Gemeindeverwaltung Telefon 026 674 93 33 Öffnungszeiten Schlösslistrasse 1 Fax 026 674 93 39 Montag bis Freitag Postfach 83 [email protected] 08.30 – 11.45 Uhr 3212 Gurmels www.gurmels.ch 13.30 – 17.00 Uhr

Wichtige Telefonnummern

• Kantonspolizei 117 • Kibe Kunterbunt Gurmels 026 674 09 09 • Feuerwehr 118 • Kibelac, 079 912 84 93

• Sanität 144 • Mahlzeitendienst Gurmels • Rega 1414 und Umgebung 026 674 62 62 • Ambulanz Murten + Umgebung 026 672 95 10 • Mütter- und Väterberatung • Apotheke Gurmels 026 674 35 35 des Seebezirks, Murten 026 670 72 72 • Ärzte: • Oberamt des Seebezirks 026 305 90 70 Dr. med. dent. Milanovic Ivan 026 674 33 00 • RAV Murten 026 305 96 17 Praxis um Bern Gurmels 026 674 93 22 • Ref. Pfarramt Cordast 026 684 25 66 • Ärztlicher Notfalldienst • Soziale Dienste See, Murten 026 550 22 80 Seebezirk 0900 670 600 • Spitex See/Lac, 026 674 60 10 • Bezirksposten Murten 026 305 90 60 Stützpunkt Gurmels 079 311 32 73 • Fahrdienst PassePartout 026 672 11 88 • Wildhüter: • FW-Kdt Waeber Dietmar 079 480 30 03 Balmer Pascal 079 635 17 59 Bürgy Elmar 079 635 22 66 • Kaminfeger, Etter Matthias 079 253 66 00 • Zivilstandsamt des Kt. FR 026 305 14 17 • Kath. Pfarramt Gurmels 026 674 12 52

Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Aktuelles aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat

• genehmigt die Ausführungsrichtlinien zum Schulreglement. Diese sind auf der Website der Gemeinde unter Online-Schalter/Reglemente abrufbar.

• genehmigt die Ersatzanschaffung von Fahnen im Ortsteil Cordast, welche bei grossen Festanlässen (Jugendfest, Bundesfeier, usw.) zum Einsatz kommen.

• ernennt Philippe Moser offiziell zum Stellvertreter des Werkdienstchefs Olivier Heiter.

• entscheidet über die hängigen Einsprachen zur Ortsplanungsrevision und gibt zu den eingegangenen Bemerkungen eine Stellungnahme zuhanden der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion ab. Er verabschiedet die revidierte Ortsplanung zuhanden der kantonalen Behörden.

• genehmigt die Termine und Zinssätze zum Bezug der Steuern und Gebühren im Jahr 2019 (siehe Info in diesem Mitteilungsblatt).

• nimmt Kenntnis davon, dass die Vereine und Veranstalter die Plakatwand beim Sportplatz Gurmels neu online über die Website reservieren können.

• ernennt Karin Köstinger, Sachbearbeiterin der Bauverwaltung, als neue bfu-Sicherheitsdelegierte der Gemeinde Gurmels.

• genehmigt in Absprache mit den Gemeinden Kleinbösingen und Ulmiz eine Pensenerhöhung der Logopädiestunden an den Schulstandorten Cordast und Liebistorf.

• genehmigt die Neugestaltung des Grünbereichs rund um das Wegkreuz am Gugger/Schlösslistrasse, Gurmels und vergibt die Arbeiten an die Firmen Widmer Traxbetrieb AG und Schneuwly Gartenbau GmbH.

• gibt eine positive Stellungnahme zum Gesuch eines Patents H von Peter Zimmermann aus Cordast für die Jagdhütte Diana du Lac in Liebistorf ab.

• vergibt die Arbeiten für die Planung der Erneuerung der Holzschnitzelheizung beim Primarschulhaus Gurmels und den Anschluss des Kultur- und Jugendzentrums „Weisses Kreuz“ an die Firma B2 Ge- bäudetechnik AG.

• schliesst mit der Firma Tell-Tex GmbH einen Konzessionsvertrag über die Entsorgung von Textilien und Schuhen ab.

Der Gemeinderat und die Gemeindeangestellten wünschen der Bevölkerung frohe Ostern.

Voranzeige Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Freitag, 17. Mai 2019 um 20.00 Uhr in der Aula der OS Gurmels statt.

2 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Bewilligte Baugesuche

Cordast Bastardoz Jean-Marc und Sonja Neubau Schwimmbad mit Überdachung Grandjean Beat Neubau Doppelcarport

Gurmels Auderset Manfred Erstellen Sichtschutzwand Berisha Afrim Änderung Gartenhaus und Anbau Velounterstand an das Garten- haus Cometta-Kocher Reto und Sonja Renovation Liegenschaft, Sanierung Fassaden, Überdachung Eingang Fontana Manuel und Stephanie Neubau Einfamilienhaus mit Garage und Luft-Wasser-Wärme- pumpe aussen installiert Gemeinde Gurmels Sanierung Quellfassung Wannera, inkl. Rodung mit Wiederauf- forstung Humm Bruno und Astrid Erstellen Eingangsüberdachung Meuwly Beat Wechsel Heizsystem: Ausserbetriebnahme Ölheizung, Neuin- stallation Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen installiert

Guschelmuth Gemeinde Gurmels Neubau öffentlicher Fussweg Jaquet Robert Installation Photovoltaikanlage Perler Hans und Setiati Einbau Schwedenofen in Haus Nr. 17, Einbau thermische Solaranlagen beide Häuser

Kleingurmels Keine bewilligten Baugesuche

Liebistorf Eggenschwiler Stefan Einbau Speicherofen Meuwly René Wechsel Heizsystem: Ausserbetriebnahme Ölheizung, Neuin- stallation Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen installiert Vogel Markus und Andrea Einbau Cheminéeofen und Montage Kaminanlage

Monterschu Keine bewilligten Baugesuche

Wallenbuch Keine bewilligten Baugesuche

3 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Beseitigung von Wespen– oder Hornissennester

Zur Beseitigung von Wespen– oder Hornissennester können Sie sich an nachfolgende Person wenden:

Schwab Benjamin, , Telefon 076 395 71 44

Baulandverkauf Bulliardhöhe in Gurmels

Die Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2018 hat dem Gemeinderat die Kompetenz erteilt, den Verkauf der fünf letzten Baulandparzellen in der Bulliardhöhe vorzunehmen.

Zurzeit sind noch die Parzellen Nr. 4773 (626 m2) sowie Nr. 4796 (999 m2) frei, die übrigen drei Parzellen sind reserviert. Der Situationsplan ist auf unserer Webseite aufgeschaltet.

• Die Parzelle Nr. 4773 wird ausschliesslich für einheimische Personen zum Preis von Fr. 350.00 pro m2 und die Parzelle Nr. 4796 ebenfalls ausschliesslich für einheimische Personen zum Preis von Fr. 370.00 pro m2 verkauft. Als „Einheimisch“ gelten Personen, welche seit mindestens 15 Jahren im Gebiet der heutigen Gemeinde Gurmels wohnhaft sind oder in der Vergangenheit während min- destens 15 Jahren im heutigen Gebiet der Gemeinde Gurmels wohnten. • Das Land wird nicht an den Grundstück- und Immobilienhandel abgegeben. • Der Gemeinderat behält sich das Recht vor, einen Kaufinteressenten aufgrund des geplanten Bau- vorhabens abzulehnen bzw. einem anderen vorzuziehen. • Mit der Überbauung der Parzelle ist spätestens 2 Jahre nach notarieller Verschreibung zu beginnen. • Die Notariats- und Grundbuchkosten gehen zulasten der Käuferschaft. • Die Parzellen werden in der Reihenfolge der definitiv eingegangenen Kaufzusagen vergeben, allenfalls mit Losentscheid.

Gerne steht Ihnen bei Fragen Herr Gabriel Schmutz, Gemeindeschreiber, zur Verfügung.

Vermietung 4-Zimmer-Wohnung in Guschelmuth

ZU VERMIETEN

Ab 1. Juni 2019 oder nach Vereinbarung in Guschelmuth, Grossguschelmuth 7

4-Zimmer-Wohnung im 1. Stock und Waschraum/-maschine im Keller zur Mitbenutzung

Mietzins: Fr. 1‘300.00 im Monat (inkl. Nebenkosten)

Auskunft erteilen: Gemeindeverwaltung Gurmels, Karin Köstinger oder Gabriel Schmutz, Telefon 026 674 93 33

4 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Anzahlungen Gemeindesteuern 2019

Der Gemeinderat hat die Termine für die Steueran- Verwenden Sie jeweils die kodierten Einzahlungs- zahlungen 2019 wie folgt festgelegt: scheine. Beim Erfassen der Zahlungen per Inter- net müssen Sie die genaue Referenznummer 1. Rate 31. März angeben, die sich auf dem Einzahlungsschein be- 2. Rate 30. April findet. Es ist wichtig, dass Ihre Zahlungen im 3. Rate 31. Mai „richtigen“ Jahr verbucht werden. 4. Rate 30. Juni 5. Rate 31. Juli Wozu dient der Einzahlungsschein „ESR+ zur 6. Rate 31. August freien Verwendung 2019“? 7. Rate 30. September Wenn Sie zu Beginn des Jahres 2020 beim Aus- 8. Rate 31. Oktober füllen der Steuererklärung feststellen, dass die 9. Rate 30. November wirklich geschuldete Steuer viel höher ist als die geleisteten Akontozahlungen, können Sie Ihre An- Bei Bezahlung des Gesamtbetrages bis zum zahlungen 2019 durch eine weitere Zahlung erhö- 31. März 2019 wird Ihnen ein Vergütungszins von hen, um den Ausgleichszins zu vermeiden oder zu 0.2% gewährt. verringern.

Wenn Sie beim Erhalt der Akontozahlungen der Neuzuzüger aus einem anderen Kanton Ansicht sind, dass die berücksichtigte Grundlage Bei einem Zuzug ausserhalb des Kantons Frei- (in der Regel die Steuerabrechnung 2017) nicht burg werden Sie von der Kantonalen Steuerver- mehr der Realität entspricht (z.B. früheres ausser- waltung aufgefordert, zwecks Erstellung einer An- ordentliches Einkommen, dauerhafte Erwerbsauf- zahlungsrechnung das aktuelle steuerbare Ein- gabe, usw.) oder ein Mitglied der Familie keine An- kommen und Vermögen mitzuteilen. Wir bitten zahlungsrechnung erhalten hat (Eintritt ins Berufs- Sie, uns diese Angaben ebenfalls bekanntzuge- leben), bitten wir Sie, mit der Gemeindeverwaltung ben, damit auch wir im Besitz einer Grundlage für Gurmels, Abteilung Steuern (Tel. 026 674 93 31), die Erstellung der Anzahlungsrechnung sind. Kontakt aufzunehmen.

Bezahlung der Steuern mit Dauerauftrag oder Bitte berücksichtigen Sie bei den Zahlungen per Internet im E-Banking die jeweilige Referenznummer Wenn Sie eine Bank oder die Post mit Ihren Zah- des Einzahlungsscheines. Bitte übernehmen Sie nicht die Referenznummer eines vorange- lungen beauftragen, so müssen Sie jedes Jahr henden Steuerjahres oder der Gebührenrech- den Dauerauftrag abändern. nung.

Wichtige Information für Hauseigentümer – Änderung Druck im Trinkwasser- netz

Wie im nachfolgenden Beitrag "Trinkwasserverbund Bibera" erklärt, finden im Versorgungsnetz unseres Trink- und Löschwassers umfangreiche Anpassungen statt. Mit der voraussichtlich Ende Mai 2019 erfol- genden Inbetriebnahme der neuen Anlagen werden sich die Druckverhältnisse im Trinkwassernetz än- dern. Konkret wird in den Dorfteilen Gurmels – Kleingurmels – Liebistorf (wie auch in der Nachbarge- meinde Kleinbösingen) der Wasserdruck um ca. 3 bar erhöht werden.

Dies bedeutet, dass die Hauseigentümer der Dorfteile Gurmels, Kleingurmels und Liebistorf, wel- che am Trinkwassernetz der Gemeinde angeschlossen sind, ihr Druckreduzierventil auf Funktion und korrekte Einstellung prüfen müssen, oder bei Fehlen eines Druckreduzierventils allenfalls ein solches einbauen müssen. Die betroffenen Hauseigentümer werden direkt mit einem Informationsschreiben über diese Situation in Kenntnis gesetzt und aufgefordert, ihre Installation durch ihren Sanitär- installateur überprüfen zu lassen.

Die Dorfteile Wallenbuch, Monterschu, Cordast und Guschelmuth sind von dieser Druckerhöhung nicht betroffen.

Gemeinderat und Bauverwaltung Gurmels

5 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Trinkwasserverbund Bibera (TWB)

Der Trinkwasserverbund Bibera (TWB), bei welchem auch die Gemeinde Gurmels Mitglied ist, stellt die grundsätzliche Versorgung unseres Trink- und Löschwassernetzes sicher. Zur weiteren Verbesserung der Versorgungssicherheit werden aktuell diverse grosse Bauvorhaben durch den TWB realisiert:

Reservoir Tschenett Dieses Reservoir ist bereits fertig erstellt und in Betrieb genommen worden. Es hat eine Kapazität von total 4500 m3, aufgeteilt in 500 m3 Brandreserve und 4000 m3 Brauchreserve.

Pumpstation Gurmels Am Mühleweg in Gurmels wird zurzeit durch den TWB das Pumpwerk komplett neu gebaut. Mit diesem Pumpwerk wird künftig das Quellwasser der Gemeinde Gurmels ins Netz gepumpt. Die Bauarbeiten am Pumpwerk gehen planmässig voran.

Verbindungsleitung Reservoir Tschenett – Brunnen Jeuss Der TWB erstellt total ca. 6,7 km neue Hauptleitungen zur Verbindung der Wasserressourcen. Der grösste Teil dieser neuen Leitungen ist fertig gebaut und teilweise in Betreib. Das letzte erstellte Baulos im Bereich Monterschu bis Lischera in Cordast bereitet leider einige Schwie- rigkeiten. Die Druckproben fielen negativ aus; mehrere Leckortungen mit anschliessenden punktuellen Grabarbeiten zur Instandstellung der erkannten Mängel waren nötig. Da jede weitere Druckprobe auch wieder neue Leckstellen aufzeigte, wurde nun entschieden, diese neue Leitung über grössere Strecken wieder auszugraben und korrekt zu verlegen. Dies betrifft den Sektor Monterschu bis Cordast. Es han- delt sich um Garantieleistungen und den Trägergemeinden und somit den Wasserbezügern entstehen dadurch keine Mehrkosten. Der TWB bedauert diese unangenehme Situation mit den länger andauernden Bauarbeiten, welche je- doch für den künftigen Betrieb eines sicheren Versorgungsnetzes unumgänglich sind. Die von den er- neuten Grabarbeiten betroffenen Grundeigentümer wurden bereits umfangreich informiert.

Trinkwasserverbund Bibera

Strassensperrung zwischen Liebistorf und Jeuss

Oberhalb der Oberen Mühle in Richtung Jeuss führt eine Strassenbrücke über die Panzersperre. Diese Brücke ist im Eigentum der Armasuisse und muss aus Sicherheitsgründen komplett neu erstellt werden. Die Brücke befindet sich im Sektor Jeuss, Gemeindegebiet Murten.

Die Baustelle wird am Montag, 8. April 2019 eröffnet und dauert voraussichtlich bis zum 30. Juni 2019. Während den Bauarbeiten muss die Strassenverbindung Jeuss – Liebistorf an dieser Stelle für sämtli- chen Verkehr komplett gesperrt werden. Eine entsprechende Signalisation wird rechtzeitig und grossräu- mig aufgestellt.

Somit wird auch die direkte Verbindung von Liebistorf (Schallenberg und Obere Mühle) über die Allmend- strasse nach Gurmels unterbrochen. Für den Veloverkehr wird eine Umleitung über den Flurweg entlang der Bibera signalisiert.

Wir bitten Sie um entsprechende Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.

Bauverwaltung Murten / Bauverwaltung Gurmels

6 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Defekte Strassenlampen

Auf dem Gemeindegebiet von Gurmels befinden sich rund 600 Strassenlampen. Es ist leider nicht mög- lich, regelmässige Funktionskontrollen durchzuführen. Wir sind daher für Ihre Meldungen und Hinweise über defekte Strassenlampen sehr dankbar.

Melden Sie die defekten Lampen unter Angabe des Strassennamens und der Nummer des am nächs- ten gelegenen Gebäudes der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 026 674 93 33 oder per Mail an [email protected]. Zudem ist jede Lampe am Kandelaber mit einer Nummer gekennzeich- net. Falls Sie diese uns ebenfalls mitteilen könnten, wäre dies sehr hilfreich.

Wir leiten anschliessend Ihre Meldungen an die Groupe E weiter, welche die Reparaturen der defekten Lampen vornimmt.

Besten Dank für die Mithilfe.

Gemeindeverwaltung Gurmels

Mehrzweckhalle Tribüne Gurmels – Parkregelung

Schon seit längerer Zeit wird festgestellt, dass der Ausweichplatz vor der Mehrzweckhalle Tribüne in Gurmels als Parkplatz resp. Warteplatz von Fahrzeugen benutzt wird.

Auch wenn ein Fahrzeug nur kurze Zeit dort steht, ist es ein Hindernis und die Ausweichstelle verliert ihre Funktion. Zudem gelangen die Hallenbenützer an genau dieser Stelle vom Eingang her auf die Strasse. Die allgemeine Sicherheit wird durch auf der Ausweichstelle abgestellte Fahrzeuge negativ beeinträchtig.

Wir bitten die Bevölkerung eindringlich, den Ausweichplatz nicht als Parkplatz oder Warteplatz zu be- nützen.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass der Velounterstand bei der Mehrzweckhalle Tribüne nicht für das Abstellen von Autos gedacht ist. Dies ist in der Vergangenheit leider auch vorgekommen.

Der Kiesplatz oberhalb der Mehrzweckhalle Tribüne sowie derjenige beim Fussballplatz können für das Parkieren von Fahrzeugen und als Wartezone benutzt werden.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Gemeinderat und Bauverwaltung Gurmels

7 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Unterhalt von Gemeindestrassen

Die Deckbeläge unserer Strassen werden durch den täglichen Verkehr sehr stark belastet und je nach Beanspruchung beträgt die Lebensdauer eines Deckbelages ca. 20 Jahre.

Im vergangen Jahr 2018 konnte ein Teil der ca. 43 km Gemeindestrassen sa- niert werden. So wurden im Ortsteil Kleingurmels die Viversstrasse, die Dorf- strasse und die Hintere Gasse mit einem neuen Deckbelag versehen. In Gurmels wurde beim Sportweg, beim Jurablick und beim unteren Teil des Guggers ein neuer Deckbelag eingebaut. Auch erhielt die Strasse in der In- dustrie- und Gewerbezone Peitschmatte den Deckbelag.

Gerne informieren wir Sie über die im 2019 geplanten Arbeiten am Gemeindestrassennetz:

• Teilsanierung und Erneuerung der Deckbeläge in den Quartieren: Sonneckstrasse Gurmels, Entwässerungsrinne Wegkreuzsanierung am Gugger in Gurmels Kleinguschelmuth, Stichstrasse Liegenschaft Wohlhauser Brugera Kleingurmels Gugger Teil 2 in Gurmels (Baustelle während den Sommer-Schulferien) Riedfeld Guschelmuth (zwei Stichstrassen)

• Teilsanierung der Strasse Fineta in Cordast; die Arbeiten sind seit Januar im Gange.

• Instandstellung diverser Flurwege und Hofzufahrten im Grossraum Cordast – Guschelmuth, Baustellen voraussichtlich ab April.

• Sanierung der Cordaststrasse in Gurmels unterhalb der Kirche mit gleichzeitigem Bau eines Krei- sels sowie der Integration einer neuen Bushaltestelle, Baustelle voraussichtlich ab April.

• Projektierung der Instandstellung der Strasse Dürenberg in Gurmels; die Ausführung der Arbeiten ist für Anfang 2020 geplant, vorausgesetzt ist die Genehmigung des Sanierungsprojektes.

• Teilsanierung und Erneuerung der Deckbeläge in Guschelmuth, nachfolgend auf die Bauarbeiten für das neue Abwasser-Trennsystem, Baustelle voraussichtlich ab Herbst.

Die Bauarbeiten werden für die Anwohner gewisse Einschränkung zur Folge haben. Die Planer und die Unternehmer werden aber stets bemüht sein, die Unannehmlichkeiten so gering und so kurz wie mög- lich zu halten. Auch werden die Anstösser rechtzeitig über unumgängliche Behinderungen informiert.

Wir danken der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis.

8 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Nachtbus

Gurmels profitiert seit Dezember 2018 dank des Projekts „Nachtbus“ von einem neuen ÖV-Nacht-Angebot.

20.145 N15 Fribourg – Düdingen – Murten – Sugiez (Nächte Fr/Sa und Sa/So)

➔  Fribourg, gare 2h00 3h55

Fribourg, Tilleul/Cathédrale 2h03 3h47

Fribourg, Poya 2h05 3h44

Granges-Paccot, Forum-Fribourg 2h10 3h42

Düdingen, Bahnhof 2h16 3h36

Kleinbösingen 2h22 3h28

Kleingurmels 2h23 3h26

Gurmels, Sonneck 2h24 3h25

Gurmels, Dorf 2h25 3h24

Cressier FR, gare 2h27 3h22 , Hôpital 2h38 3h13 Murten, Bahnhof 2h41 3h11 Sugiez, gare 2h55 3h00

Den kompletten Fahrplan mit allen Haltestellen finden Sie unter www.fahrplanfelder.ch.

9 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Information Tageskarte Gemeinde

Der Preis pro Tageskarte und Tag beträgt für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Gurmels und Kleinbösingen Fr. 38.00, für alle übrigen Personen Fr. 43.00.

Die Aushändigung der Tageskarte Gemeinde erfolgt mit der Bezahlung der Gebühr bei der Ge- meindeverwaltung.

Tageskarte Gemeinde – Verkaufsbedingungen

Die Gemeinden Gurmels und Kleinbösingen bieten der Bevölkerung total 8 unpersönliche „Tageskarten Gemeinde“ der 2. Klasse zum Bezug an. Mit der Tageskarte Gemeinde können Sie praktisch die ganze Schweiz bereisen. Die Tageskarte ist für alle SBB-Strecken, Postautos, für die meisten Privatbahnen und Schiffe sowie auf Trams/Bussen bei 30 städtischen Verkehrsbetrieben gültig. In Kombination mit der Familienkarte sind weitere Vergünstigungen für Familien mit Kindern möglich.

Reservationen werden maximal 6 Monate im Voraus entgegengenommen. Sie können online, telefo- nisch oder am Schalter der Gemeindeverwaltung erfolgen. Die Reservationen erfolgen in der Reihenfol- ge des Eingangs. Es werden keine provisorischen Reservationen akzeptiert.

Der Bezug ist unbeschränkt und für alle Personen möglich. Die Tageskarten Gemeinde müssen inner- halb von 5 Arbeitstagen nach der Reservation bei der Gemeindeverwaltung Gurmels während den Öffnungszeiten bezogen werden. Für reservierte, aber nicht bezogene Tageskarten werden der volle Preis und eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 10.00 in Rechnung gestellt. Die Tageskarten werden nicht per Post zugestellt.

Verhinderung: Ein Umtausch der gekauften Tageskarten oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen.

Haftung: Die Gemeinde kann für allfällige Schäden auf keinen Fall haftbar gemacht werden. Mit dem Bezug der Tageskarte anerkennt der Bezüger/die Bezügerin die vorliegenden Verkaufsbedingungen.

Reservation: Gemeindeverwaltung Gurmels, Tel. 026 674 93 33 oder online unter www.gurmels.ch

10 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Gurmels ist punkto Photovoltaikanlagen sehr aktiv (Stand 2017)

Die Sonne scheint in Gurmels besonders grosszügig. Rund 50 Photovoltaikanlagen wandeln auf dem Gemeindegebiet das Licht in Solarstrom um. 47 Installationen stehen auf privaten Gebäuden und drei Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinde. Die so(lar) produzierten 861‘000 Kilowattstunden entsprechen über 5% des gesamten Stromverbrauchs in Gurmels. Das ist fast doppelt so viel wie der Schweizer Durchschnitt.

Die StimmbürgerInnen der Gemeinde Gurmels haben in den letzten Jahren die Realisierung von drei grösseren Photovoltaikanlagen (Schulhaus Cordast, Werkhof- und Feuerwehrgebäude Gurmels) geneh- migt. Und haben damit etwas Besonderes bewirkt: Der aus den eigenen öffentlichen Anlagen erzeugte Solarstrom entspricht bereits über 70% des Stromverbrauchs aller rund zwanzig Gemeindegebäude. Wenn es hierzu eine schweizweite Rangliste gäbe, dann stünde Gurmels weit oben…

Zahlen und Fakten

Gesamtstromverbrauch der Gemeinde Gurmels: 16 Mio kWh Gesamt-Jahresproduktion der Photovoltaikanlagen: 861‘000 kWh Entspricht 5.38 % Ø gesamte Schweiz 2.88% Die 861‘000 kWh reichen für rund 200 Haushalte.

______

11 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Gurmels ist punkto Photovoltaikanlagen sehr aktiv (Stand 2017)

Energiekommission Gurmels

Weitere Infos unter: http://www.gurmels.ch/de/umwelt/energie/

Sozialversicherungsanstalt des Kantons Freiburg Alters–, Hinterlassenen– und Invalidenversicherung 2019

KANTONALE AUSGLEICHSKASSE

Erfüllung der Beitragspflicht Beitragspflichtig sind Personen • die eine selbständige oder unselbständige Erwerbstätigkeit ausüben, ab dem 1. Januar nach Vollen- dung des 17. Altersjahres; • die keine Erwerbstätigkeit ausüben (wie Studenten, Invalide, Kranke, Frühpensionierte, Verwitwete usw.) ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres, bis zum Ende des Monats, in welchem sie ihr 65. Altersjahr (für Männer) bzw. ihr 64. Altersjahr (für Frauen) vollenden.

Verheiratete Personen ohne Erwerbstätigkeit müssen sich individuell einer Ausgleichskasse anschlies- sen und Beiträge als Nichterwerbstätige bezahlen, sofern nicht ihr als (im Sinne der schweizerischen AHV) erwerbstätig geltender Ehegatte selber, gegebenenfalls zusammen mit dem Arbeitgeberbeitrag, mindestens den doppelten, jährlichen Mindestbeitrag (2019: Fr. 964.00) einbezahlt. Diese Verpflichtung gilt auch für verheiratete Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten, die nicht im AHV-Rentenalter sind.

Die Versicherten können bei den Ausgleichskassen, bei denen Beiträge auf ihren Namen entrichtet wur- den, einen Auszug ihres individuellen Kontos verlangen. Sie können überdies bei ihrer Ausgleichskasse oder einer anderen Kasse Auszüge aus sämtlichen bei den einzelnen Ausgleichskassen für sie geführ- ten individuellen Konten verlangen.

12 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Sozialversicherungsanstalt des Kantons Freiburg Alters–, Hinterlassenen– und Invalidenversicherung 2019

Beitragspflichtige Personen, die keine Beiträge entrichten oder nur teilweise erwerbstätig sind, haben sich unverzüglich bei der AHV-Ausgleichskasse ihres Wohnsitzkantons zu melden. Bei- tragslücken können schwerwiegende Auswirkungen auf die spätere Rente haben.

Leistungen der Alters- und Hinterlassenen-Versicherung 1. Anspruch auf Altersrenten: die im Jahre 1955 geborenen Frauen können im Jahre 2019 vom ersten Tag des auf ihren 64. Geburtstag folgenden Monats an Anspruch auf eine Altersrente erhe- ben. Frauen haben jedoch die Möglichkeit, die Rente vorzeitig mit 62 oder 63 Jahren zu beziehen. Die Rentenkürzung beträgt für ein Jahr Vorbezug 6,8 % oder zwei Jahre Vorbezug 13,6 %. Die im Jahre 1954 geborenen Männer können im Jahre 2019 vom ersten Tag des auf ihren 65. Geburtstag folgenden Monats an Anspruch auf eine Altersrente erheben. Männer haben je- doch die Möglichkeit, die Rente vorzeitig mit 63 oder 64 Jahren zu beziehen. Die Rentenkürzung beträgt für ein Jahr Vorbezug 6,8 % oder zwei Jahre Vorbezug 13,6 %. Die Anmeldung für den Vorbezug muss spätestens am letzten Tag des Monats, in welchem das entsprechende Altersjahr vollendet wird, eingereicht sein.

Die Versicherten haben auch die Möglichkeit, den Anfang des Bezugs einer Altersrente um min- destens ein Jahr und höchstens fünf Jahre aufzuschieben. Die Rente wird in diesem Fall um einen bestimmten Prozentsatz erhöht, der von der Dauer des Aufschubs abhängt.

2. Anspruch auf Hinterlassenenrenten: der Anspruch auf Witwen-, Witwer- und Waisenrenten be- ginnt am ersten Tag des dem Tode der versicherten Person folgenden Monats.

3. Hilflosenentschädigung der AHV: die in der Schweiz wohnhaften Bezüger/innen von Altersrenten oder Ergänzungsleistungen können eine Hilflosenentschädigung geltend machen, sofern sie in leich- tem, mittlerem oder schwerem Grade hilflos sind und die Hilflosigkeit ununterbrochen seit mindestens einem Jahr gedauert hat.

4. Hilfsmittel der AHV: die Bezüger/innen von Altersrenten haben die Möglichkeit, Leistungen für die Anschaffung von Hilfsmitteln zu erhalten, auf die sie für die Fortbewegung, die Herstellung des Kon- taktes mit der Umwelt oder die Selbstsorge angewiesen sind.

Die Gesuche sind mit dem offiziellen Anmeldeformular rechtzeitig bei der zuständigen Aus- gleichskasse einzureichen.

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV Die im Kanton wohnhaften Bezüger/innen von AHV- oder IV-Renten können Anspruch auf Ergän- zungsleistungen erheben, sofern die anerkannten Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

1. Personen, die zu Hause leben: für diese Personen werden im Jahre 2019 folgende Ausgaben an- erkannt:

• Beträge zur Deckung des Lebensbedarfs pro Jahr: Fr. 19'450.00 für Alleinstehende, Fr. 29'175.00 für Ehepaare, Fr. 10'170.00 für rentenberechtige Kinder.

• Maximale Beträge für den Mietzins und die Nebenkosten pro Jahr: Fr. 13'200.00 für Alleinstehende, Fr. 15'000.00 für Ehepaare und Personen mit rentenberechtigten oder an der Rente beteiligten Kindern.

• Jährliche Pauschalbeträge für die obligatorische Krankenversicherung Seebezirk: Fr. 5'208.00 für Erwachsene Fr. 4'020.00 für junge Erwachsene (bis 25. Altersjahr) Fr. 1'224.00 für Kinder (bis 18. Altersjahr)

13 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Sozialversicherungsanstalt des Kantons Freiburg Alters–, Hinterlassenen– und Invalidenversicherung 2019

2. Personen, die sich dauernd in einem Heim oder Spital aufhalten: für diese Personen werden als Ausgaben anerkannt: die Tagestaxe, der Betrag für die persönlichen Auslagen (Fr. 320.00 im Monat pro Person) sowie der Pauschalbetrag für die obligatorische Krankenversicherung.

3. Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten: die Kosten zu Lasten der Ergänzungsleis- tungsbezüger/innen für Arzt, Zahnarzt, Arznei, Pflege und Betreuung zu Hause, Hilfsmittel, usw., kön- nen vergütet werden. Es werden nur ausgewiesene Kosten berücksichtigt, die innert 15 Monaten seit der Rechnungsstellung geltend gemacht werden. Allfällige Abrechnungen der Krankenkas- sen sind beizulegen. Was die Zahnarztkosten betrifft, können einfache, wirtschaftliche und zweck- mässige Behandlungen in Betracht gezogen werden. Vor Ausführung einer Behandlung mit einem gewissen Umfang ist der Kantonalen Ausgleichskasse ein Kostenvoranschlag zu unterbreiten (ab Fr. 1'000.00).

Einreichung des Antrages: die Gesuche sind mit dem offiziellen Anmeldeformular bei der Aus- gleichskasse einzureichen.

INVALIDENVERSICHERUNGSSTELLE DES KANTONS FREIBURG

Leistungen der Invalidenversicherung

1. Früherfassung und Frühintervention: das Ziel der Früherfassung ist Menschen, die wegen Krank- heit oder infolge eines Unfalles arbeitsunfähig und von einer Invalidität bedroht sind, so früh wie mög- lich zu erfassen. Deren Situation kann der IV-Stelle gemeldet werden. Meldeberechtigt ist die versi- cherte Person selber oder die von Gesetz berechtigten Personen, wenn eine Arbeitsunfähigkeit von mindestens 30 Tagen ohne Unterbruch oder wiederholte Absenzen innerhalb eines Jahres aus ge- sundheitlichen Gründen bestehen. Die versicherte Person kann von der IV-Stelle zu einem Früher- fassungsgespräch eingeladen werden. Diese informiert anschliessend die versicherte Person, ob es notwendig ist, dass sie ein Leistungsgesuch einreicht. Wird ein Gesuch eingereicht, können Frühin- terventionsmassnahmen zugesprochen werden. Deren Aufgabe ist es, die versicherte Person bei einer möglichst raschen Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen oder sie an einem an- deren Platz zu integrieren. 2. Eingliederungsmassnahmen: versicherte Personen, deren Erwerbsfähigkeit wegen eines Gesund- heitsschadens vermindert ist, können ohne Wartefrist die notwendigen Eingliederungsmassnahmen beanspruchen: berufliche Massnahmen, Hilfsmittel (gewisse Hilfsmittel unabhängig von der Erwerbs- fähigkeit). Unter bestimmten Bedingungen können versicherte Personen auch Anspruch haben auf Integrationsmassnahmen, die die berufliche Eingliederung erst möglich machen. Anreizmassnahmen für Arbeitgeber können zugesprochen werden. Massnahmen zur Wiedereingliederung werden Ren- tenbezüger/innen gewährt, deren Erwerbsfähigkeit voraussichtlich verbessert werden kann. Während der Dauer dieser Massnahmen wird die IV-Rente weiterhin ausgerichtet. Im Falle eines gesundheitli- chen Rückfalls erleiden weder die versicherte Person noch deren Arbeitgeber einen Nachteil. Dies dank der gesetzlich vorgesehenen 3-jährigen Schutzfrist. Vor Erreichen des 20. Altersjahrs können versicherte Personen Anspruch haben auf die medizinische Behandlung der von der IV anerkannten Geburtsgebrechen, auf Hilflosenentschädigung, auf berufliche Massnahmen oder auf Hilfsmittel. Ein Anspruch auf IV-Taggelder besteht unter gewissen besonderen Bedingungen bei beruflichen oder medizinischen Massnahmen für versicherte Personen nach Vollendung des 18. Altersjahres.

14 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Sozialversicherungsanstalt des Kantons Freiburg Alters–, Hinterlassenen– und Invalidenversicherung 2019

3. Invalidenrente: wenn trotz Eingliederungsmassnahmen eine Erwerbseinbusse von mindestens 40% bzw. 50%, 60% oder 70% bleibt, kann ab dem 18. Altersjahr eine Invalidenrente (Viertelsrente, halbe, Dreiviertelsrente oder ganze Rente) zugesprochen werden. Der Rentenanspruch entsteht aber erst 6 Monate nach Anmeldung bei der Invalidenversicherung, nachdem die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit und die daraus resultierende Erwerbsunfähigkeit ohne wesentlichen Unterbruch über ein Jahr zu mindestens 40% ohne Unterbruch angedauert hat, d.h. nach Ablauf der gesetzli- chen Wartefrist.

4. Hilflosenentschädigung der IV und Assistenzbeitrag: in der Schweiz wohnende Versicherte kön- nen eine Hilflosenentschädigung der IV geltend machen, wenn: • sie in schwerem, mittelschwerem oder leichtem Grad hilflos sind, • die Hilflosigkeit ununterbrochen mindestens ein Jahr gedauert hat oder dauernd ist, und • kein Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der obligatorischen Unfallversicherung oder der Militärversicherung besteht.

Hilflos ist, wer für mindestens zwei alltägliche Lebensverrichtungen (Ankleiden, Toilette, Essen usw.) dauernd auf die Hilfe Dritter angewiesen ist, dauernder Pflege oder persönlicher Überwachung be- darf. Volljährige Versicherte, welche zu Hause leben und wegen der gesundheitlichen Beeinträchti- gung auf regelmässige und dauernde lebenspraktische Begleitung angewiesen sind, gelten ebenfalls als hilflos und haben Anspruch auf eine Entschädigung. Versicherte mit einem Anspruch auf Hilflo- senentschädigung der IV haben die Möglichkeit, eine Assistenzperson anzustellen, um so weiterhin ein möglichst autonomes Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können. Um die durch die An- stellung entstehenden Kosten zu decken, leistet die IV einen Assistenzbeitrag.

5. Meldung der Früherfassung und Leistungsgesuch: die Meldung hat zum Ziel, eine versicherte Person im Hinblick auf eine Früherkennung an die IV zu verweisen. Sie muss von der versicherten Person selber oder der gemäss dem Gesetz berechtigten Person auf dem offiziellen Formular einge- reicht werden. Die Meldung gilt nicht als Leistungsgesuch. Es existiert keine Frist, um das Leis- tungsgesuch einzureichen. Dieses muss mit dem offiziellen Formular verfügbar im Internet: www.ivfr.ch eingereicht werden. Die im Kanton Freiburg wohnhaften Versicherten reichen ihre Mel- dung und ihr Leistungsgesuch auf dem amtlichem Formular bei der Invalidenversicherungsstelle des Kantons Freiburg, Postfach 192, 1762 Givisiez, ein. Alle notwendigen Auskünfte oder Merk- blätter über die Leistungen der IV, können bei der IV-Stelle angefragt oder auf der Internetseite www.ivfr.ch abgerufen werden.

AUSKÜNFTE

Die kantonale Ausgleichskasse (Tel. 026 305 52 52) (Impasse de la Colline 1, Postfach 176, 1762 Givisiez) sowie die Invalidenversicherungsstelle des Kantons Freiburg (Tel. 026 305 52 37) (Route du Mont-Carmel 3-5, Postfach 192, 1762 Givisiez) stehen den Mitgliedern und Versicherten für alle weiteren Auskünfte zur Verfügung.

Die AHV-Gemeindeagenten sind ebenfalls in der Lage, Auskünfte zu erteilen (Gemeindeverwaltung, AHV-Agentur, Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels, Tel. 026 674 93 33).

15 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Mitteilungen der Pro Senectute

16 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Durchfahrt der Tour de Suisse

Wir informieren die Bevölkerung, dass die 3. Etappe der 83. Tour de Suisse (Start in Flamatt und Ziel in Murten) am Montag, 17. Juni 2019 durch das Gemeindegebiet führen wird.

Der Werbetross wird ungefähr zwischen 15.20 Uhr und 15.30 Uhr und das Fahrerfeld anschliessend zwischen 16.15 Uhr und 16.40 Uhr auf der Kantonalstrasse von Düdingen her durch Kleingurmels und Gurmels in Richtung Murten fahren.

Die Streckenführung der 3. Etappe können Sie unter folgendem Link einsehen: http://www.tourdesuisse.ch/de/tds-2019/etappenplan/

Mitteilung der Regio Badi Sense Laupen

17 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Unser Ferienpass – Von 2001 bis heute

Teil 1 der 4-teiligen Berichterstattung

Jeden Sommer haben wir das Vergnügen, Aktivitäten vom Ferienpass besuchen zu dürfen. Doch hin- ter dem vielem Spass, den wir haben, steckt ein Haufen Arbeit. Frau Anja Förster und Susan Zimmer- mann, die gemeinsam die Organisation des Ferienpasses leiten, haben uns einen Einblick in ihre Ar- beit gegeben.

Den Ferienpass gibt es in der Gemeinde Gurmels erst seit dem Jahr 2001. Während der folgenden 10 Jahre wurde er von Karin Wyder aus Cordast alleine organisiert. 2011 übernahm Anja Förster die Pla- nung und Organisation. Als sie 2015 im Ausland war, hat Susan Zimmermann sich zur Mitarbeit bereit erklärt. Seitdem arbeiten sie als ein Team.

„Wir sind 2 Personen, aber wir haben eine 3. Person. Das ist ein Engel. Und dieser Engel ist Anjas Mann, der alles programmiert hat, z.B. unsere Website. Ohne diesen... Wir arbeiten jetzt fast papier- los.“, sagt Frau Zimmermann. Stéphane Rossier hat 2013 die Webseite des Ferienpasses erstellt, bei der sich nun alle Kinder online anmelden können. Frau Förster und Frau Zimmermann arbeiten seit- dem praktisch nur noch auf dem Computer. Dies ermöglicht ihnen, viel mehr Zeit in andere Dinge zu investieren. So haben sie jetzt z. B. die Möglichkeit, bei manchen Aktivitäten mitzumachen.

Als Teil der Jugendkommission haben sie auch Kontakt zu anderen Ferienpässen, wie z.B. dem Feri- enpass Murten oder Ferienpass Kerzers. Das gibt ihnen die Möglichkeit, ihrem Programm weitere spannende Angebote hinzuzufügen.

Natürlich hat sich der Ferienpass über die Jahre verändert. 2002 haben sich 193 Kinder für die 22 An- gebote (Aktivitäten) angemeldet. Damals durften sich nur Schüler der 1. Klasse bis 9. Klasse (3Harmos - 11Harmos) beteiligen. 2018 wurden 231 Kinder angemeldet wobei 74 Angebote zur Auswahl stan- den. Dabei durften sogar Kinder des 1. und 2. Kindergartenjahres teilnehmen.

Wir haben gefragt, wie viel Zeit die Organisation in Anspruch nimmt. „Das finde ich eine superspan- nende Frage. Und ich gebe keine Antwort.“, meinte Frau Förster. Es gibt Wellen, manchmal gibt es fast nichts zu tun, dann etwas mehr, und manchmal ist es fast zu viel Arbeit und die beiden müssen zahlrei- che Überstunden machen.

Also wollten wir wissen, wie man sie zurzeit unterstützen könnte. „Was bei uns immer wieder ein gros- ser Kritikpunkt ist, ist dass unser Ferienpass viel teurer als zum Beispiel der Murten-Ferienpass ist. Und eine Sache, für die wir immer sehr dankbar sind, ist - wenn uns jemand Ideen für neue Angebote gibt - vor allem wenn diese Angebote dann auch noch sehr kostengünstig sind“, meinte Frau Förster.

Es ist vor allem schwierig, etwas für die ganz jungen Kinder zu finden, denn nicht alle Firmen bieten Aktivitäten für die jüngsten Teilnehmer des Ferienpasses. Ausserdem ist es nicht so leicht, spannende Aktivitäten für die Ältesten ausfindig zu machen. Deshalb sind Frau Förster und Frau Zimmermann sehr offen für neue Vorschläge. Ganz simple Angebote wie z. B. die Durchführung eines Kochkurses oder einer Malstunde würden den Beiden sehr weiterhelfen. Falls Sie eine Idee haben oder gerne ein Angebot für die Kinder des Ferienpasses Gurmels anleiten möchten, können Sie Frau Förster und Frau Zimmermann bis Ende März kontaktieren.

Email: [email protected] Webseite: www.ferienpass-gurmels.ch

Nach diesem spannendem Einblick in die Arbeit von Frau Förster und Frau Zimmermann verabschie- den wir uns von ihnen. Es ist sicher, dass diese zwei Frauen eine unglaubliche Arbeit für den Ferien- pass, den wir jedes Jahr von Neuem geniessen dürfen, leisten.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Anja Förster und Susan Zimmermann bedanken, die uns die Mög- lichkeit gegeben haben, diesen Artikel für sie zu schreiben.

Lara Sophia Förster, Leona Sabin Pulinthanath, Rania Danaé Volken Klassenjournalistinnen der 1A OS Gurmels

18 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Kulturelles

19 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Veranstaltungskalender April – Juni 2019

5. Apr. 2019 Blutspende Aula OS Gurmels Samariterverein Gurmels 16:45 - 19:30 Uhr 6. Apr. 2019 Tag der offenen Tür Jugendtreff Gurmels Jugendarbeit Gurmels & Kleinbösingen 6. Apr. 2019 Matto Kämpf Aula OS Gurmels Kulturkommission Gurmels 20:00 Uhr 7. Apr. 2019 Castolin Aula OS Gurmels Kulturkommission Gurmels 11:00 Uhr 12. Apr. 2019 1. Obligatorisch-Schiesstag Schiessstand Liebistorf Schützengesellschaft Liebistorf- 18:00 - 20:00 Uhr Liebistorf Kleinbösingen-Wallenbuch 13. Apr. 2019 Scharanlass 2.-9. Klasse JuBla-Haus Gurmels JuBla Gurmels 24. Apr. 2019 Seniorentheater Aula OS Gurmels Kulturkommission Gurmels 19:45 Uhr 27. Apr. 2019 1. Obligatorisch-Schiesstag Schiessstand Gurmels Schützengesellschaft Gurmels 14:30 - 16:00 Uhr Gurmels 4. Mai 2019 Prärie Linedance Waldarena Gurmels Prärie-Line Dance 13:00 Uhr 4. Mai 2019 - Jahreskonzert 2019 Mehrzweckhalle Tribüne Musikgesellschaft Gurmels 5. Mai 2019 5. Mai 2019 Risotto-Sonntag Pfarrschür Gurmels Kath. Pfarrei Gurmels mit Jugendarbeit 17. Mai 2019 Gemeindeversammlung Aula OS Gurmels Gemeinde Gurmels 20:00 Uhr 18. Mai 2019 Frühlingsanlass 2.-9. Klasse JuBla-Haus Gurmels JuBla Gurmels Infoanlass für das Sommer- 18. Mai 2019 JuBla-Haus Gurmels JuBla Gurmels lager 18. Mai 2019 Vorschiessen 2019 Cordast OK Feldschiessen 2019 18. Mai 2019 Divertimento vocale Freiburg Muttergotteskirche Gurmels 19:30 Uhr 19. Mai 2019 Eidg. Abstimmung Gemeindeverwaltung Gemeinde Gurmels 19. Mai 2019 Patronsfest Kapelle St. Urban & Stiftung St. Urban 09:30 Uhr Ofenhaus Liebistorf 19. Mai 2019 TiramiSu Aula OS Gurmels Kulturkommission Gurmels 17:00 Uhr 24. Mai 2019 - Feldschiessen 2019 Cordast OK Feldschiessen 2019 26. Mai 2019 1. Juni 2019 Fischessen Pfarrschür Gurmels Fischerverein Forelle Gurmels 11:00 Uhr 14. Juni 2019 - Grümpelturnier Fussballplatz Gurmels FC Gurmels 15. Juni 2019 15. Juni 2019 Sommerfest Kleinguschelmuth 59 Grossfamilie Sunneblueme 10:30 Uhr 16. Juni 2019 13. Seelandjungtierschau Vereinslokal KTZV Cordast 10:00 - 16:00 Uhr 21. Juni 2019 - Steak-it-easy JuBla-Haus Gurmels JuBla Gurmels 22. Juni 2019 29. Juni 2019 Gemüsesammlung für alle JuBla-Haus Gurmels JuBla Gurmels Lagerteilnehmenden 29. Juni 2019 Openair Rock Arena Waldarena Gurmels Jugendarbeit Gurmels & Kleinbösingen 30. Juni 2019 Kant. Abstimmung Gemeindeverwaltung Gemeinde Gurmels 30. Juni 2019 Patronsfest ZSA Guschelmuth Stiftung Johannes der Täufer 11:00 - 17:00 Uhr Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch auf der Webseite www.gurmels.ch.

20 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Mitteilung der Jugendarbeit Gurmels–Kleinbösingen

Mitteilungen der Vereine

21 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Mitteilungen der Vereine

22 Mitteilungsblatt Gemeinde Gurmels

Mitteilungen der Vereine

23