Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Rathaus ...... 4 Allgemeine Informationen und Öffnungszeiten ...... 5 Ehrenamtliche Tätigkeit ...... 6 Änderungen Personal in der Verwaltungsgemeinschaft ...... 8 Änderungen Personal Gemeinde ...... 9 Stellenausschreibung ...... 9 Abschluss der Sanierung der Turnhalle ...... 10 Lärmschutz: Wohnen, Arbeit, Freizeit ...... 12 Grasschnittentsorgung, Heckenüberwuchs ...... 12 Naturpark Ammergauer Alpen ...... 12 Gewerbeschau 2013 ...... 13 Vergabe Brunnenarbeiten ...... 13 Befahren von gesperrten Wegen und Straßen ...... 14 Landtags- und Bezirkswahl sowie Bundestagswahl im September 2013 ...... 15 Friedhofsverwaltung Bergfriedhof, Grabeinfassungen ...... 15 Müllentsorgung am Bergfriedhof ...... 16 Problemmüllsammeltermin ...... 16 Ferienpass 2013 ...... 17 Grundschule Unterammergau ...... 18 Känguru der Mathematik ...... 18 Umweltschule in Europa- wir sind dabei! ...... 18 Aus dem Dorfleben ...... 23 Senioren ...... 23 Gewerbeschau Unterammergau ...... 26 Tourismus ...... 27 Veranstaltungen August-September 2013 ...... 27 Neuer Tisch mit Bänken an der Scherenauer Laine ...... 31 Dorfmuseum: weitere Öffnungszeiten und neue Termine für Sonderführungen ...... 32 Ausstieg aus der Marke Kinderland ...... 32 Tourist Info Büro: Neue Öffnungszeiten ...... 33 Vereine ...... 34 Wintersportverein Unterammergau ...... 34 - 2 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Fußballabteilung: Einweihung des Neubaus ...... 34 Sorge um Trainingsplatz ...... 34 E-Jugend des WSV begeistert beim Merkur CUP ...... 35 Powerfit-Gymnastik ...... 35 Historischer Arbeitskreis Unterammergau e.V...... 36 Volkstrachtenverein Unterammergau 1895 e.V...... 37 Schützenverein ...... 39 Musikverein ...... 40 18 Jahre Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal ...... 41 Beitrittserklärung zum Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes ...... 42 Verschiedenes ...... 43 Ammer- Energie GmbH ...... 43 ÖKOSTROM AUS 100% WASSERKRAFT ZU GÜNSTIGEN KONDITIONEN ...... 43 Neuer Name für Netzbetreiber E.ON Bayern AG: ...... 44

- 3 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Aus dem Rathaus

Bürgerservice im Rathaus

Geschäftsleitung, Kämmerei Hr. Müller Tel. 932245 [email protected]

Bauamt, Hauptamt Fr. Kotz Tel. 932240 [email protected]

Kasse, Personalwesen, Kindergartenverwaltung Fr. Hechler Tel. 7021 [email protected]

Standes-, Steuer-, Sozial-, Wahlamt Einwohnermeldeamt, Rente, Friedhof Fr. Kruckenfellner Tel. 932243 [email protected]

Pass-, Fund-, Ordnungsamt Fr. Steinsberger Tel. 932243 [email protected]

Sollten Sie etwas verloren haben, fragen Sie in unserem Fundamt nach!

- 4 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Allgemeine Informationen und Öffnungszeiten

Rathaus-Verwaltung: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Bürgermeistersprechstunde: Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr

Wertstoffhof: Dienstag und Freitag 15 bis 17 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr

Bauhof: nach Absprache

Dorfmuseum: Ab Ende Mai bis Ende September jeweils an Samstagen von 17.00 bis 19.00 Uhr In den Monaten August und September zusätzlich an jedem Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Gemeindebücherei JEDEN Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr (das ganze Jahr, auch in den Ferien)

Tourist Information Hauptsaison (01.05. bis 02.10.) Montag 14.00 bis16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Nebensaison (03.10. bis 30.04.) Montag 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr

- 5 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Ehrenamtliche Tätigkeit An dieser Stelle stellen wir Leute vor, die für die Gemeinde ehrenamtlich tätig sind.

In dieser Ausgabe möchten wir Herrn Detmar Schürenberg vorstellen. Er wohnt in , bezeichnet aber Unterammergau seit 1999 als seine Wahlheimat.

Herr Schürenberg betreut seit 2008 die Wanderwege in Unter- . Dabei wurden alle farbigen Wegeschilder erneuert und auf jährlichen Kontrollgängen er- gänzt. Genügend Er- fahrung hat er in fünfzigjähriger ehren- amtlicher Tätigkeit für den Gebirgs- und Wanderverein in NRW als Wanderwegemar- kierer gesammelt. Außerdem hat er die schönen und aufschlussreichen Panoramafotos am Wiesmahdweg und am Pürschling angefertigt und der Gemeinde spendiert. Den Grundschülern in Unterammergau ist Herr Schürenberg auch kein Unbekannter. Seit 3 Jahren begleitet er die Viertklässler auf ihrer jährlichen Klassenfahrt.

Für all diese ehrenamtlichen Tätigkeiten möchte die Gemeinde sich hiermit recht herzlich bedanken und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

- 6 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Ein weiterer ehrenamtlicher Mitarbeiter ist Herr Ernst Roller. Er betreut seit vielen, vielen Jahren den gemeindeeigenen Fahrradpark mit rund 30 Radln. Wartung und Reparaturen aller Art werden von ihm fachmännisch und ohne großes Aufheben erledigt. In der „Hauptsaison“ kommt da einiges zusammen, auch Überraschendes und Unvorhergesehenes.

Unsere Gäste wissen diesen Service zu schätzen und machen von dem kostenlosen Verleih gerne und oft Gebrauch. Ohne Ernst Roller wäre das alles nicht möglich. Die Gemeinde dankt ihm herzlich für die Unter- stützung.

Hier zwei schöne Räder, die die Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellt.

- 7 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Änderungen Personal in der Verwaltungsgemeinschaft Wie Sie bereits aus der Presse entnehmen konnten, hat unser Geschäfts- leiter, Herr Robert Stumpfecker, die Verwaltungsgemeinschaft zum 30.06.2013 verlassen und sich beruflich neu orientiert. Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde ihm in Dank und Anerkennung für seine Leistungen im Namen der Gemeinde Unterammergau ein geschnitztes Unterammergauer Ortswappen überreicht. Als Nachfolgerin für den Aufgabenbereich von Herrn Stumpfecker dürfen wir Ihnen heute Frau Martina Kotz aus Wildsteig vorstellen. Frau Kotz war zuerst in der Ver- waltungsgemeinschaft Rottenbuch beschäftigt und hat zuletzt die Fach- hochschulreife in der Beruflichen Oberschule in Weilheim erworben. Nach einer Einarbeitungszeit ist geplant, dass Frau Kotz den Angestell- tenlehrgang II ablegt, um für künftige Aufgaben gerüstet zu sein. Wir wünschen ihr einen guten Einstand. Frau Kruckenfellner hat ab sofort die Leitung des Standesamts inne. Während der Lehrgangszeit von Frau Kotz, ca. zweieinhalb Jahre, wird Herr Alexander Müller vorübergehend die Geschäftsleitung übernehmen.

- 8 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Änderungen Personal Gemeinde Unterammergau Rathaus Frau Carola Berthal hat im November ihre Arbeitsstelle als Reinigungs- kraft im Rathaus aufgelöst. Die Tätigkeit führt nun Frau Renate Schuster aus.

Wertstoffhof Im letzten Jahr ist unser Wertstoffmitarbeiter Herr Hans Peter Mitterer am 30.10.2012 unerwartet verstorben. Danach übernahmen übergangsweise Herr Hans Dürheim und Herr Simon Kruckenfellner die Arbeit. Seit 07.05.2013 ist nun Herr Hubert Maurer (Obere Dorfstr. 24) als Mitarbeiter für die Betreuung des Wertstoffhofes in der Scherenauer Straße angestellt.

Stellenausschreibung Die Gemeinde Unterammergau sucht zum nächstmöglichen Termin für den gemeindlichen Bauhof eine/einen Mitarbeiter/in in Teilzeit mit einem Stellenumfang von 24 Stunden / Woche.

Voraussetzungen für die Einstellung sind > handwerkliches Geschick und > Besitz des Führerscheins Klasse CE (früher Klasse 2).

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit den üblichen Sozialleistungen.

Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 06. September 2013 an: Gemeinde Unterammergau, Dorfstraße 23,82497 Unterammergau Telefon 08822/7021, Fax 08822/7285, E-Mail [email protected]

- 9 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Abschluss der Sanierung der Turnhalle Zum Abschluss nochmals eine kurze Darstellung des Verfahrens mit dem Endurteil des Berufungsgerichts vom 16.11.2011. Nach dem Urteil beauftragte die Gemeinde Unterammergau das Statik- büro Suess·Staller·Schmitt Ingenieure GmbH aus Gräfelfing Varianten für eine Sanierung vorzuschlagen. Mitte April 2012 entschied sich der Gemeinderat für die Lösung mit 30 cm Aufbeton und dem Einbringen von Erdpfählen durch die Bodenplatte der Turnhalle, um den Auftrieb des Gebäudes zu sichern. Es folgten statische Berechnungen und die Objekt- planung, soweit es die Rohbauarbeiten betrifft. Nach der erforderlichen Prüfstatik Ende Juli und einer Dehnfugensanierung beim Übergangs- bauwerk zum Kindergarten konnten die Zwischenwände der Geräteräume und die Betontreppe an der Ostseite (Nebeneingang) entfernt werden. Mitte Dezember waren dann die 30 Löcher a. 10 m tief für die Erdpfähle mit einem Durchmesser von 15 cm eingebracht und mit Spannankern aus Rundstahl versehen. Zuletzt wurde die bestehende Bodenplatte mit 30 cm aufbetoniert. Damit war die Auftriebssicherung abgeschlossen.

Im zweiten Bauabschnitt folgte dann der Innenausbau mit der Erweiterung der Lüftungsanlage, dem Verlegen der Fußbodenheizung, des Hallen- bodens sowie des Prallschutzes. Nach kleineren Abschlussarbeiten und der Reinigung der Halle konnte diese Anfang Mai 2013 wieder in Betrieb gehen.

Wir bedanken uns bei den Nachbargemeinden Oberammergau und , die uns während der Bauzeit ihre Hallen zur Verfügung gestellt haben.

Die Gesamtkosten für die Wiederherstellung der Turnhalle beliefen sich auf ca. 700.000 €. Als Versicherungsleistung haben wir von den Beteiligten bisher 324.385 € erhalten. Für den Restbetrag besteht ein laufendes Verfahren. Die Gemeinde wird versuchen, Ansprüche geltend zu machen.

- 10 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Hier die Kosten, die über einen Zeitraum von 1998 bis heute anfielen: Gerichts-, Sachverständigen- und Sicherungskosten 277.717 € Buskosten Oberammergau/Altenau Kindergarten 41.750 € /Schule Hallenbenutzung Oberammergau/Altenau, jeweils mtl. 7.650 € 150 € - Kindergarten/Schule Baukosten, einschl. Statik, Prüfbüro, Architekten, etc. Ca. 372.883 € Summe: Ca. 700.000 €

Die Turnhalle nach Abschluss der Sanierung

Die Gemeinde sucht einen ehrenamtlichen Mitarbeiter, der sich in Zukunft um den Zustand der Halle und der Kleingeräte kümmert. Wer Zeit und ein Herz für Kinder hat, soll sich bitte bei Hr. Bürgermeister Gansler melden.

- 11 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Lärmschutz: Wohnen, Arbeit, Freizeit Von Zeit zu Zeit bekommt die Gemeinde Anfragen und Beschwerden wegen Lärmbelastung, Ruhestörung durch Rasenmähen oder Motoren- geräusch. Wir alle sind Lärmbetroffene und Lärmverursacher zugleich: Kein Mensch will Lärm ertragen und schon gar nicht zuhause. Wir möchten Sie bitten und darauf hinweisen laute Arbeiten zu den „normalen Uhrzeiten“ auszuführen und Rücksicht auf Ihre Mitbürger zu nehmen. Als Richtwert für Ruhezeiten gilt: Täglich, besonders an Sonn- und Feiertagen, von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr und von 21.00 Uhr bis 7.00 Uhr. Sollte es dennoch zu Störungen kommen, sollte man zunächst den Lärmverursacher freundlich auf die Ruhestörung ansprechen. Häufig lässt sich durch ein Gespräch das Problem lösen oder ein vernünftiger Kompromiss erreichen.

Grasschnittentsorgung, Heckenüberwuchs Leider muss die Gemeinde immer wieder feststellen, dass Grundeigen- tümer ihrer Pflicht zur Freihaltung von Gehwegen und Straßengrund nicht nachkommen. Wir weisen sie wiederholt (Bürgerinfo 3-2012) auf die Verpflichtung durch die Gemeindeverordnung hin.

Es wurden im Außenbereich öfters Bürger beobachtet, die ihren Grasschnitt in Straßengräben und im Wald entsorgen. Durch den Abfall wurden schon Gräben und Durchläufe verstopft und mussten gereinigt werden. Die nicht erlaubte Entsorgung von Grasschnitt kann zur Anzeige gebracht werden. Der Grasschnitt kann im Wertstoffhof Oberammergau (0,13Ct/Kg) oder in der Biotonne entsorgt werden.

Naturpark Ammergauer Alpen Wie bereits in der Bürgerversammlung vorgestellt und aus der Presse zu entnehmen war, soll in unserer Region ein Naturpark entstehen. Der Gemeinderat spricht sich mit großer Mehrheit für die Gründung eines - 12 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Naturparks aus. Dazu wird in naher Zeit ein Verein gegründet. Dieser erstellt zusammen mit einer externen Firma einen Pflege- und Entwicklungsplan, der dann, wenn er genehmigt wird, von den Gemeinden und Bürgern umgesetzt werden soll. Somit wird das Projekt Naturpark Ammergauer Alpen gestartet. Geplante stimmberechtigte Mitglieder in diesem Verein: Die Ammertalgemeinden mit jeweils einem Vertreter Je ein Vertreter der Ammertalverbände aus Privatwaldgemeinschaften, Alm- und Weidegenossenschaften, Jagd, Bauernverband, Staatsforst, Tourismus, Regionalvermarktung.

Gewerbeschau 2013 Die Gemeinde Unterammergau bedankt sich an dieser Stelle bei allen Ausstellern der ersten Unterammergauer Gewerbeschau, die im April 2013 stattfand. Der große Besucherandrang bei dieser Ausstellung gab den Initiatoren rund um Josef Wiedemann recht, es einmal zu versuchen und die Gemeinde hofft nun, dass sich in den nächsten Jahren wieder einige Organisatoren finden um diesen Erfolg zu wiederholen. Vielen Dank auch von Seiten der Gemeinde an alle, die in irgendeiner Form zum Gelingen der Gewerbeschau beigetragen haben.

Vergabe Brunnenarbeiten In der Sitzung am 20.06.2013 beschloss der Gemeinderat die Arbeiten zur Erstellung des Brunnenschachtes und die Anbindung hydraulischer und elektrotechnischer Ausrüstung sowie weiterer notwendiger Arbeiten an die Firma Abt Wasser-und Umwelttechnik GmbH Mindelheim, gemäß dem Angebot vom 05.06.2013 zu vergeben. Die vorläufige Auftragssumme beträgt brutto 266 511,29 €. Die Arbeiten zur Erstellung eines Brunnenschachtes inklusive Anbindung wurden im Wege einer „Beschränkten Ausschreibung“, ausgeschrieben. Dazu wurden 6 Fachfirmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Frist für die Abgabe dieser Angebote endete am 06.06.2013. Drei Firmen haben

- 13 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

ein Angebot abgegeben. Diese Angebote wurden vom Ingenieurbüro Dr. Knorr fachtechnisch, rechnerisch und wirtschaftlich geprüft.

Befahren von gesperrten Wegen und Straßen Aufgrund mehrfacher Beschwerden von Bürgern, weist die Gemeinde darauf hin, dass Straßen und Wege die mit den Verkehrszeichen 250, 251 und 260 für den allgemeinen Verkehr gesperrt sind, von Nichtberechtigten nicht befahren werden dürfen.

Besonders aufgefallen ist dies auf folgenden Straßen und Wegen: Verbindungsweg Pürschlingstraße-Liftweg, Grottenweg und Ammerweg rechts der Ammer zwischen Unterammergau und Scherenau.

Derzeit werden Seitens der Gemeinde Überlegungen angestellt, diese und auch andere Straßen ggf. temporär durch die Polizei überwachen zu lassen. Verstöße können auch jederzeit von Anliegern zur Anzeige gebracht werden.

250 251 260

Zusatz zeichen 1026-36

- 14 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Landtags- und Bezirkswahl sowie Bundestagswahl im September 2013

Wahlhelfer: Für die Landtags- und Bezirkswahl am 15.09. sowie für die Bundestagswahl am 22.09.2013 werden wieder Wahlhelfer gesucht. Wer am Ablauf einer Wahl interessiert ist und gerne mithelfen möchte, kann sich bis Ende August im Rathaus der Gemeinde Unterammergau melden. Information für alle Briefwähler: Wie immer bei Wahlen werden auch vor der Landtags- und Bezirkswahl sowie der Bundestagswahl in der Gemeinde Briefwahlunterlagen ausge- geben. Um den mehrmaligen Gang zur Behörde zu vermeiden, geben wir nachfolgend wichtige Tipps zur Handhabung. Der Bürger erhält Briefwahlunterlagen nur unter Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbenachrichtigungskarte. Werden für mehrere Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen von einer Person abgeholt, muss die Karte eine Unterschrift des jeweiligen Wahlberechtigten enthalten und die dafür vorgesehene Vollmacht auf der Karte ausgefüllt sein.

Friedhofsverwaltung Bergfriedhof, Grabeinfassungen:

Nachdem in der Gemeinde für den Bergfriedhof vermehrt Anträge auf Grabeinfassungen aus Naturstein gestellt wurden, hat der Gemeinderat die Satzung hierzu im Mai 2013 geändert. So können die Grabeinfassungen ab sofort neben den bisher erforderlichen Gewächsen wie Efeu, Katzenpfötchen usw. auch aus Naturstein bzw. aus Holz (vorzugsweise Eiche und Lärche) mit einer Mindeststärke von 5 cm sein. Die Maße, gemessen von Außenkante zu Außenkante, sind im Regelfall bei Einzelgräbern: Länge 2,40 m, Breite 0,90 m bei Doppelgräbern: Länge 2,40 m, Breite 1,60 m

- 15 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Müllentsorgung am Bergfriedhof Die Kosten für die Müllentsorgung am Bergfriedhof sind in vergangener Zeit immens angestiegen, da vermehrt verwelkte Kränze nach Beerdigungen über den Friedhofsmüll entsorgt wurden. Wir bitten alle Inhaber einer Grabstätte zukünftig die Kränze über die Firma Trauerhilfe Denk zu entsorgen. Weiterhin wird von Seiten der Gemeinde darum gebeten, ausgebrannte Grablichter mit nach Hause zu nehmen und im gelben Sack zu entsorgen.

Problemmüllsammeltermin Die nächsten Problemmüllsammlung findet am Freitag, den 18. Oktober 2013 von 10.00 bis 11.00 Uhr am Bauhof, Scherenauer Straße statt.

Was gehört alles zum Problemabfall? Laborchemikalien und Gifte, Pflanzenschutz- und Schädlings- bekämpfungsmittel aller Art, Säuren, Laugen, lösemittelhaltige Sub- stanzen (wie Desinfektionsmittel, Reinigungsbenzin, Verdünner, Kleber, Spiritus, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Fleck- und Rostentferner, Aceton, lösungsmittelhaltige Kosmetika wie Nagellack und –entferner), Haushaltsreiniger, ölhaltige Abfälle, Lacke und Lasuren in flüssiger Form (keine Dispersionswandfarben), quecksilberhaltige Abfälle, PCB-befüllte Kondensatoren, Batterien, Spraydosen, Feuerlöscher.

Nicht angenommen werden: Altmedikamente, Haus- und Sperrmüll, Dispersionswandfarben/Kleber und ausgetrocknete Lacke, Körperpflegemittel, Eisen und Schrott, Elektro- geräte, Autoteile, Kfz-Reifen, Windschutzscheiben, Kfz-Batterien, sonstige Glasabfälle, Öfen Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Druckgas- flaschen, Asbestabfälle, Tierkadaver, Speisefette und -öle.

- 16 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Ferienpass 2013

Der neue Ferienpass ist da!

Seit vielen Jahren ist der Ferienpass ein begehrtes kleines Heftchen. Darin werden den Kindern und Jugendlichen zur Gestaltung ihrer Sommerferien zahl- reiche Veranstaltungen und Gutscheine angeboten.

Der Ferienpass gilt für alle Kinder, Gästekinder und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr in den Sommerferien von 31.07.2013 bis einschließlich 11.09.2013.

Den Ferienpass gibt es für 5 Euro in der Gemeindeverwaltung Unterammergau und natürlich direkt beim Kreisjugendring.

- 17 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Grundschule Unterammergau

Känguru der Mathematik Am 11. April fand in diesem Jahr der Mathematikwettbewerb Känguru statt, der jährlich von der Humboldt Universität Berlin ausgetragen wird. Ziel ist es, durch interessante und vielgestaltige Aufgaben die Freude an der Mathematik zu fördern. 12 Kinder aus der 3. Klasse und 3 Kinder aus der 4. Klasse nahmen teil. Die ersten Aufgaben waren so gestaltet, dass die meisten Schüler sie erfolgreich lösen konnten. Im zweiten Drittel stieg die Schwierigkeit allmählich und die letzten Aufgaben stellten eine ernsthafte Heraus- forderung dar. Ende Juni kam dann die lang ersehnte Belohnung in Form eines Päckchens an die Schule. Es gab für jeden Teilnehmer eine Urkunde, ein Heft mit den Lösungen sowie weiteren Knobeleien, ein „Känguruh Dreh- Mobil“ sowie für den besten Schüler ein T-Shirt.

Fazit: Mathe hat Spaß gemacht, Wiederholung erwünscht!

Umweltschule in Europa- wir sind dabei! Die Auszeichnung überreichte Marcel Huber, Umweltminister am 22.7.13 an weitere 207 bayerische Schulen. Was wird hier gefeiert? Z.B. ein gelungenes Schulprojekt der Grundschule Unterammergau - zwischen Moosbiotop und Energiewende.

Jedes Schuljahr können sich bayerische Schulen mit besonderen Aktivitäten im Rahmen der Umwelterziehung als Umweltschule in Europa bewerben.

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit sowie der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) zeichnen Schulen aus, die sich langfristig und nachhaltig engagieren wollen.

- 18 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Der Weg führt „raus aus dem Schulhaus und rein in die Natur!“ Dieses Motto liegt auch im Naturell der Klassenlehrerin Birgit Klöck und Schulleiterin Brigitte Kruis. „Ja, wir wollen Biotop-Paten sein!“ In einer kurzen Abstimmung entschied sich die 3. Klasse für die Pflege einer Fläche auf dem Gelände des alten Segelflugplatzes, auf der das geschützte Karlszepter wächst -auch „Moorkönig“ oder „König Karls Läusekraut“ genannt. Mit seinen Saugwurzeln kann es in das Gewebe einer Wirtspflanze eindringen, und sich so Energie zuführen. Wer mehr über das seltene Eiszeitrelikt erfahren möchte, kann an Naturführungen von Markus Gerum teilnehmen, oder sich auch gerne mit den Plakaten der 3. Klasse informieren, die derzeit in der Schule ausgehängt werden.

- 19 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Spannend und heiß war der Tagesausflug der 3. Klasse, wobei eine sehr große Zahl der blühenden Pflanzen gezählt und fotografiert werden konnten. Die Paten werden sich auch für gelegentliche Arbeiten zur Verfügung stellen und dazu beitragen, dass eine der Besonderheiten im Pulvermoos nicht nur bekannter wird, sondern auch rücksichtsvolle Aufmerksamkeit erfährt.

Die zweite Aufgabe, der sich die Kinder der 4. Klasse stellten, war, den Begriff „Energiewende“ zu erfassen und die Möglichkeiten in Unterammergau zu erforschen.

Wie war es damals, was ist heute und wie wird die Wasserkraft in Zukunft genutzt?

„Die Energie der Wasserkraft wurde nicht direkt an der Ammer genutzt, sondern mit einem Mühlbach hier an das Mühlengebäude geleitet.“ So erklärte uns Herrn Günther Warmuth, was lange schon nicht mehr sichtbar ist. An der Mühlgasse steht heute noch ein historisches Gebäude, das früher vielseitig genutzt wurde: Kornmühle, Sägewerk und Ölstampf leisteten die wichtige Hilfe bei der täglichen Selbstver- sorgung, die eben früher nötig war.

- 20 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Eine besondere Form der Nutzung der Wasserkraft war in Unterammergau bei den ca. 40 Schleifmühlen zu finden. „Ca. 300 Jahre lang wurde Stein geschliffen und gesägt. Die Wetzsteine wurden weit gehandelt und so gut verkauft, dass im Dorf auch ein solider Wohlstand herrschte.“ Herr Hohenleitner selbst hat hunderte von Arbeitsstunden investiert, um die letzte vor Ort noch bestehende vollständige Schleifmühle wieder funktionsfähig zu machen. Die Stelze in Betrieb zu sehen, gefiel besonders den handwerklich interessierten Buben der Klasse. Diese Wasserkraft rauscht und rumpelt auch!

Nach dem Ausflug in die Vergangenheit war nun eine Führung in Alfred Richters Klein-Wasserkraftwerk an der Schleifmühle geplant. Auch hier kann ein Wasserrad in Betrieb gesehen werden. Allerdings dient dieses Rad, ebenso wie die beiden Peltonturbinen der Erzeugung von Strom.

15 Prozent der Unterammer- gauer Energie wird hier schon umweltfreundlich und nachhaltig erzeugt.“ Die Kinder staunten, als sie hörten, dass erst der 2,4 km lange Weg vom Altmutter- moos und die 315 Höhenmeter, die das Wasser zurücklegt, zu dieser Energie- menge werden.

„Wie wird aber der restliche Strom für Unterammergau erzeugt? Wer kann mit Strom

- 21 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

handeln und damit Gewinn einstreichen? Können wir selbst darüber bestimmen?“ Diese Frage stellten die Kinder an Herrn Anton Speer, der derzeit als zweiter Landrat amtiert. Herr Speer hatte sich gerne bereit erklärt in der 4. Klasse Rede und Antwort zu stehen. Jetzt kam das Thema auf die Verantwortung der Politik und auf die Aktivitäten der hiesigen Politiker. Erst gestern erreichte die Schule ein Brief von „ALoiS“, der regionalen Strominitiative. Die Kinder erkannten, dass es sicher nicht leicht ist, Entscheidungen zu treffen, dass jedoch gerade die Zukunft der Kinder von diesen heutigen Entwicklungen betroffen ist.

Der letzte Ausflug führt die Kinder der 4. Klasse gemeinsam an eine nahe Bachstelle. Dass Wasser nicht nur fließt, sondern sogar „lebt“, konnten die Kinder bereits bei dem Umweltthema „Gewässer“ erforschen. Martin Kleiner vom BUND kann hier den Kindern die sensiblen Zusammenhänge von Umweltschutz und Wassernutzung verdeutlichen. So versucht der Biologe die Kinder auch für die Lebensgrundlagen der Wassertiere zu interessieren. „Alles hat mehr Seiten und nichts sollte nur aus einer Perspektive gesehen und beurteilt werden.“

- 22 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Aus dem Dorfleben

Senioren Nun ist doch noch Sommer geworden. Der Blick auf den Kalender verrät uns, das erste halbe Jahr 2013 ist schon vorüber. Damit die Senioren nichts verpassen, hier die Termine für das 2. Halbjahr 2013.

Spielenachmittage: Dienstag, 27. August 2013 Dienstag, 29. Oktober 2013 Dienstag, 30. Dezember 2013 Jeweils um 15.00 Uhr im Kath. Pfarrheim Unterammergau Herzliche Einladung an alle Senioren.

Geburtstagsnachmittage: Dienstag, 30. Juli 2013 Dienstag, 24. September 2013 Dienstag, 26. November 2013 Jeweils um 15.00 Uhr im Kath. Pfarrheim Unterammergau. Für diese Nachmittage erhalten Sie eine persönliche Einladung. Ich freue mich auf gemeinsame Nachmittage mit Ihnen.

Seniorengottesdienst in Dienstag, 10. September 2013 findet der Seniorengottesdienst in Ettal statt. Abfahrt: 14.30 Uhr Rathaus, Unterammergau mit Bus Gottesdienst: 15.00 Uhr Basilika, Ettal mit Segen des Gnaden- bildes Kaffeetrinken: 16.00 Uhr Unternogg im Biergarten Unterammergau an: 18.30 Uhr Fahrpreis: 5,00 Euro pro Person Um Anmeldung wird gebeten. Lautner Telefon: 3721

- 23 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Fahrt nach Altötting Zum Jahresablauf gehört für die Unterammergauer Senioren die Wallfahrt nach Altötting

Donnerstag, 17. Oktober 2013 dazu. Abfahrt: 7.00 Uhr Rathaus, Unterammergau Gottesdienst: 11.00 Uhr St. Konrad, Altötting anschließend Möglichkeit zum Mittagessen Kaffeepause: 16.00 Uhr bei der Heimfahrt Unterammergau an:19.00 Uhr Fahrpreis: 10,00 Euro pro Person Anmeldungen ab sofort möglich. Lautner Telefon: 3721

Festlichkeiten zum 10 jährigen Jubiläum der Seniorenarbeit Unterammergau Dienstag, 01. Oktober 2013 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein Kath. Pfarrheim Unterammergau

Das Rahmenprogramm wird von unseren Senioren mitgestaltet. Gedichte-Lieder-musikalische Einlagen. Melden Sie sich, wenn auch Sie dazu beitragen möchten. Spielen Sie ein Instrument? Der Nachmittag wird mit Ihrer Unterstützung zu einembunten Programm. Geladene Gäste werden mit uns feiern. Herr Bürgermeister Michael Gansler Frau Helga Angelbeck, Seniorenbeauftragte Herr Kurat Alfons Lay Zu diesem Anlass sind alle Senioren herzlich eingeladen.

Der Marktstand, Verkauf von Eingemachtem, findet dieses Jahr nicht statt.

- 24 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Pürschlingfahrt Am 2. Juli 2013 war es wieder soweit. 60 Senioren aus Unterammergau wurden mit Hilfe von Bergwacht, Feuerwehr, Herrn Gansler und dem „Freiluftauto“ des Pürschlingwirtes auf den Berg transportiert. Ein Dankeschön an Frau Gerda Schärfl, die die Senioren hilfreich begleitete. „Wenn Engel reisen….“, ein Tag wie ausgesucht!

- 25 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Bei einer vorzüglichen Verköstigung, in harmonischer Atmosphäre und mit netten Menschen war es ein Tag zum Genießen. Mit dem Gedanken „bis nächstes Jahr….“ traten die Senioren die Heimreise an. Allen, die zum Gelingen des Seniorenausfluges beigetragen haben, ein herzliches Vergelt`s Gott. Besonderer Dank gilt Hubert und Christine Spindler. Möge der Pürschlingtag den Senioren noch lange in Erinnerung bleiben.

Eine gute und erholsame Sommerzeit mit vielen angenehmen Sonnentagen wünscht Ihnen Sabine Lautner, Seniorenbeauftragte

Gewerbeschau Unterammergau Anlässlich der Gewerbeschau in Unterammergau verkauften die Bäuerinnen und Landfrauen in den Räumen von Landmaschinen Buchwieser Kaffee und Kuchen. Der Reinerlös von 500,-- Euro konnte wie folgt gespendet werden. 100,-- Euro erhielt Frau Lautner zur Unterstützung der Seniorenarbeit in Unterammergau und 400,-- Euro gingen an das Hospizhaus in Polling.

Ein herzliches Vergelts Gott allen Kuchenbäckerinnen und allen, die zum Gelingen beigetragen haben.

- 26 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Tourismus

Veranstaltungen August-September 2013 02.-03.August, 04.-05. Oktober 14:00 Uhr 2-tägiger Grundkurs im Holzschnitzen bei Ernst Franz Wie geht man mit Schnitzeisen und Hammer (Klüfel) um? Wie werden Messer geschliffen? Wie setze ich meine Ideen um? Antworten gibt's bei diesem zweitägigen Grundkurs. Bereits am zweiten Tag wird im Freien an einem Lindenholzstück (im Preis inbegriffen) geschnitzt. Termine 2013: 02./03.August, 04./05. Oktober Kurszeiten: Freitags von 14:00 – 18:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Teilnahmegebühr: 120,00 € (10 Kursstunden, Teilnehmerzahl:5 - 7 Personen) Mitzubringen: Zeichenmaterial und Ideen, eventuell eigene Modelle, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Verpflegung (1 Stunde Mittagspause), Werkzeug, falls vorhanden bitte mitnehmen, sonst können Schnitzeisen zur Verfügung gestellt werden. Wer seine Fertigkeiten erweitern will, kann dies im anschließenden Bildhauerkurs machen.

03.08.2013 15:30 Uhr Pavillonfest der Blaskapelle beim Musikpavillon am Dorfplatz mit Bewirtung

06.08.2013 14:00 Uhr 4-tägiger Bildhauerkurs bei Ernst Franz Entspannen Sie vom Alltag und schaffen Sie ein Kunstwerk in freier Natur. Der viertägige Kurs richtet sich an Personen mit etwas Erfahrung im Umgang mit Schnitzeisen und baut auf den Grundkurs auf. Zu Kursbeginn werden in der Werkstatt die Wünsche und Modelle der einzelnen Kursteilnehmer besprochen. Im nächsten Schritt geht es dann in die freie Natur an einen Baumstumpf und Sie können sich an der Schaffung des Skulpturenparks beteiligen und kreativ entfalten.

- 27 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Zum Abschluss wird Ihr Name in den Baumstamm geschnitzt und Sie erhalten eine Urkunde mit Bild Ihres Kunstwerks. Selbstverständlich können Sie Ihr Werk im Anschluss mit nach Hause nehmen oder als Kunstwerk im Skulpturen-Park stehen lassen! Es wird vorwiegend mit größeren Schnitzeisen und Klüpfel gearbeitet. Der Kursleiter kann auch größere Holzstücke mit der Motorsäge abschneiden. Kurszeiten: Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 10:00 – 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: 240,00 € (20 Kursstunden) Anmeldung: Ernst Franz, Unterammergau Tel. 08822/3592, holzbildhauer- [email protected] Teilnehmerzahl: 5 - 7 Personen Mitzubringen: Zeichenmaterial und Ideen, eventuell eigene Modelle, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Verpflegung (1 Stunde Mittagspause), Werkzeug, falls vorhanden bitte mitnehmen, sonst können Schnitzeisen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten: Bei schlechtem Wetter wird unter Dach (Pavillon) geschnitzt, auf geeignete Kleidung ist zu achten.

Donnerstag 08.08.13 und 22.08.13 um19:00 Uhr Luftgewehrschießen für Gäste im Schützenlokal Sie werden unter fachkundiger Anleitung in das Luftgewehrschießen eingewiesen. Nach dem Probeschießen können Sie diverse Preise erringen: Urkunde für jeden Teilnehmer Schießabzeichen in Gold, Silber oder Bronze (je nach Leistung) für den besten Schuss gibt es eine Holz-Ehrenscheibe mit namentlicher Beschriftung Einlage: 3,00 € - Jugend 2,00 €;Nachkauf: je 1,50 €

Samstag 10.08.13 und Samstag 14.09.ab 13:00 Uhr Vorführung Wetzsteinmühle in der Schleifmühlklamm In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde mit wenig Erfolg in den Bergen rund um Unterammergau nach Gold und Silber gesucht. Dabei wurden die Wetzsteinflöze oder auch Wetzsteinhorizonte entdeckt, diese Schichten eigneten sich zum Schärfen der Werkzeuge. Erfahren Sie mehr

- 28 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

über die Wetzsteinmacherei in Unterammergau bei einem Besuch der neu renovierten Wetzsteinmühle in der Schleifmühlklamm. Für das leibliche Wohl wird von den Unterammergauer Vermieterinnen, mit Brotzeiten, Kaffee, Kuchen und Getränken, bestens gesorgt. Eintritt frei

10.08 und 23.08.2013 um 20:00 Uhr Standkonzert am Musikpavillon Das Standkonzert findet bei guter Witterung vor dem Musikpavillon in der Dorfstraße statt. Getränke werden von den Vermieterinnen ausgeschenkt. Eintritt frei

Donnerstag 15.08.13 um 10:00 Uhr Dorfbrunnenfest am Dorfbrunnen des Trachtenvereins mit der Musikkapelle Unterammergau und Tänze vom Trachtenverein. Ausweichtermin 18.08.2013. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt

31.08.2013 um 16:00 Uhr Pürschling Berglauf ,Treffpunkt am Pürschling Parkplatz Beliebter Lauf zum Gipfel des Pürschling auf 1564m. Start bei 836m Anmeldung bei Anton Bußjäger Tel: 08822 / 1265

Sonntag 01.09.13 um 11:00 Uhr Steckenbergmesse am Steckenberg Sie erreichen den Steckenberg nach ca. 1 Stunde Gehweg vom Unterammergauer Pürschlingparkplatz aus.

Samstag 07.09.13 um 19:30 Uhr Standkonzert am Musikpavillon Das Standkonzert findet bei guter Witterung vor dem Musikpavillon in der Dorfstraße statt. Getränke werden von den Vermieterinnen ausgeschenkt. Eintritt frei

- 29 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Sonntag 08.09.13 um 10:00 Uhr Führung Wetz-Stoa-Bruch , Treffpunkt am Pürschlingparkplatz. Die Führung wird vom "Historischen Arbeitskreis" angeboten

Freitag 13.09.13 um 20:00 Uhr „Half Moon Party” am Sportplatz. Die Party ist vom Fußballverein im Rahmen der Eröffnungsfeier des neuen Fußball-Vereinsheimes organisiert. Die Einweihung des neuen Vereinsheimes findet am 15. September statt. Einlass zur Party ab 16 Jahre (Ausweiskontrolle!) Eintritt: 4,00 Euro

Sonntag 15.09.13 um 10:00 Uhr Einweihung Anbau des Fußball-Vereinsheimes am Sportplatz

Samstag 21.09.13 um 15:00 Uhr „Ab in die Flasche!“ Treffpunkt Bahnhof Unterammergau Sie sammeln für einen Kräuterbitter und erfahren dabei Wissenswertes über wilde Früchtchen, Würzelchen und Blättchen. Bitte bringen Sie eine kleine Glasflasche oder ein Glas mit Schraubdeckel mit. Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 €, Kinder 5,00 € Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung bei der Ammergauer Alpen GmbH bzw. Touristinformation Oberammergau unter Tel. 08822/922740 Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl behält sich Frau Riedel-Ertl vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Führung entfällt bei Regen.

- 30 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Neuer Tisch mit Bänken an der Scherenauer Laine Wanderer, Radfahrer oder Familien mit Kindern, die im Wasser der Scherenauer Laine plantschen möchten, finden ab sofort eine neue, schöne Sitzgelegenheit mit Tisch am Rande des Wassers, die zu einem gemütlichen Picknick oder einer Pause einlädt. Die Sitzgelegenheit wurde zu gleichen Teilen von den Unterammergauer Vermieterinnen und der Ammergauer Alpen GmbH finanziert. Die Geldeinnahmen bei der Bewirtung von Veranstaltungen in Unterammergau und die Unterstützung von den Ammergauer Alpen haben den Kauf der Bänke und des Tisches ermöglicht. Die Gemeinde hat den Platz zur Verfügung gestellt und die Arbeitsstunden für die Herrichtung des Platzes gespendet. Unser Dank gilt daher den Ammergauer Alpen und der Gemeinde, insbesondere Herrn Markus Oswald für die Hilfe und gute Ausführung, und wir hoffen, dass der schöne Platz gut ausgenutzt wird. Die Vermieter sollen bitte ihre Gäste über diese neue Rastmöglichkeit informieren.

- 31 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Dorfmuseum: weitere Öffnungszeiten und neue Termine für Sonderführungen Die Regelöffnungszeiten sind Ende Mai bis Ende September jeden Samstag 17 bis 19 Uhr, in den Monaten August und September zusätzlich an jedem Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Das Unterammergauer Dorfmuseum hat folgende Themenschwerpunkte als Dauerausstellungen: Wetzsteinmacherei, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Textilverarbeitung, Archäologie und Ortsgeschichte.

Die Ortsgeschichte wird durch originale römische Münzen aus den Unterammergauer Münzfunden und andere archäologische Funde eindrucksvoll veranschaulicht. Zu diesem Themenbereich gibt es interessante Sonderführungen, geleitet von Prof. Dr. Josef Riederer, Mitglied des Historischen Vereins.

Termine für diese Sonderführungen an folgenden Samstagen: 20. Juli, 3. und 17. August sowie 7. und 21. September, immer ab 16 Uhr im Dorfmuseum. Der Eintritt in das U`gauer Dorfmuseum ist übrigens immer frei, aber Spenden werden gerne angenommen.

Ausstieg aus der Marke Kinderland Am 01.August 2013 läuft für Unterammergau der Vertrag mit der Marke Kinderland ab und wird nicht mehr erneuert. Ab diesem Termin werden alle Hinweisschilder zur Marke Kinderland in Unterammergau abmontiert bzw. keine Gültigkeit mehr haben. Wir bedauern die Beendigung dieses Vertrages, aber die hohen Anforderungen der Marke Kinderland boten weder für die Unterammergauer Gemeinde noch für die Vermieter genügend Attraktivität.

- 32 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Tourist Info Büro: Neue Öffnungszeiten

Ab 01. August 2013, auf Grund einer Personaländerung bei den Ammergauer Alpen, werden sich die Öffnungszeiten in der Tourist Info in Unterammergau in der Hauptsaison wie folgt ändern:

Montag: 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

Wir bitten Vermieterinnen und Vermieter die neuen Öffnungszeiten zu notieren und den Gästen weiterzugeben.

- 33 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Vereine

Wintersportverein Unterammergau Fußballabteilung: Einweihung des Neubaus

Nachdem die Fußballabteilung ihr Anbau-Projekt an das bestehende Ver- einsheim Anfang November vergangenen Jahres beginnen konnte, rückt nun die Fertigstellung allmählich näher. Es sind aber noch eine Reihe von Restarbeiten, vor allem im Innern, notwendig. Insgesamt wurden bisher von Mitgliedern der Abteilung und weiteren freiwilligen Helfern über 3000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Für ihren Einsatz sagen die Fußballer bei allen ein herzliches Vergelt's Gott. Bedanken will sich die Vorstand- schaft auch bei den vielen Spendern und Gönnern, die durch Material- oder Geldspenden ihren Beitrag zum Gelingen des Vorhabens geleistet haben. Als Einweihungstermin hat die Abteilung Sonntag, den 15. September,ins Auge gefasst. Dabei wird auch eine Hl. Messe im Zelt am Sportplatz oder bei schönem Wetter im Freien gefeiert. Schon jetzt ist hierzu die Bevölkerung herzlich eingeladen. Der genaue Tagesablauf wird rechtzeitig in der Heimatzeitung bekannt gegeben. Am Freitag vorher, 13. September, veranstalten die Fußballer wieder ihre alljährliche Party für die Jugend und Junggebliebene, die heuer erstmals "Half-Moon-Party" heißt. Beginn ist um 20 Uhr -Einlass ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle)

Sorge um Trainingsplatz Nachdem der Trainingsplatz der Fußballer an der Bahnlinie vom Eigentümer der Fläche zum Jahresende gekündigt worden ist - wir möchten uns hier bei ihm ausdrücklich für die langjährige Bereitstellung bedanken - ist die Abteilung in großer Sorge, wie es weitergeht. Ein Trainingsplatz ist unverzichtbar für den Spielbetrieb, auch für unsere Jugendmannschaften. Genauso wie die Trachtler, die Musik, die Feuerwehr oder die Bergwacht proben und üben müssen, sind auch wir dringend und zwingend auf eine Trainingsmöglichkeit angewiesen. Die Fußballabteilung appelliert eindringlich an die politischen Vertreter der Gemeinde, sich dieses großen Problems - sehr gerne auch zusammen mit

- 34 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

uns in Gesprächen mit evtl. neuen Verpächtern – anzunehmen. Ohne Trainingsplatz muss die Fußballabteilung mit ihren derzeit 230 Mitgliedern, darunter rund 100 Kinder und Jugendliche, über kurz oder lang den Trainingsbetrieb einstellen. Wir wollen diesen Appell auch als Hilferuf verstanden wissen.

E-Jugend des WSV begeistert beim Merkur CUP

Einen riesigen Erfolg feierten die "kleinen Fußballer" des WSV Unterammergau beim diesjährigen Merkur CUP. Nicht nur, dass die Buben unserer E-Jugend den Sprung bis ins Bezirksfinale in Ottobrunn schafften, sie überstanden dort auch noch ohne Niederlage die Vorrunde nach Siegen gegen den FC Penzberg (1:0) und FC Issing (2:1) sowie einem Unentschieden gegen den FSV Höhenrain (1:1). Im Halbfinale trafen sie auf den "großen FC Bayern", gegen den sie sich wacker schlugen, aber letztlich 0:6 unterlagen. Nach einem erneut beeindruckenden 5:1-Erfolg gegen Höhenrain belegten die jungen WSV'ler (8 bis 10 Jahre) am Ende einen hervorragenden dritten Platz. Das Team der Trainer Thomas Pfefferle, Sepp Thiermeyer und Rene Reinicke wurde am Ende auch noch zum fairsten Team des Turniers gewählt. Insgesamt gehörte Unterammergau heuer beim Merkur CUP zu den 12 besten Mannschaften in Oberbayern! Das ist aller Ehren wert.

Powerfit-Gymnastik Nach Fertigstellung der Turnhalle kann die Powerfit-Gymnastik wieder in Unterammergau stattfinden. Unter der Leitung von Michi Gräper gibt es vielseitige Übungen zum Konditions- und Muskelaufbau. Jeden Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr (Beginn Ende September 2013) Genaue Info‘s bei Michi Gräper unter Tel. 0151/51258893

- 35 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Historischer Arbeitskreis Unterammergau e.V. Neue Vorstandschaft In der Jahreshauptversammlung des Historischen Arbeitskreises Unterammergau am 16. März 2013 fanden Neuwahlen statt. Zuerst gab der noch amtierende 1. Vorstand Josef Lindauer nach der Begrüßung einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr. Anschließend folgten die Berichte des Schriftführers F. Walther und des Kassiers G. Warmuth. Im Anschluss daran wurde der Vorstandschaft durch ersten Bürgermeister Michael Gansler die Entlastung erteilt. Josef Lindauer bedankte sich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Weiter ging es mit der Bildung eines Wahlausschusses, der die Neuwahlen ohne größere Zwischenfälle durchführte. Das Ergebnis dieser Wahl lautet: Vorstand: Michael Spindler Vorstand: Georg Simon Schriftführer: Felix Walther Kassier: Günther Warmuth Die Beisitzer: Martin Hohenleitner, Sebastian Gindhardt, Anton Huber, Klaus Buchwieser, Albert Pfeiffer sen., Maximilian Lindauer, Alexander Behrend und Prof. Dr. Josef Riederer. Die Kassenprüfer sind Anton Rupprecht und Paul Mitterer. Der neue 1. Vorstand Michael Spindler bedankte sich beim scheidenden Vorstand Josef Lindauer für die gute Vereinsarbeit der vergangenen Jahre und überreichte ihm ein kleines Präsent. Daran schloss sich der 1. Bürgermeister Gansler an und überreichte ebenfalls an Lindauer ein kleines Geschenk. Danach wurden noch Fernsehberichte über die Arbeit des Historischen Arbeitskreises, die im Bayerischen Rundfunk liefen, und ein digitalisierter Super 8 Film aus dem Besitz von Karl Gast gezeigt. In diesem Film wird die Holzabfuhr mit Pferden vor über 40 Jahren dargestellt. Im Anschluss daran wurde vom neuen 1. Vorstand Spindler der Ausblick auf das kommende Vereinsjahr vorgestellt. Nach dem Tagesordnungs- punkt Wünsche und Anträge, bei dem noch eifrig diskutiert wurde, bedankte sich Spindler bei allen Anwesenden und schloss die Jahreshauptversammlung gegen 22.30 Uhr.

- 36 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Volkstrachtenverein Unterammergau 1895 e.V.

Stadelbau am Waldfestplatz - Helfer gesucht -

Zum Unterstellen der vereinseigenen Festwägen wird am Waldfestplatz (unterhalb der Tanzbühne) ein neuer Stadel errichtet. Mit den Vorarbeiten wurde bereits begonnen, der Stadelbau soll noch im August in Angriff genommen werden. Hierzu bittet der Verein um tatkräftige Unterstützung durch freiwillige Helfer. Wer den Verein durch seine Mithilfe unterstützen möchte, soll sich bitte mit einem der beiden Vorstände (J. Wiedemann, Tel: 7249 oder A. Gansler, Tel: 948989 in Verbindung setzen, damit die Arbeitseinsätze eingeteilt werden können. Gerne nimmt der Verein auch Geldspenden unter der Konto-Nr. 1914120 bei der VR-Bank Werdenfels, BLZ 70390000 entgegen. Auf Wunsch kann auch eine Spendenquittung ausgestellt werden.

Dorfbrunnenfest am 15.08.2013

Hierzu dürfen wir alle Gäste und Einheimische recht herzlich einladen. Los geht´s um 10.30 Uhr am Dorfbrunnen mit einem Frühschoppen, ab 11.30 Uhr gibt´s Mittagessen. Musikalisch begleitet wird das Fest von der Blaskapelle Unterammergau, zur Unterhaltung treten die Plattlergruppen des Volkstrachtenvereins auf. Natürlich gibt es auch weitere Attraktionen und für die Kinder eine Hüpfburg. Wir würden uns freuen Sie alle begrüßen zu dürfen. Bei schlechter Witterung wird das Fest auf den folgenden Sonntag, 18.08. verschoben. Wir bitten den Anschlag am Rathaus zu beachten.

-Kuchenspenden- Der Volkstrachtenverein bittet wieder um Torten- und Kuchenspenden. Diese können am Festtag ab 10.00 Uhr am Dorfbrunnen abgegeben werden. Bei allen im Voraus ein recht herzliches „Vergelt´s Gott“.

- 37 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

-Arbeitseinsatz- Wir bitten alle Mitglieder und auch andere, die den Verein unterstützen möchten, beim Auf- und Abbau mitzuhelfen. Der Aufbau beginnt am 14.08.2013 ab 13.00 Uhr und am Festtag 15.08. ab 7.00 Uhr. Der Abbau findet am Tag nach dem Brunnenfest ab 8.00 Uhr statt.

Steckenbergmesse am 01.09.2013

Der Volkstrachtenverein lädt recht herzlich zur Jahresmesse für die verstorbenen, gefallenen und vermissten Vereinskameraden am Steckenbergkreuz ein. Die Messe beginnt um 11.00 Uhr. Anschließend gibt´s am Parkplatz oberhalb vom Steckenbergkreuz eine Brotzeit. Bei schlechter Witterung findet die Messe um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. Wir bitten den Anschlag am Rathaus zu beachten.

Kirchtasingen am 19.10.2013

Hierzu dürfen wir alle recht herzlich einladen. Treffpunkt ist um 20.00 Uhr vorm Schillingpaula.

-Information an alle Einwohner von Unterammergau–

Während die Kirchtasinger von Station zu Station gehen und das traditionelle Lied singen, sind einige - meist die jungen- Kichtasänger, unterwegs und gehen von Haus zu Haus und bitten um eine kleine Spende für die Kirchtasänger. Der Volkstrachtenverein bittet alle Einwohner, den „Sammlern“ die Tür zu öffnen und uns mit einer kleinen Spende zu unterstützen. Die „Sammler“ sind erst ab 20.00 Uhr (mit Beginn des Singens) unterwegs, wir bitten daher um Verständnis, dass es durchaus später werden kann, bis alle Häuser abgegangen werden. Das gesammelte Geld wird für die Neuanschaffung und Erhaltung des Kirchtasänger-G‘wandes und der Kirchtasänger-Tafel verwendet.

- 38 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Schützenverein Magdalena Hutter Bezirksdamenkönigin des Schützenbezirks Oberbayern Im Rahmen des oberbayerischen Bezirks- schützentags in Mühldorf wurden die Bezirksschützenkönige ausgeschossen. Als Damenkönigin des Schützengaues „Werdenfels“ trat Magdalena Hutter von der örtlichen Schützengesellschaft „Ammertaler“ gegen die anderen Gaudamenköniginnen an und konnte mit einem 8,9 Teiler den Titel erringen. Beim Festabend wurde ihr die Bezirkskönigskette überreicht, welche sie im kommenden Jahr bei verschiedenen An- lässen (u.a. beim Oktoberfest-Festzug) präsentieren wird.

Gästeschießen 2013 Auch dieses Jahr führt der Schützenverein wieder „Gäste- Luftgewehrschießen“ durch. Es sind dafür folgende Termine angesetzt: Donnerstag, 11. Juli Donnerstag, 25. Juli Donnerstag, 8. August Donnerstag, 22. August Samstag, 28. Dezember jeweils ab 19 Uhr außerdem für Gruppen ab 8 Personen nach Absprache (Georg Hutter Tel. 4731)

Wir bitten die Vermieter, ihre Gäste darauf hinzuweisen

- 39 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Musikverein 10 Jahre sind nun schon vergangen, seitdem der Musikpavillon neben dem Forsthaus eingeweiht wurde und aus dem Dorfzentrum nicht mehr wegzudenken ist. Das wollen wir zum Anlass nehmen und zum 10- jährigen Jubiläum ein großes Pavillonfest durchführen.

Dieses findet am 3. August vor dem Musikpavillon mit einem reichhaltigen musikalischen Angebot statt. Wir beginnen um 15:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung spielt die Streichmusi. Sie werden von der Böhmischen Musi abgelöst. Darauf folgt dann die Besetzung „Gspuit und Gsunga“. Alle Gruppen sind aus aktiven Musikern zusammengesetzt. Ab 18:00 Uhr gibt es Köstlichkeiten aus der reichhaltigen Küche. Ab 19:00 Uhr spielt die gesamte Musikkapelle den Besuchern zur Unterhaltung auf. Zudem wird auch ein Tschu-Tschu-Bahn-Transfer von und nach Oberammergau eingerichtet.

Des Weiteren möchte der Musikverein alle Einheimischen und Gäste für die weiteren Konzerte einladen. Konzerte finden statt am: 18. August 23. August 28. August in Oberammergau 07. September Die Konzerte finden bei trockenem Wetter um 20:00 Uhr vor dem Musikpavillon statt. Für Getränke sorgen die örtlichen Vermieterinnen.

Am 29. September findet eine Messe am Pürschling mit der Musikkapelle und anschließendem Frühschoppen statt.

- 40 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

18 Jahre Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungs- dienstes im Ammertal

Am 27. April 1995 haben die Bürgermeister des Ammertales, des örtlichen BRK und der Notärzte den „Verein zur Förderung des Norarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal“ ins Leben gerufen, als erster Vorsitzender wurde Klement Fend gewählt. Der Verein bezweckt die Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes in den Gemeinden des Ammertales (Beschaffung von medizinischen Geräten – Zuschüsse zur Fahr- zeugbeschaffung) genauso wie die Unterstützung der Rot-Kreuz- Gemeinschaften. Der derzeitige Vorstand ist Bgm. Arno Nunn, 2. Vorstand Dr. Zeno Ehrmann ( Notarzt ) und 3. Vorstand Michael Spicker ( BRK ) sowie M. Scheppan als Schriftführer und die Bürgermeister des Ammertales als Beisitzer. Wer den Verein finanziell unterstützen möchte findet Beitrittsformulare und je eine Satzung in den Banken und Gemeideverwaltungen des Ammertales, der Jahresbeitrag beträgt 10 €.

Aktuelle Einsatzzahlen aus dem 2ten Halbjahr 2012:

mit Notarzt Sonstige Notfälle gesamt Unterammergau: 56 96 152 Oberammergau: 255 452 707 Ettal: 59 89 148 Saulgrub: 48 92 140 : 106 265 371 : 47 68 115

- 41 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Beitrittserklärung zum Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal Herrn Leitenbauer Kreissparkasse Oberammergau Dorfstraße 23 82487 Oberammergau

Hiermit erkläre ich unter Anerkennung der Satzung des Vereins zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal (e.V. ) meine Mitgliedschaft. Der Jahresbeitrag beträgt € 10,-- pro Kalenderjahr.

______Name Vorname Anschrift ( Straße, PLZ, Ort )

______Geburtsdatum Telefonnummer Datum Unterschrift

Hiermit ermächtige ich den Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal widerruflich, den von mir zu entrichtenden Jahresbeitrag bei Fälligkeit zu Lasten

______Iban-Nr.: Bic-Code:

______Name der Bank

Mittels Sepa-Lastschrift (Gläubiger-ID: DE57ZZZ00000291495) einzuziehen.

______Datum Unterschrift

- 42 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Verschiedenes

Ammer-Loisach Energie GmbH ÖKOSTROM AUS 100% WASSERKRAFT ZU GÜNSTIGEN KONDITIONEN Die Ammer-Loisach Energie mit Sitz in Oberammergau ist eine Partnerschaft aus den Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, , Ettal, , Oberammergau, , Saulgrub und Unterammergau, unterstützt vom regionalen Energieversorger Energie Südbayern.

Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom zu gewährleisten. „Weil wir unsere Heimat lieben“ lautet daher das Motto. Zusammen will die GmbH die Stärken der Region bündeln und eine eigenständige, lokale Versorgung mit Ökostrom gewährleisten.

Durch attraktive Angebote und mit Fixpreisen ist für jeden Bedarf ein passendes Tarifmodell dabei. Der Wechsel zur Ammer-Loisach Energie ist ganz einfach: Entweder mit dem an alle Haushalte zugegangenen Vertragsformular oder online unter www.ammer-loisach-energie.de.

Die Ammer-Loisach Energie ist auch gerne telefonisch unter 08824 / 9103430 für Sie da. Bei Fragen hilft Ihnen auch die Gemeinde gerne weiter.

- 43 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr.2/2013

Neuer Name für Netzbetreiber E.ON Bayern AG: Unternehmen heißt ab 1. Juli 2013 Bayernwerk AG

Der Netzbetreiber E.ON Bayern AG heißt ab 1. Juli 2013 Bayernwerk AG. Damit erfüllt das Unternehmen die gesetzliche Anforderung nach eindeutiger Trennung von Netzbetrieb und Energievertrieb. Für die Strom- und Gaskunden der E.ON Bayern Vertrieb GmbH, die in weiten Teilen des Netzgebiets Grundversorger ist, ändert sich hierdurch nichts.

Für die Netzkunden, insbesondere die Betreiber von Photovoltaikanlagen und anderen dezentralen Erzeugungsanlagen, ändert sich lediglich der Name ihres Netzbetreibers. Alle Vertragsbeziehungen und Vergütungszahlungen werden in gewohnter Weise mit der Bayernwerk AG fortgesetzt. Auf Seiten der Kunden besteht kein Handlungsbedarf.

Die heutigen Störungsnummern sowie alle weiteren Servicenummern des Netzbetreibers E.ON Bayern AG bleiben auch nach dem Markenwechsel hin zur Bayernwerk AG unverändert:

Störungsnummer Strom: T 09 41-28 00 33 66 Störungsnummer Gas: T 09 41-28 00 33 55

Verantwortlich für den Inhalt: BGM Gansler, Gemeinderäte M. Spindler, F. Gansler, N. Mitterer, A. Schönhuber

Die Bürgerinfo steht auch im Internet unter www.gemeinde-unterammergau.de als pdf-Datei zur Verfügung.