INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDSFIRMEN DES VCI 04/2019 A 3 Editorial Ja zu Europa! A 4 VCI Große Entrup wird neuer Haupt- geschäftsführer A 6 Europawahl 2019 Richtungswahl voraus A8 Chemie 4.0 Blockchain – Ein Blick in die Zukunft?

A 9 Finanzwelt Kohle machen ohne CO2? chemie A 11 Bundeshaushalt 2020 Deutschland spart an der falschen Stelle A 14 CID- Image-Umfrage 2018 Schwieriges Umfeld und sinkende Zustimmung zur ­Chemie A 20 Logistik Klima und Wirtschaft brauchen eine moderne Infrastruktur A 22 cr-Serie report Bürokratieabbau Handelskontrollen von Bürokratie befreien

Parlamentarischer Abend des VCI in Berlin Für ein starkes und geeintes Europa

Das Thema des diesjährigen Parlamentarischen Abends Parlamentarischen Abends positiv ein. Nicht nur wirtschaft- hätte aktueller kaum gewählt sein können: Mitten im lich, sondern auch gesellschaftlich und politisch seien die Mit- Endspurt um das Wie und Wann des Brexits waren gliedstaaten in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker Anfang April rund 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft und zusammengewachsen. Gleichwohl habe sich nicht zuletzt mit Behörden der Einladung des VCI nach Berlin gefolgt, um dem Brexit gezeigt, dass das „Erfolgsprojekt EU“ kein Selbst- sich im Vorfeld der Europawahl über die Bedeutung der läufer mehr sei. Die Vorzüge eines starken und einigen Europäischen Union auszutauschen. Höhepunkt war Europas müssten deshalb stets aufs Neue erklärt und vertei- eine Podiums­diskussion mit Spitzenpolitikern. digt werden. Deshalb habe die deutsche Chemie- und Phar- maindustrie kürzlich ihre Kampagne #JazuEuropa gestartet: Die Verdienste der EU um Freiheit, Völkerverständigung und „Unsere Branche würde großen Schaden nehmen, wenn die Wohlstand seien unbestritten, stimmte VCI-Präsident Hans EU zerfällt“, erklärte Van Bylen die Hintergründe der Initiative. Van Bylen das Publikum gleich zu Beginn des diesjährigen „Wir wollen eine Schwächung der EU-Befürworter ver- B

Die chemische Industrie ist ein engagierter Befürworter der europäischen Idee und des EU-Binnenmarktes. Das machten die Mitglieder­ des VCI-Präsidiums vor der Veranstaltung in Berlin mit dem Bekenntnis „Ja zu Europa“ deutlich. Parlamentarischer Abend 2019 chemie report 04.2019

B hindern und deshalb möglichst viele ,EU-Freunde‘ (Die Linke), für die Wahl mobilisieren.“ Fraktionsvorsitzender „Die EU ist vor allem ein Friedens­ INDUSTRIE IST GARANT FÜR WOHLSTAND projekt. Wenn wir an dessen ­Wurzeln gehen, heißt das, dass Zugleich wies Van Bylen aber auch auf dringenden Frieden nicht mehr normal ist. Reformbedarf in der europäischen Zusammenarbeit Und wir müssen stärker schauen, hin: „Die EU muss sich weiterentwickeln, wenn sie sich wie sich die EU-Politik auf die in einem rasant verändernden Umfeld behaupten will.“ Menschen auswirkt.“ Noch sei die Industrie mit mehr als 50 Millionen hoch- wertigen Arbeitsplätzen ein Garant des Wohlstands und damit auch des Zusammenhalts in Europa. Doch Nicola Beer (FDP), um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Generalsekretärin „Es liegen noch viele ungenutzte Industrieunternehmen dauerhaft zu erhalten, müsse Potenziale in der EU. Wir ver- die kommende EU-Kommission ihre Industriepolitik lieren uns zu sehr im Kleinklein. strategisch neu ausrichten. Ich will, dass wir wieder ein Inno- vationskontinent werden, und dazu brauchen wir auch die PODIUM PRO EUROPA ­Chemiebranche.“ Wie das gelingen könne, war Thema der tempera- mentvoll geführten Diskussionsrunde mit VCI-Haupt- geschäftsführer Utz Tillmann und den Bundestags­ abgeordneten Dietmar Bartsch (Die Linke), Nicola Beer (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamen­ (FDP), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), tarische Geschäftsführerin Hermann Gröhe (CDU) und (SPD). „Wenn wir unsere Wettbewerbs- In dieser stellte keiner der Podiumsteilnehmer die fähigkeit bei der Digitalisierung internationale Bedeutung Europas infrage. Auch das stärken wollen, müssen wir in der Engagement der Chemiebranche für eine möglichst EU den digitalen Binnenmarkt vollenden und auf dem Gebiet hohe Beteiligung an der Europawahl wurde als vorbild- der künstlichen Intelligenz inten- lich bezeichnet. Dennoch zeigten sich parteipolitische siver zusammenarbeiten.“ Unterschiede in der Bewertung der europäischen Wirt- schafts- und Sicherheitspolitik sowie darüber, welche Rolle Europa künftig einnehmen und wie die euro­ Hermann Gröhe (CDU), päische Industriepolitik der kommenden Legislatur­ Stellvertretender Fraktions- periode konkret ausgestaltet werden sollte. vorsitzender „Deutschland stellt nur 1 Prozent der Weltbevölkerung – Tendenz STRATEGISCHE INDUSTRIEPOLITIK GEFORDERT sinkend. ‚ First’ ist ent- „Es geht in Europa doch vor allem um das ‚Wie’“, sprechend unrealistisch. Dieses stellte Tillmann klar. „Unsere Branche ist exportorien- Argument müssen wir den euro- tiert, deshalb fordern wir im Vorfeld der Europawahl pakritischen Populisten entge- eine gute Handels- und Industriestrategie.“ Auf die genhalten.“ Frage, ob die kürzlich von Bundeswirtschaftsminister vorgestellte Industriestrategie die Thomas Oppermann (SPD), gesamteuropäischen Potenziale ausreichend berück- Vizepräsident des Deutschen sichtige, fand das Podium keine einheitliche Antwort. Bundestags Letztlich blieb das Bild der künftigen EU-Industrie­ „Frieden, Freiheit und Wohlstand politik auf dem Parlamentarischen Abend insgesamt gibt es auch anderswo – aber in noch recht vage. Tillmann kritisierte die aus seiner Sicht dieser Kombination liberaler, offener und funktionierender zu zögerliche Linie vieler Europapolitiker: „Wir kriegen Rechtsstaaten ist Europa einzig- es nicht gebacken, zu sagen, was wir konkret brauchen, artig. Das zu erhalten, ist Thema und verständigen uns zu wenig auf die entscheidenden der Europawahl.“ Stellschrauben für unsere Wettbewerbsfähigkeit. Bestes Beispiel: wettbewerbsfähige Energiepreise.“ Nach reger Diskussion einigte sich das Podium zumin- Utz Tillmann, dest auf den gemeinsamen Nenner „Ja zu Europa“, Hauptgeschäftsführer des VCI „Wir stecken auf EU-Ebene betonte aber auch die parteipolitischen Differenzen in schnell im Dickicht. Aber im der Frage, wie die EU weiterentwickelt werden sollte. Dickicht entscheiden wir nicht Zahlreiche Gäste nutzten anschließend die Gele- über unsere Zukunft. Es wird zu genheit, sich vor einem Infostand des VCI mit dem wenig darüber diskutiert, wie wir Kampagnen-Hashtag #JazuEuropa ablichten zu lassen Wettbewerbsfähigkeit und Wohl- stand erhalten.“ und damit ihr ganz persönliches Europa-Bekenntnis abzugeben. jgl

2 04.2019 chemie report Standpunkt / News

STANDPUNKT

Ja zu Europa!

In den nächsten Tagen erhalten alle wahlberechtigten chend zu vermitteln, hat das Brexit-Votum vor drei Jah- EU-Bürger ihre Benachrichtigung zur mittlerweile ren deutlich vor Augen geführt. Das war ein Weckruf, neunten Wahl des Europäischen Parlaments. Wie viele dass die über Jahrzehnte fortgeschriebene Erfolgsge- von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen werden, ist schichte Europa kein Selbstläufer mehr ist. Auch EU- noch ungewiss. kritische Entwicklungen in anderen Mitgliedstaaten – und sogar hierzulande – zeigen, dass wir die Erfolge Denn die Wahlbeteiligung ging leider immer weiter der EU viel häufiger hervorheben und ständig neu erklä- zurück: 1979 gaben mehr als 60 Prozent der Wahlbe- ren sollten. Gerade gegenüber jungen Menschen, rechtigten ihre Stimme ab. Zuletzt deren Zukunft in einem weiterhin fried- waren es nur noch 43 Prozent. Rechnet lichen und wirtschaftlich erfolgreichen man Belgien, Luxemburg und andere Europa liegt. Länder mit einer Wahlpflicht heraus, dann ist das Interesse an der Europa- Die chemisch-pharmazeutische Indus- wahl sogar noch niedriger. trie hat deshalb eine ganze Reihe von Maßnahmen angestoßen, um mit vielen Was ist zu tun, um das Verständnis für guten Argumenten für ein starkes und den Wert der Europäischen Union zu geeintes Europa zu werben. Wir wollen verbessern? Die großen Verdienste der viele Menschen für die Stimmabgabe EU um Versöhnung, Demokratie, Frei- am 26. Mai motivieren: in persönlichen heit und Wohlstand sind im Grunde Gesprächen, gegenüber den Medien unbestritten. Auch die Vorteile des und der Politik, bei Dialogveranstaltun- europäischen Binnenmarkts und des gen mit Europapolitikern für unsere damit verbundenen freien Verkehrs von Mitarbeiter und Nachbarn und nicht Personen, Waren, Dienstleistungen und zuletzt in den sozialen Netzwerken. Kapital liegen auf der Hand – für Unter- nehmen wie für jeden Einzelnen. Damit Europa auch in Zukunft ein Hans Van Bylen, Garant für Wohlstand und Frieden Wie schwierig es dennoch ist, den Bür- Präsident des Verbandes der bleibt. Chemischen Industrie (VCI) gern diese Errungenschaften ausrei-

Die Journalistin Corinna Lampadius (Mitte) moderierte die große Diskussionsrunde auf dem Parlamentarischen Abend im Hotel Adlon. Themen waren die Bedeutung Europas und die anstehende Europawahl.

3 VCI-News chemie report 04.2019

VCI-Präsidium bestellt Nachfolger von Utz Tillmann Große Entrup wird neuer VCI-Hauptgeschäftsführer

Das Präsidium des VCI hat in Berlin Wolfgang Große Entrup ist promovierter Wolfgang Große Entrup (56) mit Wir- Agraringenieur und derzeit Senior Vice kung zum 1. Oktober 2019 als neuen President bei der Bayer AG. Dort ist er Hauptgeschäftsführer des VCI beru- Leiter der Corporate Function Sustaina- fen. Große Entrup tritt die Nachfolge bility & Business Stewardship und damit von Utz Tillmann (65) an, der diese zuständig für die weltweite Steuerung Funktion seit Juni 2008 wahrnimmt der Konzernaktivitäten in diesen Berei- und zum 30. September 2019 in den chen. mr Ruhestand gehen wird. Wolfgang Große Entrup

Marktplatz zu den VCI-Gremiensitzungen 2019 Vier Themen à 10 Minuten

Vor dem Parlamentarischen Abend und nach den traditionellen Gremi- ensitzungen des VCI hat in Berlin wieder ein Themenmarktplatz stattge­funden. Vier Experten stellten dort in ­einem 10-minütigen Kurzvor- trag ein Thema vor. Danach konnten die ­Teilnehmer intensiv nachfragen und Erfahrungen einbringen.

Auf besonderes Interesse stieß der Vor- trag von Björn Hansen, Chef der Euro­ päischen Chemikalienbehörde ECHA. Thema REACH-Dossiers: Der Chef der Thema Sustainable Finance: Die EU Vergangenes Jahr war Kritik an der EU-Chemikalienagentur ECHA, Björn möchte nachhaltige Investitionen fördern. ­Qualität der Dossiers laut geworden, mit Hansen, erklärte, wo die Behörde Nach­ Berthold Welling (VCI) erläuterte den EU- denen Chemieunternehmen ihre Pro- besserungsbedarf an den REACH-Registrie- Aktionsplan und warnte dabei vor pau- rungsdossiers sieht. In den nächsten Jahren schalem Brown-Listing energieintensiver dukte bei der ECHA im Rahmen von sollen alle eingereichten Dossiers schritt- Unternehmen. REACH registriert hatten. Hansen war weise überprüft werden. extra nach Berlin gekommen, um den Unternehmensvertretern zu schildern, wo Nachbesserungsbedarf besteht. Seine Behörde arbeite an einem Zeit- plan, nach dem in den kommenden Jahren alle eingereichten Dossiers schrittweise überprüft werden. Er sagte: „Ich hoffe, dass die Industrie ihren ­Beitrag dazu leisten wird, um die ­Qualität der Dossiers zu verbessern.“ Bei den weiteren Themenmarkt­ plätzen ging es um Chancen und ­Herausforderungen für eine zirkuläre Wirtschaft in Europa, die EU-Pläne für nachhaltige Unternehmensfinanzierung und die handelspolitischen Risikofak- Thema Zirkuläre Wirtschaft: Christoph Thema Handelspolitik: Über den Bedarf toren für die deutsche Wirtschaft. Sie ­Sievering, Covestro, beleuchtete die für eine neue EU-Handels- und China-­ ­Herausforderungen und die Antworten, Strategie sprach Rainier van Roessel, finden alle Vorträge im Mitgliederbe- die die Chemie darauf geben kann. ­LANXESS. Er betonte, dass die EU nur als reich der VCI-Website (Log-in benötigt): Die große Zahl der Produkte erfordere Ganzes auf Augenhöhe mit China und http://bit.ly/vcitm2019 vielfältige Wege des Recyclings. den USA ­verhandeln könne.

4 04.2019 chemie report Die VCI-Fachverbände stellen sich vor

Bitumenbahnen werden zur Flachdach- und Bauwerks- abdichtung eingesetzt.

Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. (vdd) Bitumenbahnen schreiben Baugeschichte

Seit 1901 vertritt der vdd die Seit fast 120 Jahren vertritt der vdd des Deutschen Dachdeckerhandwerks ­wirtschaftspolitischen Interessen die Belange seiner Mitgliedsfirmen. Ein (ZVDH) oder dem europäischen Ver- ­deutscher Bitumenbahnenhersteller. Schwerpunkt ist hierbei die Erarbeitung band „European Waterproofing Associ- Mit wegweisender Normungsarbeit von DIN-Normen, die den Dachspezia- ation (EWA)“. Mit großem Engagement und Informationen zu Dachabdich- listen als Orientierung dienen. Themen betreibt der vdd eine umfangreiche tungen unterstützt der Verband wie die anhaltende ­Diskussion über das Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und ­Planer, Architekten und Verarbeiter. Gefährdungs­potenzial von Bitumen, die publiziert sein Expertenwissen etwa mit Erstellung von Ökobilanzen oder das Artikeln in Fachmagazinen, Newslettern, Bitumenbahnen sind hochwertige und Recycling von Baustellenabfällen und Veranstaltungen, via Social Media und besonders widerstandsfähige Baustoffe Altdächern flankieren fortwährend die durch Online-Kommunikation. Ergän- zur Abdichtung von Bauwerken und Verbandsarbeit. zend unterstützt der Verband Archi- Dächern. Sie sind das am häufigsten Bundesweit und international ist der tekten, Verarbeiter, Bauherren, Schulen gewählte Abdichtungsmaterial. Bundes- vdd bestens vernetzt und agiert dialog- und Universitäten durch spezialisierte weit sind 70 Prozent aller Flachdächer orientiert mit wichtigen Institutionen der Informationsaufbereitung, etwa in Form mit Bitumenbahnen abgedichtet. Branche wie dem Deutschen Institut für eines kontinuierlich aktualisierten Regel- Ehemals ein Reststoff bei der Des­ Bautechnik (DIBt), dem Zentralverband werks. Simone ([email protected]) tillation von Rohöl, ist Bitumen heute ein nachgefragter Werkstoff zur Herstellung Der vdd im Überblick von Asphalten und Abdichtungsmate­ rialien. Die verwendeten Bitumen- AAGründungsjahr: 1901 massen sind das Ergebnis einer fort­ AAMitgliedsunternehmen: 10 laufenden Produktentwicklung. Hohe AABranchenmenge: 265 Millionen Quadratmeter thermische und mechanische Belastbar- AAEinsatzmöglichkeiten von Bitumenbahnen: Abdichtung von Flachdächern und keit sowie Elastizität und Langlebigkeit erdberührten Bauteilen, Verkehrsflächen, Innenräumen, Becken sprechen für Abdichtungen mit Bitu- AAThemen: Dämpfe und Aerosole aus Bitumen, Brandschutz, Auswaschung aus menbahnen in einer Umgebung, in der Wurzelschutzbahnen, Umsetzung der Vorgaben durch Bauprodukten­ Umwelt- und Klimaveränderungen verordnung, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Mitarbeit immer größere Anforderungen an bei Produkt­ -, Prüf-, Konstruktions- und Anwendungsnormen Baumaterialien­ stellen. AAMehr Infos unter www.derdichtebau.de

5 Europäische Union chemie report 04.2019

Europawahl am 26. Mai 2019 Richtungswahl voraus

meisten der Wahlprogramme dünn in Bezug auf klare industriepolitische Ziele. Die Belange der Biotechnologie finden in den Programmen ebenfalls nur wenig Beachtung. Die derzeit bestehende Überregulierung in diesem Bereich – etwa bei Zulassungen – wird lediglich von der FDP aufgegriffen. Angesichts der Programme der ­Parteien und der gesellschaftlichen Stimmungslage ist anzunehmen, dass der Regulierungsdruck auf Unternehmen in der neuen europäischen Legislatur­ periode weiter zunehmen wird. Die ­chemische Industrie dürfte dabei als energieintensive Branche besonderen Forderungen ausgesetzt sein.

RADIKALE PARTEIEN DÜRFTEN ZULEGEN Die aktuellen Prognosen zum Wahl- ausgang deuten darauf hin, dass die etablierten Parteien europaweit geschwächt werden. Die Parteien der politischen Ränder dürften zulegen. Die europäischen Wähler entscheiden Dadurch wird die bislang bestehende Ende Mai über die neue Zusammen- informelle große Koalition im Europäi- setzung des Europäischen Parlaments. schen Parlament keine Mehrheit mehr haben. Die feste Unterstützung durch die liberale ALDE-Fraktion und eventuell die Grünen dürfte zukünftig nötig sein. Der Europawahlkampf der Parteien Alle Parteien äußern sich in ihren Das würde Mehrheitsfindungen wesent- nimmt nur sehr langsam Fahrt auf, Programmen ausführlich zur Klima- und lich erschweren. Die größere Macht die Wahlprogramme wurden erst Nachhaltigkeitspolitik. Bei meist ambi­ populistischer Parteien, die nicht an spät fertiggestellt. Das verwundert, tionierten Zielsetzungen sehen fast alle Lösungen interessiert sind, dürfte die da von allen Parteien die hohe die EU in der Rolle des Klimaschutzvor- Stimmung im Parlament insgesamt ver- ­Bedeutung dieser Wahl für die reiters. Die bevorzugten Ansätze unter- schlechtern und rationale Parlaments- ­Zukunft Europas betont wird. scheiden sich allerdings deutlich, insbe- entscheidungen zusätzlich erschweren. ­Insgesamt überwiegen die pro-euro­ sondere in Bezug auf die Gestaltung der In diesem Zusammenhang ist davon aus- päischen Positionen in den Wahl­ Schnittstelle zwischen Industrie- und zugehen, dass zukünftig der Rat der EU programmen. Die einzige Ausnahme ­Klimapolitik. Einige Wahlprogramme (Vertretung der Mitgliedstaaten) für die überrascht wenig. sprechen der Industrie eine starke Rolle politische Arbeit des VCI wichtiger wird. bei der Entwicklung innovativer Klima- Bei der Wahl Ende Mai steht also Die inhaltlichen Forderungen der Par- schutztechnologien zu (CDU/CSU, viel auf dem Spiel: Sie wird darüber teien im Rahmen der Europawahl 2019 FDP und teils SPD). Dagegen sehen vor ­entscheiden, ob die Vorteile der EU bewegen sich im zu erwartenden allem die Grünen und die Linkspartei erhalten bleiben und Reformen weiter Rahmen. Bei FDP, CDU/CSU und – mit die Notwendigkeit,­ die Industrie durch vorangetrieben werden. Eine hohe Abstrichen – bei der SPD dominieren Androhung von Strafmaßnahmen in Wahlbeteiligung wird wichtig sein, um wirtschaftsfreundliche Haltungen. Grüne den ökologischen Zwangsumbau zu die gemäßigte Mitte zu stärken. und Linkspartei wollen die Daumen- drängen. Dr. Pierre Gröning ([email protected]) schrauben für Unternehmen weiter Leider traut sich keine der Parteien, anziehen. Die vorhandenen wirtschafts- eine weitsichtige und forsche Industrie- Service: freundlichen Ansätze der AfD werden politik als Voraussetzung für die Umset- Die VCI-Website zur Europawahl gibt durch ihre anti-europäischen Forde- zung des Pariser Klimaschutzabkom- es hier: www.vci.de/jazueuropa rungen ad absurdum geführt. mens zu benennen. Überhaupt sind die

6 04.2019 chemie report Industriepolitik

Branchendialog mit dem Bundeswirtschaftsministerium Gemeinsam für eine starke Chemie

Bundeswirtschaftsminister Altmaier rungsangebote, Energiepolitik, Pharma, Industrie gezielt zu stärken. Die Bran- setzt sich gemeinsam mit den drei Pflanzenschutz, die Chemikalienregulie- chendialoge sind dreistufig organisiert: Spitzenorganisationen der chemisch- rung, Fachkräftesicherung sowie büro- Sie bestehen aus öffentlichen Online- pharmazeutischen Industrie für die kratische Hemmnisse. Konsultationen, Branchendialogen auf Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Bei den vom BMWi veranstalteten Arbeitsebene im BMWi und einem der Branche ein. Das unterstreicht Branchendialogen werden die wich- abschließenden Treffen der jeweiligen der dritte Monitoringbericht des tigsten Themen der jeweiligen Industrie- Spitzenvertreter mit dem Minister. ­Ministeriums zum Branchendialog. zweige identifiziert und priorisiert. Der erste Branchendialog Chemie startete Service: Zu den zentralen Themen im Berichts- im März 2015. Gemeinsam mit Vertre- Den 20-seitigen Monitoringbericht des zeitraum 2017/2018 gehören die politi- tern aus Unternehmen, Verbänden und BMWi zum Branchendialog Chemie schen Rahmenbedingungen für Innova- Gewerkschaften werden möglichst kon- erhalten Sie auf der VCI-Website: tionen, die Förderung attraktiver krete Maßnahmen entwickelt, um die http://bit.ly/Branchendialog-Chemie Arbeitsbedingungen und Qualifizie- Wettbewerbsfähigkeit der deutschen

Bundeswirtschaftsminister VCI-Präsident Peter Altmaier Hans Van Bylen

„Die gelebte Sozialpartnerschaft in der „Die Chemie- und Pharmaindustrie chemischen Industrie in Deutschland ­entwickelt Lösungen für die Heraus­ ist beispielhaft. Denn Wirtschaft, Poli- forderungen der Zukunft. Dazu gehören tik, Gewerkschaften und Wissenschaft zum Beispiel Klimaschutz, Mobilität und müssen eng zusammenarbeiten, wenn Ernährung sowie die Digitalisierung. wir die industrielle und technologische Damit Innovationen trotz zunehmendem Souveränität in Deutschland sichern internationalen Wettbewerbsdruck auch und die Rahmenbedingungen für Schlüssel­technologien künftig in Deutschland entwickelt und produziert werden und Basisinnovationen weiter verbessern wollen. Hierzu können, brauchen wir die aktive Unterstützung der Politik. gehört auch die konstruktive Debatte zur ‚Nationalen Neben dem Abbau bestehender regulatorischer Hemmnisse ­Industriestrategie 2030‘. Der Branchendialog fügt sich sollten neue Vorschriften auch immer einem Innovations- nahtlos in die nationale Industriestrategie und deren Ziele Check unterzogen werden, damit sie neue Geschäfts­ ein. Der Erfolg des Branchendialoges wird nun durch den modelle nicht einschränken. Die Unterstützung von dritten Monitoringbericht bestätigt.“ Bundesminister Altmaier dafür ist ein ermutigendes Signal.“

IG BCE-Vorsitzender BAVC-Präsident Michael Vassiliadis Kai Beckmann

„Die Unternehmen der Chemie- und „Die Digitalisierung ist der zentrale Pharmabranche stehen wie die Innovations- und Wachstumstreiber gesamte Industrie vor einem umfas- unserer Zeit. Bei der Gestaltung der senden Transformationsprozess, digitalen Arbeitswelt kommt der Aus- dessen Treiber Digitalisierung, Klima- und Weiterbildung eine Schlüsselrolle und Umweltschutz sowie der demo- zu. Mit mehr Eigenverantwortung der grafische Wandel sind. Gleichzeitig Beschäftigten und maßgeschneiderten machen sich aufstrebende Industrienationen auf den Weg, Weiterbildungsangeboten der Unternehmen können wir unsere Vorzeigebranchen anzugreifen. In dieser Gemenge­ die Innovationsfähigkeit der chemisch-pharmazeutischen lage brauchen wir einen engen Schulterschluss von Politik, Industrie erhalten, ihre Produktivität verbessern und so Industrie und Tarifparteien, um gute Industriearbeit in international erfolgreich bleiben. Die Unterstützung durch Deutschland zu sichern. Dazu gehören attraktive Arbeits- die Politik ist dabei richtig und wichtig: Ob Digitalpakt bedingungen im Wettbewerb um Fachkräfte genauso wie oder Qualifizierungschancengesetz – wir müssen Initiativen zur Weiterbildung der Beschäftigten sowie zur gemeinsam daran arbeiten, die Qualifikationen von Förderung von Innovationsprozessen.“ morgen zu stärken.“

7 Chemie 4.0 chemie report 04.2019

Teil 13 der chemie-report-Serie „Chemie 4.0 im Detail“ Blockchain – Ein Blick in die Zukunft?

Die in den Fokus geratene Digital- währung Bitcoin nutzt sie und hat für gewisse Bekanntheit gesorgt. Könnte die Technologie der Block- chain auch im Gesundheitswesen und für forschende Pharmaunter- nehmen nutzbar sein?

Im Kern ist die Idee ebenso einfach wie genial: Statt auf zentrale Daten­ speicherung, setzt das Konzept der Blockchain auf dezentralen Datenaus- tausch. Die junge Technologie wird meist im Zusammenhang mit der digi- talen Währung ­Bitcoin genannt. Dem ausschließlichen Interesse von Tech- Nerds im Finanzsektor ist die Blockchain aber entwachsen. Selbst im Koalitions- vertrag der Bundesregierung findet sie Beachtung, wenn darin eine Blockchain- Eine Blockchain ist eine endlos erweiterbare Strategie angekündigt wird oder das Kette von Datensätzen. Mit dieser Techno- logie könnten etwa Daten für klinische Bundesgesundheitsministerium einen Studien noch sicherer gesammelt werden. Ideenwettbewerb ausschreibt.

NUTZEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN Zahlreiche Unternehmen, Start-ups ­klinische Studien für seltene Erkran- ein digitaler Fingerabdruck zuge- und Investoren entwickeln und erproben kungen, für die nur sehr wenige Teil- schrieben, etwa ein Bildmuster, eine bereits Ideen und Anwendungen für nehmer in Betracht kommen, könnten DNA oder eine bestimmte chemische Blockchain-Technologien im Gesund- davon profitieren. Der Zeitaufwand für Signatur. Das bisherige Standardver- heitswesen. Auch forschende Pharma­ die Medikamentenentwicklung ließe fahren setzte auf die Lesbarkeit von unternehmen arbeiten an Konzepten. sich reduzieren und Patienten könnten Maschine zu Maschine. Mit der nun Ein Anwendungsszenario besteht etwa schneller von neuen Behandlungs­ möglichen Lesbarkeit von Maschine zu für klinische Studien. Gesundheitsdaten optionen profitieren. Objekt lassen sich bestehende Prozesse könnten mit Blockchain-Verfahren und individuelle Identifizierungsmerk- gesammelt und nur dort weitergegeben LIEFERKETTEN IMMER BESSER SCHÜTZEN male, wie etwa der Scan des bekannten werden, wo gewünscht und notwendig. Ein weiteres Anwendungsbeispiel Data-Matrix- oder Barcodes, künftig mit Gleichzeitig können Privatsphäre und besteht etwa in dem immer besseren Blockchain-Technologien verknüpfen. besonders sensible Informationen von Schutz von Lieferketten. Jüngst wurde Dieses Verfahren kann die Sicherheit Patienten noch besser geschützt etwa ein Patent für ein Verfahren ange- von Lieferketten noch weiter stärken werden. Das stärkt das Vertrauen von meldet, mit dem Objekte für Maschinen und Produktfälschungen weiter vor- Patienten in die Forschung. Gerade digital lesbar werden. Ihnen wird dabei beugen. Das mag noch recht abstrakt klingen, ist jedoch alles andere als Zukunftsmusik. Wie funktioniert eine Blockchain? Gastbeitrag von Birgit Fischer, Vereinfacht gesagt ist eine Blockchain eine endlos erweiterbare Kette von Daten­ Hauptgeschäftsführerin des vfa, sätzen. Diese sogenannten Blöcke sind Unikate, die chronologisch aufeinander Verband forschender Pharma-Unternehmen aufbauen. Sie enthalten jeweils die verschlüsselte Information (wie ein digitaler Fingerabdruck) sowie einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Im Netzwerk aller Nutzer wird mit jeder Aktion ein neuer und dann unveränderbarer Daten­ Service: block generiert. Alle Blöcke gemeinsam sind nachvollziehbar über kryptografische Blockchain im Gesundheitswesen ist Funktionen miteinander verkettet. Eine Information, die einmal in der Blockchain auch Thema im Podcast „vfa-Ton­ gespeichert ist, kann so zu ihrem Autor zurückverfolgt werden. Auch der Weg der spur“. Hier geht es zum Beitrag: Informationen und eventuelle Änderungen sind immer nachvollziehbar. http://bit.ly/Blockchain-Gesundheit

8 04.2019 chemie report Dialog

Diskussion auf der Finanzmesse INVEST

Kohle machen ohne CO2?

Über die Finanzwelt im Klimawandel sprachen (v.l.) Utz Tillmann (VCI), Michael Schmidt (Lloyd Fonds), Dorothee Holz (ARD), Prof. Karsten Neuhoff (DIW) und Ingo Speich (Deka Investment).

Auf Einladung der ARD-Börsen­ Deutschen Institut für Wirtschaftsfor- die wichtig für Nachhaltigkeit oder die redaktion hat VCI-Hauptgeschäfts- schung (DIW) und VCI-Hauptgeschäfts- Erzeugung von erneuerbarem Strom führer Utz Tillmann Anfang April führer Utz Tillmann. Dabei wurde deut- sind.“ Außerdem sei für die energieinten- an einer Podiumsdiskussion in lich, dass eine treibhausgasneutrale siven Industrien zusätzlicher Druck von ­Stuttgart teilgenommen. Dabei ging Wirtschaft nur mit erheblichen Investiti- den Finanzmärkten nicht nötig. Über den es unter anderem um die Frage, wie onen zu machen ist. Handel mit CO2-Zertifikaten sorge der ­Anleger mit ihren Investitionen zum europäische Emissionshandel von selbst Klimaschutz beitragen können und STRUKTURWANDEL DER WIRTSCHAFT dafür, dass die regulierten Branchen ihre wie die energieintensiven Industrien Schmidt war Mitglied der Experten- ­Klimaschutzziele erreichen. Neuhoff war die Pläne der EU zu Sustainable gruppe, die die EU zum Thema Sustai- diesbezüglich weniger optimistisch: Finance­ sehen. nable Finance beraten hat. Er erklärte, „Ich glaube, dass wir zusätzlich zum dass es bei dem Thema um die Frage Emissionshandel weitere Instrumente Spätestens seit dem Weltklimagipfel gehe, wie die Finanzindustrie zu den brauchen, um sicherzustellen, dass der von Paris im Jahr 2015 wird in Europa ­Klimazielen von Paris beitragen könne: CO2-Preis seine volle Wirkung entfalten ­diskutiert, wie eine kohlenstoffarme „Wir kennen das aus dem Supermarkt. kann.“ Einigkeit herrschte aber auf dem Wirtschaft aussehen kann. In der Da gibt es Bio-Label, und das Gleiche Podium darüber, dass der Struktur- Finanzwelt ist das Thema auch ange- kann man sich natürlich auch für Finanz- wandel der Wirtschaft nicht einfach kommen, „grüne“ und „nachhaltige“ produkte vorstellen.“ Speich ergänzte, werden wird. Die Finanzindustrie wolle Finanz­produkte boomen. Die EU-Kom- dass es nicht nur um grüne Anlagemög- die Wirtschaft bei den bevorstehenden mission hat im Frühjahr 2018 Verord- lichkeiten gehe: „Alle Unternehmen sind Transforma­tionsprozessen begleiten, so nungsvorschläge zu den Themenfeldern von der EU-Regulierung betroffen. Es Schmidt: „Es geht nicht darum, von Taxonomie nachhaltiger Investments, geht um die Großunternehmen im DAX heute auf morgen einen Hebel umzu- Pflichten für Investoren und Referenz- und im EURO STOXX 50, die nicht so legen. Das wäre unverantwortlich.“ cla werte für eine kohlenstoffarme Wirt- schnell manövrieren können.“ Tillmann schaft vorgelegt. Was diese für Anleger beklagte, dass die Finanzwirtschaft noch Service: bedeuten, diskutierte Börsenredakteu- zu wenig Verständnis für die Industrie Einen Mitschnitt der Diskussion finden rin Dorothee Holz mit Michael Schmidt aufbringe: „Die Taxonomie springt zu Sie online bei boerse.ARD.de: von Lloyd Fonds, Ingo Speich von Deka kurz. Sie lässt völlig außer Acht, ob http://bit.ly/Finanzwelt-Klimawandel Investment, Prof. Karsten Neuhoff vom Unternehmen auch Produkte anbieten,

9 Life-Sciences chemie report 04.2019

Gene-Editing Verbände fordern Anpassung des Gentechnikrechts

Die Diskussion über die Folgen des EuGH-Urteils zum Thema Gene- Editing von 2018 dauert an. Der ­Europäische Gerichtshof hatte ver- gangenes Jahr die neuen Methoden mit Gentechnik gleichgesetzt. Nun haben 18 Verbände in einem breiten Bündnis eine Anpassung des europä- ischen ­Gentechnikrechts gefordert.

Ende Juli 2018 verkündete der Europäi- sche Gerichtshof (EuGH) ein wichtiges Urteil zur rechtlichen Einordnung von Gene-Editing-Methoden. Die Richter Für die Pflanzenzucht hat das EuGH-Urteil hatten geprüft, ob die Methoden unter ­schwerwiegende Auswirkungen für die Nutzung das Gentechnikrecht fallen oder ob die neuer Züchtungsmethoden in der EU sowie auf im Gesetz verankerte Mutageneseaus- den EU-Binnenmarkt und den außereuropäischen Handel von Agrarprodukten. nahme greift. Der EuGH entschied, dass bei jeder Anwendung von Gene-Editing gentechnisch veränderte Organismen (GVO) entstehen (siehe chemie report den EU-Binnenmarkt und den Handel methoden erzeugten Mutationen seien 9/2018). mit Ländern außerhalb der EU zum Aus- nicht von natürlich auftretenden zu Im März 2019 haben 18 Verbände druck. Gemeinsam forderten die Ver- unterscheiden. Dies stelle den interna­ der agrarischen Warenkette, einschließ- bände die Politik zu einer wissenschafts- tionalen Handel von Agrarprodukten, lich der Deutschen Industrievereinigung basierten Anpassung des europäischen aber auch die Behörden vor nahezu Biotechnologie (DIB), einen gemein- Gentechnikrechts auf. unüberwindbare Hindernisse bei der samen Brief an politische Entscheider Über­wachung und Kontrolle entspre- auf nationaler und europäischer Ebene PROBLEME FÜR DIE WIRTSCHAFT­ chender Produkte. geschrieben. Darin brachten sie ihre Die Rechtsprechung des EuGH stelle Nach Ansicht der Verbände führen Sorgen über nachteilige Auswirkungen die Agrar- und Ernährungswirtschaft außerdem die Anforderungen an die des Urteils auf die Nutzung neuer Züch- vor erhebliche Probleme, schrei­ben die Zulassung von Gentechnisch verän- tungsmethoden in der EU sowie auf Verbände. Die durch neue Züchtungs- derten Organismen (GVO) in der EU und die hohen Kosten des Zulassungsver- fahrens in der Konsequenz dazu, dass 18 Verbände haben den Brief im März 2019 unterzeichnet die Agrarbranche in Deutschland vom AABundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) wissenschaftlichen Fortschritt durch AADeutscher Bauernverband (DBV) die Anwendung der neuen Züchtungs- AAVerband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) methoden ausgeschlossen wird. Aus AADeutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) diesem Grund fordern sie eine Anpas- AAUnion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (ufop) sung des europäischen Gentechnik- AAIndustrieverband Agrar (IVA) rechts, damit es sich an wissenschaft- AADeutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen (Grofor) lichen Grundsätzen orientiert und AADeutscher Raiffeisenverband (drv) neuesten Entwicklungen in der Pflanzen- AADeutscher Verband Tiernahrung (DVT) züchtung Rechnung trägt. AABiotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) Dr. Ricardo Gent ([email protected]) AAWirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) AAVerein der Zuckerindustrie (VdZ) AAVerein der Getreidehändler der Hamburger Börse (VdG) AADeutscher Fruchthandelsverband (DFHV) AABundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) Service: AABundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Den Verbändebrief können Sie auf der AABundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) DIB-Website nachlesen: AAUnion der Deutschen Kartoffelwirtschaft (unika) http://bit.ly/Verbändebrief-EuGH-Urteil

10 04.2019 chemie report Bundeshaushalt

Kürzung des Forschungsetats im Bundeshaushalt 2020 Deutschland spart an der falschen Stelle

Das Bundeskabinett hat vor Kurzem die Eckwerte für den Bundeshaus- halt 2020 und den Finanzplan bis 2023 beschlossen. Der VCI kritisiert, dass der Etat des Bundesforschungs- ministeriums gekürzt werden soll.

In der Pressemitteilung des Bundesfi- nanzministers kann man lesen, dass die Bundesregierung „die Haushaltsmittel gezielt für die gemeinsam vereinbarten Prioritäten einsetzen wird: Investitionen in die Zukunft, die den Zusammen- Der Bundeshaushalt 2020: Bildung und Forschung kommen zu kurz. halt unserer Gesellschaft stärken und die Grundlage für den Wohlstand von morgen schaffen.“ Doch bei genauerer Analyse wird man feststellen, dass bei- ein fatales Zeichen für den Innovations- STÄRKER IN FORSCHUNG INVESTIEREN spielsweise der Arbeits- und Sozialetat standort Deutschland, betont der VCI. Während diese Nationen massiv in zunimmt. Etwa 40 Prozent des Gesamt- Die geplante Kürzung von 533 Millionen Forschung und Bildung investierten, so haushalts von 362,6 Milliarden Euro sollen Euro (–2,9 Prozent gegenüber 2019) im der VCI, spare Deutschland an der fal- nächstes Jahr für diesen Bereich ausge- Etat des BMBF sei ein enttäuschendes schen Stelle. Mit Blick auf die Intensivie- geben werden. Dagegen schrumpft der Zeichen für Wirtschaft und Wissenschaft rung des globalen Wettbewerbs wäre Etat des Forschungs­ministeriums (BMBF). und werde sich negativ auf den Erfolg es vielmehr notwendig gewesen, dass Auch die Planungen im Bundeshaus- der Hightech-Strategie 2025 auswirken. die Bundesregierung Forschung und halt für die nächsten Jahre sehen für das Im finanziellen Rückwärtsgang werde Entwicklung noch stärker unterstütze. BMBF weiterhin einen leicht rückläufigen Deutschland kaum im Innovationswett- Der Vorsitzende des VCI-For- Haushalt vor. Mit ihrem Haushaltsent- lauf mit den USA und China mithalten schungsausschusses, Thomas Wessel, wurf für 2020 setzt die Bundesregierung können, unterstreicht der VCI weiter. sagt: „Deutschland ist auf eine exzel- lente Wissenschaft und eine finanziell gut ausgestattete Forschungsförderung ECKWERTE DES BUNDESHAUSHALTS 2020 angewiesen. Nur dann ist es möglich, In Milliarden Euro dass Deutschland auch künftig zur Elite Arbeit und Soziales 148,8 der Forschungsnationen gehört. Die geplanten Kürzungen des Etats des Verteidigung 45,1 BMBF sind das falsche Signal für die 29,4 Verkehr und digitale Infrastruktur Unternehmen am Innovations- und Bundesschuld 18,8 Hightech-Standort Deutschland.“ Bildung und Forschung 17,7 Wessel weist darauf hin, dass sich Inneres, Bau und Heimat 16,0 CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag Gesundheit 15,3 ein ehrgeiziges Innovationsziel gesetzt haben: Die Forschungsintensität in Allgemeine Finanzverwaltung 13,3 Deutschland soll bis 2025 auf 3,5 Prozent Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11,2 des Bruttoinlandsprodukts erhöht Wirt. Zusammenarbeit und Entwicklung 10,2 werden. Der Haushaltsentwurf des Bun- Wirtschaft und Energie 9,0 deskabinetts für 2020 laufe diesem Ziel Finanzen 7,4 zuwider. Die Wirtschaft sei gewillt, ihren Beitrag zum 3,5-Prozent-Ziel zu leisten. Ernährung und Landwirtschaft 6,5 Das zeige sich bei den FuE-Aufwen- Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit 2,6 dungen der deutschen Chemie- und Justiz und Verbraucherschutz 0,9 Pharmaindustrie, die im letzten Jahr die Sonstiges 10,2 Marke von 11 Milliarden Euro deutlich übersprungen haben. mr, mvz Quelle: Bundesministerium der Finanzen

11 Politik / Nachhaltigkeit chemie report 04.2019

Politische Arbeit für die Branche Argumentativ stets gut gerüstet

Die Vertretung der politischen Die darin unter VCI-Experten ­Interessen seiner Mitglieder gehört ­verschiedener Fachrichtungen zu den zentralen Aufgaben eines ­abgestimmte und auf wenige Seiten ­Verbands. Aber auch die Unterneh- ­verdichtete Argumentationslinie men selbst sollten stets über die An- ­ermöglicht die einheitliche Kommu­ liegen und Empfehlungen informiert nikation gegenüber Dritten und gibt sein. Beim VCI gibt es diese im Über- der interessierten Öffentlichkeit erste blick auf der Website. Dieser Service­ Antworten und eine Einschätzung der wird nun weiter verbessert. Branchenpositionen in politischen Debatten. Die Argumente und Positionen zu den Zuletzt zeigte sich, dass dieser wichtigsten politischen Themen der ­Service verbesserungsbedürftig ist, Branche aktualisiert der VCI regelmäßig denn die Dokumente wurden bislang und stellt diese Dokumente online zur nur alle drei Monate aktualisiert. Verfügung. Neuerdings werden alle Top-Themen Der VCI ist auf nationaler und europäischer Ebene für seine Mitglieder politisch aktiv. Aktuelle Top-Themen auf Beschluss des VCI-Präsidiums vom 3. April 2019: des VCI (siehe Kasten) kontinuierlich auf AAEnergie und Klima: Für ein industriefreundliches Klimaschutzgesetz einsetzen den neuesten Stand gebracht.­ AAInnovation: Anreizstruktur für Innovationen in Chemie und Pharma Die aktuelle­ Fassung finden Sie, AAIndustriepolitik: Industriepolitische Strategie der Bundesregierung begleiten übrigens auch für die Ansicht auf Smart- AAEU-Handelspolitik: EU-Handelsvereinbarungen vorantreiben phone und Tablet optimiert, immer AAAgrar: An der gesellschaftlichen Debatte zur Biodiversität beteiligen unter www.vci.de/top-themen. AASteuern: Unternehmensteuerreform auf den Weg bringen Jenni Glaser ([email protected])

Neues von Chemie3 Webinar-Reihe zur Nachhaltigkeit geht 2019 weiter

Die Webinar-Reihe der Nachhaltig- gehen, stellen sich Fragen: Wann kann Schneider von Henkel erklärten prag- keitsinitiative Chemie3 ist mit neuen ein Betrieb tatsächlich haftbar gemacht matische Werkzeuge zur Bewertung von Themen und Funktionen ins Jahr werden und welche rechtlichen Ver- Ressourcen­effizienz im Innovations- und 2019 gestartet. Chemie3 freute sich pflichtungen bestehen für Unternehmen Nachhaltigkeits­management. schon zwei Mal über viele Teilneh- der chemischen Industrie mit ihren Aufzeichnungen aller Webinare, mer und deren aktive Beteiligung. globalen Lieferketten? Diesen Fragen ­weitere Informationen und eine Anmel- Neben der ­bewährten Fragerunde gingen der VCI-Rechtsexperte Tobias demöglichkeit für die weiteren Folgen sind nun auch gezielte Kurzumfra- Brouwer und Maria Schaad von Merck gibt es unter: www.chemiehoch3.de gen Teil des Online-Service. nach. Anne Dorweiler ([email protected]) Im März wurde das Thema „Ressour- Im Januar hat das Webinar „Recht und ceneffizienz im Innovationsmanagement Nachhaltigkeit – Auswirkungen einer – Chancen und Herangehensweisen für zunehmenden Verrechtlichung der CSR nachhaltiges Wirtschaften“ beleuchtet: auf die Nachhaltigkeitsstrategie“ statt- Wie kann man mit weniger Ressourcen- Die nächsten Webinare: gefunden. Wenn etwa pakistanische einsatz bessere Ergebnisse erzielen? AA„Sustainable Development Goals Arbeiter Textildiscounter­ nach einem Wie hat es beispielsweise der Waschmit- (SDGs) im Unternehmen abbilden“ Fabrik­brand ­verklagen oder peruani- telsektor geschafft, das gleiche Wasch- am 8. Mai 2019, 11 bis 12 Uhr sche Bauern gegen Energie­konzerne ergebnis bei niedrigeren Temperaturen AA„Nachhaltigkeit greifbar machen – aufgrund der Erderwärmung vor- zu erreichen? Gleichzeitig wurden auch Der Chemie3-Nachhaltigkeits- deutliche Reduktionen beim CO2-Fuß- Check“ am 7. Juni 2019, abdruck, Transport und Aufkommen an 11 bis 12 Uhr Verpackungsabfällen erzielt. VCI-Inno­ AANach der Sommerpause sind vationsexperte Martin Reuter, Daniela ­weitere Webinare geplant. Marrwitz von Clariant und Christine

12 04.2019 chemie report Responsible Care

Responsible-Care-Umfrage über 2018 startet Mitmachen bitte: Jeder Wert ist es wert

Mit 309.385 Chemiebeschäftigten Die Datenerhebung über 2018 hat Deutschland die größte Respon- beginnt in diesen Wochen – allerdings sible-Care-Community weltweit. zeitgemäß als Online-Abfrage. Dazu ­Woher kommt diese Zahl? Sie ist die schreibt der VCI die sogenannten Summe aller Mitarbeiter der Stand- Datenbeauftragten der Mitgliedsunter- orte, für die 2017 Daten zur Respon- nehmen an. Sie erhalten einen Link zur sible-Care-Datenerhebung übermittelt Startseite für die Dateneingabe. Dort worden waren. Die Abfrage beginnt warten dann 89 Fragen und einige in diesen Wochen wieder neu. offene Felder auf Zahlen beziehungs- weise Ja- oder Nein-Antworten und RC-Dateneingabe: Sorgfalt ist gefragt. Daten zur chemischen Industrie werden Kommentare. Die erste Hälfte ist den seit Jahrzehnten erhoben. In den VCI- klassischen RC-Themen gewidmet, die Umweltleitlinien 1986 ging es beispiels- zweite Hälfte fragt zur Nachhaltigkeits­ weise um Unfallhäufigkeit, Quecksilber- initiative Chemie³ Antworten ab. sich aus auf fragliche Veränderungen Emissionen und FCKW-Treibmittel. 1996 Die Datenerhebung wird seit über aufmerksam. wurde erstmals ein Bericht zum Verant- zehn Jahren von einem Third-Party-Audit Im Laufe der Zeit haben immer mehr wortlichen Handeln veröffentlicht, der begleitet. Dabei wurden in jüngster Zeit Firmenzentralen für all ihre Standorte spätere Responsible-Care (RC)-Bericht. besonders die Datenbank und die Plau- gemeinsam berichtet. Auch Chemie- Für diesen meldeten die Unternehmen sibilitätsprüfung der Daten unter die parks mit ihren ansässigen Unternehmen ihre Daten klassisch per Post. Damals Lupe genommen. Vor allem die Daten spielen eine wichtigere Rolle. Letztlich beteiligten sich 700 Unternehmen mit zu Transportmengen und Transportun- kommt es jedoch auf jeden Standort an, 407.000 Mitarbeitern. Das entsprach fällen sind fehlerverdächtig und sollten wenn über verantwortliches Handeln in 75 Prozent aller Chemiebeschäftigten. gemäß den Erläuterungen beantwortet der chemischen Industrie berichtet Dieser Anteil ist nahezu stabil geblieben, werden. Diese Erläuterungen liegen werden soll. Deshalb gilt: Bitte mit­ im internationalen Vergleich liegt der online vor. Die Datenbank macht bei machen, denn jeder Wert zählt. VCI ganz weit vorn. bestimmten Abweichungen von den Hans F. Daniel ([email protected]), mvz Angaben aus den Vorjahren auch von

Responsible-Care-Bericht 2018 erschienen Neue Daten zu Umwelt, Sicherheit, Gesundheit

Der aktuelle Responsible-Care-­ Der VCI hat in der internationalen werden nicht die Verbände, sondern die Bericht liegt jetzt vor. Er erläutert Responsible-Care-Gemeinschaft damit Unternehmen auditiert. Dies beginnt mit die Ergebnisse der Responsible-Care-­ eine Sonderstellung eingenommen und Selbsteinschätzungen und steigert sich Datenerhebung über das Datenjahr Vorarbeit geleistet. Üblicherweise bis zur mehrtägigen Auditierung durch 2017. anerkannte Prüfer. Eine Überprüfung der Verbandsleistung für Responsible Care Das aktuelle Audit für die Responsible- Responsible-Care-Bericht oder die betriebswirtschaftliche Prüfung Care (RC)-Datenerhebung durch die 2018 durch Verfahren und Maßnahmen zur Unternehmensberatung Pricewater- Erstellung der Responsible-Care- houseCoopers ist erfolgreich abge- Berichte gegen ausgewählte Kriterien schlossen worden. Der Auditor kam zum der Sustainability Standards der Global angestrebten „Uneingeschränkten Reporting Initiative ist jedoch Pionier­ ­Prüfungsurteil mit begrenzter Sicher- arbeit. Hans F. Daniel ([email protected]), mvz heit“, international als Limited Assu- rance bezeichnet. Damit durchlief der VCI zum elften Male erfolgreich eine Auditierung seiner RC-Datenerhebung Service: und ausgewählter Projekte. 2007 war Der Responsible-Care-Bericht 2018 durch die Deloitte Cert Umweltgut- steht als Download zur Verfügung unter: achter GmbH eine erste Third-Party- http://bit.ly/RC-Bericht-2018 Verifizierung erfolgt.

13 CID-Image-Umfrage 2018 chemie report 04.2019

61 Prozent der Bevölkerung in Deutsch- land sehen die Chemie überwiegend positiv. 2017 waren es noch 73 Prozent.

Image-Umfrage 2018 Schwieriges Umfeld: Zustimmung zur Chemie sinkt

Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die chemisch-pharma­ zeutische Industrie nach wie vor als wichtig CHEMIE IM BRANCHENVERGLEICH WEITER AUF PLATZ 3 für Wirtschaftskraft und Wohlstand an. Das „überwiegend positive“ Beurteilung der Bevölkerung in Prozent Image der Branche bleibt zwar nicht vom ­Negativtrend der Gesamtwirtschaft verschont, Elektronikindustrie 79 83 verzeichnet im Vergleich zu anderen Industrien A Dezember 2018 A November 2017 Stromversorger 68 aber etwas ­geringere Einbußen. 77

Chemische Industrie 61 61 Prozent der Bevölkerung beurteilen die Chemie 73 als „überwiegend positiv“. Das hat die jährliche Pharmaindustrie 56 repräsentative Umfrage für die Initiative „Chemie im 70 Dialog“ (CID) ergeben, die im November und Durchschnitt 54 Dezember 2018 stattfand. Befragt wurden dabei 71 1.508 Personen im Alter von 18 bis 60 Jahren. Versicherungswirtschaft 49 72 Die Branchenbewertung „überwiegend positiv“ Kunststoffindustrie 49 setzt sich aus den Antwortoptionen „sehr positiv“, 70 „positiv“ und „hat positive und negative Seiten, aber Automobilindustrie 46 das Positive überwiegt“ zusammen. Gegenüber 2017 66 bedeutet das Ergebnis einen Image-Rückgang von Banken 43 12 Prozentpunkten. Im Vergleich mit acht anderen 69 Branchen konnte die Chemie dennoch den dritten Mineralölwirtschaft 34 59 Platz behaupten. Ein besseres Ergebnis erzielten wie im Vorjahr nur die Elektroindustrie und die Strom­ versorger. Alle Branchen mussten bei der aktuellen CID-Umfrage teils erhebliche Einbußen verzeichnen. Die Bedeutung der Chemie für Wirtschaft und Quelle: CID, Trend & Motives, 12/2018 Wohlstand wird von den Bürgern nach wie vor hoch

14 04.2019 chemie report CID-Image-Umfrage 2018

eingeschätzt: 73 Prozent aller Befragten sehen sie in GESELLSCHAFTLICHE STIMMUNG TRIFFT DIE CHEMIE dieser Hinsicht als eine wichtige Industrie an. 65 Pro- Akzeptanz, Image und Vertrauen in die Branche (1986–2018), zent sprechen von einer Branche, die sie akzeptieren. Angaben in Prozent der Bevölkerung Knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) gibt an, dass die Chemie eine Branche ist, der sie vertrauen 90 A Akzeptanz können. Auch bei diesen Kriterien sind gegenüber A Image A Vertrauen der Vorjahresumfrage deutliche Rückgänge zu ver- 70 zeichnen – um 10, 17 beziehungsweise 21 Prozent- punkte. 50

KRITISCHERE GESELLSCHAFT 30 Die Gründe für die Image-Rückgänge sind im Wesentlichen nicht brancheninterner Natur. Vielmehr 10 herrscht in der Gesellschaft insgesamt eine deutlich 86 89 92 95 98 01 04 07 10 13 16 17 18 kritischere Einstellung – insbesondere zur Sozialen Marktwirtschaft. Nur jeder Dritte (33 Prozent) hat In den vergangenen 30 Jahren ist es der Chemie gelungen, hierzu eine gute Meinung. 2017 waren es noch weit Akzeptanz, Image und Vertrauen in die Branche auszubauen. über 50 Prozent. Dass es in Deutschland gerecht Die allgemeine Unzufriedenheit mit Politik und Wirtschaft in der zugeht, glauben inzwischen nur noch gut 20 Prozent. Gesellschaft führte jüngst jedoch zu einem Rückgang. Quelle CID: Best-Fit-Trendkurven aus den Umfragen GfK, Vielerorts sind die Bürger trotz einer florierenden­ TNS-Emnid, Trend & Motives, für „Bevölkerung“ Wirtschaft mit ihren persönlichen Lebensbedin- gungen und Perspektiven unzufrieden. Verantwort- liche Faktoren sind unter anderem die enormen ALLGEMEINE UNZUFRIEDENHEIT ALS URSACHE Preissteigerungen im Wohnungsmarkt und als zu Meinungsklima zur Sozialen Marktwirtschaft und Gerechtigkeit, niedrig empfundene Löhne. Zustimmung der Bevölkerung in Prozent Negativ auf die Gesamtstimmung und das Ver- trauen in der Gesellschaft wirken sich auch Politik- A Meinung zur Sozialen Marktwirtschaft gut überdruss sowie das Dieselthema (Fahrverbote) und A Meinung zur Sozialen Marktwirtschaft nicht gut A In Deutschland geht es alles in allem gerecht zu 90 die Cum-Ex-Geschäfte der Banken aus. Unmittelbar A In Deutschland geht es alles in allem nicht gerecht zu davon betroffene Branchen wie die Automobil­ industrie, Banken und Versicherungen müssen daher 70 im Vergleich zur Chemie deutlich stärkere Einbußen 53 in der Gesamtbeurteilung hinnehmen und sorgen 50 ­insgesamt für einen negativen Sog. Diesem kann sich auch die Chemie nicht entziehen. 30 33

BRANCHENTHEMA PLASTIKMÜLL 10 17 Wie schon in den Vorjahren stand die Chemie 9/2010 7/2012 7/2014 11/2016 12/2018 eher wenig im Fokus der öffentlichen Aufmerksam- keit. Nur 13 Prozent der Teilnehmer gaben bei der Die Meinung zur Sozialen Marktwirtschaft hat sich im Jahr 2018 2018er-Befragung an, branchenspezifische Nach- um mehr als ein Drittel verschlechtert. Das Vertrauen in die richten mitbekommen zu haben. Allerdings hat das soziale Gerechtigkeit ist um über die Hälfte eingebrochen. Thema Kunststoffmüll (Marine Litter) erheblich an Diese Entwicklungen sind die Hauptursache für den branchen- übergreifenden Imageverlust. Wahrnehmung gewonnen. 20 Prozent derjenigen, die Quelle: CID, Trend & Motives, 12/2018 sich an branchenspezifische Informationen erinnern konnten, nannten spontan das Thema Kunststoffmüll. Dieses Thema zeichnete somit mitverantwortlich für Die Preis­ die Akzeptanz- und Imageverluste, obgleich sich der steigerungen am grundsätzliche Vertrauenseinbruch über das Thema Wohnungsmarkt soziale Gerechtigkeit deutlich markanter ausgewirkt und zu niedrig ­empfundene hat. Letzterer ist beim Imagerückgang für 10 der Löhne tragen mit ­insgesamt 12 Prozentpunkte verantwortlich. Auf das dazu bei, dass Konto von Kunststoffmüll (Marine Litter) gehen ledig- viele Bürger mit lich 2 Prozentpunkte. Jan Voosen ([email protected]) ihren persön­ lichen Lebens­ bedingungen unzufrieden sind.

15 Wirtschafts- und Marktanalysen chemie report 04.2019

ZIRKULÄRE WIRTSCHAFT IN DER PRAXIS Möglichkeit für eine Verpackungsstrategie

… Material aus nach­haltigen Quellen … in einem einsetzen­ … intelligenten Design …

… um den Kreis zu schließen …

Service: Die Charts des jüngsten VCI-Workshops zum Thema: „Zirkuläre Wirtschaft – mehr als Recycling!?“ gibt es auf der VCI- Betreiber von Kläranlagen beschäftigen sich Website zum Download: http://bit.ly/WS-Zirkuläre-Wirtschaft zunehmend mit Mikroplastik im Abwasser. Chemieunternehmen wollen Abhilfe schaffen.

VCI-Workshopreihe „Zirkuläre Wirtschaft“ Zirkuläre Chemie ist mehr als Recycling

In der öffentlichen Diskussion über Die Konsumenten verlangen auch und ­Produkten werden Tanklastzüge Recycling geht es vor allem um nachhaltige Lösungen von der Wirt- eingesetzt, die nach erfolgtem Trans- Kunststoff­verpackungen. Eine zirku- schaft. Gemeinsam mit den Kunden­ port ebenfalls restentleert und ausge­ läre Wirtschaft betrifft aber nicht industrien arbeiten die Chemieunter- waschen werden müssen. Auch in der nur die ­Polymer- und Basischemie. nehmen daher an nachhaltigen Produktion oder im Labor werden Sie hat für alle Chemiesparten hohe Lösungen für mehr Recycling und Res- Misch- und Rührreaktoren eingesetzt ­Bedeutung. Mitte Februar ­haben sich sourceneffizienz. Dazu gehören zum Bei- und deren Leitungssysteme gesäu- Experten im Rahmen der VCI-Work- spiel die Entwicklung eines Klebstoffes, bert. Bei ihren Kunden kann die Chemie shopreihe „Zirkuläre Wirtschaft“ der das Recycling ermöglicht, der Ver- helfen, das entstandene Abwasser zu über das Thema ausgetauscht. zicht auf Schadstoffe oder bestimmte reinigen, bevor es den kommunalen Farben. Neben der Weiterentwicklung Kläranlagen überantwortet wird. Die Chemieindustrie steht vor großen von Produkt­eigenschaften können auch Betreiber von Kläranlagen beschäf- Aufgaben. Die Forderungen aus Brüssel Dienst­leistungen wie das Chemikalien- tigen sich zunehmend mit Mikroplastik nach mehr Material-, Energie- und leasing ein Lösungsansatz sein. im Abwasser. Es gibt zahlreiche Quellen ­Ressourceneffizienz sowie einer stär- für die kleinen Partikel, zum Beispiel Rei- keren Kreislaufführung von Stoffen UMWELTBELASTUNG MINIMIEREN fenabrieb, Freisetzung bei der Abfallent- ­verändern das regulatorische Umfeld. Trotz aller Fortschritte können sorgung, Pelletverluste, Verwehungen Auch die Anforderungen­ von indus­ Chemikalien im Laufe ihres Lebens- auf Sport- und Spielplätzen sowie Abrieb triellen Kunden, Investoren und Konsu- weges in die Umwelt gelangen. Der von Schuhsohlen und Fasern bei der menten ändern sich rasant. Die zirkuläre Anspruch der Branche ist es, die Ein- Textilwäsche. Um Abhilfe zu schaffen Wirtschaft bietet den Herstellern von träge in Zukunft immer weiter zu mini- arbeiten die Chemieunternehmen einer- Chemikalien, die nicht im Kreis geführt mieren. Eine um­fassende Reinigung von seits mit Hochdruck an abrieb- und ver- werden können, Chancen und Risiken. indus­triellen Abwässern kann Abhilfe witterungsarmen Kunststoffen sowie Zu diesem Bereich zählen etwa Wasch- schaffen. Lagertanks, Mischsysteme andererseits an biologisch abbaubaren mittel, Agrochemikalien, Klebstoffe, und Transportleitungen müssen gespült und recycelbaren Materialien. Lacke oder Farben. werden. Beim Transport von Rohstoffen Carolina Hupfer ([email protected])

16 04.2019 chemie report Wirtschafts- und Marktanalysen

CHEMIE- UND PHARMAPRODUKTION IN DEN USA PRODUKTION AUSGEWÄHLTER US-CHEMIESPARTEN Index 2015 = 100, Angaben in Prozent 2018, Veränderungen gegenüber Vorjahr in Prozent

110110 88,0,0 Produktion, saisonbereinigt PPolymereolymere 4,8 108108 Veränderung ggü. Vorjahr 66,0,0 Konsum- Konsumchemikalienchemikalien 3,8 106106 44,0,0 FeinFein-- und und SpezialchemikalienSpezialchemikalien 3,8 104104 22,0,0 Petro- Petrochemikalien 3,7 102102 00,0,0 chemikalien PharmaPharma 3,4 100100 –2,0-2,0 AnorganischeAnorganische 1,2 Chemie 9898 –4,0-4,0 GrundstoffeGrundstoffe insgesamt: +3,7

9696 –6,0-6,0 ChemieChem (ohneie o. Pharma) Pharma 3,8 20112011 20122012 22013013 20142014 20152015 20162016 20172017 20182018 20192019

Aufschwung setzt sich 2019 fort: Das klassische Chemie­ Breiter Aufschwung: Alle Chemiesparten in den USA konnten geschäft wird in den USA voraussichtlich rund 3 Prozent 2018 von der guten Industriekonjunktur profitieren. Auch für zulegen. Die Pharmaindustrie dürfte ihre Produktion nach die Pharmaindustrie lief es wieder besser. Die Produktion stieg einigen schwachen Jahren sogar um 3,5 Prozent ausdehnen. hier um 3,4 Prozent. Quelle: Chemdata International/VCI Quelle: Chemdata International/VCI

Konjunktur aktuell US-Chemiegeschäft im Aufwind

Der Aufschwung der US-Wirtschaft 2017 dynamisch. 2018 gewann der Risiken nach wie vor lang. Zum einen geht mittlerweile in das zehnte Jahr. Aufschwung dann an Breite. Insge- droht weiterhin eine Zuspitzung des Nach einer kurzen Delle nahm das samt wuchs das Chemie- und Pharma­ Handelskonfliktes zwischen den USA Wachstum in den vergangenen zwei geschäft um 3,7 Prozent. Die Investi­ und China. Zum anderen sind auch die Jahren wieder Fahrt auf. 2018 legte tionen stiegen auf hohem Niveau weiter handelspolitischen Spannungen zwi- das Bruttoinlandsprodukt mit an – vor allem in der Petrochemie. Die schen den USA und der EU noch nicht 2,9 Prozent beschleunigt zu. Dies Kapazitäts­auslastung der Branche ent- ausgeräumt. Damit bleibt die Verunsi- war zusammen mit dem Jahr 2015 wickelte sich parallel zur Produktion. cherung der Marktakteure hoch. das kräftigste Wachstum seit 2009. Sie lag im Jahr 2018 mit 75,6 Prozent Trumps Wirtschaftspolitik, die auf noch einmal über dem Vorjahr und eine Stärkung der US-Wirtschaft, eine Steuerliche Anreize sowie gut ausgelas- damit deutlich über dem langjährigen breite Deregulierung und Protektio- tete Kapazitäten haben im vergangenen Durchschnitt. Steigende Ausbringungs- nismus setzt, hat bisher noch nicht zu Jahr die Investitionstätigkeit der Unter- mengen und Erzeugerpreise (+4,5 Pro- einer Abschwächung des US-Wirt- nehmen befeuert. Die Beschäftigung zent) bescherten den Unternehmen schaftswachstums geführt. Neue legte zu. Steigende Einkommen stützten steigende Umsätze. Letztere lagen mit Impulse sind aber auch nicht in Sicht. den privaten Konsum. Eine hohe Nach- einem Wachstum von 5,1 Prozent erneut Im Gegenteil: Der ausgerufene Not- frage beschleunigte die konjunkturelle im Plus. Deswegen bewerten die Unter- stand und der Government Shutdown Dynamik im verarbeitenden Gewerbe. nehmen die aktuelle wirtschaftliche bremsen die wirtschaftliche Entwick- Zuletzt stieg die Industrieproduktion um Lage positiv. lung. Auch der weltwirtschaftliche 2,4 Prozent. Gegenwind hat zugenommen. UNSICHERHEIT BEIM AUSBLICK Für das laufende Jahr rechnet der POSITIVE ENTWICKLUNG Hinsichtlich der zukünftigen Ent- VCI dennoch mit einem Wachstum der Im Zuge des robusten Industrie- wicklung sind sie jedoch zurückhal- US-Chemie- und -Pharmaindustrie in wachstums im Inland und steigender tender. Das Tempo der globalen Expan- Höhe von 3,0 Prozent. Rohölpreise entwickelte sich die sion dürfte in den kommenden Monaten Christian Bünger ([email protected]) ­Chemieproduktion bereits im Jahr nachlassen. Außerdem ist die Liste der

17 Bildung chemie report 04.2019

Fonds der Chemischen Industrie und Bundesarbeitgeberverband Chemie loben neuen Preis aus Kreative Berufsschullehrer gesucht

Pädagogen an Berufsschulen haben eine wichtige Aufgabe: Sie sollen ­junge Menschen bestmöglich im ­jeweiligen Lehrberuf ausbilden. Das setzt großes Engagement der Lehrer voraus. Das wollen der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) mit ihrer neuen Auszeichnung Mit 2.500 Euro ist die neue stärken. ­Auszeichnung von FCI und BAVC für Berufsschullehrer dotiert. Mit dem „Preis für Berufsschullehr- kräfte“ sollen Pädagogen aus den Naturwissenschaften ausgezeichnet kann außergewöhnliches Engagement Vielleicht kennen Sie einen Berufs- werden, die durch innovative Konzepte in Kooperationsprojekten mit Ausbil- schullehrer, den Sie auf diese Ausschrei- dazu beitragen, die duale Ausbildung in dungsunternehmen gewürdigt werden. bung hinweisen möchten. Bewerbungs- branchenspezifischen Chemie-Berufen Der Preis von FCI und BAVC ist schluss ist der 15. Oktober 2019. mvz wie Chemikant, Chemie-, Biologie-, mit 2.500 Euro dotiert und wird an Lacklaborant oder Produktionsfach- ­praktizierende Lehrerinnen und Lehrer kraft Chemie attraktiv zu gestalten. Der vergeben. Einreichungen für den Preis Preis kann für die Entwicklung eines sollen Folgendes enthalten: eine neuen Experiments, die neuartige ­prägnante schriftliche Begründung für Umsetzung bekannter Experimente und den Preisträger-Vorschlag sowie den Service: für die Entwicklung und Umsetzung Lebenslauf des Vorgeschlagenen. Das Infos zur Bewerbung gibt es unter: besonders erfolgreicher Unterrichts­ Vorschlagsrecht ist nicht auf einen http://bit.ly/Lehrerpreis-Berufsschule konzepte vergeben werden. Ebenso bestimmten Personenkreis beschränkt.

Neues Unterrichtsmaterial des FCI für Naturwissenschaften für die 5. und 6. Klasse Ein Tagebuch der Stoffe führen

Der Fonds der Chemischen Industrie Fachunterricht werden gen mit Inhalten der Rah- (FCI) hat jetzt sein neues Unterrichts- inhaltlich getragen von menpläne findet sich am material „Stoffe erforschen, Natur- drei fächerübergreifenden Anfang jedes der vier Kapi- wissenschaften entdecken“ veröf- Basiskonzepten: tel. fentlicht. Darin finden Lehrkräfte AA Auf der Welt geht nichts Herzstück jedes Anregungen und Experimente für verloren (Konzept der ­Kapitels ist das Impuls­ den naturwissenschaftlichen Erhaltung). experiment, das über­ ­Anfangsunterricht in den Klassen- AA Mit Energie kann man raschende Effekte liefert stufen 5 und 6. etwas tun (Konzept der und damit Interesse weckt, Energie). naturwissenschaftlichen In vielen Bundesländern beginnt der AA Dinge beeinflussen sich Phänomenen auf den naturwissenschaftliche Unterricht in der gegenseitig (Konzept Grund zu gehen. Zu jedem Orientierungsstufe mit dem gleichnami- der Wechselwirkung). Impulsexperiment werden gen Fach Naturwissenschaften (NaWi). Die Basiskonzepte ver- zwei weitere Experimen- Es integriert die Fächer Biologie, Physik setzen die Schüler in die Lage, beobach- tiereinheiten vorgeschlagen. Im Rahmen und Chemie, erleichtert den Übergang tete Phänomene zu analysieren und dar- eines Ergänzungsexperiments arbeiten vom Sachunterricht der Grundschule auf auf­bauend altersgerechte die Schüler weitgehend angeleitet; ein und bereitet auf den späteren Fachun- Erklärungen zu finden. Dazu wurden Forscherauftrag führt zum problem­ terricht vor. Diesem Konzept trägt das ungewöhnliche Experimente mit All- orientierten und forschenden Lernen neue Unterrichtsmaterial des FCI Rech- tagsbezug zusammengestellt. Eine hin. Birgit Kullmann ([email protected]) nung. Die Brücken hin zu dem späteren Übersicht exemplarischer Verknüpfun-

18 04.2019 chemie report Einkaufskooperationen

Jahresbilanz 2018 und Jubiläum 10 Jahre VCI-Einkaufskooperationen

Auf der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff in Leipzig feierten (v.l.): Markus Geisenberger (Leipziger Messe), Michael Kriegel (Dachser), Matthias Kober (Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff) und Johann-Peter Nickel (VCI) die langjährige Zusammenarbeit von Dachser und VCI.

Was als kleines Projekt begann, hat bereits von einem Angebot Gebrauch „Unsere Mitglieder haben mit Dachser sich im zurückliegenden Jahrzehnt machen, nehmen außerdem häufig ein Chem-Logistics einen kompetenten zu einem festen Bestandteil des Ver- zweites und drittes dazu: „Die Zuverläs- Ansprechpartner, der ihre Europa­ bandes entwickelt: die VCI-Einkaufs- sigkeit und langjährige Zusammenarbeit logistik sicher handhabt und gleichzeitig kooperationen. 2018 konnte wieder mit unseren Kooperationspartnern sorgt auch die interkontinentalen Märkte aus ein gesundes Wachstum verzeichnet für eine hohe Qualität“, so Blach. einer Hand versorgen kann“, weiß werden. 2019 wird Jubiläum gefeiert. Insgesamt können Unternehmen auf Johann-Peter Nickel, Geschäftsführer im eine breit aufgestellte Angebotspalette VCI, die Zusammenarbeit zu schätzen. ak Im vergangenen Jahr ist sowohl die zugreifen. Dazu gehören verschiedene Nutzung des Angebots als auch die Versicherungen, wie etwa eine Cyber- Gesamtzahl der Mitgliedsfirmen, die auf Risk-Versicherung, Speditionsdienste, die VCI-Einkaufskooperationen Mietfahrzeuge, Einkaufsoptimierung Service: zugreifen, erneut angestiegen: 2018 und Lieferantenrecherche sowie Mit­ Einen Überblick über alle Kooperati­ wurde insgesamt auf über 820 Ange- arbeitervorteile (Angebote aus Technik, onen und Sonderaktionen finden Sie bote zugegriffen – ein Anstieg von rund Mode, Reisen, Sport, Unterhaltung). im Mitgliederbereich der VCI-Website 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (Log-in nötig): www.einkauf.vci.de Inzwischen nehmen 42 Prozent der KMU DACHSER VON BEGINN AN DABEI die Einkaufskooperationen in Anspruch. Wie beständig eine Partnerschaft Monatliche Neuigkeiten gibt es per „Das ist ein ausdrucksstarkes Ergebnis sein kann, zeigen das ebenfalls 10-jährige Newsletter. Bei Interesse schreiben und deutliches Zeichen dafür, den ein- Jubiläum der erfolgreichen Einkaufs- Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff: geschlagenen Weg zielstrebig weiterzu- kooperation sowie eine Vertragsverlän- „Aufnahme Verteiler Kooperations­ gehen“, freut sich Gisa Blach, die im gerung um weitere fünf Jahre mit dem Newsletter“ an: Herbst 2018 die Leitung der Einkaufs- Kooperationspartner Dachser. 2009 star- [email protected] kooperationen übernommen hat. Gute teten beide Seiten ihre Allianz für die Konditionen, exklusive Branchen- euro­päische Stückgutlogistik. Mit der Für ein persönliches Gespräch steht lösungen und Zeitersparnis stehen nach zunehmenden Internationalisierung der Ihnen Gisa Blach zur Verfügung: wie vor an der Spitze der Kriterien, wenn ­chemischen Industrie weitete sich die Telefon: 069 2556-1653, es darum geht, die Vielfalt der Ange- Zusammenarbeit 2015 auf interkontinen- E-Mail: [email protected] bote weiter auszubauen. Firmen, die tale Luft- und Seefracht-Services aus.

19 Logistik chemie report 04.2019

Neue VCI-Positionspapiere zur Bedeutung der Verkehrsträger Schiene und Fluss Klima und Wirtschaft brauchen moderne Infrastruktur

Die Infrastruktur in Deutschland sichergestellt, sondern auch verbes- Güterzüge. Auch die Automatisierung lebt nach wie vor von der Substanz, sert werden. „Nur dann kann man der und Digitalisierung muss nach Auffas- auch wenn die Bundesregierung zu erwartenden Steigerung des Verkehrs- sung des Verbands stärker vorange- ihre Investitionsmittel für Straßen, aufkommens in den nächsten Jahren trieben werden, beispielsweise durch Schienen und Binnenwasserwege gerecht werden, die politisch gewollte automa­tische Kupplungssysteme, Sen- ­erheblich erhöht hat. Aber das reicht Verlagerung von Transporten von der sorik für Güterwagen und Ladung sowie nicht aus, wie aus zwei neuen VCI- Straße auf Eisenbahn und Binnenschiff die Einführung erster Pilotstrecken für Positionspapieren zur Bedeutung vorantreiben und einen ­wichtigen Beitrag­ autonomes Fahren. Und es gibt noch des Eisenbahnverkehrs und der zum Klimaschutz leisten“, sagt An­drea einen zusätzlichen Aspekt: „Wir müssen ­Binnenschifffahrt für die chemische Heid, VCI-Bereichsleiterin Verkehr. an die Anwohner der stark befahrenen Industrie hervorgeht. Der VCI macht Strecken im Schienengüterverkehr darin Vorschläge, wie man diese AUSBAU FÜR 740 METER LANGE ZÜGE denken, der erhebliche Lärmbelästi- ­Verkehrsträger erheblich attraktiver In seinem Positionspapier zum gungen für sie mitbringt“, betont Heid. für die Branche machen kann. Schienenverkehr stellt der VCI zwölf Daher setzt sich der VCI für geeignete ­Forderungen auf, damit die Eisenbahn Lärmschutzmaßnahmen wie eine Kombi- Eine wettbewerbsfähige erfolgreiche an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt. Dazu nation aktiver und passiver Lärmschutz- Wirtschaft braucht optimale Mobili- zählen beispielsweise höhere Transport- maßnahmen ein. An der Ausrüstung der tät. Das setzt ein starkes logistisches kapazitäten und der Ausbau des Schie- Güterwagen mit lärmreduzierten Brems- ­System voraus, in dem die Bahn und nennetzes, eine bessere Zusammen­ systemen, der dabei eine besonders das Binnenschiff als umweltfreundliche, arbeit von Infrastruktur- und Eisenbahn- wichtige Rolle zukommt, werde bereits sichere Transportmittel eine wichtige verkehrsunternehmen, beschleunigte mit Hochdruck gearbeitet. Rolle spielen müssen. Doch die Reali- Planungsverfahren sowie ein besseres tät in Deutschland sieht anders aus: Das Informations- und Baustellenmanage- BINNENWASSERWEGE MODERNISIEREN Schienennetz ist überlastet, die Schleu- ment. Zusätzlich müssen die Voraus­ So wie die Eisenbahn ist auch das sen und Kanäle sind marode. Um die setzungen für durchgängige 740 Meter Binnenschiff für den Transport chemi- Vorteile beider Verkehrsträger voll nut- lange Züge geschaffen werden. Für scher Massengüter, die über längere zen zu können, müssen deren Leistungs- erstrebenswert hält der VCI eine höhere Distanzen transportiert werden müssen, fähigkeit und Zuverlässigkeit nicht nur Durchschnittsgeschwindigkeit der besonders geeignet. „Allerdings muss es uns gelingen, den Binnenschiffsver- kehr zügig weiter zu modernisieren und dauerhaft leistungsfähig aufzustellen“, fordert Logistik-Expertin Heid. Neben der Verbesserung der Schiffbarkeit des Rheins und der dringenden Sanierung von Schleusen und Kanälen (siehe Seite 21) seien auch Abstell- und Lager­ flächen für Container in den Binnen- schiffterminals zu schaffen beziehungs- weise zu erweitern. Notwendig sei auch eine leistungsfähige Bundes- und Wasserstraßen­verwaltung mit klaren Entscheidungsstrukturen. mvz

Service: Die beiden Positionspapiere gibt es Der VCI sieht Nachhol­bedarf auf der VCI-Website unter den Links: im Schienenverkehr. http://bit.ly/Schienengüterverkehr http://bit.ly/Binnenschifffahrt

20 04.2019 chemie report Logistik

VCI fordert Maßnahmen für leistungsfähige Binnenwasserwege ein Rhein und Co. besser schiffbar machen

An die Verkehrsministerkonferenz gerichtet, mahnt der Chemieverband zügiges Handeln vor allem bei der Abladeoptimierung des Mittel- und Niederrheins an.

Die Binnenschifffahrt ist mit etwa 10 Pro- zent des Transportvolumens ein wich- tiger Verkehrsweg für die drittgrößte Branche in Deutschland. Deshalb hat der VCI an die Anfang April tagende Ver- kehrsministerkonferenz (VMK) appelliert, auf „volle Kraft voraus“ zu schalten, um die Leistungsfähigkeit der Binnenwas- serstraßen zu erhöhen. Das gelte beson- ders für die sogenannte Abladeoptimie- rung des Mittel- und Niederrheins. Diese Maßnahme ist zwar im vordringli- Erst 2030 soll die Vertiefung der chen Bedarf des Bundesverkehrswege- Fahrrinne des Mittel- und Nieder- rheins realisiert werden. plans enthalten, die Bundesregierung muss aus Sicht des VCI aber alles daran- setzen, um sie innerhalb weniger Jahre umzusetzen. „Unsere Branche kann Auch mit Blick auf die deutschen höhe für Schiffe unter den Brücken in nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag und europäischen Klimaschutzziele den Kanälen zu erhöhen und so einen warten; der schlechte Zustand der Infra- müsse die Leistungsfähigkeit und doppellagigen Containertransport zu struktur und Niedrigwasser machen sich Sicherheit der Binnenwasserwege ermöglichen. „Positive Effekte erwarten schon heute akut bemerkbar“, macht erheblich besser werden, mahnt der wir auch von einer zunehmenden Auto- Frank Andreesen, Vorsitzender des VCI- Chemieverband und verweist darauf, matisierung und Digitalisierung – ange- Fachausschusses Verkehr, deutlich. Mit dass die Branche noch stärker als bisher fangen vom papierlosen Transportdoku- der Vertiefung der Fahrrinne an einigen das Binnenschiff für ihre Transporte ein- ment bis hin zur Nutzung digitaler Daten Rheinabschnitten ist nicht vor 2030 zu setzen möchte. Daher schlägt der VCI in der gesamten logistischen Transport- rechnen. unter anderem vor, zusätzliche moderne kette“, betont der Vorsitzende des VCI- Nach Auffassung des VCI darf das Umschlagpunkte für den kombinierten Fachausschusses Verkehr. mvz Thema Schiffsverkehr bei der VMK nicht Verkehr zu schaffen und die Durchfahrts- unter „ferner liefen“ behandelt werden, denn die Binnenschifffahrt ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Dabei ist es chemie-report-Reihe: VCI-Leitfäden für Transportsicherheit um die Leistungsfähigkeit der Binnen- Mit seiner Reihe über VCI-Leitfäden möchte vor allem den Verladern eine wasserstraßen schlecht bestellt. So sind rund um das Thema Gefahrguttrans- Hilfestellung geben. beispielsweise die Schleusen in die porte unterstützt der VCI seine Mit- Der Leitfaden umfasst unter Jahre gekommen: Rund 30 Prozent glieder bei der sicheren Beförderung anderem folgende Inhalte: dieser Wasserbauwerke müssen zügig von Chemikalien. In Teil 9 geht es um AAKatalog möglicher Prüfpunkte saniert oder ausgebaut werden. „Die den jetzt überarbeiteten Leitfaden zur (vor Beladung), Staus und langen Wartezeiten an den Lkw-Kontrolle. AASicherheit der Beförderungseinheit Kanalschleusen gefährden die Versor- Welche Vorschriften sollen bei den (nur offensichtliche Mängel), gungssicherheit der Industrie. Darüber Kontrollen von Fahrzeugen und Fahr- AAAusrüstung und Kennzeichnung der hinaus beeinträchtigen immer länger zeugführern vor und bei der Beladung Beförderungseinheit, andauernde Niedrigwasserperioden die nach Abschnitt 7.5.1 ADR zugrunde AADokumente (Begleitpapiere), Produktion. Denn die großen Mengen, die gelegt werden? Die dort genannten AAFahrzeugführer/Beifahrer, im Warenein- und -ausgang auf dem Bin- Begriffe „Sichtprüfung des Fahrzeugs“ AALadung. nenschiff befördert werden, lassen sich und „Rechtsvorschriften“ werden ohne Der Leitfaden steht in Kürze als nicht einfach auf die Schiene oder nähere Erläuterung verwendet. Der an Download zur Verfügung unter: Straße verlagern“, sagt Andreesen. das ADR 2019 angepasste Leitfaden http://bit.ly/LF-Lkw-Kontrolle

21 Mittelstandsinformationen chemie report 04.2019

Artikelserie Bürokratieabbau Teil 2: Außenwirtschaft Handelskontrollen von Bürokratie befreien

den. Umgekehrt sollten aber die zustän- BEARBEITUNGSZEITEN VERKÜRZEN digen Behörden die Effizienz steigern, Auch bestehende Antragsverfahren für mehr Rechts- und Planungssicher- könnte man verbessern. Dies trifft exem- heit sorgen sowie den Bürokratieab- plarisch auf die Dauer der Erteilung von bau vorantreiben. Doch daran hapert Ausfuhrgenehmigungen für sogenannte es in Deutschland: Der digitale Wandel Dual-Use-Güter zu. Die Bearbeitungs- geht auch in der Exportkontrolle nicht zeiten können hierfür Wochen oder schnell genug voran. Im Bereich Grund- sogar Monate betragen. Zudem ist für stoffüberwachung beispielsweise müs- Unternehmen häufig nicht vorhersehbar, sen Unternehmen ihre Antrags-, Geneh- wie die Entscheidung der Behörde migungs- und Meldeunterlagen immer ­ausfallen wird. Die fehlende Planungs- noch per Post beim Bundesinstitut für sicherheit und die langen Wartezeiten Der VCI möchte mit seiner Artikel­ Arzneimittel und Medizinprodukte ein- führen oft zu hohen Risiken, schlimms- serie in ­gebündelter Form auf reichen. Ein hoher Bürokratieaufwand. tenfalls verliert das Unternehmen sogar ­bürokratische Hemmnisse hin­ Mit gutem Beispiel geht dagegen Auslandskunden und -geschäft. Für weisen, ­denen VCI-Mitglieder aus­ das Bundesamt für Wirtschaft und Aus- den Exportweltmeister Chemie ist das gesetzt sind. In der zweiten Folge fuhrkontrolle (BAFA) voran: Dort können nicht akzeptabel. Zum Lösungsrezept geht es um Regelungen in der Firmen schon seit acht Jahren ihre gehören daher nach Auffassung des ­Außenwirtschaft. Dort schreitet Anträge für Ausfuhrgenehmigungen VCI mehr Fachpersonal und Verfahrens- vor allem der digitale Wandel nicht elektronisch stellen. Seit Kurzem können erleichterungen wie die Einführung von schnell genug voran. sie sogar sämtliche Meldungen im weiteren Allgemeingenehmigungen. Rahmen des Chemiewaffenübereinkom- Außerdem wäre eine einheitliche Unternehmen, die mit Chemikalien han- mens in einer neuen Online-Plattform ­Regelung in der Europäischen Union deln, müssen ihre Pflichten genau ken- abgeben. So kann den internationalen mit einer gesetzlich vorgeschriebenen nen, um einem möglichen Missbrauch Verpflichtungen papierlos nachge- Bearbeitungsfrist empfehlenswert. Dies ihrer Produkte vorzubeugen. Denn kommen werden. Dadurch sparen Unter- könnte Unternehmen wie Verwaltung sonst drohen Geld- und Freiheitsstra- nehmen, aber auch Verwaltung, Zeit und deutlich entlasten. fen sowie erhebliche Reputationsschä- Geld. Die Beispiele zeigen: Für Bundes- regierung und Behörden bleibt noch viel zu tun. Sie müssen die deutsche KONTROLLPFLICHTEN IN DER AUSSENWIRTSCHAFT Verwaltung fit für das 21. Jahrhundert Übersicht über beteiligte Institutionen (Auswahl) machen – auch im Außenhandel. Dazu gehört, die Chancen der Digitalisierung Bundesanstalt für Arbeitsschutz Europäische Kommission gemeinsam mit der Wirtschaft stärker und Arbeitsmedizin (BAuA) zu nutzen. Brian Petter ([email protected]), mvz

Bundesamt für Wirtschaft Zollbehörden und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Unternehmen der Chemie Bundesinstitut für Arzneimittel Diverse und Medizinprodukte (BfArM) Landesbehörden

Aufruf: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Statistisches Bundesamt (Destatis) Haben Sie Ideen /Beispiele oder Fragen zum Bürokratieabbau? Dann wenden Sie sich bitte an Angelika Becker ([email protected]). Bei Fragen zum Unterschiedliche Zuständigkeiten: In der Außenwirtschaft müssen die Unternehmen mit vielen Institutionen zusammen­arbeiten. Umso wichtiger wäre es, bürokratische Hemm- ­Außenwirtschaftsrecht schreiben Sie nisse abzubauen und den ­digitalen Wandel voranzutreiben. bitte an Brian Petter ([email protected]).

22 04.2019 chemie report Mittelstandsinformationen

KURZNACHRICHTEN Compliance Artikelserie Teil 33: im Mittelstand Es wird ernst

Stifterverband startet neue Erhebung Fast ein Jahr nach dem Gel- zu Forschung und Entwicklung tungsbeginn der Datenschutz- Der Stifterverband für die Deutsche Wissen­ Grundverordnung (DSGVO) schaft startet im April seine neue Erhebung zum steht fest, dass die befürchte- Stand der ­Forschung und Entwicklung (FuE) te zivilrechtliche Abmahnwelle der Wirtschaft im Jahre 2018. Da auf Grundlage ausgeblieben ist. Aber der dieser Daten Politik, Unternehmen, Wirtschafts- Vollzug der neuen Vorschriften verbände und Forschungsinstitute wichtige Ent- durch die Landesdatenschutz- scheidungen treffen, kommt den Ergebnissen eine behörden ist angelaufen. hohe Bedeutung zu. Der Stifterverband wird an die ­forschenden Unternehmen herantreten und ihnen Elf Bundesländer haben laut einen Fragebogen zusenden. Der VCI unterstützt Medienberichten bislang keine die FuE-Erhebung und bittet um Teilnahme. Bußgelder wegen Verstößen Wie Behörden die gegen die DSGVO verhängt. Ins- Service: Weitere Informationen zur Umfrage DSGVO-Umsetzung gesamt seien allerdings in den finden Sie unter: www.wissenschaftsstatistik.de überwachen anderen Bundesländern bereits in 41 Fällen Bußgeldbescheide ergangen. Die höchste Einzel- buße habe mit 80.000 Euro die Baden-Württembergische REACH: Neuer Aktionsplan für die Datenschutzbehörde verhängt. Es ging um Gesundheits- Stoffbewertung von 2019 bis 2021 daten, die mangels ausreichender Sicherungsmaßnahmen im Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) Internet veröffentlicht wurden. Hamburg habe Bußgelder in hat ihren Aktionsplan für die Stoffbewertung von Höhe von ­insgesamt 25.000 Euro und Nordrhein-Westfalen in 2019 bis 2021 angenommen. Der sogenannte Höhe von rund 15.000 Euro verhängt. CoRAP (Community Rolling Action Plan) umfasst Die meisten Bußgeldverfahren wurden durch Beschwer- 100 Chemikalien, die in den folgenden drei Jahren den von Betroffenen eingeleitet. Die Anzahl der bei den einer Bewertung durch einen Mitgliedstaat ­Landesdatenschutzbehörden eingegangenen Beschwerden ­unterzogen werden. 24 Stoffe wurden neu aufge- hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum vor Geltungsbe- nommen und 76 aus früheren Aktionsplänen über- ginn der DSGVO drastisch erhöht. Berichten zufolge gingen nommen. In diesem Jahr sind 31 Stoffbewertungen bei einzelnen Ämtern täglich um die 200 Anrufe ein. Obwohl vorgesehen. Chemieunternehmen sollten im Blick nicht jeder Beschwerdefall in einem Bußgeldverfahren münden haben, ob ihre Produkte geprüft werden. wird, ist damit zu rechnen, dass die Zahl der Bußgeldverfahren noch deutlich steigen wird. Zudem haben einige Landesdaten- Service: Den Aktionsplan der ECHA mit der schutzbehörden umfangreiche Fragebögen an Unternehmen ­aktuellen Stoffliste finden Sie im Internet unter: versandt. Damit soll der Umsetzungsstand der DSGVO über- http://bit.ly/Aktionsplan-CoRAP prüft werden. Die Datenschutzbehörde in Niedersachsen soll in Folge dessen schon rund 150 Prüfverfahren eingeleitet haben. Unternehmen sollten daher bei ihren Bemühungen zur Umsetzung der DSGVO nicht nachlassen. Erfahrungsgemäß Neue ECHA-Leitlinie für Anhang VIII sind insbesondere die zahlreichen Dokumentationspflichten der CLP-Verordnung noch nicht gänzlich umgesetzt. Um den Behörden möglichst Wie sollen Chemieunternehmen Informationen wenig Ansatzpunkte für Bußgelder zu bieten, sollten letzte über gefährliche Gemische an Giftinformations- Compliance-Lücken schnell geschlossen werden. zentren in der EU übermitteln? Die Version 1.0 einer neuen ECHA-Leitlinie soll Orientierung geben. Die NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DATENSCHUTZ DURCH BREXIT „Guidance on harmonised information relating to Neue Herausforderungen bei der Datenschutz-Compliance health emergency response – Annex VIII to CLP“ bringt auch der Brexit mit sich. Sollte sich dieser ohne Austritts- ist im Internet erhältlich und erläutert die Bestim- abkommen vollziehen, wäre Großbritannien ab dem Austritts- mungen des Artikels 45 und des neuen Anhangs datum datenschutzrechtlich wie jedes Drittland zu behandeln. VIII der CLP-Verordnung. Dies hätte zur Folge, dass personenbezogene Daten aus einem EU-Mitgliedstaat nur noch äußerst eingeschränkt nach Groß­ britannien übermittelt werden dürfen. Dies würde so lange Service: Die ECHA-Leitlinie finden Sie hier zum gelten, wie es keinen „Angemessenheitsbeschluss“ gibt, der Download: http://bit.ly/ECHA-Leitlinie-AnhangVIII Großbritannien ein vergleichbares Datenschutzniveau wie den EU-Mitgliedstaaten bescheinigt. Marcel Kouskoutis ([email protected]), cla

23 04.2019 chemie report Service

Informationen anfordern

Weitere Informationen zu den Berichten in diesem „chemie report“ vdd Industrieverband Bitumen- VCI-AnsprechpartnerMitgliedsverbände auf des VCI einen BlickDach- und Dichtungsbahnen e. V. Dr. Rainer Henseleit T 069 2556-1627 und eigene Broschüren zu wichtigen VDGH – Verband der Bundesverband der Pharmazeutischen Diagnostica-Industrie e. V. Industrie e. V. (BPI) Themen und Dr. Martin Walger T 030 200599-41 Dr. med. Kai Joachimsen T 030 27909-104 Verband der deutschen Lack- und Strukturen 2019 Themen der Branche stellt der Der VCI hat sein FaltblattBundesverband „Themen für Tiergesundheit e. V. (BfT)und Strukturen“ Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) Verband der Chemischen Industrie e. V. Dr. Sabine Schüller T 0228 318296 Dr. Martin Engelmann T 069 2556-1702 Bundesverband Verband der Mineralfarben- Medizintechnologie e. V. (BVMed) VCI seinen Lesern kostenlos zur ­aktualisiert. Damit finden Sie schnell ihre Ansprechpartnerindustrie e. V. (VdMi) Joachim M. Schmitt (bis 31.03.2019) T 030 246255-11 Dr. Heike Liewald T 069 2556-1353 Dr. Marc-Pierre Möll (ab 01.04.2019) Verband Forschender I&P Europe Imaging & Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) Verfügung. Folgen Sie dazu bitte den zu allen wichtigen ThemenPrinting Associationund e. V. bekommen eine Kurz­ Birgit Fischer T 030 20604-100 Björn-Markus Sude T 069 2556-1409 Verband TEGEWA e. V. Deutsche Bauchemie e. V. Dr. Alex Föller T 069 2556-1628 Internet-Links unter den Artikeln. übersicht über die ServiceNorbert- Schröterund Themenportale.T 069 2556-1391 Das Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) Verband der deutschen Getreideverarbeiter Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen T 030 202205-56 und Stärkehersteller e. V. – VDGS VCI-Dokumente können Sie bei Organi­gramm zeigt AnsprechpartnerDr. Peter Haarbeck T 030für 2123369-33 die VCI-Abtei­ IHO Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle Fachvereinigungen im VCI und institutionelle Anwendung e. V. Dr. Thomas Rauch T 069 2556-1245 Bedarf auch bei uns anfordern: lungen Wissenschaft, Technik und Umwelt; Wirtschaft,Deutsche Industrievereinigung Industriegaseverband e. V. (IGV) Biotechnologie (DIB) Werner Marcisch T 030 206458-800 Dr. Ricardo Gent T 069 2556-1459 Verband der Chemischen Industrie e. V., Finanzen und IT; Kommunikation;Industrie-Gemeinschaft Aerosole Energie,e. V. (IGA) KlimaschutzFachvereinigung Anorganische Matthias Ibel T 069 2556-1508 Schwefelverbindungen Industrieverband Agrar e. V. (IVA) Dr. Thomas Kullick T 069 2556-1445 Dr. Dietrich Pradt T 069 2556-1274 Fachvereinigung Chemieparks Leserservice chemie report 04/2019, und Rohstoffe; Recht undIndustrieverband Steuern, Gießereichemie e. V.Nachhaltigkeit; (IVG) Thilo Höchst ­ZentraleT 069 2556-1507 Dr. Jochen Wilkens T 0511 98490-11 Fachvereinigung Lebensmittelzusatzstoffe Industrieverband Klebstoffe e. V. Ulrike Zimmer T 069 2556-1490 E-Mail: [email protected], Aufgaben; HauptstadtbüroAnsgar vanBerlin; Halteren EuropabüroT 0211 67931-10 Fachvereinigung Brüssel; Wasserglas Industrieverband Körperpflege- und Dr. Peter Ungeheuer T 069 2556-1341 IMPRESSUM: Verband der Chemischen Industrie e. V., Mainzer Waschmittel e. V. (IKW) Landstraße 55, 60329 am Main, Telefon: +49 69 2556-0, Thomas Keiser T 069 2556-1321 Telefax: +49 69 2556-1471, E-Mail: [email protected], Internet: www.vci.de oder Telefax: +49 69 2556-1613. VCI-Landesverbände;BILDNACHWEIS: © VCI/Thomas Koculak Mitgliedsverbände und Fachver­ Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) AUFLAGE: 3.000 STAND: März 2019 Klimaneutral gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Dr. Wilhelm Rauch T 069 279971-33 PlasticsEurope Deutschland e. V. einigungen.Getragen Download von: undDr. Rüdiger Link Baunemann zur OnlineT 069 2556-1359 -Fassung Wirtschaftsverband VCI, Gewerkschaft IG BCE und Arbeitgeberverband BAVC (Mitglieder-Log-in erforderlich): http://bit.ly/VCITuS2019

TERMINE DES VCI DATUM EREIGNIS ORT 25.06.2019 Infoveranstaltung von VCI und Umweltbundesamt zum „Stand des WGC-BREFs“ Frankfurt am Main 03.07.2019 Halbjahrespressekonferenz 2019 Frankfurt am Main 15.08.2019 Forschungspressekonferenz Frankfurt am Main 26.09.2019 VCI-Mitgliederversammlung Berlin 07.11.2019 Infoveranstaltung „Neue Gefahrgutvorschriften 2020“ Frankfurt am Main 15.11.2019 Mitgliederversammlung der VCI-Fachvereinigung Chemieparks Frankfurt am Main 03.12.2019 Jahrespressekonferenz 2019 Frankfurt am Main

Impressum chemie report Herausgeber Verband der Chemi­ Politische Top-Themen im VCI* schen Industrie e. V., Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: AAEnergie und Klima: Für ein industriefreundliches 069 2556-0, Telefax: 069 2556-1471, E-Mail: [email protected], Internet: www.vci.de, Klimaschutzgesetz­ einsetzen ISSN: 1436-1736 Redaktionsschluss 12.04.2019 Auflage 6.500 Exemplare Verantwortlich Manfred Ritz (mr), Redaktion Oliver Claas (cla, Leitung), Anna AAInnovation: Anreizstruktur für Innovationen Kühr (ak, CvD), Jenni Glaser (jgl), Jürgen Udwari (udj), Monika von Zedlitz (mvz) in Chemie und Pharma Layout Susanna Koch Leserservice E-Mail: [email protected], Telefon: 069 AAIndustriepolitik: Industriepolitische Strategie 2556-1496, Telefax: 069 2556-1613 Klimaneutraler Druck auf Papier aus nachhal­ der Bundes­regierung begleiten tiger Waldwirtschaft, druckpartner, Essen Fotos VCI/Darchinger (1 und 2), Henkel AAEU-Handelspolitik: EU-Handelsvereinbarungen vorantreiben (3 oben), VCI/Darchinger (3 unten), VCI (4 oben), VCI/Darchinger (4 unten), vdd (5), Europäisches Parlament (6), Bundesregierung/Kugler (7 Mitte links), Henkel (7 AAAgrar: An der gesellschaftlichen Debatte zur Mitte rechts), IG BCE/Stefan Koch (7 unten links), BAVC (7 unten rechts), Sashkin/ Biodiversität beteiligen stock.adobe.com (8), Messe Stuttgart (9), Wayhome Studio/stock.adobe.com (10), AASteuern: Unternehmensteuerreform auf den Weg bringen anawat_s/stock.adobe.com (11), Visions-AD/Fotolia.com (12), Gorodenkoff/stock. adobe.com (13), jokerpro/stock.adobe.com (14), Adrian72/stock.adobe.com (15), * Die Liste enthält die Themen, die das Präsidium des VCI aus den von den Aus­ zatevakhin/stock.adobe.com (16), VadimGuzhva/stock.adobe.com (18), Dachser schüssen priorisierten Themen als Top-Themen identifiziert hat. Sie stehen 2019 im Presse (19), pegasosart/Fotolia.com (20), mojolo/stock.adobe.com (21), Eisen­ ­Vordergrund der politischen und kommunikativen Arbeit des Verbandes der Chemi­ hans/Fotolia.com (22), fotogestoeber/stock.adobe.com (23) Grafiken Christian schen Industrie. Die Dokumente zu diesen und weiteren Branchenthemen finden Sie auf Bünger (17), Susanna Koch (11, 14, 15, 16, 22) VCI-Online unter diesem Link: https://www.vci.de/top-themen

Getragen von: Wirtschaftsverband VCI, Gewerkschaft IG BCE und Arbeitgeberverband BAVC