Offene Gärten im Naturpark Habichtswald 2019

1 Wir lieben Gärten!

Blühende Rosen, farbenfrohe Stauden, plätschernde Brunnen und ver- steckte Kunstobjekte – die offenen Gärten im Naturpark Habichtswald gewähren einzigartige Einblicke in liebevoll gestaltete und sorgsam gepflegte Gärten und Parkanlagen.

In der Gartensaison 2019 laden wir Sie herzlich ein, die privaten Gartenparadiese im Naturpark Habichtswald zu entdecken, mit den Gastgebern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu fachsimpeln. In der besonderen Atmosphäre der Gärten, unter schattenspenden- den Lauben und umgeben vom Duft der Sommerblumen können Sie einzigartige Kulturangebote wahrnehmen. Neben lauschigen Konzer- ten und Lesungen bereichern in diesem Jahr erstmals unter anderem Vorträge von Gartenexperten und Malkurse die offenen Gärten.

Impressum Redaktion: Heike Dietrichkeit, Monika Faupel, Julia Schüßler Gestaltung: Sabine Schwarzer Bildnachweis: Monika und Hartmut Faupel, TAG Naturpark Habichtswald e.V., pixabay.de, Gemeinde Bad Emstal, Katja Fenge, Uwe Kiefer, Familie Mandt, Angelika Wetzel, Claudia Thöne, Stefanie Naumann, LP Fotografie Besse, Philipp von der Malsburg, Familie Ossowski, Arno Hensmanns (mhk), Michael Lampe 2 WILLKOMMEN

Zeichenerklärung Treffpunkt Eintritt/Teilnahmegebühr KVV Kartenvorverkauf für Kinder Hinweis Tagsüber sind die offenen Gärten, sofern nicht anders beschrieben, für unsere Gäste kostenfrei. Kartenvorverkauf: gartenliebe.cortex-tickets.de

3 Mai

4 Sonntag, 5. Mai 2019, 11 bis 17 Uhr Gudensberg, Zur Mader Heide 6

- Eintritt frei -

DER MAI IST GEKOMMEN Ihre Gastgeber: Monika & Hartmut Faupel

Es ist noch früh im Gartenjahr, aber sonnenverwöhnte Tage locken Clematis, Schwertlilien, Iris, Akelei und andere Früh- lingsblumen hervor. In den Teichen beginnt das Leben und es macht viel Freude, die stimmungsvollen Sitzplätze des Gartens zu nutzen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Freuen Sie sich auf eine Pflanzenbörse.

Kulturprogramm um 18 Uhr: Nicole Braun und ihr Ensemble - Szenische Lesung, musikalisch umrahmt Lassen Sie sich von der Autorin rund um den Meißner und in die Stadt der 1960er Jahre entführen. Nicole Braun lässt ihre Hauptakteure – den jungen Arzt Edgar Brix und den pensionierten Bergmann Albrecht Schneider – szenisch zu Wort kommen. Die beiden nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Krimireihe und runden den Vortrag mit akustischer Musik ab. 14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung.

5 12. Mai - 16. Juni 2019 Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr , Auf dem Dörnberg 13 - Eintritt frei -

FOTOAUSSTELLUNG ZUR GARTENLIEBE Ihr Gastgeber: Naturparkzentrum Habichtswald Stimmungsvolle Bilder - festgehalten von Uwe Kiefer - zeigen die wahre Pracht der Gärten und verzaubern mit ihrer natürli- chen Schönheit.

Naturparkzentrum Habichtswald E-Mail: [email protected] Tel. 05606 533266

6 Samstag, 18. Mai 2019, 15 bis 17 Uhr Heilpflanzengarten im Kurpark Bad Emstal

HEILKRÄUTER - EIN ERLEBNIS FÜR DIE SINNE Ihre Gastgeberin: Karen Link, Gemeinde Bad Emstal

Auch die Brennnessel gehört zu den Heilkräutern, deren brennende Eigenschaft wohl die Ursache dafür ist, dass sie jedem Kind früh im Gedächtnis bleibt. Bei den meisten anderen „Unkräutern“ ist das völlig anders – zu Unrecht, wie Karen Link, Gärtnermeisterin der Gemeinde Bad Emstal, findet. „Wer auf Tuchfühlung mit dem grünen Gemüse gehen möchte, hat die Gelegenheit vor Ort die Kräuter zu riechen, zu fühlen und zu schmecken“, sagt sie und nimmt die Gäste mit auf eine Füh- rung durch den Heilpflanzengarten.

Wohnmobilstellplatz, Karlsbader Straße 4 5 € pro Person

Anmeldung bis 16. Mai erforderlich bei: Tourist.Marketing Bad Emstal, Tel. 05624 999714 E-Mail: [email protected]

Montag, 20. Mai 2019, 14 bis 18 Uhr Habichtswald-Dörnberg, Zierenberger Straße 42

KREATIV IM GARTEN: BIRKEN-TAG Ihre Gastgeberin: Heidi Halberstadt Der weiße Stamm der Birke ist überaus bekannt. Beheimatet ist sie in den nördlichen, gemäßigten Zonen und für die Kelten gehörte sie zu den heiligen Bäumen. Mit den Blättern und der Rinde kann Wolle gefärbt werden. Rinde, Blätter und Saft werden in der Volksheilkunde hoch geschätzt. Die Birke ist das Sinnbild für Jugendlichkeit und Erneuerung. Lernen Sie die Birke mit allen Sinnen kennen!

25 € inkl. Material Anmeldung bis 16. Mai erforderlich bei: Die Wollwerkstatt, Mobil: 0172 4775776, E-Mail: [email protected]

7 JuniJuni

8 Samstag, 1., und Sonntag, 2. Juni 2019, 11 bis 18 Uhr Habichtswald-Ehlen, Konrad-Adenauer-Str. 6 - Einritt frei -

VIELFALT IM HANGGARTEN - Pflanzentausch möglich - Ihre Gastgeber: Irmgard & Ernst-Helmar Knappe

Der kleine Hanggarten erstreckt sich auf drei Ebenen. Stauden, Blumen-, Kräuter- und Hochbeete trotzen - dank kreativer Ideen und gärtnerischem Geschick - der Hanglage und avancieren zu einer verwunschenen Welt. Zwei kleine Teiche und verschiede- ne Sitzecken in drei Wintergärten laden zu einem gemütlichen Plausch bei Kaffee, Tee und Kuchen ein. Pflanzen sowie Gärtner- tipps dürfen gerne getauscht werden.

Kulturprogramm am Sonntag, 2. Juni, um 20 Uhr: Eva Karner liest aus „Elizabeth und ihr Garten“ „Was bin ich doch für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe …“ Elizabeth von Arnim beschreibt mit viel Humor das Wirken einer Gärtnerin im ausgehenden 19. Jahrhundert. Was hat sich seitdem verändert oder ist gleich geblieben? Eva Karner vermittelt einen kleinen Einblick in Elizabeth von Arnims Welt. Musikalisch begleitet wird sie von dem bekannten Kasseler Akkordeonisten Welf Kerner. 14 € Euro pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Es stehen 25 Plätze zur Verfügung, bitte Klappstuhl mitbringen.

9 Sonntag, 9. Juni, und Montag, 10. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr Edermünde-Haldorf, Grifter Straße 12 - Eintritt frei -

BLÜHENDER LANDHAUSGARTEN Ihre Gastgeber: Ruth Pfannstiel & Johann Süß

Dieser Landhausgarten mit blühfreudigen Rosen empfängt jeden Gast mit betörendem Duft und einem schönen Farbspek- trum. An Rosenbögen und anderen Rankhilfen können sich die verschiedenen Rosensorten gut entfalten. Als Begleitpflanzen gesellen sich Hortensien, Rittersporn und Frauenmantel hinzu. Abgrenzungen mit Buchsbaum, sei es als Hecke oder auch in Form geschnitten als Kugeln, geben Halt. Im Nutzgarten werden in Gewächshaus und Hochbeet Salat und verschiedene Gemüsearten kultiviert. Diesen Bereich ergänzen Obstbäume und Beerensträucher.

Kulturprogramm am Montag, 10. Juni, um 18 Uhr: „Märchenhaft - Lienhard erzählt“ Märchenhaft geht es zu, wenn „Lienhard“ alias Jörg Dreismann die Gäste mit seinen Erzählungen in seinen Bann zieht. Lassen Sie sich im Garten der Familie Pfannstiel von den mär- chenhaften Geschichten über Liebe, die Natur und das Leben verzaubern. Ein kurzweiliges Vergnügen für Groß und Klein.

10 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Es stehen 50 Plätze zur Verfügung, bitte Klappstuhl mitbringen.

10 Sonntag, 9. Juni 2019, 11 bis 17 Uhr Gudensberg, Kleine Trift 17 - Eintritt frei -

URLAUB VOM ALLTAG Ihre Gastgeber: Frank Deuermeier & Uwe Kiefer

Die Gäste betreten ein Kleinod, das ständig im Wandel ist. Die gepflasterten Wege führen zu Besonderheiten, die es zu entde- cken gilt. Solitärgehölze gliedern den Garten, gusseiserne Säu- len mit Geschichte verhelfen den Kletterrosen zu ihrem Auftritt. Sitzplätze und Wasserstellen bieten gemütliche Ruheorte. Beim Erdgewächshaus mit Pizzaofen lohnt sich ein Zwischenstopp. Auch eine kleine Obst- und Gemüseecke fehlt nicht. Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Angebot!

Kulturprogramm um 18 Uhr: Thomas Hof und Welf Kerner Die Gartensaison konzertant genießen, das ist ein besonde- res Erlebnis mit dem Schauspieler und Sänger Thomas Hof sowie dem Akkordeonisten Welf Kerner. Die beiden nehmen ihre Gäste mit - nicht nur in die Gärten der Welt! Sie lassen Stimmungen aufleben und Hintergründe vordergründig werden. Seien Sie gespannt.

14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung.

11 Freitag, 14. Juni 2019, 16 bis 18 Uhr Rosengarten im Kurpark Bad Emstal

ROSEN - VIEL BEWUNDERT Ihre Gastgeberin: Karen Link, Gemeinde Bad Emstal

Die Rose, Königin der Blumen, wird bewundert und geliebt, aber sie macht es dem Gartenbesitzer nicht immer einfach. „Es gibt die ein oder andere Diva unter den Schönen“, weiß die Gärtnermeisterin. Vom Pflanzen bis zum Pflanzenschutz gibt es viel Wissenswertes, was Karen Link gern an die Gäste weitergibt. Sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und im Rosengarten die unterschiedlichen Rosensorten kennen zu lernen.

Wohnmobilstellplatz, Karlsbader Straße 4 5 € pro Person

Anmeldung bis 12. Juni erforderlich bei: Tourist.Marketing Bad Emstal, Tel. 05624 999714 E-Mail: [email protected]

12 Sonntag, 16. Juni 2019, 11 bis 17 Uhr Hummelwerkstatt in Naumburg, Fritzlarer Straße - Eintritt frei -

BLÜHPFLANZEN FÜR WILDE BIENEN Ihre Gastgeber: Raum für Natur e. V. & NIZ Naumburg

Erleben Sie einen Tag inmitten eines Gartens, der viel Nahrung für wilde Bienen liefert. Hier sammeln Hummeln, Einsiedler- bienen und auch die ein oder andere Honigbiene ihren Nektar. Der Hummelgarten mit Kräutern, mehrjährigen Stauden und Sträuchern wird in 2019 teils neu gestaltet. Dabei werden auch einige Pflanzen abgegeben. Fachliche Informationen liefert die Bioland-Baumschule PFLANZLUST aus Wolfha- gen-Nothfelden. Informationen zu Blühflächen, Blühpflanzen und Nisthilfen können bei Kaffee und Kuchen studiert werden.

Kulturprogramm um 18 Uhr: „Duo Pata Moto“ „Gesang und Gitarre“ sind die Zutaten, mit denen das Duo Pata Moto seinen musikalischen Cocktail bereitet – vertraut und dennoch frisch. Sängerin Florence Viereck und Gitarrist Frank Sommerfeld präsentieren ihr Programm zwischen Pop, Soul und afrikanischen Liedern. 14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.

13 Dienstag, 25. Juni 2019, 14 bis 18 Uhr Habichtswald-Dörnberg, Zierenberger Straße 42

KREATIV IM GARTEN: JOHANNISKRAUT-TAG Ihre Gastgeberin: Heidi Halberstadt

Geschmückt mit Johanniskrautkränzen tanzten die Menschen früher ums Sonnwendfeuer und feierten den längsten Tag des Jahres. Anschließend warfen sie die Kränze ins Feuer oder übers Hausdach – das sollte vor Hexen, Dämonen und böser Zauberei schützen. Das goldgelbe Kraut blüht um Johanni (24. Juni) und wirkt, zu dieser Zeit gepflückt, angeblich besonders heilkräftig. Schon seit über 2000 Jahren ist Johanniskraut als Heilpflanze bekannt. Wie Johanniskraut auch in der Küche und im Handwerk zum Zuge kommt, verrät Ihnen Frau Halberstadt.

25 € inkl. Material

Anmeldung bis 21. Juni erforderlich bei: Die Wollwerkstatt, Mobil: 0172 4775776, E-Mail: [email protected]

14 Juli

15 Sonntag, 7. Juli 2019, 11 bis 17 Uhr -Metze, Auf der Hegeweide 9 b - Eintritt frei -

„ES WIRD DURCHGEBLÜHT“ Ihre Gastgeber: Stefanie Naumann & Jens Römer

Es ist Hochsommer und der Staudengarten blüht in voller Pracht. Gerade in kleinen Gärten erweisen sich Dauerblüher als kostbarer Schatz. Diese Stauden sorgen über Monate hinweg für Farbe und sind eine Oase für geflügelte Besucher. Anschaulich wird gezeigt, wie ein insektenfreundliches Beet mit ein- und mehrjährigen Pflanzen angelegt und in einen be- reits bestehenden Garten integriert werden kann. Schönes und individuelles Gartenkunsthandwerk dekoriert den Garten ebenso wie Stauden und Gehölze.

Programm um 12 und 14 Uhr: Vortrag von Gärtnermeisterin Susanne Göttig: „Attraktive Gehölze mit Nutzen“

16 Donnerstag, 11. Juli 2019, 14 bis 18 Uhr Habichtswald-Dörnberg, Zierenberger Straße 42

KREATIV IM GARTEN: SPINNEN WIE DIE KELTEN Eure Gastgeberin: Heidi Halberstadt

Bereits die Kelten waren sehr geschickt beim Spinnen von Wol- le. Kinder (ab 6 Jahre) können im Naturgarten der Wollwerkstatt ebenfalls ihr Geschick bei der Verarbeitung der frisch gescho- rene Wolle unter Beweis stellen. Gesellige Begleiter an diesem Nachmittag ist eine kleine Herde Quessantschafe, die mit Schaf- plätzchen gefüttert werden dürfen. Natürlich bekommen auch alle „spinnenden“ Kinder eine kleine Stärkung.

10 € inkl. Material Anmeldung bis 8. Juli erforderlich bei: Die Wollwerkstatt, Mobil: 0172 4775776, E-Mail: [email protected]

Weiterer Termin: Donnerstag, 25. Juli 2019, 14 bis 18 Uhr Kreativ im Garten: Spinnen wie die Kelten Anmeldung bis 22. Juli erforderlich.

17 August

18 Samstag, 11. August 2019, 14:30 bis 16:30 Uhr Familienabenteuer im Waldpark Schloss Riede

RITTER RUMPEL UND DER AHORNWURZELSPRINGERLING Eure Gastgeber: Monika Faupel & Schauspieler Thomas Hof

Der mutige Ritter Rumpel ist viel unterwegs: in Städten, Dörfern und Wäldern. Heute besucht er den Landschaftspark Riede. Hier haben einst seine Vorfahren schon mal vorbeigeschaut, und wer weiß, was man dort noch für Spuren finden kann. Womit der gute Rumpel nicht gerechnet hat, ist der Ahornwur- zelspringerling, der ihm einige Rätsel aufgibt. Es wäre wunderbar, wenn möglichst viele Menschen Rumpel beim Lösen dieser Aufgaben helfen könnten. Freut Euch auf ein Abenteuer mit Aha-Effekt.

Wanderparkplatz Schloss Riede, Steinweg, 34308 Bad Emstal-Riede 8 € Erwachsene, 3 € Kinder Anmeldung bis 7. August erforderlich bei: Tourist.Marketing Bad Emstal, Tel. 05624 999714 E-Mail: [email protected] Teilnehmer: max. 20 Personen Bitte mitbringen: Sammelsäckchen (z.B. Jutebeutel), Sitzkissen, Getränk und Picknick Hinweise: Geeignet für Groß & Klein ab 6 Jahre. Die Strecke ist mit Kinderwagen schlecht befahrbar. Empfohlen wird festes Schuhwerk und angemessene Kleidung.

19 Samstag, 17. August 2019, 15:30 bis 18:30 Uhr Bad Emstal - Sand, Eisenacher Straße 24

SCHATTEN UND LICHT Aquarellmalen im Garten mit Petra Löffler Ihre Gastgeber: Ingrid & Peter Ossowski

Gewidmet wird sich den Themen Licht, Farben und Schatten- wirkungen in der Natur. Genaues Hinschauen und maltechni- sche Unterstützung sowie ein kleiner Ausflug in die Theorie helfen dabei. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Malen. Aquarellfarben, Pinsel und einen Block bitte mitbringen. 15 € pro Person Teilnehmer: max. 8 Personen. Anmeldung erforderlich bis 10. August bei Ingrid & Peter Ossowski via E-Mail: [email protected]

Sonntag, 18. August 2019, 10 bis 18 Uhr Bad Emstal - Sand, Eisenacher Straße 24 - Eintritt frei -

ZU GAST IM GRÜNEN WOHNZIMMER Ihre Gastgeber: Ingrid & Peter Ossowski

Zuerst wurde der Garten auf dem vorgefundenen Erdniveau gestaltet und bepflanzt, bevor dann die große Umgestaltung erfolgte. In Etappen entwickelte sich eine grüne Wohlfühloase mit verschiedenen Sitzbereichen, Pavillon, einem Teich, einer gestaffelten Bepflanzung, Gemüse-, Kräuter- und Hochbeeten. Bedient wurde sich den Gestaltungselementen nach Qi-Gar- dens; eben harmonisch und facettenreich.

20 Sonntag, 18. August 2019, 11 bis 17 Uhr Gudensberg, Zur Mader Heide 6 - Eintritt frei -

HOCHSOMMER IM GARTEN Ihre Gastgeber: Monika & Hartmut Faupel

Jetzt sind die Teiche im Garten nicht nur für die Wasserbe- wohner von besonderer Bedeutung, auch die Schwalben und Gartenvögel freuen sich über die Möglichkeit zu trinken und zu baden. Libellen schwirren umher und die Seerosen zeigen ihre prachtvollen Blüten. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Kulturprogramm um 18 Uhr: „Sentimental Two“ Der Name ist Programm, denn dieses Duo steht für die sentimentale Seite der Musik. Seit mehr als 10 Jahren sind Katja Friedenberg (Gesang) und Thomas Höhl (Piano) ein eingespieltes Team. Ihr Publikum begeistern sie seither mit ihrem eindrucksvoll emotionalen Zusammenspiel. Dabei inter- pretieren sie Songs aus Pop, Soul und Jazz und versehen sie mit ihrer eigenen Note, die zum Träumen und Genießen einlädt. Hier und da gespickt mit Witz und Humor begeisterten sie bereits letztes Jahr zur „GartenLiebe“ ihr Publikum mit einem unterhaltsamen Programm aus deutschen und englischen Songs.

14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung.

21 Donnerstag, 22. August 2019, 14 bis 18 Uhr Habichtswald-Dörnberg, Zierenberger Straße 42

KREATIV IM GARTEN: SCHAFGARBE-TAG Ihre Gastgeberin: Heidi Halberstadt

Ihren deutschen Namen hat die Schafgarbe, weil sie als Feld- und Wiesenpflanze von weidenden Schafen bevorzugt wird. Ihr Aussehen ist eher unscheinbar. Die zarten Schirme aus weißen oder rosa Blüten über ebenfalls zarten blaugrünen, gefiederten Blättern zeigen ihre Schönheit erst bei genauerem Hinsehen. Sie wächst an Weg- und Waldrändern, auf Wiesen und Wei- den. Ihre Inhaltsstoffe sind wie die Anwendung sehr vielseitig. So wurde die Schafgarbe seit Jahrhunderten in der Naturheil- kunde, zum Färben, beim Bierbrauen, als Tee und in der Küche verwendet. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Kräften der Schafgarbe beeindrucken!

25 € inkl. Material

Anmeldung bis 19. August erforderlich bei: Die Wollwerkstatt, Mobil: 0172 4775776, E-Mail: [email protected]

22 Samstag, 31. August 2019, 11 bis 17 Uhr Gudensberg, Pfarrgasse 1

- Eintritt frei -

ALTSTADTGARTEN MIT PROVENZIALISCHEM FLAIR Ihre Gastgeber: Elisa, Simone & Wolfgang Mand

Inmitten der Gudensberger Altstadt befindet sich das histori- sche Fachwerkhaus „Alte Pfarre“ mit seinem verwunschenen Garten. Umgeben von einer trutzigen, 500 Jahre alten Mauer, bietet sich der Blick in den romantischen Schattengarten erst nach dem Durchschreiten der steinernen und von Efeu über- wucherten Pforte. Große Bäume gehören ebenso dazu, wie Sitzplätze, ein kleiner Teich und eine finnische Kota. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Kulturprogramm um 18 Uhr: Birgit Kepper und Andreas Olbrich Die coole Hamburgerin Birgit Kepper und der waschechte Nordhesse Andreas Olbrich leben seit vielen Jahren in Gudensberg und sind durch die Liebe zur Musik verbunden. In ihrem ganz eigenen Stil sorgen sie für einen musikalischen Rahmen. Da werden populäre Songs aus allen Genres im ganz eigenen Licht gesehen und interpretiert. Umgeschriebene Texte laden nicht selten zum Schmunzeln ein. Freuen Sie sich auf ein entspanntes und amüsantes Erlebnis im Ambiente vergangener Jahrhunderte! 14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung.

23 September

24 September

Sonntag, 1. September 2019, 11 bis 17 Uhr Gudensberg, Pfarrgasse 1

- Eintritt frei -

ALTSTADTGARTEN MIT PROVENZIALISCHEM FLAIR Ihre Gastgeber: Elisa, Simone & Wolfgang Mand

Inmitten der Gudensberger Altstadt befindet sich das histori- sche Fachwerkhaus „Alte Pfarre“ mit seinem verwunschenen Garten. Umgeben von einer trutzigen, 500 Jahre alten Mauer, bietet sich der Blick in den romantischen Schattengarten erst nach dem Durchschreiten der steinernen und von Efeu über- wucherten Pforte. Große Bäume gehören ebenso dazu, wie Sitzplätze, ein kleiner Teich und eine finnische Kota. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

25 Sonntag, 8. September 2019, 10 bis 17 Uhr Edermünde-Haldorf, Grifter Straße 12 - Eintritt frei -

BLÜHENDER LANDHAUSGARTEN Ihre Gastgeber: Ruth Pfannstiel & Johann Süß

Dieser Landhausgarten mit blühfreudigen Rosen empfängt jeden Gast mit betörendem Duft und einem schönen Farbspek- trum. An Rosenbögen und anderen Rankhilfen können sich die verschiedenen Rosensorten gut entfalten. Als Begleitpflanzen gesellen sich Hortensien, Rittersporn und Frauenmantel hinzu. Abgrenzungen mit Buchsbaum, sei es als Hecke oder auch in Form geschnitten als Kugeln, geben Halt. Im Nutzgarten werden in Gewächshaus und Hochbeet Salat und verschiedene Gemüsearten kultiviert. Diesen Bereich ergänzen Obstbäume und Beerensträucher.

Tipp: Besuchen Sie den Landhausgarten doch während Ihrer Teil- nahme an der Radveranstaltung „Tour de Chattengau“, die Sie durch Edermünde, Gudensberg und Niedenstein führt. Weitere Informationen finden Sie unter www.naturpark-habichtswald.de Kulturprogramm: Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag mit einem Gartenfach- mann ein. Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

26 Freitag bis Sonntag, 27. - 29. September 2019, Freitag: 17 bis 20 Uhr, Samstag & Sonntag: 12 bis 17 Uhr Verschiedene Veranstaltungsorte

ZEICHNEN IN DER NATUR Malworkshop mit Michael Lampe

Gemeinsam werden die Teilnehmer sich im Freien aufhalten, Gärten bewundern und die gesehenen Eindrücke dort auf Papier festhalten. Keine Angst vor der eigenen „Handschrift“ – zeich- nerische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die vielfältigen Formen und Farben der Pflanzen im Garten bieten nicht nur Anregungen für die Sinne, sondern auch für die künstlerische Umsetzung mit Stiften und Farben. Das Thema: Organische Formen im Garten und zeichnerische Umsetzung von den Skizzen zum Bild.

70 € pro Person, inkl. Stadtführung und Grillabend Anmeldung erforderlich bis 13. September bei: Stadt Gudensberg, Melanie Röder, Tel. 05603 933-128, E-Mail: [email protected] Teilnehmer: max. 15 Personen. Bitte mitbringen: Skizzenbuch oder Malblock, Malutensilien, Stifte nach Wahl, Kreiden, Aquarellstifte, Füller und Bleistifte.

27 Oktober

Oktober

28 Sonntag, 06. Oktober 2019, 11 bis 17 Uhr Zierenberg, Gut Escheberg - Eintritt frei -

ROMANTISCHER LANDSCHAFTSPARK Ihre Gastgeber: Familie von der Malsburg

Der Landschaftspark von Gut Escheberg mit seinem alten Baumbestand und den herrschaftlichen Gebäuden ist stim- mungsvoll und lässt ahnen, warum sich in der Zeit der Roman- tik hier viele Dichter und Denker gern aufhielten. Sie haben die Möglichkeit, den Park zu besuchen, zu flanieren, an den Führun- gen und am Familienprogramm teilzunehmen. Der angrenzende Golfplatz Escheberg verfügt über Gastronomie und bietet u.a. Waffeln, Kaffee und Kuchen an.

Kulturprogramm um 18 Uhr in der Kapelle: Dr. Ulrike Leuschner liest aus ihrem Buch „Die Briefe der Liebe“ Henriette von der Malsburg ist 16 Jahre alt, als sie den acht Jahre älteren Georg Ernst von und zu Gilsa 1764 in Marburg kennenlernt. Nicht vorgesehen in der Heiratspolitik ihres Stan- des ist die Liebe. Was da wie ein Wunder über sie hereinbricht, ergründen sie schreibend. In ihren Briefen finden sie eine ganz eigene Sprache, für die seelischen wie für die körperlichen Seiten dieses überwältigen- den Gefühls. 14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Es stehen 40 Plätze zur Verfügung.

29 Samstag, 19. Oktober 2019, 14:30 bis 16 Uhr Familienabenteuer im Waldpark Schloss Riede

DER TROMMLER - Nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm Eure Gastgeber: Monika Faupel & Schauspieler Thomas Hof

Das Märchen der Brüder Grimm, mit der positiven Aussage „Was ich will, das kann ich“, wird bei dieser Familienführung durch den Trommler selbst und dessen Mutter erlebbar. Viele Abenteuer gilt es zu bestehen, bis der Trommler seine Prinzessin in die Arme schließen kann. Der Waldpark bietet dafür eine hervorragende Kulisse.

Wanderparkplatz Schloss Riede, Steinweg, 34308 Bad Emstal-Riede 8 € Erwachsene, 3 € Kinder Anmeldung bis 17. Oktober erforderlich bei: Tourist.Marketing Bad Emstal, Tel. 05624 999714 E-Mail: [email protected] Teilnehmer: max. 20 Personen Bitte mitbringen: Sammelsäckchen (z.B. Jutebeutel), Sitzkissen, Getränk und Picknick Hinweise: Geeignet für Groß & Klein ab 6 Jahre. Die Strecke ist mit Kinderwagen schlecht befahrbar. Empfohlen wird festes Schuhwerk und angemessene Kleidung.

30 November

November

31 Sonntag, 3. November 2019, 10 bis 17 Uhr Kassel-Wilhelmshöhe, Gewächshaus Eintritt: Tagesticket Wilhelmshöhe 6 € • ermäßigt 4 € • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende der Universität Kassel frei

DAS GEWÄCHSHAUS - Ein exquisiter Wintergarten Ihr Gastgeber: Museumslandschaft Hessen Kassel

Während der Bergpark Wilhelmshöhe langsam in den Winterschlaf verfällt, öffnet das Gewächshaus seine Pforten, um Besucher mit einem Farbenmeer exotischer Pflanzen zu empfangen. Mit dem Bau der filigranen Eisen-Glas-Konstruk- tion in den Jahren 1822/23, trotzte Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel den eisigen Wintern und kultivierte erfolgreich kostbare, tropische Pflanzen.

Kulturprogramm um 18 Uhr: Thomas Hof & Welf Kerner „Der Mörder ist immer der Gärtner“ In pflanzenreicher Atmosphäre werden Sie bei Ihrem Rundgang durch das historische Gewächshaus von Musiker Welf Kerner und Schauspieler Thomas Hof begleitet. Ob es dabei piekst oder klebt, wenn Melodien erblühen und der Mörder wohl wieder der Gärtner ist, das bleibt abzuwarten. 14 € pro Person KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Teilnehmer: max. 40 Personen

32 Sonntag, 10. November 2019, 14:30 Uhr Stadtspaziergang in Gudensberg

GARTEN- UND KELLERGEFLÜSTER Ihre Gastgeber: Stadtführerin Monika Faupel & Schauspieler Thomas Hof

Ab der Märchenbühne im Gudensberger Stadtpark führt der Weg in die Altstadt, wo u. a. der ehemalige Bierkeller in der Untergasse, Keller in Privathäusern sowie der Käsekeller besichtigt werden dürfen. Dass Gärten auch im Spätherbst stimmungsvoll sein können, erleben wir dabei ebenso, wie passende Texte zu den Örtlichkeiten. Den krönenden Abschluss bildet der Garten der Familie Giese in der Straße „Hinter der Mauer“. Darüber hinaus ist im „Kleinen Häuschen“, einem ehemaligen Ziegenstall, eine Ausstellung zu bewundern. Im stimmungsvollen Gewölbekeller der Familie Giese erwarten Sie Kaffee, Tee und Kleingebäck.

Märchenbühne Gudensberg im Stadtpark, 34281 Gudensberg 14 € pro Person, inkl. Heißgetränke und Kleingebäck KVV gartenliebe.cortex-tickets.de Teilnehmer: max. 20 Personen

33 Workshop im März 2020, Freitag & Samstag

GARTEN PLANEN, GESTALTEN, WEITERENTWICKELN Ihre Gastgeberin: Dipl.Ing. Barbara Soerries-Herrnkind

Im Workshop werden bewährte Gartengestaltungsmerkmale vermittelt, die den Laien beim kreativen Weiterkommen unter- stützen. Ziel des Workshops ist es, dass jeder Teilnehmer einen individu- ellen Gartenplan erarbeitet und Verständnis für die Grundlagen der Gartengestaltung bekommt. Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Garten!

Vorab benötigen wir von Ihnen eine Lageplan des Grundstückes sowie aussagekräftige Bilder.

Parkhotel „Emstaler Höhe“ Kissinger Straße 2, 34308 Bad Emstal 569 € pro Person, inkl. Imbiss und Getränke

Anmeldung erforderlich bis Mitte Februar. Weitere Infos bekommen Sie von: Sörries Gartenarchitektur Mobil 0171 5754513, E-Mail: [email protected] Teilnehmer: max. 8 Gärten

34 Wir lieben Gärten!

Poststraße 24 l 34289 Zierenberg l Tel.: 05606 530851 [email protected] www.blumenmaedchen-zierenberg.de

Rieder Straße 19 l 34305 Niedenstein l Tel.: 05603 6192 Email: [email protected] www.badeteiche-online.de

Soerries Gartenarchitektur Weserstraße 12 l 34308 Bad Emstal Tel.: 05624 9218923 [email protected] www.soerries-gartenarchitektur.de

Gärtnerei, Floristik, Ballons, Gartengestaltung und Gartenpflege

Im Grund 5 l 34317 Habichtswald l Tel.: 05606 9564 [email protected] www.gartensprenger.de

HINWEISE & KARTENVORVERKAUF

Tagsüber sind die offenen Gärten, sofern nicht anders beschrieben, für unsere Gäste kostenfrei. Es handelt sich um Privatgärten. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Bitte achten Sie auf weitere Hinweise der Gastgeber. Tickets für die Abendveranstaltungen:

gartenliebe.cortex-tickets.de 35 Mit freundlicher Unterstützung der

Kontakt: TAG Naturpark Habichtswald e.V. c/o Rathaus Bad Emstal Kasseler Straße 57 . 34308 Bad Emstal Tel.: +49 (0)5624 9997-14 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.naturpark-habichtswald.de 36 www.facebook.com/habichtswald