Zur Archäologischen Forschung Im Kanton Thurgau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Archäologischen Forschung Im Kanton Thurgau Zur archäologischen Forschung im Kanton Thurgau Autor(en): Bürgi, Jost Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 20 (1997) Heft 2: Kanton Thurgau PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-16682 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Zeit Epoche wichtige Fundorte im Thurgau (Kursiv Gräber) Bemerkungen 1803 n.Chr. Beitritt des Kantons Thurgau in den Bund 1500 n. Chr. Neuzeit Kolumbus entdeckt Amerika Spatmittelalter Diessenhofen Städte, Burgen 800 n. Chr. Hochmittelalter Steckborn um 719 n.Chr. Gründung des Klosters St. Gallen durch den Hl. Otmar um 650 n. Chr. Mittelalter Tod des Hl. Gallus im 7. Jh. n. Chr. Entstehung des Bistums Konstanz Frühmittelalter Ermatingen; Steckborn; Güttingen 450 n. Chr. ab 300 n. Chr. Spätrömisch Pfyn, Kastell; Pfyn, Adelberg; Arbon Christentum Römische Zeit Mittlere Kaiserzeit Stutheien: Eschenz Gutshofe. Vici Frühe Kaiserzeit Eschenz; Eschenz, Werd um 0 Augustus späte Latenezeit Helvetier wohnen in der Gegend des Kantons Thurgau jüngere Eisenzeit mittlere Latenezeit Basadmgen; Frauenfeld Einführung des Münzgeldes und der Schrift frühe Latenezeit Aadorf; Kreuzungen 450 v. Chr. Kelten Hallstatt D2/3 Neunfom; Thurberg intensive Kontakte zum Mittelmeerraum ältere Eisenzeit Hallstatt D1 Ermaf/ngen;Wäldi, Hohenrain Hallstatt C Kreuzungen; Ürschhausen, Hom Waffen, Werkzeuge und Schmuck aus Eisen 800 v. Chr. späte Spätbronzezeit Hallstatt B2/3 Ossingen ZH; Ürschhausen, Hom mittlere Spätbronzezeit Hallstatt A2/B1 Eschenz, Werd das Kantonsgebiet ist dicht besiedelt 1300 v. Chr. frühe Spätbronzezeit Bronze D/Ha A1 Basadmgen; Matzingen, Rönnen 1500 v. Chr. mittlere Bronzezeit Wäldi, Hohenrain »Arboner Gruppe« Arbon, Bleiche 2 Waffen, Werkzeuge und Schmuck aus Bronze 2200 v. Chr. Frühbronzezeit Endneolithikum Glockenbecher Eschenz? Goldbecher von Eschenz 2500 v.Chr. 2700 v.Chr. Schnurkeramik Eschenz, Werd; Ürschhausen, Hom; Thurberg 3300 v. Chr. Spatneolithikum Horgen Eschenz, Werd; Steckborn, Turg älteste Radfunde aus der Schweiz 3384 v.Chr. Arbon, Bleiche 3 3900 v. Chr Jungneolithikum Pfyn Niederwil, Egelsee; Pfyn, Breitenloo; Ürschhausen, Inseli Seeufer- und Moorsiedlungen (»Pfahlbauten«) 4500 v. Chr. Mittelneolithikum Rossen Ürschhausen (Schuhleistenkeil) 5500 v.Chr. Frühneolithikum Bandkeramik Beginn der Landwirtschaft im Kanton Thurgau; Keramik Eichenmischwaid 6600 v. Chr. * Spätmesolithikum Mesolithikum Rhein- und Bodenseeufer Frühmesolithikum Seebachtal Haselwälder: Waldtiere 9000 v.Chr. nomadisierende Wildbeutergruppen Azilien Tundra/Steppe; kältellebende Tierwelt 13000 v. Chr. Jungpaläolithikum Magdalenien Schweizersbild SH keine Funde im Kanton Thurgau Kesslerloch SH Zur archäologischen waren es Leute aus anderen Kantonen und berfeldern von Ermatingen und Steckborn. aus Konstanz, welche K.K.-T hatte immer im Ausgrabungen Schwierigkeiten, die Forschung Kanton durch- und die Funde entführten oder solche finanziellen Mittel für seine Grabungen zu Thurgau aufkauften. Viele Funde aus dieser Zeit beschaffen. Für die Auswertung reichten sind heute nicht mehr greifbar oder lagern die Finanzen nie und seine grossen und Wie anderswo fanden auch im Thurgau in Zürich, Konstanz, Basel, Schaffhausen wichtigen Grabungen wurden zu Hypotheken, Ruinen und Funde aus römischer Zeit und anderswo. die erst in den letzten Jahren dank bereits früh Beachtung. In einer Konstanzer Um die Mitte des Jahrhunderts besserte Sonderkrediten teilweise amortisiert werden Chronik des 15. Jahrhunderts lesen wir sich die Lage. Die Entdeckung der konnten. Von den grösseren Grabungen erstmals: »Nu was Constantinus sesshaft Pfahlbauten durch Ferdinand Keller förderte Kellers ist heute als einzige Pfyn, zu Pfyn und het gar ain schön herlich ge- auch im Thurgau das Interesse an der Ur- Breitenloo, ausgerechnet die Patenstation der säss, als die Stadtjetzt ist. Das was do ain und Frühgeschichte gewaltig. Der 1859 Pfynerkultur, noch nicht aufgearbeitet. vestin...... Stumpf erwähnt 1548 römische gegründete »Historische Verein des Kantons Erst als im Jahre 1958 das bis dahin private Gebäudereste in Arbon und in Pfyn neben Thurgau« wurde rasch aktiv. Schon im Museum an den Kanton überging, wurde Ruinen auch Münzen. In seiner 1662 ersten Heft der »Thurgauischen Beiträge K.K.-T. kantonaler Beamter und vom Staat begonnenen Chronik verlegt der Steckbor- zur vaterländischen Geschichte« berichtet besoldeter Konservator und Kantonsarchäologe, ner Burgermeister und Stadthauptmann J.C. Mörikofer über die Pfahlbauten am allerdings nurzu 50%; nebenher Hans Ulrich Haussmann die Anfänge seiner Untersee und die ersten Sondierungen Jakob hatte er als Schulinspektor tätig zu sein. Er Vaterstadt in römische Zeit und Messikommers. Aber nicht nur am Untersee übertrug die Untersuchung des 1958 erwähnt Mauern und Münzfunde. Im 18. und in der Region Frauenfeld wurde entdeckten spätrömischen Kastells Arbon Jahrhundert protokolliert der Arboner geforscht. In Arbon suchte Messikommer Elmar Vonbank aus Bregenz und die Leitung Stadtschreiber und Stadtfähndrich Joh. 1882 im Auftrag der Ortsvorsteherschaft der Grabungen in der pfynerzeitlichen Station Melchior Mayr (1686-1780), »under- nach Pfahlbauten, im Herbst 1885 klärte er Niederwil-Egelsee H.T Waterbolk und schiedliche Geltleyn mit alten keyserli- in der Bleiche die Ausdehnung der neu W. van Zeist aus Groningen. Für die damalige chen Prägen«. entdeckten neolithischen Station ab. Im Zeit in ungewohnt grossem Masse zog Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen gleichen Jahr wurde die Siedlung Pfyn, Waterbolk Naturwissenschafter und sich die Hinweise auf Zufallsfunde und Breitenloo entdeckt. moderne Datierungsmethoden bei. Leider zwar nicht ausschliesslich solchen aus Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlahmte sind von den geplanten fünf Bänden zu römischer Zeit zu mehren. Es dauerte aber der Eifer. Die Grabungstätigkeit nahm Niederwil zwischen 1978 und 1991 erstde- noch lange, bis im Thurgau eine eigentliche deutlich ab. Erst als 1917 die ren vier erschienen. archäologische Forschung einsetzte. »Thurgauische Museumsgesellschaft« gegründet Als K.K.-T krankheitshalber nicht mehr tätig Mit wenigen Ausnahmen, erwähnt seien wurde, ging es wieder aufwärts. Am 7 sein konnte, wurde nach einem hier Pfarrer Sulzberger und Dekan Pupiko- März 1922 erliess der Regierungsrat eine Interregnum in den späten sechziger Jahren fer, interessierten sich die Thurgauer Verordnung zur »Behandlung der Funde mit Frau Madeleine Sitterding erstmals eine zunächst herzlich wenig für die im Boden von Naturkörpern und Altertümern« und vollamtliche Archäologin als Konservatorin erhaltenen Zeugen ihrer Geschichte. Meist bezeichnete, sparsam wie die Thurgauer und Kantonsarchäologin angestellt. sind, das private, der Museumsgesellschaft Sie wechselte 1972 ins Sekretariat der gehörende »kantonale« Museum SGUF. Der Aufbau einer funktionierenden als Organ zur Überwachung und Erhaltung Kantonsarchaologie verlief weiterhin harzig. der Funde, wobei er den Arbonern Sonderrechte Noch im April 1973 verfügte das an den Funden aus ihrem Bezirk Museum neben den Abwartsehepaaren und Abb. 1 einräumte. Mit Karl Keller-Tarnuzzer (1891 - Aufsichtsaushilfen über einen Karl Keller-Tarnuzzer, 1891-1973. Foto AATG. zwar je 1973) übernahm ein initiativer Mann die akademisch gebildeten Konservator für jede urgeschichtliche Sammlung. Als »kantonaler der damals drei Naturmuseum, liiJIfffft Abteilungen, *;KfJ!fM Konservator«, so sein ehrenamtlicher Historisches Museum und Titel, war er de facto der erste Urgeschichtliche Sammlung, aber über kein Kantonsarchäologe. 1924 erhielt er im damals weiteres Personal. Der Konservator der eröffneten neuen Museum an der Freiestrasse urgeschichtlichen Sammlung war gleichzeitig Büro- und Ausstellungsraum. Mit Hans Kantonsarchäologe und hatte im Alleingang Reinerth gab er 1925 die Urgeschichte des auch noch den Kanton Schaffhausen CA- Thurgaus heraus, ein Buch, auf welches zu betreuen. Der Aufgabenkreis war wir heute noch oft zurückgreifen. K.K.-T, so damals allerdings enger als heute, hiess es zeichnete er seine Zeitungsartikel und doch im Pflichtenheft: »zuständig bis zum i lll Fundmeldungen, initiierte eine ganze Reihe Jahre 1000 n. Chr.«. Wer die darauffolgenden, kleinerer und grösserer Grabungen, die jüngeren Abschnitte
Recommended publications
  • From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
    Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day.
    [Show full text]
  • Prehistoric Pile Dwellings Around the Alps
    Prehistoric Pile Dwellings around the Alps World Heritage nomination Switzerland, Austria, France, Germany, Italy, Slovenia Executive Summary Volume I 2 – Executive Summary Volume I Executive Summary Countries Switzerland (CH) Austria (AT) France (FR) Germany (DE) Italy (IT) Slovenia (SI) State, Province or Region Switzerland Cantons of Aargau (AG), Berne (BE), Fribourg (FR), Geneva (GE), Lucerne (LU), NeucHâtel (NE), Nidwalden (NW), ScHaffHausen (SH), ScHwyz (SZ), SolotHurn (SO), St. Gall (SG), THurgau (TG), Vaud (VD), Zug (ZG), Zurich (ZH). Austria — Federal state of CarintHia (Kärnten, KT): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Klagenfurt-Land; — Federal state of Upper Austria (OberösterreicH, OÖ): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Vöcklabruck. France — Region of RHône-Alpes: Départements of Savoie (73), Haute-Savoie (74); — Region of Franche-Comté: Département of Jura (39). Germany — Federal state of Baden-Württemberg (BW): administrative districts (Landkreise) of Alb-Donau-Kreis (UL), BiberacH (BC), Bodenseekreis (FN), Konstanz (KN), Ravensburg (RV); — Free State of Bavaria (BY): administrative districts (Landkreise) of Landsberg am Lech (LL); Starnberg (STA). 3 Volume I Italy — Region of Friuli Venezia Giulia (FV): Province of Pordenone (PN); — Region of Lombardy (LM): Provinces of Varese (VA), Brescia (BS), Mantua (MN), Cremona (CR); — Region of Piedmont (PM): Provinces of Biella (BI), Torino (TO); — Trentino-South Tyrol / Autonomous Province of Trento (TN); — Region of Veneto (VN): Provinces of Verona (VR), Padua (PD). Slovenia Municipality of Ig Name of Property PreHistoric Pile Dwellings around the Alps Sites palafittiques préHistoriques autour des Alpes Geographical coordinates to the nearest second The geograpHical coordinates to the nearest second are sHown in ÿ Figs. 0.1–0.6 . Switzerland Component Municipality Place name Coordinates of Centre Points UTM Comp.
    [Show full text]
  • Lindau, Germany and Take Your Bike on the Ferry to Rorschach, Switzerland
    english Bodensee! LAKE CONSTANCE TRAVEL GUIDE One Lake. Four Countries. All Year Round. BODENSEE MAP INCLUDED HIGHLIGHTS EVENTS INSPIRATION www.bodensee.eu WELCOME Follow us on Instagram: bodensee.eu Share your Bodensee experiences by using the hashtag #bodensee4u © www.bayern.com | Gert Krautbauer © www.bayern.com CONTENT Bodensee passenger ships © Schaffhauserland Tourismus Dörflingen Rhine Welcome ................................................................................................... 3 Seasons .................................................................................................... 4 Must-Do .................................................................................................... 6 WELCOME TO THE Event Highlights ...................................................................................... 8 Four Countries ....................................................................................... 10 Bodensee Cities .................................................................................... 12 BODENSEE! Culinary Delights .................................................................................. 16 INFORMATION Bodensee Region – Unique in the World! Culture .................................................................................................... 20 Tourist Board of Lake Constance Active and nature ................................................................................. 24 Hafenstraße 6, 78462 Constance (Germany) Water ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Natur Pur Am Westlichen Bodensee
    Natur pur am westlichen Bodensee Aktiv unterwegs im Einklang mit der Natur! Natur pur am westlichen Bodensee 2 | Natur pur am westlichen Bodensee Inhalt NATUR ERLEBEN & ERFAHREN ................... 4 - 45 See & Wasser ......................................................... 5 - 11 Untersee und Rhein » Natura Trail Mindelsee: ............................ 12 - 13 Inseln & Halbinseln .......................................... 14 - 17 Inselhopping » Natura Trail Untersee: ............................... 18 - 19 Berge & Täler ...................................................... 20 - 25 Aussichtspunkte Hegauer Vulkanlandschaft » Premium-Wandern im Hegau ............... 26 - 27 Flora & Fauna .................................................... 28 - 37 Beobachtungsplattformen, Vogelwelt, Natura Trails, Ufervegetation und Bodensee- Vergissmeinicht, Wälder und Auen, Weinberge, Gemüsefelder, Streuobstwiesen und Obstfelder » Natura Trail Lifepfad Untersee .............. 38 - 39 Führungen & Veranstaltungen .................. 40 - 43 » Premiumwanderweg SeeGang ................ 44 - 45 NATUR SPÜREN ............................................. 46 - 53 Der westliche Bodensee bietet Natur- Jahreszeiten & Wetter Sonnenuntergänge, Nebel, Seegfrörne ..... 47 - 48 schätze auf engstem Raum mit Seen- Entspannung & Meditationen und Vulkanlandschaften, versteckten Yoga, Tai Chi, Qigong .................................... 49 - 51 Buchten, unberührten Ufern, ausge- » Natura Trail westlicher Bodensee ........ 52 - 53 dehnten Naturschutzgebieten und NATUR BEWAHREN
    [Show full text]
  • Lake Constance Sales Guide 2020/21
    english Bodensee! LAKE CONSTANCE SALES GUIDE 2020/21 Four countries. One lake. Trade compass. www.bodensee.eu Germany, Austria, Switzerland and the Principality of Liechtenstein Welcome to Lake Constance Region! Lake Constance is a classic year-round European destination. Today‘s holidaymakers are looking for just that. Boundless, refreshing, high quality, traditional, nostalgic – all that fits us. YOUR CONTACT FOR THE FOUR-COUNTRY REGION: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Tourist Board of Lake Constance Hafenstrasse 6, 78462 Constance, Germany Phone +49 7531 909430 [email protected] www.lake-constance.com Publisher & Copyright: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Subject to changes Design: hggraphikdesign Heidi Lehmann, Radolfzell Fotos: Internationale Bodensee Tourismus GmbH & their partners, Achim Mende Cover Photo: Zeppelin NT, Photograph: Michael Häfner (www.michael-haefner.com) All information for tour operators and travel agencies can be found at www.bodensee.eu/trade © Paul Aschenborn © Paul Switzerland in spring Principality of Liechtenstein in summer Germany in autumn Austria in winter 2 | Sales Guide Bodensee Lake Constance. In the heart of Europe. GERMANY SWITZERLAND AUSTRIA PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Sales Guide Bodensee | 3 Contents page Lake Constance Region and its Highlights ................................................................................................................................................ 8 General Information .........................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Tour D'europe Enjoy a Variety of Cycle Routes Through
    Tour d’Europe Enjoy a variety of cycle routes through four countries all from one unique location Welcome to the region of Lake Constance The Region of Lake Constance - In recent months we’ve seen some epic cycling events take place with the world’s finest competing for glory at the Giro d’Italia, Tour de France, Ride London Surrey Classic and most recently the Olympic Games Rio 2016. So this year, why not take to the road and explore one of Europe’s most international cycling hotspots, Lake Constance. As a location for a cycling holiday, the region of Lake Constance, lovingly called ‘Bodensee’ by local residents, offers visitors the unique opportunity to cycle through four countries; Germany, Austria, Switzerland and the Principality of Liechtenstein. The popular 273km Lake Constance cycle route allows you to circumnavigate the lake through Germany, Austria & Switzerland while the 64km detour from Lake Constance takes you on a picturesque route along the Rhine to the Principality of Liechtenstein. A period of between 4-7 days is recommended to complete the route and with the terrain being mostly flat with some rolling hills, it is perfect for beginners, families and keen cyclists alike. A second route worth mentioning is the incredibly scenic Danube – Lake Constance route leading from the world’s highest church spire to the banks of Lake Constance. Beginning in Ulm on the southern edge of the Swabian Alb, the route passes through the hilly countryside of Upper Swabia and finishes among the orchards and hop fields of Kressbronn on the banks of Lake Constance.
    [Show full text]
  • Gang Durch Die Geschichte Von Eschenz
    Gang durch die Geschichte von Eschenz > 15’000 v. Chr. Die Natur hat beim Ausfl uss des Untersees seit jeher beste Voraussetzungen geschaffen für einen Siedlungs- und Handelsplatz: See und Rhein ermöglichen den Transport von Waren und Menschen, Brücken darüber öffnen Wege nach Süden und Norden, fruchtbares Gelände am Wasser begünstigt die Landwirtschaft. Alt-/Mittel- steinzeit 5500 v. Chr. Steinzeit Erste Spuren menschlicher Anwesenheit sind in der ausgehenden Eiszeit auf der Insel Werd fassbar. 4000 v. Chr. Nomadisierend folgten diese Menschen den Wildtieren, sie ernährten sich durch Jagd und Sammeln von Pfl anzen. Die Steppenlandschaft der Nacheiszeit wandelte sich in den folgenden Jahrtausenden zu dicht bewaldeten Landstrichen. Zu jener Zeit drangen Bauern vom Donautal her auch zum Untersee vor. Sie Ältester Fund siedelten ab etwa 4000 v. Chr. auch an dessen Ufern. Ihre Anwesenheit ist sicher von 3800 v. Chr. an auf ~13’000 Jahre alt 3500 v. Chr. der Insel Werd erwiesen, sie wussten Keramik gefässe sowie Textilien herzustellen, sie betrieben Ackerbau und Viehzucht, was die Sesshaftigkeit erst möglich machte. 3000 v. Chr. Seeufersiedlungen Verschiedene Siedlungsphasen von der Jungsteinzeit an sind vor allem auf der Insel Werd nachweisbar. Der Anstieg des Seespiegels unterbricht das Inseldorfl eben um etwa 2500 v. Chr, die Menschen bauen ihre Häuser jetzt an höheren Stellen landeinwärts. In der Bronzezeit können sie auch wieder die vom Wasser 2200 v. Chr. geschützte Insel beziehen. Der kostbare Goldbecher von Eschenz wurde 1906 dagegen in der Nähe des heutigen Bahnhofs gefunden, er ist etwa 4500 Jahre alt. 2000 v. Chr. Gallo-römische Bevölkerung Aus der Eisenzeit gibt es bisher keine Zeugnisse, nur indirekt darf aufgrund des späteren römischen Vicus-Namens Tasgetium geschlossen werden, dass bereits vorher eine Siedlung bestand, die von einem Tasgo gegründet worden war.
    [Show full text]
  • Seeuferrenaturierung
    SSeeeeuuffeerrrreennaattuurriieerruunngg Seeuferrenaturierung Wolfgang Ostendorp Forschungsbericht Konstanz, März 2009 Limnologisches Institut Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.V. Universität Konstanz Heroséstraße 18 D-78567 Konstanz 78462 Konstanz [email protected] [email protected] W. Ostendorp: Seeuferrenaturierung – Forschungsbericht Inhalt 1. Einleitung ...................................................................................................................................1 2. Seeufer – eine Übersicht...........................................................................................................2 2.1. Begriff..............................................................................................................................2 2.2. Seeufer – entwicklungsgeschichtlich gesehen...............................................................2 2.3. Seeufer – aktualistisch gesehen.....................................................................................5 2.4. Gradientenkonforme Gliederung des Seeufers..............................................................7 2.5. Seeufer-Typologie ..........................................................................................................7 3. Seeufer: Funktionen – Nutzung – Belastung..........................................................................9 4. Seeuferrenaturierung: Planung – Umsetzung - Erfolgskontrolle.......................................11 4.1. Übersicht.......................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Plattform 3.Qxd
    form ZEITSCHRIFT DES VEREINS FÜRPla PFAHLBAU UND HEIMATKUNDEtt E.V. AUSGABE 3/1994 DIE ZEIT VON 1936–1940: EIN PFAHLBAUDORF ENTSTEHT 80 Vorwort Inhalt Liebes Mitglied, Die frühen lieber Leser dieser Zeitschrift, Reichenauer Klosterbauten Alfons Zettler.......................................................2 derAusbaudesMuseumsinUnteruhldingenistinvollemGange.IndenPfahl- bauhäusernsinddieEinrichtungenmittlerweileergänztundaktualisiert,inden Die Pfahlbauten von ArchivenschreitetdieInventarisierungdesSammlungsguteszügigvoran.Im Unteruhldingen Versuchsgarten,wirdgegenwärtigdiezweitePflanzphasevorbereitet.Auf Teil 3: Die Zeit von 1936 – 1940 demehemaligenParkplatzgeländewächstderneueMuseumsbaumitdenRäum- Gunter Schöbel.....................................................9 lichkeitenfürdieSammlungen,dieMitarbeiterundnichtzuletztfürdenzu- künftigenBesucherheran. Der besondere Brief ............................36 MitdemneuenMuseumsführer,derLehrerhandreichungfürSchülerprojekte undderneuenPlattformsindindiesemJahrdreiVeröffentlichungenerschie- Ein bronzezeitlicher Strand nen.DiesisteinGrunddafür,daßdieneuesteAusgabederVereinszeitschrift bei Ludwigshafen erstamJahresendevorgelegtwerdenkann.HerzlichenDankallenandieser (Bodenseekreis, Überlinger See) ArbeitBeteiligten! Wolfgang Ostendorp, Christiane Froböse ........37 DasneueHeftenthältBerichtezudenneuestenForschungenamBodensee,in Oberschwaben,aberauchzurArbeitinderSchweizundinÖsterreich,die Exotische Feuersteingeräte fürunsundunsereVereinszielevongroßemInteressesind.DerBogenderBei- am Bodensee trägespanntsichvondermittlerenSteinzeitüberdasMittelalterbishinzum
    [Show full text]
  • Highlights Events Inspiration
    english Bodensee! LAKE CONSTANCE TRAVEL GUIDE One Lake. Four Countries. All Year Round. BODENSEE MAP INCLUDED HIGHLIGHTS EVENTS INSPIRATION www.bodensee.eu WELCOME Follow us on Instagram: bodensee.eu Share your Bodensee experiences by using the hashtag #bodensee4u © www.bayern.com | Gert Krautbauer © www.bayern.com CONTENT Bodensee passenger ships © Schaffhauserland Tourismus Dörflingen Rhine Welcome ................................................................................................... 3 Seasons .................................................................................................... 4 Must-Do .................................................................................................... 6 WELCOME TO THE Event Highlights ...................................................................................... 8 Four Countries ....................................................................................... 10 Bodensee Cities .................................................................................... 12 BODENSEE! Culinary Delights .................................................................................. 16 INFORMATION Bodensee Region – Unique in the World! Culture .................................................................................................... 20 Tourist Board of Lake Constance Active and nature ................................................................................. 24 Hafenstraße 6, 78462 Constance (Germany) Water ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Missionary Saints of Switzerland
    A JOURNAL OF ORTHODOX FAITH AND CULTURE ROAD TO EMMAUS Help support Road to Emmaus Journal. The Road to Emmaus staff hopes that you find our journal inspiring and useful. While we offer our past articles on-line free of charge, we would warmly appreciate your help in covering the costs of producing this non-profit journal, so that we may continue to bring you quality articles on Orthodox Christianity, past and present, around the world. Thank you for your support. Please consider a donation to Road to Emmaus by visiting the Donate page on our website. Benedictine Abbey of Einsiedeln. III MISSIONARY SAINTS OF SWITZERLAND IN THE COMPANY OF SWISS SAINTS by Cornelia Delkeskamp-Hayes Sion (Sitten): Sts. Amatus, Theodul, and Altheus e depart from Agaunum/Saint-Maurice onto the highway that leads Wto Sitten, now called Sion. On the mountain above the abbey, we can see the ruins of a hermitage once inhabited by St. Amatus of Grenoble, who became a monk here in 581, and later the bishop of Sitten. He also founded his own double monastery in Remiremont, with nuns on a Vosges mountain- top and monks in the valley below. With the Rhône River and Bernese Alps to the left and the Wallis Alps on the right, we reach Sitten with its two, steep fortress-bedecked hills framing the old city. One of the oldest bishop’s seats in Switzerland, the town is sur- prisingly small, but boasts of lovely historical integrity. The place had been settled since the Stone Age, and in 580, the bishopric was moved here from Martigny for better protection against barbarian inva- sions.
    [Show full text]
  • Ostendorp W. & Dienst M
    Geschichte der Seeuferröhrichte in der Grenzzone des Bodensee-Untersees Wolfgang Ostendorp und Michael Dienst 155 Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 66 43 Seiten • 16 Abbildungen • 3 Tabellen • Frauenfeld 2012 1 Einleitung Übergangslebensräume (Ökotone) sind für den Ökologen besonders reizvoll, denn hier ergeben sich auf engem Raum starke physikalische und chemische Gradienten, beispielsweise graduelle Unterschiede der Wasserversorgung, der Nährstoffverfüg- barkeit, des Lichtgenusses und bestimmter Stressoren. Ein sehr charakteristischer Übergangslebensraum ist das Seeufer-Ökoton, das zwischen den rein terrestrischen und den rein aquatischen Lebensräumen vermittelt. In einem schmalen Saum, der im Wesentlichen durch die maximalen Wasserstandsschwankungen und die Licht- durchlässigkeit des Wasserkörpers bestimmt wird, müssen sich die Pflanzen- und Tierarten entsprechend ihrer ökologischen Ansprüche einnischen, sodass ihre Populationen häufig in konzentrischen Gürteln entlang der Seeufer angesiedelt sind. Die aspektbestimmende Vegetation besteht an vielen Seen aus Röhrichten, die sich am Bodensee-Untersee überwiegend aus dem Schilf (Phragmites australis), der Seebinse (Schoenoplectus lacustris) und den beiden Rohrkolben-Arten Typha angustifolia und T. latifolia zusammensetzen. Baumann (1911a) widmete den Röhrich- ten einen breiten Raum, sodass wir ein lebendiges Bild von ihrer Bestandsstruktur und ihrem Aussehen bekommen. Damit drängen sich einige Fragen auf: Haben die Uferröhrichte schon immer so ausgesehen,
    [Show full text]