SCHACHSEITE Gesellschaftsspiele

MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN Schach als Reiseführer: „SpielxPress“-Autor René Gralla.

SERIE: MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN – TEIL 6: JAPAN

Zwischen Pachinko-Halls und der Arena des „Ningen “ A#13 - East vs. West A#14 - China und Vietnam (1) A#15 - China und Vietnam (2) Ein Block aus Granit, nach oben ter“ – geben dann Simultanvorstellun- A#16 - Thaischach in Thailand (1) zugespitzt, auf dem Berg Maizuru im gen in Schulen und Vereinen. A#17 - Thaischach in Thailand (2) Norden . Eingemeißelt ist ein A#18 - Japan (1) seltsames Schriftzeichen, wie eine Hie- Überdies lässt es sich der Staat einiges …Fortsetzung folgt … roglyphe, und fast könnte man mei- kosten, das Nippon-Schach auch au- nen, das sei ein Stein aus einer anderen ßerhalb der Landesgrenzen bekannt Dimension. Wie der mysteriöse dunkle zu machen. Zu diesem Monolith in Stanley Kubricks Kultfilm Zweck hat sich die ISPS „2001 – Odyssee im Weltraum“. formiert, die „Interna- tionale Gesellschaft zur Popularisierung des Sho- gi“. Die schickt Shogi- Meister ins Ausland, um weltweit für das Spiel – und damit auch für die Nation – zu werben. Der Höhepunkt: Tokio ruft alle drei Jahre die besten Amateure der Welt zu einer WM nach Amateur-WM 2002 in Tokio. Showpartie zwischen den Shogistars Japan. Toshiyuki Moriuchi (auf der Bühne mit dem Rücken zur Kamera) und 2008 wird das „Interna- Yoshiharu Habu (Blickrichtung zur Kamera). Foto: Jeff Rolason tionale Shogi-Forum“ Kubricks „2001“ revisited: „Shogi“-Denkmal auf dem Foto: www.ikechang.com zum vierten Mal ausgetragen, und und Kambodscha oder ganz simpel Berg Maizuru. zwar vom 7. bis zum 10. November „Schach“ in unseren Breiten heißen Die Assoziation ist nicht einmal so in Tendo, mithin in genau jener Stadt, mögen. falsch, weil dieses Denkmal auch einem wo auch das eingangs erwähnte „Sho- Kubrick gefallen hätte. Der Meisterre- gi“-Memorial im Kubrick-Style auf Gerade deswegen lohnt sich die gisseur war nämlich ein großer Liebha- dem Maizuru thront. Mühe, die Feinheiten des „Shogi“ zu ber der stillen Dramen um den symbo- lernen, seine Gemeinsamkeiten und lischen Tod des Königs, das Matt. Und Das Timing der „Shogi“-WM wenige seine Unterschiede zum bekannten der rätselhafte Stein auf einer fernen Tage vor der Schacholympiade 2008 Schach westlicher Provenienz. Hat der Insel im Land der aufgehenden Sonne in Dresden vom 12. bis zum 25. No- Ausländer die Grundzüge des Spiels soll seinerseits eine besondere Art des vember setzt auf typisch japanische verstanden, taucht er ein in Japans fas- ewigen Spiels würdigen: „Shogi“, das Art – diskret und selbstbewusst, ohne zinierende Kultur, die ihm zuvor allein spezielle Schach Marke Nippon. Getöse und doch deutlich – ein Zei- den Blick auf eine coole, beängstigend Aus dem Reich des Tenno kommt chen: Für den Stolz der Menschen auf effektive und gleichzeitig poppig grelle nicht nur das Zahlenrätsel Sudoku, das ihr „Shogi“, diese originäre und origi- Fassade gestattet hat. jüngst weltweit einen Boom ohneglei- nelle Version des Mattsports, die an chen erlebt hat, sondern auch das wohl Spannung und Tiefe konkurrenzlos ist Das Reich des Tenno ist ein Land vertrackteste Schach der Welt. Besag- unter allen anderen Varianten des Kö- voller Widersprüche. Symbolfiguren tes „Shogi“ ist für Japaner viel mehr als niglichen Spiels, ob sie nun „XiangQi“ für Japans Glorie sind die legendären bloß ein schlauer Zeitvertreib. Shogi in China, „Makruk“ in Thailand Samurai, deren Haltung bis heute gehört zu Japan als vorbildlich gilt: Ehre, wie die Teezere- Todesverachtung und die monie und die unbedingte Bereitschaft Blumensteck - zum rituellen Opfergang, kunst Ikebana. dem Selbstmord durch Harakiri. Das nimmt Alljährlich am die Weltöffentlichkeit 17. November gelegentlich erstaunt zur wird der „Tag des Kenntnis, wenn sich japa- Shogi“ gefeiert; nische Wirtschaftsführer die Topstars des für persönliches Versagen Denksports – ja- coram publico entschul- „Ningen Shogi“, das heißt: „Shogi“ mit menschlichen panisch „Sensei“, Junge Shogimeisterinnen bei einer entspannten Freundschaftspartie digen, indem sie vor den Darstellern, in Tendo, Nordjapan. Foto: nippon-kichi.jp übersetzt: „Meis- an einem Sommerabend. Foto: www.chessbase.de Fernsehkameras nie-

012 AUSGABE 5/2008 | A#18 SCHACHSEITE

Nationalsport in Japan: Daddeln in der Pachinko Hall. Foto: i.pbase.com

Japanische Popkultur vom Feinsten: die Girlgroup Japanschach im Comic: der Shogi-Manga „Gekka no „Digicco“. Foto: www.chessbase.de Kishi“. Foto: www.chessbase.de

derknien. Für stolze Japaner ist Riesige Werbetafeln, in Bonbonfarben der damit verbundene Gesichtsverlust und ohne Angst vor Kitsch, und Pa- – vor aller Augen die Selbstentblößung chinko Halls, die voll gestopft sind mit und Demütigung einer Person, die bis blubbernden, zischenden, blitzenden zu diesem Zeitpunkt als untadelig ge- Daddelautomaten: Das ist Japan. golten hat – die abgeschwächte Form Und auf der anderen Seite virtuelle des real vollzogenen Suizids. Duelle in sorgfältig arrangiertem Am- biente, Kontemplation und energetisch Und auf der anderen Seite ist Japan aufgeladene Ruhe bei einem Shogitur- eine Kultur der Spiele. Das merkt der nier, gerne mit Blick auf einen Garten, Besucher gleich nach der Ankunft in der Harmonie ausstrahlt: Auch das ist Japans weibliche Shogi-Elite im Wettkampf. Foto: pds.exblog.jp Tokio, sobald er sein Handy aktiviert Japan. und mit der Internetfunktion ein Geschätzte 20 Millionen Menschen Auch Japans Baseball-Export Kei Iga- wenig surft. Während das Taxi vom halten sich regelmäßig geistig fit im wa, der von den New York Yankees ver- Flughafen Narita Richtung Innen- Nipponschach. Ein äußerst populärer pflichtet worden ist, betätigt sich nach stadt über Autobahnbrücken braust, Manga, „Gekka no Kishi“, dreht sich Dienstschluss als Shogicoach für seine die elegante Schleifen um Hochhaus- über viele Folgen ausschließlich um Klubkameraden in Amiland. türme legen. Rasch mal youtube.com die Shogiszene und deren Helden. gecheckt, ein bisschen rumprobiert Shogibotschafterinnen sind sogar die und auf „Brother“ gestoßen, eine böse Das Spiel ist derart beliebt, dass Spit- frechen Mädels von „Shonen Knife“, Gangsterballade um einen Yakuza, zensportler wie Japans Vorzeigekicker die zu Lebzeiten von Kurt Cobain selig der, von seinem Klan nach Amerika Naohiro Takahara gerne ein Partiechen mit „Nirvana“ getourt sind. verbannt, dort schnell und blutig ein schieben. Als der „Sushi-Bomber“, Nach einem Konzert im kanadischen neues Imperium aufbaut. Inszeniert wie ihn Deutschlands Boulevardblatt Toronto durften sich Fans als besonde- vom Kultregisseur Takeshi Kitano, der BILD in seiner unnachahmlichen re Form des „Meet & Greet“ von den auch gleichzeitig die Hauptrolle über- Art zu nennen pflegte, noch für den Funpunkerinnen am Brett versohlen nommen hat – und was sehen wir in Hamburger SV stürmte – inzwischen lassen. {Dr. René Gralla} einem der runtergeladenen Szenenaus- ist der 29-jährige in seine Heimat zu- schnitte? Takeshi Kitano, wie er, bevor rückgekehrt und tritt das Leder für die Zum Auto: Dr. René Gralla ist freier Autor in Hamburg mit den er einen Kleindealer ausgesucht fies Urawa Red Diamonds – , hat der Autor Themenbereichen Pop, Politik, Lifestyle, Reise, Game; Veröffent- abstraft, mit einem seiner Kumpels am René Gralla während eines Interviews lichungen unter anderem in WELT, TAZ, BLOND, FRANKFURTER Brett sitzt – und eine Partie „Shogi“ in Hamburg ein Shogimatch gegen ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG. spielt. Naohiro Takahara ausgetragen.

In seiner Yakuzaballade „Brother“ (2000) erteilt Ja- pans Kultregisseur Takeshi Kitano (links) einem seiner Ami-Kumpels (Mitte) eine Lektion im Japanschach Baseball und Shogi: Kei Igawa, Japan-Import bei den Funpunk und Shogi: Japans Mädchenkapelle „Shonen Knife“ mit kanadischen Fans „Shogi“. Foto: www.chessbase.de „New York Yankees“. Foto: www.chessbase.de am Brett in Toronto 2003. Foto: www.chessbase.de

AUSGABE 5/2008 | A#18 013 SCHACHSEITE Gesellschaftsspiele

MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN Schach als Reiseführer: „SpielxPress“-Autor Japan René Gralla.

SERIE: MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN – TEIL 7: JAPAN (TEIL 2)

Zwischen Pachinko-Halls und der Arena des „Ningen Shogi“. A#13 - East vs. West A#14 - China und Vietnam (1) A#15 - China und Vietnam (2) A#16 - Thaischach in Thailand (1) A#17 - Thaischach in Thailand (2) A#18 - Japan (1) A#19 - Japan (2) …Fortsetzung folgt …

Fotos: infoseek.co.jp Japans Kinder lernen „Shogi“ schon Eng verknüpft mit Japans Geschichte sehr früh, meist im Alter von fünf bis ist das „Shogi“. Eine der wichtigsten

sechs Jahren. Parallel zum Schulunter- Schlachten während der Bürgerkriegs- Foto: www.chessbase.de richt gibt es „Shogi“-Gruppen in jeder wirren vor einem halben Jahrtausend Schule, obwohl das Spiel auf dem hat 1582 der Kriegsfürst Toyotomi strategischen Fähigkeiten regelmäßig 9x9-Felder-Brett äußerst anspruchsvoll Hideyoshi (1537 - 1598) gegen sei- am Shogibrett trainiert hatte. ist. Die „Figuren“ sind bloß einfarbi- nen Widersacher Akechi Mitsuhide ge Plättchen und sehen in den Augen gewonnen am Berg Tennozan. Und Um künftig militärische Talente früh- eines „Gaijin“, eines Ausländers, mehr weil dieser Toyotomi Hideyoshi auch zeitig finden und fördern zu können, oder minder alle gleich aus, egal ob es ein „Shogi“-Fan war, heißt seitdem gründete Tokugawa Ieyasu das Amt für sich um die weiße Partei („Gote“) oder ein zentrales Feld auf dem Brett „Berg „Go“ und „Shogi“ unter Oberaufsicht die schwarze Seite („Sente“) handelt. Tennozan“. der Kommission für Shinto-Schreine Schriftzeichen definieren die verschie- und buddhistische Tempel. Erster denen Einheiten: König („Osho“), General Tokugawa Ieyasu (1543 - Chef wurde der Mönch Honinbo Sansa Denkmal für die Ent- Gold- und Silbergeneral, Lanze, Dra- 1616), der sich nach Toyotomi Hideyos- (1558 - 1623), der sowohl in „Shogi“ scheidungschlacht am chenpferd und Samurai. Die Steine hi gegen alle Konkurrenten durchsetz- als auch in „Go“ brillierte. Berg Tennozan, die bis haben die Form von Pentagrammen: te und zum Shogun aufstieg, war der heute Widerhall findet Zeigt die Spitze auf mich, dann weiß vollen Überzeugung, dass er allein des- Das professionelle „Shogi“ war geboren. auf dem Shogibrett. ich, dort steht der Feind. wegen den blutigen Machtkampf für Auch heute noch werden Spitzenleute sich entscheiden konnte, weil er seine der höheren Dan-Grade vom Staat Was „Shogi“ besonders spannend und gefördert und erhalten ein festes Salär. – in der Schachfamilie – einmalig Dank „Shogi“ zum Shogun aufgestiegen? Japans Aktuell sind das an die 150 Frauen macht: Geschlagene Figuren kann der starker Mann an der Schwelle vom 16. zum 17. Jahr- und Männer, die, nachdem sie strenge Eroberer auf seiner Seite wieder ins hundert: General Tokugawa Ieyasu (1543 - 1616). Aufnahmetests bestehen mussten, ein Gefecht werfen. Die schweben aus hei- jahrelanges hartes Training an speziel- terem Himmel ein wie Paratrooper an len Schulen absolviert haben. Brennpunkten des Schlachtfeldes. Ähnlich wie im Kampfsport „Judo“ Diese Möglichkeit spiegelt Erfahrun- beginnen Anfänger beim 15. Kyu gen aus der japanischen Geschichte und können sich dann, Talent und Foto: uk.geocities.com wieder. Die Samurai einer unterlege- Übungsfleiß vorausgesetzt, bis zum 9. nen Partei durften wählen zwischen Dan steigern. Wechsel der Fronten oder Seppuku, dem Selbstmord. Die Regel des Wie- So ist „Shogi“ das mentale Gegenstück dereinsetzens soll sich der Kaiser Go- zu den Martial Arts. Ein gewisser Nara im 16. Jahrhundert ausgedacht Professor Cho-Yo, der Ende des 19. haben. Während er gleichzeitig eine Jahrhunderts nach Amerika reiste, dort lustige Besonderheit des alten „Shogi“ 1899 das erste englischsprachige Buch abschaffte: Die possierliche Figur des über „Shogi“ veröffentlichte – „Shogi: „betrunkenen Elefanten“, der bis dato Japanese and the Science of War auf dem Brett direkt vor dem „Shogi“- and Struggle“ – und sich anschlie- Herrscher herumgetorkelt war. Und ßend in den USA als Kunstsammler das fand der ehrpusselige Go-Nara niederließ, spitzte das auf die These überhaupt nicht komisch, sondern zu, das Reich des Tenno habe nach ungebührlich. der erzwungenen Öffnung seiner Foto: www.zonalibre.org

016 AUSGABE 1/2009 | A#19 SCHACHSEITE

„Shogi“- und „Go“-Genie Honinbo Sansa (1558 - 1623). Wo sich der Kaiser Go-Nara vor knapp 500 Jahren den Paratrooper-Effekt im „Shogi“ ausgedacht hat: Palast des Tenno in Tokio.

Foto: www.nihonkiin.or.jp Häfen durch die Schiffe des US- Admirals Perry nur deswegen den tech- nologischen Rückstand zum Westen innerhalb weniger Jahrzehnte aufholen können, weil die Japaner quer durch alle Schichten der Bevölkerung seit unzähligen Generationen ihren Geist am Shogibrett für eine derartige Her- ausforderung trainiert hätten.

„Shogi“: Das Geheimnis vom Aufstieg Japans im 20. Jahrhundert? Dank ei- nes Spiels, das wie ein Duell der Samu- Foto: www.japan.ahk.de rai abläuft: Nach lauerndem Beginn len Pachinko Halls voller Videoschir- fernsehtauglich gehalten wird?! NHK, rasant und blutig? Und das gleichzeitig me. Das sind die zwei Enden einer der TV-Sender Nr. 1, produziert sogar asketisch ist und elegant, als Ergebnis Skala, die einen Trip nach Fernost zu eine „Pleiten, Pech und Pannen“-Show der Reduktion der Sets auf schlichte einem Muss für jeden Gamer machen. rund um das Japanschach. Steine mit zart getuschten Pinselzei- Die „Shogi Foul Collection“ wird von chen, die jede Stellung auf dem Brett Shogi, der interaktive Guide des einer Moderatorin im modisch kurzen in ein kalligrapisches Arrangement Schachtouristen, führt den Gaijin zu Kleid präsentiert, vor einem Aufgalopp verwandeln. Tokios Kaiserpalast, über dessen vor- gut gelaunter „Shogi“-Promis im Stu- nehm geschwungenen Dächern der dio. Und mit vielen Lachern, vor allem Das ist eben Japan: Form und Stil über Geist des Shogireformers Go-Nara dann, sobald mal wieder ein Sensei alles. Die sublimierte Aggression des (1497 - 1557) schwebt. den Läufer nicht korrekt über eine „Shogi“ verbindet sich symbiotisch mit Shogifans aus dem Ausland sind stets Schräge geführt hat und im falschen dem krassen Gegenentwurf, den grel- willkommen in der Geschäftsstelle von Zielquadranten gelandet ist. Nihon Shogi Renmei, dem japanischen Die weibliche Topspielerin Akiko Nakakura. Shogiverband, der in der City von Was auf dem Shogibrett, weil die Tokio residiert. Dort kann sich der Felder einfarbig sind und die Orientie- Besucher von einem der anwesenden rung bei Diagonaloperationen daher Experten erklären lassen, ob denn Ja- schwierig ist, tatsächlich leicht mal paner tatsächlich anders ticken als wir passieren kann. {Dr. René Gralla} Westler. Zum Auto: Dr. René Gralla ist freier Autor in Hamburg mit den Welchen anderen Grund sollte es Themenbereichen Pop, Politik, Lifestyle, Reise, Game; Veröffent- wohl dafür geben, dass ein derart lichungen unter anderem in WELT, TAZ, BLOND, FRANKFURTER komplexes Spiel wie „Shogi“ sogar für ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG.

„Shogi“-Patzer als Lacher der TV-Show „Shogi Foul Collection“ im japanischen Fernsehen.

Foto: www.chessbase.de Foto: www.youtube.com

AUSGABE 1/2009 | A#19 017 SCHACHSEITE Gesellschaftsspiele

MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN Schach als Reiseführer: „SpielxPress“-Autor Japan René Gralla.

SERIE: MIT DEM SCHLAU-SPIEL DIE WELT ENTDECKEN – TEIL 8: JAPAN (3)

Zwischen Pachinko-Halls und der Arena des „Ningen Shogi“. A#13 - East vs. West A#14 - China und Vietnam (1) A#15 - China und Vietnam (2) A#16 - Thaischach in Thailand (1) A#17 - Thaischach in Thailand (2) A#18 - Japan (1) A#19 - Japan (2) A#20 - Japan (3) …Fortsetzung folgt …

Fotos: www.japanwindow.com „Shogi“, diese reichlich abgefahrene nach einem morgendlichen Ritt auf Schachvariante, wird auch öffentlich dem Tokaido-Shinkansen, der die 515 gezockt in Tokios Park Ikebukuro. Kilometer zwischen Tokio und Osaka Studenten hocken neben Arbeitern, in zweieinhalb Stunden schafft. Japans Obdachlose neben Yakuza, und alle Wirtschaftsmetropole beherbergt näm- brüten oder gestikulieren und setzen lich auch das Shogi-Museum, und dort die Steine. Und auch der Tourist, ist das wohl verrückteste Schachspiel nachdem er eine Zeitlang bloß interes- aller Zeiten zu bestaunen: das einst siert genug zugesehen hat, wird gerne von Mönchen erdachte „Tai Kyoku zu einem Spiel eingeladen. Shogi“. Mit insgesamt 802 Steinen auf 36 mal 36 Feldern. Um nach der heftigen Kopfarbeit auf andere Gedanken zu kommen, emp- Eine Partie hat mehrere Tage gedau- fiehlt sich ein Abstecher nach Shibuya. ert, wie Quellen berichten. Das war Hier hat die digitale Zukunft schon folglich allein etwas für asketische begonnen. Überdimensionierte Screens Gottesmänner, so weit wollen Fotos: photobucket.com an den Wänden der Konsumpaläste, wir den Shogikult denn doch Schon mal gemeinsam Vorglühen als Einstimmung auf die die den Platz vor der U-Bahn-Station nicht treiben, wir ziehen irdi- Tokio-Sause: Partygirls in Roppongi. umstellen, predigen die Botschaft der sche Freuden vor. Rückkehr schönen neuen Konsumwelt. Davor nach Tokio und Abfeiern in flirten und posieren die Tokio-Girls, den Szenevierteln Harakuju deren Barbie-Charme dich nächtelang und Shinjuku. Discos, wo die nicht schlafen lässt. Tussi-Alarm und Video-Jockeys die Nacht in ein Braingaming, mehr Spaß geht nicht optisches Happening verwan- auf einer Shogi-Tour nach Japan. deln und wo die weiblichen Gäste auf Tresen und Tischen Am Folgetag ein Highlight, welches tanzen. wieder das Kind im Spieler begeistert, Und in Karaoke-Läden darf am Das größte Schach der Welt: Hyper-mega-giga-Shogi „Tai Kyoku Shogi“. Mikro jeder das Versprechen von Marshall McLuhan ausle- ben – dass im 21. Jahrhundert wir alle für fünf Minuten ein Star sein ma. In Tokios Einkaufszonen reihen können. Bis uns richtig der Übermut sich Malls in trauter Eintracht mit packt und wir in eine jener Bars ein- Etablissements, die wir Europäer im kehren, wo das Getränkesortiment auf Rotlichtmilieu vermuten würden. Kla- ziemlich hoch montierten Stellflächen motten, technische Gimmicks und Sex platziert ist. Mit Vorbedacht, weil sich kaufen, für Japaner liegt das alles auf die weiblichen Tresenkräfte artistisch einer Ebene. {Dr. René Gralla} recken müssen, um an die Flaschen zu kommen. Und das führt bei den jun- Zum Auto: Dr. René Gralla ist freier Autor in Hamburg mit den gen Frauen in gewagten Miniröcken Themenbereichen Pop, Politik, Lifestyle, Reise, Game; Veröffent- zu – durchaus beabsichtigten – heißen lichungen unter anderem in WELT, TAZ, BLOND, FRANKFURTER Einblicken… ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG. Sexismus ist in Japan eben kein The- Foto: www.chessvariants.com

012 AUSGABE 2/2009 | A#20