Revision Der Ostalpinen Heliolitina. Helmut Walter Flügel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungen des Museums für Bergbau, Geologie und T echnik 1956 am Landesmuseum " J oanneum", Graz Heft 17 HELMUT FLÜGEL Revision der ostalpinen Heliolitina Diesem Heft ist der .Jahresberieht des Museums für Bergbau, Geologie und Technik für da s Jahr 1956 an geschlossen Für Form und Inhalt sind die Mitarbeiter allein verantwortlich Druck: Leykam A. G., Graz Revision der ostalpinen Heliolitina Von Helmut Flügel Im Rahmen der Revision der tabulaten Korallen des Grazer Paläo zoikums durch Prof. Dr. A. v. SCHOUPPE war auch di e Bearbeitung der HeIiolitina geplant. Seine Berufung an die Universität Münster/Westfalen verhinderte die Ausführung dieses Vorhabens. Da jedoch die Neuauf sammlungen der vergangeneu Jahre ein reiches Fossilmaterial gebracht hatten, schien es unumgänglich notwendig, diese Arbeiten weiterzufüh ren. Dabei wurde es wünschenswert, auch die alten Materialien der Kar nischen Alpen einer Revision zu unterziehen. Dies führte zu r vorliegen den Gesamtdarstellung der ostalpinen Heliolitina. Es ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn Prof. BONI, Universität Pavia, Herrn Prof. BRINKMANN, Universität Bonn, Herrn Prof. HAU SER (t), Technische Hochschule Graz, Herrn Prof. KAHLER, Landes museum Klagenfurt, Herrn Prof. METZ, Universität Graz, Herrn Dok tor MURBAN, Landesmuseum Joanneum Graz, Herrn Doz. Dr. PRANTL, Nar. Museum Prag, Herrn Prof. H. SCHMIDT, Universität Göttingen, Herrn Prof. TREVISAN, Universität Pisa, und Herrn .P rof. VENZO, Uni versität Parma, für die Überlassung von Oniginal- und Vergleichsmateria lien herzliehst zu danken. Desgleichen bin ich H errn Prof. KIESLINGER, Technische Hochschule Wien, und Herrn Prof. VINASSA de REGNY, Genua, für ihre entgegenkommenden Auskünfte zu Dank verbunden. Herrn Professor Dr. A. v. SCHOUPPE, Münster/W estf., danke ich für die Freigabe der von ihm für eine Revision vorgesehenen alten Aufsamm lungen aus dem Grazer Paläozoikum. Historischer Rückblick Fast alle altpaläozoischen Sedimentationsbecken der Ostalpen liefer ten Helioliten. Vorwiegend stammen sie aus dem Grazer Paläozoikum und dem der Karnischen Alpen, aber auch aus dem Devon des Burgen landes und der nördlichen Grauwackenzon e kennen wir Einzelfunde. Ein Teil der Materialien aus den erstgenannten Gebieten ist noch vorhanden und daher überprüfbar. Leider gilt dies - von einer Ausnahme abgesehen - für die wenigen Formen 'aus dem übrigen ostalpinen Raum nicht und sie können daher in den Faunenlisten nur mit Vorbehalt angerührt wer den. Zu den er wähnten alten Materialien kommen noch reiche Neu aufsammlungen aus dem Grazer Raum. a) Das Grazer Paläozoikum Die erste Erwähnung dieser Gruppe finden wbr 1843 bei UNGER, aber erst bei ROLLE taucht 1856 der Name Heliolites auf. PETERS 1867 und STACHE 1879 lieferten einige w eitere Angaben, die sich jedoch heute nicht mehr überprüfen lassen. 55 1887 bzw. 1894 konnte PENECKE zeigen, daß die im Grazer Paläo zoikum unter der Bezeichnung Heliolites porosus gehende Art nur zum Teil der der Eifel entspricht und daß sich hi er unter diesem Begriff auch eine neue Art verbirgt. Dies muß, nach Ausweis des Inventarkataloges des Geologischen Institutes der Universität Graz, bereits 1879 HOERNES bekannt gewesen sein, da wir zu diesem Zeitpunkt erstmals von dessen Hand die Bezeichnung "Heliolites barrandei nov. form." finden. Die beiden Arbeiten von PENECKE sind übrigens mit Ausnahme eine r Neubeschreibung von Heliolites barrandei durch KETTNEROVA 1933 und einer unpublizierten Dissertationsarbeit von MEGGENDORFER 1944 die einzigen, die sich paläontologisch mit den Helioliten des Grazer De vons beschäftigen. Wohl aber finden wir 1954 durch SCHOUPPE, 1956 durch FLÜGEL Beschreibungen von Helioliten des Gotlandiums. Eine zusammenfassende Üb ersicht findet sich in Tab elle 1. b) Karnische Alpen und Karawanken Im Gegensatz zum Grazer Paläozoikum liegen aus di esem Raum zahl reiche Arbeiten vor, welche sich rein paläontologisch mit den Helioliten auseinandersetzen. so die Studien von PENECKE 1887, ANGELIS d'OSSAT 1899 und 1901, VINASSA de REGNY 1908 und 1918, CHARLESWORTH 1914, HERITSCH 1929, CERRI 1931 und SCHOUPPE 1954. Dies erklärt auch, weshalb wir von hier verhältnismäßig viele, zum Teil jedoch rein lokale Formen kennen. Vor allem ist es das Gebiet um den Findenig kogel, welches immer wieder Faunen lieferte. Leider stammt das üb er mehrere Fundpunkte verteilte Material durchwegs aus Halden und ist daher für eine stratigraphische Auswertung ungeeignet. Mit Sicherheit sind die korallenführenden Lagen ungleichzeitig. Ein Teil gehört dem Gotlandium an, andere Bänke dürften sogar bis in das Mitteldevon reichen. Faziell scheint man - nach den Rollstücken beurteilt - die ein zelnen Bänke kaum voneinander trennen zu können. Dies führte zur De finition der "Übergangsschichten" oder "ef" (HERITSCH 1943). Tabelle 2 gibt den Kenntnisstand vor Beginn der Revision wi ed er. c) Das Devon des Burgenlandes 1878 beschrieb TOULA aus einer bei Hannersdorf im südlichen Burgen land gefundenen Korallenfauna Heliolites porosus GOLDFUSS. Der Ver such, den Verbleib dieses Fo ssils zu eruieren, blie b leider erfolglos. Herr Prof. KIESLINGER hatte die Freundlichkeit mir mitzuteilen, daß das Material seinerzeit in der Sammlung der Technischen Hochschule Wien aufbewahrt war, jedoch heute nicht mehr auffindbar ist. Da die Beschreibung von TOULA zu einer sicheren Identifizierung nicht aus reicht, kann seine Angabe weiterhin nur mit Vorbehalt genannt werden. d) Nördliche Grauwackenzone Die einzigen Angaben über Funde in diesem Raum stammen von HERITSCH. 1905 gab er vom Gösseck und der Moosalpe die Funde von Heliolites porosus, 1916 vom Triebenstein den eines Heliolites sp. an. Einzig letztere Angabe ist überprüfbar. Es handelt sich um Helio lites (Heliolites) porosus muZtiporus CERRI. Es ist daher die Ansicht, wonach 56 ;:! ;:!'" '" .... 0 <ll <ll 0 '"l-- "ö'" '" ;:! "ö V) ~ 0 0 ;:!'" ...,'" ~ R, Ol <ll <j a . ~ <ll ~ 0 l-- <j 0 '"l-- ~ l-- .=:= '"<ll l-- R- R, 0 <ll <j '0 ;::> R, ..0 N '" '" 0 ~ I ~ I :t'l '"<ll '"<ll '"<ll '"<ll '"<ll -; ~ ."';:: ."';:: ."';:: ~ ~ ~ Q" .s ~ ~ :§ .s .~ ~ .. ~ ~ ~ ~ ~ ~ <ll I!) N ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ol.. I.:) " ., V) '".,. I I I!) I: FRECH 1887 1+ Pasterkfe1sen ~" 't:l ~" 't:l I I II I I ::: .,..,I: HERITSCH 1905 I 1 I I+ I I Reiting =V) ., I!) '-' 't:l ~ g HERITSCH 1905 [ Moosalpe " N I I I ::: ::l 1 + I ol 0"'" HERITSCH 1916 I o- Trieben stei n =I!) I I I II ll.ll .. ~-:l TOULA 1877 I I 1 I + I I H annersdorf = Oll I: = ::l_'" " V) I:Q BENDA 1927 Hanner sdorf I!) C I I I I + I I 0 _ 't:l °cn HERITSCH 1917 S chloßber g eS "> I I+ I I I 1 ::: I!) 0 ~ HERITSCH 1943 Plabutsch N 1 I I I I 1+ ::: I!).. I!) HERITSCH 1943 Schirdinggraben .=: 't:l IIIII 1+ Q ol ::: HERITSCH 1943 Fiefenmühle ~ ::: I I I I· I 1+ .~ Schin delgraben =ol I!) MEYER 1937 +1+1 I I 1+ I.:).. =.. HERITSCH 1917 Olberg 0 1 1 I 1 1+ ..I!) .. 't:l HERITSCH 1917 I 1 I 1 1+ Kollerkogel I!) HERITSCH 1917 G eisber g .=:= S 1 1 I 1 1+ ::: ;j HERITSCH 1917 "I Marmorbruch ol .=: I 1 1 1+ ~ '0 ol N HERITSCH 1917 Trötsch .. 0 I 1 1 1 1+ ol :(1\ ~ (ij HERITSCH 1917 I I 1 I 1+ Br eitena u er kreuz .. 0.. I!) .... HERITS CH 1917 Türnauergraben 't:l Q) I 1 1 I 1+ N ol Cll HERITSCH 1917 Hubenhalt .5 .... I I I + I 1 :.:: o HERITSCH 1917 Zechnerm a r ~ I I 1+ 1 I Gi HERITSCH 1917 I I 1+1 1 T ü rnauer alpe == Mixnitzbach I!) HERITSCH 1917 I" 1 I+ I I Q ... HERITSCH 1917 I I 1+ 1 1 Zachenspitze HERITSCH 1917 Gipfel ~ 1 1 1+ I 1 " Gi .r> HERITSCH 1917 Hochlantsch ol I 1+ 1 I 1 ~ SCHOUPPE 1954 I I +1 1 I Parrnaseggkogel FLüGEL 1956 I I + 1 1+ 1 Parrnaseggkogel 57 e CJ e . ~ CJ . ~ l:3 .~ 0 l-- l-- ~ 0 :0 l:3 e ~ CJ R. l-- '0 ........ ~ .... ~ ;:; .~ '0'" C1l .... ~ '";:l ;:l'" > '";:l ~ ~ ,...,.... .... .... ~ .... .(i) CJ CJ ~ '"0 . ~ ~ '"~ '"~ '0 '0 .... ~ ~ ;:; ;:l ~ '";:l ;:l .... .... ~ ~ '" '" 'p. ~ l:3 e CJ l-- l-- l-- l-- .... 0 0 '"0 '"0 '"~ '"~ .... '"l-- '"l-- l-- l-- .... .... CJ ~ l-- l-- ~ 0 0 0 0 ~ ~ 0 l:3 l:3 '"~ R. R. R. R. .... .~ '0 CJ .0 .0 '"~ '"~ '"~ '"~ ~'" '"~ '"~ '"~ '"~ '"~ '"~ ~ ~ ........ .~ :\: .~ .~ ~ ........ .... ........ ....0 S ] ] ] ,...,~ ~ ....0 Ö.... ~ ,...,~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: ::r:: CERRI 1931 [+ 1+1+ 1+ 1+ 1+ [ I Casa Lodin CERRI 1931 I 1+1 + 1+[+ 1+[ [ Lodin alte CERRI 1931 [ II 1 I [+ 1 [ Pal Grande CERRI 1931 I [ 1 1+ [ 1 [ I Forca di Lanca CERRI 1931 1+ 1+ 1 I 1 I [ 1 Clap di milie . CERRI 1931 I [+ 1 1 I [ I [ Ramaz inferior CHARLESWORTH [ [ Ffndenigkogel 1914 1 1 II I +1 FRECH 1894 II [ I [ I 1+ [ Findenigkogel FRECH 1894 [ 1 1 II I [ I + Poludnig HERITSCH 1929 I 1 [ [[ I 1+ I Rauchkofel HERITSCH 1929 I I I I [ I 1+ I Cellonetta HERITSCH 1943 I [ I II I 1+ [ Obstoanser ANGELIS O'OS- SAT 1899, 1901 1 I 1+ [+ 1+ 1+[ [ 1 + Lodinut SCHOUPPE 1954 I [ [ II [+ 1 1 [ Cellon SCHOUPPE 1954 1 1 1 [ 1 1+1 1 I Rauchkofel SCHOUPPE 1954 I I 1 I 1 [+1 1 I [ Findenig SCHOUPPE 1954 I [ 1 I I [+ 1 I [ I Seekopf SCHOUPPE 1954 I [ I 1 I 1+ 1 I 1 I Valentintörl VINASSA de REGNY 1908 I II 1+ 1 1+1 I 1 1+ Casa Lodin alte VINASSA de REGNY 1915 I 1 I 1+1 I 1 1 I 1 Clap di milie VINASSA de REGNY 1918 1 1 I 1+1 1 I I 1+1 Casa Monumenz PENECKE 1887 + 1 1 1 [ 1 [ I 1 I I Oisternigg 58 im Triebensteingebiet nur Vdsekalke auftreten, zu revidieren. Bereits 1933 hat HERITSCH vermutet, daß daneben noch Altpaläozoikum vor handen sein dürfte. Ein weiteres Exemplar dieser Unterart (Nr. P. 599) wurde mit der Fundortangabe Sunk 1925 durch HERITSCH der Sammlung des Geo logischen Institutes Graz zugeführt.