RWA 2004 Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RWA 2004 Brandenburg Land Brandenburg Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BARNIM AHRENSFELDE AHRENSFELDE 3.600 35 3.600 33 AHRENSFELDE BLUMBERG 3.600 38 3.600 31 AHRENSFELDE EICHE 3.600 35 3.600 32 AHRENSFELDE LINDENBERG 3.600 34 3.600 33 AHRENSFELDE MEHROW 3.600 36 3.600 35 ALTHÜTTENDORF ALTHÜTTENDORF 2.340 31 2.340 26 ALTHÜTTENDORF NEUGRIMNITZ 2.340 31 2.340 26 ALTHÜTTENDORF SCHORFHEIDE 2.340 31 2.340 26 BERNAU BEI BERLIN, STADT BERNAU 3.600 26 3.600 31 BERNAU BEI BERLIN, STADT BIRKHOLZ 3.600 26 3.600 31 BERNAU BEI BERLIN, STADT BÖRNICKE 3.600 26 3.600 31 BERNAU BEI BERLIN, STADT LADEBURG 3.600 26 3.600 31 BERNAU BEI BERLIN, STADT LOBETAL 3.600 26 3.600 31 BERNAU BEI BERLIN, STADT SCHÖNOW 3.600 27 3.600 40 BIESENTHAL, STADT BIESENTHAL 1.980 33 1.980 23 BIESENTHAL, STADT DANEWITZ 1.980 29 1.980 28 BREYDIN KLOBBICKE 1.980 27 1.980 29 BREYDIN TRAMPE 1.980 27 1.980 29 BREYDIN TUCHEN 1.980 27 1.980 29 BRITZ BRITZ 2.160 30 2.160 23 CHORIN BRITZ 1 2.160 28 2.160 26 CHORIN BRODOWIN 2.160 28 2.160 26 CHORIN BUCHHOLZ 2.160 28 2.160 26 CHORIN CHORIN 2.160 28 2.160 26 CHORIN GOLZOW 2.160 28 2.160 26 CHORIN NEUEHÜTTE 2.160 28 2.160 26 CHORIN SANDKRUG 2.160 28 2.160 26 CHORIN SCHORFHEIDE 2.160 28 2.160 26 CHORIN SENFTENHÜTTE 2.160 28 2.160 26 CHORIN SERWEST 2.160 28 2.160 26 EBERSWALDE, STADT EBERSWALDE 2.880 28 2.880 27 EBERSWALDE, STADT FINOW 2.880 28 2.880 27 EBERSWALDE, STADT SOMMERFELDE 2.880 28 2.880 27 EBERSWALDE, STADT SPECHTHAUSEN 1.980 26 1.980 23 EBERSWALDE, STADT TORNOW 2.880 28 2.880 27 FRIEDRICHSWALDE FRIEDRICHSWALDE 2.340 36 2.340 32 FRIEDRICHSWALDE GLAMBECK 2.340 36 2.340 32 FRIEDRICHSWALDE PARLOW 2.340 36 2.340 32 HOHENFINOW HOHENFINOW 2.160 35 2.160 35 JOACHIMSTHAL, STADT JOACHIMSTHAL 2.340 21 2.340 31 JOACHIMSTHAL, STADT SCHORFHEIDE 2.340 21 2.340 31 LIEPE LIEPE 2.340 39 2.340 35 LUNOW-STOLZENHAGEN LUNOW 2.340 45 2.340 34 LUNOW-STOLZENHAGEN STOLZENHAGEN 2.340 45 2.340 34 MARIENWERDER MARIENWERDER 2.160 21 2.160 31 MARIENWERDER RUHLSDORF 2.160 21 2.160 31 MARIENWERDER SOPHIENSTÄDT 2.160 21 2.160 31 MELCHOW MELCHOW 1.980 26 1.980 23 MELCHOW SCHÖNHOLZ 1.980 26 1.980 23 NIEDERFINOW NIEDERFINOW 2.160 30 2.160 33 ODERBERG, STADT NEUENDORF 2.340 43 2.340 32 ODERBERG, STADT ODERBERG 2.340 43 2.340 32 PANKETAL SCHWANEBECK 3.600 31 3.600 32 PANKETAL ZEPERNICK 3.600 25 3.600 32 PARSTEINSEE LÜDERSDORF 2.340 41 2.340 32 * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Brandenburg Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl PARSTEINSEE PARSTEIN 2.340 41 2.340 32 RÜDNITZ RÜDNITZ 1.980 26 1.980 31 SCHORFHEIDE ALTENHOF 2.880 23 2.880 28 SCHORFHEIDE EICHHORST 2.880 23 2.880 28 SCHORFHEIDE FINOWFURT 2.880 23 2.880 28 SCHORFHEIDE GROß SCHÖNEBECK 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE HAMMER GUT 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE KLANDORF 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE LICHTERFELDE 2.880 23 2.880 28 SCHORFHEIDE LIEBENTHAL 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE PRÖTZE 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE PRÖTZE 5 3.330 21 2.880 35 SCHORFHEIDE PRÖTZE 6 3.330 21 2.880 35 SCHORFHEIDE ROSENBECK 2.880 23 2.880 28 SCHORFHEIDE SCHLUFT 2.160 24 2.160 29 SCHORFHEIDE SCHLUFT 1 3.330 21 2.880 35 SCHORFHEIDE SCHLUFT 2 3.330 21 2.880 35 SCHORFHEIDE WERBELLIN 2.880 23 2.880 28 SYDOWER FLIEß GRÜNTAL 1.980 31 1.980 32 SYDOWER FLIEß TEMPELFELDE 1.980 31 1.980 32 WANDLITZ BASDORF 3.600 18 3.600 33 WANDLITZ FENNBUCHT 3.600 34 3.600 33 WANDLITZ KLOSTERFELDE 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 10 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 13 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 14 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 15 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 16 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ KREUZBRUCH 17 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ LANKE 3.600 26 3.600 27 WANDLITZ PRENDEN 3.600 19 3.600 28 WANDLITZ SCHÖNERLINDE 3.600 34 3.600 33 WANDLITZ SCHÖNWALDE 3.600 30 3.600 34 WANDLITZ STOLZENHAGEN 3.600 29 3.600 26 WANDLITZ WANDLITZ 3.600 22 3.600 28 WANDLITZ WIESEN L.U. MALZER KANAL1 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ WIESEN L.U. MALZER KANAL2 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ WIESEN L.U. MALZER KANAL3 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ WIESEN L.U. MALZER KANAL4 3.600 24 3.600 30 WANDLITZ ZERPENSCHLEUSE 2.160 23 2.160 33 WERNEUCHEN, STADT HIRSCHFELDE 2.520 25 2.520 19 WERNEUCHEN, STADT KRUMMENSEE 2.520 37 2.520 35 WERNEUCHEN, STADT LÖHME 2.520 35 2.520 34 WERNEUCHEN, STADT SCHÖNFELD 2.520 32 2.520 32 WERNEUCHEN, STADT SEEFELD 2.520 35 2.520 34 WERNEUCHEN, STADT TIEFENSEE 2.520 30 2.520 12 WERNEUCHEN, STADT WEESOW 2.520 34 2.520 29 WERNEUCHEN, STADT WERNEUCHEN 2.520 34 2.520 29 WERNEUCHEN, STADT WILLMERSDORF 2.520 30 2.520 40 ZIETHEN GROß ZIETHEN 2.340 35 2.340 28 ZIETHEN KLEIN ZIETHEN 2.340 35 2.340 28 BRANDENBURG AN DER HAVEL BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT BRANDENBURG * * * * BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT GOLLWITZ 2.160 41 1.980 33 BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT GÖTTIN **** BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT KLEIN KREUTZ * * * * * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Brandenburg Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT MAHLENZIEN * * * * BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT SAARINGEN **** BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT SCHMERZKE * * * * BRANDENBURG AN DER HAVEL, STADT WUST 2.160 30 1.980 27 COTTBUS COTTBUS, STADT ALTSTADT **** COTTBUS, STADT BRANITZ **** COTTBUS, STADT BRUNSCHWIG * * * * COTTBUS, STADT DISSENCHEN * * * * COTTBUS, STADT DÖBBRICK **** COTTBUS, STADT GALLINCHEN 2.610 34 1.890 36 COTTBUS, STADT GROß GAGLOW 2.610 34 1.890 36 COTTBUS, STADT KAHREN **** COTTBUS, STADT KIEKEBUSCH 2.610 34 1.890 36 COTTBUS, STADT MADLOW **** COTTBUS, STADT MERZDORF **** COTTBUS, STADT SACHSENDORF * * * * COTTBUS, STADT SANDOW **** COTTBUS, STADT SASPOW **** COTTBUS, STADT SCHMELLWITZ * * * * COTTBUS, STADT SIELOW **** COTTBUS, STADT SPREMBERGER VORSTADT * * * * COTTBUS, STADT STRÖBITZ **** COTTBUS, STADT WILLMERSDORF * * * * DAHME-SPREEWALD ALT ZAUCHE-WUßWERK ALT ZAUCHE 1.350 24 1.260 30 ALT ZAUCHE-WUßWERK WUßWERK 1.350 24 1.260 30 BERSTELAND FREIWALDE 1.350 24 1.260 30 BERSTELAND NIEWITZ 1.350 24 1.260 30 BERSTELAND REICHWALDE 1.980 28 1.440 39 BESTENSEE BESTENSEE 2.070 28 2.250 34 BESTENSEE PÄTZ 2.070 28 2.250 34 BYHLEGUHRE-BYHLEN BYHLEGUHRE 1.350 24 1.260 30 BYHLEGUHRE-BYHLEN BYHLEN 1.350 24 1.260 30 DRAHNSDORF DRAHNSDORF 2.160 38 1.710 34 DRAHNSDORF FALKENHAIN 1.980 28 1.440 39 DRAHNSDORF KROSSEN 2.160 38 1.710 34 DRAHNSDORF SCHÄCKSDORF 1.980 28 1.440 39 EICHWALDE EICHWALDE 3.600 29 2.250 34 GOLßEN, STADT ALTGOLßEN 1.980 28 1.440 39 GOLßEN, STADT GERSDORF 1.980 28 1.440 39 GOLßEN, STADT GOLßEN 1.980 28 1.440 39 GOLßEN, STADT MAHLSDORF 1.980 28 1.440 39 GOLßEN, STADT ZÜTZEN 1.980 28 1.440 39 GROß KÖRIS GROß KÖRIS 1.890 23 1.620 27 GROß KÖRIS KLEIN KÖRIS 1.890 23 1.620 27 GROß KÖRIS LÖPTEN 1.890 23 1.620 27 HALBE BRIESEN 1.890 23 1.620 27 HALBE FREIDORF 1.890 23 1.620 27 HALBE HALBE 1.890 23 1.620 27 HALBE ODERIN 1.890 23 1.620 27 HALBE TEUROW 1.890 23 1.620 27 HEIDEBLICK BEESDAU 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK BORNSDORF 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK FALKENBERG 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK GEHREN 2.160 38 1.710 34 * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Brandenburg Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl HEIDEBLICK GOßMAR 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK LANGENGRASSAU 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK NEUSORGEFELD 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK PICKEL 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK PITSCHEN 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK RIEDEBECK 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK SCHWARZENBURG 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK WÜSTERMARKE 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK WALDDREHNA 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK WALTERSDORF 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK WEHNSDORF 2.160 38 1.710 34 HEIDEBLICK WEIßACK 2.160 38 1.710 34 HEIDESEE BINDOW 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE BLOSSIN 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE DANNENREICH 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE DOLGENBRODT 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE FRIEDERSDORF 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE GRÄBENDORF 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE GUSSOW 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE KOLBERG 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE PRIEROS 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE STREGANZ 2.070 28 2.250 34 HEIDESEE WOLZIG 2.070 28 2.250 34 JAMLITZ JAMLITZ 3.420 32 1.710 34 JAMLITZ LEESKOW 3.420 32 1.710 34 JAMLITZ ULLERSDORF 3.420 32 1.710 34 KASEL-GOLZIG JETSCH 1.980 28 1.440 39 KASEL-GOLZIG KASEL-GOLZIG 1.980 28 1.440 39 KASEL-GOLZIG SCHIEBSDORF 1.980 28 1.440 39 KASEL-GOLZIG ZAUCHE 1.980 28 1.440 39 KRAUSNICK-GROß WASSERBURG GROß WASSERBURG 1.350 24 1.260 30 KRAUSNICK-GROß WASSERBURG KRAUSNICK 1.350 24 1.260 30 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT DEUTSCH WUSTERHAUSEN 2.070 28 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT KABLOW 2.070 28 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT KÖNIGS WUSTERHAUSEN 2.070 28 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT NIEDERLEHME 3.600 29 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT SENZIG 2.070 28 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT WERNSDORF 3.600 29 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT ZEESEN 2.070 28 2.250 34 KÖNIGS WUSTERHAUSEN, STADT ZERNSDORF 2.070 28 2.250 34 LÜBBEN (SPREEWALD), STADT GROß LUBOLZ 1.350
Recommended publications
  • Bauhaus 1 Bauhaus
    Bauhaus 1 Bauhaus Staatliches Bauhaus, commonly known simply as Bauhaus, was a school in Germany that combined crafts and the fine arts, and was famous for the approach to design that it publicized and taught. It operated from 1919 to 1933. At that time the German term Bauhaus, literally "house of construction" stood for "School of Building". The Bauhaus school was founded by Walter Gropius in Weimar. In spite of its name, and the fact that its founder was an architect, the Bauhaus did not have an architecture department during the first years of its existence. Nonetheless it was founded with the idea of creating a The Bauhaus Dessau 'total' work of art in which all arts, including architecture would eventually be brought together. The Bauhaus style became one of the most influential currents in Modernist architecture and modern design.[1] The Bauhaus had a profound influence upon subsequent developments in art, architecture, graphic design, interior design, industrial design, and typography. The school existed in three German cities (Weimar from 1919 to 1925, Dessau from 1925 to 1932 and Berlin from 1932 to 1933), under three different architect-directors: Walter Gropius from 1919 to 1928, 1921/2, Walter Gropius's Expressionist Hannes Meyer from 1928 to 1930 and Ludwig Mies van der Rohe Monument to the March Dead from 1930 until 1933, when the school was closed by its own leadership under pressure from the Nazi regime. The changes of venue and leadership resulted in a constant shifting of focus, technique, instructors, and politics. For instance: the pottery shop was discontinued when the school moved from Weimar to Dessau, even though it had been an important revenue source; when Mies van der Rohe took over the school in 1930, he transformed it into a private school, and would not allow any supporters of Hannes Meyer to attend it.
    [Show full text]
  • Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008
    Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Seite 2 Wahlkreis I Seite 5 Wahlkreis II Seite 8 Wahlkreis III Seite 11 Wahlkreis IV Seite 13 Wahlkreis V Seite 16 Wahlkreis VI Seite 18 Wahlkreis VII Seite 21 Wahlkreis VIII Seite 25 Wahlkreis IX Seite 27 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 28 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist Herausgeber: unter der Internetadresse Landkreis Barnim Der Landrat www.barnim.de Anschrift: Am Markt 1 16225 Eberswalde in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim Telefon: 03334/214 1 701 erscheint mindestens 6mal pro Jahr und kann Fax: 03334/214 2 703 unter der neben stehenden Anschrift bezogen Mail: [email protected] werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Druck: Druckerei R. Blankenburg Posttarife in Rechnung gestellt. Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt wird in der Kreisverwaltung 16321 Bernau bei Berlin sowie in den Verwaltungen der Ämter und Gemeinden ausgelegt. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 7/2008 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Für die Wahl des Kreistages Barnim am 28.
    [Show full text]
  • Gemarkungen Der Amtsgerichte Strausberg, Bad Freienwalde (Oder), Bernau Bei Berlin Und Eberswalde
    Amtsgericht Strausberg: Altlandsberg Grunow Rehfelde Bollersdorf Hennickendorf Rüdersdorf Bruchmühle Hermersdorf-Obersdorf Strausberg Buchholz Herzfelde Trebnitz Buckow/Märkische Schweiz Hohenstein Vogelsdorf Dahlwitz-Hoppegarten Hönow Waldsieversdorf Eggersdorf bei Müncheberg Hoppegarten bei Müncheberg Wegendorf Eggersdorf bei Strausberg Ihlow Werder Fredersdorf Jahnsfelde Wesendahl Garzau Klosterdorf Zinndorf Garzin Lichtenow Gielsdorf Müncheberg Münchehofe Neuenhagen bei Berlin Petershagen Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder): Altbarnim Groß Neuendorf Neureetz Altfriedland Gusow Neurüdnitz Altglietzen Güstebieser Loose Neutrebbin Altranft Haselberg Ortwig Altreetz Hathenow Platkow Alttrebbin Heckelberg Prötzel Alt Tucheband Hohensaaten Quappendorf Altwriezen/Beauregard Hohenwutzen Rathsdorf-Neugaul Bad Freienwalde Kienitz Rathstock Batzlow Kiehnwerder Reichenberg Beiersdorf Klein Neuendorf Reichenow Bleyen Kruge/ Gersdorf Ringenwalde Bliesdorf Kunersdorf/Metzdorf Schiffmühle Bralitz Küstrin- Kietz Schulzendorf Brunow Letschin Sietzing Buschdorf Leuenberg Sophienthal Dannenberg Lüdersdorf/Biesdorf Steinbeck Eichwerder Mädewitz Steintoch Falkenberg Manschnow Sternebeck/Harnekop Frankenfelde Möglin Wölsickendorf/Wollenberg Freudenberg Neubarnim Wriezen Friedrichsaue Neuenhagen Wulkow b. Trebnitz Genschmar Neuhardenberg Wuschewier Gieshof Zelliner Loose Neuküstrinchen Wustrow Golzow Neulewin Zäckericker Loose Gorgast Neulietzegöricke Zechin Amtsgericht Bernau bei Berlin : Ahrensfelde Lanke Schwanebeck Basdorf Lindenberg Seefeld Bernau Lobetal
    [Show full text]
  • Bauen, Leben Und Wohnen in Werneuchen
    Liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre, wenn Sie ein neues, schönes, vor allem ruhig gelegenes und trotzdem Berlin-nahes Wohndomizil suchen, das sehr gut erschlossen ist und darüber hinaus verkehrsgünstig liegt, sollten Sie sich die Stadt Werneuchen mit ihren sieben Ortsteilen näher anschauen. Die Stadt Werneuchen liegt im Osten des Bundeslandes Brandenburg, rund 20 Kilometer von Berlin und rund 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Der Standort Werneuchen ist nicht nur für Unternehmen mit Ausrichtung in den Berliner Raum oder Ausrichtung noch Osteuropa ein idealer Wirtschaftsstandort, sondern bietet auch viel Interessantes, insbesondere für Familien, um sich in Werneuchen niederzulassen und hier zu leben. Einen besonders herzlichen Dank möchte ich auf diesem Wege allen Inserenten dieser Broschüre ausspre- chen. Sie haben mit ihrem Inserat nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern auch die im Jahr 2008 erscheinende Ehrenamtsbroschüre der Stadt Werneuchen mitfinanziert. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen als Interessenten erste Informationen geben und auf- zeigen, dass Bauen, Leben und Wohnen in der Stadt Werneuchen und ihren Ortsteilen viele Vorteile bietet. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihren Wohnort zu wechseln, ein Unternehmen zu gründen oder Gewerbeflächen zu suchen, beziehen Sie den Standort Werneuchen in Ihre Überlegungen mit ein. Burkhard Horn Bürgermeister 1 nhaltsverzeichnis Hirschfelde ............................................................................ 10 Krummensee ........................................................................
    [Show full text]
  • Sales Price Effects of Rent Controls in Germany
    262 ifo 2018 WORKING June 2018 PAPERS Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany Lars Vandrei Impressum: ifo Working Papers Publisher and distributor: ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49(0)89 9224 0, Telefax +49(0)89 985369, email [email protected] www.cesifo-group.de An electronic version of the paper may be downloaded from the ifo website: www.cesifo-group.de ifo Working Paper No. 262 Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany* Abstract We analyze the extent to which sales prices for residential housing react to rent-price regulation. To this end, we exploit changes in apartment prices across the regulation treatment threshold. We examine a quasi-natural design in the German federal state of Brandenburg using transaction price data provided by the committee of evaluation experts. Brandenburg introduced both a capping limit for existing rental contracts as well as a price ceiling for new contracts for municipalities with tight housing markets in 2014. Whether or not a municipality falls under this classification is based upon a municipality’s housing market characteristics, which are translated into a specific score. This allows us to employ a regression discontinuity design with a sharp cutoff point. We compare sales prices in municipalities that are located marginally above the assignment threshold with the prices in those slightly below. Our results suggest that the regulations reduced sales prices for affected apartments by 20–30 %. JEL Code: D04, R31, R52 Keywords: Housing rent controls, sales prices Lars Vandrei ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Dresden Branch Einsteinstr.
    [Show full text]
  • Moderne Trifft Geschichte Vorwort Professor Herwig Pöschl Genau Diesen Eindruck Kann Der Besucher Von Bernau Bei Berlin Gewinnen
    Moderne trifft ModerneGeschichte Baukunst · Architektur · Leben Näher als Sie glauben. Wussten Sie sKulturchon, dass … … Bernau bei Berlin ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bietet? … es in Bernau bei Berlin zahlreiche Denkmäler verschiedener Epochen gibt? … Bernau bei Berlin ein lebendiger Kulturort ist! BERNAU BEI BERLIN – Baukunst · Architektur · Leben 4 Moderne trifft Geschichte Vorwort Professor Herwig Pöschl Genau diesen Eindruck kann der Besucher von Bernau bei Berlin gewinnen. Sieht man sich am Rande der Innenstadt noch umgeben von einer historischen Stadtmauer mit gut erhaltenen Lughäusern, Türmen und dem Steintor, so eröff- 10 net sich beim Durchqueren des Tores die Sicht auf die syste- Das Baudenkmal matische Bebauung der mittelalterlich angelegten Straßen- züge. Lässt man den Blick weiter schweifen, so entdeckt man Bundesschule Bernau liebevoll restaurierte Gründerzeitbauten und Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser. Moderne Neubauten werden überragt von einer imposanten gotischen Backsteinhallenkirche. 20 Eingebettet in diese wechselvolle Architektur findet man in Phönix oder Pechvogel? Bernau bei Berlin verschiedene Museen und Kunstgalerien, Die Bernauer Innenstadt die sowohl für Geschichtsfreunde als auch für Liebhaber der Modernen Kunst einiges zu bieten haben. Mehr als zehn wiederkehrende Veranstaltungen verteilen sich über das 24 Kulturjahr der 37.000-Einwohner-Stadt im grünen Norden Berlins. Bernauer und Besucher können bei vielseitigen Die Schlossanlage Musikfestivals unterschiedlichste Stilrichtungen genießen, Börnicke in die Vergangenheit eintauchen oder auf einer der Vernis- sagen Bildende Kunst bewundern. Und nicht zuletzt können Kultur dank zahlreicher engagierter Vereine Kunst und Kultur in 30 Bernau bei Berlin lebendig gestaltet werden. Historie in Besuchen Sie die moderne Kleinstadt im historischen Bernau bei Berlin Rahmen, entdecken Sie Kunst und Kultur in Bernau bei Berlin! Planung 3 P Rof.
    [Show full text]
  • Zbwleibniz-Informationszentrum
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Henke, Klaus-Dirk; Martin, Karl Working Paper Health as a driving economic force Diskussionspapier, No. 2008/2 Provided in Cooperation with: Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Suggested Citation: Henke, Klaus-Dirk; Martin, Karl (2008) : Health as a driving economic force, Diskussionspapier, No. 2008/2, Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/36442 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Technische Universität Berlin Health as a driving economic force Klaus-Dirk Henke Karl Martin Diskussionspapier 2008/2 Herausgegeben von der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation - Fakultät VII - Straße des 17.
    [Show full text]
  • Stadtentwicklung Und Klimaanpassung Am Beispiel Von Bernau Bei Berlin
    Stadtentwicklung Stadtentwicklung und Klimaanpassung in Bernau Dieter Korczak, Hildegard Bossmann Stadtentwicklung und Klimaanpassung am Beispiel von Bernau bei Berlin Am 31. Juli 2019 setzte ein Starkregen die Innenstadt von Bernau bei Berlin unter Wasser. 25 Liter je Quadratmeter überschwemmten innerhalb einer halben Stunde sämtliche Zufahrts- straßen zur Innenstadt. Fahrbahnen und Bürgersteige verwandelten sich in kleine Flüsse. Das Wasser stand bis zu 70 Zentimeter hoch, die Feuerwehr musste zu 92 Einsätzen aus- rücken. Bürgermeister André Stahl sieht den Grund für die überschwemmte Stadt in einer Verkettung extrem unglücklicher Umstände. „Die Böden sind knochentrocken. Kein Tropfen Wasser ist da versickert“, erklärte er. Stattdessen habe das Regenwasser als Fließgewässer an der Oberfläche Besitz von der Stadt ergriffen. „Leitungen, Teiche und Regenwasserrück- haltebecken konnten die Wassermengen in dieser kurzen Zeit objektiv nicht bewältigen.“ Ein solcher Starkregen ist kein Einzelfall mehr. Aufgrund der Verkehrsinfrastruktur muss diesen (wachsenden) Anforderun- Klimaerwärmung ist auch zukünftig mit einer Zunahme von gen hinsichtlich des Verhältnisses Individualverkehr/ÖPNV als extremen Regenfällen, Hitzewellen und Stürmen in Branden- auch hinsichtlich der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmit- burg zu rechnen. Die letzten vier Jahre waren laut UNO die tel (PKW, Rad, ÖPNV) gerecht werden und ebenso den für heißesten seit Beginn weltweiter Klimaaufzeichnungen. So die Versorgung der Stadt erforderlichen Wirtschaftsverkehr si- weist Bernau auch nicht nur die oben genannte Episode von chern. Das Stadtgebiet umfasst ca. 104 km² unterschiedlichs- Starkregen auf, sondern seit vier Jahren auch extreme Tem- ter Prägung und Funktionsmischung: städtische, vorwiegend peraturspitzen auf dem stark versiegelten Bahnhofsvorplatz kompakte mehrgeschossige Blockrandbebauung in einem (26.06.2019: 44 °C; 08.08.2018: 43 °C; 06.07.2015: 47 °C).
    [Show full text]
  • Bus Linie 896 Fahrpläne & Netzkarten
    Bus Linie 896 Fahrpläne & Netzkarten 896 Biesenthal Wukensee Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 896 (Biesenthal Wukensee) hat 2 Routen (1) Biesenthal Wukensee: 04:03 - 20:03 (2) S Bernau Bhf: 04:30 - 20:32 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 896 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 896 kommt. Richtung: Biesenthal Wukensee Bus Linie 896 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Biesenthal Wukensee LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:03 - 20:03 Dienstag 04:03 - 20:03 S Bernau Bhf Bahnhofsplatz 1, Bernau bei Berlin Mittwoch 04:03 - 20:03 Bernau August-Bebel-Str. Donnerstag 04:03 - 20:03 Bernau Neuer Friedhof Freitag 04:03 - 20:03 Jahnstraße, Bernau bei Berlin Samstag 06:03 - 20:03 Bernau Rüdnitzer Chaussee Sonntag 06:03 - 20:03 Rüdnitzer Chaussee 41, Germany Rüdnitz Dorf Biesenthal Wullwinkel Bus Linie 896 Info Richtung: Biesenthal Wukensee Biesenthal Amt Stationen: 11 Plottkeallee 5, Biesenthal Fahrtdauer: 22 Min Linien Informationen: S Bernau Bhf, Bernau August- Biesenthal Schule Bebel-Str., Bernau Neuer Friedhof, Bernau Rüdnitzer Bahnhofstraße, Biesenthal Chaussee, Rüdnitz Dorf, Biesenthal Wullwinkel, Biesenthal Amt, Biesenthal Schule, Biesenthal Markt, Biesenthal Markt Biesenthal Ambulatorium, Biesenthal Wukensee Am Markt 6, Biesenthal Biesenthal Ambulatorium Breite Straße 29, Biesenthal Biesenthal Wukensee Richtung: S Bernau Bhf Bus Linie 896 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung S Bernau Bhf LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:30 - 20:32 Dienstag 04:30 - 20:32 Lanke Stadtgut Biesenthaler Straße 2, Germany Mittwoch 04:30 - 20:32 Biesenthal Anna-Seghers-Weg Donnerstag 04:30 - 20:32 Biesenthal Friedrich-Wolf-Weg Freitag 04:30 - 20:32 Samstag 06:30 - 20:30 Biesenthal Lanker Str.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsvorausschätzung 2017 Bis 2030
    Berichte der Raumbeobachtung Bevölkerungsvorausschätzung 2017 bis 2030 Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg 4 Bevölkerungsvorausschätzung 2017 bis 2030 Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.b randenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Dezernat Raumbeobachtung Tel.: (03342) 4266 3114 Fax.: (03342) 4266 7608 E-Mail: [email protected] Download der Publikation unter: http://www.lbv.brandenburg.de/623.htm Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Gleichfalls untersagt ist die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Ver- vielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig © LBV 2018 Landesamt für Bauen und Verkehr Inhaltsverzeichnis Begriffliche Erläuterungen 1 1. Einführung 4 2. Methodische Vorgehensweise 6 3. Aktuelle demografische Entwicklungstrends im Land Brandenburg 7 4. Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung und Bevölkerungsvorausschätzung 10 5. Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030 auf der Landesebene 11 6. Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung 13 6.1 Quantitative Bevölkerungsentwicklung 14 6.2 Veränderung der Altersstruktur 17 7. Fazit 20 Anlagen 21 Landesamt für Bauen und Verkehr 0 Bevölkerungsvorausschätzung
    [Show full text]
  • Detailkarte Erreichbarkeit Bernau Bei Berlin
    Randowtal Grünow Mesche- Mecklenburg- Prenzlau rin Tantow Vorpommern Boitzenburger Uckerfelde Land Casekow Gartz Lychen (Oder) Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/ Hohenselchow- Wittstock/ Havel Mittenwalde Zichow Groß Pinnow Dosse Passow Rheinsberg Gerswalde Stechlin Flieth- Groß- Stegelitz wolters- Milmersdorf Mark Schwedt/ dorf Templin Landin Temmen- Oder Ringenwalde Berkholz- Pinnow Meyenburg Sonnen- Gransee Temnitzquell berg Friedrichswalde Angermünde Schöne- Storbeck- Schöner- berg Lindow mark Frankendorf (Mark) Joachimsthal Walsleben Vielitz- see Zehdenick Althütten- Ziethen Märkisch dorf Par- POLEN Linden stein- Lunow- Wusterhausen/ Herzberg Chorin Stolzen- Dosse Dabergotz Neuruppin see hagen (Mark) Löwenberger Schorfheide Temnitztal Rüthnick Land Britz Oderberg Liebenwalde Eberswalde Liepe Marienwerder Nieder- finow Dreetz Fehrbellin Hohenfinow Bad Freienwalde Biesen- Friesack Oranienburg (Oder) Wandlitz thal Melchow Breydin Falkenberg Kremmen Oderaue Kleßen- Neulewin Görne Wiesenaue Leege- Sydower bruch Birken- Rüdnitz Fließ Heckelberg- Höhen- Oberkrämer werder Brunow land Wriezen Mühlenberge Paulinen- Velten Beiersdorf- Neu- Hohen Mühlen- Bernau Freudenberg Bliesdorf trebbin Kotzen aue Neuendorf becker Pessin Schönwalde- Land bei Berlin Glien Prötzel Reichenow- Letschin Nauen Glienicke/ Panke- Werneuchen Möglin Retzow Nordbahn tal Neu- Hennigsdorf hardenberg Nennhausen Pankow Altlandsberg Märkische Brieselang Reinickendorf Ahrens- Oberbarnim Höhe Falkensee felde Märkisch Lichten- Buckow Gusow- Luch Mitte berg Neuenhagen (Märkische
    [Show full text]
  • Landkreis Barnim Lage • Landschaft • Übersicht
    Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 2011 Landkreis Barnim Lage • Landschaft • Übersicht Nordöstlich der Hauptstadt gelegen, reicht der Landkreis Barnim Flächennutzung 2008 (BAR), begrenzt durch HVL, UM und MOL von der Berliner Stadt- Sonstige grenze bis an die Oder. Der von der Fläche her kleinste Berliner Wasser 2% Umlandlandkreis und zweitkleinste Brandenburger Landkreis bildet 5% mit UM die Planungsregion Uckermark-Barnim. Kreisverwaltungs- Verkehr sitz ist Eberswalde, die im weiteren Metropolenraum gelegene und 4% mit 41.175 EW von der Einwohnerzahl her größte Stadt des Kreises, Landwirtschaft gefolgt von Bernau bei Berlin mit 36.150 EW. Siedlung 36% 6% Topografie Wald 47% Schwedt/ Oder Angermünde Mit fast 47 % weist BAR nach LOS von allen Landkreisen den zweit- Gransee Grimnitzsee höchsten Waldanteil (Land 35 %) und mit 36 % den drittniedrigsten S c Joachimsthal Zehdenick h o r Landwirtschaftsflächenanteil vor OSL und SPN auf (Land 50 %). Die f h e i O d e d e vielen kleineren aber auch größeren Seen in BAR mit seiner relativ Groß Werbellin- r Schönebeck see Parsteiner See geringen Flächenausdehnung sorgen mit über 5 % für den höchsten Oderberg POLEN Anteil an Oberflächengewässern im Vergleich aller Landkreise. O Alte der Kanal POLSKA Oder-Havel- uc h o de rb r l ed er In Folge starker Suburbanisierungsprozesse im Umland Berlins stieg Finowkana Ni Eberswalde der Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil des Landkreises seit Oranienburg 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um 17,5 %; BAR Wandlitzer See Bad Freienwalde nimmt damit im Kreisvergleich einen vorderen Rang ein. Der Anteil (Oder) Wandlitz der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Kreisgesamtfläche erhöh- Bernau bei Berlin te sich damit von 8,7 % auf 10,4 %; dies ist nach OSL zugleich der r n i m zweithöchste Besiedlungsanteil im Vergleich aller Landkreise.
    [Show full text]