Eine Region Im Aufbruch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Wien Praha Greenways
RADFÜHRER CYKLOPRŮVODCE CYCLING GUIDE 1 : 100 000 GREENWAYS PRAHA –WIEN PRAHA GREENWAYS Niederösterreich und Wien: Durch das niederösterreichische Weinviertel nach Wien l Dolní Rakousko a Vídeň: Dolnorakous- kým vinařským regionem Weinviertel až do Vídně l Lower Austria 4 and Vienna: Through the Weinviertel wine region to Vienna 1 greenways.cz, www.prahawien.greenways.info BLATTENLEITUNG I KLAD LISTŮ I MAP ORDER PL D CZ SK A H ♠ Greenways-Tip Kennzeichnung einer örtlichen Sehenswürdigkeit, die andere Touristen oft übersehen ♠ tip Greenways označení místní zajímavosti, kterou ostatní turisté často minou ♠ Greenways tip a recommended point-of-interest other tourists often miss Beschilderung Informationen značení trasy v terénu informační centrum signposting information centre 2 3 GREENWAYS PRAHA–WIEN Die Greenways-Route Prag–Wien verbindet durch ein Netz von Fahrrad- und Wanderwegen zwei Hauptstädte in der Mitte Europas miteinander. Entdecken Sie mit uns auf dem Rad oder zu Fuß historische Städte und Dörfer, besuchen Sie romantische Burgen und mittelalterliche Klöster, lernen Sie die Atmosphäre alter jüdischer Friedhöfe kennen, versuchen Sie sich in einer der wiedereingerichteten Werkstätten an traditionellen Handwerkstechniken oder kosten Sie in den Weinkellern den berühmten mährischen Wein. Auf diesem Weg entdecken Sie Schritt für Schritt die Landschaft und ihre Geschichte, ihre Natur, ihre Kultur und ihre Traditionen. Die Greenways-Route Prag–Wien wurde konzipiert und wird unterhalten von Menschen, die das gemeinsame Interesse an einer gesunden Umwelt, an der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes und an einer schonenden Entwicklung der Dörfer und Städte, in denen sie leben, verbindet. Greenways Praha–Vídeň spojuje sítí cyklistických i pěších tras a stezek dvě hlavní města ve středu Evropy. -
Schaufenster KULTUR.REGION
Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich . Juni 2015 schaufenster KULTUR.REGION Volksmusikfestival au!OHRchen Lernen macht Flügel / Basisbildung . Haus der Regionen / England Musikschulen / Sommerkurse . Museumsdorf Niedersulz / Essbare Blüten P.b.b. · Vertragsnummer 11Z038847 M · Erscheinungsort: 3452 Atzenbrugg · Verlagspostamt: 3451 Michelhausen · DVR: 0933 295 TANZ. MUSIK. WIEN NORD TANZMUSIK. Bezahlte Anzeige. MEHR BRAUCHTUM UND VOLKSKULTUR FÜR NIEDERÖSTERREICH. WIR SCHAFFEN DAS. www.noevers.at Wir schaffen das. EinBlick / 3 Universell und dennoch regional: aufhOHRchen Seit mehr als zwanzig Jahren steht das Projekt aufhOHRchen für die besonderen Werte der Region. Dabei geht es um mehr als einen bloßen Vor-Ort- Aktionismus. Nachhaltigkeit, Subsidiarität und die Belebung aller Sinne sind seit jeher wesentliche aufhOHRchen-Kriterien. Die Region ist im Trend, Regionales in aller Munde: Produkte aus der zwischen Regionalkultur, Basiskultur, Lebenskultur und Volkskultur Region sollen die regionale Wirtschaft stärken, regionales Bewusst- völlig durchlässig erscheinen lässt. sein gilt als Gegenentwurf zu einer profillosen Allerweltskultur, Anbieter aus der Region wollen vor den Übergriffen global agie- In der Praxis bedeutet dies, all die besonderen Tugenden – wie render Konzerne geschützt werden. Damit einhergehend werden lebenslanges Lernen, den Blick über den Tellerrand und die eigene Begriffe wie Bodenständigkeit und Verwurzelung wieder positiv Lebenszeit hinaus zu richten oder verantwortungsvoll mit den gesehen. Das „global -
CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations. -
A SWOT Analysis for Renewable Energy Sources and Energy
A SWOT Analysis for Renewable Energy 0 Sources and Energy Efficiency in the Kleinregion Entwicklungsverband Tullnerfeld West Center of Excellence for Renewable Energy, Energy Efficiency and Environment Oliver Graser v1.5, March 2012 This Project is co-funded by the European Regional Development Fund under the framework © CERE of – Visnovathe CENTRAL – KEVTW EUROPE - v1.5, March Programme 2012 1 Legal Disclaimer The rights and responsibilities of this document lies solely with the authors – it does not represent the opinion of the European Communities or the European Commission. The European Commission is in no case responsible for any use that may be made of the information contained therein. VISNOVA is co-funded by the European Union under the CENTRAL EUROPE Programme co-financed through the ERDF. © CERE – VISNOVA – KEVTW - v1.5, March 2012 TABLE OF CONTENTS Table of Contents ......................................................................................... 2 2 1. Introductory Remarks ............................................................................... 4 2. Regional Profile ........................................................................................ 6 2.1. Demography .................................................................................... 10 2.2 Socioeconomy .................................................................................. 16 3. Regional Energy Consumption ............................................................... 18 4.1 Consumer Groups ............................................................................ -
Bio Und Fair Lebensmittel Aus Dem Weinviertel Aus Gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema Regionale Und Biologische Produkte Boomt
Bio und Fair Lebensmittel aus dem Weinviertel Aus gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema regionale und biologische Produkte boomt. Wir Grünen sind stolz darauf, dass im Weinviertel, der "Gemüse- und Kornkammer" Österreichs, viele Biopioniere seit über zwanzig Jahren tätig sind. Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf Ressourcen, Klima und Umwelt aus. Biologisch wirt - schaftende BäuerInnen, die im Kreislauf des Hofes und der Natur arbei - ten, garantieren die Schonung unserer Lebensgrundlagen (Wasser, Boden, Luft). Durch den Anbau von vielfältigen Sorten und Raritäten si - chern sie die Erhaltung von bäuerlichem Saatgut und bieten durch re - gionale Vermarktung die Basis für Ernährungssouveränität. Lebendige Regionen, bewusste Ernährung, fairer Handel beschäftigen die Grüne Be - wegung von Anfang an. Viele Veränderungsschritte sind noch notwendig, wie z.B. die Reduktion des Fleischkonsums und der Umstieg auf andere Eiweißprodukte, wie Bohnen. Jede und jeder von uns kann mitwirken! Mit ihrem Einkauf unterstützen und fördern sie regionale Biohöfe. Die BiobäuerInnen erhalten dadurch auch Wertschätzung und die Aner - kennung ihrer Arbeit. Diese Broschüre soll ihnen den Einkauf bei der Vielfalt an Bioproduzen - tInnen und -produkten im Weinviertel erleichtern, aus gutem Grund Unterschrift Unterschrift Maria Vogt, Biobäuerin Christian Schrefel, Umweltberater Gemeinderätin Stadtrat und Sprecher der Grünen im Bezirk Mistelbach v. l. n. r.: Maria Vogt, Biobäuerin; Elisabeth Kerschbaum, Bundesrätin; Martina Pürkl, Gemeinderätin; Christian Schrefel, Stadtrat; Sprecher der Grünen Bezirk Mistelbach Gut für Mensch und Umwelt garantiert biologisch, regional, saisonal und gentechnikfrei Klinken Sie sich ein in eine Bewegung, die gutes Essen und regionale, biologische Produktion fördert. www.slowfoodaustria.at. www.nyelenieurope.net www.gruene-weinviertel.at HOLLABRUNN + KORNEUBURG nord Unterretzbach Retz Schrattenthal Pulkau Pernersdorf Platt Guntersdorf Braunsdorf Straning Sitzendorf Maissau a. -
Wien Praha Greenways
RADFÜHRER CYKLOPRŮVODCE CYCLING GUIDE 1 : 100 000 GREENWAYS PRAHA –WIEN PRAHA GREENWAYS Niederösterreich und Wien: Durch das niederösterreichische Weinviertel nach Wien l Dolní Rakousko a Vídeň: Dolnorakous- kým vinařským regionem Weinviertel až do Vídně l Lower Austria 4 and Vienna: Through the Weinviertel wine region to Vienna 1 greenways.cz, www.prahawien.greenways.info BLATTENLEITUNG I KLAD LISTŮ I MAP ORDER GREENWAYS PRAHA–WIEN PL Die Greenways-Route Prag–Wien verbindet durch ein Netz von Fahrrad- und Wanderwegen zwei Hauptstädte in der CZ D Mitte Europas miteinander. Entdecken Sie mit uns auf dem SK Rad oder zu Fuß historische Städte und Dörfer, besuchen Sie A romantische Burgen und mittelalterliche Klöster, lernen Sie die H Atmosphäre alter jüdischer Friedhöfe kennen, versuchen Sie sich in einer der wiedereingerichteten Werkstätten an traditionellen Handwerkstechniken oder kosten Sie in den Weinkellern den berühmten mährischen Wein. Auf diesem Weg entdecken Sie Schritt für Schritt die Landschaft und ihre Geschichte, ihre Natur, ihre Kultur und ihre Traditionen. Die Greenways-Route Prag–Wien wurde konzipiert und wird unterhalten von Menschen, die das gemeinsame Interesse an einer gesunden Umwelt, an der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes und an einer schonenden Entwicklung der Dörfer und Städte, in denen sie leben, verbindet. Greenways Praha–Vídeň spojuje sítí cyklistických i pěších tras a stezek dvě hlavní města ve středu Evropy. Na kole či pěšky, objevte s námi historická města a vesničky, navštivte romantické hrady, středověké kláštery, poznejte atmosféru starých židov- ských hřbitovů, vyzkoušejte tradiční řemesla v některé z obnove- ných dílen nebo si vychutnejte proslulé moravské víno ve vinných sklepích. Na této stezce můžete krok za krokem odhalovat místní krajinu a její historii, přírodu, kulturu i tradice. -
Natur Im Garten Stadt Tulln Englisch
DIE GARTEN TULLN “Nature in the Garden City” Award Process Case study, using Tulln an der Donau as an example Thomas Uibel 01.10.2012 Case study of the “Nature in the Garden City” award process, using Tulln an der Donau as an example Table of contents Introduction............................................................................................................................................. 2 History ..................................................................................................................................................... 2 Garden expertise region...................................................................................................................... 2 Selecting the region................................................................................................................................. 3 Collecting data......................................................................................................................................... 4 Results ..................................................................................................................................................... 6 Wording of the support scheme ........................................................................................................... 10 Green space criteria .......................................................................................................................... 10 Communities’ accompanying measures...........................................................................................