Der Landesbeauftragte für Naturschutz

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (: Fulgoromorpha und Cicadomorpha)

Inhalt

1. Einleitung 2

2. Methodik 2

3. Gesamtartenliste und Rote Liste 3

4. Auswertung 18

5. Gefährdung und Schutz 19

6. Danksagung 19

7. Literatur 20

Legende 23

Impressum 30

Zitiervorschlag:

NICKEL, H. & MÜHLETHALER, R. (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Ful- goromorpha und Cicadomorpha) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LAND- SCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 30 S. doi: 10.14279/depositonce-5850

Rote Listen Berlin Blatthornkäfer 2

Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Fulgoromorpha und Cicadomorpha) von Berlin 1. Fassung, Stand September 2016

Herbert Nickel & Roland Mühlethaler

Zusammenfassung: Erstmalig wird für das Land Berlin eine Rote Liste der Zikaden vorgelegt, außerdem eine aktualisierte Gesamtartenliste. Von insgesamt 337 Arten gelten demnach 39 Arten als verschollen, 25 als vom Aussterben bedroht (Kategorie 1), 5 als stark gefährdet (Kategorie 2) und 15 als gefährdet (Kategorie 3). 20 Arten gelten als gefährdet mit unbekannten Ausmaß (Kategorie G), 14 Arten als extrem selten (Kategorie R), 12 Arten wurden auf die Vorwarnliste gesetzt (Kategorie V) und für 14 Arten wurde der Befund „Daten defizitär“ gestellt (Kategorie D). Für drei Arten wurde eine besondere Verantwortlichkeit Berlins festgestellt, die Schmuckseggenzirpe (Cicadula ornata), die Braune Kragenzirpe (Anoplotettix fuscovenosus) und die Dünenzirpe (Pinumius areatus). Die beiden erstgenannten kommen deutschlandweit nur in Berlin vor, die letztere weist hier Schwerpunktvorkommen auf.

Abstract: [Red List and checklist of the planthoppers and of Berlin] We present, for the first time, a Red List of the planthoppers and leafhoppers of the federal state of Berlin, as well as an updated checklist. Altogether 337 species have been recorded so far, 39 of them are considered as regionally extinct (category 0), 25 as critically endangered (category 1), 5 as endangered (category 2), 15 as vulnerable (category 3), 20 as indeterminate (category G), 14 rare (category R), 12 near-threatened (category V). The data base is deficient (category D) for 14 further species. Berlin is assigned a particular responsibility for conservation of Cicadula ornata, Anoplotettix fuscovenosus and Pinumius areatus. The first two species are in Germany so far only known from Berlin. For the latter species most recent German records are from Berlin.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 1

Einleitung 1 Zikaden sind Pflanzensaft saugende Insekten und leben in hohen Individuen- und Ar- tenzahlen in fast allen Landlebensräumen Mitteleuropas (REMANE & WACHMANN 1993, KUNZ et al. 2011, NICKEL et al. 2002, NICKEL 2003, 2008). In Naturschutz und Land- schaftsplanung spielen sie nur eine vergleichsweise geringe Rolle, doch weisen ACHTZI- GER et al. (2014), BIEDERMANN et al. (2005) und NICKEL (2008) darauf hin, dass sie hierfür einige besondere Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören hohe Arten- und Individuen- dichten (bis mehrere tausend Tiere pro Quadratmeter und bis 40 Arten oder mehr pro einheitlich bewirtschafteter bzw. gepflegter Fläche), eine starke Wirtspflanzenbindung, die eine hohe Flächenschärfe der Aussagen zulässt, die gute Unterscheidbarkeit von Generalisten und Spezialisten sowie die große funktionelle Bedeutung der Zikaden im Gesamtökosystem, u. a. als Nahrungsbestandteil von Vögeln, Fledermäusen, Reptilien und Amphibien, als Konsumenten von Pflanzenmaterial, als Überträger von Pflanzen- krankheiten und als Produzenten von Honigtau. Wie von zahlreichen anderen Tiergruppen bekannt, sind auch die meisten Zikadenar- ten durch Veränderungen in unserer Landschaft in ihren Beständen beeinträchtigt. Rote Listen liegen inzwischen vor für Deutschland (1. Fassung: REMANE et al. 1998, 2. Fassung: NICKEL et al. 2016), Sachsen (WALTER et al. 2003), Sachsen-Anhalt (WITSACK 2004), Bayern (NICKEL 2004) und Thüringen (NICKEL & SANDER 2011). In diesen Flächen- ländern stellt für die meisten Arten die Änderung der Landnutzung die Hauptursache für den Rückgang dar. Im Stadtstaat Berlin spielt wegen der ökonomischen Dynamik und des großen Flächenbedarfs, vor allem in den vergangenen Jahrzehnten, die di- rekte Zerstörung durch Überbauung eine wesentlich stärkere Rolle.

Methodik 2 Insgesamt ist die faunistische Datengrundlage der Zikaden Berlins vergleichsweise schmal. Eine erste Übersicht aller Funde für den Ostteil der Stadt haben SCHIEMENZ (1987, 1988, 1990) und SCHIEMENZ et al. (1996) in ihrer zusammenfassenden Darstel- lung der Zikadenfauna der DDR publiziert. Dabei wurden auch das Material des Mu- seums für Naturkunde Berlin (MfN) und des Deutschen Entomologischen Instituts Müncheberg (SDEI, früher DEI) gesichtet und zusammen 369 Datensätze mit 189 Arten gelistet. Die Zeitspanne der Nachweise reicht von 1889 bis in die 1980er Jahre, sie stammen u. a. aus den Sammlungen von G. Enderlein, J. P. E. F. Stein, H. Tetens und F. Schumacher bis hin zu K. K. Günther und U. Göllner-Scheiding. Die älteste etwas umfangreichere und zugleich auch die erste systematische Auf- sammlung aus Berlin stammt aus den 1950er Jahren von H. Strübing, die vom Teu- felssee nördlich der Müggelberge eine detaillierte und bis dahin wegweisende Unter- suchung der Moorzikadenfauna vorlegte (STRÜBING 1956). Teile ihrer Sammlung mit ca. 300 Tieren und 59 Arten aus Berlin befinden sich im Museum für Naturkunde. Die bis dahin vorliegenden Funde wurden von NICKEL & REMANE (2003) in einer ersten Ar- tenliste für Berlin zusammengefasst, die 239 Arten enthielt.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 2

Erst im 21. Jahrhundert wurde in Berlin erneut an Zikaden geforscht, und zwar von LANGE (2006) und STRAUSS & BIEDERMANN (2006), die im Rahmen eines Projektes der Universität Oldenburg die Fauna von städtischen Brachflächen untersuchten und dabei insgesamt 13.906 Zikaden aus 130 Arten erfassten. Im Zeitraum von 2010 bis 2016 trug R. Mühlethaler rund 1.000 Datensätze von 160 Arten zusammen, häufig in Zusammenarbeit mit E. Wachmann. H. Nickel besammelt seit 2001 mehr oder weniger regelmäßig Berlin und konnte rund 1.600 Datensätze mit 220 Arten beisteuern. Aufgrund dieser nur schmalen Datenlage sind belegbare Aussagen zu Bestandsver- änderungen, die ja für Gefährdungseinstufungen unentbehrlich sind, kaum möglich. Als relevantes Surrogat wurden daher für die meisten Arten Veränderungen ihrer Lebensräume herangezogen und somit indirekt auf Bestandstrends geschlossen.

Gesamtartenliste und Rote Liste 3 Insgesamt sind aus Berlin derzeit 337 Zikadenarten bekannt. Die Gesamtartenliste in Tabelle 1 enthält neben Angaben zur Gefährdung im Land Berlin (BE) auch die Ge- fährdungseinschätzungen aus der Roten Liste Deutschlands (NICKEL et al. 2016). Eine Rote Liste der Zikaden Brandenburgs existiert nicht. Zu ausgewählten Arten, für die Berlin eine besondere Verantwortung trägt (mit * markiert), folgen nach der Tabelle weitere Anmerkungen. Erläuterungen der verwen- deten Abkürzungen sind der Legende auf Seite 23 zu entnehmen. Für die Einstufung in die Kategorie 0 (ausgestorben oder verschollen) wurden als Kriterium 50 Jahre ohne Nachweis herangezogen.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 3

nmerkung). nmerkung). Deutscher Name Deutscher

Hasel-Augenblattzikade Hasel-Augenblattzikade Gabelbaumzirpe Gabelbaumzirpe Streifenwinkerzikade Streifenwinkerzikade Bergahorn-Winkerzikade Bergahorn-Winkerzikade Bunte Erdzikade Bunte Erdzikade Klee-Dickkopfzikade Klee-Dickkopfzikade Stachelspornzikade Ribautwinkerzikade Zwenkenzirpe Gemeine Hain-Dickkopfzikade Augenblattzikade Große Augenblattzikade Grüne Ulmenbaumzirpe Fleckenbaumzirpe Auenbaumzirpe Wiesen-Dickkopfzikade Kragenzirpe Braune Streifenerdzikade Rasenerdzikade Gemeine Augenblattzikade Augenblattzikade Gemeine Gemeine Baumzirpe Baumzirpe Gemeine Gemeine Erlenblattzikade Erlenblattzikade Gemeine Kirschenblattzikade Streifen-Dickkopfzikade Streifen-Dickkopfzikade

1902 1902 letzter vor1912 Nachweis

1, 7 7 1,

7 2, 1, * ? 1912 vor Erdzikade Braune * * * * * * * 3 * * * * cadomorpha) von Berlin (* verweist auf A ======RF RF D GfU

) = 1 1, 7 ) ) = * ? ? ? r r r ======( kurz Trend Trend

? ? ======lang Trend Trend

s s s s s s ss ss ex ex sh mh mh

0 ex ex 0 * s = = = * 1 es ( <<< * s = = = * * mh mh * = = = * * mh mh * = = = V * * 0 * * * 0 * * * * s = = = * * s = = = * * s = = ? * * s = = = * * s = = = * V V V s ( = D D BE BE Bestand

der Zikaden (Hemiptera: Fulgoromorpha und Ci

, 1938) , , 1882)* , , 1799) 1799) , , 2002, , 1841) , , 1785) , , 1794)* , , 1868) 1868) ,

1868) , , 1847) 1847) , , 1775) 1775) , , 1866) 1866) , , 1794) 1794) , , 1872) , , 1758) , , 1847) 1847) , ERRARI EMANE (F , 1845) 1845) , ONOVAN IEBER , 1850) 1850) , EOFFROY SSIANNILSSON , 1826) 1826) , ABRICIUS IEBER , 1833 1833 , , 1952 1952 , (F (D & R & , 1794) 1794) , URMEISTER OHEMAN ABRICIUS (G , 1876, (F (O (F ABRICIUS IRSCHBAUM INNAEUS , 1977 1977 , (B (F OHEMAN (B

IRSCHBAUM (F (L (K ALLÉN URTIS IBAUT (B (K ICKEL OHEMAN COTT AHLBOM C R N S (B UESNE ABRICIUS (D , 1894 1894 , Q (F EY E R Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName L

Acericerus vittifrons vittifrons Acericerus brachyptera Agallia stellulata Aguriahana coryli Alebra wahlbergi Alebra commutatus Allygidius mixtus Allygus Alnetoidiaalneti venosa Anaceratagallia albifrons Anoscopus Anoscopushistrionicus Acanthodelphax spinosa spinosa Acanthodelphax heydenii Acericerus ribauti Acericerus multinotatus Adarrus consobrina Agallia (F albostriella Alebra viridis Alebra atomarius Allygidius Allygusmaculatus modestus Allygus ribauti Anaceratagallia fuscovenosus Anoplotettix flavostriatus Anoscopus serratulae Anoscopus Tabelle 1: Rote Liste und Gesamtartenliste

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 4

Deutscher Name Deutscher

Reitgras-Winterzirpe Reitgras-Winterzirpe Große Seggenzirpe Seggenzirpe Große Waldsimsenzirpe Waldsimsenzirpe Hellebardenzirpe Hellebardenzirpe Wiesenerdzikade Wiesenerdzikade Glanzgras-Winterzirpe Glanzgras-Winterzirpe Triftenerdzikade Triftenerdzikade Erlenschaumzikade Weidenschaumzikade Bunte Zwerggraszirpe Landschilfzirpe Stirnbandzirpe Graszirpe Große Schlehenwinkerzikade Große Winterzirpe Gemeine Winterzirpe Südliche Blutzikade Gemeine Binsenschmuckzikade Schlankseggenzirpe Simsenspornzikade Kiefernschaumzikade Kiefernschaumzikade Beifußblattzikade Beifußblattzikade Braune Weidenschaumzikade Weidenschaumzikade Braune Schaufelspornzikade Schaufelspornzikade

letzter Nachweis

? 2 7 1, 6 2, * * * * * * * * * * * 3 7 1, 1889 Widderzirpe 2 6 2, 1919 Sumpfzirpe V V ======RF RF D GfU

) = V 6 2, ) = V 2, 6 ) = * ) ) ) ? ? ? r r r r r r ======( ( ( kurz Trend Trend

? ? ======lang Trend Trend

s h h h h ss ss ss es es sh mh mh

3 ss ( = 1 es (<) ? = 3 5, 6 2, 1 es ( = * h = = = * * * * * * * * * * 3 0 ex ex 0 0 ex ex 0 * s = = = * * sh = = = * * s = = = * * s = = = * * * sh = = = * R R G BE BE Bestand

, 1835) 1835) , , 1961 , V s = ( , 1835) 1835) , , 1903 1903 , CHÄFFER , 1940 1940 , , 1955 1955 , , 1868) 1868) , -S , 1948 1948 , , 1821) , , 1939 1939 , , 1845 1845 , , 1826) 1826) , , 1775) , , 1960 1960 , , 1939) 1939) , CHÄFFER , 1861) 1861) , , 1794) 1794) * , = ? s ? D , 1821 1821 , , 1861) 1861) , , 1778) 1778) , , 1776) 1776) , -S SSIANNILSSON AGNER ETCALF , 1758) 1758) , , 1871) 1871) , LOR ERRICH O ATSUMURA , 1807 , ALLÉN LOR AGNER ERMAR , 1805), M (F , 1866) 1866) , EMANE M OEZE (H (F ERMAR (F

OHEMAN (G R ABRICIUS ACHVATKIN IRSCHBAUM W. W W. G ABRICIUS B OSSI (G ERRICH CHRANK Z (F (K (F W. W W. ALLÉN IEBER (S (H INNAEUS AHLBERG SSIANNILSSON (F (F (L (O (J.S Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Aphrophora corticea Aphrophora Aphrophorasalicina punctum Arocephalus Arthaldeuspascuellus clavicornis Asiraca quadrum Athysanus calamagrostis Balclutha rhenana Balclutha Calligyponareyi paolii Chlorita albingensis Cicadula frontalis Cicadula Aphrodes bicincta Aphrodes makarovi Aphrodes alni Aphrophora pectoralis Aphrophora languidus Arocephalus arenarius Arthaldeus interstitialis Artianus argentarius Athysanus Balcanoceruslarvatus Balcluthapunctata saltuella Balclutha R vulnerata Cercopis viridis Cicadella Cicadulaflori

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 5

Deutscher Name Deutscher

Wiesen-Schilfspornzikade Wiesen-Schilfspornzikade Kambrische Glasflügelzikade Kambrische Glasflügelzikade Gemeine Glasflügelzikade Glasflügelzikade Gemeine Plumpspornzikade Plumpspornzikade Schmuckseggenzirpe Seggenzirpe Gemeine Pfefferzirpe Wald-Glasflügelzikade Torf-Glasflügelzikade Binsenzirpe Seggenzirpe Graue Bindenspornzikade Spornzikade Schwedische Weißlippen-Spornzikade Schilfspornzikade Bunte Wiesenflohzirpe Laternenträger Europäischer Knaulgraszirpe Knaulgraszirpe Schmielenblattzikade Schmielenblattzikade Gemeine Binsenspornzikade Binsenspornzikade Gemeine Queckenspornzikade Queckenspornzikade

1952 1952 letzter vor1880 Nachweis

2 2, 6 6 2, 7 1, 6 2, 6 2, 6 2, 7 1, 2 7 1912 vor Elfenbein-Spornzikade 1 * 2 2 * 3 * 1 2 3 * 3 1 5 2, 1919 Simsenzirpe Bunte 2 2 1952 Moorzirpe Baltische 3 6 2, 1889 Braunseggenzirpe V V 2, 6 1960 vor Taigaspornzikade ======RF RF D GfU

) = 3 2, 6 ) = 3 1,7 ) ) ) ) ) ) ? ? ? ? r r r r r r r r = ( ( ( ( ( ( kurz Trend Trend

? ? ? = = < = = << (<) (<) lang Trend Trend

s s s ss ss ss es ex es ex mh mh mh

0 ex ex 0 * mh mh * = = = * 1 * 1 * 2 * 0 1 0 * 0 ex ex 0 0 ex ex 0 0 ex ex 0 * h = = = * * mh mh * = = = * 0 ex ex 0 * s = = ? * * s = = = * * s = = = * 1 es ( (<) G D G G ss ( (<) BE BE Bestand

, 1855) 1855) , EY , 1833 , , 1850) 1850) , , 1858) 1858) , , 1871) 1871) , & R & , 1868, , 1794) , , 1847) 1847) , , 1847) 1847) , 1767) , URTIS , 1826) 1826) , 1806) , C , 1830) , , 1870) 1870) , , 1796) 1796) , , 1920) 1920) , , 1826) 1826) , , 1915) 1915) , , 1821) 1821) , OHEMAN ULSANT , 1833) 1833) , AHLBERG , 1861) 1861) , , 1900)* 1900)* , ALLÉN ALLÉN , 1850 1850 , COTT , 1758) 1758) , (B OHEMAN ABRICIUS INNAEUS OHEMAN , 1868 , 1868 ERMAR IRSCHBAUM (F (F (M (S ANZER (F (L ALLÉN (B LOR , 1935 1935 , (B IRSCHBAUM (J. S (J. (G (K ERMAR URTIS DWARDS K ARDY (P (F (F DWARDS H (C (E ELICHAR HINA (E INNAEUS C (M (L IRSCHBAUM K Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Cicadulasaturata cambricus Cixius nervosus Cixius (G anceps Conomelus gyllenhalii Coryphaelus panzeri Cosmotettix Criomorphusborealis Delphacinusmesomelas venosus Delphacodes pulchellus Delphax hamata Dicranotropis variata Dikraneura Cicadulaornata persimilis Cicadula quadrinotata Cicadula haematoceps Circulifer distinguendus Cixius similis Cixius obsoletus Conosanus costalis Cosmotettix Criomorphusalbomarginatus moestus Criomorphus capnodes Delphacodes crassicornis Delphax pulicaris Deltocephalus europaea Dictyophara

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 6

Deutscher Name Deutscher

Rebenblattzikade Rebenblattzikade Raindolchzirpe Raindolchzirpe Gestreifte Laubzikade Laubzikade Gestreifte Korbweiden-Laubzikade Korbweiden-Laubzikade Apfellaubzikade Apfellaubzikade Wiesendolchzirpe Wiesendolchzirpe Glanzgraszirpe Pflaumenlaubzikade Pflaumenlaubzikade Schwedische Laubzikade Laubzikade Schwedische Farnspornzikade Farnspornzikade Zwergdolchzirpe Dolchzirpe Große Ochsenlaubzikade Hainbuchen-Laubzikade Schwarzerlen-Laubzikade Rosenlaubzikade Gemeine Dornenlaubzikade Schwefelgraszirpe Strauchblattzikade Kartoffelblattzikade Grüne Kahnzirpe Bunte Graszirpe Schwefelblattzikade Schwefelblattzikade Gemüseblattzikade Gemüseblattzikade

letzter vor1960 Nachweis

?

7 1, 7 1, * 2 3 * * * * * * * * 2 5 2, 1889 Seerosenzirpe V D D 6 1, 1928 Frühlingsgraszirpe ======RF RF D GfU

) = * ) = * 1, 7 ) ) = V ? ? r r r r ======rr rr ( kurz Trend Trend

? ? ======(<) lang Trend Trend

s s s s s s s ss ss ex sh sh mh

* sh = = = * * mh mh * = ( * mh mh * = ( * s = = = * * 1 3 * * * * * 0 * * 0 ex ex 0 0 ex ex 0 * s = = = * * s = = = * * s = = = * * sh = = = * * s = = = * V G mh mh G ? ( D BE BE Bestand

1838) , , 1936) , * s = = = * CHÄFFER , 1845) 1845) , -S , 1801) , , 1794) , , 1840) 1840) , , 1828) 1828) , , 1888) , , 1914) , , 1924) ,

1852) , , 1876) 1876) , ERRICH , 1758) 1758) , , 1850) 1850) , , 1914) 1914) , , 1897 1897 , OHEMAN CHRANK , 1806) 1806) , (H , 1861) 1861) , , 1847) 1847) , ABRICIUS , 1930 1930 , DWARDS (B SSIANNILSSON (S DWARDS DWARDS , 1845) 1845) , , 1839) 1839) , OUGLAS (F OHEMAN (E , 1903 1903 , LOR (E (O ETTERSTEDT ETTERSTEDT , 1861) 1861) , (B ALLÉN (D , 1937 1937 , , 1875) 1875) ,

AOLI (F INNAEUS AHLBOM (Z DWARDS ORVÁTH (Z P (F (L OHEMAN LOR (E AST (D PINOLA ÖTHE OHEMAN N (F (B ORVÁTH (S (B H

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Doratura homophyla homophyla Doratura stylata Doratura crataegi Edwardsiana Edwardsianageometrica Edwardsiana prunicola (E Edwardsianasociabilis Edwardsianatersa mollicula Emelyanoviana decipiens Empoasca (G vitis Empoasca cyane Erotettix metrius Erzaleus Ditropis pteridis Ditropis lunulatusDoliotettix exilis Doratura H impudica Doratura Edwardsianaavellanae Edwardsianaflavescens gratiosa Edwardsiana Edwardsianarosae Edwardsianaspinigera sulphurella Elymana affinis Empoasca pteridis Empoasca cornutus Enantiocephalus ocellaris Errastunus

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 7

Deutscher Name Deutscher

Ahornelfenzikade Ahornelfenzikade Schafgarben-Blattzikade Schafgarben-Blattzikade Zebraspornzikade Zebraspornzikade Löffelzikade Löffelzikade Bunte Brachzirpe Brachzirpe Bunte Gartenblattzikade Gartenblattzikade Schöne Schilfspornzikade Schilfspornzikade Schöne Erlenblattzikade Bunte Bunte Kartoffelblattzikade Rain-Nesselblattzikade Blattzikade Ligurische Eibischblattzikade Wasserminzen-Blattzikade Wiesenblattzikade Traubeneichen-Elfenzikade Elfenzikade Schöne Streifenspornzikade Brachzirpe Große Wiesenkleezirpe Bunte Wermutblattzikade Blasse Elfenzikade Elfenzikade Blasse Reitgras-Spornzikade Reitgras-Spornzikade Goldblattzikade Goldblattzikade Bach-Nesselblattzikade Bach-Nesselblattzikade Wald-Nesselblattzikade Wald-Nesselblattzikade

1889 1889 letzter Nachweis

2 2, 5 5 2, 6 2, 7 1, 3 7 1, 1889 Eberwurzzirpe * * * * * 3 * * * * V V V = 3 7 2, 1, ======RF RF D GfU

) ) = V 2 1, ) ) ) ) = V r q q r r r r ======rr ( ( ( kurz Trend Trend

? ? ? = = = < = = = = (<) lang Trend Trend

s s s s s h ss ss ss ss ex sh mh

* s = = = * 0 ex ex 0 * * * * * 2 * 0 * * * 3 s ( < * s = = = * * s = = = * * h = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * V V s ( = G G BE BE Bestand

, 1837) 1837) , , 1838) 1838) , 1 ss ? , 1858) 1858) , , 1937 , , 1868) 1868) , , 1936 ,

CHÄFFER , 1875 1875 , -S , 1778) 1778) , CHÄFFER , 1868) 1868) , AGNER , 1906 1906 , , 1831) 1831) , , 1858) 1858) , , 1775) 1775) , , 1926 1926 , -S , 1806) 1806) , COTT , 1891 1891 , , 1803) 1803) , , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , S OEZE IRSCHBAUM , 1837 1837 , , 1821) 1821) , EY ERRICH W. W W. , 1806) 1806) , IRSCHBAUM R (G (K , 1936 1936 , , 1886) 1886) , ERMAR ALLÉN

1866) , , 1857) , (H ERRICH (K SSIANNILSSON (F (G DWARDS URTIS ABRICIUS HEN O IRSCHBAUM ATSUMURA (H ERMAR ABRICIUS C ALLÉN INNAEUS INNAEUS (F IRSCHBAUM IBAUT IEBER (T M (F ERRIS (F (L (L (G R (K (F

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Eupteryx adspersa adspersa Eupteryx aurata Eupteryx cyclops Eupteryx florida Eupteryx tenella Eupteryx urticae Eupteryx concinna Eurhadina loewii Eurhadina nigrolineata Eurybregma lurida Eurysula variegatus Euscelidius (K venosus Euscelis Euides basilinea Euides cuspidata Eupelix jucunda Eupterycyba atropunctata Eupteryx calcarata Eupteryx decemnotata Eupteryx melissae Eupteryx E thoulessi Eupteryx vittata Eupteryx kirschbaumi Eurhadina pulchella Eurhadina (P lineata Eurysa schenckii Euscelidius incisus Euscelis

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 8

Deutscher Name Deutscher

Eichenlederzikade Eichenlederzikade Purpurweiden-Winkerzikade Purpurweiden-Winkerzikade Gemeine Kiefernzirpe Kiefernzirpe Gemeine Echte Käferzikade Käferzikade Echte Buchenblattzikade Buchenblattzikade Karminzirpe Karminzirpe Riedblattzikade Riedblattzikade Ödlandgraszirpe Hainschmuckzikade Hainschmuckzikade Eichenblattzikade Weiße Ligusterstrauchzirpe Florspornzikade Ginsterzikade Graszirpe Punktierte Dornschlängelzirpe Zwergmaskenzikade Scheckenspornzikade Ulmenlederzikade Grauweiden-Winkerzikade Winkerzikade Flaumige Ahornzirpe Japanische Schmielen-Spitzkopfzirpe Schmielen-Spitzkopfzirpe Bartwinkerzikade Bartwinkerzikade Wiesenschmuckzikade Wiesenschmuckzikade Nördliche Strauchzirpe Strauchzirpe Nördliche

1921 1921 letzter Nachweis Rhododendronzikade Rhododendronzikade

?

6 2, 7 1, 7 1, 2 1,

♦ * * * 3 * * 3 2 * * * * V ======RF RF D GfU

) = V 2, 6 ) = V ) = V 2, 6 ) ) ) ? r r q q r r r r ======( ( ( kurz Trend Trend

? ? ? = = = < = = = = (<) lang Trend Trend

s s s ss ss ss ss ss es ex mh mh mh

* h = = = * * * s = = = * * mh mh * = ( * mh mh * > * * * 3 0 * * * * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * mh mh * = = = * * s = = = * * s = = = * V R G mh ( (<) G G G ss ( (<) BE BE Bestand

, 1834) 1834) , * s = = = * , 1963 1963 , , 1838) 1838) , , 1835) 1835) , , 1794) , , 1847) 1847) , , 1758) 1758) , CHÄFFER , 1828) 1828) , 1806) ,

AGNER , 1868) 1868) , , 1936) 1936) , , 1977 1977 , , 1861) , -S CHÄFFER CHÄFFER , 1834 1834 , 1781) , , 1900) 1900) , , 1868 1868 , , 1775) 1775) , ALLÉN -S LOR W. W W. -S ABRICIUS , 1850) 1850) , OHEMAN INNAEUS , 1806) 1806) , IBAUT OUNG (F (F (F , 1914) 1914) , EWIS , 1868) 1868) , (B (L Y ERRICH , 1880) 1880) , (R , 1821) 1821) , SBORN (H ETTERSTEDT , 1761) 1761) , , 1864) 1864) , ALLÉN ABRICIUS ERRICH IRSCHBAUM ERRICH ABRICIUS IEBER (Z OHEMAN (F (F (K EUTER (H (H TÅL IRSCHBAUM (F (F DWARDS (B ERMAR K (R (S (E (G INNAEUS Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

(L

Fagocyba cruenta cruenta Fagocyba septentrionalis Fieberiella citrinella Forcipata fennahi Graphocephala puncticollis Grypotes collina Henschia domino Hesium lanio Iassus herrichii Idiocerus similis Idiocerus coleoptratus Issus allobrogicus Jassargus Evacanthus acuminatus acuminatus Evacanthus interruptus Evacanthus carri Fagocyba florii Fieberiella leptosoma Florodelphax genistae Gargara ventralis Graphocraerus tenuis Hardya nanus Hephathus Hyledelphaxelegantula scutellaris Iassus lituratus Idiocerus L stigmaticalis Idiocerus Japananushyalinus (O

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 9

Deutscher Name Deutscher

Moorwürfelzikade Moorwürfelzikade Grauweiden-Würfelzikade Grauweiden-Würfelzikade Echte Birkenwürfelzikade Birkenwürfelzikade Echte Purpurweiden-Würfelzikade Purpurweiden-Würfelzikade Weiße Spornzikade Spornzikade Weiße Gelbseggen-Spornzikade Gelbseggen-Spornzikade Hain-Spitzkopfzirpe Hain-Spitzkopfzirpe Ried-Spitzkopfzirpe Zangenspornzikade Wiesenspornzikade Einhorn-Spornzikade Spornzikade Punktierte Dünenspornzikade Wollgras-Spornzikade Zweipunkt-Blattzikade Mandelweiden-Würfelzikade Korbweiden-Würfelzikade Pappelwürfelzikade Echte Smaragdwürfelzikade Heidespornzikade Heidespornzikade Säbelspornzikade Säbelspornzikade Schwarzpappel-Würfelzikade Schwarzpappel-Würfelzikade Schachtelhalm-Spornzikade Schachtelhalm-Spornzikade Schlammspornzikade Schlammspornzikade

1952 1952 letzter Nachweis

1 2 6 2, 6 1, 1, 2, 13 13 2, 1, * ? 1912 vor Wiesen-Spitzkopfzirpe * * 3 2 2 3 * * * * 2 6 2, 1952 Schwarzlippen-Spornzikade V V V ======RF RF D GfU

) = 3 6 2, ) ) ) ) ) = 3 1, 7 ) = 2 2, 6 ? ? ? r r r r r r r = = = = = ( ( ( ( kurz Trend Trend

? ? ? ? ======lang Trend Trend

s s s s s ss ss ss ss ex es sh mh

0 ex ex 0 0 ex ex 0 3 * * 0 * * * * * s = = = * * s = = = * * s = = = * 1 es ( (<) 1 es ( (<) * s = = = * * s = = = * * ss = = ? * V R R es ? = ? R ? R G mh ( (<) D D ss ? = ? 3 D G G BE BE Bestand

1847) , , 1941) 1941) , , 1868) 1868) , , 1861) , , 1871) 1871) , , 1902) 1902) , , 1847) 1847) , , 1868) 1868) , , 1847) 1847) , , 1952 1952 , , 1794) 1794) , , 1949) 1949) , , 1868) 1868) , LOR , 1951) 1951) , HEN , 1955 1955 , , 1806) 1806) , , 1847) 1847) , , 1896 1896 , (F , 1934 1934 , , 1938 1938 , OHEMAN (T , 1939) 1939) , SHANIN , 1943) 1943) , AGNER , 1908) 1908) , (B OHEMAN , 1908) 1908) , AHLBERG (O , 1869) 1869) , OHEMAN ALLÉN ABRICIUS AGNER IRSCHBAUM (B IBAUT AGNER (F (F INNAVUORI , 1934 1934 , R ELICHAR SSIANNILSSON (K OHEMAN ERUTTI (J. S (J. INNAVUORI W. W W. IRSCHBAUM (L ETCALF IEBER (B (C (O (L W. W W. DWARDS (K DWARDS (F W. W W. (M IBAUT (E (E Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

R

Javesella dubia dubia Javesella obscurella Javesella stali Javesella pallidula Kelisia ribauti Kelisia sima Kelisia Kosswigianellaexigua abstrusus Kybos calyculus Kybos lindbergi Kybos Kybosrufescens M strigilifer Kybos Jassargus flori flori Jassargus pseudocellaris Jassargus sursumflexus Jassargus (B forcipata Javesella pellucida Javesella monoceros Kelisia punctulum Kelisia sabulicola Kelisia vittipennis Kelisia bipunctata Kyboasca butleri Kybos limpidus Kybos Kybospopuli smaragdula Kybos

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 10

Deutscher Name Deutscher

Wanstschaumzikade Birken-Fleckenblattzikade Birken-Fleckenblattzikade Silberweiden-Würfelzikade Silberweiden-Würfelzikade Glanzzirpe Ohrzikade Schnabelriedzirpe Goldband-Blattzikade Weiden-Fleckenblattzikade Maskenzikade Brabantische Himbeer-Maskenzikade Schwarzpappel-Maskenzikade Maskenzikade Kleine Maskenzikade Bunte Maskenzikade Rotbraune Maskenzikade Grüne Rosenmaskenzikade Rosenmaskenzikade Wermutzirpe Wermutzirpe Espenmaskenzikade Espenmaskenzikade Ulmenmaskenzikade Ulmenmaskenzikade Sumpfriedzirpe Sumpfriedzirpe Salweiden-Maskenzikade Salweiden-Maskenzikade Gebänderte Maskenzikade Maskenzikade Gebänderte Nesselmaskenzikade Nesselmaskenzikade Wanderspornzikade Wanderspornzikade Schwarzweiße Maskenzikade Maskenzikade Schwarzweiße Dreipunkt-Maskenzikade Dreipunkt-Maskenzikade

1952 1952 1919 letzter Nachweis

2 7 1, 6 2, * * * 1 * * * * 2 * * * D ======RF RF D GfU

) = 3 1, 7 ) = 2 1, 7 ) = V ) = V 2, 6 ? r r r q r ======kurz Trend Trend

? ======lang Trend Trend

s s s s s s s s s s ex es ex

* * * 0 * * * * 0 * * * 1 es ( (<) * s = = = * * s = = = 3 1 es (<) ? = V 13 2, * s = = = * 1 es ( (<) * ss = = = G * s = = = * * h = = = * * * s = = = * V V s ( = R G ss ( (<) BE BE Bestand

, 1836) 1836) , , 1806) 2 D 1806) = = es = R , , 1850) 1850) , , 1875) 1875) , ALLÉN , 1964 , CHÄFFER , 1787) , , 1871) , 1845) , , 1845) 1845) , , 1758) 1758) , , 1852) 1852) , (F , 1828) 1828) , , 1845) 1845) , ARDY , 1798) 1798) , -S , 1941 1941 , , 1826) 1826) , , 1852) 1852) , (H , 1868) 1868) , , 1847) 1847) , , 1923) 1923) , , 1950 1950 , AGNER OUGLAS , 1868) 1868) , ABRICIUS , 1806) 1806) , OHEMAN AHLBERG INNAEUS (D ERRICH OHEMAN OHEMAN IEBER ALLÉN OHEMAN AGNER (F ABRICIUS (L W. W W. , 1933) 1933) , (B IEBER

AGNER , 1758) 1758) , (F (F , 1981 1981 , (B (F OHEMAN ETTERSTEDT OHEMAN ROHASKA (F ALLÉN (B (Z (B AST (P IBAUT W. W W. N INNAEUS Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName (L

Laodelphax striatella striatella Laodelphax coleoptrata Lepyronia striola (F Limotettix decempunctata Linnavuoriana albae Macropsis (B fuscinervis Macropsis glandacea Macropsis W W. haupti Macropsis S (J. infuscata Macropsis megerlei Macropsis notata Macropsis scutellata Macropsis Kybos virgator (R virgator Kybos impictifrons Laburrus Lamprotettixnitidulus Ledraaurita Limotettix atricapillus (B Lindbergina aurovittata sexmaculata Linnavuoriana brabantica Macropsis fuscula Macropsis graminea Macropsis impura Macropsis (H marginata Macropsis najas Macropsis prasina Macropsis

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 11

Deutscher Name Deutscher

Teichwanderzirpe Teichwanderzirpe Gemeine Kappenzikade Kappenzikade Gemeine Rostwinkerzikade Rostwinkerzikade Weißkopf-Spornzikade Weißkopf-Spornzikade Heidemärzzirpe Heidemärzzirpe Moorwanderzirpe Moorwanderzirpe Silberpappel-Maskenzikade Silberpappel-Maskenzikade Schachtelhalm-Wanderzirpe Ackerwanderzirpe Bitterkraut-Wanderzirpe Sandwanderzirpe Wiesenwanderzirpe Gabelwanderzirpe Haferspornzikade Seggenspornzikade Gemeine Marmorzirpe Schöne Korbweiden-Winkerzikade Königskerzen-Blattzikade Märzzirpe Westliche Trugspornzikade Trugspornzikade Binsenwanderzirpe Binsenwanderzirpe Kammwanderzirpe Kammwanderzirpe Punktierte Winkerzikade Winkerzikade Punktierte Sardenwanderzirpe Sardenwanderzirpe Nesselwanderzirpe Nesselwanderzirpe Maskengraszirpe Maskengraszirpe

1952 1952 letzter Nachweis

2, 6 6 2, 6 2, 2 1,

7 2, 1, * * * * 3 * 3 V V V V V D ======RF RF D GfU

) = 1 7 6, 2, ) = 3 2, 6 ) ) ) = 3 2, 6 ) = 2 2, 5 ? ? ? ? ? ? r r r r r r = = = = ( ( kurz Trend Trend

? ? ? ? ? ======lang Trend Trend

s s s s s s ss es ex es sh mh mh

* mh mh * = = = * 3 ss ( = 1 es ( < * * * * 0 * 3 * s = = = * * mh mh * = = = * * s = = = * * s = ? D = 1 es ( (<) * s = = = * * s = = = * V R R R R es ? ? = V 7 1, D D D D D ss ? ? D = G ss ( (<) BE BE Bestand

, 1868) 1868) , 1855) , EY , 1868) 1868) , & R & , 1954 , , 1963* 1963* , , 1922) , IRSCHBAUM , 1828) 1828) , , 1935) , , 1868 1868 , , 1806) 1806) , , 1845) 1845) , (K , 1821) 1821) , , 1806) 1806) , , 1939 1939 , ULSANT ULSANT IRSCHBAUM AGNER , 1897) 1897) , , 1927) 1927) , , 1853) 1853) , , 1894) , INDBERG , 1806) 1806) , , 1875) 1875) , (K ALLÉN AGNER DWARDS L , 1830) 1830) , , 1861) 1861) , , 1948 1948 , , 1897) 1897) , ALLÉN (F HEN , 1927) 1927) , IBAUT , 1879) 1879) , TÅL ERMAR OHEMAN W. W W. R (F IBAUT (T (S COTT LOR (G ALLÉN ETTERSTEDT IRSCHBAUM K

(F (W. W (W. DWARDS ERMAR IBAUT IEBER (Z IBAUT R (E (F ORVÁTH (G (R (H

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Macrosteles horvathi horvathi Macrosteles lividus Macrosteles ossiannilssoni Macrosteles sardus Macrosteles (F variatus Macrosteles grisescens Macustus lequesnei Megamelodes scanicus Megophthalmus elegans Metidiocerus rutilans Metidiocerus albifrons Mirabella parvicauda Mocydiopsis Macropsis vicina vicina Macropsis cristatusMacrosteles (R (S frontalis Macrosteles laevis Macrosteles Macrostelesmaculosus quadripunctulatusMacrosteles sexnotatus Macrosteles (E viridigriseus Macrosteles sordidula Megadelphax notula Megamelus formosus (B Metalimnus impressifrons Metidiocerus (M stigmatipennis Micantulina attenuata Mocydiopsis

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 12

Deutscher Name Deutscher

Feldschaumzikade Feldschaumzikade Tamariskenzirpe Tamariskenzirpe Kleine Birkenmaskenzikade Birkenmaskenzikade Kleine Schmielenspornzikade Schmielenspornzikade Amazonenspornzikade Trauerzirpe Waldschaumzikade Zwergschaumzikade Hochmoor-Spornzikade Moorwalzenzikade Erlenmaskenzikade Hainbuchen-Maskenzikade Herzmaskenzikade Ödlandheidezirpe Bindenheidezirpe Orientzirpe Große Reitgraszirpe Reitgraszirpe Große Ödlandspornzikade Ödlandspornzikade Gemeine Seggenblattzikade Seggenblattzikade Gemeine Pfeifengras-Spornzikade Pfeifengras-Spornzikade Gemeine Birkenmaskenzikade Birkenmaskenzikade Gemeine Grasschaumzikade Grasschaumzikade

1952 1952 letzter Nachweis

2 2 7 1, 7 1,

♦ * * * 3 2 2 * * * * 1 * ? Hakenmaskenzikade 1910 1 2 1960 vor Schlenkenspornzikade 2 2, 6 1952 Klauenspornzikade V V 2 Zwergheidezirpe 1952 V = 2 1, 7 ======RF RF D GfU

) ) ? ? q q r r = = = = rr rr rr ( ( kurz Trend Trend

? ? ======<< (<) (<) lang Trend Trend

s s s s s s s h ss ex es es mh

0 ex ex 0 * * ss > = ? 1 * mh mh * = = = * 0 ex ex 0 * * * 2 0 1 * * * * 1 * 3 (<) mh 0 ex ex 0 * s = = = * 0 ex 0 ex * ss = = = V * mh mh * = = = * * h = = = * * s = = = * * s = = ? * V BE BE Bestand

1834) , , 1784) 1784) , , 1847) 1847) , , 1944 1944 , CHÄFFER , 1871) 1871) , , 1858) 1858) , , 1805) 1805) , -S , 1868) 1868) , , 1857) , , 1758) 1758) , 1806) , HUNBERG , 1949) 1949) , , 1852) , 1852) , 1828) 1828) , TÅL AGNER , 1871) 1871) , OHEMAN , 1861) 1861) , , 1902) 1902) , (T , 1761) 1761) , , 1871) 1871) , , 1840) 1840) , (S ALLÉN ERRIS , 1857) 1857) , (B ERRICH ALLÉN AHLBERG , 1826) 1826) , (F LOR , 1845) 1845) , (P , 1866 1866 , COTT (F INNAEUS W. W W. (H , 1826) 1826) , (F OHEMAN (S (L IRSCHBAUM (J. S (J. ERRIS 1801) , ALLÉN ONTKANEN INNAEUS (B AHLBERG (K IEBER (P ETTERSTEDT (F ATSUMURA (L (K ALLÉN OHEMAN ETTERSTEDT (Z (F (J. S (J. (Z CHRANK

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Muirodelphax aubei Muirodelphax campestris Neophilaenus lineatus Neophilaenus albocarinata Nothodelphax flavipennis Notus pullula Oncodelphax appendiculata Oncopsis flavicollis Oncopsis tristis Oncopsis russeola Ophiola F stactogalus Opsius (B flaveola Paluda Muellerianella brevipennis Muellerianella extrusa Muellerianella fairmairei Muellerianella fenestratus Neoaliturus exclamationis Neophilaenus minor Neophilaenus distincta Nothodelphax dissimilis Ommatidiotus (S alni Oncopsis carpini Oncopsis subangulata Oncopsis Ophioladecumana transversa Ophiola (M ishidae Orientus

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 13

Deutscher Name Deutscher

Weiße Winkerzikade Winkerzikade Weiße Gemeine Schilfzirpe Schilfzirpe Gemeine Schilf-Glasflügelzikade Schilf-Glasflügelzikade Heidesandzirpe Heidesandzirpe Gefleckte Schönzirpe Schönzirpe Gefleckte Sumpfspornzikade Braune Spornzikade Scherenzirpe Lederzikade Amerikanische Mönchszikade Dünenzirpe Heideerdzikade Schönzirpe Große GelbeWinkerzikade Glanzwinkerzikade Wandersandzirpe Silbergras-Sandzirpe ÖstlicheSandzirpe Echte Espenwinkerzikade Espenwinkerzikade Echte Löffelsandzirpe Löffelsandzirpe Lindenmaskenzikade Lindenmaskenzikade Wiesenschaumzikade Wiesenschaumzikade Wiesensandzirpe Wiesensandzirpe Bergerdzikade Bergerdzikade Glanzgras-Spornzikade Glanzgras-Spornzikade

1951 1951 1919 letzter vor1912 Nachweis

2 2 2, 6 6 2, 5 2, 7 1, 7 1, 7 1, 6 1,

♦ 2 2 1 3 1 3 * * * 3 * * ? 1921 Große Espenwinkerzikade V ======RF RF D GfU

) = 3 2, 5 ) = 2 2, 7 1, ) = V 5 2, ) = V ) ) ) ? ? r r q r r r r r = = = rr ( ( ( kurz Trend Trend

? ? ? ? = = = (<) (<) (<) lang Trend Trend

s s s s ss ss ss es ex ex es ex sh

3 ss ( = * mh mh * = = = * 1 0 0 * 1 0 * * * * ss = = = * 1 es 1 ? ( * s = = = * * mh mh * = ? = * * sh = = ? * 0 ex ex 0 * sh = = = * V V s ( = R R R es ? ? = V 6 1, D G G G ss ( (<) BE BE Bestand

1835) , , 1908) 1908) , , 1898) 1898) , , 1868) 1868) sh D , ? = * ? CHÄFFER ALL , 1785) , , 1906) 1906) , , 1758) 1758) , , 1871) , , 1761) 1761) , 1868) , -S , 1847) 1847) , , 1868) 1868) , , 1861) 1861) , , 1850) 1850) , , 1850) 1850) , & B & ATSUMURA , 1897) 1897) , , 1925) 1925) , , 1758) 1758) , , 1869 1869 , LOR (M , 1761) 1761) , , 1861) 1861) , (F EOFFROY ERRICH , 1861) 1861) , INNAEUS INNAEUS AHLBERG IBAUT IRSCHBAUM OHEMAN SBORN IEBER AHLBOM (G ATSUMURA (H (L LOR AHLBOM ORVÁTH (L F , 1861) 1861) , (R IRSCHBAUM LOR (K , 1831) , (B INNAEUS (O , 1858)*, (D IRSCHBAUM , 1778) 1778) , (F (D (M (H S (J. (F (K (K LOR INNAEUS TÅL (L OEZE ERMAR (G s paludosa paludosa s (G

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Paralimnus phragmitis phragmitis Paralimnus tiliae Pediopsis leporinus Pentastiridius (L spumarius Philaenus bifasciata Planaphrodes Platymetopiusguttatus albicans Populicerus Populicerus laminatus populi Populicerus Psammotettixconfinis Psammotettixhelvolus Psammotettixnodosus Paradelphacode adela (F Paraliburnia Paraliburnia clypealis Parapotesreticulatus Penestraganiaapicalis nigra Penthimia areatus (S Pinumius trifasciata Planaphrodes Platymetopiusmajor confusus Populicerus nitidissimus Populicerus Psammotettixalienus Psammotettixexcisus kolosvarensis Psammotettix

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 14

Deutscher Name Deutscher

Bunte Winkerzikade Winkerzikade Bunte Hügelspornzikade Hügelspornzikade Hainspornzikade Hainspornzikade Rispenspornzikade Rispenspornzikade Echte Riedzirpe Echte Riedzirpe Mosaiksandzirpe Mosaiksandzirpe Schwingelzirpe Grüne Heidegraszirpe Ulmenblattzikade Gefleckte Ruchgras-Spornzikade Weidenzirpe Grüne BrauneWaldzirpe Spornzikade Bunte Knaulgras-Spornzikade Hauhechelzirpe Waldspornzikade Schlängelschmielenzirpe Sumpferdzikade Große Spornzikade Spornzikade Große Rispengraszirpe Moorerdzikade Moorerdzikade Straußgraszirpe Straußgraszirpe Beerenblattzikade Beerenblattzikade Große Winkerzikade Winkerzikade Große Wiesengraszirpe Wiesengraszirpe

1932 1932 letzter vor1912 Nachweis Büffelzikade Büffelzikade

?

7 1, 7 1, 7 1, 6 2, 7 1, 6 2,

♦ * 3 * 2 * * 3 * 2 * * V V ======RF RF D GfU

) = 3 2, 6 ) = V 2, 7 ) = 3 1, 7 ) = 2 2, 6 ) ) ) ) ) ) r q r r r r r r r r r = = = = rr ( ( ( ( ( ( kurz Trend Trend

? = < = < = = = < = << lang Trend Trend

s s s s s h ss ss es ex ex mh mh

2 ss ( < 3 3 * 2 * * 3 * 1 0 * 0 * s = = ? * * mh mh * = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * 1 es ( (<) * s * = V BE BE Bestand

, 1835) 1835) , R es = = = * ? , 1838) 1838) , 3 ss = ( , 1834) 1834) , * s = = = * , 1840) 1840) , 1 es << ( , 1776) , * ss = = = * , 1835) 1835) , , 1858), , 1977 1977 , , 1806) 1806) , , 1866) , , 1842) , 1868) , CHÄFFER , 1953) 1953) , , 1828) 1828) , CHÄFFER , 1847) 1847) , , 1806) 1806) , CHÄFFER , 1868) 1868) , 1858) , , 1868) 1868) , , 1787) , -S -S ONKE CHRANK -S IEBER CHÄFFER ALLÉN TÅL (S , 1861) 1861) , , 1861) 1861) , IBAUT (F (F ALLÉN , 1826) 1826) , -S ETTERSTEDT , 1806) 1806) , & Y & (S AHLBERG (R IRSCHBAUM , 1758) 1758) , OHEMAN (Z LOR LOR ERRICH ERRICH ERRICH IRSCHBAUM (K ABRICIUS (F (F (B OPP (H ETTERSTEDT ALLÉN (H ALLÉN IRSCHBAUM (H (K (F S (C. K IRSCHBAUM ERRICH , 1866 1866 , (F (Z (F (K (K (H INNAEUS IEBER (L F

Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName

Rhytidodus decimusquartus decimusquartus Rhytidodus tenerrima Ribautiana albostriata Ribautodelphax collina Ribautodelphax Sorhoanusassimilis poecilus Stenidiocerus major Stenocranus bisonia Stictocephala affinis Stiroma aemulans Streptanus sordidus Streptanus livens Stroggylocephalus Psammotettixpoecilus preyssleri Rhopalopyx vitripennis Rhopalopyx proceps Rhytistylus ulmi Ribautiana Ribautodelphaxangulosa punctifrons Sagatus Speudotettixsubfusculus (F fuscovittatusStenocranus minutus Stenocranus picturatus Stictocoris bicarinata Stiroma marginatus Streptanus Stroggylocephalusagrestis

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 15

Deutscher Name Deutscher

Kupferwinkerzikade Kupferwinkerzikade Dünenblattzikade Dünenblattzikade Hainzirpe Hainzirpe Diademblattzikade Gemeine Feuerzikade Feuerzikade Gemeine Gebänderte Blattzikade Blattzikade Gebänderte Glaswinkerzikade Glaswinkerzikade Schneefeuerzikade Schneefeuerzikade Kiefernblattzikade Kiefernblattzikade Schwadenspornzikade Schwadenspornzikade Ameisenzikade Punktierte Winkerzikade Gebänderte Espenwinkerzikade Kleine Triftengraszirpe Heidekrautzikade Winkerzikade Grüne Strohspornzikade Schlankfeuerzikade Rußfeuerzikade Ringelfeuerzikade Schlehenfeuerzikade Maisblattzikade Gemeine Johanniskrautzikade Johanniskrautzikade Gemeine Pelz-Glasflügelzikade Pelz-Glasflügelzikade Leopardenblattzikade Leopardenblattzikade

1905 1905 1921 1889 letzter Nachweis

? ? 7 1, 7 7 1, 7 1,

2, 5, 6 6 5, 2, * 6 1912 vor Graszirpe Schwarzgrüne 0 * * * * * * 2 * * V V V ======RF RF D GfU

) = 2 1, 7 ) ) ) ? r q r r r = = = = = ( ( ( kurz Trend Trend

? ? ======lang Trend Trend

s s s s s h ss ss ex ex es ex mh

* s > = ? * 0 ex ex 0 * s = = = * 1 es 1 ? ( 3 0 * * * 0 * * 0 * * * mh mh * = = = * * s = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * * s = = = * R G BE BE Bestand

, 1868) 1868) , , 1838) 1838) , , 1847) 1847) , , 1855), , 1840) , , 1792) , EY , 1868) , 1868) , 1836) 1836) , , 1941) , , 1803) ,

1796) , , 1858) 1858) , , 1775) , CHÄFFER & R & IRSCHBAUM 1803) , , 1851) 1851) , , 1777) , OHEMAN , 1785) 1785) , -S TÅL , 1855) 1855) * , = ? s ? D , 1974) 1974) , (K REYSSLER (B , 1791) 1791) , AGNER , 1994 1994 , (S EY CHÄFFER , 1794) 1794) , ETTERSTEDT (P , 1994 1994 , STLUND , 1874 1874 , ABRICIUS , 1885 , -S ABRICIUS IRSCHBAUM (Z ULSANT ULSANT (E ERRICH (F ABRICIUS R & OHEMAN (F , 1861) 1861) , ABRICIUS (K LIVIER EOFFROY ÖW (M (F (W. W (W. EMANE (B (H ÜNTHART (F (G (O EMANE R LOR ABRICIUS R ERRICH P. L P. ETHIERRY (F (F L ULSANT ULSANT (H Wissenschaftlicher Name WissenschaftlicherName (M

Thamnotettixdilutior fulgidus Tremulicerus vitreus Tremulicerus quercus Typhlocyba abdominalis Verdanus germari Wagneripteryx bifasciata Zonocyba flammigera Zygina hyperici Zygina nivea Zygina pulchra Zyginella viaduensis Zyginidia Struebingianella lugubrina lugubrina Struebingianella pilosus Tachycixius Tettigometraleucophaea distinguendus Tremulicerus tremulae Tremulicerus socialis Turrutus Ulopareticulata ustulatus Viridicerus straminea Xanthodelphax angusta Zygina griseombra Zygina nigritarsis Zygina (G schneideri Zygina scutellaris Zyginidia

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 16

Anmerkungen

Cicadula ornata (MELICHAR, 1900): Die Schmuckseggenzirpe C. ornata ist besonders hervorzuheben. Von dieser in Berlin und Deutschland vom Aussterben bedrohten Art gibt es bisher aus ganz Deutschland nur einen einzigen Fund, einen Lichtfang in ei- nem Hausgarten der Prignitzstraße in Berlin-Biesdorf aus dem Jahr 1983: Anfang bis Mitte Juli, 6 ♂♂, 4 ♀♀ [von SCHIEMENZ et al. (1996) als C. intermedia (BOHEMAN) publi- ziert]. Es handelt sich dabei sogar um den einzigen Fund in ganz Mitteleuropa, zumal die Angabe von NAST (1986) für Polen auf einem in dieser Gattung nicht sicher identifi- zierbaren Weibchen beruht. Die nächsten Vorkommen dieser ansonsten zirkumbore- al verbreiteten Art befinden sich in England (ebenfalls nur ein Vorkommen), in Südschweden und Südfinnland, wo die Art an nicht näher spezifizierten Großseggen lebt (FLINT 1990, OSSIANNILSSON 1983, SÖDERMAN 2007). Zwei gezielte Nachsuchen in Feuchtgebieten in Biesdorf in den Jahren 2013 und 2014 verliefen ergebnislos, doch sollten weitere Gebiete abgesucht werden, bevor die Art als verschollen klassifiziert wird.

Pinumius areatus (STÅL, 1858): Eine weitere Art, die Dünenzirpe P. areatus, ist eine Besonderheit trockener, stärker gefestigter Sandmagerrasen und lebt an Kleinarten der Festuca-ovina-Gruppe (Schaf-Schwingel). Alle (insgesamt fünf) älteren Vorkom- men in Deutschland sind sicher oder zumindest wahrscheinlich erloschen, und bis vor Kurzem waren nur zwei neuere Vorkommen in den Lausitzer Tagebauen bekannt (WALTER et al. 2003, NIEDRINGHAUS & BRÖRING 2006). Umso überraschender waren gleich drei Berliner Funde im Zeitraum 2009 bis 2011 (Biesenhorster Sand, ehemali- ges Flugfeld Johannisthal, Grunewald: Sandgrube im Jagen 86). In Berlin und Deutschland ist die Art vom Aussterben bedroht.

Anoplotettix fuscovenosus (FERRARI, 1882): Die Braune Kragenzirpe A. fuscovenosus wurde seit 2009 mehrmals auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal gefunden, au- ßerdem 2015 in der Wuhlheide in Karlshorst und im Grenzstreifen bei Frohnau. Dies sind die einzigen derzeit aus ganz Deutschland bekannten Funde dieser ansonsten mediterran und submediterran verbreiteten Art. A. fuscovenosus besiedelt als Stratenwechsler lockere Gehölzbestände mit einge- streuten Xerothermrasen. Die Larven leben in der bodennahen krautigen Vegetation, die Adulten wurden v. a. von Eichen und Birken gestreift. Die Berliner Vorkommen sind nicht als synanthrop zu bezeichnen.

Megamelodes lequesnei W. WAGNER, 1963: Die Trugspornzikade M. lequesnei ist eine in Berlin und Deutschland vom Aussterben bedrohte Art. Sie lebt in einer kleinen Po- pulation im Tegeler Fließ und ist dort durch die großflächige Pflegemahd gefährdet (s. Kapitel 5).

Anoscopus histrionicus (FABRICIUS, 1794): Auch das Vorkommen der Bunten Erdzikade A. histrionicus ist deutschlandweit bedeutsam. Die Art gilt in Berlin und Deutschland als vom Aussterben bedroht. Sie wurde auf den Rinderweiden der Falkenberger Rie- selfelder nachgewiesen.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 17

Auswertung 4 Insgesamt sind aus Berlin derzeit 337 Zikadenarten bekannt. Aufgrund vorhandener Wirtspflanzen und Habitate weiterer Arten, welche in den umliegenden Bundeslän- dern vorkommen, sind zukünftig noch Funde zusätzlicher 124 Arten möglich. Acht Arten sind Neozoen, und zwar die Büffelzikade Stictocephala bisonia, die Ame- rikanische Lederzikade Penestragania apicalis, die Rhododendronzikade Graphoce- phala fennahi, die Ligurische Blattzikade Eupteryx decemnotata, die Eibischblatt- zikade Eupteryx melissae, die Japanische Ahornzirpe Japananus hyalinus, die Tama- riskenzirpe Opsius stactogalus und die Orientzirpe Orientus ishidae. Diese Arten werden in der Roten Liste eingestuft und bewertet, da sie bundesweit in deutlicher Ausbreitung begriffen sind. Tabelle 2 gibt die Verteilung der Arten auf die Gefährdungskategorien wieder. Dem- nach sind 39 Arten in Berlin verschollen oder ausgestorben, 25 vom Aussterben be- droht (Kategorie 1), 5 Arten stark gefährdet (Kategorie 2) und 15 gefährdet (Katego- rie 3). Für weitere 20 Arten wurde auf eine Gefährdung unbekannten Ausmaßes ge- schlossen (Kategorie G). Darüber hinaus wurden 14 Arten wegen ihrer Seltenheit der Kategorie R zugeordnet. Schließlich wurden 12 Arten auf die Vorwarnliste gesetzt und für 14 Arten wurde der Befund „Daten defizitär“ gestellt (Kategorie D).

Tabelle 2: Bilanz der aktuellen Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien.

Bilanzierung der Anzahl etablierter Arten absolut prozentual

Gesamtzahl etablierter Arten 337 100,0 % Neobiota 8 2,4 % Indigene und Archaeobiota 329 97,6 % bewertet 337 100,0 % nicht bewertet (♦) 0 0,0 %

Bilanzierung der Rote-Liste-Kategorien absolut prozentual

Bewertete Arten 337 100,0 % 0 Ausgestorben oder verschollen 39 11,6 % 1 Vom Aussterben bedroht 25 7,4 % 2 Stark gefährdet 5 1,5 % 3 Gefährdet 15 4,5 % G Gefährdung unbekannten Ausmaßes 20 5,9 % R Extrem selten 14 4,2 % Rote Liste insgesamt 118 35,0 % V Vorwarnliste 12 3,6 % * Ungefährdet 193 57,3 % D Daten unzureichend 14 4,2 %

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 18

Gefährdung und Schutz 5 Von den in SAURE & SCHWARZ (2005) aufgelisteten Gefährdungsursachen spielen für die Berliner Zikaden insbesondere die irreversible und reversible Lebensraum- bzw. Standortzerstörung (Code 1 und 2) und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung (Code 6) eine Rolle. Von geringerer Bedeutung sind heute wasserbauliche Maßnahmen (Code 5), zumal der Großteil der Entwässerungen und Grundwasserab- senkungen längst erfolgt ist. Auch die Nutzungsaufgabe mit einer nachfolgenden Sukzession (Code 7) ist heute von geringerer Bedeutung. Als Besonderheit für einige Zikadenarten ist noch das Ulmensterben zu betrachten, welches hier unter Code 13 fällt. Ein nur selten erwähnter und relativ neuartiger Gefährdungsfaktor ist für die Zika- den und auch für viele andere Tiere der Krautschicht die immer „perfekter“ werden- de Pflegemahd, die im Sommerhalbjahr dramatische Mortalitätsraten zahlreicher Tiergruppen im Grasland verursacht. Das wurde inzwischen auch ausführlich in der Literatur dargelegt (GERSTMEIER & LANG 1996, HUMBERT et al. 2009, BUCHER et al. 2016 u. v. a.), ohne in der Praxis bislang ausreichend Berücksichtigung zu finden. Wie auch andere ganzjährig oberirdische und wenig mobile Tiere sind die Zikaden hier besonders sensibel und können dem Kahlschlag der Mahd aufgrund ihrer Wirts- pflanzenbindung nicht ausweichen (NICKEL 2015, NICKEL et al. 2016). So ist z. B. die berlin- und bundesweit vom Aussterben bedrohte Trugspornzikade (Megamelodes lequesnei) auf den Pflegemahdflächen im Tegeler Fließ praktisch verschwunden und überlebt derzeit nur in schmalsten Streifen ungemähter Vegetation an der Periphe- rie. Ein dauerhaftes Überleben der Population ist hier höchst unsicher. Hilfreich wä- ren über möglichst zwei Jahre oder mehr ungemähte und über die Fläche rotierende Altgrasstreifen, eine Erhöhung der Schnitthöhe auf mindestens 10 cm, von der Pfle- ge ausgesparte breite Randsäume, oder (wenn vor Ort umsetzbar) extensive Bewei- dung ohne Teilzäunung und ohne prophylaktische Parasitenbehandlung. Trotz der geringen Größe des Bundeslandes weist Berlin einige Zikadenarten auf, deren Nachweise für ganz Deutschland einzigartig oder fast einzigartig sind (siehe Anmerkungen zu Tabelle 1). Für diese besteht demzufolge auch eine besondere Ver- antwortung zum Schutz.

Danksagung 6 Jürgen Deckert (Berlin) half bei der Recherche zur Historie, Gernot Kunz (Graz) stellte Fotos zur Verfügung, Nora Lange (Berlin) und Barbara Strauss (Göttingen) schickten uns ihre Originaldaten und Ekkehard Wachmann (Berlin) unterstützte uns bei den Geländearbeiten. Ihnen allen danken wir herzlich.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 19

Literatur 7 ACHTZIGER, R., HOLZINGER, W. E., NICKEL, H. & NIEDRINGHAUS, R. (2014): Zikaden (Insecta: Auchenorrhyncha) als Indikatoren für die Biodiversität und zur naturschutz- fachlichen Bewertung. Insecta 14: 37–62.

BIEDERMANN, R., ACHTZIGER, R., NICKEL, H. & STEWART, A. J. A. (2005): Conservation of grassland leafhoppers: an introductory review. Journal of Conservation 9 (4): 229–243.

BUCHER, R., ANDRES, C., WEDEL, M. F., ENTLING, M. H. & NICKEL, H. (2016): Biodiversity in low-intensity pastures, straw meadows, and fallows of a fen area – a multi- trophic comparison. Agriculture, Ecosystems and Environment 219: 190–196.

FLINT, J. H. (1990): Cicadula ornata (MELICHAR) (Hemiptera: Cicadellidae) new to Brit- ain. Entomologist’s Gazette 40: 345–346.

GERSTMEIER, R. & LANG, C. (1996): Beitrag zu Auswirkungen der Mahd auf Arthropoden. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 5: 1–14.

HUMBERT, J. Y., GHAZOUL, J. & WALTER, T. (2009): Meadow harvesting techniques and their impacts on field fauna. Agriculture, Ecosystems & Environment 130 (1): 1–8.

KUNZ, G., NICKEL, H. & NIEDRINGHAUS, R. (2011): Fotoatlas der Zikaden Deutschlands – A photographic Atlas of the Planthoppers and Leafhoppers of Germany. 293 S.; Scheeßel (Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb Fründ).

LANGE, N. (2006): Der Einfluss von Landschaftskontext auf die Diversität der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) in Stadtbrachen. Diplomarbeit, Carl von Ossi- etzky Universität Oldenburg, 114 S.

NAST, J. (1986): Notes on some Auchenorrhyncha (Homoptera), 6–10. Annales Zoo- logici Warszawa 40: 297–307.

NICKEL, H. (2003): The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): patterns and strategies in a highly diverse group of phy- tophagous . 460 pp.; Sofia, Moskau (Pensoft).

NICKEL, H. (2004): Rote Liste der Zikaden Bayerns (Hemiptera, Auchenorrhyncha). Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 166: 59–67.

NICKEL, H. (2008): Tracking the elusive: leafhoppers and planthoppers in tree canopies of European deciduous forests. In: FLOREN, A. & SCHMIDL, J. (eds.): Canopy ar- thropod research in Europe: basic and applied studies from the high frontier, 175–214. Nürnberg (Bioform).

NICKEL, H. (2015): Zikaden. In: BUNZEL-DRÜKE, M., BÖHM, C., ELLWANGER, G., FINCK, P., GRELL, H., HAUSWIRTH, L., HERRMANN, A., JEDICKE, E., JOEST, R., KÄMMER, G., KÖHLER, M., KOLLIGS, D., KRAWCZYNSKI, R., LORENZ, A., LUICK, R., MANN, S., NICKEL, H., RATHS, U., REISINGER, E., RIECKEN, U., RÖßLING, H., SOLLMANN, R., SSYMANK, A., THOMSEN, K., TISCHEW, S., VIERHAUS, H., WAGNER, H. G. & ZIMBALL, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 – Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraum-

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 20

typen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000, 227– 231. Duderstadt (Heinz Sielmann Stiftung).

NICKEL, H., ACHTZIGER, R., BIEDERMANN, R., BÜCKLE, C., DEUTSCHMANN, U., NIEDRINGHAUS, R., REMANE, R. (†), WALTER, S. & WITSACK, W. (2016, im Druck): Rote Liste und Ge- samtartenliste der Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) Deutschlands. 2. Fassung, Stand 30. Juni 2015. In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Rote Lis- te gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Naturschutz und Bio- logische Vielfalt 70 (4), 52 S.

NICKEL, H., HOLZINGER, W. E. & WACHMANN, E. (2002): Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha). In: HOLZINGER, W. E. (Hrsg.): Zikaden – Leafhoppers, planthoppers and cicadas (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha). Denisia 4: 279–328.

NICKEL, H. & REMANE, R. (2003): Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bun- desländer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Suppl. 8: 130–154.

NICKEL, H. & SANDER, F. W. (2011): Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Au- chenorrhyncha) Thüringens. 4. Fassung, Stand: 12/2010. Naturschutzreport 26: 137–148.

OSSIANNILSSON, F. (1983): The Auchenorrhyncha (Homoptera) of Fennoscandia and Denmark. Part 3: The Family Cicadellidae: , Catalogue, Litera- ture and Index. 594–979; Kopenhagen (Scandinavian Science Press).

REMANE, R., ACHTZIGER, R., FRÖHLICH, W., NICKEL, H. & WITSACK, W. (1998): Rote Liste der Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) (Bearbeitungsstand: 1997). In: BUN- DESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 243–249.

REMANE, R. & WACHMANN, E. (1993): Zikaden: kennenlernen – beobachten. 288 S.; Augsburg (Naturbuch Verlag).

SAURE, C. & SCHWARZ, J. (2005): Methodische Grundlagen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM.

SCHIEMENZ, H. (1987): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera – Auchenor- rhyncha (Cicadina). Teil I: Allgemeines, Artenliste; Überfamilie Fulgoroidea. Faunistische Abhandlungen 15 (8): 41–108.

SCHIEMENZ, H. (1988): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera – Auchenor- rhyncha (Cicadina). Teil II: Überfamilie Cicadoidea excl. Typhlocybinae et Del- tocephalinae. Faunistische Abhandlungen 16 (5): 37–93.

SCHIEMENZ, H. (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera – Auchenor- rhyncha (Cicadina). Teil III: Unterfamilie Typhlocybinae. Faunistische Abhand- lungen 17 (17): 141–188.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 21

SCHIEMENZ, H., EMMRICH, R. & WITSACK, W. (1996): Beiträge zur Insektenfauna Ost- deutschlands: Homoptera – Auchenorrhyncha (Cicadina) (Insecta). Teil IV: Un- terfamilie Deltocephalinae. Faunistische Abhandlungen 20 (10): 153–258.

SÖDERMAN, G. (2007): Taxonomy, distribution, biology and conservation status of Finnish Auchenorrhyncha (Hemiptera: Fulgoromorpha et Cicadomorpha). The Finnish Environment 7, 101 pp.

STRAUSS, B. & BIEDERMANN, R. (2006): Urban brownfields as temporary habitats: Driving forces for the diversity of phytophagous insects. Ecography 29 (6): 928–940.

STRÜBING, H. (1956): Beiträge zur Ökologie einiger Hochmoorzikaden (Homoptera- Auchenorrhyncha). Österreichische Zoologische Zeitschrift 6 (3/5): 566–596.

WALTER, S., EMMRICH, R. & NICKEL, H. (2003): Rote Liste der Zikaden Sachsens. Stand 2003. Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materi- alien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2003, 28 S.

WITSACK, W. (2004): Rote Liste der Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) des Landes Sachsen-Anhalt. In: LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): Rote Listen Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen- Anhalt 39: 228–236.

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 22

Legende

Rote-Liste-Kategorien Aktuelle Bestandssituation (Bestand) 0 ausgestorben oder verschollen ex ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht es extrem selten 2 stark gefährdet ss sehr selten 3 gefährdet s selten G Gefährdung unbekannten Ausmaßes mh mäßig häufig R extrem selten h häufig V Vorwarnliste sh sehr häufig D Daten unzureichend ? unbekannt  ungefährdet nb nicht bewertet  nicht bewertet kN kein Nachweis − kein Nachweis oder nicht etabliert

Langfristiger Bestandstrend (Trend lang) Kurzfristiger Bestandstrend (Trend kurz) <<< sehr starker Rückgang  sehr starke Abnahme << starker Rückgang  starke Abnahme < mäßiger Rückgang () Abnahme mäßig oder im Ausmaß unbekannt (<) Rückgang, Ausmaß unbekannt = gleich bleibend = gleich bleibend  deutliche Zunahme > deutliche Zunahme ? Daten ungenügend ? Daten ungenügend

Risikofaktoren (RF) Gesetzlicher Schutz (GS) − negativ wirksam § besonders geschützt = nicht feststellbar §§ streng geschützt II, IV FFH-Arten Anhang II, Anhang IV

Gefährdungsursachen (GfU) 1 Irreversible Lebensraum- bzw. Standortzerstörung (keine Regenerierung möglich) 2 Reversible Lebensraum- bzw. Standortzerstörung (Regenerierung eingeschränkt möglich) 5 Wasserbau 6 Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung 7 Nutzungsaufgabe mit nachfolgendem Brachfallen und Gehölzsukzession 13 Verdrängung durch nichtheimische Arten

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 23

Abbildung 1: Die Gelbseggen-Spornzikade Kelisia sima RIBAUT, 1934 ist ein Bewohner von Kalkflachmooren. Sie ist in den Tieflagen Mitteleuropas sehr selten und oft auf kleinste Quellbereiche beschränkt. In Berlin kommt sie nur am Tegeler Fließ vor (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 2: Delphacinus mesomelas (BOHEMAN, 1850), die Elfenbein-Spornzikade, lebt auf Rinder- und Schafweiden und ist in Berlin letztmalig vor 1912 gesammelt worden. In ganz Mitteleuropa zieht sie sich seit Längerem wegen Aufgabe von extensiver Beweidung zurück und ist aus den Tieflagen schon nahezu ganz verschwunden (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 24

Abbildung 3: Megamelodes lequesnei W. WAGNER, 1963, die Trugspornzikade, lebt in Kalk- flachmooren monophag an Knoten-Binse (Juncus subnodulosus) und erträgt nur extensive Beweidung. In ganz Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht und fehlt insbesondere auf gemähten Flächen. Auch in Berlin existiert nur ein individuenarmes Einzelvorkommen am Rande eines Pflegemahdbereiches im Tegeler Fließ (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 4: Nothodelphax distincta (FLOR, 1861), die Hochmoor-Spornzikade, gehört einer ganzen Reihe von Arten an, die auf Hoch- und Zwischenmoore beschränkt und in Berlin als verschollen zu betrachten sind (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 25

Abbildung 5: Ommatidiotus dissimilis (FALLÉN, 1806), die Moorwalzenzikade, lebt wie die vorige Art an Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) und ist in Berlin vom Aussterben bedroht (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 6: Tettigometra leucophaea (PREYSSLER, 1792), die Punktierte Ameisenzikade, war einst in ganz Mitteleuropa verbreitet, ist aber seit fast 50 Jahren in Deutschland ausgestor- ben. Wahrscheinlich besiedelte sie extensiv beweidete und strukturell komplexe Lebensräu- me mit hohen Ameisendichten. Der letzte Nachweis aus Berlin stammt aus dem Jahr 1905 (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 26

Abbildung 7: Stictocephala bisonia KOPP & YONKE, 1977, die aus Nordamerika eingeschleppte Büffelzikade, breitete sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts in Deutschland stark nach Norden aus und kommt seit mindestens 2010 auch in Berlin vor (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 8: Anoscopus histrionicus (FABRICIUS, 1794), die Bunte Erdzikade, ist eine weitere Weidereliktart, die aus fast ganz Mitteleuropa verschwunden ist. Eine von derzeit zwei aus Deutschland bekannten Populationen lebt auf den Rinderweiden der Falkenberger Rieselfel- der (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 27

Abbildung 9: Eupteryx thoulessi EDWARDS, 1926, die Wasserminzen-Blattzikade, lebt in ar- tenreichen Niedermooren, gerne auch auf etwas salzigen Standorten, seltener auch in Sand- und Kiesgruben wie im Jagen 86 im Grunewald (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 10: Zyginidia viaduensis (W. WAGNER, 1941), die Dünen- oder auch Schillergras- Blattzikade, besiedelt nur ein recht kleines Areal zwischen Nordost-Deutschland und dem nordwestlichen Russland. Sie lebt an xerothermen Sandstellen monophag an Blaugrünem Schillergras (Koeleria glauca). In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht und nur von insgesamt acht Fundorten bekannt, u. a. den Baumbergen in Berlin (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 28

Abbildung 11: Anoplotettix fuscovenosus (FERRARI, 1882), die Braune Kragenzirpe, ist die einzige Zikadenart, die deutschlandweit nur von drei Fundorten aus Berlin bekannt ist. Sie besiedelt hier trockenwarme Sandstandorte mit einzelnen Bäumen, v. a. Birken und Eichen (Foto: Gernot Kunz).

Abbildung 12: Pinumius areatus (STÅL, 1858), die Dünenzirpe (hier eine Larve), lebt auf of- fenen, xerothermen Standorten an Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.). In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht und schon aus mehreren Bundesländern verschwunden (Foto: Gernot Kunz).

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 29

Impressum

Herausgeber Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin Prof. Dr. Ingo Kowarik, Bernd Machatzi im Hause der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin https://www.berlin.de/sen/uvk/

Autoren Dr. Herbert Nickel Ehrengard-Schramm-Weg 2 37085 Göttingen [email protected] Dr. Roland Mühlethaler Wunsiedeler Weg 36 12247 Berlin [email protected]

Redaktion Büro für tierökologische Studien Dr. Christoph Saure Dr. Karl-Hinrich Kielhorn Am Heidehof 44 14163 Berlin [email protected]

Universitätsverlag der TU Berlin, 2017 http://verlag.tu-berlin.de Fasanenstraße 88 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: -76133 [email protected] Diese Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und Abbildungen Dritter – ist unter der CC- Lizenz CC BY 4.0 lizenziert. Lizenzvertrag: Creative Commons Namensnennung 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Online veröffentlicht auf dem institutionellen Repositorium der Technischen Universität Berlin: DOI 10.14279/depositonce-5850 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5850

Rote Listen Berlin Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha) 30