Tony Thiedemanns Wirkungskreis Zunächst Im Südlichen Teil Des Dänischen Königreichs, Später Ins- Besondere in Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tony Thiedemanns Wirkungskreis Zunächst Im Südlichen Teil Des Dänischen Königreichs, Später Ins- Besondere in Berlin Thiedemann, Tony Adels und der vornehmen Gesellschaft, besonders aber auch in Künstlerkreisen zu hohem Ansehen brachten. Orte und Länder Aus dem damals dänischen Schleswig-Holstein stam- mend, lag Tony Thiedemanns Wirkungskreis zunächst im südlichen Teil des dänischen Königreichs, später ins- besondere in Berlin. Biografie Tony Thiedemann wurde in Eckernförde als Tochter des an der städtischen Schule tätigen Lehrers Johann Jacob Thiedemann (22.7.1794–24.9.1844) geboren. Dieser hat- te sich als Praktiker und mit einer Schrift über die „wech- selseitige Schuleinrichtung“ einen Namen als Reformpäd- agoge gemacht und wurde deswegen von dem dänischen König Friedrich VI. mit dem Dannebrog-Orden geehrt, womit eine lebenslange Pension verbunden war. Die Mut- ter Christina Elisabeth, geb. Schau (1800–13.10.1866), stammte aus Flensburg. Tonys älterer Bruder Rudolph (1825–1890) ging als Kaufmann nach England und wur- de später selbständiger Unternehmer in Newcastle upon Tyne (Kohlegruben, Dampfschiffe), ihre jüngere Schwes- ter Josephine (1830–unbekannt) heiratete 1853 den Kaufmann Otto Vogel aus Leipzig († 1874), einen Bruder Tony Thiedemann, Zeichnung von Oscar Begas, 1849 des im Tschad ermordeten Astronomen und Afrika¬for- schers Eduard Vogel, des Astro-nomen Hermann Carl Vo- Tony Thiedemann gel und der Sängerin und Schrift-stellerin Elise Polko, Ehename: Tony Franck geb. Vogel. Nach autodidaktischen Versuchen erhielt Tony Thiede- * 11. Februar 1827 in Eckernförde, mann ersten Klavierunterricht vom Organisten des Or- † 25. September 1875 in Berlin, tes, der an der Schule den Singunterricht gab, war die- sem Lehrer jedoch bald entwachsen. Im Winter Pianistin 1837/1838 hielt sich in Eckernförde eine fahrende Schau- piel- und Operntruppe auf, deren Dirigent namens Klein- „Bei all ihrer Unbefangenheit, Liebenswürdigkeit und schmitt bei der Gelegenheit von den Eltern als Lehrer en- geistigen Heiterkeit ist ihr Leben von vornherein doch gagiert wurde. Als die Truppe nach Flensburg zog, wurde wesentlich auf die selbständige künstlerische Thätigkeit, Tony dorthin zu Verwandten geschickt, um den Unter- und zwar auf eine virtuosenmäßige, hin gerichtet …“ richt bei diesem fortzusetzen. Zurück in Eckernförde, be- gegnete sie dem reisenden dänischen Violin- und Gitar- (Franz Kuglers Briefe an Emanuel Geibel, hg. von Rainer renvirtuosen Frederic Carl Lemming (1782-1846), der, Hillenbrand, Frankfurt a. M. u.a. 2001, S. 91) auf der Suche nach einer geeigneten Klavierbegleitung, mit Tony Thiedemann in 14 Tagen ein Programm einstu- Profil dierte. Etwa 1839 wurde sie nach Kiel zum Unterricht bei Tony Thiedemann zählt aufgrund ihrer pianistischen Fä- Schlossbauer (Vorname unbekannt) geschickt, wo sie gu- higkeiten, verbunden mit einer beeindruckenden und ge- te Fortschritte machte. Dort hörte Franz Liszt sie spielen winnenden Persönlichkeit, zu den Musikerinnen, die es und lernte sie persönlich kennen. Über den musikinteres- weniger im öffentlichen Raum als in den Zirkeln des sierten Prinz Wittgenstein, und dessen Ehefrau, einer Klavierspielerin, gewann Tony Thiedemann die Aufmerk- – 1 – Thiedemann, Tony samkeit des holsteinischen Adels und des dänischen Kö- laden. Dieses schlug ihr nach vierwöchigem Aufenthalt nigshauses. 1841 spielte die 14-jährige in Gegenwart des auf Föhr vor, sie mit nach Kopenhagen zu nehmen. Der holsteinischen Adels auf Schloss Plön dem Königspaar baldige Tod Christians VIII., der schleswig-holsteinische vor. Die Königin schenkte ihr daraufhin einen neuen Flü- Krieg und die 1848er Revolution verhinderten dies aller- gel und förderte fortan ihre weitere Ausbildung. Pläne, dings. Stattdessen kehrte sie nach Berlin zurück und stu- sie als Schülerin zu Clara Schumann zu geben, zerschlu- dierte weiter bei Wilhelm Taubert. gen sich „aus gewissen Rücksichten“, stattdessen wurde Im Hause Fanny Hensels lernte sie den Komponisten Hofkapellmeister Wilhelm Taubert in Berlin als Lehrer Eduard Franck (1817-1893) aus Breslau kennen, einen gewonnen. Dorthin brach sie im Oktober 1843 auf, beruf- Schüler und Freund Felix Mendelssohn Bartholdys. Ihm lich ausgewiesen durch Pass des Königlich Dänischen Po- begegnete sie auch bei der Familie des Dr. Koner, dessen lizeiamtes in Eckernförde als „sich nährend durch ihre El- Tochter Louise eine „sehr fertige Klavierspielerin“ war. tern hieselbst und ihre Kunst als Pianistin“. Sie heirateten am 20. Juli 1850 in Berlin. Sie selbst stell- In Berlin lebte die 16-jährige zunächst in einer französi- te zu diesem Zeitpunkt offenbar Überlegun¬gen an, das schen Pension, danach bei Sanitätsrat Schmidt und sch- Klavierspiel einzustellen. Hintergrund war aber weniger ließlich bei der Familie des Hofrats Dr. Klaproth (ab Win- die veränderte familiäre Situation – Eduard Franck war ter 1849). Sie bekam bei Wilhelm Taubert Unterricht gerade der Ansicht, sie dürfe „es nun und nimmermehr und gab ihrerseits Klavierstunden, um ihren Lebensun- aufgeben“ – als vielmehr ihre schwache Gesundheit, die terhalt zu verdienen. Der dänische Gesandte Graf Revent- ihr schon länger das Spielen zur Anstrengung machte, low führte Tony Thiedemann in die Berliner Adelsgesell- vermutlich verursacht durch ein Lungenleiden tuberkulö- schaft ein, deren Liebling sie bald wurde; man nannte sie ser Art. So stellte sie nun ihre musikalischen Ambitionen „die schöne Dänin“. Sie wurde u. a. eingeladen von den zurück, wenngleich auch nach der Heirat, wie ihr Tage- Arnim-Boitzenburgs und der Fürstin Liegnitz. Bei einer buch ausweist, immer noch „viel musiziert“ wurde. solchen Gelegenheit spielte sie der Prinzessin von Preu- Sie folgte Eduard Franck auf seinen beruflichen Wegen ßen (spätere Kaiserin Augusta), ihrem Sohn, dem späte- nach Köln (1851–1859 Lehrer für Klavierspiel, Partitur- ren Kaiser Friedrich, und dessen Erzieher Ernst Curtius spiel und Musiktheorie an der Rheinischen Musikschu- vor. le), Bern (1859–1867 Leiter der Musikschule) und zu- Zunächst pflegte Tony Thiedemann Kontakt zu dem His- rück nach Berlin (ab 1867 Lehrer am Sternschen Konser- toriker und Schriftsteller Franz Kugler, dessen Haus Sam- vatorium, anschließend an Emil Breslaurs Konservatori- melpunkt einer großen Schar junger Wissenschaftler, um). In seine Aktivitäten war sie als Beraterin und Beglei- Dichter und Künstler war. Später gehörte sie zum engs- terin stets eingebunden. So nahm sie offenbar an den Zu- ten Freundeskreis von Fanny Hensel und ihrer Schwes- sammenkünften zwischen Eduard Franck, Ferdinand Hil- ter Rebecka Dirichlet. Erstere spielte und sang häufig ler und Carl Reinecke teil, die in Köln stattfanden, „um mit Tony Thiedemann zusammen. 1846/1847 feierte Musik zu machen oder vielmehr Einer an der vom Ande- man gemeinsam Weihnachten und Silvester, wobei Tony ren gemachten Musik kein gutes Haar zu lassen“, sowie laut Tagebucheintrag Fanny Hensels als Engel verkleidet an einem Besuch Eduard Francks bei Robert Schumann unter dem Weihnachtsbaum auftrat. Ein Gedicht und ei- in Düsseldorf, wo dieser eine seiner neuen Kompo-sitio- ne Zeichnung Wilhelm Hensels zeugen davon. Auch in nen aufführte (Brief Eduard Francks vom 18.7.1851). den Sonntagsmusiken von Fanny Hensel trat sie einige Gleiches gilt für den Besuch Franz Liszts in Königswinter Male auf. Öffentliche Auftritte in größerem Rahmen dürf- und in Bonn, wo sie „einen recht hübschen Abend in sei- ten hingegen seltener stattgefunden haben; dokumen- ner, der Gräfin Wittgenstein und einiger Bonner Herren tiert ist eine von ihr am 3. Mai 1847 im Cäciliensaal der Gesellschaft“ zubrachten (Brief Eduard Francks vom Berliner Singakademie veranstaltete Matinee, an welcher 9.10.1851). Auch in die Verhandlungen um Eduard die Brüder Leopold und Moritz Ganz sowie Richard Francks Stellung an der Rheinischen Musikschule in Wüerst als Streicher, ihr Lehrer Wilhelm Taubert sowie Köln wurde Tony Fanck eingeschaltet (Sietz, Band 7, ihre spätere Schwägerin Elise Vogel (geb. Polko) und die 1970, S. 90; vgl. auch Brief Tony Francks vom 22.3.1859 Sängerin Auguste Löwe mitwirkten (vgl. Signale für die an Fr. Klaproth). musikalische Welt 1847, S. 179). In Köln brachte Tony Franck am 3. Januar 1858 den Im Sommer 1847 wurde Tony Thiedemann zusammen Sohn Richard zur Welt, der als Schüler von Carl Reine- mit ihrer Mutter erneut vom dänischen Königspaar einge- cke die musikalische Tradition der Familie als Kompo- – 2 – Thiedemann, Tony nist und Pianist fortführte. In Bern wurden die Töchter te habe sie etwas ungemein Imponierendes (Brief vom Elsa (6.8.1860) und Ida (27.4.1862) geboren. 19.5.1850). Auch Otto Ribbeck sah in ihr eine „höchst fei- Sie selbst starb im Alter von 48 Jahren in Berlin. ne, zugleich gewinnende und imponierende Persönlich- keit“ (Brief vom 23.5.1859). Entsprechend war ihre Wir- Würdigung kung auf Männer wie Franz Kugler, Paul Heyse, Jacob Wurde Tony Thiedemann in jungen Jahren als exzellente Burckhardt, Willibald Alexis, Friedrich von Bodenstedt, Pianistin angesehen, brachten ihr in romantischer Ver- Robert von Keudell, August Detlef Twesten, Wilhelm klärung Zeitgenossen wie Emanuel Geibel, Paul Heyse Wattenbach und wohl auch Ernst Curtius und Alexander und Friedrich von Bodenstedt Verehrung entgegen. von Humboldt. Vor allem aber zog sie Emanuel Geibel in Durch ihr Spiel gewann sie die Gunst des dänischen Kö- ihren Bann, der sie in seinen Troubadour-Liedern vere- nigspaares. Als Freundin von Fanny Hensel und Rebecka wigte (vgl. Geibel, Werke, Band 1, Leipzig 1918, S. 341) Dirichlet fand sie Eingang in die Berliner Adelsgesell- und sie folgendermaßen charakterisierte: Ein eigentümli- schaft und Künstlerkreise, stellte
Recommended publications
  • (Stuttgart Und Hamburg, 1993). Heinrich-Heine-Str
    DIE AUTOREN DER HAUPfBEITRÄGE Hans-Bruno ERN s T, geboren 1939 in Belzheim; 1961 Reifeprüfung in Konzert­ und Operngesang; 1962 Abschluß des Lehrerstudiums und Engagement als Solist an der Bayerischen Staatsoper München; Studium der Musikwissenschaft, Pädagogik, Kunst­ geschichte und Liturgiewissenschaft in München und Regensburg; 1969 Lehrer an Grund- und Hauptschulen; 1973 Musikdozent an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen; 1980 Studiendirektor für den vokalen Bereich an der Katholischen Universtät Eichstätt; 1985 Promotion an der Universität Regensburg (Das einstimmige deutsche geistliche Kinderlied im 16. Jahrhundert); seit 1987 Direktor der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg in Ochsenhausen. Veröffentlichungen zur Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Schloßbezirk 13, 88416 Ochsenhausen Paul FE u c H TE, 1919 in Pforzheim geboren; 1952-1982 Staats- und Sozialmini­ sterium Baden-Württemberg; ab 1973 Honorarprofessor an der Universität Freiburg/Br., dort 1982-1987 Vertreter eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht. Mitglied der Kom­ mission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.Zahlreiche Schriften zum Verfassungs- und Staatsrecht, zur Verfassungsgeschichte und zur bundesstaatlichen Ordnung sowie Aufsätze und biographische Beiträge in Zeitschriften und Sammelwer­ ken. Des weiteren Artikel über den Großvater Richard Franck bzw. über den Urgroß• vater Eduard Franck, und gemeinsam mit seinem Sohn Andreas Feuchte: Die Kompo­ nisten Eduard Franck und Richard Franck (Stuttgart und Hamburg, 1993). Heinrich-Heine-Str. 10, 79117 Freiburg/Br. Clytus Go T T w AL D, geboren 1925 in Bad Salzbrunn/Schlesien, Studium des Ge­ sangs bei Gerhard Hüsch und Chorleitung bei Kurt Thomas, Assistent des französischen Chorleiters Marcel Courand, Studium der Musikwissenschaft, ev. Theologie und Sozio­ logie in Franfurt/M. und Tübingen, 1961 Promotion bei Helmuth Osthoff.
    [Show full text]
  • Piano Trio Literature
    GUIDE TO THE PIANO TRIO, • • ' ., ' - J. ..... .... ., -� �.., ., LITERATURE T he Silve rtrust G uide To t he Pia Tr no io Li terat ure ;..{.. ... BY RAYMOND SILVERTRUST EDITOR OR THE CHAMBER MUSIC JOURNAL -1- Table of Contents Introduction and Preface ··································································································· 3 Trios for Violin, Viola and Piano ······················································································ 6 Trios for 2 Violins and Piano ·························································································· 12 Trios for Violin, Cello and Piano ···················································································· 14 Index······························································································································· 82 -2- A Guide to the Piano Trio Literature By Raymond Silvertrust Introduction and Preface incredible number of excellent pieces, many masterpieces in their First, I would like to apologize to my readers. I have hastily typed own right, awaiting a hearing. Of course, not every rediscovered this entirely myself. And as I have no editor and because I am not work by a little known composer is a masterpiece, but one must a good proof reader, you will find many mistakes, largely because remember that not everything Mozart, or even Beethoven, wrote I have felt, now in my seventh decade, that I am racing against the is a masterpiece. The sad thing is that many marginal chamber clock so to speak. I have wanted to make sure that I would be works get performed simply because they are the work of com- able to complete this guide. When it is done, and if I have time, I posers who became famous by virtue of writing operas or sym- will improve it, add to it and, of course, try to eliminate all of the phonies, while a truly superb piece of chamber music by a com- errors I have left behind.
    [Show full text]
  • EAST-CENTRAL EUROPEAN & BALKAN CONCERTOS from The
    EAST-CENTRAL EUROPEAN & BALKAN CONCERTOS From the 19th Century to the Present A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers M-R OTMAR MÁCHA (1922-2006, CZECH) Born in Ostrava. As a child, he learned the violin from a village teacher then studied composition with Jaroslav Rídký at the Prague Conservatory. He worked as a music adviser at Czechoslovak Radio in Prague but then became a freelance composer. He composed operas and other stage works as well as orchestral, chamber and vocal music. His other concertante works are Hommage à Josef Suk for Violin and String Orchestra (1977), and Ballad and Finale for Viola, Piano and Strings (2001). Violin Concerto (1989) Ivan Zenatý (violin)/Jaromir Nohejl/Moravian Philharmonic Orchestra, Olomouc ( + Hurnik: Klicperian Overture) PANTON 810720 (LP) (1987) Ivan Ženatý (violin)/Valdimir Válek/Prague Radio Symphony Orchestra ( + Patria Bohemorum and Variations) ARCO DIVA UP00262191 (c. 2010) Double Concerto for Violin, Piano and Orchestra (1978) Nora Grumliková (violin)/Jaroslav Kolar (piano)/František Vajnar/Prague Radio Symphony Orchestra ( + Hanuš: Essays and Tichý: 6 Inventions)/ PANTON 81100224 (LP) (1981) Concerto Grosso for Soprano, Mezzo, Tenor, Baritone, Bass and Orchestra (1980) Linhy Vocal Group/Rostislav Hališka/Gottwald State Symphony Orchestra ( + Gregor: Concerto Giocando) PANTON 81100283 (LP) (1982) "Eiréné," Fantasy for Oboe and String Orchestra (1988) Jiří Krejčí (oboe)/Virtuosi di Praga. ( + Pauer: Marimba Concerto, Bodorová: 3 Canzoni da Suonare and Zámečník: Kontaktonia
    [Show full text]
  • Piano Quartet Literature
    GUIDE TO THE , • • ' ., PIANO QUARTET' - J. ..... .... ., -� �.., ., LITERATURE T he Silve rtrus t Guid e to th Pia e no Qu artet Lit eratu re ;..{.. ... BY RAYMOND SILVERTRUST EDITOR OF THE CHAMBER MUSI JOURNAL -1- Table of Contents Introduction and Preface ··································································································· 3 Quartets for Violin, Viola, Cello and Piano ······································································ 6 Index······························································································································· 41 -2- A Guide to the Piano Quartet Literature By Raymond Silvertrust Introduction and Preface engage a string quartet and a pianist, or find a ‘pick up’ group of First, I would like to apologize to my readers. I have hastily typed string players and a pianist. If a string quartet and pianist are en- this entirely myself. And as I have no editor and because I am not gaged and a piano quartet is to be presented, one of the violins a good proof reader, you will find many mistakes, largely must sit out. Further the cost to the organization is the same as if because I have felt, now in my seventh decade, that I am racing they had presented a piano quintet. So, as far as cost goes, a ‘pick against the clock so to speak. I have wanted to make sure that I up’ group of freelancers makes the most sense. But even in big would be able to complete this guide. When it is done, and if I cities where there are hundreds of freelance musicians, program- have time, I will improve it, add to it and, of course, try to ming organizations almost never take advantage of the situation eliminate all of the errors I have left behind.
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers A-L JOHANN JOSEPH ABERT (1832-1915) A Sudeten German, he was born in Kochowitz, Bohemia (now Kochovice, Czech Republic). He studied double bass at the Prague Conservatory with Josef Hrabe and also received lessons in theory from Johann Friedrich Kittl and August Wilhelm Ambros. He became a double bassist for the Court Orchestra at Stuttgart and later was appointed Kapellmeister. He composed orchestral and chamber works as well as lieder and several successful operas. His unrecorded Symphonies are: Nos. 1 in B minor (1852), 2 in C minor (1854), 3 in A major (1856), 5 in C minor (1870), 6 in D minor "Lyric Symphony" (1890) and 7 in C major "Spring Symphony" (1894). Symphony No. 4 in D major, Op. 31 "Columbus, A Musical Portrait of the Sea in the Form of a Symphony" (1863) Werner Stiefel/Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra ( + Concerto for Double Bass and Variations for Double Bass and Orchestra) BAYER RECORDS 100160 (1996) AUGUST RITTER VON ADELBURG (1830-1873) Born in Pera, Turkey. The son of a diplomat, he spent his early years in Istanbul before going to Vienna to study music with Joseph Mayseder for violin and with Hoffmann for composition. He then toured Europe as a violinist. He later returned to Istanbul where he played the violin before the Sultan to whom he dedicated this Symphony. He mostly composed operas, chamber, instrumental and vocal works.
    [Show full text]
  • Instructive Editions of Bach's Wohltemperirtes Klavier: an Italian
    INSTRUCTIVE EDITIONS OF BACH’S WOHLTEMPERIRTES KLAVIER: AN ITALIAN PERSPECTIVE by CHIARA BERTOGLIO A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Music School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham January 2012 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis defines the theoretical, sociological, historical, cultural and practical framework of “instructive editions” (IEs). The approach adopted evaluates, for the first time, the most significant discussions found in previous literature, realising a comprehensive overview of the issues involved. The principles expounded in the theoretical chapters are verified in practice through application to the specific case of Bach’s WTK and its role in Italy: here, in particular, the thesis dissects the “myth” of Thalberg’s edition and introduces a hitherto overlooked edition by Lanza. Careful comparison of a sample of Italian IEs identifies “genealogies” in performance traditions and their correspondence with the aesthetic trends of their era: the presence of an “Italian” attitude to Bach’s WTK, inspired by prevailing neo-Idealistic values, is shown in the coexistence of a sentimentalist approach with the fascination for structural objectivism.
    [Show full text]
  • LAS PARÁFRASIS WAGNERIANAS DE MOSZKOWSKI AUTOR: Fernando Guzmán
    WAGNERIANA CASTELLANA Nº 14 (NUEVA SERIE) AÑO 2018 TEMA 8.2: OTROS COMPOSITORES DEL RESTO DE EUROPA TÍTULO: LAS PARÁFRASIS WAGNERIANAS DE MOSZKOWSKI AUTOR: Fernando Guzmán A modo de introducción Durante el siglo XIX fueron numerosos los músicos que compusieron piezas sobre escenas, oberturas y motivos conductores de los dramas wagnerianos, especialmente para piano. Al margen de considerar este hecho como paradójico, desde un punto de vista wagneriano, si tomamos en cuenta el enorme sufrimiento y penuria emocional que supuso al Maestro asumir las tareas de copista, re-orquestador, transcriptor y reductor musical de obras de otros com- positores (como no recordar su amargura al verse obligado, para aliviar levemente su maltre- cha economía, a aceptar el encargo de realizar una serie de arreglos para piano de la ópera “La Favorita” de Donizetti en 1840). Esta parte de la literatura pianística -nada desdeñable- tuvo su justificación en la necesidad, demandada por la burguesía, de familiarizarse con las nuevas composiciones instrumentales y escénicas, dando lugar al nacimiento/consolidación de varios elementos culturales interrelacionados. De una parte, las frecuentes veladas musi- cales que se desarrollan en los salones de la alta burguesía durante el siglo XIX. Por otro, el éxito y frecuencia de estas dio lugar a un tipo de literatura musical, al tiempo que fue uno de los decisivos factures para el nacimiento de un nuevo fenómeno social: el virtuosismo. En este contexto el siglo encuentra su cénit en la poliédrica figura de uno de los primeros combativos apóstoles del wagnerianismo: Franz Liszt. El músico húngaro supo conjugar, en su magnánima trinidad, las facetas de compositor, innovador musical y virtuoso.
    [Show full text]