aus: Bezirksmagazin Charlottenburg-Wilmersdorf Eine der schönsten Straßenanlagen der Welt: Ausgabe 15. Jahrgang 2016/2017 Der Kaiserdamm feiert Geburtstag

sachlich. Die Wände gestaltete Grenander mit wei­ ßen, kleinteiligen Fliesen. Bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Eröffnungstermin befuhr Kaiser Wilhelm II. die Strecke zum Reichskanzlerplatz, die Fahrt erhielt den Namen „Kaiserfahrt“. Die neue Strecke ging offiziell am 29. März 1908 in Betrieb.

Tradition & Moderne Es gibt einige traditionsreiche Unternehmen am Kai­ serdamm, dazu gehört auch die Firma Eisen DÖRING, die am 1. und 2. Oktober 2016 ebenfalls ihr 110-jähri­ ges Jubiläum feiert. Das Familienunterneh­men wird von Helmut Döring und seiner Frau Renate bereits in der 3. Generation geführt und „die vierte Generation ist ebenfalls schon dabei“, berichtet Helmut Döring. Das umfangreiche Sortiment zieht von überall her die Kunden an. Ein besonderer Renner sind Glühlampen, denn in weiser Voraussicht hat Helmut Döring für sei­ ne Kundschaft vorgesorgt: klassische Glühlampen werden nicht mehr produ­ Impressionen aus den 1960er Jahren ziert: „Wir haben ordentlich eingelagert. Kerzenglühlampen, Globelampen für die m 1900 entstand auf Initiative und des herrlichen Kronleuchter und auch die be­ U­Mi­litärs ein Verkehrsprojekt, das von der damals liebte Glüh­lampe mit dem E27-Gewinde selbst­ständigen Stadt Charlottenburg zunächst eher in 40 W, 60 W, 100 W matt sind noch in skeptisch betrachtet wurde: das Truppenübungs­ge­län­ großen Stückzahlen vorrätig und sogar de bei Döberitz westlich von Spandau. Der Kaiser­damm die 200 W Glühlampe zum Renovieren erhielt seinen Namen 1906, also genau vor 110 Jahren, haben wir noch“, berichtet er. nach dem damaligen Deutschen Kaiser Wilhelm II. Doch jeder Bestand geht einmal zu Ende, deshalb: rechtzeitig vorsorgen! Blick auf das Haus Kaiserdamm 26 Die Bautätigkeit beginnt Die Glühlampen werden auf Wunsch per Post ver­ schickt. Sonderbestellungen werden gerne angenom­ Zweigstrecke der Hoch- und Untergrundbahn vom Charlottenburg stimmte dem Straßenbau schließlich men. Das hat sich schon bundesweit herumgespro­ U-Bahnhof Bismarckstraße (heute: Deutsche Oper) zu, nachdem es als Gegenleistung zu einem günstigen chen... Preis Gelände südlich und südwestlich des heutigen zum Reichskanzlerplatz (heute: Theodor-Heuss-Platz) Theodor-Heuss-Platzes erwerben konnte. Auf diesen zu bauen. Das damals nur locker bis gar nicht bebaute Grundstücken wurde später das Messegelände errich­ Gebiet sollte auf diesem Wege an das Zentrum ange­ Willst Du in die tet. Zunächst aber ging es um die Straßenverbindung schlossen und außerdem sollten potentielle Käufer an­ Ferne schweifen... vom Berliner Schloss durch den Tiergarten bis geregt werden, sich dort niederzulassen. ...dann ist das charmante und freundliche Team vom Döberitz. 1902 wurden alle Häuser an der Südseite der FAIR Reisebüro mit langjähriger Erfahrung, Kompe­ Bismarckstraße abgerissen, um die Straße zu verbrei­ ie Bauarbeiten für die 2,6 Kilometer lange Strecke tenz und Leidenschaft für Sie da. Das FAIR Reisebüro tern und über den Kaiserdamm zur Heerstraße zu ver­ Dmit den drei Bahnhöfen Sophie-Charlotte-Platz, (ehemals Reisebüro Heimann) ist bereits seit den längern. Danach begann eine rege Kaiserdamm und Reichskanzlerplatz begannen kurz 1960er Jahren am Kaiserdamm ansässig und wurde Bautätigkeit und noch heute erin­ vor zwei Jahren von Antje Winkelmann übernommen. nern viele Häuser an die Gründerzeit. Die Fassaden sind wunderschön restauriert. Zwei ie verkauft von Individualreisen über Pauschal­ Architekten haben das Stadtbild Sreisen bis hin zu Busfahrten und Stadtrundfahrten des Kaiserdamms nachhaltig ge­ alles, was sich die Kunden wünschen. Ihr Motto lau­ prägt: Carl Heidenreich und Paul tet: „Wir backen für Sie den perfekten Urlaub, unter Michel. Heute sind noch die von ih­ Verwendung bester Zutaten.“ Zu den schönsten und nen errichteten Häuser, Nr. 27 und interessantesten Reisen, die sie vermittelt hat, gehö­ 28 (gebaut 1909/1910) und das ren auch attraktive Yachttouren in der Ägäis und Wohnhaus der beiden Architekten­ Luxus-Zug­fahrten durch Südafrika. freunde am Kaiserdamm 26 / Köni­ gin-Elisabeth-Straße 1 erhalten. Meisterliches Engagement Seit 1928 existiert das optische Fachgeschäft und Der Lietzenseepark bietet Erholung Der U-Bahnbau wurde 1963 vom staatlich geprüften Augenoptiker­ Im Rahmen der Neuerschließung des Baugebietes nach Vertragsabschluss. Wie für alle damaligen meister Eberhard Wittig übernommen. vereinbarten am 23. Juni 1906 die Territo­ U-Bahnbauwerke übernahm der Hausarchitekt der Seine Tochter, Augenoptikerin Kerstin Ratajski geb. rialgesellschaft Westend, die damals selbstständige Hochbahngesellschaft Alfred Grenander die Gestal­ Wittig, führt die Optiker Wittig GmbH seit 2002 und Stadt Charlottenburg sowie die Hochbahngesellschaft, tung der drei Stationen. Wie auch bei anderen Bau­ bestand 2012 die Meisterprüfung. Der hier gebotene die damals alle U-Bahn­linien betrieb, eine neue werken konzipierte er die Bahnhöfe nüchtern und „Alles aus einer Hand“-Service garantiert bestes

Charlottenburg-Wilmersdorf 2016/2017 und Vater Werner ergänzt: „Mit unserem umfangrei­ Mit Volldampf ins Jubiläumsjahr chen Sortiment an schwer entflammbaren Stoffen und Die Kaiserdamm IG, vertreten durch den 1. Vositzen­ anderen Materialien für Vorhänge, Jalousien, Wand­ den, Wolfgang Jarnot und dem 2. Vorsitzenden, verkleidungen richten wir nicht nur Privathaushalte, Helmut Döring, bereitet für das 110-jährige Kaiser­ sondern auch Hotels, Arztpraxen, und öffentliche dammjubiläum eine Schaufensterausstellung als Räume von oben bis unten ein.“ „längste Galerie Berlins“ mit historischen Fotos vom Kaiserdamm vor, die ab dem 29. Oktober 2016 zu se­ Salzluft für Atemwege und Haut hen ist. In den komplett mit Natursalz ausgekleideten Räumen der StadtSaline erleben Sie das besondere Mikroklima arüber hinaus ist bereits ein Kalender, „Der salzhaltiger Luft. Ein Solevernebler erzeugt einen fei­ DKaiser­damm im Wandel“, ebenfalls reich bebil­ nen Salznebel, der sanft über die Schleimhäute und dert, erschienen. Die historischen Fotos vom Kaiser­ Atemwege streift und die Selbstheilungskräfte akti­ damm und Detailf­otos von alten Aufzügen oder wun­ viert. Allergiker sind hier gut aufgehoben und wer ein­ derschön gestalteten Hausfluren lassen auch hier das fach dem Alltag für kurze Zeit entfliehen möchte. Flair der Grün­der­zeit wach werden. Entspannungsmusik, das Plätschern des Gradierwerks Als Auftakt des 110-jährigen Jubiläums erblühen be­ und das Lichtspiel des hinterleuchteten Salzes schaf­ reits Osterglocken, Krokusse und Lilien am Kaiser­ fen eine außergewöhnliche Atmosphäre. damm vom Sophie-Charlotte-Platz bis zum Theodor- Heuss-Platz und die Firma Eisen Döring hat die Auf gute Nachbarschaft Blumenkübel für die Kaiserdamm IG bepflanzt. Ein guter Kontakt wurde von der Kaiserdamm IG zur neuen Sehen: In der eigenen Augenoptiker-Werkstatt wird BMW-Niederlassung am Kai­ die nach individueller Typberatung ausgewählte Brille serdamm aufgebaut und ge­ in Hand­arbeit und mit Hilfe modernster CNC Technik meinsam mit der IG Reichs­ gefertigt, danach streng einer Qualitätskontrolle un­ straße und Gästen weiterer terzogen. Die Brillengläser werden nach RAL und ISO Arbeitsgemeinschaften fand hier Norm eingepasst. bereits am 20. April 2015 ein kommunikatives Treffen statt.

Wohnträume werden wahr eim gegenseitigen Kennen­ Seit über 50 Jahren erfüllt Raumausstattermeister Blernen und einer interessan­ Werner Lieske selbst die ausgefallensten Dekora­ ten Betriebsführung durch die tionswünsche seiner Kunden in ganz Deutschland. BMW-Niederlassung sind viel­ Auch dieses Traditionsunternehmen wird als Fami­ versprechende Kontakte unterei­ lienbetrieb geführt, Sohn André Lieske steht seinem nander geknüpft worden, denn Vater ebenfalls „mit Hand und Verstand“ zur Seite. alle »Kieze«, die hier vertreten „Dank unserer umfangreichen Erfahrungen in Sachen waren, haben eines gemeinsam: Fensterdekoration im Objekt- und Privatbereich, der Die Fachgeschäfte sind inhaber­ Lieferverlässlichkeiten aller bekannten Markenherstell­ geführt und serviceorientiert. Vorfreude auf das Kaiserdammjubiläum v.li.n.re.: er sowie mit unserer eigenen Konfektionsabteilung Helmut Döring; Jeannette Saleh Zaki, schaffen wir für unsere Kunden den Boden, auf dem Das macht auch den Reiz zum Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf; Kreativität gedeihen kann“, berichtet André Lieske Bummel am Kaiser­damm aus. Elke Kleinwächter-Jarnot und Wolfgang Jarnot

Charlottenburg-Wilmersdorf 2016/2017