Journal Für Astronomie ISSN 1615-0880
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Journal für Astronomie www.vds-astro.de ISSN 1615-0880 Nr. 75 4/2020 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Infrarotastronomie ASTRONOMISCHE VEREINIGUNGEN Die Sternwarte St. Andreasberg KOMETEN Die Entwicklung von C/2020 F3 (NEOWISE) PLANETEN Die Sichtbarkeit von Venus im Frühjahr 2020 Canon EOS 250D & 2000D modifiziert für die Astrofotografie ! Ob mit Kameraobjektiv oder am Teleskop: Modizierte Canon EOS DSLR Kameras bieten Ihnen einen einfachen Einstieg in die Astrofotograe! Die Vorteile im Überblick: • etwa fünffach höhere Empfindlichkeit bei H-alpha und SII • Infrarot Blockung der Kamera bleibt vollständig erhalten • kein Einbau eines teuren Ersatzfilters • mit Astronomik OWB-Clip-Filter uneingeschränkt bei Tag nutzbar • auch ohne Computer am Teleskop einsatzfähig • 14 Bit Datentiefe im RAW-Format, 24 Megapixel • bei der 250Da: Erhalt des EOS Integrated Cleaning System • bei der 250Da: Dreh- und schwenkbarer Bildschirm • kompatibel mit vielen gängigen Astronomieprogrammen • voller Erhalt der Herstellergarantie Weitere Modelle auf Anfrage Wir bauen auch Ihre bereits vorhandene Kamera um! Canon EOS 250Da € 72037 * Canon EOS 2000Da € 54491 * * Tagespreis vom 07. August 2020 mit 200mm 1:4 Reflektor ©Bruno Mattern, Aufnahme Astronomik Deep-Sky RGB Farbfiltersatz Neuentwicklung! + optimierte Bildschärfe + höchster Kontrast + maximale Transmission = optimale Ergebnisse © Michael Sidonio Annals of the Deep Sky - A Survey of Galactic and Extragalactic Objects astro-shop Diese englischsprachige Buchreihe ist als mehrbändiges Werk angelegt, das Das seit zwei Jahrzehnten erfolgreiche Konzept die heutige Sicht auf alle Sternbilder des Himmels und die in Ihnen beobacht- hat inzwischen viele Nachahmer gefunden. baren Objekte darstellt. Deshalb achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Die Gliederung erfolgt alphabetisch nach Sternbildern. Vergleichbar sind die auf der richtigen astro-shop Seite landen: Bücher mit "Burnham's Celestial Handbook" oder "Taschenatlas der Sternbilder“, eben aktualisiert auf den Wissens- und Technikstand von heute. Den Einstieg liefert das erste Drittel von Band 1, in dem Grundprinzipien vorgestellt werden Band 7 und vor allem die Begriffe erklärt werden, die die Bücher im weiteren Verlauf zur erschienen Beschreibung der Objekte verwenden. Begonnen wird mit dem kompletten Sternbild, für dieses gibt es eine Karte, die wichtigsten Daten zur Sichtbarkeit und eine Beschreibung. Danach stellen die Autoren einzelne Beobachtungsob- jekte vor, beginnend mit bemerkenswerten Sternen und Beschreibungen von Deep-Sky-Objekte, aufgeteilt in galaktische und extragalaktische Objekte. Die Darstellungen sind - wenn erforderlich - durch Detailkarten, Fotos, Zeichnungen und Datentabellen ergänzt. Für Doppelsterne erhalten sind grafische Darstellungen der Bahnen, für Veränderliche Sterne Bestellungen mit einem Mindestwert deren Lichtkurven und für Gasnebel oder Galaxien den zu erwartenden Anblick im kleinen Teleskop. von 20 Euro werden innerhalb Deutsch- Nach Meinung der ersten Nutzer „ein längst überfälliges Werk“, welches bei keiner versierten lands an Sie ohne Zusatzkosten geliefert. Beobachtungsvorbereitung fehlen sollte und in diesem Umfang ihresgleichen sucht. Aktuell sind die ersten beiden Bände erschienen, die weiteren erscheinen etwa im etwa sechsmonatigen Zahlung auf Rechnung oder mit PayPal. Intervall. 25 Band 1-7 je 34 www.astro-shop.com [email protected] • www.astro-shop.com Telefon 040 5114348 • International +49 40 5114348 Vesting • Storchenweg 6 • 21217 Seevetal Editorial Liebe Sternfreundinnen, liebe Sternfreunde, im letzten Editorial hatten wir noch über die verpufften Kometen Atlas und SWAN lamentiert, doch dann kam der Juli und mit ihm „Neowise“ – der hellste Komet für Mitteleuropa seit Hale-Bopp im Frühjahr 1997. Wer von Neowise noch nicht genügend Bilder gesehen hat oder sich die Beobachtungen noch einmal in Erinnerung rufen möchte, dem sei unsere Bilderstrecke ab Seite 112 empfohlen. (Und wem es anschließend nach weiteren Fotos gelüstet das Bildarchiv der Fachgruppe Kometen unter http://fg-kometen.vdsastro.de – nehmen Sie sich Zeit, es sind viele!) Das Schwerpunktthema in diesem Heft macht einen umfangreichen Ausflug in das ganz dunkle Rotlichtmilieu der Astronomie: die Infrarotfotografie. Hier bieten sich Zu unserem Titelbild Amateuren mit entsprechenden Filtern und Kameras ganz neue Möglichkeiten, um sonst unsichtbare Bereiche des Universums zu erforschen. Der Trifidnebel M 20 erscheint im Nah- infraroten (NIR) ganz anders als im Optischen, zugegeben: weniger beeindru- Mitte Oktober wird Mars in Opposition stehen; nicht ganz so nah wie vor zwei Jahren, ckend. Aber bei dieser Darstellung geht dafür aber deutlich höher über dem Horizont. Dies wird die beste Marsopposition für es auch gar nicht um „schöner“ oder die nächsten Jahre sein, daher widmen wir den Beobachtungen des roten Planeten ein „ästhetischer“, sondern allein um die eigenes Schwerpunktthema, das in Heft 78 erscheinen wird. Redaktionsschluss ist der Frage: Wodurch unterscheidet sich der 1. Februar 2021, siehe dazu auch die Hinweise auf Seite 4. nahe NIR-Bereich eigentlich fotografisch im Vergleich zum sichtbaren Licht? Das Weitere himmlische Highlights im vierten Quartal sind die Meteore der Geminiden, Schwerpunktthema bietet zahlreiche Informationen als Antwort. deren Erscheinen in diesem Jahr ziemlich exakt auf den Neumondtermin fällt – besser Beide Aufnahmen im Titelbild stammen geht es nicht. Schließlich werden sich Jupiter und Saturn im Herbst immer näher von der Südhalbkugel, so dass der Ver- kommen (dem Kosmos scheinen Abstandsregeln fremd), bis sie am 21. Dezember in gleich in beiden Wellenlängenbereichen nur sechs (!) Bogenminuten Abstand aneinander vorbeiziehen. Damit kann man beide bei geringer Zenitdistanz objektiver Planeten zusammen im Gesichtsfeld des Okulars sehen! ausfällt. Links: M 20, aufgenommen am 30.05.2014 von Endriko Siegismund in Für den Astronomietag am 24. Oktober bietet uns der Himmel ein Schauspiel, das wir Namibia. Teleskop war ein Apochromat kurz nach 21:30 Uhr gemeinsam beobachten können: der Mond wird einen Stern mit 7. 127 mm/1.040 mm. Mit einer gekühlten modifizierten Canon 60D wurde 12 x Größe bedecken. Wann die Bedeckung genau stattfindet, hängt vom Beobachtungsort 12 Minuten bei ISO 500 belichtet. Das ab (siehe Abb. unten). Also schauen wir zu dieser Zeit durch unsere Geräte und haben originale Farbbild wurde für den Ver- trotz der Entfernung ein gemeinsames Erlebnis. gleich in ein Schwarzweißbild umge- wandelt. Rechts: Stefan Korth setzte am 16.05.2020 einen Dall-Kirkham-Reflekt or 431 mm/2.912 mm ein, dazu als Kamera eine FLI ProLine PL16803 (2x2-Binning) – alles remote am Siding Spring Obser- vatory in New South Wales, Australien. Mit einem I-Filter (Johnson-Cousins) wurde 2 x 10 Minuten belichtet. Die nördlichen blauen Nebelanteile sind im NIR-Bereich weggefiltert, auch die südlichen roten Lichtanteile sind bis auf das NIR-Kontinuum abgeschwächt. Da der Staub bereits merklich durchdrungen wird, werden die Dunkelwolken trans- parenter. Dadurch nimmt die Zahl der Viele klare Nächte wünscht Ihnen Sterne, die durch den gesamten Nebel- bereich hindurchscheinen, deutlich zu - Ihr trotz der recht kurzen Belichtungszeit. Sven Melchert Journal für Astronomie Nr. 75 | 1 Inhaltsverzeichnis GESCHICHTE Johann Georg Repsold 101 SCHWERPUNKTTHEMA Infrarotastronomie ATMOSPHÄRISCHE 6 ERSCHEINUNGEN Kurz vor Corona: das 40. AKM-Seminar 94 1 EDITORIAL 69 DeepSkyCamera-App für Android (Teil 2) 73 Andromeda`s Parachute NACH REDAKTIONSSCHLUSS 76 Im Grenzgebiet von Cepheus und Cassiopeia (Teil 2) 4 100 Jahre Olbers-Gesellschaft in Bremen 78 SNR G206.9+2.3 – ein kaum bekannter 5 Astronomietag am 24. Oktober 2020 Supernovarest 82 Neue Astroaufnahmen INFRAROTASTRONOMIE 6 Grundlagen zur Infrarotastronomie ASTRONOMISCHE VEREINIGUNGEN 12 V2494 Cyg und sein kometenartiger Nebel 86 Wir bringen allen Menschen den Himmel nah 16 Mein Einstieg in die Nahinfrarot-Astrofotografie 90 Wie die Starlink-Satelliten unser Leben verändern 19 Das Unsichtbare sichtbar machen 23 Infrarotastronomie aus wissenschaftlicher Perspektive ASTROPHYSIK & ALGORITHMEN 27 Der Veränderliche V2007 Cygni 92 Schwarze Löcher haben keinen Durchmesser 30 Die Mondfinsternis vom 21.09.2019 93 Basic Calculus of Planetary Orbits and Interplanetary Flight 34 Den Schleier lüften – Galaxienfotografie im Infraroten 40 Dunkelwolken im Nahinfraroten ATMOSPHÄRISCHE ERSCHEINUNGEN 45 Erkundung des Unsichtbaren 94 Kurz vor den Corona-Beschränkungen – 40. AKM- SCHWERPUNKTTHEMA 47 Infrarot-Astrofotografie mit einer DSLR? Seminar in Bad Kissingen 52 Mineraliensuche auf dem Mond 58 Faszination Infrarotfotografie DEEP SKY 97 Skyguide 2020 – 3 (Herbst) FACHGRUPPENBEITRÄGE AMATEURTELESKOPE/SELBSTBAU GESCHICHTE 62 Umbau einer Düring-Barlowlinse für 101 Johann Georg Repsold 2-Zoll-Zubehör 104 Zur Frühgeschichte der Impakttheorien (Teil 3) 63 Ein Sternwartenbau in Thailand KLEINE PLANETEN ASTROFOTOGRAFIE 106 Neues aus der FG Kleine Planeten 66 Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie 107 Kosmische Begegnungen 2 | Journal für Astronomie Nr. 75 Inhaltsverzeichnis STERNBEDECKUNGEN Streifende Sternbedeckungen durch den Mond BEOBACHTERFORUM 127 Transit der ISS vor der Sonne 141 KOMETEN SERVICE 110 Bedeutende Kometen des ersten Quartals 2020 138 Himmelsvorschau Oktober bis Dezember 2020 112 Komet C/2020 F3 (NEOWISE) BEOBACHTERFORUM MOND 141 Transit der ISS vor der Sonne 118 Mondbilder 142 Amateuraufnahmen extragalaktischer Supernovae PLANETEN VORSCHAU 122 Venusfotografie unter optimalen