Freie und Hansestadt Flächennutzungsplan 128. Flächennutzungsplanänderung (F2/08) Blatt 1 M 1 : 20 000 Gewerbliche Bauflächen und Naturbestimmte Flächen am Neuenfelder Hauptdeich in Neuenfelde Aktueller Flächennutzungsplan

Flächennutzungsplanänderung

Bauflächen mit Dorf- oder Wohngebietscharakter

Gewerbliche Bauflächen

Flächen für die Landwirtschaft

Naturbestimmte Flächen Freie und Hansestadt Hamburg Flächennutzungsplan 128. Flächennutzungsplanänderung (F2/08) Blatt 2 M 1 : 20 000 Gewerbliche Bauflächen und Naturbestimmte Flächen am Neuenfelder Hauptdeich in Neuenfelde

Geänderter Flächennutzungsplan Einhundertachtundzwanzigste Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Hansestadt Hamburg

Vom 21. Mai 2013

(HmbGVBl. S. 252)

Die Bürgerschaft hat den nachstehenden Beschluss gefasst:

(1) Der Flächennutzungsplan für die Freie und Hansestadt 2. Unbeachtlich werden Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 3 des Oktober 1997 (HmbGVBl. S. 485) wird im Geltungsbereich Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der dort nördlich und südlich des Neuenfelder Hauptdeichs im Stadtteil bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Neuenfelde (F2/08 – Bezirk , Ortsteil 717) geändert. b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 des (2) Das maßgebliche Stück der Änderung des Flächen- Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der Vorschriften nutzungsplans und die ihm beigegebene Begründung sowie die über das Verhältnis des Bebauungsplans und des zusammenfassende Erklärung gemäß § 6 Absatz 5 Satz 3 des Flächennutzungsplans und Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I c) nach § 214 Absatz 3 Satz 2 des Baugesetzbuchs S. 2415), zuletzt geändert am 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, werden beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht niedergelegt. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der (3) Es wird auf Folgendes hingewiesen: Bekanntmachung der Änderung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der für die Erarbeitung des 1. Ein Abdruck des Plans und die Begründung sowie die Flächennutzungsplans zuständigen Behörde unter Darlegung zusammenfassende Erklärung können beim örtlich des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend zuständigen Bezirksamt während der Dienststunden gemacht worden sind. kostenfrei eingesehen werden. Soweit zusätzliche Abdrucke beim örtlich zuständigen Bezirksamt vorhanden sind, werden sie kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans (Gewerbliche Bauflächen und Naturbestimmte Flächen am Neuenfelder Hauptdeich in Neuenfelde)

1. Grundlagen und Verfahrensablauf zu ändernden Bereich die Milieus „Landwirtschaftliche Kulturlandschaft“, „Dorf“, „Naturnahe Landschaft“ kom- Grundlage der einhundertachtundzwanzigsten Änderung des biniert mit „Vordeichsfläche“ und „Sonstige Hauptverkehrs- Flächennutzungsplans für die Freie und Hansestadt Hamburg straße“ dar. Als Milieuübergreifende Funktion ist im Süden in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Oktober entlang des Neuenfelder Fährdeichs und im Norden entlang 1997 (HmbGVBI. S. 485) ist das Baugesetzbuch (BauGB) in des Neuenfelder Hauptdeichs jeweils eine „Grüne der Fassung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2415), Wegeverbindung“ dargestellt. Die Abgrenzung der Fläche zuletzt geändert am 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509). Natura 2000 ist nachrichtlich übernommen. Die Das Planänderungsverfahren wurde durch den Aufstellungs- landwirtschaftlichen Flächen sind mit Ausnahme des beschluss F2/08 vom 25. August 2008 (Amtl. Anz. S. 1793) zukünftigen Gewerbegebietes als „Landschaftsschutzgebiet“ eingeleitet. Die Bürgerbeteiligung mit öffentlicher Unter- dargestellt. richtung und Erörterung zusammen mit dem Bebauungsplan Die Karte Arten- und Biotopschutz stellt für diesen Bereich Neuenfelde 14 sowie die öffentliche Auslegung der die Biotopentwicklungsräume 9 a „Acker-, Obstbau-, Garten- Planänderung haben nach den Bekanntmachungen vom 26. bau- und Grünlandflächen“, 11 b „Dörfliche Lebensräume August 2008 und 7. Januar 2011 (Amtl. Anz. 2008 S. 1751, mit artenreichen Biotopelementen“ und 1 b „Auenbereiche 2011 S. 82) stattgefunden. der tidebeeinflussten Gewässer“ dar. Als Verbindungsbiotop 2. Inhalt des Flächennutzungsplans ist entlang des Neuenfelder Hauptdeichs die „Verbindung von Biotoptypen der mageren Böschungen und Säume entlang Der Flächennutzungsplan stellt in dem zu ändernden Bereich von Verkehrswegen und Trassen“ dargestellt. Die im Stadtteil Neuenfelde „Flächen für die Landwirtschaft“ und Abgrenzung der Fläche Natura 2000 ist nachrichtlich „Bauflächen mit Dorf- oder Wohngebietscharakter“ dar. Die übernommen. Die landwirtschaftlichen Flächen sind mit Straßen Cranzer Hauptdeich, Neuenfelder Hauptdeich und Ausnahme des zukünftigen Gewerbegebietes ebenfalls als Neuenfelder Damm sind als „Sonstige Hauptverkehrsstraßen“ „Landschaftsschutzgebiet“ dargestellt. hervorgehoben. Die Hochwasserschutzanlage (Hauptdeich- linie) ist nachrichtlich übernommen. Gemäß § 4 Absatz 1 des Hamburgischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 11. Mai 3. Inhalt des Landschaftsprogramms 2010 (HmbGVBl. S. 350, 402), geändert am 23. Dezember Das Landschaftsprogramm für die Freie und Hansestadt 2011 (HmbGVBl. 2012 S. 3), muss das Landschafts- Hamburg vom 14. Juli 1997 (HmbGVBl. S. 363) stellt in dem programm die Darstellungen des Flächennutzungsplans beachten. Auf Grund von Änderungen des Flächen- 1 nutzungsplans ist das Landschaftsprogramm entsprechend Bereich der „Bauflächen mit Dorf- oder Wohngebiets- anzupassen. charakter“). 4. Anlass und Ziele der Planung 5. Anderweitige Planungsmöglichkeiten (Standortalternativen) Der Änderungsbereich umfasst Flächen im Bereich des Stadtteils Neuenfelde nördlich und südlich der Straße Der Standort eignet sich auf Grund der bereits bedingt Neuenfelder Hauptdeich. gewerblichen Nutzungen der ehemaligen Ziegeleifläche für eine gewerbliche Nutzung. Auf dem Gelände befinden sich Mit der Änderung sollen für die Süderelbedörfer Cranz, neben den Ziegeleigebäuden Gebäude, die zu Wohnzwecken Neuenfelde und „Gewerbliche Bauflächen“ für genutzt wurden und Betriebs- und Lagerstätten für Verlegungs- und Erweiterungsbedarfe örtlicher Gewerbe- Maschinen, Boden- und Recyclingmaterialien. Im Südwesten betriebe zwischen dem Neuenfelder Hauptdeich im Norden des Plangebietes befindet sich der Betriebsplatz einer und dem Neuenfelder Fährdeich im Süden gesichert werden. Erdbaufirma. Die „Gewerblichen Bauflächen“ ermöglichen Die Deichvorlandsflächen nördlich des Neuenfelder die Um- bzw. Ansiedlung von Gewerbebetrieben mit Bezug Hauptdeichs, die im Landschaftsprogramm als Milieu zu den Süderelbedörfern in verkehrsgünstiger Lage, speziell „Naturnahe Landschaft“ und „Vordeichsfläche“ dargestellt auch für Lagerhallen im Zusammenhang mit sind, sollen entsprechend im Flächennutzungsplan als landwirtschaftlichen Betriebszweigen. Andere vergleichbare „Naturbestimmte Flächen“ dargestellt werden. Die Flächen im näheren Umfeld, die diesem Ziel entsprechen, „Bauflächen mit Dorf- oder Wohngebietscharakter“, die im stehen als Alternative nicht zur Verfügung. Während der Süden an die neuen „Gewerblichen Bauflächen“ angrenzen, Erarbeitung des Siedlungsentwicklungskonzepts Cranz- werden bestandsgemäß redaktionell angepasst. Neuenfelde-Francop wurden mehrere Flächen, die für eine Im Rahmen der Erarbeitung des Siedlungsentwicklungs- gewerbliche Nutzung in die Diskussion gebracht wurden, konzepts Cranz-Neuenfelde-Francop (fertig gestellt im geprüft. Die Schaffung neuer „Gewerblicher Bauflächen“ an Dezember 2005) wurden die Flächen zwischen den Straßen anderen Standorten würde zu großen Beeinträchtigungen wie Neuenfelder Hauptdeich im Norden und Neuenfelder beispielsweise durch den Aus- bzw. Neubau zusätzlicher Fährdeich im Süden näher für eine gewerbliche Nutzung Verkehrswege führen und der Flächenverbrauch wäre um ein untersucht. Vielfaches höher. Auch die Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild würden an anderen Standorten gravierender Da die von der Änderung des Flächennutzungsplans sein. Sowohl unter stadt- und landschaftsplanerischen aber betroffene Fläche einer ehemaligen Ziegelei bereits teilweise auch ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten gewerblich genutzt wird und am Rand des Siedlungsbereichs wären die Eingriffe auf anderen Flächen unverhältnismäßig der Süderelbedörfer in unmittelbarer Nähe zu den größer. gewerblichen Flächen des Flugzeugwerks in und der Werft in Cranz liegt, ist sie grundsätzlich für eine Für die Darstellung der „Naturbestimmten Flächen“ im gewerbliche Nutzung geeignet. Die Fläche soll vornehmlich Deichvorland entfällt die Prüfung von Standortalternativen. Gewerbebetrieben aus der Süderelbmarsch, die im dörflichen Die Darstellung folgt der auch an anderen Stellen in Hamburg Bereich keine Entwicklungsmöglichkeiten bzw. einen gewählten Systematik. räumlichen Bezug zu dem Planungsbereich haben, angeboten 6. Umweltbericht werden. Dadurch soll einer verstärkten Ansiedelung von gewerblichen Nutzungen im dörflichen Milieu entgegen- 6.1 Vorbemerkung gewirkt werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt von Durch die Straße Neuenfelder Hauptdeich und die in Bau „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Gewerbliche befindliche Umgehungsstraße Finkenwerder wird die Fläche Bauflächen“. Darüber hinaus erfolgt eine bestandsgemäße gut an das übrige Stadtgebiet angebunden sein. Darstellung der Vordeichsflächen von „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Naturbestimmte Flächen“, wodurch die Im Rahmen des Leitbilds „Wir schaffen das moderne Darstellung an das Landschaftsprogramm (Milieu „Naturnahe Hamburg“ werden weiterhin Flächen für Wohnen und Landschaft“) angepasst wird. Südlich des Neuenfelder Gewerbe gesucht. Die für eine gewerbliche Nutzung Fährdeichs wird zusätzlich eine redaktionelle Korrektur der vorgesehene Baufläche liefert hierzu einen ortsbezogenen Darstellung der „Bauflächen mit Dorf- oder Beitrag. Wohngebietscharakter“ vorgenommen. Für die Deichvorlandflächen nördlich des Neuenfelder Die Umweltprüfung konzentriert sich im Wesentlichen auf Hauptdeichs, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, soll die Änderung in „Gewerbliche Bauflächen“ zwischen die Darstellung entsprechend dem Bestand geändert werden. Neuenfelder Hauptdeich und Neuenfelder Fährdeich. Die Darstellung „Naturbestimmte Flächen“ folgt der auch an anderen Stellen in Hamburg gewählten Systematik. Im Die für die Umweltprüfung auf der Ebene der Landschaftsprogramm ist der Bereich bereits als „Naturnahe Flächennutzungsplanung erforderlichen Untersuchungs- Landschaft“ und „Vordeichsfläche“ dargestellt. Da die ergebnisse liegen vor. Der Untersuchungsraum umfasst im Darstellungen im Flächennutzungsplan nicht parzellenscharf Wesentlichen den Änderungsbereich. Schwierigkeiten bei der sind, wird der Deichgrund des Neuenfelder Hauptdeichs Zusammenstellung der Angaben sind nicht aufgetreten. ebenfalls als „Naturbestimmte Fläche“ dargestellt. Seine Nutzung steht damit jedoch nicht in Frage. Die 6.2 Anderweitige Planungsmöglichkeiten (Alternativen) Hochwasserschutzanlage (Hauptdeichlinie) ist zudem im Das Siedlungsentwicklungskonzept Cranz-Neuenfelde-Fran- Flächennutzungsplan nachrichtlich übernommen. cop sieht die Flächen südlich des Neuenfelder Hauptdeichs Im Flächennutzungsplan werden die Darstellungen „Flächen grundsätzlich für eine gewerbliche Nutzung vor. Auf Grund für die Landwirtschaft“ in „Gewerbliche Bauflächen“ und der Nähe zum Flugzeugwerk und zur Schiffswerft sowie der „Naturbestimmte Flächen“ geändert. Außerdem erfolgen bereits bestehenden gewerblichen Nutzung sind sie geeignet, grafische Bestandsanpassungen der „Bauflächen mit Dorf- weitere Gewerbenutzungen aufzunehmen (vgl. Ziffer 4). Auf oder Wohngebietscharakter“. Grund der bestehenden gewerblichen Nutzung ist es grundsätzlich positiv zu bewerten, dass eine Intensivierung Das Gebiet der Flächennutzungsplanänderung umfasst eine der Nutzung auf bereits baulich in Anspruch genommenen Fläche von etwa 39 ha (ohne die grafische Anpassung im Flächen vorgenommen wird. Dadurch können erhebliche

2 Eingriffe in den Naturhaushalt und die Landschaft auf bisher Innerhalb des Untersuchungsgebietes befinden sich keine unbebauten Freiflächen vermieden werden. Insofern Oberflächengewässer. Östlich und westlich angrenzend entspricht die Änderung des Flächennutzungsplans dem befinden sich Marschengräben zur Entwässerung der Flächen. Grundsatz des sparsamen Umgangs mit Grund und Boden Auf Grund der Lage in der Marsch und des hohen und ist Bestandteil einer nachhaltigen Planung; auch wenn Versiegelungsgrades besteht nur eine sehr geringe hierfür die Darstellung von ca. 6,8 ha „Flächen für die Grundwasserneubildungsrate. Landwirtschaft“ in „Gewerbliche Bauflächen“ geändert werden muss. Mit der Intensivierung der gewerblichen Nutzung sind weitere Versiegelungen zu erwarten, die zusätzliche Aus Umweltsicht wird insofern ein geeigneter Standort Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden und des gewählt. Wasserhaushaltes (Verringerung der Speisung des Grund- und Stauwassers, Erhöhung des Oberflächenabflusses) Bei Nichtdurchführung der Planung (Nullvariante) würden auslösen. Im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung ist die bereits auf der Fläche bestehenden Gebäude weiterhin das dafür Sorge zu tragen, dass mittels geeigneter Maßnahmen Landschaftsbild beeinträchtigen. Die teilweise brach (z.B. Regenrückhaltung, teilweise wasserdurchlässiger gefallenen Flächen würden der natürlichen Sukzession Aufbau) zumindest ein Anteil an Sickerwasser im Plangebiet unterliegen und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen verbleibt. Des Weiteren ist durch Begrenzung der dienen. Eine Intensivierung der gewerblichen Nutzung würde Bebaubarkeit sicherzustellen, dass zumindest ein Anteil an unterbleiben. offenem, belebtem Boden im Gebiet verbleibt. 6.3 Bearbeitung der Schutzgüter einschließlich der Die Bodengasbildung (Methan) erfordert bauliche Wechselwirkungen Gassicherungsmaßnahmen für Gebäude, welche im Rahmen 6.3.1 Schutzgüter Luft und Klima der verbindlichen Bauleitplanung konkretisiert werden können. Das Plangebiet wird auf Grund dessen als Fläche, Das Untersuchungsgebiet ist durch Straßenverkehrslärm deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen sowie durch Fluglärm auf Grund der Flugbewegungen des belastet sind, gemäß § 5 Absatz 3 Nummer 3 BauGB Flugzeugwerks vorbelastet. Lufthygienisch liegt durch die gekennzeichnet. vielen umgebenden Freiflächen (Obstanbauflächen) eine gut durchlüftete Situation vor, die allerdings auch durch Straßen- 6.3.3 Schutzgüter Tiere und Pflanzen einschließlich der und Flugverkehrsimmissionen sowie durch betriebliche biologischen Vielfalt und Landschaft Immissionen aus dem Obstanbau geprägt ist. Die Flächen sind auf Grund der Versieglung weitgehend Mit der Intensivierung der gewerblichen Nutzung werden vegetationsarm. In Teilbereichen finden sich potentiell zusätzliche Emissionen erzeugt (Lärm, Stäube, Ruderalvegetation und kleinere Baumbestände (Weiden, Gerüche, Luftschadstoffe, Licht), wodurch Beeinträchti- Eschen, Pappeln). Seltene oder geschützte Pflanzenarten sind gungen der angrenzenden dörflichen Gebiete entstehen nicht vorhanden. Es sind keine streng geschützten Tierarten können. Darüber hinaus befinden sich innerhalb der neuen gefunden worden. Bei den besonders und zusätzlich „Gewerblichen Bauflächen“ noch Wohnnutzungen, die europäisch geschützten Vogelarten sind nur Ubiquisten zumindest für die Dauer des Bestandes zu berücksichtigen (Allerweltsarten) gefunden worden. Die ökologische sind. Zur Vermeidung von erheblichen Belästigungen der Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- umgebenden sensiblen Nutzungen sind u. U. geeignete und Ruhestätten für diese Vogelarten ist im räumlichen Maßnahmen zur Emissionsminderung auf der Ebene der Zusammenhang weiterhin erfüllt. Es sind keine gesetzlich verbindlichen Bauleitplanung zu ergreifen. geschützten Biotope vorhanden. Insgesamt ist das Untersuchungsgebiet bezüglich der Flora und Fauna von Abstrahlungsintensive bauliche Anlagen und versiegelte geringer Bedeutung. Nördlich der zukünftigen „Gewerblichen Flächen in weiten Teilen des Gebietes führen zu einer lokalen Bauflächen“ befindet sich das Mühlenberger Loch (Flora- klimatischen Belastung, die durch die umgebenden Fauna-Habitat-Gebiet, EU-Vogelschutzgebiet, Naturschutz- Obstbauflächen gemindert wird. Mit der Intensivierung der gebiet und Bestandteil des europäischen Netzes Natura 2000). gewerblichen Nutzung werden potentiell weitere Hochbauten errichtet und eine Versiegelungszunahme erfolgen, wodurch Durch die Nutzungsintensivierung wird der bisherige geringe mit weiteren negativen Effekten für das Lokalklima gerechnet Lebensraum für Pflanzen und Tiere geringfügig weiter werden muss. Im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung eingeengt, wodurch die dort lebenden Arten auf andere ist durch Begrenzung der bebaubaren Flächen und durch Lebensräume im Umfeld ausweichen müssen. Auf Ebene der geeignete Maßnahmen zur anteiligen Begrünung eine verbindlichen Bauleitplanung ist durch eine anteilige Reduzierung der klimatischen Auswirkungen vorzunehmen. Begrünung und durch einen zumindest teilweisen Erhalt der Großgehölze eine Minderung des Lebensraumverlustes 6.3.2 Schutzgüter Boden und Wasser herbeizuführen. Darüber hinaus sind Beeinträchtigungen des Das Untersuchungsgebiet besteht aus einer 2 bis 3,5 m Mühlenberger Loches durch Regelungen auf nachgelagerten mächtigen künstlichen Auffüllung, die von organischen Planungsebenen zu vermeiden (z.B. durch Abschirmung nach Weichschichten (Klei) unterlagert ist. Bodenluftunter- Norden, geeignete Beleuchtungsanordnung und insekten- suchungen ergaben eine Methangasbildung auf Grund der freundliche Wahl der Beleuchtungsmittel). natürlichen Weichschichten im Untergrund. Auf Grund der Auf Grund der homogenen Topografie des gesamten gewerblichen Nutzungen sind die meisten Flächen teilweise Umfeldes ergibt sich eine hohe Empfindlichkeit des oder komplett versiegelt. Dadurch sind die Bodenfunktionen Landschaftsbildes, da bauliche Anlagen weithin sichtbar sind. (u. a. Versickerungsfähigkeit, Filter- und Pufferkapazität Das Landschaftsbild ist auf Grund der bisherigen Nutzungen gegenüber Schadstoffen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere) bereits erheblich beeinträchtigt. Mit der Ausweitung der gestört. Die Böden sind insgesamt als naturfern zu gewerblichen Nutzung können weitere teilweise massive bezeichnen. Östlich an die „Gewerblichen Bauflächen“ Gewerbehochbauten entstehen, die zu einer weiteren Störung grenzen schutzwürdige Böden (Archiv der Kultur- des Landschaftsbildes beitragen. Zur Minderung der 1) geschichte). Beeinträchtigung sind im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung Höhenbeschränkungen sowie geeignete

1) Quelle: Fachplan Schutzwürdige Böden in Hamburg

3 Maßnahmen zur Eingrünung mit Bäumen und Sträuchern zur Landwirtschaft“ in „Naturbestimmte Flächen“. Außerdem optischen Abschirmung zu ergreifen. erfolgen grafische Bestandsanpassungen der „Bauflächen mit Dorf- oder Wohngebietscharakter“. Es bestanden keine 6.3.4 Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter sowie Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Informationen Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit für die Umweltprüfung. Denkmalgeschützte Gebäude sind innerhalb des Sinnvolle Standortalternativen für die Um- bzw. Ansiedlung Untersuchungsgebietes nicht vorhanden. Das Gebiet ist von Gewerbebetrieben mit Bezug zu den Süderelbedörfern allerdings Bestandteil der Kulturlandschaft Harburger stehen nicht zur Verfügung. Bei Nichtrealisierung der Elbmarsch. Planung würde keine Intensivierung der gewerblichen Das Alte Land hat die Bedeutung eines städtischen Nutzung erfolgen können und die teilweisen Brachflächen Naherholungsgebietes. Der Elbdeich im Norden und der einer natürlichen Sukzession unterliegen. Neuenfelder Fährdeich im Süden stellen innerhalb der Mit der Änderung in „Gewerbliche Bauflächen“ ergeben sich „Westlichen Elbtal-Landschaftsachse“ wichtige überörtliche negative Auswirkungen auf den Boden und den Grünverbindungen dar, die als Wegeverbindungen von Wasserhaushalt (Versiegelungszunahme, Erhöhung des Naherholungssuchenden genutzt werden. Die Naherholungs- Oberflächenwasserabflusses), auf das lokale Klima und die funktion wird durch künftig mögliche, weithin sichtbare Luft (vermehrte Wärmeabstrahlung, Verdunstungs- Hochbauten eingeschränkt und die Wegeverbindungen verringerung sowie Erhöhung gewerblicher Emissionen), auf verlieren durch die optische Beeinträchtigung an Attraktivität. Pflanzen und Tiere und das Landschaftsbild (Verlust von Mittels geeigneter Maßnahmen (z.B. Abpflanzung) auf Ebene restlicher Vegetation und mögliche weithin sichtbare der verbindlichen Bauleitplanung sind die optischen Gewerbebauten) und auf Sachgüter und den Menschen Beeinträchtigungen zu mindern. (Ertragsminderung der Obstbauflächen, Immissionsbelastung und Beeinträchtigung der Erholungsnutzung). Im Rahmen der Innerhalb des Plangebietes bestehen Wohngebäude, die vor verbindlichen Bauleitplanung sind geeignete Maßnahmen zur erheblichen Belästigungen durch betriebliche Emissionen im Verminderung und zum Ausgleich erforderlich Rahmen nachgelagerter Verfahren zu schützen sind (vgl. (Beschränkung der bebaubaren Fläche, Höhenbegrenzung, Ziffer 6.3.1). Eingrünung und Abpflanzung, Regenrückhaltung, Emissions- Angrenzend an die gewerblich genutzte Fläche befinden sich minderung). Aller Voraussicht nach sind die Obstanbauflächen. Im Rahmen der verbindlichen Minderungsmaßnahmen nicht ausreichend, wodurch externe Bauleitplanung ist zu gewährleisten, dass durch die Ausgleichsmaßnahmen auf nachgelagerter Planungsebene „Gewerblichen Bauflächen“ keine Ertragseinbußen auf Grund notwendig werden. von Veränderungen der kleinklimatischen Verhältnisse auf Die Bodengasbildung (Methan) aus natürlichen Weich- den Obstanbauflächen ausgelöst werden. schichten führt zur Kennzeichnung der Fläche als erheblich 6.4 Überwachung (Monitoring) bodenverunreinigt gemäß § 5 Absatz 3 Nummer 3 BauGB. Besondere Überwachungsmaßnahmen sind derzeit nicht Die Überwachung erfolgt im Rahmen von fachgesetzlichen vorgesehen. Verpflichtungen zur Umweltüberwachung nach Wasser- haushalts-, Bundesimmissionsschutz- (Luftqualität, Lärm), 7. Abwägungsergebnis Bundesbodenschutz- (Altlasten) und Bundesnaturschutz- Die Darstellung von „Gewerblichen Bauflächen“ bereitet eine gesetz (Umweltbeobachtung) sowie gegebenenfalls weiterer Planung vor, die in dem bisher eher landwirtschaftlich Regelungen. Damit sollen unvorhergesehene erhebliche geprägten Bereich von Neuenfelde zu Veränderungen durch nachteilige Umweltauswirkungen, die infolge der Plan- die ergänzende Ansiedlung von Gewerbebetrieben – realisierung auftreten, erkannt werden. Besondere Über- beispielsweise durch die Errichtung von hohen Lagerhallen – wachungsmaßnahmen sind derzeit nicht vorgesehen. führen wird. Die für eine gewerbliche Nutzung vorgesehenen 6.5 Zusammenfassung des Umweltberichtes Flurstücke werden aber bereits jetzt größtenteils gewerblich genutzt. Sie liegen zudem in verkehrsgünstiger Lage am Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt von Rande der Süderelbedörfer. Andere vergleichbare Flächen „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Gewerbliche stehen nicht zur Verfügung. Bei Verzicht könnte das Bauflächen“. Darüber hinaus erfolgt eine bestandsgemäße planerische Ziel, Gewerbeflächen in diesem Planungsbereich Änderung der Vordeichsflächen von „Flächen für die zur Verfügung zu stellen, nicht umgesetzt werden.

4