www.wusterhausen.de Gemeinde

Wusterhausen/Dosse

Idylle am See Wusterhausener Wohnungsbaugesellschaft mbH

Ihr Wohnungsverwalter vor Ort Die Wusterhausenener Wohnungsbaugesellschaft ist ein kommunales Wohnungsunternehmen, dessen alleiniger Gesellschafter die Gemeinde Wusterhau- sen/Dosse ist. Zu unserem Einzugsbereich gehören die Ortschaften Stadt Wusterhausen/Dosse, Brunn, Kantow, Segeletz, Barsikow, Dessow, Lögow, Schön- berg, Ganzer und Nackel. Als größter Vermieter in der Gemeinde Wusterhau- sen/Dosse, mit ca. 550 Wohnungen, schaffen wir nicht nur unseren Mietern in teil- und voll moderni- sierten Neubauwohnungen ein gemütliches Zuhause, sondern tragen mit unseren restaurierten Fachwerk- häusern erheblich zu einem schöneren Gesamtbild der Stadt Wusterhausen/Dosse bei. Unser Bestreben liegt besonders darin, Wohnungen den Bedürfnissen sowohl der älteren als auch der jüngeren Generation anzupassen, um somit eine Zufriedenheit aller Mieter zu erreichen. Kommen Sie zu uns, sprechen Sie mit uns, wir hel- fen Ihnen gern.

Wusterhausener Wohnungsbaugesellschaft mbH Domstraße 2 · 16868 Wusterhausen/Dosse Tel. 03 39 79 / 50 54-0 · Fax 03 39 79 / 50 54-19 E-Mail: [email protected] www.woba-wusterhausen.de Wusterhausener Interview mit dem Bürgermeister 1 Wohnungsbaugesellschaft mbH Was ist in den letzten Jah- Was soll in den nächsten zwei Jahren passieren? ren in Ihrer Gemeinde pas- Fördergelder und eine gute Konjunktur machen große Projekte siert? möglich: Das Haus 2 der Kita Regenbogen wird saniert. Die Ihr Wohnungsverwalter vor Ort In den letzten Jahren wurden Sanitäranlagen der kleinen Turnhalle am Burgwall wurden bereits weitere Anstrengungen unter- erneuert. Das Rathaus wird saniert und umgebaut – ein Fahr- Die Wusterhausenener Wohnungsbaugesellschaft nommen, um die kommunale stuhl wird in Zukunft dafür sorgen, dass alle Etagen für jeder- ist ein kommunales Wohnungsunternehmen, dessen Infrastruktur auf einen zeitge- mann erreichbar sind, vor allem das Trauzimmer, das in der ers- mäßen Zustand zu bringen. ten Etage seinen neuen Platz findet. alleiniger Gesellschafter die Gemeinde Wusterhau- Als ein wichtiges Ergebnis ist sen/Dosse ist. Zu unserem Einzugsbereich gehören im Souterrain der Grundschule Die Sanierung der Grundschule steht in den Startlöchern – ein moderner Hortbereich ent- 2019 soll hier begonnen werden, genau wie mit der Umgestaltung die Ortschaften Stadt Wusterhausen/Dosse, Brunn, standen, Gehwege wurden der Parkstraße in Nackel und die Ortsdurchfahrt in Segeletz. Die Kantow, Segeletz, Barsikow, Dessow, Lögow, Schön- erneuert, die Umstellung der Sanierung der Berliner Straße und des Burgwalls werden vorbe- berg, Ganzer und Nackel. Straßenbeleuchtung auf LED- reitet, genauso wie der Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses Technik wird nach und nach in Dessow. Die Wohnungsbaugesellschaft wird weiterhin daran Als größter Vermieter in der Gemeinde Wusterhau- umgesetzt. Die Wohnungs- arbeiten, Wohnungen für die Bedarfe von Senioren umzubauen, sen/Dosse, mit ca. 550 Wohnungen, schaffen wir baugesellschaft modernisierte Wohnungen und gestaltete sie damit diese sich weiterhin in den eigenen vier Wänden wohl füh- seniorenfreundlicher. Der Markt 9 ist ein gutes Bespiel dafür, was len können. nicht nur unseren Mietern in teil- und voll moderni- möglich ist. Bis auf Haus 2 der Kita Regenbogen sind alle Kitas sierten Neubauwohnungen ein gemütliches Zuhause, saniert und modernisiert. Mit dem Neustart im Tourismusbereich soll unsere Gemeinde in sondern tragen mit unseren restaurierten Fachwerk- Zukunft mit den vorhandenen Potenzialen noch besser punkten, Die Freiwilligen Feuerwehren erhielten neue Technik und das als bisher. Wusterhausen wird ja schon lange – wenn auch im häusern erheblich zu einem schöneren Gesamtbild Gerätehaus in Brunn wurde saniert. Spaß – „die Kulturhauptstadt“ der Region genannt. Das wollen der Stadt Wusterhausen/Dosse bei. wir bleiben und gleichzeitig mit den anderen vielseitigen Freizeit- Die ländlichen Traditionen wurden gepflegt. Genannt werden angeboten unsere Gemeinde noch mehr zu einem Anziehungs- Unser Bestreben liegt besonders darin, Wohnungen sollen vor allem die jährlich stattfindenden Erntefeste oder das punkt für Alt und Jung, Einheimische und Touristen machen. den Bedürfnissen sowohl der älteren als auch der Maibaum-Aufstellen in den verschiedenen Ortsteilen unserer jüngeren Generation anzupassen, um somit eine Gemeinde. Im Bereich Kultur wurden die Angebote erweitert. Was macht Wusterhausen aus Ihrer Sicht liebenswert? Sommertheater, Osterspaziergang, Vernissagen und Lesungen Auf den Punkt gebracht: die Lebensqualität! Eine wunderschöne Zufriedenheit aller Mieter zu erreichen. im Alten Laden, wechselnde Ausstellungen im Museum und der Natur mit vielen Freizeitangeboten sowohl im sportlichen wie Kommen Sie zu uns, sprechen Sie mit uns, wir hel- Musiksommer der Kirche sind ein Beleg dafür. auch kulturellen Bereich: Wasser, Strandbad, Wander- und Fahr- radwege, Kino, Museum, Bibliothek, Fitnesscenter, Restaurants. fen Ihnen gern. Auch das Vereinsleben entwickelte sich positiv – immer mehr Ein lebendiger Marktplatz mit regionalen Anbietern und zusätz- Bürgerinnen und Bürger engagieren sich u.a. beim Schützen- lich am Dienstag und Freitag ein von Wusterhausenern und Gäs- Wusterhausener Wohnungsbaugesellschaft mbH fest, beim Drachenbootrennen, beim Klempowsee-Lauf oder ten gut besuchter Wochenmarkt. Domstraße 2 · 16868 Wusterhausen/Dosse haben als Zuschauer viel Spaß. Tel. 03 39 79 / 50 54-0 · Fax 03 39 79 / 50 54-19 E-Mail: [email protected] www.woba-wusterhausen.de 2 Inhaltsverzeichnis

Interview mit dem Bürgermeister ...... 1 Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse ...... 3 Zahlen, Daten, Fakten ...... 10 Behördliche Einrichtungen ...... 11 Familie und Bildung ...... 15 Gesundheit und Versorgung ...... 16 Freizeit und Vereine ...... 17 Kultur und Tourismus ...... 19 Plan ...... 22 Branchenverzeichnis ...... 24

Ich bedanke mich bei allen Inserenten für die freundliche Unterstützung.

Bantikow Renate Hagemann

Elektro- und Informationstechnik, Unterhaltungselektronik Solar, Mobilfunk, Leuchten, Hausgeräte

in Zusammenarbeit mit: 16868050/1. Auflage/2018 Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Am Markt 1, 16868 Wusterhausen Druck: Redaktion: Wicher Druck Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Am Markt 1, 16868 Wusterhausen Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh, Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 118515205 Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Ulf Stornebel Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Wenn nicht anders angegeben: Gemeinde Wusterhausen/ Fax: 08233 384-247 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Dosse H.Janschke u. a.; Titelseite: Gemeinde Wusterhausen/Dosse (2), E. Mantik, Marco Schimpke [email protected] Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 3

Die Gemeinde Wusterhausen Mit dem Auto erreicht man die Gemeinde über die Autobahnab- fahrt Neuruppin der A 24 und über die Bundesstraßen B 5, B 167 Die Gemeinde Wusterhausen erstreckt sich über 22 Ortsteile: und B 102. Vom Bahnhof Wusterhausen besteht stündlich/zwei- Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn und Heilbrunn, Bück- stündlich Anschluss nach Berlin. (Informationen zu Bahn und witz, Dessow, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Kantow, Läsikow, Bus unter www.vbb.de.) Die Stadt liegt am Kreuzungspunkt der Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Sechzehneichen, Sege- Radrouten Historische Stadtkerne Nummer 2 und 3 und ist Sta- letz, Tornow, Tramnitz, Trieplatz, Wulkow und die Stadt Wuster- tion des Pilgerwegs Berlin–Wilsnack. hausen/Dosse.

Lage Touristischer Infopunkt im Wegemuseum Die Gemeinde liegt östlich und südlich der Kyritzer Seenkette, Am Markt 3 am Unter- und Klempowsee. Hierher zog es schon Ende des 16868 Wusterhausen/Dosse 19. Jahrhunderts die Sommerfrischler aus Berlin. Wahrzeichen Telefon: 033979 877-60 der Stadt und Symbol für den Erholungswert der Region ist der E-Mail: [email protected] der Blick vom Klempowsee auf die Stadtkirche St. Peter und www.wusterhausen.de und www.wegemuseum.de Paul mit ihrem charakteristischen Turm. © REG Nordwestbrandenburg REG © 4 Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Die Stadt Wusterhausen/Dosse Unsere jährlichen Höhepunkte • Anfang Juni: Altstadt- bzw. Sommerfest und Der südlichste Punkt des Drachenbootrennen Klempowsees war von jeher • August: Schöller-Festspiele auf dem Markt ein Kreuzungspunkt von Was- • Erstes Wochenende im September: Schützenfest ser- und Landwegen. In der • Erstes Wochenende im Dezember: Nikolausmarkt Slawenzeit und dem frühen Mittelalter entstand an diesem Bantikow idealen Platz eine Siedlung, deren Macht und Pracht sich Bantikow liegt direkt am Ost­ufer aus Grabbeigaben und Münz- der Kyritzer Seenkette. Erst- funden ablesen lässt. Das Stadtrecht erhielt Wusterhausen 1233 malig erwähnt wurde es 1307, durch die Herren , deren Wappenlilie das Stadtwap- als die Grafen von Schwerin pen bis heute ziert. Die Stadt gehörte zur Herrschaft Ruppin, hier eine Urkunde ausstellten. war aber auch das Tor zur . Im Spätmittelalter wurde sie Die Kirche entstand 1792 und mit dem Salzhandel wohlhabend, der über die Dosse, Havel und wurde ab 2006 restauriert. Elbe bis nach Hamburg reichte. Pilgerscharen zogen durch zum © Villa meehr 1840 wird mit Alexander Roloff Wilsnacker Wunderblut, für die es Hospitäler in und um die Stadt der erste bürgerliche Gutsbe- gab. Damals wurde die Kirche zu dem mächtigen Bau, der heute sitzer genannt und 1906 entstand unter Einbeziehung älterer das Stadtbild prägt und den Fontane in seinen „Wanderungen“ Bausubstanz das schlossähnliche Herrenhaus im Neobarock, in ausführlich beschreibt. Mit der 1541 eingeführten Reformation dem heute das Elisabethstift mit Sitz in Berlin eine Wohnstätte für und dem kurfürstlichen Verbot der Salzeinfuhr 1560 endete diese Kinder und Jugendliche betreibt. Bantikow ist das Urlauberdorf Blütezeit. Nach Kriegswirren und Bränden wurde Wusterhausen der Gemeinde: mit zwei Hotels, Pensionen, Reiterhof, Camping- ein Ackerbürgerstädtchen, das vor allem vom Handwerk geprägt platz und Privatzimmern, Liegewiese und Bootsanleger, Anle- war: Bierbrauer, Tuch- und Leineweber und im 19. Jahrhundert gestelle der Fahrgastschifffahrt und dem Fährbetrieb zur Insel bis zu 98 Schuhmacher, die ihre Schuhe bis nach Berlin verkauf- im See ist es ein Idyll für Touristen und Einheimische. Auch als ten. Das brachte der Stadt zeitweilig den Beinamen „Schuster- Wohnort wird das Dorf immer attraktiver – sogar ein Lädchen für hausen“ ein. Schönes in Haus und Garten gibt es.

Heute bietet Wusterhausen seinen Bewohnern und Gästen einen Barsikow liebevoll sanierten historischen Stadtkern, viele kulturelle Ange- bote im Haus am Markt 3 mit Wegemuseum, Bibliothek, Galerie Die Kirche von Barsikow ist ein und Touristinfo und in der sehenswerten St. Peter und Paul Kir- besonderer Ort für Pilger, die che und außerdem ein grünes Umland am See mit Promenade, auf dem Weg Berlin–Wilsnack Fahrgastschifffahrt und Badeanstalt. zur Wunderblutkirche unter- wegs sind. Hier können sie Seit 2002 ist Wusterhausen Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft in den Pilgerunterkünften im „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes . Kirchturm der Feldsteinkirche © Nicole Gatzke nächtigen. Erstmals erwähnt Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 5 wurde der Ort 1491. Als Besitzer finden sich bekannte Namen Brunn der Prignitz: von Kröcher, von Quast, von Ziethen und die Familie von Kriegsheim, die das Rittergut bis 1945 besaß. Sie machten Die Kirche des 1303 erstmals 1998 wieder von sich reden, als die Gruft des als ersten Bestat- erwähnten Ortes ist ein Feld- teten derer von Kriegsheim einbrach, und sich damit aus der steinbau aus dem 13. Jahrhun- Vergessenheit meldete. Das kleine Dorf bietet mit sieben Meilen- dert, der nach dem Dreißigjäh- steinen in seinem Ortsgebiet eine Meilenstein-Dichte wie sonst rigen Krieg wiederaufgebaut nirgendwo in Deutschland. (Mehr Informationen zu Meilensteinen wurde und bei einer Instand- und zum Chausseebau im 19. Jahrhundert im Wegemuseum). setzung 1863 bis 1865 Spitz- Fontane gibt in seinen „Wanderungen“ ein Gespräch Friedrichs bogenfenster erhielt. Fontane II. mit seinem Beamten über das Dorf wieder. Der Ort ist Sieger beschreibt in seinen Wande- des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017. rungen ein „von Drakes Hand herrührendes Monument, das dem '' www.inbarsikow.de Obersten von Romberg und seinem sechzehnjährigen Sohne errichtet wurde ...“ Das vom Bildhauer Drake geschaffene Mar- Blankenberg morrelief erinnert an die im Jahr 1835 verstorbenen Vater und Sohn von Romberg. Es stand im Park des um 1916 abgerisse- Laut einer Urkunde aus dem nen barocken Herrenhauses und wurde 1989 vor die Kirche ver- Jahr 1334 war Blankenberg setzt. Fontane berichtet außerdem ausführlich über die Familie eines der acht zum Land Wus- von Rohr, die über dreihundert Jahre den Besitz innehatte. terhausen gehörenden Dörfer. Die barocke Fachwerkkirche Heilbrunn wurde 1982 wegen Baufällig- keit abgerissen, ein Glocken- In Brunner Ortsteil Heilbrunn stuhl mit der Kirchenglocke befindet sich heute eine Einrich- steht auf dem Friedhof. Erhal- tung der Stephanus-Stiftung, in ten ist bis heute das Herrenhaus aus dem 18./19. Jahrhundert. der Menschen mit Behinderung Außerdem ist Blankenberg der Geburtsort des bedeutenden wohnen und in den Bereichen Orgelbauers Albert Hollenbach (1850–1904). Das Treckertreffen Ackerbau, Tierhaltung und des Traktoren- und Freizeit-Vereins e. V. lockt seit 1998 alle zwei Fleischerei arbeiten. Rinder, Jahre bis zu 3000 Besucher in den kleinen Ort. Vom Oldtimer bis Schweine und Gänse werden zum Monstertruck reicht die Art der teilnehmenden Zugmaschi- hier aufgezogen und das Fut- nen, deren Besitzer auch ihr fahrerisches Können dem Publikum ter wird selbst angebaut. 1852 in Tornow als Knabenrettungs- unter Beweis stellen. haus gegründet und 1855 nach Brunn verlegt, war Heilbrunn bis '' www.tfv-blankenberg.de 1958 eine Erziehungseinrichtung für Schwererziehbare, später ein Heim für geistig Behinderte. 1991 gründete die Stephanus- Stiftung hier die Werkstatt für Behinderte. Die Fleischerei mit Hofladen hat Donnerstag und Freitag 10.00–17.00 Uhr geöffnet. '' www.stephanus.org/standorte 6 Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Bückwitz Emilienhof

Das Dorf am Bückwitz-See Der kleine Ort entstand im wird in einer Urkunde von 1308 18. Jahrhundert als Vorwerk. erwähnt, in der Markgraf Wal- Hier ist der Künstler Klaus demar den See für 80 Mark Sil- Hesse ansässig, der Wurzel- ber an die Stadt Wusterhausen holz- und Intarsienarbeiten her- verkauft. Der See, der seinen stellt. Zufluss aus dem Rohrlacker ''www.art-intarsien-design.de Graben und seinen Abfluss auf Wusterhausener Land hat, war bis ins 19. Jahrhundert wegen der Fisch- und anderer Rechte ständiger Streitpunkt zwischen Bückwitzern und Wusterhau- Ganzer senern. Heute ist er Teil des Naturschutzgebietes und zugleich beliebter Angelsee. Die neugotische Backsteinkirche stammt aus Über Ganzer und die Familie dem Jahre 1880 und ist mit einer Hollenbach-Orgel ausgestattet. von Rohr berichtete Theodor Fontane in seinen „Wanderun- Dessow gen durch die Mark Branden- burg“ recht ausführlich. Heute Das Dorf wird schon 1357 ist nur noch das Herrenhaus erwähnt. Weithin bekannt Ganzer II erhalten. In dem um wurde Dessow durch das dort © E. Strauch 1800 erbauten Haus mit dem seit 1867 gebraute Bier. Die ehemaligen Gutspark wohnt Brauerei ließ Herr von Kriegs- und arbeitet die Grafikerin Katrin Mason-Brown. Auf Anmeldung heim errichten, um die ange- bietet sie den „Fontanespaziergang“ an. An der Ruine der goti- baute Gerste zu verarbeiten schen Kirche, die 1973 wegen Baufälligkeit bis auf die Umfas- und die Nebenprodukte aus sungsmauer abgetragen wurde, steht eine Kunstbank und auf dem Mälzungs- und Brau- dem angrenzenden Friedhof das Eisengussdenkmal der Familie prozess in der Viehwirtschaft zu verwerten. Von 1912 bis 1972 von Wahlen-Jürgass. Ein Epitaph des O. A. von Rohr – er starb war die Brauerei eine Genossenschaft und nach der Wende im 1736 – befindet sich seit 1975 in der Wusterhausener Pfarrkirche. Besitz der Oettinger Brauerei. 2009 wurde sie dann nach seit '' www.kmb-design.de 1867 ununterbrochener Produktion geschlossen. Heute werden im ehrenamtlich betriebenen Museum die Geschichte der Brau- erei und die Dampfmaschine aus dem Jahre 1916 gezeigt. Auf Anmeldung kann sogar frisch gezapftes Bier verkostet werden. Neben der Brauerei steht die 1830 als neugotischer Putzbau errichtete Kirche. Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 7

Gartow Engagement des Fördervereins restaurierte Kirche steht auf einer künstlichen Erhebung in der Dorfmitte. Wer im Namensbuch der Mark '' www.facebook.com/Laesikow/ Brandenburg nach dem Anger- dorf Gartow sucht, findet: Aus- Lögow gesprochen wie „Jatto“. So klingt es auch, wenn Sie einen Die spätgotische Feldsteinkir- Ortsansässigen fragen, woher che mit verbrettertem Dach- er stammt. Die Kirche wurde turm wurde im 19. Jahrhundert nach einem Brand 1868 als stark verändert. Die Innen- neugotischer Bau aus Feldstein ausstattung stammt aus dem mit Backsteinkanten und seitlich stehendem Turm wiederauf­ 17. und 18. Jahrhundert. Die gebaut. Hier ist ein Druck- und Werbedienstleister ansässig und Kanzel von 1636 verweist auf die Schlagzeugschule „School Of Drums bpm“ bietet Kurse für die Familie von Zieten. Deren Jung und Alt. Herrenhaus soll 1811 von Karl Friedrich Schinkel entworfen worden sein. Die Grabmale der Zie- Kantow tens auf dem Lögower Friedhof wurden 2013 restauriert.

Die schmucke barocke Fach- Metzelthin werkkirche mit quadratischem Dachturm stammt aus dem Bereits 1160 wird ein Marod Jahr 1696, der Kanzelaltar von von Musithin als einer der 1705 und die Glocke wurde Vasallen der Grafen von Lindow 1873 von Wilhelm Bachmann und Ruppin erwähnt und in aus Berlin geschaffen. einer Urkunde der Stadt Wus- terhausen von 1293 findet sich „Mutzelthin bzw. Mützelthin“. Läsikow Schmuckstück des Dorfes ist das restaurierte Herrenhaus © Gemeinde Wusterhausen/Dosse Das schöne Runddorf mit mit Park, das 1793 von der Familie von Krosigk im Stil der Gilly- hufeisenförmiger Anordnung Schule als zweigeschossiger, neunachsiger Putzbau errichtet der Gehöfte hat sich sei- wurde. Nach 1945 fanden hier Flüchtlinge eine Bleibe, später bot nen ursprünglichen Charak- das Haus Platz für etliche Wohnungen, Gemeinderaum, Arztzim- ter bewahrt. Die Kirche ist ein mer, Kindergarten und Konsum. Heute befindet es sich im priva- neuromanischer Backsteinbau, ten Besitz. Die Dorfkirche ist ein frühgotischer Feldsteinbau des der unter Einbeziehung eines 13. Jahrhunderts mit eingezogenem quadratischem Chor und gotischen Vorgängerbaus 1867 einem prunkvollen Kanzelaltar von 1710. errichtet wurde. Die durch das 8 Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Nackel Sechzehneichen

Die im Kern spätgotische Kir- Das Kolonistendorf wurde che mit polygonalem Ost- 1783/84 auf Erlass von Fried- schluss wurde im 18. und rich II. erbaut, der wie sein 19. Jahrhundert verändert. Im Vater und Großvater den Bevöl- Fachwerkanbau des 18. Jahr- kerungsmangel nach den Krie- hunderts befand sich die Pat- gen ausgleichen wollte und ronatsloge. Das imposante neue Siedler unterstützte. Es Gutshaus mit dem großen Park sollen sechzehn Häuser mit wurde 1906/07 vom Guts­ Unterstützung der Staatskasse herren Alexander von Hagen errichtet. Es befindet sich in Pri- gebaut und 16 Eichen, vor jedes Haus eine, gepflanzt worden vatbesitz. Jährlich feiern die Nackeler das Parkfest und das Fest sein. an der „Einsamen Eiche“ im Rhinluch. In der Nähe des Ortes steht ein Gedenkstein, der an den tödlichen Unfall des Erbprin- Segeletz zen Georg Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg im Jahr 1912 erinnert. Urlaub mit Kunstworkshops bietet das Viartium an. Das Straßendorf liegt direkt an '' www.kreativhof.jimdo.com der B 5. Die Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jahrhun- Schönberg dert und wurde um 1830 neu- gotisch erneuert. Das Reise­bus­ Um 1490 gehörte Schön- unternehmen Firma Schröder berg zur Herrschaft Ruppin, hat hier seit 1948 seinen Sitz – hatte aber bis 1937 den Sta- es begann mit einem VW- tus Mecklenburger Enklave. Kübelwagen und unternimmt Kleinod des Dorfes ist die neu- heute Reisen in fast alle europäischen Länder, außerdem ist gotische Dorfkirche mit Walm- die Firma auch im Schulbusverkehr unterwegs. Erwähnenswert dach und hölzernem Dachreiter ist der Flugplatz, wo seit 1990 Paragleiter und Ultraleichtsegler von 1908. Der barocke Kanzel- sowie Ballonfahrer starten und landen. Der Antikhandel Ambi- altar von 1702 und ein Abend- ente Café & Floristik der Familie Zander lädt mit leckerem Kuchen mahlsbild von 1722 wurden aus der Vorgängerkirche übernom- zu einer Rast vom Alltagsstress ein. men, die Inneneinrichtung in den 1980er-Jahren aber entfernt. '' www.schroederreisen.de '' www.antikhandel-zander.de Portrait der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 9

Tornow Trieplatz

Tornow wurde im Jahre 1285 Fontane besuchte in Trieplatz erstmals erwähnt, als der Papst 1873 Mathilde von Rohr, die es vom Markgrafen von Bran- ihm für die „Wanderungen“ denburg erhielt. Es wurde von ausführliche Informationen Mönchsorden bewirtschaf- über den märkischen Adel tet, gehörte den Grafen von gab. Das Trieplatz-Kapitel in Lindow-Ruppin, dem Bischof den „Wanderungen durch von Havelberg und von 1560 die Mark Brandenburg“ ist bis 1817 der Familie von Brunn. denn auch besonders aus- Von 1877 bis 1945 besaß die Familie von Dallwitz das Gut. Seit führlich geworden. Das Herrenhaus wird heute privat genutzt. 1994 wird es als Ferien- und Bio-Hof mit Hofladen wieder von der Um 1934 erhielten hier Siedler aus Westfahlen im Rahmen der Familie betrieben. Das klassizistische Herrenhaus wurde 1802 Aktion „Eigene Scholle“ Land zum Bewirtschaften. bis 1805 erbaut. Theodor Fontane erzählt in den „Wanderungen“ von drei Kusinen des Georg Moritz von Rohr, die im Gutshaus Wulkow wohnten. Den Gutspark gestaltete Peter Joseph Lenné im Jahre 1862 um. Die Gutskapelle wurde 1827/28 unter Verwendung von Die ehemalige Gutssiedlung Bauteilen der Vorgängerbauten im Stil der italienischen Neugotik liegt inmitten einer waldreichen errichtet. 1997 wurde die Kirche restauriert. Landschaft. Das Herrenhaus '' www.gut-tornow.de im klassizistischen Stil, in dem sich heute Wohnungen befin- Tramnitz den, wurde 1850 erbaut. Die ovale Fachwerkkapelle wurde 1238 wird von Plotho der auf eine Erbauungszeit nach Besitz des Dorfes bestätigt. Im 1792 datiert. Der Dachreiter Dreißigjährigen Krieg zerstört, von 1804 prägt das Bild der Kirche. An der Nordseite befindet wurde das Dorf erst 1652 wie- sich ein neugotischer Gruftanbau, der seit 1930 als Friedhofs­ der neu besiedelt. Die Dorfkir- kapelle genutzt wird. Beim Kanuverleih im Ort können Kanus che ist ein rechteckiger Fach- ausgeliehen und Touren auf der Dosse gebucht werden. werkbau mit kleinem Dachturm, erbaut um 1725. Erhalten ist in der Kirche das Wappenschild der Familie von Rohr aus dem Jahre 1744. 1987 und 2000/01 wurde die Kirche restauriert. 1873 besuchte Theodor Fontane das Gut Tramnitz und erzählt in den „Wanderungen“ ausführlich vom Besuch Friedrichs II. als Kronprinz. 10 Zahlen, Daten, Fakten

Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes Wusterhausen beträgt 19.634 ha, davon sind 15.376 ha (76 Prozent) landwirtschaftli- che Nutzfläche, 3.450 ha (17 Prozent) Wald, 642 ha (3 Prozent) Straßen, Bahnlinien und Wege, 379 ha (2 Prozent) Wasser und die restliche Fläche ist Bauland bzw. Unland. Im Gemeindege- biet wohnen 5.956 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016). Die Landschaft im nordbrandenburgischen Platten- und Hügelland ist durch ein reizvolles Mosaik aus Waldflächen, Flussniederun- gen, Seen und natürlichem Grünland und Ackerflächen gekenn- zeichnet.

Es existieren drei Naturschutzgebiete (Bückwitzer See, Großer Blankenberger See, Feuchtgebiet und Waldareal zwischen Wus- Bundesland Brandenburg terhausen und Plänitz-Leddin) sowie zwei Landschaftsschutz­ Landkreis Ostprignitz-Ruppin gebiete (Gebiet um den Untersee, Wald südlich von Segeletz). Höhe 33 m ü. NHN Fläche 196,34 km² Einwohnerzahl 5.956 (31. Dez. 2016) Bevölkerungsdichte 31 Einwohner je km² Postleitzahlen 16868 Bantikow, Wusterhausen 16845 Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Dessow, Ganzer, Gartow, Kantow, Lögow, Nackel, Segeletz, Segeletz Bahnhof, Trieplatz 16866 Schönberg, Sechzehneichen, Tornow Vorwahlen 033979, 033974, 033971, 033978 Kfz-Kennzeichen OPR, KY, NP, WK Gemeindeverwaltung Am Markt 1, 16868 Wusterhausen/Dosse Internet www.wusterhausen.de

Bürgermeister Roman Blank (SPD) Klempowsee Schmiele E. © Behördliche Einrichtungen 11

Freundliche und kompetente Mitarbeiter in der Verwaltung und Kita- und Schulangelegenheiten in den Behörden kümmern sich mit hoher Sorgfalt um die Anlie- Branderhorst, Petra gen und Probleme der Einwohner und Besucher. Eine Übersicht Telefon: 033979 87719 zu den behördlichen Einrichtungen und Ämtern der Gemeinde E-Mail: [email protected] finden Sie auf der Internetseite www.wusterhausen.de unter der Kategorie Verwaltung (Unterpunkt: Mitarbeiter oder Dienstleis- Jugend, Senioren, Kultur, Innere Verwaltung tungen). Tscharntke, Julia Telefon: 033979 87710 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Blank, Roman Telefon: 033979 87710 Finanzen E-Mail: [email protected] Kämmerer Sekretariat, Gemeindeorgane, allgemeine Verwaltung Kaminski, Tobias Pritzkow, Diane Telefon: 033979 87712 Telefon: 033979 87710 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Vollstreckung, Umlagen Fachbereichsleiter, stellvertretender Bürgermeister Braunsdorf, Lars Gottschalk, Jürgen Telefon: 033979 87722 Telefon: 033979 87716 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kasse, Vollstreckung Innere Verwaltung/Bildung und Soziales Franke, Kathrin Telefon: 033979 87720 Koordinator Fachgruppe Innere Verwaltung/ E-Mail: [email protected] Bildung und Soziales Gottschalk, Jürgen Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung Telefon: 033979 87716 Gläsel, Franziska E-Mail: [email protected] Telefon: 033979 87723 E-Mail: [email protected] Personalangelegenheiten Ball, Elke Kassenleitung, Projekt Doppik Telefon: 033979 87721 Klöß, Britta E-Mail: [email protected] Telefon: 033979 87720 E-Mail: [email protected] 12

Schmidt Elektrotechnik GmbH zertifi ziert nach DIN ISO 9001 TISCHLEREI Michael Opitz und nach DIN 14675 TISCHLERMEISTER

Planung, Wartung und Errichtung von Brandmelde-, Fenster | Türen | Rollladen | Innenausbau | Möbel Sicherheitsbeleuchtungs-, RWA- und Lichtrufanlagen Elektroinstallation, Blitzschutzanlagen, Antennentechnik Holz | Kunststoff | Aluminium Perleberger Straße 64 • 16866 Kyritz Tel.: 033971 52757 • Fax: 033971 53686 • Mobil: 0172 5108671 Berliner Straße 30 Tel. 033979 14619 E-Mail: [email protected] 16868 Wusterhausen Fax 033979 50909 Web: www.schmidt-elektrotechnik-gmbh.de E-Mail: [email protected] Funk 0173 9552068

Bauen und Wohnen in der Gemeinde

Behrendt’s Hof Ausgefuxxtes für Tier – • Weihnachtsbäume • Weihnachtsbäume zum Haus – Hof & Garten Selberschlagen • Kaminholz Rabatt auf das gesamte • Bauholz Öffnungszeiten: Sortiment (bei Vorlage Heft) • Ferienwohnung 10% Mo-Fr 8.30-18.30 Uhr Segeletzer Str. 6 · 16845 Nackel Sa 8.30-14.00 Uhr Telefon 033978 50440 E-Mail: [email protected] Landfuxx Dienstleistungs & Handels GmbH Mobil 0172 3823585 lnternet;www.behrendt-hof.de www.landfuxx-bld.de Berliner Str. 49 • 16868 Wusterhausen • Tel. 033979/519077

Raumausstatter Kiekbach GmbH . Bodenbelagsarbeiten . Parkettarbeiten . Dekoration . Sonnenschutz . Polsterarbeiten Lars Kiekbach · Am Markt 34 · 16868 Wusterhausen · Tel. 03 39 79/1 47 50 [email protected] · www.raumausstatter-kiekbach.de Behördliche Einrichtungen 13

Steuern, Umlagen Fachgruppe Planung, Entwicklung und Bau Reichwald, Yvonne Telefon: 033979 87722 Koordinatorin Fachgruppe Planung, E-Mail: [email protected] Entwicklung und Bau Füllgraf, Melanie Fachgruppe Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Telefon: 033979 87733 Gewerbeamt E-Mail: [email protected]

Koordinatorin Fachgruppe Öffentliche Sicherheit und Bauverwaltung Ordnung, Gewerbeamt Hengmith, Birgit Vogel, Martina Telefon: 033979 87730 Telefon: 033979 87728 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Straßenbaubeiträge, Regenentwässerung, Wohnberechtigungsscheine, Sicherheit und Ordnung Bestattungswesen, ÖPNV Berndt, Mandy Holz, Grit Telefon: 033979 87726 Telefon: 033979 87732 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Sicherheit und Ordnung Städtebauförderung, Fördermittel Friedel, Josefine Janschke, Hartmut Telefon: 033979 87726 Telefon: 033979 87713 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Feuerwehr/Brandschutz Bewirtschaftung und Unterhaltung kommunaler Hohmann, Ralf Einrichtungen Telefon: 033979 87726 Neumann, Martin E-Mail: [email protected] Telefon: 033979 87735 E-Mail: [email protected] Einwohnermeldeamt Neumann, Matthias Bauhof, Bauverwaltung, Straßenausbaubeiträge Telefon: 033979 87717 Pankrath, Franziska E-Mail: [email protected] Telefon: 033979 87732 E-Mail: [email protected] Standesamt Sauerteig, Gabriele Vorarbeiter Bauhof Telefon: 033979 87725 Schulz, Heiko E-Mail: [email protected] Telefon: 0172 6085778 14 Behördliche Einrichtungen

Baumkontrolle und Tiefbau Bauverwaltung Achilles, Dirk Richter, Tobias Telefon: 033979 87715 Telefon: 033979 87732 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bewirtschaftung und Unterhaltung Jugendkoordinatorin kommunaler Einrichtungen Thiel, Patricia Sokollek, Christine Telefon: 033979 87735 Telefon: 033979 87724 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Räumliche Planung und Entwicklung Vogel, Martina Telefon: 033979 87728 E-Mail: [email protected]

Ruppiner Ingenieurgesellschaft mbH Präsidentenstraße 43 16816 Neuruppin Telefon: (03391) 65 01 36 Telefax: (03391) 65 01 46 E-Mail: [email protected]

ruppiner ingenieurgesellschaft mbh

Maurer-, Putz-, Beton- und Klinkerarbeiten

Andreas Göritz Dorfstraße 3 b 16845 Brunn Tel./Fax 033979 15233 Mobil 0172 1678743 E-Mail: [email protected] Familie und Bildung 15

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicher- Kita „Parkspatzen“ Nackel lich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Pro- Frau Rosenthal fessionelle Einrichtungen kümmern sich in Wusterhausen/Dosse Parkstraße 3, 16845 Wusterhausen/Dosse OT Nackel um das Wohl der Kleinsten. So verfügt die Gemeinde mit ihren Telefon: 033978 50446 Ortsteilen insgesamt über fünf Kindergärten, in denen die kleins- E-Mail: [email protected] ten Mitbürger von ausgebildeten Pädagogen liebevoll betreut und gefördert werden. Zudem gibt es in der Domstraße ein Familien- Kita „Klempower Seesterne“ Wusterhausen zentrum, in der Eltern zusammen mit ihren Kindern und weiteren Frau Bartz Familien gemeinschaftlich Zeit verbringen können. Seestraße 14, 16868 Wusterhausen/Dosse Telefon: 033979 505767 Kita „Regenbogen“ Wusterhausen E-Mail: [email protected] Frau Klüssendorf-Mediger Burgwall 1–3, 16868 Wusterhausen/Dosse AWO Familienzentrum „Mittendrin“ Telefon: 033979 14347 (Haus 1) Domstraße 4, 16868 Wusterhausen/Dosse Telefon: 033979 505525 (Hort) Telefon: 033979 544247 Telefon: 033979 14321 (Haus 2) Telefax: 033979 544248 Mobiltelefon: 0152 54965817 (Hort) Mobiltelefon: 0152 38825431 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-opr.de/seite/142350/familienzentrum.html Kita „Am Markt“ Wusterhausen Frau Klöß Öffnungszeiten: Montag 08.00–14.00 Uhr Am Markt 14, 16868 Wusterhausen/Dosse Dienstag 10.00–16.00 Uhr Telefon: 033979 15988 Mittwoch 08.00–18.00 Uhr Donnerstag 08.00–16.00 Uhr Kita „Krümelkiste“ Lögow Freitag 08.00–12.00 Uhr Gartenweg 8 a, 16845 Wusterhausen/Dosse OT Lögow Telefon: 033974 569999 E-Mail: [email protected]

KITA „Am Markt“ e. V. Logopädische Praxis Inklusivleistungen: Anika Schwarzwald • Christenlehre Am Markt 6 • Vorschule/Englisch/Sprachförderung 16868 Wusterhausen • gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten • 24 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren Tel./Fax: 033979/519450 • 1x wöchentlich Singen mit der Kantorin [email protected] • 1x wöchentlich Sport in der Turnhalle Am Markt 14 • 16868 Wusterhausen Behandlung aller Sprach-, Sprech-, Tel.: 033979/15988 Stimm- und Schluckstörungen jeden Alters 16 Gesundheit und Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wich- Dipl. Med. Andreas Feldmann tige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortent- Burgwall 32, 16868 Wusterhausen/Dosse scheidung. Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse verfügt in dieser Telefon: 033979 14293 Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichs- Zahnärzte ten Lebenslagen. Gemeinschaftspraxis Christiane Schael & Gregor Schael Apotheken Bahnhofstraße 11, 16868 Wusterhausen/Dosse Telefon: 033979 14393 Neue Apotheke Promenade 3, 16868 Wusterhausen/Dosse Uta und Herbert Müller, Martina Benn und Dr. Petra Telefon: 033979 505541 Lehmann Burgwall 7, 16868 Wusterhausen/Dosse Lilien-Apotheke Telefon: 03397914216 Am Markt 22, 16868 Wusterhausen/Dosse Telefon: 033979 13900 Soziale Einrichtungen

Ärzte AWO-Ortsverein Kyritz e. V. Lindenstraße 41, 16866 Kyritz OT Holzhausen Dr. med. Frank Blaschke Birkenweg 12, 16868 Wusterhausen/Dosse Ostprignitz Jugend e. V. Telefon: 033979 14219 Perleberger Straße 10, 16866 Kyritz

Lutz Kuball Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle Bahnhofstraße 26, 16868 Wusterhausen/Dosse Maxim-Gorki-Straße 30, 16866 Kyritz Telefon: 033979 14261

Physiotherapie Hannelore Schäfer Physiotherapie Anke Wieder Fachphysiotherapeutin für Sportmedizin

• manuelle Therapie • Unterwassermassagen • Massagen • Krankengymnastik • Kurzwellen • Winkelweg 3 · 16868 Wusterhausen • elektrotherapeutische Behandlung • Solarium • Fango • Lymphdrainage • Rückenschule • Telefon 033979 50336 Zusatzleistungen: • Lasertherapie • Marnitz-Therapie • Fußrefl exzonenmassage • Schröpfen • Mo. und Mi. 8.00 – 12.00 und 12.30 – 18.00 Uhr • Taping-Therapie • Hot-Stone-Behandlung • Di. und Do. 8.00 – 12.00 und 12.30 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 7.30 – 18.00 Uhr • Freitag 7.30 – 16.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Dombrowskistraße 14 a • 16868 Wusterhausen/Dosse • Tel./Fax: 033979 14268 Freizeit und Vereine 17

In der Gemeinde Wusterhausen/Dosse findet jeder von den Kleinsten bis zu den Senioren ein passendes Sport- oder Frei- zeitangebot, ob als Familie oder ganz individuell, zur Entschleu- nigung oder zum unbeschwerten Austoben, in der Natur oder in der Sporthalle. Das Ehrenamt hat in der Gemeinde einen hohen Stellenwert – auch und besonders sind es die verschiedenen Vereine im Sport- und Kulturbereich, die das öffentliche Leben mit zahlreichen Angeboten, Veranstaltungen und Aktivitäten Freizeitadressen bereichern. Die Zahl der Beteiligungsmöglichkeiten ist groß und vielfältig. Ein gemeinsamer Höhepunkt ist zum Beispiel das jähr- Die Dossehalle liche Erntefest, das in jedem Jahr von einem anderen Ortsteil Die Dossehalle ist nah am Zentrum von Wusterhausen gelegen. ausgerichtet wird. Es handelt sich um eine Mehrzweckhalle, die hauptsächlich für sportliche Veranstaltungen sowie den Schul- und Vereinssport Vereine und Verbände genutzt wird. Die Halle wurde im Jahre 1997 errichtet und bie- tet Sitzplätze für 600 Personen mit Tischen und Stühlen. Ohne Das Vereinsleben in Wusterhausen/Dosse ist bunt und reich Tische hat sie eine Kapazität bis zu 1000 Personen. Die Dosse- an Angeboten. Sehr viele Bürgerinnen und Bürger engagieren halle kann für Veranstaltungen angemietet werden. Die Konditi- sich ehrenamtlich für ihren Verein und leisten damit einen wich- onen sind bei der Gemeindeverwaltung unter 033979 877-10 zu tigen Beitrag zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität in ihrer erfragen. Gemeinde. Je nach Interessensgebiet können sich Bürgerinnen und Bürger für Umweltbelange oder Bildungsthemen engagie- Wohnmobilstellplätze an der Dossehalle: ren, sich am politischen und sozialen Geschehen beteiligen oder Direkt vor der Dossehalle befinden sich drei befestigte Wohn­ gemeinschaftlich ihre Hobbys ausüben. mobilstellplätze, welche ganzjährig nutzbar sind. Frischwasser und Stromanschluss stehen zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie auf der Internetseite www.wusterhausen.de unter der Kategorie Kontakt: „Leben“. Zur Dossehalle 6, 16868 Wusterhausen/Dosse Telefon: 033979 14300

Campingplatz • Vermietung von Ferienwohnungen, Wusterhausen/Dosse Mobilheimen und Bungalows an der Kyritzer Seenkette • Fahrradverleih • Italienisches Eis und Restaurant mit Brötchenverkauf Am Markt 25 · Fleischerei • Hallenbad, Bowling, Sauna, 16868 Wusterhausen · Imbiss Solarium … Tel. 033979 14236 · Partyservice Fax 033979 14772 · Saalvermietung www.camping-wusterhausen.de www.fl eischerei-ribbe.de · Kutsch- und Kremserfahrten 18 Freizeit und Vereine

Linden-Kino Wusterhausen Ruder- oder Tretboot, bei der Sie die schöne Natur genießen Die Kinofans von Wusterhausen/Dosse wissen, was sie am oder sich nach Lust und Laune ins kühle Nass stürzen können. 2D/3D Linden-Kino Wusterhausen haben. Das dürfte die Ohren der Kinogänger besonders freuen, denn der Sound kommt mit Kontakt: Dolby SR besonders gut zur Geltung. Das Linden-Kino Wuster- Uferweg 2, 16868 Wusterhausen/Dosse hausen offeriert 175 komfortable Sitzplätze. Mobiltelefon: 0152 53412915 E-Mail: [email protected] Kontakt: www.wusterhausen.de Linden-Kino Am Markt 17, 16868 Wusterhausen/Dosse Fahrgastschifffahrt Wusterhausen – Reederei 5 Seen UG Telefon: 033979 14593 Im Sommer fährt das historische Fahrgastschiff „Neptun“ auf Mobiltelefon: 0172 3931329 ein- und zweistündigen Seerundfahrten die Anlegestellen in E-Mail: [email protected] Wusterhausen, in Bantikow, auf der Insel und in Kyritz an. Diese www.lindenkino-wusterhausen.de Linienfahrten finden jeden Sonnabend und Sonntag 13.30 Uhr Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, montags Ruhetag. und 15.30 Uhr ab Wusterhausen Uferstraße 1 statt, in den Ferien auch mittwochs. Nach Vereinbarung können Charterfahrten auf Strandbad Wusterhausen dem Schiff mit 130 Plätzen gebucht werden. Das Strandbad der Stadt Wusterhausen/Dosse liegt inmitten einer wald- und wasserreichen Gegend, in der man Spaß für die Kontakt: ganze Familie finden kann. 1999 wurde das Strandbad umfas- Reederei 5 Seen UG send saniert. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Was- Sitz: Domstraße 1, 16868 Wusterhausen/Dosse serrutsche errichtet, die von Jung und Alt immer wieder gern Telefon: 033979 559977 benutzt wird. Im Bad befindet sich ein Imbissstand, an welchem Mobiltelefon: 0174 5662259 die kleinen und großen Badegäste versorgt werden können. E-Mail: [email protected] Der Bootsverleih bietet die Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem Saison: April bis Oktober und nach Vereinbarung

Fahrschule Geniales Florales für jeden Anlass A. Rühmling Kerstin Gude & Telefon 0174 6033738 Elke Grimm-Engelhardt 0172 3198001 Tel.: 033979 51903 Dorfstr. 9, 16845 Sieversdorf | Seestr. 5, 16868 Wusterhausen Promenade 1 b Pkw, Lkw, Zweirad, Traktor, BKF-Schulung 16868 Wusterhausen Kultur und Tourismus 19

Die Gemeinde ist die ideale Region für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Gerade Radfahrer kommen in der Region voll auf ihre Kosten. Der Wanderweg rund um den See verläuft direkt am Ufer und durch die Gemeinde führt ein besonders attraktives Stück des Pilgerwegs Berlin–Wilsnack.

Die Kyritzer Seenkette ist ein wahrer Insidertipp für die Berliner, für einen Kurz- oder Familienurlaub, Segelsport, Angeln oder zum Bootfahren. Für unsere Gäste stehen in der Stadt, im Urlau- berdorf Bantikow und in Tornow attraktive und moderne Über- nachtungsangebote in Hotels und Pensionen zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag 13.00–18.00 Uhr Naturnahen Urlaub bieten die zwei Campingplätze am See. Im Donnerstag, Freitag 10.00–17.00 Uhr Strandbad Wusterhausen finden die Kleinen und Großen ihren Sonnabend 10.00–16.00 Uhr Spaß. Wer in seiner Freizeit einfach nur einen gemütlichen Stadt- bummel machen und eine Tasse Kaffee an der frischen Luft An Feiertagen, die nicht auf einen Schließtag fallen, 13.00– genießen möchte, ist bei uns ebenfalls genau richtig. Die Res- 16.00 Uhr, Schließtage Montag, Mittwoch, Sonntag sowie zum taurants bieten Traditionelles und Besonderes, entlang des Sees Jahreswechsel. Führungen auf Anfrage. sogar mit Seeblick. Die Fähre zur Insel verbindet Bantikow und Kyritz über den Untersee. Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt Jugendeinrichtungen mit dem Fahrgastschiff „Neptun“. Die Anforderungen an Kinder und ihre Eltern nehmen ständig zu. Tourismusinformation Gerade deshalb müssen Kinder und Jugendliche entspannen können und ihre Freizeit genießen dürfen. Nach unterschiedli- Die Tourismusinformation in Wusterhausen/Dosse bietet chen Herausforderungen in der Schule und in der Familie bieten • Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten Jugendclubs eine willkommene Gelegenheit, um sich zum Aus- • Veranstaltungskalender gleich mit Freunden zu treffen und ihren Hobbys nachzugehen. • Gastgeberverzeichnis zur Region und dem Reisegebiet Prignitz Jugendclub Dessow • Radkarten und Planungshilfen zur Knotenpunktwegweisung Dorfstraße 5, 16845 Wusterhausen/Dosse OT Dessow • Wandertipps • Museumsshop und Führungen Jugendclub Ganzer Neuer Siedlungsweg, 16845 Wusterhausen/Dosse OT Ganzer Kontakt: Tourismusinformation Jugendclub Nackel Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse Parkstraße 3, 16845 Wusterhausen/Dosse OT Nackel Telefon: 033979 87760 E-Mail: [email protected] Jugendclub Wusterhausen www.wusterhausen.de und www.wegemuseum.de Promenade 25, 16868 Wusterhausen/Dosse 20 Kultur und Tourismus

Kulturadressen Kontakt: Evangelische Kirchengemeinde Wusterhausen (Dosse) Für die Kultur engagieren sich in der Gemeinde viele Ehrenamt- St.-Petri-Straße 7, 16868 Wusterhausen/Dosse ler, allen voran der Kulturverein Wusterhausen e. V., der zusam- Telefon: 033979 14767 men mit den Institutionen des Hauses Am Markt zahlreiche Ver- E-Mail: [email protected] anstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater www.kirche-wusterhausen.de und Stadtspaziergänge organisiert. Der Kulturverein bietet his- torische Stadt-, Museums- und Kirchenführungen an und unter- Öffnungszeiten: Im Sommer: Offene Kirche, sonst nach Vor- stützt insbesondere das Wegemuseum. Auch in den Gemeinde­ anmeldung im Pfarrhaus, Montag–Freitag 08.30–11.30 Uhr, oder teilen gibt es viele Kulturangebote und Feste. im Wegemuseum, Kirchenführungen auf Anmeldung.

Die Stadtkirche St. Peter und Paul Das Haus Am Markt 3 – Wegemuseum, Bibliothek und Die Stadtkirche ist das Wahrzeichen Wusterhausens. Die ältes- Galerie Alter Laden ten Teile stammen aus dem 13. Jh. Die Kirche wurde im 15. Jh. Das imposante barocke Fachwerkhaus Am Markt 3 wurde im imposant erweitert. Das Chorgestühl und mittelalterliche Wand- Jahr 1764 errichtet. Es war von Anbeginn ein Geschäftshaus an und Deckenmalereien sowie prächtige Leuchter zeugen vom der Fernverkehrsverbindung Berlin–Hamburg. Ab 1963 war es Wohlstand Wusterhausens in jener Zeit. Nach der Reformation das Domizil des Kreisheimatmuseums Kyritz und bot Platz für 1541 wurde die Kirche neu ausgestattet. Aus der Zeit zwischen mehrere Wohnungen. Nach umfassender Restaurierung wurden 1620 und 1775 sind die Kanzel, reiche Renaissance-Emporen- 2011 im nach dem letzten Besitzer „Herbst’sches Haus“ genann- malereien, das Kastengestühl und mehrere Epitaphe erhalten. ten Gebäude das moderne Wegemuseum, die Bibliothek und Die bedeutende Wagnerorgel entstand 1742, der barocke Altar die Tourismusinformation unter einem Dach vereint. Damit ent- 1762 und der Turm erhielt 1764 nach einem Brand sein charak- stand ein attraktiver Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort für teristisches Dach. Von April bis Oktober findet in der Kirche die die Gemeinde und ihre Gäste. Träger ist die Gemeinde Wuster- Konzertreihe „Musiksommer“ statt. hausen. Alle Veranstaltungen werden tatkräftig vom Kulturverein unterstützt, der auch bei Bedarf die Öffnungszeiten des Hauses absichert.

Stadtkirche St. Peter und Paul Das Haus am Markt 3 Kultur und Tourismus 21

In der Galerie Alter Laden, dem ehemaligen Verkaufsraum des plätze bieten Informations- und Recherchemöglichkeiten. Eine Hauses, finden jährlich mehrere Kunstausstellungen regiona- Vielzahl von Veranstaltungen zur Leseförderung bildet einen ler und überregionaler Künstler statt. Die Galerie ist gleichzeitig Schwerpunkt der Arbeit der Bibliothek. Regelmäßige Autoren- Veranstaltungsraum für Lesungen, Konzerte, Theater oder lesungen, Bibliotheksführungen und Spiele-Nachmittage berei- Workshops. Im Sommer ist der Innenhof des prächtigen Barock­ chern das Angebot der Bibliothek, insbesondere auch in der hauses ein romantischer Veranstaltungsort. Ferien- und Urlaubszeit.

Wegemuseum Kontakt: Das Wegemuseum thematisiert die „Historischen Wege im Wan- Wegemuseum, Bibliothek und Galerie Alter Laden del der Zeit“ anhand der Stadt- und Regionalgeschichte. Es ist Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse damit einzigartig im Land Brandenburg. Hier wird vom slawischen Telefon: 033979 877-60 Einbaum über Vermessungsskizzen vom Chausseebau bis zu E-Mail: [email protected], [email protected] heimlich aufgenommenen Impressionen vom Transitverkehr die www.wegemuseum.de, http://bibliothek.wusterhausen.de Rolle der Strecke Berlin–Hamburg als Transport- und Kommu- nikationsweg für eine Kleinstadt gezeigt. Moderne Medien wie Öffnungszeiten: Dienstag 13.00–18.00 Uhr Audioaufnahmen und Filme ergänzen die vielschichtige Ausstel- Donnerstag, Freitag 10.00–17.00 Uhr lung. Jährlich zeigen mehrere Sonderausstellungen Objekte aus Sonnabend 10.00–16.00 Uhr dem reichen Museumsdepot oder beschäftigen sich mit span- nenden Facetten des Themas „Wege“. Museumsführungen wer- An Feiertagen, die nicht auf einen Schließtag fallen, 13.00– den auch in plattdeutscher Sprache angeboten. 16.00 Uhr, Schließtage Montag, Mittwoch, Sonntag sowie zum Jahreswechsel. Führungen auf Anfrage. Bibliothek In der modern eingerichteten Bibliothek stehen ca. 13.000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, CDs, Spiele) zur Ausleihe sowie ca. 10.000 elektronische Medien zum Download bereit. Der Bibliothekskatalog ist online verfügbar. Zwei Internet-Arbeits-

· Tages- und Mehrtagesfahrten TOTAL STATION · Radreisen · Kurreisen Anja Bachmann · Musical- und Eventfahrten Gern organisieren wir für Sie: Ihre TANKSTELLE in Wusterhausen · Klassenfahrten/Betriebsausflüge · Vereinsreisen mit täglich frischen Brötchen, reichhaltigem Lindenstraße 60 16845 Segeletz · Familienausflüge Frühstücks- und Imbissangebot Telefon 033978 50226 Darüber hinaus können Sie auch: Öffnungszeiten 5.00 – 22.00 Uhr Telefax 033978 50004 · Busanmietungen [email protected] · Flug- und Schiffsreisen An der Klempnitz · 16868 Wusterhausen/Dosse · Tel. 033979 14515 www.schroederreisen.de bei uns anfragen Atelier Hotel / Pension Bootsverleih Kirche Campingplatz Museum Fahrgastschifffahrt Pferdestandort Fahrradverleih Schloss / Herrenhaus Flugplatz öffentlicheBadestelle Gaststätte

Fernverkehrsstraße Durch die Gemeinde führen mehrere überregionale Rad- und Wanderwe- ge. Das Radwegenetz ist per Knotenpunktwegweisung ausgeschildert. Gemeindegrenze Zusätzlich gibt es lokale Tourempfehlungen, mit denen fast jeder Ortsteil Landstraße der Gemeinde per Rad erfahren werden kann. Die Wege verlaufen meist auf Radwegen oder wenig befahrenen Straßen und Wirtschaftswegen, an einigen Stellen auch auf Wald- und Feldwegen. Fahrradtour 1, 16 km Der Pilgerweg Berlin-Wilsnack verläuft in der Gemeinde auf einem beson- Fahrradtour 2, 17 km ders romantischen Stück und direkt am See. Fahrradtour 3, 22 km Fontaneweg Wanderwege Kirchentour I, 30 km Pilgerweg: Berlin-Wilsnack, Stationen in Barsikow, Wegemuseum und Kirche Wusterhausen Kirchentour II, 37 km Seentour I: um Klempow- und Untersee, 19 km naturbelassener Weg Kirchentour III, 25 km direkt am Ufer, kombinierbar mit Fahrgastschiff und Fähre zur Insel Kutschenweg Radwege Pilgerweg Radfernwege „Radrouten zu historischen Stadtkernen“ Nummer 2 und 3 Seetour 1, 19 km Ausgeschilderte Knotenpunkte in Wusterhausen (50, 52, 53), Bückwitz (57), Nackel (56), Brunn (55), Tramnitz (54) Seetour 2, 14 km Lokale Rundtouren: Start und Ziel am Wegemuseum, Knotenpunkt 50, 5 Horstbergtour, 4 km Minuten vom Bahnhof Atelier Hotel / Pension Bootsverleih Kirche Campingplatz Museum Fahrgastschifffahrt Pferdestandort Fahrradverleih Schloss / Herrenhaus Flugplatz öffentlicheBadestelle Gaststätte

Fernverkehrsstraße Durch die Gemeinde führen mehrere überregionale Rad- und Wanderwe- ge. Das Radwegenetz ist per Knotenpunktwegweisung ausgeschildert. Gemeindegrenze Zusätzlich gibt es lokale Tourempfehlungen, mit denen fast jeder Ortsteil Landstraße der Gemeinde per Rad erfahren werden kann. Die Wege verlaufen meist auf Radwegen oder wenig befahrenen Straßen und Wirtschaftswegen, an einigen Stellen auch auf Wald- und Feldwegen. Fahrradtour 1, 16 km Der Pilgerweg Berlin-Wilsnack verläuft in der Gemeinde auf einem beson- Fahrradtour 2, 17 km ders romantischen Stück und direkt am See. Fahrradtour 3, 22 km Fontaneweg Wanderwege Kirchentour I, 30 km Pilgerweg: Berlin-Wilsnack, Stationen in Barsikow, Wegemuseum und Kirche Wusterhausen Kirchentour II, 37 km Seentour I: um Klempow- und Untersee, 19 km naturbelassener Weg Kirchentour III, 25 km direkt am Ufer, kombinierbar mit Fahrgastschiff und Fähre zur Insel Kutschenweg Radwege Pilgerweg Radfernwege „Radrouten zu historischen Stadtkernen“ Nummer 2 und 3 Seetour 1, 19 km Ausgeschilderte Knotenpunkte in Wusterhausen (50, 52, 53), Bückwitz (57), Nackel (56), Brunn (55), Tramnitz (54) Seetour 2, 14 km Lokale Rundtouren: Start und Ziel am Wegemuseum, Knotenpunkt 50, 5 Horstbergtour, 4 km Minuten vom Bahnhof 24 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Han- del, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Bran- che. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Inter- net unter www.total-lokal.de.

Alarm- und Klinkerarbeiten ��������������������14 Sicherheitstechnik ��������������14 Krankengymnastik ������������� 16 Architekturbüro ������������������14 Logopädie ��������������������������15 Bauholz ������������������������������12 Maurerarbeiten ��������������������14 Bestattungen ��������������������� 24 Partyservice ������������������������17 Betreutes Wohnen �������������U3 Physiotherapie ������������������� 16 Bodenbelege ����������������������12 Planungsbüro ����������������������14 Campingplatz ����������������������17 Raumausstatter ������������������12 Elektrotechnik ����������������2, 12 Reisen ������������������������������� 21 Energieversorgung �������������U4 Seniorenpflege �������������������U3 Fahrradvermietung ��������������17 Tankstelle ��������������������������� 21 Fahrschule ��������������������������18 Telefonanlagen ��������������������14 Fleischerei ��������������������������17 Tiernahrung ������������������������12 Floristik ��������������������������������18 Tischlerei ����������������������������12 Gartenbedarf ����������������������12 Unterhaltungselektronik ������� 2 Immobilien �������������������������U2 Weihnachtsbäume ��������������12 Ingenieurbüro ����������������������14 Wohnungen �����������������������U2 Innenausbau ����������������������12 Kaminbedarf ����������������������12 Kindertagesstätte ����������������15 U= Umschlagseite

Bestattungsinstitut Kyritz Am Bahnhof GmbH (vorm. Nubbemeyer * 1849 16866 Kyritz, Bahnhofstraße 18 Tag & Nacht unter: 033971 32759

Jetzt wechseln! EMB Strom 12 Umweltstrom zum Festpreis 1 + 50 € ERDGAS | STROM | ENERGIELÖSUNGEN Wechselbonus 2 Kompetente Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!

Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günsti- EMB Energie Mark Brandenburg – wir beraten Sie gern: gen Umweltstrom.Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Verein- » Hauptstraße 21, 16547 Birkenwerder baren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Dirk Lüdecke, » Kostenfreie Service-Hotline 0800 0 7495-10 Ihrem Berater im EMB-Kundenbüro Birkenwerder.

1 Die Preisgarantie bezieht sich auf Energiebezugskosten und Netzentgelte, nicht jedoch auf Änderung oder Neueinführung von Steuern oder sonstigen gesetzlich veranlassten Kosten oder Umlagen. Diese festen Preisbestandteile machen etwa 40 bis 50 % des Gesamtpreises aus. 2 Den Wechselbonus von 50 € erhalten Sie als Gutschrift auf Ihre erste EMB Strom-Rechnung.

www.emb-gmbh.de