128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 1

GMEINDSPOSCHT MEGGEN

NUMMER 5 DEZEMBER 2014

Weihnachtsbeleuchtung

Sternen und Projektion Ortsplanung Asylwesen Am 29. November 2014 wurde die Mit der Totalrevision der Ortsplanung Der Gemeinderat hat vom Kanton neue Weihnachtsbeleuchtung der geht es vorwärts. Meggen kann den Zuweisungsentscheid über die Gemeinde feierlich in Betrieb ge- wachsen. Die Einwoh nerzahl wird sich Aufnahme von 26 Asylsuchenden nommen. Sie besteht aus Sternen- der Sollkurve gemäss Siedlungsleit- erhalten und prüft Varianten, um kugeln und einer Projektion. bild vom November 2007 annähern. diesen Entscheid umzusetzen.

Seiten 4 und 5 Seiten 10 und 11 Seite 26 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 2

1 Nr. 5 n September 2009 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 3

INHALT GRÜEZI

950 Jahre Meggen 2 Noch wenige Tage und der Habicht landet Liebe Leserin, lieber Leser 3 Interview mit Konzeptverfasserin Susanne Morger 4 Offizieller Abschluss des Jubiläums 950 Jahre Meggen Was am 07. Januar 2014 mit der 5 Megger Zeitreise im bequemen A4-Format feierlichen Einweihung der Dorfein- Nachrichten 6 Sonderkredit Darlehen Kreuztrotte genehmigt gangsstelen begonnen hatte, wurde 7 Sentibühl: Kindergartenbau vor der Vollendung Ende November 2014 mit der Inbe- 8 Schulanlage Hofmatt: Aktueller Stand des Vorprojekts triebnahme der neuen Weihnachts- 10 Mit der Totalrevision der Ortsplanung gehts vorwärts beleuchtung ebenso festlich abge- 12 Englischer Friedhof: Einzigartiges Unikat schlossen. 14 Instandsetzung der Bahnhofstrasse 15 Vandalismus: Jugendliche Täter ermittelt 16 LED: Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran 17 Spielplatz Oberland: Die Kinder dürfen sich freuen 18 Energieeffizienz: Geld sparen ohne Komforteinbusse 19 Feuerwehr Meggen: Anspruchsvolle Rettungsübung 20 Abfallkalender und Entsorgung über die Festtage Gemeindepräsident Urs Brücker und 21 Meggenhorn: Gestalten Sie die neue Weinetikette mit Programmchefin Susanne Morger 22 Sunneziel: Baustart für Zukunft Alter erfolgt blicken in dieser Gmeindsposcht- 24 Spitex: Neuer Lieferant für den Mahlzeitendienst Ausgabe nochmals auf das gelun - 25 Megger Seniorinnen: Basteln für die Weihnachtszeit gene Jubiläums jahr der Gemeinde 26 Stand Asylwesen in der Gemeinde Meggen zurück. Speziell legen sie den Fokus 27 Veranstaltungshinweise neu auf Info-Bildschirm auf das dreitägige Megger Fest von Mitteilungen 28 Aktuelle Handänderungen in der Gemeinde Meggen Mitte August, den Höhepunkt der 29 Baubewilligungen von Ende August bis Oktober 2014 Feierlichkeiten. Rückblick 30 Solarpreis, Arbeitssicherheit, Wümmet 2014 Namen&Notizen 31 Aus- und Eintritt, Arbeitsjubiläum, Kommissionen Auf weitere spannende Artikel in Schule 32 Schulhaus-Jubiläum mit Zirkusprojektwoche gefeiert dieser Ausgabe sei ganz speziell 33 Schulische Dienste bieten Unterstützung hingewiesen: Auf Seite 19 erfährt 34 Schulsozialarbeit wird geschätzt und aktiv genutzt man, dass die Feuerwehr Meggen ein Musikschule 35 Vieles hatte im Schuljahr 2013/2014 seinen Auftakt neues Tanklöschfahrzeug eingeweiht Jugend 36 Sommerprojekt: Weniger Lärm und mehr Ordnung hat und dringend Nachwuchs 37 Neues Team in der Jugendarbeit der Gemeinde braucht. Gemäss dem Text auf Kultur 38 Schloss Meggenhorn: Zauberhaftes Musikmärchen Seite 21 sind kreative Ideen von 39 Kunstwerke aus der Sammlung der Gemeinde Megger Hobbykünstlerinnen und 40 Neu in der Bibliothek, Buchstart und Lesung -künstlern gefragt. Die Bevölkerung 41 Neue Publikation in Buchform: 25 Jahre Benzeholz ist aufgerufen, Vorschläge für eine Agenda 42 Veranstaltungen Dezember 2014 bis Februar 2015 neue Etikette des Schlossweines Geschichte(n) 44 Pfarrer Ignaz Röthelin: Pfarrer und Alpinist zu machen. Positives gibt es auf Seite 36 zur Situation im Bereich Die nächste Ausgabe erscheint im Februar 2015. des Seeanstosses zu berichten: Das überzeugende Sommerprojekt Bild Titelseite: Am 29. November 2014 konnte die brachte weniger Lärm und mehr neue Weihnachtsbeleuchtung der Gemeinde in Ordnung. Betrieb genommen werden. IMPRESSUM Begegnen – Entdecken – Zeichen setzen: So lautete das Motto der Gmeindsposcht Meggen 950-Jahr-Feier der Gemeinde Informationsmagazin des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Meggen. Wir ermuntern Sie, Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen, www.meggen.ch geschätzte Leserinnen und Leser, Die Megger Gmeindsposcht erscheint fünf Mal jährlich. diesem Leitsatz über das Jubiläums- jahr hinaus nachzuleben. Redaktion und Gestaltung: Kurt Rühle, Stelle für Kommunikation, Gemeinde Meggen Freundliche Grüsse, frohe Festtage [email protected] und ein gutes neues Jahr

Druck: Kurt Rühle, Redaktor Erni Druck und Kopie, Meggen

Die Gmeindsposcht wird auf FSC-Papier gedruckt Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine gemeinnützige internationale Mitglieder- Organisation, die sich weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaft- lich tragbare Waldwirtschaft einsetzt.

1 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 4

950 JAHRE MEGGEN

Jubiläumsjahr Gemeinde Meggen Noch wenige Tage und der Habicht landet

Vor 365 Tagen setzte unser Wappen- nahmen am grossen Festumzug durch Entdecken – Zeichen setzen» – wurde tier zum Rundflug durch unsere das Städtchen teil. muster gültig umgesetzt. jubilierende Gemeinde an. Bald kehrt der Habicht wieder auf seine Das Megger Fest als Höhepunkt Der Gemeinderat dankt Zinne zurück. Zurückschauen kann des Jubiläumsjahres Ich danke im Namen des gesamten er – gemeinsam mit uns Meggerin- Höhepunkt des Jubiläumsjahres war Gemeinderates allen, die dies ermög- nen und Meggern – auf ein un- zweifelsohne das dreitägige Megger licht haben. Den Mitarbeitenden der vergessliches 950-Jahr-Jubiläum. Jubifäscht vom 15. bis 17. August Verwaltung, den Gemeindebetrieben, 2014. Vom Urknall mit der riesigen den Schulen, dem Gemeinderat, den Angefangen mit der Geburtstagstorte am Freitagmittag Vertretern der Kirche und den vielen feierlichen Enthüllung bis zum grossen Finale am aktiven Megger Vereinen, die einmal der neuen Dorfeingangs- Sonntagnachmittag bot das mehr bewiesen haben, dass sie das stelen am 07. Januar 2014 über die Fest alles, was das jubi- Rückgrat unseres aktiven Dorflebens Eröffnung der 18 km langen lierende Megger Herz bilden. Ein herzlicher Dank geht Megger Ent- begehrte. Die beiden natürlich auch an alle Meggerinnen decker-Tour am ersten Festtage standen und Megger, die mit ihrer zahl reichen 26. März, der Um- ganz im Zeichen von musikali- Teilnahme an den verschiedenen An- setzung des Signa- schen Leckerbissen, attraktiven lässen das Jubi läumsjahr 2014 erst zu letik-Konzeptes im Spiel- und Spassangeboten für dem gemacht haben, was es war – un- und um das Ge- Gross und Klein, interessanten vergesslich! meindehaus über Ausstellungen und den beiden das grosse Megger professionell organisierten Urs Brücker, Gemeindepräsident, Jubiläumsfest im Shows, dem «Megger Super - OK-Präsident Megger Fest August bis zur Einschaltung der talent» am Freitag- und der «Bingo- neuen Weihnachtsbeleuchtung vor Show» am Samstagabend. wenigen Tagen – schlicht ein Jahr Am Sonntag folgte der offi zielle Hinweis zu 950 Jahre Meggen: vol ler attraktiver Projekte und gelun- Festakt mit einem würdigen und ein- Der letzte traditionelle Anlass mit gener Feste! drücklichen Gottesdienst, dem gros- einem Jubiläumsfenster findet am sen Apéro im Festzelt und träfen An- 14. Dezember 2014 statt: «Maria und Thematisiert und ins Zentrum sprachen. Die vielen geladenen Gäste Josef in Meggen», Krippenspiel in der gestellt aus Politik und Behörden zeigten sich reformierten Kirche. Bereichert wurde unser Jubeljahr von der Megger 950-Jahr-Feier begeis - dabei auch durch viele Anlässe, tert und dies nicht nur wegen des Unter www.meggen.ch/950_jahre welche unser historisches Gemeinde- Traumwetters. sind auf der Website der Gemeinde jubiläum thematisierten oder ins In seiner Rede lobte der höchste Bilder, Berichte und Medienartikel Zentrum stellten. Ich denke da an die Schweizer, unser Nationalratspräsi- zum Jubiläumsjahr zu finden. Fasnacht, an welcher der Umzug und dent Ruedi Lustenberger, Meggen als der Fröschenball auf 950 Jahre Meg- ökonomisches Wunderkind, zu gen fokussiert waren, die «Megger welchem Meggen umsichtig Sor- offene Atelier Tour», an der Megger ge trägt. Kantonsrats präsidentin Künstlerinnen und Künstler ihre Ate- Irene Keller bezeichnete unsere liers öffneten und Hunderte interes- wunderschöne Gemeinde gar als sierter Besucherinnen und Besucher Ort, «wo Gott den Boden ge- anlockten, die 1.-August-Feier mit der küsst haben muss» – da stimme Wiederauferstehung des «Megger Lie- ich voll und ganz überein! des» oder die Megger Chilbi, an der viele Vereine das Jubiläum 950 Jahre Der Slogan wurde umgesetzt Meggen in verschiedenen Formen in 950 Jahre Meggen ist bald Ge- ihre Chilbistand-Aktionen integrier- schichte. Es war ein intensives, ten. tolles Jubi läums jahr mit vielen Und auch die Teilnahme als Gast- Entdeckungen, bereichernden gemeinde an der Gedenkfeier zur Begegnungen und ein Jahr, in Schlacht bei Sempach war eine äus- dem wichtige Zeichen gesetzt Der Habicht hat bald seinen Flug durch serst gelungene Sache. Gegen 100 wurden. Der Slogan des Megger das Jubiläumsjahr beendet. Zeit, wieder Megger Schülerinnen und Schüler Jubi läumsjahres – «Begegnen – auf seine Zinne zurückzukehren.

2 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 5

950 JAHRE MEGGEN

Interview mit Konzeptverfasserin Susanne Morger «Das Jubiläumsjahr war eine runde Sache»

Mit Susanne Morger, Konzept- verfasserin und Programmchefin der Jubiläumsfeierlichkeiten, blicken wir nochmals auf 950 Jahre Meggen zurück.

Die Kuratorin von Schloss Meggen- horn blickt mit grosser Freude und Genugtuung auf das Jubiläumsjahr der Gemeinde zurück.

Wenn Sie nochmals ganz an den Anfang der Vorbereitungsarbeiten zurückdenken: Was war damals die grösste Herausforderung? Eine Herausforderung war sicher, eine Jubiläumsphilosphie zu finden, die Programmchefin Susanne Morger (kleines Bild): «Das Megger Fest bildete sich zu einer Megger Herzensangele- den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten.» Grosses Bild: Auftritt der genheit entwickeln kann. Es war uns jungen Drummer an der Show «Megger Talente gesucht». ein grosses Anliegen, dass der rote Faden in allen Jubiläumsaktivitäten spürbar ist und dass die ganze Breite wie das Publikum. Dies entsprach machkampagne am Megger Fest war der Megger Bevölkerung angespro- einer absoluten Win-win-Situation. ein gutes Format, um das Dorf zusam- chen wird. Beim Hauptanlass, dem menzubringen und den Zusammen- Megger Fest, war es sehr anspruchs- Am Megger Fest wurden mit der halt zu stärken. Unter dem Jahr wur- voll, mit den vielen guten Ideen und Talent- und der Bingoshow zwei den verschiedene Jubiläumsanlässe tollen Projekten der Vereine eine sinn- grosse Abendveranstaltungen durchgeführt, aber nicht zu viele. Das volle, unterhaltsame Veranstaltungs- durchgeführt. Ihr Fazit? Jubiläumsjahr war eine runde Sache. programmation zu «komponieren». Die Megger Talentshow war ein rie- siger Erfolg, weil es uns gelang, viele Hat das von Ihnen definierte Motto Wie konnte dieser Erfolg Kinder und Familien miteinzubezie- «Begegnen, entdecken, Zeichen bewerkstelligt werden? hen. Die Bingoshow war ein spezielles setzen» funktioniert? Mit einem unglaublichen Engagement Format, welches nicht jedermanns Ja, auf jeden Fall. Das Motto wurde von allen Beteiligten! All die Projekt- Geschmack sein kann. Den einen hats vollumfänglich eingelöst. An den Ver- gruppen und OKs in der Verwaltung total gefallen, andere hatten weniger anstaltungen standen Begegnungen sowie die Leute von den Vereinen Gefallen daran. Wir wollten an den im Zentrum, und es konnte immer wie- haben sich enorm eingesetzt. Es wur- Abenden zwei unterschiedliche For- der Neues entdeckt werden. Mit nach- den unzählige Stunden dafür geleis- mate machen und eine gewisse Band- haltigen Projekten wurden Zeichen für tet. Auf der Gegenseite hatten wir ein breite der Gemeinde zeigen, was uns die Zukunft gesetzt. wohlwollendes, interessiertes Publi- auch gelungen ist. kum, dass alle Anlässe zahlreich be- Was nehmen Sie persönlich aus suchte. Das braucht es auch für den Wenn Sie das ganze Jubiläumsjahr dem Jubiläumsjahr mit? Erfolg. anschauen, wie fällt dann Ihr Urteil Bei mir persönlich bleibt eine grosse aus? Freude zurück, dass wir es geschafft Welche Feedbacks haben Sie von Das ganze Programm des Jubiläums- haben, so viele Meggerinnen und den beteiligten Vereinen erhalten? jahres war stimmig. Von der Kickoff- Megger für unsere Veranstaltungen zu Die Feedbacks fielen sehr positiv aus. Veranstaltung mit der Einweihung der begeistern. Und ich hoffe natürlich, Die Vereine meldeten: Wir sind sehr Dorfeingangsstelen im Januar bis zur dass dieser Megger Funke, der mich zufrieden. Wir konnten uns den Meg- Inbetriebnahme der neuen Weih- infiziert hat, auch in der Bevölkerung gerinnen und Meggern präsentieren, nachtsbeleuchtung Ende November zurückbleibt und sich alle gerne an wir haben unser Publikum gefunden. konnten wir bei allen Anlässen ein be- die vielen schönen Momente des Jubi - Wir haben neuen Respekt gewonnen geistertes Publikum ansprechen und läumsjahres zurückerinnern. Ich bin und konnten zeigen, was wir machen. aufzeigen, dass Meggen eine sehr le- definitiv noch mehr in Meggen an- Die Vereinsvertreter gingen nach dem bendige Gemeinde mit viel kreativem gekommen – ein schönes Gefühl. Megger Fest so glücklich nach Hause Potenzial ist. Die konzipierte Mit- Interview: Kurt Rühle

3 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 6

950 JAHRE MEGGEN

29.11.2014: Neue Weihnachtsbeleuchtung, Stand am Weihnachtsmarkt und Projektion an eine Fassade der Piuskirche Offizieller Abschluss des Jubiläums 950 Jahre

Mit der Teilnahme am Weihnachts- Memory, die informative Zeitreise durch kommen. Gleichzeitig blickte er noch - markt und der feierlichen Inbetrieb- 950 Jahre Megger Geschichte im mals auf die verschiedenen gelungenen nahme der neuen Weihnachts- «Handorgel»-Format A4, den Megger Anlässe des Jubiläums 950 Jahre Meg- beleuchtung setzte die Gemeinde am Schlosswein, spannende Bücher und die gen zurück, welches am 07. Januar 2014 29. November 2014 einen würdigen leuchtend gelben Jassteppiche. mit der Einweihung der Dorfeingangs- Schlusspunkt hinter das Jubiläum 950 stelen gestartet worden war. Jahre Meggen. Zur Feier gehörte auch Rückblick auf 950 Jahre Meggen eine Überraschung bei der Piuskirche. Die offizielle Schlussfeier des Gemein- Piuskirche erstrahlt in neuem Licht dejubiläums begann nach dem Eindun- Zum Abschluss des Jubiläums wartete Die Gemeinde war tagsüber mit einem keln mit dem von der Trychler-Gruppe die Gemeinde mit einer Überraschung eigenen Jubiläumsstand am Megger begleiteten Auszug vom Dorfplatz zum auf. Grafiker Yves Scherer stellte das Wiehnachts-Märt vertreten. Mitglieder Theresienplatz bei der Piuskirche. Dort besondere Highlight der neuen Megger des Gemeinderates und Mitarbeitende hiess Gemeindepräsident Urs Brücker Weihnachtsbeleuchtung vor. Mit einem der Gemeindeverwaltung verkauften die vielen teilnehmenden Meggerinnen 48 Meter entfernt platzierten Projektor verschiedene attraktive Weihnachts - und Megger mit Fanfarenklängen und wird die Südfassade der Piuskirche geschenke wie das 72-teilige Megger einer kurzen Ansprache herzlich will- während der Weihnachtszeit bespielt. «In Anlehnung an den Brauch, vom ers - ten bis zum vierten Advent die jeweilige Anzahl Kerzen anzuzünden, werden an die Fassade Sterne projiziert. An Heilig - abend werden diese von einem Weih- nachtsstern abgelöst», hielt die «Neue Luzerner Zeitung» in ihrer Sonntagsaus- gabe vom 30. November 2014 dazu fest. Die maximale Projektionsfläche auf der Fassade der Piuskirche beträgt 25,5 x 13 m. Die Projektion wird bis am 11. Januar 2015 jeweils von 19.00 bis 01.00 Uhr zu sehen sein und in verschie- dene Phasen unterteilt. Alle gezeigten Elemente werden zurückhaltend ani- miert. Die einzelnen Sujets werden «ein- und ausgeblendet», Sterne funkeln, Ornamente werden mit Lichtwellen hin- 25. November 2014: Montage der neuen 29. November 2014: Die Sternenkugeln terleuchtet oder fliessen langsam die Weihnachtsbeleuchtung. leuchten zum ersten Mal. Wand herunter. Die verwendeten Sujets

Die Südfassade der Piuskirche wird mit Projektionen bespielt: Ornamente...... grosser Stern.

4 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 7

Meggen

sind filigran und von einer ansprechen- den Ästhetik – passend zur besinnlichen Weihnachtszeit.

Neue Weihnachtsbeleuchtung Die Gemeinde machte der Bevölkerung zum Abschluss des Jubiläums 950 Jahre Meggen ein ganz besonderes Geschenk in Form einer neuen Weihnachtsbeleuch- tung. 115 Sternenkugeln lösten die alten, grünen Sterne ab, welche während Jah- ren die Hauptstrasse geschmückt hatten. Übersichtlich und informativ: Die Zeitreise durch die Geschichte der Die Arbeitsgruppe, welche sich während Gemeinde Meggen wurde als handliche «Handorgel» produziert. Monaten mit dem Design und der Be- schaffung der neuen Weihnachtsbeleuch- tung beschäftigt hatte, setzte sich aus 950 Jahre Megger Geschichte Vertretern aus der Bevölkerung, des Gemeinderats, mehreren Mitarbeitenden Zeitreise im A4-Format der Gemeindeverwaltung, Grafiker Yves Scherer und Lichtberater Heiri Süess zu- sammen. Im Rahmen des Jubiläums 950 Jahre Scherer aus dem Transparent einen Die Sterne sind entlang der Haupt- Meggen wurde ein 5,5 Meter langes übersichtlichen und informativen A4- strasse mit Schwerpunkten in den Quar- Transparent mit einer Zeitreise durch Faltprospekt im «Handorgel»-Format tieren Lerche, Balm, Zentrum, Huob, die Geschichte der Gemeinde herge- gestaltet. Dieser kann – als ideales Kreuz und Gottlieben gruppiert. Sie sind stellt, welches seit dem Megger Fest Weihnachtsgeschenk – am Schalter ausserdem bei der reformierten Kirche, im EG des Gemeindehauses präsen- der Einwohnerkontrolle im zweiten beim Schloss Meggenhorn und beim tiert wird. Auf vielseitigen Wunsch aus Stock des Gemeindehauses zum Preis Durchgang zum Dorfplatz zu bewundern. der Bevölkerung hat Grafiker Yves von 10 Franken gekauft werden. rü Montiert wurden sie durch das Team des Werkdienstes unter der Leitung von Franz Städelin. Die Sternenkugeln kommen in drei Grössen zum Einsatz (2 m, 85 cm, 53 Meggen in 50 Jahren cm Durchmesser). Einige der kleineren Sterne wurden in Reserve bestellt. Falls Wünsche von Schulkindern jemand privat daran interessiert ist, soll er sich bitte mit Thomas Wettstein, Leiter Bauamt, in Verbindung setzen. rü Wünsche für Meggen im Jahr 2064 Meggen im Jahr 2064 vor». Gleichzei- können noch bis Ende 2014 in eine tig hielten sie fest, was sie den Meg- Projektion Piuskirche: Ablauf in Phasen grosse Schatulle geworfen werden. gerinnen und Meggern in der Zukunft Phase 1: Advent Besonders kreativ zeigte sich eine wünschen. Einige Auszüge: Ich wün- Advent-Sterne und Ornamente im Wechsel (bis zweite Primarklasse vom Schulhaus sche mir, 23. Dezember 2014) Hofmatt 1. - dass es weniger Verkehr gibt - dass sie viel Zeit haben zum Baden Phase 2: Heiligabend Im Rahmen des Gemeindejubiläums und Kleider kaufen Weihnachtsstern/Komet (24. Dezember 2014) 950 Jahre Meggen wurde die Bevölke- - dass sie es schön haben in Meggen Phase 3: Weihnachten rung eingeladen, einen Blick in die - dass alle Kinder einen grossen Fliessende Sterne, Kalligrafie: Fröhliche Zukunft zu werfen sowie Wünsche Schmetterling haben, der sie in die Weihnachten (25. Dezember 2014) und Ideen für das Jahr 2064 zu formu- Schule fliegt Phase 4: Zwischen Weihnachten und Silvester lieren. Auch die Schülerinnen und - dass alle Kinder einen Lift zur Sternenhimmel (26. bis 30. Dezember 2014) Schüler der Klasse 2a (Lehrerin Anja Schule haben Jaggi) vom Schulhaus Hofmatt 1 - dass die Kinder mit dem Bett in die Phase 5: Silvester machten sich dazu Gedanken und ge- Schule fahren können. Kalligrafie: Gutes neues Jahr (31. Dezember 2014) stalteten eine wunderschöne Doku- Phase 6: Von Neujahr bis Schluss mentation mit originellen Zeichnun- Der Wunschkatalog der Kinder wird Sterne und Ornamente (01. bis 11. Januar 2015) gen zum Thema «So stellen wir uns nun ins 1000-Jahr-Gefäss gelegt. rü

5 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 8

NACHRICHTEN

30.11.2014: Eidg. und Gemeindeversammlung vom 01.12.2014 kant. Volksabstimmung Sonderkredit Darlehen Resultate der Gemeinde Meggen

Kantonale Volksabstimmung Kreuztrotte genehmigt Änderung des Universitätsgesetzes vom 31. März 2014 An der Gemeindeversammlung vom 1681 JA 1079 NEIN 01. Dezember 2014 wurde der Son- derkredit von 1,6 Mio. Franken zur Eidgenössische Volksabstimmung Sanierung der Kreuztrotte durch die Volksinitiative vom 19. Oktober 2012 beiden Megger Wohnbaugenossen- «Schluss mit den Steuerprivilegien für schaften mit 264 Ja- zu 186 Nein- Millionäre (Abschaffung der Pauschal- Stimmen genehmigt. besteuerung)» 968 JA 2068 NEIN Gemeindeammann HansPeter Hürli- mann erläuterte den 508 Stimm- Volksinitiative vom 02. November 2012 berechtigten und den Gästen den Vor- Gemeindepräsident Urs Brücker «Stopp der Überbevölkerung – zur anschlag 2015, welcher je 52,02 Mio. und Gemeindeammann HansPeter Sicherung der natürlichen Lebens- Franken Aufwand und Ertrag vorsieht. Hürlimann nach der Gemeinde- grundlagen» Weiter stellte er das Jahresprogramm versammlung mit Rekordbeteiligung. 724 JA 2325 NEIN 2015 sowie den Aufgaben- und Finanz plan 2015 bis 2019 vor. Volksinitiative vom 20. März 2013 Darlehen Kreuztrotte scheiterte mit «Rettet unser Schweizer Gold (Gold- Voranschlag und Steuerfuss 2015 186 Stimmen. Initiative)». Der Voranschlag für die Laufende 624 JA 2388 NEIN Rechnung und für die Investitions- Einbürgerungsgesuche rechnung 2015 der Einwohnergemein- Folgende Personen haben das Bürger- Stimmbeteiligung in Meggen: 63% de wurde einstimmig genehmigt. recht der Gemeinde Meggen erhalten: Der Steuerfuss der Einwohner - • Bente-Schramm Klaus und Angelika, gemeinde für das Jahr 2015 wurde ein- deutsche Staatsangehörige, Nau- Wahlen: Gemeinsamer stimmig bei 1,15 Einheiten belassen. matthalde 12 Wahlversand auch 2015 • Ivos Stanislava, kroatische Staats- Sonderkredit Darlehen Kreuztrotte angehörige, Rüeggiswilstrasse 11 Die Gemeinde organisiert für die Neu- Die Diskussion über die Sonderkredit- • Krippendorf Jutta, deutsche Staats- wahlen des Kantonsrates und des vorlage Darlehen Kreuztrotte zur angehörige, Altegghalde 1. Regierungsrates vom 29. März 2015 Gewährung eines zinslosen, rück - einen gemeinsamen Versand von zahlbaren Darlehens von 1,6 Mio. Verschiedenes Wahlinformations-Material, sofern Franken auf 50 Jahre an die beiden Sozialvorsteherin Mirjam Müller-Bod- sich mindestens drei Ortsparteien da - Megger Wohnbaugenossenschaften mer informierte über den Stand des ran beteiligen. Ziel des Gemeinderates zur Sanierung der Kreuztrotte nahm Asylwesens in der Gemeinde Meggen. ist es, dass die Stimmberechtigten fast zwei Stunden in Anspruch. Um Der vor der Versammlung einge- möglichst viel Informationsmaterial in alle Versammlungsteilnehmer auf gangene, schriftliche Antrag der SP einer Zustellung erhalten. einen guten Informationsstand zu Meggen zur Ausarbeitung eines Parkie- bringen, stellte Gemeindepräsident rungsreglements wurde vom Gemein- Kosten, Anmeldetermin Urs Brücker einleitend die Geschichte derat entgegengenommen. Er wird der Die Kosten für den Versand (Kuvert und und die Entwicklung dieser Kredit - Gemeindeversammlung im Mai 2015 Porto) trägt die Gemeinde. Die Teil- vorlage ausführlich und im Detail vor. einen Zwischenbericht vorlegen. nehmenden übernehmen den Druck Ein Antrag auf geheime Abstim- Der Antrag der Grünen Meggen, der Unterlagen und das Verpacken. mung wurde abgelehnt. den budgetierten Betrag für Hilfsaktio- Interessierte Gruppierungen oder Ein- Nach einer langen, teilweise hit- nen auf 80000 Franken zu verdoppeln, zelpersonen können sich dem Wahl- zigen Debatte mit vielen Wortmeldun- wurde deutlich abgelehnt. versand anschliessen. gen wurde dem Antrag des Gemeinde- Gemeindepräsident Urs Brücker Melden Sie sich dafür bis 10. Ja- rates zur Gewährung eines zinslosen gab in seinem Schlusswort seiner nuar 2015 bei der Gemeindekanzlei und rückzahlbaren Darlehens von grossen Freude über die spannende Meggen (Tel. 041 379 81 11 oder auf 1,6 Mio. Franken an die beiden Wohn- und intensive Gemeindeversammlung [email protected]). baugenossenschaften mit 264 Stim- Ausdruck. «Der heutige Rekord - uf men zugestimmt. besuch unterstreicht das grosse poli- Der Gegenantrag von André Knü- tische Engagement der Meggerinnen sel auf Ablehnung des Sonderkredits und Megger.» rü

6 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 9

NACHRICHTEN

Ersatzbau Sentibühl Kindergartenbau vor der Vollendung

Der Containerbau an der Obermatt- strasse vermochte den Erfordernis- sen nicht mehr zu genügen. Die Gemeinde entschied sich westlich davon für einen Ersatzbau. Während der Entwicklung des Vorprojekts konnten die Kinder mit Zeichnungen ihren Traum-Kindergarten früh auf Papier einbringen. Elemente davon sind nun im realisierten Ersatzbau wiederzufinden.

In den letzten Sommerferien wurde mit den Erdarbeiten begonnen, und bereits nach den Herbstferien konnte der Hochbau mit Holz-Elementen in- nerhalb einer Woche aufgerichtet wer- den. Dank der Tragstruktur Holz wur- Viel Holz für den neuen Kindergarten mit Umgelände: Besuch auf der den die ökologischen und ressour- Baustelle am 19. November 2014. censchonenden Anforderungen be- sonders gut erreicht. Das Gebäude er- füllt das Label «Schweizer Holz» von einer Erdsonden-Wärmepumpe ge- zudem wieder ein attraktiver Spiel- ProHolz Lignum. heizt. Nach Abschluss der Arbeiten platz angelegt. erfolgt die Minergie-Zertifizierung. Pius Theiler, Bauamt Markantes Pultdach Für den Innenausbau wurde ein Der Kindergarten verfügt über eine Farbkonzept umgesetzt, das eine war- Hinweis: sehr harmonische Formensprache. me Atmosphäre schafft und kreatives Offene Türen im neuen Kindergarten Augenfällig ist das markante Pult- Lernen fördert. Teilweise wurden be- Sentibühl: Das Gebäude an der dach, das Richtung Süden ausgerich- wusst bunte Akzente gesetzt und mit Obermattstrasse wird nach den Fas- tet ist und voll zur Stromgewinnung der Beleuchtung der Räume wurde nachtsferien 2015 in Betrieb genom- genutzt wird. Grossen Wert wurde bei diese Wirkung untermalt. men. der Planung auf Wärmedämmung und Über die Hälfte der anfallenden Die Bevölkerung hat am Sams- Energieeffizienz gelegt. Das kompak- Arbeiten konnten an Betriebe von tagmorgen, 07. März 2015 die Mög- te Gebäude verfügt über eine kontrol- Meggen vergeben werden. Für den lichkeit, den Bau und den Betrieb zu lierte Raumbelüftung und wird mit Kindergarten und das Quartier wird besichtigen.

Auch 2015 Stammtischgespräche mit Gemeindepräsident Urs Brücker

Gemeindepräsident Urs Brücker «Diese Gespräche sollen die Mög- • Donnerstag, 05.03.2015 lädt die Einwohnerinnen und lichkeit bieten, sich unkompliziert, • Donnerstag, 02.04.2015 Einwohner auch im nächsten Jahr unbürokratisch, vertraulich, diskret • Donnerstag, 07.05.2015 einmal monatlich zum Stammtisch- und ohne Protokoll mit dem Gemein- • Mittwoch, 03.06.2015 gespräch ein. depräsidenten zu unterhalten», be- tont Urs Brücker. Anmeldungen: Für den Gemeinderat ist die Nähe zu Die Stammtischgespräche fin- Bis zwei Tage vor dem entsprechen- den Einwohnern sehr wichtig. Des- den jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr den Termin unter Angabe des ge- halb möchte Urs Brücker im direkten statt. Der Ort wird mit der Bestä- wünschten Gesprächsthemas (Stich- Gespräch erfahren, wo der Schuh tigung der Anmeldung bekannt- wort) an drückt und was die Meggerinnen und gegeben. Die Termine mit Urs Beatrice Müller, Megger beschäftigt. Er lädt weiterhin Brücker im Jahr 2015: Leiterin Gemeinderatssekretariat einmal pro Monat die Bevölkerung zu • Donnerstag, 08.01.2015 041 379 81 12 einem Stammtischgespräch ein. • Donnerstag, 05.02.2015 [email protected]

7 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 10

NACHRICHTEN

Schulraumplanung/Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Hofmatt: Aktueller Stand des Vorprojektes

Anfang Jahr sind wir mit dem Ab- Gruppenräume und zusätzliche Schul- gende Innensanierungen vor genommen schluss des Projektwettbewerbes zimmer sind notwendig. So werden neu werden. In Anbetracht einer Gesamtpla- für die Sanierung und Erweiterung alle Primarklassen in der Schulanlage nung wurden bei den Schulhäusern Hof- der Schulanlagen Hofmatt gestartet. Hofmatt Platz finden und Provisorien matt 1 und Hof matt 2 die Innensanierun- In der letzten Ausgabe der Gmeinds- können aufgehoben werden. Es sind gen mehrmals zurückgestellt. Auch der poscht haben wir Sie informiert, dass Räume für die schul- und familienergän- Kindergarten ist über 40-jährig. Die zurzeit verschiedene Optimierungs - zenden Tagesstrukturen zu erstellen. Haustechnik ist dort veraltet. Zusam- prozesse auf Stufe des Vorprojektes Damit dort frische und saisonale Mittag - men mit der Erweiterung eines dritten laufen. Diese stehen kurz vor dem essen für die Lernenden zubereitet wer- Kindergartens ist diese mit den Innen- Abschluss. den können, wird eine Produktions- ausbauten zu ersetzen. küche eingebaut. Weiter ist das Planungsteam nun kom- Es braucht einen zusätzlichen Kin- Überblick über die Bauvorhaben plett, das heisst das Büro für dergarten und Räume für die Schul- Damit Sie die Übersicht über die Kostenplanung und Bauleitung hat Ende dienste (Logopädie und schulpsycho- unterschiedlichen Bauvorhaben behal- Oktober 2014 seine Arbeit aufgenom- logischer Dienst). Dabei erfolgt immer ten können, sind die betroffenen Ge- men. auch der Blick in die Zukunft, damit die bäude auf dem unten abgebildeten Schulanlage über Jahre ihre Funktion er- Situationsplan farbig markiert. Neubau- Herausfordernde Aufgabenstellung füllen kann und eine gewisse Flexibilität ten und Sanierungen werden farblich Mit der Schulraumerweiterung Hofmatt für künftige Anforderungen vorhanden unterschiedlich dargestellt. steht eine sehr komplexe Auf gabe an. bleibt. Im ebenfalls unten abgedruckten Das über 50 Jahre gewachsene Schul- Text finden Sie weitere Informationen, zentrum ist an die heutigen Bedürfnisse, Anstehende Sanierungen damit Sie sich ein Bild über die umfang- die pädago gischen Vorgaben und die Zu den obengenannten räumlichen Er- reichen notwendigen Massnahmen ver- Entwicklung der Gemeinde anzupassen. weiterungen müssen zudem noch drin- schaffen können.

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Hofmatt: Überblick über die Bauvorhaben

Kindergarten Hofmatt: Das heutige Gebäude mit den bestehenden zwei Kindergärten soll nordseitig mit einem Anbau um einen Kindergarten erwei- Sportweg tert werden. Der Eingangs bereich soll N Kindergarten auf die Südseite Richtung Spielplatz DreilindenstrasseDreilindenstrasse verlegt werden. Innen soll das Gebäu- ndensnden de saniert und die Installationen der Hofmatt 2 Haustechnik (Elektro, Sanitär) sollen an die heutigen Erfordernisse und Vor- Hofmatt 1 schriften angepasst werden. NEU

Hallenbad Sanierung/ Hofmatt 1: Das 50-jährige Schulhaus UmbauSanierung / Umbau Hofmatt 3 Hofmatt 1 muss innen vollständig Anpassung Hofmatt 4 saniert werden. Das heisst, der Innen - Umgebung

ausbau und auch die Haustechnik sol- Sporthalle len neu erstellt werden. Gegen Norden sollen zudem die Gruppenräume, Räu- me für Schulsozialarbeit und Räume für die integrative Förderung angebaut werden. Das Ganze soll behinderten-

nach Küssnacht gerecht ausgestaltet werden. In die- nach Luzern Luzernerstrasse 14 sem Schulhaus werden die 1. und 2. Primarklassen untergebracht.

8 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 11

Finanzielle Herausforderungen Weitere Vergaben Weiteres Vorgehen Die Lösung einer solch komplexen Auf- Wie wir Sie in den letzten Ausgaben Zurzeit läuft die Ausarbeitung des Vor- gabe stellt auch eine finanzielle Heraus- informiert haben, wurden die Kosten- projektes auf Hochtouren. Es werden forderung dar. Mit der Wahl des zu- planung und die Bauleitung für dieses nun die Kosten ermittelt, damit den kunftsgerichteten Siegerprojektes Hof- anspruchsvolle Projekt öffentlich aus - Meggerinnen und Meggern nächstes mattTerrasse war sich die Jury bewusst, geschrieben. Ziel war, dem jungen und Jahr ein ausgereiftes Projekt mit der not- dass dieses anspruchsvolle Projekt auch innovativen Architektenteam ein erfah- wendigen Kostengenauigkeit vorgelegt finanzielle Ressourcen bindet. Deshalb renes Bauleitungsbüro zur Seite zu werden kann. Berücksichtigt man zu- wurde bei der Projektierung strikte da- stellen. Die Vergabekriterien waren klar dem die Fristen von Druck und Versand rauf geachtet, dass Wünschbares von definiert und setzten sich aus drei Refe- der Botschaften, ist der voraussichtliche Notwendigem getrennt wird. Es werden renzen und den offerierten Kosten zu- Abstimmungstermin vom Sommer 2015 auch die vorhandenen Zivilschutzan- sammen. immer noch sehr sportlich. lagen für mögliche Material lager mitein- Anfang Oktober 2014, nach Ablauf Damit eine pädagogisch sinnvolle bezogen. Zusammen mit dem Kostenpla- der gesetzlichen Einsprachefristen, er- Schulanlage entstehen und auch der ner werden nun die geschätzten Kosten hielt das Architekturbüro Schärli Archi- finanzielle Rahmen eingehalten werden neu gerechnet. Ziel ist, die gemäss tekten, Luzern, den Zuschlag. In der Per- kann, ist ein grosses Engagement Finanzplan vorgegebenen finanziellen son von Urban Jung steht uns ein ver- aller Beteiligten notwendig. Ich danke Rahmenbedingungen einzuhalten. Un- sierter Kos tenplaner und Bauleiter zur allen für die bisherige und auch künftige ser Ziel ist, die Finanzen für eine päda - Seite. intensive, konstruktive und kosten - gogisch sinnvolle Schulanlage richtig Weiter konnten die Arbeiten an den be wusste Zusammenarbeit. einzusetzen. Aus diesem Grund nimmt Brandschutz- (HKG Consulting) und den HansPeter Hürlimann, mit Philip Felber zusätzlich ein Mitglied Gastroplaner (gkp-plus grossküchen- Gemeindeammann, der Controlling-Kommission in der Pla- planung) vergeben werden. Somit ist Präsident Planungs- und nungs- und Baukommission Einsitz. das Planungsteam komplett. Baukommission Schulanlagen

Hofmatt 2: Das über 40-jährige Schulhaus Hofmatt 2 muss das Schulsekretariat mit den Schulleiterbüros untergebracht innen ebenfalls vollständig saniert werden. Auch hier sollen werden. nordseitig die Gruppenräume und Räume für integrative För- derung angebaut werden. Da dieses Schulhaus ein Stock Luzernerstrasse 14: Das sanierungsbedürftige Haus an der höher ist, können im Erdgeschoss die Werk- und Bastelräume Luzernerstrasse stellt das ideale Gebäude für die schul- und angeordnet werden. In diesem Schulhaus werden alle 5. und familienergänzenden Tagesstrukturen dar. Der Entscheid 6. Klassen ihren Platz finden. wurde anhand einer umfangreichen Variantenstudie getrof- fen. Diese hat gezeigt, dass die Lage der Tagesstrukturen im Hofmatt 3: In diesem Gebäude sind heute vier 3. Klassen un- separaten Gebäude optimaler ist als im eigentlichen Schul- tergebracht. Diese sollen neu im Hofmatt 4 Platz finden. Dies haus. Dieses Haus bietet auch einen familiären Rahmen und zusammen mit den restlichen Klassen der gleichen Stufe, wel- macht für alle Lernenden einen kleinen Fussmarsch notwen- che heute noch als einzige Primarklassen im Schulhaus Zentral dig. Mit dem Anbau nach Norden können die räumlichen untergebracht sind. Die frei werdenden Räume im Hofmatt 3 Ansprüche erfüllt werden. sind für das textile Gestalten und für die Schuldienste zu nut- zen. Dazu werden kleinere bauliche Anpassungen notwendig. Aussenraumgestaltung: Die Neukonzeption der Schulanlage macht es möglich, dass auf gleichem Raum trotz intensiverer Hofmatt 4: Das Hofmatt 4 ist der eigentliche Neubau. Hier Nutzung zusätzliche Aussenflächen entstehen. Dies, weil sollen acht Klassen mit Gruppenräumen für die 3. und 4. Klas- gewisse Gebäude (Bibliothek, Dienstleistungsgebäude und sen erstellt werden. Auch die für diese Stufe notwendige In- Textiles Werken) rückgebaut werden. Die wegfallenden Park- tegrative Förderung soll hier untergebracht werden. Dieses plätze beim Hofmatt 4 sollen an der Stelle des heutigen Schulhaus besitzt zwei Erdgeschosse, das eine auf der Höhe Kindergartenprovisoriums Platz finden. Der Bereich der teil- des Pausenplatzes, das andere auf der Höhe der Sport- weise anzupassenden Umgebungsgestaltung ist auf dem Plan anlagen. Auf diesen beiden Niveaus sollen einerseits die auf Seite 8 gelb eingefärbt. Die Umgebungsgestaltung soll Schulbibliothek und der Singsaal platziert und andererseits einen wichtigen Bestandteil der neuen Schulanlage darstellen.

9 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 12

NACHRICHTEN

Umsetzung gemäss Abstimmung vom Juni 2010 Mit der Totalrevision der Ortsplanung geht es

Seit dem letzten Zwischenbericht vom Dezember 2013 über die Umsetzung Vereinbarung zur Etappierung Flossenmatt der Totalrevision der Ortsplanung ist wiederum viel studiert, geplant, Die Gemeinde Meggen hat – wie auch mit den anderen Grundeigentümer- gebaggert und genagelt worden. schaften – im Februar 2010 eine Vereinbarung zur Etappierung des Bauvorhabens Meggen kann wachsen. Die Einwoh- Flossenmatt abgeschlossen. Gemäss dieser Vereinbarung hätte das Bauprojekt nerzahl wird sich trotz anfänglichen für die erste Etappe im Jahr 2012, für die zweite Etappe im Jahr 2018 erfolgen kön- Verzögerungen den Prognosen gemäss nen. Nachdem die Ortsplanung mit einer Verspätung von rund zwei Jahren erst Siedlungsleitbild vom November 2007 im März 2012 rechtskräftig wurde, hat sich der Eingabetermin für den Gestal- annähern. tungsplan und das Baugesuch der ersten Etappe entsprechend verzögert, so- dass die Pause zwischen den beiden Etappen sehr klein geworden wäre. Wir geben Ihnen erneut einen Überblick Der Gemeinderat entschied deshalb im Sinne des öffentlichen Interesses über den aktuellen Stand. und der Bauherrschaft, in diesem Fall auf die Etappierung zu verzichten: Es kön- nen damit die Immissionen Zur Rekapitulation: minimiert bzw. konzen- Obwohl die Totalrevision der Orts- triert werden. Die Bauherr- planung Meggen anlässlich der Urnen- schaft profitiert von nied- abstimmung vom 13. Juni 2010 mit rigeren Baukosten, welche einem Ja-Anteil von 70% angenommen den preisgünstigen Woh- wurde, ist sie infolge Verwaltungs- nungen zugute kommen. beschwerde um ca. zwei Jahre verzögert rechtskräftig geworden. Bauvorhaben Flossenmatt: Schönwilpark: Die erste Etappe (nicht Die Baugespanne stehen. Bestandteil der Totalrevision der Orts-

Totalrevision der Ortsplanung: Stand Planung/Umsetzung

Jahr Einzonungsgebiet Stand Ende November 2014 Bauprojekt eingereicht geplant gemäss Abstimmungs- botschaft vom 13. Juni 2010 Konzept Gestaltungsplan eingereicht Gestaltungsplan rechtsgültig Bauprojekt eingereicht Bauprojekt rechtsgültig Im Bau Abgeschlossen 2010 Schönwilpark 1. Etappe *) Teil Teil Teil Teil 2011 Bergstrasse Flossenmatt 1. Etappe 2012 Neuhus 1. Etappe Grünegg Flora 1. Etappe 2013 Binsböschen 1. Etappe 2015 Schönwilpark 2. Etappe 2016 Eiholzmatte 2017 Binsböschen 2. Etappe Flora 2. Etappe 2018 Neuhus 2. Etappe Flossenmatt 2. Etappe

*) nicht Gegenstand der Totalrevision der Ortsplanung Stand August 2012 Stand Oktober 2013 Stand November 2014

10 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 13

vorwärts

planung) wurde bereits vor einem Jahr bezo- gen. Von der zweiten Etappe, die im Gegen- satz zur ersten Etappe Bestandteil der Total- revision der Ortsplanung ist, wurde das Bau- gesuch in der Zeit vom 2. Mai bis 21. Mai 2014 öffentlich aufgelegt. Es handelt sich um den östlichen Teil des Siedlungsentwicklungsge- biets Schönwil, bestehend aus den Neubau- ten Gotthardstrasse 21 und Oberrain sowie der Sanierung der bestehenden Villa Ober- rain. Gegen dieses Baugesuch sind keine Ein- sprachen eingegangen. Der Gemeinderat wird demnächst einen Entscheid fällen.

Bergstrasse: Über Planungsarbeiten zum Vorhaben Bergstrasse liegen dem Bauamt auch heute noch keine Informa tionen vor. Eichweg: Abbruch geht in die nächste Runde Flossenmatt: Die Planauflage für das Bau - Schon bald sind es sieben Jahre her, kommunalen Inventar und eine Ab- gesuch erfolgte vom 24. Oktober 2014 bis seit das Wohnhaus am Eichweg 3 in bruchmeldung ein gegangen wären. 12. November 2014. Gegen dieses Baugesuch Meggen illegal abgebrochen wurde. Die Gemeinde reichte deshalb beim sind keine Einsprachen eingegangen. Der Wir haben darüber in der Gmeinds- damaligen Amtsstatthalteramt Gemeinderat wird Anfang 2015 einen Ent- poscht vom Februar 2008 und vom Straf anzeige ein. scheid fällen. Februar 2012 berichtet. Mittlerweile ist das langwierige Verfahren vor Entscheid wurde ans Eiholzmatte: Die Überarbeitung des Kon- Bundesgericht. Bundesgericht weitergezogen zepts wurde intensiv vorangetrieben, sodass Diesen Sommer 2014 hat das Kan- der Gestaltungsplan vor kurzem eingereicht Was war passiert? tonsgericht entschieden, dass der wurde und öffentlich aufgelegt wird. Das Haus am Eichweg 3 war im kom- Abbruch illegal war. Gleichzeitig munalen Inventar der schützens- wurden die Beschuldigten verur- Neuhus: Der Gestaltungsplan ist rechtskräf- werten Objekte Kategorie 2 aufge- teilt. Dieser Entscheid wurde nun tig. Für die erste Etappe (nördliches Gebäu- führt. In den Morgenstunden vom von den Beschuldigten ans Bundes- de) erteilte der Gemeinderat am 24. Septem- 22. Januar 2008 wurde es abgeris- gericht weitergezogen. ber 2014 die Baubewilligung. sen, ohne dass bei der Gemeinde HansPeter Hürlimann, ein Gesuch um Entlassung aus dem Gemeindeammann Binsböschen: Auch für das Siedlungs- entwicklungsgebiet Binsböschen liegt ein rechtskräftiger Gestaltungsplan vor. Für die erste Etappe mit neun Einfamilienhäusern Minikreisel Tschädigen – Denkpause mit Tiefgarage hat der Gemeinderat am 02. Juli 2014 die Baubewilligung erteilt. Der Am 04. Februar 2009 hatte der Ge- derat anlässlich seiner Sitzung vom Baubeginn ist per Anfang Jahr 2015 geplant. meinderat dem Bauprojekt «Mini - 19. November 2014 beschlossen, kreisel Tschädigen» zugestimmt und das Projekt in dieser Form vorerst Grünegg: Das Bauvorhaben Grünegg steht die Durchführung des Bewilligungs- nicht weiter zu verfolgen. kurz vor dem Abschluss und dürfte dem- verfahrens eingeleitet. nächst bezogen werden. Neue Lösung gesucht Keine gütliche Einigung Stattdessen möchte der Gemeinde- Flora: Für die erste Etappe liegt seit längerem Im Rahmen des Bewilligungsverfah- rat prüfen, wie der Knoten Tschä - die Baubewilligung vor und die Bauarbeiten rens gingen acht Einsprachen ein. digen mit anderen verkehrstech - sind schon weit fortgeschritten. Mit den Einsprechenden wurden Ge- nischen Mass nahmen beruhigt und spräche geführt, wobei keine all- die Sicherheit verbessert werden Thomas Wettstein, seits befriedigende Lösungen ge- kann. Entsprechende Abklärungen Leiter Planung/Bau funden werden konnten. Nachdem werden demnächst an die Hand keine Aussicht auf eine gütliche genommen. Einigung bestand, hat der Gemein- tw

11 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 14

NACHRICHTEN

Englischer Friedhof Meggen Die Entstehungsgeschichte ist ebenso einziga

Die Einweihung des einstigen Toten- ackers jährte sich am 19. September 2014 zum 140. Mal.

Der Englische Friedhof ist nicht nur für Meggen etwas Besonderes, er stellt selbst für die Schweiz ein Unikat dar. Warum es ausgerechnet Meggen zuteil wurde, den in der Innerschweiz verstor- benen englischen Touristen eine letzte Ruhestätte zu bieten, lässt sich nach neuerlicher Durchsicht der im Staats- archiv Luzern aufbewahrten Akten neu erklären. Es zeigt sich, seine Entste- hungsgeschichte ist ebenso einzigartig wie originell. Das Bild dürfte relativ kurz nach der Erstellung des Englischen Friedhofs ca. um Bauherr Adolph «Adolphus» Brandt 1880 aufgenommen worden sein. Einerseits sieht man eine noch sehr neue Der Bauherr von Kirche und Friedhof war Bepflanzung und anderseits sind aber auch bereits erste Grabkreuze sichtbar. der in Luzern niedergelassene Englän- der Adolph «Adolphus» Brandt. Brandt, seines Zeichens Handelskonsul der (engl. «Narretei»), wie man sie häufig in lage eines Totenackers. Sein Ansinnen bayerischen Krone in London, erwarb im englischen Parkanlagen findet. So sollte wurde ihm nach nur einer Woche ge- zweiten Jahr seiner Wohnsitznahme am auch die Gruft in einem kleinen Land- währt. Die Architekten Heinrich Victor Vierwaldstättersee (1854) den Landsitz schaftspark liegen, und was Adolphus von Segesser und Karl Balthasar erhiel- Bellerive, wohin ihm seine Familie folg- Brandt letztlich sehr wichtig war, sowohl ten den Auftrag zum Bau der Kapelle te. Wie es das Schicksal wollte, verstarb in aussichtsreicher Lage wie in Blickbe- nach Plänen eines unbekannten Archi- im Herbst 1873 seine erst 21-jährige ziehung zu seinem Wohnsitz Bellerive. tekten. Nach rund acht Monaten waren Tochter Alice. Kapelle, Friedhofsmauer und Park er- Brandt beschloss daraufhin den Gesuch für Anlage eines Totenackers richtet. Bau einer Totenkapelle, die später auch Seine Wahl fiel darum auf einen ihm und den Seinen als Familiengruft Hügel in der Megger Allmend, den er Ein Friedhof oder nicht? dienen sollte. Als Architektur fiel seine nach kurzer Unterhandlung zusammen Es war eine prachtvolle Anlage, die in Wahl auf die Gestalt einer neugotischen mit rund 1,5 Jucharten Wiesland erwer- der Gemeinde Meggen den Zweifel auf- Kapelle, welche nur vorgab, eine Kirche ben konnte. Brandt bat daraufhin den kommen liess, ob es sich tatsächlich um zu sein. In Wahrheit war sie ein Folly Regierungsrat um Erlaubnis für die An- einen Friedhof für Verstorbene anglika- nischen Glaubens handelte, wie es Adol- phus Brandt stets hervorhob. Hellhörig wurde der Gemeinderat, als er von der Gattin Elisabeth Brandt erfuhr, es sei Absicht, noch ein Gärtnerhaus auf dem Friedhof zu errichten. Der Gemeinderat Meggen wollte darum den Friedhof als Landsitz ver- steuern, wogegen sich Brandt entschie- den wehrte. Abermals wurde der Regie- Der rungsrat angerufen und dieser ent- Englische schied, dass Brandt jene Flächen aus- Friedhof zuweisen habe, die nicht der Bestattung an der dienten. Doch hatte Adolphus Brandt Kreuz- bereits das Land der englischen Colonial buch- and Continental Church Society ver- strasse macht. Damit war der Friedhof exterri- im Jahr torial und dem Zugriff der Behörden 2013. entzogen.

12 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 15

Badi Meggen: Saison 2014 a rtig wie originell Rückblick auf einen Sommer,

Letzte Bestattung nach anglikanischem der kaum einer war Brauch in den 1950er-Jahren Der private Bestattungsort hatte fortan als Wenige Sonnentage, ein kühler letzungen mussten deutlich weniger «Englischer Friedhof» den Zweck, alle in See und rund 40 Prozent weniger behandelt werden. Und dennoch sorg- Luzern oder der Innerschweiz verstorbenen Badegäste als im Vorjahr: Die Bilanz te die Badewache für Sicherheit und Briten anglikanischen Glaubens aufzuneh- des Sommers 2014 fällt ernüchternd war Anlaufstelle unterschiedlicher men, ebenso alle Engländer, die eine Bestat- aus. Die Sonnenhungrigen mit einer Anliegen. Immer wieder etwa mussten tung in Luzern wünschten. Saisonkarte werden nun aber Badegäste auf die Baderegeln der Weil die Nachfrage nach Grab legen in entschädigt. SLRG und das richtige Verhalten im Meggen stetig wuchs, erweiterte man 1920 Wasser hingewiesen werden. die Bestattungsflächen innerhalb des Fried- Nur 18 Grad war heuer die Durch- hofes. Im gleichen Zeitraum begann man, schnittstemperatur des Sees in den Dank für Treue erste Gräber neu zu belegen. Doch mit dem Sommermonaten, das sind knapp Versöhnlich ging der Sommer 2014 Zweiten Weltkrieg ebbte die Nachfrage ab. zwei Grad weniger als im Sommer letztlich zu Ende: Die Saisonverlänge- Die letzte Bestattung nach anglikanischem 2013. Und auch sonst kann die dies- rung bis zum 20. September und das Brauch erfolgte in den 1950er-Jahren, danach jährige Badesaison nicht mit der - Sommerfest konnten einige Sonnen- verwilderte die Anlage zusehends. jenigen des Vorjahres mithalten: hungrige über das Wetterpech hin- 1972 konnte die Gemeinde Meggen 4623 Badegäste (ohne Bistro - wegtrösten. Und auch die Gemeinde nach fünfjährigen Verhandlungen mit London besucher) wurden vom 17. Mai bis bedankt sich für die Treue zur Badi den Friedhof zu einem symbo lischen Preis 21. September gezählt. Das sind rund Meggen. übernehmen. Die Übernahme war mit ver- 40 Prozent weniger als im Rekord- schiedenen Verpflichtungen verbunden, sommer 2013 mit 7586 Badegästen. Preisreduktion in der Saison 2015 neben der Friedhofpflege etwa auch die eng- Grund dafür war das unbestän - Badegäste, welche in diesem Jahr lischen Gräber weitere 50 Jahre zu unter - dige Wetter. Nach einem frühsommer- eine Saisonkarte besassen oder eine halten. lichen Start mit Pfingsten über Kabine mieteten, erhalten für den Be- 30 Grad verabschiedete sich der Som- zug des Saisonabonnements 2015 Blick auf die Alpen als Höhepunkt mer bereits wieder. Vor allem im Juli einmalig eine Preisreduktion. Wer sei- Die Besonderheit des Friedhofs zeigt sich und August war das Wetter herbstlich: ne alte Saisonkarte nächste Saison an auch in den Gestaltungsabsichten seines Längere Schönwetterperioden fehl- der Badikasse vorweist, bezahlt als Gründers. Der Friedhof folgte den Idealen ten, es war regnerisch und kühl. Erwachsener nur noch 54 Franken des englischen Landschaftsparks. Höhe- (bisher 60) und als Kind 27 Franken punkt war der freie Blick auf die Alpen, deren Unfallfreie Saison (bisher 30). Kabinenmieter, die ihr Vordergrund die Totenkapelle bildete. Dicht Immerhin hatte der «Regensommer» Abo verlängern, erhalten dieses auto- gedrängt standen Buchen und Rottanne an auch eine positive Seite: Im Sommer matisch für 162 anstatt 180 Franken. den Aussengrenzen des Friedhofes, unter- 2013 mussten zu Land und Wasser Somit steht dem Sommer 2015 pflanzt mit Eibe und Hagebuche. mehrere Rettungseinsätze geleistet eigentlich nur noch der Winter im Das Innere des Totenackers zierten sel- werden. Diese Saison hingegen gab Weg. Janine Kopp und tene Gehölze aus Übersee. Erst die über- es keine grösseren Unfälle. Auch Daniel Storchenegger, handnehmende Verwilderung liess bei Aus- Insektenstiche sowie kleinere Ver - Leitung Badi Meggen senstehenden den Eindruck eines Waldfried- hofes aufkommen. Statistik Badi Meggen Heute, nach rund 130 Jahren, ist eine Vielzahl der alten Parkbäume verschwunden. 2014 2013 2012 2011 2010 Stürme, Borkenkäfer und der trocken-heisse Total Betriebstage 127 128 130 124 121 Sommer 2003 dezimierten einen Grossteil Öffnungstage 98 96 80 86 76 des Baumbestands. Intention und Gestalt des parkartigen Friedhofs drohten unmittel- Sonnentage 64 74 74 83 69 bar verloren zu gehen. Besucheranzahl über Die Gemeinde Meggen hat darum 2014 200 Personen an … Tagen 6 12 7 9 4 ein Landschaftsarchitekturbüro beauftragt, Besucheranzahl zwischen 100 eine Vorstellung zu entwickeln, wie der Fried- und 200 Personen an … Tagen 13 26 17 4 19 hof in den kommenden Jahren restauriert Total Besucher 4623 7586 6321 5603 4933 werden kann. Steffen Osoegawa, Höchste Temperatur der Luft 34 35 34 34 34 Gartenhistoriker Zürich Höchste Temperatur des Wassers 23 25 25 24 25

13 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 16

NACHRICHTEN

Instandsetzung Bahnhofstrasse Vielfältige Arbeiten ausgeführt

Mitte August haben die Bauarbeiten Als Abschluss der ersten Etappe Unebenheiten bei den ausgeführten für die Instandsetzung der Bahnhof- wurde der alte Belag von der Huob- Werkleitungsgräben mit dem Deck - strasse Meggen begonnen. Der Ein- strasse bis zum Ökihof vollständig ab- belag ausgleichen und dank wärme- bau des Deckbelages ist im Frühjahr gebrochen und eine erste Belags- ren Temperaturen eine optimale Qua- 2015 vorgesehen. schicht eingebaut. lität sicherstellen.

Zuerst wurde die Wasserleitung von Belag und Strassenkofferung Weder Reklamationen noch Unfälle der Hauptstrasse bis zum Werkhof er- mussten ersetzt werden Während der Bauarbeiten entstanden setzt, und im Bereich der Einmündung Wie die vorgängigen Untersuchungen im Bereich des Werkhofes, im Um- Huobstrasse wurden diverse Anpas- zeigten, musste nicht nur der Ersatz schlag mit dem Ökihof und auch vor sungen an der Kabelrohranlage und des Belages, sondern auch der Ersatz den Gewerbebauten teilweise Ver- den Schächten der CKW ausgeführt. der Strassenkofferung geplant wer- kehrsbehinderungen, welche durch Anschliessend konnte im Abschnitt den. Der Untergrund präsentierte sich beengte Platzverhältnisse neben bis zum Ökihof die neue Fahrraum - nach dem Aushub jedoch stellenweise Grabarbeiten nicht verhindert werden gestaltung mit verlängertem Gehweg schlechter als erwartet, sodass der können. Es mussten jedoch keine und neuen Randabschlüssen erstellt Strassenunterbau tiefer ersetzt wer- Reklamationen entgegengenommen werden. den musste. und keine Unfälle oder grosse Ver- Der Einbau des neuen Belages konnte kehrsprobleme festgestellt werden. Breitere Einfahrt für den Werkhof halbseitig bereits erfolgen und wurde Für das Verständnis aller Beteiligten Zusätzlich wurde die Einfahrt zum bis Ende November auch auf der zwei- danken wir herzlich. Werkhof leicht verbreitert, damit in ten Strassenhälfte durchgeführt. Der Zukunft der Betrieb einfacher funktio- Einbau des Deckbelages ist für die Thomas Wettstein, niert und Anlieferungen auch mit ganze Bahnhofstrasse im Frühjahr Leiter Planung/Bau grossen Lastwagen problemlos mög- 2015 vorgesehen. Mit diesem Vorge- lich sein werden. hen lassen sich allfällig entstehende

Verbreiterte Einfahrt Werkhof.

Ersatz Wasserleitung, Ast Hauptstrasse bis Huobstrasse.

Neu eingebaute Belagsschicht beim Ökihof.

Grabarbeiten für Wasserleitung (links) und Kabelrohre CKW (rechts). Anlieferung Kieskoffermaterial.

14 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 17

NACHRICHTEN

Jugendliche Täter ermittelt Friedhöfe: Räumung Sanktionen für Vandalen von Grabstätten Auf dem Friedhof Hintermeggen (bei der Magdalenenkirche) und auf dem In der Nacht von 26./27. Juli 2014 Beim Pfadizentrum schoben sie Abfall- Englischen Friedhof (Kreuzbuchstras- wüteten auf dem Gemeindegebiet container auf die Strasse. se) werden folgende Gräber aufge- von Meggen jugendliche Vandalen. hoben und sollten bis spätestens am Dank Hinweisen aus der Bevölkerung Strafantrag gestellt 15. Feb ruar 2015 geräumt werden: konnten sie ermittelt werden. Der Gesamtschaden liegt bei rund • Reihengräber für Erdbestattungen 7000 Franken, wovon 4700 Franken die von Erwachsenen und Kindern der Die Vandalen schlugen die Fenster- Gemeindeverwaltung betreffen. Die Bestattungsjahre bis und mit 1994 scheiben einer WC-Anlage ein, beschä- Täter konnten durch Hinweise aus der • Reihengräber für Urnen der digten einen Baucontainer und sties- Bevölkerung ermittelt werden. Die Bestattungsjahre bis und mit 2004 sen ein Toi-Toi-WC um. Im Bereich der beiden Jugendlichen sind 16 und • Urnenfeld 1 der Bestattungsjahre Gotthardstrasse stiessen sie Grüncon- 17 Jahre alt und wohnen in Meggen. Sie bis und mit 2004 tainer um und hoben Schachtdeckel werden für den Gesamtschaden ver- • Familiengräber für Erdbestattungen ab. Dies ist sehr gefährlich und hätte antwortlich gemacht. Der Gemeinderat und Urnenbeisetzungen, deren Kon- zu schweren Unfällen führen können. duldet derar tige Vandalenakte nicht zessionsverträge 2014 ablaufen. und hat sich deshalb für Sanktionen • Gräber für Urnenbeisetzungen im Weitere Taten der Vandalen ausge sprochen. Das Bauamt hat Straf- Englischen Friedhof, deren Konzes - Beim Bahnhof Meggen warfen die antrag gestellt. Sollten sich die beiden sionsverträge 2014 ablaufen. Vandalen einen Splittcontainer um und Delinquenten reuig zeigen und dies verunreinigten den Bahnhofplatz. mittels eines Einsatzes im Werkdienst Die Angehörigen der Verstorbe- Beim Einwasserungssteg beim Park- untermauern, wird der Strafantrag nen werden gebeten, die Grabdenk- platz der Seebadi Meggen warfen sie zurückgezogen. Entsprechende Ge- mäler bis zum obengenannten Zeit- einen Veloständer ins Wasser. Ins spräche sind im Gang. tw punkt zu entfernen. Nach dem 15. Feb - Fischbecken bei der Benzeholzstrasse ruar 2015 wird die Friedhofverwaltung 20 warfen sie ein Fischernetz und Auf der Gotthard- Meggen die zurückgelassenen Grab- einen Handwagen. Bei der WC-Anlage strasse wurden denkmäler entsorgen. Nachträgliche bei der Kapelle «Auf der Platten» an Schachtdeckel Eigentumsansprüche können nicht der Hauptstrasse schlugen sie eine entfernt. Dies berücksichtigt werden. Fensterscheibe ein, und beim Segel- hätte zu gefähr - bootshafen warfen sie Festgarnituren lichen Situationen Friedhofverwaltung Meggen und einen Grüncontainer in den See. führen können. Beatrice Müller, Tel. 041 379 82 18

EG Gemeindehaus Aktuelles aus der Ludothek Meggen

Es lohnt sich, ab und zu in der Ludo- Ausblick auf die Ludo-Anlässe Weihnachts-Geschenkbons thek Meggen vorbeizuschauen. Re- Kinderkleider-Fasnachtsbörse (!) vom Ein Gutschein für eine Jahresmitglied- gelmässig werden aktuellste Spiele 13.1.–07.2.2015. schaft (18 Fr.) oder für die Ausleihe und Bewegungsgeräte angeschafft. Die Ludothek wird dieses Jahr von Spielen kann als Weihnachts- zum zweiten Mal während der geschenk Freude bereiten. Rückblick auf Anlässe: Chilbi regulären Öffnungszeiten eine Fas- Mitte September durften wir an unse- nachtsbörse für Kinderkleider betrei- MitarbeiterInnen gesucht rem Büchsenwerfen-Stand erneut vie- ben. Eltern werden die Gelegenheit Unser Team von zurzeit acht auf - le passionierte Fans bedienen, womit haben, gebrauchte Fasnachtskleider gestellten, motivierten Ludo-Mit - wir ein schönes Polster für unsere lau- bei uns zu verkaufen und wieder arbeiterInnen würde sich über neue fenden Einkäufe verdient haben. «neue» Gwändli zu kaufen. Kolle ginnen freuen. Solange der Man- Der Startschuss zur Kleider - gel an Mithilfekräften nicht gedeckt Erstklässler-Besuch abgabe und zu ersten Schnäpp- ist, bleibt die Ludothek am Mittwoch - Alle drei Erstklassen der Schule Meg- chenkäufen erfolgt am Dienstag, vormittag geschlossen. gen besuchten die Ludothek während 13. Januar 2015. je zwei Schullektionen. Wir haben den Öffnungszeiten: Kindern die Ludo vorgestellt und mit Erwachsenen-Spielabend Dienstag 15.30 bis 17.30 Uhr ihnen um die Wette gespielt. Montag, 19.01.2015, ab 19.30 Uhr Samstag 09.30 bis 11.30 Uhr

15 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 18

NACHRICHTEN

Sanierung Strassenbeleuchtung LED: Gemeinde mit gutem Beispiel voran

Auch die Gemeinde Meggen setzt • Ebnetweg auf eine energieeffiziente LED- • Fridolin-Hofer-Strasse Strassenbeleuchtung. • Habsburgstrasse • Parkplatz Balm In Meggen wurden in den vergange- • Schulhausstrasse nen Tagen zwölf Strassen mit neuen • Schlösslistrasse LED-Leuchten ausgerüstet. Dies war • Weidtobelweg die erste von fünf Etappen einer kom- pletten Umrüstung der Strassen - Erwartete Einsparungen beleuchtung auf die LED-Technologie. Durch einen 1:1-Ersatz der Natrium- Die Arbeiten dauern bis zum Jahr dampf- durch LED-Leuchten und die 2018. Durch den Beleuchtungsersatz Einführung einer flächendeckenden und die Einführung einer Nachtabsen- Nachtabsenkung wurden der Gemein- kung kann die Gemeinde danach bis de Meggen Energiekosteneinsparun- zu 50% Energie sparen. gen von 46% prognostiziert. Anhand der abgeschlossenen Umstellung auf LED generell 1. Etappe wurde diese Prognose über- LED-Leuchten können beliebig oft LED-Leuchten verfügen über eine prüft. Das Resultat zeigt, dass durch ein-, ausgeschaltet und gedimmt wer- bessere Lichtlenkung und haben den Einsatz der LED-Leuchten einige den. Sie verfügen generell über eine eine sehr lange Lebensdauer. Lichtpunktstandorte zurückgebaut bessere Lichtlenkung. Dadurch wird werden konnten. das Streulicht verbessert und die Lichtverschmutzung verringert. Wei- 1. Etappe: Bestandteile, Ausblick tere Vorteile sind die sehr lange Le- Strassennamen, Unternehmer Die 2. Etappe befindet sich bereits in bensdauer und eine hohe Stoss- und Basierend auf der Analyse und Em p - Planung. Sie wird im Jahr 2015 reali- Vibrationsfestigkeit. fehlung der Brunner Elektroplan AG siert. Es sollen wieder ca. 150 Leuch- hat die Gemeinde Meggen entschie- ten ersetzt werden. Voraussichtlich Änderungen für die Anwohner den, die 750 Strassenleuchten der Ge- betrifft dies: (Lichtfarbe) meinde- und Privatstrassen 1:1 durch • Spissenstrasse Für die Anwohner wird die Wahrneh- LED-Leuchten zu ersetzen. Dafür sind • Spissenrain mung des Farbunterschieds die gröss - in den Jahren 2014 bis 2018 jeweils • Schönrütirain te Änderung darstellen. Die Strassen CHF 200000.– budgetiert. Dies ent- • Mühlemoosweg werden neu nicht mehr mit gelblichem spricht etwa 150 Leuchten pro Jahr. • Kreuzbuchstrasse (2700K), sondern mit normal-weis- Die erste Etappe mit 145 Leuchten • Sentibühlstrasse sem Licht (4000K) beleuchtet. Durch wurde im 2014 durch die Bonetti Elek- • Rüeggiswilstrasse das grosse Farbspektrum von LED ist tro AG aus Meggen ausgeführt. Im die Farbwiedergabe sehr gut und LED-Licht erstrahlen nun: Die Kreuzbuchstrasse mit 78 mehr Details sind erkennbar. So • Adligenswilerstrasse Leuchten ist dabei die grösste Ge- scheinen mit LED beleuchtete Stras- • Bahnhofstrasse meindestrasse, die umgerüstet wird. sen trotz weniger Licht subjektiv hel- • Bächtenbühlstrasse ler. Die neue Beleuchtung trägt damit • Benzeholzstrasse Thomas Wettstein, zur Sicherheit im Strassenverkehr bei. • Dreilindenstrasse Leiter Planung/Bau

Übersicht der Einsparungen für die Sanierungsetappe 2014 (Leistung, Energie, Energiekosten)

Leuchtenart Installierte Diff. zu heute Energieverbrauch Diff. zu heute Energiekosten Leistung [W] [%] [kWh/a] [%] [CHF]

Natriumdampf- 15 500 – 70 800 – 10 800.– leuchten ohne Absenkung (heute) LED-Leuchten 9 300 40 27 900 60 4 400.– mit Absenkung

16 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014

??? 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 19

NACHRICHTEN

Spielplatz Oberland Auszahlung von Kinder dürfen sich freuen Lagerbeiträgen Auch im 2014 kommen Lagerbeiträge der Gemeinde in der Höhe von 10145 Im Megger Oberland wurde der Einlaufbauwerk für den Bach erstellt Franken an die Jugendorganisationen Mühlebach geöffnet. Der Bau des war, konnte mit der Bachöffnung be- zur Auszahlung. Sie setzen sich wie Spielplatzes steht kurz vor der Voll- gonnen werden. folgt zusammen: endung. Die Kinder dürfen sich auf eine schöne neue Anlage freuen. Spielplatz Oberland Blauring CHF 3190.– Die Spielgeräte des Kinderspiel - Jungwacht CHF 3730.– Am 18. August 2014 erteilte der Re- platzes wurden im November 2014 Pfadi Meggen CHF 3225.– gierungsrat des Kantons Luzern die aufgestellt. Sobald die Beratungsstel- Bewilligung für die Baulinien des le für Unfallverhütung (bfu) die Spiel- Die Pfadfinderabteilungen Häxe- Gewässerraums. Danach konnten die geräte freigegeben hat, können diese bach und Habsburg wurden diesen Arbeiten für die Bachöffnung Mühle- von den Kindern benützt werden. Die Sommer zusammengelegt. Der Verein bach und für den Spielplatz Oberland Begrünung der Anlage ist witterungs- Pfadi Meggen beinhaltet nun also die beginnen. abhängig und wird spätestens im Wölfe Häxenbach (vorher Bienli), die Frühling 2015 ausgeführt. Biberstufe, Wölfe Habsburg, Pfadi Revitalisierung des Mühlebaches Habsburg und Häxebach. Schon bei den Vorarbeiten konnte Offizielle Eröffnung Herzlichen Dank an alle Schar- man feststellen, dass die Boden- Eine offizielle Eröffnung der Anlage leiterinnen und Scharleiter für ihr beschaffenheit auf dem Grundstück wird nach Beendigung aller Arbeiten Engagement in den Megger Jugend- sehr unterschiedliche Eigenschaften voraussichtlich im Frühling 2015 statt- vereinen. aufwies. Besonders an Regentagen finden. Weitere Informationen folgen. Ein herzliches Dankeschön geht wurden die Arbeiten erschwert oder auch an die Lagerbegleitungen wie: mussten teilweise umdisponiert oder Arnel Bösch, Küchenmannschaft, Auf- und Abbau- eingestellt werden. Sobald jedoch das Bauamt helferinnen und -helfer. Ohne dieses freiwillige Engagement wären die Som- merlager nicht durchführbar – und manches Kind um tolle, unvergessliche Erlebnisse ärmer. Edith Bratschi, Leiterin Schule/Freizeit/Jugend/Kultur

Wieder Spende an die LZ-Weihnachtsaktion

Die LZ-Weihnachtsaktion darf seit ihrer Gründung 1996 auf grosses Vertrauen, gelebte Solidarität und grosszügige Spenderinnen und Spender in der Zen- tralschweiz zählen. So kann sie Fami- lien und Einzelpersonen helfen, wo sonst niemand hilft, wenn staatliche Fürsorge nicht helfen kann oder nicht Im November 2014 wurden die neuen Spielgeräte aufgestellt. helfen darf – aber Not offenkundig ist. Der ehrenamtlich tätige Beirat prüft über 2100 Gesuche, die «Neue Luzer- ner Zeitung» und ihre Regionalaus - gaben berichten über Schicksale und die Verwendung der Spendengelder. Die Gemeinde Meggen unter- stützt die LZ-Weihnachtsaktion seit Beginn im Jahre 1996. Der Gemeinde- rat hat im Herbst 2014 ein weiteres Mal einen Unterstützungsbeitrag von 20000 Franken beschlossen. Im hinteren Teil des Spielplatzes ist die Bachöffnung sichtbar. rü

17 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 20

NACHRICHTEN

Energieeffizienz Geld sparen ohne Komforteinbusse

Am gut besuchten Informations- abend der Energiekommission Meggen wurden wertvolle Tipps zum Energie- und Geldsparen vermittelt.

Einsparungen bei der Wärmeenergie oder beim Stromverbrauch sollen nicht zu Lasten des Komforts gehen, aber die Kosten senken. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, zeigte die Energiekommission Meggen Anfang September 2014 an einem gut besuchten Informationsabend für Liegenschaftsverwaltungen und Hauswarte, Architekten und Gewerbe- treibende sowie interessierte Haus - eigentümer und Mieter. Energiebera- ter Jules Pikali von Oekowatt Rotkreuz vermittelte Tipps für die richtige Ein- stellung von Heizungen und Steue- rungen, den Ersatz von stromfressen- den Haushaltgeräten oder Umwälz- pumpen (siehe Kasten). Die kompetenten Referenten: Josef Scherer, Energiebeauftragter (oben Tiefgaragen, Büros und links), Jules Pikali von Oekowatt Rotkreuz (unten links), und Stefan Bucheli Gewerberäume auf LED umrüsten von der Energiekommission Meggen (rechts). Stefan Bucheli von der Energiekom- mission Meggen hat sich in den letz- ten Jahren ein grosses Fachwissen im Meggen ist die Energieberatung dank Weitere Infos: Bereich LED-Beleuchtung angeeignet. einem Förderbeitrag kostenlos. • www.meggen.ch Er zeigte einige Beispiele, wie wirt- •www.energie.lu.ch schaftlich die Umstellung auf strom- Josef Scherer, Gemeinderat, •www.energie-schweiz.ch sparende LED-Beleuchtung sein kann, Energiebeauftragter •www.topten.ch sei es im Haus, in Tiefgaragen, Gewer- beräumen oder auch im Aussen- bereich. So mache es Sinn, die Haben Sie Ihre Pumpe schon ersetzt? Fluoreszenz-Stableuchten (sogenann- te Neonlampen) durch LED-Stab- Alte Umwälzpumpen bei Heizun- Wärmepumpen, Öl-, Gas- oder Holz- lampen auszutauschen, wie dies gen lassen sich dank Förderbei- heizungen. Sind diese älter als zehn beispielsweise beim Gemeindehaus- trägen fast gratis ersetzen. Nutzen jährig, so sind sie meist ineffizient Parking oder in der Turnhalle Zentral Sie die Chance und sparen Sie viel und überdimensioniert. Neu dürfen erfolgte. Eine einzige LED-Stableuch- Energie und viel Geld. nur noch effiziente Umwälzpumpen te braucht noch die Hälfte Strom und eingebaut werden. Der Ersatz lohnt spart jährlich 10 Franken. Meist sind in Förderbeiträge zahlen in einer be - sich dank Förderung aber bei den grossen Hallen über 100 solcher fristeten Aktion die CKW und seit vielen noch eingebauten älteren Leuchten im Einsatz. Jahren auch die Gemeinde Meggen. Pumpen. Die Stromersparnis ist Dank der Kumulation dieser Anreize frappant und liegt bei bis zu 75%. Energieberatung dank lässt sich der Umtausch durch effi - Ein älteres Modell benötigt pro Heiz- Förderbeitrag gratis zientere Pumpen weitgehend finan- saison rund 360 kWh, hocheffizien- Informiert wurde ferner über die viel- zieren. Zahlreiche Megger Haus- te nur noch 90 kWh. Häufig sind fältigen Förderprogramme von Bund, besitzer haben diese Gelegenheit in mehrere Pumpen im Einsatz. Nutzen Kanton und Gemeinde. Es lohne sich, den letzten Monaten genutzt. Sie deshalb dieses Potenzial und einen Energieberater beizuziehen, um Umwälzpumpen laufen bei erkundigen Sie sich bei Ihrem Hei- den Zustand von Haus und Einrich- allen Zentralheizungen, sei es für zungsinstallateur. js tungen überprüfen zu lassen. In

18 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 21

NACHRICHTEN

Feuerwehr Meggen Anspruchsvolle Rettungsübung

Brand in der Küche im St. Charles Hall, mehrere Personen wegen Neues Tanklöschfahrzeug in Betrieb Rauch bewusstlos in obern Stock- werken: Es gab viel zu tun bei der Die Feuerwehr Meggen konnte fangreichem Zusatzmaterial, so mit Gesamtübung der Feuerwehr Mitte Oktober an einer kleinen einer 11 Meter Leiter, LED-Schein- Meggen Ende Oktober 2014. Feier das neue Ersteinsatzfahrzeug werfer, Stromerzeuger, Hochleis- übernehmen. tungslüfter, Atemschutzgeräten und Erstmals stand das neue Tanklösch- vielem mehr. An die Kosten von fahrzeug der Feuerwehr Meggen im Das bisherige Tanklöschfahrzeug 450000 Franken leistet die Gebäu- Einsatz und wurde von den zahl - stand während fast 30 Jahren im Ein- deversicherung einen Beitrag von reichen Gästen, so vom Gemeinderat satz und war reparaturanfällig ge- 45%. An einer Feier Mitte Oktober und von ehemaligen Feuerwehr - worden. Zuverlässigkeit hat aber 2014 wurde das Fahrzeug von der offizieren interessiert inspiziert. Für beim wichtigsten Fahrzeug einer Firma Brändle an die Feuerwehr die Feuerwehrleute war die Jahres- Feuerwehr absolute Priorität. Des- Meggen übergeben. js Gesamtübung bei der Villa St. Charles halb wurde die Ersatzbeschaffung sehr anspruchsvoll, vor allem für den letztes Jahr budgetiert. Atemschutz und die Samariter- Nach einer detaillierten Evalua- ab teilung. tion aufgrund des umfangreichen Pflichtenheftes der Gebäudever - Viele Bewusstlose wegen sicherung Luzern fiel der Entscheid Rauchvergiftung auf ein Fahrzeug der Firma Brändle, Gelöscht war der Brand in der Küche Sirnach. Fahrgestell ist ein Mercedes rasch. Wegen der starken Rauchent- Benz Atego mit 4x4-Antrieb und wicklung in die oberen Geschosse, Automatikgetriebe. Mit dem ganzen wohin sich das Personal geflüchtet Aufbau wiegt das Gefährt 14,5 t. Der hatte, gab es mehrere bewusstlose Wassertank fasst 2000 lt, zudem Gemeindepräsident Urs Brücker und vermisste Personen zu retten. gibts Schaumtanks von 6x20 lt. Die bei der Übernahmefeier des neuen Dazu wurde auch die grosse Auto- Pumpe leistet 3000 lt bei 10 bar. Tanklöschfahrzeuges vor dem drehleiter der Feuerwehr Küssnacht Bestückt ist das Fahrzeug mit um- Feuerwehrlokal. aufgeboten. Zudem waren mehrere Leitern-Teams der Feuerwehr Meggen im Einsatz, so mit der mechanischen Anhängeleiter. Nachwuchs Kameradschaft schätzen und bereit Nach der Rettung durch die Die Übung zeigte die grosse Motiva - sind für den Dienst an der Bevölke- Atemschutz-Teams hatten die Sama- tion der Feuerwehr Meggen, die gut rung, sind gebeten, sich bei einem riter viel zu tun, betreuten die zahl- ausgerüstet auf einem hohen Ausbil- Mitglied oder beim Kommandanten reichen Verletzten aber hervorragend. dungsstand ist. Sorge bereitet der der Feuerwehr Meggen zu melden: Vorbildlich sicherte auch die Feuerwehr aber der fehlende Nach- • E-Mail: [email protected] Verkehrs abteilung den Schadenplatz. wuchs, trotz Feuerwehrpflicht. Dazu • Tel. 079 464 20 75 Kommandant Beni Bucher konnte sind demnächst konkrete Massnah- Josef Scherer, Gemeinderat deshalb bei der Übungsbesprechung men vorgesehen. Technisch interes- Umwelt/Sicherheit ein «sehr gut erfüllt» erteilen. sierte junge Leute, die eine gute

Von links: Erstmals stand das neue TLF im Einsatz, mehrere Leitern-Teams wurden für die Rettung eingesetzt, die Autodrehleiter der Feuerwehr Küssnacht leistete Unterstützung, Rettung über die Leiter durch Atemschutzteams.

19 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 22

NACHRICHTEN

Abfallentsorgung 2015 in der Gemeinde Abfallkalender und Entsorgung über Festtage

Im Dezember erhalten die Bewohne- rinnen und Bewohner der Gemeinde Meggen den Abfallkalender für 2015. Die Abfuhrtage der verschie- denen Holsammlungen von REAL bleiben gleich wie im Vorjahr. Zu beachten sind die speziellen Abfuhrdaten über die Festtage.

Der Kehricht wird weiterhin jeden Donnerstag und der Grünabfall am Montag abgeholt. In den Wintermona- ten findet die Grünabfall-Sammlung alle zwei Wochen statt, ab 06. April bis am 09. November 2015 wird das Grün- gut wöchentlich eingesammelt.

Abfallkalender mit Tourenplan Der Abfallkalender beinhaltet Infor- mationen rund um die umweltverträg- liche Abfallentsorgung und Abfall - trennung, die Ökihöfe sowie die Sammeldienste und -daten. Der Tou- renplan mit den entsprechenden Sam- meldaten kann aus dem Kalender getrennt und separat aufbewahrt wer- den. Zudem bietet ein Erinnerungs- dienst für die Separatsammlungen per SMS oder E-Mail einen weiteren prak- tischen Service. Ab dem neuen Jahr können die Abfuhrdaten auch in die private Agenda des Computers oder des Smartphones importiert werden. Mehr Informationen dazu sind auf der Beim Grünabfall ist es wichtig, alle Fremdstoffe wie Plastik zu entfernen. Webseite von REAL zu finden.

Spezielle Kehrichtabfuhrtage Christbäume richtig entsorgen • Bitte Christbaumschmuck restlos an den Festtagen Die Christbäume können der norma- entfernen, da die Bäume gehäckselt An den Feiertagen zwischen Weih- len Grüngut-Sammlung mitgegeben werden und diese Stoffe die Umwelt nachten und dem neuen Jahr gelten werden. Folgende Punkte sollen dabei belasten. spezielle Kehricht-Abfuhrtage (siehe beachtet werden: separater Kasten unten). • Christ bäume, die grösser sind als Kommunikationsstelle REAL Weitere Informationen rund um zwei Meter, bitte einmal zersägen. die Abfallentsorgung sind im Abfall- • Christbäume, die kleiner sind als Hinweise: kalender oder auch online auf der zwei Meter, können ganz mitge- • Weitere Informationen zur Webseite von REAL erhältlich. geben werden. Abfallentsorgung: www.real-luzern.ch

• Kontaktieren Sie bei Fragen das Festtage: Ersatzdaten für Kehrichtabfuhr Gratis-Abfalltelefon von REAL: 0800 22 32 55 Keine Kehrichtabfuhr Ersatz Kehrichtabfuhr Donnerstag, 25. Dezember 2014 Samstag, 27. Dezember 2014 • Am 24. und 31. Dezember 2014 ist Donnerstag, 01. Januar 2015 Samstag, 03. Januar 2015 der Ökihof Meggen geschlossen.

20 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 23

NACHRICHTEN

Schlosswein Meggenhorn Gestalten Sie die neue Weinetikette mit

Kreative Ideen von Hobby- Wunsch für eine neue Etikette Eine Jury bewertet die Ideen künstlern sind gefragt. Die kam aus der Bevölkerung Honoriert werden alle brauchbaren Megger Bevölkerung ist Angeregt wurde auch eine neue Vorschläge mit einem Karton Schloss - aufgerufen, Vorschläge für Weinetikette. Das sehen auch die wein (solange Vorrat). Eine Jury aus eine neue Weinetikette zu über 80 Wümmerinnen und Wüm- Fachleuten und einer Delegation der machen. mer so, welche sich diesen Okto- Wümmergemeinschaft wird die bes - ber 2014 bei der Traubenernte im ten Ideen auswählen und zur gra- 1995, also vor fast 20 Jah- Meggenhorn im Rahmen einer Kon- fischen Weiterbearbeitung vorschla- ren, gab es die letzte gros- sultativabstimmung klar für eine gen. se Neuerung beim Auffrischung aussprachen. Bei- Schlosswein Meggen- zubehalten und eher wieder Preisgeld für beste Vorschläge horn: Eine neue dominanter zu platzieren sei Wer den Zuschlag für das beste Sujet Weinflasche, eine auf einer neuen Etikette das erhält, wird mit einem Preisgeld von neue Weinetikette. Schloss mit dem Rebberg. 1000 Franken belohnt. Machen Sie Damals gestaltet mit! Folgendes ist zu beachten: Zwin- von einem beauf- Ein breiter gend auf die Etikette müssen die Trau- tragten Megger Ideenwettbewerb bensorte, Herkunft, AOC, Jahrgang, Werbebüro. Wir Befürwortet wurde ein brei- Produzent, Inhalt und Alkoholangabe. denken, die Zeit ist ter Ideenwettbewerb, an Gestaltungsformat max. A4. wieder reif für eine dem sich die ganze Bevöl- Neuerung. Zumal in kerung beteiligen kann. Bis Ende Januar 2015 einsenden den nächsten Jah- Diesem Wunsch kommen Einsendeschluss für die Etiketten- ren auch der ganze wir gerne nach: Aufgerufen Entwürfe ist der 30. Januar 2015. Rebberg erneuert sind alle Profi- und Hobby- Bitte senden Sie Ihren Vorschlag oder wird. Bereits be- Grafiker, -Zeichner, -Maler, Ihre Vorschläge (es können auch meh- schlossen wurde -Fotografen usw. mit Wohn- rere sein) an die Gemeindeverwal- der Wechsel von sitz in Meggen, um gute tung, Am Dorfplatz 3, 6054 Meggen. Korkzapfen auf Gestaltungsvorschläge für Wir freuen uns auf möglichst Drehverschluss, eine neue Etikette für den viele originelle Kreationen! auch aus qualita - Schlosswein Meggenhorn tiven Gründen. Bei- zu liefern. Josef Scherer, Gemeinderat, behalten wird die Rebberg-Beauftragter 7,5-dl-Flasche, noch So präsentiert sich die offen ist allenfalls Etikette des Schlossweins eine neue Wein - heute. Wie wird wohl die flaschenform. neue Etikette aussehen?

Erneuerung Rebberg Meggenhorn Die neuen Pfosten sind gesetzt

In den nächsten Jahren wird der te Firma hat die Metallpfosten ma- Rebberg beim Schloss Meggenhorn schinell in den Boden gerammt und nach 35 Jahren erneuert. Eine erste die ersten Drähte sind verlegt. Etappe wurde bereits im Frühjahr Metall wurde aufgrund der Lang- 2014 gepflanzt. lebigkeit gewählt, nachdem die bis - herigen Holzpfosten dauernd ersetzt Die jungen Reben, wiederum Riesling- werden muss ten. Das neue System Sylvaner, sind schon prächtig ge- wird es ermöglichen, seitliche Hagel- wachsen. Ende Oktober konnte das und Vogelschutznetze zu montieren, sogenannte Erziehungssystem einge- Rebberg beim Schloss mit den neuen was die künftige Arbeit im Rebberg baut werden. Eine darauf spezialisier- Pfosten für die Erneuerung. wesentlich erleichtern wird. js

21 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 24

NACHRICHTEN

Seniorenzentrum Sunneziel Zukunft Alter: Der Baustart ist erfolgt

Anfang November haben die Bau - arbeiten für die Erweiterung und den Umbau des Sunneziels begon- nen. Dabei entsteht ein Zentrum, in welchem die Bedürfnisse der Gemeinde nach zeitgemässen Wohn- formen für die ältere Generation erfüllt und zukunftsgerichtet weiterentwickelt werden.

Wo einst beim Eingang die Seniorin- nen und Senioren verweilten und ein reges Kommen und Gehen von Besu- cherinnen und Besuchern herrschte, sind jetzt Bagger, Lastwagen und Trax aufgefahren. Unter der Leitung der Anliker AG Generalunternehmung werden seit November die Vorberei- tungen für den Umbau des Zentrums vorgenommen. Ab Januar 2015 wird Anfang November haben die Vorbereitungen für den Umbau des Sunneziels mit dem Bau der Alterswohnungen ge- begonnen. startet (siehe Terminplan).

Bauprogramm und Fahrplan tungsratspräsident Arthur Bühler vor Realisiert werden ein Neubau mit den rund 30 Gästen. Im Hinblick auf Neuer Schul- und 28 Alterswohnungen, der Umbau der die Realisierung wies er darauf hin, Fussweg Pflegeabteilung mit Einzelzimmern «dass die Herausforderungen des sowie verschiedene Umbauten im Bauprojektes von allen eiserne Dis- Die gesamte Baustelle wird mit Zentrumsgebäude. Die Stiftung Sun- ziplin im Einhalten von Ausführungs- einer Abschrankung eingezäunt; neziel investiert insgesamt rund details und der zwingenden Einhal- das Betreten der Baustelle ist 40 Mio. Franken in dieses Projekt. tung der Kostenvorgaben verlangen». strengstens verboten. Betroffen Die gesamten Bauarbeiten dau- Abschliessend meinte der Stiftungs - davon ist auch der Fussweg über ern bis Juli 2016. Prioritär wird der Um- ratspräsident: «Ich freue mich schon das Gelände des Sunneziels. bau im Zentrum realisiert. Denn das jetzt, nach Bauende das neue Kompe- Der öffentliche Schul- und Fuss - Ziel des Stiftungsrates ist es, dass die tenzzentrum Sunneziel Meggen mit weg wird deshalb während der Bewohnerinnen und Bewohner sowie neuem Leben zu füllen und partner- Bauarbeiten verlegt. Neu führt der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaftlich mit der Gemeinde die Vor- Weg südlich des Seniorenzentrums so schnell wie möglich wieder in ihr gaben der Megger Alterspolitik in durch den Park. Sunneziel zurückkehren können. Meggen wieder leben zu können.» pd

Spatenstich bei Sonnenschein Anfang November 2014 konnte bei strahlendem Wetter termingemäss Bauprojekt Zukunft Alter: Terminplan der Spatenstich für die Erweiterung und den Umbau des Sunneziels vor- Zentrumsbau genommen werden. «Wir wollen mit Bis Juli 2015 Rückbau und Rohbauarbeiten Zentrumsbau der Erweiterung und dem Umbau un- Juli/August 2015 Gebäudehülle seren Bewohnerinnen und Bewoh- August 2015 bis Januar 2016 Innenausbau nern in Zukunft verschiedene Woh- nformen und Dienstleistungen an - Neubau Alterswohnungen bieten, damit diese ihrer Gesundheit Ab Januar 2015 Aushubarbeiten entsprechend möglichst gut betreut März bis Oktober 2015 Rohbauarbeiten und geborgen mit grösstmöglicher Oktober bis Dezember 2015 Gebäudehülle Selbstbestimmung ihren Lebens- Januar bis Juli 2016 Innenausbau abend geniessen können», sagte Stif-

22 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 25

NACHRICHTEN

Umzug Sunneziel Wegziehen und wieder heimkommen

Grosser Zügeltag im Sunneziel: bikmeter gezügelt. Darunter auch alle trotz dem Wegzug – auch ein Heim- Aufgrund der baulichen Erweiterung notwendigen Mobilien für die Pflege, kommen zu vertrauten, liebgeworde- des Sunneziels zogen im Oktober Betreuung und Administration. nen Dingen im Alter. alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeiterinnen und Mit- Viele Entdeckungen am neuen Ort Logistische Meisterleistung arbeiter an ihre neuen Standorte. Um dies bewältigen zu können, leiste- «Unser Ziel ist es, dass ihr am Um- ten die Zügelmänner rund 2400 Mann- zugstag am neuen Standort wieder Gespannt und erwartungsvoll sitzen stunden, die Zivilschützer 1200 Mann- die Tagesschau schauen könnt», ver- die Seniorinnen und Senioren im Café stunden und die Mitarbeiterinnen und sprach Pietro Donzelli, Projektleiter Harfe im Sunneziel. Das Allernötigste Mitarbeiter viele ungezählte Stunden. Umzug und Betrieb, den Bewohnerin- tragen sie bei sich im kleinen Köfferli. Hinter all dieses Zahlen stehen Hun- nen und Bewohnern. Und er hat zu- Alles andere – Bett, Kommoden, Bil- derte von Geschichten: Die Wehmut sammen mit seinem Stellvertreter der und Utensilien – sind gepackt. Be- beim Abschied aus dem Sunneziel, Jonas Schneider Wort gehalten. treut durch die Mitarbeiterinnen und die Verabschiedung voneinander und Die beiden Fachleute haben mit Mitarbeiter sowie durch Zivilschützer vom Betreuungspersonal – zumindest der Umzugsfirma Gmür, dem Zivil- heisst es jetzt warten und sich ver- bis zum Einzug am neuen Ort, wo die schutz Emme sowie mit Gaby Leh- weilen. Denn zuerst muss das bishe - Betreuung und Pflege durch das Sun- mann, Leiterin ad interim Sunneziel, rige Zimmer im Sunneziel geleert, die neziel-Team weitergeführt wird – die und den Mitarbeiterinnen und Mitar- Gegenstände transportiert und das Aufregung, aber ebenso die Vorfreude beitern des Sunneziels eine logis - neue Zimmer an den Standorten in während der Fahrt an die neuen tische Meisterleistung vollbracht. , Luzern und wieder so Stand orte. Termingerecht konnte Pietro eingerichtet werden, wie es die Und dann: Die vielen Entdeckun- Donzelli deshalb Ende Oktober das Bewohnerinnen und Bewohner am gen am neuen Ort und vor allem das leergeräumte Sunneziel für die Bau- Morgen verlassen haben. neue Zimmer. Genauso von den Sun- arbeiten übergeben. In rund 18 Mona- neziel-Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ten wird er wieder mit allen Bewohne- 5000 Gegenstände gezügelt tern detailgetreu eingerichtet, wie es rinnen und Bewohnern, den Mit- Rund 100 Bewohnerinnen und Bewoh- am Morgen verlassen wurde. ar beiterinnen und -Mitarbeitern und ner sowie 170 Mitarbeitende wurden Gleichermassen mit jenen Mö- dem gesamten Umzugsgut zurück in der zweiten Hälfte Oktober gestaf- beln und Gegenständen ausstaffiert, nach Meggen zügeln – heim ins neue felt an die neuen Standorte transpor- wie es in den vielen Vorgesprächen Seniorenzentrum Sunneziel. tiert. Insgesamt wurden 5000 Gegen- gemeinsam diskutiert und beschlos- stände und 3500 Kisten mit einem sen wurde, was mitkommt und was Arthur Bühler, Gesamtvolumen von zirka 3000 Ku- eingelagert wird. Es war deshalb – Präsident Stiftungsrat Sunneziel

Einsteigen für die Fahrt.

Verweilen vor der Abreise. Willkommen am neuen Ort.

23 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 26

NACHRICHTEN

Spitex Meggen Neuer Lieferant für den Mahlzeitendienst

Gesunde Ernährung, vor allem im Alter, ist ein aktuelles und wichtiges Thema im Alltag für Spitex Meggen.

Nebst dem Angebot der Hilfe und Pflege zu Hause ist die ausgewogene Ernährung eine wichtige Vorausset- zung für das ganzheitliche Wohlbefin- den unserer Klientinnen und Klienten. Die Lebensmittelpyramide ist ihnen sicher bestens bekannt. Wenig Zucker und Süssigkeiten, mässig Kohlen- hydrate und viele Vitamine und Bal- laststoffe sowie ein ausgewogenes Fleisch- und Fischangebot runden die gesunde Kost ab. Nach diesen Grundsätzen liefern die freiwilligen Fahrerinnen und Fah- rer von Spitex Meggen seit Jahren die Frischmahlzeiten, vom Sunneziel zu- bereitet, täglich aus.

Mahlzeitendienst hilft, den Kontakt zur Aussenwelt aufrechtzuerhalten Das Angebot, Mahlzeiten täglich frisch ins Haus geliefert zu bekom- men, entlastet ältere Menschen und ihre Angehörigen auf unterschied - liche Weise. Sinnvoll ist der Mahlzeitendienst, wenn die eigenen Kräfte nicht mehr zum Kochen ausreichen, der Wunsch zu Hause zu bleiben aber somit er- Der Mahlzeitendienst der Spitex Meggen wird vom Restaurant Rustica täglich möglicht werden kann. mit einem feinen, reichhaltigen und ausgewogenen Menü beliefert. Ebenfalls ist der Mahlzeiten- dienst eine Chance, den Kontakt zur Aussenwelt aufrechtzuerhalten. An- rausforderung bestand darin, an 365 Positive Rückmeldungen gehörige, die nicht im näheren Umfeld Tagen pro Jahr ein gluschtiges, reich- Die Rückmeldungen unserer Klientin- wohnen, wissen, dass ihre Liebsten haltiges und ausgewogenes Menü an- nen und Klienten sind durchwegs täglich von einem Menschen besucht zubieten, das unsere Kundschaft be- positiv. Darum freuen wir uns weiter- werden, wenn der Kontakt auch nur geistert. Die Organisation, Logistik hin auf die gute Zusammenarbeit mit von kurzer Dauer ist. und das Preis-Leistungs-Verhältnis dem Team des Restaurant «Rustica» mussten dabei natürlich ebenfalls und bedanken uns bei Norbert Neue Lösung gesucht berücksichtigt werden. Wismer, Besitzer und Manager des Die vorübergehende Schliessung des Restaurants Rustica, für seine Initia - Sunneziels stellte uns vor die Heraus- «Rustica» als neuer Lieferant tive und Engagement für das Wohl forderung, den Mahlzeitendienst neu Innovativ, unkompliziert und auf die unserer Megger Mahlzeitendienst- zu organisieren. Die gute, langjährige Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klientinnen und -Klienten. Zusammenarbeit endete vorläufig für Klienten zugeschnitten hat sich das Wir wünschen weiterhin «en 1 ½ Jahre per 01. Oktober 2014 wegen Restaurant «Rustica» als neuer Mahl- Guete!» des geplanten Umbaus des Alters - zeitenlieferant profiliert. Wir freuen Monika Gort, Geschäftsleiterin heimes. Es galt, neue Anbietende zu uns sehr über die saisonalen, regio- Spitex Meggen suchen, die unsere zirka zehn Mahl- nalen und sorgfältig zubereiteten zeiten pro Tag mit Liebe, Sorgfalt und Mahlzeiten, die wir weiterhin täglich Informationen im Internet: guten Zutaten zubereiten. Die He - ausliefern dürfen. www.spitex-meggen.ch

24 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 27

NACHRICHTEN

Megger Seniorinnen Alterskommission: Basteln für Weihnachtszeit Neues Mitglied Die neue Ortsvertreterin der Pro Senectute, Heidy Zoll-Steimen, wird Seit mehr als acht Jahren leitet jedes Jahr, die Weihnachtswünsche Mitglied der Alterskommission Brigitte Gutknecht das Senioren- des Gemeinnützigen Frauenvereins Meggen. Basteln des Gemeinnützigen Meggen verschickt. Frauenvereins Meggen, welches Daneben kreieren die Seniorin- Mit grossem Dank für die geleistete während der Umbauzeit des nen die Tischdekoration für die Arbeit wurde Peter Dietschi, ehemali- Sunneziels in den Jugendräumen Weihnachtsfeier des Gemeinnützigen ger Geschäftsführer der Pro Senectute der katholischen Kirchgemeinde Frauenvereins vom 19. Dezember Kanton Luzern, Ende Juli 2014 aus der stattfindet. 2014 im Katholischen Pfarreiheim. Alterskommission verabschiedet. Der Wenn Sie als Senior oder Senio- Austausch zwischen der Pro Senectute Die Seniorinnen schneiden mit gros- rin Freude am Basteln haben, so freut des Kantons Luzern und der Alters - ser Genauigkeit die verschiedenen sich die Gruppe auf neue Gesichter kommission Meggen hat sich seit der Dekorationen für die Weihnachts - und Hände! Auskunft gibt Ihnen Schaffung der Alterskommission im karten aus – grosse Sterne aus gol - Brigitte Gutknecht gerne unter Tele- Jahre 2008 sehr bewährt. Meggen digem, gerilltem Karton und kleinere fon 041 377 32 35. konnte in alterspolitischen Themen als Verzierung für den Goldstern. Mit Mirjam Müller-Bodmer, von der reichen Erfahrung und dem den Weihnachtskarten werden, wie Sozialvorsteherin umfassenden Wissen der Pro Senec- tute profitieren.

Vernetzung wird weiterhin genutzt Damit diese Vernetzung auch weiter- hin genutzt werden kann, wird die neue Ortsvertreterin der Pro Senec - tute, Heidy Zoll-Steimen, ab sofort in der Alterskommission Meggen vertre- ten sein. Heidy Zoll-Steimen ist pen- sioniert und wohnt seit über 13 Jahren in Meggen. Sie hat acht Jahre als Pfle- gehelferin im Sunneziel gearbeitet und über zehn Jahre das Sekretariat des Gemeinnützigen Frauenvereins der Stadt und des Kantons Luzern geführt. Zu ihren Hobbys zählen das Hüten von Kindern, reisen und fremde Kulturen entdecken. Die fleissigen Megger Seniorinnen, von links nach rechts stehend: Luise Wachauer, Marlis Mattmann, Brigitte Gutknecht, Rosmarie Lütolf und Für Anliegen, Sorgen und Nöte da Theres Wolfisberg. Sitzend: Heidi Gisler, Huldi Imbach und Ruth Saladin. Heidy Zoll-Steimen hat die Aufgaben als Ortsvertreterin Pro Senectute von Heidy Schuppisser übernommen, die während 15 Jahren Ansprechperson der Pro Senectute für die Anliegen, Sorgen und Nöte der älteren Megge- rinnen und Megger war.

Herzlich willkommen in der Alterskommission Gemeinderat und Alterskommission freuen sich über die erneute Ver- tretung der Pro Senectute in der Alters- kommission Meggen und wünschen Heidy Zoll-Steimen auch in ihrer Funk- tion als Ortsvertreterin viele interes- sante Begegnungen. Mirjam Müller-Bodmer, Die Weihnachtskarten der Megger Seniorinnen bringen viel Freude. Sozialvorsteherin

25 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 28

NACHRICHTEN

Asylwesen Die Gemeinde Meggen sucht nach Lösungen, zugewiesenen Asylsuchenden aufzunehmen

Der Gemeinderat hat vom Kanton den suchende zur Unterbringung zuwei- keiten zur Unterbringung geprüft, Zuweisungsentscheid über die Auf- sen.» Die Notsituation hat den Regie- z.B. die Zivilschutzanlage Huob mit nahme von 26 Asylsuchenden erhal- rungsrat veranlasst, den Gemeinden Tagesaufenthaltsvarianten, mögliche ten und prüft nun verschiedene mög- Ende August 2014 einen Zuweisungs- Wohncontainer auf gemeindeeigenem liche Varianten, um diesen Entscheid entscheid zuzustellen. Aufgrund eines Land, freie gemeindeeigene Wohnun- umzusetzen. definierten Verteilschlüssels wurden gen und/oder private Liegenschaften, der Gemeinde Meggen 26 asylsuchende welche als Wohnraum für Asylsuchende Aktuelle Lage: Seit Juni 2014 landen in Personen zugewiesen. genutzt werden können. Italien monatlich zwischen 22000 und Momentan prüft die Abteilung 26000 Asylsuchende. Die Reise route Erneute Flüchtlingswelle Soziales im Auftrag des Gemeinde rates von den nordafrikanischen Ländern Bereits im Rahmen des Balkan konflikts das Angebot privater Eigentümer, die über das Mittelmeer ist im Sommer in den 1990er-Jahren waren die Gemein- bereit sind, ihre Liegenschaft der 2014 zur bedeutendsten Route nach den gefordert, Wohnraum für asyl - Gemeinde für die Zwischennutzung und Europa geworden. In den nächsten suchende Familien und Einzelpersonen somit Unterbringung von Asylsuchen- Monaten ist nicht mit einem Rückgang zur Verfügung zu stellen. Die Ein- den zu vermieten. von neu ankommenden Asylsuchenden wohnergemeinde vermietet der Caritas zu rechnen. Das Bundesamt für Migra - seither eine Wohnung für drei bis vier Kanton zahlt Lebens- und tion prognostiziert für das Jahr 2015 Personen und die reformierte Kirch - Wohnkosten für Asylsuchende zwischen 27000 und 31000 neue Asyl- gemeinde stellt einen Wohnpavillon für Die Mietkosten für die Unterbringung gesuche. Für den Kanton Luzern be - Familien zur Ver fügung. von asylsuchenden Einzelpersonen und deutet das, weiterhin 1500 Unterkunfts- Familien werden vom Kanton, respek- plätze für Asyl suchende bereitzustellen Aufgrund eines definierten tive der Caritas, übernommen. Die Miet- und die Wohnplätze für Flüchtlinge und zinsobergrenze orientiert sich an den vorläufig Aufgenommene laufend zu er- Verteilschlüssels wurden Vorgaben der wirtschaftlichen Sozial- höhen. der Gemeinde Meggen hilfe. Für den Lebens unterhalt erhalten asylsuchende Einzelpersonen 14 Fran- 2-Phasen-Konzept: Im Kanton Luzern 26 asy lsuchende Personen ken am Tag. Für Asylsuchende, vorläufig ist die Unterbringung und Betreuung zugewiesen. aufgenommene Personen und Flücht - von Asylsuchenden zentral geregelt. linge ist in den ersten zehn Jahren nach Asylsuchende werden in einer ersten ihrer Einreise der Kanton für die Lebens- Phase in einem kantonalen Aufnahme- Alle Personen, die heute in diesem und Wohnkosten zuständig. Erst da- zentrum untergebracht. Nach zwei bis Wohnraum leben, haben aber nicht nach müssen die Gemeinden die Kosten sechs Monaten erfolgt dann der Trans- mehr den Aufenthaltsstatus N für Asyl- übernehmen, sollten die Personen nicht fer in private Wohnungen oder Wohnge- suchende, sondern den Aufenthalts - über die entsprechende Existenzsiche- meinschaften. Dieses 2-Phasen-System status F für vorläufig aufgenommene rung verfügen. hat sich bisher bewährt, doch mit stei- Ausländerinnen und Ausländer und genden Asylgesuchen, höheren Schutz- werden somit im Kontingent nicht Welche Personen kommen nach gewährungsquoten und wenig verfüg- berücksichtigt. Gerade weil es sich bei Meggen? barem günstigem Wohnraum kommt den jetzigen Asyl suchenden um schutz- Alle asylsuchenden Personen, welche der Kanton an Kapazitätsgrenzen. Dies bedürftige Menschen handelt, die oft Meggen zugewiesen werden, erlebten auch deshalb, weil geplante neue Zen- schon nach kurzer Zeit den Aufenthalts- während ihres zwei bis sechsmonatigen trumsplätze in und Fischbach we- status F erhalten und somit nicht mehr Aufenthalts in einem kantonalen Asyl- gen Beschwerden sistiert sind. in der Zuweisungsstatistik des Kantons zentrum bereits eine Erstangewöhnung, erscheinen, will der Kanton den Verteil- durchliefen einen Gesundheitscheck Kanton fordert Unterstützung schlüssel überarbeiten. und verfügen über bescheidene durch die Gemeinden Deutschkenntnisse. Weder der Kanton In der Asylverordnung ist die Auf - Gemeinde Meggen in der Pflicht Luzern noch die Gemeinde haben einen nahmepflicht der Gemeinden mit dem Die Gemeinde Meggen muss dem Einfluss auf die Zusammensetzung der Wortlaut geregelt: «Kann der Kanton die Kanton Wohnraum für 26 asylsuchende Asylsuchenden (Einzelpersonen oder Unterbringung nicht mehr selber sicher Personen zur Verfügung stellen. Der Fami lien, männlich oder weiblich usw.), stellen, kann er den Gemeinden Asyl - Gemeinderat hat verschiedene Möglich- die ihnen zugewiesen werden.

26 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 29

Veranstaltungshinweise im Gemeindehaus , um die Bildschirm statt Plakate

Im Gemeindehaus werden keine Bei Fragen oder Unklarheiten Veranstaltungsplakate mehr wenden Sie sich bitte an den Kommu- aufgehängt. Die Publikation der nikationsbeauftragten der Gemeinde Betreuung der Asylsuchenden Anlässe erfolgt neu auf dem Meggen, Tel. 041 379 82 36 oder per Für die Betreuung der asylsuchenden Informationsbildschirm im EG. Mail an [email protected]. Personen ist der Sozialdienst der Cari- rü tas wie auch deren Wohnungsverwal- Vereine, Organisationen und Institu- tung zuständig. Damit die Asylsuchen- tionen können im Gemeindehaus auf den in eine Tagesstruktur eingebunden ihre in der Gemeinde Meggen stattfin- sind, können sie im Rahmen von ge- denden Anlässe, Veranstaltungen und meinnützigen Einsätzen, auch für die Events aufmerksam machen. Dafür Gemeinde, beschäftigt werden. Abhän- stellt die Gemeinde den neuen Infor- gig von der Anzahl Personen und dem mationsbildschirm im Erdgeschoss Ort der Unterbringung kann sich der des Gemeindehauses zur Verfügung. Gemeinderat vorstellen, eine Begleit- Bitte schicken Sie vor Ihrem gruppe mit Personen aus den Quartier- Anlass ein PDF (A4, hochformatig) Neu: Publikation als PDF auf vereinen, der Asylbegleitgruppe, inte- Ihrer Veranstaltung per Mail an die dem Info-Bildschirm im EG des ressierten Meggerinnen und Meggern Adresse [email protected]. Gemeindehauses. und einer Vertretung des zuständigen Sozialamtes zu ernennen.

Für den Gemeinderat ist es Luzerner Namenbuch 3, Habsburg eine grosse Herausforderung, Vom Äbnet bis zur Wildsau den Zuweisungsentscheid des Kantons umzusetzen. Die Orts- und Flurnamen von Interessierten zugänglich. Über die Meggen werden in einer neuen Darstellung der Namen hinaus vermit- Suche nach günstigen Wohnungen Publikation beschrieben. telt das Werk eine Fülle von sprach - für Asylsuchende lichen, geschichtlichen und volks- Da der Kanton respektive die Caritas nur Wussten Sie, dass die Blauhalde am kundlichen Informationen. pd Wohnungen nach den Richtlinien der Megger Mülibach niemals blau war, Sozialhilfe mieten kann (vier Personen sondern dass dort einst eine Bleue, inkl. NK max. 1800 Franken, fünf Perso- also eine Stampfmühle stand? Oder nen inkl. NK max. 1930 Franken, sechs dass die Altstad und das Bächtebüel Personen inkl. NK max. 2060 Franken zu den ältesten Hofnamen der Ge- usw.) und freie entsprechend günstige meinde gehören? Sie tauchen bereits Wohnungen in Meggen kaum zu finden kurz nach 1300 in den urkundlichen sind, ist es für den Gemeinderat eine Quellen auf. grosse Herausforderung, den Zuwei- Dies und noch viel mehr erfahren sungsentscheid des Kantons umzuset- Sie im dritten Band des «Luzerner Na- zen. menbuches». Das Nachschlagewerk Bei Fragen oder Rückmeldungen enthält die vollständige Sammlung dürfen Sie sich gerne an die Sozial- der Orts- und Flurnamen des histori- vorsteherin Mirjam Müller-Bodmer schen Habsburgeramtes, das heisst oder die Abteilungsleiterin Soziales/ der zehn Gemeinden , Gesundheit, Brigitte Limacher, wenden , , Ebikon, , unter Honau, Meggen, , Root • [email protected] und . Hinweis: Luzerner Namenbuch 3, Habsburg. • [email protected] Insgesamt werden rund 3400 Die Orts- und Flurnamen des östlichen • oder 041 379 82 24. Siedlungs- und Flurnamen aufgeführt, Amtes Luzern. Herausgegeben und bearbei- erklärt und mit ca. 16000 historischen tet von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle. Zwei Teilbände. Altdorf: Gisler Mirjam Müller-Bodmer, Belegformen dokumentiert. Der klare Druck AG, 2014. 1260 Seiten, davon 63 Sei- Sozialvorsteherin Aufbau und die alphabetischen Regis - ten Schwarzweiss fotos, Fr. 149.–. Weitere ter machen das Namenbuch für alle Infos: www.staatsarchiv.lu.ch/namenbuch

27 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 30

MITTEILUNGEN

Handänderungen

Objekt Verkäuferin/Verkäufer Käuferin/Käufer

STWE Nr. 5414 und ME Nrn. 51000– AIB Allgemeine Immobilien Hans Britschgi-Merian, Brugg 51002, Hobacherhöhe 2 Beratung GmbH, Meggen STWE Nr. 5412 und ME Nrn. 51012– AIB Allgemeine Immobilien Immomutabile AG, Cham 51014, Hobacherhöhe 2 Beratung GmbH, Meggen STWE Nr. 5413 und ME Nrn. 51003, AIB Allgemeine Immobilien Cécile Tschopp und Pascal Frei, 51004, Hobacherhöhe 2 Beratung GmbH, Meggen Luzern STWE Nr. 5408 und ME Nrn. 51005, AIB Allgemeine Immobilien Danièle Kaufmann, Luzern 51006, Hobacherhöhe 4 Beratung GmbH, Meggen GB Nr. 242, Kleinaumattweg 9 Virtage Trustees GmbH, Zug Robert Landau, Luzern GB Nr. 1650, Dreilindenstrasse 55 Ann und Karsten Myralf-Wiedbrecht, Mark Stuber, Meggen Meggen GB Nr. 765, Hobacherstrasse 10 Norbert Wismer, Meggen AIB Allgemeine Immobilien und GB Nr. 911, Hobacherhöhe 3 Beratung GmbH, Meggen GB Nr. 892, Hobacher Gerold Leumann, Meggen AIB Allgemeine Immobilien Beratung GmbH, Meggen STWE Nr. 5411 und ME Nrn. 51015– AIB Allgemeine Immobilien Gerold Leumann, Meggen 51016, 51019–51027, Hobacherhöhe 4 Beratung GmbH, Meggen STWE Nrn. 4774–4780, Flossenmatt 2 Rudolf Kopp-Schenker, Luzern Hans Rudolf Kopp, Meggen STWE Nr. 4955 und ME Nr. 50418, Katrin und Friedrich Benisch, Ascona Zahra und Reinhard Rebbert, Sonnhalde 11 Meggen ME Nrn. 50384 und 50387, Sonnhalde PKG Pensionskasse, Luzern Zahra und Reinhard Rebbert, Meggen STWE Nr. 4635 und ME Nr. 50071, Pia Aregger-Föhn, Trubschachen und Massplan AG, Willisau Moosmatthalde 21 Peter Aregger, Meggen GB Nr. 16, Sentibühl Marion Fülscher-Atzli, Luzern Evelyne Felix und Reto Marbacher, Luzern STWE Nr. 5324, Riedweg 6 HEINRICH Immova AG, Schindellegi Reinhild Mertes Stumpf und und Evergreen Estates AG, Feusisberg Andreas Stumpf, Meggen GB Nrn. 1154 und 1156, Dora Wermelinger-Lehmann, Luzern Eveline und Markus Burri-Rölli, Kreuzbühlweg 20 Meggen STWE Nrn. 5234, 5235 und Beat Klarer, Stans Christine und Bernard Wehrli-Wyss, ME Nrn. 50794, 50795, Schwerziweg 7 Meggen STWE Nrn. 4237 und 4252, Peter Trost, Meggen Alexandra Horvàth, Meggen Lerchenbühlstrasse 22 und 24 GB Nr. 2020 und ME Nrn. 50939– Kost Holzbau AG, Küssnacht am Rigi Andrea und Peter Stampfli-Heller, 50940, Moosmatthalde 16 Hedingen STWE Nr. 5374, Allmendweg Erni Architektur AG, Meggen Carmela Baumgartner Lanfranconi und Bruno Lanfranconi, Luzern

Einbürgerungen Schweizerinnen und Schweizer

Folgende Personen haben das Bür- • Binder Noa, von Untereggen SG, • Inderbitzin-Müller Elisabeth, von gerrecht der Gemeinde erworben: Titlisstrasse 15 Romoos LU, Kriens LU und Lauerz • Felder Tabea, von Escholzmatt- • Graafhuis Hein, von Volketswil ZH, SZ, Lerchenbühlstrasse 14 Marbach LU und Ebikon LU, Altstadstrasse 19 • Felder Rahel, von Escholzmatt-Mar- Schlöss listrasse 29 • Binder-Delinte Roger und Myriam bach LU und Ebikon LU, Schlössli- • Helfenstein Hanspeter, von Menz- mit Luca, von Untereggen SG, Titlis - strasse 29 nau LU, Neuhusstrasse 5 strasse 15

28 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 31

BAUBEWILLIGUNGEN

19. August 2014 10. September 2014 Bahnhofstrasse 11, Postfach 97, Bauherrin: Lötscher-Schlumpf Bauherr: Hofer Nils, Benzeholz- 6210 Sursee. Bauvorhaben: Neubau Andrea, Althausweg 28, 6045 Meg- strasse 20a, 6045 Meggen. Planung: von drei Mehrfamilienhäusern mit gen. Planung: Lötscher Architektur Ideal Holzbau AG, Sagistrasse 10a, zwei Autoeinstellhallen auf GB- GmbH, Hauptstrasse 3, 6045 Meg- 6275 Ballwil. Bauvorhaben: Umbau Nr. 160, Neuhuspark 1–7 gen. Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung Einfamilienhaus und Wärmedäm- mit Holzheizung in Nebengebäude mung Westfassade (Teil) auf GB- Bauherrin: Alfred Müller AG, Neuhof- sowie Erstellen einer Solaranlage auf Nr. 274, Benzeholzstrasse 20 strasse 10, 6340 Baar. Planung: Peter dem bestehenden 2-Familien-Haus Ott Inenieurbüro für Hoch- und Tief- auf GB-Nr. 13, Althausweg 28 24. September 2014 bau AG, Hinterbergstrasse 49, 6312 Bauherrin: Diener-Meyer Verena, Steinhausen. Bauvorhaben: Offen- 20. August 2014 Rebstockrain 5, 6006 Luzern. Pla- legung Mühlebach (gemäss Gestal- Bauherrschaft: Mauro-Feucht Carmi- nung: Diener Thomas, Strichmatt- tungsplan «Neuhuspark») auf GB- ne und Simone, Badstrasse 21, 6045 weg 19, 6045 Meggen. Bauvorhaben: Nr. 160, Neuhuspark Meggen. Planung: Beljan + Feucht Neubau Geräteschuppen auf GB- Architekten GmbH, Huobstrasse 4, Nrn. 11 und 1702, Strichmattweg 19 02. Oktober 2014 6045 Meggen. Bauvorhaben: Um- Bauherrschaft: Wechsler-Kunz Kurt und Anbau bestehendes Einfamilien- Bauherr: Mohrmann Dirk, Adligens- und Cornelia, Badstrasse 15A, 6045 haus auf GB-Nr. 960, Badstrasse 21 wilerstrasse 102, 6045 Meggen. Meggen. Planung: Thomann Innen- Planung: bhp Baumanagement AG, architektur GmbH, Mühletalweg 8, Bauherr: Waldburger Daniel, Hoch- Kirchheim 4, 6037 Root. Bauvor- 6045 Meggen. Bauvorhaben: Neu- rütirain 5, 6045 Meggen. Planung: haben: Anbau Garage an bestehen- bau Kamin an Nordost-Fassade des Vetter & Partner Architekten, Maihof- des Einfamilienhaus auf GB-Nr. 1888, bestehenden Einfamilienhauses auf strasse 47, 6006 Luzern. Bauvor - Scheideggstrasse 25 GB-Nr. 977, Badstrasse 15A haben: Um- und Anbau bestehendes 2-Familien-Haus und Garage auf Gesuchstellerin: Familienstiftung der 14. Oktober 2014 GB-Nr. 988, Hochrütirain 5 Gebr. Meyer, Postfach 216, 6043 Bauherr: Stuber Mark, Flossenmatt Adligenswil. Planung: Scheitlin 1, 6045 Meggen. Planung: Erni Archi- 03. September 2014 Syfrig Architekten, Brünigstrasse 25, tektur AG, Bergstrasse 11, 6045 Meg- Bauherrin: Wettstein-Gasser Clau- 6005 Luzern. Projekt: Gestaltungs- gen. Bauvorhaben: Neubau Garten- dia, Lettenweg 12, 6045 Meggen. plan «Naumatt Süd» auf GB-Nr. 806, stützmauer auf GB-Nr. 1650, Drei - Planung: Wettstein + Partner, Boden- Altstadstrasse 20 lindenstrasse 55 strasse 23, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauvorhaben: Einbau Wärmedäm- Bauherrin: Bäckerei Kreyenbühl, Bauherrschaft: Gerber-Pauls Helmut mung in Steildach sowie Einbau Würzenbachstrasse 23, 6006 Luzern. und Annegret, Dreilindenstrasse 57, Photovoltaikanlage (Indach) auf Planung: DesignCo GmbH, Am Dorf- 6045 Meggen. Planung: Erni Archi- bestehendem Einfamilienhaus auf platz 1, 6045 Meggen. Bauvorhaben: tektur AG, Bergstrasse 11, 6045 Meg- GB-Nr. 870, Lettenweg 12 Nutzungsänderung in Bäckerei, Con- gen. Bauvorhaben: Neubau Garten- fiserie, Café inkl. Aussen-Sitzplätzen stützmauer auf GB-Nr. 1649, Drei - Bauherrin: Anthos Swiss Service sowie zusätzlichem Parkplatz und lindenstrasse 57 Office AG, Grafenauweg 10, 6300 zwei beleuchtete Pylone auf GB- Zug. Planung: Lötscher Architektur Nr. 303, Hauptstrasse 49 23. Oktober 2014 GmbH, Hauptstrasse 3, 6045 Meg- Bauherrschaft/Planung: Kloth Marc gen. Bauvorhaben: Abbruch Pergola Bauherrin: Waldschmidt-Oesterling und Anja, Breisacherstrasse 88, mit bestehenden Parkplätzen und Ursula, Herrenfahrstrasse 14, 6045 4057 Basel. Bauvorhaben: Umbau Voliere und Neubau Garagenge- Meggen. Planung: Lötscher Architek- des bestehenden Einfamilienhauses bäude mit Nebenräumen auf GB-Nrn. tur GmbH, Hauptstrasse 3, 6045 und Neubau Dachfenster und Velo- 1900 und 1951, Käppelistrasse 11 Meggen. Bauvorhaben: Entlassung unterstand auf GB-Nr. 762, Neu - Kulturobjekt Kategorie 2 aus kom- hofweg 1 Bauherrin: Kost Holzbau AG, Alte munalem Inventar schützenswerter Zugerstrasse 5, 6403 Küssnacht am Kulturobjekte und Neubau Einfami - 24. Oktober 2014 Rigi. Planung: k m architektur GmbH, lienhaus (Ersatzbau für das abzu- Bauherrschaft/Planung: Tanner-Ber- Dipl. Ing. Arch. D. Sauter, Halden- brechende Chalet) auf GB-Nr. 408, tuzzi Beat und Yvonne, Allmendweg strasse 12, 9436 Balgach. Bauvor - Herrenfahrstrasse 14 24, 6045 Meggen. Bauvorhaben: haben: Neubau Einfamilienhaus mit Verglasung des Gartensitzplatzes an Atelier und Reklametafel auf Bauherrin: Alfred Müller AG, Neuhof- der Süd-Fassade des bestehenden GB-Nr. 336, Mühleweg 2 strasse 10, 6340 Baar. Planung: 7-Familienhauses auf GB-Nr. 1814, Cerutti Partner Architekten AG, Allmendweg 24

29 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 32

RÜCKBLICK

Gemeinde gewinnt Schweizer Solarpreis

Zum 24. Mal wurde am 03. Oktober 2014 der Schweizer Solarpreis verlie- hen. Die Gemeinde Meggen erhielt die- se wertvolle Auszeichnung für ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Scheune Meggenhorn. «Das Beispiel zeigt, wie eine PV-Anlage ein schüt- zenswertes Ortsbild von nationaler Be- deutung nicht nur respektiert, sondern aufwertet», hielt die Jury der Solar- agentur in ihrem Bericht fest. Die per- fekt integrierte Anlage habe Vor- Verleihung des Schweizer Solarpreises an die Gemeinde Meggen, vertreten bildcharakter und sei deshalb verdien- durch Josef Scherer, Energiebeauftragter (Dritter von links). ter Gewinner des Preises. rü

Weiterbildung Arbeitssicherheit

Am 17. September 2014 fand für die Mit arbeitenden der Gemeinde eine Weiterbildungsveran stal tung im Be- reich «Arbeitssicherheit» statt. Dieses Mal ging es um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Kompeten- te Referentinnen und Referenten ver- mittelten interessante Informatio nen und gaben wertvolle Tipps zu span- nenden Themen wie richtig sitzen und Lasten heben, wie man das Arbeits- und Privatleben miteinander in Ein- klang bringen kann sowie Bewegung Beim Sitzen und Lasten heben ist die richtige Haltung wichtig, damit keine und Sport im Alltag. rü Rückenschmerzen auftreten.

Wümmet 2014 im Rebberg der Gemeinde

Bei schönstem Herbstwetter fand am 29. September 2014 der Wümmet im Rebberg der Gemeinde Meggen statt. 85 Helferinnen und Helfer liessen sich diesen Traditionsanlass nicht entge- hen und ernteten rund 6600 Kilo auf den rund 80 Aren. Der 1980 angelegte Schloss-Rebberg ist zwar rund eine Hektare gross, derzeit können aber aufgrund der etappenweisen Erneue- rung nicht auf der gesamten Fläche Trauben gelesen werden. Die hohen 79 Grad Oechsle beim Riesling x Sylvaner schliessen an die gute Jahrgänge der Die Kirschessigfliege verursachte im Rebberg beim Schloss Meggenhorn Vorjahre an. Der Wein gelangt nächs - weniger Schäden als befürchtet. Nötig war aber viel Auslesearbeit durch ten Frühling in den Verkauf, übrigens die 85 Helferinnen und Helfer am Wümmet 2014. erstmals mit Drehverschluss. rü

30 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 33

RÜCKBLICK / NAMEN&NOTIZEN

Jungbürgerfeier Jahrgang 1994

Der Gemeinderat lud die Meggerin nen und Megger des Jahrgangs 1994 am 21. November 2014 zur Jungbürger feier ins Schloss Meggenhorn ein. 23 junge Erwachsene nahmen an diesem tradi- tionellen Anlass teil. Sie wurden vom Gemeinderat in den verschiedenen Räumlichkeiten empfangen und über die Geschichte(n) und die Wohnkultur des Schlosses informiert. Anschlies- send genoss man ein feines Nacht- essen und den gegensei tigen Gedan- kenaustausch. Gemäss Information des Gemeinderates werden im nächs - ten Jahr die Jahrgänge 1995 und 1996 zur Feier eingeladen. rü Gruppenbild mit den Teilnehmern der Jungbürgerfeier 2014 im Schloss.

Gemeindeverwaltung: Personelle Wechsel in drei Kommissionen Aus- und Eintritt der Gemeinde Meggen

Arabella Scherer, Sachbearbeiterin Jugendkommission Fachgruppe für Kunstankäufe demis- Gemeindekanzlei und AHV-Zweig - Sportlehrerin Christa Bernet hat in- sioniert. Er war von 1999 bis 2000 Lei- stellenleiterin, ist im September 2014 folge Wegzug von Meggen als Mit- ter der Fachgruppe für Kunstankäufe Mutter geworden. Sie wird unsere Ge- glied der Jugendkommission auf Ende und nach deren Auflösung ab 2001 meindeverwaltung nach ihrem Mutter- Schuljahr 2013/2014, d.h. auf 31. Juli Mitglied der Kommission für Bildende schaftsurlaub verlassen. Für die fünf 2014, demissioniert. Für den Rest der Kunst. erfolgreichen Jahre und die wertvolle Amtsperiode 2013/2016 wird auf Vor- Auf Vorschlag der Kommission für Zusammenarbeit danken wir Arabella schlag der Schule Nicole Clerc, IF Bildende Kunst wurde für den Rest der Scherer herzlich. Wir wünschen ihr für Lehrperson Sek Meggen, als neues Amtsperiode 2013/2016 Christian Her- die Zukunft alles Gute und viel Glück Mitglied gewählt. ter, Luzern, als Mitglied der Kommis- mit ihrer Familie. sion sowie als Leiter der Fachgruppe Sportkommission Kunstankäufe gewählt. Von Amtes we- Als neue Sachbe - Armin Hofer hat nach 13 Jahren per gen ist der Leiter der Fachgruppe arbeiterin in der 31. Dezember 2014 als Mitglied der Kunstankäufe auch Mitglied der Kul- Einwohnerkontrolle Sportkommission demissioniert. Auf turkonferenz Meggen. durften wir am Vorschlag des Vol leyballclubs Meggen Unter Verdankung der geleisteten 01. Dezember 2014 wurde Turn- und Sportlehrer Ruedi Dienste hat der Gemeinderat die aus- Jeannine Baumann, Meyer für den Rest der Amtsperiode scheidenden Kommissionsmitglieder wohnhaft in Em- 2013/2016 als neues Mitglied gewählt. entlassen. menbrücke (Bild), in Die neuen Mitglieder werden unserer Verwaltung begrüssen. Sie Kommission für Bildende Kunst herzlich willkommen geheissen, ver- hat ihre Verwaltungslehre bei der Otto Lehmann hat per 31. Dezember bunden mit einem Dank für ihren en- Gemeindeverwaltung Udligenswil ab- 2014 als Mitglied der Kommission für gagierten Einsatz im Dienste der geschlossen. In den vergangenen drei Bildende Kunst sowie als Leiter der Öffentlichkeit. rü Jahren war Jeannine Baumann bei der Einwohnerkontrolle Emmen tätig. Wir wünschen ihr bei der Aus - übung ihrer neuen Tätigkeit bei uns in Arbeitsjubiläum bei der Meggen viel Freude. pk Gemeinde Meggen

Daniela Thali, Wir danken Daniela Mitarbeiterin in der Thali für die langjährige Saaladministration, Treue und gratulieren ihr 15 Jahre am zum Jubi läum. 01. Dezember 2014

31 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 34

SCHULE

Jubiläumszirkus Hofmatt 1 Das Schulhaus-Jubiläum artistisch gefeiert

Zur Feier des 50-Jahr-Jubiläums Ateliers auswählen, tauchten in die Woche zusammen mit ihren Lehr- unseres Schulhauses Hofmatt 1 Zirkuswelt ein und übten die ganze personen unter der Regie der beiden haben wir eine Zirkusprojektwoche Woche für die grosse Vorstellung. Zirkusanimateure Priska und Guido mit anschliessenden Vorstellungen einstudiert haben. durchgeführt. Die Woche und die Grosses Zirkuszelt aufgestellt Es war ein Erlebnis zu sehen, mit beiden Vorstellungen im extra Am Samstag vor der Spezialwoche welcher Freude und welchem Einsatz aufgestellten Zirkuszelt waren stellten 20 Eltern, einige Kinder und sie ihre Darbietungen in der Manege ein riesiger Erfolg und bleiben in der Schulleiter Remo Ehrenbolger zu- leicht geblendet vom Scheinwerfer- bester Erinnerung. sammen mit dem Zeltmeister vom Cir- licht vorführten. Jede Nummer sprüh- cus Balloni mit grösstem Einsatz das te nur so von Lebensfreude und purer Für die 101 Kinder und ihre Lehrperso- grosse Zirkuszelt auf der Rüeggiswil- Begeisterung. nen vom Schulhaus Hofmatt 1 war die wiese auf. Das Publikum belohnte alle Be- letzte Oktoberwoche ein grosses teiligten mit tosendem Applaus für die Highlight. Weil seit einem halben Jahr- Vielfältige Nummern trainiert beeindruckenden, herzigen, lustigen hundert fast täglich Kinder im Schul- In der Zirkuswoche wurde im Zirkus- und abwechslungsreichen Nummern. haus Hofmatt 1 lernen und Lehrper - zelt, im Schulhaus und in der Turnhal- Wie treffend sagte doch der Zirkus - sonen unterrichten, konnten wir zu le geübt und trainiert. Im Verlaufe der direktor zum Abschied: jedes Kind ehren unseres Schulhauses eine gros- Woche entstanden so die unter- trug wie eine Farbe zum gesamten, se Projektwoche mit einem würdigen schiedlichen Nummern wie Seiltanz, wunderschönen Traumbild bei. Abschluss durchführen. UV-Schwarzlicht, Kraftmenschen/ Die Unterstützung, welche wir für Fakir, Akrobatik/Pyramiden, Zauberei, dieses Projekt von allen Seiten erfah- Zirkusanimateure unterstützten Rösslis, Clowns, Trapez, Jonglagen/ ren durften, hat uns wirklich be - Schüler und Lehrpersonen Kiwido, Raubtiere… für die beiden eindruckt. Ein grosses Dankeschön an Durch die beiden Zirkusanimateure Vorstellungen am Freitagabend. alle, die einen Beitrag für dieses tolle vom Circus Balloni wurden wir vor und Am Freitagabend war es dann Erlebnis beigetragen haben. in der Zirkuswoche bestens unter- so weit. In zwei Vorstellungen durften Bernadette Christen und stützt. Die Kinder konnten aus den die Kinder zeigen, was sie die ganze Remo Ehrenbolger

Manege frei für den Megger Zirkusnachwuchs: An zwei Vorstellungen durften die Kinder zeigen, was sie im Verlauf der Zirkusprojektwoche gelernt hatten.

32 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 35

SCHULE

Logopädischer und Schulpsychologischer Dienst, Psychomotorische Therapiestelle Schulische Dienste bieten Unterstützung

Nebst der Förderung im ordentlichen Schulunterricht auf den diversen Schulstufen bietet Meggen im Verbund mit den Gemeinden Adli- genswil, Udligenswil, Meierskappel, Weggis, und auch weitere Dienstleistungen an.

Je nach Auffälligkeiten sprachlicher (Logopädie), motorischer (Psycho- motorische Therapie) oder auch ver- haltensmässiger Art (Schulpsycho- lo gischer Dienst) stehen Ihnen vor Ort spezielle Unterstützungsmöglich - keiten zur Verfügung. Das Angebot der Schuldienste ist kostenlos und wird von den Trägergemeinden finan- ziert. Anmelden können sich Eltern Das Team der schulischen Dienste Meggen, hinten von links: Monika Schürch und Lehr- und Fachpersonen mit dem (PMT), Yvonne Schmed (SPD), Joyce Vach (LPD), Julia Gut-Burgsmüller (LPD), Einverständnis der Eltern direkt bei Kim Pasternak (Schuldienstleitung, LPD), Sabina Sennhauser (LPD), unseren Diensten. Elisabeth Studer Kurmann (LPD). Vorne von links: Katrin Knapp (Sekretariat SPD), Andrea Müller (SPD), Verena Fischer (PMT). Es fehlt: Melanie Bättig Logopädischer Dienst (LPD) (LPD). Der Logopädische Dienst arbeitet mit Kindern im Vorschul-, Kindergarten-, Schul- und Jugendlichenalter. Zum Schulpsychologischer Dienst (SPD) Aufgabenbereich des Logopädischen Logopädischer Dienst Die Aufgabe des Schulpsychologi- Julia Gut-Burgsmüller, Dienstes gehören die Abklärung, schen Dienstes besteht darin, bei er- Elisabeth Studer Kurmann Beratung und Therapie von Sprach-, Luzernerstrasse 8 zieherischen und schulischen Schwie- Sprech-, Stimm- und Kommunika- 6045 Meggen rigkeiten zu beraten und zu begleiten. tionsstörungen. Zum Beispiel bei Pro- Tel: 041 377 31 65 Schülerinnen und Schüler vom Kin- blemen der Lautbildung, des Satz- [email protected] dergarten bis zum Ende der obliga - baus und deren Grammatik und des [email protected] torischen Schulzeit, Eltern und Erzie- Wortschatzes ist er zuständig. [email protected] hungsberechtigte, Lehrpersonen und Schulbehörden und auch Schul- Psychomotorischer Dienst (PMT) Psychomotorische Therapiestelle klassen (als Klassenintervention) Die psychomotorische Unterstützung Verena Fischer, Monika Schürch können diese Unterstützung in An- steht Kindern und Jugendlichen offen, Dorfschulhaus 2 spruch nehmen. 6043 Adligenswil die in ihrem Bewegungserleben und Themen können zum Beispiel Tel: 041 375 77 16 -verhalten beeinträchtigt sind. [email protected] sein: Lern- und Leistungsschwierig- Die Psychomotorik-Therapie [email protected] keiten, emotionale und soziale setzt sich zum Ziel, Kinder mit Bewe- Schwierigkeiten, Begabungsanalyse gungs- und Wahrnehmungsschwierig- Schulpsychologischer Dienst bei schulischer Über- und Unterforde- keiten zu begleiten und ihnen zu Andrea Müller, Yvonne Schmed rung, Erziehungsberatung von Eltern neuen Erfahrungen und Bewegungs- Dorfschulhaus 2 und Erziehungsverantwortlichen, möglichkeiten zu verhelfen. Dabei 6043 Adligenswil Konfliktmoderation (z.B. zur Optimie- stützt sie sich auf den wechselwirk- Tel: 041 375 77 16 rung der Zusammenarbeit Eltern und samen Zusammenhang von innerem [email protected] Schule) oder auch Intervention bei Erleben («Psycho») und äusserer (Sekretariat) Mobbing. [email protected] Handlung «Motorik»). Über die Bewe- [email protected] gung lernt die/der Betroffene, sich, Alexandra Arnosti, Kommission seinen Körper, seine Möglichkeiten Schuldienste Meggen, und auch Grenzen kennenzulernen, Schulsozialarbeiterin seine Selbstwirksamkeit zu erfahren motorische Angebot umfasst Diag - Kim Pasternak, Schuldienstleitung, und weiterzuentwickeln. Das psycho- nos tik, Beratung und Therapie. Dipl. Logopädin

33 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:51 Seite 36

SCHULE

Schulsozial arbeit im Schuljahr 2013/2014 Angebot wird geschätzt und aktiv genutzt

Die Schulsozialarbeit hat im letzten Schuljahr vermehrt im Bereich Prävention gearbeitet. Die Einsätze haben sich verdoppelt.

Dass die Anmeldungen in diesem Bereich vor allem durch die Lehr- personen erfolgen, freut die beiden Megger Schulsozialarbeiter Regula Glauser und Olivier Dahli. «Es zeigt, dass die Lehrpersonen ein vorzeitiges Angehen von sozialen Themen schät- zen und dieses Angebot aktiv nut- zen.» Die beiden Schul sozialarbeiter haben vermehrt geschlechtsspezi - fische Themen zusammen behandelt, das heisst, die jungen Männer konn- 1 ten Themen mit einem Mann diskutie- Schulsozialarbeiter Olivier Dahli verlässt nach 10 ⁄2 Jahren die Schule ren und die jungen Frauen mit einer Meggen und wechselt als Kursleiter an die Höhere Fachschule für Frau. Diese Gender-Berücksichtigung Sozialpädagogik hsl in Luzern. wurde auch von den Lehrpersonen ge- schätzt und positiv aufgenommen. «Meggen ist in vielem Durchschnitt» Aus der Statistik Gegenüber dem Vorjahr blieben die Mit Schulsozialarbeiter Olivier Dahli sam sein und in enger Zusammen- Fallzahlen bei den Einzelberatungen blicken wir auf seine über 10-jährige arbeit mit den Lehrpersonen genau von Lernenden nahezu unverändert. Tätigkeit in Meggen zurück. beobachten, was läuft, und das Stark zugenommen hat hingegen die Hilfssystem aktivieren, wenn es Anzahl der Beratungsgespräche von Welche Situation haben Sie im nötig ist. 369 auf 427. Die Verdoppelung der Jahr 2004 in Meggen angetroffen? Anzahl Mobbingfälle ist mit ein Grund Meggen war damals eine der ersten Ist Meggen aus Ihrer Sicht eine für die gestiegene Anzahl an Bera - Gemeinden im Kanton mit einer Stel- Durchschnittsgemeinde? tungs gesprächen. So waren einige le für Schulsozialarbeit. Ich erlebte Meggen ist in vielem Durchschnitt. der Mobbingfälle verbunden mit hier eine offene Haltung in einer Ge- Tendenziell gibt es unter den Schul- Ge sprächen auf verschiedensten meinde mit einfachen und kurzen kindern weniger körperliche Gewalt, Ebenen. Einzelgespräche mit Opfern/ Wegen. Die Lehrpersonen wussten, dafür haben sie eher Mühe mit dem Tätern, Gespräche mit Lehrpersonen, was Schulsozialarbeit ist, was nicht «anders-sein» und Kindern aus an- Eltern und beteiligten Gruppen sowie selbstverständlich war. deren Kulturkreisen. Die meist sehr Interventionen in und mit Klassen gut ausgebildeten Eltern sind sich sind oft aufwendig und müssen zeit- Wie hat sich Ihre Arbeit in den gewohnt, viel zu erreichen und lich gut aufeinander abgestimmt sein. letzten zehn Jahren verändert? projizieren dies auf die Kinder. Der Heute wird mehr Wert auf die Umgang mit hohen Erwartungen und Anzeichen ernst nehmen Prävention gelegt, wir machen ver- damit einhergehenden Enttäuschun- Meggen hat mit 22% Mobbingfällen mehrt Projekte und tauschen uns gen ist in Meggen oft Thema. einen doppelt so hohen Wert im kan- verstärkt mit den Lehrpersonen aus. tonalen Vergleich (11%), dafür ist die Meggen ohne Schulsoziarbeit: «allgemeine Gewalt» (3%) tiefer Und die Kinder? Was wäre anders? (Kanton: 6%). An der Schule Meggen Die Technik hat einen grossen Ein- Die Ausübung ihres Kernauftrages, werden die Anzeichen von Mobbing fluss erhalten. Die Kinder sind viel Schule zu geben, wäre für die Lehr- ernstgenommen und die Fälle ent- stärker vernetzt als früher. Der personen schwieriger. Verschiedene sprechend angegangen. Dies erkärt grösste Teil kann damit gut umge- Schüler hätten keinen Anschluss, laut Regula Glauser und Olivier Dahli, hen. Einige sind überfordert, andere keine Lehre. Es gäbe mehr Aus- «dass gegenüber anderen Schulen im süchtig. Mobbing hat es früher schlüsse aus der Schule und mehr Kanton eine höhere Fallzahl zu ver- schon gegeben. Man muss aufmerk- ungelöste Probleme. rü zeichnen ist». rü

34 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 37

MUSIKSCHULE

Jahresbericht Schuljahr 2013/2014 des Leiters Musikschule: Vieles hatte seinen Auftakt

Ein Rückblick auf ein initiatives und spannendes Schuljahr 2013/2014 der Musikschule Meggen, in dem vieles seinen Auftakt erfuhr.

Sie surfen auf Ihrem Computer und klicken unsere neugestaltete Web- seite an. Natürlich hoffen wir, dass Sie das schon des öfteren gemacht haben und sich so über unsere Schule mit ihren 32 Fachpersonen, über unsere Events und Kurse informieren konn- ten. Wenn Sie da bis zum Jahres - bericht des Musikschulleiters vor - gestossen sind, befassen Sie sich mit einem Bericht, der Sie mit vielen Zah- len, Fakten, Statistiken und Daten konfrontiert. Weihnächtliches Musizieren der Blockflötenklasse von Doris Ammann.

Was die Musikschule geprägt hat Vieles hatte im vergangenen Schul- jahr seinen Auftakt, was unsere Musikschule nachhaltig prägen wird. • Was mit einer Harfenschülerin be- gann, ist heute eine stattliche Har- fenklasse. • Die Winterkurse für Erwachsene er- freuen sich wachsender Beliebtheit. • Die Film-Events mit Livemusik wer- den zum grossen Publikumsmagnet. • Intensiviertes Zusammenarbeiten mit der Gemeinde, Vereinen, Prix Benevol, den Kirchgemeinden und dem Schloss Meggenhorn führten zur Durchführung zahlreicher Gross- events. So wird u.a. das Stationen- Konzert auf Schloss Meggenhorn Auch unsere Musikschul-Tanzklasse von Françoise Hafen ist in Festtagsstim- 2015 eine Neuauflage erfahren. mung. • Unsere Anmeldeformulare werden schlank und übersichtlich. • Detaillierte Informationen finden Die Weihnachtszeit, ein möglicher sungen und musiziert, ob an Weih- sich auf unserer Webseite. Diese hat Auftakt aus der Üben-Krise nachts konzerten an unserer Musik- sich laufend entwickelt und ver- Die grossen Anforderungen und zeit - schule oder bei Ihnen zu Hause. bessert. lichen Belastungen unserer Schüler - Wenn Sie sich noch überlegen, • Eine Online-Anmeldung wird für das Innen erschweren das regelmässige was Sie sich fürs neue Jahr vornehmen kommende Schuljahr eingeführt Üben und dieses wiederum ist uner- wollen, hier mein Tipp: Die Weih- sein. lässlich für den kontinuierlichen Fort- nachtszeit als Auftakt zum regelmäs- • Der grosse Schülerzuwachs von schritt und das Erfolgserlebnis der sigen Musizieren benutzen. 11% wird sich in der Folge fort - musizierenden Kinder. Eine grosse Das Team unserer Musikschule setzen. Chance aus dieser Spirale zu kommen wünscht Ihnen frohe und musika- birgt sich in der Weihnachtszeit. lische Weihnachten und einen guten Den Jahresbericht und viele Das «handgemachte», eigene Auftakt ins neue Jahr. weitere Informationen über unsere Musizieren erfährt in dieser Zeit seit Musikschule finden Sie unter: jeher einen grossen Stellenwert. Es Fredi Bucher, www.schule-meggen/musikschule wird zusammen geübt, geprobt, ge- Leiter Musikschule Meggen

35 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 38

JUGEND

Sommerprojekt Seeanstoss 2014: Engagierte Jugendliche Weniger Lärm und mehr Ordnung

Das Sommerprojekt der Jugendani- Polizei, Sicherheitsfirma, Quartierver- Dazu stellte Thomas Wettstein, mation Meggen (JAM) mit dem Bau- ein und insbesondere auch die An- Leiter Bauamt, positive Veränderun- wagen auf dem Fridolin-Hofer-Platz wohnerinnen und Anwohner, welche gen in Aussicht. Ein neues Verkehrs- war ein Erfolg. Dank der gegensei- sich sehr positiv über das Projekt äus- konzept (Einbahnverkehr) wird zurzeit tigen Rücksichtnahme beruhigte serten. «Wir alle haben erfolgreich da- intern und extern geprüft und soll im sich die angespannte Situation auf zu beigetragen, dass sich die Situa - ersten Quartal 2015 umgesetzt wer- dem öffentlichen Platz und an der tion an diesem schönen Platz am See den. Erfreulich: Dadurch werden rund Seestrasse. wesentlich verbessert hat», freute 20 zusätzliche Parkplätze an der sich Jacqueline Kopp, die für die Huobstrasse entstehen. Die begleitende Projektgruppe konn- Jugend zuständige Gemeinderätin. te an ihrer Schlusssitzung ein positi- Ein grosses Dankeschön ves Fazit ziehen. Insbesondere zeigte Neues Verkehrskonzept in Zum Schluss gehört ein grosses sich, dass die Ziele, weniger Lärm und Aussicht gestellt Dankeschön an alle Beteiligten. Ins- mehr Ordnung auf dem Fridolin- Der externe Projektleiter Martin Inei- besondere erwähnenswert sind die Hofer-Platz, erfolgreich umgesetzt chen zog an der Schlusssitzung eben- Mitglieder der Projektgruppe und die werden konnten. Dies dank der Be- falls eine positive Bilanz. Rück- engagierten Jugendlichen. Ebenso gleitung der Jugendanimation und blickend meinte er: «Im Vorfeld des gehört ein Dankeschön den drei tem- dem Engagement der Jugendlichen Projekts stellten wir fest, dass die Pro- porär angestellten Jugendarbeiten- sowie den gemeinsam definierten Re- bleme zu einem Drittel im Bereich der den Jacqueline Muff, Andreas Althaus geln, welche eingehalten wurden. Jugend einzuordnen waren und zu und Pascal Rojko. Sie haben das Pro- zwei Dritteln im Bereich Verkehr.» Er- jekt mit Engagement begleitet und «Lage hat sich wesentlich freut war er über die positiven Rück- zum guten Gelingen einen grossen verbessert» meldungen der Anwohnerinnen und Beitrag geleistet. Mit einem Abschlussfest am 26. Sep- Anwohner zum Jugendprojekt. tember 2014 wurde das Projekt ge- Doch es gab auch kritische Vo- Jacqueline Kopp, meinsam mit Exponenten, die sich ten: «Die Jugend hat mit dem Projekt Gemeinderätin Ressort Jugend dafür einsetzten, offiziell beendet: ihren Auftrag umgesetzt, der Bereich JAM-Vertreter, Jugendliche, Behörden, Verkehr ist noch nicht gelöst.»

Zukunft Bauwagen

Der Bauwagen, welcher einen Som- mer lang auf dem Fridolin-Hofer- Platz als befristeter Treffpunkt stand, befindet sich zurzeit in einem Winterquartier in Meggen. Definitiv entscheiden über eine Fortsetzung des Projekts wird der Gemeinderat. Damit bei einem po- sitiven Entscheid der Bauwagen nicht mehr nur provisorisch während den Sommermonaten sta- tioniert werden kann, wird eine Baubewilligung notwendig. Diese wird zurzeit erarbeitet. Erfreulich ist, dass einige Jugendliche ihre Mitarbeit beim Projekt bereits zu- gesichert haben und zwei neue Ju- gendarbeitende in der Zwischen zeit angestellt werden konnten. Auch die Projektgruppe hat ihr Interesse an der Weiterarbeit bekundet und sieht dabei positiv in die Zukunft. Der Bauwagen des Sommerprojekts Seeanstoss 2014 im Winterquartier.

36 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 39

JUGEND

Jugendanimation Meggen Neues Team in der Jugendarbeit

Das neue Team der Jugendanimation ist komplett. Der Jugendtreff ARENA Eintritte bei der Jugendanimation Meggen beim Schulhaus Zentral hat die Türen wieder geöffnet. Marc-André Sie verfügt Wermelinger, über mehrere Das Team der Jugendanimation setzt wohnhaft in Jahre Er - sich neu aus Marc-André Wermelinger Luzern, hat fahrung in und Brigitte Affentranger zusammen seine Tätig- verschiede- (siehe Kasten). Nebst der mobilen keit am nen Jugend - Jugendarbeit ist auch die Treff- 18. November institutionen be treuung ein Teil ihrer Tätigkeit. Der 2014 gestar- und absol- Jugendtreff ARENA ist ab sofort wie- tet. Er unter- viert seit der zu folgenden Zeiten ge öffnet: richtete an Sommer 2013 • Mittwoch 14.00 – 20.30 Uhr Sekun dar- und Kantonsschulen die berufsbegleitend das Studium an • Donnerstag 17.00 – 20.30 Uhr Fächer Bildnerisches und Tech - der Höheren Fachschule für Sozial- • Freitag/Samstag 19.00 – 23.30 Uhr nisches Gestalten und hat pädagogik in Luzern. Erfahrung in der Jugendarbeit. Was bedeutet «Mobile Wir heissen die beiden neuen Jugendarbeit» überhaupt? Brigitte Affentranger, wohnhaft Jugendarbeiter herzlich willkommen Mobile Jugendarbeit ist dort aktiv, wo in Luzern, startet ihre Tätigkeit als und wünschen ihnen viel Freude und sich Jugendliche aufhalten. Sie kann Jugend arbeiterin am 01. Januar 2015. Erfolg bei ihrer Tätigkeit in Meggen. so Jugendliche ansprechen, die von anderen Institutionen nicht erreicht werden. Sie bietet einen äusserst nie- Projekte in Meggen: Jugendliche gesucht derschwelligen Zugang zu aktuellen Jugendthemen. Jugendliche zu unter- Möchtest du dich in verschiedenen www.jam.ch findest du im Internet stützen muss ein zentrales Anliegen Projekten für Jugendliche engagie- vielfältige Informationen über die des Gemeinwesens sein. ren? Dann melde dich bitte unter Jugendanimation der Gemeinde Edith Bratschi, Leiterin [email protected]. Unter der Adresse Meggen. Schule/Freizeit/Jugend/Kultur

UNICEF-Label: Kinder sollen vermehrt mitreden dürfen

Die Standortbestimmung zur Erlan- sich noch weiter entwickeln muss. und erstellt einen Bericht. Dieser gung des UNICEF-Labels «Kinder- Insbesondere sollen Kinder vermehrt dient der Arbeitsgruppe «Kinder- freundliche Gemeinde» wurde mitreden dürfen – denn Partizipation freundliche Gemeinde» als Grund - durchgeführt und ausgewertet. ist der Schlüssel auf dem Weg zum lage für die Auszeichnung. Die Resultate sind erfreulich und UNICEF-Label. 4. Label wird überreicht: Die Ge- zeigen, dass bereits viel geleistet meinde erhält die Auszeichnung wird. Der Gemeinderat prüft nun Mit vier Schritten zum Ziel: «Kinderfreundliche Gemeinde» für die nächsten Schritte für eine 1. Durchführung eines Workshops vier Jahre und darf das entsprechen- Zertifizierung. oder einer Zukunftswerkstatt: Hier de Logo verwenden. sollen die Sichtweisen von Kindern «Die Zukunft gehört den Kin- Aus dem 58-seitigen Bericht der und Jugendlichen abgeholt werden. dern und Jugendlichen.» Dies soll Standortbestimmung geht hervor, 2. Ausarbeitung eines Aktionsplans: nicht ein leeres Sprichwort sein, son- dass Meggen mit 61,3% des maximal Auf der Grundlage der Empfehlungen dern die «jüngsten» Bewohnerinnen erreichbaren Resultats gut unter- der Standortbestimmung und den und Bewohner sollen in Zukunft ver- wegs ist, das Label «kinderfreund- Resultaten des Workshops wird ein mehrt in die Planung und Gestaltung liche Gemeinde» zu erlangen. Dies Aktionsplan für die nächsten vier unserer Gemeinde altersgerecht mit- heisst auch, dass im Bereich Kinder- Jahre erstellt. einbezogen werden. und Jugendfreundlichkeit viel ge- 3. Evaluationstag: Ein externer Eva- Edith Bratschi, Leiterin macht wird, jedoch die Gemeinde luator beurteilt die Prozessschritte Schule/Jugend/Freizeit/Kultur

37 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 40

KULTUR

Einstimmen aufs Christkind auf dem Schloss Zauberhaftes Musikmärchen

Mit dem gemeinsamen Warten aufs Christkind geht das aussergewöhn- liche Jubiläumsjahr auf Schloss Meggenhorn stimmungsvoll zu Ende. Ein Flötenspieler wird die Herzen von Klein und Gross verzaubern. Musikalische Auch dieses Jahr verkürzt Jolanda Umrahmung: Steiner der ganzen Familie den langen Oliver Gygax, Nachmittag vor Heiligabend. In Posaune – weihnächtlicher Atmosphäre er- Stefanie Gygax, zählt sie das alte französische Querflöte – Märchen «Der Zauber des Franziska Ruckli, Flötenspielers», das vom Klavier Glauben an das Gute und von der Hoffnung handelt. In einem prächtigen König- reich bezirzt ein Flöten- spieler mit seiner Vogel- anstaltung die Vorfreude auf das Vorschau fänger-Melodie nicht nur Christkind gemeinsam geteilt werden. das ganze Land, sondern Es war ein anderes, ein besonderes auch den hartherzigen Kulturjahr, vielleicht auch mit der Warten aufs Christkind König. Musikalisch beglei- einen oder anderen Veranstaltung ein Mittwoch, 24. Dezember, 13.30 und tet wird die Märchenerzäh- Wagnis. 15.00 Uhr im Festsaal; Musikmärchen lerin von der Musikerfami- Doch wer nichts wagt, der «Der Zauber des Flötenspielers» ab 4 lie Ruckli Gygax – mit Fran- gewinnt nichts – und so sind die Jahren mit Jolanda Steiner und der ziska Ruckli am Klavier, dem 14- Be suchenden nicht nur zahlreich Musikerfamilie Ruckli Gygax. Eintritt: jährigen Oliver Gygax an der Posaune erschienen, sondern waren vielfach Kinder Fr. 5.–, Erwachsene Fr. 8.–. und der 12-jährigen Stefanie Gygax an begeistert. Besonders die insgesamt Dauer: ca. 1 Stunde. Vorverkauf: der Querflöte. zehn Rendez-vous mit Gretel und Drogerie Küttel, Meggen. Tageskasse: «Musizieren ist für die Familie Nelly Frey, die Vernissage «Unsere 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. ein grosses Hobby», sagt die Mutter, Sammlung» und das Schloss als die selbst als Klavierlehrerin an der Station auf der MOAT fanden grossen Adventsleuchten Musikschule der Seegemeinden und Anklang. Und wenn wir schon beim Neuer Lichterglanz rund ums Schloss als Musikpädagogin in einer Kita Teilen sind: Auch die neuen Zivilhoch- Meggenhorn bis am 04. Januar 2015 arbeitet. Mit viel Freude wirkt die zeiten auf dem Schloss sind ein gros- täglich 17.00 bis 22.00 Uhr. Familie immer wieder an musika- ser Erfolg! Wir danken allen Gästen, lischen Märchen mit. die Teil unseres Jubiläumsjahrs waren Leidenschaft Buch und damit zum Gelingen beigetragen Die neue Kultursaison 2015 auf Die Freude am Teilen haben! Schloss Meggenhorn steht ganz im Das Jubiläumsjahr stand unter dem Susanne Morger, Kuratorin und Zeichen des Buchs. Motto «Über das Glück des Teilens». Betriebsleiterin, In den Mittelpunkt rückt dieses Und so darf auch an der letzten Ver- Schloss Meggenhorn Mal Mathilde Frey-Baumann, die Ehe- frau des letzten Schloss besitzers. Sie schrieb leidenschaftlich gerne, ihre Schlossfenster Essays wurden sogar in der NZZ abge- druckt. Wir freuen uns, wenn der Mit dem Schlossteam unterwegs literarische Funke überspringt und wir Zum Ende der Kultursaison hat sich das Schlossteam selbst etwas Kultur Sie ab dem 05. April 2015 wieder an gegönnt. Unser jährlicher Ausflug führte uns ins Richard-Wagner-Museum einer unserer Veranstaltungen be- und anschliessend zum genüsslichen Ausklang ins Restaurant «Quai4» in grüssen dürfen. Luzern, das Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Arbeits- Unsere Räume stehen Ihnen platz bietet. selbstverständlich das ganze Jahr für Anlässe zur Verfügung.

38 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 41

KULTUR

Kunstwerke aus der Sammlung der Gemeinde Meggen Brigitta Würsch: Im Garten Eden

In der Artothek der Gemeinde Meggen ist zurzeit ein neueres Werk der in Luzern lebenden Nidwaldner Künstlerin Brigitta Würsch zu sehen.

Führt der Werktitel «shangri-la & san- gria» auf die richtige Spur? Shangri-La ist ein fiktiver, aus der Literatur stam- mender Ort irgendwo im Himalaja, ein Garten Eden. Auf der anderen Seite existiert Shangri-La ganz konkret, weil die Chinesen zur Förderung des Tourismus aus dem utopischen einen real existierenden Ort in Tibet ge- macht haben. Was in der Fiktion para- diesisch anmutet und unsterblich ist, verliert in der Wirklichkeit die Magie und den Schutz vor Vergänglichkeit. So zerstörte Anfang 2014 ein Gross - brand die historische Altstadt in dem erst 2001 in Shangri-La umbenannten Brigitta Würsch, «shangri-la & sangria», 2013, Pflanzen- und Fruchtfarben auf Bezirk. Büttenpapier, Format 56 x 76 cm, ausgestellt in der Artothek der Gemeinde Meggen an der Hauptstrasse 50. Reich der Poesie Gegen solche Vereinnahmung ist «shangri-la & sangria» von Brigitta Bowle oder Aderlass? Würsch gewappnet: Es lässt sich nicht Einzelne Fruchtfarbspritzer schaffen Jahresausklang mit an Konkretem festmachen, sondern eine Verbindung zum zweiten Teil des «klang»-Konzerten bleibt im Reich der Poesie. Eine Land- Werktitels und zu den für die Bowle nahme durch wen auch immer muss Sangría notwendigen Zutaten: Rot- Bei den diesjährigen «klang»-Kon- scheitern. Die von der Künstlerin ge- wein, Fruchtsäfte, Fruchtstücke. zerten auf Schloss Meggenhorn brauchten Pflanzen- und Fruchtfarben Sangría ist aber auch das spanische gibt es nebst Altbekanntem einiges verweisen auf das paradiesisch Wort für Aderlass. Mit diesem wurde zu entdecken. Es sind dies ganz Ursprüngliche und möglicherweise ehedem eine Reinigung von allerlei auserlesene Werke, mit denen die auf die Früchte vom Baum des Lebens. schädlichen Stoffen bezweckt. Wird in Zuhörer auf eine Entdeckungsreise «shangri-la & sangria» das utopische mitgenommen werden. Ein Aha- Birken, Borken, Muster Shangri-La von den Zumutungen der Erlebnis ist jetzt schon garantiert. Wenn nicht von diesem, mag das ver- Wirklichkeit gereinigt? wendete Büttenpapier von einem an- Hans Beat Stadler Es erklingen ein weiteres Mal deren geheimnisvollen Baum stam- klangvolle Werke men, allenfalls von einer Himalaja- Das Festival bleibt seinem Festival- Birke aus Shangri-La. Während das Herzlichen Dank namen treu, es erklingen vom wertvolle Büttenpapier einen an- Dies ist nach 7½ Jahren der letzte 26. bis 30. Dezember 2014 klang - spruchsvollen Herstellungsprozess Beitrag von Hans Beat Stadler über volle Werke. Erleben Sie die Kam- durchläuft, kann die weiss-bräunliche Werke aus der Kunstsammlung der mermusik – die Keimzelle des mu- Borke der Himalaja-Birke auch als Gemeinde Meggen. Wir danken ihm sikalischen Miteinanders – am Ort Papierersatz benutzt werden. Deren herzlich für seine subtil geschriebe- des Ursprungs. äusserste Schichten ringeln sich und nen Texte und die angenehme Zusam- Detaillierte Informationen zu blättern in feinen papierenen Fetzen menarbeit. den einzelnen Konzerten gibt es im vom Stamm ab. Am Boden bilden sie Als Nachfolgerin von Hans Beat Internet unter www.klang.ch sowie Muster, die eine Assoziation mit dem Stadler konnte die Kommission für auf Seite 42 (Agenda) dieser Pflanzenfarbbild von Brigitta Würsch Bildende Kunst, Gruppe Kunstankauf, Gmeindsposcht. zulassen. Meredith Stadler gewinnen.

39 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 42

KULTUR

Neu in der Bibliothek Bibliothek Meggen • Barreau Nicolas – Paris ist immer Buchstart und Lesung eine gute Idee • Beissen Jan – Görings Plan • Dahl Arne – Der elfte Gast In der Bibliothek/Artothek Meggen ten. Aber woher kommen sie? Was war • Deaver Jeffrey – Todeszimmer stehen rund 9500 Medien für die ihre ursprüngliche Bedeutung? • Follett Ken – Kinder der Freiheit Ausleihe zur Verfügung. Es sind Der pensionierte Schnabelweid- • James Peter – Mörderische dies vor allem Bücher, zur Auswahl Redaktor Christian Schmid erläuterte Obsession stehen aber auch Kassetten, CDs, in vergnüglichen Kostproben die Her- • Jungersen Christian – Videos, DVDs und Zeitschriften. kunft und Bedeutung von Redens- Du verschwindest arten, die die Bildgalerie der Sprache • King Stephen – Mr. Mercedes Nebst der klassischen Ausleihe der sind. • Lark Sarah – Der Klang des oben erwähnten Medien finden in den «Häftlimacher»? «Chuehut»? Bei Muschelhorns Räumlichkeiten der Bibliothek und vielen Redensarten erschliesst sich • Letholainen Leena – Wer ohne der Arthothek an der Hauptstrasse 50 die ursprüngliche Bedeutung nicht Schande ist immer wieder interessante Veranstal- mehr automatisch, erklärte Christian • Lewinsky Charles – Kastelau tungen statt. Nachfolgend blicken wir Schmid, weil ihr konkreter Bezug ver- • Nesser Håkan – Die Lebenden und auf zwei spannende Anlässe zurück. loren gegangen ist. Von welchem Toten von Winsford «Oben» geht das Heu hinunter, bis • Rankin Ian – Schlafende Hunde Buchstart eben «gnue dunge» ist? Und warum • und viele andere Bücher mehr «Mit Büchern kann man wachsen – hat der Teufel einen Karren? nach oben und nach innen»: Unter Harmonisch mit bluesigen und Neue Hörbücher: diesem Motto lauschten über 20 Kin- lüpfigen Klängen begleitete Chris toph • Cornwell Patricia – der im Alter von 1 bis 3 Jahren mit Greuter mit seinen Gitarren und Hals- Daniels Blendung ihren Begleitpersonen gespannt den zithern die Geschichten von Chris tian • Deaver Jeffrey – Todeszimmer Geschichten und Fingerspielen, wel- Schmid. • Follett Ken – Kinder der Freiheit che Fabienne Iten-Steiner vorgetra- Trotz prächtigstem Herbstwetter • Gavalda Anna – gen hat. Buchstart-Veranstaltungen folgten über 90 Gäste gespannt den Nur wer fällt, lernt fliegen fördern die Sprachentwicklung von lebendig vorgetragenen Erklärungen, • Heldt Dora – Jetzt mal unter uns… Kleinkindern und die frühe Begeg- die Christian Schmid brillant vortrug. • Lark Sarah – Der Klang des nung mit der Welt der Bücher. Beim anschliessenden Apéro wurde Muschelhorns noch heftig über Dialekte und Sprich- • Moyes Jojo – Weit weg und Wort und Klang: Lesung mit wörter weiterdiskutiert. Das entspre- ganz nah Christian Schmid und Christoph chende Buch ist ab sofort in der • Rankin Ian – Schlafende Hunde Greuter Bibliothek ausleihbar. • Slaughter Karin – Bittere Wunden «Em Tüüfel ab em Chare gheie». «Das Monika Peer, geit uf ke Chuehut». «Es isch gnue Höi Leiterin Bibliothek Meggen; Neue DVDs: dunger». Beim Sprechen im Alltag ver- Edith Bratschi, Leiterin Godzilla, Snowpiercer, Der Goalie wenden wir gerne solche Redensar- Schule/Freizeit/Jugend/Kultur bin ig, Labor Day, Das magische Haus, Maleficent, Bad Neighbors, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Grand Budapest Hotel, Beziehungs- weise New York, Lego Movie, Pompeii

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag, 15.00–18.00 Uhr Mittwoch, Samstag, 09.30–12.00 Uhr Öffnungszeiten Weihnachtsferien • Dienstag, 23.12.14 • Dienstag, 30.12.14 • Samstag, 27.12.14 • Samstag, 03.01.15

Tel. 041 377 51 80 Der pensionierte Schnabelweid- Chris toph Greuter begleitete die www.meggen.ch / www.bvl.ch Redaktor Christian Schmid bei seiner Lesung mit seinen Gitarren und Lesung in Meggen. Halszithern.

40 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 43

KULTUR

Ein Vierteljahrhundert am Vierwaldstättersee Reiche Jubiläumsernte im Benzeholz

Von Collage, Installation, Gemälde stellungshauses. Darüber hinaus er- Macher und Mäzene – allen voran die oder Video bis zu Performances und schien das Buch «Kunst im Benze- Gemeinde Meggen – wirken und der einer Publikation: dieses Jahr gab holz». Die Lage am Vierwaldstättersee Kunst einen Nährboden bereiten. es im Benzeholz nicht nur viel zu ist Programm – und das nicht nur für Nach 25 Jahren war es im Benzeholz sehen, sondern auch viel zu feiern. die Besucher, die häufig Ausstel- nun Zeit für ein Erntedankfest. Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr. lungs- und Spaziergang verbinden. Auf den Raum, den das Benzeholz Im Nahen auf das Weite zielen Tritt der Besucher in diesen Tagen Zentralschweizer Künstlern zur Ver- Allen Werken, die das Jubiläumsjahr dem Benzeholz entgegen, kommt fügung stellt, nehmen viele Werke des Benzeholz säumten, war zumin- leicht Verwirrung auf: Wo er Gebäude- besonderen Bezug. Mit Bootsfahrten, dest etwas mit dem Spiegel gemein- mauern erwartete, erblickt er sich einem Ballon und viel Gemüse war es sam: Wie dieser ermöglichten sie im stattdessen selbst – ein Spiegel lässt dieses Jahr auch das Künstlerduo a&a physischen Hier ein virtuelles Dort. den Raum für zeitgenössische Kunst (Annina Burkhalter und Amayi Witt- Dieses Dort ist die Kunst, neue Ge- Meggen bis auf das Dach verschwin- mer), die sich speziell auf den Ort am danken, vergessene Bilder oder auch den. Die Installation von Timo Müller Megger See einliessen. Zukunftsfantasien zu evozieren. Die und Michelle Kohler «reflektiert» im Kunst, im Nahen zugleich das Ferne, doppelten Sinn: es erzeugt ein Spie- Ein Saatkorn säen im Kleinen das Grosse zu sehen: «Si gelbild und es regt zum Nachdenken Ähnlich der Spiegelinstallation zeigte proche, si loin» titelte die Ausstellung über den eigenen Standpunkt an. die von a&a eingerichtete «Sommer- von Anna Margrit Annen zu Jahres - residenz» durch einen kleinen Eingriff beginn. Sich den Spiegel vorhalten grosse Wirkung: Im Mai streuten die Nun ist auch das Jahr 2014 schon In seinem Jubiläumsjahr war es am Künstlerinnen ihr Saatgut, deren Aus- bald Geschichte, die Berge gegenüber Benzeholz, darüber nachzudenken, wüchse im August das Benzeholz dem Benzeholz schnee bedeckt – und wo es steht. Die Ausstellung «Unsere schon fast überwucherten. Die Pflan- die nächste Saat, die ist gesät. Sammlung», die zeitgleich mit dem zen, spriessend, wachsend und ver - Schloss Meggenhorn Werke der Meg- gehend, verbildlichten die verstriche- Meredith Stadler, Kunsthistorikerin ger Kunstsammlung zeigte, bot einen ne Zeit. Ebenso organisch ist das und Mitarbeiterin Benzeholz Einblick in die Geschichte des Aus- Netz, in dem interessierte Menschen,

Blicke auf das Zentralschweizer Kunstschaffen Publikation 25 Jahre Benzeholz

ie die 25-jährige Geschichte im Benzeholz; die ehemaligen Kura- des Ausstellens im Benze- toren Elmar Zemp, Monika Maria Her- Wholz Raum für zeitgenössi- zog und Niklaus Lenherr berichten sche Kunst ermessen? Ausstellungen über ihre Arbeit vom Atelierbesuch sind flüchtig, sie leben in der Gegen- bis hin zur Vermittlung in der Aus- wart, von der Raumsituation und stellung. Der langjährige Kulturjour- vom Zusammenwirken der Werke mit nalist Urs Bugmann bietet eine Über- dem Ort und dem Publikum. Viele sicht über die Begegnungen vor Ort. Künstlerinnen und Künstler konnten Künstlergespräche zu Themen wie in jungen Jahren ihre erste Ausstel- Landschaft, Zeichnen und Handwerk lung im Benzeholz einrichten. Das zeugen von der Lebendigkeit und Ak- Ausstellungshaus ist seit 1989 eine tualität des künstlerischen Tuns und Art Kunstlabor, wo Werke entwickelt führen die Geschichte in die Zukunft. und Risiken eingegangen werden können. Kunst im Benzeholz, Blicke auf das Zentralschweizer Kunstschaffen, Atelierbesuch bis Vermittlung 160 Seiten, gebunden, Fr. 29.– Kulturschaffende und Besucher ver- Pro Libro Luzern mitteln uns ein Bild ihrer Erlebnisse ISBN 978-3-905927-43-6

41 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 44

AGENDA

Dezember 2014 So. 14. Gamers Point, kath. Pfarramt 13.00 – 19.00 Uhr, Jugendräume Piuskirche, www.kpm.ch Krippenspiel, ref. Kirchgemeinde 17.00 Uhr, reformierte Kirche, www.refluzern.ch Mi. 17. Pocahontas Teil 2, Musikschule 17.30 Uhr, Gemeindesaal Fr. 19. SGF – Weihnachtsfeier, Gemeinnütziger Frauenverein 14.00 Uhr, Kath. Pfarreiheim, www.sgfmeggen.ch Waldweihnachten, Jungwacht 19.00 – 22.00 Uhr, Megger Wald, www.jungwacht-meggen.ch Mo. 22. Mütter- und Väterberatung 13.15 – 16.30 Uhr, Theorieraum Feuerwehrlokal, www.muetterberatung-luzern.ch Mi. 24. Warten aufs Christkind – Der Zauber des Flötenspielers, Schloss Meggenhorn 13.30 – 17.00 Uhr, Schloss Meggenhorn Festsaal, www.meggenhorn.ch Familiengottesdienst zum Heiligen Abend, kath. Pfarramt 17.00 – 18.00 Uhr, Piuskirche Abendmahlgottesdienst zur Christnacht. ref. Kirchgemeinde 18.00 – 19.00 Uhr, ref. Kirche Musik in der heiligen Nacht, Cantus (Gemischter Chor) 22.30 Uhr, Piuskirche Fr. – Di. 26. – 30. «klang»-Musiktage auf Schloss Meggenhorn Konzert 1: Freitag, 26. Dezember, um 17.45 Uhr, deutsche Romantik Konzert 2: Samstag, 27. Dezember, um 17.45 Uhr, eine Klangreise Konzert 3, Matinee: Sonntag, 28. Dezember, um 11.00 Uhr, Leben in Wien Konzert 4: Sonntag, 28. Dezember, um 17.45 Uhr, Gala-Konzert Konzert 5: Montag, 29. Dezember, um 17.45 Uhr, eine Zeitreise Konzert 6: Dienstag, 30. Dezember, um 17.45 Uhr, klangvolle Widmungen Sa. 27. Mann sieht sich, «Gemütlicher Fondueplausch», ref. Kirchgemeinde 18.30 – 21.00 Uhr, Megger Wald

Januar 2015 Sa. 03. Inthronisation Zunftmeister 2015, Fröschenzunft Gemeindesaal Meggen Jahrzeit, Seniorenverein 18.00 – 19.00 Uhr, Magdalenenkirche Mo. 05. CVP Meggen, Neujahrsapéro und Nomination Kantonsrat 19.30 Uhr, Restaurant Schlössli Di. 06. Neujahrsapéro Quartierverein Vordermeggen-Oberland 19.30 – 22.00 Uhr, Restaurant Rustica, www.gvvo.ch Mi. 07. Krabbeltreff, Kontakt-Zmorge, MAPAKi 09.00 – 10.45 Uhr, Pfarreiheim Kath. Kirche, www.mapaki.ch Fr. 09. Power-Girls, ref. Kirchgemeinde 18.30 – 21.00 Uhr, ref. Kirche, Cheminéeraum So. 11. Neujahrsapéro des Quartiervereins Habsburg 10.00 Uhr, St. Charles Hall Fr. 16. Kinderkirche «Geschichten am Kamin», ref. Kirche 17.30 bis 19.30 Uhr, Cheminéeraum Januarloch-Jassturnier, Fussball-Club Meggen 19.00 – 22.00 Uhr, Clubhaus FC Meggen, www.fcmeggen.ch Sa. 17. Gamers Night, kath. Pfarramt 17.00 – 12.00 Uhr, Jugendräume Piuskirche Mo. 19. Ludothek, öffentlicher Spielabend für Erwachsene, Gemeinnütziger Frauenverein 19.30 – 22.00 Uhr, Ludothek

42 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 45

AGENDA

Januar 2015 Mi. 21. Krabbeltreff, Kontakt-Zmorge, MAPAKi 09.00 – 10.45 Uhr, Pfarreiheim Kath. Kirche Do. 22. Generationen begegnen sich, Alterskommission 19.00 – 21.30 Uhr, Aula Hofmatt 3 Fr. 23. Guuggerfäscht, Fröschenzunft, Cocoschüttler 20.00 – 03.00 Uhr, Meggen Öffentliches Jassturnier, Gemeinnütziger Frauenverein 14.00 Uhr, Kath. Pfarreiheim

Fr. – 23. – 25.01. Firmweekend in Engelberg, kath. Pfarramt So.

Sa. 24. Gamers Point, kath. Pfarramt 17.00 – 23.00 Uhr, Jugendräume Piuskirche Chinderfiir, kath. Pfarramt 18.00 bis 18.45 Uhr, Theresienkapelle Mo. 26. Mitgliederversmmlung, SP Meggen 19.30 – 22.00 Uhr, Gemeindehaus, Sitzungszimmer Parterre Mi. 28. Elterninfoabend für Schuleintritt in den Kindergarten, Schule Meggen 19.30 Uhr, Aula Hofmatt 3 Fr. 30. SGF-Fasnacht, Gemeinnütziger Frauenverein 14.00 Uhr, kath. Pfarreiheim Seniorennachmittag im Pfarreiheim, Fröschenzunft 14.00 Uhr 60plus Filmnachmittag «Live ist Life», ref. Kirchgemeinde 14.30 – 17.00 Uhr, ref. Kirche, Cheminéeraum Zyklus Show-Vortrag für Eltern, MAPAKi 19.30 – 21.30 Uhr, Aula Schule Meggen Fröschenball im Gemeindesaal, Motto «Winterolympiade», Fröschenzunft 20.00 – 02.00 Uhr, Gemeindesaal, mit Livemusik Red Sox Sa. 31. Zyklus-Show – Workshop für Mädchen, MAPAKi 10.00 – 17.00 Uhr, Singsaal Schule

Februar 2015 So. 01. Neuzuzüger-Apéro 2015 der Gemeinde Meggen 10.00 – 13.00 Uhr, Villa St. Charles Hall MITenandGOTTesdienst zur Tauferinnerung ref. Kirche 10.00 – 11.30 Uhr, ref. Kirche Mi. 04. Krabbeltreff, Kontakt-Zmorge, MAPAKi 09.00 – 10.45 Uhr, Pfarreiheim kath. Kirche Fr. 06. Bescherungsfahrt nach Schulfasnacht, Fröschenzunft Fr. – 06. – 08.02. Gamers Night «Tolken XL», kath. Pfarramt So. Jugendräume Piuskirche Power-Boys im Wald, ref. Kirchgemeinde 18.30 – 21.00 Uhr, Meggerwald beim Parkplatz Restaurant Schönau So. 08. Fasnachtsgottesdienst, ref. Kirchgemeinde 10.00 – 12. Uhr, ref. Kirchgemeinde Do. 12. Schmutziger Donnerstag, Fröschenzunft So. 15. Fasnachtsgottesdienst, kath. Pfarramt 10.45 – 11.45 Uhr, Piuskirche Fasnachtssonntag, Umzug, Fest, Fröschenzunft 15.00 Start Umzug beim Rüeggiswil

43 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 46

GESCHICHTE(N)

Pfarrer Ignaz Röthelin Nicht «nur» Pfarrer, sondern auch Alpinist

Anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Gelegenheitsgedichte, welcher auch Sektion Pilatus des SAC lernt man der Sektion zuweilen ein Sträusschen eine neue Seite des früheren Megger band, war 1866 in den Klub eingetre- Pfarrers Ignaz Röthelin kennen: ten. Viele der durchwanderten Ber- Er war nicht nur Ehrenbürger von greviere hat er in der Folge in seinem Meggen, sondern auch das dritte Garten in Reliefform nachgebildet, Ehrenmitglied der Sektion Pilatus Berg und Tal, Senn- und Schutzhütten. des Schweizer Alpen-Clubs. Seine Ferien brachte er in seinen besten Jahren mit Vorliebe in den Pfarrer Ignaz Röthelin, wie ihn die Bergen zu, sodass ihm ein Pfarrkind Meggerinnen und Megger kennen: anlässlich seines 50-jährigen Pfarr - Pfarrer Ignaz Röthelin war von 1855 Pfarrer Ignaz Röthelin jubiläums schalkhaft bemerkte: bis zu seinem Tod 1907, also während Foto: Historisches Archiv Meggen «Wenn man die Zeit, welche Röthelin 52 (!) Jahren, Pfarrer in Meggen. Hier in den Bergen zubrachte, in Abzug kennt man ihn als volksnahen, aber bringe, so sei er eigentlich erst 49 Jah- eher konservativen Pfarrer. Ignaz re Pfarrer in Meggen gewesen.» Röthelin wurde 1893 zum Ehrenbür- ger von Meggen ernannt. Bekannt Einzeltouren von Ignaz Röthelin sind seine vielen Gedichte, die er über In den Jahrbüchern der Sektion sind die Natur, die Megger Landschaft und auch Berichte über Einzeltouren von das Brauchtum geschrieben hat. Be- Ignaz Röthelin festgehalten. So 1871 kannt sind aber auch seine Predigten Touren in der Axenkette, Muothatal und träfen Aussagen. So soll er be- und Reiseltstock (vermutlich Bös Fu- merkt haben: «Die Bauern haben ger- len), 1872 Touren zum Wendenjoch, ne kurze Predigten, aber lange Brat- zur Stein- und Triftlimmi, 1873 Touren würste.» Seine Affinität zu den Bergen zum Pizzo Centrale, Lucendro und Rei- lässt sich aus seinem Gedicht - Pfarrer Ignaz Röthelin seltstock. 1871, 1873 und 1880 sind bändchen mit dem Titel «Schweizer Foto: Scherer Familienarchiv Vorträge vermerkt, die er an Sektions- Berg und Tal» erahnen. anlässen gehalten hat.

Pfarrer Ignaz Röthelin, wie ihn die Beat Gähwiler, Meggerinnen und Megger eher nicht Archivar historisches Archiv kennen: Am 31. März 1864 wurde in Luzern die Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Clubs von 11 Grün- dungsmitgliedern ins Leben gerufen. Den alten Mitgliederverzeichnissen der jungen Sektion ist zu entnehmen, dass Ignaz Röthelin am 14. Dezember 1866 als 46. Mitglied registriert wur- de. Ausserdem ist den alten Unter- lagen zu entnehmen, dass Ignaz Röthelin 1888 zum dritten Ehrenmit- glied der Sektion ernannt wurde. Dazu ist in einer Gedenkschrift, welche von Staatsarchivar P.X. Weber 1914 verfasst wurde, folgendes zu lesen: Am 16. November 1888 ernann- te die Sektion den gemütvollen Megger Pfarrherren und begeisterten Verdiente Mitglieder SAC-Sektion Alpinisten Ignaz Röthelin, den Bruder Pilatus, 2. Reihe: Ignaz Röthelin, der zwei eifrigen Klubmitglieder Eduard Röthelin. Josef und Eduard Röthelin, zum Foto aus Gedenkschrift der Ehrenmitglied der Sektion. Der Ver- Jubiläumsbuch 150 Jahre SAC Sektion Sektion Pilatus SAC / 1864–1914 fasser ungezählter mundartlicher Pilatus.

44 Gmeindsposcht Meggen Nr. 5 n Dezember 2014 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 47

DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM FEBRUAR 2015 128160_GP_Meggen_05-14_gmeindsposcht_04_2010 03.12.14 10:52 Seite 48

34