Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kinder- tagesförderung 2018 – 2022 im Land- kreis Mecklenburgische Seenplatte

Jugendhilfeplanung Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 07.12.2017 Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation ...... 3 1.1. gesetzliche Grundlagen ...... 3 1.2. Zielstellung…...... 3 2. Vorgehensweise und Planungsgrundlagen ...... 4 2.1. Planungs- und Sozialräume ...... 4 2.2. Indikatoren...... 5 2.3. Bevölkerungsentwicklung ...... 8 2.4. Migration…...... 9 2.5. Grundschulen im Landkreis MSE ...... 10 2.6. Trägerlandschaft ...... 11 2.7. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung ...... 11 3. Analyse der Sozialräume des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ...... 15 3.1. Planungsraum Müritz ...... 17 3.1.1. Bevölkerung und Geburten ...... 17 3.1.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Müritz ...... 18 3.1.3.Sozialraum Amt Röbel-Müritz ...... 21 3.1.4.Sozialraum Amt ...... 23 3.1.5. Sozialraum Amt ...... 25 3.1.6. Sozialraum Amt Seenlandschaft ...... 27 3.1.7. Sozialraum Stadt Waren (Müritz) ...... 29 3.2. Planungsraum Demmin ...... 32 3.2.1. Bevölkerung und Geburten ...... 32 3.2.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Demmin Kindertageseinrichtungen ...... 33 3.2.3. Sozialraum Amt Demmin-Land ...... 36 3.2.4. Sozialraum Amt Malchin am Kummerower See ...... 38 3.2.5. Sozialraum Amt ...... 40 3.2.6. Sozialraum Amt ...... 42 3.2.7. Sozialraum Stadt Dargun ...... 44 3.2.8. Sozialraum Stadt Demmin ...... 46 3.3. Planungsraum Mecklenburg-Strelitz ...... 48 3.3.1. Bevölkerung und Geburten ...... 48 3.3.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Mecklenburg-Strelitz Kindertageseinrichtungen ...... 49 3.3.3. Amt ...... 52 3.3.4. Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte ...... 54

1

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

3.3.5. Amt Neustrelitz-Land ...... 56 3.3.6. Amt ...... 58 3.3.7. Amt ...... 60 3.3.8. Amt ...... 62 3.3.9. Stadt Neustrelitz ...... 64 3.3.10. Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ...... 66 3.4. Stadt Neubrandenburg...... 68 3.4.1. Bevölkerung und Geburten ...... 68 3.4.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Neubrandenburg ...... 69 Kindertageseinrichtungen ...... 69 3.4.3. Innenstadt + Katharinenviertel ...... 72 3.4.4. Stadtgebiet West ...... 74 3.4.5. Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel ...... 77 3.4.6. Datzeviertel ...... 79 3.4.7. Stadtgebiet Ost ...... 81 3.4.8. Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd...... 84 3.4.9. Hortsituation im Planungsraum Neubrandenburg ...... 86 4. Zusammenfassung und allgemeine Handlungsempfehlungen ...... 87 5. Anlagen...... 92 5.1. Anlage 1 – Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte ...... 92 5.1. Anlage 2 – Grundschulen im Landkreis MSE ...... 92 5.2. Anlage 3 – Übersicht der Träger im Bereich der Kindertagesförderung ...... 92 5.3. Anlage 4 – integrative Kindertageseinrichtungen ...... 92 5.4. Anlage 5 – Richtlinie zur Ausgestaltung der Kindertagespflege ...... 92 5.5. Anlage 6 – Richtlinie zur bedarfsgerechten Inanspruchnahme von Plätzen zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ...... 92 5.6. Anlage 7 – Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis MSE ..92 5.7. Anlage 8 – Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im LK MSE ...... 92 5.8. Anlage 9 – Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge ...... 92 6. Abbildungsverzeichnis ...... 92 7. Tabellenverzeichnis ...... 92

2

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

1. Ausgangssituation Die derzeitige Jugendhilfeplanung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) Teil III „Kindertagesförderung“ befasste sich mit einer Bestandsaufnahme der Angebote der Kindertagesförderung im Landkreis und den damit verbundenen herausgearbeiteten Hand- lungsempfehlungen. Eine entsprechende Abrechnung wurde dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt. Es wurde eingeschätzt, dass es gegenwärtig unablässig ist, eine qualifizierte Kita- Bedarfsplanung im LK MSE für einen mittelfristigen Zeitraum zu erarbeiten.

1.1. gesetzliche Grundlagen

Abbildung 1 gesetzliche Grundlagen

Das Erfordernis der Erstellung einer Kita-Bedarfsplanung ergibt sich aus der gesetzlichen Verpflichtung des § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) i. V. m. dem Auftrag der Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebotes der Kindertagesförderung gem. § 14 Kin- dertagesförderungsgesetz Mecklenburg – Vorpommern (KiföG M – V). Darüber hinaus ha- ben verschiedene landkreiseigene Richtlinien und Satzungen Einfluss auf Bedarfs- und Pla- nungsprozesse im Bereich der Kindertagesförderung (vgl. Abb. 1).

1.2. Zielstellung Eine fundierte Bedarfsplanung muss als Grundlage für Verwaltungsentscheidungen vorlie- gen, um vorhandene Bedarfe der Eltern abzusichern, gezielt finanzielle Förderun- gen/Zuweisungen einzusetzen bzw. Entscheidungsfindungen zu untersetzen und Planungs- sicherheit für alle Angebotsträger und den Landkreis selbst zu gewährleisten. Ziel ist es, u.a. unter Berücksichtigung zumutbarer Entfernungen für Kinder und Eltern, eine bedarfsgerechte Sicherung der bestehenden Angebote im Bereich der Kindertagesförderung in den jeweiligen Sozialräumen vorzunehmen bzw. am Bedarf orientiert, fehlende Angebote zu ermitteln. Ne- ben einer Wahrung der Chancengleichheit von Kindern im städtischen und ländlichen Raum, ist es auch zielführend eine Angebotsvielfalt im Bereich der Kindertagesförderung nach Trä- gern und Konzepten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vorzuhalten. Im Endergeb- nis stehen eine Zusammenfassung der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfeh- lungen im Rahmen der Kita-Bedarfsplanung für den Planungszeitraum 2018 – 2022. 3

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Diese sozialräumliche Bedarfsplanung soll u.a. als ein Steuerungsinstrument für Entschei- dungen des Jugendhilfeausschusses und des Fachamtes genutzt werden.

2. Vorgehensweise und Planungsgrundlagen Es wurden seitens der Verwaltung intern Grundmaterialien erarbeitet, Daten gesammelt, erfasst und nach Planungs- und Sozialräumen ausgewertet. Dieses Material diente als Ge- sprächsgrundlage für Planungsgespräche mit allen Städten, Ämtern und Gemeinden im Landkreis. Die Ergebnisse wurden mit den freien Trägern in planungsraumbezogenen Ar- beitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII final kommuniziert und ggf. ergänzt. Im Anschluss daran wurde die vorliegende Kita-Bedarfsplanung fertiggestellt.

2.1. Planungs- und Sozialräume Die Jugendhilfeplanung des Landkreises MSE orientiert sich in der Planung einer bedarfsge- rechten Angebotslandschaft im Bereich der Kindertagesförderung an den zur Verfügung ste- henden Platzkapazitäten in den verschiedenen Betreuungsformen, unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und –strukturen.

Planungsräume Als Planungsräume werden die Gebiete der drei ehemaligen Landkreise Demmin, Müritz und Mecklenburg-Strelitz und das Gebiet der Stadt Neubrandenburg vor der Kreisgebietsreform definiert.

Abbildung 2 Karte Planungsräume

Quelle: Geoportal LK MSE

4

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Sozialräume Für die Umsetzung des Planungsauftrages gem. § 80 SGB VIII werden die Ämter, die amts- freie Gemeinde und die Städte sowie die Stadtteile der Stadt Neubrandenburg als Sozial- räume definiert. Nachfolgend ist eine Übersicht der zu betrachtenden Sozialräume aufgelis- tet.

Planungsraum Demmin Müritz Mecklenburg-Strelitz Neubrandenburg Stadt Dargun Amt Malchow Gemeinde Feldberger Innenstadt e- Seenlandschaft Stadt Demmin Amt Penzliner Land Amt Friedland Stadtgebiet West

Amt Demmin-Land Amt Röbel-Müritz Amt Mecklenburgische Vogelviertel Kleinseenplatte Amt Malchin am Amt Seenlandschaft Amt Neustrelitz-Land Reitbahnviertel Kummerower See Waren Amt Stavenhagen Stadt Waren(Müritz) Amt Neverin Datzeviertel Amt Treptower Tol- Amt Stargarder Land Industrieviertel

lensewinkel meinde/Stadtteil Amt Woldegk Stadtgebiet Ost Stadt Neustrelitz Katharinenviertel

Stadtgebiet Süd Sozialraum(Amt/ amtsfreie G Lindenbergviertel Summe der 6 5 8 10 Sozialräume im jeweiligen Planungsraum

Tabelle 1 Planungs- und Sozialräume

2.2. Indikatoren Insbesondere für die Abstimmung mit den Ämtern, Städten und der amtsfreien Gemeinde, ist ein fundiertes und aufbereitetes Material zu verschiedenen Messgrößen bzw. Indikatoren unerlässlich. Auf Grundlage der Auswertung der nachfolgend aufgeführten Indikatoren, sind seitens der Verwaltung Empfehlungen auf sozialräumlicher Ebene erarbeitet worden. Bei einigen Indikatoren, wie z. B. der Ansiedlung von Industrie i. V. m. neuen Arbeitsplätzen oder sozialräumlichen Besonderheiten, war und ist die Verwaltung fortlaufend auf die Unterstüt- zung bzw. Kooperation der Ämter, Städten und der amtsfreien Gemeinde angewiesen.

5

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Ansiedlung von Industrie geplante i.V.m. neuen Schulentwick- bauliche Arbeitsplätzen lungsplanung Maßnahmen

Bezugnahme Versorgungs- auf das grad Umland

Betreuungs- Fertilitätsrate grad

Bevölkerungs- Auslastung entwicklung

sozialräum- liche Geburten Handlungs- Altersstruktur empfehlungen für den LK MSE

Abbildung 3 Indikatoren

Die Geburten sind ein wesentlicher Indikator für perspektivische Bedarfe im Bereich der Kindertagesförderung. Er signalisiert, inwieweit die Kapazitäten in den jeweiligen Betreu- ungsformen der Sozialräume ausreichen, um den Rechtsansprüchen zu genügen.

Im Rahmen der Kita-Bedarfsplanung werden insbesondere die Altersgruppen der 0 bis unter 3-Jährigen (Krippe), 3 bis unter 6,5-Jährigen (Kindergarten) und 6,5 bis unter 11-Jährigen (Hort) betrachtet.

Die Fertilitätsrate bezeichnet durchschnittliche Anzahl der Geburten je Frau.1

Der Versorgungsgrad definiert sich als Verhältnis der vorhandenen Platzkapazitäten zur Bevölkerung in der jeweiligen Altersgruppe.

Geplante Bauliche Maßnahmen in Verbindung mit der Ansiedlung von jungen Familien lassen unter Umständen Rückschlüsse auf den perspektivischen Bedarf an zusätzlich erfor- derlichen Betreuungsplätzen im Bereich der Kindertagesförderung zu.

Eine Ansiedlung von Industrie in Verbindung mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze für erwerbstätige Mütter und Väter lässt unter Umständen Rückschlüsse auf den perspektivi- schen Bedarf an zusätzlich erforderlichen Betreuungsplätzen im Bereich der Kindertagesför- derung zu.

Die Schulentwicklungsplanung, insbesondere der Erhalt und die Verortung von Grund- schulen, hat Einfluss auf den Bedarf an Hortbetreuung.

Die Bezugnahme auf das Umland bedeutet im Rahmen der Bedarfsplanung, dass hinsicht- lich der Belegung von Kindertageseinrichtungen auch Kinder von außerhalb in die Analyse mit einbezogen werden.

1 http://www.enzyklo.de/Begriff/Fertilit%C3%A4tsrate 6

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Der Betreuungsgrad wird definiert als das Verhältnis der betreuten Kinder in den Kinderta- geseinrichtungen und der Kindertagespflege zur Gesamtzahl der Bevölkerung in der jeweili- gen Altersgruppe.

Der Auslastungsgrad definiert sich als Verhältnis der Belegung zur Kapazität einer Kinder- tageseinrichtung oder Kindertagespflegestelle.

Die Betrachtung der gegenwärtigen Altersstruktur lässt Schlussfolgerungen auf die per- spektivische Tätigkeit der Tagespflegepersonen der damit ggf. rückläufigen Platzkapazität in der Kindertagespflege zu.

7

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

2.3. Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung in der Altersgruppe der 0- unter 3-Jährigen ist seit dem Jahr 2014 steigend.

Die Bevölkerung in der Altersgruppe der 3- unter 6,5-Jährigen ist seit dem Jahr 2014 rückläufig

Die Bevölkerung in der Altersgruppe der 6,5- unter 11-Jährigen ist seit dem Jahr 2013steigend

Abbildung 4 Bevölkerungsentwicklung

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag

8

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Geburten- Entwicklung von 2007 bis 2016

Abbildung 5 Geburten - Entwicklung von 2007 bis 2016

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag

Rückblickend bis 2007 ist zu konstatieren, dass die seitens des Landes prognostizierte stark rückläufige Anzahl der Lebendgeborenen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bisher nicht eingetroffen ist. Seit 2012sind die Geburten im Landkreis insgesamt steigend bis gleichbleibend.

Geburten im Jahr 2016 Planungsraum Demmin Mecklenburg-Strelitz Müritz Neubrandenburg Anzahl der Geburten 465 470 493 571 Tabelle 2Geburten im Jahr 2016

Quelle: Stadt/Amts eigene Angaben Stand 2016

Im Jahr 2016 wurden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 1999 Kinder geboren. Die höchste Anzahl der Geburten ist in den Städten Neubrandenburg und Waren (Müritz) zu ver- zeichnen. Am geringsten sind die absoluten Geburten in den Sozialräumen Amt Woldegk, Stadt Dargun und der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft.

2.4. Migration Betreuungssituation für Kinder mit Migrationshintergrund im Landkreis Mecklenburgi- sche Seenplatte2

Kinder mit Migrationshintergrund haben auf der Grundlage des § 6 Abs. 2 SGB VIII einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung nach § 24 SGB VIII.

Bei ca. 17.350 betreuten Kindern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bereich der Kindertagesförderung entspricht der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund rund 4 %. Die nachfolgenden Übersichten veranschaulichen die Verteilung der Kinder mit Migrations- hintergrund auf die jeweiligen Betreuungsformen und den Betreuungsumfang.

2 Datengrundlage bilden eigene Erhebungen aus dem Fachprogramm KEV Stand Juni 2017 9

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Anzahl der betreuten Betreuungs- Kinder mit Migrationshin- form tergrund Hort 245 Kindergarten 334 Krippe 63 Tagespflege 29 Summe 671 Anzahl der betreuten Betreuungs- Kinder mit Migrationshin- umfang tergrund Ganztags 260 Halbtags 10 Teilzeit 401 Abbildung 6 Kinder mit Migrationshintergrund nach Insgesamt werden aktuell ca. 671 Kin- Formen der Kindertagesbetreuung der mit Migrationshintergrund im LK MSE im Bereich der Kindertagesförde- rung betreut. Die meisten Kinder hier- von nehmen einen Kindergartenplatz in Anspruch.

Anzahl der betreuten Planungsraum Kinder mit Migrations- hintergrund Demmin 77 Mecklenburg-Strelitz 143 Müritz 190 Neubrandenburg 261 Die meisten Kinder mit Migrationshinter- grund werden aktuell im Planungsraum Neubrandenburg betreut. Am geringsten ist die Frequentierung eines Betreuungs- Abbildung 7 Kinder mit Migrationshintergrund nach platzes im Bereich der Kindertagesförde- Planungsräumen rung durch Kinder mit Migrationshinter-

grund im Planungsraum Demmin.

2.5. Grundschulen im Landkreis MSE Die im LK MSE vorhandenen Grundschulen des LK MSE sind in der Anlage 2 dargestellt. Sie – insbesondere die Schülerzahlen und Schulanmeldungen – werden für die Absicherung des Bedarfes im Hortbereich betrachtet. Es findet hierbei eine regelmäßige Abstimmung mit dem Schulverwaltungsamt statt.

10

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

2.6. Trägerlandschaft

Abbildung 8Verteilung der Trägerlandschaft im LK MSE

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind mit Stand Juli 2017 im Bereich der Kinder- tagesförderung 88 Träger tätig. Bei diesen handelt sich um 10 öffentliche und 78 freie Trä- ger. In den Anlage 3ist eine Übersicht der Träger im Bereich der Kindertagesförderung nach- zulesen.

2.7. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung

Kindertagesförderung in Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen NB MST MÜR DM gesamt

Anzahl Kitas(Stand: September 2017) 38 52 58 48 198

Tabelle 3 Anzahl Kitas

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Von den insgesamt 198 im LK MSE verorteten Kindertageseinrichtungen befinden sich die meisten im Planungsraum Müritz. Trotz seines flächenmäßig vergleichsweise geringen An- teils am LK MSE, befinden sich im Planungsraum Stadt Neubrandenburg insgesamt 38 Kin- dertageseinrichtungen. Da der LK MSE der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands ist und zudem vielerorts touristisch geprägt und von Naturschutzgebieten durchzogen ist, wird fortlaufend geprüft, inwieweit eine flächendeckende und bedarfsgerechte Angebotsland- schaft für den Bereich der Kindertagesförderung vorgehalten werden kann.

11

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kindertagesförderung in Kindertagespflege Kindertagespflege NB MST MÜR DM gesamt

Anzahl Tagespflegepersonen 69 61 39 48 217 (Stand: September 2017) Tabelle 4 Anzahl Tagespflegepersonen

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Von den insgesamt 217 aktiven Tagespflegepersonen im LK MSE ist der größte Teil – mit 69 Tagespflegestellen – in der Stadt Neubrandenburg verortet. Die wenigsten Angebote der Kindertagespflege werden im Planungsraum Müritz vorgehalten. Allgemein zeichnet sich im Bereich der Kindertagespflegepersonen ein rückläufiger Trend ab.

Kapazitäten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege nach Planungs- räumen September2017 Kindertagespflege NB MST MÜR DM gesamt Kapazität 334 274 155 219 998

Kindertageseinrichtungen NB MST MÜR DM gesamt Gesamtkapazität 5.256 4.600 4.557 4.016 18.429 Kapazität KK 861 859 937 758 3.415 Kapazität KG 2.183 2.090 2.015 1.978 8.266 Kapazität Hort 2.212 1.651 1.605 1.280 6.748 Tabelle 5 Kapazitäten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege nach Planungsräumen

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Im Planungsraum Neubrandenburg werden insgesamt die meisten Plätze im Bereich der Kindertagesförderung vorgehalten. Hier werden insbesondere im Hortbereich die anteilig höchsten Kapazitäten bereitgestellt.

Entwicklung der Kapazitäten nach Betreuungsform

Kapazitätsentwicklung für Kinder im Krippenalter in Kindertageseinrichtungen

Abbildung 9 Kapazitäten Krippe im LK MSE

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

12

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kapazitätsentwicklung für Kinder im Krippenalter in Kindertagespflegstellen

Abbildung 10 Kapazitäten Kindertagespflege im LK MSE

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017 In der Betreuungsform der 0 bis unter 3-Jährigen ist festzustellen, dass den konstant rück- läufigen Kapazitäten im Bereich der Kindertagespflege und sich herauskristallisierende Eng- pässe, insbesondere in den Städten, durch neu installierte Plätze in den Kindertageseinrich- tungen fortlaufend entgegengewirkt wird, um eine bedarfsgerechte Angebotslandschaft im Krippenbereich vorhalten zu können. Unter Hinzuziehung der Investitionsförderung des Lan- des wird die Schaffung von zusätzlichen Plätzen stetig vorangetrieben.

Kapazitätsentwicklung für Kinder im Kindergartenalter

Abbildung 11 Kapazitäten Kindergarten im LK MSE

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Im Bereich des Kindergartens werden fortlaufend bedarfsgerecht unter Berücksichtigung des Rechtsanspruches Plätze neu installiert.

13

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kapazitätsentwicklung für Kinder im Hortalter

Abbildung 12 Platzentwicklung für Kinder im Hortalter

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

In der Betreuungsform des Hortes wird jährlich analysiert, inwieweit die vorhandenen Kapazitäten den Bedarfen – im Hinblick auf die Schulanmeldungen – gerecht werden.

Integrative Kindertageseinrichtungen In Bezug auf die Kindertageseinrichtungen mit integrativen Plätzen erfolgt eine fortlaufende Abstimmung mit dem Sozialamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Eine Über- sicht der integrativen Einrichtungen befindet sich im Anhang (Anlage 4).

14

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

3. Analyse der Sozialräume des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Bestand inkl. Auslastung

Bevölkerung Betreuungs- , Geburten, situation im Versorgungs Sozialraum -grad Fazit/Handlungs- empfehlungen für den jeweiligen Sozialraum

Situatuion im Bereich Besonder- der heiten Kindertages- pflege

Abbildung 13 Grundlagen für die Erstellung der sozialräumlichen Handlungsempfehlungen

Für die nachfolgenden sozialräumlichen Handlungsempfehlungen wurden für jeden die oben stehenden Indikatoren herangezogen und den jeweiligen Gesprächen mit den Kommunen und Angebotsträgern zu Grunde gelegt:

1. Bestand an Angeboten im Bereich der Kindertagesförderung und deren Auslastung Bei der Betrachtung der jeweiligen Sozialräume im Hinblick auf die Auslastung wurde bei jeder Einrichtung die durchschnittliche Auslastung je Betreuungsform errechnet. Zugrunde gelegt wurden dabei die gemäß des Fachprogramms KEV - Kinder- und Einrichtungsverwal- tung - erfassten Daten für die Monate Januar bis einschließlich Juli 2017 für die durch den LK MSE finanzierten Plätze in der jeweiligen Betreuungsform. Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass es bei den tatsächlichen Belegungen in den Kindertageseinrichtungen Ab- weichungen geben kann, da freie Plätze durch beispielsweise Voranmeldungen oder Bele- gungen aus anderen Landkreisen real nicht zur Verfügung stehen. Das wirkt sich dahinge- hend aus, dass die Auslastung in der Realität höher ist als die Gegenüberstellung der gemäß Betriebserlaubnis zur Verfügung stehenden Plätze mit den durch den LK MSE finanzierten Plätzen gemäß des KEV-Programms. Auf den Bereich der Kindertagespflege wird hinsicht- lich der Auslastungen nicht detailliert eingegangen. Die Plätze in dieser Betreuungsform sind in der Regel voll ausgelastet.

15

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

2. Bevölkerung, Geburten, Versorgungsgrad Bei der Betrachtung der Bevölkerung und der Errechnung des Versorgungsgrades wurden die Daten des Statistischen Amtes M-V zum Stichtag 31.12.2015 herangezogen. Aktuellere Daten liegen dem Fachamt seitens des Statistischen Amtes derzeit nicht vor. Sobald dahin- gehend eine neuere Datengrundlage verfügbar ist, wird diese in der laufenden Bedarfspla- nung (z.B. im Rahmen von Votierungen der Jugendhilfeplanung) berücksichtigt.

3. Betreuungssituation im Sozialraum Unter Heranziehung des Programms KEV wurde evaluiert, wie viele Kinder innerhalb eines Sozialraumes betreut werden und wie viele Kinder aus anderen Sozialräumen eine Kinderta- geseinrichtung im jeweiligen Sozialraum frequentieren.

4. Situation im Bereich der Kindertagespflege Es wurde sozialräumlich analysiert, inwieweit sich die Situation im Bereich der Kindertages- pflege aufgrund der Altersstruktur perspektivisch entwickeln könnte. Anhand des jetzigen Alters der Tagespflegepersonen und dem durchschnittlichen Renteneintrittsalter von 65 Jah- ren erfolgt eine Hochrechnung, aus der dann die möglicherweise künftige Anzahl der Tages- pflegepersonen pro Sozialraum resultiert.

5. Besonderheiten Unter diesem Punkt werden gegebenenfalls Informationen vermerkt, die entweder aus den Gesprächen mit den Ämtern, Städten und der amtsfreien Gemeinde, oder den erweiterten Regionalen Arbeitsgruppen bzw. der AG § 78 SGB VIII hervorgegangen sind, die für die Pla- nung im Bereich der Kindertagesförderung relevant sind bzw. werden könnten.

Außerdem wird an dieser Stelle ggf. Bezug auf das Regionale Entwicklungskonzept Meck- lenburgische Seenplatte (REK MSE) genommen (Anlage 1 – REK MSE). Die 14 Zentralen Orte (Grund-, Mittel-, und Oberzentren) stellen überörtlich bedeutsame Wirtschafts- und Ar- beitsplatzstandorte der Nahversorgung und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge bereit (vgl. REK MSE, S. 17). Gemäß des Kreistagsbeschlusses B-KT II/79/2015 vom 05.10.2015 ist das Regionale Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte (REK MSE) als Hand- lungsgrundlage für eine zukunftsfähige und umsetzungsorientierte Regionalentwicklung zu sehen. Aus strategischen Entwicklungszielen werden in definierten Handlungsfeldern als thematische Bereiche konkrete Ziele abgeleitet. Diese stellen die inhaltlichen Schwerpunkte dar und sollen die angestrebte regionale Entwicklung befördern. (vgl. REK MSE, S. 64)

In dem Handlungsfeld 3 „Siedlungsstruktur, Leistungen der Daseinsvorsorge, Mobilität“ wird das Ziel 2 „Langfristige Sicherung und Erhalt verlässlicher und Leistungsfähiger Kinderbe- treuungs- und Bildungsangebote in allen Teilen der Region“ formuliert. Als Teilziele werden hierbei z.B.

 „Sicherung des hohen Versorgungsgrades und bedarfsgerechte und flexible Weiter- entwicklung der Kinderbetreuungsangebote und  Orientierung und Priorisierung auf Standorte in Zentralen Orten […]“ aufgeführt.

6. Fazit/Handlungsempfehlung Aus den Gesprächen mit den Ämtern, Städten und der amtsfreien Gemeinde und in Abstim- mung mit den Trägern im Bereich der Kindertagesförderung über die Arbeitsgemeinschaften gem. § 78 SGB VIII Kindertagesförderung sind Handlungsempfehlungen für jeden Sozial- raum hervorgegangen.

16

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1. Planungsraum Müritz

3.1.1. Bevölkerung und Geburten3

Bevölkerung

unter

- Jahre

unter 3 unter unter

Jahre Jahre

- - - Jahre

gesamt 0 Jahre 3 Jahre 6,5 6,5 Jahre 11 0 Jahre 11 Anteil 0 unter bis 3 Anteil 3 unter bis 6,5 Anteil6,5 unter bis 11 Anteil 0 unter bis 11 Amt Röbel-Müritz 14.626 317 383 538 1.239 2,20 % 2,60 % 3,70 % 8,50 % Stadt Röbel/Müritz 5.129 111 134 171 416 2,16 % 2,60 % 3,34 % 8,11 % Amt Malchow 10.788 258 264 381 903 2,39 % 2,80 % 3,79 % 8,37 % Stadt Malchow 6.582 170 172 235 576 2,58 % 2,99 % 3,65 % 8,75 % Amt Penzliner Land 6.836 166 188 273 627 2,43 % 2,75 % 3,99 % 9,17 % Stadt Penzlin 4.248 99 117 170 386 2,33 % 2,74 % 4,01 % 9,09 % Amt Seenlandschaft 9.417 230 311 391 932 2,44 % 3,30 % 4,15 % 9,90 % Waren Stadt Waren (Müritz) 21.153 553 642 738 1.933 2,61 % 3,03 % 3,49 % 9,14 % Planungsraum Müritz 62.820 1.524 1.787 2.322 5.633 2,40 % 2,80 % 3,70 % 9,00 % LK MSE 263.294 6.238 7.522 9.747 23.495 2,37 % 2,86 % 3,70 % 8,93 % Tabelle 6 Altersstruktur für den Bereich der Kindertagesförderung im Planungsraum Müritz

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 31.12.201

Im Planungsraum Müritz liegt der Anteil der 0 bis unter 11-Jährigen in den Sozialräumen Amt Penzliner Land, Amt und der Stadt Waren (Müritz) über dem Kreisdurchschnitt.

Geburten Stichtag 31.12.2015 Sozialraum Einwohner Lebendgeborene gesamt Geburtenrate Amt Röbel-Müritz 14.626 89 6,09 Stadt Röbel/Müritz 5.129 34 6,63 Amt Malchow 10.788 74 6,86 Stadt Malchow 6.582 52 7,90 Amt Penzliner Land 6.836 47 6,88 Stadt Penzlin 4.248 24 5,65 Amt Seenlandschaft Waren 9.417 74 7,86 Stadt Waren (Müritz) 21.153 182 8,60 Planungsraum Müritz 62.820 467 7,43 LK MSE 263.294 2.000 7,60 Land M-V 1.612.362 13.298 8,25 Bunddesdurchschnitt4 82.175.700 737.575 8,98 Tabelle 7 Planungsraum Müritz Geburten Stichtag 31.12.2015

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 2015

Im Planungsraum Müritz liegt die Geburtenrate in den Sozialräumen Amt Seenlandschaft Waren und der Stadt Waren (Müritz) über dem Kreisdurchschnitt. Auch die Geburtenrate der Stadt Malchow ist höher als die des LK MSE insgesamt. Die Geburtenrate der Stadt Waren (Müritz) liegt mit 8,6 Lebendgeborenen auf 1000 Einwohner sogar über dem Durchschnitt des Landes M-V.

3 Stadt Röbel/Müritz, Stadt Malchow und Stadt Penzlin sind in der Übersicht mit aufgeführt, es handelt sich dabei aber um keine eigenen Sozial- räume gemäß der Definition des Planungsdokuments 4 Quelle: Statistisches Bundesamt 17

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Müritz

Kindertageseinrichtungen Amt Seenland- Stadt Wa- Amt Röbel- Amt Mal- Amt Penzli- Sozialraum schaft ren (Mü- Müritz chow ner Land Waren ritz) Anzahl Kindertageseinrichtungen 19 8 5 13 14

Tabelle 8 Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Müritz

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Planungsraum Müritz befinden sich 59 Kindertageseinrichtungen. Die meisten hiervon sind in den Sozi- alräumen „Amt Röbel-Müritz“ und der „Stadt Waren (Müritz)“ verortet. 3 der Kindertageseinrichtungen be- finden sich in öffentlicher Trägerschaft.

Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger

Burgspatzen Wredenhagen Amt Röbel-Müritz mlr Mecklenburger LebensRäume gmbH de klaukschieters Priborn Amt Röbel-Müritz Kita´s im Kinderland de plattsnackers Bollewick Amt Röbel-Müritz Kita´s im Kinderland

Die kleinen Grashüpfer Röbel/ Müritz Amt Röbel-Müritz „Röbeler Kinderhaus“ e.V.

Hort Dat Röwelsche Görnhus Röbel/ Müritz Amt Röbel-Müritz Schulz & Kuchenbecker GbR

Hort Plappermühle (Haus II) Röbel/ Müritz Amt Röbel-Müritz AWO Müritz gGmbH Gemeinde Rechlin über das Amt Röbel- Hort Rechliner Schlawiner Rechlin Amt Röbel-Müritz Müritz Kinderparadies Lärz OT Krümmel Amt Röbel-Müritz AWO Müritz gGmbH

Knirpsenstadt Röbel/ Müritz Amt Röbel-Müritz Kindertagesstätte e.V. „Knirpsenstadt“

Krümelkiste Bütow OT Dambeck Amt Röbel-Müritz Verein „Krümelkiste“ e.V. Christliches Jugenddorfwerk Deutsch- Müritz-Mäuse Gotthun Amt Röbel-Müritz lands gemeinnütziger e. V. (CJD) Müritzstrolche Vipperow Amt Röbel-Müritz AWO Müritz gGmbH

Plappermühle Haus I Röbel/ Müritz Amt Röbel-Müritz AWO Müritz gGmbH

Regenbogen Rechlin Amt Röbel-Müritz Diakonie Malchin gGmbH Bollewick OT Elternverein zur Kita „Schneckenhaus“ Schneckenhaus Amt Röbel-Müritz Kambs e.V. Schwalbennest Altenhof Amt Röbel-Müritz Diakonie Malchin gGmbH

Seute Plappersnutten Sietow Amt Röbel-Müritz AWO Müritz gGmbH

Stoppelhopser Bollewick Amt Röbel-Müritz „Stoppelhopser“ e.V. gGGP mbH – gemeinnützige Gesellschaft Am Kurpark Malchow Malchow für Gesundheit und Pädagogik mbH Dreikäsehoch Walow Malchow Frau Nagel Gesellschaft f. Gesundheit u. Pädagogik Hütter Waldwichtel Nossentiner Hütte Malchow mbH Kunterbuntes Kinderland Malchow Malchow AWO Müritz gGmbH

Schatzinsel Göhren-Lebbin Malchow AWO Müritz gGmbH

Seesternchen Fünfseen OT Kogel Malchow Krüger/ Ortlieb GbR

Spatzennest Malchow Malchow AWO Müritz gGmbH

Uns lütt Kinnerhus Alt Schwerin Malchow AWO Müritz gGmbH

18

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger

Integrative Kneipp-Kita Burggarten Penzlin Penzliner Land AWO Müritz gGmbH

Malliner Mäuse Mallin Penzliner Land AWO Müritz gGmbH Natur- und Waldkindergarten im Slawen- wild wurzeln -Verein für ganzheitliche Penzlin Penzliner Land dorf Naturbildung e.V. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Simon unter`m Regenbogen Penzlin Penzliner Land Penzlin Wirbelwind Möllenhagen Penzliner Land AWO Müritz gGmbH

AWO Hort Moltzow Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH

Buntspecht Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH Moltzow OT Sch- Glückskäfer Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH winkendorf Schloen-Dratow OT Gutshauswichtel Seenlandschaft Waren Kinderbetreuungsdienst UG Neu Schloen OT Hort Peeneschule Seenlandschaft waren AWO Müritz gGmbH Groß Gievitz Klinker Knirpse Klink Seenlandschaft Waren Amt Seenlandschaft Waren Peenehagen OT Lansener Schneckenhaus Seenlandschaft Waren Kinderbetreuungsdienst UG Lansen Peenehagen OT Peenefüchse Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH Groß Gievitz Pfiffikus Moltzow Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH

Regenbogenland Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH

Sonnenschein Seenlandschaft Waren Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Spatzennest Grabowhöfe Seenlandschaft Waren Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Traumzauberbaum Groß Plasten Seenlandschaft Waren AWO Müritz gGmbH

Friedrich Fröbel Waren (Müritz) Stadt Waren Jugend- und Sozialwerk gGmbH DRK Kreisverband Mecklenburgische Haus Sonnenschein Waren (Müritz) Stadt Waren Seenplatte e.V. Hort der Sonderpädagogischen Förder- Waren (Müritz) Stadt Waren Landkreis Mecklenburgische Seenplatte schule Hortzentrum OST Waren (Müritz) Stadt Waren Stadt Waren (Müritz)

Hortzentrum WEST Waren (Müritz) Stadt Waren Stadt Waren (Müritz) Integrative Kneipp-Kita Spielhaus Kunter- Waren (Müritz) Stadt Waren AWO Müritz gGmbH bunt Kleine Strolche Waren (Müritz) Stadt Waren Diakonieverein Malchin gGmbH

Kleine Weinbergschnecken Waren (Müritz) Stadt Waren AWO Müritz gGmbH

Lütt Matten Waren (Müritz) Stadt Waren Lebenshilfswerk Waren gGmbH Verein zur Förderung der Waldorfpädago- Nesthäckchen Waren (Müritz) Stadt Waren gik Müritzkreis e.V. Schulhort an der Evangelischen Grund- Schulstiftung der Evangelisch- Waren (Müritz) Stadt Waren schule Arche Schule mit Orientierungs- Lutherischen Kirche in Norddeutschland stufe Waren Tiefwarensee Waren (Müritz) Stadt Waren Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Welt-Entdecker Waren (Müritz) Stadt Waren Jugend- und Sozialwerk gGmbH Verein der Freunde und Förderer des Zum Tannenwald Waren (Müritz) Stadt Waren Naturerlebniszentrums „Zum Tannenwald“ Tabelle 9 Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Müritz gGmbH

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

Kindertagespflegepersonen

19

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Im Planungsraum Müritz sind insgesamt 39 Tagespflegepersonen mit einer Kapazität von 155 Plätzen tä- tig. Durchschnittlich bietet jede dieser Tagespflegepersonen jeweils 4 Plätze an.

Zur Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Müritz - mögliche Entwicklung bis 2021 Kapazitäten mgl. Defi- mgl. mgl. mgl. Sozialraum Stand Juli zit ab Defizit Defizit Defizit Bemerkung 2017 2017/18 ab 2019 ab 2020 ab 2021 Im Sozialraum Amt Malchow ist im Pla- Amt Malchow 31 4 - - - nungszeitraum mit einem Rückgang der Kapazitäten um 4 Plätze zu rechnen. Im Sozialraum Amt Penzliner Land ist im Amt Penzliner 45 - - - - Planungszeitraum zunächst mit keinem Land Rückgang der Kapazitäten rechnen. Im Sozialraum Amt Röbel-Müritz ist im Amt Röbel-Müritz 27 - - - 3 Planungszeitraum mit einem Rückgang der Kapazitäten um 3 Plätze zu rechnen. Amt Seenland- Keine Tagespflegepersonen - - - - - schaft Waren Stadt Waren Im Planungszeitraum ist ein Defizit von 85 20 - - - (Müritz) 20 Plätzen absehbar. Im Planungszeitraum ist insgesamt mit einem Rückgang der Kapazitäten im Summe 188 24 0 0 3 Planungsraum Müritz um 27 Plätze zu rechnen. Tabelle 10Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Müritz - mögliche Entwicklung bis 2021

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Bedingt durch die aktuelle Altersstruktur der Tagespflegepersonen im Planungsraum Müritz ist zunächst davon auszugehen, dass im Planungszeitraum bis 2022 ca. 27 Plätze im Bereich der Kindertagespflege weniger zur Verfügung stehen.

20

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.3.Sozialraum Amt Röbel-Müritz 3.1.3.1.Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Röbel- Müritz

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

6 7

5

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Burgspatzen Wredenhagen 8 15 10 33 80 % 100 % 90 % 93 % de klaukschieters Priborn 10 20 5 35 100 % 100 % 100 % 100 % 04.10.2016- 30.11.2017 Ausweichob- de plattsnackers Bollewick 6 14 4 24 95 % 67 % 72 % 73 % jekt in Bütow OT Dambeck Die kleinen Gras- Krippenplätze werden mit Kindergar- Röbel/ Müritz 12 20 0 32 100 % 100 % - 100 % hüpfer tenkindern belegt Hort Dat Röwelsche Röbel/ Müritz 0 0 60 60 - - 100 % 100 % Görnhus Fachkräftemangel – es können nicht Plappermühle Röbel/ Müritz 36 93 132 261 66 % 82 % 74 % 76 % alle möglichen Gruppen eröffnet wer- den Hort Rechliner Rechlin 0 0 85 85 - - 92 % 92 % Schlawiner Lärz OT Krüm- Krippenplätze werden mit Kindergar- Kinderparadies 10 12 0 22 100 % 100 % - 100 % mel tenkindern belegt Krippenplätze werden mit Kindergar- Knirpsenstadt Röbel/ Müritz 6 19 0 25 100 % 100 % - 100 % tenkindern belegt Bütow OT Krümelkiste 16 28 12 56 100 % 100 % 76 % 92 % Dambeck Müritz-Mäuse Gotthun 18 34 0 52 93 % 86 % - 89 % Krippenplätze werden mit Kindergar- Müritzstrolche Vipperow 18 18 0 36 95 % 100 % - 98 % tenkindern belegt In Rechlin ist ein Neubau mit einer dem Regenbogen Rechlin 30 54 0 84 57 % 97 % - 77 % Bedarf angepassten Kapazität (ca. 78 Plätze) geplant. Bollewick OT 01.08.17 bis 31.07.2018 Betreuung in Schneckenhaus 8 24 1 31 83 % 93 % - 88 % Kambs Ausweichobjekt in Röbel mit BE 06/18/0 Krippenplätze werden mit Kindergar- Schwalbennest Altenhof 12 20 16 48 90 % 100 % 57 % 82 % tenkindern belegt Seute Plappersnut- Sietow 14 26 10 50 40 % 57 % 100 % 66 % ten Stoppelhopser Bollewick 8 20 0 28 94 % 74 % - 84 %

Zwergenburg Fincken 6 15 4 25 62 % 53 % - 58 % Schließung erfolgte in 09/2017 Tabelle 11 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Röbel-Müritz

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Ein Auslastungsgrad von unter 85 % ist bei den betreffenden Kindertageseinrichtungen in erster Linie auf fehlende Fachkräfte oder, wie im Fall von bspw. „de plattsnackers“, auf eine Übergangssituation in einem Ausweichobjekt zurückzuführen. Insbesondere in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Röbel/Müritz und deren näheren Umgebung sind die Kapazitäten weitestgehend erschöpft.

3.1.3.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20168 Amt Röbel-Müritz 116 114 123 103 87 82 118 100 89 85 Stadt Röbel/Müritz 38 45 41 34 34 25 40 40 34 25 Tabelle 12 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Die Geburten sind sowohl im Amt als auch in der Stadt Röbel/Müritz seit dem Jahr 2013 rückläufig.

5 Krippe 6 Kindergarten 7 Hort 8 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 21

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte VersorgungsgradAmt Röbel/Müritz Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt Amt Röbel- 69% 76 % 113% 63% 80% (82 %) Müritz Stadt 49 % 56 % 121 % 114 % 91 % (93 %) Röbel/Müritz Tabelle 13 Versorgungsgrad Amt Röbel/Müritz

Quelle: Eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Stadt Röbel/Müritz, als größte Stadt und Schulstandort im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Krippenbereich bei ca. 60 %. Es stehen also nicht ausreichend Plätze für die Kinder aus der Stadt selbst zur Verfügung. Im Kindergartenbereich liegt der Versorgungsgrad zwar bei über 100 %, es nehmen aller- dings auch Kinder aus umliegenden Gemeinden einen Platz in Anspruch.

3.1.3.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Röbel-Müritz 857 Kinder betreut (23 in der Kindertagespflege, 149 in der Krippe, 403 im Kindergarten und 282 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Röbel/Müritz als größte Stadt des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Röbel/Müritz wohnen und dort auch HO KG KK TP Summe a betreut werden Stadt Röbel/Müritz 98 105 24 9 236

Kinder, die in der Stadt Röbel von außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe nach Sozialräumen b Amt Röbel-Müritz(exklusive Stadt Röbel/Müritz) 57 20 6 83 Amt Malchow(inkl. Stadt Malchow) 1 2 3 Gesamtergebnis 58 20 8 0 86 Von den ca. 83 Kindern, die von außerhalb in der Stadt Röbel/Müritz betreut werden, handelt es sich größtenteils um Hortkinder. Darüber hinaus nehmen 20 Kindergarten- und 6 Krippenkinder von außerhalb einen Platz in der Stadt Röbel/Müritz in Anspruch.

Kinder, die in der Stadt Röbel/Müritz betreut wer- HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) den Stadt Röbel-Müritz 156 125 32 9 322 Insgesamt werden ca. 319 Kinder in der Stadt Röbel/Müritz betreut

Kinder aus der Stadt Röbel/Müritz, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Röbel-Müritz 3 35 20 6 64 Gesamtergebnis 3 35 20 6 64 Insgesamt werden 64 Kinder aus der Stadt Röbel/Müritz in anderen Sozialräumen betreut. Es erfolgt eine Frequentierung in Kinderta- geseinrichtungen des Amtes Röbel-Müritz. Tabelle 14 Betreuungssituation im Sozialraum Stadt Röbel/Müritz

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.1.3.4. Besonderheiten Die Optimal-Media Firma, die in der Stadt Röbel/Müritz ansässig ist, hat eine ständige Arbeitskräfteentwick- lung zu verzeichnen. Die fortlaufende Schaffung neuer Arbeitsplätze für erwerbstätige Mütter und Väter lässt unter Umständen Rückschlüsse auf den perspektivischen Bedarf an zusätzlich erforderlichen Betreu- ungsplätzen im Bereich der Kindertagesförderung zu. Die Stadt Röbel und die Gemeinde Rechlin sind Grundzentren gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.1.3.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Planungszeitraum ist eine zusätzliche Kindertageseinrichtung im Umfang von ca. 45- 60 Plätzen in der Stadt Röbel/Müritz erforderlich. Die Hortproblematik in der Stadt Röbel könnte sich im Zuge der Dachsanie- rung der Einrichtung „Plappermühle“ ggf. durch eine Betriebserlaubnis-Anpassung relativieren.

22

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.4.Sozialraum Amt Malchow 3.1.4.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchow

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden mit Am Kurpark Malchow 24 36 70 130 100 % 100 % 90 % 97 % Kindergartenkindern belegt Dreikäsehoch Walow 12 14 12 38 78 % 92 % 42 % 71 % Nossentiner Hütter Waldwichtel 8 16 9 33 46 % 73 % 59 % 59 % Hütte Kunterbuntes Kinderland Malchow 24 99 66 189 98 % 78 % 92 % 89 % Schatzinsel Göhren-Lebbin 18 30 15 63 75 % 90 % 78 % 81 % Fünfseen OT Seesternchen 12 21 17 50 93 % 99 % 82 % 91 % Kogel Spatzennest Malchow 54 102 54 210 68 % 81 % 52 % 67 % Uns lütt Kinnerhus Alt Schwerin 10 25 15 50 53 % 32 % 27 % 37 % Tabelle 15 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchow

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

4 Kindertageseinrichtungen im Sozialraum haben eine Gesamtauslastung von unter 80 %. Trotz der gerin- gen Auslastung sind diese Einrichtungen im Planungszeitraum, vor dem Hintergrund einer flächendecken- den Angebotslandschaft und einer potentiellen Belegung durch andere Landkreise, weiterhin zu berück- sichtigen.

3.1.4.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20169 Amt Malchow 84 80 73 54 53 76 70 91 74 87 Stadt Malchow 61 48 43 27 27 47 51 57 52 47 Tabelle 16 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Malchow liegt der Durschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 74 Kindern. Im Jahr 2016 sind die Geburten mit 87 Kindern überdurchschnittlich. In der Stadt Malchow liegt die Anzahl der Le- bendgeborenen mit 47 Kindern im Jahr 2016 leicht über dem Durchschnitt der Vorjahre (46 Kindern).

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Malchow 63 % 69 % 113 % 63 % 84 % (87 %) Stadt Malchow 60% 76% 120% 79% 92% (97 %) Tabelle 17 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Stadt Malchow, als größte Stadt und Schulstandort im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Krippenbereich bei ca. 76 %. Es stehen also nicht ausreichend Plätze für die Kinder aus der Stadt selbst zur Verfügung. Im Kindergartenbereich liegt der Versorgungsgrad bei über 100 %, es nehmen allerdings auch Kinder aus umliegenden Gemeinden einen Platz in Anspruch.

9 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 23

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.4.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Stadt Malchow wohnen und dort auch betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Malchow 102 184 69 16 371 371 Kinder aus der Stadt Malchow werden in Malchow betreut.

Kinder, die in der Stadt Malchow von außerhalb betreut werden nach Sozial- HO KG KK TP Summe räumen Amt Röbel-Müritz(inklusive Stadt Röbel/Müritz) 1 1 2 b Amt Malchow(exklusive Stadt Malchow) 11 19 15 4 49 Amt Seenlandschaft Waren 1 1 2 Stadt Waren(Müritz) 1 1 Gesamtergebnis 13 20 15 6 54 In der Stadt Malchow werden 54 Kinder von außerhalb, d.h. für diesen Sozialraum aus dem Amt Malchow, betreut.

Gesamt Kinder, die in der Stadt Malchow betreut werden HO KG KK TP Summe (=a+b) Stadt Malchow 115 204 84 22 425

Kinder aus der Stadt Malchow, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Malchow(exklusive der Stadt Malchow) 3 9 10 22 Amt Röbel-Müritz(inklusive Stadt Röbel/Müritz) 1 1 Amt Seenlandschaft Waren 1 1 Stadt Waren (Müritz) 6 6 Landkreis Vorpommern-Greifswald 1 1 Landkreis Vorpommern-Rügen 1 1 Gesamtergebnis 11 11 10 0 32 Aus der Stadt Malchow werden 32 Kinder außerhalb betreut.

Tabelle 18 Betreuungssituation in der Stadt Malchow

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.1.4.4. Besonderheiten Die im Amt Malchow verorteten Gemeinden sind relativ stark touristisch geprägt. Den Betreuungsmöglich- keiten in den Randzeiten (z.B. früh morgens, spät abends oder an Samstagen) kommt in diesem Sozial- raum deshalb eine besondere Bedeutung zu. Die Stadt Malchow ist ein Grundzentrum gemäß des Regio- nalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

Im Amt Malchow herrscht ein ausgeprägter Fachkräftemangel vor, der sich bereits jetzt dahingehend aus- wirkt, dass Gruppen in Kindertageseinrichtungen nicht entsprechend der Betriebserlaubnis eröffnet werden können.

3.1.4.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Planungszeitraum sind keine Maßnahmen in Form der Errichtung einer neuen zusätzlichen Kinderta- geseinrichtung in der Stadt und dem Umland Malchow erforderlich. In diesem Sozialraum gilt es das Prob- lem des Fachkräftemangels zu lösen, da aufgrund fehlenden Personals aktuell gemäß der Betriebserlaub- nis vorhandene Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden können.

Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die angebotenen Öffnungszeiten im touristisch geprägten Amt Mal- chow den Bedarfen der berufstätigen Eltern entsprechen.

24

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.5. Sozialraum Amt Penzliner Land 3.1.5.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Penzliner Land

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Integrative Kneipp-Kita Penzlin 30 81 66 177 67 % 92 % 89 % 83 % Burggarten Malliner Mäuse Mallin 12 15 5 32 70 % 100 % 100 % 90 % Natur- und Waldkindergar- Penzlin 0 20 0 20 - 50 % - 50 % ten im Slawendorf Simon unter`m Regenbogen Penzlin 12 54 18 84 72 % 95 % 72 % 80 % Kindergartenplätze werden Wirbelwind Möllenhagen 24 90 22 136 80 % 70 % 100 % 83 % mit Hortkindern belegt Tabelle 19 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Penzliner Land

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Eine Kindertageseinrichtung im Sozialraum hat eine Gesamtauslastung von unter 80 %. Bei dieser handelt es sich um eine Kleinsteinrichtung mit einem speziellen Konzept, die im LK MSE zu einer vielfältigen An- gebotslandschaft beiträgt.

3.1.5.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201610 Amt Penzliner Land 40 41 50 44 49 50 51 52 47 64 Stadt Penzlin 21 24 30 27 32 25 31 34 24 40 Tabelle 20 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Die Geburten sind sowohl im Amt Penzliner Land als auch in der Stadt Penzlin seit dem Jahr 2012 stei- gend.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Penzliner Land 47 % 74 % 138 % 41 % 72 % (79 %) Stadt Penzlin 42 % 52 % 115 % 49 % 68 % (70 %) Tabelle 21 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

In der Stadt Penzlin, als Stadt und Schulstandort im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Krippenbe- reich bei ca. 52 %. Es stehen also nicht ausreichend Plätze für die Kinder aus der Stadt selbst zur Verfü- gung. Im Kindergartenbereich liegt der Versorgungsgrad bei über 100 %, es nehmen allerdings auch Kin- der aus umliegenden Gemeinden einen Platz in Anspruch. Auch im Hortbereich können nicht ausreichend Plätze vorgehalten werden.

10 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 25

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.5.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Penzliner Land 405 Kinder betreut (37 in der Kindertagespflege, 58 in der Krip- pe, 211 im Kindergarten und 99 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Penzlin(exklusive des Ortsteils Mallin) als größte Stadt des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Penzlin wohnen und dort auch betreut werden HO KG KK Summe a Stadt Penzlin 56 101 28 186 In der Stadt Penzlin werden 186 Kinder aus der Stadt Penzlin betreut, darunter insbesondere Kindergartenkinder.

Kinder die von außerhalb in der Stadt Penzlin betreut werden HO KG KK Summe

Amt Neustrelitz-Land 3 3 6

Amt Neverin 2 2 b Amt Penzliner Land(exklusive Stadt Penzlin) 8 10 2 20 Amt Stavenhagen(inklusive der der Stadt Stavenhagen) 4 4 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 2 2 Stadt Waren(Müritz) 2 2 Gesamtergebnis 13 21 2 36 In der Stadt Penzlin werden 36 Kinder von außerhalb betreut. Die Kinder stammen vorrangig aus dem Amt Penzliner Land

Gesamt (=a+b) Kinder, die in der Stadt Penzlin betreut werden HO KG KK Summe Stadt Penzlin 69 122 30 222

Kinder aus der Stadt Penzlin, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe

Amt Neustrelitz-Land 1 1 Amt Neverin 2 2 4 Amt Penzliner Land (exklusive der Stadt Penzlin) 3 3 8 14 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 Industrieviertel (Stadt Neubrandenburg) 4 1 1 6 Innenstadt (Stadt Neubrandenburg) 3 3 Katharinenviertel (Stadt Neubrandenburg) 1 1 Lindenbergviertel (Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadt Neustrelitz 1 1 1 3 Stadt Waren (Müritz) 3 1 4 Stadtgebiet Ost (Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet West (Stadt Neubrandenburg) 3 4 1 1 9 Vogelviertel (Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 15 14 10 10 49 49 Kinder aus der Stadt Penzlin werden außerhalb betreut. Die Kinder nehmen in erster Linie einen Platz im Amt Penzliner Land und der Stadt Neubrandenburg einen Platz in Anspruch. Tabelle 22 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.1.5.5. Besonderheiten Die Stadt Penzlin ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.1.5.6. Fazit/Handlungsempfehlungen Aus jugendhilfeplanerischer Sicht werden in der Stadt Penzlin zusätzliche Plätze in allen 3 Betreuungsfor- men benötigt. Die Stadt Penzlin sollte als Grundzentrum für eine neue Kindertageseinrichtung im Sozial- raum präferiert werden.

26

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.1.6. Sozialraum Amt Seenlandschaft Waren 3.1.6.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Seenlandschaft Waren

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt AWO Hort Moltzow Moltzow 0 0 44 44 - - 88 % 88 % Krippenplätze werden mit Buntspecht Jabel 12 19 0 31 75 % 100 % - 88 % Kindergartenkindern belegt Moltzow OT Glückskäfer 10 16 0 26 80 % 76 % - 78 % Schwinkendorf Hortplätze werden mit Schloen-Dratow Gutshauswichtel 9 15 5 29 90 % 100 % 100 % 97 % Kindergartenkindern OT Neu Schloen belegt Peenehagen OT Hort Peeneschule 0 0 66 66 - - 97 % 97 % Groß Gievitz Krippenplätze werden mit Klinker Knirpse Klink 16 34 20 70 87 % 100 % 91 % 93 % Kindergartenkindern belegt Krippenplätze werden mit Peenehagen OT Lansener Schneckenhaus 6 11 0 17 84 % 100 % - 92 % Kindergartenkindern Lansen belegt Peenehagen OT Peenefüchse 8 16 11 35 70 % 92 % 0 % 81 % Groß Gievitz Pfiffikus Moltzow 16 22 0 38 70 % 83 % - 77 % Regenbogenland Kargow 15 27 28 70 50 % 73 % 97 % 74 % Sonnenschein Hohen Wangelin 18 25 5 48 40 % 64 % 60 % 55 % Krippenplätze werden mit Spatzennest Grabowhöfe 16 30 6 52 98 % 100 % 87 % 95 % Kindergartenkindern belegt Traumzauberbaum Groß Plasten 24 40 22 86 90 % 93 % 96 % 93 % Tabelle 23 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Seenlandschaft Waren

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

4 Kindertageseinrichtungen im Sozialraum haben eine Gesamtauslastung von unter 80 %. Vor dem Hinter- grund einer flächendeckenden Angebotslandschaft und einer potentiellen Belegung durch andere Land- kreise sind diese Einrichtungen im Planungszeitraum weiterhin zu berücksichtigen.

3.1.6.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201611 Amt Seenlandschaft Waren 65 78 47 59 59 69 62 74 75 91 Tabelle 24 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Seenlandschaft Waren sind die Geburten von 2015 auf 2016 mit einer Anzahl von 91 Kindern stark angestiegen. Der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 liegt bei 68 Kindern.

Versorgungsgrad Amt Seenlandschaft Waren Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Seenlandschaft Waren 65 % 65 % 82 % 53 % 66 % Tabelle 25 Versorgungsgrad Amt Seenlandschaft Waren

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

11 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 27

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Versorgungsgrad im Amt Seenlandschaft Waren liegt insgesamt bei ca. 66 % für die 0- unter 11- Jährigen. Im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 82 %. Eine Vielzahl von Kindern wird in der Stadt Waren (Müritz) betreut.

3.1.6.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Amt Seenlandschaft Waren wohnen und dort HO KG KK TP Summe a betreut werden Amt Seenlandschaft Waren 131 210 95 2 438

Kinder, die von außerhalb im Amt Seenlandschaft Waren HO KG KK TP Summe betreut werden Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 12 9 7 28 Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel/Müritz) 1 1 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 3 1 4 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1

Stadt Neustrelitz 1 1 b Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Amt Malchow(inklusive der Stadt Malchow) 1 6 1 8 Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der Stadt Malchin) 5 2 2 9 Stadt Waren(Müritz) 23 18 5 2 48 Gesamtergebnis 45 38 16 2 101 Die meisten Kinder, von außerhalb, die im Amt Seenlandschaft Waren betreut werden, stammen aus der Stadt Waren (Müritz).

Kinder, die im Amt Seenlandschaft Waren HO KG KK TP Summe Gesamt betreut werden (=a+b) Amt Seenlandschaft Waren 176 248 111 4 539

Kinder aus dem Amt Seenlandschaft Waren, die außerhalb HO KG KK TP Summe betreut werden Amt Malchow 1 1 2 Amt Penzliner Land 7 2 9 Amt Stavenhagen 1 1 Stadt Waren (Müritz) 85 83 25 9 202 Landkreis 1 1 2 Gesamtergebnis 87 92 27 10 216 216 Kinder aus dem Amt Seenlandschaft Waren werden außerhalb, vornehmlich in der Stadt Waren (Müritz), betreut. Tabelle 26 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.1.6.5. Besonderheiten In der Stadt Klink entstehen ca. 40 neue Eigenheime. Darüber hinaus ist hier ein Hotelneubau geplant.

3.1.6.6. Fazit/Handlungsempfehlungen In der Stadt Klink wird im Planungszeitraum eine zusätzliche Kindertageseinrichtung benötigt. In den ande- ren Kindertageseinrichtungen müssen die Kapazitäten den tatsächlichen Bedarfen angepasst werden.

28

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

3.1.7. Sozialraum Stadt Waren (Müritz) 3.1.7.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Waren(Müritz)

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden mit Friedrich Fröbel Waren (Müritz) 60 120 0 180 95 % 100 % - 98 % Kindergartenkindern belegt Krippenplätze werden mit Haus Sonnenschein Waren (Müritz) 36 81 0 117 95 % 100 % - 98 % Kindergartenkindern belegt Hort der Sonderpädagogischen 12 Waren (Müritz) 0 0 36 36 - - 65 % 65 % Förderschule neue Betriebserlaubnis Hortzentrum OST Waren (Müritz) 0 0 185 185 - - 85 % 85 % ab 04.09.2017 Hortzentrum WEST Waren (Müritz) 0 0 276 276 - - 95 % 95 % Aufgrund des Fachkräf- Integrative Kneipp-Kita Spiel- temangels kann eine Waren (Müritz) 64 132 0 196 78 % 91 % - 86 % haus Kunterbunt Gruppe nicht aufgemacht werden Kleine Strolche Waren (Müritz) 24 61 0 85 100 % 100 % - 100 % Krippenplätze werden mit Kleine Weinbergschnecken Waren (Müritz) 18 30 0 48 80 % 100 % - 90 % Kindergartenkindern belegt Lütt Matten Waren (Müritz) 18 105 0 123 100 % 95 % - 98 % Krippenplätze werden mit Nesthäckchen Waren (Müritz) 20 40 0 60 95 % 100 % - 98 % Kindergartenkindern belegt Schulhort an der Evangelischen Grundschule Arche Schule mit Waren (Müritz) 0 0 71 71 - - 96 % 96 % Orientierungsstufe Waren Tiefwarensee Waren (Müritz) 12 30 0 42 100 % 95 % - 98 % Welt-Entdecker Waren (Müritz) 46 90 100 236 92 % 100 % 95 % 96 % Zum Tannenwald Waren (Müritz) 12 18 0 30 100 % 100 % - 100 % Tabelle 27 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Waren (Müritz)

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Stadt Waren (Müritz) sind die Kapazitäten der Kindertageseinrichtungen – unter Außerachtlassung der Einrichtung „Integrative Kneipp-Kita Spielhaus Kunterbunt“, die einen Fachkräftemangel aufweist (siehe Tabelle 27)– weitestgehend ausgeschöpft.

3.1.6.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201613 Stadt Waren (Müritz) 197 172 183 203 203 184 176 194 182 166 Tabelle 28 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

In der Stadt Waren (Müritz) sind die Geburten seit dem Jahr 2014 rückläufig. Der Durchschnitt der Gebur- ten liegt von 2007 bis einschließlich 2016 bei 186 Kindern in diesem Sozialraum.

12 Die Einrichtung befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 13 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 29

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Stadt Waren (Müritz) 56 % 71 % 110 % 86 % 85 % (89 %) Tabelle 29 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

Die Kapazitäten im Sozialraum entsprechen in alle Betreuungsformen nicht denen in der jeweiligen Alters- gruppe in der Stadt Waren (Müritz) lebenden Kindern. Außerdem werden zahlreiche Plätze von Kindern anderer Gemeinden in Anspruch genommen.

3.1.7.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Stadt Waren(Müritz) wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Waren(Müritz) 541 669 227 61 1498

Kinder, die von außerhalb im Amt Seenlandschaft Waren betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 7 4 11 Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel/Müritz) 10 1 11 Amt Stavenhagen(inklusive der der Stadt Stavenhagen) 1 1 Gem. Feldberger Seenlandschaft 1 1 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 b Amt Malchow(inklusive der Stadt Malchow) 11 4 1 1 17 Landkreis Rostock 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt ) 1 1 Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der Stadt Malchin) 1 1 Amt Seenlandschaft Waren 85 83 25 9 202 Gesamtergebnis 116 95 27 10 248 In der Stadt Waren (Müritz) werden 248 Kinder von außerhalb betreut. Diese stammen vornehmlich aus dem Amt Malchow, dem Amt Penzliner Land und dem Amt Röbel-Müritz.

Gesamt Kinder, die in der Stadt Waren(Müritz)betreut werden HO KG KK TP Summe (=a+b) Stadt Waren(Müritz) 657 764 254 71 1746

Kinder aus der Stadt Waren, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Malchin am Kummerower See(inklusive der Stadt Malchin) 1 1 Amt Malchow(inklusive der Stadt Malchow) 1 1 2 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 4 1 5 Amt Seenlandschaft Waren 23 18 5 2 48 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 24 24 6 4 58 Aus der Stadt Waren (Müritz) werden 58 Kinder außerhalb betreut, davon insbesondere Kindergarten- und Hortkinder. Die Kinder nehmen vor allem Plätze im Amt Seenlandschaft Waren in Anspruch. Tabelle 30 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.1.7.5. Besonderheiten In der Stadt Waren befindet sich u. a. das Bauvorhaben des Aquarena-Parks in Planung. Damit eingehend werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Dies lässt unter Umständen Rückschlüsse auf den perspek- tivischen Bedarf an zusätzlich erforderlichen Betreuungsplätzen im Bereich der Kindertagesförderung zu.

30

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Die Stadt Waren (Müritz) ist ein Mittelzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenbur- gische Seenplatte.

3.1.7.6. Fazit/Handlungsempfehlungen Es soll eine neue Kindertageseinrichtung (ca. 15 Krippen- und 45 Kindergartenkinder) entstehen. Bezüglich des Hortzentrums West werden Gespräche geführt, um abzuwägen wie und in welcher Form ein bedarfs- gerechtes Platzangebot vorgehalten werden kann.

31

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2. Planungsraum Demmin

3.2.1. Bevölkerung und Geburten

Bevölkerung Stichtag 31.12.201514

unter

Sozialraum/Altersgruppe

- Jahre

unter 3 unter unter

Jahre Jahre

- - - Jahre

gesamt 0 Jahre 3 Jahre 6,5 6,5 Jahre 11 0 Jahre 11 Anteil 0 unter bis 3 Anteil 3 unter bis 6,5 Anteil6,5 unter bis 11 Anteil 0 unter bis 11 Stadt Dargun 4.436 99 128 159 386 2,23 % 2,87 % 3,60 % 8,70 % Hansestadt Demmin 11.269 285 334 423 1.042 2,53 % 2,96 % 3,76 % 9,25 % Amt Demmin-Land 7.211 171 238 284 693 2,37 % 3,30 % 3,94 % 9,61 % Amt Malchin am Kum- 12.692 291 347 448 1.086 2,29 % 2,73 % 3,53 % 8,56 % merower See Stadt Malchin 7.614 173 200 252 625 2,27 % 2,62 % 3,32 % 8,21 % Amt Stavenhagen 11.480 262 312 448 1.022 2,28 % 2,71 % 3,91 % 8,90 % Stadt Stavenhagen 5586 132 165,5 218,5 516 2,36 % 2,96 % 3,91 % 9,24 % Amt Treptower Tol- 14.110 318 403 550 1.271 2,25 % 2,85 % 3,90 % 9,01 % lensewinkel Stadt Altentreptow 5.382 123 144 190 457 2,29 % 2,68 % 3,53 % 8,49 % Planungsraum Demmin 61.198 1.426 1.760 2.314 5.500 2,33 % 2,88 % 3,78 % 8,99 % LK MSE 263.294 6.238 7.522 9.747 23.495 2,37 % 2,86 % 3,70 % 8,93 % Tabelle 31 Bevölkerung Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Demmin

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 31.12.2015

Im Planungsraum Demmin liegt der Anteil der 0 bis unter 11-Jährigen in der Hansestadt Demmin, dem Amt Demmin-Land, der Stadt Malchin und der Stadt Stavenhagen über dem Kreisdurchschnitt.

Geburten Stichtag 31.12.2015 Sozialraum Einwohner Lebendgeborene gesamt Geburtenrate Stadt Dargun 4.436 28 6,31 Hansestadt Demmin 11.269 101 8,96 Amt Demmin-Land 7.211 54 7,49 Amt Malchin am Kummerower See 12.692 97 7,64 Stadt Malchin 7.614 65 8,54 Amt Stavenhagen 11.480 83 7,23 Stadt Stavenhagen 5.586 42 7,52 Amt Treptower Tollensewinkel 14.110 98 6,95 Stadt Altentreptow 5.382 38 7,06 Planungsraum Demmin 61.198 461 7,53 LK MSE 263.294 2.000 7,60 Land M-V 1.612.362 13.298 8,25 Bunddesdurchschnitt15 82.175.700 737.575 8,98 Tabelle 32 Geburten Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Demmin

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 31.12.2015

14 Stadt Malchin, Stadt Stavenhagen und Stadt Altentreptow sind in der Übersicht mit aufgeführt, es handelt sich dabei aber um keine eigenen Sozialräume gemäß der Definition des Planungsdokuments 15 Quelle: Statistisches Bundesamt 32

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Demmin Kindertageseinrichtungen Amt Amt Malchin Amt Staven- Amt Treptower Stadt Hansestadt Sozialraum Demmin- am Kum- hagen Tollensewinkel Dargun Demmin Land merower See

Anzahl Kindertageseinrichtungen 9 10 9 11 3 6

Tabelle 33Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Demmin

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Planungsraum Demmin befinden sich 48 Kindertageseinrichtungen. Die meisten sind in den Sozialräu- men „Amt Malchin am Kummerower See“ und dem „Amt Treptower Tollensewinkel“ verortet.

Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger

Beggerower Spälschaul Beggerow Amt Demmin-Land AWO Cura gGmbH Stavenhagen

Buddelfink Sarow Amt Demmin-Land AWO Cura gGmbH Stavenhagen

Forscherstübchen Nossendorf Amt Demmin-Land AWO Sozialdienst gGmbH Demmin

Kleine Wasserflöhe Utzedel Amt Demmin-Land JUL gemeinnützige GmbH

Krümelkiste Lindenhof Borrentin Amt Demmin-Land Evang. Kirchgemeinde Verchen Internationaler Bund (IB) - Freier Träger Landmäuse Kletzin Kletzin Amt Demmin-Land der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Trägerwerke.V. Soziale Dienste Pfiffikus Schönfeld Amt Demmin-Land in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Gemeinde Siedenbrünzow über Amt Siedenbrünzow Siedenbrünzow Amt Demmin-Land Demmin-Land Zwergenstübchen Lindenberg Amt Demmin-Land Evang. Kirchgemeinde Hohenbollentin

Bunte Arche Neukalen Amt Malchin am Kummerower See Diakonieverein Malchin gGmbH

Die Dorfstrolche Faulenrost Amt Malchin am Kummerower See Frau Susanne Völker

Johannes Malchin Amt Malchin am Kummerower See Diakonieverein Malchin gGmbH Förderverein der Benjamin-Schule Evang. Kita der Benjamin-Schule Remplin Amt Malchin am Kummerower See Schule e.V. Rempliner Schloss-Kinner Remplin Amt Malchin am Kummerower See Frau Astrid Remer

Seebärchen Kummerow Amt Malchin am Kummerower See Frau Gudrun Willert

Sonnenkäfer Malchin Amt Malchin am Kummerower See AWO Sozialdienst gGmbH Demmin

Spatzennest Neukalen Amt Malchin am Kummerower See AWO Sozialdienst gGmbH Demmin

Uns Flohkist Basedow Amt Malchin am Kummerower See Frau Astrid Remer ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Kreisver- Waldzwerge Gielow Amt Malchin am Kummerower See band Demmin e.V. Gemeinde Mölln (ehemals AWO Cura Am Stochennest Mölln Amt Stavenhagen gGmbH Stavenhagen) Grünschnabel Stavenhagen Amt Stavenhagen AWO Cura gGmbH Stavenhagen Gemeinde Briggow über Amt Stavenha- Kleine Dorfstrolche Briggow Amt Stavenhagen gen Krümelkiste Rosenow Rosenow Amt Stavenhagen Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Luise Scheppler Ivenack Amt Stavenhagen Evang. Stiftung Volmarstein

Lütt Matten Stavenhagen Amt Stavenhagen JUL gemeinnützige GmbH

Mischka Stavenhagen Amt Stavenhagen AWO Sozialdienst gGmbH Demmin

33

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger Gemeinde Jügenstorf über Amt Staven- Rappelkiste Jürgenstorf Amt Stavenhagen hagen Wasserzwerge Ritzerow Amt Stavenhagen Frau Gudrun Willert Gemeinde Wolde über Amt Treptower Bambi Wolde Amt Treptower Tollensewinkel Tollensewinkel Gemeinde Gültz über Amt Treptower Die kleinen Raupen Gültz Amt Treptower Tollensewinkel Tollensewinkel Eiche Lino Breesen Amt Treptower Tollensewinkel AWO Sozialdienst gGmbH Demmin Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV M-V Süd- Hort Am Karlsplatz Altentreptow Amt Treptower Tollensewinkel ost Gemeinde Grapzow über Amt Treptower Kita Grapzow Grapzow Amt Treptower Tollensewinkel Tollensewinkel Kritzelkiste Wildberg Amt Treptower Tollensewinkel AWO Sozialdienst gGmbH Demmin Gemeinde Siedenbollentin über Amt Trep- Landmäuse Siedenbollentin Siedenbollentin Amt Treptower Tollensewinkel tower Tollensewinkel Regenbogen mit Außenstelle Gänse- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV M-V Süd- Altentreptow Amt Treptower Tollensewinkel blümchen Altentreptow ost ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Kreisver- Storchennest Tützpatz Amt Treptower Tollensewinkel band Demmin e.V. Tollenseknirpse Burow Amt Treptower Tollensewinkel JUL gemeinnützige GmbH

Zwergenhaus Altenhagen Amt Treptower Tollensewinkel JUL gemeinnützige GmbH

FreiRaum Dargun Stadt Dargun AWO Cura gGmbH Stavenhagen Kinder- und Jugendförderverein Dargun Hort am Schulzentrum Dargun Stadt Dargun e.V. Kinder- und Jugendförderverein Dargun Sonnenschein Dargun Stadt Dargun e.V. Schulstiftung der Ev.-Luth. Kirche in Evang. Hort Demmin Demmin Hansestadt Demmin Norddeutschland Evangelische Kindertagesstätte „Klei- Demmin Hansestadt Demmin Evang. Kirchgemeinde Demmin ne Füße von St. Bartholomaei“ Kinderglück Demmin Hansestadt Demmin DRK KV Demmin e.V. ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Kreisver- Kinderland Demmin Hansestadt Demmin band Demmin e.V. Regenbogen Demmin Demmin Hansestadt Demmin JUL gemeinnützige GmbH Internationaler Bund (IB) - Freier Träger Südmauer Demmin Hansestadt Demmin der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Tabelle 34detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Demmine.V.

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

34

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Kindertagespflegepersonen Im Planungsraum Demmin sind insgesamt 48 Tagespflegepersonen mit einer Kapazität von 219 Plätzen tätig. Durchschnittlich bietet jede dieser Tagespflegepersonen jeweils 4 Plätze an.

Zur Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Demmin - mögliche Entwicklung bis 2021 mgl. Kapazitäten mgl. Defi- mgl. Defizit mgl. Defizit Sozialraum Stand Juli zit ab Defizit Bemerkung ab ab 2021 2017 2017/18 ab 2020 2019 Im Planungszeitraum ist zunächst mit Amt Demmin - 9 - - - - keinem Rückgang der Kapazitäten Land rechnen. Im Planungszeitraum ist zunächst mit Amt Malchin am 38 - - - - keinem Rückgang der Kapazitäten Kummerower See rechnen. Im Planungszeitraum ist mit einem Amt Stavenhagen 30 5 - - - Rückgang der Kapazitäten um 5 Plät- ze zu rechnen. Im Planungszeitraum ist mit einem Amt Treptower 80 - - 5 15 Rückgang der Kapazitäten um 20 Tollensewinkel Plätze zu rechnen. Im Planungszeitraum ist zunächst mit Stadt Dargun 4 - - - - keinem Rückgang der Kapazitäten rechnen. Im Planungszeitraum ist zunächst mit Stadt Demmin 58 - - - - keinem Rückgang der Kapazitäten rechnen. Im Planungszeitraum ist insgesamt mit einem Rückgang der Kapazitäten im Summe 219 5 5 15 Planungsraum Demmin um 25 Plätze zu rechnen. Tabelle 35 Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Demmin - mögliche Entwicklung bis 2021

35

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.3. Sozialraum Amt Demmin-Land 3.2.3.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Demmin-Land

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Beggerower Spälschaul Beggerow 9 22 5 36 11 % 73 % 71 % 52 % Krippenplätze werden mit Buddelfink Sarow 12 18 4 34 100 % 100 % 50 % 84 % Kindergartenkindern belegt Forscherstübchen Nossendorf 8 22 5 35 86 % 58 % 20 % 55 % Kleine Wasserflöhe Utzedel 6 26 0 32 76 % 70 % - 73 % Krippenplätze werden mit Krümelkiste Lindenhof Borrentin 6 27 9 42 50 % 100 % 94 % 81 % Kindergartenkindern belegt Landmäuse Kletzin Kletzin 6 31 0 37 88 % 60 % - 74 % Krippenplätze werden mit Pfiffikus Schönfeld 12 35 22 69 92 % 98 % 94 % 95 % Kindergartenkindern belegt Siedenbrünzow Siedenbrünzow 3 12 0 15 38 % 24 % - 31 % Krippenplätze werden mit Zwergenstübchen Lindenberg 12 15 8 35 100 % 100 % 100 % 100 % Kindergartenkindern belegt Tabelle 36 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Demmin-Land

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Planungsraum Demmin liegt der Auslastungsgrad bei 5 Kindertageseinrichtungen unter 80 %. Trotz der geringen Auslastung sind diese Einrichtungen im Planungszeitraum,vor dem Hintergrund einer flächende- ckenden Angebotslandschaft und einer potentiellen Belegung durch andere Landkreise, weiterhin zu be- rücksichtigen.

3.2.3.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201616 Amt Demmin-Land 46 54 68 47 62 47 66 47 54 53 Tabelle 37 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) im Amt Demmin-Land

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Die Geburten im Sozialraum Amt Demmin-Land sind insgesamt betrachtet konstant. Der Mittelwert liegt bei 54 Lebendgeborenen.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Demmin-Land 43 % 49 % 87 % 19 % 48 % (50 %) Tabelle 38 Versorgungsgrad im Amt Demmin-Land

Quelle: eigene Erhebungen

Der Versorgungsgrad im Amt Demmin-Land liegt insgesamt bei ca. 50 % für die 0- unter 11-Jährigen. Eine Vielzahl von Kindern wird in der Hansestadt Demmin betreut.

16 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 36

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.3.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Amt Demmin-Land wohnen und dort be- HO KG KK TP Summe a treut werden Amt Demmin-Land 41 148 44 9 242

Kinder, die von außerhalb im Amt Demmin-Land be- HO KG KK TP Summe treut werden Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1

Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 2 2 4 treptow) b Hansestadt Demmin 13 4 17 Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der Stadt 1 1 Malchin) Gesamtergebnis 3 16 4 0 23 Im Amt Demmin-Land werden 23 Kinder aus anderen Sozialräumen, vornehmlich aus der Hansestadt Demmin, betreut.

Kinder, die im Amt Demmin-Land betreut Gesamt HO KG KK TP Summe werden (=a+b) Amt Demmin-Land 44 164 47 9 264

Kinder aus demAmt Demmin-Land, die außerhalb betreut HO KG KK TP Summe werden Amt Malchin am Kummerower See(inklusive der Stadt Mal- chin) 2 6 1 9 Amt Neverin 1 1 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 4 15 2 21 Amt Treptower Tollensewinkel (inklusive der Stadt Altentrep- tow) 3 2 5 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 1 1 Hansestadt Demmin 60 69 18 9 156 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadt Dargun 3 1 1 5 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Landkreis Vorpommern-Greifswald 2 3 1 6 Gesamtergebnis 72 98 24 13 207 207 Kinder werden außerhalb ihres Sozialraumes betreut, größtenteils in der Hansestadt Demmin. Tabelle 39 Betreuungssituation im Sozialraum Amt Demmin-Land

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.2.3.4. Besonderheiten Das Amt Demmin-Land profitiert maßgeblich von der Angebotslandschaft im Bereich der Kindertagesförde- rung der Hansestadt Demmin. Es wird im Sozialraum keine baulichen Veränderungen in Größenordnungen geben, die auf den perspektivischen Bedarf an zusätzlich erforderlichen Betreuungsplätzen im Bereich der Kindertagesförderung Rückschlüsse zulassen.

3.2.3.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Es ist im Amt Demmin-Land beabsichtigt, einen Neubau am Schulstandort in Sarow zu errichten. Mit Fer- tigstellung dieses Neubaus ist der Fortbestand der Kindertageseinrichtungen in Beggerow und Ganschen- dorf zu prüfen. Im Planungszeitraum ist hinsichtlich der Kindertageseinrichtung „Spielhaus“ in Sieden- brünzow zu prüfen, inwieweit die Wirtschaftlichkeit gewährleistet bleibt, da diese in der Vergangenheit sehr gering frequentiert wurde und lediglich über eine Gesamtkapazität von 15 Plätzen verfügt.

37

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.4. Sozialraum Amt Malchin am Kummerower See 3.2.4.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchin am Kummerower See

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Bunte Arche Neukalen 14 35 10 59 93 % 91 % 100 % 95% Die Dorfstrolche Faulenrost 12 26 4 42 80 % 65 % 100 % 82% Krippenplätze werden mit Johannes Malchin 36 81 37 154 92 % 100 % 100 % 97% Kindergartenkindern belegt Kita der Benjamin-Schule Remplin 0 18 84 102 - 61 % 40 % 51% Rempliner Schloss-Kinner Remplin 15 26 5 46 66 % 69 % 90 % 75% Krippenplätze werden mit Seebärchen Kummerow 8 21 7 36 100 % 100 % 100 % 100% Kindergartenkindern belegt vom 2.1. bis 31.10.2017 im Sonnenkäfer Malchin 42 96 66 204 82 % 95 % 97 % 91% Ausweichobjekt mit BE 33/96/55//184 Spatzennest Neukalen 18 34 22 74 49 % 85 % - 67% Uns Flohkist Basedow 12 36 16 64 71 % 64 % 34 % 56% Waldzwerge Gielow 18 45 25 88 83 % 98 % 75 % 85% Tabelle 40 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchin am Kummerower See

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Malchin am Kummerower See sind die Kindertageseinrichtungen in der Stadt Malchin über 90 % ausgelastet. Bei den Einrichtungen mit einer verhältnismäßig geringen Auslastung werden entweder spezi- elle Konzepte angeboten oder sie tragen zu einer flächendeckenden Angebotslandschaft bei. Außerdem werden einige Einrichtungen auch von Kindern anderer Landkreise frequentiert.

3.2.4.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201617 Amt Malchin am Kummerower See 95 106 96 90 85 97 80 87 97 94 Stadt Malchin 52 57 53 52 53 48 53 40 65 57 Tabelle 41 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) im Amt Malchin am Kum- merower See

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Malchin am Kummerower See liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 93 Kindern. In der Stadt Malchin liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 53 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Malchin am Kum- 60 % 73 % 120 % 62 % 80 % (84 %) merower See Stadt Malchin (inkl. Remplin) 74 % 67 % 111 % 76 % 81 % (85 %) Tabelle 42 Versorgungsgrad im Amt Malchin am Kummerower See

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Malchin am Kummerower See und der Stadt Malchin liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbe- reich bei über 100 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch und im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

17 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 38

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.4.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Malchin am Kummerower See713 Kinder betreut (33 in der Kindertagespflege, 131 in der Krippe, 374 im Kindergarten und 175 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Malchin als größte Stadt des Sozialraumes (inklusive des Ortsteils Remplin) differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Malchin wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Malchin 87 176 55 19 337

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Malchin betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Stavenhagen (inklusive der der Stadt Stavenhagen) 2 2 4

Stadtgebiet West (Stadt Neubrandenburg) 1 1

Amt Demmin-Land 1 1 b Amt Malchin am Kummerower See (exklusive der Stadt Malchin) 8 15 9 3 35 Gesamtergebnis 8 17 12 4 41 In der Stadt Malchin werden 41 Kinder von außerhalb betreut.

Kinder, die in der Stadt Malchin betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Stadt Malchin 95 193 67 23 378

Kinder aus der Stadt Malchin, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Malchin am Kummerower See(exklusive der Stadt Malchin) 9 6 15 Amt Stavenhagen(inklusive der der Stadt Stavenhagen) 1 7 1 9 Landkreis Rostock 2 3 2 7 Gesamtergebnis 3 19 9 0 31 Insgesamt werden 31 Kinder aus der Stadt Malchin in anderen Gemeinden betreut, darunter in erster Linie Kindergarten- und Krip- penkinder. In etwa die Hälfte der Kinder wird im eigenen Sozialraum, dem Amt Malchin am Kummerower See, versorgt. Tabelle 43 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.2.4.4. Besonderheiten Die Stadt Malchin ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.2.4.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Soweit der Fortbestand der Kita in Remplin gesichert ist, sind im Amt Malchin am Kummerower Seekeine weiteren Maßnahmen erforderlich.

39

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.5. Sozialraum Amt Stavenhagen 3.2.5.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stavenhagen

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Am Stochennest Mölln 6 12 18 36 50 % 86 % 73 % 70% Strukturanpassung vom 01.09.2017 bis Grünschnabel Stavenhagen 12 10 44 66 43 % 87 % 79 % 70% 31.08.2018 auf 6/15/55//76 Kleine Dorfstrolche Briggow 12 20 8 40 70 % 56 % 77 % 68% vom 01.01.17 bis 31.07.2018 BE Krümelkiste Rosenow 16 48 50 114 92 % 86 % 77 % 85% 18/26/50//114 Krippenplätze werden mit Kindergartenkin- Luise Scheppler Ivenack 12 27 0 39 100 % 100 % - 100% dern belegt Lütt Matten Stavenhagen 36 72 66 174 92 % 94 % 93 % 93% Mischka Stavenhagen 48 123 18 189 72 % 80 % 100 % 84% Rappelkiste Jürgenstorf 15 38 25 78 89 % 92 % 83 % 88% Krippenplätze werden mit Kindergartenkin- Wasserzwerge Ritzerow 8 22 6 36 100 % 100 % 100 % 100% dern belegt Tabelle 44 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stavenhagen

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Von den 9 Kindertageseinrichtungen sind 3 unter 80 % ausgelastet. Vor dem Hintergrund einer flächende- ckenden Angebotslandschaft und im Falle der Einrichtung „Grünschnabel“ einer Strukturanpassung sind diese im Planungszeitraum zu berücksichtigen.

3.2.5.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201618 Amt Stavenhagen 99 113 83 96 87 75 91 73 83 85 Stadt Stavenhagen 46 50 44 52 46 39 52 36 42 44 Tabelle 45 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Die Geburten im Sozialraum sind seit 2014 steigend. Im Amt Stavenhagen liegt der Durchschnitt der Ge- burten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 88 Kindern. In der Stadt Stavenhagen liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 45 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Stavenhagen 63 % 65 % 119 % 52 % 76 % (76 %) Stadt Stavenhagen 73 % 95 % 124 % 59 % 83 % (89 %) Tabelle 46 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

Im Amt Stavenhagen und der Stadt Stavenhagen liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei über 100 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Außerdem liegt der Versorgungsgrad in der Stadt Stavenhagen für diese Betreuungsform mit 95 % inklusi- ve Tagespflege verhältnismäßig hoch.Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

18 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 40

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.5.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Stavenhagen712 Kinder betreut (23 in der Kindertagespflege, 128 in der Krippe, 349 im Kindergarten und 212 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Stavenhagen als größte Stadt des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Stavenhagen wohnen und dort HO KG KK TP Summe a betreut werden Stadt Stavenhagen 108 145 58 4 315

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Stavenhagen HO KG KK TP Summe betreut werden Amt Treptower Tollensewinkel (inklusive der Stadt Alten- 1 1 treptow)

Amt Stavenhagen (exklusive der der Stadt Stavenhagen) 12 25 9 46

Amt Demmin-Land 1 5 6 b Hansestadt Demmin 2 2 Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der Stadt 9 1 10 Malchin) Gesamtergebnis 14 41 10 0 65 In der Stadt Stavenhagen werden insgesamt 65 Kinder von außerhalb versorgt. Dabei handelt es sich vornehmlich um Kindergar- tenkinder aus dem Amt Stavenhagen.

Kinder, die in der Stadt Stavenhagen be- Gesamt HO KG KK TP Summe treut werden (=a+b) Stadt Stavenhagen 122 186 68 4 380

Kinder aus der Stadt Stavenhagen, die außerhalb betreut HO KG KK TP Summe werden Amt Stavenhagen(exklusive der Stadt Stavenhagen) 7 31 9 7 54 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Amt Demmin-Land 1 1 2 Gesamtergebnis 9 32 10 7 58 Aus der Stadt Stavenhagen werden 58 Kinder außerhalb betreut, davon ca. 54 im Amt Stavenhagen. Tabelle 47 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.2.5.4. Besonderheiten Die Stadt Stavenhagen ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenbur- gische Seenplatte.

3.2.5.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Stavenhagen werden im Planungszeitraum keine zusätzlichen Plätze benötigt. Die regionalen Be- darfe sind weitestgehend den Kapazitäten zuzuordnen.

41

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.6. Sozialraum Amt Treptower Tollensewinkel 3.2.6.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Treptower Tollensewinkel

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Bambi Wolde 12 30 10 52 95 % 100 % 50 % 82 % Die kleinen Raupen Gültz 10 30 11 51 48 % 90 % 100 % 79 % Eiche Lino Breesen 12 30 6 48 40 % 50 % 70 % 53 % Hort Am Karlsplatz Altentreptow 0 0 132 132 - - 94 % 94 % 01.08.17 bis 31.08.2018 Strukturände- Kita Grapzow Grapzow 8 22 0 30 90 % 78 % - 84 % rung unter Beibehaltung der Gesamtka- pazität: 12/18/0//30 Kritzelkiste Wildberg 6 18 4 28 52 % 74 % 36 % 54 % Landmäuse Sieden- Siedenbollentin 12 32 0 44 86 % 92 % - 89 % bollentin Regenbogen mit Außenstelle Gänse- Altentreptow 48 150 0 198 71 % 96 % - 84 % blümchen Altentrep- tow Krippenplätze werden mit Kindergarten- Storchennest Tützpatz 12 36 22 70 100 % 100 % 70 % 90 % kindern belegt Tollenseknirpse Burow 18 38 44 100 60 % 89 % 95 % 81 % Zwergenhaus Altenhagen 10 17 3 30 57 % 90 % 33 % 60 % Tabelle 48 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Treptower Tollensewinkel

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Sozialraum Amt Treptower Tollensewinkel liegt der Auslastungsgrad bei 4 Kindertageseinrichtungen unter 80 %. Bei einem Zusammenschluss der Einrichtungen in Breesen und Wildberg, z. B. in Breesen, könnte ein bedarfsgerechtes Angebot für die Kinder beider Gemeinden vorgehalten werden. Trotz der ge- ringen Auslastung der Kindertageseinrichtungen in Altenhagen und Gültz sind diese im Planungszeitraum, vor dem Hintergrund einer flächendeckenden Angebotslandschaft weiterhin zu berücksichtigen.

3.2.6.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201619 Amt Treptower Tollensewinkel 119 122 134 95 104 98 124 84 98 103 Stadt Altentreptow 45 45 54 40 37 38 43 36 38 40 Tabelle 49 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Treptower Tollensewinkel sind die Geburten seit dem Jahr 2014 steigend. Im Amt Treptower Tol- lensewinkel liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 108 Kindern. In der Stadt Altentreptow liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 41 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Amt Treptower Tollense- 63 % 74 % 100 % 42 % 62 % (68 %) winkel Stadt Altentreptow 39 % 64 % 104 % 69 % 72 % (79 %) Tabelle 50 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

19 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 42

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Im Amt Treptower Tollensewinkel und der Stadt Altentreptow liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbe- reich bei 100 % bzw. bei über 100 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch und im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

3.2.6.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Treptower Tollensewinkel742 Kinder betreut (71 in der Kindertagespflege, 107 in der Krippe, 369 im Kindergarten und 195 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Alten- treptow als größte Stadt des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Altentreptow wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Altentreptow 80 124 33 12 250

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Altentreptow betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Neverin 2 3 5

Amt Treptower Tollensewinkel(exklusive der Stadt Altentreptow) 40 20 4 5 69 b Gesamtergebnis 42 23 4 5 74 In der Stadt Altentreptow werden 74 Kinder, insbesondere im Kindergarten- und Hortbereich, von außerhalb betreut.

Kinder, die in der Stadt Altentreptow betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Stadt Altentreptow 122 148 37 17 324

Kinder aus der Stadt Altentreptow, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Neverin 2 2 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Treptower Tollensewinkel(exklusive der Stadt Altentreptow) 2 13 5 11 31 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 1 1 4 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 3 1 1 5 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 2 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Gesamtergebnis 9 21 9 12 51 Von den 51 Kindern, die außerhalb der Stadt Altentreptow betreut werden, nehmen 31 einen Platz in einer Kindertageseinrichtung im Amt Treptower Tollensewinkel in Anspruch. Ca. 15 Kinder aus Altentreptow werden in der Stadt Neubrandenburg bereut. Tabelle 51 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.2.6.4. Besonderheiten Die Stadt Altentreptow ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgi- sche Seenplatte.

3.2.6.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Es ist zu prüfen, inwieweit eine zusätzliche Kindertageseinrichtung in der Stadt Altentreptow zu installieren ist. Eine perspektivische Kapazitätserweiterung ist auch in Burow zu prüfen. Bei einem Zusammenschluss der Einrichtungen in Breesen und Wildberg, z.B. in Breesen, könnte ein bedarfsgerechtes Angebot für die Kinder beider Gemeinden vorgehalten werden.

43

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.7. Sozialraum Stadt Dargun 3.2.7.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Dargun

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt FreiRaum Dargun 21 18 0 39 100 % 100 % 95 % 98 % vom 01.01.17 bis 31.08.2017 bis zu 22 Hort am Schulzentrum Dargun 0 0 88 88 - - 79 % 79 % zusätzliche Hortkinder: 0/0/110//110 Sonnenschein Dargun 30 90 0 120 89 % 95 % - 92 % Tabelle 52 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Dargun

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Stadt Dargun sind die Kapazitäten der Kindertageseinrichtungen in allen Betreuungsformen weitest- gehend ausgeschöpft.

3.2.7.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201620 Stadt Dargun 29 33 29 34 26 37 30 26 28 29 Tabelle 53 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

In der Stadt Dargun sind die Geburten seit dem Jahr 2014 minimal steigend.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Stadt Dargun 52 % 56 % 84 % 55 % 64 % (65 % ) Tabelle 54 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Stadt Dargun liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich lediglich bei 84 %. Im Krippenbe- reich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch und im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

20 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 44

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.7.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Stadt Stadt Dargun wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Dargun 81 114 43 2 240

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Dargun betreut werden HO KG KK TP Summe Stadtgebiet West (Stadt Neubrandenburg) 1 0 1

Amt Demmin-Land 3 1 1 0 5

Hansestadt Demmin 2 0 2 b Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der Stadt Malchin) 1 0 1 Gesamtergebnis 3 5 1 0 9

Kinder, die in der Stadt Dargun betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Stadt Dargun 84 118 42 3 247

Kinder aus der Stadt Dargun, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Malchin am Kummerower See(inklusive der Stadt Malchin) 14 6 0 20 Hansestadt Demmin(inklusive der Stadt Malchin) 5 8 0 13 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 0 1 Landkreis Rostock 7 3 0 10 Gesamtergebnis 6 29 9 0 44 Tabelle 55 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.2.7.4. Besonderheiten Die Stadt Dargun ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.2.7.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In der Stadt Dargun wird im Planungszeitraum eine Erweiterung des Angebots um insgesamt ca. 30 – 40 Plätze in allen 3 Betreuungsformen erforderlich sein.

45

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.8. Sozialraum Stadt Demmin 3.2.8.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Demmin

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Hansestadt 01.09.17 bis 31.08.2018 Evang. Hort Demmin 92 0 0 92 - - 72 % 72 % Demmin 0/0/96//96 Evangelische Kinder- tagesstätte „Kleine Hansestadt 30 89 0 119 86 % 98 % - 92 % Füße von St. Bartho- Demmin lomaei“ Hansestadt Hortplätze werden mit Kinderglück 14 66 56 136 100 % 100 % 93 % 98 % Demmin Kindergartenkindern belegt Hansestadt Kinderland 30 78 44 152 54 % 88 % 70 % 71 % Demmin Hansestadt Regenbogen 42 107 66 215 58 % 83 % 76 % 72 % Demmin Hansestadt Südmauer 36 117 88 241 89 % 79 % 97 % 88 % Demmin Tabelle 56 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Demmin

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Hansestadt Demmin sind die Kapazitäten der Kindertageseinrichtungen in allen Betreuungsformen weitestgehend ausgeschöpft.

3.2.8.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201621 Hansestadt Demmin 95 101 102 103 92 103 94 79 101 99 Tabelle 57 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

In der Hansestadt Demmin sind die Geburten seit dem Jahr 2014 steigend. Der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 liegt bei 97 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Hansestadt 86 % 106 % 137 % 60 % 92 % (97 %) Demmin Tabelle 58 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Die Hansestadt Demmin versorgt als Mittelzentrum auch andere Sozialräume, insbesondere das Amt Demmin-Land. In der Hansestadt Demmin liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 137 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch, dennoch liegt der Versorgungsgrad hier inklusive Tagespflege bei über 100 %. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

21 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 46

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.2.8.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Hansestadt Demmin wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Hansestadt Demmin 210 339 92 48 689

Kinder, die von außerhalb in der Hansestadt Demmin betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 2 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der StadtAltentreptow) 5 3 1 9 Amt Demmin-Land 57 59 16 8 140 Amt Malchin am Kummerower See (inklusive der der Stadt Malchin) 1 1 b Stadt Dargun 5 8 13 Gesamtergebnis 69 71 16 9 165 In der Hansestadt Demmin werden 165 Kinder von außerhalb betreut. Diese stammen insbesondere aus dem Amt Demmin-Land und nehmen vorrangig Kindergarten- und Hortplätze in Anspruch.

Gesamt Kinder, die der Hansestadt Demmin betreut werden HO KG KK TP Summe (=a+b) Hansestadt Demmin 279 410 108 57 854

Kinder aus der Hansestadt Demmin, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Demmin-Land 13 4 17 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 2 2 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der StadtAltentreptow 1 1 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadt Dargun 2 2 Landkreis Vorpommern-Greifswald 1 1 1 3 Gesamtergebnis 1 18 7 1 27 Aus der Stadt Demmin werden 27 Kinder außerhalb betreut, darunter 18 im Kindergartenalter. Die Kinder nehmen hauptsächlich Plätze im Amt Demmin-Land in Anspruch. Tabelle 59 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.2.8.4. Besonderheiten Die Hansestadt Demmin ist ein Mittelzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenbur- gische Seenplatte.

3.2.8.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In der Hansestadt Demmin sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Es befindet sich in diesem Sozial- raum eine zusätzliche Kindertageseinrichtung mit Randzeitenbetreuung in Planung.

47

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3. Planungsraum Mecklenburg-Strelitz

3.3.1. Bevölkerung und Geburten

Bevölkerung Stichtag 31.12.201522

unter

Sozialraum/Altersgruppe

- Jahre

unter 3 unter unter

Jahre Jahre

- - - Jahre

gesamt 0 Jahre 3 Jahre 6,5 6,5 Jahre 11 0 Jahre 11 Anteil 0 unter bis 3 Anteil 3 unter bis 6,5 Anteil6,5 unter bis 11 Anteil 0 unter bis 11 Gemeinde Feldberger 4.452 98 116 154 368 2,20 % 2,61 % 3,46 % 8,27 % Seenlandschaft Stadt Neustrelitz 20.504 503 612 726 1.841 2,45 % 2,98 % 3,54 % 8,98 % Amt Friedland 8.933 191 234 328 753 2,14 % 2,62 % 3,67 % 8,43 % Stadt Friedland 6.779 139 175 258 572 2,05 % 2,58 % 3,81 % 8,44 % Amt Mecklenburgische 8.090 154 211 237 602 1,90 % 2,61 % 2,93 % 7,44 % Kleinseenplatte Amt Neustrelitz-Land 7.541 159 236 327 722 2,11 % 3,13 % 4,34 % 9,57 % Amt Neverin 8.719 200 246 320 766 2,29 % 2,82 % 3,67 % 8,79 % Amt Stargarder Land 9.876 256 306 420 982 2,59 % 3,10 % 4,25 % 9,94 % Stadt Burg Stargard 5.496 141 197 241 579 2,57 % 3,58 % 4,39 % 10,53 % Amt Woldegk 6.782 163 170 261 594 2,40 % 2,51 % 3,85 % 8,76 % Stadt Woldegk 4.416 105 109 166 380 2,38 % 2,46 % 3,77 % 8,61 % Planungsraum Mecklen- 74.897 1.724 2.129 2.775 6.628 2,30 % 2,84 % 3,71 % 8,85 % burg-Strelitz LK MSE 263.294 6.238 7.522 9.747 23.507 2,37 % 2,86 % 3,70 % 8,93 % Tabelle 60 Bevölkerung Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 31.12.2015

Im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz liegt der Anteil der 0 bis unter 11-Jährigen in den Sozialräumen Amt Neustrelitz-Land, Amt Stargarder Land, Amt Woldegk, Stadt Neustrelitz über dem Kreisdurchschnitt. Den höchsten Anteil an Kindern unter 11 Jahren hat die Stadt Burg Stargard aufzuweisen.

Geburten Stichtag 31.12.2015 Sozialraum Einwohner Lebendgeborene gesamt Geburtenrate Amt Friedland 8.933 53 5,93 Stadt Friedland 6.779 38 5,61 Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 8.090 46 5,69 Amt Neustrelitz-Land 7.541 40 5,30 Amt Neverin 8.719 54 6,19 Amt Stargarder Land 9.876 80 8,10 Stadt Burg Stargrad 5.496 47 8,55 Amt Woldegk 6.782 51 7,52 Stadt Woldegk 4.416 39 8,83 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 4.452 36 8,09 Stadt Neustrelitz 20.504 182 8,88 Planungsraum Mecklenburg-Strelitz 91.588 666 7,15 LK MSE 263.294 2.000 7,60 Land M-V 1.612.362 13.298 8,25 Bunddesdurchschnitt23 82.175.700 737.575 8,98 Tabelle 61 Geburten Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz

Quelle: Statistisches Amt M-V zum Stichtag 31.12.2015

22 Stadt Friedland, Stadt Burg Stargard und Stadt Woldegk sind in der Übersicht mit aufgeführt, es handelt sich dabei aber um keine eigenen Sozial- räume gemäß der Definition des Planungsdokuments 23 Quelle: Statistisches Bundesamt 48

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz liegt die Geburtenrate in 5 Sozialräumen über dem Kreisdurch- schnitt. Auch die Geburtenrate der Stadt Malchow ist höher als die des LK MSE insgesamt. Die Geburten- rate der Stadt Burg Stargard, der Stadt Woldegk und der Stadt Neustrelitz liegt auch über dem Durchschnitt des Landes M-V. 3.3.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Mecklenburg- Strelitz Kindertageseinrichtungen Ge- Amt meinde Wolde Amt Mecklen- Amt Amt Amt Amt Feld- gk Stadt burgische Stargar- Sozialraum Fried- Neustre- Ne- berger Neustre- Kleinseenplat- der land litz-Land verin Seen- litz te Land land- schaft Anzahl Kindertageseinrich- 5 5 6 7 7 4 6 12 tungen Tabelle 62 Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz befinden sich 46 Kindertageseinrichtungen. Die meisten sind in der Stadt Neustrelitz verortet. Fünf der Einrichtungen befinden sich in öffentlicher Trägerschaft.

Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Fried- Benjamin Friedland Amt Friedland land Kinderland Friedland Amt Friedland Landfrauenverband M-V e.V. Galenbeck OT Storchennest Kotelow Amt Friedland Elternverein Storchennest e.V. Kotelow Trägerwerk Soziale Dienste Uns lütt Kinnerstuw Friedland Amt Friedland in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Zwergenstübchen Salow Amt Friedland Elternverein Zwergenstübchen e.V. Mirow OT Roggen- Amt Mecklenburgische Kleinseen- Am Koppelberg Verein am Koppelberg e.V. tin platte Amt Mecklenburgische Kleinseen- Am Weinberg Mirow Familienzentrum Mirow e.V. platte Amt Mecklenburgische Kleinseen- Seepferdchen Mirow MGS Kinderbetreuungsgesellschaft mbH platte Amt Mecklenburgische Kleinseen- DRK KV Mecklenburgische Seenplatte Spatzenhus Wesenberg platte e.V. Wustrow OT See- Amt Mecklenburgische Kleinseen- Waldorfkindergarten Seewalde Dorf Seewalde gGmbH walde platte Am Zauberwald Blankensee Amt Neustrelitz-Land AWO Blankensee gGmbH Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV M-V Süd- Käferburg Carpin Amt Neustrelitz-Land ost Elterninitiative Kindergarten Kratzeburg Kratzeburg Kratzeburg Amt Neustrelitz-Land e.V. Elterninitiative Kindergarten Qua- Quadenschönfeld Möllenbeck Amt Neustrelitz-Land denschönfeld e.V. Gemeinde Klein-Vielen über Amt Neustre- Spatzenhausen Klein Vielen Amt Neustrelitz-Land litz-Land Waldmäuse Wokuhl-Dabelow Amt Neustrelitz-Land Frau Ramona Möller

AWO Landkita Ihlenfeld Neuenkirchen Amt Neverin AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

Hort Neverin Neverin Amt Neverin Volkssolidarität NZ/MST

Kinnerstuw Trollenhagen Amt Neverin JUL gemeinnützige GmbH

Löwenzahn Chemnitz Amt Neverin Behindertenverband Neubrandenburg e.V.

Salto Vitale Wulkenzin Amt Neverin AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

49

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einrichtung Ort Amtsbereich/Sozialraum Träger

Spielwiese Neverin Amt Neverin Volkssolidarität NZ/MST

Storchennest Brunn Amt Neverin Gemeinde Brunn über Amt Neverin Trägerwerk Soziale Dienste in Mecklen- Am Märchenwald Burg Stargard Amt Stargarder Land burg-Vorpommern GmbH Ballwitzer Landknirpse Amt Stargarder Land AWO Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Bummi Burg Stargard Burg Stargard Amt Stargarder Land Frau Adelheid Tesenvitz Trägerwerk Soziale Dienste Hort der 7 Berge (ehem. Kletterrose) Burg Stargard Amt Stargarder Land in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Internationaler Bund (IB) - Freier Träger Hummelnest Cölpin Amt Stargarder Land der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Johanneskita Burg Stargard Amt Stargarder Land Evang.-Lutherische Pfarre

Pusteblume Groß Nemerow Amt Stargarder Land AWO Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Bummi Woldegk Woldegk Amt Woldegk Stadt Woldegk über Amt Woldegk Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV M-V Süd- König Joas Woldegk Amt Woldegk ost Regenbogen Petersdorf Petersdorf Amt Woldegk AWO OV Petersdorf e.V.

Sankt Martin Woldegk Amt Woldegk Diakoniewerk Stargard gGmbH

Sausewind Groß Amt Woldegk Frau Marita Blank

Zum Spatzennest Schönbeck Amt Woldegk AWO Mecklenburg-Strelitz gGmbH Feldberger Seen- Gemeinde Feldberger Seenland- Christophoruskindergarten landschaft OT Diakoniewerk Stargard gGmbH schaft Feldberg Feldberger Seen- Gemeinde Feldberger Seenland- FIZ Feldberger-Integrations-Zentrum Kinderhaus Murkelei landschaft OT schaft gGmbH Feldberg Feldberger Seen- Gemeinde Feldberger Seenland- Regenbogen Dolgen landschaft OT Diakoniewerk Stargard gGmbH schaft Dogen Feldberger Seen- Gemeinde Feldberger Seenland- DRK KV Mecklenburgische Seenplatte Spiel und Spaß landschaft OT schaft e.V. Feldberg Abenteuerland (Kinderladen und Neustrelitz Stadt Neustrelitz AWO Müritz gGmbH Waldgruppe) DRK KV Mecklenburgische Seenplatte Am Kiefernwäldchen Neustrelitz Stadt Neustrelitz e.V. Buntes Leben Neustrelitz Stadt Neustrelitz Lebenshilfswerk Waren gGmbH Evangelische Schulstiftung in M-V & Hort Evangelische Grundschule Neustrelitz Stadt Neustrelitz Nordelbien Kienäppel Neustrelitz Stadt Neustrelitz Diakoniewerk Stargard gGmbH

Knirpsenland Neustrelitz Stadt Neustrelitz Rehabilitationszentrum Neustrelitz e.V.

Löwenzahn Neustrelitz Stadt Neustrelitz Stadt Neustrelitz

Marienkäfer Neustrelitz Stadt Neustrelitz Diakoniewerk Stargard gGmbH

Sandberg Neustrelitz Stadt Neustrelitz Stadt Neustrelitz

Spatzennest Neustrelitz Stadt Neustrelitz Strelitzer Spatzennest e.V. spielZeit Neustrelitz Stadt Neustrelitz ISBW gGmbH

St. Elisabeth Neustrelitz Stadt Neustrelitz Caritas Mecklenburg e.V. Tabelle 63 detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

50

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kindertagespflegepersonen

Im Planungsraum sind insgesamt aktuell 38 Tagespflegepersonen tätig. Sie haben eine durchschnittliche Kapazität von jeweils 4 Plätzen.

Kapazitä- mgl. Defi- mgl. De- mgl. De- mgl. Sozialraum ten Stand zit ab fizit ab fizit ab Defizit Bemerkung Juli 2017 2017/2018 2019 2020 ab 2021 Amt Friedland 27 3 5 - - 8 Plätze im Planungszeit- raum Amt Mecklenburgi- 5 - - - - Im Planungszeitraum kein sche Kleinseen- Defizit aufgrund der Alters- platte struktur Amt Neustrelitz- 15 - - - 5 5 Plätze im Planungszeit- Land raum Amt Neverin 28 4 - - - 4 Plätze im Planungszeit- raum Amt Stargarder 70 5 - 5 - 10 Plätze im Planungszeit- Land raum

Amt Woldegk 20 4 - 5 3 12 Plätze im Planungszeit- raum Gemeinde Feldber- 18 5 - - 5 10 Plätze im Planungszeit- ger Seenlandschaft raum

Stadt Neustrelitz 92 15 4 - - 19 Plätze im Planungszeit- raum Summe 275 36 9 10 13 Im Planungszeitraum ist insgesamt mit einem Rück- gang der Kapazitäten im Planungsraum Mecklenburg- Strelitz um 68 Plätze zu rechnen. Tabelle 64 Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz - mögliche Entwicklung bis 2021

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

51

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.3. Amt Friedland 3.3.3.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Friedland

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Benjamin Friedland 18 78 55 151 74 % 96 % 95 % 88 % Kindergartenplätze werden Kinderland Friedland 13 36 18 67 100 % 100 % 100 % 100 % z.T. mit Hortkindern belegt Krippenplätze werden z.T. Galenbeck OT Storchennest Kotelow 10 18 11 39 100 % 100 % 65 % 88 % mit Kindergartenkindern Kotelow belegt Uns lütt Kinnerstuw Friedland 18 60 60 138 75 % 92 % 90 % 86 % Zwergenstübchen Salow 20 28 22 70 90 % 93 % 100 % 94 % Tabelle 65 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Friedland

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Friedland ist keine Einrichtung unter 85 % ausgelastet. In der Stadt Friedland, als Grundzentrum, sind Engpässe in allen Betreuungsformen zu verzeichnen.

3.3.3.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201624 Amt Friedland 66 61 57 46 61 48 40 78 53 57 Stadt Friedland 55 48 47 37 48 33 29 62 38 38 Tabelle 66 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Friedland liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 57 Kindern. In der Stadt Friedland liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 44 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Friedland 41 % 55 % 94 % 51 % 62 % (65 % ) Stadt Friedland 35 % 45 % 99 % 52 % 62 % (65 % ) Tabelle 67 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Friedland und der Stadt Friedland liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei nahezu 100 %. Dieser relativ hohe Versorgungsgrad relativiert sich allerdings, da ca. 30 Kinder in dieser Betreu- ungsform von außerhalb in der Stadt Friedland betreut werden. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch und im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

24 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 52

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.3.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Stadt Friedland wohnen und dort be- HO KG KK TP Summe a treut werden Stadt Friedland 97 137 33 9 276

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Friedland be- HO KG KK TP Summe treut werden Amt Friedland(exklusive der Stadt Friedland) 22 23 5 2 52 Amt Neustrelitz-Land 1 1 B Amt Neverin 2 1 3 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 2 1 4

Gem. Feldberger Seenlandschaft 1 1

Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 1 1 treptow Gesamtergebnis 27 29 5 3 64 In der Stadt Friedland werden 64 Kinder von außerhalb betreut, darunter vornehmlich Kindergarten- und Hortkinder aus dem Amt Friedland.

Kinder, die in der Stadt Friedland betreut Gesamt HO KG KK TP Summe werden (=a+b) Stadt Friedland 124 166 38 12 340

Kinder aus der Stadt Friedland, die außerhalb betreut wer- HO KG KK TP Summe den Amt Friedland(exklusive der Stadt Friedland) 4 6 6 7 23 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentrep- tow 1 1 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 11 2 14 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 2 1 3 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 2 3 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Landkreis Vorpommern-Greifswald 2 2 Gesamtergebnis 8 19 10 11 48 Aus der Stadt Friedland werden 48 Kinder außerhalb in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreut. Diese nehmen in erster Linie im Amt Friedland und dem Amt Woldegk einen Platz in der Krippe, der Kindertagespflege und dem Kindergarten in Anspruch. Tabelle 68 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.3.3.4. Besonderheiten Die Stadt Friedland ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgi- sche Seenplatte.

3.3.3.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Friedland werden ca. 10 zusätzliche Krippen-, 20 Kindergarten-, und 20 Hortplätze am Standort Friedland benötigt.

53

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.4. Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 3.3.4.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippen – und Hortplätze werden z.T. mit Kindergar- Mirow OT Rog- Am Koppelberg 10 13 7 30 100 % 100 % 90 % 97 % tenkindern belegt; 01.09.17 gentin bis 31.08.2018 2 KK und 5 KG zulasten von 4 HO Am Weinberg Mirow 27 57 58 142 92 % 95 % 94 % 94 % Seepferdchen Mirow 30 45 33 108 56 % 83 % 89 % 77 % Kindergartenplätze werden Spatzenhus Wesenberg 33 102 66 201 91 % 95 % 100 % 95 % z.T. mit Hortkindern belegt Waldorfkindergarten Wustrow OT 6 27 22 55 - 63 % 95 % 80 % Seewalde Seewalde Tabelle 69 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Mecklenburgische Klein- seenplatte

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte ist eine Einrichtung, in der Stadt Mirow, unter 85 % ausgelastet. Insbesondere die Kindertageseinrichtung in dem Grundzentrum Wesenberg wird sehr stark frequentiert.

3.3.4.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201625 Amt Mecklenburgische 46 47 51 56 57 54 34 53 46 53 Kleinseenplatte Tabelle 70 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte sind die Geburten seit dem Jahr 2014 steigend. Im Amt Meck- lenburgische Kleinseenplatte liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 50 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Amt Mecklenburgische 41 % 72 % 116 % 78 % 89 % (90 %) Kleinseenplatte Tabelle 71 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 116 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren, dennoch liegt der Versorgungsgrad, gemessen an der Bevölkerung im Sozial- raum, mit 78 % verhältnismäßig hoch.

25 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 54

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.4.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte HO KG KK TP Summe a wohnen und dort betreut werden Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 150 223 76 3 452

Kinder, die von außerhalb im Amt Mecklenburgische HO KG KK TP Summe Kleinseenplatte betreut werden Amt Neustrelitz-Land 3 6 1 1 11 Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel/Müritz) 3 1 1 5 b Stadt Neustrelitz 5 4 6 4 19 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 11 12 8 5 36 Im Sozialraum werden 36 Kinder von außerhalb betreut, insbesondere aus dem Amt Röbel-Müritz.

Kinder, die im Amt Mecklenburgische Gesamt HO KG KK TP Summe Kleinseenplatte werden (=a+b) Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 161 235 84 8 488

Kinder aus dem Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte, die HO KG KK TP Summe außerhalb betreut werden Amt Neustrelitz-Land 3 4 1 1 9 Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel/Müritz) 3 1 1 5 Stadt Neustrelitz 5 4 6 4 19 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 11 10 8 5 34 Aus dem Sozialraum nehmen 34 Kinder einen Platz außerhalb, insbesondere in der Stadt Neustrelitz, in Anspruch. Tabelle 72 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.3.4.4. Besonderheiten Die Gemeinden Wesenberg und Mirow sind Grundzentren gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.3.4.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte sind im Planungszeitraum keine Maßnahmen, in Form der Er- richtung einer neuen (zusätzlichen) Kindertageseinrichtung, erforderlich. Im Sozialraum ist zu prüfen, in- wieweit ein qualitativer Ausbau des Angebots erreicht werden kann.

55

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.5. Amt Neustrelitz-Land 3.3.5.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neustrelitz-Land

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt 01.09.2017 bis 31.12.2017 Am Zauberwald Blankensee 20 50 35 105 82 % 100 % 99 % 94 % 12 HO zusätzlich Käferburg Carpin 8 20 0 28 100 % 100 % - 100 % Kratzeburg Kratzeburg 10 22 0 32 50 % 86 % - 68 % 01.08.17 – 31.08.2018: 4 Möllenbeck OT Krippenkinder zu Lasten Quadenschönfeld 12 30 4 46 100 % 100 % 100 % 100 % Quadenschönfeld von 11 Kindergartenplätzen und 4 Hortplätzen 01.08.2017 bis 31.01.2018 Spatzenhausen Klein Vielen 12 40 11 63 95 % 100 % 73 % 88 % 2 KK unter Beibehaltung der Gesamtkapazität Waldmäuse Wokuhl-Dabelow 12 17 8 37 91 % 100 % 73 % 88 % Tabelle 73 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neustrelitz-Land

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Eine Kindertageseinrichtung im Sozialraum hat eine Gesamtauslastung von unter 80 %. Bei dieser handelt es sich um eine Kleinsteinrichtung, die im LK MSE zu einer vielfältigen Angebotslandschaft beiträgt. Insbe- sondere die Kindertageseinrichtung am Schulstandort Blankensee stößt an ihre Kapazitätsgrenzen in allen drei Betreuungsformen.

3.3.4.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201626 Amt Neustrelitz-Land 54 63 47 49 53 46 49 47 40 59 Tabelle 74 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12. 51

Im Amt Neustrelitz-Land liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 51 Kin- dern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Neustrelitz-Land 47 % 56 % 76 % 18 % 43 % (45 % ) Tabelle 75 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 76 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren, dennoch liegt der Versorgungsgrad, gemessen an der Bevölkerung im Sozial- raum, mit 18 % verhältnismäßig niedrig.

26 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 56

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.5.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Amt Neustrelitz-Land wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Amt Neustrelitz-Land 52 146 43 10 252

Kinder, die von außerhalb im Amt Neustrelitz-Land betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 2 1 3 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 6 3 9 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 2 3 5 b Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 1 2 3 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Stadt Neustrelitz 3 5 2 2 12 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentreptow) 1 1 Gesamtergebnis 4 19 12 2 37 Im Sozialraum werden 37 Kinder von außerhalb, vornehmlich aus der Stadt Neustrelitz betreut.

Kinder, die im Amt Neustrelitz-Land betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Amt Neustrelitz-Land 56 165 55 12 289

Kinder aus dem Amt Neustrelitz-Land, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Friedland 2 2 Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 3 3 1 1 8 Amt Penzliner Land 3 3 6 Amt Stargarder Land 2 7 3 2 14 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 9 3 12 Industrieviertel 1 1 Stadt Neustrelitz 87 103 13 4 207 Stadtgebiet Ost 1 2 3 Stadtgebiet Süd 1 1 Gesamtergebnis 96 129 22 7 254 Aus dem Amt Neustrelitz-Land werden 254 Kinder in anderen Sozialräumen betreut. Diese nehmen vorrangig einen Platz im Kin- dergarten und Hortbereich in der Stadt Neustrelitz in Anspruch. Tabelle 76 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.3.5.4. Besonderheiten Das Amt Neustrelitz-Land grenzt von zwei Seiten aus an die Stadt Neustrelitz. In diesem Sozialraum ist kein zentraler Ort im Sinne des Regionalen Entwicklungskonzepts Landkreis Mecklenburgische Seenplatte angesiedelt.

3.3.5.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Am Einrichtungsstandort Blankensee ist eine befristete Betriebserlaubnis bis 31.12.2017 erteilt worden. Hier sind zwingend bauliche Maßnahmen notwendig, um die bestehende Einrichtung mit den erforderlichen Kapazitäten zu erhalten. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit für die ca. 35 Kinder aus der Gemeinde Userin Plätze in der jeweiligen Betreuungsform vor Ort installiert werden könnten.

57

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.6. Amt Neverin 3.3.6.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neverin

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden z.T. AWO Landkita Ihlen- Neuenkirchen 16 20 0 36 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern feld belegt Krippenplätze werden z.T. Kinnerstuw Trollenhagen 12 14 5 31 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern belegt Krippenplätze werden z.T. Löwenzahn Chemnitz 15 23 1 39 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern belegt Salto Vitale Wulkenzin 15 30 0 45 100 % 100 % - 100 % vom 01.09.2017 bis zum 16.02.2018 BE auf 149 Spielwiese Neverin 12 35 100 147 92 % 85 % 97 % 91 % Plätze erhöht; 2 Hortkinder zusätzlich Storchennest Brunn 13 34 18 65 80 % 91 % 76 % 82 % Tabelle 77 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neverin

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

3.3.6.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201627 Amt Neverin 66 57 56 68 61 58 53 70 54 56 Tabelle 78 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Neverin liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 60 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Neverin 34 % 56 % 63 % 39 % 43 % (51 %) Tabelle 79 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

Im Sozialraum liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 63 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren, dennoch liegt der Versorgungsgrad, gemessen an der Bevölkerung im Sozial- raum, mit 39 % verhältnismäßig niedrig.

27 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 58

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.6.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Amt Neverin wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Amt Neverin 105 120 45 14 284

Kinder, die von außerhalb im Amt Neverin betreut werden O KG KK TP Summe

Amt Penzliner Land(Inklusive der Stadt Penzlin) 1 11 7 19

Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 2 6 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 6 1 8 b Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 4 2 7 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 1 4

Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1

Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 2 2 4 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 1 3 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 2 6 1 9 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentreptow) 7 1 8 Amt Demmin-Land 1 1

Amt Stargarder Land (inklusive der Stadt Burg Stargard) 1 1 Gesamtergebnis 5 47 18 4 74 Im Sozialraum werden 74 Kinder von außerhalb, insbesondere aus dem Amt Penzliner Land betreut. Eine Frequentierung von Kindertageseinrichtungen erfolgt vornehmlich in der Betreuungsform des Kindergartens und der Krippe.

Kinder, die im Amt Neverin betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Amt Neverin 110 167 63 18 358

Kinder aus dem Amt Neverin, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 6 4 1 0 Amt Penzliner Land(Inklusive der Stadt Penzlin) 2 2 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentreptow) 2 3 5 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 9 4 25 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 11 7 18 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 1 1 4 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 1 5 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 3 1 16 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 3 1 4 8 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 4 1 4 9 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 29 11 40 Gesamtergebnis 88 42 15 145 Aus dem Amt Neverin werden 145 Kinder in anderen Sozialräumen betreut. Diese nehmen in erster Linie Plätze des Kindergartens und des Horts in der Stadt Neubrandenburg in Anspruch. Tabelle 80 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.3.6.4. Besonderheiten Das Amt Neverin ist ein „Kragenamt“, das die Stadt Neubrandenburg von zwei Seiten aus umschließt. Im Amt Neverin ist kein zentraler Ort im Sinne des Regionalen Entwicklungskonzepts Landkreis Mecklenbur- gische Seenplatte angesiedelt.

3.3.6.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Neverin sind keine Maßnahmen in Form der Errichtung einer zusätzlichen Kindertageseinrichtung erforderlich. In der Gemeinde Neverin, als Grundschulstandort, ist ein erhöhter Bedarf in allen drei Betreu- ungsformen zu verzeichnen, sodass hier im Planungszeitraum Kapazitätserweiterungen zu prüfen sind. In 59

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Chemnitz ist abzuwarten, inwieweit die Stadt Neubrandenburg zur Entlastung der Kindertageseinrichtung „Löwenzahn“ beitragen kann.

3.3.7. Amt Stargarder Land 3.3.7.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stargarder Land

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden z.T. Am Märchenwald Burg Stargard 76 79 0 115 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern belegt Ballwitzer Landknirpse Holldorf 6 18 0 24 84 % 95 % - 90 % Es können nicht alle Plätze Bummi Burg Stargard Burg Stargard 12 24 0 36 43 % 83 % - 63 % belegt werden. Hort der 7 Berge Burg Stargard 0 0 250 250 - - 92 % 92 % (ehem. Kletterrose) Hummelnest Cölpin 15 31 28 74 89 % 81 % 87 % 86 % Krippenplätze werden z.T. mit Kindergartenkindern Johanneskita Burg Stargard 18 46 0 64 100 % 100 % - 100 % belegt; 01.09.2017 bis 31.08.2018 + 6 KK Pusteblume Groß Nemerow 18 36 0 54 85 % 95 % - 90 % Tabelle 81 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stargarder Land

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Stargarder Land ist keine Einrichtung unter 85 % ausgelastet. In der Stadt Burg Stargard, als Grundzentrum, sind Engpässe in allen Betreuungsformen zu verzeichnen.

3.3.7.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201628 Amt Stargarder Land 67 82 64 71 54 73 74 82 80 78 Stadt Burg Stargard 35 42 41 40 35 51 40 43 47 44 Tabelle 82 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Stargarder Land liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 73 Kin- dern. In der Stadt Burg Stargard liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 42 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Stargarder Land 57 % 84 % 76 % 66 % 63 % (70 % ) Stadt Burg Stargard 75 % 93 % 76 % 104 % 80 % (85 %) Tabelle 83 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

Im Stargarder Land und der Stadt Burg Stargard liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 76 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch, dennoch liegt der Versorgungsgrad im Amt Stargarder Land mit 84 % und in der Stadt Burg Stargard mit 93 % inklu- sive Tagespflege aktuell verhältnismäßig hoch. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren. In der Stadt Burg Stargard werden aber trotzdem, gemessen an der Bevölkerung, für alle Kinder

28 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 60

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Plätze vorgehalten. Zu berücksichtigen ist hierbei allerdings die Frequentierung von außerhalb wohnhaften Kindern, die aufgrund des Schuleinzugsbereiches einen Hortplatz in Anspruch nehmen.

3.3.7.3. Betreuungssituation im Sozialraum Insgesamt werden im Amt Stargarder Land626 Kinder betreut (55 in der Kindertagespflege, 75 in der Krip- pe, 251 im Kindergarten und 245 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Burg Stargard als größte Stadt des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Burg Stargard wohnen und dort HO KG KK TP Summe a betreut werden Stadt Burg Stargard 138 129 38 18 323

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Burg Stargard HO KG KK TP Summe betreut werden Amt Neustrelitz-Land 2 3 1 2 8 Amt Neverin 2 2 Amt Stargarder Land(exklusive der Stadt Burg Stargard) 70 19 2 7 98 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1

Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 2 2

Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 b Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 2 1 5 Stadt Neustrelitz(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 4 3 1 8 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 2 2 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 83 33 4 11 131 In der Stadt Burg Stargard werden 131 Kinder von außerhalb betreut. Diese stammen vornehmlich aus dem Amt Stargarder Land.

Kinder, die in der Stadt Burg Stargard be- Gesamt HO KG KK TP Summe treut werden (=a+b) Stadt Burg Stargard 221 162 42 29 454

Kinder aus der Stadt Burg Stargard, die außerhalb betreut HO KG KK TP Summe werden Amt Neverin 1 1 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Stargarder Land (exklusive der Stadt Burg Stargard) 4 2 1 7 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 5 1 10 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 3 3 1 7 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 1 3 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 1 2 2 8 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 4 8 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 9 2 12 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 10 3 1 14 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 2 1 1 4 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Gesamtergebnis 18 46 13 8 85 Aus der Stadt Burg Stargard werden 85 Kinder außerhalb betreut, insbesondere in der Stadt Neubrandenburg. Tabelle 84 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

61

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.7.4. Besonderheiten Die Stadt Burg Stargard ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenbur- gische Seenplatte.

3.3.7.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Stargarder Land werden in der Stadt Burg Stargard zusätzlich 15 Krippen-, 40-50 Kindergarten-, und 20 Hortplätze benötigt. 3.3.8. Amt Woldegk 3.3.8.1 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Woldegk

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Bummi Woldegk Woldegk 12 36 50 98 100 % 94 % 94 % 96 % König Joas Woldegk 10 18 6 34 86 % 88 % - 87 % Regenbogen Peters- Petersdorf 3 15 0 18 100 % 80 % - 90 % dorf Krippenplätze werden z.T. Sankt Martin Woldegk 28 50 0 78 84 % 100 % - 92 % mit Kindergartenkindern belegt Krippenplätze werden z.T. Sausewind Groß Miltzow 24 37 18 79 98 % 100 % 96 % 98 % mit Kindergartenkindern belegt Kindergartenplätze werden Zum Spatzennest Schönbeck 18 45 13 81 90 % 100 % 100 % 97 % z.T. mit Hortkindern belegt Tabelle 85 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Woldegk

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Amt Woldegk ist keine Einrichtung unter 85 % ausgelastet. In der Stadt Woldegk, als Grundzentrum, sind Engpässe in allen Betreuungsformen zu verzeichnen.

3.3.8.2. Bevölkerung, Geburten, Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201629 Amt Woldegk 49 34 29 46 37 36 40 47 51 41 Stadt Woldegk 24 17 16 25 23 25 20 23 39 25 Tabelle 86 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Amt Woldegk liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 41 Kindern. In der Stadt Woldegk liegt der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 bei 24 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Amt Woldegk 58 % 69 % 118 % 33 % 65 % (68 %) Stadt Woldegk 38 % 51 % 79 % 30 % 46 % (50 %) Tabelle 87 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen

Im Amt Woldegk liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei über 100 %. In der Stadt Woldegk liegt der Versorgungsgrad in dieser Betreuungsform bei 80 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch und im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis

29 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 62

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte unter 11 Jahren, dennoch liegt der Versorgungsgrad, gemessen an der Bevölkerung im Sozialraum, mit 30 % verhältnismäßig niedrig.

3.3.8.3. Betreuungssituation im Sozialraum

Insgesamt werden im Amt Woldegk374 Kinder betreut (24 in der Kindertagespflege, 67 in der Krippe, 206 im Kindergarten und 77 im Hort). Nachfolgend wird die Frequentierung der Stadt Woldegk(exklusive Bre- denfelde) als größterKitastandort des Sozialraumes differenziert betrachtet.

Kinder, die in der Stadt Woldegk wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadt Woldegk 33 78 25 11 147

Kinder, die von außerhalb der Stadt Woldegk betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargrad) 1 1 2 Amt Woldegk(exklusive der Stadt Woldegk) 6 12 1 1 20 b Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Landkreis Uckermark 1 1 Gesamtergebnis 7 15 1 2 25 In der Stadt Woldegk werden 25 Kinder von außerhalb, vornehmlich aus dem Amt Woldegk betreut.

Kinder, die in der Stadt Woldegk betreut werden HO KG KK TP Summe Gesamt (=a+b) Stadt Woldegk 40 93 26 13 172

Kinder aus der Stadt Woldegk, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargrad) 2 1 3 Amt Woldegk(exklusive der Stadt Woldegk) 2 14 8 4 28 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 2 2 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Landkreis Vorpommern-Greifswald 2 2 Brandenburg Landkreis Uckermark 2 2 Gesamtergebnis 2 20 11 8 41 Aus der Stadt Woldegk werden 41 Kinder außerhalb, insbesondere im Amt Woldegk, betreut. Tabelle 88 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.3.8.4. Besonderheiten Die Stadt Woldegk ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.3.8.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Amt Woldegk werden in der Stadt Woldegk insgesamt ca. 10 Krippen-, 20 Kindergarten und 15 zusätzli- che Hortplätze benötigt, um den Bedarf zu decken.

63

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.9. Stadt Neustrelitz 3.3.9.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Neustrelitz

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden z.T. Abenteuerland (Kinderla- Neustrelitz 54 120 0 174 95 % 100 % - 98 % mit Kindergartenkindern den und Waldgruppe) belegt 01.09.17 bis 31.08.2018 Am Kiefernwäldchen Neustrelitz 18 90 200 308 92 % 93 % 99 % 95 % + 22 Hortkinder Krippenplätze werden z.T. Buntes Leben Neustrelitz 15 60 0 75 81 % 100 % - 91 % mit Kindergartenkindern belegt Hort Evangelische Neustrelitz 0 0 96 96 - - 95 % 95 % Grundschule Krippenplätze werden z.T. Kienäppel Neustrelitz 24 46 0 70 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern belegt Knirpsenland Neustrelitz 42 71 0 113 99 % 97 % - 98 % 01.09.2017 bis 31.08.2019 Löwenzahn Neustrelitz 12 75 98 185 100 % 100 % 98 % 99 % + 56 Hortkinder Marienkäfer Neustrelitz 15 52 0 67 73 % 100 % - 87 % Sandberg Neustrelitz 0 17 188 205 - 100 % 99 % 100 % Spatzennest Neustrelitz 12 0 0 12 100 % - - 100 % spielZeit Neustrelitz 44 112 22 178 100 % 100 % 100 % 100 % 01.08.2017 bis 31.12.2017 St. Elisabeth Neustrelitz 15 45 0 60 94 % 91 % - 93 % 7 KK zulasten von 7 KG Tabelle 89 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Neustrelitz

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

3.3.9.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201630 Stadt Neustrelitz 179 184 185 172 175 165 162 163 182 90 Tabelle 90 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 liegt bei 166 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Stadt Neustrelitz 50 % 68 % 112 % 83 % 84 % (89 %) Tabelle 91 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Die Stadt Neustrelitz versorgt als Mittelzentrum auch andere Sozialräume, insbesondere das Amt Neustre- litz-Land. In der Stadt Neustrelitz liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich deshalb bei 112 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

30 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 64

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.9.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Stadt Neustrelitz wohnen und dort HO KG KK TP Summe a betreut werden Stadt Neustrelitz 526 557 176 67 1326

Kinder, die von außerhalb in der Stadt Neustrelitz be- HO KG KK TP Summe treut werden b Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 10 14 2 1 27 Amt Neustrelitz-Land 87 103 13 4 207

Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 1 3

Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 2 2 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 2 2 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 3 3 b Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Gesamtergebnis 107 120 16 5 248

In der Stadt Neustrelitz werden 248 Kinder von außerhalb, vornehmlich aus dem Amt Neustrelitz-Land betreut.

Kinder, die in der Stadt Neustrelitz betreut Gesamt HO KG KK TP Summe werden (=a+b) Stadt Neustrelitz 633 677 192 72 1574

Kinder aus der Stadt Neustrelitz, die außerhalb betreut wer- HO KG KK TP Summe den Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 5 4 6 4 19 Amt Neustrelitz-Land 3 5 2 2 12 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Seenlandschaft Waren 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 1 2 1 4 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 1 1 2 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 2 3 Gesamtergebnis 12 17 8 7 44 Aus der Stadt Neustrelitz werden 44 Kinder außerhalb, insbesondere im Amt mecklenburgische Kleinseenplatte und dem Amt Neustrelitz-Land betreut., betreut. Tabelle 92 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.3.9.4. Besonderheiten Die Stadt Neustrelitz ist ein Mittelzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskonzeptes Mecklenburgi- sche Seenplatte.

3.3.9.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In der Stadt Neustrelitz sindim Planungszeitraum keine festen zusätzlichen Kapazitäten erforderlich.

65

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.10. Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 3.3.10.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Gemeinde Feldberger Seenlandschaft

Kapazität Auslastung

Einrichtung Ort Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Feldberger Seenland- Krippenplätze werden z.T. mit Christophoruskindergarten 6 19 0 25 100 % 100 % - 100 % schaft OT Feldberg Kindergartenkindern belegt Feldberger Seenland- Krippenplätze werden z.T. mit Kinderhaus Murkelei 24 32 9 65 96 % 100 % 76 % 91 % schaft OT Feldberg Kindergartenkindern belegt Feldberger Seenland- Regenbogen Dolgen 12 35 0 45 80 % 90 % - 85 % schaft OT Dolgen Feldberger Seenland- Spiel und Spaß 24 51 66 141 90 % 85 % 80 % 85 % schaft OT Feldberg Tabelle 93 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Gemeinde Feldberger Seen- landschaft

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ist keine Einrichtung unter 85 % ausgelastet. Im Ortsteil Feld- berg, als Grundzentrum, sind partielle Engpässe in allen Betreuungsformen zu verzeichnen.

3.3.10.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201631 Gemeinde Feldberg Seenlandschaft 30 32 29 25 31 32 30 24 36 36 Tabelle 94 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Statistisches Amt M-V zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Der Durchschnitt der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 liegt bei 31 Kindern.

Versorgungsgrad Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Gemeinde Feldberg Seen- 67 % 86 % 118 % 49 % 75 % (80 %) landschaft Tabelle 95 Versorgungsgrad

Quelle: eigene Erhebungen Stand 2017

In der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 112 %. Im Krippenbereich nehmen nicht alle Eltern für ihre Unter-1-Jährigen einen Platz in Anspruch. Im Hort be- steht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

31 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 66

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.3.10.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die in der Gemeinde Feldberger Seenland- HO KG KK TP Summe a schaft wohnen und dort betreut werden Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 62 124 50 14 250

Kinder, die von außerhalb in der Gemeinde Feldberger HO KG KK TP Summe Seenlandschaft betreut werden Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 1 1 Amt Neustrelitz-Land 9 3 12 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 2 2 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 3 3 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 b Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 2 Stadt Neustrelitz 1 1 2 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 1 1 2 treptow) Amt Demmin-Land 1 1 Gesamtergebnis 4 14 4 4 26 In der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft werden 26 Kinder von außerhalb, vornehmlich aus dem Amt Neustrelitz-Land betreut.

Kinder, die in der Gemeinde Feldberger Gesamt HO KG KK TP Summe Seenlandschaft betreut werden (=a+b) Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 66 138 54 18 276

Kinder aus der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, die HO KG KK TP Summe außerhalb betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 2 2 Amt Neustrelitz-Land 1 2 3 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadt Neustrelitz 3 3 Stadt Waren (Müritz) 1 1 Brandenburg Landkreis Uckermark 2 2 Gesamtergebnis 7 4 2 0 13 Aus der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft werden 13 Kinder außerhalb betreut. Tabelle 96 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Juni 2017

3.3.10.4. Besonderheiten Die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ist ein Grundzentrum gemäß des Regionalen Entwicklungskon- zeptes Mecklenburgische Seenplatte.

3.3.10.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In der Gemeinde Feldberg Seenlandschaft sind keine Maßnahmen im Sinne einer neuen zusätzlichen Kin- dertageseinrichtung erforderlich. Kapazitätserweiterungen bzw. Strukturveränderungen sind als eine Option im Planungszeitraum in Betracht zu ziehen (z.B. eine Auslagerung des Hortes). Es ist in Feldberg zu prü- fen, inwieweit das Schulgebäude für die Hortbetreuung genutzt werden kann.

67

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4. Stadt Neubrandenburg Im Rahmen der Bedarfsplanung werden die Sozialräume für die Analyse, in Abstimmung mit der Stadt Neubrandenburg, wie folgt zusammen betrachtet:

1. Innenstadt + Katharinenviertel 2. Stadtgebiet West 3. Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel 4. Datzeviertel 5. Stadtgebiet Ost 6. Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd 3.4.1. Bevölkerung und Geburten

Bevölkerung Stichtag 31.12.2016

unter

Sozialraum/Altersgruppe

- Jahre

unter 3 unter unter

Jahre Jahre

- - - Jahre

gesamt 0 Jahre 3 Jahre 6,5 6,5 Jahre 11 0 Jahre 11 Anteil 0 unter bis 3 Anteil 3 unter bis 6,5 Anteil6,5 unter bis 11 Anteil 0 unter bis 11 Innenstadt 3.719 89 71 131 291 2,39 % 1,91 % 3,52 % 7,82 % Stadtgebiet West 8.665 157 210 305 672 1,81 % 2,42 % 3,52 % 7,76 % Vogelviertel 4.620 101 95 120 316 2,19 % 2,06 % 2,60 % 6,84 % Reitbahnviertel 4.204 117 151 169 437 2,78 % 3,59 % 4,02 % 10,39 % Datzeviertel 4.736 134 189 267 590 2,83 % 3,99 % 5,64 % 12,46 % Industrieviertel 6.018 186 198 231 615 3,09 % 3,29 % 3,84 % 10,22 % Stadtgebiet Ost 15.232 439 500 642 1581 2,88 % 3,28 % 4,21 % 10,38 % Katharinenviertel 3.105 75 62 92 229 2,42 % 2,00 % 2,96 % 7,38 % Stadtgebiet Süd 7.115 137 179 220 536 1,93 % 2,52 % 3,09 % 7,53 % Lindenbergviertel 7.172 164 206 259 629 2,29 % 2,87 % 3,61 % 8,77 % Planungsraum Neubrandenburg 64.586 1.599 1.859 2.438 5.896 2,48 % 2,88 % 3,77 % 9,13 % LK MSE 263.294 6.238 7.522 9.747 23.507 2,37 % 2,86 % 3,70 % 8,93 % Tabelle 97 Bevölkerung Stichtag 31.12.2016

Quelle: stadteigene Angaben vom Stichtag 31.12.2016

Im Planungsraum Neubrandenburg liegt der Anteil der 0 bis unter 11-Jährigen in den Sozialräumen Reit- bahnviertel, Datzeviertel, Industrieviertel und Stadtgebiet Ost über dem Kreisdurchschnitt. Den höchsten Anteil an Kindern unter 11 Jahren hat das Datzeviertel aufzuweisen.

Geburten Stichtag 31.12.2016 Sozialraum Einwohner Lebendgeborene gesamt Geburtenrate Innenstadt 3.719 35 9,41 Stadtgebiet West 8.665 52 6,00 Vogelviertel 4.620 47 10,17 Reitbahnviertel 4.204 54 12,84 Datzeviertel 4.736 47 9,92 Industrieviertel 6.018 65 10,80 Stadtgebiet Ost 15.232 139 9,13 Katharinenviertel 3.105 23 7,41 Stadtgebiet Süd 7.115 53 7,45 Lindenbergviertel 7.172 56 7,81 Planungsraum Neubrandenburg 64.586 571 8,84 LK MSE 263.294 2.000 7,60 Land M-V 1.612.362 13.298 8,25 Bunddesdurchschnitt32 82.175.700 737.575 8,98 Tabelle 98 Geburten Stichtag 31.12.2016

32 Quelle: Statistisches Bundesamt 68

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Quelle: Stadteigene Angaben zum Stichtag 31.12.2016

Im Planungsraum Neubrandenburg liegt die Geburtenrate in 7 Sozialräumen über dem Kreisdurchschnitt. In 6 Sozialräumen liegt die Geburtenrate über dem Bundesdurchschnitt. 3.4.2. Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Neubranden- burg

Kindertageseinrichtungen Innen- Industrievier- Stadtgebiet Stadt- Stadt- Datze- stadt+ Sozialraum tel+Vogelviertel+Reitbahnviert Süd+Lindenber gebiet gebiet viertel Katahri- el gviertel Ost West nenviertel Anzahl Kindertages- 2 9 6 8 7 6 einrichtungen Tabelle 99 Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Neubrandenburg Kindertageseinrich- tungen

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Planungsraum Neubrandenburg befinden sich 38 Kindertageseinrichtungen.

Einrichtung Amtsbereich/Sozialraum Träger

Kunterbunt Datzeviertel JUL gemeinnützige GmbH

Sonnenschein Datzeviertel Behindertenverband Neubrandenburg e.V.

BIP Kreativitätskita Industrieviertel BIP Kreativitätszentrum gGmbH

Hort an der BIP-Kreativitätsschule Industrieviertel BIP Kreativitätszentrum gGmbH

Käthe Niederkirchner Industrieviertel ASB RV Neubrandenburg/ Mecklenburg-Strelitz e.V.

Monckeshof Industrieviertel AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

Paradieswiese Industrieviertel DRK Sozialdienst Neubrandenburg gGmbH

Glühwürmchen Innenstadt Frau Sabine Haese

Hort der christlichen Gemeinschaftsschule Innenstadt Evangelische Schulstiftung M-V & Nordelbien St. Marien

Kinderhort Poststraße Innenstadt JUL gemeinnützige GmbH

Kita am Wall Innenstadt JUL gemeinnützige GmbH

Regenbogenhaus Innenstadt Diakoniewerk Stargard gGmbH

Kinderhaus St. Nikolaus Katharinenviertel Kath. Pfarrgemeinde St. Josef - St. Lukas

Hort Sprachheilschule Lindenbergviertel ASB RV Neubrandenburg/ Mecklenburg-Strelitz e.V.

Verein zur Pflege der Waldorfpädagogik - Morgenkreis Kita der Waldorfpädagogik Lindenbergviertel e.V.

Ökolino Lindenbergviertel Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Am Sattelplatz Reitbahnviertel AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

Wirbelwind Reitbahnviertel JUL gemeinnützige GmbH

ASB Hort Ost Stadtgebiet Ost ASB RV Neubrandenburg/ Mecklenburg-Strelitz e.V.

ASB Hort Ost (Außenstelle) Stadtgebiet Ost ASB RV Neubrandenburg/ Mecklenburg-Strelitz e.V.

69

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einrichtung Amtsbereich/Sozialraum Träger

Einstein Stadtgebiet Ost Lebenshilfe für Behinderte OV Neubrandenburg e.V.

Hort der Lebenshilfe Stadtgebiet Ost Lebenshilfe für Behinderte OV Neubrandenburg e.V.

Knirpsenland Stadtgebiet Ost AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

Internationaler Bund (IB) - Freier Träger der Jugend-, Lütt Matten Stadtgebiet Ost Sozial- und Bildungsarbeit e.V.

Morgenstern Stadtgebiet Ost Diakoniewerk Stargard gGmbH

Bumerang Stadtgebiet Süd Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV M-V Südost

Fröbels Spielwiese Stadtgebiet Süd Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Kindertagesstätte Windmühle Stadtgebiet Süd KiMo Bildungs GmbH

Pusteblume Stadtgebiet Süd Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Trägerwerk Soziale Dienste twsd KIDS Stadtgebiet Süd in Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Am Oberbach Stadtgebiet West Jugend- und Sozialwerk gGmbH

AWO Hort GS West Stadtgebiet West AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH

Hort am See Stadtgebiet West Jugend- und Sozialwerk gGmbH

Internationaler Bund (IB) - Freier Träger der Jugend-, Hort Stella Stadtgebiet West Sozial- und Bildungsarbeit e.V.

Maja und Willi Stadtgebiet West Behindertenverband Neubrandenburg e.V.

Unsere Bauernhofkita Stadtgebiet West ADHS Förderkreis e.V.

Adlerhorst Vogelviertel Kindertagesstätte Adlerhorst GmbH

Internationaler Bund (IB) - Freier Träger der Jugend-, Sonderpäd. Hort Regenbogen Vogelviertel Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Tabelle 100 detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Neubrandenburg

Quelle: eigene Erhebungen Stand September 2017

70

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Kindertagespflegepersonen

Im Planungsraum sind insgesamt aktuell 69 Tagespflegepersonen tätig. Sie haben eine durchschnittliche Kapazität von jeweils 4 Plätzen.

Mögliche Entwicklung im Bereich der Tagespflege für den Planungsraum Neubrandenburg

Sozialraum Kapazi- mgl. mgl. mgl. mgl. Bemerkung täten Defizit Defizit Defizit Defizit Juli ab 2018 ab 2019 ab 2020 ab 2021 2017 Innenstadt Keine Tagespflegepersonen Stadtgebiet West 37 15 - - - Vogelviertel 23 - - - - Reitbahnviertel 39 5 - - - Datzeviertel 38 - - 5 - Industrieviertel 25 5 - 5 - Stadtgebiet Ost 64 5 - - 5 Katharinenviertel 19 - - - - Stadtgebiet Süd 25 5 - - - Lindenbergviertel 35 - - - - Summe 305 35 0 10 5 Im Planungszeitraum ist insgesamt mit einem Rückgang der Kapazitäten im Be- reich der Stadt Neubrandenburg um 50 Plätze zu rechnen. Tabelle 101 Mögliche Entwicklung im Bereich der Tagespflege für den Planungsraum Neubrandenburg

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

71

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.3. Innenstadt + Katharinenviertel 3.4.3.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Innenstadt und Katharinenviertel

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Krippenplätze werden Glühwürmchen Innenstadt 12 13 0 25 84 % 100 % - 92 % z.T. mit Kindergarten- kindern belegt Hort der christlichen Gemein- Innenstadt 0 0 160 160 - - 98 % 98 % schaftsschule St. Marien Kinderhort Poststraße Innenstadt 0 0 228 228 - - 85 % 85 % Kita am Wall Innenstadt 42 104 0 146 88 % 97 % - 93 % Regenbogenhaus Innenstadt 15 85 0 100 92 % 90 % - 91 % Kinderhaus St. Nikolaus Katharinenviertel 30 90 44 164 100 % 100 % 92 % 97 % Tabelle 102 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Innenstadt und Katharinenviertel

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In den Stadtgebieten Innenstadt und Katharinenviertel sind sämtliche Kindertageseinrichtungen zu über 85 % ausgelastet. Die meisten haben sogar einen Auslastungsgrad von über 90 % zu verzeichnen.

3.4.3.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201633 Innenstadt und Katharinenviertel 80 49 65 61 43 42 50 47 55 58 Tabelle 103 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Die Geburten in den Stadtgebieten Innenstadt und Katharinenviertel sind seit dem Jahr 2014 ansteigend. Der Mittelwert der Geburten von 2007 bis einschließlich 2016 liegt bei 55 Kindern.

VersorgungsgradInnenstadt und Katharinenviertel Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Innenstadt und Kathari- 60 % 73 % 219 % 185 % 158 % (162%) nenviertel Tabelle 104 Versorgungsgrad Innenstadt und Katharinenviertel

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

In den zentral gelegenen Stadtvierteln bzw. Sozialräumen Innenstadt und Katharinenviertel werden in den Betreuungsformen Kindergarten und Hort mehr Plätze vorgehalten, als Kinder leben. Das ist darauf zu- rückzuführen, dass die dort verorteten Kindertageseinrichtungen Anlaufpunkt für das gesamte Stadtgebiet und darüber hinaus sind.

33 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 72

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.3.3. Betreuungssituation im Sozialraum

Kinder, die in derInnenstadt und dem Katharinenviertel HO KG KK TP Summe a wohnen und dort betreut werden Innenstadt undKatharinenviertel 112 91 33 7 243

Kinder, die von außerhalb in derInnenstadt und dem HO KG KK TP Summe Katharinenviertel betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 5 1 6 Amt Neustrelitz-Land 1 1 Amt Neverin 20 15 3 38 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 9 5 1 15 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 3 9 2 1 15 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 2 2 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 2 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 11 8 3 2 24 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 1 1 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 62 15 5 2 84

Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 38 31 6 5 80 b Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 2 1 7 Stadt Neustrelitz 1 1 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 31 32 4 67 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 15 18 3 2 38 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 44 44 12 1 101 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 20 9 7 36 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 5 6 3 14 treptow) Amt Neverin 1 1 Landkreis Osnabrück 1 1 Gesamtergebnis 272 196 52 14 534 In der Innenstadt und dem Katharinenviertel werden insgesamt 534 Kinder aus anderen Sozialräumen betreut, insbesondere Hort- kinder.

Kinder, die in der Innenstadt und dem Ka- Gesamt HO KG KK TP Summe tharinenviertel betreut werden (=a+b) Innenstadt undKatharinenviertel 384 287 85 21 777

Kinder aus derInnenstadt und dem Katharinenviertel, die HO KG KK TP Summe außerhalb betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 1 Amt Neustrelitz-Land 1 1 2 Amt Neverin 1 4 3 8 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 3 3 2 8 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentrep- 1 3 4 tow) Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 1 2 5 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 20 7 4 1 32 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 9 11 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 6 3 10 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 4 5 9 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 9 23 15 47 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 43 12 10 3 68 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 4 2 2 9 Gesamtergebnis 82 76 46 11 216 Tabelle 105 Betreuungssituation im Sozialraum

73

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.4.3.4. Besonderheiten Die Sozialräume Innenstadt und Katharinenviertel sind – bedingt durch ihre zentrale Lage – Anlaufpunkt für das gesamte Stadtgebiet und darüber hinaus.

3.4.3.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergartenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforderlich. 3.4.4. Stadtgebiet West 3.4.4.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet West

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Am Oberbach Stadtgebiet West 42 105 0 147 100 % 100 % - 100 % AWO Hort GS West Stadtgebiet West 0 0 110 110 - - 76 % 76 % Hort am See Stadtgebiet West 0 0 242 242 - - 85 % 85 % Hort Stella Stadtgebiet West 0 0 176 176 - - 97 % 97 % Krippenplätze werden z.T. Maja und Willi Stadtgebiet West 24 39 0 63 96 % 100 % - 98 % mit Kindergartenkindern belegt Eröffnung ist im April 2017 erfolgt; vom 03.04.2017 bis Unsere Bauernhofkita Stadtgebiet West 12 45 0 59 96 % 90 % - 93 % 31.12.2018 geänderte BE auf 18/39/0//57 Tabelle 106 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet West

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Insbesondere die Kindertageseinrichtungen mit einem Angebot für Krippen- und Kindergartenkinder sind voll ausgelastet.

3.4.4.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201634 Stadtgebiet West 63 62 60 58 55 40 60 57 49 52 Tabelle 107 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Stadtgebiet West sind die Geburten relativ konstant. Die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen beträgt von 2007 bis einschließlich 2016 56 Kinder.

VersorgungsgradStadtgebiet West Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Stadtgebiet West 50 % 76 % 90 % 173 % 119 % (124 %) Tabelle 108 Versorgungsgrad Stadtgebiet West

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Stadtgebiet West liegt der Versorgungsgrad im Hortbereich bei 173 %. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Versorgungsgrad an der Bevölkerung des Sozialraumes bemessen wird und im Stadtgebiet West eine Schule verortet ist, die ein sehr weites Einzugsgebiet hat. Im Kindergartenbereich steht fast allen Kin-

34 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 74

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte dern ein Platz zur Verfügung. Im Krippenbereich steht für 76 % der 0 bis unter 3-Jährigen ein Platz in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Kindertagespflegestelle zur Verfügung.

3.4.4.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Stadtgebiet West wohnen und dort be- HO KG KK TP Summe a treut werden Stadtgebiet West 175 93 42 10 320

Kinder, die von außerhalb die im Stadtgebiet West HO KG KK TP Summe betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 3 3 Amt Neustrelitz-Land 2 2 Amt Neverin 66 25 11 3 105 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 9 6 2 1 18 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 10 1 2 13 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 1 3 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 3 2 17 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 28 2 4 4 38 b Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 34 8 6 2 50 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 9 4 4 1 18 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 26 9 2 2 39 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 19 3 1 18 41 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 27 18 2 7 54 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 12 1 3 16 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 32 5 1 1 39 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 19 3 1 23 treptow Gesamtergebnis 310 89 33 48 480 Im Stadtgebiet West werden insgesamt 480 Kinder aus anderen Sozialräumen betreut, insbesondere Hortkinder.

Kinder, die die im Stadtgebiet West betreut Gesamt HO KG KK TP Summe werden (=a+b) Stadtgebiet West 485 182 75 58 800

Kinder aus dem Stadtgebiet West, die außerhalb betreut HO KG KK TP Summe werden Amt Friedland 1 1 Amt Malchin am Kummerower See 1 1 2 Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 1 1 Amt Neverin 2 6 1 9 Amt Penzliner Land 6 2 8 Amt Seenlandschaft Waren 1 1 Amt Stargarder Land 1 1 2 Amt Treptower Tollensewinkel 1 1 Datzeviertel 1 1 3 5 Industrieviertel 16 14 4 34 Innenstadt 40 34 8 82 Katharinenviertel 4 10 4 1 19 Lindenbergviertel 1 6 2 9 Reitbahnviertel 24 6 3 33 Stadt Dargun 1 1 Stadtgebiet Ost 8 6 14 Stadtgebiet Süd 4 25 6 1 36 Vogelviertel 4 9 6 19

75

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Gesamtergebnis 97 130 34 16 277 Aus dem Stadtgebiet West werden insgesamt 277 Kinder in anderen Sozialräumen betreut. Tabelle 109 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.4.4.4. Besonderheiten Das Stadtgebiet West ist im Planungsraum durch seine Randlage gekennzeichnet und baulich durch Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt.

3.4.4.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergartenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforderlich.

76

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.5. Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel 3.4.5.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt 01.09.17 bis 31.12.17 bis zu 6 KK zusätzlich Am Sattelplatz Reitbahnviertel 48 108 22 178 98 % 100 % 95 % 98 % unter Beibehaltung der Gesamtkapazität Wirbelwind Reitbahnviertel 42 108 66 216 89 % 89 % 96 % 91 % Adlerhorst Vogelviertel 30 85 88 203 90 % 88 % 92 % 90 % Sonderpäd. Hort Regenbogen Vogelviertel 0 0 44 - - 88 % 88 % BIP Kreativitätskita Industrieviertel 48 105 0 153 62 % 95 % - 80 % Hort an der BIP- Industrieviertel 0 0 154 154 - - 99 % 99 % Kreativitätsschule Käthe Niederkirchner Industrieviertel 20 52 0 72 98 % 98 % - 98 % Monckeshof Industrieviertel 24 39 0 63 95 % 100 % - 98 % Krippenplätze werden Paradieswiese Industrieviertel 36 68 0 104 97 % 100 % - 99 % z.T. mit Kindergarten- kindern belegt Tabelle 110 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Reitbahnviertel + Vo- gelviertel + Industrieviertel

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Die Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Reitbahnviertel, Vogelviertel und Industrieviertel sind annähernd alle zu über 90 % ausgelastet.

3.4.5.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201635 Reitbahnviertel + Vogelviertel 151 135 161 148 148 138 154 140 135 166 + Industrieviertel Tabelle 111 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

In den Stadtgebieten Reitbahnviertel, Vogelviertel und Industrieviertel beträgt die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen von 2007 bis einschließlich 2016 148 Kinder.

VersorgungsgradReitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre KK inkl. Betreuungsform KK KG HO Gesamt (inkl. TP) TP Reitbahnviertel + Vogel- 61 % 83 % 127 % 72 % 84 % (90 %) viertel + Industrieviertel Tabelle 112 Versorgungsgrad Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel

Quelle: stadteigene Angaben Stand Juli 2017

In diesen Sozialräumen liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 127 %. Im Krippenbereich steht für 83 % der 0 bis unter 3-Jährigen ein Platz in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Kindertages- pflegestelle zur Verfügung. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

35 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 77

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.5.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Reitbahnviertel/Vogelviertel/ Industrie- HO KG KK TP Summe a viertelwohnen und dort betreut werden Reitbahnviertel/Vogelviertel/ Industrieviertel 182 355 137 29 703

Kinder, die von außerhalb die im Reitbahnvier- HO KG KK TP Summe tel/Vogelviertel/ Industrieviertel betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 2 1 4 Amt Neustrelitz-Land 1 1 2 Amt Neverin 15 37 23 75 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 8 3 2 13 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 6 11 3 2 22 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 2 2 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 8 20 6 1 35 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 8 10 5 2 25 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 14 7 4 1 26 b Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 23 7 6 48 Stadt Neustrelitz(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 27 37 12 12 88 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 5 10 4 2 21 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 23 30 8 6 67 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der StadtAlten- 10 10 3 1 24 treptow) Amt Demmin-Land 1 1 Hansestadt Demmin 1 1 Stadt Waren(Müritz) 1 1 Gesamtergebnis 139 206 79 33 457 In den 3 Sozialräumen werden 457 Kinder von außerhalb betreut, insbesondere im Kindergartenbereich.

Kinder, die die im Reitbahnviertel/ Vogel- Gesamt HO KG KK TP Summe viertel/ Industrieviertel betreut werden (=a+b) Reitbahnviertel/Vogelviertel/ Industrieviertel 321 561 216 62 1160

Kinder aus dem Reitbahnviertel/Vogelviertel/ Industrievier- HO KG KK TP Summe tel, die außerhalb betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 3 1 1 6 Amt Neverin 1 7 1 1 10 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Seenlandschaft Waren 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 4 1 5 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der StadtAltentrep- 1 1 2 tow) Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 22 8 7 40 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 1 1 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 74 17 10 101 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 9 3 2 26 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 10 8 2 20 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 11 27 6 2 46 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 12 13 3 28 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 79 10 6 23 118 Gesamtergebnis 204 121 41 40 406 Aus den 3 Sozialräumen werden 406 Kinder, insbesondere im Hortbereich in anderen Sozialräumen betreut. Tabelle 113 Betreuungssituation im Sozialraum

78

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

3.4.5.4. Besonderheiten Keine

3.4.5.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergartenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforderlich. 3.4.6. Datzeviertel 3.4.6.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Datzeviertel

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt Kunterbunt Datzeviertel 30 85 66 181 85 % 98 % 90 % 91 % Sonnenschein Datzeviertel 36 97 47 180 93 % 90 % 100 % 94 % Tabelle 114 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Datzeviertel

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Datzeviertel sindbeide Kindertageseinrichtungen zu über 90 % ausgelastet.

3.4.6.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201636 Datzeviertel 58 58 53 51 66 47 35 51 36 47 Quelle: Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Datzeviertelbeträgt die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen von 2007 bis einschließlich 2016 50 Kinder.

VersorgungsgradDatzeviertel Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Datzeviertel 49 % 78 % 96 % 42 % 61 % (68 %) Tabelle 115 Versorgungsgrad Datzeviertel

Quelle: stadteigene Angaben Stand Juli 2017

Im Datzeviertel liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 96 %. Im Krippenbereich steht für 78 % der 0 bis unter 3-Jährigen ein Platz in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Kindertagespflegestelle zur Verfügung. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

36 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 79

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.6.3. Betreuungssituation im Sozialraum Kinder, die im Datzeviertelwohnen und dort betreut wer- HO KG KK TP Summe a den Datzeviertel 89 139 43 8 279

Kinder, die von außerhalb die im Datzeviertel betreut HO KG KK TP Summe werden Amt Neustrelitz-Land 1 1 Amt Neverin 1 1 2 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 1 3 4 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 8 3 3 17 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 4 b Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 1 2 4 10 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 13 3 3 19 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 5 7 2 4 18 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 3 2 1 6 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 1 1 3 5 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 2 1 4 Gesamtergebnis 17 36 14 24 91 Im Datzeviertel werden insgesamt 91 Kinder aus anderen Sozialräumen betreut, insbesondere im Bereich der Krippe und des Kindergartens.

Gesamt Kinder, die im Datzeviertel betreut werden HO KG KK TP Summe (=a+b) Datzeviertel 106 175 57 32 370

Kinder aus dem Datzeviertel, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Neverin 4 2 6 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 1 1 2 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 6 12 4 22 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 10 6 2 18 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 2 1 2 6 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 3 8 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 1 6 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 4 1 5 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 6 3 9 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 12 3 2 17 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 3 1 1 7 Gesamtergebnis 43 45 13 5 106 Aus dem Datzeviertel werden 106 Kinder in anderen Sozialräumen betreut, darunter vornehmlich Hort- und Kindergartenkinder. Tabelle 116 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.4.6.4. Besonderheiten keine

3.4.6.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergartenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforderlich.

80

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.7. Stadtgebiet Ost 3.4.7.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet Ost

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt ASB Hort Ost Stadtgebiet Ost 0 0 198 198 - - 92 % 92 % Einstein Stadtgebiet Ost 48 132 0 180 100 % 97 % - 99 % Hort der Lebenshilfe Stadtgebiet Ost 0 0 168 168 - - 99 % 99 % Krippenplätze werden z.T. Knirpsenland Stadtgebiet Ost 68 112 0 188 96 % 100 % - 98 % mit Kindergartenkindern belegt Lütt Matten Stadtgebiet Ost 66 189 0 255 91 % 94 % - 93 % Morgenstern Stadtgebiet Ost 18 45 0 63 89 % 97 % - 93 % Tabelle 117 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet Ost

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

Im Stadtgebiet Ost sind sämtliche Kindertageseinrichtungen zu über 90 % ausgelastet.

3.4.7.2. Geburten und Versorgungsgrad Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201637 Stadtgebiet Ost 153 153 130 140 150 130 140 145 150 139 Tabelle 118 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Stadtgebiet Ost beträgt die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen von 2007 bis einschließlich 2016 143 Kinder.

VersorgungsgradStadtgebiet Ost Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Stadtgebiet Ost 46 % 61 % 96 % 57 % 67 % (70 %) Tabelle 119 Versorgungsgrad Stadtgebiet Ost

Quelle: stadteigene Angaben Stand Juli 2017

Im Stadtgebiet Ost liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 96 %. Im Krippenbereich steht für 61 % der 0 bis unter 3-Jährigen ein Platz in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Kindertagespflegestel- le zur Verfügung. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

37 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 81

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.7.3. Betreuungssituation im Sozialraum

Kinder, die im Stadtgebiet Ost wohnen und dort betreut werden HO KG KK TP Summe a Stadtgebiet Ost 329 393 124 40 886

Kinder, die von außerhalb die im Stadtgebiet Ost betreut werden HO KG KK TP Summe Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 1 2 4 Amt Neustrelitz-Land 1 2 3 Amt Neverin 3 22 8 1 34 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 2 2 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 3 11 5 1 20 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 1 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 3 1 4 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 1 5 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 9 17 1 27 b Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 1 1 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 5 8 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 15 5 2 26 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 1 2 8 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 1 4 2 7 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 8 7 15 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 2 5 4 11 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentreptow) 3 2 5 Gesamtergebnis 22 106 45 8 181 Im Stadtgebiet Ost werden insgesamt 181 Kinder aus anderen Sozialräumen betreut. Dabei handelt es sich in erster Linie um Kin- dergartenkinder.

Gesamt Kinder, die im Stadtgebiet Ost betreut werden HO KG KK TP Summe (=a+b) Stadtgebiet Ost 351 499 169 48 1067

Kinder aus dem Stadtgebiet Ost, die außerhalb betreut werden HO KG KK TP Summe

Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 2 2 Amt Neverin 2 2 4 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 5 4 1 10 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 2 2 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 7 2 4 18 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 23 29 7 5 64 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 27 25 1 53 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 4 7 3 14 Lindenbergviertel(Stadt Neubrandenburg) 12 3 2 1 18 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 6 4 13 Stadt Neustrelitz 1 1 2 Stadt Waren (Müritz) 1 1 Stadtgebiet Süd(Stadt Neubrandenburg) 13 16 5 5 39 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 27 18 2 7 54 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 1 2 1 7 11 Gesamtergebnis 121 126 28 31 306 Aus dem Stadtgebiet Ost nehmen insgesamt 306 Kinder in anderen Sozialräumen einen Platz in Anspruch. Vorrangig erfolgt diese Frequentierung im Kindergarten- und Hortbereich. Tabelle 120 Betreuungssituation im Sozialraum

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juni 2017

3.4.7.4. Besonderheiten keine 82

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

3.4.7.5. Fazit/Handlungsempfehlungen Im Planungszeitraum werden perspektivisch 10 Plätze bedingt durch eine rückläufige Anzahl an Tages- pflegepersonen fehlen (der Versorgungsgrad läge dann in 2021 bei 83 % für die 1 bis unter 3-Jährigen) In diesem Sozialraum ist deshalb im Krippenbereich zu beobachten, inwieweit zusätzliche Plätze zu installie- ren sind. Rein rechnerisch fehlen in diesem Sozialraum ca. 20 Kindergartenplätze. Da aber etwa 100 Kin- der in dieser Betreuungsform in anderen Sozial- oder Planungsräumen betreut werden, ist zu beobachten, inwieweit diesem theoretisch zusätzlichen Bedarf tatsächlich zu entsprechen ist.

83

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.8. Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd 3.4.8.1. Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd

Kapazität Auslastung

Einrichtung Sozialraum Bemerkung

KK KG HO Gesamt KK KG HO Gesamt 01.09.2017 bis 31.08.2018 Hort Sprachheilschule Lindenbergviertel 0 0 110 110 - - 53 % 53 % BE-Änderung auf 0/0/44//44

38 durchschnittlich sind ins- Kita der Waldorfpädagogik Lindenbergviertel 5 31 0 36 - 94 % - 81 % gesamt 29 Plätze belegt Ökolino Lindenbergviertel 28 92 0 120 99 % 99 % - 99 % Krippenplätze werden z.T. Bumerang Stadtgebiet Süd 48 124 185 357 100 % 100 % 100 % 100 % mit Kindergartenkindern belegt Fröbels Spielwiese Stadtgebiet Süd 0 18 100 118 100 % 100 % 100 % 100 % Krippenplätze werden z.T. Kindertagesstätte Wind- Stadtgebiet Süd 48 112 0 160 100 % 100 % - 100 % mit Kindergartenkindern mühle belegt Krippenplätze werden z.T. Pusteblume Stadtgebiet Süd 22 44 0 66 100 % 100 % 100 % 100 % mit Kindergartenkindern belegt Eröffnung ist im Juli 2017 twsd KIDS Stadtgebiet Süd 12 38 0 50 33 % 30 % - erfolgt. Tabelle 121 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd

Quelle: eigene Erhebungen Stand Juli 2017

In den beiden Sozialräumen sind sämtliche Kindertageseinrichtungen zu über 90 % ausgelastet. Ausge- nommen hiervon ist der Hort der Sprachheilschule.

3.4.8.2. Geburten und Versorgungsgrad

Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) Sozialraum 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201639 Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd 104 104 98 114 93 113 110 100 98 109 Tabelle 122 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.)

Quelle: Quelle: stadteigene Angaben zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Im Lindenbergviertel und dem Stadtgebiet Süd beträgt die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeborenen von 2007 bis einschließlich 2016 105 Kinder.

VersorgungsgradLindenbergviertel + Stadtgebiet Süd Altersgruppe 0 - unter 3 Jahre 3 - unter 6,5 Jahre 6,5 - unter 11 Jahre 0 - unter 11 Jahre Betreuungsform KK KK inkl. TP KG HO Gesamt (inkl. TP) Lindenbergviertel + 54 % 74 % 119 % 82 % 87 % (92 %) Stadtgebiet Süd Tabelle 123 Versorgungsgrad Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd

Quelle: stadteigene Angaben Stand Juli 2017.

Im Lindenbergviertel und dem Stadtgebiet Süd liegt der Versorgungsgrad im Kindergartenbereich bei 119 %. Im Krippenbereich steht für 74 % der 0 bis unter 3-Jährigen ein Platz in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Kindertagespflegestelle zur Verfügung. Im Hort besteht der Bedarf nicht für alle Kinder bis unter 11 Jahren.

38 Die Krippenplätze werden nicht genutzt 39 Quelle: amts- bzw. stadteigene Angaben 84

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 3.4.8.3. Betreuungssituation von Kindern mit Wohnsitz in ihrem Sozialraum Kinder, die im Lindenbergviertel/Stadtgebiet Südwoh- HO KG KK TP Summe a nen und dort betreut werden Lindenbergviertel/Stadtgebiet Süd 228 272 88 35 623

Kinder, die von außerhalb die im Lindenbergvier- HO KG KK TP Summe tel/Stadtgebiet Süd betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 2 1 4 Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 1 1 Amt Neustrelitz-Land 1 1 Amt Neverin 12 9 8 29 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 2 Amt Röbel-Müritz(inklusive der Stadt Röbel/Müritz) 1 1 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 10 26 10 3 49 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 1 2 3 Amt Woldegk(inklusive der Stadt Woldegk) 1 1 Datzeviertel(Stadt Neubrandenburg) 11 6 17 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 10 8 1 1 20 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 5 16 8 29 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 6 16 7 29 b Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 4 1 8 Stadt Neustrelitz 1 2 3 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 25 18 6 6 55 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 5 33 8 3 49 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 9 9 1 1 20 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Alten- 6 1 7 treptow) Amt Malchin am Kummerower See(inklusive der Stadt 1 1 Malchin) Amt Demmin-Land 1 1 2 Hansestadt Demmin 1 1 Stadtgebiet Ost (Stadt Neubrandenburg) 1 1 2 Stadt Waren(Müritz) 1 1 Stadt Dargun 1 1 Gesamtergebnis 114 154 53 15 336 In den Sozialräumen werden 336 Kinder von außerhalb betreut, darunter insbesondere Kindergartenkinder.

Kinder, die im Lindenbergvier- Gesamt HO KG KK TP Summe tel/Stadtgebiet Süd betreut werden (=a+b) Lindenbergviertel/Stadtgebiet Süd 342 426 141 50 959

85

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kinder aus dem Lindenbergviertel/Stadtgebiet Süd, die HO KG KK TP Summe außerhalb betreut werden Amt Friedland(inklusive der Stadt Friedland) 1 1 Amt Neverin 4 2 1 7 Amt Penzliner Land(inklusive der Stadt Penzlin) 1 1 2 Amt Stargarder Land(inklusive der Stadt Burg Stargard) 2 6 1 1 10 Amt Stavenhagen(inklusive der Stadt Stavenhagen) 2 1 1 4 Amt Treptower Tollensewinkel(inklusive der Stadt Altentrep- 1 1 Datzevierteltow) (Stadt Neubrandenburg) 6 3 2 5 16 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 2 2 Hansestadt Demmin 1 1 Industrieviertel(Stadt Neubrandenburg) 9 19 5 2 35 Innenstadt(Stadt Neubrandenburg) 48 32 3 1 84 Katharinenviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 17 6 6 34 Reitbahnviertel(Stadt Neubrandenburg) 5 10 5 20 Stadt Neustrelitz 1 1 2 Stadt Waren (Müritz) 1 1 2 Stadtgebiet Ost(Stadt Neubrandenburg) 5 19 7 2 33 Stadtgebiet West(Stadt Neubrandenburg) 38 10 2 5 55 Vogelviertel(Stadt Neubrandenburg) 3 4 1 6 14 Gesamtergebnis 126 130 35 32 323 Aus den Sozialräumen werden 323 Kinder außerhalb, insbesondere im Kindergarten- und Hortbereich, betreut. Tabelle 124 Betreuungssituation im Sozialraum

3.4.8.4. Besonderheiten keine

3.4.8.5. Fazit/Handlungsempfehlungen In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergartenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforderlich.

3.4.9. Hortsituation im Planungsraum Neubrandenburg Im Bereich der Hortbetreuung sind z.T. aktuell und perspektivisch, insbesondere an den Horten, die direkt einer Schule zuzuordnen sind, Handlungsbedarfe im Planungszeitraum festzustellen. Bei den Hortein- richtungen, die hierbei zu fokussieren sind, handelt es sich um die jeweils den Schulen  Grundschule Süd,  Grundschule Nord und  Grundschule West zuzuordnenden Institutionen.

86

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 4. Zusammenfassung und allgemeine Handlungsempfehlungen Grundsätzlich sind alle Kindertageseinrichtungen, die zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der Jugend- hilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ im Planungszeitraum aufgeführt werden, Bestandteil der Jugendhilfeplanung des Landkreises Mecklenburgi- sche Seenplatte.

Ausgehend von der Zielstellung dieser Bedarfsplanung werden folgende Handlungsempfehlungen gefasst und normiert: Die „Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Meck- lenburgische Seenplatte“ soll zukünftig als Steuerungsinstrument für Entscheidungen des Jugendhilfeaus- schusses und des Fachamtes genutzt werden. Im Hinblick auf eine bessere Abrechenbarkeit aus planeri- scher Sicht wird eine zeitliche Differenzierung der Handlungsempfehlungen favorisiert:

 kurzfristig = bis zu einem Jahr

 mittelfristig = ein bis vier Jahre

 langfristig = über vier Jahre

Diese Kategorisierung führt zu folgendem Ergebnis:

Kurzfristige Handlungsempfehlungen (Umsetzung bis zu einem Jahr)

1. Prüfung auf Kompatibilität mit der im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte vorliegenden bzw. zu erarbeitenden Fachplanungen (Schulentwicklungsplanung, strategische Zielplanung, Regionales Entwicklungskonzept etc.) bzw. Anpassung

2. Analyse der Fachkräftesituation in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in Bezug auf die Kapazitäten und Erstellung entsprechender Maßnahmen.

3. Betrachtung der Hortsituation im Kontext der jährlichen Schulanmeldungen

4. Jährlicher Abgleich der vorhandenen Kapazitäten mit den tatsächlichen Bedarfen der jeweiligen Wohnsitzgemeinde

Mittelfristige Handlungsempfehlungen (Umsetzung ein bis vier Jahre)

1. Steuerung und Entwicklung von Integrationsplätzen in Kindertageseinrichtungen, unter Berücksich- tigung von Zielstellungen und Maßnahmen zur Umsetzung des Inklusionsgedankens

2. Analyse der Frequentierung von Kindertageseinrichtungen in Form einer Elternbefragung

Langfristige Handlungsempfehlungen (Umsetzung über vier Jahre)

1. Erarbeitung eines transparenten Anmeldeverfahrens für Eltern im Bereich der Kindertagesförde- rung, um Planungssicherheit für alle Leistungsanbieter gewährleisten zu können (z.B. Anmelde- scheine im Ampelsystem) und eine entsprechend modellhafte Erprobung anhand eines Planungs- raumes

2. Prüfung, inwieweit ein Kita-Portal ein geeignetes Instrument sein kann, um permanent, zuverlässig und transparent – unter Berücksichtigung der zu bindenden finanziellen und personellen Ressour- cen – die Angebotslandschaft mit entsprechend freien Plätzen in den jeweiligen Betreuungsformen im Bereich der Kindertagesförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte abbilden kann

87

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Sozialräumliche Handlungsempfehlungen

Planungsraum Sozialraum Handlungsempfehlung/Fazit (Soll) Ist

Im Planungszeitraum sind keine festen Stadt Neustrelitz Soll ist erfüllt zusätzlichen Kapazitäten erforderlich. In der Stadt Friedland werden ca. 10 zu- Amt Friedland sätzliche Krippen-, 20 Kindergarten-, und 20 Hortplätze benötigt. In der Stadt Woldegk werden ca.10 zu- Es haben bereits Folgegesprä- Amt Woldegk sätzliche Krippenplätze, 20 Kindergarten- che mit dem Amt und dem Trä- plätze, 15 Hortplätze benötigt. ger stattgefunden. In der Stadt Burg Stargard werden zusätz- Es haben bereits Folgegesprä- Amt Stargarder Land liche 15 Krippen-, 40-50 Kindergarten-, che mit dem Amt und dem Trä- und 20 Hortplätze benötigt. ger stattgefunden. Aus jugendhilfeplanerischer Sicht sind im Planungszeitraum keine Maßnahmen, in Form der Errichtung einer neuen (zusätzli- Amt Mecklenburgi- chen) Kindertageseinrichtung, erforderlich. sche Kleinseenplatte Im Sozialraum ist zu prüfen, inwieweit ein qualitativer Ausbau des Angebots erreicht werden kann.

Am Kita-Standort Blankensee ist eine be- fristete Betriebserlaubnis erteilt worden. Hier sind zwingend bauliche Maßnahmen

Strelitz notwendig, um die bestehende Einrichtung - mit den erforderlichen Kapazitäten zu er- Amt Neustrelitz-Land halten. Darüber hinaus ist zu prüfen, in- wieweit für die ca. 35 Kinder aus der Ge- meinde Userin Plätze in der jeweiligen Betreuungsform vor Ort installiert werden

Mecklenburg könnten. In der Gemeinde Neverin, als Grundschul- bzgl. eines Neubaus in Neverin standort, ist ein erhöhter Bedarf in allen wurde eine Kapazität von ca. drei Betreuungsformen zu verzeichnen, 60 Plätzen (15-18 Krippen- und sodass hier im Planungszeitraum Kapazi- 45 Kindergartenplätze). Es hat Amt Neverin tätserweiterungen zu prüfen sind. bereits ein Folgegespräch mit In Chemnitz ist abzuwarten, inwieweit die dem Amt und dem Träger statt- Stadt Neubrandenburg zur Entlastung der gefunden. Kindertageseinrichtung „Löwenzahn“ bei- tragen kann. Es sind keine Maßnahmen im Sinne einer neuen zusätzlichen Kindertageseinrichtung erforderlich. Die Kapazitäten in den Ein- richtungen sind weitestgehend ausge- schöpft, sodass Kapazitätserweiterungen Gemeinde Feldber- bzw. Strukturveränderungen als eine Opti- ger Seenlandschaft on im Planungszeitraum in Betracht zu ziehen sind (z.B. eine Auslagerung des Hortes). Es ist in Feldberg zu prüfen, in- wieweit das Schulgebäude für die Hortbe- treuung genutzt werden kann.

88

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Planungsraum Sozialraum Handlungsempfehlung/Fazit (Soll) Ist Im Planungszeitraum sind keine Maßnah- men in Form der Errichtung einer neuen zusätzlichen Kindertageseinrichtung in der Stadt und dem Umland Malchow erforder- lich. In diesem Sozialraum gilt es das Problem des Fachkräftemangels zu lösen, Amt Malchow da aufgrund fehlenden Personals bereits aktuell theoretisch vorhandene Kapazitä- ten nicht ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die angebotenen Öffnungszeiten im touristisch geprägten Amt Malchow den Bedarfen der berufstätigen Eltern entsprechen. Aus jugendhilfeplanerischer Sicht werden Es haben bereits Folgegesprä- in der Stadt Penzlin zusätzliche Plätze in che mit dem Amt und den vor allen 3 Betreuungsformen benötigt. Die Ort tätigen Trägern stattgefun- Amt Penzliner Land Stadt Penzlin sollte als Grundzentrum für den.

eine neue Kita im Sozialraum präferiert werden.

Im Planungszeitraum ist eine zusätzliche Müritz Einrichtung im Umfang von ca. 45- 60 Plätzen in der Stadt Röbel erforderlich. Amt Röbel-Müritz Die Hortproblematik in der Stadt Röbel könnte sich im Zuge der Dachsanierung der Einrichtung „Plappermühle“ ggf. durch eine Betriebserlaubnis-Anpassung relati- vieren. In der Stadt Klink wird im Planungszeit- raum eine zusätzliche Kindertageseinrich- Amt Seenlandschaft tung benötigt. In den anderen Kinderta- Waren geseinrichtungen wird den partiell erhöhten Bedarfen durch Erweiterungsmaßnahmen entsprochen. Es soll eine neue Kita (ca. 15 Krippen- und 45 Kindergartenkinder) entstehen. Stadt Waren (Müritz) Bezüglich des Hortes Waren-West werden Gespräche geführt.

89

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Planungsraum Sozialraum Handlungsempfehlung/Fazit (Soll) Ist In der Stadt Dargun wird im Planungszeit- raum eine Erweiterung des Angebots um Stadt Dargun insgesamt ca. 30-40 Plätze in allen 3 Be- treuungsformen erforderlich sein. In der Hansestadt Demmin sind keine wei- teren Maßnahmen erforderlich. Es befindet Stadt Demmin sich in diesem Sozial-raum eine zusätzli- Soll ist erfüllt che Kindertageseinrichtung mit Rand- zeitenbetreuung in Planung. Es ist beabsichtigt, einen Neubau am Schulstandort in Sarow zu errichten. Mit Amt Demmin-Land Fertigstellung dieses Neubaus ist der Fort- bestand der Kindertageseinrichtungen in Beggerow und Ganschendorf zu prüfen.

Soweit der Fortbestand der Kita in Remplin

Amt Malchin am gesichert ist, sind im Amt Malchin am Kummerower See Kummerower See keine weiteren Maß- nahmen erforderlich. Demmin Aus jugendhilfeplanerischer Sicht werden in der Stadt Stavenhagen im Planungszeit- Amt Stavenhagen raum keine zusätzlichen Plätze benötigt. Soll ist erfüllt Die regionalen Bedarfe sind weitestgehend den Kapazitäten zuzuordnen. Es ist zu prüfen, inwieweit -auch in Abhän- gigkeit von den Entwicklungen im Umland- eine zusätzliche Kindertageseinrichtung in der Stadt Altentreptow zu installieren ist. Eine perspektivische Kapazitätserweite- Amt Treptower Tol- rung ist in Burow zu prüfen. Bei einem lensewinkel Zusammenschluss der Einrichtungen in Breesen und Wildberg, z.B. in Breesen, könnte ein bedarfsgerechtes Angebot für die Kinder beider Gemeinden vorgehalten werden.

90

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Planungsraum Sozialraum Handlungsempfehlung/Fazit (Soll) Ist

In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergar- Innenstadt + tenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erfor- Soll ist erfüllt Katharinenviertel derlich. Vogelviertel+ In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergar- Reitbahnviertel+ tenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erfor- Soll ist erfüllt Industrieviertel derlich. In diesem Sozialraum sind im Krippen- und Kindergarten- Im Stadtgebiet West bereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erforder- hat eine zusätzliche lich. Kindertageseinrichtung Stadtgebiet West in 2017 mit Krippen- und Kindergartenplät- zen eröffnet.

In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergar- Datzeviertel tenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erfor- Soll ist erfüllt derlich. Im Planungszeitraum werden perspektivisch 10 Plätze bedingt durch eine rückläufige Anzahl an Tagespflege- personen fehlen (der Versorgungsgrad läge dann in 2021 bei 83 % für die 1 bis unter 3-Jährigen) In diesem Sozial- Neubrandenburg raum ist deshalb im Krippenbereich zu beobachten, in- Stadtgebiet Ost wieweit zusätzliche Plätze zu installieren sind. Rein rech-

nerisch fehlen in diesem Sozialraum ca. 20 Kindergarten- plätze. Da aber etwa 100 Kinder in dieser Betreuungs- form in anderen Sozial- oder Planungsräumen betreut werden, ist zu beobachten, inwieweit diesem theoretisch zusätzlichen Bedarf tatsächlich zu entsprechen ist. In diesen Sozialräumen sind im Krippen- und Kindergar- Im Stadtgebiet Süd hat tenbereich perspektivisch keine zusätzlichen Plätze erfor- in 2017 eine zusätzli- Stadtgebiet Süd+ derlich. che Kindertagesein- Lindenbergviertel richtung mit Krippen- und Kindergartenplät- zen eröffnet.

91

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 5. Anlagen

5.1. Anlage 1 – Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte

5.1. Anlage 2 – Grundschulen im Landkreis MSE

5.2. Anlage 3 – Übersicht der Träger im Bereich der Kindertagesförderung

5.3. Anlage 4 – integrative Kindertageseinrichtungen

5.4. Anlage 5 – Richtlinie zur Ausgestaltung der Kindertagespflege

5.5. Anlage 6 – Richtlinie zur bedarfsgerechten Inanspruchnahme von Plätzen zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

5.6. Anlage 7 – Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis MSE

5.7. Anlage 8 – Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im LK MSE

5.8. Anlage 9 – Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge

6. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 gesetzliche Grundlagen ...... 3 Abbildung 2 Karte Planungsräume ...... 4 Abbildung 3 Indikatoren ...... 6 Abbildung 4 Bevölkerungsentwicklung ...... 8 Abbildung 5 Geburten - Entwicklung von 2007 bis 2016 ...... 9 Abbildung 6 Kinder mit Migrationshintergrund nach Formen der Kindertagesbetreuung ...... 10 Abbildung 7 Kinder mit Migrationshintergrund nach Planungsräumen ...... 10 Abbildung 8 Kinder mit Migrationshintergrund nach Planungsräumen ...... 11 Abbildung 9 Kapazitäten Krippe im LK MSE ...... 12 Abbildung 10 Kapazitäten Kindertagespflege im LK MSE ...... 13 Abbildung 11 Kapazitäten Kindergarten im LK MSE ...... 13 Abbildung 12 Platzentwicklung für Kinder im Hortalter ...... 14 Abbildung 13 Grundlagen für die Erstellung der sozialräumlichen Handlungsempfehlungen ...... 15

7. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Planungs- und Sozialräume ...... 5 Tabelle 2 Geburten im Jahr 2016 ...... 9 Tabelle 3 Anzahl Kitas ...... 11 Tabelle 4 Anzahl Tagespflegepersonen ...... 12 Tabelle 5 Kapazitäten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege nach Planungsräumen ...... 12 Tabelle 6 Altersstruktur für den Bereich der Kindertagesförderung im Planungsraum Müritz ...... 17 Tabelle 7 Planungsraum Müritz Geburten Stichtag 31.12.2015 ...... 17 Tabelle 8 Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Müritz...... 18 Tabelle 9 Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Müritz ...... 19 Tabelle 10 Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Müritz - mögliche Entwicklung bis 2021 ...... 20 Tabelle 11 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Röbel- Müritz ...... 21 92

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Tabelle 12 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 21 Tabelle 13 Versorgungsgrad Amt Röbel/Müritz ...... 22 Tabelle 14 Betreuungssituation im Sozialraum Stadt Röbel/Müritz ...... 22 Tabelle 15 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchow 23 Tabelle 16 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 23 Tabelle 17 Versorgungsgrad...... 23 Tabelle 18 Betreuungssituation in der Stadt Malchow ...... 24 Tabelle 19 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Penzliner Land ...... 25 Tabelle 20 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 25 Tabelle 21 Versorgungsgrad...... 25 Tabelle 22 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 26 Tabelle 23 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Seenlandschaft Waren ...... 27 Tabelle 24 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 27 Tabelle 25 Versorgungsgrad Amt Seenlandschaft Waren ...... 27 Tabelle 26 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 28 Tabelle 27 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Waren (Müritz) ...... 29 Tabelle 28 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 29 Tabelle 29 Versorgungsgrad...... 30 Tabelle 30 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 30 Tabelle 31 Bevölkerung Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Demmin ...... 32 Tabelle 32 Geburten Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Demmin ...... 32 Tabelle 33 Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Demmin ...... 33 Tabelle 34 detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Demmin ...... 34 Tabelle 35 Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Demmin - mögliche Entwicklung bis 2021 .. 35 Tabelle 36 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Demmin- Land ...... 36 Tabelle 37 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) im Amt Demmin-Land ...... 36 Tabelle 38 Versorgungsgrad im Amt Demmin-Land ...... 36 Tabelle 39 Betreuungssituation im Sozialraum Amt Demmin-Land ...... 37 Tabelle 40 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Malchin am Kummerower See ...... 38 Tabelle 41 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) im Amt Malchin am Kummerower See ...... 38 Tabelle 42 Versorgungsgrad im Amt Malchin am Kummerower See ...... 38 Tabelle 43 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 39 Tabelle 44 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stavenhagen ...... 40 Tabelle 45 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 40 Tabelle 46 Versorgungsgrad...... 40 Tabelle 47 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 41 Tabelle 48 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Treptower Tollensewinkel ...... 42 Tabelle 49 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 42 Tabelle 50 Versorgungsgrad...... 42 Tabelle 51 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 43 Tabelle 52 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Dargun . 44 93

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Tabelle 53 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 44 Tabelle 54 Versorgungsgrad...... 44 Tabelle 55 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 45 Tabelle 56 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Demmin46 Tabelle 57 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 46 Tabelle 58 Versorgungsgrad...... 46 Tabelle 59 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 47 Tabelle 60 Bevölkerung Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz ...... 48 Tabelle 61 Geburten Stichtag 31.12.2015 im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz ...... 48 Tabelle 62 Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz ...... 49 Tabelle 63 detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz ..... 50 Tabelle 64 Situation der Kindertagespflege im Planungsraum Mecklenburg-Strelitz - mögliche Entwicklung bis 2021 ...... 51 Tabelle 65 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Friedland 52 Tabelle 66 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 52 Tabelle 67 Versorgungsgrad...... 52 Tabelle 68 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 53 Tabelle 69 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte ...... 54 Tabelle 70 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 54 Tabelle 71 Versorgungsgrad...... 54 Tabelle 72 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 55 Tabelle 73 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neustrelitz- Land ...... 56 Tabelle 74 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 56 Tabelle 75 Versorgungsgrad...... 56 Tabelle 76 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 57 Tabelle 77 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Neverin .. 58 Tabelle 78 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 58 Tabelle 79 Versorgungsgrad...... 58 Tabelle 80 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 59 Tabelle 81 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Stargarder Land ...... 60 Tabelle 82 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 60 Tabelle 83 Versorgungsgrad...... 60 Tabelle 84 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 61 Tabelle 85 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Amt Woldegk . 62 Tabelle 86 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 62 Tabelle 87 Versorgungsgrad...... 62 Tabelle 88 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 63 Tabelle 89 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadt Neustrelitz ...... 64 Tabelle 90 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 64 Tabelle 91 Versorgungsgrad...... 64 Tabelle 92 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 65 Tabelle 93 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ...... 66 Tabelle 94 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 66 Tabelle 95 Versorgungsgrad...... 66 Tabelle 96 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 67 94

Jugendhilfeplanung – Bedarf – Kindertagesförderung 2018 – 2022 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Tabelle 97 Bevölkerung Stichtag 31.12.2016 ...... 68 Tabelle 98 Geburten Stichtag 31.12.2016 ...... 68 Tabelle 99 Angebote im Bereich der Kindertagesförderung für den Planungsraum Neubrandenburg Kindertageseinrichtungen ...... 69 Tabelle 100 detaillierte Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Planungsraum Neubrandenburg ...... 70 Tabelle 101 Mögliche Entwicklung im Bereich der Tagespflege für den Planungsraum Neubrandenburg .. 71 Tabelle 102 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Innenstadt und Katharinenviertel ...... 72 Tabelle 103 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 72 Tabelle 104 Versorgungsgrad Innenstadt und Katharinenviertel ...... 72 Tabelle 105 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 73 Tabelle 106 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet West ...... 74 Tabelle 107 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 74 Tabelle 108 Versorgungsgrad Stadtgebiet West ...... 74 Tabelle 109 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 76 Tabelle 110 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel ...... 77 Tabelle 111 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 77 Tabelle 112 Versorgungsgrad Reitbahnviertel + Vogelviertel + Industrieviertel ...... 77 Tabelle 113 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 78 Tabelle 114 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Datzeviertel . 79 Tabelle 115 Versorgungsgrad Datzeviertel ...... 79 Tabelle 116 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 80 Tabelle 117 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Stadtgebiet Ost ...... 81 Tabelle 118 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 81 Tabelle 119 Versorgungsgrad Stadtgebiet Ost ...... 81 Tabelle 120 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 82 Tabelle 121 Betriebserlaubnis und Auslastung der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd ...... 84 Tabelle 122 Entwicklung der Geburten 2007 bis einschließlich 2016 (jeweils Stichtag 31.12.) ...... 84 Tabelle 123 Versorgungsgrad Lindenbergviertel + Stadtgebiet Süd ...... 84 Tabelle 124 Betreuungssituation im Sozialraum ...... 86

95