Die Kletterhalle Kegeln und Bowling Themen-Wanderungen Geschichte GASTRONOMIE UND UNTERKUNFT Restaurants in der -arena sgu. Herausforderung Hotel «National», 8752 Näfels, Tel. 055 612 10 30 «Skulpturenweg» Niederurner Täli. Restaurant «Schlössli» Kegelbahn Skulpturenweg 5 Oberhalb des Rebbergs, wo der Burgwegler-Wein wächst, steht und Spass Berggasthäuser mit Unterkunft Kegelbahn Hotel «Kerenzerberg», 8757 , Tel. 055 614 17 17 Der familienfreundliche und gut markierte das Restaurant «Schlössli», errichtet auf den Grundmauern der Burg 8867 , im Rebberg, Tel. 055 610 13 38, für Jung und Rundwanderweg führt vorbei an über sechzig verschiedenen Tier- und 1 Bergrestaurant & Unterkunft «Hirzli» Fussweg (Treppe) durch den Rebberg ca. 15 Minuten. Junggebliebene. 8 «Ober-Windegg», welche 1265 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bowling-Center Fabelskulpturen, die ein Forstwart mit seiner Kettensäge geschaffen 8867 Niederurnen, Bodenberg, Tel. 055 610 27 91, Montag/Dienstag geschlossen, www.schloessli-niederurnen.ch Im Fennen 6, 8867 Niederurnen, Tel. 055 610 25 18 hat. Die Wanderung führt zu zahlreichen schönen Aussichtspunkten. 6 «Vorburg» in . Die Ende des 13. Jh. durch die Montag/Dienstag geschlossen, www.niederurnertaeli.ch Restaurant «Schwert» Verpfl egung und Unterkunft Restaurant «Hirzli», Dauer ca. 1,5 Stunden. Habsburger errichtete «Vorburg» diente als Verwaltungszentrum und 2 Bergrestaurant & Unterkunft «Aeschen » 8867 Niederurnen, Badstrasse 37, Tel. 055 610 29 09 Vita-Parcours Seilbahn von Niederurnen ins Morgenholz. wurde rund 300 Jahre bewohnt. www.provorburg.ch 8752 Näfels, Oberseetal, Tel. 055 612 10 72 Restaurant «Ochsen» «Schabziger Höhenweg» – 9 Vita-Parcours Niederurnen Schabziger Höhenweg 7 «Polendenkmal» in Oberurnen. Internierte Polen halfen während 3 Hotel & Restaurant «Obersee» 8867 Niederurnen, Hauptstrasse 1, Tel. 055 610 25 06 Die «kulinarische» Höhenwanderung Länge 2,1 km, Leistungskilometer 3,4 km, Steigung 130 m. des 2. Weltkriegs beim Bau der Oberseestrasse und am Linthkanal mit. 8752 Näfels, Oberseetal, Tel. 055 612 10 73, Montag geschlossen, Restaurant & Kaffi «Zigerribi» mit einmaliger Aussicht weit über die Linthebene und ins Glarnerland 1. Juli bis 11. August täglich offen, www.berghotel-obersee.ch 8868 Oberurnen, Zigerribistrasse 2, Tel. 055 610 20 01, SPORT UND FREIZEIT 10 Vita-Parcours erzählt auf zehn Infor mations tafeln die spannende Geschichte des 8 Denkmal «Schlacht bei Näfels». Die Schlacht fand am 9. April 4 Bergrestaurant & Unterkunft «Alpenrösli» Montag geschlossen, www.kaffi-zigerribi.ch Länge 1,6 km, Leistungskilometer 2,5 km, Steigung 90 m. ältesten Markenproduktes der Welt: des Glarner Schabzigers. Als 1388 statt. Sie war die letzte Schlacht des Konfliktes zwischen 8753 Mollis, Mullern, Tel. 055 612 12 84, Montag/Dienstag Tageswanderung in ca. 5 Stunden von Filzbach/ Habergschwänd nach Habsburgern und Eidgenossen. www.gl.ch –› Portrait –› Geschichte. Restaurant «Post» Velofahren und Biken geschlossen, www.berggasthaus-alpenroesli.ch (12 km) oder in 2,5 Stunden (7 km) bis Fronalp (Taxibetrieb). 8868 Oberurnen, Landstrasse 14, Tel. 055 610 22 55 Velotour «Das Linthwerk» Skatepark 9 www.schabzigerhoehenweg.com Franziskanerkloster «Mariaburg» in Näfels. Das Kloster wurde 5 Bergrestaurant & Unterkunft «Fronalpstock» Restaurant «Eisenbahn» Familienfreundliches, gemütliches Velofahren entlang der Linth. 11 «massiv skatepark», «linth-arena sgu», Näfels 1675 auf den Grundmauern der 1356 geschleiften Burg «Stadion» 8753 Mollis, Fronalp, Tel. 055 612 10 22, Glarner «Das Linthwerk» – Hochwasserschutz Zigerküche 8752 Näfels, Autschachen 49, Tel. 055 612 10 36 Interessante Informationstafeln, Feuerstellen, Naturpfade, Tümpel, massivskatepark.blogspot.ch Das Linthwerk erbaut. Es steht Interessierten am franziskanischen Ordensleben offen. Mittwoch/Donnerstag geschlossen, bei Voranmeldung und Natur. Nach 15-jähriger Planungs- und Badestellen am See – ein richtiges Entdeckerland. Unterwegs: Tel. 055 612 28 18, www.franziskaner.ch geöffnet, www.stockhaus.ch Café-Konditorei Müller Restaurant «Gäsikiosk» beim Strandbad. Bauphase wurde 2013 die Sanierung des fast 200 Jahre alten 8752 Näfels, Bahnhofstrasse 11, Tel. 055 612 14 32, FAMILIEN-ERLEBNISSE 6 Linth kanals abge schlossen. Auf zahlreichen Informationstafeln ist die 10 Linth-Escher-Denkmal und 11 Tulla-Denkmal. Die Gedenk- Berggasthaus & Unterkunft «Naturfreundehaus» Montag geschlossen, glarner-pasteten.ch 8753 Mollis, Fronalp, Tel. 055 612 10 12, Glarner Velotour «Seen-Route» eindrückliche Geschichte leicht verständlich dokumentiert. stätten erinnern an die zwei Konstrukteure Hans Conrad Escher und Zigerküche Familienplausch Kerenzerberg Montag/Dienstag geschlossen, www.fronalp.ch Restaurant «Freihof» Familienfreundliches, gemütliches Velofahren entlang dem Führungen: Tel. 055 451 00 22, www.linthwerk.ch Johann Gottfried Tulla. Durch den Kanalbau zur Regulierung der Linth 8752 Näfels, Oberdorf 67, Tel. 055 612 25 84, Walensee. Restaurants, Badestellen. Signalisation Seen-Route und Trockenlegung des umliegenden, morastigen Gebietes konnten 7 Berggasthaus & Unterkunft «Habergschwänd» 1 Rund um die Sportbahnen Kerenzerberg gibt es für Familien «Glarner Industrieweg». Der «Glarner Industrieweg» führt über Glarner Sonntag geschlossen, www.restaurant-frei-hof.ch die Lebensbedingungen der ansässigen Bevölkerung deutlich ver- 8757 Filzbach, Bergstation Sportbahn, ein abwechslungsreiches Angebot grosser und kleiner Abenteuer: insgesamt 50 Kilometer von Linthal bis Ziegelbrücke und von Elm bis Zigerküche Restaurant «Bären» Bike-Rundtour «Rossweidhöchi» bessert werden. www.linthwerk.ch Tel. 055 614 12 17, www.kerenzerbergbahn.ch • Naturparadies Talalpsee, kurze Wanderung ab Bergstation, Schwanden. Der Weg eignet sich für Velofahrer und Wanderer. 8753 Mollis, Vorderdorfstrasse 36, Tel. 055 612 11 83, Niederurnen – Siebnen – Isenburg – Rossweidhöchi Unterwegs wird die bewegte Industriegeschichte des Glarnerlandes Klettern Bergbeizli und Feuerstelle 12 «Ritterhaus» und «Elsenerhaus», , 13 «Tolderhaus», Sonntag/Montag geschlossen, www.baeren-mollis.ch (ca. 120 Hm Tragestrecke) – Morgenholz – Niederurnen. • Trottinettplausch bei der Bergstation auf ausführlichen Informations tafeln erzählt. Routenkarte sowie Näfels. Diese aufwändig restaurierten Gebäude zählen zu den wert- Restaurant «Löwen» In Gegenrichtung eher steil. 40 km | 1050 Hm 1 Kletterhalle «linth-arena sgu», Näfels • Hochseilgarten bei der Bergstation (siehe unten) Führungen und Ortsrundgänge: Tel. 055 640 20 22, [email protected], vollsten Glarner Baudenkmälern. Bis auf das 2 «Zwickyhaus» 8757 Filzbach, Dörflistrasse 26, Tel. 055 614 13 35 Verpflegung/Unterkunft: Berggasthaus «Hirzli». Mietausrüstung, Kurse. Tel. 055 618 70 70, www.linth-arena.ch • Spielplatz bei der Bergstation www.glarner-industrieweg.ch (Anna-Göldi-Museum) sind sie privat (nur von aussen zu besichtigen). Donnerstag geschlossen, www.loewen-filzbach.ch Öffnungszeiten Montag – Freitag 08.30 – 22.00 Uhr • Erlebniskäserei, ca. 30 Minuten ab Bergstation (siehe unten) «Heimatschutz-Lehrpfad». Bei einem Spaziergang durch das Dorf Bike-Rundtour «Längeneggpass» Gasthaus «Hirschen» • Bergrestaurant «Habergschwänd» bei der Bergstation Näfels wird Geschichte lebendig. Wegbeschreibung und Informationen: 14 Ruine «Biberlichopf» Ziegelbrücke, 15 Ruine «Strahlegg» Näfels – Obersee – Sulz – Längeneggpass Samstag und Sonntag 08.30 – 18.30 Uhr 8758 , Kerenzerbergstrasse 21, Tel. 055 614 19 19, www.kerenzerbergbahn.ch www.glarusnord.ch –› Dörfer –› Näfels –› Heimatschutzpfad Betlis am Walensee und 16 Ruine «Vordemwald» in Filzbach. Bei (ca. 80 Hm Tragestrecke) – Klöntal – Näfels. 39 km | 1390 Hm den drei Ruinen handelt es sich um römische Wachtürme, die auf das www.hirschen-obstalden.info 4 4 «GeoPhänomene». Zwischen Habergschwänd und Talalpsee Verpflegung/Unterkunft: Berggasthäuser «Aeschen» und «Obersee» Klettergarten «Brüggler», im Schwändital – die wohl sonnigste 2. Jh v.Chr. datiert werden können. Am besten erhalten ist die Ruine Restaurant «Mühle» Kalkplatte in den Glarner Alpen. Diverse ge sicherte Routen. Auf der Nüenalp kann man sich (Kerenzerberg) finden sich Gesteine mit einem Altersunterschied von sowie Gasthäuser im Klöntal. als Käser versuchen. Strahlegg, die im Mittelalter neu aufgebaut wurde. Infomationstafeln 8874 Mühlehorn, Dorfstrasse 32, Tel. 055 614 10 21, rund 100 Mio. Jahren. An verschiedenen Stellen sind versteinerte Schwierigkeit 3+ bis 7+. www.swissmountains.ch vor Ort. www.dickemauern.de Sonntag geschlossen Bike-Rundtour «Ennetberge» Meeresbewohner erkennbar. Sechs Schautafeln erklären diese Mollis – Glarus – – Ennetberge – Fronalp 5 Kletteranlage «Naturfreundehaus» ob Mollis. Direkt am Phänomene. www.geopark.ch 17 «Der Römerweg». Die um 15 v.Chr. von den Römern besetzte (kurze Tragestrecke beim «Naturfreundehaus») – Mollis. Wanderweg 50 m unterhalb Gasthaus. Ideal für Kinderbergsteigen, Gegend wurde als wichtige Transitroute benutzt und gesichert. 5 «Bergbaugebiet Mürtschenalp». Auf der Mürtschenalp wurden Saisonale Gaststätten In Gegenrichtung steiler. 28 km | 950 Hm Abseilübungen und Seilhandhabungen. Zugang via «Naturfreundehaus» einst Silber- und Kupfererze abgebaut. In der Blütezeit um 1860 bauten Die Route war offensichtlich längere Zeit sehr wichtig, sodass Verpflegung/Unterkunft: Berggasthäuser «Fronalpstock» und oder via Ennetberge. www.fronalp.ch bis zu 50 Knappen die wertvollen Erze ab. Noch existieren verfallene Wachttürme, Häfen und ein Tempel erstellt wurden. Teile des Weges 8 Restaurant «Aviatico» «Das Linthwerk» auf dem Flugplatz Mollis, Tel. 055 612 28 78, «Alpenrösli», «Naturfreunde haus». Stollen und Relikte der Verhüttungsanlagen (Poch werk, Knappenhaus sehen heute noch so aus, wie die von den Römern damals angelegten Raum für die Natur 6 ob Mullern. Zugang via Berg- Klettergarten «Stegerwand» und Torfschuppen). Führungen Mürtschenalp sowie im ehemaligen Strassen. Private Führungen: www.geopark-guide.ch und Erholung Montag/Dienstag geschlossen, www.aviatico.ch gasthaus «Alpenrösli». Zustieg 50 Minuten (500 Hm). Interessante Biketour «Heidiland» Mürtschenbergwerk auf Voranmeldung. Tel. 055 614 18 18. für den Menschen. 9 Bergrestaurant «Talalpsee» und anspruchsvolle Wandkletterei in mittleren Schwierigkeitsgraden 18 Tempel «Hüttenböschen». Hier wurde auf einer kleinen vor- Mollis – Britteren – Filzbach – Obstalden – Mühlehorn. www.kerenzerbergbahn.ch am Talalpsee, Tel. 079 691 02 21, nur Sommerbetrieb Diese Route ist leicht zu bewältigen und bis nach mit sensationeller Aussicht. www.hikr.org gelagerten Insel ein Tempel aus gallo-römischer Zeit nachgewiesen. Die bei der Linthkorrektur aus geebnete Insel ist in alten Karten noch 10 Bergrestaurant «Hüttenberge» Walenstadt ausgeschildert. 16 km | 570 Hm Tel. 055 614 13 63, Montag, Freitag, Samstag und Sonntag offen, 7 Kletterwand «Gäsibeach», direkt über dem Walensee. enthalten. Der Tempel wurde zwischen dem 1. und 4. Jh genutzt und Herrliche Panoramasicht www.hüttenberg-obstalden.ch Biketour «Kerenzerberg» Ge sicherte Steil plattenkletterei, Wandhöhe 25 m, 6+ bis 7+. Zugang vom Schabziger Höhenweg. im Frühmittelalter zerstört. Heute sieht man von der Anlage nichts Mühlehorn – Filzbach – Habergschwänd – ab Parkplatz Gäsi 15 Minuten. www.vkl.ch mehr, der Blick in die umliegende Natur lässt jedoch erahnen, warum 11 Berggasthaus «Murgsee» Hüttenberge – Mühlehorn. 21 km | 940 Hm der Tempel hier errichtet wurde. www.glarus24.ch –› Archiv –› Sat-Tel. 00870 762 826 352, www.murgsee.ch Verpflegung/Unterkunft: Berggasthäuser Habergschwänd und Hüttenböschen. Hotels, Gasthäuser mit Restaurant 12 Restaurant «Gäsikiosk» Hüttenberge (saisonal). Nordic Walken Erlebniskäserei Strandbad Gäsi, Tel. 055 610 13 57 Restaurant & Zimmer «Hirschen» Ausgeschilderte Touren ab «linth-arena sgu», Näfels und 2 Erlebniskäserei «Nüenalp». Hier kann zugeschaut, Seerestaurant «zur Brauerei» 8865 Bilten, Hauptstrasse 31, Tel. 055 615 40 80 Weitere Touren in den offiziellen Sport zentrum «Kerenzerberg», Filzbach. Hier erhalten Sie auch angepackt und probiert werden. Ein interessantes und spannendes TRANSPORT 8874 Mühlehorn, Tel. 055 614 11 91, Montag/Dienstag geschlossen, Restaurant & Zimmer «Hirzli» Bike- und Velokarten sowie auf www.schweizmobil.ch Informationsmaterial. Ebenfalls eignen sich die Wege an der Linth Erlebnis für die ganze Familie. Ca. 30 Minuten zu Fuss oberhalb Juli/August durchgehend geöffnet, www.braui-muehlehorn.ch und das Walenseeufer zwischen Mollis und Weesen. Haber gschwänd. Bergbahnen 8865 Bilten, Hauptstrasse 6, Tel. 055 260 15 71 • Erlebniskäserei Hotel & Restaurant «Freihof» Luftseilbahn «Morgenholz», Niederurner Täli Vermietung Bikes, E-Bikes • Besenbeiz und Übernachten auf der Alp 8865 Bilten, Landstr. 20, Tel. 055 615 23 20, Mittwoch geschlossen Ferienhäuser, B & B, Camping Gleitschirmfliegen, luftige Erlebnisse • 1. August-Brunch und Hof-Theater im Sommer Betriebszeiten Sommerhalbjahr (1. Mai bis 1. November) , Niederurnen Hotel & Restaurant «Mineralbad» Lüscher Moto- & Bike World Für Gleitschirm Start- und Landeplatzinfos, 8753 Mollis, Nüenalp, Tel. 079 407 81 36, www.alpguaet.ch Montag – Freitag 07.00 – 18.30 Uhr halbstündlich (Mittagspause) Ferienheim «Morgenholz» Tel. 055 610 31 31, www.luescher-velos-motos.ch 8867 Niederurnen, Badstrasse 43, Tel. 055 610 17 03 Passagierflüge, Schnuppertage bitte an die Flugschulen wenden. Samstag – Sonntag 08.00 – 1 8.30 Uhr halbstündlich (Mittagspause) 8867 Niederurnen, Niederurner Täli, Reservation: Tel. 061 691 90 28, via Reservations system Restaurant & Pizzeria «Alpenrose» www.morgenholz.ch «Rent A Bike», Taxibus zum Startplatz: Tel. 079 693 49 49, www.taxireust.ch Hochseilgarten Habergschwänd Bei schlechter Witterung werden nicht alle Fahrten durchgeführt. ab Bahnhof Ziegelbrücke. www.rentabike.ch 8868 Oberurnen, Landstrasse 4, Tel. 055 610 32 66 Airsportcenter Mollis – Gleitschirmflugschule Tel. 055 610 10 83, Detaillierter Fahrplan: www.niederurnertaeli.ch B & B «Walker» 1 Hochseilgarten. Ab Filzbach mit dem Sessellift ins Montag/Sonntag geschlossen 8753 Mollis, Netstalerstrasse 25, Tel. 055 612 20 40, 8868 Oberurnen, Landstrasse 30, Tel. 055 644 42 62 Habergschwänd und im idyllisch gelegenen Hochseilgarten Spass Hotel & Restaurant «Bahnhof» www.airsportcenter.ch Sportbahnen Kerenzerberg www.bnb-oberurnen.ch Badestrand Hüttenböschen und Abenteuer in luftiger Höhe zwischen den Baumwipfeln erleben. 8752 Näfels, Bahnhofstrasse 29, Tel. 055 612 10 42 Glarner am Walensee Robair Gleitschirmflugschule Sportbahnen Kerenzerberg, Habergschwänd, 8757 Filzbach. Betriebszeiten Sommer täglich 09.00 – 16.30 Uhr www.hotelbahnhof-naefels.ch Zigerküche B & B «am Teich» 8753 Mollis, Feldbach 7, Tel. 055 616 50 22, www.robair.ch Schlechtwetterauskunft: Tel. 055 614 16 16 (oder 079 684 68 62), 8752 Näfels, Bühl 7, Tel. 055 612 39 52, www.bbamteich.ch Tel. 043 888 53 02, www.kerenzerbergbahn.ch Hotel & Restaurant «linth-arena sgu» www.kerenzerbergbahn.ch Ferienhaus «Kännelalp» Auf dem Flugplatz Mollis: KULTUR UND GESCHICHTE Kulturelle Veranstaltungen gemäss Jahresprogramm Schokoladenfabrik Läderach 8752 Näfels, Oberurnerstrasse 14, Tel. 055 618 70 60 8753 Mollis, Fronalp, Reservation: www.groups.ch/K-0382-0298 Motorfluggruppe Mollis – Rund- und Schnupperflüge, Flugschule Schiffbetrieb Walensee täglich offen, www.linth-arena.ch Skihütte des Skiclub Mollis Tel. 077 421 35 51, www.mfgm.ch 3 Schoggi-Erlebnis. Der Weg der Schokolade beginnt im Museen Urwald, bevor sie genussvoll in unserem Mund endet. Aber wie ent- Kurs- und Gesellschaftsfahrten ab allen Stationen. Streckenführung: Hotel & Restaurant «Schützenhof» 8753 Mollis, Fronalp, Reservat.: Tel. 079 688 96 48, www.scmollis.ch «Ecoflight» – Flugschule und Flugzeugvermietung 1 «Freulerpalast» Näfels. Seit seinem Bestehen ist der 1648 stehen aus der bitteren Kakaobohne süsse Kunstwerke? Auf einem Weesen – Betlis – Mühlehorn – Quinten – Au – Unterterzen – Mols – 8752 Näfels, Oberdorf 8, Tel. 055 612 11 37 Ferienheim «Mullern» Tel. 055 616 53 77, www.ecoflight.ch vollendete Freulerpalast das be kannteste Gebäude im Kanton Glarus. informativen Rundgang durch die Welt der Schokolade können Walenstadt. Tel. 081 720 34 34, www.walenseeschiff.ch Restaurant Donnerstag geschlossen, Hotel täglich offen, 8753 Mollis, Mullernalp, Reservation: www.massenlager.com Er beherbergt seit 1946 das Museum des Landes Glarus mit zahlreichen Segelfluggruppe Glarnerland – Passagierflüge, Flugschule Gross und Klein sehen, hören, anfassen, riechen und staunen. www.schuetzenhof-naefels.ch spannenden Ausstellungen wie z. B. die Pionierrolle des Glarnerlandes Ferienheim «Oberheimet» Tel. 055 640 44 88 (nur bei Flugbetrieb), www.sgglarnerland.ch Läderach chocolatier suisse, 8865 Bilten, Grabenstrasse 6. im Skisport oder über die Glarner Textilindustrie. Bus, Bahn und Mietauto Hotel & Restaurant «Schwert» 8757 Filzbach, 10 Gehminuten oberhalb Dorf Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 17.00 Uhr. 8752 Näfels, Im Dorf 20, Tel. 055 618 42 80 Reservation: Tel. 044 821 13 79, www.tv-duebendorf.ch/ferienhaus Offen vom 1. April bis 30. November: 10 – 12 und 14 – 17.30 Uhr. Bus. Das Glarnerland ist mit dem öV gut erschlossen. Busse und www.laederach.com Sonntag geschlossen, www.hotel-schwert-naefels.ch aus der Vogelperspektive – Montag geschlossen. Tel. 055 612 13 78, www.freulerpalast.ch. Postautos verkehren regelmässig von allen Bahnhöfen. In Glarus Nord Maja’s B & B Passagierfl üge mit einem Segel- oder Hotel & Restaurant «National» 8757 Filzbach, Schulhausstrasse 18, Tel. 055 614 14 10 2 «Orts- und Anna-Göldi-Museum» Mollis. Anna Göldi (1734 – 1782) via Bilten – Ziegelbrücke – Näfels/Mollis – Filzbach – Mühlehorn. Schwimmen, Baden Motorfl ugzeug ab dem Flugplatz Mollis BERGFÜHRER, BERG-EVENTS 8752 Näfels, alte Bahnhofstrasse 6, Tel. 055 612 10 30 oder mit dem Gleitschirm. war eine der letzten Frauen in Europa, die der Hexerei beschuldigt B & B «Im Wäldli» Bahn. Von Ziegelbrücke verkehren regelmässig Züge ins Glarnerland. 1 «linth-arena sgu», Näfels Alpinschule Tödi – Tel. 055 283 43 82, www.bergschule.ch und hingerichtet wurde. Offen Dienstag von 15.00 – 17.00 Uhr oder Restaurant «Löwen» 8757 Filzbach, Hauptstrasse, Tel. 055 614 16 45, www.imwaeldli.ch Bahnhöfe in Bilten, Niederurnen und Näfels/Mollis. Frei- und Hallenbad, Sauna, Massage, Fitness. Engg Marti – Tel. 055 642 19 91, www.engg.ch nach tel. Vereinbarung. Tel. 055 612 38 60, www.annagoeldi.ch 8753 Mollis, Bahnhofstrasse 2, Tel. 055 610 33 33 B & B «Buena Vista» Tel. 055 618 70 70, www.linth-arena.ch Sonntag/Montag geschlossen, www.loewen-mollis.ch erlebnisberg – Tel. 055 653 11 44, www.erlebnisberg.ch 3 «Alte Hammerschmiede» Mühlehorn. Das um 1760 erstellte Mobility Autovermietung. Bahnhof Ziegelbrücke, Bahnhof Näfels/ 8757 Obstalden, Oberdorf 24, Tel. 055 614 12 61 Restaurant & Pizzeria «Raben» Schönwetter Freibad Montag – Freitag 08.30 – 19.00 Uhr Hammerwerk ist wahrscheinlich das älteste, noch in Betrieb Mollis. www.mobility.ch buenavista-bnb.jimdo.com Fischer Adventures – Tel. 055 611 22 39, www.fischeradventures.ch 8753 Mollis, Hinterdorfstrasse 46, Tel. 055 612 12 76 Samstag / Sonntag 08.30 – 18.30 Uhr befindliche Europas. Es wird mit Wasserkraft angetrieben und heute Camping «Gäsi» am Walensee Glaralpin – Tel. 079 693 09 68, www.glaralpin.ch Dienstag geschlossen, www.rabenmollis.ch Halle Montag – Freitag 19.00 – 21.00 Uhr als Kunstschmiede und Museum genutzt. Taxi und Kleinbusse 1. April bis 30. September. Strandbad, Restaurant «Gäsikiosk», Mountainlife – Tel. 055 644 24 10, www.mou ntainlife.ch Gasthaus & Zimmer «Waid» Samstag / Sonntag geschlossen Tel. 055 614 10 01, www.hammerschmiede.com Taxi. Bahnhof Ziegelbrücke, Taxi Blumer, Tel. 055 612 44 44. Platzwart/Reservierung: Tel. 079 153 71 08, www.zkgl.ch Pankraz Hauser – Tel. 055 612 23 75, [email protected] 8753 Mollis, Kerenzerbergstrasse 14, Tel. 055 612 12 34 Schlechtwetter Freibad geschlossen 4 «Linth-Escher-Auditorium» Mollis. Das eindrückliche Kanal- Rafters, Outdoor & Events – Tel. 043 888 53 00, www.rafters.ch Taxibus ins Oberseetal. Armin Fischli Transporte, 8752 Näfels, Seminarhotel «Römerturm» Montag – Freitag 12.00 – 13.30 Uhr bauwerk zur Entwässerung der versumpften Linthebene wurde 1807 Glarner Halle Tel. 055 612 10 72. www.glarusnord-tourismus.ch 16.00 – 21.00 Uhr Ueli Frei – Tel. 055 642 11 56, www.frei-heit.ch bis 1823 unter Leitung von Conrad Escher von der Linth verwirklicht 8757 Filzbach, Kerenzerbergstrasse 104, Zigerküche Tel. 055 614 62 62, täglich offen, www.seminarhotel.com Das neue Portal rund um touristische Angebote in Glarus Nord. Samstag / Sonntag 08.30 – 18.30 Uhr UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona und machte diese zu einem wertvollen Siedlungsgebiet. Besuche Taxibus Mullern Fronalp. Ab Bahnhof Näfels/Mollis, Dorf Mollis geführte Touren – www.unesco-sardona.ch via Kontaktformular. www.linth-escher.ch oder nach Absprache. Tel. 079 693 49 49, www.taxireust.ch Sportzentrum «Kerenzerberg» 8757 Filzbach, Panoramastr.8, Tel. 055 614 17 17, Glarner 2 Sportzentrum «Kerenzerberg», Filzbach Zigerküche Hallenbad, Sauna, Kraftraum. Tel. 055 614 17 17, www.szk.ch Hotel täglich offen, Restaurant, Montag geschlossen, www.szk.ch Öffnungszeiten Dienstag / Freitag 18.00 – 21.30 Uhr Kerenzerberg Seminarhotel «Lihn», Panorama-Restaurant «Lihn» Glarner Zigerküche Mittwoch 15.00 – 21.30 Uhr Ihr naturnahes Ausflugsziel Familie Reich Kulturelle Veranstaltungen gemäss Jahresprogramm 8753 Mollis hoch über dem Walensee 8757 Filzbach, Panoramastr. 28, Tel. 055055 614614 64 64 64, 64, www.lihn.ch www.lihn.ch 3 Berggasthaus [email protected] Freibad Obersee – Oberseetal, ca. 1 km hinter dem See. www.stockhus.ch Hotel & Restaurant «Sternen» Sehr einfaches Schwimmbad. Umkleidekabinen, Dusche und Grillplatz. Sportbahnen Kerenzerberg FRONALPSTOCK Tel. +41 (0)55 612 10 22 8758 Obstalden, Kerenzerbergstrasse 25, Tel. 055 614 11 77 8757 Filzbach www.sternen-obstalden.ch Walensee – Strandbäder findet man im Gäsi und in Mühlehorn. Tel. 055 614 16 16 [email protected] Gemütliches Aussichtsrestaurant mit währschafter Küche am Landgasthaus «Biäsche» Weitere Badeplätze zwischen Weesen und Linthmündung. Feuer stellen, Glarner CH-8752 Näfels | www.kueng-druck.ch www.panorama-lihn.ch www.kerenzerbergbahn.ch «Schabziger Höhenweg» auf der schönen Fronalp. Touristenlager und 2 Doppel- Restaurant «Gäsikiosk», Camping, Bootshafen mit öffentlicher 8872 Weesen, Seeflechsenstrasse 1, Tel. 055 616 15 51, Zigerküche Panoramastrasse 28 · 8757 Filzbach · Tel 055 614 64 64 www.event-arena.ch zimmer (total 41 Plätze). Mi und Do geschlossen, für Gruppen auf Anfrage offen. Anlegestelle für zeitlich begrenzte Anlegedauer. www.biaesche.ch

WANDERN, BERGWANDERN Piz Segnas Tschingelhörner Vorab Hausstock Bifertenstock Tödi Clariden Bös Fulen Pfannenstock Silberen

*Wanderweg-Kategorien nach SAC, www.sac-cas.ch

Juni 2014 Juni BILTEN Aufl age 15 000 Exemplare 000 15 age Aufl VrVrenelisgärtli Ruchen

«Hirzli»-Besteigung 1220 Hm | 5¾ Std. 2904 m 2901 mm Ausgabe II II Ausgabe

alternativer Abstieg via Seilbahn Morgenholz nach Niederurnen. Martinsloch

Küng Druck AG, Näfels AG, Druck Küng Kärpf

Druck 2794 m NIEDERURNEN

Archiv Gemeinde Glarus Nord Glarus Gemeinde Archiv «Skulpturenweg» – familienfreundliche Rundwanderung t a l Andreas Neumann, Neumann, Andreas f

r n VVororder Glärnisch Glärnisch Daniela Elmer, Peter Straub, Straub, Peter Elmer, Daniela Tier- und Fabelskulpturen, die der Forstwart mit der Kettensäge e

S 2327 m

Texte/Fotos geschaffen hat. Ab Bergstation Morgenholz 310 Hm | 1 ½ Std. Elm PRAGEL Arne Rohweder, Egg b. Zürich b. Egg Rohweder, Arne Rundwanderung «Hirzli»

Linthal Panoramakarte Ab Bergstation Wanderland-Wegweiser folgen 660 Hm | 3 Std.

Schwanden

prepressum, Mollis prepressum, www.glarusnord-tourismus.ch Berggipfel «Planggenstock» Schwändeli

Schilt t a l Mutteristock Daniela Elmer Daniela ö n 2094 m

Gratwanderung für trittsichere Wanderer (T3)*. 2299 m K l Hinter Klöntal

Konzept/Gestaltung Ab Bergstation Morgenholz über Rundwanderung [email protected] [email protected] «Hirzli», zurück über Muesalp zur Bergstation 750 Hm | 3 ½ Std. Äugsten

1499 m Mitlödi Längenegg 8867 Niederurnen 8867 11

Berggasthof «Hirzli», Feuerstelle, Spielplatz. Murgsee Postfach 268 Postfach Rotärd Siwellen Klöntalersee

1817 m Längeneggpass Gemeinde Glarus Nord Glarus Gemeinde 2216 mm 2307 m

848 m Längenegg 1818 m

Herausgeber OBERURNEN Murgsee Rundweg Schilt

Impressum Niederurner Täli und Hirzli und Täli Niederurner Rundwanderung «Ober Lochegg»

Oberurnen – Mittelhölzli – Lochegg – Sonnenplanke – 5 Ober Mürtschen Heustöckli Ennenda Schijen Schwändital Schwändital 1732 m 1866 m Wiggis 2259 m

Tilima – Gugger – Mittelhölzli – Oberurnen 1225 Hm | 5 ½ Std. Bergbaugebiet Glarus Zindlenspitz p p 2282 m

Obersee und Längenegg und Obersee Mürtschenalp Mürtschenfurggel Fronalppass Längenegg 2097 m

Obere Fronalp l

Abstecher auf den «Fridlispitz» ab Tilima-Hütte l

Ruchen 1840 m 1852 m

Mullern und Fronalp und Mullern u t i a l a (lohnende Aussicht) 230 Hm | 1 Std. a R a p

2441 mm Rautispitz Sulz

FFrronalpstock n Kerenzerberg Kerenzerberg Mürtschenstock 2283 m

Um den Fronalpstock 2124 mm 1647 m l

mit Gäsi, Filzbach und und Filzbach Gäsi, mit o o

NÄFELS o Brünnelistock k k

Walensee und Linthgebiet und Walensee Mittlere Fronalp a Schiberg

Kerenzerberg Kerenzerberg Rautispitz 2075 m 2 0 7 5 m

r

c Umrundung Obersee – familienfreundliche Fulen c 1584 m Fronalpstock t 2043 m

2410 mm e Geisschappel

Schijenstock F g e o Wanderung rund um den Obersee ca. 1 Std. o

1923 m r Sulzboden e t Bergwanderung «Rautispitz» t e s

5 b s

ab Obersee über die Rautialp (T2)* 1300 Hm | 6 ½ Std. s r

Robmen 6 t Bockmattli n

ab Obersee über Geisschappel (T4)* 1300 Hm | 6 Std. n e e

1750 m n Ennetberge b 1932 m

e Stock e ab Obersee über Sulz (T4)* 1300 Hm | 8 Std. Spaneggsee 5 n O

2390 m E Tierberg

h h 1425 m Ahornen Passwanderung «Längenegg» Untere Fronalp 1374 mm 1989 m

n c

Obersee – Sulzboden – Längeneggpass – c 1330 m Obersee r

6 r Seeumrundung

s s Söölistafel

bis Schwändeli im Klöntal (Postauto) 840 Hm | 4 ½ Std. Um den Mürtschenstock Nüenchamm 989 m 3 Söölistafel

e e e

1904 m e 1470 m t t 1904 m Chummenwald

bis Vorauen (See, Restaurant, Postauto) 840 Hm | 5 Std. Hofalpli

l

Firzstock l Chengel 3

r r

l 1923 m Mürtschenloch l Bärensolspitz

«Kanada»-Rundweg Meerenboden

ü

ü u u 1831 mm

Obersee – Lochberg – Söölistafel – 8 Äschen

M M 4 Ahornen – Obersee 540 Hm | 3 Std. M 2 Lochberg Kanada-Rundweg Rundwanderung «Boggenmoor» 1114 m m r g B e l Näfels – Eggberg – Boggenhöhe – Tschudiberg – 1186 mm Strigg s e r t a Obersee (Längenegg) ä f e l d i Obersee – Aeschen – Brandbödeli – Näfels 860 Hm | 5 Std. N Boggenmoor S c h w ä n Brüggler Nüenchamm 1777 m Berggasthof «Obersee», Gasthof «Aeschen», Feuerstellen am See. Schabziger Höhenweg Haslensee Eggberg Boggenmoor 4 Näfels Schwimmbad Obersee. Alt Stafel Talalpsee Strigg 2 Tilima Habergschwänd 10 BrandbödenBrandbödeli 1400 m Sonnenplanke 108 6 m Läuferberg 1062 m 1278 m Riseten Lochegg MOLLIS Mollis 1735 m 1535 m Wageten 9 2 Gugger Fridlispitz 1755 m Rossweidhöchi Bergwanderung «Strigg» 7 1358 m 1624 m 1424 m p Sol Mollis – Strigg – nach Mullern oder Chengel – Vorder Tal 1 Mittlist Nüen l 13 A 9 Fronalp (Taxibus nach Vereinbarung) 740 Hm | 2 Std. Hüttenberge 1124 mm Rossweidhöchi Ober Gäsi 1 Ober Lochegg Mettmen «Chummenwald» Rundgang – familienfreundliche Wanderung 1018 mm 4 n l e Ruestlen T a ab Mullern (Alpenrösli) – Chummenwald – Mullern. Hüttenberge GeoPhänomene ü r 1018 mm N 8 e Skulpturenweg Feuerstelle, Kinderspielplatz beim «Alpenrösli» ca. 1 Std. Kerenzerberg 10 Beglingen r n i SIEBNEN Rütisbrunnen u ä l Ober Planggen Rundwanderung «Um den Fronalpstock» r Mitthölzli T 1434 m Habergschwänd 11 e 1010 m r Bodenberg Parkplatz – Mittlere Fronalp – Fronalppass – Spaneggsee – 923 m b e Talalpsee O n Morgenholz 1 Planggenstock r g Niderschlacht 4 r Morgenholz Talalpsee – Habergschwänd – Mullern 980 Hm | 5 Std. e 1 u 983 m 1675 m Talalpsee r b r Berggipfel «Fronalpstock» z e n Oberurnen e Hirzli Chatzenboden r e n Heidiland e d Parkplatz – Mittlere Fronalp – Fronalppass – Fronalpstock. K e r Schwinfärch 1641 mm 789 m e Unter Niedern Auf- und Abstieg durch steilen Felskamin, t e i i t 6 N Hirzli / Planggenstock 1211 m m mit Ketten gesichert. 980 Hm | 4½ Std. B r 7 Römerweg Berggipfel «Schilt» 9 Obstalden Solberg Parkplatz – Mittlere Fronalp – Heustöckli – Schilt. Walenguflen Hirzli-Besteigung retour via Fronalppass – Fronalp 1150 Hm | 5½ Std. 683 m 17 685 m 706 m Variante: Abstieg zur Seilbahn Äugsten 850 Hm | 1 ½ Std. Vortobel Das Linthwerk 16 WindengasseRömerweg Berggasthäuser «Fronalpstock» und «Alpenrösli», «Naturfreundehaus», Stocken F Hohrain Nidstalden Filzbach 5 ä n al e (Berggasthaus Äugsten), Feuerstelle, Spielplatz, Taxibetrieb. an n 3 2 erk Niederurnen w sch a l h E d R Lint 8 ü t FILZBACH i w a l d Kerenzer G Rundwanderung «Kerenzer» Walensee ä s i Tiefenwinkel 11 familienfreundliche Wanderung 110 Hm | ¾ Std. Mühlehorn 7 12 Wanderung «Habergschwänd» 580 Hm | 1 ½ Std. 14 10 nal thka 12 Rundwanderung «Walensee» CHUR W alensee Lin Ziegelbrücke 18 Murg (Bahnhof) – Mühlehorn– Obstalden – Filzbach – Bilten Britterwald – Linthdamm – Gehrenweg – Murg 690 Hm | 6 Std. 419 m Weesen Rundwanderung «Windengasse» 3 Filzbach – Britteren – Linthkanal – Filzbach 390 Hm | 3 ½ Std. Ortsmuseum 15 Betlis «Schabziger Höhenweg» – Die Geschichte des Glarner Schabzigers. ZÜRICH Informationstafeln. www.schabzigerhoehenweg.com 07/2013 Schabziger Höhenweg

Sesselbahn Habergschwänd – Mittlist Nüen – Mullern – Fronalp (Taxibus nach Vereinbarung) 400 Hm | 2 ½ Std. Rundwanderung «Murgsee» Rundweg-Variante ZEICHENERKLÄRUNG Murgsee – Ober Mürtschen – Mürtschenfurggel – www.glarusnord-tourismus.ch Von den üppigen Wiesen auf der Nüen Alp Mullern – «Fronalpstock» – Hofalpli – Mullern 300 Hm | 2 Std. Das neue Portal rund um die geniesst man einen freien Blick ins Fronalppass – Siwellen – Wiisschamm – Obersee- und Schwändital. Ganzer Höhenweg bis Glarus (Bhf) touristischen Angebote Attraktion Klettern Windsurfen Sauna Sessellift Auf dem Fridlispitz – Schwarzstöckli – Murgsee 970 Hm | 5 Std. Sesselbahn Habergschwänd – Mittlist Nüen – Mullern – in Glarus Nord. grandiose Aussicht Berggasthaus «Murgsee». auf Bergwelt, Linthebene Fronalp – Ennetberge – Ennenda – Glarus 430 Hm | 4 ½ Std. Aussicht Kletterhalle Segeln Bowling Seilbahn und Walensee MÜHLEHORN Tourist- Rundwanderung «Um den Mürtschenstock» Wandern Strandbad Camping Kegeln «Hüttenberge» – leichte Bergwanderung Information Habergschwänd – Talalpsee – Spaneggsee – Mürtschenfurggel – Ober Mürtschen – Robmen – Mühlehorn – Chatzenboden – Hüttenberge – Familien- Bike- Freibad Downhill-Roller Bancomat Hüttenberge – Habergschwänd 1160 Hm | 6½ Std. Walenguflen – Mühlehorn 630 Hm | 3 Std. wanderung Vermietung Familienwanderung «Talalpsee» Berggasthaus Hüttenberge (saisonal). E-Bike- Velofahren Hallenbad Skaterpark Museum Sommer Filzbach – Habergschwänd – Talalpsee – Teile des UNESCO-Weltnaturerbes «Tektonik- Vermietung Hüttenberge – Obstalden (Glarner Bus) 610 Hm | 3 Std. Wanderung «Römerweg» arena Sardona» be finden sich auf Gemeinde- E-Bike- Biken Hochseilgarten Vita-Parcours Denkmal Sport und Freizeit Rundwanderung «Talalpsee» Mühlehorn (Bahnhof) – Walenguflen – Obstalden – Filzbach – gebiet. Durch die Tektonikarena führen diverse Akkustation

Filzbach – Talalpsee – Obstalden 450 Hm | 2½ Std. Britteren – Näfels/Mollis (Bahnhof) 570 Hm | 3 ¾ Std. Ein- bis Mehr tagestouren auf aus geschilderten historische Gastronomie und Unterkunft Wander wegen. Es werden spannende Führungen Feuerstelle Hängebrücke Schiessanlage Schifffahrt Gebäude Rundwanderung «Nüenchamm» mit Fach leuten angeboten. Sesselbahn Habergschwänd – Nüenchamm – Kinder- Gleitschirm Kultur und Geschichte Unter www.unesco-sardona.ch sind ausführliche Informationen Start-/ Beachvolleyball Bahn Ruine Nüenalp – Habergschwänd 630 Hm | 3¼ Std. Weitere Wanderungen in den spielplatz über die spektakuläre Geologie und Geschichte sowie die Landeplatz offiziellen Wanderkarten, an Bahn- Erlebnis- Berggasthäuser «Habergschwänd», «Talalpsee» und «Hüttenberge», Möglichkeiten zur Entdeckung abrufbar. Flugplatz Nordic Walken Bus Kloster Feuerstelle. stationen und an Informationstafeln. www.schweizmobil.ch käserei