Transformationsräume in /Main und Hamburg: Auswahl, Bewertung und Erfahrungen

Dr. Martina Winker mit Prof. Dr. Thorsten Beckers, Bärbel Birzle-Harder, Arash Davoudi, Dr. Jutta Deffner, Dr. Jörg Felmeden, Stefanie Hanke, Heide Kerber, Sabine Kunkel, Dr. Jens Libbe, Bernhard Michel, Ralf Ott, Dr. Engelbert Schramm, Jan Trapp, Bernd Utesch, Dr. Martin Zimmermann Aktuelle Situation und ihre Herausforderungen

Demographischer Wandel

Städtische Kühlung Ressourcenschutz

Klimawandel Erschwinglicher Wohnraum

Hochwasserschutz Technischer Fortschritt 2 Energiewende Quelle: © nanami - Fotolia.com; modifiziert durch ISOE, 2014 Transformation der Wasserinfrastruktur: Auswahl

Quelle: © nanami - Fotolia.com

3 Identifizierung von Gelegenheitsfenster für die Transformation

Gelegenheits- hoch fenster Entwicklungsdynamik

niedrig

Transformationsaufwand groß gering 4 5 Bildquelle: Esri, G DigitalGlobe, für dieTransformation Identifizierung von Gelegenheitsfenster niedrig hoch Entwicklungsdynamik

groß eoEye, Earthstar Geographics, CNES/Airbus Geographics, DS, USDA Earthstar eoEye, Transformationsaufwand fenster Gelegenheits- , USGS, AEX, Getmapping, Aerogrid, IGN, IGP, Aerogrid, , USGS, AEX,Getmapping,

gering wstp,adteGIS User Community swisstopo,and the  Wohnquartier nachzuverdichtendes – Tucholskyquartier Hohe Bebauungs- - Viele Akteure - dichte Entwicklungsgebiet Identifizierung von Gelegenheitsfenster für die Transformation

Tucholskyquartier – Gelegenheits- hoch nachzuverdichtendes fenster Wohnquartier  Entwicklungsgebiet - Viele Akteure - Hohe Bebauungs- dichte

Innovationsquartier - Neues Wohnquartier  Konversionsgebiet - Wenige Akteure - Geringe Bebauung Entwicklungsdynamik

niedrig

Transformationsaufwand groß gering 6 Bildquelle: Esri, DigitalGlobe, GeoEye, Earthstar Geographics, CNES/Airbus DS, USDA, USGS, AEX, Getmapping, Aerogrid, IGN, IGP, swisstopo, and the GIS User Community Wasserinfrastruktur im Transformationsraum

Tucholskyquartier – Innovationsquartier - nachzuverdichtendes Neues Wohnquartier Wohnquartier

7 Bildquelle: Esri, DigitalGlobe, GeoEye, Earthstar Geographics, CNES/Airbus DS, USDA, USGS, AEX, Getmapping, Aerogrid, IGN, IGP, swisstopo, and the GIS User Community Auswahl von Transformationsräumen

 Auswahlkriterien:  Bebauungsdichte, Lage, Marktfähigkeit  Komplexität/Ausbildung der bestehenden Infrastruktur  Anzahl an involvierten Akteuren, deren Nutzungs-/Interessenslagen und die Besitzverhältnisse  Planungsaspekte:  Beginn vor dem Bebauungsplan  Abstimmung mit anderen Infrastrukturen (Energie, Freiraumplanung) und Beiträge aus der Wasserinfrastruktur aufzeigen  Beiträge zu kommunalen Strategien und Leitbildern (Klimaschutz, Lebensqualität) 8 darstellen Transformation der Wasserinfrastruktur: Bewertung

??

9 Bewertung der Transformationsmöglichkeiten

10 Bewertungsaspekte

Bewertungsaspekte Bewertungskategorien Stoffstrombilanzierung: Energie Technik

Ökologie Auswirkungen Ökonomie der Transformation Soziales Organisation (Technik) Anforderungen Governance (Planung) an die Transformationsprozesse Rechtsgrundlagen

11 Bewertungsaspekte

Bewertungskategorien Bewertungsaspekte

Technik

Ökologie Auswirkungen Ökonomie der Transformation Soziales Organisation (Technik) Anforderungen Governance (Planung) an die Transformationsprozesse Rechtsgrundlagen

12 Bewertungsebene 1: Modellgebiete Ergebnisse der vergleichenden Bewertung

Bürostadt

Tucholsky Quartier 13 Bewertungsebene 2: Gesamtstadt Beispiel Frankfurt am Main

Frankfurt am Main - Stadtteile

Innenstadt Kerngebiet Nieder-Erlenbach

Innenstadtrandlage Mischgebiet Nieder-Eschbach Peripherie Mischgebiet

Kalbach-Riedberg Peripherie Wohnen Peripherie Sondergebiet Peripherie Freizeit/Sportparks Berkershei m Außengebiet Wohnen HeddernheimEschersheim Bergen-Enkheim / Niederursel Eckenhei m Modellgebiete Seckbach Pr a u n h e i m GinnheimDornbusch Bockenheim / Hausen Innovationsgebiet  Teilräumliche Hausen Nordend-Ost Westend-NordNordend-West Bornheim Rö d e l h e i m Fechenhei m Rödelheimer Landstraße Schwerpunkte der Bo ckenhei m Westend-SüdInnenstadt Ostend Altstadt Transformations- Gallus Sachsenhausen-Nord Griesheim potenziale Höchst Niederrad

Sc h wa n h e i m Bürostadt Niederrad  Bewertung muss Schwanheim / Niederrad Sachsenhausen-Süd Auswirkungen der teilräumlichen Flughafen Transformation auf . Gesamtstadt berücksichtigen 0105km 14 Transformation der Wasserinfrastruktur: Erfahrungen

15 Erfahrungen aus der gemeinsamen Sondierung

 Die innerquartierliche Grau- und Abwasserwärme reicht zur Wohnraumbeheizung zumeist nicht aus und bedarf der Ergänzung durch überquartierliche Abwasserwärme der Oberlieger.  Für gesamtstädtische Lösungen benachbarte Entwicklungsquartiere für gemeinsame Behandlungsstufe verknüpfen.  Andere Entscheidungen und Infrastrukturen beeinflussen das Design der Wasserinfrastruktur und sind dadurch beeinflusst  Anlagen sind im Alltag kein Thema, überwiegend hohe Zufriedenheit → positiv: unauffälliges Funktionieren Quelle: 1) Hamburg Wasser; 2-3) ISOE 16 Erfahrungen aus der Umsetzung

 Gute Fortschritte, großes Medieninteresse in Frankfurt und der Rhein-Main-Region  Bezug der Wohnungen ab Juni 2016

 Unabwägbarkeiten und Herausforderungen zeigen sich erst in der gelebten Umsetzung  Erfahrungen und Wissen aus dem realen Transformationsprozess sind äußerst wertvoll und viel zu selten „zu sammeln“ → institutionelle Arrangements, rechtliche und finanzielle Aspekte

17 Quelle: 1) ISOE, 2014; 2-4) ABG FRANKFURT HOLDING Zentrale Erkenntnisse

 Die Wasserinfrastruktur wird vielfältiger, diverser und durch neue Systemvarianten ergänzt. Um die adäquate Ausgestaltung in einer Kommune bzw. die jeweils passende Systemvariante für konkrete städtische Teilräume/ Quartiere zu bestimmen, bedarf es einer Fall- zu-Fall-Prüfung.  Systemische Verknüpfungen mit anderen Prozessen/städt. Infra- strukturen auf kommunaler Ebene nutzen: Energienutzungspläne, Energetische Quartierskonzepte, kommunale Klimakonzepte, etc.  Erprobung in Teilräumen zur Gewinnung weiterer Beispiele und Erfahrungen für integrierte Planung neuartiger Wasserinfrastruktur sind zentral für die kommenden Jahre.  Experimentelle Projekte: Modellvorhaben, Reallabore  Programme der Ressortforschung: BMUB, BMWi 18 DANKE!

19