0 TITELU1-U4SR08_PA877cV_RZ_gr:Layout119.02.200917:07UhrSeite2 www.sepp-herberger.de Für denFußball. Für dieMenschen.

SEPP HERBERGER-STIFTUNG JAHRESBERICHT 2008 JAHRESBERICHT 2008 www.sepp-herberger.de 0 TITEL U1-U4 SR08_PA877cV_RZ+:Layout 1 18.02.2009 16:57 Uhr Seite 3

ie 1977 gegründete - DStiftung des Deutschen Fußball- Bundes verfolgt das Ziel, die integrative

Kraft des Fußballs für die Gesellschaft

zu nutzen. Sie fördert Fußballprojekte im

sozialen und gesellschaftspolitischen

Kontext, vor allem in Zusammenarbeit

mit Schulen und Vereinen, im Bereich

des Behindertensports oder im Zuge der

Resozialisierung. Weiterer Stiftungs-

zweck ist die soziale Betreuung von Men-

schen, die als aktive Sportler, als ehren-

amtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter

im Sport Schäden erlitten haben oder in

Not geraten sind. Die Stiftung will zudem

das Bewusstsein für Sepp Herberger als

Persönlichkeit der Zeitgeschichte erhal-

ten und schärfen. Das älteste Stiftungs-

werk des deutschen Fußballs hat für seine

Maßnahmen seit seiner Gründung vor 31

Jahren rund 17 Millionen Euro aufge-

wendet. Repräsentanten der Sepp Her-

berger-Stiftung sind die früheren Natio-

nalspieler , Helmut Haller und

Uwe Seeler. Bis zu seinem Tod 2002 war

auch langjähriger Botschafter.

TITELBILD: Anstoß für ein neues Leben: Die Sepp-Herberger Stiftung startete ihr integratives Fußballprojekt für den Jugendstrafvollzug im Mai 2008 in den sechs Jugendjustizvollzugsanstalten von Nordrhein-Westfalen. Das Foto zeigt jugendliche Strafgefangene aus den Gefängnissen Iserlohn (orangefarbene Trikots), Heinsberg (grüne Trikots), Köln (blaue Trikots) und Hövelhof (rote Trikots). Foto: Carsten Kobow 2 www.sepp-herberger.de 2_3 Sep-Report Inhalt 08 RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:01 Uhr Seite 3

Jahresbericht 2008

Inhalt

VORWORT DES VORSTANDES ______4

DIE STIFTUNG IM JAHR 2008

Jahresrückblick ______6

FÖRDERSCHWERPUNKTE BEHINDERTENSPORT

Blindenfußball ______14

Deutsche Meisterschaft der Behindertenwerkstätten ______18 RESOZIALISIERUNG

Integratives Fußball-Projekt für den Jugendstrafvollzug ______22 SCHUL- UND VEREINSFUSSBALL

Bundesweite Fußball-Initiative für Grundschulen ______26 SOZIALE FUSSBALLPROJEKTE

Fußball im gesellschaftlichen Kontext ______30 SOZIALWERK

Soziale Betreuung für Fußballer in Not ______32

REPORTAGE

Steffi Jones besucht weibliche Strafgefangene in Köln ______34

AKTIVITÄTEN

Ehrung für Sepp Herberger ______42

Stiftungskommunikation ______44

Networking ______46

PROFILE

Horst Eckel, Helmut Haller und ______50

Erwin Himmelseher ______56

Mulgheta Russom ______38

STIFTUNGSINFORMATIONEN

Gremien ______40

Abschied von Rudi Michel ______64

Kontakt, Spendenkonto, Impressum ______66

3 4-5 Sepp-SR08_Vorwort_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:17 Uhr Seite 4

Für den Fußball. Für die Menschen.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Sepp Herberger-Stiftung,

die Sepp Herberger-Stiftung des Deut- Stiftungsjahr 2008, wie er im Restruk- Ein Höhepunkt des Stiftungsjahres 2008 schen Fußball-Bundes hat ihre 2007 be- turierungsprogramm vorgesehenen war. war der Start der Blindenfußball-Bun- gonnene umfangreiche Restrukturierung desliga. Der erste organisierte Spielbe- abgeschlossen. Nach der Straffung des Bei der Resozialisierung von Straftä- trieb für blinde und sehbehinderte Men- Stiftungsauftrages, dem Umbau der Gre- tern, die wir seit 30 Jahren mit der För- schen soll das Fundament bilden, auf mien, der neuen Kommunikationsstrate- derung des Fußballs in den Gefängnis- dem sich eine faszinierende Facette des gie und der Neuausrichtung der Finanzen sen unterstützen, wurde ein neues Fußballs auch in Deutschland etablieren wurde im Stiftungsjahr 2008 als letzter integratives Fußballprojekt für den Ju- kann. Im vorliegenden Jahresbericht un- Schritt die Projektarbeit ganz neu aus- gendstrafvollzug ins Leben gerufen. serer Stiftung stellen wir den Blinden- gelotet. Dabei wurden bestehende Pro- „Anstoß für ein neues Leben“, heißt das fußball vor, der wie keine andere Behin- jekte in den Förderbereichen reformiert, Programm, das für jugendliche Straftä- dertensportart in Deutschland auf aber auch neue Ansätze entwickelt. Mit ter zwischen 14 und 24 Jahren nicht Anhieb eine so herausragende mediale dem Ergebnis können wir zufrieden sein: hinter den Gefängnismauern enden soll: Beachtung gefunden hat. Die Blinden- Die Sepp Herberger-Stiftung hat ihr Pro- Nach einem fußballerischen Sozialtrai- fußballer demonstrieren, ebenso wie die fil als älteste deutsche Fußball-Stiftung ning während der Haft will die Stiftung von unserer Stiftung geförderten Fuß- weiter geschärft und sich für die Zukunft nach der Haftentlassung den Heran- baller aus den Behinderten-Werkstätten: perspektivisch aufgestellt. wachsenden bei der sportlichen und be- Unser Sport bietet großartige Chancen ruflichen Integration in die Gesellschaft zur gesellschaftlichen Integration! Das Projekt „Anstoß für ein neues Le- helfen. Beim Pilotprojekt in Nordrhein- ben“ und die Einführung der Blinden- Westfalen zogen bei diesem ehrgeizi- Die Sepp Herberger-Stiftung blickt in ihrer fußball- sind zwei Beispiele gen gesellschaftspolitischen Vorhaben 30 Jahre währenden Historie auf eine ge- für den Ausbau der Themenschwer- die Justiz, die Politik, das Handwerk und wachsene Tradition von etablierten Part- punkte der Sepp Herberger-Stiftung im der Sport an einem Strang. nerschaften und Allianzen außerhalb und

4 4-5 Sepp-SR08_Vorwort_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:17 Uhr Seite 5

Jahresbericht 2008

Vorwort des Vorstandes

innerhalb des Sports zurück, um eben die- Behindertensport und der Resozialisie- projekten wird vor allem der reformierte tra- se integrativen Kräfte des Fußballs walten rung auch der Förderung des Fußballs in ditionelle Sepp-Herberger-Tag ein Schwer- zu lassen. Im Stiftungsjahr 2008 zählten den Schulen und Vereinen sowie der so- punktthema werden. Die völlig neu konzi- auch zwei Bundesligaklubs zu den Ko- zialen Betreuung von Fußballern, die in Not pierte fächerübergreifende Fußball-Initia- operationspartnern: Hertha BSC Berlin geraten sind. tive für Grundschulen startet bundesweit, und Schalke 04. Dank ihrer Popularität In Bezug auf diese Themenfelder kann die in den Schulen und mit Leuchtturmveran- konnten wir unsere Projekte im Behin- Sepp Herberger-Stiftung bilanzieren, im staltungen in allen 21 Landesverbänden des dertensport öffentlich noch sichtbarer Jahr 2008 breit gefächert agiert zu haben. Deutschen Fußball-Bundes. machen und somit wichtiges Bewusst- Neben den Eigenprojekten haben wir ge- sein erzeugen – für Menschen, die leider oft rade kleinere Initiativen im Fußball unter- Unser Dank gilt allen Projektpartnern, die nur am Rande der Gesellschaft stehen. Die stützt, haben Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. 2008 zur Erfüllung unserer Stiftungs- Sepp Herberger-Stiftung will auch zukünf- 152 solcher Förderanträge hat die Sepp aufgaben beigetragen haben. Danken tig Netzwerker sein – damit soziales En- Herberger-Stiftung bewilligt und dazu bei- möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich gagement in Verbindung mit dem Fußball getragen, dass Schulen, Kindergärten, in- auch den Mitgliedern des Stiftungskura- weiter sinnvoll gebündelt werden kann. terkulturelle Austauschprogramme, Be- toriums, die sich mit Rat, aber auch als hinderteneinrichtungen oder Straßenpro- Botschafter für unseren Auftrag in die Auf den Feldern, die Alt-Bundestrainer jekte die integrative und soziale Wirkung aktive Stiftungsarbeit immer wieder wert- Sepp Herberger besonders wichtig waren, des Fußballs nutzen konnten. voll einbringen. werden wir die sozialen und verbindenden Sepp Herberger hat stets das Ziel verfolgt, Möglichkeiten, die sich dem Fußballsport Im Stiftungsjahr 2009 werden wir diese Ar- mit dem Fußballsport für die Gesellschaft vom Grund auf bieten, in unserem Pro- beit fortsetzen und wieder verschiedenste Positives zu bewirken. Dieser Auftrag wird jektrahmen effektiv zur Geltung bringen. Maßnahmen unterstützen, die im Dienst der uns auch im Stiftungsjahr 2009 Ver- Unser Engagement gilt dabei neben dem guten Sache stehen. Bei unseren Eigen- pflichtung sein.

Ihr

Karl Rothmund Horst R. Schmidt Manuel Neukirchner Vorsitzender Schatzmeister Geschäftsführer

5 6-7_SR08_StiftungTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:22 Uhr Seite 6

BENEFIZ-LÄNDERSPIEL: Die deutsche Nationalmannschaft spielte am 20. August in Nürnberg beim 2:0-Sieg gegen Belgien für die gute Sache. Die Ein- nahmen der ersten Begegnung der deutschen Mannschaft nach der Europameis- terschaft 2008 kamen den Stiftungen des Deutschen Fußball-Bundes zugute. Die Sepp Herberger-Stiftung erhielt 500.000 Euro. Das von der DFB-Stiftung Egidius Braun veranstaltete Benefiz-Länderspiel findet im Zweijahres-Rhythmus statt.

6 6-7_SR08_StiftungTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:22 Uhr Seite 7

Jahresbericht 2008

Die Stiftung im Jahr 2008

7 8-11_SR08_Jahresrueckblick_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 13:36 Uhr Seite 8

2 4 Das Stiftungsjahr 2008

JANUAR derschwerpunkten in Schulen, Vereinen, Justiz- ihre erste Saison. Möglich gemacht wurde der ers- vollzugsanstalten oder im Behindertensport. Im te organisierte Spielbetrieb für blinde und seh- 1. Berliner Kick off der Zukunft 1 Interview erläuterte Vorsitzender Karl Rothmund behinderte Menschen durch eine Kooperation der Zum Auftakt des Stiftungsjahres 2008 spielten die die Ziele der umfangreichen Restrukturierung der Sepp Herberger-Stiftung mit dem Deutschen E-Jugend-Fußballer zahlreicher Bundesliga-Vereine Sepp Herberger-Stiftung. Seite 45 Behindertensportverband (DBS) und dem Deut- in der Bundeshauptstadt beim „1. Berliner Kick off schen Blinden- und Sehbehindertenverband der Zukunft“ für die Sepp Herberger-Stiftung. Der MÄRZ (DBSV). Am 18. März hatte die Sepp Herberger- Erlös des Hallenturniers aus Tombola und Spen- Stiftung im Trainingszentrum von Fußball-Bun- den der Zuschauer kam der ältesten Stiftung des Sepp Herberger in der Hall of Fame 3 desligist Hertha BSC Berlin die neue Liga und ihre deutschen Fußballs zugute. Horst Eckel hatte als Protagonisten im Rahmen einer Pressekonferenz Stiftungsrepräsentant die Schirmherrschaft über Alt-Bundestrainer Sepp Herberger ist posthum in und eines öffentlichen Trainings vorgestellt. Mit die Veranstaltung übernommen und die Begeg- die Hall of Fame des deutschen Sports berufen wor- dabei waren auch Kuratoriumsmitglied Uwe nungen der rund 120 Jungen und Mädchen im den. Die Entscheidung über die Aufnahme traf eine Seeler, der die Schirmherrschaft über die Blin- Alter zwischen neun und zehn Jahren mitverfolgt. 25-köpfige Jury mit Bundesinnenminister Wolfgang denfußball-Bundesliga übernommen hatte, Maßgeblich beteiligt an der Veranstaltung waren Schäuble und DSOB-Präsident Dr. Thomas Bach an Stiftungsvorsitzender Karl Rothmund sowie das Internetportal www.fussball.de und der aus- der Spitze. Die von der Stiftung Deutsche Sport- Hertha-Manager Dieter Hoeneß und Hertha-Tor- richtende Verein Lichtenfelder FC. Sieger des Tur- hilfe gegründete Hall of Fame will an Athleten, Trai- jäger Marco Pantelic. Seite 14 niers wurde die E-Jugend von Hannover 96, ge- ner oder Funktionäre erinnern, die sich durch Leis- folgt von Hertha BSC Berlin und Hansa Rostock. tung, Haltung und gesellschaftliches Engage- APRIL ment in besonderer Weise um den deutschen Sport FEBRUAR verdient gemacht haben. Aus dem Fußball wurden Praktizierte Solidarität 6 neben Herberger auch Fritz Walter, Helmut Schön, Jahresbericht 2007 erschienen 2 oder Uwe Seeler in die Ruhmes - DFB-Vizepräsident und Stiftungsvorsitzender halle aufgenommen. Die offizielle Gründungsfeier Karl Rothmund überreichte im Kreishaus in Die Sepp Herberger-Stiftung präsentierte mit dem der Hall of Fame fand am 6. Mai im Beisein von Bun- Meppen den Behinderten-Wintersportlern Josef Jahresbericht ihr neues Periodikum. Mit der Pu- despräsident Horst Köhler statt. Seite 42 Giesen und Christian Holterhaus einen Scheck in blikation soll die Erfüllung des Satzungsauf trages Höhe von 5000 Euro. Die Fördersumme kam als transparent kommuniziert und dokumentiert Auftakt der Blindenfußball- 4 5 direkte Unterstützung der nordischen Behin- werden. Die 42 Seiten umfassende Broschüre Bundesliga derten-Ski-Nationalmannschaft zugute. Die enthält Berichte, Hintergründe und Interviews Am 29. März 2008 startete in Berlin und Stutt- Scheck-Übergabe erfolgte im Rahmen des Benefiz- zum Stiftungsjahr 2007, vor allem zu den För- gart die Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) in Fußballspiels deutscher Skisprungasse um Sven

1 3 5

8 8-11_SR08_Jahresrueckblick_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 13:37 Uhr Seite 9

6 8 10 Jahresbericht 2008

Jahresrückblick

Hannawald und Martin Schmitt gegen die nordi- Marburg erster Meister in der 9 Jugendliche Straftäter spielen 11 sche Behinderten-Ski-Nationalmannschaft für Blindenfußball-Bundesliga um Sepp-Herberger-Pokal den Förderverein der Handicap-Skisportler. Die Begegnung hatte der Wirtschaftsverband Die SSG Blista Marburg ist der erste Deutsche Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Emsland organisiert. Seite 30 Meister im Blindenfußball. Die Mannschaft be- Dr. Jürgen Rüttgers, ehrte am 4. Juni in der Jus- legt in Dortmund am letzten Turnier-Spieltag tizvollzugsanstalt Iserlohn zusammen mit NRW- MAI der von der Sepp Herberger-Stiftung veran- Justizminiserin Roswitha Müller-Piepenkötter die stalteten Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) Mannschaften und alle Teilnehmer des ersten „Anstoß für ein neues Leben“ 7 8 mit 15 Punkten in der Abschluss-Tabelle Platz Fußballturniers für den Jugendstrafvollzug von gestartet eins. Vizemeister wurde Stuttgart. Die Meister- Nordrhein-Westfalen um den Sepp-Herberger- ehrung nahm Dr. Reinhard Rauball, Präsident Pokal. Das Turnier gewann die Mannschaft aus der Am 8. Mai präsentierte die Sepp Herberger- der Deutschen Fußball-Liga und 1. Vizepräsi- JVA Hövelhof. Das Turnier um den Sepp- Herberger- Stiftung in der Justizvollzugsanstalt Iserlohn dent des DFB, vor. Seite 14 Pokal ist sportlicher Höhepunkt des integrativen ihr integratives Fußballprojekt „Anstoß für ein Fußballprojekts „Anstoß für ein neues Leben“, über neues Leben“ für Gefangene im Jugendstraf- das Dr. Jürgen Rüttgers die Schirmherrschaft vollzug. Den symbolischen Anstoß unternah- JUNI übernommen hat. Seite 22 men Dr. Theo Zwanziger, Präsident des DFB und Kuratoriumsvorsitzender der Sepp-Herberger- Sepp Herberger-Stiftung wirbt 10 Stiftung, Justizministerin Roswitha Müller- für Integration JULI Piepenkötter, Franz Josef Knieps, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, Die Sepp Herberger-Stiftung hat mit ihrem Gremiensitzungen in der 12 sowie Stiftungs-Geschäftsführer Manuel Neu- Repräsentanten Horst Eckel beim „Tag der DFB-Zentralverwaltung kirchner. Kernpunkte von „Anstoß für ein neues Begegnung“ in Xanten für Integration durch Leben“ sind ein fußballerisches Sozialtraining Sport geworben. Eckel war von der Sepp Das Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung hat während der Haft und Wiedereingliederungs- Herberger-Stiftung als sportlicher Botschafter in der 38. gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand hilfen nach der Entlassung. Kooperationspart- zum größten deutschen Integrationsfest am 22. Juli den Jahresabschluss 2007 der Stiftung ner für das Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen für Menschen mit und ohne Behinderung festgestellt, den Rechenschaftsbericht des Vor- sind für die Stiftung das NRW-Justizministe- entsandt worden. Den Weg zum „Tag der standes genehmigt sowie den Vorstand entlastet. rium, der Westdeutsche Handwerkammertag Begegnung“ im Archäologischen Park Xanten Erstmals seit ihrer Berufung in das Kuratorium hat- sowie als Medienpartner das Deutsche Hand- hatten am 2. Juni rund 30.000 Besucher ten Otto Rehhagel, National-Trainer von Grie- werksblatt. Seite 22 gefunden. Seite 46 chenland, und WDR-Intendantin Monika Piel an der

7 9 11

9 8-11_SR08_Jahresrueckblick_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 13:38 Uhr Seite 10

12 14 16

Gremiensitzung der ältesten Stiftung im deutschen Kanzlerin gibt Startschuss 15 reit erklärt, das Rahmenprogramm für die rund Fußball teilgenommen. Piel und Rehhagel wurden für „Sepp-Herberger-Tag“ 200 Aktiven mit zu gestalten. Schalke-Manager von Dr. Theo Zwanziger, DFB-Präsident und Ku- Andreas Müller, Trainer Fred Rutten und Stif- ratoriumsvorsitzender, Karl Rothmund, Stif- Bundeskanzlerin Angela Merkel, Steffi Jones, Prä- tungs-Geschäftsführer Manuel Neukirchner in- tungsvorsitzender, und DFB-Generalsekretär sidentin des Organisationskomitees für die FIFA formierten die Medienvertreter. Die Schalker Pro- Wolfgang Niersbach vor der Sitzung in der DFB- Frauen-WM 2011, und Stiftungs-Geschäftsführer fis Orlando Engelaar und Bendedikt Höwedes Zentralverwaltung in herzlich begrüßt. Manuel Neukirchner gaben in Berlin den Start- stellten sich mit den Spielern Klaus Lange und schuss für den neu konzipierten Sepp-Herberger- Dirk Grzeskowiak aus den Recklinghäuser Werk- AUGUST Tag des Schulfußballs. Die Sepp Herberger-Stif- stätten den Fotografen. Seite 18 tung präsentierte ihre neue Initiative für Grund- Benefiz-Länderspiel in 13 14 schulen am 23./24. August beim 10. Tag der of- Nürnberg fenen Tür der Bundesregierung im Bundes- SEPTEMBER kanzleramt. Der Sepp-Herberger-Tag richtet sich 52 Tage nach dem verlorenen Endspiel gegen Spa- als Fußballbreitensporttag an alle Grundschulen 1. Deutsche Meisterschaft der 18 nien bei der Europameisterschaft 2008 spielte in Deutschland. Der Fußball-Projekttag mit in- Behindertenwerkstätten die deutsche Fußball-Nationalmannschaft für haltlich-thematischen und sportlichen Modulen die gute Sache. Am 20. August traf der Vize- kann durch die Schülerinnen und Schüler fächerü- Dr. Klaus Kinkel, Kuratoriumsmitglied der Sepp Europameister im Benefiz-Länderspiel in Nürn- bergreifend mit Konzeptideen und Unterrichts- Herberger-Stiftung, eröffnete die 1. Deutsche berg auf Belgien (2:0). Ein Elfmeter-Treffer von materialien der Sepp Herberger-Stiftung ge- Fußball-Meisterschaft der Behinderten-Werk- Bastian Schweinsteiger (59. Minute) und ein staltet werden. Seite 26 stätten in Duisburg. Der ehemalige deutsche Zauber-Tor von Marko Marin (77.) bescherte der Außenmi nister wünschte den rund 200 Aktiven Nationalelf das erhoffte Erfolgserlebnis beim Schalke 04 kooperiert mit 16 17 auf der festlichen Eröffnungsfeier erfolgreiche Start in die neue Länderspiel-Saison. DFB-Schatz- Sepp Herberger-Stiftung und faire Spiele. In der von der Sepp Herberger- meister und Stiftungs-Schatzmeister Horst R. Stiftung veranstalteten Endrunde trafen vom 1. Schmidt hatte auf einer Pressekonferenz am Vor- Der FC Schalke 04 und die Sepp Herberger- bis zum 4. September die Landessieger aller tag erklärt, dass die Einnahmen aus der Begeg - Stiftung gaben in einer Pressekonferenz am 29. sechzehn Bundesländer in der Sportschule nung den DFB-Stiftungen sowie sozialen Zwecken September in der VELTINS-Arena bekannt, dass Duisburg-Wedau aufeinander. Erster Titelträger der DFL zugute kommen. Das Benefizspiel, das sie gemeinsam den Fußball für intellektuell der Meisterschaft, die nach acht Jahren den Bun- erneut unter dem Motto „Fußball ist mehr als ein beeinträchtigte Menschen unterstützen. Der deswettbewerb Fußball abgelöst hatte, war die 1:0“ stand und von der DFB-Stiftung Egidius Braun Traditionsklub hat die Schirmherrschaft über die Reha-Werkstatt Oberrad (Hessen). Ex-Natio- veranstaltet wurde, brachte netto rund vier Millionen von der Stiftung veranstaltete 1. Deutsche Meis - nalspieler Olaf Thon nahm für den Schirmherrn Euro ein, davon gingen 500.000 Euro an die Sepp terschaft der Behinderten-Werkstätten über- FC Schalke 04 die Siegerehrung vor. Herberger-Stiftung. nommen. Als Schirmherr hatte sich Schalke be- Seite 18

13 15 17

10 8-11_SR08_Jahresrueckblick_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 13:39 Uhr Seite 11

18 20 22 Jahresbericht 2008

Jahresrückblick

OKTOBER Zwanziger, Annegret Kramp-Karrenbauer, Prä- jekte im 32. Jahr ihres Bestehens bis zu 800.000 sidentin der KMK, und Lorenz Caffier, Vorsitzender Euro zur Verfügung. Die Sepp Herberger-Stiftung Sepp Herberger-Stiftung 19 der SMK, enthielt die neuen Leitlinien zur För- generiert ihre Mittel hauptsächlich aus Zuschlägen, macht Kinder froh derung des Sports von Kindern und Jugendlichen. die vom Deutschen Fußball-Bund mit Eintrittsgel- Seite 26 der für Länderspiele erhoben werden sowie aus Die Sepp Herberger-Stiftung hat auch im Stif- Spenden des Vereins „Freunde der National- tungsjahr 2008 gemeinsam mit dem gemein- NOVEMBER mannschaft“. Seit Gründung im Jahr 1977 hat die nützigen Verein „wünschdirwas“ schwer er- Sepp Herberger-Stiftung rund 17 Millionen Euro krankten Kindern den Herzenswunsch erfüllt, die Große Mehrheit für Karl Rothmund 21 für wohltätige und gemeinnützige Zwecke in Ver- deutsche Nationalmannschaft hautnah zu erleben. bindung mit dem Fußball eingesetzt. Beim öffentlichen Training der Nationalmann- Karl Rothmund, Vorsitzender des Vorstandes der schaft beim Fan-Fest „DFB hautnah“ in der Düs- Sepp Herberger-Stiftung, wurde mit überwälti- Trauer um Rudi Michel 23 seldorfer LTU-Arena am 7. Oktober freuten sich Felix gender Mehrheit im Amt des Präsidenten des Nie- und Alfred Pfaff (9) und Philip (14) über die persönliche Begegnung dersächsischen Fußball-Verbandes (NFV) be- Die Sepp Herberger-Stiftung musste zum Ausklang mit Michael Ballack oder Miroslav Klose. Beim WM- stätigt. Die 306 stimmberechtigten Delegierten des des Stiftungsjahres 2008 Abschied von zwei Qualifikationsspiel der Nationalmannschaft gegen 42. Verbandstages des NFV votierten bei zwei Ent- Freunden nehmen: Alfred Pfaff verstarb nach Wales in Mönchengladbach am 15. Oktober waren haltungen für seine Wiederwahl. Rothmund bekleidet schwerer Krankheit am 26. Dezember im Alter von die beiden zusammen mit Jenny (12), Serhat (9), als DFB-Vizepräsident für Soziales und Gesell- 82 Jahren. Der Weltmeister von 1954 spielte un- Philipp W. (15) und Magali (17) Ehrengäste der Stif- schaftspolitik qua Amt den Vorstandsvorsitz in der ter Sepp Herberger zwischen 1953 und 1956 sie- tung in der DFB-VIP-Lounge. Als besondere Über- Sepp Herberger-Stiftung seit November 2007. ben Mal für die Nationalmannschaft und schoss da- raschung begrüßte Fußball-Idol und -kommenta- bei zwei Tore. Bei der WM 1954 in der Schweiz kam tor Günther Netzer die Kinder. Seite 30 der Stürmer bei der 3:8-Vorrundenniederlage DEZEMBER gegen Ungarn zum Einsatz und traf zum zwi- 2. Fußball-Kongress in Potsdam 20 schenzeitlichen 1:3 für die Auswahl von Bundes- Kuratorium genehmigt 22 trainer Sepp Herberger. Am frühen Morgen des 29. Der „Sepp-Herberger-Tag“ der Sepp Herberger- Haushaltsplan Dezember verstarb der renommierte Sportjournalist Stiftung gehört zum umfangreichen Maßnah- Rudi Michel im Alter von 87 Jahren. Michel hatte menpaket, das der Deutsche Fußball-Bund, die Kul- Das Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung hat dem Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung tusministerkonferenz (KMK) und die Sportminis- in der 39. gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand seit Stiftungsgründung 1977 angehört und war terkonferenz (SMK) zur Förderung des Fußballs am 3. Dezember den Haushaltsvoranschlag des Vor- 2007 nach 30-jähriger Zugehörigkeit aus ge- an Schulen am 8. Oktober im Rahmen des 2. Fuß- standes für das Geschäftsjahr 2009 genehmigt. Der sundheitlichen Gründen ausgeschieden. Rudi ball-Kongresses in Potsdam verabschiedet hat. Die ältesten Stiftung im deutschen Fußball stehen für Michel zählte zu den Sportjournalisten mit den engs- Abschlusserklärung von DFB-Präsident Dr. Theo ihre Unterstützungsprogramme und Eigenpro- ten Kontakten zu Sepp Herberger. Seite 64

19 21 23

11 12-13_SR08_FoerderTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:47 Uhr Seite 12

FASZINATION BLINDENFUSSBALL: Deutschland entdeckt eine neue Facette des Fußballs. Als ein Förderschwerpunkt in 2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung den ersten organisierten Spielbetrieb für blinde und sehbehinderte Menschen ins Leben gerufen: Die Blindenfußball-Bundesliga (DBFL). Sie soll das Fundament bilden, auf dem sich der Blindenfußball in Deutschland etablieren kann.

12 12-13_SR08_FoerderTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 11:48 Uhr Seite 13

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

13 14-17_SR08_BF_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 12:13 Uhr Seite 14

Sepp Herberger-Stiftung will Blindenfußball in Deutschland etablieren

Kicken nach Gehör

Freistoß für die Bundesligamann- schaft des MTV Stuttgart. Der Ball rollt nicht nur, er rasselt auch. „Voy“, tönt es immer wieder über den Platz, wenn sich ein Abwehrspieler dem Angreifer nähert. Von außen wirft jemand Kommandos wie „10-1“ oder „Bande, links“ ein. Was eher wie ein verwirrendes Geräuschechaos klingt, ist ein unverzichtbares Merkmal für ein Blindenfußballspiel: „10-1“ heißt: Noch 10 Meter bis zum Tor und noch ein Gegenspieler dazwischen. Dann wird es Zeit, „voy“ zu rufen, das ist spanisch und bedeutet: „Vorsicht, ich komme!“

n 21 Ländern wird Fußball für blinde ler. In Deutschland hingegen ist diese Fa- Iund sehbehinderte Menschen seit Jah- cette des Fußballs gänzlich unbekannt ren erfolgreich gespielt. In Spanien gibt es geblieben. Das erste Mal wurde Blinden- etwa seit mehr als zwanzig Jahren eine fußball hierzulande im Rahmenprogramm Liga, in Brasilien verfolgen Tausende von der Fußball-Weltmeis terschaft 2006 mit Zuschauern die Spiele der Blindenfußbal- einem Demonstrationsturnier vorgeführt.

Die Sepp Herberger-Stiftung des Deut- re Option zu eröffnen, Sport zu treiben. schen Fußball-Bundes hat sich 2008 Kooperationspartner bei diesem Projekt das Projektziel gesetzt, den Blindenfuß- sind der Deutsche Behindertensportver- ball in Deutschland zu etablieren und fest band (DBS) und der Blinden- und Sehbe- zu verankern, um den rund 145.000 blin- hindertenverband (DBSV). den und mehr als 500.000 sehbehinder- „Jeder, der blinde Menschen Fußball ten Menschen in Deutschland eine weite- spielen sieht, wird erstaunt und glei-

Bundesligaduell zwischen Berlin und Mainz.

■ INFO So wird Blindenfußball gespielt

Blindenfußball wird auf einem etwa 20 Gramm deutlich schwerer und etwas Akteur den Arm entgegen, damit sie mal 40 Meter großen Feld gespielt. kleiner als beim normalen Fußball. In nicht zusammenstoßen. Auf dem Platz Dabei sind die Längsseiten durch Ban- den Ball sind Rasseln eingebaut, damit tragen die Feldspieler Augenmasken. den begrenzt. Es stehen sich jeweils die Spieler ihn hören können. Der an- Die Orientierung auf dem Platz erfolgt vier Feldspieler und ein Torwart ge- greifende Spieler muss sich dem im durch Hilfestellung von außen. So ge- genüber. Das Tor ist 2 mal 3 Meter groß. Ball besitz befindlichen Spieler durch nannte „guids“ stehen hinter dem Tor Der Torwart ist sehend und darf einen lautes „voy, voy“-Rufen bemerkbar ma- sowie in Höhe der Mittellinie und etwa 2 Meter großen Torraum nicht chen. Das spanische „voy“ bedeutet so geben Schuss- und Passrichtungen an. verlassen. Die Spieldauer beträgt zwei- viel wie „ich komme“. Dabei streckt der Der sehende Torwart dirigiert die Ab- mal 25 Minuten. Der Ball ist mit gut 400 an greifende Spieler dem Ball führenden wehrspieler.

14 14-17_SR08_BF_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 12:13 Uhr Seite 15

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Behindertensport

Schirmherr für den ersten organisierten Fußball-Spielbetrieb für blinde und sehbehinderte Menschen: Uwe Seeler, Kuratoriumsmitglied der Sepp Herberger-Stiftung, wirbt für die DBFL.

chermaßen fasziniert sein. Wir stehen Das Fundament für diese Entwicklung soll die Sportart für die Medienvertreter natürlich noch ganz am Anfang, wollen die Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) sein, demonstriert. Fußball-Idol und Kurato- Blindenfußball aber auch in Deutschland die von der Sepp Herberger-Stiftung mit Fuß- riumsmitglied Uwe Seeler, der die Schirm- zur Erfolgsgeschichte machen“, formu liert ball-Bundesligist Hertha BSC Berlin am 18. herrschaft über die DBFL übernommen der Vorsitzende der Sepp Herberger- März im Olympiapark präsentiert wurde. hat, assistierte dem ersten deutschen Stiftung, Karl Rothmund, das langfristige Bei der Vorstellung hatten die Blin- Bundestrainer im Blindenfußball, Ulrich Projektziel. denfußballer der SG Würzburg-Berlin Pfisterer, bei den Übungseinheiten.

Überragende Akteure der neuen Blindenfußball-Bundesliga: Die Nationalspieler International etabliert: Blindenfußball Mulgheta Russom und Alex Fangmann vom Vize-Meister MTV Stuttgart. in Brasilien und Argentinien.

15 14-17_SR08_BF_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 12:14 Uhr Seite 16

Im Anschluss probten Hertha-Manager und Ex-Nationalspieler Dieter Hoeneß sowie Hertha-Torjäger Marco Pantelic mit verbundenen Augen, „blind“ Fußball zu spielen.

Schussversuche: Hertha-Manager Dieter Hoeneß und Hertha-Stürmer Marco Pantelic „In der Ballbehandlung unterscheiden mit verbundenen Augen. sich die Blindenfußballer kaum von se- henden Sportlern. Ausschlaggebend ist der Mut, in den freien Raum zu gehen. nach dem letzten Saison-Turnier in Dort- Respekt. Es ist erstaunlich, wie viel Gefühl Die Orientierung im Raum ohne Augen- mund-Eving Dr. Reinhard Rauball, Präsi- die Blindenfußballer für den Raum und licht erfordert besondere Fähigkeiten“, dent der Deutschen Fußball-Liga, vor- für den Ball entwickeln. Großartig, dass erklärte Ulrich Pfisterer den staunenden genommen. die Sepp Herberger-Stiftung mit ihren Medienvertretern. Partnern in so kurzer Zeit ein solches Pro- Schirmherr Uwe Seeler war von der Auf- jekt auf die Beine gestellt hat. Sepp Her- Am 29. März 2008 waren die DBFL-Klubs takt-Spielzeit der DBFL begeistert: „Ich berger würde sagen: „Weiter so!“ in ihre erste Saison gestartet. Der erste hatte es nicht glauben wollen, dass blin- Deutsche Meister hieß nach Abschluss de Menschen zu dieser Leistung fähig An der Zukunftsfähigkeit des Blindenfuß- der Spielzeit, die in Turnierspieltagen sind. Ich lasse es mir wieder und wieder balls arbeitet die Sepp Herberger-Stiftung ausgetragen wurde, SSG Blista Marburg. erklären, wie das möglich ist. Ich habe es mit ihren Projektpartnern Deutscher Be- Vizemeister wurde MTV Stuttgart. Die selbst probiert, mit verbundenen Augen hindertensportverband und Deutscher Ehrung des ersten Titelträgers hatte Fußball zu spielen. Danach wächst der Blinden- und Sehbehindertenverband mit

Auftakt des Blindenfußballs in Deutsch- land in der Bundeshauptstadt (v. l.): Ludger Elling (Vize- Präsident Deutscher Behindertensportverband), Marco Pante- lic (Hertha BSC Berlin), Ulrich Pfisterer (Bundestrainer Blindenfußball), Manuel Neukirchner (Sepp Herberger-Stiftung), Uwe Seeler (Sepp Herberger-Stiftung), Karl Rothmund (Sepp Herberger-Stif- tung), Dieter Hoeneß (Hertha BSC Berlin), Andreas Bethke (Deutscher Blinden- und Sehbehin derten verband). Vorne v. l. die Blindenfußballer Grischa Graus, Mulgheta Russom, Renee Thissen, Rainer Delgado und Alex Fangmann.

16 14-17_SR08_BF_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:46 Uhr Seite 17

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Behindertensport

Hochdruck. Die zweite Spielzeit der DBFL findet von März bis Juni 2009 statt. In Barsinghausen (Niedersachsen) soll der Auftakt erfolgen, in Köln das Finale.

Blindenfußball-Bundestrainer Ulrich Pfis- terer ist vom Potential der Sportart über- zeugt und sieht gute Perspektiven. Blin- denfußball biete die Facetten, die Sport interessant machen: „Tempo oder Ban- denszenen wie im Eishockey – Blinden- fußball wird für die Zuschauer große An- Siegerehrung: DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball kürte die Teilnehmer der ersten Bundesliga- reize schaffen.“ Saison beim Abschluss-Turnier in Dortmund.

Balancegefühl, Orientierungssinn und Ri- sikobereitschaft – diese Fähigkeiten 23-jährige Student aus Tübingen, der in land. Aber wir holen auf“, lautet sein Ziel bringt auch Alex Fangmann für seinen der Bundesliga für Stuttgart spielt, seine – und gleichsam das Projektziel der Sepp Sport mit. „Natürlich fordert Blindenfuß- Gefühlswelt. „Noch ist der Unterschied Herberger-Stiftung für die Zukunft. ball uns alles ab, aber es ist auch ein tol- zwischen uns und den Spaniern wie zwi- Seite 58 les Gefühl, es zu schaffen“, beschreibt der schen Hansa Rostock und dem AC Mai- www.blindenfussball.net

■ INTERVIEW Dieter Hoeneß

Der Manager von Hertha BSC Berlin warb beln – diese Fähigkeiten blind umzusetzen, mit dem Hauptstadtklub für die Blinden- ist faszinierend zu beobachten. fußball-Bundesliga bei der Auftaktveran- staltung. Sie haben bei der Auftaktveranstaltung versucht, mit verbundenen Augen einen Herr Hoeneß, wie kam es zur Kooperation Strafstoß zu schießen – und haben nicht mit der Blindenfußball-Bundesliga? getroffen … Dieter Hoeneß: Die Sepp Herberger-Stiftung Dieter Hoeneß: Dafür aber gemerkt, was wollte diesen ersten organisierten Spiel- es bedeutet, sich blind orientieren zu enormen Koordinationsfähigkeiten und betrieb für blinde und sehbehinderte müssen. Als Fußballer kannst du vieles vor ihrem Willen, diese Leistungen zu voll- Menschen in der Bundeshauptstadt der trainieren –du musst aber auch vieles in- bringen. Das ist vorbildhaft. Öffentlichkeit präsentieren, da haben wir tuitiv spüren. Und genau diese Fähigkeit gerne unsere Bekanntheit zur Verfügung ge- wird beim Blindenfußball im hohen Maße Wie schätzen Sie die Entwicklungschancen stellt und kooperiert. Ich habe mich darü- eingefordert und macht ihn interessant und für die DBFL ein? ber sehr gefreut, dass die Auftaktveran- spannend. Dieter Hoeneß: Wer ein Spiel der Blinden- staltung bei uns in Berlin stattgefunden hat. fußball-Bundesliga einmal sieht, wird ganz Gibt es etwas, was sehende von blinden sicher wiederkommen. Die Sportart steht in Was halten Sie von Blindenfußball? Fußballern lernen können? Deutschland noch ganz am Anfang, ich wün- Dieter Hoeneß: Ich bin stark beeindruckt Dieter Hoeneß: Wir sollten nicht versuchen, sche Ihr alles Gute und viel Erfolg. Natürlich von der koordinativen, motorischen Leis - den Fußball für sehende und nicht sehen- müssen die Verantwortlichen geduldig sein, tung der Blindenfußballer. Jeder weiß, wie de Menschen zu vergleichen. Wir sollten ein- internationale Wettbewerbsfähigkeit zu er- schwierig es ist, sehend mit dem Ball um- fach nur den Hut ziehen vor den Prota - langen. Aber auch das wird kommen, davon zugehen, zu passen, zu schießen, zu drib- gonisten des Blindenfußballs, vor ihrem bin ich überzeugt.

17 18-21_SR08_Behi_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 17:55 Uhr Seite 18

Wettbewerb mit Tradition und sozialem Auftrag

Fußballmeisterschaft für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Die Sepp Herberger-Stiftung hat 2008 für den sportlichen Höhepunkt im Fußballkalender der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung gesorgt. Vom 1. bis zum 4. September veranstaltete die älteste deutsche Fußball-Stiftung in der Sportschule Duisburg-Wedau die 1. Deutsche Meis - terschaft der Behinderten-Werkstätten. Bundesweit sind in Werkstatt- einrichtungen etwa 500.000 Menschen beschäftigt, die aufgrund ihrer geistigen oder psychischen Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig sein können.

ei der Meisterschafts-Endrunde tra- Das Endrunden-Turnier mit mehr als 200 Bfen die sechzehn Landessieger auf- Fußballern mit intellektueller Beeinträch- einander und spielten vier Tage lang auf tigung hat die Sepp Herberger-Stiftung Ein Ball, ein Ziel: 16 Behinderten- Kleinfeldern um den Titel. Zuvor hatten bereits zum achten Mal ausgerichtet, in Werkstätten spielten vier Tage lang mehr als 500 der rund 2.300 Werkstätten diesem Jahr zum ersten Mal als Deutsche um den Titel. an den Ausscheidungs-Turnieren in allen Meisterschaft. Kooperationspartner waren Bundesländern teilgenommen. Spielberech- erneut der Deutsche Behindertensport- tigt waren ausschließlich Beschäftigte verband (DBS), Special Olympics Deutsch- „Die Entwicklung des Bundeswettbe- einer Werkstatteinrichtung. Erster Deut- land und die Bundesarbeitsgemeinschaft werbs hin zur Deutschen Meisterschaft scher Meister wurde die Reha-Werkstatt Werkstätten für behinderte Menschen unterstreicht den sportlichen Ehrgeiz in Oberrad. Die Veranstaltung zählt mittler- (BAG:WfbM). Die Schirmherrschaft über den Werkstätten. Wir wollen ganz be- weile zum wichtigsten Fußball-Wettbe- die Meisterrunde hatte der FC Schalke 04 wusst die Leistungsbereitschaft behin- werb im Behindertensport. übernommen. derter Menschen noch stärker in die Öf- fentlichkeit rücken. Die integrative und

Zusammengehörigkeitsgefühl: Die Recklinghäuser Werkstätten vor ihrer ersten soziale Ausrichtung des Turniers bleibt Endrunden-Begegnung. aber unberührt“, erläuterte der Ge- schäftsführer der Sepp Herberger-Stif- tung, Manuel Neukirchner, die neue Aus- richtung des Wettbewerbs, mit dem behinderte Menschen in das gesell- schaftliche Leben eingebunden werden sollen. Der Fußball – Sportart Nummer eins in den Werkstätten – trägt dabei als arbeitsbegleitende Maßnahme zur Per- sönlichkeitsentwicklung und zur Steige- rung der individuellen Leistungsfähig- keit maßgeblich bei. 

18 18-21_SR08_Behi_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 17:56 Uhr Seite 19

Jahresbericht 2008 Titelträger: Die Reha-Werkstatt Oberrad aus Hessen wurde erster Deutscher Meister der Behinderten-Werkstätten. Förderschwerpunkte

Behindertensport

■ INTERVIEW Andreas Müller

Der Manager des FC Schalke 04 über das dass wir unseren sozialen Auftrag sehr den Behindertenwerkstätten die einmalige Engagement des Traditionsklubs bei der ernst genommen haben. Möglichkeit, Spaß, Teamgeist, Erfolg und An- 1. Deutschen Meisterschaft der Behinder- erkennung auch auf andere Bereiche ihres ten-Werkstätten Wie stehen die Spieler zu diesem Enga- Lebens zu übertragen. Das gibt ihnen gement? Selbstvertrauen und kann helfen, die sicher Im Programmheft zur 1. Deutschen Meis- Müller: Unsere Mannschaft und unser nicht immer einfachen Lebenssituationen terschaft der Behinderten-Werkstätten ganzer Verein haben diesen Wettbewerb zu bewältigen. Kompliment an die Sepp wünschten die Spieler des FC Schalke den sehr gerne unterstützt, denn er fördert die Herberger-Stiftung für Ihr großartiges Enga- rund 200 Endrunden-Teilnehmern einen Integration von behinderten Menschen in gement in diesem Bereich seit vielen Jahren. erfolgreichen Turnierverlauf. Wie wichtig die Gesellschaft. Daher haben auch Orlando war dem FC Schalke seine Schirmherr- Engelaar und Benedikt Höwedes mit Spie- schaft über diese Veranstaltung? lern aus einer Behinderten-Werkstatt für Andreas Müller: Wir wollten unsere Rol- das offizielle Veranstaltungsfoto zur Ver- le nicht nur auf dem Papier ausfüllen, fügung gestanden. Wir Fußballer stehen auf daher haben wir unsere Schirmherrschaft der Sonnenseite; denen zu helfen, den es mit konkreten Angeboten verbunden. schlechter geht, ist selbstverständlich. So Mit der Sepp Herberger-Stiftung haben sehen das auch unsere Spieler. wir den Wettbewerb den Medien vorge- stellt, die Spieler aus den Werkstätten Was kann diese Deutsche Meisterschaft für waren bei uns „auf Schalke“ zu Gast, die Menschen mit intellektueller Beeinträch - zudem hat Olaf Thon den Schlusstag des tigung bewirken? Wettbewerbs besucht. Das alles zeigt, Müller: Der Fußball bietet für die Spieler aus

19 18-21_SR08_Behi_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 17:57 Uhr Seite 20

 Dr. Klaus Kinkel, Kuratoriumsmitglied der Sepp Herberger-Stiftung, hatte die 1. Deut- sche Fußball-Meisterschaft der Behinder- ten-Werkstätten offiziell eröffnet. Der ehe- malige deutsche Außenminister wünschte Kuratoriumsmitglied Dr. Klaus Kinkel Fußballkunststücke auf Socken: Olaf den Aktiven erfolgreiche und faire Spiele. eröffnet die 1. Deutsche Fußballmeister- Thon begeisterte die rund 200 Aktiven schaft der Behinderten-Werkstätten. aus den 16 Werkstätten. „Dieser Fußball-Wettbewerb hat Tradition und ist ein vorbildlicher Beitrag zur gesell- schaftlichen Integration von Menschen schaftsspiel zwischen einer deutschen FC Schalke 04, dass er sich so großartig aus den Werkstätten in Deutschland. Das und österreichischen Werkstattauswahl in den Dienst der guten Sache gestellt beachtliche finanzielle Engagement der gab es für die 16 teilnehmenden Lan- hat“, betonte Stiftungs-Geschäftsführer Sepp Herberger-Stiftung ist in diesem dessieger in den vier Turnier-Tagen ein Manuel Neukirchner die gute Koopera- Zusammenhang einmal besonders zu wür- buntes Programm. Schirmherr FC Schal- tion mit dem Fußball-Bundesligisten, des- digen und herauszustellen. Die Stiftung ke 04 lud die Aktiven zu einem Erlebnis- sen Vorstandsmitglied Peter Peters auch und der DFB leisten hier Großartiges“, so nachmittag in die VELTINS-Arena und in dem Stiftungskuratorium angehört. Dr. Kinkel, der das Endrunden-Turnier seit das Schalke-Museum ein. Der erste Deut- vielen Jahren begleitet. sche Meister der Behinderten-Werkstät- Ein Höhepunkt der vier Turniertage war ten, die Reha-Werkstatt Oberrad, darf für die Behinderten-Sportler auch die Be- Neben den insgesamt 56 Begegnungen zudem einen Blick hinter die Kulissen gegnung mit Stiftungs-Repräsentant in der Vor-, Zwischen- und Endrunde so- bei einem Bundesliga-Heimspiel des Horst Eckel. Der Fußball-Weltmeister von wie einem internationalen Freund- FC Schalke werfen. „Wir danken dem 1954 hatte sich mit den Spielern aus den

Exkursion: Erlebnisnachmittag beim Schirmherr FC Schalke 04: Manager Andreas Müller und Trainer Fred Rutten warben mit FC Schalke 04. Klaus Lange und Dirk Grzeskowiak aus den Recklinghäuser Werkstätten für die Veranstaltung der Sepp Herberger-Stiftung.

20 18-21_SR08_Behi_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 17:57 Uhr Seite 21

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Behindertensport

Hohes Niveau: Das neue sportliche Konzept Beeindruckte seine Zuhörer: Horst Eckel entspricht dem gesteigerten Leistungsvermögen referierte in der Aula der Sportschule in den Behinderten-Werkstätten. Duisburg-Wedau über die Bedeutung des WM-Titels 1954.

Werkstätten den Spielfilm „Das Wunder von seur Sönke Wortmann, Joachim Flo- das war bei den Spielern deutlich zu Bern“ angeschaut und anschließend als ryszak und Martin Bretschneider, teil - spüren. Der Fußball, der hier gespielt Zeitzeuge über den historischen nahmen. wird, ist ein fester Bestandteil unserer fas- Weltmeisterschafts-Triumph der deutschen zinierenden Sportart“, sagte Olaf Thon. Nationalmannschaft im Berner Wankdorf- Als erster Titelträger setzte sich die Reha- Der Fußball-Weltmeister von 1990 über- Stadion berichtet. „Der Film hat sehr Werkstatt Oberrad aus Hessen knapp vor reichte an alle Mannschaften einen Pokal. schön gezeigt, was der Fußball für ein der Berliner LWB Lichtenberger Werkstatt Zudem erhielt jeder Spieler eine Me daille, Land bedeuten kann. Die Auswirkungen, durch. Den Fair-Play-Pokal gewann die „denn schließlich haben heute alle Mann- die von diesem Spiel ausgegangen sind, AWO Sonnenstein aus Sachsen. Der ehe- schaften und alle Spieler gewonnen“, so haben wir Spieler uns damals nicht malige Nationalspieler Olaf Thon vom Thon, der auf Socken den Endrundenteil- im Ansatz vorstellen können“, sagte Schirmherrn FC Schalke 04 nahm die Sie- nehmern auf der Bühne unter donnern- Eckel in der Gesprächsrunde, an der gerehrung vor. „Die Begeisterung für den dem Applaus kleine Fußballkunststücke auch zwei Darsteller des Films von Regi s- Fußball in den Werkstätten ist riesengroß, vorführte. ■

■ INFO Unterstützungsprogramm „Behindertensport”

Die Sepp Herberger-Stiftung fördert Fuß- Einrichtungen für behinderte Menschen in ball-Initiativen für körperlich und geistig Verbindung mit dem Fußballsport. behinderte Menschen. Die Unterstüt- zungsmaßnahmen reichen von finanziel- 2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung mit len Hilfen für die Veranstaltung von Fuß- ihrem Unterstützungsprogramm „Be- ball-Turnieren für behinderte Menschen bis hindertensport“ bundesweit insgesamt 26 hin zur Ausstattung von Behinderten- Maßnahmen gefördert. sportvereinen mit Fußbällen, Trikots und anderen Ausrüstungsgegenständen. Wei- Zentrale Eigenprojekte in diesem För- terhin hilft die Stiftung Organisationen des derschwerpunkt sind die Deutsche Meis- Behindertensports, Fachkliniken, Heimen terschaft der Behinderten-Werkstätten und Rehabilitationszentren sowie anderen sowie die Blindenfußball-Bundesliga.

Weitere Informationen zum Unterstützungsprogramm „Behindertensport“ unter www.sepp-herberger.de

21 22-25_SR08_Anstoss_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 15:38 Uhr Seite 22

Integratives Fußballprojekt für den Jugendstrafvollzug gestartet

Anstoß für ein neues Leben

„Anstoß für ein neues Leben“ — unter diesem Motto hat die Sepp Herberger-Stiftung 2008 ein Fußballprojekt für Gefangene im Jugend- strafvollzug ins Leben gerufen. Dabei sollen nach dem Jugendstrafrecht verurteilte junge Männer und Frauen im Alter zwischen 14 und 24 Jah- ren mit Hilfe des Fußballs auf das Leben nach der Haft vorbereitet werden. Nach der Entlassung werden ihnen zudem konkrete Hilfen zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft angeboten. Das Pilotprojekt ist im Mai 2008 unter der Schirmherrschaft von NRW-Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers in den sechs Jugendstrafvollzugsanstalten (JVA) von Nordrhein-Westfalen in Iserlohn, Siegburg, Herford, Heinsberg, Hövelhof und Köln gestartet.

n dem bislang einzigartigen Langzeit- Handwerks. Sie wollen den jugendlichen Iprojekt wird in Jugendjustizvollzugsan- Gefangenen nach ihrer Haft helfen, in den stalten jeweils eine Fußballmannschaft aus Handwerksunternehmen eine Praktikums- Jugendlichen und jungen Erwachsenen stelle, eine Arbeitsstelle oder einen Aus- gebildet, die durch eine pädagogische bildungsplatz zu finden. Für die Integration Kraft und einen Paten aus dem Fußball in Sportvereine will die Sepp Herberger- betreut werden. In der kontinuierlichen Stiftung zusammen mit den Fußball-Lan- Gruppenarbeit sollen den jungen Gefan- desverbänden des DFB sorgen. Fußball hinter dem Gefängniszaun: Pro- genen bis zu ihrer Haftentlassung durch jektteilnehmer aus der JVA Siegburg. den Sport Persönlichkeit bildende und so- Medienpartner des Projekts „Anstoß für ziale Fähigkeiten vermittelt werden, die ein neues Leben“ ist das Deutsche Hand- später eine Rückkehr in das gesellschaft- werksblatt, die große bundesweite Wirt- liche Leben erleichtern. schaftszeitung des Handwerks. Das Fach- grative Fußballprojekt aufmerksam ma- organ soll die mittleren Betriebe, aber chen und Partner für die berufliche Inte- Kooperationspartner von „Anstoß für ein auch Dachorganisationen wie Handwerks- gration der jugendlichen Gefangenen nach neues Leben“ sind neben den Justiz- kammern, Innungen, Kreishandwerker- der Haftzeit gewinnen. behörden die Dachorganisationen des schaften oder Fachverbände auf das inte- Als Paten aus dem Fußball haben sich ne- ben den beiden Stiftungsrepräsentanten Horst Eckel (WM-Gewinner von 1954) und Helmut Haller (Vize-Weltmeister von 1966) auch die Präsidentin des Organisations - komitees der Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland, Steffi Jones, DFB-Trainer

Die integrative Kraft des Fußballs: Fairer Vergleichkampf der Projektmannschaften aus den Justizvollzugsanstalten Hövel- hof und Heinsberg.

22 22-25_SR08_Anstoss_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 15:40 Uhr Seite 23

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Resozialisierung

Initiative zur Resozialisierung überzeugt: „Wir wollen mit unserem integrativen Fuß- ballprojekt jugendlichen Häftlingen einen Anstoß zum sozialen Lernen bieten. Denn Fußball spielen bedeutet für die jungen Gefangenen freiwillige Leistungsbereit- ■ INFO Resozialisierung schaft, das Einhalten von Regeln ohne Zwang, Selbstdisziplin, aber auch faires Die Förderung des Fußballs zur Resozialisierung Verhalten in der Gemeinschaft. Ich bin da- Projektpate für die Gefängnismann- von Strafgefangenen gehört seit 30 Jahren zu den von überzeugt, dass die ureigenen Mög- schaft in Iserlohn: Ex-Nationalspieler bekanntesten Aktivitäten der Sepp Herberger- , heute Trainer des DFB. lichkeiten des Fußballs jungen Straftätern bei der Vorbereitung auf ein Leben in Frei- Stiftung. Dazu haben in erster Linie die Reprä- Heiko Herrlich (Ex-Nationalspieler von heit helfen können. Der Aufbau von trag- sentanten der Stiftung durch unzählige Kontakt- Borussia Dortmund) und Erich Rutemöller, fähigen sozialen Beziehungen und eine besuche in den Anstalten beigetragen. Bis zu bis 2008 DFB-Trainerausbilder, zur Verfü- sinnvolle Freizeitgestaltung nach der Haft- seinem Tod 2002 Fritz Walter, Kapitän der gung gestellt. Steffi Jones kümmert sich entlassung sind mit dem Fußball ebenso zu vor allem um weibliche Gefangene. In der bewältigen. Daher bemühen wir uns im Weltmeistermannschaft 1954, Uwe Seeler, Ehren - JVA Köln hat die Sepp Herberger-Stiftung Rahmen des Projektes, die jungen Leute spielführer der Nationalmannschaft, Horst Eckel, die bislang einzige organisierte Fußball- später an Fußballvereine heranzuführen der jüngste „Held von Bern“ sowie Helmut Haller, Mädchenmannschaft im deutschen Ju- und ihnen so die Wiedereingliederung in Vize-Weltmeister von 1966. Die Unterstützung gendstrafvollzug gegründet. die Gesellschaft zu erleichtern.“ durch die Stiftung erfolgt darüber hinaus durch finanzielle Hilfen für Übungsleiter und Trainer für DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, Vor- Der Startschuss für das Projekt „Anstoß sitzender des Kuratoriums der Sepp- für ein neues Leben“ fiel im Mai 2008. ihre Arbeit mit den Gefangenen sowie durch die Herberger-Stiftung, ist von dieser neuen DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger stellt Bereitstellung von technischem Gerät für Justiz-  und Jugendvollzugsanstalten.

2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung mit ihrem Besuch des DFB-Präsidenten: Dr. Theo Zwanziger, auch Vorsitzender des Kuratori- Unterstützungsprogramm „Resozialisierung ums der Sepp Herberger-Stiftung, gab in der durch Fußball“ bundesweit insgesamt 34 Maß- JVA Iserlohn den Startschuss für „Anstoß nahmen gefördert. Die Repräsentanten Helmut für ein neues Leben“. Haller und Horst Eckel besuchten 15 Justizvoll- zugsanstalten, unter anderem in Algasing, Mün- chen, Castrop-Rauxel oder Laufen-Lebenau.

Zentrales Eigenprojekt in diesem Förderschwer- punkt ist das integrative Fußballprogramm für den Jugendstrafvollzug „Anstoß für ein neues Leben“.

Weitere Informationen zum Unterstützungspro- gramm „Resozialisierung durch Fußball“ unter www.sepp-herberger.de

23 22-25_SR08_Anstoss_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:15 Uhr Seite 24

Fußball unter Aufsicht in der JVA Iserlohn beim Projekt-Turnier um den Sepp-Herberger-Pokal.

 das neue Programm gemeinsam mit NRW- wurde. Im Anschluss schilderten die ju- fand am 7. Juni in der JVA Iserlohn statt. Justizministerin Roswitha Müller-Piepen- gendlichen Gefangenen den Medienver- Unter der Beobachtung von NRW-Minis - kötter und Franz Josef Knieps, Präsident tretern ihre Eindrücke vom neuen Projekt. terpräsident Dr. Jürgen Rüttgers gewann des kooperierenden Westdeutschen Hand- die Projektmannschaft der JVA Hövelhof. werkskammertages, in der JVA Iserlohn NRW-Justizministerin Roswitha Müller- Zweite wurde die Mannschaft aus der JVA den Medien vor, begleitet von einer Trai- Piepenkötter sagte bei der Auftaktveran- Siegburg. Erstmals hatte mit der Auswahl ningseinheit für die Projektmannschaften staltung in Iserlohn: „Ich bin froh und der JVA Köln auch eine Mädchen-Mann- der Jugendstrafvollzugsanstalten aus Iser- dankbar über die Ini tiative der Sepp-Her- schaft an einem Fußball-Turnier für den lohn und Siegburg, die von DFB-Trainer und berger-Stiftung. Sie bildet ein wertvolles Strafvollzug teilgenommen. Ex-Nationalspieler Heiko Herrlich geleitet ergänzendes Element in dem Bemühen des Justizvollzugs, straffällig gewordene „Ich freue mich außerordentlich, dass die junge Menschen auf ein geregeltes Le- DFB-Stiftung Sepp Herberger und das ben außerhalb der Gefängnismauern vor- Handwerk gemeinsam mit der Justiz daran zubereiten. Besonders wichtig ist für mich, mitwirken, jungen Straftätern eine trag- dass es sich nicht um ein kurzfristiges fähige Zukunftsperspektive zu geben“, er- Vorhaben handelt, sondern dass der Kon- klärte der Ministerpräsident und Schirm- takt zwischen der Stiftung und den Ju- herr des Pilotprojektes in NRW am Rande gendhaftanstalten in Nordrhein-Westfa- des Spielfeldes. ■ len auf Dauer angelegt ist.“

Sportlicher Höhepunkt von „Anstoß für ein neues Leben“ ist das einmal im Jahr stattfindende Fußball-Turnier für alle be- teiligten Projekt-Mannschaften um den Sepp-Herberger-Pokal. Das erste Turnier

Fußball als Motivationsschub: Informationen für den Schirmherrn: Stiftungs-Geschäftsführer Der Sepp-Herberger-Pokal. Manuel Neukirchner erläutert NRW-Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers 24 die neue Initiative für den Jugendstrafvollzug. 22-25_SR08_Anstoss_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:15 Uhr Seite 25

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Resozialisierung

Alle Projektteilnehmer von „Anstoß für ein neues Leben“ beim Turnier um den Sepp-Herberger-Pokal (v. l.): Die Gefängnismannschaften aus Iserlohn (orangefarbene Trikots), Köln (blaue Trikots), Heinsberg (grüne Trikots), Hövelhof (rote Trikots) und Siegburg (blaue Trikots).

■ INTERVIEW Ralf Noltemeyer

Der Vizepräsident der Handwerkskammer fällen für mich kein Neuland. Aber dass bei Ostwestfalen-Lippe engagiert sich in für das diesem Projekt erstmals der DFB, das Jus - Projekt „Anstoß für ein neues Leben“ der tizministerium und das Handwerk gemein- Sepp Herberger-Stiftung und des NRW- sam aktiv sind, gefällt mir. Handwerks. Wie engagiert sich Ihre Handwerkskammer Herr Noltemeyer, wie bewerten Sie den Start konkret bei dieser Initiative? des neuen Projektes für den Jugendstraf- Noltemeyer: Im August fand das erste Ge- vollzug? spräch in der JVA Herford statt. Dabei loteten Ralf Noltemeyer: Welchen Stellenwert die- wir aus, welche Möglichkeiten der Integration se Initiative genießt, hat die Auftaktveran- ins Berufsleben es überhaupt geben könnte. staltung in der JVA Iserlohn gezeigt, als sich Außerdem hatten wir auch eine weitere fuß- DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger persön- ballerische Idee: Inhaftierte und Vollzugsbe- lich den Medien stellte. Ich finde die Kom- amte sollten gemeinsam an einem Schieds- bination gut. Die Integration jugendlicher richterlehrgang teilnehmen. Aus Anlass der Inhaftierter ins Berufsleben (Ausbildung, 125-Jahr-Feier der JVA Herford gab es am 20. Praktikum, Job) ist genauso wichtig wie die September ein Fußballturnier, bei dem ich als sportliche Seite. Schiedsrichter einige Spiele geleitet habe. Das hat mich auch den Projektteilnehmern ein wei- dem wir sie ermutigen, die Haft zu nutzen, Wie lauten Ihre ersten Erfahrungen mit dem teres Stück näher gebracht. um Schulabschlüsse nachzumachen und Projekt? eine Ausbildung zu beginnen. Noltemeyer: Bei dem gut organisierten Was haben Sie selbst bisher vom Projekt Fußballturnier zwischen Mannschaften der „Anstoß für ein neues Leben“ gelernt? Welche Schritte sind als Nächstes geplant? sechs Jugendvollzugsanstalten in NRW um Noltemeyer: Durch die intensiven Ge- Noltemeyer: Der Kreis derer, die hier ge- den Sepp-Herberger-Pokal war nicht wich- spräche mit dem Anstaltsleiter der JVA Her- meinsam etwas bewegen wollen, wächst. tig, wer Sieger geworden ist, sondern die ford, Friedrich Waldmann, und Karl-Heinz Wir wollen es schaffen, haftentlassene Teilnahme und das faire Miteinander waren Baumann vom NRW-Justizministerium habe Jugendliche, die im Gefängnis eine Aus- für alle Anwesenden ein Gewinn. Das sind ich viel über die Sorgen und Nöte der Jun- bildung begonnen haben, übergangslos in Tugenden, die man auch im täglichen Um- gen erfahren. Sie haben große Angst, dass Betriebe zu vermitteln, damit sie dort die gang miteinander in einem Handwerks - ihnen die „Dummheiten“, die sie begangen Lehre zum Abschluss bringen können. Die- betrieb haben muss. Da ich selbst als Aus- haben, ein Leben lang nachhängen und sie ses Erfolgserlebnis, davon bin ich überzeugt, bilder in einer Jugendhilfeeinrichtung ar- dadurch keine guten Berufschancen haben. ist der beste Schutz vor einer erneuten beite, ist die Beschäftigung mit Problem- Diese Zweifel müssen wir ihnen nehmen, in- Straffälligkeit.

25 26-29_SR08_SeppTag_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:02 Uhr Seite 26

Schulfußball mit Köpfchen — der neue Sepp-Herberger-Tag

Bundesweite Initiative für Grundschulen

Fußball wird überall gespielt – auch in der Schule. Seit 1981 richtet die Sepp Herberger-Stiftung ihren Aktionstag für Grundschüler aus, 2008 wurde der Sepp-Herberger-Tag grundlegend neu strukturiert. Die bun- desweite Fußball-Initiative für Grundschulen gehört zum umfangreichen Maßnahmenpaket, das der Deutsche Fußball-Bund, die Kultusminis- terkonferenz (KMK) und die Sportministerkonferenz (SMK) auf dem 2. Fußball-Kongress in Potsdam (6. und 7. Oktober 2008) zur Förderung des Fußballs an Schulen verabschiedet haben.

er Sepp-Herberger-Tag ist ein Brei- Die Idee hinter dem Projekt: Einerseits sol- und den DFB-Landesverbänden entwickelt. Dtenfußballtag, den Grundschulen bun- len Spaß und Begeisterung für den Fußball Möglich ist dabei vieles, Anregungen gibt es desweit in Eigenregie in ihrer Schule mit bei den 6- bis 12-jährigen Schülern geweckt genügend. So können zum Beispiel im Konzeptideen und Materialien der Sepp werden, andererseits versucht die Stiftung, Mathematik-Unterricht Entfernungen auf Herberger-Stiftung durchführen können. die Zusammenarbeit zwischen Schulen, El- dem Fußballplatz ausgerechnet werden, im Dabei erarbeiten die Kinder im fächer - tern, Vereinen und Verbänden zu fördern. Kunst-Unterricht ein neues Fußballtrikot übergreifenden Unterricht für den Sepp- entworfen oder im Musik-Unterricht ein Herberger-Tag ein inhaltliches Rah menpro- Die konzeptionellen Ideen und Lehrmate- Fußballlied komponiert werden. Auf dem g ramm zum Thema Fußball, zum Beispiel rialien zum Unterricht wurden von der Ex- Sepp-Herberger-Tag sollen Arbeitsergeb- in einer Projektwoche. Beim aktiven Fuß- pertenkommission Schulfußball des DFB in nisse aus dem Unterricht der Fächer Sach- ballprogramm soll die Schule mit dem orts- enger Verzahnung mit der Sepp Herberger- kunde, Musik, Kunst, Deutsch, Mathematik ansässigen Fußballverein kooperieren. Stiftung, der DFB-Abteilung Schulfußball und Englisch präsentiert werden, einge-

Neue Initiative für Grundschulen: Ideen für fächerübergreifende Fußball in der Schule: Bewegung, Motivation und Spaß für Jungen Projektarbeiten zum Thema Fußball. und Mädchen.

26 26-29_SR08_SeppTag_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:03 Uhr Seite 27

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Schul- und Vereinsfußball

Startschuss in Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt mit Schirmherrin Steffi Jones und Stiftungs-Geschäftsführer Manuel Neukirchner den neuen Sepp-Herberger-Tag vor.

rahmt von praktischen Fußballübungen schland. Im Schuljahr 2008/2009 wird wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernäh - und einem Schulfußball-Turnier. zunächst eine Erprobungsphase des neu- rung oder Klimaveränderung sollen mit en Projektes in Hessen durchgeführt. Für Hilfe des Fußballs reflektiert werden.  Als begleitende Maßnahmen zum Sepp- 2009/2010 ist der Start des Programms Herberger-Tag wird die Stiftung den bundesweit vorgesehen. Erstes großes Sepp-Herberger-Preis vergeben, mit dem Thema wird dabei die Frauen-WM 2011 in die innovativsten schulischen Beiträge Deutschland sein, daher hat auch Steffi zum Sepp-Herberger-Tag ausgezeichnet Jones, die Präsidentin des Organisati- werden sollen. onskomitees für die FIFA Frauen-WM 2011, die Schirmherrschaft über den

Der Sepp-Herberger-Tag richtet sich als Sepp-Herberger-Tag übernommen. Aber Ganzheitlicher Ansatz: Der Fußball hat Angebot an alle Grundschulen in Deut- auch gesellschaftliche Problemthemen auch musikalische Anknüpfungspunkte.

■ INFO Unterstützungsprogramm Schul- und Vereinsfußball

Die Sepp Herberger-Stiftung unterstützt 2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung mit Landesverbänden mit der Sepp-Herber- Initiativen im Vereins- und Schulfußball. ihrem Unterstützungsprogramm „Schul- ger-Ur kunde herausragende Jugendarbeit Im Verein konzentrieren sich die Hilfen im und Vereinsfußball“ bundesweit insge- in Fußballvereinen aus. In 2008 wurde wesentlichen auf den Jugendbereich. samt 14 externe Maßnahmen gefördert. insgesamt 240 Vereinen für ihr vorbild- Die Förder- und Unterstützungsmaßnah- liches Engagement die Sepp-Herberger- men umfassen finanzielle Hilfen für die Zentrales Eigenprojekt in diesem För- Ur kun de verliehen. Veranstaltung von Fußball-Turnieren, die derschwerpunkt ist die bundesweite unter pädagogischen Gesichtspunkten in Initiative für den Grundschulfußball, der Weitere Informationen zum besonderem Maße förderungswürdig sind Sepp-Herberger-Tag. Unterstützungsprogramm oder die Bereitstellung von Fußbällen, Tri- „Schul- und Vereinsfußball“ kots und anderen Ausrüstungsgegen- Zudem zeichnet die Sepp Herberger- sowie zur Antragsstellung unter ständen im begründeten Fall. Stif tung in Kooperation mit den 21 DFB- www.sepp-herberger.de

27 26-29_SR08_SeppTag_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:04 Uhr Seite 28

Fußball in der Schule: Förderschwerpunkt der Sepp Herberger-Stiftung seit über dreißig Jahren.

TOURPLAN 2009: Leuchtturmveranstaltungen des Sepp-Herberger-Tages in  den DFB-Landesverbänden Eine Leuchtturmveranstaltung in jedem DFB-Landesverband soll in 2009 auf das neue Programm aufmerksam machen. Da- bei kooperiert die Sepp Herberger-Stiftung wie schon in den vergangenen Jahren eng mit den 21 Landesverbänden des DFB. Die Tour beginnt am 30. April 2009 in Nieder- sachsen und endet am 8. Juli in Berlin.

Interaktive Kommunikationsplattform der neuen Initiative ist das Internetportal der Sepp Herberger-Stiftung. Auf der Home- page www.sepp-herberger.de können demnächst alle Grundschulen in Deutsch- land Informationsmaterial und Pakete mit Lehrmaterialien für Grundschulklas- sen von 1 bis 4 bestellen. Die Website wird auch die Projektaktivitäten der ein- zelnen Schulen multimedial intensiv be- gleiten. Die operative Umsetzung des

28 26-29_SR08_SeppTag_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:07 Uhr Seite 29

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Schul- und Vereinsfußball

■ INTERVIEW Matthias Sammer

Dem ehemaligen Meisterspieler und -trainer mit steigender Tendenz zu registrieren. obliegt seit 2006 als DFB-Sportdirektor die Und Bewegungsmangel stört nicht zuletzt die sportliche Leitung im Deutschen Fußball- geistige und psychosoziale Entwicklung – Bund. Kopfschmerzen und psychische Krankheiten bei Kindern sind hierfür ein Indiz. Warum ist der Fußballsport auch für Schu- len ein wichtiges Thema? Mit welchen Maßnahmen ist dieser Ent- Matthias Sammer: Kinder brauchen für wicklung entgegen zu wirken? eine gesunde Entwicklung ausreichende Matthias Sammer: Die Konsequenzen aus Matthias Sammer: Eine ganze Menge, denn körperliche Aktivitäten. Doch aktuelle Stu- Sicht der sportlichen Leitung des DFB sind wir wollen die Kinder schon frühzeitig spie- dien belegen alarmierende Zustände. aus sportwissenschaftlicher und –pädago- lerisch, zum Beispiel mit Hilfe des Fußballs, gischer Sicht eindeutig: Wir müssen unseren dafür begeistern, sich zu bewegen und sie Wie lauten die Ergebnisse? Kindern auch in der Schule täglich Bewegung, zu lebenslangem Sporttreiben animieren. Matthias Sammer: Mädchen und Jungen Spiel und Sport ermöglichen. Wir müssen da- sind im Alltag immer weniger aktiv. Viele Kin- bei auf vielseitige Bewegungserfahrungen Wie wichtig ist die frühe Heranführung an der haben Muskelschwächen, zeigen er- setzen. Die Ausbildung allgemeiner moto- den Fußball für den Sport insgesamt? hebliche koordinative Mängel und klagen be- rischer Grundlagen ist einer zu frühen Spe- Matthias Sammer: Von einer optimierten reits im Grundschulalter über Rücken- zialisierung vorzuziehen und im täglichen Be- Qualität und Quantität sportlicher Akti- schmerzen. Diese Defizite werden durch eine wegungsangebot zu betonen. vitäten rund um die Schulen profitieren jede falsche Ernährung noch verstärkt und sind Sportart, die Sportvereine, die gesamte dramatisch: Übergewicht oder Zucker- Was kann in diesem Zusammenhang der Gesellschaft und natürlich in erster Linie die krankheit sind bereits im frühen Kindesalter Sepp-Herberger-Tag leisten? Kinder selbst.

Programms liegt federführend bei der DFB-Abteilung Schulfußball.

Vorgestellt wurde das neue Konzept des Sepp-Herberger-Tages beim 10. Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundeskanzleramt am 23. und 24. August 2008. Den offiziellen Start- schuss gab Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Ich bin der Sepp Herberger- Stiftung und dem DFB für dieses Die Schirmherrin: Steffi Jones wirbt für die neue Schul-Initiative der Sepp Herber- tolle Engagement sehr dankbar und ger-Stiftung mit dem thematischen Bezug zur Frauen-Weltmeisterschaft 2011. wünsche dem Projekt viel Erfolg“, er- klärte Angela Merkel, nachdem Steffi DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, Kura- dem Thema Fußball auseinander zu setzen. Jones, Schirmherrin des Sepp-Herber- toriums-Vorsitzender der Sepp Herber- Wir möchten einerseits Anregungen schaf- ger-Tages, Stiftungs-Geschäftsführer ger-Stiftung, begrüßt das neue Programm fen und Ideen geben, wie der Fußball auch Manuel Neukirchner und Wolfgang ebenfalls: „Mit dem Angebot, das unsere außerhalb des Sportunterrichts in andere Staab, Ab teilungs leiter Schule des DFB, DFB-Stiftung speziell für Grundschulen Schulfächer einfließen kann, andererseits der Bundeskanzlerin die neue Initiative schafft, bieten wir den Lehrern und dürfen der Sport und die Bewegung dabei vorgestellt hatten. Schülern die Möglichkeit, sich kreativ mit natürlich nicht zu kurz kommen.“ 

29 30-31 SR08_SozFP_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 14:31 Uhr Seite 30

Gemeinsame Aktion mit dem Verein „wünschdirwas“

Sepp Herberger-Stiftung macht Kinder froh

Die Sepp Herberger-Stiftung hat auch im Stiftungsjahr 2008 gemein- sam mit dem gemeinnützigen Verein „wünschdirwas“ schwer erkrank- ten Kindern den Herzenswunsch erfüllt, die deutsche Nationalmann- schaft hautnah zu erleben. Anläßlich des öffentlichen Trainings der Nationalelf beim Fan-Fest „DFB hautnah“ in der Düsseldorfer LTU-Arena am 7. Oktober freuten sich Felix (9) und Philip (14) über die persönliche Begegnung mit Michael Ballack oder Miroslav Klose. Beim WM-Qualifi- kationsspiel der Nationalmannschaft gegen Wales in Mönchengladbach am 15. Oktober waren die beiden zusammen mit Jenny (12), Serhat (9), Philipp W. (15) und Magali (17) Ehrengäste der Stiftung in der DFB-VIP- Lounge. Als besondere Überraschung begrüßte Fußball-Idol und Fuß- ballkommentator Günther Netzer die Kinder.

ie fieberten dem Training der National- tung von Bruder und Cousin in den Kabi- Self schon Tage vorher entgegen: Felix nentrakt des Stadions. Ob Michael Ballack, (9) und Philip (14). Die beiden durften „ihre“ Miroslav Klose oder Lukas Podolski – sie alle Stars der Nationalmannschaft live beim Trai- schrieben vor der Trainingseinheit für Felix ning in Düsseldorf erleben. Diesen Traum und Philip bereitwillig und exklusiv Auto- haben die Sepp Herberger-Stiftung und der gramme und stellten sich für Erinnerungs- Verein „wünsch-dirwas“ erfüllt. Ein Licht- fotos zur Verfügung. Die öffentliche blick im Leben der beiden, die viel Zeit im Übungseinheit des Vize-Europameisters Krankenhaus verbringen müssen: Philip hat beim Fan-Fest „DFB hautnah“ vor 21.500 die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose, Fans verfolgten die kleinen Gäste der Sepp Felix leidet an einem schweren Herzfehler. Herberger-Stiftung auf den Business-Seats von der VIP-Tribüne aus. Nach einer Stärkung im VIP-Bereich des Ein Traum wurde wahr: Felix und seine Stadions ging es für die beiden in Beglei- „Für ein paar Stunden konnte Felix seine Andenken an einen großen Abend. Krankheit vergessen – so nah dran sein an seinen großen Idolen, darauf hatte sich Enger Kooperationspartner der Sepp Her- Felix schon lange riesig gefreut. Da es berger-Stiftung war bei dieser Aktion der seine Krankheit nicht erlaubt, selber Fuß- Verein „wünschdirwas“, dessen Hauptan- ball zu spielen, entschädigen die Begeg- liegen es ist, schwerkranken Kindern Her- nungen mit den Nationalspielern für zenswünsche zu erfüllen. Eine Vielzahl eh- vieles“, berichtet Felix’ Vater von der renamtlicher Mitarbeiter trägt bundes- großen Wirkung dieses Abends. weit die Arbeit des Vereins, besucht die Kin-

Überraschungsgast: Günther Netzer begrüßte Jenny, Felix, Philip und Philipp W. beim Länderspiel in Mönchengladbach.

30 30-31 SR08_SozFP_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 14:32 Uhr Seite 31

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Soziale Fußballprojekte

der in Krankenhäusern und Kinder kliniken. Der Verein bemüht sich, Freude in das Le- ben schwerstkranker Kinder zu bringen.

„Gerade der Fußball kann bei Kindern unge- ahnte Kräfte frei setzen. Die Eltern berichten uns, wie sehr eine solche Aktion die Kinder motivieren und sich lebensbejahend auf sie auswirken kann. Darum unterstützen wir den Verein ‚wünschdirwas‘ sehr gerne, er macht eine großartige Arbeit“, so Stiftungs- ■ INFO Soziale Fußballprojekte Geschäftsführer Manuel Neukirchner.

Zum Stiftungszweck der Sepp Herberger-Stiftung zählt die Unterstützung des Sports im All- Eigentlich hätten neben Felix und Philip auch gemeinen und des Fußballs im Besonderen, neben den Förderschwerpunkten „Behindertensport“, Jenny (12), Serhat (9), Philipp W. (15) und „Resozialisierung durch Fußball“, „Fußball in Schule und Verein“, „Soziale Betreuung“ auch soziale Projekte und Maßnahmen im Fußball im begründeten Fall. Magali (17) zum Training der National- mannschaft kommen sollen. Der Gesund- 2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung mit ihrem Unterstützungsprogramm „Soziale Projekte und Maßnahmen“ insgesamt acht Initiativen gefördert. heitszustand der vier Kinder ließ den Be- such im Düsseldorfer Stadion kurzfristig al- Unter diesen Maßnahmen waren die 3. Deutsche Fußballmeisterschaft der Wohnungslosen in Hannover oder zwei Integrations-Turniere des Fördervereins für Jugend, Soziales und Sport lerdings nicht zu. Sie wurden dafür durch in Chemnitz. den Besuch des WM-Qualifikationsspiels Förderwürdig war auch die Bildungsinitiative „Peking-Projekt“, bei der sechs geistig behinderte Deutschland gegen Wales in Möncheng- Menschen für die MAIN-POST über die 13. Paralympics in Peking berichten durften. ladbach nur wenige Tage später entschä- Ebenfalls engagiert war die Sepp Herberger-Stiftung 2008 beim interkulturellen Bildungsprojekt digt, als sie vereint mit Felix und Philip in der für Jugendliche „Auf Ballhöhe“ (Foto). Seit 2004 nehmen deutsche Jugendliche im Zuge ei- VIP-Lounge des DFB saßen und Ehrengäste nes Austauschprogramms zwischen Südafrika und Deutschland am größten Jugendturnier der Sepp Herberger-Stiftung waren. des afrikanischen Kontinents, dem Metropolitan Premier Cup in Kapstadt, teil.

Weitere Informationen zum Unterstützungsprogramm „Soziale Projekte und Maßnahmen“ Die sechs Kinder staunten nicht schlecht, als unter www.sepp-herberger.de Günther Netzer plötzlich bei Ihnen auftauchte und sie im Namen der Sepp Her- „Danke für diesen wunderschönen, unver- berger-Stiftung begrüßte. Der frühere Welt- gesslichen Tag.“ – „Ein Traum wurde wahr.“ star und heutige Fernsehkommen tator – „Wir als Eltern sind tief berührt.“ – Die Re- schrieb bereitwillig Autogramme und stand sonanz auf die Aktion der Sepp Herberger- für Erinnerungsfotos zur Verfügung. Vor al- Stiftung war wie schon im Stiftungsjahr lem aber hatte er für Felix, Philip, Jonas, 2007 überwältigend. Serhat, Niklas und Magali ein offenes Ohr. www.wuenschdirwas.de

Stars ganz nah: Michael Ballack steht für Erinnerungsfotos zur Verfügung.

31 32-33 SR08_SozBetr_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 14:02 Uhr Seite 32

„Und plötzlich ist alles anders“

Sepp Herberger-Stiftung unterstützt in Not geratene Fußballer

Es gibt sicher viele Menschen, die an dem, was Bernd Waldschmidt erlebt hat, zerbrochen wären. Menschen, die sich verstecken in ihrem Schmerz. Bernd Waldschmidt hat das nicht getan.

s war am 22. März 2007, als sich das baller lernte, hilft ihm auch heute. Ein ELeben des ehemaligen Fußballers von Jahr lag er in der Unfallklinik in Frankfurt, Kickers Offenbach auf einen Schlag änderte. vier Operationen hat er hinter sich. „Er hat Er war auf der Heimfahrt von einem Spiel ein Jahr lang im Krankenhaus gelegen und seines Vereins TSG Niederdorfelden, als auf dort schon 16 bis 19 Jahre alten Jugend- der Landstraße ein Reifen platzte. Wald- lichen, die auch im Rollstuhl saßen, Mut schmidts Auto schob sich in den Straßen- gemacht“, sagt Uwe Schäfer, sein bester Rückhalt: Bernd Waldschmidt mit seinen graben, anschließend überschlug es sich Freund. Freunden Uwe Schäfer und Peter Lutz. mehrfach. Dann die niederschmetternde Diagnose: Querschnittslähmung. Immer wieder musste Waldschmidt ein behindertengerechtes Leben führen während der Rehabilitation in seinem Ta- kann. Am 27. Juni trat in Niederdorfelden Das Leben des 45-Jährigen erfuhr von ei- tendrang gebremst werden. Auch heute das Traditionsteam von nem auf den anderen Augenblick eine kann er es kaum erwarten, sich ein Hand- gegen „Waldis Dreamteam“ an. Die Tra- dramatische Wendung. Doch Waldschmidt, bike zuzulegen, einen Sport-Rollstuhl. ditionself der Eintracht war gespickt mit der als Elfjähriger zu Kickers Offenbach „Damit will ich dann die Nidda lang fahren, ehemaligen Stars wie „Charly“ Körbel kam, dort später zwei Jahre bei den Ama- da kann ich mich auspowern.“ Allerdings oder Norbert Nachtweih. Die Zusammen- teuren und ein halbes Jahr bei den Profis weiß er noch nicht, wie er ein solches stellung von Waldschmidts Traumelf ge- spielte, gab nicht auf. Als er nach acht Wo- Handbike finanzieren soll. Auch den not- schah nach „Waldis“ Wunschliste. Darauf chen die Intensivstation verlassen konnte, wendigen behindertengerechten Umbau standen seine alten Spielerkollegen aus der stand für ihn fest, „dass es jetzt so ist, wie seiner Wohnung konnte Waldschmidt aus Zeit bei Kickers Offenbach – Rudi Völler es ist. Danach habe ich es schon vom wirtschaftlichen Gründen bislang noch und Uwe Bein, mit denen er zusammen in Kopf her gerafft, dass mein Leben jetzt völ- nicht stemmen. der A-Jugend in der Saison 1979/80 lig anders wird.“ Waldschmidt spricht offen, Hessenmeister geworden war, sagten schnörkellos. So, wie er auch auf dem Doch Waldschmidt hat Freunde wie Uwe sofort zu. Platz als Fußballer auftrat. Als kompro- Schäfer und Peter Lutz. Und die organi- missloser Verteidiger galt er, eisenhart, sierten ein Benefizspiel für den Kumpel aus Von Rudi Völler hatten sich die Organisa- „aber nie unfair“. Die Disziplin, die er als Fuß- alten Fußballertagen, damit Waldschmidt toren eigentlich nur erhofft, für den einstigen

32 32-33 SR08_SozBetr_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 14:03 Uhr Seite 33

Jahresbericht 2008

Förderschwerpunkte

Sozialwerk

Auf Rudi Völler ist Verlass: Der einstige Mannschaftskamerad spielte für „Waldi“.

Mannschaftskameraden den symbolischen Dass der Fußball an seinem persönlichen Im Sport geht es für Waldschmidt fast wie Anstoß auszuführen. Doch der Weltmeis- Schicksal so großen Anteil genommen hat, selbstverständlich weiter. „Ab 2009 werde terspieler von 1990 kündigte sofort an, für berührte Paul Waldschmidt sehr. „Für mich ich in die Jugendarbeit sowie in das Kon- „Waldi“ eine Halbzeit lang die Fußball- ist das mein ganz persönliches Sommer- ditionstraining einsteigen. Wenn die Jungs schuhe zu schnüren. Mit den Einnahmen märchen“, sagte er in Anlehnung an die durch den Wald laufen, werde ich sie mit dem aus dem Benefizspiel sollen nun ein Trep- emotional so intensiv erlebte Weltmeister- Handbike begleiten.“ Bernd Waldschmidt ist penaufzug und eine Rollstuhlrampe an- schaft 2006 in Deutschland. eben ganz Kämpfernatur. ■ geschafft werden. Und natürlich soll auch das ersehnte Handbike die Lebensqualität steigern. ■ INFO Soziale Betreuung

Für den Aufbau seines neuen Lebens hat In Fortführung der Aufgaben des Sozial- Bernd Waldschmidt auch Hilfe von der werkes des Deutschen Fußball-Bundes, Sepp Herberger-Stiftung erhalten, die in das 1955 eingerichtet wurde, leistet die ihrem Satzungszweck die Unterstützung Not Sepp Herberger-Stiftung seit ihrer Gründung leidender Sportler fest verankert hat. Vor 1977 soziale Unterstützung für unver- dem Anpfiff des Benefizspiels hatte Wald- schuldet in Not geratene Aktive im Fuß- schmidt einen Scheck erhalten. ballsport und deren Familien. Satzungs- gemäße Aufgabe ist vor allem die Hilfe für die Personen oder ihren Hinterbliebenen, die als aktive Sportler, ehren- oder hauptamtliche Mitarbeiter gesundheitliche oder materielle Schä- den erlitten haben. 2008 hat die Sepp Herberger-Stiftung mit ihrem Unterstützungsprogramm „Soziale Betreuung“ insgesamt 20 Anträge bewilligt. In weiteren 8 Fällen leistet sie monatliche Bei- hilfen für Pflegeleistungen. Die Sepp Herberger-Stiftung trägt zudem Sepp Herbergers Wunsch bis heute Rechnung, in Not geratene Nationalspieler zu unterstützen. Dieser Aufgabe kommt die Stiftung mit ei- nem Sonderfonds, dem auch Herbergers Privatvermögen zugeflossen ist, nach. So werden etwa einige Alt-Nationalspieler, die nach ihrer Karriere auf Hilfe angewiesen sind, zur Deckung Benefizspiel: Uwe Bein (l.) und von Arzt- und Pflegekosten unterstützt. viele andere spiel ten für den Weitere Informationen zum Unterstützungsprogramm „Soziale Betreuung“ verunglückten Bernd Waldschmidt. unter www.sepp-herberger.de

33 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:11 Uhr Seite 34

ENGAGEMENT: Steffi Jones, ehemalige Nationalspielerin und heute Prä- sidentin des Organisationskomitees für die Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland, trainiert die Mädchenmannschaft im Jugend- strafvollzug Köln im Rahmen des Projekts „Anstoß für ein neues Leben”.

34 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:11 Uhr Seite 35

Jahresbericht 2008

Reportage

35 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:13 Uhr Seite 36

Steffi Jones betreut straffällige Mädchen in der JVA Köln

Der Kick im Knast als Anstoß für ein neues Leben

Sie heißen Jule, Christina, Susanne, Katharina, Bea, Ines, Sonja oder s regnet, als Steffi Jones am 9. Juli Marie. Sie sind zwischen 14 und 24 Jahre alt. Seit ein paar Monaten eint Eum die Mittagszeit in Köln eintrifft. sie eine Leidenschaft: Sie spielen Fußball. Zusammengetan haben sie sich Das Wetter passt zur Tristesse, welche zu einer Mannschaft, einer Mädchenmannschaft. Sie trainieren regel- die OK-Chefin nach dem Passieren der Eingangs-Pforte und der Sicherheits- mäßig und wollen sich mit anderen Teams im sportlichen Wettbewerb Schleusen im kalt und bedrückend an- messen. Blickt man in ihre Gesichter, sieht man den Ehrgeiz in ihren Au- mutenden Gebäude erwartet. Die Gänge gen aufblitzen. Wie ganz normale Mädchen erscheinen sie, so wie sie auf sind dunkel, die beklemmende Stille wird einem Bolzplatz um die Ecke irgendwo in Deutschland inzwischen zuhauf nur unterbrochen vom Klappern der miteinander dem runden Leder nachjagen. Alles andere als normal jedoch großen Schlüssel, mit denen die Ei- ist der Ort, an dem sich der Sportplatz dieser Mannschaft befindet: Er sentüren nach und nach geöffnet werden, liegt im Abseits. Inmitten der Justizvollzugsanstalt – kurz JVA – in Köln. um weiter in das Innere vorzudringen.

Hintergrund des Besuches von OK-Chefin Steffi Jones in der JVA Köln ist eine bislang einzigartige Initiative der DFB- Stiftung Sepp Herberger, durch die insgesamt 90 nach dem Jugendstraf- recht verurteilte junge Männer und Frauen in Nordrhein-Westfalen mit Hilfe des Fußballs auf das Leben nach der Haft vorbereitet werden sollen. In der kon - tinuierlichen Gruppenarbeit sollen den jungen Gefangenen durch den Sport Per- sönlichkeit bildende und soziale Fähig- keiten vermittelt werden, die später eine Rückkehr in das gesellschaftliche Leben

Trainingsarbeit: Steffi Jones vermittelt den jungen weiblichen Gefangenen Ballfertigkeiten.

36 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:15 Uhr Seite 37

Jahresbericht 2008

Reportage

Fußball hinter Gittern

Steffi Jones im Dialog mit der ersten Fußball-Mädchenmannschaft im Jugendstrafvollzug.

erleichtern. Nach der Entlassung werden tung werden sie zu nächst eine gemein- zu trainieren. Als Steffi Jones den Platz ihnen zudem konkrete Hilfen zur Wieder- same Trainingseinheit mit der Welt- und betritt, strahlt sie Ruhe und Selbst - eingliederung in die Gesellschaft ange- Europameisterin absolvieren. Ansch- bewusstsein aus – Eigenschaften, die boten. In der JVA Köln hat die älteste ließend wird sich Steffi Jones zu einer auch sie nach eigenen Angaben dem Fußball-Stiftung die erste Mädchen- Gesprächsrunde mit den Frauen und Fußball verdankt. Selbst das Raunen, Mannschaft im Jugendstrafvollzug ins Mädchen zurückziehen, um sich ihnen das zur Begrüßung aus dem gegenüber Leben gerufen. Steffi Jones hat die Pa- ganz persönlich zu widmen. Sie will ihnen liegenden Trakt der männlichen Insassen tenschaft übernommen. aufmerksam zuhören, sich mit ihnen un- ertönt, beeindruckt sie nicht. Im terhalten. Über Fußball, die Vergangen- Gegenteil. „Lasst euch gar nicht da rauf Mit einem lockeren und erfrischenden heit, die Zukunft, das Leben. ein, schon gar nicht verunsichern oder „Hallo Mädels“ betritt Steffi Jones provozieren“, sagt Steffi Jones zu den endlich die Turnhalle, den Treffpunkt, wo Das Training draußen auf dem roten Mädchen und ergänzt: „Konzentriert bereits die 14 Spielerinnen „ihrer“ Mann- Tartanplatz startet vor skurriler Kulisse. euch jetzt nur auf den Fußball. Denen zei- schaft warten. Sie tragen blaue Trikots, Seit Tagen hat sich unter den Gefange- gen wir, dass wir gut sind. Richtig gut!“ Hosen und Stutzen mit Projektlogo vorne nen herumgesprochen, dass eine pro mi- drauf. Im Rahmen von „Anstoß für ein nente Fußballerin zu Besuch kommen Los geht ´s mit dem Aufstellen im obliga- neues Leben“ der Sepp Herberger-Stif- wird, um ausgerechnet mit den Mädchen torischen Kreis, der Zusammenhalt und

37 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:16 Uhr Seite 38

innere Stärke demonstriert. Steffi Jones hat sich die Namen jeder einzelnen Spie- lerin gemerkt, spricht jede an, motiviert und inspiriert sie. Verschiedene Spielfor- men stehen auf dem Programm, das mit einem Spiel über 30 Minuten endet. „Bei solchen Maßnahmen geht es natürlich in Steffi Jones ist für die inhaftierten weiblichen Jugendlichen in der JVA Köln zur wichtigen erster Linie darum, dass die Teilnehmer Bezugsperson geworden. Spaß haben. Das ist die Basis für alles an- dere“, sagt Steffi Jones, der man eben- falls die Freude sichtlich anmerkt, be- Teamfähigkeit und der Gemeinschafts- bild. Wir haben sie alle sofort ins Herz ge- deutet eine praktische Trainingseinheit sinn. Man gewinnt und verliert zusam- schlossen“, kommentiert Mitspielerin Bea doch auch immer wieder für sie persön- men“, sagt Steffi Jones. den Schweiß treibenden Kick, der ein An- lich eine Rückbesinnung auf ihre Wur- stoß für ein neues Leben sein soll. zeln. Es ist auch eine willkommene kör- perliche Abwechslung fernab der vielen „Wir sind sehr froh, dass Steffi Jones Strategie-Besprechungen und Meetings sich spontan bereit erklärt hat, die Pa- im Frankfurter Büro oder anderswo, die tenschaft für die Mädchenmannschaft in die OK-Präsidentin in ihrer Funktion als der JVA Köln zu übernehmen“, erklärt Chefplanerin der ersten Frauen-WM in Manuel Neukirchner, Geschäftsführer der Deutschland zu absolvieren hat. Nach fast 90 Minuten endet das Training Stiftung, und ergänzt: „Und dass sie die- mit dem Abklatschen aller Spielerinnen un- se Rolle auch aus voller Überzeugung mit „Der Fußball kann so unendlich viele Wer- tereinander, und jeder einzelnen steht ein Leben erfüllt, ist ein absoluter Glücksfall te vermitteln, die man im normalen Le- Lächeln im Gesicht. „Es war eine tolle Er- – vor allem für die Projektteilnehmerin- ben braucht, zum Beispiel Fairness, Dis- fahrung. Das Training hat mir wahnsinnig nen , die nachhaltig davon profitieren.“ ziplin, Respekt und Toleranz. Aber man viel Spaß gemacht. Wir haben heute viele lernt auch, dass es nicht ohne Regeln Dinge dazu gelernt, die uns so noch keiner Nach dem dreistündigen Aufenthalt in geht. Ganz wesentlich sind vor allem die gezeigt hat. Steffi Jones ist ein echtes Vor- der JVA Köln zeigte sich Steffi Jones

38 34-39_SR08_Jones-Reportage_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 18:17 Uhr Seite 39

Jahresbericht 2008

Reportage

Fußball hinter Gittern

■ INFO Steffi Jones

Steffi Jones hat zum Jahresstart 2008 die Auf- gabe als Präsidentin des Organisationskomitees für die FIFA Frauen-WM 2011 übernommen. Aufgrund der vielen Titelgewinne und ihres sym- pathischen Auftritts ist die ehemalige Verteidi- gerin eine gleichermaßen beliebte wie angese- hene Botschafterin des Frauenfußballs. Die im Frankfurter Stadtteil Bonames aufgewachsene Das Fußballspiel verbindet: Steffi Jones und die „Anstoß“-Mannschaft fühlen sich Ausnahmefußballerin wurde 2003 mit Deutsch- als Einheit. land Weltmeister. Beim Europameisterschafts- gewinn 2001 bildete sie zusammen mit Doris Fitschen eine der besten Innenverteidigungen, sichtlich bewegt: „Ich habe sehr gerne Situation der jugendlichen Insassinnen, die es im Frauenfußball je gab. Meisterin wurde die Patenschaft über diese Mädchen- manche von ihnen sind neu hinzugekom- sie auf beiden Seiten des Atlantik: 2003 in der mannschaft übernommen. Die teilweise men, einige entlassen. Zwei Mäd chen US-Profiliga mit Washington Freedom und insge- sehr tiefgründigen Gespräche nach dem fehlen aus disziplinarischen Gründen. samt fünf Mal in der Frauen-Bundesliga mit dem Training haben mich schon ins Grübeln Nach einem Rundgang durch die Justiz- 1. FFC Frankfurt. Den UEFA-Cup und den DFB- Pokal gewann sie ebenfalls im Trikot des 1. FFC gebracht. Aber auch bestätigt, dass der vollzugsanstalt, bei dem Steffi Jones vor Frankfurt. Für die Sepp Herberger-Stiftung en- Fußball in der Gesellschaft ungeheuer allem die Ausbildungsplätze der Jugend- gagiert sich Steffi Jones als Patin des in tegra - viel bewegen kann. Dieser gesellschaftli- lichen und die Zellen inspiziert, wird es tiven Fußballprojekts für den Jugendstrafvoll- chen Verantwortung stellen wir uns auch bei Kaffee und Kuchen besinnlich. „Mir ist zug „Anstoß für ein neues Leben“ sowie als im Rahmen unserer weiteren Vorberei- es heute vor allem wichtig, mit den Schirmherrin für den Sepp-Herberger-Tag. tungen auf die Frauen-WM 2011.“ Mädchen zu reden. Miteinander ins Ge- www.steffi-jones.de spräch zu kommen ist doch das Zeitsprung, 15. Dezember. Steffi Jones Allerwichtigste.“ Natürlich hatte Jones ist wieder in Köln, wieder in der JVA, auch einige Geschenke im Gepäck, dann Mädchentrakt. Die OK-Präsidentin kommt aber endete auch dieser Besuch. „Ich zur Weihnachtsfeier. Dieses Mal wird kein komme wieder“, sagt Steffi Jones noch, als Fußball gespielt. Drei Stunden lang er- sich für die Mädchen die Zellentüren wie- kundigt sich die Projekt-Patin nach der der schließen. ■

39 40-41_SR08_AktivitaetenTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 18:19 Uhr Seite 40

AUSZEICHNUNG: Ehre für Sepp Herberger: Der Weltmeistertrainer von 1954 wurde posthum in die Hall of Fame des deutschen Sports berufen. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe würdigt damit die großen sportlichen Verdienste von Herberger, der als Vater des „Wunders von Bern“ gilt. Der WM-Triumph 1954 in der Schweiz wurde oft als die ei- gentliche Geburtstunde der Bundesrepublik gewertet.

40 40-41_SR08_AktivitaetenTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 18:20 Uhr Seite 41

Jahresbericht 2008

Aktivitäten

41 42-43_SR08_Aktivitaeten_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 17:58 Uhr Seite 42

Sepp Herberger in die Ruhmeshalle des Deutschen Sports berufen

„Eine faszinierende Persönlichkeit des Fußballs“

Posthum ist Sepp Herberger in die von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gegründete Hall of Fame des deutschen Sports berufen worden. Die Ent- scheidung über die Aufnahme traf eine 25-köpfige Jury mit Bundes- innenminister Wolfgang Schäuble und DSOB-Präsident Dr. Thomas Bach an der Spitze. Die Hall of Fame des deutschen Sports soll ein bleibendes Forum für Persönlichkeiten sein, die durch Leistung, Fairplay und Mit- einander Vorbild geworden sind. Alt-Bundestrainer Sepp Herberger, da war sich die Jury einig, gehört dazu.

uf der Internetseite der Hall of fame Aist nachzulesen: „Sepp Herberger war eine der faszinierendsten Figuren des deutschen Fußballs. Als Bundes - trainer formte er eine Mannschaft, die Ein Meister seines Fachs: Sepp bei ihrer ersten WM-Teilnahme nach dem Herberger, hier mit Helmut Haller. Zweiten Weltkrieg 1954 in der Schweiz sensationell den Titel gegen Ungarn gewann. Der 3:2-Endspielerfolg, das ‚Wunder von Bern‘, wurde später oft als Erfolgen machte der ‚Fußball-Philosoph‘ eigentliche Geburtsstunde der Bundes- durch schlichte Wahrheiten auf sich republik bewertet. Herberger führte die aufmerksam, die schnell in aller Munde Nationalmannschaft von 1936 bis 1942 waren. Etwa: ‚Der Ball ist rund‘, ‚Der als Reichs trainer und von 1950 bis 1964 nächste Gegner ist immer der schwerste‘ als Bundestrainer – in insgesamt 162 oder ‚Nach dem Spiel ist vor dem Spiel‘. Länderspielen (92 Siege/26 Unentschie- Biografen kamen zu dem Schluss, das den/44 Niederlagen). Neben sportlichen Leben des in ärmlichen Verhältnissen

Kongeniales Gespann: Sepp Herberger mit seinem Mannschaftskapitän Fritz Walter.

■ INFO Herbergers Lebenswerk in 352 Aktenordnern

So akribisch und planvoll Sepp Herberger bänden sowie eine umfangreiche Samm- mentarischer Verfügung in den Besitz der als Trainer agierte, so gewissenhaft sam- lung von etwa 400 Trophäen, Auszeich- Sepp Herberger-Stiftung über. melte er alle fußballrelevanten Informa- nungen, Andenken und Gastgeschenken. tionen in seinem heimischen Archiv. Das Bemerkenswert sind auch die 4.600 Ein- In der bislang größten Einzelschau wurde fast lückenlos erhaltene Vermächtnis des zelfotos, 48 Fotoalben und 250 gerahmte der Nachlass von Sepp Herberger in der ehemaligen Bundestrainers umfasst ins- Bilder, die mittlerweile größtenteils digi- Ausstellung „Der Ball ist rund“ im Gaso- gesamt 352 Aktenordner voller Notizen talisiert wurden. Nach dem Tod von Sepp meter Oberhausen im Rahmen des 100- und Korrespondenzen, eine Fachbibliothek und Eva Herberger ging dieser kultur - jährigen Bestehens des Deutschen Fuß- mit 1.340 Büchern und 94 Zeitschriften- historisch wertvolle Nachlass nach testa- ball-Bundes im Jahr 2000 gezeigt.

42 42-43_SR08_Aktivitaeten_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:36 Uhr Seite 43

Jahresbericht 2008

Aktivitäten

Ehrung für Sepp Herberger

■ INFO

SEPP HERBERGER *28.03.1897 — †28.04.1977

Sportliche Laufbahn Spieler bei SV Waldhof Mannheim, VfR Mannheim und Tennis-Borussia Berlin 1914 – 1930 Chronist seiner Zeit: Sepp Herberger, Der Fußball war sein Leben: Herberger auf umgeben von Relikten aus seinem der Auswechselbank beim Länderspiel 3 Länderspiele (als Spieler) Fußball erleben. Spanien gegen Deutschland (2:2) 1952. Sportlehrerdiplom 1930

Fußballtrainer ab 1930

aufgewachsenen Herbergers sei ‚ein haben. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe Reichstrainer ab 1936

Bildungsroman‘ und ‚die Geschichte ei- möchte mit der von ihr gegründeten Bundestrainer 1949 - 1964 nes grandiosen sozialen Aufstiegs‘, zu Einrichtung mithelfen, die mehr als hun- 167 Länderspiele als Trainer (1936 bis 1964): dem vor allem Ehrgeiz und Durchset- dertjährige Geschichte des deutschen 94 Siege, 27 Unentschieden, 46 Niederlagen zungsvermögen beitrugen.“ Sports und seiner großen Persönlichkei- Weltmeister 1954 ten im Gedächtnis unseres Landes zu be- WM-Vierter 1958 Zu Sepp Herberger heißt es abschlie ßend: wahren und gleichzeitig Diskussionen „Nichts kann seine Verdienste um über diese Vergangenheit anzuregen. den deutschen Fußballsport schmälern, Künftig wird die Jury jährlich drei neue auch nicht der vierte Platz bei der Mitglieder aufnehmen, insgesamt sind es WM 1958 in Schweden und das Aus derzeit 40. im Viertelfinale des Weltturniers 1962 in Chile“. Die Sporthilfe hatte die Hall of Fame anläs slich der Verleihung der „Goldenen Die Hall of Fame des deutschen Sports Sportpyramide 2006“ ins Leben ge - ist ein Forum der Erinnerung an Men- rufen. Die offizielle Gründungsfreier schen, die durch ihren Erfolg im Wett- in Berlin fand am 6. Mai 2008 im Bei- kampf und durch ihren Einsatz für die sein von Bundes präsident Horst Köhler Ideen des Sports Geschichte geschrieben statt. www.hall-of-fame-sport.de

43 44-45_SR08_Kommunikation_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 16:41 Uhr Seite 44

Die Sepp Herberger-Stiftung steigert ihre öffentliche Präsenz

Transparente und offensive Stiftungskommunikation DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger gibt in der Justizvollzugsanstalt Iserlohn den Startschuss für das Projekt „Anstoß für ein neues Leben“. Transparent und offensiv zu kommunizieren — diesem Anspruch ist die Sepp Herberger-Stiftung auch im Stiftungsjahr 2008 gerecht geworden. Eine neue Publikation, eine gezielte Medienansprache bei der Umsetzung der Projekte sowie der weiter entwickelte Internetauftritt sind die wich- tigsten Bausteine der Kommunikations- und Informationsarbeit, die seit der Restrukturierung der Stiftung 2007 ganz neu aufgestellt wurde.

ür die öffentliche Sichtbarkeit der Stiftung eine gelesene Reichweite in Zeitungen Fhat 2008 vor allem die gezielte Me- und Zeitschriften von nahezu 45 Millionen dienansprache im Rahmen der Projektarbeit Menschen erzielt. Hinzu kamen hohe gesorgt. Dabei nutzte die Sepp Herberger- Reichweiten in den Internet-, Hörfunk- Stiftung ihr Netzwerk im Fußball: Die Bun- und TV-Medien, die alle Erwartungen über- desliga-Klubs Hertha BSC Berlin und Schalke troffen haben. Beispiel Blindenfußball: 04 präsentierten mit der Stiftung gemeinsam Keine andere Behindertensportart hat den Blindenfußball und den Fußball für intel- solch hohe mediale Kontaktzahlen in lektuell beeinträchtigte Menschen. Das sorg- Deutschland bislang erreichen können – das Pressekonferenz mit dem FC Schalke 04: Vorstellung der 1. Deutschen Meisterschaft der te für hohe Aufmerksamkeit und damit für hat der Deutsche Behindertensportverband Behinderten-Werkstätten mit Manager Andreas ebenso hohe mediale Kontaktzahlen. (DBS) ermittelt. Müller und Stiftungs -Geschäftsführer Manuel Auch Gremienmitglieder wie DFB-Prä- Geschäftsführer Manuel Neukirchner Neukirchner. sident Dr. Theo Zwanziger oder DFB-Ehren - verdeutlicht an den Maßnahmen im Blin- spielführer Uwe Seeler agierten für die denfußball, dass die Medien- und PR-Arbeit neues Periodikum, mit dem sie die Erfüllung Stiftung auf der medialen Bühne – mit Er- nicht nur reiner Selbstzweck ist: „Wir haben ihres Satzungsauftrages dokumentiert. Die folg: Allein bei der Einführung der Pro jekte unser Kommunikationsziel erreicht. Das in Publikation enthält Berichte, Hintergründe „Anstoß für ein neues Leben“ und „Blin- Deutschland bislang völlig unbekannte The- und Interviews zum Stiftungsjahr, vor allem denfußball-Bundesliga“ wurde zusammen ma ‚Blindenfußball‘ wurden reichweitenstark zu den Förderschwerpunkten in Schulen, transportiert und in der sehenden und Vereinen, Justizvollzugsanstalten oder im nicht sehenden Öffentlichkeit bekannt ge- Behindertensport. „Auf diese Art“, so macht. Damit haben wir die notwendigen Neukirchner, „wollen wir auch der Öffent- Voraussetzungen geschaffen, dass sich lichkeit Rechenschaft über unsere Arbeit Strukturen im Blindenfußball überhaupt ablegen.“ erst einmal entwickeln können.“ Die von der Sepp Herberger-Stiftung initiierte Bericht- erstattung über den Blindenfußball ist so- mit erfolgreich zu einem Baustein der in- haltlichen Stiftungsarbeit geworden. Im öffentlichen Focus 2008 standen aber nicht nur die Stiftungsprojekte. Mit dem erstmals aufgelegten Jahresbericht prä- sentierte die Sepp Herberger-Stiftung ihr

Multimedialer Online-Auftritt: Neues Periodikum: Die Internetseite der Sepp Herberger-Stiftung. Der Jahresbericht der Sepp Herberger-Stiftung.

44 44-45_SR08_Kommunikation_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:25 Uhr Seite 45

Jahresbericht 2008

Aktivitäten

Stiftungskommunikation

Großer Medienandrang: Die Sepp Herberger-Stiftung demonstriert Blindenfußball in Berlin.

Die neue Stiftungs-Publikation ist eng Maßnahmen nach der Profil schärfenden 2007 erheblich gewachsen, das Naviga- an das visuelle Erscheinungsbild des Reduzierung des Förderportfolios der Stiftung. tionsmenü ist noch übersichtlicher gewor- Deutschen Fußball-Bundes angelegt und In 2008 wurde der Auftritt stetig weiter den und lässt die User mit wenigen Klicks bewahrt dennoch seine eigene Note, entwickelt und vor allem mit neuen multi- zu den gewünschten Seiten gelangen. wie auch das Design der Internetseite medialen Komponenten versehen, die für Die Weiterentwicklung des Internet - www.sepp-herberger.de , die schon 2007 als eine stärkere Vernetzung der Inhalte sorgen. auftritts blieb nicht ohne Folgen: Die monat- lebendige Onlineplattform aufgeschaltet wur- Module wie Video, Audio und längere Foto - lichen Seitenabrufe stiegen von anfänglich de. Die Website gewährt neben dem Überblick strecken stehen dem Benutzer in Ergänzung 10 bis 15.000 in 2007 bis auf 60.000 page über das Leben und Wirken von Sepp Her- zu Meldungen und Texten jetzt ebenso zur impressions in der Spitze in 2008. Auch berger einen umfassenden Einblick in das Stif- Verfügung wie ein umfangreicher Down - dieses Ergebnis unterstreicht die gestei- tungswerk mit allen relevanten Informationen loadbereich. Der informative Inhalt ist ge- gerte öffentliche Wahrnehmung der Sepp zur Historie sowie zu den Projekten und genüber den Anfängen des Auftritts in Herberger-Stiftung. ■

■ INTERVIEW Karl Rothmund

Der DFB-Vizepräsident für Soziales und Ge- die wir mit den einzelnen Maßnahmen er- sellschaftspolitik ist seit 2007 Vorsitzen- reichen wollen. Ob es nun straffällig ge- der des Vorstandes der Sepp Herberger- wordene Jugendliche sind, die ihren Weg Stiftung zurück ins normale Leben suchen, oder in- tellektuell beeinträchtigte Menschen, die Im Jahresbericht 2007 forderten Sie: durch Ihre Leistungen im Fußball ihre Ge- „Tu Gutes und sprich darüber”. Ist das der sellschaftsfähigkeit unter Beweis stellen. Wir ältesten Stiftung im deutschen Fußball wollen aber auch transparent sein und 2008 gelungen? aufzeigen: Wir erfüllen mit hohem Einsatz Wie wichtig ist es für den DFB, dass seine Rothmund: Für einen Kommunikations- unseren Satzungsauftrag. älteste Stiftung öffentlich sichtbarer ge- preis ist die Sepp Herberger-Stiftung für worden ist? „richtungsweisende und herausragende Wie schwer oder leicht ist es, vor allem in Rothmund: Beim Thema Fußball wird leider Stiftungskommunikation“ gleich in zwei den Medien präsent zu sein? immer viel zu viel vom Geld gesprochen, von von drei Sparten nominiert worden: In der Rothmund: Eher schwer – weil soziale The- Vermarktungserlösen, von Transfersum- Kategorie „Gesamtauftritt“ und „Strategi- men im Fußball gar nicht so einfach zu men oder Spielergehältern. Dass der Fußball sche Projekt-PR“. Das sagt eigentlich alles. transportieren sind. Die Wadenzerrung gesellschaftspolitisch eine so wichtige Funk- eines Nationalspielers findet größere me- tion bekommen hat, wird dabei leider nur Welchen Zweck muss Kommunikations- diale Beachtung als eine noch so sinnvol- allzu oft vergessen. Daher ist eine starke arbeit erfüllen? le soziale Tat. Daher sind die hohen me- öffentliche Präsenz der Sepp Herberger- Rothmund: Sie soll Bewusstsein schaffen für dialen Reichweiten, die sich mit unseren Stif- Stiftung gut für den Fußball und damit gut unsere Projekte und damit für die Menschen, tungsprojekten verknüpfen, sehr beachtlich. für den DFB.

45 46-47_SR08_Networking_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 16:12 Uhr Seite 46

Impulsgeber beim Diskurs um soziale Verantwortung im Fußball

Sepp Herberger-Stiftung setzt Akzente

In Anerkennung seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung hat der hat mir große Freude bereitet, für dieses Deutsche Fußball-Bund das soziale Engagement in seiner Verbands - Anliegen zu werben und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich durch den arbeit fest verankert. Der Sepp Herberger-Stiftung kommt seit 30 Sport bei der gesellschaftlichen Integra- Jahren bei dieser selbst auferlegten Verpflichtung eine tragende Rolle tion ergeben können“, so Horst Eckel bei zu, in der Projektarbeit, bei der Unterstützung von förderungswürdigen der Großveranstaltung am Nieder rhein. sozialen Initiativen im Fußball und – im öffentlichen Diskurs. Die Sepp Der „Tag der Begegnung“ im Archäo - Herberger-Stiftung hat auch im Stiftungsjahr 2008 Bewusstsein schaf- logischen Park Xanten zählte mehr als 30.000 Besucher. fen wollen, dass der Fußball als soziale Kraft zur Bewältigung drängen- der Probleme in der Gesellschaft beitragen kann. Ein Botschafter für Verständigung und ge- sellschaftliche Integration ist auch der eim „Tag der Begegnung“ in Xanten der Sepp Herberger-Stiftung als sportli- ehemalige Bundesaußenminister und Vize - Bhat Stiftungsrepräsentant Horst cher Botschafter zum größten deutschen kanzler Dr. Klaus Kinkel. Er gehört seit Eckel für Integration durch Sport gewor- Integrationsfest für Menschen mit und vielen Jahren dem Kuratorium der Sepp ben. Der Weltmeister von 1954 war von ohne Behinderung entsandt worden. Herberger-Stiftung an und wirbt immer Beim „Tag der Begegnung“, der von der wieder für das zusammenfassende Stif- Sepp Herberger-Stiftung unterstützt tungsziel: Die ureigenen Möglichkeiten wurde, sollten Vorurteile zwischen Men- des Fußballs, sein enormes Menschen schen mit und ohne Behinderung abge- verbindendes Potential für soziale Zwecke baut werden. und Belange einzusetzen.

„Toleranz ist die Voraussetzung dafür, Beim 1. Deutschen Olympischen Sport- dass ein unvoreingenommener Umgang Kongress in Berlin, an dem auch DFB- zwischen Menschen mit und ohne Behin- Präsident Dr. Theo Zwanziger und Bun- derung möglich ist“, erklärte Horst Eckel desinnenminister Wolfgang Schäuble bei der offiziellen Eröffnung der zweitä - teil nahmen, referierte Dr. Kinkel zu der gigen Veranstaltung, für die Bundeskanz- Frage: „Profit und Profil – wie wertvoll ist lerin Angela Merkel die Schirmherrschaft übernommen hatte.

Die Förderung des Fußballs für behinder- te Menschen ist ein Arbeitsschwerpunkt der Sepp Herberger-Stiftung, die das Ziel verfolgt, mehr Menschen mit Behinde-

Botschafter für Integration: Horst Eckel rung in Sportvereine zu integrieren. „Es mit Kugelstoßer und Paraolympionik Mathias Mester vor dem nostalgischen Anwalt des Behindertensports: Dr. Klaus Kinkel, Mannschaftsbus der deutschen Welt- früherer Außenminister und Vizekanzler, engagiert sich seit meistermannschaft von 1954. vielen Jahren im Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung.

46 46-47_SR08_Networking_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 16:12 Uhr Seite 47

Jahresbericht 2008

Aktivitäten

Networking

■ INTERVIEW Horst R. Schmidt

Der langjährige DFB-Generalsekretär ist seit 2007 Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes und qua Amt auch Schatzmeister und stellvertretender Vor- sitzender der Sepp Herberger-Stiftung.

Herr Schmidt, wie wichtig ist die Sepp Herberger- Stiftung im Kontext der gesellschaftspolitischen Aufgabe, die der DFB zu bewältigen hat? Horst R. Schmidt: Der Sepp Herberger-Stiftung kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Sie ist schließlich die älteste Stiftung des Deutschen Fuß- ball-Bundes, ja, die älteste Stiftung im deutschen Fußball überhaupt. In 30 Jahren hat sie in einem großen gesellschaftspolitischen Kontext für den DFB beachtliche Akzente gesetzt.

Welche? Horst R. Schmidt: In der Sepp Herberger-Stiftung hat Integration durch Fußball: Noel Lemke hat beide Arme und Beine ampu- der DFB ursprünglich sein gesamtes soziales Enga- tiert. Als Torwart ist er dennoch fester Bestandteil in seiner Jugend- gement gebündelt. Die Auslandsentwicklungshilfe hat- mannschaft beim ASV Großholzhausen. te in ihr ebenso ihren Ursprung wie die Förderung des Behindertensports.

Sport“ und verwies dabei auf das lang- rund 300 Kongress-Teilnehmern, „um Welche Rolle kommt der Sepp Herberger-Stiftung heute zu? jährige Engagement der Sepp Herberger- besser zu verstehen, wie er von außen Horst R. Schmidt: Sie muss die Last nicht mehr allein Stiftung im Bereich des Behindertensports betrachtet, gewichtet und hoffentlich auch tragen. Die sozialen und gesellschaftspolitischen Auf- und der gesellschaftlichen Integration: geschätzt wird“. Die Sepp Herberger-Stif- gaben sind umfangreicher geworden als vor 30 Jah- ren. Daher hat der DFB selbst beachtliche Eigen- „Was die Stiftung und der DFB auf diesem tung wird auch weiterhin ihren Beitrag im projekte initiiert. Hinzu kommt, dass es zwei wei tere Felde leisten, ist beachtlich und verdient öffentlichen Diskurs zur gesellschaftli- DFB-Stiftungen gibt: Die DFB-Stiftung Egidius Braun Respekt.“ Hier zeige sich der besondere chen Bedeutung des Sports im Allgemei- und die DFB-Kultur-Stiftung. Diese Entwicklung hat Wert des Sports – zum Wohle der Gesell- nen und des Fußballs im Besonderen eine Restrukturierung der Sepp Herberger-Stif- tung notwendig gemacht, die im letzten Jahr ab- schaft, resümierte Dr. Kinkel in seinem leisten – durch ihre Protagonisten und ihre geschlossen wurde. auch mit kritischen Fragen gespickten Projekte und Maßnahmen, mit denen die Redebeitrag. Sepp Herberger-Stiftung immer wieder Wie sehen die wesentlichen Veränderungen aus? Horst R. Schmidt: Die Sepp Herberger-Stiftung unter Beweis stellt, wie wichtig und un- konzentriert sich stärker auf Schwerpunktthemen und „Der Sport braucht den Dialog”, sagte verzichtbar soziales Engagement im Fuß- hat den Stiftungszweck Profil schärfend gestrafft. Da- DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach vor den ball ist. ■ mit verhindern wir Aufgabenüberschneidungen mit den Schwester-Stiftungen und mit dem DFB. Wir ge- hen gestärkt in die Zukunft, um das Vermächtnis von Sepp Herberger weiter zu führen, ganz im Sinne un- seres Leitspruchs: Für den Fußball. Für die Menschen.

47 48-49_Sep-Report08_ProfileTeaser_ RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 15:52 Uhr Seite 48

NACHLASSVERWALTER: Uwe Seeler, Horst Eckel und Uwe Seeler engagieren sich seit vielen Jahren als Repräsentanten für die Sepp Herberger-Stiftung. Sie fühlen sich Alt-Bundestrainer Sepp Herberger verpflichtet, der sie als Fußballlehrer formte und förderte. Die beiden Vize-Weltmeister von 1966, Helmut Haller und Uwe Seeler, sowie der jüngste „Held von Bern“, Horst Eckel, sind sich einig: Die Arbeit für das älteste Stiftungswerk im Fußball ist wichtig und gut.

48 48-49_Sep-Report08_ProfileTeaser_ RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 15:53 Uhr Seite 49

Jahresbericht 2008

Profile

49 50-53_SR08_Interview_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 12:32 Uhr Seite 50

Horst Eckel, Helmut Haller und Uwe Seeler Über ihr Engagement als Repräsentanten der Sepp Herberger-Stiftung

Sie waren Herbergers Schüler, sie waren (meistens jedenfalls) Herbergers Stolz, und sie sind Herbergers Nachlass-Verwalter geworden: Horst Eckel, Helmut Haller und Uwe Seeler, drei Große des deutschen Fußballs, Welt- meister und Vize-Weltmeister, engagieren sich mit Hingabe und Begeiste- rung für die Stiftung, die der Deutsche Fußball-Bund gemeinsam mit dem ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger vor 30 Jahren ins Leben rief.

Sie kümmern sich um Strafgefangene in zite hinwies, dann riet er mir, die Mätz- UEFA-Jugendturnier gespielt, doch die Justizvollzugsanstalten („vom kleinen chen zu lassen und ganz einfach Fußball Weltmeisterschaft 1954 kam für mich zu Dieb bis zum Gewalttäter“), um Behinder- zu spielen. früh. Herbergers Kader von 22 Spielern tensportler, um den Schul- und Vereins- stand, erst im Oktober nach dem Triumph fußball. Im Gespräch mit Hans-Josef von Bern hatte ich mein Debüt in der Justen, dem langjährigen Sportchef der Nationalmannschaft. Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), erzählen Horst Eckel, Helmut Hal- Haller: Ich wurde in eine Auswahl berufen, ler und Uwe Seeler von ihren Erfahrungen die 1958 kurz vor der Weltmeisterschaft in mit dem legendären Bundestrainer und Schweden im Essener Rot-Weiß-Sta dion bei der ehrenamtlichen Arbeit, die sie in gegen Herbergers WM-Kandidaten antrat seinem Sinne leisten. und ein 2:2 schaffte. Der Bundes trainer Seeler und Haller, unisono: Das haben wir und auch die Medien waren offenbar von Was sind Ihre ersten Erinnerungen an auch schon mal gehört. Nicht tändeln, meiner Leistung beeindruckt, doch die Herberger? sondern schießen. Nur wenn wir das Ein- Meldeliste für Schweden war geschlossen. Eckel: Ich war kaum achtzehn, als Sepp fache beherrschen, sind wir Weltklasse. Hätte der Test 14 Tage früher stattgefun- Herberger bei Fritz Walter, seinem Und das ist schwer genug. den, wäre ich wohl sicher dabei gewesen. Lieblingsschüler und meinem Kindheits- Idol beim 1. FC Kaiserslautern, wegen mir Wie und wann sind Sie mit Herberger zu- nachgefragt hat. Ich war wohl ein Talent, sammengekommen? aber noch kein großes, und wenn mich Seeler: Über meinen Bruder Dieter, der Herberger auf meine Fehler, meine Defi - vor mir bereits in Auswahlmannschaften berufen worden war. Dieter hat mit mei- nen Eltern geschnackt, und meine Eltern sagten den Verbandstrainern: Sie müssten mal unseren Lütten sehen. Ich war dann Immerhin standen Sie dann in seinem bei Lehrgängen mit Dettmar Cramer in berühmten Notizbuch, in dem jeder Name Duisburg, ich habe schon 1953 beim verzeichnet war, der ihm als Talent aufge-

50 50-53_SR08_Interview_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 12:33 Uhr Seite 51

Jahresbericht 2008

Profile

Eckel, Haller, Seeler

Im Namen von Sepp Herberger: Die Repräsentanten Uwe Seeler, Horst Eckel und Helmut Haller.

fallen war. Welche Erklärung haben Sie, Nähe auf der Hand. Doch Argentinien zum dass Sepp Herberger in einer Zeit, in der Beispiel war für uns aus der Welt. Und den- das Fernsehen noch in den Kinderschuhen noch kannte Herberger die Eigenarten und steckte, in der Internet, Videotext und Qualitäten jedes Spielers, als wir 1958 bei SMS- Depeschen nicht einmal als sprachli- der WM in Schweden gegen die Südameri- che Begriffe existierten, so umfassend kaner antraten. Auch vier Jahre vorher, bei informiert war? Seine einzigen Quellen unserem Triumph in der Schweiz, wusste können doch nur Zeitungen und der Hör- er alles über die Ungarn, die als stärkste funk gewesen sein. Mannschaft der Welt galten und uns Seeler: Herberger war auf seine Art und für Seeler (feixend): Ich glaube, der hatte sei- während der Endrunde noch mit 8:3 be- die Verhältnisse seiner Zeit ein äußerst ne Spione. siegt hatten. Vielleicht wären wir ohne die- kommunikativer Mensch. Ich habe nie wie- se Erfahrungen nie Weltmeister geworden. der einen Trainer kennen gelernt, der so viel Haller: Da muss ein weltweites Netzwerk telefoniert und so viele Briefe geschrieben von Kennern und Freunden gewesen sein. hat. Er war bis ins letzte Detail informiert.

Eckel: Das vermute ich auch. Dass sich Wie reagierte er auf gute oder weniger Herberger mit der Schweiz, mit Österreich, gute Leistungen? Holland, Italien, Spanien oder Frankreich Eckel: Wenn er nach dem Spiel beim Ban- auskannte, liegt wegen der geografischen kett kein Wort mit dir sprach, dann wuss-

51 50-53_SR08_Interview_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 12:33 Uhr Seite 52

test du, was los war. Dann kam nämlich nur terschaft in Chile teilnehmen wollte. wenige Tage später ein kritischer Brief. Ihre besondere Beziehung zu ihm kommt Haller: Wenn ich schlecht war, siezte er auch darin zum Ausdruck, dass Sie sich mich, wenn ich gut war, hat er mich geduzt. als ein Promi-Trio ehrenamtlich für die Herberger- Stiftung engagieren. Seit Ein harter Hund also? wann? Eckel: Im Gegenteil. Er war immer nur Eckel: Ich bin durch Fritz Walter he ran - mierend sein, wenn du in eine Justiz voll - bemüht, die wichtigsten Werte zu vermit- geführt worden, den ersten Erben Sepp zugsanstalt kommst und Menschen be- teln, und er hat seinen Anspruch vorge- Herbergers. Als es dem Fritz gesundheit- gegnest, die privat und beruflich kaum lebt. Disziplin, Pünktlichkeit . . . lich nicht mehr so gut ging, war ich sofort Perspektive haben. dabei. Eckel: Das ist richtig, leider. Deshalb sind Seeler: Eigentlich mache ich schon seit die ersten Besuche auch äußerst gewöh- den Anfangstagen mit. Da habe ich mich nungs bedürftig gewesen. Wenn einer mit Fritz Walter ergänzt. schon seit fünf, sechs Jahren einsitzt, dann brauche ich eigentlich nicht mehr Haller: Ich bin seit fünf Jahren dabei und lange zu reden. zwar aus voller Überzeugung und aus Dankbarkeit gegenüber Herberger. Seeler: Wer dann keine Arbeit in Aussicht Seeler: . . . Toleranz und Verständnis. Das hat, wer keine Familie hinter sich weiß, der Erste, was ihn interessierte, waren die kann die Uhr danach stellen, wann er familiären Verhältnisse. Er kannte jeden genau da wie der hinkommt, wo er her - und ging auf ihn ein. gekommen ist. Bei einem, der nach nur wenigen Monaten wieder rauskommt, Haller: Genau diese Menschlichkeit hat sieht das vielleicht schon anders aus. mich fasziniert. Ich kam aus einer Familie mit neun Kindern und war, wie man so Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich aller- sagt, ein Hänfling. Er riet mir deshalb drin- Was sind die Schwerpunkte Ihrer Arbeit? Re- dings nicht nur darauf, sondern beispiels- gend, meine Ernährung umzustellen. Er sozialisierung und Integration von Strafge- weise auch auf den Behindertensport. Wie hat mich sogar für eine Woche in sein fangenen? Schulsport, Behindertensport? gehen Sie mit solchen Schicksalen um? Haus an der Bergstraße eingeladen, wo Seeler: Da gibt es keine Prioritäten. Jeder seine Frau Eva mir die ent sprechenden Bereich für sich ist gleich wichtig. Wir Tipps gegeben hat. Er war ein wichtiger ver suchen, jedem zu helfen, der auf Hilfe Ratgeber in vielen Le benslagen. Seinet- ange wiesen ist. wegen habe ich sogar darauf verzichtet, trotz eines lukrativen Angebots bereits Aber die Erfahrungen sind doch von 1961 nach Italien zu wechseln, weil ich ein unterschiedlicher Art? Jahr später unbedingt an der Weltmeis- Haller: Das stimmt. Es kann wirklich depri -

52 50-53_SR08_Interview_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 12:33 Uhr Seite 53

Jahresbericht 2008

Profile

Eckel, Haller, Seeler

Seeler: Um ehrlich zu sein, für mich ist Haller: Für mich ist die Sepp Herberger- das selbst motivierend. Wenn ich sehe, Stiftung zu einer ganz wichtigen Aufgabe wie erblindete Menschen oder Menschen, geworden. Ich rechne nicht die Zeit auf, die auf Prothesen angewiesen sind, ihren zähle nicht die Stunden, die ich dafür Alltag meistern, dann kann ich ohne brauche, sondern ich freue mich über Wenn und Aber nur den Hut ziehen und den Effekt, den ich dabei erreichen kann. mir selbst dankbar gratulieren, dass ich in meinem Leben so viel Glück gehabt beispielhaft fröhliche Art mit ihrem Ist der messbar, in Zahlen zu erfassen? habe. Schicksal umgehen. Seeler: Wenn wir nur einer Handvoll von Hilfsbedürftigen helfen können, dann hat Eckel: So sehe ich das auch. Ich muss Also hilft Ihre Bereitschaft, anderen zu es sich gelohnt. ■ jedes Wort von Uwe unbedingt unter- helfen, auch Ihnen selbst? streichen. Seeler: Keine Frage. Ich empfinde Demut dafür, dass es meiner Familie und mir so Haller: Ich stimme total überein. Mir im- gut geht. poniert in ganz besonderem Maße, dass diese Menschen kein Mitleid wollen, son- Eckel: Du musst für jeden Tag danken, der dern Anerkennung und Akzeptanz in dir an Zufriedenheit und Glück geschenkt jeder Beziehung. Und dass sie auf eine worden ist.

Drei Freunde fürs Leben: Horst Eckel, Uwe Seeler und Helmut Haller (v.l.).

53 54-55_SR08_VitaRepraesentanten_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 16:52 Uhr Seite 54

Vita Repräsentanten

Helmut Haller, am 21. Juli 1939 in Augs- 1958 im DFB-Trikot. Obwohl seiner Heimat burg geboren, schloss sich als Neunjähri- verbunden (bis heute), feierte Helmut Hal- ger dem BC an und wurde von ler seine größten Erfolge als Fußballer in Trainer „Zapf“ Gebhardt mit siebzehn in der italienischen Erstliga: 1964 holte er die ers te Mannschaft berufen. Der tech- den Titel mit dem AC Bologna und wurde nisch versierte Mittelfeldspieler, einer der als erster Ausländer zu Italiens Fußballer besten in Deutschland, wurde kurz danach des Jahres gewählt. 1972 und 1973 war von Sepp Herberger berufen: Gleich im er maßgeblich am Titelgewinn von Juven- ersten Länderspiel nach der WM in tus Turin beteiligt. Mit der deutschen Na- Schweden debütierte er am 24. September tionalmannschaft ist er 1966 beim unver-

Horst Eckel, am 8. Februar 1932 in Vo- gelbach geboren und schon mit 15 Jah- ren in der ersten Mannschaft seines Hei- matklubs eingesetzt, hatte es nicht weit bis zum Ziel seiner großen Träume: Kai- serslautern, nur 30 Kilometer entfernt. Mit siebzehn wechselte Eckel, der schon als Knirps zum Betzenberg radelte und durch ein Loch im Zaun „freien Eintritt“ hatte, zum 1. FC Kaiserslautern. Entdeckt

Uwe Seeler, geboren am 5. November Stolz genannt wird, hat seinem Hamburger 1936 in Hamburg, war der HSV, ist der HSV SV unter anderem auf Anraten von Bun des - und wird auf immer und ewig der HSV blei- trainer Sepp Herberger die Treue gehalten ben. Er begann seine Laufbahn bei diesem – und er hat es nie bereut. Er ist Idol, er ist hanseatischen Traditionsverein und hat sie Denkmal geworden, er meisterte seinen dort auch beendet, obwohl es einige lukra- beruflichen Werdegang als Repräsentant von tive Verlockungen gab, nach Spanien oder „adidas“. Seine Karriere in Kurzform zu fas- Italien zu wechseln. Doch „Uns Uwe“ wie er sen ist schlichtweg unmöglich, weil Uwe von seinen Fans in einer Mischung aus kum- Seelers Lebenslauf den Endlosstoff für pelhafter Annäherung und bewunderndem ganze Bücherserien liefert. Obwohl er nie den

54 54-55_SR08_VitaRepraesentanten_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 16:52 Uhr Seite 55

Jahresbericht 2008

Profile

Eckel, Haller, Seeler

gessenen „Wembley-Tor“-Fi nale gegen England Vize-Weltmeister geworden, vier Jahre später war er beim dritten Platz in Mexiko noch einmal dabei. Der Vater von zwei Söhnen, in dritter Ehe mit einer Ku- banerin verheiratet, lag zu Weihnachten 2006 nach einem schweren Herzinfarkt auf Leben und Tod. Doch er hat sich blen- dend erholt. Sicher auch deshalb, weil er das Rauchen eingestellt hat.

und gefördert von Fritz Walter, seinem meister wurde und das „Wunder von Bern“ großen Idol. Anfangs wurde Eckel, ein „fuß- auf die Beine stellte. 1960 schloss er sich ballbesessener Alleskönner“, als Rechts- dem Drittligisten Röchling Völklingen an, außen und Halbstürmer eingesetzt. Schon der ihm im Röchling- Konzern als Sport- mit 19 ist er Deutscher Meister geworden lehrer eine berufliche Perspektive bot. Bis (nach einem 2:1 im Endspiel gegen Preu - 1996, als er „in Rente“ ging, war er in ßen Münster), 1954 war er als Außen- Morbach und Kusel als Lehrer für Sport, läufer Mitglied jener legendären deut- Kunst und Werken tätig. Horst Eckel ist schen Nationalmannschaft, die mit einem verheiratet und hat mit Ehefrau Hanne - sensationellen 3:2 gegen Ungarn Welt- lore zwei Töchter.

Titel gewann, hat er unvergessliche WM- Geschichte geschrieben: Als großartiger Teilnehmer an den Endrunden von 1958, 1962, 1966 und 1970. Der Ehren spielführer der Nationalmannschaft, nach 71 Länder- spielen verabschiedet, verheiratet mit Frau Ilka und Vater von zwei Töchtern, bezieht sei- ne mitreißende Lebensfreude aus dem fa- miliären Glück und dem gesund heitlichen Wohlbefinden.

55 56-57_SR08_Himmelseher_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:34 Uhr Seite 56

Kuratoriumsmitglied Erwin Himmelseher

Ideengeber für die Stiftung seit drei Jahrzehnten

an kann ihn getrost als einen der MGründungsväter der Sepp Herber- ger-Stiftung bezeichnen. In vielen Ge- sprächen entwickelte Alt-Bundestrainer Sepp Herberger mit Erwin Himmelseher die Idee, ein Stiftungswerk für den deut- schen Fußball ins Leben zu rufen. Zum 80. Geburtstag von Herberger erfüllte der Deutsche Fußball-Bund seinem Weltmeis- tertrainer diesen Herzenswunsch: Am 28. Seit dreißig Jahren der Sepp Her- März 1977, auf dem Festakt im Schloss berger-Stiftung verbunden: Erwin Mannheim, verkündete DFB-Präsident Himmelseher, der auch den Verein Hermann Neuberger die Gründung der „Freunde der Nationalmannschaft“ mit ins Leben gerufen hat. Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes.

„Für mich geht eine Männerfreundschaft Sein Einfall war es, mit den Eintrittsgeldern ger-Stiftung. Bisher sind mehr als drei Mil- bis weit über den Tod hinaus“, sagt Himmel- für Länderspiele einen Zuschlag für die Stif- lionen Euro zusammengekommen, die in der seher. Sepp Herberger erlag nur einen Monat tung zu erheben. Bis heute sind diese Zu- Stiftung ausschließlich für soziale Zwecke in nach seinem 80. Geburtstag und der Ge- wendungen ein wichtiges wirtschaftliches Verbindung mit dem Fußball verwendet nehmigung „seiner“ Stiftung durch das Saar- Standbein der Sepp Herberger-Stiftung. worden sind. Erwin Himmelseher gehörte lan- ländische Innenministerium einem Herzin- Darüber hinaus hat Erwin Himmelseher ent- ge dem Vorstand des FdN persönlich an, bis farkt. Erwin Himmelseher, der scheidende Anstöße zur Gründung des sein Sohn, Dr. Volker Himmelseher, in die von Beginn an dem Stiftungs- Vereins „Freunde der Nationalmannschaft” Fußstapfen des Vaters trat. kuratorium angehörte, ist auch (FdN) gegeben, der ebenfalls 1977 mit heute noch in der ältesten dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Mittel für Erwin Himmelseher hat auf vielfältige Weise deutschen Fußball-Stiftung ak- die Stiftungsarbeit zu beschaffen. bewiesen, dass er nicht nur Ideen entwickeln tiv, fast 90-jährig, seit 31 Jah- kann, sondern auch die Kraft besitzt, seine Vi- ren, unermüdlich, mit Ideen- Ausgehend von einer eher losen Gruppierung sionen in die Tat umzusetzen. Vor allem in sei- reichtum und großem Enga- von Förderern und Anhängern der Natio- ner steilen beruflichen Karriere, in der er als gement, „damit wir Sepp und seine heraus- nalelf, die sich bei Länderspielen im Umfeld Makler weltweiter Sportversicherungen ein ragenden Verdienste im Gedächtnis der Men- der Mannschaft bewegten und kleinere Pri- ganz neues Berufsbild geschaffen hat. Mit der schen behalten. Das sind wir ihm schuldig.“ vilegien genossen, entwickelte sich die Idee Sportversicherung hat Himmelseher einen zur Bildung einer festen Ge- neuen weltweiten Markt entwickelt Himmelseher hat sich in seiner 31-jährigen meinschaft, die sich neben der und dabei die von ihm selbst ent- Zugehörigkeit im Stiftungskuratorium nie Nationalelf auch der guten Sache wickelten Versicherungsmodelle nur mit der Zuschauerrolle begnügt. Er gab, verschrieb. Die Jahresspenden immer wieder neu modifiziert. vor allem in der Gründungsphase, vielfältige der Mitglieder des FdN sind auch Sein Name ist heute zu einem Mar- Anregungen, die Stiftung wirtschaftlich heute noch eine wichtige Ein- kenzeichen für weltweite Sport- auf ein sicheres Fundament zu stellen. nahmesäule der Sepp Herber- versicherungen geworden. Für

56 56-57_SR08_Himmelseher_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 17:15 Uhr Seite 57

Jahresbericht 2008

Profile

Erwin Himmelseher

alle sportlichen Weltereignisse erhielt er den Versicherungsauftrag. Ob der Weltfuß- ballverband FIFA, die Europäische Fußball- Union UEFA oder das Nationale oder Inter- nationale Olympische Komitee – der globa- le Sport vertraute Erwin Himmelseher, der zur grauen Eminenz des Sports wurde – und vor allem zu einer außergewöhnlichen Unter- nehmerpersönlichkeit.

Sein Schwiegervater, ein Versicherungsdi- rektor in Köln, hatte Erwin Himmelseher da- mals den Tipp gegeben, das Neuland der Sportversicherung zu betreten – damit der Prägende Begegnung: Erwin Himmel seher lernt Sepp Herberger 1955 im Saarbrückener Ludwigspark persönlich kennen. Links: Helmut Schön. Sportler, der nach dem Krieg keinen Sport mehr treiben konnte, seiner großen Lei- denschaft wenigstens auf anderem Terrain besaß neben seinen fachlichen Qualitäten dion zu verfolgen, hatte mich Sepp gebeten, verbunden bleiben konnte. 1919 in Hanau vor allem menschliche Größe. Es war be- sie zu begleiten – schon in der Halbzeit ha- geboren, hatte sich Erwin Himmelseher im eindruckend, seinen Umgang mit den Spie- ben wir uns aber wieder auf den Weg zurück Turnverein Kesselstadt-Hanau zum Mittel- lern zu beobachten. Für die Spieler war er ins Hotel gemacht, Eva konnte die Aufregung streckenläufer und Handballspieler ent- der Chef und die Vaterfigur zugleich“, nicht mehr aushalten.“ Erwin Himmelseher wickelt. Aber auch der Fußball hatte es sagt Erwin Himmelseher heute in der kann viel Heiteres erzählen über die Zeit mit ihm angetan. Während der Kriegszeit wirk- Rückschau. Sepp Herberger, aber auch über das Sport- te er in den Auswahlmannschaften mit. geschehen insgesamt. Er hat gerade dem Fuß- Dann aber zerstörte eine Maschinenge- Erwin Himmelseher denkt gerne an diese Zeit ball viel zu verdanken, er hat wehrsalve an der Eismeerfront in Russland zurück. In seinem Jagdhaus in der Eifel oder dem Sport, neben dem Fußball alle Ambitionen – Mittelfußzertrümmerung. auf seinem Anwesen bei Köln war „Seppl“, vor allem auch dem Skisport, wie Himmelseher sagt, immer sein gern ge- durch sein Engagement aber Dem Sport und insbesondere dem Fußball sehener Gast. Oft brachte Herberger auch auch viel zurück gegeben. ist er bis heute verbunden geblieben – be- schon mal die gesamte Nationalmannschaft ruflich, vor allem aber im Herzen. Sepp Her- mit – eine Übung, die sich bis in die Gegen- Zusammen mit Uwe Seeler berger hatte er ein Jahr nach dem Welt- wart fortgesetzt hat. Zuletzt war im Jahr ist er der einzige, der seit Stiftungsgründung meisterschaftstriumph in Bern persönlich 2000 in einer geheimen Krisensitzung in dem Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung kennen gelernt. Hermann Neuberger, den Himmelsehers Haus Rudi Völler als Teamchef angehört. Für Erwin Himmelseher wird das er als seinen engsten Freund in für den erfolglosen Bundestrainer älteste Stiftungswerk des deutschen Fußballs all den Jahren bezeichnet, hat- Erich Ribbeck ausgeguckt worden. immer Herzensangelegenheit bleiben, da er te sie auf der Tribüne bekannt sich seinem Freund Seppl Herberger stets gemacht. Danach entwickelte „Als sich Seppls Ehefrau Eva in den verbunden fühlen wird. „Denn Männer- sich über viele Jahre eine gute 70-er Jahren endlich einmal freundschaft“, sagte Erwin Himmelseher Freundschaft. „Auf Seppl war im- durchgerungen hatte, ein Län- doch, „Männerfreundschaft geht über den Tod mer hundertprozentig Verlass. Er derspiel ihres Mannes live im Sta- hinaus.“ ■

57 58-59 SR08_Russom_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 17:23 Uhr Seite 58

Blindenfußballer Mulgheta Russom

„Sich hängen lassen ist nicht mein Ding“

in Spiel dauert eben nicht 90 Minuten“, Ewill Mulgheta Russom Alt-Bundestrainer Sepp Herberger schmunzelnd widerlegen. „Wir sind von unserem Gehör abhängig, das kostet unglaublich viel Konzentration, da- her spielen wir nur 50 Minuten, die reichen aus, um total erschöpft zu sein.“ Mulgheta Russom muss es wissen: Er ist Blindenfuß- baller, der beste sogar, der in der neuen Blin- denfußball-Bundesliga derzeit spielt.

Er war zwanzig Jahre alt, als er bei einem Autounfall das Augenlicht verlor. Er hatte den Fußball geliebt, er galt als großes Ta- lent. Er dachte, er würde nie wieder Elegante Ballführung: Mulgheta Russom zählt zu den besten Blindenfußballern in schießen, passen oder dribbeln können. Deutschland. Doch er hatte sich getäuscht. Mulgheta Russom ist Talent geblieben, er ist zum Wenn Mulgheta erzählt, kann der Zuhörer sonders dem Fußball und Blindenfußball- deutschen Nationalspieler im Blindenfuß- nur staunen. Und schweigen. Es war der Bundestrainer Ulrich Pfisterer hat der deut- ball aufgestiegen. In dieser Rolle ist er nicht entscheidende Zweikampf mit dem Tod, sche Auswahlspieler, dessen Familie aus nur Leitfigur auf dem Platz in der Natio- den Mulgheta Russom gewonnen hat. Da- Eritrea stammt, viel zu verdanken. nalelf oder beim Blindenfußball-Bundesli- her bezeichnet er den 3. Oktober 1998, gisten MTV Stuttgart, sondern Botschafter den Tag, als die Ärzte ihm sein Leben be- Der beste blinde Fußballer in Deutschland und Aufklärer seiner Sportart geworden. wahrten, als zweite Geburtsstunde. „Wenn zu sein, die Fitness und die mentale Ein- man an einem solchen Wendepunkt im Le- stellung immer weiter zu schärfen, das be- „Nach meinem Unfall haben die Ärzte in ei- ben steht, dann hat man zwei Möglichkei- deutet Mulgheta Russom fast alles. „Ich ner vierzehnstündigen Operation mein Ge- ten: Man verzweifelt, lässt sich hängen brauche die Herausforderung, habe den sicht nach einem Passfoto rekonstruiert, und bemitleidet sich selbst – ich habe mich Antrieb, immer besser zu werden.“ ich musste dabei dreimal wiederbelebt für den anderen Weg entschieden.“ werden. Die körperliche Fitness vom Fuß- Dafür braucht Mulgheta, dessen Freunde ball und vom Boxtraining hat mich geret- Als er blind aus dem Koma aufwachte, stan- ihn nur „Mulle“ rufen, die von der Sepp tet, so hat man mir anschließend gesagt.“ den da schon Psychologen am Bett. Mul- Herberger-Stiftung mit ins Leben geru- gheta schickte sie weg, wollte lieber einen fene Blindenfußball-Bundesliga. Der erste Sportlehrer, „um mich endlich wieder be- organisierte Spielbetriebe für blinde Fuß- wegen zu können.“ Mit Erfolg. Ganz be- baller in Deutschland ist nämlich das Fun- dament dafür, dass sich Mulgheta Russom auch dem internationalen Vergleich stellen Partner für Mulgheta Russom: Die Sepp Herberger-Stiftung ermöglicht den kann, mit der Nationalmannschaft, „denn Blindenfußball in Deutschland. ich muss mich mit den Besten messen.“

58 58-59 SR08_Russom_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 17:25 Uhr Seite 59

Jahresbericht 2008

Profile

Mulgheta Russom

Meistert sein Leben trotz seiner Erblindung: Mulgheta Russom ist ein Botschafter seines Sports geworden.

Vor allem sein Humor und sein sportli- neue Blindenfußball-Bundesliga im inter- meisterschaft 2009 in Frankreich will er cher Ehrgeiz seien neben der Familie und nationalen Vergleich weiter aufholt. „An- mit der Nationalmannschaft unbedingt Freunden entscheidend gewesen, dass dere Länder sind im Blindenfußball natür- den 3. Platz schaffen, der die Qualifika- Mulgheta Russom seinen Lebensmut nicht lich weiter als wir, aber die verlorenen tion für die WM bedeuten würde. Mul- verloren hat. „Heute stehe ich gut da und Spiele gegen Griechenland, die Türkei gheta Russom wäre aber nicht Mulgheta genau dafür habe ich gekämpft.“ Er ar- und Frankreich bei der Europameister- Russom, wenn er nicht schon über 2009 beitet in verschiedenen „Dunkel-Restau- schaft von 2007 würden heute vielleicht hinaus denken würde: 2012 sind die rants“, treibt viel Sport und hat sich in- schon anders ausgehen.“ nächs ten Paralympischen Spiele, da will zwischen sogar im Fallschirmspringen, er mit der deutschen Blindenfußball-Na- Paragliding, Wakeboarding, Wasserski- Für 2009 wünscht sich Mulgheta, endlich tionalmannschaft erstmals dabei sein. fahren und im Halbmarathon versucht. einmal von Verletzungen verschont zu Denn Olympia ist für jeden Sportler das Seine Konzentration gilt aber immer in bleiben. Dann kann er noch mehr aus Größte. Ob mit oder ohne Behinderung. erster Linie dem Fußball, der durch die sich herausholen, denn bei der Europa- Und für Mulgheta Russom sowieso.

Enge Bindung: Bundestrainer Ulrich Pfis - Gefragter Gesprächspartner: Mulgheta Menschen wie Mulgheta Russom durch terer und Mulgheta Russom im Training. Russom im Focus der Medien. die Projektarbeit zu unterstützen, ist Zweck der Sepp Herberger-Stiftung, die 2008 in Kooperation mit dem Deutschen Behinderten-Sportverband und dem Deut- schen Blinden- und Sehbehindertenver- band die Blindenfußball-Bundesliga ins Leben gerufen hat. ■

59 60-61_SR08_GremienTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 18:38 Uhr Seite 60

GREMIENSITZUNG: In der DFB-Zentral verwaltung trafen sich am 23. Juli 2008 von links: Helmut Haller, Horst Eckel, Monika Piel, Uwe Seeler, Rudi Krämer, Dr. Theo Zwanziger, Edgar Roth, Otto Rehhagel, Heinrich Schmid- huber, Hermann Korfmacher, Erwin Himmelseher, Karl Schmidt, Karl Roth- mund, Manuel Neukirchner, Wolfgang Niersbach, Dieter Kürten, Horst R. Schmidt. Vorn: Manuela Schmermund.

60 60-61_SR08_GremienTeaser_RZ:Sepp Herberger 13.02.2009 18:39 Uhr Seite 61

Jahresbericht 2008

Stiftungsinformationen

61 62-63_SR08_Gremien_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 15:19 Uhr Seite 62

Karl Rothmund Horst R. Schmidt (Vorsitzender) (Stellvertretender Vorsitzender) Vizepräsident des Deutschen Schatzmeister des Deutschen Vorstand Fußball-Bundes für Sozial- Fußball-Bundes und Gesellschaftspolitik

Dr. Theo Zwanziger Wolfgang Niersbach (Vorsitzender) (S tellvertretender Vorsitzen- Präsident des Deutschen der), Generalsekretär des Kuratorium Fußball-Bundes Deutschen Fußball-Bundes

Dr. Klaus Kinkel Hermann Korfmacher Vizekanzler a. D. Vertreter des Westdeut schen Bundesminister a. D. Fußball- und Leichtathletik - verbandes (Prä sident)

Peter Peters Monika Piel 1. Vizepräsident DFL Deut- Intendantin des West- sche Fußball Liga GmbH, deutschen Rundfunks Geschäftsführendes Vor- standsmitglied FC Schalke 04

Karl Schmidt Georg Adolf Schnarr Vertreter des Fußball-Regio- Vertreter des Fußball-Regio- nal-Verbandes Südwest nal-Verbandes Südwest (Ehrenpräsident) (Präsidium)

Horst Eckel Helmut Haller Nationalspieler Nationalspieler (1952 bis 1958) (1958 bis 1970) Repräsentanten

62 62-63_SR08_Gremien_RZ:Sepp Herberger 16.02.2009 15:19 Uhr Seite 63

Jahresbericht 2008

Stiftungsinformationen

Gremien

Manuel Neukirchner Geschäftsführer der Sepp Herberger-Stiftung

Goetz Eilers Karl Frewert Erwin Himmelseher Vorsitzender des Vertreter des Norddeut- Ehrenpräsident der Stiftung DFB-Bundesgerichts schen Fußball-Verbandes Sicherheit im Skisport (Vorstand)

Rudi Krämer Dieter Kürten Dr. Georg Vertreter des Süddeut- TV-Journalist Moldenhauer schen Fußball-Verbandes Vertreter des Nordostdeut- (Präsidium) schen Fußball verbandes (Präsident)

Otto Rehhagel Edgar Roth Heinrich Nationaltrainer von Vertreter des Süddeut- Schmidhuber Griechenland schen Fußball-Verbandes Vertreter des Süd deut- (Ehren mitglied) schen Fußball-Verbandes

Uwe Seeler Dr. Rudolf Seiters Ehrenspielführer der Bundesminister a. D. Nationalmannschaft

63 64-65_SR08_Nachruf_Michel_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:28 Uhr Seite 64

Abschied von Rudi Michel

30 Jahre für die Sepp Herberger-Stiftung engagiert

ie Sepp Herberger-Stiftung erreichte Michel, geboren am 2. August 1921 in Kai- Dzum Ausklang des Stiftungsjahres serslautern, begann seine Karriere 1948 als 2008 die traurige Nachricht: Rudi Michel Radioreporter beim damaligen Südwestfunk ist tot. Das langjährige Kuratoriumsmitglied (SWF), dessen Hauptabteilungsleiter Sport und der bekannte deutsche Sportjournalist für Hörfunk und Fernsehen er 1962 wurde. verstarb am 29. Dezember im Alter von 87 1954 in der Schweiz berichtete er erstmals Jahren. Michel gehörte dem Beratungs- und von einer Fußball-Weltmeisterschaft. Bei den Kontrollgremium der Sepp Herberger-Stif- nachfolgenden Weltmeisterschaften in Ein großer Mann des Sports: tung seit ihrer Gründung von 1977 bis Schweden 1958, in Chile 1962, in England Rudi Michel. 2007 an. Sein hohes Engagement in den 1966, in Deutschland 1974 und in Spani- zurück liegenden 30 Jahren für die älteste en 1982 war er fünf Mal Kommentator des deutsche Fußball-Stiftung geht auch auf sei- WM-Endspieles für die ARD, ehe er 1988 er sich bis zuletzt verbunden fühlte. Erst ne persönliche Verbundenheit zu Sepp beim SWF in den Ruhestand ging. 2007, nach 30 Jahren, stellte er sich für Herberger zurück, der über den Sport- das Kuratorium nicht mehr zur Verfügung, journalisten einst sagte: „Rudi Michel Danach hielt die Verbindung zum DFB, vor „um kürzer zu treten“, wie er sagte. Für die spricht unsere Sprache!“ allem auch zur Sepp Herberger-Stiftung, der 2007 erschienene Jubiläumsbroschüre

„Rudi Michel wird sehr fehlen“ Von DFB-Ehrenspielführer und Kuratoriumsmitglied Uwe Seeler

Wir waren über Jahrzehnte Freunde, wah- stets gesiezt habe, war ein Gentleman un- lem er, exzellent beherrschte. Wenn Rudi Mi- re und echte Freunde. Wir haben uns ken- ter den Reportern. Er konnte ein Spiel le- chel mich kritisiert hatte, dann habe ich das nen gelernt, als ich noch Spieler war, er be- sen, er konnte kritisieren, ohne zu verlet- stets akzeptiert, er war niemals beleidigend, richtete über die Nationalmannschaft, man zen, er sprach die Wahrheit aus, ohne da- alles hatte Sinn und Verstand, er bleib stets bekam Kontakt. Rudi, den ich lange Zeit mit zu kränken. Eine Kunst, die er, vor al- sachlich und war dennoch immer mit viel Herz dabei, und er genoss Zustimmung im ganzen Land, war äußerst populär und im- mer ein Mensch. Rudi Michel hatte Klasse, für mich hatte er aber nicht nur dies – er hatte Weltklasse! Deutschland hat einen ganz großen Sport-Journalisten verloren. Nach meiner Karriere als Fußballer bin ich mit ihm oft privat zusammen gekommen. Wir beide haben über so viele Jahre bei der Sepp Herberger-Stiftung mitgemacht, ha- ben uns auch so oft getroffen. Ich bin tief traurig. Rudi Michel wird mir sehr fehlen.

Letztes Zusammentreffen: Uwe Seeler mit Rudi Michel und Dettmar Cramer bei der Wanderausstellung „Die ersten Elf“ in Freiburg anlässlich des 100-jährigen Länderspiel-Jubiläums des DFB im März 2008.

64 64-65_SR08_Nachruf_Michel_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:30 Uhr Seite 65

Jahresbericht 2008

Nachruf

Unvergessen: Der Reporter Rudi Michel kommentierte fünf Weltmeisterschaftsend- spiele für das ARD-Fernsehen. Berühmt wurde Michel auch mit seiner Schilderung des so genannten „Wembley-Tores“ 1966.

„30 Jahre Sepp Herberger-Stiftung“ steuer - 2005 hatte Rudi Michel sein letztes Buch te der exzellente Herberger-Kenner aber „Deutschland ist Weltmeister!“ heraus - noch den großen Leitartikel über den Alt- gebracht. Dieses Buch ist eine bewegende Bundestrainer bei. Rudi Michel zählte zu den Momentaufnahme der deutschen Nach- Sportjournalisten mit den engsten Kon- kriegszeit. Es enthält zahlreiche, zum größ- takten zu Sepp Herberger. ten Teil erstmals veröffentlichte Fotos aus dieser Zeit, sowie Bilder und Dokumente aus DFB-Präsident und Kuratoriumsvorsitzen- dem Sepp Herberger-Nachlass der Sepp der der Sepp Herberger-Stiftung, Dr. Theo Herberger-Stiftung. Hautnah hat die Re- Bewegende Momentaufnahme: Zwanziger würdigt: „Rudi Michel war ein porter-Legende die Tage von Spiez, Bern und Rudi Michels Buch „Deutschland herausragender Journalist, darüber hinaus danach mit der Deutschen Fußball-Mann- ist Weltmeister!“ aber auch ein glänzender Botschafter des schaft erlebt und aus seiner ganz persön- deutschen Fußballs. Mit seiner Kreativität lichen Sicht vom Sport, der Nation und den spontan fällt mir immer seine Schilderung und Vitalität hat er sich stark beim DFB ein- Menschen erzählt. Kein anderer Sport repor- des Wembley-Tors von 1966 ein, ist Rudi gebracht, insbesondere in die Arbeit der ter kannte die beiden Schlüsselfiguren des Michel schon zu Lebzeiten eine Legende Sepp Herberger-Stiftung. Durch seine Re- Erfolgs so gut wie Rudi Michel. Mit Fritz geworden. Das letzte Länderspiel, was er portagen und Bücher, die er speziell über Walter war er eng befreundet und für Sepp gesehen hat, war das EM-Halbfinale ge- die 1954er WM-Mannschaft verfasst hat, Herberger war er einer der wenigen Sport- gen die Türkei in Basel – und er hat es hin- bleibt er uns unvergessen.“ reporter, die dieser ganz akzeptierte. terher genauso leidenschaftlich analysiert, als habe er selber noch einmal am Wolfgang Niersbach, DFB-Generalsekretär Mikrofon gesessen. Rudi war und bleibt ein und stellvertretender Kuratoriumsvor- Vorbild.“ sitzender der Sepp Herberger-Stiftung, er- Die Sepp Herberger-Stiftung wird Rudi Michel innert sich: „Durch seine Reportagen, ein ehrendes Andenken bewahren. ■

Langjährige Weggefährten im Kuratorium der Sepp Herberger-Stiftung: Rudi Michel und Horst Eckel, die auch privat befreundet waren.

65 66_Sepp-SR08_Impressum_RZ+:Sepp Herberger 18.02.2009 17:09 Uhr Seite 66

Jahresbericht 2008

Impressum

KONTAKT: SPENDENKONTO: Sepp Herberger-Stiftung Telefon 0221/94 67 66 10 Dresdner Bank des Deutschen Fußball-Bundes Telefax 0221/94 67 66 20 Frankfurt am Main Kleingedankstraße 9 Mail: [email protected] BLZ: 500 800 00 50677 Köln www.sepp-herberger.de Kontonummer: 966 666 00

HERAUSGEBER: KOMMUNIKATIONSDESIGN: Sepp Herberger-Stiftung K-werk, Agentur für Kommunikation des Deutschen Fußball-Bundes Uwe Landskron Kleingedankstraße 9 Rheinlanddamm 207-209 50677 Köln 44137 Dortmund www.K-werk.de VERANTWORTLICH: Manuel Neukirchner DRUCK: Margreff Druck und Medien GmbH BILDNACHWEIS: Ruhrtalstraße 52 - 60 Firo, Getty Images, Carsten Kobow, 45239 Essen Wolterfoto, Sepp Herberger-Stiftung www.margreff.de

66 0 TITEL U1-U4 SR08_PA877cV_RZ+:Layout 1 18.02.2009 16:57 Uhr Seite 3

ie 1977 gegründete Sepp Herberger- DStiftung des Deutschen Fußball- Bundes verfolgt das Ziel, die integrative

Kraft des Fußballs für die Gesellschaft

zu nutzen. Sie fördert Fußballprojekte im

sozialen und gesellschaftspolitischen

Kontext, vor allem in Zusammenarbeit

mit Schulen und Vereinen, im Bereich

des Behindertensports oder im Zuge der

Resozialisierung. Weiterer Stiftungs-

zweck ist die soziale Betreuung von Men-

schen, die als aktive Sportler, als ehren-

amtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter

im Sport Schäden erlitten haben oder in

Not geraten sind. Die Stiftung will zudem

das Bewusstsein für Sepp Herberger als

Persönlichkeit der Zeitgeschichte erhal-

ten und schärfen. Das älteste Stiftungs-

werk des deutschen Fußballs hat für seine

Maßnahmen seit seiner Gründung vor 31

Jahren rund 17 Millionen Euro aufge-

wendet. Repräsentanten der Sepp Her-

berger-Stiftung sind die früheren Natio-

nalspieler Horst Eckel, Helmut Haller und

Uwe Seeler. Bis zu seinem Tod 2002 war

auch Fritz Walter langjähriger Botschafter.

TITELBILD: Anstoß für ein neues Leben: Die Sepp-Herberger Stiftung startete ihr integratives Fußballprojekt für den Jugendstrafvollzug im Mai 2008 in den sechs Jugendjustizvollzugsanstalten von Nordrhein-Westfalen. Das Foto zeigt jugendliche Strafgefangene aus den Gefängnissen Iserlohn (orangefarbene Trikots), Heinsberg (grüne Trikots), Köln (blaue Trikots) und Hövelhof (rote Trikots). Foto: Carsten Kobow 2 www.sepp-herberger.de 0 TITELU1-U4SR08_PA877cV_RZ_OL:Layout119.02.200916:34UhrSeite2 www.sepp-herberger.de Für denFußball. Für dieMenschen.

SEPP HERBERGER-STIFTUNG JAHRESBERICHT 2008 Für denFußball. Für dieMenschen. JAHRESBERICHT 2008 www.sepp-herberger.de