Powerfrauen Die Inszenierung „Starker“ Frauen in US-Amerikanischen Serien Am Beispiel Des Hauptcharakters Sydney Bristow Aus Der Serie Alias Die Agentin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver der Hochschule Mittweida Fachbereich Medien Hüttemann, Viviane Powerfrauen Die Inszenierung „starker“ Frauen in US-amerikanischen Serien am Beispiel des Hauptcharakters Sydney Bristow aus der Serie Alias die Agentin – Bachelorarbeit – Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Berlin - 2010 Fachbereich Medien Hüttemann, Viviane Powerfrauen Die Inszenierung „starker“ Frauen in US-amerikanischen Serien am Beispiel des Hauptcharakters Sydney Bristow aus der Serie Alias - die Agentin – eingereicht als Bachelorarbeit – Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Erstprüfer : Prof. Dr. Detlef Gwosc Zweitprüfer: Nicole Mark Berlin - 2010 Bibliografische Beschreibung Hüttemann, Viviane: Powerfrauen - Die Inszenierung „starker“ Frauen in US-amerikanischen Serien am Beispiel des Hauptcharakters Sydney Bristow aus der Serie Alias die Agentin. - 2010 - 81S. Berlin, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelorarbeit Referat: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Inszenierung von starken Frauenfiguren in Serien. Dabei wird im Einzelnen untersucht, ob die Inszenierung das Bild der starken Frau unterstützt oder teilweise schwächt. Hauptsächlich richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Beispielserie Alias - Die Agentin. Diese wird daraufhin in manchen Betrachtungen mit anderen US-amerikanischen Serien aus den Bereichen Action, Mystery und Science Fiction verglichen. Abschließend wird eine Analyse zu einigen Episoden der Beispielserie durchgeführt. Hierbei wird die Übereinstimmung der Ergebnisse aus der vorherigen Betrachtung mit der Inszenie- rung in den einzelnen Episoden untersucht. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................6 2. Vorbetrachtung...................................................................................................................8 2.1 Frauenbilder - Ein geschichtlicher Überblick................................................................8 2.2 Definition starke Frauen.............................................................................................10 2.3 Kurzbeschreibung Alias .............................................................................................13 3. Darstellung der Frau in amerikanischen Crime-/Action-/SciFi-Serien ........................16 3.1 Feminität ....................................................................................................................17 3.2 Sexualisierung ...........................................................................................................21 3.3 Emotionalität ..............................................................................................................24 3.4 Heldinnentum.............................................................................................................25 3.5 Maskerade .................................................................................................................27 3.6 Maskulinität................................................................................................................30 3.7 Gewalt........................................................................................................................33 3.8 Karriere / Job .............................................................................................................35 3.9 Faktor Angst ..............................................................................................................37 3.10 Umgang mit Männern ..............................................................................................39 3.11 Privatleben...............................................................................................................42 3.12 Vater-Mutter-Tochter-Beziehung .............................................................................46 3.13 Mutterschaft .............................................................................................................48 3.14 Umgang mit anderen Frauen / Frauen im Team......................................................50 4. Analyse..............................................................................................................................53 4.1 Analyse zum Pilotfilm Alias Staffel1 / Episode1 „Tödliche Wahrheit“ ........................53 4.2 Analyse zur Serie Alias Staffel 2 / Episode 7 „Kollaboration“ ....................................61 4.3 Analyse zur Serie Alias Staffel 4 / Episode 8 „Echos“ ...............................................65 4.4 Analyse zur letzten Folge der Serie Alias Staffel 5 / Episode 17 „Alle Zeit der Welt“ 69 5. Fazit ...................................................................................................................................75 Literaturverzeichnis .............................................................................................................78 Selbständigkeitserklärung ..................................................................................................81 4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: kurze Röcke, High Heels, Waffen und andere Bekleidung (Bild 1-3 Alias; Bild 4 Xena) - Bild 4 mit Xena Quelle: http://heim.ifi.uio.no/~thomas/lists/amazon-connection.html (Stand 25.07.2010) ........................................................................................ 17 Abb. 2: Sexualisierung - Rache - Erfolg ..................................................................... 22 Abb. 3: Sydney in verschiedenen Maskeraden (Alias) ............................................... 29 Abb. 4: Vergleich Kindheit Max (Dark Angel) und Sydney (Alias) .............................. 31 Abb. 5: Kampszenen Sydney (Alias) .......................................................................... 33 Abb. 7: Sydney mit Verletzungen weiterkämpfend (Alias) und Xena verletzt ............ 34 Abb. 8: Begehrender weiblicher Blick, der auch den Zuschauerinnen einen sexualisierenden Blick ermöglicht. (Bild 1 und 2 aus Xena, Bild 3 von Alias).41 Abb. 9: Sydney Privat (Alias) ..................................................................................... 45 Abb. 10: Sydney zusammen mit ihren Eltern in Aktion (Alias) ..................................... 46 Abb. 11: Sydney geht schwanger noch auf Missionen und muss sich kurz nach der Geburt auch wieder von dem Baby verabschieden (Alias). Xena hat ihr zweites Baby immer bei sich (Xena).............................................................. 50 Abb. 12: Frauenteams: Charmed, Drei Engel für Charlie, Buffy und Xena mit Gabriell, bei einem angedeuteten Kuss. ....................................................... 52 Abb. 13: Vergleich rothaarige Sydney und normale Sydney (Alias) ............................ 53 Abb. 14: Darstellung Duschszene (Alias) .................................................................... 56 Abb. 15: Darstellung sexualisierender Kameraschwenk (Alias) .................................. 62 Abb. 16: Kampf in Boutique (Alias) .............................................................................. 67 Abb. 17: Vergleich der Emotionen: Sydney emotionslos beim erschießen und weinend vor Sorge um ihren Vater (Alias) .................................................... 71 Abb. 18: Sydneys Happy End einer glücklichen Familie (Alias) .................................. 73 5 1. Einleitung „I think that the audience has always embraced a strong female lead.“1 Genauso wie das Jennifer Garner als Schauspielerin von Sydney Bristow in diesem Zitat sieht, werden starke2 Frauen als leitende Figuren in der Serienwelt mehr und mehr akzeptiert und inszeniert. Das Frauenbild hat im Allgemeinen starke Veränderungen hinter sich. Es kommen immer neue Rollenbilder und Wege der Inszenierung hinzu, sodass ein ständiger Wechsel stattfindet. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich bewusst auf US-amerikanische Serien, da diese zusätzlich besonders prägend für Formate in anderen Ländern sind. Außerdem wird speziell bei Serien eine starke Bindung zum Rezipienten hergestellt, sodass dementsprechend mehr Einfluss auf den Zuschauer ausgeübt werden kann. Zusätzlich durchlaufen die Charaktere während der Serie eine Entwicklung, genauso wie die Figuren und die Inszenierung. Serien sind schnelllebige Formate und können so leichter auf neue Entwicklungen zurückgreifen. Besonders der Actionbereich zeichnet sich durch eine gewisse Aktualität in seiner Handlung aus, sodass die Verfasserin dieser Arbeit hier ein dementsprechend aktuelles Frauenbild vermutet. Allerdings zählte der Actionbereich, genau wie der Mystery- und Science-Fiction- Bereich lange Zeit als Männergenres3. Aus diesem Grund wird die vorliegende Arbeit sich insbesondere mit Serien aus diesen Genres beschäftigen. Es wird die Vermutung aufgestellt, dass sich die starken Frauen durch neue eine Inszenierung inzwischen den männlichen Serienhelden ebenbürtig zeigen und dadurch eine Änderung der Frauenbilder in diesen Genres stattfindet. Überwiegend wird in dieser Arbeit Bezug auf die Beispielserie Alias (Alias - Die Agentin) genommen, da es sich hier um eine Actionserie mit der alleinigen Heldin Sydney Bristow handelt. Diese Heldin tritt als starke Frau auf, nimmt aber auch andere Frauenbilder, besonders mit Hilfe von Maskeraden, an. Zusätzlich arbeitet sie vorwiegend mit Männern zusammen, wodurch eine Minderung der Stärke eintreten könnte. Speziell verkörpert sie sowie