Informationsbulletin 2017 / 2018

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Schulleitung ...... 3

Abmachungen zum sprachlichen Umgang ...... 4

Anwesenheit der Schulleitung & Sekretariat ...... 4

Termine ...... 5

Ferienplan ...... 6

Daten KUW ...... 7

Wasser - Sicherheits - Check (WSC) ...... 8

Adressverzeichnis Lehrpersonen 2017 / 2018 ...... 9

Wichtige Telefonnummern ...... 10

Schulkommission 2017 / 2018 ...... 11

Regionales Schulinspektorat Emmental - Oberaargau &

Erziehungsberatung ...... 11

Gesamtstundenplan 2017/2018 ...... 12

Dienstweg ...... 14

Schulordnung ...... 15

Absenzen ...... 16

Dispensationen (Kindergarten & Primarschule) ...... 16

Schulsozialarbeit ...... 17

Weitere Informationen ...... 18

Seite 2 / 18 Vorwort der Schulleitung

Liebe Eltern Inspiriert von den bevorstehenden Ereignissen in Hindelbank heisst unser Motto für das kommende Jahr „Füür und Flamme“

….für unseren neuen Kindergarten. Die Kinder vom KG „Eiche“ füllen den Raum jetzt mit Leben. Wir sind sehr zufrieden und auch etwas stolz auf das Ergebnis. …..für das neue Tanklöschfahrzeug, das mit einem grossen Fest schon bald eingeweiht wird. In der Woche davor werden sich die Kinder von KG – 4. Klasse mit dem Thema Feuer befassen und vor den Herbstferien noch die Feuerwehr besuchen. ….für die Landschulwoche. Die 5./6. Klassen werden in der Woche ab dem 11. September ins Lager verreisen und er erübrigt sich die Frage, ob da jemand nicht „Füür und Flamme“ ist! ….für die Reformation. Die Kirchgemeinde feiert diesen Anlass Anfang September. Hier wirkt die Oberstufe mit. ….für unsere neue Turnhalle/Aula! Wir freuen uns sehr, dass kurz nach den Herbstferien die Turnhalle für den Sportunterricht zur Verfügung stehen wird und auch die restlichen Räume bis Weihnachten fertig gestellt sein werden. …für das grosse Einweihungsfest, das für Juni 2018 geplant ist. Wir werden den Anlass in einer gemeinsamen Projektwoche mit der Oberstufe vorbereiten. ….für das neue Schuljahr! Ich wage die Behauptung, dass die grosse Mehrheit der grossen und kleinen Kinder und alle Lehrpersonen sich nach erholsamen Sommer(ferien)tagen gefreut haben, gemeinsam ein weiteres Schuljahr in Angriff zu nehmen.

Und Sie, liebe Eltern, wofür sind Sie „Füür und Flamme“? Ich hoffe, in vielen weiteren persönlichen Begegnungen etwas darüber zu erfahren!

Christine Thomet / Schulleitung

Seite 3 / 18 Abmachungen zum sprachlichen Umgang

Wir wollen weiterhin eine positive, wertschätzende und freundliche Umgangssprache pflegen und bemühen uns, Folgendes zu beachten:

Bei meiner ersten Begegnung am Tag grüsse ich.

Ich grüsse auch Besucherinnen und Besucher in unserem Schulhaus.

Ich achte auf eine sorgfältige Sprache.

Schimpfwörter aus folgenden Kategorien vermeide ich:

 Krankheiten  Sexismus  Rassismus  Religion

Anwesenheit der Schulleitung & Sekretariat

Die Schulleitung ist täglich anwesend.

Telefon Büro 034 411 06 38 in Notfällen Telefon privat 079 718 82 45 Mailadresse [email protected]

Romina Calabrò unterstützt die Schulleitung jeweils Dienstag- und Freitagnachmittag im Büro. Bei Fragen rund um die Schulzahnpflege und bei Mitteilungen von Adressänderungen wenden Sie sich bitte direkt an sie. Telefon 034 411 06 38 Mailadresse [email protected]

Seite 4 / 18 Termine

Wir haben einige Termine bereits festgelegt. Bitte tragen Sie diese in Ihren Terminkalender ein! Wenn nötig folgen detaillierte Informationen jeweils vor dem Anlass! Alle weiteren Termine erhalten Sie frühzeitig über den Quartalsbrief mitgeteilt. Unterrichtsfreie Tage 25. Oktober 2017 Weiterbildung LP21 27. November 2017 Schulinterne Weiterbildung (Ziebelmärit) 02. März 2018 Weiterbildung LP21 23. / 24. April 2018 Schulinterne Weiterbildung 11. Mai 2018 Auffahrtsbrücke

Schulschluss vor den Ferien 22. September 2017 nach Stundenplan 22. Dezember 2017 Unterricht bis 11:45 Uhr 09. Februar 2018 nach Stundenplan 06. April 2018 nach Stundenplan 06. Juli 2018 Unterricht bis ca. 10.30 Uhr

Schulbeginn nach den Ferien

Schule 13. August 2018 / 8.15 Uhr Kindergarten 13. August 2018 / 9.00 Uhr

Ansonsten beginnt der Unterricht nach den Ferien gemäss Stundenplan, auch die Freifächer laufen ab der ersten Woche gemäss Einteilung.

Termine / Anlässe für die ganze Schule

07. November 2017 Tag der Pausenmilch 16. Oktober 2017 Schulärztliche Untersuchung 4. Klassen 09. November 2017 Zukunftstag (5./6. Klassen) 17./18. Oktober 2017 Kontrolluntersuchung Zahnarzt Kindergarten 04./05./07. Dezember 2017 Kontrolluntersuchung Zahnarzt Primarschule 22. Dezember 2017 Weihnachtszmorge 12. Juni 2018 Wellentag 22./23. Juni 2018 Einweihung Aula/Turnhalle (Schulschlussfest)

Seite 5 / 18 Elternabende 24. August 2017 4./5 Klasse und 5./6. Klassen 29. August 2017 2./3. Klasse und 3./4. Klasse 30. August 2017 KG Eiche 31. August 2017 1./2. Klassen 12. September 2017 KG Linde / KG Ahorn

Aktion Pausenapfel 06. – 10. November 2017 11. – 15. Dezember 2017 15. – 19. Januar 2018 19. – 23. Februar 2018

Ferienplan

2017 / 2018

Herbstferien Sa 23.09.2017 bis So 15.10.2017 Winterferien Sa 23.12.2017 bis So 07.01.2018 Sportferien Sa 10.02.2018 bis So 18.02.2018 Frühlingsferien Sa 07.04.2018 bis So 29.04.2018 Sommerferien Sa 07.07.2018 bis So 12.08.2018

2018 / 2019

Herbstferien Sa 22.09.2018 bis So 14.10.2018 Winterferien Sa 22.12.2018 bis So 06.01.2019 Sportferien Sa 09.02.2019 bis So 17.02.2019 Frühlingsferien Sa 06.04.2019 bis So 28.04.2019 Sommerferien Sa 06.07.2019 bis So 11.08.2019

Seite 6 / 18

Daten KUW

KUW der 1. Klasse

Mittwoch 23. / 30. Mai 2018 jeweils Mittwoch-Nachmittag Mittwoch 06. / 13. Juni 2018 jeweils Mittwoch-Nachmittag Sonntag 17. Juni 2018 Abschlussgottesdienst 9:30 Uhr

KUW der 2. Klasse

Mittwoch 21. / 28. Februar 2018 Mittwoch-Nachmittag Mittwoch 07. März 2018 jeweils Mittwoch-Nachmittag Mittwoch 14. März 2018 Mittwoch-Nachmittag 16:00 Uhr mit Abschlussabend 18:30 Uhr

KUW der 3. Klasse

Mittwoch 18. / 25. Oktober 2017 jeweils Mittwoch-Nachmittag Mittwoch 01. / 08. November 2017 jeweils Mittwoch-Nachmittag Sonntag 12. November 2017 Abschlussgottesdienst 9.30 Uhr

KUW der 4. Klasse

Mittwoch 23. August 2017 ganzer Tag Samstag 26. August 2017 ganzer Tag Sonntag 27. August 2017 ganzer Tag mit Abschlussgottesdienst

KUW der 5. Klasse

Elternabend 14. Juni 2017 19.30 – 20.30 Uhr Mittwoch 15. / 22. / 29. November jeweils Mittwoch-Nachmittag 2017 Mittwoch 06. /13. Dezember 2017 jeweils Mittwoch-Nachmittag Mittwoch 17. / 24. Januar 2018 jeweils Mittwoch-Nachmittag Samstag 27. Januar 2018 Samstag-Vormittag Sonntag 28. Januar 2018 Gottesdienst und Abschlussfeier

Seite 7 / 18 Wasser - Sicherheits - Check (WSC)

Rezepte die funktionieren, soll man nur wenn nötig ändern. Die 3./4. Klassen werden auch dieses Jahr den Schwimmunterricht besuchen. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse werden als Abschluss den Wasser- Sicherheits-Check machen. Gabriela Ammann Schwab wird die Schülerinnen und Schüler mit einer weiteren Lehrperson ins Hallenbad Stettlen begleiten. Wir werden uns zu gegebener Zeit erlauben, Eltern für den Fahrdienst anzufragen.

Daten für den Schwimmunterricht: Klasse Lüthi / Schneider und Klasse Grob 11.01. / 18.01. / 25.01. / 01.02. / 08.02. / 22.02. / 01.03. / 15.03.2018

Klasse Lautenschläger 22.03. / 29.03. / 05.04. / 03.05. / 17.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06. / 14.06.2018 (Reserve)

Seite 8 / 18 Adressverzeichnis Lehrpersonen 2017 / 2018

Name Vorname Adresse PLZ Ort Telefon Gäumann Rosmarie Dorfbachweg 16 3324 Hindelbank 034 411 23 89 Gfeller Stefan Lobärgstrasse 27 3423 079 211 41 23 Grob Nathalie Schosshaldenstrasse 30a 3006 079 715 44 16 Güdel Daniela Neuhüsliweg 8 3421 079 810 33 74 Gyger Ulrich Bünacker 11 3309 Zauggenried 031 769 19 09 Kanzian Wilfried Erlimattweg 3 4513 Langendorf 076 535 22 52 Keiser Brigitte Wylerweg 15 3324 Hindelbank 034 411 01 75 Lautenschläger Simone Minderweg 5 3400 Burgdorf 076 371 03 22 Lüthi Andrea Feldeggstrasse 35e 3322 Urtenen-Schönbühl 031 859 54 37 Messer Therese Fraubrunnenstrasse 24 3309 Zauggenried 031 767 77 14 Meyer Françoise Elisabethenstrasse 44 3014 Bern 031 332 91 00 Müller Brigitte Krauchthalstrasse 26 3414 Oberburg 034 422 23 22 Müller Rahel Kunoweg 3 3047 Bremgarten 076 446 06 43 Nussbaum Markus Oberdorfstrasse 26 3303 Jegenstorf 031 761 08 90 Ramser Julia Stockern 28 3253 Schnottwil 032 351 59 19 Roten Raphael Klibenstrasse 18 3954 Leukerbad 079 454 56 40 Ruchti Stéphanie Stöckackerstrasse 102 3018 Bern 079 810 33 74 Schiess Anne Wässermatte 17 3324 Hindelbank 034 411 30 01 Schneider Sabine Dorfstrasse 11 3308 Grafenried 031 767 96 61 Stalder Maria Moosweg 46 3324 Hindelbank 034 411 17 44 Steiner Elisabeth Mühlegässli 17 3324 Hindelbank 034 411 28 73 Stoller Karin Weingartstrasse 53 3014 Bern 079 728 56 25 Strittmatter Susanne Bimerweg 36 3303 Jegenstorf 031 761 04 31 Thomet Christine Schärgummenstrasse 54B 3044 Innerberg 031 829 10 80 Thüler Rima Lorraine 8c 3400 Burgdorf 077 419 43 31

Seite 9 / 18 Walther Beatrix Rohrweg 5 3008 Bern 031 333 19 48 Wenger Christine Neuhofstrasse 14 3422 Kirchberg 034 413 03 66 Wüest Katja Häberlimatteweg 33 3052 031 911 27 07 Zaugg Verena Zürichstrasse 11A 3422 Kirchberg 034 445 08 23

Wichtige Telefonnummern

Lehrerzimmer 034 411 12 28

Kindergarten Linde 034 411 23 62

Kindergarten Ahorn 034 411 23 63

Kindergarten Eiche 079 810 33 74

Schulleitung 034 411 06 38 / [email protected]

Schulsekretariat 034 411 06 38 / [email protected]

Hauswart 034 411 06 40 / 079 211 41 23 / [email protected]

Schulsozialarbeit 079 626 72 91 / [email protected]

Die Mailadressen der Lehrpersonen generieren sich aus [email protected]

Seite 10 / 18

Schulkommission 2017 / 2018

Huber Toni Krähholzweg 12 034 411 33 65 3324 Hindelbank Präsidium Kunz Michael Bernstrasse 1a 031 971 98 05 3324 Hindelbank Plattner Jonas Neufeldweg 6 034 411 01 38 3324 Hindelbank Bühler Britta Hübeliweg 6 031 852 06 31 3324 Hindelbank Vizepräsidium Sommer Franziska Moosweg 24 034 530 04 72 3324 Hindelbank Sekretariat

Regionales Schulinspektorat Emmental - Oberaargau & Erziehungsberatung

REO Sekretariat Dunantstr. 7b 031 635 52 60 3400 Burgdorf Joss Christoph Schulinspektor Dunantstr. 7b 031 635 52 60 3400 Burgdorf Erziehungsberatung Dunantstr. 7b 031 635 52 52 3400 Burgdorf

Detaillierte Informationen über alle Belange der Volksschule finden sie auf der Homepage der Erziehungsdirektion www.erz.be.ch

Seite 11 / 18 Gesamtstundenplan 2017 / 2018

Legende Lehrpersonen und Fächer gr Grob Nathalie 14tägl Unterricht nur 14-täglich la Lautenschläger Simone abtwU Abteilungsweiser Unterricht ka Kanzian Wilfried AdS Angebot der Schule lü Lüthi Andrea bildn. Gest. Bildnerisches Gestalten mt Messer Therese Engl. Englisch sch Schneider Sabine Franz Französisch nu Nussbaum Markus Math Mathematik schi Schiess Anne MGS Musikalische Grundschule st Steiner Elisabeth Mundh. Mundharmonika sto Stoller Karin NMM Natur, Mensch, Mitwelt str Strittmatter Susanne Tastatur Tastaturschreiben wa Walther Beatrix za Zaugg Verena

Seite 12 / 18 1./2. Klasse 1./2. Klasse 2./3. Klasse 3./4. Klasse 4./5. Klasse 5./6. Klasse 5./6. Klasse Zeit Andrea Lüthi Markus Nussbaum Susanne Strittmatter Simone Lautenschläger Nathalie Grob Wilfried Kanzian Karin Stoller Sabine Schneider 07.25 - 08.10 AdS Mundh. AdS Mundh. AdS Mundh. AdS Tastatur AdS Tastatur AdS Tastatur AdS Tastatur 08.15 - 09.00 NMM nu NMM str Musik lü Musik la NMM gr Deutsch ka Deutsch sto 09.05 - 09.50 Math nu Math str Deutsch lü/sch Math la NMM gr Math ka Deutsch sto 10.10 - 10.55 Deutsch nu Deutsch str Math lü/sch Deutsch la Math gr NMM ka Math sto 11.00 - 11.45 Sport nu Sport ru NMM lü Deutsch la Deutsch gr NMM ka NMM sto

Montag 13.20 - 14.05 Gestalten st/ru Franz3 sch NMM la bildn. Gest. nu bildn. Gest. ka NMM 14-tägl. sto 14.10 - 14.55 Gestalten st/ru Franz3 sch NMM la bildn. Gest. nu bildn. Gest. ka NMM 14-tägl. sto 15.00 - 15.45 AdS Gestalten lü AdS Gestalten AdS Gestalten AdS Gestalten AdS Gestalten 15.45 - 16.30 AdS Gestalten AdS Gestalten AdS Gestalten AdS Gestalten AdS Gestalten 07.25 - 08.10 AdS Flöte1 AdS Flöte1 AdS Flöte1 Englisch ka/za Englisch ka/za 08.15 - 09.00 Musik wa Deutsch str Deutsch lü Franz za/gr Sport sto Musik la Musik re 09.05 - 09.50 Math nu/st Math1 / MGS2 str/w a Math lü Math la Math gr Deutsch ka Sport me 10.10 - 10.55 Gestalten nu/st Math2 / MGS1 str/w a Sport lü bildn.Gest. la Deutsch gr Franz za/sto Sport me 11.00 - 11.45 Gestalten nu/st NMM str Sport lü Sport la Musik wa Math ka Franz sto/za

Dienstag 13.20 - 14.05 Deutsch abtwU nu Deutsch abtwU str NMM lü bildn. Gest. la Gestalten gr/st Sport me bildn. Gest. sto 14.10 - 14.55 Deutsch abtwU nu Deutsch abtwU str NMM lü Deutsch la Gestalten gr/st Sport me bildn. Gest. sto 15.00 - 15.45 Gestalten 5 gr/st AdS Lernst. AdS Lernst. 07.25 - 08.10 Musik3 lü Musik la Math4 / Engl.5 gr/za Englisch6 ka Math sto 08.15 - 09.00 Deutsch nu Deutsch str Deutsch lü Deutsch la NMM gr Math6 / Engl.5 ka/za Math6 / Engl.5 sto/za 09.05 - 09.50 Math nu Math str Deutsch lü NMM la Deutsch gr Franz za/sto Musik re 10.10 - 10.55 NMM nu NMM str Math lü NMM la Franz gr/za Deutsch ka NMM sto

Mittwoch 11.00 - 11.45 NMM nu bildn. Gest. str NMM lü Math la Franz gr/za Musik ka NMM sto 11.50 - 12.15 AdS Flöte3 AdS Flöte3 AdS Band (bis 12:35) AdS Band (bis 12:35) 07.25 - 08.10 AdS Flöte2 AdS Flöte2 Gestalten st/me 08.15 - 09.00 Deutsch nu Deutsch str Sport sch NMM la Musik wa Gestalten st/me Deutsch sto 09.05 - 09.50 Math1 / MGS 2 nu/w a Math str Math sch Math la Franz4 / Engl.5 gr/za Gestalten st/me Math5 / Engl.6 sto/ka 10.10 - 10.55 Math2 / MGS1 nu/w a NMM str Deutsch sch Sport la NMM gr Sport me Franz sto/za 11.00 - 11.45 NMM nu Musik str MGS2 / Franz3w a/sch Sport la Math gr/sto Math ka Gestalten st/me

Donnerstag 13.20 - 14.05 NMM nu bildn. Gest.3 sch Franz za/gr Sport sto NMM ka Gestalten st/me 14.10 - 14.55 bildn. Gest. nu bildn. Gest.3 sch Franz za/gr Sport sto NMM ka Gestalten st/me 15.00 - 15.45 AdS Lernst. AdS Lernst. Sport me 07.25 - 08.10 Math2 nu Math2 nu Math sch Gestalten st/ru Deutsch gr Math5 ka Math sto 08.15 - 09.00 Deutsch nu NMM str NMM sch Gestalten st/ru Deutsch gr Deutsch ka Deutsch sto 09.05 - 09.50 NMM nu NMM str NMM sch Math la Math gr Deutsch ka Deutsch sto 10.10 - 10.55 Sport nu Sport ru Gestalten st/sch Deutsch la NMM gr NMM ka NMM sto

Freitag 11.00 - 11.45 Sport nu Sport ru Gestalten st/sch NMM la NMM gr NMM ka NMM sto

13.20 - 14.05 14.10 - 14.55 Seite 13 / 18 Dienstweg

Immer wieder kommt es vor, dass bei Schülerinnen und Schülern oder Eltern in irgendeinem Bereich der Schule ein Problem oder eine Frage auftaucht. An wen wende ich mich? Wir orientieren uns am Stufenmodell. Die Schulsozialarbeiterin kann als Beraterin, Gesprächsleiterin oder Mediatorin beigezogen werden.

Was heisst das?

1. Schülerin / Schüler und Lehrkraft besprechen das Anliegen.

2. Wenn Schülerin / Schüler und Lehrkraft sich nicht einigen können, suchen Eltern und Lehrkraft gemeinsam nach Lösungen. Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten. 3. Wenn Eltern und Lehrkraft zu keiner Lösung kommen, findet ein Gespräch im Beisein der Schulleitung und eventuell der ambulanten Heilpädagogin und/oder der Schulsozialarbeiterin statt. Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten.

4. Findet keine Einigung statt, zieht eine der beiden Seiten den Präsidenten der Schulkommission bei. Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten. Die Behörde erlässt allenfalls eine Massnahme per Verfügung.

5. Gegen eine Verfügung kann beim regionalen Schulinspektorat Beschwerde geführt werden.

6. Der Inspektor trifft schriftlich entsprechende Entscheide.

In jedem Fall ist aber „vorbeugen besser als heilen“. Folgende Grundsätze wollen wir befolgen:  Auf „kleinem Feuer“ halten  Ich – Botschaften  Brücken bauen, Gesicht wahren  Schriftlich vereinbaren  Keine Schuldzuweisungen  Kein „nie“ oder „immer“  Informationsrecht der Eltern  Kind ist in der Regel anwesend So wünsche ich uns allen viele anregende, interessante und von gegenseitiger Achtung geprägte Gespräche.

Seite 14 / 18 Schulordnung

Schulhausöffnung  Ich betrete das Schulhaus morgens ab 7.15 Uhr und nachmittags ab 13.10 Uhr.  Wenn mein Unterricht später beginnt, betrete ich das Schulhaus erst 5 Minuten vorher.  Ich verlasse das Schulhaus spätestens 10 Minuten nach Schulschluss. Verhalten im  Im Schulhaus vermeide ich jeden unnötigen Lärm. Schulhaus  Ich spiele im Schulhaus nicht mit Bällen.

Einrichtung  Ich trage Sorge zum Schulhaus und all seinen Einrichtungen.  Wenn ich etwas beschädige, melde ich es sofort der Klassenlehrerin oder dem Hauswart. Garderobe  Ich hänge meine Kleider an den Haken und stelle meine Hausschuhe immer auf das Gestell. Hausschuhe  In den Unterrichtsräumen trage ich Hausschuhe.  Beim Verlassen des Schulhauses trage ich Strassenschuhe.  Rollerblades muss ich im Parterre ausziehen. Unterrichtsräume  Ich versorge mein Schulmaterial nach Schulschluss im Pult.  Ich stelle den Stuhl am Dienstag und am Freitag nach Schulschluss auf das Pult. Velo  Wenn mein Schulweg einen Kilometer oder mehr misst (Luftlinie), darf ich mit dem Fahrrad zur Schule kommen.  Mein Velo oder meinen Scooter stelle ich auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz ab. Grosse Pause  Die grossen Pausen am Vormittag und am Nachmittag verbringe ich im Freien.  Das Pausenareal darf ich nie ohne Erlaubnis verlassen.  In der grossen Pause verzichte ich auf das Fahren mit dem Scooter und dem Rollbrett.  Abfälle entsorge ich richtig. Verhalten  Ich gehe respektvoll mit meinen Mitmenschen um und untereinander lasse gefährliche Gegenstände zu Hause.

Aufenthalt auf dem  Alkohol, Tabak und Raucherwaren sind auf dem Schulareal gesamten Schulareal verboten.  Handys, MP3 Player usw. schalte ich während den Unterrichtszeiten auf dem gesamten Schulareal aus.  Wir dürfen an unterrichtsfreien Nachmittagen das Schulareal für Spiel und Sport benützen, sofern die Plätze nicht von einer Schulklasse belegt sind.  Wenn das Schulhaus offen ist, darf das WC im Parterre benützt werden.  Die Mittagsruhe von 12.00 Uhr – 13.00 Uhr halte ich ein.

Seite 15 / 18 Absenzen

Was tun, wenn mein Kind krank ist?

Kann Ihr Kind krankheitsbedingt nicht zur Schule kommen, melden Sie es unbedingt vor Unterrichtsbeginn in der Schule oder dem Kindergarten ab. Tel Schule: 034 411 12 28 / zwischen 7.00 und 8.00 Uhr Tel Kindergarten Linde & Ahorn 034 411 23 63 / vor 8.00 Uhr Eiche 079 810 33 74 / vor 8.00 Uhr Es ist wichtig, dass kranke Kinder daheim bleiben: Die Schule ist nicht der richtige Ort für ihre Betreuung. Leidet Ihr Kind an Übelkeit oder Durchfall, behalten Sie es bitte ebenfalls daheim. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

Dispensationen (Kindergarten & Primarschule)

Grundlage „Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule“ a) Wenn die schulische Absenz des Kindes voraussehbar ist: z.B. wegen eines wichtigen Familienanlasses, wegen eines Sportwettkampfes von überregionaler Bedeutung, etc.  Ein schriftliches Gesuch muss mindestens drei Wochen vorher der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Die Schulleitung entscheidet nach Rücksprache mit der Klassenlehrkraft.  Für den Besuch einer Beerdigung genügt eine telefonische Mitteilung an die Lehrkraft. b) Fünf freie Halbtage: Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder an höchstens fünf Halbtagen pro Schuljahr nicht in die Schule zu schicken. Die fünf Halbtage können einzeln oder zusammen bezogen werden. Eine Begründung ist nicht nötig.  Der Klassenlehrkraft muss spätestens am Vortag eine schriftliche oder mündliche Meldung der Eltern vorliegen.  Die Schülerinnen und Schüler, beziehungsweise die Eltern sind verantwortlich, dass der an einem freien Halbtag verpasste Schulstoff aufgearbeitet wird.  Es können nur Halbtage bezogen werden, keine Einzellektionen

Seite 16 / 18 Schulsozialarbeit

Möchten Sie sich als Eltern ein Mal unverbindlich mit einer Fachperson über Ihr Kind und seine Entwicklung unterhalten? Oder suchen Sie nach Lösungen für erzieherische Schwierigkeiten? Trüben Konflikte mit Ihrem Kind oder seine bedrückte Stimmung den Alltag oder wird Ihr Kind in der Schule, auf dem Weg oder via die neuen Medien schikaniert? Nehmen Sie einfach mit mir Kontakt auf. Für Ihre Anliegen und Sorgen wurde Schulsozialarbeit im Mai 2013 nach 2-jähriger Pilotphase in den Schulen der Gemeinden Bäriswil, Hindelbank, und Mötschwil definitiv eingeführt.

Zielgruppen und Angebote Schulsozialarbeit (SSA) unterstützt Schüler/innen vom Kindergarten bis zum Schulaustritt in einer positiven Lebensbewältigung, namentlich in der Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien und –Fähigkeiten. Unkomplizierter und schneller Zugang zu Informationen, Rat und Hilfe ist durch die regelmässige Anwesenheit der Schulsozialarbeiterin in allen Schulhäusern gewährleistet. (Schulhaus Kreuzweg Mötschwil nach Absprache). Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen erhalten durch die SSA Beratung und Unterstützung bei der Erfüllung ihres erzieherischen Auftrages und bei der Bewältigung von sozialen Schwierigkeiten. Die SSA arbeitet bei Klassenthemen und Schulhausprojekten mit Präventionscharakter mit. Sie vernetzt sich mit weiteren Fachstellen und arbeitet situationsbezogen mit ihnen zusammen.

Angebotscharakter SSA ist ein kostenloses und von Schule und anderen Stellen unabhängiges, eigenständiges Fach- und Sozialberatungsangebot. Vertraulichkeit wird bei freiwilliger Beratung gewährleistet. Schulsozialarbeitende unterstehen der beruflichen Schweigepflicht.

Kontakt Rosa Schenk, dipl. Sozialarbeiterin HFS Schulsozialarbeit Hindelbank und Umgebung Oberstufenzentrum Hindelbank, Schulhausweg 6, 3324 Hindelbank Tel. 034 411 02 91; Mob. 079 626 72 91 Mail: [email protected] www.hindelbank.ch. Suchbegriff „Schulsozialarbeit“ Offene Tür und Pausensprechstunde für Schülerinnen und Schülerin Besprechungen auf Vereinbarung

Seite 17 / 18 Weitere Informationen

Adressänderungen

Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie allfällige Änderungen Ihrer Adresse oder der Telefonnummer umgehend melden, am einfachsten per Mail an [email protected]

Aussergewöhnliche Ereignisse

Bei belastenden Vorkommnissen in der Familie ist es hilfreich, wenn die Klassenlehrkraft informiert wird. Meist reagieren die Kinder auf Veränderungen oder Unsicherheiten (Krankheiten, Todesfälle in der Familie oder im Freundeskreis, Trennung der Eltern etc.) und die Lehrkraft kann so besser auf das Kind eingehen.

Scooter, Rollerblades, Skateboard etc.

Beim Schulhaus stehen weiterhin keine „Parkmöglichkeiten“ für Scooter zur Verfügung. Für die Benützung des Velos gilt weiterhin der 1km-Radius. Die Fahrräder bitte auch in der Freizeit beim Veloständer im Unterstand abstellen.

Seite 18 / 18