: 0043(0)6272/4422. nacht-spiele.com

Sonntag, 30. September Gott! Vom Himmel nieder“ und ande- Stille-Nacht-Bezirk, 16.30 Uhr Präsentation der restaurierten Stille LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- ren Werken Interreligiöses Friedensgebet Nacht Krippe und Eröffnung der DORF. Stille Nacht Museum, Weihnachtsausstellung „Die Ent- 10.30 Uhr Freitag, 9. November Donnerstag, 22. November stehung und Verbreitung des Weih- Eröffnung der Sonderausstellung SALZBURG. Kapitelplatz 2, OBERNDORF. Stille-Nacht-Bezirk, nachtsliedes“ „Franz Xaver Gruber: Lehrer, Mesner Bischofshaus, 14.30 bis 17 Uhr Bruckmannhaus, 11 Uhr OBERNDORF. und Organist in Arnsdorf. Schule im Symposium der Erzdiözese Salzburg Eröffnung des Stille-Nacht-Sonder- im gesamten Stadtgebiet ersten Drittel des 19. Jahrhunderts“ und der Katholisch-Theologischen postamts (täglich von 10 bis 16 Uhr Fotoschau „200 Jahre Stille Nacht! – mit Impressionen „Wie war das damals, Fakultät geöffnet. historisch und künstlerisch“. Herr Lehrer?“ „Stille Nacht. Weihnachten zwischen RIED IM INNKREIS. Museum Inn- (bis 6. Jänner 2019) WAGRAIN. Stille Nacht Museum im theologischem Anspruch und Populär- viertler Volkskundehaus, 19 Uhr Pflegerschlössl, 10 bis 17 Uhr kultur“ mit Bilderzyklus von Johann Tag der offenen Tür am „Tag des Denk- Weyringer (bis 9. Dezember 2018) mals“ LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- DORF. Gemeindeamt, Benediktus- Samstag, 13. Oktober saal, 19.30 Uhr OBERNDORF. Stille-Nacht-Museum, Theaterproduktion „Himmel für Anna“. Leopold-Kohr-Saal (nochmals am 10. November) Eröffnung der Wechselausstellung „Die Botschaft von Stille Nacht!“ (bis Sonntag, 11. November 3. Februar 2019) WAGRAIN. Turnsaal, 17 Uhr Premiere „Stille Maus und Stille Sonntag, 14. Oktober Nacht“. Ein sanftes Theaterprojekt OBERNDORF. mit Marionetten und Menschen in Stille-Nacht-Bezirk, 10 Uhr Zusammenarbeit mit dem Salzbur- Eröffnung Internationaler Stille-Nacht- ger Landestheater und dem Salzbur- Friedensweg und Friedensroute ger Marionettentheater. (nochmals am 18. November sowie am 2., 9., Das Pflegerschlössl in Wagrain gehört neben den Museen von Oberndorf, Sonntag, 21. Oktober 16. Und 23. Dezember) Hallein und Mariapfarr zu den kürzlich neu gestalteten Museen, die sich intensiv HALLEIN. Stadtpfarrkirche, 18 Uhr mit dem Stille-Nacht-Lied und den Schöpfern Gruber und Mohr auseinander set- Großkonzert mit 12 Tennengauer Samstag, 17. November zen und insbesondere im Jubiläumsjahr Aktivitäten setzen. Chören mit F.X.Grubers Messe „Sieh OBERNDORF. Stille Nacht Museum Pflegerschlössl

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 KALENDARIUM SEITE 37 Nacht Museum, 17 Uhr Premierenle- WAGRAIN. sung „Stille Nacht Krimi“ mit Man- Pfarrkirche, 20 Uhr fred Baumann „Adventkonzert der Kulturen“. Das HOCHBURG-ACH. klingende Weltbild der Weihnachts- Grubergwölb, 19 Uhr freude mit Musikerinnen und Musi- Traditionelle stimmungsvolle Later- kern aus den verschiedenen Gastlän- nenwanderung entlang des F. X. Gru- dern der letzten Jahre ber Friedensweges zum Geburtstag des Der Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf. An dieser Stelle erklang am Hei- Komponisten Samstag, 1. Dezember ligen Abend 1818 in der St.Nikola-Kirche das Lied zum ersten Mal. Mit der WAGRAIN. Gedächtniskapelle, dem Stille-Nacht-Museum und dem Wasserturm mit dem Freitag, 30. November Pflegerschlössl, ab 15 Uhr Wasserturmhäuschen stellt es das Zentrum des Gedenkens dar. Das Wasser- OBERNDORF. „Adventmarkt der Kulturen“ mit turmhäuschen ist auch Sitz der Stille Nacht Gesellschaft. Im Gedenkjahr fin- Salzachdamm, 17 Uhr bis 22 Uhr Köstlichem und Handwerklichem aus den dort zahlreiche wichtige Veranstaltungen statt, so auch am 17. Novem- Lichtinstallation „Spirit of Stille Nacht!“ Wagrain und den Gastländern ber die Interreligiöse Feier für den Frieden. Josef A. Standl RIED IM INNKREIS. LINZ. Schlossmuseum, 17 Uhr 18 Uhr, Eröffnung des „Stille Nacht Eröffnung der Sonderausstellung Krippenwegs“. „Weihnachtliches Singen – 200 Jahre Samstag, 24. November Festgottesdienst mit Weihe der neuen SALZBURG. Großes Festspielhaus, ‚Stille Nacht! Heilige Nacht!‘ und 135 SALZBURG. „Franz Xaver Gruber-Orgel“ 19.30 Uhr Jahre ‚Es wird scho glei dumper‘“ zur Felsenreitschule, 19 Uhr Premiere Salzburger Jubiläums Advent- Geschichte der weihnachtlichen Lied- Weltpremiere des Musicals Play LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- singen 2018 „Stille Nacht“. Die advent- kultur in Oberösterreich. „Meine Stille Nacht“. Ein berüh- DORF. Stille Nacht Museum, 11 Uhr liche Geschichte von Maria und Josef (bis 2. Februar 2019) rendes Stück und modernes Weih- Buchpräsentation mit Prof. Dr. Thomas im soziokulturellen Kontext von Obern- OBERNDORF-LAUFEN. nachtsmärchen: die Geschichte von Hochradner „Stille Nacht. Das Buch dorf im Jahr 1818. (nochmals am 1., 2., Stille Nacht Bezirk Oberndorf und acht Menschen und ihrem ganz per- zum Lied“ 8., 9., 15. und 16. Dezember jeweils um Salzachhalle Laufen, 17.30/19 Uhr sönlichen Weihnachtsfest. (noch- HOCHBURG-ACH. 14 Uhr und 17 Uhr sowie am 7. und 14. Stille-Nacht-Historienspiel „Der Welt mals am 29. November um 20 Uhr, Grubergwölb, 18 Uhr Dezember um 19.30 Uhr) Heil gebracht“, Beginn mit Later- 1. Dezember um 19 Uhr, 4., 6. und 7. Überreichung des neuen Friedens- LAMRPECHTSHAUSEN/ARNS- nenmarsch am Stille-Nacht-Themen- Dezember um 20 Uhr, 9. Dezember preises DORF. Wallfahrtskirche Maria im weg (nochmals am 2. und 9. Dezem- um 15 Uhr, 12. und 13. Dezember um BURGHAUSEN. Mösl, 19.30 Uhr ber um 14.30/16 Uhr, am 8. Dezember 20 Uhr, 15. Dezember um 19 Uhr, 16. Stadtpfarrkirche St. Jakob, 16 Uhr J.S.BACH Weihnachtsoratorium (Kan- um 17.30/19 Uhr und ohne Laternen- Dezember um 15 Uhr und 18. Dezem- Abschlusskonzert mit der Urauffüh- taten 1-3) mit Elisabeth Fuchs und der marsch am 24. Dezember um 13 Uhr) ber um 20 Uhr) rung der Preisträgerkomposition des Philharmonie Salzburg in Zusammen- Orgelwettbewerbs. arbeit mit dem Michael Haydn Chor Dienstag, 4. Dezember Sonntag, 25. November LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- Lamprechtshausen (nochmals am 1. WAGRAIN. HALLEIN. Stadtpfarrkirche, 9 Uhr DORF. Wallfahrtskirche und Stille Dezember um 19.30 Uhr) Bei der Pfarrkirche, 10 Uhr

Stille Nacht Sonderpostamt 2018 Weihnachtspost aus der Stille-Nacht-Stadt Oberndorf Der Weihnachtssonderstempel 2018 ist dem Jubiläum „200 Jahre Stille Nacht“ gewidmet.

JOSEF A. STANDL direkt neben der Stille-Nacht-Kapelle ist 2018 vom Freitag, 23. November, bis Sonntag, 23. Tausende Besucher aus Europa und der ganzen Dezember, von 10 bis 16 Uhr und am Heili- Welt kommen jedes Jahr vor allem im Advent gen Abend, dem 24. Dezember, von 9 bis 12 und zur Weihnachtszeit in die Stille-Nacht-Stadt Uhr geöffnet. Sollte eine Reise nach Oberndorf Oberndorf, um die Kapelle zu besichtigen und nicht möglich sein, steht der Tourismusverband den Schöpfern des Liedes zu gedenken sowie in Oberndorf auch gerne für die Weiterleitung der der Feierstunde am Heiligen Abend das Weih- Weihnachtspost zur Verfügung. nachtslied in seiner Originalfassung zu hören. Im Jubiläumsjahr ist der Veranstaltungsreigen Information bei philatelistischen Fragen erhal- besonders reichhaltig. Dazu gibt es jährlich ten Sie im Tourismusverband Oberndorf, A-5110 ein Sonderpostamt mit einem Sonderstempel, Oberndorf, Stille-Nacht-Platz 7, Tel. +43 (0) 62 der von Günther Veichtlbauer gestaltet wird. 72/44 22, E-Mail: office@stillenacht-oberndorf. Das Postamt im Parterre des Bruckmannhauses com

SEITE 38 KALENDARIUM BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Gruber-Geburtsort Hochburg-Ach Franz-Xaver-Gruber-Historienspiele Hochburg

HOCHBURG-ACH. „Die Suche nach der Stillen Nacht“ ist ein Historienspiel von Martin Winkel- bauer. Der Besucher wird beim Historienspiel in die Zeit zurückversetzt, in der das weltbekannte Lied „Stille Nacht“ entstanden ist. Das Stück erzählt unter anderem von der Kindheit des Komponisten, über die schwierige Zeit, als er heimlich Orgelunterricht nehmen musste.Eines Tages wird das Stift St. Peter in Salzburg mit der Frage befasst, wer das Lied komponiert hat. Das Historienspiel und die Suche nach

Franz-Xaver-Gruber-Gemeinschaft Hochburg-Ach Franz-Xaver-Gruber-Gemeinschaft der Stillen Nacht beginnt. Verschiedene Stationen des Liedes, von Leipzig über Tirol und Oberndorf nach Hochburg, werden beschrieben. Es wird erzählt, wie es zur raschen Verbreitung dieser anrührenden Melodie kam. Der Zuhörer wird mit auf die Reise genommen und bekommt das Lied in den verschie- densten Sprachen zu hören. Aufführungs-Termine für das Historienspiel 2018:Fr, 14. Dez. 2018, 16 und 19 Uhr; Sa, 15. Dez. 2018, 16 und 19 Uhr; So, 16. Dez. 2018, 13.00, 16 und 19 Uhr

Traditionelles Gedenksingen zum schaften, am Nachmittag gemein- Konzert für Orchester und Chor, Urauf- 19 bis 19.30 Uhr Todestag von Joseph Mohr mit Schü- sames Schmücken von 200 Christbäu- führung der neuen Komposition von „Stille spüren“ mit Harfenistin Marion lerinnen und Schülern der Joseph Mohr men Mag. Hildegard Stofferin mit dem Kir- Hensel Volksschule. OBERNDORF. chenchor Wagrain und SängerInnen Aula der Neuen Sportmittelschule, 14 Uhr und MusikerInnen aus dem Salzbur- Freitag, 14. Dezember Mittwoch, 5. Dezember Tag der Stille Nacht Gesellschaft mit ger Land. HOCHBURG-ACH. WAGRAIN. Festvortrag von Erzabt Dr. Korbinian Pfarrkirche, 16 und 19 Uhr Beim Stille Nacht Museum im Pfle- Birnbacher OSB, Salzburg, St.Peter Sonntag, 9. Dezember Historienschauspiel „Die Suche nach gerschlössl, 10 Uhr WAGRAIN. MARIAPFARR. der Stillen Nacht“ zum Gedenken an „Stille-Nacht-Kulturspaziergang“ Pflegerschlössl, 14 bis 18 Uhr Wallfahrtsbasilika, 10 Uhr Franz Xaver Gruber, der in Hochburg- durch das winterliche Wagrain mit Christkindl-Postamt mit der „Stille- 1. Weihnachtswallfahrt mit Gottes- Ach geboren wurde. stimmungsvollen Informationen über Nacht-Wagrain-Kleinarl“-Sonderbrief- dienst (nochmals am 15. Dezember um 16 Joseph Mohr, Karl Heinrich Waggerl marke und den Stille-Nacht-Marken RIED IM INNKREIS. Uhr und 19 Uhr sowie am 16. Dezem- und die Geschichte von Wagrain der „Stille Nacht Gesellschaft“ Klosterkirche St. Anna, 19 Uhr. ber um 13 Uhr, 16 Uhr und 19 Uhr) MARIAPFARR. Adventsingen der Auhäusler Musi – BERNDORF. Donnerstag, 6. Dezember Wallfahrtsbasilika, 19 Uhr mit Texten von Joseph Mohr Festsaal der Volksschule, 19.30 Uhr HALLEIN. Joseph-Mohr-Singen „Berndorfer Franz Xaver Gruber Sin- Alte Schmiede, 19.30 Uhr WAGRAIN. Mittwoch, 12. Dezember gen“ in Erinnerung an den Mesner, „Franz Xaver Gruber – Dem Schicksal Pfarrkirche, 20 Uhr LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- Organist und Lehrer durch sechs Jahre, zum Trotz“ mit dem ELTheater „Stille Nacht in lauter Zeit“. DORF. Wallfahrtskirche Maria im Mösl. Leitung Alexander Maurer

Freitag, 7. Dezember MARIAPFARR. Pfarrhof, Joseph-Mohr-Saal Auftakt 200 Jahre Jubiläumswochen- ende mit Buchpräsentation des „Stille- Nacht“-Krimis von Manfred Baumann und Ausstellung der schönsten Mari- apfarrer Krippen. RIED IM INNKREIS. Kirchenplatz, Sparkassen-Stadtsaal. 19 Uhr „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Gast- spiel der Franz-Xaver-Gruber-Gemein- schaft Hochburg-Ach“ mit dem Männer-Chor, den Jagdhornbläsern Hochburg-Ach und d´Auhäusler.

Samstag, 8. Dezember MARIAPFARR. Wallfahrtsbasilika, 9 Uhr Die Pfarr- und Wallfahrtskirche von Mariapfarr wird am 15. August feierlich zur Basilika minor erhoben. Mari- Festmesse zur Maria Empfängnis mit apfarr gestaltet derzeit das Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum neu und wird zum Jubiläum zeitgerecht fertiggestellt. „Zuabetung“ aus den Nachbarort- Stille Nacht Gesellschaft, Kathrin Gollackner

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 KALENDARIUM SEITE 39 Die Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen gehört zu jenen Jubi- Höhepunkte der Feiern im Stille-Nacht-Gedenkjahr werden in den läumsgemeinden, die im Mittelpunkt des Festesreigen 2018 stehen, wurde hier vielen Stille-Nacht-Gemeinden die Gedenkveranstaltungen am Heiligen Abend ja das Lied komponiert. Der Lehrer Franz Xaver Gruber unterrichtete hier, und es sein. In Oberndorf waren im Vorjahr etwa 4.000 Besucher anwesend, in diesem sind das Schulhaus mit den alten Schulmöbeln und zahlreichen anderen Expona- Jahr rechnet man mit doppelt so vielen, die am Heiligen Abend dem Gedenken ten sowie die Wallfahrtskirche „Maria im Mösl“ zentrale Veranstaltungsorte. Josef beiwohnen. Josef A. Standl A. Standl

LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- Evangelische Kirche, 19.30 Uhr 1931 nach Leipzig in Deutschland Halleiner Liedertafel 1840 und einem DORF. Wallfahrtskirche Maria im „Den Gruber tät’s freuen – Virtuoses trugen, von wo aus es die Welt ero- Ensemble der Bürgerkorpskapelle der Mösl, 19.30 Uhr aus dem Biedermeier und Alexander bern sollte. (nochmals am 22. und 23. Stadt Hallein J. S. BACH Weihnachtsoratorium (Kan- Müllenbachs Auftragswerk „Variati- Dezember um 20 Uhr) taten 4-6) mit Elisabeth Fuchs und onen über Stille Nacht“ Dienstag, 25. Dezember der Philharmonie Salzburg in Zusam- Samstag, 22. Dezember OBERNDORF. menarbeit mit dem Michael Haydn Donnerstag, 20. Dezember OBERNDORF. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Chor Lamprechtshausen OBERNDORF. Stille-Nacht-Platz, Aula Neue Sportmittelschule, 18 Uhr 0 bis 1 Uhr (nochmals am 15. Dezember um 17.30 bis 18.30 Uhr Zeitgenössisches Theater zu „Stille Mitternachtsmette und Radio-Übertra- 19.30 Uhr) Live-Übertragung „Daheim in Öster- Nacht!“ gung im ORF. FÜGEN IM ZILLERTAL. reich“ HALLEIN. Stadtpfarrkirche, 10 Uhr Festhalle, 20 Uhr Sonntag, 23. Dezember Weihnachtshochamt „Mauracher und Mohr - Geschichten Freitag, 21. Dezember OBERNDORF. rund um die Stille Nacht!“. Was sich OBERNDORF. Stille-Nacht-Platz, 18.30 bis 18.53 Mittwoch, 26. Dezember der Fügener Orgelbauer Karl Maura- Stille-Nacht-Platz, 6.30 bis 9.30 Uhr Live-Einstieg „Licht ins Dunkel“ und WAGRAIN. Pfarrkirche, 17 Uhr cher und der dichtende Salzburger Live-Sendung „Guten Morgen Öster- 19.10 bis 19.15 Uhr „Salzburg heute“ „Joseph Mohr Gedächtnissingen“ Priester Joseph Mohr gesagt haben reich“. Musikgruppen und Chöre mit besinn- könnten. Ein musikalischer Theate- SCHWAZ. SZentrum, 20 Uhr Montag, 24. Dezember lichen, aber auch beschwingten Arran- rabend (nochmals am 15. und 16. Singspiel „Die wahre Geschichte“. Die OBERNDORF. gements Dezember um 20 Uhr) authentische Geschichte der Geschwi- Stille-Nacht-Platz, Bruckmannhaus, ster Strasser, der „Lerchen“ aus dem 9 bis 12 Uhr Sonntag, 13. Jänner 2019 Mittwoch, 19. Dezember Zillertaler Laimach, die das einfache Stille-Nacht-Sonderpostamt geöffnet HALLEIN. Keltenmuseum, 11 Uhr HALLEIN. Volkslied in ihrer eigenen Fassung OBERNDORF. Liederstunde „Von stillen (und weni- Stille-Nacht-Platz, 14 bis 15 Uhr und ger stillen) Nächten…“ mit Eva Neu- 16 bis 18 Uhr mayr und Paris Tsenigkoglou Live-Einstiege „Licht ins Dunkel“ LAMPRECHTSHAUSEN/ARNS- Sonntag, 20. Jänner 2019 DORF. Wallfahrtskirche „Maria im RIED im INNKREIS. Mösl“, 15.30 Uhr, Krippenandacht Kapuzinerkirche, 10 Uhr Stille-Nacht-Platz 16.30 Uhr Aufführung der Messe in D-Dur von Gruber-Mohr-Gedenkfeier, anschlie- Franz-Xaver Gruber durch das Schwan- ßend Fackelwanderung zur Stille- thaler Vocalensemble, Leitung Chri- Nacht-Kapelle nach Oberndorf. stian Baumkirchner OBERNDORF. Stille-Nacht-Platz, 17 Uhr Das Stille-Nacht-Kalendarium ist in der Traditionelle Stille-Nacht-Gedenkfeier jeweils aktuellen Fassung auch auf der vor der Gedächtniskapelle mit Chorge- Website www.stillenacht.at enthal- sang, Stubenmusik, Turmbläsern und ten und zum Download bereit. Vor- weihnachtlichem Segen schläge für Ergänzungen und Korrek- In Hintersee, wo Joseph Mohr zehn Jahre lang als Priester wirkte, wurde eine HALLEIN. turen erbitten wir an info@stillenacht. Joseph-Mohr-Kapelle errichtet, ein Themenweg wird vom Dorfzentrum aus zur Franz-Xaver-Gruber-Platz, 17 Uhr at oder an unser Stille-Nacht-Telefon Kapelle, die idyllisch im Wald liegt, führen. Stille Nacht Gesellschaft, Michael Neureiter Feierstunde am Gruber-Grab mit der +43 660 2412200!

SEITE 40 KALENDARIUM BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl, Wagrain, das im Dezember 2017 eröffnet wurde. Stille Nacht Gesellschaft, Gerald Riedler Basiskurs „Stille Nacht vermitteln“ erfolgreich abgeschlossen

Im März/April 2018 fand ein dritter Praxiseinstiege zum Thema zu erarbei- senschaft) im Museum Pflegerschössl Basiskurs „Stille Nacht vermitteln“ ten und vorzutragen. Eine speziell ein- in Wagrain im Beisein von Bürgermeis- statt. Er wurde durch die Stille Nacht gerichtete Drop-Box dient auch wei- ter Eugen Grader und Anna Holzner 2018 GmbH des Landes Salzburg und terhin als „digitales Kursbuch“ dem von der Stille Nacht Gesellschaft ihre die ARGE Stille Nacht Land Salz- gegenseitigen fachlichen Austausch der Abschlusszertifikate. burg gefördert und in Wagrain abge- Teilnehmerinnen und Teilnehmer die- Landesrätin Berthold gab ihrer Freude schlossen.Wie schon bei den Basiskur- ses Basiskurses. über das große am Thema bekun- sen 2016 und 2017 ging es darum, in dete Interesse Ausdruck und dankte vier ganztägigen Modulen an insge- Abschluss-Modul in Wagrain namens des Landes Salzburg den Teil- samt sieben Stille-Nacht-Gemeinden nehmerinnen und Teilnehmern für ihre in den speziell eingerichteten Museen Zum Dank für die intensive Mitarbeit Bereitschaft, durch ihre Aktivitäten zur und Ausstellungen mit hervorragenden und als Bestätigung der erarbeiteten weiteren Wissensvermittlung um das Fachreferentinnen und Fachreferenten besonderen Qualifikation erhielten die Lied beizutragen. der Entstehungs- und Wirkungsge- Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Der Basiskurs „Stille Nacht ermitteln“ schichte des Weihnachtsliedes nachzu- Landesrätin Martina Berthold (Res- wurde als Projekt des Europäischen spüren. sorts Erwachsenenbildung und Wis- Kulturerbejahres 2018 ausgewählt. Diesmal fanden die Module in Hoch- burg-Ach und Burghausen („Die Auto- ren, die Entstehung“), in Arnsdorf und Oberndorf („Das Umfeld“), in Hal- lein und Salzburg („Die Verbreitung“) sowie in Wagrain („Die Gedenkkul- tur“) statt. Die Kursleitung lag bei Gerald Riedler. Die 25 Teilnehmer des Lehrganges (Fremdenführerinnen und Fremden- führer, Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter von Tourismusverbänden, in Schule und Erwachsenenbildung Tätige und und Kulturinteressierte) aus Salzburg, Oberösterreich und Tirol Zertifikats-Überreichung an Edith Taxer: v.l. Bürgermeister Eugen Grader, Anna Holzner, Edith Taxer, hatten dazu auch selbst eigene kurze Landesrätin Martina Berthold und Kursleiter Gerald Riedler Stille Nacht Gesellschaft, Maria Walchhofer

BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 BASISKURS SEITE 41 200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht

 200 Jahre „Stille Nacht“ im Dezember 2018  Die Geschichte des bekanntesten Weihnachtsliedes der Welt  Reich bebildert und konkurrenzlos  Zahlreiche Veranstaltungen zum Jubiläum in Österreich und Süddeutschland

Silvia Steiner-Span | Anna Holzner Stille Nacht, heilige Nacht Ein Lied verbindet die Welt ca. 200 Seiten | gebunden | mit Schutzumschlag und Lesebändchen | 14 x 22 cm | mit farbigen Abbildungen € [A] 20,60 | € [D] 20,00 978-3-7666-2545-8

 Geschichten und Gedichte rund um das bekannteste Weihnachtslied der Welt  Mit Texten rund um das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ Silvia Steiner-Span | Anna Holzner Stille Nacht, heilige Nacht Ein Lied berührt unsere Herzen Silvia Steiner-Span | Anna Holzner 42 Seiten | mit farbigen Abbildungen | Stille Nacht, heilige Nacht mit Glanzeffekt auf dem Umschlag | Weihnachtswünsche gebunden und wattiert | 16,3 x 18,5 cm 18 Seiten | mit farbigen Fotos | € [A] 10,30 | € [D] 9,95 geheftet | 12 x 16,5 cm 978-3-7666-2541-0 € [A] 3,10 | € [D] 2,95 978-3-7666-2514-4 Die Stille Nacht Gesellschaft bewahrt Kulturgut

www.bube.de

Anzeige_210x297.indd 1 21.06.18 13:52 SEITE 42 BLÄTTER DER STILLE NACHT GESELLSCHAFT 2018/1 iele Menschen, die das seit 2004 jährlich herausgegebene Weihnachtslied „Stille personalisierte Stille-Nacht-Marke, V Nacht! Heilige Nacht!“ werden an Mitglieder vergünstigt singen, wissen nicht, dass das Lied abgegeben. vom Salzburger Land aus seinen Weg um die Welt begann. Dies wie- Um unsere Arbeit erfolgreich wei- der in Erinnerung zu rufen, sieht terführen zu können, benötigen die Stille Nacht Gesellschaft als wir Ihre Unterstützung – werden eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Sie Mitglied der Stille Nacht Gesell- Die Erforschung der Geschichte schaft und tragen Sie damit zur des Liedes und die Verbreitung Bewahrung des Salzburger Weih- der authentischen Liedfassungen nachtsliedes bei! Der Mitgliedsbei- sind weitere Ziele der Gesellschaft. trag beträgt jährlich 20 Euro.

Gedichtet von Joseph Mohr und Als Einstandsgeschenk erhalten alle neuen Mit- komponiert von Franz Xaver glieder den neuen „Stille-Nacht-Wegbegleiter“ Als Präsident der Stille Nacht Gruber fand das Lied seinen Weg gratis zugesandt. Gesellschaft würde ich Ihnen gerne rund um die Welt. Heute kennen unser Einstandsgeschenk für neue wir Übersetzungen in mehr als 300 Mitglieder zusenden: Es ist der Sprachen und Dialekte. „Stille-Nacht-Wegbegleiter“ mit stand zur Entstehungs- und Ver- den wichtigsten Informationen zu Auf unserer Homepage (www. breitungsgeschichte des Liedes. 13 Stille-Nacht-Gemeinden. stillenacht.at) haben wir die Die Gesellschaft ist ein zentraler wichtigsten Informationen zum Ansprechpartner für alle das Lied Mit freundlichen Grüßen Weihnachtslied „Stille Nacht!“ betreffenden Fragen (Forschung, zusammengestellt. Nutzen Sie die- Gedenkstätten, Medieninformati- MMag. Michael Neureiter ses Angebot und sehen Sie einmal onen). Präsident hinein! der Stille Nacht Gesellschaft Mitglieder der Gesellschaft erhal- Mit der Herausgabe von Publika- ten die „Blätter der Stille Nacht Stille-Nacht-Platz 2 tionen und der „Blätter der Stille Gesellschaft“ und unsere News- 5110 Oberndorf b. Salzburg Nacht Gesellschaft“ vermitteln letter gratis. Unsere Publikationen, Tel. +43 (0)660 / 24 12 200 wir interessierten Menschen in darunter die Materialsammlung E-Mail: [email protected] aller Welt den aktuellen Wissens- „Stille Nacht auf DVD“ und die Website: www.stillenacht.at

Beitrittserklärung

Kupon ausschneiden und einschicken an: Stille-Nacht-Gesellschaft, Stille-Nacht-Platz 2, A-5110 Oberndorf. Oder treten Sie telefonisch bei: +43 (0)660 / 24 12 200. Online Beitrittserklärung: www.stillenacht.at ❒ Ja, ich trete der Stille-Nacht-Gesellschaft bei und leiste den Jahres-Mitgliedsbeitrag von Euro 20 (28 $). Bankverbindung: Salzburger Landes-Hypotheken- bank (BLZ 55000), Ko.-Nr. 2362533, IBAN AT505500000002362533; BIC SLHYAT2S ❒ Ich möchte weitere Informationen über die Gesellschaft

Name Adresse

PLZ, Ort E-Mail Die Stille Nacht Gesellschaft bewahrt Kulturgut

Datum Unterschrift

Die Stille Nacht Gesellschaft hat sich die Erforschung aller mit dem Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zusammenhängenden Umstände sowie die Verbreitung der authentischen Fassungen des Liedes zum Ziel gesetzt. Wollen Sie unser Anliegen unterstützen? Werden Sie Mitglied bei der Stille Nacht Gesellschaft! ■ Sie erhalten einmal im Jahr die „Blätter der Stille Nacht Gesellschaft“ (2018 zwei Ausgaben). ■ Sie können Publikationen der Gesellschaft günstiger erwerben. ■ Sie erhalten stets die neuesten Informationen und Forschungsergebnisse über das weltberühmte Weihnachtslied. ■ Wir beantworten gern Ihre Anfragen nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Thomas Hochradner, Michael Neureiter (Hg.) Stille Nacht Das Buch zum Lied

Das bedeutende Standardwerk zum 200-Jahr-Jubiläum

Namha e Autorinnen und Autoren bieten Fakten, Hintergründe und Interpretationen zum vielsprachigsten Weihnachtslied und geben Einblick in seine nahezu zufällige Entstehung während eines tiefgreifenden gesellscha lichen Umbruchs.

Dieses Buch zeichnet den ungeahnten, von überraschenden Wendungen begleiteten Erfolgsweg des Liedes nach und erschließt die Bedeutung seiner Botscha für die heutige Zeit. Zuweilen politisch und kommerziell he ig instrumentalisiert, geriet es zugleich zum Impuls vielfältiger künstlerischer Kreativität.

Stille Nacht. Das Buch zum Lied 288 Seiten, durchg. farbig bebildert 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-7025-0865-4 EUR 29,–

Silent Night. A Companion to the Song 288 pages, colour illustrations throughout format 17 x 24 cm, So cover ISBN 978-3-7025-0918-7 EUR 25,–

Lesen Sie uns kennen. www.pustet.at

SN_Inserat.indd 1 13.06.18 15:06