31. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2021 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum

KONTROVERSIELL Von Vogelschutz und Beweidung: Das liebe Vieh

WISSENSCHAFTLICH Die Geschichte WANDLUNGSFÄHIG Vom Weideland der Biologischen zur Sportkulisse Station am See und retour INITIATIV 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

100 Jahre Der Neusiedler See und „sein“ Nationalpark In dieser Ausgabe:

Editorial Naturpark Landseer Berge 03 Hermann Frühstück 39 Naturpark mit vielen Facetten Vom Land gefördert Diözese 04 Bau von Storchennestern 40 Solidarität und Nachhaltigkeit Vogelschutz und Beweidung: 12 Rudi Triebl über das liebe Vieh 05 100 Jahre & Neusiedler See Burgenländischer Forstverein Umfassende Betrachtung 41 LR Heinrich Dorner im Interview Schutzgebiet mit Geschichte Innovationslabor act4.energy 10 Von der Idee zur Umsetzung 43 Energiegemeinschaften 12 Vogelschutz und Beweidung Forschung Burgenland Das liebe Vieh 44 Kreislaufwirtschaft 14 Nationalpark - anders gedacht Raaberbahn Schutzgebietsmanagement 45 Umweltfreundlich reisen 15 100 Impulse für Naturschutz Plattform Wasser Burgenland Sammlung an Zukunfts-Ideen 46 Trinkwasser-Notversorgung Landschafts-/Nutzungswandel Hianzenverein 16 Weideland – Sportkulisse – vv. 47 Dujmovits-Buch zum Jubiläum Biologische Station Illmitz 48 Naturschutzbund Burgenland 18 Bewegte Geschichte, Teil 13 Amphibienschutz vor der Haustür Windschutzanlagen aus dem Verein Naturschutzorgane 28 Landesforstgarten Weiden/See 100 Jahre fachl. Naturschutz 49 20 Johann Köllner, Teil 24 Mähroboter als Gefahr für Igel Mit Feuer-Eifer Natur schützen? 50 Mobilitätszentrale Burgenland 22 Was soll / darf brennen? Burgenland radelt Sammelspaß Burgenländischer Müllverband 52 Gelber Sack nur für Verpackungen Aktivitäten des Landes Bgld. Reinhalteverband NSW 24 Interview mit DI Josef Wagner 53 Wer wir sind und was wir tun Neues Projekt mit 17 Zielen Post vom Leser! 27 Was sind SDGs und wozu? 54 Lösung für Biodiversitätskrise Windschutzanlagen 28 Landesforstgarten Weiden/See

n TITELFOTO: Esterhazy baut Wildbienen ein 30 Verein BERTA R. Kogler hielt diese 33 paradiesisches Hotel Rarer Rispen Blauweiderich sommerliche Impression im BIO Burgenland Nationalpark Neusiedler See – 32 Bio-CBD aus Apetlon Seewinkel fest. Stolz und wachsam lässt die Graugans 33 Esterhazy ihre Gössel in der warmen Zimmer frei im Bienenhotel Abendsonne nicht aus Welterbe-Naturpark den Augen. 34 Schmetterlinge + Naturflächen Naturpark Rosalia-Kogelberg 35 Mit allen Sinnen entdecken Dreiländer-Naturpark Raab 36 Streuobst & Bestäuberpartys Naturpark in der Weinidylle 37 Einiges los in der Weinidylle Naturschutzbund mit Tipps für 38 Naturpark Geschriebenstein 48 Amphibienschutz vor der Haustür Im Naturpark ist viel zu tun

N + U 2 editorial MEIN NEUSIEDLER SEE

Wie komme ich zu der Behauptung, der Neusiedler See sei meiner, wo ich doch nicht einmal einen Quadratmeter Boden, Schilffläche oder gar Wasserfläche dieses Sees besitze!? Als im tiefsten Mittelburgenland, hart an der Grenze zum Südburgenland in Langeck Geborener und jetzt seit fast Mag. Hermann Frühstück vier Jahrzehnten auf der anderen Seite, sozusagen hinter dem Leithagebirge in Wohnender ist terien beachtet werden. Besondere Projekte in dieser Zeit das eher unwahrscheinlich. Begegnet bin ich dem Neu- waren beispielsweise die Genehmigung und Errichtung der siedler See als junger Schüler das erste Mal im Rahmen St. Martins-Therme, die umweltkonforme Errichtung von eines Schulausflugs. Und dabei hat mich schon das Phas- vielen Windparkprojekten auf der Parndorfer Platte und im zinierende, das Besondere, die Größe, das Einmalige die- Seewinkel und die Erarbeitung von Gestaltungsrichtlinien ses Ökosystems, dieses Lebensraums im wahrsten Sinn für das Weltkulturerbe Fertö-Neusiedler See sowie deren des Wortes gepackt und mich ein Leben lang nicht mehr Umsetzung im Gestaltungsbeirat als Mitglied desselben. losgelassen. In all diesen Jahren hatte ich auch sehr schöne, wertvolle In der Folge hatte ich immer wieder ganz eindrucksvolle und lehrreiche Begegnungen mit einer großen Anzahl an und faszinierende Begegnungen und Erlebnisse mit die- Persönlichkeiten und Menschen, die sich mit dem See und sem besonderen Kleinod und Flaggschiff der vielfältigen seinem Umfeld fachlich und rechtlich befassen oder be- Naturräume unseres Landes, weit über die Grenzen des fassten. Burgenlands bekannt und bedeutend, ausgezeichnet mit Das wohl schönste Erlebnis hatte ich, als ich als Lehrer für den höchsten internationalen Anerkennungen, die sich so Biologie etwa um die Jahrhundertwende mit einer Schul- ein besonderes Ökosystem verdient. klasse am Neusiedler See in Podersdorf eine Schulland- Mehrere Schulausflüge und Exkursionen an den See als woche verbrachte. In Vorbereitung einer Exkursion fuhr Student der Biologie an der Uni Wien vertieften meinen ich mit dem Rad zum Unteren Stinkersee, machte eine Bezug zum See, bevor ich auch fachlich mit ihm zu tun Pause und beobachtete, durch Schilfpflanzen geschützt, hatte. Zunächst 1975 durch meine Diplomarbeit über die am Rand der Lacke junge Säbelschnäbler, die im seich- „Populationsdynamik der Störche im Burgenland“, wo ich ten Wasser nach Nahrung suchten. Ein älteres Ehepaar auch das erste Mal offiziellen Kontakt zur Biologischen aus Bayern gesellte sich zu mir und nach einiger Zeit der Station in Illmitz hatte. Etwas später über den Österreichi- gemeinsamen Beobachtung sagte der Mann zu mir, dass schen Naturschutzbund beim Naturschutztag 1978 in Mat- sie schon lange Gäste hier in der Gegend seien, den See tersburg, wo das „Mattersburger Manifest“ zum „National- schon lange kennen und schätzen, dass sich aber der Na- park Neusiedlersee“ verabschiedet wurde. Als Obmann turraum und vor allem die Tierwelt seit es den National- des Naturschutzbunds Burgenland war ich verantwortlich park gibt, so wunderbar und großartig entwickelt hat. Und für die Pacht und den Kauf von Flächen im Hansag und in dann fügte er im schönsten urbayerischen Dialekt hinzu: den Zitzmannsdorfer Wiesen sowie für deren Pflege, für „Und wenn man dies alles so sieht und erleben darf, dann Exkursionen, um den Menschen die Bedeutung des Sees schmeckt einem das Achterl Wein am Abend beim Heuri- nahezubringen und bezüglich der Abhaltung des 1. Bgld. gen noch viel besser.“ Die Freude bei mir war riesengroß Naturschutztages in Illmitz 1986, der unter dem Motto „Na- ob dieser Aussage. tionalpark Neusiedler See – eine Chance für die Zukunft!?“ Der See gibt uns Menschen soviel Gutes, Schönes, Wert- stand. Dabei gab es in der Bevölkerung noch sehr große volles, schenkt uns Freude, Erholung, Entspannung und und viele Widerstände gegen einen Nationalpark. Mit gro- Erlebnisse, liefert günstiges Klima für wertvolle Produkte, ßem Engagement und Freude durfte ich dann aber in den ist vielfach Arbeitsplatz und Devisenbringer. folgenden Jahren an der Entwicklung und Installierung die- Es ist nur zu hoffen, dass er bei seiner Nutzung, auch Aus- ses Nationalparks mitwirken, vor allem an der Erarbeitung nutzung und Beeinflussung durch den Menschen und im- des Nationalparkgesetzes, das 1992 Rechtskraft erhalten mer wiederkehrenden, teils engsichtigen und egoistischen hat. Mit der Eröffnung des Nationalparks „Neusiedler See „Rettungsversuchen“ nicht zu sehr gequält und letztendlich – Seewinkel“ 1994 wurde ein wichtiger Schritt zur Rettung, massakriert wird – er hat inzwischen viele Wirrnisse, Belas- zum Erhalt und Fortbestand dieses Lebensraums gesetzt. tungen, Eingriffe und auch Beschädigungen überstanden. Meinen kleinen Beitrag dazu darf ich bis heute als Mitglied In Wirklichkeit muss man den See nur in Ruhe lassen, darf des wissenschaftlichen Beirats beitragen und seit 2017, seine Schätze und Gaben genussvoll empfangen. Er selbst sozusagen als Höhepunkt meiner Tätigkeit für den Natio- weiß schon, wie er gesund und lebensfähig bleibt. Das hat nalpark, als Mitglied im Nationalpark-Vorstand. er uns ja schon viele tausend Jahre bewiesen. In meiner Zeit als Landesumweltanwalt des Landes Bur- Da passt eine Aussage von dem großen Denker und Phi- genland von 2003 bis 2015 hatte ich hoheitliche Aufgaben losophen Immanuel Kant ganz gut: „Alles, was die Natur für diesen Raum zu erfüllen und durfte darauf achten, dass selbst anordnet, ist zu irgendeiner Absicht gut“. Das meint die naturschutzrechtlichen Belange in den amtlichen Ver- auch Ihr fahren rund um den See erfüllt sowie die umweltrelevanten Hermann FRÜHSTÜCK Bestimmungen bei der Anwendung anderer Gesetzesma- Landesleiter Naturschutzorgane Burgenland

3 N + U Impressum + Offenlegung ReUse-Shops: Retro, Vintage & Oldie but Goldie Verleger, Inhaber, Herausgeber: Natur- und Umweltschutzes im • Verein der Burgenländischen Pannonischen Raum und dient als Neulich war ich wieder in einem Naturschutzorgane – VBNO Sprachrohr sowie Koordinations- dieser ReUse-Shops – gibt’s eh im Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt und Informations-Drehscheibe ganzen Burgenland. Ich sage euch, T 057 600 2812 (Karin Wild) aller mit Natur- und Umweltschutz das ist eine wahre Fundgrube für • Co-Herausgeber: befassten burgenländischen Insti- Second-Hand-Freaks. Coole Sachen - Amt der Burgenländischen tutionen.Das gemeinsame Ziel ist zum unschlagbaren Preis – von Landesregierung, Abteilung 4, die Gewährleistung einer verstärk- Kleidung über Technik bis zu Origi- Hauptref. Natur- und Klimaschutz ten Zusammenarbeit und mehr nal LPs. Wo gibt’s denn - Landesumweltanwaltschaft Effizienz in der Arbeit für den das sonst noch? Burgenland Natur- und Umweltschutz.

Redaktionsbeirat: Und alle Sachen • „Natur & Umwelt im Pannoni- Lois Berger, HITS sind tip-top und schen Raum” erscheint vier Mal Johann Binder, 80‘s in einem super pro Jahr und wird in enger Zusam- Thomas Böhm, Zustand. Ich finde menarbeit mit den folgenden Ernst Breitegger, die ReUse-Shops Vereinen und Institutionen erstellt: Hermann Fercsak, echt stark und die Idee

Hermann Frühstück, very nachhaltig. • Naturschutzbund Burgenland, Christof Giefing, • Bgld. Naturschutzorgane, Christian Horvath, Weitere Infos findest du unter • Verein B.E.R.T.A. Thomas Knoll, www.reuse-burgenland.at • Bio Austria Burgenland, Anton Koo, • Welterbe-Naturpark, Alois Lang, • NuP Rosalia-Kogelberg, Andreas Leitgeb, • NuP Landseer Berge, Ernst Leitner, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, Markus Malits, European Regional Development Fund www.bmv.at Verena Münzenrieder • NuP In der Weinidylle, Michael Niederkofler • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, Clara Noé-Nordberg • Bgld. Müllverband, Gottfried Reisner, • NP Neusiedler See – Seewinkel, Nikolaus Sauer, • WLV Nördliches Burgenland Geförderte Storchennester Thomas Schneemann, • Verein „Initiative Welterbe” Andrea Sedlatschek, • „Hianzenverein” Gemeinden, Vereine, aber auch Privatpersonen wer- Doris Seel, • Burgenland Tourismus den mit einem finanziellen Zuschuss seitens des Landes Ernst Trettler, • Biolog. Station Neusiedler See Burgenland unterstützt, wenn sie sich dazu entschließen, Thomas Zechmeister, • Diözese Eisenstadt ein Nest für einen Storch zu bauen. Markus Zechner • Bgld. Forstverein Der Storch ist ein wichtiges Aushängeschild des Christine Zopf-Renner • Esterházy Betriebe Burgenlands und gehört mittlerweile zum Land wie der • Innovationslabor act4.energy Wein oder die zahlreichen Sonnentage. Mehr und mehr Redaktion, Produktion: • Forschung Burgenland Störche zieht es ins Burgenland – und dabei bei weitem DIE SCHREIBMEISTER OG • Mobilitätszentrale Burgenland Manfred Murczek • Reinhaltungsverband Region nicht nur in die Storchenstadt Rust. Auch viele andere 2491 /L., Lisztgasse 2 Neusiedler See – Westufer Gemeinden freuen sich über Storchenzuwachs. „Damit T +43 676 6106297 das so bleibt und der Storch sich auch in den kommen- [email protected] • „Natur & Umwelt im Pannoni- den Jahren hier wohlfühlt, unterstützen wir den Bau von www.schreibmeister.info a schen Raum” ist ein grenzüber- Storchennestern“, betont Landeshauptmann-Stv. Mag. Auflage: 7.500 Stück schreitendes – A, HU, SK, SLO, Astrid Eisenkopf. HR ... – Informationsmedium und Gefördert werden die Nester selbst, sprich, das Me- • Es wird ausdrücklich darauf auch das offizielle Mitglieder- tallgestell und die Unterlage. Auch die Übersiedlung von hingewiesen, dass die Inhalte magazin des Naturschutzbunds Störchen wird unterstützt. Der maximale Förderbetrag der Artikel nicht in allen Fällen Burgenland. Mitgliedsgemeinden liegt bei 1.500,– Euro pro die Meinung des Verlegers bzw. des Naturschutzbunds Burgen- Nest-Standort. des Herausgebers wiedergeben. land: Leithaprodersdorf, , Für die Inhalte sind die jeweiligen Förderanträge an: Müllendorf, Baumgarten, Gols, [email protected] Autoren direkt verantwortlich. Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, Informationen: Mattersburg, Forchtenstein, • Bezahlte, redaktionell gestaltete Dr. Andreas Ranner, Anzeigen oder Beiträge, für die Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf, Burgauberg-Neudauberg, Markt Amt der Bgld. Landes- ein Druckkostenbeitrag geleistet regierung, Abt. 4, wurde, sind entsprechend Allhau, Wolfau, Grafenscha- Hauptreferat gekennzeichnet. chen, Oberschützen, Bernstein, Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl Naturschutz und • Die Zeitschrift transportiert im am See, Tadten, Unterrabnitz- Landschaftspflege, wesentlichen die Inhalte des Schwendgraben, Draßmarkt. Tel. 057 600 2882

N + U 4 Die letzten 100 Jahre und der

Neusiedler See Ao. Univ.Prof. Dr. Alois Herzig

Der Neusiedler See ist mit mehr Oberen Donau und der Raab sowie Seebeckens trockneten aus. Zu die- als 300 km2 der größte See der Bau von Hochwasserschutz- ser Zeit wies das Wasser die höchste Österreichs. Er ist ein wind- deichen veränderten bereits Ende gemessene Salzkonzentration von exponierter, extrem seichter des 19. Jahrhunderts die Wasser- 16 g.L-1 auf. Heute hat der See einen verhältnisse des Sees. Zudem wur- Salzgehalt von 1 – 2 g.L-1 und einen Steppensee und stellt einen de die Überschwemmungsgefahr alkalischen Charakter (pH-Wert > 8). besonderen Typus der euro- mit dem Schaffen eines künstlichen Mit diesem Salzgehalt liegt das See- päischen Oberflächengewäs- Seeabflusses (Einserkanal, Hanság- wasser nur im oligohalinen Bereich, ser dar. Mehr als die Hälfte Kanal) gebannt. Die Errichtung einer hebt sich aber chemisch deutlich seiner Oberfläche ist heute Schleuse am Seerand (1908) redu- von anderen Seen Österreichs ab. von Schilf bedeckt, die offe- zierte die Austrocknungsgefahr. Die vor 1920 entstandenen w Pro und Contra Trockenlegung ne Wasserfläche erreicht nur Regulierungspläne waren alle auf Diese niedrigen Wasserstände etwa 150 km2. Diese beiden Trockenlegung ausgelegt, um den und die damit einhergehenden Ka- großen Teillebensräume ste- Seeboden einer landwirtschaftlichen tastrophen (Fischsterben) führten hen physikalisch-chemisch Nutzung zuzuführen. Hinzu kamen zu intensiven Diskussionen über die und biologisch in einer engen Vorschläge, die eine Zoneneinteilung Regulierung und Nutzbarmachung Wechselbeziehung. des Sees in Schilf-, Fischzucht- und des Neusiedler Sees. Diesem The- Schwimmgebiete in Verbindung ma widmete sich eine Veranstaltung Der Neusiedler See ist ein „launi- mit einem teilweisen Aufstauen des im österreichischen Ingenieur- und scher Geselle“, es wechseln Zeiten Sees vorsahen. Diese Projekte wur- Architektenverein, worin H. Golde- hoher Wasserstände mit solchen ex- den nie realisiert. mund ein 10 Millionen-Projekt be- trem niedriger, große Überschwem- schrieb, das den wichtigsten und mungen und gänzliche Austrock- w 3/4 des Sees zu Österreich dringendsten Erfordernissen dieser nung sind überliefert. Seine größte Mit der Angliederung des Bur- Zeit Rechnung tragen sollte: Arbeits- Ausdehnung wird mit 515 km2 (für genlands an die Republik Österreich beschaffung und Gewinn von Kultur- die Jahre 1786 und 1838) angege- im Jahre 1921 kam der größere Teil boden, also von Siedlungsraum und ben. Die letzte Austrocknung ereig- des Neusiedler Sees (rund 75 % des Nahrung (Zitat aus Herz 1933, Die nete sich 1865 – 1868, Teile des tro- Seegebiets) und seines landschaft- Wasserwirtschaft 23/24: 309 –320). cken gefallenen Sees wurden bereits lichen Einflussgebiets an Österreich. Für die Seeregulierung zum landwirtschaftlich genutzt. Die Jahre 1920 – 1927 waren ge- Schutz vor Austrocknung wurden Diese Wasserstandsentwicklung prägt von hohen Wasserständen, zwei Überlegungen angestellt: die ist allerdings nicht verwunderlich. und damit kam es zu keinen Überle- Zufuhr von Fremdwasser, oder die Ursprünglich besaß der See keinen gungen bezüglich wasserwirtschaft- Einengung der Seefläche. natürlichen Abfluss, er war, ähnlich lichen Eingriffen. Aber 1928 – 1934 Schon 1927 wurde eine Trocken- den Salzlacken des Seewinkels, ein nahm der Wasserstand des Sees legung oder Höherstauung des Sees endorheischer See. Erst über den kontinuierlich ab. Im Winter 1928/29 diskutiert. 1909 – 1911 errichteten Einser- oder kam es zum Durchfrieren des Sees. An der Tagung des Österreichi- Hanság-Kanal kann Seewasser bei Die Eisbedeckung dauerte etwa 100 schen Ingenieurvereins 1933 spra- hohen Wasserständen nach Ungarn Tage, die Eisdicke vor Rust erreich- chen sich die meisten Diskussions- abgeleitet werden. Das Einzugs- te eine Mächtigkeit von 60 cm. Vor redner gegen eine Trockenlegung gebiet des Sees ist nur 2,6-mal so Fertörákos fand man unter 40 cm Eis aus. Nach Ablehnung der vollstän- groß wie die Seefläche. Damit wird nur 4 cm Wasser. Extremer Schwe- digen Trockenlegung wurden ca. 30 der Wasserhaushalt nicht von Zu- felwasserstoffgeruch wurde festge- Projekte für die teilweise Trocken- flüssen aus dem Einzugsgebiet, son- stellt. Hauptsächlich betroffen waren legung des Sees ausgearbeitet. Die dern von den auf den See fallenden die seichten ungarischen Seege- Diskussionen, die man Berichten Niederschlägen und der Verduns- biete. Ca. 200 km2 waren bis zum entnehmen kann, waren teilweise tung geprägt, ist also sehr stark von Grunde gefroren. Nach Angaben sehr emotional, wobei man dem den meteorologischen Gegebenhei- ungarischer Forscher starben etwa Naturschutz eher nachrangige Be- ten abhängig. 40 % des Fischbestands. Niedriger deutung zumaß. Daraus resultierten bis heute zwei Wasserstand und starker Frost hat- So hieß es: „ Naturschutz ist eine Grundprobleme für die in diesem ten bereits 1892, 1912 und 1913 zu schöne Sache, die uns Ingenieuren Raum lebende Bevölkerung: Schutz Fischsterben geführt. nicht weniger am Herzen liegt als vor Hochwasser und Verhindern der Im Sommer 1930 ging das Was- anderen Leuten. Allerdings kennen Austrocknung. Die Regulierung der ser sehr stark zurück, große Teile des wir etwas, das uns noch näher steht

5 N + U men von Studenten und den in der Region Neusiedler See – Seewinkel forschenden Wissenschaftlern. Ge- nerell war das Interesse der Öffent- lichkeit sehr groß, der Kampf gegen die Brücke war eigentlich die erste Bürgerinitiative für den Naturschutz in Österreich. Der Protest fand sogar Eingang in ein eigens komponiertes Lied („Ja, wer braucht denn a Bruck‘n über‘n Neusiedlersee!“; Text: Franz Renisch, Musik: Hans-Georg Hübsch, 1972). An der Spitze der Protest- bewegung standen die Schriftstelle- rin Klara Köttner-Benigni und Gustav Wendelberger vom Naturschutzbund Österreich. Der Österreichische Na- turschutzbund startete eine Unter- schriftenaktion „Rettet den Neusied- lersee“, die in kurzer Zeit 200.000 Unterschriften von Brückengegnern aus dem In- und Ausland erbrachte. Allerdings wurden viele Argumente sehr emotionell vorgebracht. n Der Neusiedler See geht und ging immer wieder durch stürmische Zeiten Um die Diskussion auf eine sachlich-wissenschaftliche Basis zurückzuführen, organisierte die als Tier und Pflanze – der Mensch.“ seitdem im Durchschnitt 0,5 Meter Zoologisch-Botanische Gesellschaft Oder: „Erst kommt der Mensch, über jenem vor 1965. 1992 wurde unter der Leitung des damaligen dann kommt lange nichts, und dann das Nadelwehr in Mekszikópuszta Präsidenten Richard Biebl eine Infor- erst kommen Tier und Pflanze!“ durch eine moderne Wehranlage er- mationsveranstaltung im Auditorium Oder: „Volkswirtschaftliche Interes- setzt und eine neue Wehrbedienung Maximum der Universität Wien. Die sen stehen über dem Privatinteresse verfasst, ab 2001 gelten den Jahres- Bestellung ausländischer Wissen- einiger Vogelfreunde. Wenn also die zeiten entsprechende Regelungs- schaftler als Gutachter zeugte aller- Regulierung und Nutzbarmachung wasserstände. Diese Art der Steue- dings vom gestörten Verhältnis der des Neusiedlersees im volkswirt- rung sollte den Anforderungen des Burgenländischen Landesregierung schaftlichen Sinne gut ist – und das Hochwasserschutzes, der Limno- zur einheimischen Wissenschaft. Urteil darüber werden Fachleute fäl- logie des Sees, des Naturschutzes, Wie auch immer, das Projekt wur- len – dann muss und wird sie aus- der Fischerei und des Fremdenver- de 1975 eingestellt. geführt werden; dann haben Son- kehrs entsprechen. Die Bedienungs- derwünsche, ob sie sich nun offen vorschrift für die Schleuse wird in w Tourismusgebiet Neusiedler See als Naturliebe bekennen oder mit al- den jährlichen Tagungsprotokollen Der Neusiedler See ist eines der lerlei Mäntelchen behängt auftreten, der Österreichisch-Ungarischen Ge- wichtigsten Tourismusgebiete Ös- zu schweigen!“ (zitiert aus O.J. Herz, wässerkommission festgelegt. terreichs. Nach 1921 begann eine 1933: Die Regulierung und Nutzbar- rasante Entwicklung im Tourismus machung des Neusiedlersees. Die w Aufreger Seebrücke und der See wurde ein Anziehungs- Wasserwirtschaft 23/24, 309 – 320). Der große „Aufreger“ der Jahre punkt für Wassersportler („Meer Fazit: Der zweite Weltkrieg ver- 1971/72 war der von der Burgen- der Wiener“). 1925/26 entstanden hinderte die Realisierung der Pläne. ländischen Landesregierung vor- in Neusiedl, Rust, Mörbisch und Übrigens, Diskussionen zum gelegte Entwurf einer Brücke als Podersdorf die ersten Anlagen für Thema Nutzung des Sees erbrach- Seequerung zwischen Illmitz und Schwimmer, Segler und Eissportler. ten zu Beginn des 21. Jahrhunderts Mörbisch. Das Projekt sollte den In Ungarn waren die Segler seit 1882 manchmal ähnliche Sichtweisen. Wünschen der Bevölkerung des in einem Segelclub mit Sitz in Sopron Seewinkels entsprechen und die- vereint, 1927 wurde in Österreich w Wehranlage Meksikópuszta ses exponierte und abgeschlossene der „Union-Yachtclub – Zweigverein Mit der Umsetzung der ersten Gebiet durch ein umfassendes Ver- Neusiedler See“ gegründet. Heute Wehrbedienungsvorschrift für die kehrserschließungskonzept in das werden jährlich über 4.000 Segel- Wehranlage Mekszikópuszta im Jahr übrige Burgenland integrieren. Dies boote und schwere Elektroboote in 1965 wurden höhere Wasserstän- war zumindest einer Grundsatzer- den Hafenanlagen gekrant. de bei geringeren Wasserstands- klärung des „Bürgermeisterkomitees Zwischen 1950 und 1970 fand schwankungen verzeichnet, der zur Erschließung des Seewinkels“ zu der intensivste Ausbau der Infra- durchschnittliche Wasserstand liegt entnehmen. Proteste dagegen ka- struktur im Seerandbereich statt.

N + U 6 Fast alle Seegemeinden bauten auf massive Algenblüten. die auf Basis der EU-Badegewässer- durch den Schilfgürtel geschütteten In der Folge gab es 1980 in richtlinie (2006) aufbauende Öster- Dämmen Seezufahrten, am Seerand der Presse Horrormeldungen wie reichische Badegewässerverord- entstanden Seebäder, Campingplät- „Neusiedlersee: Hier badet nur wer nung (BGewV, 2009) Anwendung. ze, Restaurants oder Feriensied- ernstlich erkranken will“ (Südost Besonderes Augenmerk wird dabei lungen. In den 1970er-Jahren kam EXPRESS, April 1980), „SOS Neu- auf die Konzentrationen von Fäkal- es zu einer raschen Eutrophierung siedler See. Das Meer der Wiener bakterien gelegt. (Nährstoffanreicherung, vermehrte ist durch Phosphorverbindungen Mit der statistischen Analyse Produktion an Schwebalgen) des überernährt. Ein Algeninfarkt droht mikrobiologischer Langzeitdaten Sees. Auslöser waren der gestei- (Wochenpresse, November 1980), (1992 – 2013, Daten der Biologi- gerte Abwasseranfall als Folge des oder „Neusiedler See in Not. Den schen Station Neusiedler See) und zunehmenden Tourismus bei gleich- Neusiedler See kann man vergessen deren Verknüpfung mit Wasserqua- zeitig unzureichender Abwasserent- (Kosmos 4,1981), „Der Neusiedler litätsparametern und Wetterdaten sorgung und die stark gesteigerte See – Wasserleiche auf burgenlän- gelang es, die Schwerpunkte der Düngeranwendung in einer inten- disch (ORF, 06.08.1980). Die beiden fäkalen Belastung im Neusiedler See sivierten Landwirtschaft. In diesem letzten Artikel nehmen auch auf den zu identifizieren (z. B. Rust, Ende der Zusammenhang ist vor allem die Naturschutz Bezug, kam es doch zu 1980er/Anfang 1990er-Jahre, Vorflut Ausweitung des Weinbaus Ende der einigen großen Baumaßnahmen im der ARA Podersdorf). 1960er-Jahre herauszustreichen. Als Schilfgürtel des Sees (z. B. Seepark Die nicht entsprechenden hygi- Beeinflussungsursachen sind Be- Weiden). enisch-bakteriologischen Befunde lastungen in den oberirdischen Zu- Mit der erfolgreichen Entsorgung von Podersdorf und Rust führten flüssen (Wulka, Golser Kanal, Krois- der Abwässer im Einzugsgebiet kam zu einer intensiven Überprüfung bach, Teufelsgraben, Angerbach), es in der zweiten Hälfte der 1980er- und Suche nach möglichen Verur- Vorflut von Kläranlagen, diffuse Ein- Jahre zur Trendumkehr. Der externe sachern. Im Bereich von Rust und träge (Erosion durch Wind und Re- Eintrag in den See ging von rund 80 Mörbisch gab es am Schilfrand ca. gen aus landwirtschaftlich genutzten Tonnen Phosphor/Jahr (1982/83) 500 Badehütten, deren Abwasser- Flächen), Schilfrandhütten, Boots- auf 12 Tonnen Phosphor/Jahr (2001 entsorgung über Abwassertonnen betrieb, Badegäste, Wasservögel, – 2005) zurück. Auch die externen erfolgte und teilweise noch immer Fische und Nährstoffrücklösung aus Stickstofffrachten sanken von 885 erfolgt. Diese Tonnen wurden „bei dem Schilfbereich zu nennen. Auch Tonnen (1982/83) auf 250 Tonnen Bedarf“ von Abwasserentsorgern die massiven Besatzmaßnahmen in den Jahren 2001 – 2005. Parallel mit Räumgutbooten entsorgt, Dusch der Berufsfischer (z. B. Graskarp- zum Phosphorrückgang nahm auch und Waschwässer wurden fast im- fen) und die daraus resultierenden die Algenentwicklung wieder ab. Al- mer direkt in den See eingeleitet. unausgewogenen Fischbestände lerdings münden noch heute geklär- Anlässlich wasserrechtlicher Über- wirkten sich auf die Entwicklung des te Abwässer von vier Abwasserrei- prüfungen des Amts der Burgen- Sees aus. nigungsanlagen (ARA), eine davon ländischen Landesregierung konnte Die Jahresmittelwerte des To- in Ungarn, in den Neusiedler See. festgestellt werden, dass die Abwas- talphosphors (TP) stiegen seit 1970 Die Vorflut von drei weiteren ARA sertonnen zwar generell dicht waren, im freien See kontinuierlich an und kommt über die Wulka in den See. jedoch bei etwa 40 % der Anlagen erreichten mit 162 µg l-1 im Jahr Dazu kommen noch nicht erfasste Mängel (Zulaufleitungen, Abde- 1979 den bislang höchsten Wert. punktförmige und diffuse Einträge, ckungen etc.) vorlagen. Für einen Dem vergleichbar, erreichten auch wie Auswaschungen aus der Land- Teil der Ruster Hütten (Romantika- die Konzentrationen von gelöstem, wirtschaft, Tierhaltung, Wildtiere, Siedlung) wurde ein Abwasserbesei- reaktivem Phosphor und gelöstem, Wasservögel, die zu einer fäkalen tigungsprojekt (Unterdrucksystem anorganischem Stickstoff (vor allem Belastung beitragen können. – Rödinger) erstellt, das Mitte 1991 Ammonium) Mitte der 1970er-Jahre Der Neusiedler See wird inten- in Betrieb ging. Leider wurde diese Spitzenwerte. Parallel mit dem An- siv für Erholungszwecke genutzt. effektive Art der Entsorgung nicht stieg der Nährstoffkonzentrationen Als Voraussetzung dafür sind hohe auf alle Hütten ausgeweitet. Für die nahm auch die Biomasse des Phy- Anforderungen an die mikrobiolo- restlichen Hütten wurde aber eine toplanktons (Schwebalgen) deutlich gisch-hygienische Wasserqualität Verordnung zur Schmutzwasser- zu. In windgeschützten Buchten zu erfüllen. Für die Einteilung in ver- abfuhr (gemäß Burgenländischem und Hafenanlagen entwickelten sich schiedene Qualitätskategorien findet Kanalanschlussgesetz) erlassen, um

7 N + U so die Abwasserentsorgung aus den legen, dass die Grundbesitzer das Ausfängen unter 100 Tonnen /Jahr. Hütten zu verbessern. Recht zur Ausübung der Fischerei Mit der Errichtung des National- Eine ausgeprägte Verbesserung besaßen, dieses allerdings zumeist parks Neusiedler See-Seewinkel ist im Mündungsbereich der ehema- verpachteten. Zu dieser Zeit gab es (1993) musste langfristig die Aal- ligen Vorflut der ARA Rust erkennbar. bereits genaue Aufstellungen über bewirtschaftung beendet werden, da Nach Einbindung der Abwasserent- die Pächter und deren Pachtgebiete. die Bewirtschaftung mit nicht heimi- sorgung Rust in den Reinhaltever- Bis 1939 wurden die einzelnen schen (nicht im Neusiedler See sich band Neusiedler See – Westufer und Fischereirechte an Interessenten, fortpflanzenden) Arten mit den Ziel- Inbetriebnahme der Kläranlage im meistens Berufsfischer, verpachtet. setzungen eines Nationalparks nicht März 2000 gingen die Werte der 1939 wurde der Neusiedler See zu vereinbar ist. Außerdem wurde die Fäkalindikatoren deutlich zurück. einem Einheitsrevier erklärt und vom Fischerei im Südteil des Sees – Na- Es zeigte sich, dass Hotspots der Fischereiverein Donauland über- turzone des Nationalparks – einge- fäkalen Verschmutzung mit mensch- nommen. Nach dem 2. Weltkrieg stellt. Im zentralen und nördlichen lichen Aktivitäten in Verbindung übernahm die Burgenländische Seeteil konzentrierte sich die Bewirt- standen, diffuser Eintrag aus der Landwirtschaftskammer die Pacht- schaftung auf Zander, Hecht, Karp- Landwirtschaft oder Eintrag durch verträge und gab diese an Berufs- fen und Wels. Die endgültige Um- Wildtiere eher lokal eine Rolle spiel- fischer weiter. 1948 veranlaßte die stellung der Bewirtschaftung erfolgte ten. Bei den Hotspots standen mehr Burgenländische Landwirtschafts- 2003 – 2008 im Rahmen des „Öster- als die Hälfte aller Verschmutzungs- kammer die Gründung des Vereins reichischen Programms für die Ent- ereignisse in zeitlichem Zusammen- Burgenländischer Fischereiverein wicklung des ländlichen Raums“ mit hang mit extremen Wetterereignis- Neusiedl/See, dem alle Berufs- finanzieller Unterstützung des Bun- sen. Neben heftigen Regenfällen fischer angehörten, und schließlich des und des Landes Burgenland. waren auch Starkwindereignisse kam es 1953 zur Gründung des Bur- Das Ziel der Umstellung war und mit den Verschmutzungsereignissen genländischen Fischereiverbands ist eine wirtschaftliche, nachhaltige korreliert. Einschwemmung von tieri- re.Gen.m.b.H. mit Sitz in Neusiedl und nationalparkkonforme Fischerei, schem Fäzes über Kanäle oder diffus am See. die den Berufsfischern gute Überle- und das Überlaufen von Kläranlagen Erste quantitative Daten zum benschancen ermöglicht. bei Starkregen sowie windbeding- Fischbestand stammen aus den Zur Zeit der intensivsten Aal- tem Aufwirbeln von Sedimenten und 1920er- und 1930er-Jahren. Für die bewirtschaftung hatte der Burgen- Einblasen kontaminierter Wässer Jahre 1924 – 1929 wurde ein jähr- ländische Fischereiverband 70 Mit- aus dem Schilfgürtel durch Stark- licher Fischertrag von 80 – 100 Ton- glieder, 1990 nur mehr 34 und 2014 winde stehen höchstwahrscheinlich nen angegeben. Für die Jahre 1929 gab es noch 14 Berufsfischer. Durch in kausalem Zusammenhang mit – 1935 wurden nur 4 – 50 Tonnen an- die stark reduzierte Kapazität des diesen Beobachtungen. geführt, was im Zusammenhang mit Fischereiverbands wird das Errei- Die Badegewässereinstufung der dem fast gänzlichen Durchfrieren des chen der oben genannten Zielset- sieben EU-Badestellen für die Peri- Sees im Winter 1928/29 und dem zung sicherlich erschwert. ode 1995 – 2013, (Monitoringdaten dadurch verursachten großen Fisch- Etwa 20 Fischarten werden re- der Biologischen Station Illmitz für sterben zu sehen ist. Die höchsten gelmäßig in der Literatur erwähnt, die Periode März bis Oktober) ergab jährlichen Fischerträge lagen bei 160 die Cypriniden (Karpfenartige Fische) durchgehend ausgezeichnete Was- Tonnen zur Zeit der intensivsten Aal- herrschen im Artenspektrum vor, die serqualität, die Badestelle Rust hat bewirtschaftung des Sees. Artenzusammensetzung blieb über über drei Perioden die Qualifikation Bis in die 1950er-Jahre wurde die Jahrzehnte relativ konstant. Die Her- „gut“. Abseits der EU-Badestellen Fischerei eher extensiv betrieben. kunft der Arten lässt sich auf deren wird der Mündungsbereich der Vor- In der Folge begann eine Intensivie- Einwanderung bei Hochwässern aus flut der ARA Podersdorf als Pro- rung der Bewirtschaftung, und zwar Donau, Raab, Rabnitz und Ikva, die blemfall sichtbar, wo zwar ein Trend zunächst durch Besatz mit Karpfen, vor den Regulierungsmaßnahmen zur Verbesserung erkennbar, aber später vor allem mit Aalen (Glasaale des 19./20. Jahrhunderts bei hohen noch immer ein hohes Verschmut- oder vorgestreckte Aale). Der Aal- Wasserständen mit dem See in Ver- zungspotential vorhanden ist. besatz sollte eine wirtschaftliche bindung standen, zurückführen. Voll- Absicherung der Berufsfischer brin- ständige Austrocknung (1865 –1868) w Fischfang seit Jahrhunderten gen. In den Jahren 1975 – 1990 er- oder das Durchfrieren des Sees im Der Fischfang wird am Neusied- folgte der höchste Aalbesatz: 1.500 Winter 1928/29 resultierten in einem ler See seit mehreren Jahrhunderten kg bzw. 4,42 Millionen Glasaale pro markanten Rückgang der Bestände, betrieben, erste Berichte stammen Jahr (Burgenländischer Fischereiver- veränderten allerdings die Artenzu- aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. band). Dies resultierte in den höchs- sammensetzung kaum. Einige Pachturkunden aus dieser ten Jahresausfängen an Aal (bis zu Zu wesentlichen Veränderungen Zeit – eine datiert aus dem Jahre 160 Tonnen). Fast der gesamte Fang in der Fischfauna kam es erst in der 1642 – sind in einer unveröffentlich- ging in den Export, ein lukratives zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ten Arbeit des Volksschuldirektors Geschäft für die Berufsfischer. Aller- durch Besatzmaßnahmen der Be- Heigl aus Oggau („Entwicklung der dings führte der stetig ansteigende rufsfischer. So wurde der Besatz mit Fischerei im Gemeindegebiet von Og- Preis für Glasaale zu wesentlich ge- Aalen sehr intensiv betrieben und gau“) zu finden. Die Urkunden be- ringeren Besatzmaßnahmen und zu daraus resultierte ein höherer Räu-

N + U 8 berdruck auf Kleinfische des Schilf- höherem Sauerstoffbedarf wie Zan- das öffentliche Interesse den See zu gürtels wie Hundsfisch, Schmerle, der und Kaulbarsch besiedeln vor erhalten wäre höher einzuschätzen Schlammpeitzger und Marmorierte allem die Bereiche nahe dem offenen als der Schutz des Naturraums. Es Grundel. Diese Arten verschwanden See. Karausche und Schleie sind muss allerdings sichergestellt wer- in der Folge aus dem See. In Nah- vergleichsweise tolerant gegenüber den, dass die Wasserzuleitung nicht rungskonkurrenz trat der Aal mit den niedrigen Sauerstoffkonzentrationen in der Folge zu einer Wasseraus- sich von Bodentieren ernährenden und haben in Schilfgürtelbereichen, leitung und damit zu Salzverlusten Arten wie Brachsen, Güster und die vom offenen See weiter entfernt führt. Kaulbarsch. Der Besatz mit Gras- sind, einen höheren Anteil am Ge- Da in den folgenden Jahren karpfen (1975 – 1978) führte zum samtfischbestand. wieder höhere Wasserstände zu Verschwinden der submersen Was- verzeichnen waren, wurde die Dis- serpflanzen (Laichkräuter). Dies be- w Thema Fremdwasserzufuhr kussion über Fremdwasserzufuhr deutete den Verlust von wertvollem Der extrem niedrige Wasserstand nicht weiter verfolgt. Erst mit den Laichhabitat und Schutz für Fische im Herbst 2003 führte wieder, wie niedrigeren Wasserständen 2018 – sowie der Kinderstube der Jung- schon vor 100 Jahren, zu Überle- 2020 wurde der Thematik wieder fische. gungen betreffend Fremdwasser- Aufmerksamkeit geschenkt, die Bur- Um Angaben über die gesamte zufuhr zum See, was eine weitere genländische Landesregierung hat Fischbiomasse im See zu bekom- anthropogene Veränderung des eine „Task force“ eingerichtet, de- men, wurden im freien See mittels Ökosystems Neusiedler See bewir- ren Arbeiten sind noch nicht abge- Echolotung und im Schilfgürtel mit- ken würde. 2004 wurde die ökologi- schlossen (Juni 2021). tels Elektrobefischung die Fischbe- sche Machbarkeitsstudie „Dotation Die meteorologischen Gegeben- stände erfasst und die Biomassen Neusiedler See“ vom Bundesminis- heiten und die Klimaänderung wer- berechnet. Diese Untersuchungen terium für Land- und Forstwirtschaft, den die Zukunft des Sees sehr stark kamen im Rahmen der Forschungs- Umwelt und Wasserwirtschaft und beeinflussen. Die Veränderung der programme des Nationalparks Neu- vom Amt der Burgenländischen meteorologischen Gegebenheiten siedler See – Seewinkel zur Durch- Landesregierung, Abteilung 9 – Was- lässt einen geringeren durchschnitt- führung. Die höchste Biomasse ser- und Abfallwirtschaft in Auftrag lichen Wasserstand erwarten. Man findet man in gut strukturierten Be- gegeben. Die Autoren der Studie muss mit höheren Wassertempera- reichen am Schilfrand (mehrere 100 kamen zum Schluss, dass, solange turen und Verdunstungsraten rech- kg/ha), während die Biomasse im of- die Wasserbilanz positiv ist, die Do- nen. So stieg die Pentadensumme fenen See nur bei 5 – 20 kg/ha liegt. tation aus ökologischer und natur- (Summe der Tage über eine Periode In den niederschlagsreicheren Jah- schutzfachlicher Sicht abzulehnen von fünf Jahren gerechnet) der Tage ren Mitte der 1990er-Jahre wurde im ist. Sollte der Neusiedler See lang- mit einer Wassertemperatur von über Schilfgürtel eine Biomasse zwischen fristig eine negative Wasserbilanz 20°C von 243 auf 519 Tage (1996 – 15 und 30 kg/ha ermittelt, allerdings aufweisen, könnte einer Wasser- 2000) und 475 Tage (2011 – 2015) an. gibt es auch innerhalb des Schilfgür- zufuhr ab einem Wasserstand von Die maximalen Wassertemperaturen tels deutliche Unterschiede in der 115.00 m.ü.A. (dies entspricht einem liegen im Sommer regelmäßig über Verteilung. Vor allem die Sauerstoff- Wasserstand, bei dem der gesamte 30°C. Es ist schwer abzuschätzen, konzentration ist ein Schlüsselfak- Schilfgürtel trocken ist) zugestimmt ob die jetzt im See vorkommenden tor für Verteilung und Bestand von werden. Das Ziel wäre, die Aus- Lebensgemeinschaften über genü- Fischen im Schilfgürtel. Arten mit trocknung des Sees zu verhindern, gend Temperaturtoleranz verfügen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die einzelnen Funktionen des Ökosys- tems und auch der trophische Zu- stand des Sees können ausgeprägte Veränderungen erfahren. Neusiedler See, du „launischer Geselle“ – Quo vadis?

Autor Ao.Univ.Prof Dr. Alois HERZIG Wissen- schaftlicher Leiter des National- parks Neu- siedler See – Seewinkel und ehem. Leiter der biologischen n Schilfgürtel und See sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Station Illmitz

9 N + U Ein Schutzgebiet mit Geschichte

tion, die das Neusiedler See-Gebiet nur auf den zunehmenden Nutzungs- mit seiner Artenvielfalt auf Wissen- druck durch Siedlungen, Landwirt- schaftlerInnen und Studierende aus- schaft und Tourismus reagiert, son- übte. Die Nähe zur Universitätsstadt dern erstmals auch die Notwendigkeit Wien ließ hier ein beliebtes «Freiland- einer grenzüberschreitenden Natio- Labor» für ForscherInnen entstehen. nalparkplanung festgehalten. 1988 Die ersten Anpachtungen durch den beauftragte die Burgenländische Lan- Österreichischen Naturschutzbund desregierung einen Arbeitsausschuss (ÖNB) erfolgten bereits Mitte der mit konkreten Vorbereitungsarbeiten 1930er-Jahre. Mit Stiftungsgeldern für einen Nationalpark. und Spenden gelang es 1954, in Aus Gründen, die nicht direkt mit Der grenzenlose See, um- einem dafür adaptierten Bootshaus der Naturschutzpolitik zusammen- rahmt von Schilfgürteln, aus- die Biologische Station am Schilfgür- hängen, bekam das Projekt Natio- gedehnten Wiesen, Weideflä- tel bei Neusiedl am See zu eröffnen. nalpark am Neusiedler See einen zu- chen und Salzlacken, wurde sätzlichen Schwung: 1995 war eine schon früh als einzigartiger w Wichtige Rolle der NGOs gemeinsame Weltausstellung Wien- Mit dem Gebiet eng verbunden Budapest angedacht. Im Rahmen der Naturraum erkannt. Bereits ist auch die Geburtsstunde des WWF dafür eingerichteten Arbeitsgruppen in der Zwischenkriegszeit Österreich. 1963 engagierten sich be- sollte bis dahin u. a. das Feld für einen begann man, erste Schutz- sorgte NaturschützerInnen in Apetlon bilateralen Nationalpark aufbereitet gebiete auszuweisen. 1993 für die Erhaltung der letzten großen sein. Es ging dann alles viel schneller: schließlich die Krönung: der Hutweide, was schließlich zur An- von der Gründung der Interessensge- Nationalpark Neusiedler See pachtung der betreffenden Flächen meinschaften der Grundeigentümer durch den WWF führte. Etwa zur sel- bis hin zu einem Zonierungskonzept – Seewinkel wurde geboren! ben Zeit trat das erste Nachkriegs- und der Gesetzesvorlage. Naturschutzgesetz in Kraft, dessen Unermüdlichen Wissenschaft- Verordnungen unter anderem auch w Eröffnung am 24. April 1994 lerInnen und NaturschützerInnen ist das Landschaftsschutzgebiet Neu- Ende 1992 beschloss der burgen- es zu verdanken, dass die Gebiete siedler See festlegten. Es dauerte ländische Landtag das Nationalpark- rund um den Neusiedler See unter aber bis 1978, als auf dem vom ÖNB gesetz, das im Mai 1993 in Kraft tre- Schutzstatus kamen. Dank ihrem Ein- durchgeführten Naturschutztag unter ten konnte. Am 24. April 1994 erfolgte satz und dem politischen Willen im dem Motto „Nationalpark Neusiedler die feierliche Eröffnung von Öster- Burgenland wurden die Weichen für See – Modell zwischenstaatlicher Zu- reichs erstem grenzüberschreitenden, den östlichsten Nationalpark Öster- sammenarbeit“ in Mattersburg wieder von der IUCN (International Union for reichs gestellt. mehr Bewegung in die Bemühungen Conservation of Nature) anerkannten Auslöser für die ersten Natur- kam. Mit dem sogenannten „Matters- Nationalpark. schutzbemühungen war die Faszina- burger Manifest“ wurde damals nicht Mit dem Inkrafttreten des Natio- nalparkgesetzes nahm das National- n Eröffnung des grenzüberschreitenden Nationalparks am 24. April 1994: parkmanagement mit Direktor Kurt Ministerpräsident Boross, Bundeskanzler Vranitzky Kirchberger seine Arbeit auf. In dieser und die Nationalparkdirektoren Anfangsphase standen die Sicht- Karpati und Kirchberger barmachung des Nationalparks, die Festigung der Arbeitskontakte mit den Interessensgruppen – Tourismus, Landwirtschaft, Jagd, Bildungssektor, Gemeinden, Naturschutzorganisatio- nen – und der Aufbau der Infrastruktur im Vordergrund. Die im Nationalparkgesetz 1992 festgelegte Zonierung des National- parks weist eine grenzüberschreiten- de Kernzone (Naturzone) im südöst- lichen Seeteil und entlang des Ost- ufers auf, während die Salzlacken und wertvolle Teilflächen in der Kulturland- schaft als Bewahrungszone deklariert sind. Beide Zonen sind annähernd gleich groß. Die Bewahrungszone Foto: Archiv NP Neusiedler See N + U 10 besteht aus fünf Teilgebieten, die in chen Apetloner Hof renoviert werden neun Tagen Programm, mit speziellen insgesamt sieben Katastralgemein- – seither Sitz der Nationalparkverwal- Exkursionen, Vorträgen, Workshops den liegen. Die Lackenbecken, die tung. 1994 erfolgte die Planung des und einer dreitägigen Messe wurde angrenzenden Salzwiesen sowie das Informationszentrums auf der Haus- zu einem Fixpunkt und einer Plattform Seevorgelände können zwar als Be- wiese in Illmitz. Fast zeitgleich mit der für die europäische Szene der Hobby- standteil der Naturzone betrachtet – auch touristisch bedeutenden – Er- Ornithologen und Naturfotografen. An werden – deren ökologische Funkti- öffnung dieses Informationszentrums dieser Stelle ist auch die starke Prä- onalität und Bedeutung ist aber von im Mai 1996 konnte der Rinderstall für senz des Nationalparks in praktisch Managementmaßnahmen, wie Be- die nationalparkeigene Graurinder- allen Medien zu erwähnen, die sich weidung, Mahd, Schilfschnitt und herde in Apetlon in Betrieb genom- auf die Region Neusiedler See und / – besonders in den letzten Jahren – men werden. oder das Burgenland beziehen. Neophytenmanagement abhängig. Die Festlegung der Schwerpunkte Die Folgen der Corona-Pandemie Die Beschilderung aller Teilge- im Naturraummanagement ging Hand auf den Nächtigungstourismus sind biete und die Produktion der ersten in Hand mit der Ausrichtung der For- derzeit zwar noch nicht absehbar, die Informationsmittel dienten der Be- schungsprojekte. Parallel dazu etab- Nachfrage während der Sommersai- wusstseinsbildung der Bevölkerung. lierte sich die Gebietsaufsicht. Mit der son 2020 – nach dem ersten Lock- Im Herbst 1993 erschien die erste Einbindung privater Tierhalter gelang down – war jedenfalls überdurch- Ausgabe der Nationalparkzeitung die Ausweitung der Beweidung auf schnittlich stark. „Geschnatter“, die seither vierteljähr- mehrere Teilgebiete im Seevorgelän- Erfahrungswerte aus der Zeit lich an alle Haushalte in der National- de, an den Lacken und schließlich vor der Nationalparkgründung gab parkregion sowie an tausende Adres- auch im Hanság. es auch in der Gestaltung von Be- sen im In- und Ausland ging (bis dato Das jährlich durchgeführte ökolo- sucher- und Bildungsprogrammen: 112 Ausgaben). gische Beweidungsmonitoring stellt WWF, Naturschutzbund und Volksbil- bis heute einen wertvollen Teil der dungswerk brachten teils schon seit w Rund 1.200 Fächeneigentümer Nationalparkforschung dar und liefert den 1960er-Jahren die einzigartige Einzelbesitzer, Urbarialgemein- konkrete Aussagen für die Ausrich- Natur des Seewinkels Einheimischen, den, die Stiftung Esterházy sowie das tung des Naturaummanagements. Urlaubsgästen und Schülern näher. Stift Heiligenkreuz repräsentieren die Der internationalen Bedeutung des Erste Schritte für den Ausbau eines insgesamt rund 1.200 Eigentümer der Nationalparks entsprechend widmete Besucherprogramms wurden 1994 Nationalparkflächen auf österreichi- sich die Forschung in der Anfangs- gesetzt, der Programmkalender Jahr scher Seite. Sie erhalten eine vertrag- phase vor allem den koloniebrüten- für Jahr ausgebaut. lich festgelegte und inflationsgebun- den Vogelarten im Schilfgürtel (Rei- Bis 2010, als das neu errichtete dene Ertragsentgangsentschädigung her, Löffler) und den wiesenbrütenden Bildungszentrum in Betrieb ging, führ- für das Abtreten von Nutzungsrech- Vogelarten der Kulturlandschaft. te der WWF seine Umweltbildungsak- ten an den Nationalpark. Unschärfen tivitäten am Seewinkelhof bei Apetlon und Fehler in der Flächenausweisung w Ökotouristische Entwicklung fort. Mit der neuen Infrastruktur und wurden im Zuge von Gesetzesnovel- Wie in der Forschung konnte das den professionell weiterentwickelten len mehrmals korrigiert. Bereits kurz Nationalparkmanagement auch in der Inhalten stieg die Anzahl an Program- nach der Gründung des National- Entwicklung des Ökotourismus auf men im Besucher- und Bildungsbe- parks gab es mehrere Interessensbe- einer langen Tradition aufbauen: In reich seither deutlich auf mehr als kundungen für das Einbringen weite- Kooperation mit den örtlichen Touris- tausend Termine pro Jahr. Rückgrat rer Flächen aus mehreren Gemeinden musbüros, Neusiedler See Tourismus für deren Umsetzung ist ein Pool aus der Nationalparkregion, aber erst im und Burgenland Tourismus erlangte mehr als 20 ausgebildeten Rangern Rahmen der Vertragsverhandlungen die Nationalparkregion bald ihr Image und Rangerinnen (freie Mitarbeiter). mit der Interessengemeinschaft der als eine der besten Destinationen Während der CoV 19 Lockdown- Grundeigentümer (IG) Illmitz kam es Europas für Birdwatcher und Natur- Phase im Frühjahr 2020 wurde eine ab 2017 zur Diskussion über eine fotografen. Dabei war von Anfang an neue Ausstellung über die wichtigs- konkrete Flächenabrundung im Teil- klargestellt, dass der Nationalpark ten Lebensraumtypen des Natio- gebiet Illmitz-Hölle im Umfang von sich mit Infrastruktur, Inhalten und nalparks errichtet, die sich schnell rund hundert Hektar. Diese auch von Besucherprogrammen einbringt, aber zur Besucherattraktion und zur Aus- wissenschaftlicher Seite empfohlene nicht finanziell am Tourismusmarke- gangsbasis für den Großteil der Out- Vergrößerung des Nationalparks war- ting beteiligt. Der Erfolg dieser Posi- doorprogramme entwickelt hat. Ende tet jedoch bisher auf die entsprechen- tionierung hält bis heute an, was die 2020 erfolgte in Kooperation mit dem de Einigung der Vertragsparteien. Auslastungszahlen der Unterkünfte – Welterbeverein des Landes die Fer- vor allem in Illmitz – ebenso verdeut- tigstellung einer Ausstellung über das w Verwaltung und Infrastruktur lichen wie die Vermarktung von Leit- grenzüberschreitende Welterbegebiet Als Basis für die Verwaltungsarbeit betrieben (z. B. St. Martins Therme Neusiedler See / Fertö taj. wurden zunächst Büroprovisorien in & Lodge) und zahlreichen Familien- Autoren der Biologischen Station und im Ge- betrieben über das Naturerlebnis. Die Michaela KOJNEK meindeamt Illmitz genutzt. Noch im 2010 eingeführte jährliche Zielgrup- Alois LANG ersten Jahr konnte ein ehemaliges penveranstaltung „Pannonian Bird Nationalpark Neusiedler See – Arbeiterwohnhaus am Esterházys- Experience“ mit zunächst drei, dann Seewinkel

11 N + U Von Vogelschutz und Beweidung: Von Rudi TRIEBL – herzlich gewidmet meinem Freund Das liebe Vieh Hermann Frühstück aus Anlass seines 70. Wiegenfestes

falls bezeichnen. der wirkt, weil man annehmen Was die Düngung durch Verdau- muss, dass sie unvollständig ist: ensreste betrifft, hört man zumeist Seite 12, Triel: An der Oberhalb- von Botanikern, dass sie nicht nötig joch-Lacke ist der alte Brutplatz ver- und eigentlich nicht erwünscht ist – lorengegangen, weil hier eine große Entomologen sind da aber anderer Rinderherde ihren „Stand“ hat, d. h. Meinung. zur Mittagszeit hier dicht geschlos- Meine eigenen Erfahrungen im sen lagert. Seewinkel hinsichtlich arger Schä- S. 15, Kiebitz … trotz der gewal- den von 1960 bis 2020 beschrän- tigen Störung des Brutgeschäftes ken sich ausschließlich auf Rinder – durch die großen Viehherden … andere Weidetiere waren in diesem Positiv: Anscheinend wird der Zeitraum nicht mehr relevant. Trotz- verhältnismäßig große Kiebitz- dem ist diese Problematik selten bestand im Apetloner Salzlacken- objektiv behandelt worden, ganz im gebiet und im Illmitzer Flugsand- Gegenteil. Dabei spielt die Größe gebiet von den dort weidenden der Weideflächen im Verhältnis zur Viehherden begünstigt. n Rudi Triebl (rechts) mit Hermann Anzahl der sie nutzenden Haustiere S. 17 … und der Vernichtung der Frühstück Foto: J. Weinzettl eine ganz wesentliche Rolle. Dazu Bruten durch das weidende Vieh. eine bescheidene, leider unvoll- S. 23, Säbelschnäbler: (Teilwei- ständige Gegenüberstellung: 1855 se) Vernichtung der Siedlung durch Nicht erst im Zeitalter des Natio- sollen 6.310 ha Hutweide „besto- Schweineherde und Hirten sehr nalparks Neusiedler See – Seewin- ßen“ worden sein – die Anzahl der wahrscheinlich. kel wird von Fachleuten hervorge- Huftiere konnte ich leider nicht eru- S., 24 Uferschnepfe: … an vie- hoben, wie wichtig die Viehhaltung ieren –, 1985 nur mehr rund 400 ha len Stellen durch Vernichtung der mit angeblich 3.000-jähriger Traditi- mit etwa 250 Rindern in Apetlon. Gelege durch Weidevieh … on für die Entwicklung der sie be- S. 25, 1935 ein einziges Gelege gleitenden Fauna und Flora war und w Dokumentierte Verluste (Uferschnepfe) vom Vieh zertreten. ist – vom Przewalski-Pferd bis zum Bei allem Verständnis für na- S. 29 ... einige Tage später wur- Weißen Esel, vom Schottischen türliche Vorgänge und „vis major“ de die Insel von einer Rinderherde Hochland- bis zum Ungarischen (höhere Gewalt) möchte ich hier die völlig zertrampelt und dabei auch Graurind, vom Mangaliza-Schwein publizierten Meinungen bekannter die Lachseeschwalben-Gelege ver- bis zum Zackelschaf. In diesem Zu- Fachleute, meist Ornithologen, zur nichtet. sammenhang soll der bekannte und Kenntnis bringen, um zu zeigen, S. 30, Zwergseeschwalbe: Lei- wichtige Dreifacheffekt Fraß, Tritt, dass die Situation eben nicht so der bestand hier nicht die gerings- Düngung keinesfalls unerwähnt ist wie vielfach einseitig dargestellt. te Aussicht auf das Gelingen einer bleiben, allerdings nicht nur mit sei- Manche Daten stammen aus einer Brut, da sich täglich eine 50- bis nen positiven Auswirkungen. Zeit, in der das Verhältnis von Hut- 60-köpfige Schweineherde über Nun: Fraß dürfte zur Kurzhaltung weiden zum Weidevieh (damals zu- den Brutplatz wälzte. der Vegetation unbedenklich sein – sätzlich Pferde und Schweine) ein S. 42, Löffelente: … in vielen manche Pflanzen und Tiere, jedoch wesentlich anderes war. Fällen werden die ersten Gelege sicher nicht alle, stellen solche 1917 hält der bekannte unga- auch noch durch weidendes Vieh Ansprüche. rische Ornithologe Jakob Schenk vernichtet. Beim Tritt liegt die Betonung laut in seinen „Ornithologischen Frag- Rudolf Zimmermann zitiert in Experten auf der Verdichtung der menten vom Fertö-See“ (S 75) ohne den „Beiträgen zur Kenntnis der „leichten“ Sandböden; keine Rede Einzelheiten fest: „… indem jedoch Vogelwelt des Neusiedler Seege- davon, was unter normalen Bedin- der größte Teil dieses Gebiets … biets“ (1943) nur bescheiden, was gungen, erst recht in Extremsitua- in Viehtriften umgewandelt wurde, Seitz über Verluste an den Lachsee- tionen zertreten wird. Andererseits ist der Bestand an Brutvögeln hier schwalben festhielt (S. 29): „Sein habe ich selbst mehrmals Gelege stark herabgesunken.“ Aufenthalt erstreckte sich allerdings (z.B. Seeregenpfeifer, Brachschwal- Alfred Seitz nimmt sich in „Die nur über wenige Monate.“ be) in alten Stapfen von Rindern ge- Brutvögel des Seewinkels“ (1942) In seinem Reiseführer für Na- funden – als ausgewogen kann ich viel Mühe für eine umfangreiche turfreunde „Der Neusiedler See in dabei Schaden und Nutzen keines- Auflistung, die umso erschrecken- Farbe“ (1979) schreibt der Journa-

N + U 12 list Wolfgang Bechtle auf S. 6: „Es nige Jahre danach dasselbe, eben- vielfach besser als heute. Es stellt schadete nichts, wenn eine Hand- so wie mit einer gemischten Kolonie sich also nicht nur im Burgenland voll Besucher um die Lacken und von Fluss- und Weißbartseeschwal- die Frage: Sollte es angesichts der auf den Hutweiden spazieren ging; ben im Westteil der Langen Lacke organisatorischen und finanziellen was sie zertrampelten, stand in kei- (ca. 100 m vom Ufer), die von der Möglichkeiten eines Nationalparks nem Verhältnis zu den Schäden, die „Nationalparkherde“ zertrampelt nicht gelingen, einen dem 21. Jahr- etwa eine wandernde Kuhherde bei wurde, weil entweder der Halter kei- hundert angemessenen Zustand den Bodenbrütern verursachte.“ ne Anweisungen hatte oder dieser und vor allem effektiveren Schutz In der im selben Jahr erschie- trotz der bekannten Brutinsel das zu erreichen? nenen Broschüre „Neusiedler See“ Vieh weit in das Gewässer waten Autor spielt Bernd Leisler auf S. 44 bereits ließ. Fakt ist laut Monitoring-Bericht Rudi TRIEBL herunter, wenn er allgemein postu- des Nationalparks, dass sich bei u. a. ehem. Obmann liert: „Naturschutz muss gelegent- einem potentiellen Brutbestand von Naturschutzbund Burgenland liche Gelegeverluste bodenbrüten- 140 und einem tatsächlichen von und ehem. Landesleiter der Vögel in Kauf nehmen“, wobei 66 Paaren ein großartiger Bruterfolg BirdLife Burgenland der Ausfall an Jungen überhaupt von drei (von ca. 100 möglichen) unter den Tisch fällt. Jungvögeln ergab. Selbst möchte ich nur exempla- risch anführen, dass im Jahr 1963 w Intensive Übernutzung im Bereich der Dorflacke (Apetlon) Leider ist mittlerweile die Hut- am 1. Tag des Austriebs eines der weidefläche derart geschrumpft, ganz wenigen Trielgelege im See- dass es lokal zu intensiver Übernut- winkel von einem Rind zertreten zung kommt; zum anderen hat nicht wurde. Inzwischen sind zwar Jahr- so sehr das übliche Weiden des zehnte vergangen, doch hat sich Viehs seine fatalen Auswirkungen diesbezüglich nicht sehr viel geän- für die oft sogar auf dem Gelege sit- dert: 2009 brütete die Weißbartsee- zen bleibenden Brutvögel, sondern schwalbe in einer Größenordnung meist das hektische Zusammen- von etwa 40 Brutpaaren wieder im treiben durch den Halter und seine Seewinkel. Trotz eines im Vergleich Hunde. zu früher hohen finanziellen und Jahrhundertelang hatte der n Intaktes Kiebitz-Gelege (oben) personellen Aufwands wurde zwei Schutz der Vögel im Vergleich zum n unten: Die Beweidung zählt zu Jahre später die neue Brutkolo- extensiven Viehaustrieb nicht nur den besten Instrumenten des nie in der westlichen Wörtenlacke im Seewinkel so gut wie keinen angewandten Naturschutzes – (Neufeldlacke) so in Mitleidenschaft Stellenwert; trotz mancher Widrig- wenn sie gezielt und mit Vorsicht gezogen, dass nur 12 Junge flügge keiten (regelmäßiges Eiersammeln eingesetzt wird. wurden. Und trotz Lamentos sei- für den menschlichen Verzehr) ge- Foto oben: Wikipedia CC BY-SA 3.0_Rasbak; tens der „Betreuer“ passierte we- dieh die Tier- und Pflanzenwelt Foto unten: Alois Lang

13 N + U Nationalpark – anders gedacht Eine kurze Reflexion über das Schutzgebietsmanagement

Früher war alles besser, alles einfacher, alles gemütlicher, ja „frü- her war alles später“ konnte ich erst unlängst in einer Einladung zu einer Veranstaltung der Burgenländischen Naturparke lesen. Ist dem wirklich so? Haben sich nicht unsere eigenen Ansprüche, die Ansprüche der „Gesellschaft“, die Erwartungshaltung an den Natur- schutz im Speziellen geändert? Was muss ein Nationalpark „kön- nen“, um allen Anforderungen, allen Erwartungen der Gesellschaft (die im Übrigen heterogener nicht sein könn- n Aktiver Schutz der Biodiversität, authentisches Naturerlebnis und te), der Politik, der Stakeholder und Zusammenarbeit mit regionalen Partnern bestimmen das Management des vielen Interessensgruppen mehr ge- Nationalparks Foto: H. Assil recht zu werden? Ich selbst habe durch meine ver- schiedensten Ausbildungen und Tä- ten Attribute annähernd ausgeglichen von Natur als Ort der seelischen und tigkeiten, von der Privatwirtschaft bis sind. körperlichen Erbauung und Erholung? zur öffentlichen Verwaltung, einen sehr pragmatischen, aber dennoch w Ökonomischer Aspekt w Sozialer Aspekt einen strikten Zugang zu diversen Um den ersten Begriff zu umreis- Der soziale Aspekt wiederum Erwartungshaltungen. sen, ist die ökonomische Kompo- umreißt das gesamte Themenfeld nente unumgänglich, um das System Bildung sowie die Erlebbarmachung w Modell der Nachhaltigkeit Nationalpark nicht aus dem Gleichge- des Schutzgebiets für Besucherinnen Ein Modell, das für beinahe alle wicht zu bringen. Die Flächen müssen und Besucher: Bereitstellung von In- Themenfelder Gültigkeit besitzt, ist durch Pachtzahlungen dauerhaft ge- formationen auf höchstem Niveau, jenes der Nachhaltigkeit. Es lässt sichert, Gehälter der Mitarbeiterinnen Entwicklung und Durchführung von sich auch bestens für das National- und Mitarbeiter pünktlich überwiesen Angeboten (Touren und Program- parkmanagement (oder allgemeiner: und die üblichen systemerhaltenden me), aber auch – und hier wiederum für das Schutzgebietsmanagement) Investitionen und Reparaturen getä- in Wechselwirkung mit der Wirtschaft anwenden. tigt werden. Dem gegenüber steht die – Schaffung und Sicherung hochwer- Ein Dreieck bildet ein in sich sta- Herkunft der Mittel, die zum Groß- tiger Arbeitsplätze und damit die Fes- biles System, ist aber auch gegen teil von der Öffentlichen Hand (Bund tigung der Rolle des Nationalparks „Angriffe“ oder besser Einwirkungen und Land Burgenland) getragen wer- als Motor für Tourismus und Regio- welcher Art auch immer ausgeglichen den. Seit dem Beitritt Österreichs zur nalentwicklung. Die Königsdisziplin und geschützt. Ähnlich wie die Funk- Europäischen Union wurde es aller- des sozialen Aspekts stellt jedoch die tion eines Ökosystems, ist die nötige dings möglich, auch in Förderpro- Akzeptanz eines Schutzgebiets, in Stabilität, besser Elastizität, nur ge- gramme einzusteigen und so finanzi- diesem Fall des Nationalparks, in der währleistet, wenn alle hier angeführ- elle Mittel für große Investitionen wie regionalen Bevölkerung dar. Gebäude (Bildungszentrum), land- Es wird immer Kritiker geben oder wirtschaftliches Gerät, Einrichtungen Menschen, die, aus welchen Grün- für Besucherinformation (Ausstellun- den auch immer, Naturschutzgebiete gen) sowie auch das benötigte Perso- kategorisch ablehnen. Letztere wird nal zu finanzieren und so hochwertige man in den seltensten Fällen vom Arbeitsplätze in der Region zu schaf- Gegenteil überzeugen können, aber fen. Und ab hier wird es schwierig, im Falle der Kritiker ist es unumgäng- einzelne Bereiche eindeutig zuzuord- lich, Entscheidungen nachvollziehbar nen. Sind nun Regionalentwicklung und transparent zu gestalten. Darüber und Tourismus eindeutig dem wirt- hinaus führt respektvolle, konstruk- schaftlichen Themenbereich zuzuord- tive Kritik dazu, Entscheidungen zu nen oder doch besser dem sozialen, reflektieren – und nach Möglichkeit im Sinne von Zurverfügungstellung auch anzupassen.

N + U 14 w Ökologischer Aspekt Der ökologische Aspekt, Kern und Hauptaufgabe des Managements eines Schutzgebiets, umfasst nun alle Tätigkeiten, die dem faktischen Schutz sowie der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Ökosystem- funktionen sowie der Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt die- nen. Speziell in Nationalparks ist die Sicherstellung eines vom Menschen unbeeinflussten Teilgebiets, der Na- turzone, in der natürliche (autogene) Prozesse unbeeinflusst ablaufen kön- nen, zu gewährleisten. Unter diesen Managementaufgaben subsummie- ren sich Forschung und Monitoring, das gesamte Naturraummanagement sowie Gebietsaufsicht und Besucher- lenkung. Nicht außer Acht zu lassen Foto: shutterstock ist in diesem Zusammenhang auch die internationale Anerkennung des Nationalparks durch die Weltnatur- Wir sammeln 100 Impulse für die schutzorganisation IUCN, die die Kri- terien für Schutzgebiete vorgibt und Naturschutz-Zukunft: Mach‘ mit! über die Einhaltung der Verpflichtun- gen wacht. Dir ist die Natur wichtig? Zukunft im Burgenland“ gesucht Dann mach´ auch Du mit! und im Buch veröffentlicht. w Wechselwirkungen Wir sammeln „100 Impulse Wir laden DICH herzlich ein: Das oben Beschriebene stellt ein für die Naturschutz- Bitte schreibe uns einen Satz, wunderbares „Kochrezept“ dar, wie einen Impuls für die Naturschutz- Schutzgebietsmanagement immer Zukunft im Burgenland“ Zukunft im Burgenland! funktionieren sollte. In der abgebil- Schicke uns deinen deten Grafik entdeckt man jedoch Aus Anlass „100 Jahre Bur- Zukunfts-Impuls per E-Mail an: eine zweite Ebene, dargestellt durch genland“ wird ein Buch erstellt, [email protected] Doppelpfeile, die auf Wechselwirkun- das die Entwicklung und Erhal- Einsendeschluss ist gen zwischen den Aspekten hinwei- tung unserer Natur im Burgen- der 15. Juli 2021 sen. Diese Wechselwirkungen lassen land in den letzten 100 Jahren Bitte leite diese Einladung sich durch reine Modelle nicht mehr beschreibt. auch an andere Natur-Interessier- so ohne weiteres auflösen. Denn wo Neben diesem Blick auf die te weiter, denen die Naturschutz- Menschen arbeiten, Menschen leben, Vergangenheit werden auch „100 Zukunft im Burgenland ein Anlie- dort „menschelt“ es. Vor längerer Zeit Impulse für die Naturschutz- gen ist. DANKE! wurde bei einer Veranstaltung gefragt, wo denn das Herz des Nationalparks liege, eigentlich geographisch ge- meint. Meine Antwort lautete: Das eigentliche Herz des Schutzgebiets ist die Bevölkerung, die das Schutz- gebiet mitträgt.

Autor DI Johannes EHRENFELDNER

Direktor der Nationalpark- gesellschaft Neusiedler See – n Woher und wohin weht der Wind für den Naturschutz im Burgenland? Seewinkel

15 N + U Landschafts-/Nutzungswandel Vom Weideland zur Sportkulisse und zurück zum Weideland

Stattliche Rinderherden am Abhang des Leithagebirges, Waschsodaproduktion mit Salz aus den trockenen Lackenbecken, Torfstich im Niedermoor des Waasens: Was bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den dominierenden Landnutzungen zählte, ist heute weit- gehend vergessen – selbst wenn diese und andere Aktivitäten des Menschen die Land- schaft deutlich geprägt haben.

Von der Beweidung des - Das Gesicht der Landschaft im großen Feuchtgebiet die Zisterzienser gebirges haben wir artenreiche Trok- Naturraum Neusiedler See hat sich ihren Ruf als Spezialisten für Trok- kenrasen geerbt, die Torfstichseen unzählige Male geändert, seit der kenlegung und Urbarmachung unter südlich des Einserkanals zählen zu frühgeschichtliche Mensch sich hier Beweis und forcierten den Weinbau den wertvollsten Lebensräumen im niedergelassen hat. Mit den Tücken auf der Geländestufe zur Parndorfer grenzüberschreitenden Nationalpark. stark schwankender Wasserstände Platte. Seit dieser Zeit ist etwa die Hälfte der Siedlungen der heutigen Nationalparkregion verschwunden – in Kriegen zerstört, nach Wirtschafts- krisen verlassen oder nach mehreren Überschwemmungen aufgegeben. Mit den Methoden des modernen Wasserbaus wurde zeitgleich mit der Intensivierung der Landwirtschaft ge- gen Ende des 19. Jahrhunderts aus bestehenden Gräben der Einserkanal (ung.: Hauptkanal) errichtet, der auf gut 30 km Länge das Becken des Neusiedler Sees mit der Wieselburger Donau verbindet. Damit lassen sich über die Seerandschleuse Hochwas- versuchten auch Kelten und Römer serspitzen kappen, aber auch Gräben vor gut zweitausend Jahren zurecht- aus den angrenzenden Land- und zukommen – was ihnen nur auf einem Forstwirtschaftsflächen anbinden. relativ kleinen Territorium gelang. Im Ein gravierender Eingriff fand Spätmittelalter stellten auch in diesem unter kommunistischer Regierung

n ganz oben: Rinderherden am Leithagebirge im 19. Jahrhundert: Sie haben uns artenreiche Trocken- rasenflächen „vererbt“.

n oben: Torf, gestochen im Waasen (Hanság), galt als wertvoller Roh- stoff für die Gartenarbeit und als passabler Brennstoff.

n rechts: Die „Soda-Fabrique“ in Illmitz: Das aufgekehrte Salz der trockenen Lackenböden wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts zu Waschsoda verkocht. Fotos Seiten 16+17: Archiv NP

N + U 16 ebenfalls im Hanság statt: Der Groß- See generierte Wertschöpfung bei teil der berühmten Erlenbruchwälder den Familienbetrieben bleibt – im Ge- nördlich von Kapuvár musste riesigen gensatz zu manch anderen berühm- Hybridpappelplantagen weichen. Der ten Destinationen weltweit, wo große Weinbau dehnte sich nach der Reb- internationale Reiseveranstalter den lauskrise vor allem im Seewinkel aus Großteil des finanziellen Kuchens für und ersetzte hier, wie im Leithagebir- sich beanspruchen und die einheimi- ge, die nicht mehr benötigten Weide- sche Bevölkerung keinen Einfluss auf flächen. Steigender Nährstoffeintrag das Design des touristischen Ange- aus den Dörfern und aus der Land- bots hat. wirtschaft – in Verbindung mit einer Für die mehr oder weniger sport- Reihe von niedrigen Wasserständen lich ausgerichtete Freizeitnutzung, des Neusiedler Sees – ließ den Schilf- vom Radfahren über das Segeln oder gürtel ab der zweiten Hälfte des 19. das Reiten, hat die „intakte Land- Jahrhunderts großflächig wachsen, schaft“ eher die Bedeutung einer heute bedeckt er rund 180 km2 des schönen Kulisse, die Wertschöpfung Seebeckens. daraus konzentriert sich auf soge- Die jeweils dominierende Form nannte Schönwetterwochenenden. der Landnutzung, selbst wenn sie Einen hohen Werbe- und Nutzwert nur wenigen Generationen das Ein- hat die naturnahe Landschaft als Hin- kommen sicherte, fand ihren Nie- tergrund für Sportveranstaltungen. derschlag nicht nur in der Kultur- Beworben wird das große Event von landschaft. Auch in den Dörfern der jeweiligen Agentur mit der groß- lassen sich anhand der Nutzbauten artigen Natur als Veranstaltungsort, diese Entwicklungen ablesen. Höl- n Geschützte Natur als Kulisse für wenngleich die (zahlenden) Teilneh- zerne Tschardaken in Halbturn oder Sport-Events: Die Wertschätzung mer keinen Blick für Lebensräume, Mönchhof erzählen von Ackerbau der Hobby-Athleten für eine natur- Tiere oder Pflanzen übrig haben. Was und Viehzucht, Bergkeller in Neusiedl nahe Landschaft zeigt sich im Um- dabei freilich immer in der Region oder Purbach von der überregionalen gang mit Plastikmüll. bleibt: Plastikmüll in allen Varianten, Bedeutung des Weinbaus. Viehzucht von dem (hoffentlich) ein Großteil ein- und Milchwirtschaft sind Geschichte, gesammelt werden kann, bevor ihn der Weinbau hat eine jahrzehntelange schwanden übrigens auch die Tabak- die nächste Windböe in der Land- Umstrukturierung hinter sich. Im Os- felder aus dem Seewinkel. schaft verteilt. ten des Naturraums Neusiedler See Die Schutzgebiete im Naturraum haben sich nach dem Zweiten Welt- w Im Auge des Betrachters Neusiedler See, allen voran der 1993 krieg Gemüsefelder, später Folientun- Das Bild entsteht im Auge des Be- gegründete grenzüberschreitende nel und Glashäuser ausgebreitet. Der trachters, das gilt sicherlich auch für Nationalpark, haben die Wahrneh- Hanfanbau erlebt gerade ein Come- das Bild einer Landschaft. Während mung der Landschaft in vielerlei back, nachdem er samt Verarbeitung der Bauer den Niederschlag, das Un- Hinsicht beeinflusst und verändert. (in Wallern) in den 1950er-Jahren ein- kraut oder Schädlinge im Blick hat, Galten noch vor wenigen Generatio- gestellt werden musste. Damals ver- weil die konkurrenzfähige Lebensmit- nen ungenutzte, brachliegende Flä- telproduktion für seine Familie über- chen, Salzböden, Hutweiden oder lebenswichtig ist, beurteilt der radfah- Schilf als minderwertig, bilden die- rende Freizeitsportler die Qualität der se Landschaftselemente heute den Wegeasphaltierung und die Orientie- Kern einer neuen regionalen Identität. rungshilfen, sucht der ambitionier- Es sind gerade diese in der landwirt- te Vogelbeobachter eine passende schaftlichen Hochkonjunktur in den Beobachtungsplattform, von wo er Hintergrund gedrängten, artenreichen seltene Brut- oder Zugvögel fotogra- Lebensräume, die heute als Teil des fieren kann. Die Ansprüche an die gemeinsamen Naturerbes und als vielzitierte „intakte Landschaft“ va- wertvoller Beitrag zur Lebensqualität riieren also mit den Hauptinteressen geschätzt werden. Um sie zu erhal- der Landschaftsnutzer: Haupt- oder ten, hat man sich einer bewährten Nebeneinkommen, Ausgleichssport Form der Land- oder Birdwatching. nutzung erinnert: Dass weitgehend unbeeinflusste Sie werden wie- Lebensräume das größte Potential der beweidet. für nachhaltigen Tourismus darstel- n Authentisches Naturerlebnis lässt len, ist vor allem im Seewinkel schon sich nicht beschleunigen: Bird- seit den 1960er-Jahren bekannt. Das watcher nehmen sich viel Zeit und Wort „nachhaltig“ meint hier auch die kommen nicht im Hochsommer an Tatsache, dass die aus dem Natur- Autor den Neusiedler See tourismus in der Region Neusiedler Alois LANG

17 N + U Die bewegte Geschichte der

Biologischen Station am See Teil 13

Reichsnaturschutzgesetz, begeg- dengelder und Immobilienvermö- net werden. gen in die Planung einer Biologi- Auf der Suche nach einem ge- schen Station Neusiedler See zu eigneten Forschungsstützpunkt investieren. 1949 bot Ing. Hans entstand 1938 am Niederösterrei- Hauler sein großes Bootshaus mit chischen Landesmuseum die Idee einer 140 m langen Steganlage in zu einer biologischen Seestation. Neusiedl am See als Forschungs- 1942 wurde unter dem naturwis- station an und es kam zum Kauf. w 1938 bis 1960 senschaftlichen Leiter des Muse- Der Pfahlbau lag unmittelbar an Bereits in den 30er- bis 50er- ums, Rudolf Tomek, ein Gebäu- der seeseitigen Grenze des Schilf- Jahren des vergangenen Jahr- dekomplex mit 3,5 ha großem gürtels, bot ausreichend Entwick- hunderts wurden vom Österrei- Grundstück am Illmitzer Gemein- lungsmöglichkeiten für Um- und chischen Naturschutzbund (ÖNB) dewald angekauft. Das Objekt Ausbau und war für verschiedens- viele Initiativen gesetzt, um die wurde jedoch im Krieg komplett te Forschungsschwerpunkte bes- Bevölkerung auf die Großartigkeit zerstört und der Gedanken einer tens geeignet. und Einmaligkeit der pannoni- Station nicht mehr weiterverfolgt. Durch das Engagement von schen Lebensräume und die Bio- Nach dem Krieg ergriff der ÖNB ÖNB-Geschäftsführer Augustin diversität um den Neusiedler See unter Dr. Lothar Machura die Initi- Meisinger sowie des Wiener Ar- hinzuweisen und den Prozess der ative. 1947 wurde eine Arbeitsge- chitekten Witburg Metzky war die Begründung einer naturwissen- meinschaft mit der Bezeichnung Biologische Station binnen einiger schaftlichen Forschungsstelle für „Institut zur wissenschaftlichen Monate bezugsfertig. Die Station den pannonischen Raum sowie und wirtschaftlichen Erforschung bestand aus drei eingerichteten einen zukünftigen Nationalpark des Neusiedler Sees“ gegründet. Zimmern, einer Bibliothek, einem voranzutreiben. Ihr gehörten renommierte Wissen- Labor und einer Unterkunft für Dadurch sollte u.a. dem Land- schaftler sowie Vertreter der bur- zwölf Mitarbeiter mit Arbeitsmög- schaftswandel durch starke Ver- genländischen Landesregierung lichkeit. Außerhalb gab es eine bauung am und im See sowie unter der Leitung vom Nationalrat Forschungsplattform mit einer Biotopzerstörungen, verursacht DI Franz Strobl an. Die Geschäfts- meteorologischen Station. Hinzu durch das bis zum Jahr 1961 im führung oblag Dr. Lothar Machura. kamen drei Boote. Um die Station Burgenland geltende, „lockere“ 1948 beschloss der ÖNB, Spen- gab es eine Forschungsfläche von ca. 2 ha, die von der Güterdirek- tion Halbturn zur Verfügung ge- stellt wurde. Während dieser Zeit wurde vom Ruster Hauptschul- direktor Stephan Aumüller mit Unterstützung des ÖNB auch im Hafen von Rust eine Zweigstelle der Biologischen Station – haupt- sächlich für Zwecke der Vogelfor- schung – etabliert.

n Die Biologische Station in Neusiedl am See bestand aus dem Hauptgebäude (oben) und einigen Nebengebäuden (rechts)

N + U 18 w Eröffnung am 14. Oktober 1950 Am 14. Oktober 1950 wur- de die biologische Seestation in Neusiedl am See von Unterrichts- minister Dr. Felix Hurdes unter Anwesenheit vieler Festgäste, wie Dr. Otto König oder Bundesminis- ter für Land- und Forstwirtschaft Josef Kraus, eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben. Anfangs wurde die Station durch den ÖNB unter Lothar Machura gelenkt, dann übergab der Geschäfts- führer des ÖNB, Augustin Mei- singer, der burgenländischen Landesregierung, vertreten durch LH-Stv. Alois Wessely, die wis- senschaftliche Forschungsstätte als Geschenk des ÖNB ans Land Burgenland. 1957 wurde Dr. Jo- n oben: Die Folgen des Brandes vom 25. Februar 1960 – der Brand betraf vor sef Stehlik durch die Landesre- allem das Hauptgebäude der Biologischen Station. gierung als erster hauptamtlicher n unten links: Dr. Kurt Bauer etablierte bereits im ersten Jahrzehnt die syste- Leiter der Station bestellt. Stehlik matische Vogelberingung an der Biologischen Station Neusiedler See. richtete in einem Nebengebäude n unten: Selten, aber doch wurde die Biologische Station in Neusiedl am See „am Festland“ in Neusiedl ein ers- auf künstlerische Weise in Szene gesetzt. Fotos Seiten 18 +19: Biolog. Station tes chemisches Labor ein. Tech- nische Unterstützung kam vom Landesmuseum in Eisenstadt. brannte. In den zehn Jahren ihres Ein großer Erfolg neben der Bestehens bot die Station zahlrei- eigentlichen Biologischen Stati- chen Wissenschaftlern aus dem on war das kleine Seemuseum, In- und Ausland einen idealen das 1951 errichtet worden war. Es Forschungsstützpunkt. Es konnte befand sich etwas abseits der Sta- dadurch die naturwissenschaft- tion, sodass der wissenschaftliche liche Erforschung des damals Betrieb nicht durch den Fremden- noch wenig bekannten Neusiedler verkehr gestört wurde. Trotz der See-Raums vorangetrieben wer- eher kleinen Ausstellungsfläche den. Besonders beachtenswert erfreute sich das Museum 1951 aus dieser Zeit sind die Arbeiten bereits ca. 5.500 Besuchern, 1956 von Dr. Kurt Bauer, der über die kamen sogar 24.000. Säugetierfauna und die Vogelwelt geforscht und die systematische w Abruptes Ende durch Brand Vogelberingung gestartet hat, so- Nach knapp einem Jahrzehnt wie von Dr. Friedrich Kasy über wissenschaftlicher Arbeit und die Schmetterlingswelt oder Dr. on, Dr. Paul Schubert, für Schul- pädagogischer Ausstellungen Gustav Wendelberger über die klassen und Lehrerexkursionen, kam es am 25. Februar 1960 zu Salzvegetation. Begleitet wurde wodurch ein Verständnis für die einem schnellen und unerwar- die Forschung von Öffentlichkeits- notwendigen Erhaltungsmaßnah- teten Ende, als der Holzbau ab- arbeit durch den Leiter der Stati- men im Neusiedler See-Gebiet in der Bevölkerung erreicht wurde.

Autor Mag. Dr. Thomas ZECHMEISTER

Leiter der Biologischen Station Neusiedler See

19 N + U 100 Jahre fachlicher Naturschutz im Burgenland Botanik – Teil 24

In den Jahren des Ständestaats Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb wurden im Sinne des Gebietsschut- im Sinne des Rechts-Überleitungs- zes nach dem Naturschutzgesetz gesetzes R-ÜG 1945 der Rechtssta- NG 1926 laut Erklärung LABl.Nr. tus für die bis dahin ausgewiesenen 196/1935 die in den KG Heiligenkreuz Schutzgüter bis zum Inkrafttreten und KG Poppendorf gelegene „Mühl- des Naturschutzgesetzes NSG 1961 bachinsel in der Lafnitz“ – heute im in Kraft. Mittlerweile waren jedoch Europaschutzgebiet Lafnitztal inte- die jeweils auf 10 Jahre befristete griert – sowie laut Verordnung, LGBl. Geltungsdauer der nach dem NG Nr. 59/1936 „mehrere Gebiete im 1926 erlassenen Verordnungen zur Seewinkel“ – die in der KG Illmitz Ausweisung der obgenannten Bann- im Eigentum der Urbarialgemeinde gebiete „Zitzmansdorfer Wiesen“ Unter-Illmitz stehenden Gebiete sowie von Lackeneinzugsgebieten „Oberer Stinkersee“, „Unterer Stin- in den Katastralgemeinden Illmitz kersee“ und „Krötenlacke“ oder „Ein- und Apetlon längst abgelaufen und setzlacke“ und in der KG Apetlon Teil- damit diese hochrangig naturschutz- flächen der Langen Lacke (Halbinseln relevanten Gebiete wieder ohne am Südufer) sowie das Gebiet der Schutzstatus. Dieser Umstand und Wörthenlacke (jeweils Eigentum der das Ausbleiben der jährlichen Ent- n Franz Sauerzopf Urbarialgemeinde Apetlon stehend) schädigungszahlungen an die Grund- – unter Einbeziehung der Expertisen eigentümer für die gesetzlich auf- der Burgenländischen Landesfach- erlegten Nutzungsbeschränkungen tätig. Er war wohl nicht nur in seinen stelle für Naturschutz als Banngebiete führten zu vermehrten neuerlichen Anfangsjahren am Landesmuseum ausgewiesen. Auch die Verordnung Flächenverlusten durch Umackerung in Eisenstadt als Gutachter im Falle dieser Banngebiete wurden mit einer und durch mechanische Einebnung von Naturschutzverfahren nach dem zehnjährigen Geltungsdauer, konkret von Wiesen- und Hutweideflächen Naturschutzgesetz 1961 tätig, son- mit der Befristung auf den 31. 12. sowie durch Düngung zur beabsich- dern hatte diese Funktion wohl auch 1945, belegt. tigten Ertragssteigerung – so z. B. im noch bis zur Aufnahme der Botanike- Mit dem Anschluß Österreichs im Bereich des vormals ausgewiesenen rin Brigitte Schuster im Jahre 1975 Jahr 1938 wurde der Nordteil des Banngebiets im Bereich Zitzmanns- in den Landesdienst mit Dienstort jungen Bundeslands Burgenland ver- dorfer Wiesen und im Umfeld (v. a. Biologische Station vollumfänglich waltungsmäßig dem Reichsgau Nie- große und wertvolle Hutweideflächen) inne. So war er naturschutzfachlich derösterreich, der Landessüden dem der früher zum Teil bereits als zeitlich als Gutachter in die naturschutzbe- Reichsgau Steiermark zugeschlagen. begrenzte Banngebiete ausgewie- hördlichen Verfahren zu den neuerlich Ob damit der Vorsitzende des Bur- senen Schutzgebiete der Katastral- notwendig gewordenen Unterschutz- genländischen Heimat- und Natur- gemeinden Illmitz und Apetlon. stellungen der nach den Vorläufern schutzvereins, Karl Kritsch, bzw. des Naturschutzgesetzes (NG 1926 dessen drei Nachfolger als Museums- w „Ära Sauerzopf“ beginnt und nach den Bestimmungen des leiter, Richard Pittioni (1939 – 1942), Am 1. August 1951 trat der im Reichsnaturschutzgesetzes 1935) Prof. Gruzecki und danach Reg.Rat vorangegangenen Dezember 1950 verordneten obgenannten Schutzge- Prof. Eitler, jeweils in Personalunion frisch promovierte, aus Stegersbach biete nach dem Naturschutzgesetz auch die Agenden des fachlichen Na- stammende Paläontologe Franz NG 1961 zumeist als Initiator und in turschutzes als Gutachter im Rahmen Sauerzopf in den Landesdienst mit fachlicher Hinsicht in wesentlichem der damals erfolgten Unterschutz- Dienstort Landesmuseum ein. Er war Maße involviert. Diese, von der Gel- stellungen nach dem Naturschutz- in den nächsten 40 Jahren und dabei tungsdauer her nunmehr generell un- gesetz NG 1939 wahrnahmen, bleibt ab Juni 1971 bis zu seiner Pensionie- befristet ausgelegte Neuausweisung der Bearbeitung und Veröffent- rung Ende 1990 als Begründer und von burgenländischen Naturschutz- lichungen an anderer Stelle zur Rolle erster Leiter der zweiten Biologischen gebieten beginnt mit der Verord- der Erarbeitung botanischer Grund- Station Neusiedler See am Stand- nung der Burgenländischen Landes- lagen und deren Einbeziehung bzw. ort Illmitz am Aufbau des heute um- regierung vom 30. Oktober 1963, mit Berücksichtigung im Rahmen von fangreichen Schutzgebietssystems der ein Teil (d. h. der nach den Zu- naturschutzrelevanten Unterschutz- im Burgenland aus naturschutzfach- ackerungen der vorangegangenen stellungen in diesem Zeitabschnitt licher Sicht mit nachhaltiger Wirkung Jahrzehnte verbliebene Trockenwie- vorbehalten. und im höchsten Maße erfolgreich senrest westlich der Landesstraße)

N + U 20 der Zitzmannsdorfer Wiesen in der fragen fallen auch noch folgende Katastralgemeinde Neusiedl am See weiteren Unterschutzstellungen im nunmehr unbefristet zum Vollnatur- gesamten Burgenland mit der bei- schutzgebiet erklärt wurde (LGBl.Nr. spielhaften Beschränkung auf die 18/1963). Im Folgejahr 1964 wurden Schutzgebietskategorien Natur- die Lackengebiete Unterer Stinker- schutzgebiet und Landschaftsschutz- see, Kirchsee, Oberer Stinkersee, gebiet (Hinweis: Abkürzungen nach Illmitz Zicksee (jeweils Katastralge- den Schutzgebietskategorien des meinde Illmitz) und 1965 die Lacken- Naturschutzgesetzes NG 1961: VSG: gebiete Neubruchlacke, Wörthen- Vollnaturschutzgebiet, TSG: Teil- lacke, Fuchslochlacke, Lange Lacke naturschutzgebiet, LSG: Land- (alle Katastralgemeinde Apetlon) so- schaftsschutzgebiet und Nennung wie am Nordwestufer des Neusied- des Ausweisungsjahres): ler Sees die Gipfellagen der beiden w Im Bezirk Eisenstadt: VSG Gold- naturräumlich seewärts vorgescho- berg (Schützener Kogel, KG Schützen benen Klippen des Leithagebirges in am Gebirge,1973) der Katastralgemeinde Jois, nament- w Im Bezirk Mattersburg: TSG Rohr- n Gustav Wendelberger lich der Hackelsberg und der Junger- bacher Kogel (1973), berg, ebenfalls allesamt zu Vollnatur- w Im Bezirk Güssing: Teile der KG schutzgebieten erklärt. In seine Zeit Hagensdorf und KG Luising (TSG, Zusammenstellung einer das gesam- als naturschutzfachlicher Gutachter 1970). te Burgenland betreffenden Über- fallen auch noch die Unterschutz- Von den vielen zoologischen und sicht aller aus Arten- und/oder Le- stellungen der Gebiete Zurndorfer botanischen Arbeiten von Franz Sau- bensraumschutzgründen wertvollen Eichenwald und Zurndorfer Hutweide erzopf mit Bezügen zu naturschutz- Gebiete unterschiedlicher Größe mit zum Teilnaturschutzgebiet im Jahre fachlichen Fragestellungen dürfen dem Titel „Landschaftsinventar Bur- 1969 und die Erklärung einer zent- zwei beispielhaft erwähnt werden. genland“. Diese nach einem Vorbild ral gelegenen Teilfläche des Hanság Zum einen die wichtige konzep- aus der Schweiz vom Wiener Bota- (Waasen) 1973 bzw. 1986 zum Voll- tive Planungsarbeit mit detailreichen niker Gustav Wendelberger, Leiter naturschutzgebiet. Überlegungen zur Realisierung des des Österreichischen Instituts für von vielen Seiten seit Jahrzehnten Naturschutz und Landschaftspfle- w Wichtige Unterschutzstellungen geforderten Nationalparks im Land- ge in Wien, und unter wesentlicher In seine Zeit als alleiniger Gut- schaftsraum Neusiedler See und Einbindung der unvergleichlich um- achter des Landes in Naturschutz Seewinkel, und zum anderen die fangreichen geologischen, gelände- morphologischen und biologischen Geländekenntnisse von Franz Sau- erzopf erstellte, naturschutzrelevante Schutzgüterübersicht des Burgen- lands blieb als „unterdotiertes Pro- jekt“ (Zitat Wendelberger, 1977) letzt- endlich unveröffentlicht (Loseblatt- sammlung, 1973).

Autor Dr. Johann KÖLLNER ... war nach dem Studium der Botanik an der Uni Salzburg von 1984 bis 2018 als Amtssach- verständiger für Natur- schutz mit Schwerpunkt Botanik in der Biologischen Station Illmitz n Vollnaturschutzgebiet Hackelsberg bei Jois Foto: CC4.0_stefan.lefnaer tätig.

21 N + U Mit Feuer-Eifer Natur schützen?

„Wir irren uns empor.“ So lautete Lebensräume, die anthropogenen Deutschkreutz wurden zwei steile der Titel eines Vortrags, in dem Prof. Ursprungs sind, vom wirtschaftenden Magerwiesen unter Vertrag genom- Harald Lesch erklärte, warum die Menschen geschaffen, mitgemeint. men, die bis in die frühen 1980er-Jah- Astrophysik so erfolgreich war und ist. Heute mäht man vielfach Wiesen re vom Besitzer per Sense gemäht Im Zusammenspiel zwischen Hypo- und schickt Kühe auf die Puszta, im wurden – er brauchte Futter für seine these und Theorie auf der einen Sei- Namen des Naturschutzes, bezahlt beiden Kühe. Und in Neckenmarkt te, Experiment und Beobachtung auf aus speziellen Steuertöpfen, weil sich kümmert sich der Naturschutzbund der anderen hanteln sich aber nicht solche Wirtschaftsweisen längst nicht gar um etliche Hektar Trockenrasen, nur die Physik und Astronomie in mehr rechnen. die noch in den 1960ern beweidet Richtung „Erkenntnis und Wahrheit“, Der Teufel steckt natürlich im wurden. Als die Besitzer damals frag- sondern auch alle anderen Naturwis- Detail. Wann soll wo und wie gemäht ten, was der Pächter mit den jewei- senschaften. „Irrtümer sind weniger und beweidet werden? Der Florist ligen Flächen denn vorhabe, hat man als Rückschlag zu werten, sondern hegt dabei oft andere Ansichten ihnen versprochen, sie so zu belas- eher ein wichtiger Schritt vorwärts zur als der Ornithologe oder der Land- sen, wie sie waren. Wenn die Eigentü- Verbesserung unseres Verständnis- schaftsplaner. mer heute dort vorbeischauen, sehen ses ...“, sagt der bekannte Wissen- Der Naturschutzbund Burgen- sie sofort: Der ÖNB hat nicht Wort ge- schaftsjournalist, Fernsehmoderator land hat schon vor Jahrzehnten be- halten. Trotz oftmaliger Pflege-Aktio- und Uni-Lehrer Lesch. gonnen, wertvolle Gebiete – manche nen seitens Naturschutzbund, VBNO Bei Fragen im Zusammenhang mit viele Hektar groß, andere winzig – zu und angeheuerter Firmen wuchern Naturschutz-Angelegenheiten ist dies kaufen und zu pachten. Das war gut dort Sträucher und Bäume, erstickt nicht anders. Unterschiedliche Mei- so, denn sonst hätte man die Areale ein dichter Grasfilz die Vielfalt an sel- nungen treffen aufeinander, verschie- drainiert, aufgeforstet, verbaut oder tenen Blumen. Die Pflege-Einsätze denste Argumente wollen gegen- unter den Pflug genommen. Die Fra- waren und sind Tropfen auf dem einander abgewogen werden. Was ge nach dem Wozu ist hiermit beant- heißen Stein. Und das ist sehr wahr- heute als sakrosankt gilt, kann mor- wortet. Aber wohin sollte es gehen scheinlich nicht nur in diesen beiden gen bereits überholt sein, weil neue mit diesen Flächen? Nun, es stellte Gebieten der Fall. Erkenntnisse unser Wissen erweitern. sich alsbald heraus, dass diese Art Freilich, wer heute diese Gebiete von Rettung nur ein Teil der Lösung erstmals besucht – und sie in frühe- w Naturschutz: Wozu? Wohin? sein konnte. Denn fragt man heute, rer Zeit nicht gekannt hat – wird ent- Wenn man mit Natur alles das wohin sich manche dieser Gebie- zückt sein: Trockenrasenflächen und meint, was ohne Zutun des Men- te entwickelt haben, muss man des Magerwiesenstücke eingestreut zwi- schen vorhanden ist, also Sonne, Öfteren einbekennen, dass die Rich- schen Hecken und Baumgruppen, Luft, Berge, Wasser, Tiere, Pflanzen tung eine falsche war. da und dort Lesesteinhaufen und an- etc., dann will Naturschutz eben dies Wir wollen uns auf zwei Gebie- stehender Kalkfels, echt schön! Aus alles schützen und bewahren. Es geht te beziehen, die der ÖNB im Mit- seiner – bloß der jetzigen – Sicht ist also um den Erhalt der Arten- und telburgenland schon vor Jahrzehn- alles bestens. Aber es sind ja auch Ökosystemvielfalt. Dabei sind auch ten gepachtet hat. Am Höblisch in die Regenwald-Reste in den Tropen bewundernswert. Nur hätte man vor 50 Jahren noch weit mehr bewundern n Abbrennen am Höblisch können. in Deutschkreutz w Naturschutz-Ziele Gerade weil es nicht so einfach ist zu sagen, was denn wo zu tun bzw. zu unterlassen wäre, sind klar formu- lierte Ziele notwendig. Und diese hat man alle paar Jahre zu evaluieren. Im Februar 1985 wurde ein Teil der Höblisch-Flächen von der Feuerwehr abgefackelt – weil man den mageren Rasen vor Verfilzung bewahren woll- te. Freilich sind dabei viele Insekten, die an und in den Pflanzenstängeln überwinterten, getötet worden. Aber dieser Kollateralschaden wurde dem Schutzziel untergeordnet: Frühlings-Adonis und Waldsteppen- Windröschen hatten in diesem Jahr

Foto: Josef Fally ihre Freude!

N + U 22 n Schilffeuer am Neusiedler See Foto: Alois Herzig

einen Trupp tüchtiger Landschafts- pfleger beauftragen, die in den wert- vollen Biotopen im Einsatz sind. Eine Handvoll Profi-Entbuscher hätte viel n Grasfilz in der Riede Hussy in Neckenmarkt Foto: Josef Fally zu tun, viel mehr als Ehrenamtliche je werden leisten können. Aber es muss „richtig“ im Sinne des vorge- Seit 1992 ist das flächige Abbren- rasen zu erhalten, aber die weitaus gebenen Schutzziels sein. Gras- und nen von Grasland, Feldrainen etc. ver- größere Fläche verbuscht, verwaldet Strauchwerk im Gelände deponieren boten – aus gutem Grund: Denn allzu oder erstickt unter einem dicken Tep- ist nicht richtig, nur kleinste Flächen oft wurden noch Böschungen ange- pich aus Fieder-Zwenke. Natürlich, innerhalb der wertvollen Gebiete zu zündet, als die ersten Frühjahrsblüher die Luft reinzuhalten ist wichtig. Aber „bewirtschaften“, auch nicht. Und schon prächtig dastanden und die im Hussy-Gelände ist der Kollateral- weil sich in den letzten Jahren ge- Feldlerche schon zu brüten begon- schaden unübersehbar. zeigt hat, dass alle diese Bemühun- nen hatte. Seither machen sich Jahr gen zu wenig sind, kommt das Thema für Jahr Freiwillige ans Werk und mä- w Das Schilf soll brennen „Management by burning“ gerade hen und sägen, schlicht: versuchen, In großen Lettern stach dieser recht. Wenn es uns nicht gelingt, tra- den wiesigen Charakter zu erhalten. Titel im Burgenland-Kurier vom 19. ditionelle Bewirtschaftsformen dauer- Die Gemeinde sorgt dankenswerter 12. 2020 ins Auge. Unter Berufung haft zu garantieren, muss es erlaubt Weise für den Abtransport der Bio- auf Studien, die den ökologischen sein, auch über die – sicher teilweise masse. Fazit: Der überwiegende Teil Mehrwert des gezielten Abfackelns problematische – Methode des Bren- der Pachtfläche ist stark verbuscht ... von Schilfzonen rund um den Neu- nens ernsthaft nachzudenken, nicht In der Riede Hussy in Neckenmark siedler See belegen, kündigt Landes- nur im Schilfgürtel. haben die freiwilligen Öko-Land- rätin Astrid Eisenkopf an, dass man Vermutlich gibt es auch andere schafts-„Bewirtschafter“ noch im aus naturschutzfachlichen Gründen Ideen, die diskussionswürdig wären. Jahr 2000 Sträucher geschnitten und ein fallweises Niederbrennen des Aber möglichst bald sollten sie real verbrannt, das Astwerk abzutrans- Schilfs zulassen werde. Dies käme und vor Ort in Pflegeeinsätze münden, portieren ist in dem unwegsamen dem Schutzziel, den riesigen Rohr- sonst sind die jetzigen Schutzziele in Gelände in großem Stil praktisch un- wald als Hotspot der Biodiversität zu vielen sensiblen Gebieten nicht mehr möglich. 2002 kam das Luftreinhalte- erhalten, sehr entgegen. zu halten. Und dann verschwinden gesetz und untersagte solche großen Schutzziel? Nur mit Feuer zu wertvolle, artenreiche Lebensräume Lagerfeuer. Was seither an Busch- erreichen? Gilt das nur für Schilf? für immer – nicht weil sie verbaut oder werk geschnitten und abgezwickt Oder könnte das Feuer nicht umgeackert werden, sondern weil die wurde, blieb großteils in Haufen lie- auch anderswo Naturschutzarbeit Naturschützer selbst zu wenig flexibel gen, verrottete und bildete eine verita- machen? in ihren Ansichten und zu schwerfällig ble Humusauflage auf dem trockenen Wenn wir die Verbuschung von im Handeln sind. Kalkgestein. Manchmal gelang es, Trockenrasen und Magerwiesen per Strauchwerk und Äste aus dem Ge- Säge und Sense nicht hintanhalten, biet herauszutragen, die Gemeinde den mehrjährigen Grasfilz nicht ent- kümmerte sich auch hier um den Ab- fernen können, bleibt nur das kon- transport. Aber noch heute türmt sich trollierte flächige Abbrennen und die totes Gezweig im Trockenrasen, der Erlaubnis, Sträucher und Äste an dort ohnehin schon keiner mehr ist – Ort und Stelle verfeuern zu dürfen. Schutzziel auch hier verfehlt. Freilich Warum sollte der Lebensraum Schilf schafften es ehrenamtliche Helfer und höherwertig eingestuft sein als Hussy, Autor Profis, wichtige Bereiche als halb- Höblisch & Co.? Josef wegs „funktionierenden“ Trocken- Ob‘s auch anders ginge? Ja, FALLY

23 N + U SERIE: AKTIVITÄTEN DES LANDES BURGENLAND Im Interview: DI Josef Wagner, Gruppenvorstand der Gruppe 4 Natur & Technik zusammendenken

Landesverwaltung zu insgesamt von Rückhaltebecken, die Wah- vier Gruppen zusammengeführt. rung naturbelassener Strecken Sie sind seitdem Vorstand der oder Rückbaumaßnahmen agiert, Gruppe 4. Bevor wir uns über die aktiv vorangetrieben. Seither habe neue Struktur im Amt der Burgen- ich unzählige Projekte nicht nur ländischen Landesregierung un- konzipiert und bei der Planung terhalten, können Sie uns etwas mitgewirkt, sondern auch ausge- über sich und Ihren Werdegang führt und mich zusätzlich um die erzählen? Förderabwicklung gekümmert. Wagner: Nach der HTL Pinka- feld habe ich Bauingenieurwesen Dieses Zusammendenken von studiert, wobei ich mich im Studi- Natur und Technik war wohl auch n WHR DI Josef Wagner, Vorstand enzweig Wasser- und Abfallwirt- ausschlaggebend bei der Zusam- der Gruppe 4 schaft auf den konstruktiven Was- menfassung der Abteilung 4, die serbau konzentriert und meine sich mit Agrar-, Natur- und Kli- Diplomarbeit zum Thema Pump- maschutzagenden befasst, und Mit Beginn des Jahres 2020 speicherkraftwerke geschrieben der Abteilung 5 – Baudirektion, wurden die Abteilungen der Bur- habe. Während meines Studiums in der Themen wie Wasser- und genländischen Landesverwal- konnte ich als Studienassistent Abfallwirtschaft sowie Verkehrs- tung zu insgesamt vier Gruppen an der TU Wien für konstruktiven infrastruktur beheimatet sind. Zu zusammengeführt. Innerhalb der Wasserbau bereits wertvolle Er- welchen organisatorischen Verän- Gruppen übernehmen nun die fahrungen sammeln. Nach dem derungen kam es im Zuge dieser Gruppenvorstände strategische Studium habe ich in einem Zivil- Umstrukturierung? Steuerungs- und Koordinierungs- ingenieursbüro in Wien gearbeitet Wagner: Es wurden nicht nur aufgaben, um die Aufträge der und schließlich eine Stelle im Land die Abteilungen zusammenge- Landesregierung entsprechend Burgenland angenommen, wo ich führt, sondern auch neue Haupt- vorantreiben zu können. in verschiedenen Fachbereichen referate aufgebaut. So war es Wir haben mit WHR DI Jo- angefangen von der Abfallwirt- meine Idee, den Klimawandel be- sef Wagner, dem Vorstand der schaft bis hin zum Wasserbau treffende Agenden in einem eige- Gruppe 4, der die Abteilungen 4 und hier zuerst in der Siedlungs- nen Hauptreferat, das HR „Klima – Ländliche Entwicklung, Agrar- wasserwirtschaft und schließlich und Energie“, zu bündeln. In der wesen, Natur- und Klimaschutz in der Schutzwasserwirtschaft mit Abteilung 4 wurde außerdem das – und 5 – Baudirektion – ange- Spezialisierung auf den Flussbau Hauptreferat Agrar-, Umwelt- und hören (siehe Organigramm unten), tätig war. Dabei war es mir von An- Verkehrsrecht geschaffen, da es über die Umstrukturierung und die fang an ein Anliegen mit der Natur mein Anliegen war, alle Rechts- Chancen, die sich aus der Zusam- zu arbeiten und Rücksicht auf die materien zusammenzufassen. menführung technischer und na- Gewässerökologie zu nehmen. So Das Verkehrsrecht ist dabei aus turschutzfachlicher Bereiche erge- habe ich den Wandel vom konst- der Abteilung 2 – Landesplanung, ben, gesprochen. ruktiven Wasserbau, der auf rein Gemeinden und Wirtschaft dazu- technische Maßnahmen fokussiert gekommen. Auf der anderen Seite Angela Deutsch: Herr WHR hat, zum Hochwasserschutz, der wurden die Fachgruppen WULS DI Josef Wagner, Anfang 2020 in Verbindung mit ökologischen – Wasserwirtschaft, Umweltwirt- wurden die Abteilungen der Maßnahmen wie die Schaffung schaft und ländliche Struktur der

GRUPPE 4

ABTEILUNG 4 – LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, AGRARWESEN, NATUR- UND KLIMASCHUTZ ABTEILUNG 5 – BAUDIREKTION

Nachgeordnete Naturschutz und Dienststelle Allgemeine Bau- und Bau und Bau und Agrar-, Umwelt- Ländliche Klima und Wasser- Ländliche Straße Verkehr Verkehrsrecht Landschafts- Entwicklung Energie Dienste Umwelt- wirtschaft Struktur Brücke Betrieb Betrieb pflege technik Nord Süd Biologische Station Neusiedler See

n Aktuelles und kompakt dargestelltes Organigramm der Anfang 2020 neu strukturierten Gruppe 4 im Amt der Burgen- ländischen Landesregierung Grafik: Deniz Demirkoca / Manfred Murczek

N + U 24 Abteilung 5 – Baudirektion aufge- Sheriffs“ sind in keinem der Fach- „Zehntes Bundesland“ kam es löst, um die interne Struktur den bereiche zielführend. nach dem zweiten Weltkrieg zu anderen Abteilungen mit ihren großflächigen Trockenlegungen Hauptreferaten und Referaten an- Welche Bedeutung hat dies im von Feucht- und Sumpfgebieten, zupassen. Die Baudirektion setzt Besonderen im Lichte des Klima- um agrarische Anbauflächen zu sich nun mit dem neu geschaffe- wandels? gewinnen. Diese Maßnahmen sind nen Hauptreferat Bau- und Um- Wagner: Der Austausch und jedoch immer im geschichtlichen welttechnik aus acht Hauptrefe- die fachbereichsübergreifende Ar- Kontext zu betrachten, galt es da- raten zusammen und ist damit die beitsweise ist gerade auch bei den mals doch, den Wiederaufbau zu größte Abteilung. In ihr sind rund Klimawandel betreffenden Fragen forcieren und die eigene Bevölke- 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- von großer Bedeutung. Schließlich rung zu ernähren. Seitdem hat ein ter, davon mehr als 400 im hand- handelt es sich um ein globales deutlicher Wandel stattgefunden. werklichen Bereich, beschäftigt. Thema, das uns vor große Her- Heute ist das Zusammenwirken ausforderungen und zahlreiche verschiedener Fachbereiche und Welche strategischen Vortei- bis jetzt noch ungelöste Probleme das Beachten unterschiedlicher le bringt das mit sich und welche stellt. Das Verbot von Plastiksa- Bedürfnisse ganz wesentlich. Das Chancen ergeben sich dadurch in ckerl alleine, um es plakativ aus- beweist z. B. auch das Projekt der täglichen Arbeit auf Verwal- zudrücken, wird nicht ausreichen, LIFE IRIS Austria, bei dem es um tungsebene? um der Klimakrise zu begegnen. integrative Planungsansätze für Wagner: Mir war es wichtig, Es braucht ganzheitliches Denken, die ökologische Sanierung von den technischen Bereich aus der das Überdenken unseres gewohn- Gewässern bei gleichzeitig ver- Baudirektion mit den Themen ten Lebensstils und Entscheidun- bessertem Hochwasserschutz der Abteilung 4, also Natur-, Kli- gen, die unter Beachtung globaler geht. Für acht Flüsse in Österreich, ma- und Umweltschutz, sowie Wirtschaftskreisläufe sowie mög- darunter auch die Lafnitz und die die ländliche Entwicklung zu ver- licher Folgewirkungen getroffen Leitha im Burgenland, werden knüpfen. So ist der Austausch werden. Nehmen wir das Beispiel sogenannte GE-RM, also Ge- zwischen Expertinnen und Exper- Wald her. Hier kam es einerseits wässerentwicklungs- und Risiko- ten der verschiedenen Fachbe- zu Fehlentwicklungen im Osten managementkonzepte entwickelt. reiche gewährleistet, der notwen- Österreichs durch den Aufbau Ziel ist die Umsetzung interdiszi- dig ist, um fachlich fundierte und nicht standortgerechter Nadel- plinär abgestimmter Maßnahmen, vernunftbasierte Entscheidungen holz-Monokulturen, die durch den die dem Schutzwasserbau, der treffen zu können. So müssen bei- klimawandelbedingten Trocken- Gewässer-ökologie und weiteren spielsweise naturschutzfachliche stress noch anfälliger für Borken- Rahmenbedingungen wie Nutzun- Forderungen auch technisch um- käferkalamitäten sind. Gleichzeitig gen und Widmungen gerecht wer- setzbar sein und Folgekosten von tragen wir Europäer auch weltweit den. Für burgenländische Fließge- Anfang an mitgedacht werden. zur Abholzung von Regenwäldern wässer gelten diese Grundsätze Mit dem Zusammenführen von durch globalen Handel bei. All schon lange und werden auch ent- Umweltwirtschaft und Bautechnik diese Entwicklungen und deren sprechend praktiziert. ist gewährleistet, dass Sachver- Konsequenzen müssen mitbe- ständige umfassender denken, dacht werden und brauchen ver- Renaturierungsprojekte wie was einerseits Gewerbeverfahren nunftbasierte Entscheidungen und das an der Pinka und am Weho- entsprechend verkürzt und ande- aufeinander abgestimmte Maß- ferbach in Oberwart, an dem auch rerseits durch neue Thematiken, nahmen. Im Referat Energie und Sie maßgeblich beteiligt waren, wie umweltgerechtes Bauen, auch Klimaschutz liegt daher auch der zeigen wie Hochwasserschutz und immer mehr verlangt wird. Mit Schwerpunkt in der Klimaschutz-, ökologische Maßnahmen heute der Einbindung der Sachverstän- Energie- und Nachhaltigkeitskoor- Hand in Hand gehen. Wie kann digen des naturschutzfachlichen dination. Gleichzeitig müssen wir solch ein „grüner Hochwasser- Dienstes, die davor der Biologi- uns aber schon auch die Frage schutz“ aussehen, was muss da- schen Station Illmitz als nachge- stellen, wie viel das Burgenland bei mitgedacht werden und wel- ordnete Dienststelle unterstellt zur Lösung dieses globalen Prob- che positiven Beispiele gibt es im waren, wollte ich eine möglichst lems beitragen kann. Burgenland? klare Struktur schaffen. So gibt es Wagner: Dem Motto „dem einerseits die Behörde, die die Ge- Der Wasserbau leistet heute Fluss mehr Raum geben“ ka- setze vollzieht, und andererseits sowohl in der Klimawandelan- men wir durch den Ankauf die Sachverständigen, die an die passung als auch im Naturschutz von entsprechenden Grund- Fachdienststelle gebunden sind einen wichtigen Beitrag. Die Erhal- stücken schon vor mehr als und anhand geltender Standards tung der Feuchtlebensräume, für 25 Jahren nach, als die Einbin- ihre fachliche Meinung möglichst die der Dialog zwischen Wasser- dung ökologischer Gesichtspunk- eigenständig einbringen können wirtschaft, Naturschutz und Land- te noch keine Selbstverständlich- sollen. Mir ist es wichtig, einen wirtschaft unerlässlich ist, stand keit war. Auch das Rückbauen von möglichst breiten fachlichen Aus- allerdings nicht von Beginn an im Solschwellen, um Flüsse durch- tausch zu forcieren und Syner- Fokus… gängiger zu machen, oder das gien zu schaffen, „Umwelt- Wagner: Unter dem Stichwort Wiederanbinden von Altarmen,

25 N + U n Altarm der Raab (oben links) und kartographisch dargestelltes Renatuierungsprojekt an der Pinka (oben rechts)

wie wir das etwa an der Raab auf ableiten zu können. So lernt man rassenland“ an. Die Abgrenzung einer Länge von 600 m umge- auch mit jedem neuen Projekt mit. des Europaschutzgebiets stellt setzt haben, zählten zu meinen uns nun vor die Herausforderung, Aufgaben, wodurch ich schon In einer Zeit des globalen Wan- dass sich immer wieder einzelne früh mit anderen Fachbereichen, dels braucht es zukunftsweisende kurze Abschnitte der ehemaligen wie der Kommassierung oder Pläne, Ziele und Maßnahmen, die Bahntrasse im Europaschutzge- dem Naturschutz, zusammenge- auf fundierten Daten fußen. Welche biet befinden, wodurch aufwendi- arbeitet habe. Weitere Projekte Bedeutung haben insbesondere ge Naturschutzverfahren für den waren etwa die Renaturierung der GIS-Daten als Unterstützung zur Rückbau notwendig werden. Dies Pinka im Siedlungsgebiet von Pin- Entscheidungsfindung? hätte durch eine parzellenscharfe kafeld, wo sich einst eine Gerbe- Wagner: Alle Daten, die wir er- Grenzziehung unter Berücksichti- rei befunden hat. Heute gehen die heben und veröffentlichen, müs- gung der Folgewirkungen verhin- Menschen dort wieder schwim- sen fundiert, strukturiert und fach- dert werden können. men. Zu erwähnen ist auch die lich verifiziert sein. Es gilt vorab zu Fließstrecke der Lafnitz zwischen prüfen: Wofür sollen die Daten ver- Zum Abschluss: Welche Wün- Neustift und Markt Allhau, die als wendet werden und wer nutzt sie? sche haben Sie, Ihre Arbeit als ehemaliger Grenzfluss an dieser Handelt es sich dabei wirklich um Gruppenvorstand betreffend, für Stelle weitestgehend naturbelas- „State of the Art“ oder stammen die Zukunft? sen ist. Diese wird nur ganz sanft die Daten nur aus einzelnen Erhe- Wagner: Eine Steigerung von gepflegt, um sie auch so zu be- bungen und sind gewisse Dinge Effizienz und Transparenz sowie lassen. Neben dem Schutz der vielleicht auch schon wieder ob- eine Verbesserung der Kommuni- Natur sind aber auch andere Be- solet? Es spricht auch nichts da- kation. Damit meine ich, auf der lange zu beachten, wie etwa das gegen, zwei Qualitätsebenen ein- einen Seite Maßnahmen heute so Grundeigentum. An erster Stelle zuziehen – solche Daten, die für zu setzen, dass sie Personal und muss beim Wasserbau allerdings die breite Öffentlichkeit zugänglich Ressourcen schonen, wodurch immer der Schutz von Hab und sind, und solche, die zur internen viele Prozesse verkürzt werden Gut vor Naturereignissen ste- Verwendung bzw. Verwendung könnten. Auf der anderen Seite hen. In weiterer Folge können durch Expertinnen und Experten wünsche ich mir anstelle eines Naturschutzinteressen sowie Nah- für die Forschung zur Verfügung Konzentrierens darauf, was alles erholung und andere Freizeitnut- stehen. Bei GIS-Daten kommt nicht möglich ist, einen offenen zungen untergebracht werden. hinzu, dass eine vernunftbasier- Umgang miteinander und einen Die unterschiedlichen Nutzungen te, parzellenscharfe Abgrenzung regen Austausch zwischen den führen allerdings nicht selten zu stattfinden muss. Wenn ich Ihnen Fachdisziplinen. Konflikten, die dann wiederum ein Beispiel geben darf: Derzeit nach fachbereichsübergreifenden arbeiten wir an einem Projekt im Herr DI Wagner, vielen Dank für Lösungen verlangen. Wichtig ist, Südburgenland, bei dem es darum das Gespräch! jedes Projekt einzeln zu betrach- geht, eine ehemalige Bahntrasse in Die Fragen stellte: ten und die unterschiedlichen einen Radweg umzufunktionieren. Angela DEUTSCH, BSc Voraussetzungen, wie etwa Ge- Ein Teil der Bahnstrecke schließt Abteilung 4 – Ländliche schiebedynamiken, zu beachten, an das Europaschutzgebiet „Süd- Entwicklung, Agrarwesen, um daraus adäquate Maßnahmen burgenländisches Hügel- und Ter- Natur- und Klimaschutz

N + U 26 Burgenland: nachhaltig, klima- schonend, umweltbewusst! 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und eine lebenswerte Zukunft

Klimaschonende Mobilität, re- Jahr nicht nur unser berufliches ler, und der FH Burgenland konn- gionale Einkaufsmöglichkeiten, und privates Leben, sondern auch ten kompetente Kooperations- nachhaltige Mode, biodiversitäts- Politik und Medien. Trotzdem oder partnerinnen gewonnen werden. förderndes Garteln – all das sind gerade, weil andere Themen in Wir wollen die Menschen im Bur- Themen, mit denen sich immer dieser Zeit scheinbar in den Hin- genland und deren nachhaltige mehr Menschen ganz bewusst tergrund getreten sind, hat das Initiativen sichtbar machen und auseinandersetzen. Die Pandemie Land Burgenland das Projekt zeigen, dass jeder und jede Ein- hat uns zusätzlich verdeutlicht, „Burgenland: nachhaltig, klima- zelne etwas beitragen kann und wie wichtig nachhaltige Lebens- schonend und umweltbewusst“ wir so mit Bedacht auf die 17 Ziele weisen, regionale Wirtschafts- ins Leben gerufen, im Rahmen für nachhaltige Entwicklung unse- kreisläufe und intakte Ökosys- dessen das Bewusstsein für die re Zukunft gemeinsam gestalten teme sind. Aber haben Sie auch Agenda 2030 und die 17 nachhal- können. gewusst, dass all diese Themen tigen Entwicklungsziele gestärkt „Mit den 17 nachhaltigen Ent- unter dem Dach der 17 globalen werden soll. Mit der Plattform- wicklungszielen haben wir einen Ziele für nachhaltige Entwicklung betreiberin von nachhaltig-im- Kompass an der Hand, der uns oder auch SDGs (Sustainable De- burgenland.at, Ing.in Sarah Schöl- – Politik, Verwaltung, Gemeinden, velopment Goals) zusammenge- fasst werden können? Die wichtigsten Daten im Überblick Mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 für nachhaltige Ent- Projekttitel: Burgenland: nachhaltig, klimaschonend wicklung haben sich alle 193 Mit- und umweltbewusst gliedsstaaten der Vereinten Nati- Projektträger: Land Burgenland, Abt. 4 – Ländliche Entwicklung, onen zur Umsetzung der 17 Ziele Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz bis zum Jahr 2030 bekannt. Dabei KooperationspartnerInnen: Fachhochschule Burgenland GmbH geht es um die Transformation und Ing. Sarah R. Schöller – Plattformbetreiberin von unserer Welt – ein besseres Leben nachhaltig-im-burgenland.at für uns alle und einen wertschät- Ziele: zenden und verantwortungs- w Ein breites Bewusstsein für die Agenda 2030 und die 17 nachhalti- bewussten Umgang mit unserem gen Entwicklungsziele (SDGs) schaffen Planeten Erde und damit unseren w Nachhaltige Initiativen im Burgenland vor den Vorhang holen Lebensgrundlagen. w Gestaltungsräume für Jugendliche schaffen Die Covid-19-Pandemie be- w Die Agenda 2030 und die 17 SDGs im Bildungssystem verankern herrscht nunmehr seit über einem Projektende: Dezember 2022

Die 17 SDGs umfassen die drei Was sind die SDGs und wozu sind sie gut? Dimensionen Gesellschaft, Wirt- schaft und Umwelt und decken somit das ganze Leben ab. Sie sind global gültig und ganzheitlich zu betrachten. Denn jede Hand- lung, die ich setze und jede Ent- scheidung, die ich fälle – sei es im politischen Umfeld oder im alltägli- chen Leben – hat Auswirkungen auf meine Mitwelt. Die SDGs können mir dabei helfen, diese Auswirkun- gen auf alle Bereiche des Lebens abzuschätzen und mir so – einem Kompass gleich – den Weg in eine nachhaltige, gerechte und lebens- werte Zukunft weisen.

27 N + U Organisationen, aber auch jeder an der ersten Burgenländischen bote zu nutzen, um sich über die und jedem Einzelnen – den Weg Jugendklimakonferenz 2019 teil- 17 Ziele für nachhaltige Entwick- in eine nachhaltige Zukunft weist genommen haben, umgesetzt. lung und entsprechende Hand- und uns so bei Entscheidungen Die inhaltlichen Schwerpunkte lungsoptionen zu informieren. den notwendigen Orientierungs- der Workshops wurden dieses Lassen Sie sich davon inspirieren, rahmen geben kann. Diesen Semester mit einer SchülerInnen- dass nachhaltige Lebensweisen Kompass möchten wir möglichst Fokusgruppe erarbeitet, um auch nicht nur dem Klima und unserer allen Bürgerinnen und Bürgern wirklich die Interessen und Anlie- Umwelt zugutekommen, sondern des Burgenlands im Zuge des gen der Zielgruppe abzudecken. auch Freude machen und unser Projekts vorstellen, mit dem Ziel, Auch PädagogInnen wird ab dem aller Leben bereichern können! gemeinsam das Burgenland Wintersemester 2021/22 über den nachhaltig, zukunftsfit und noch Fortbildungskatalog der PH Bur- Autorin lebenswerter für alle zu gestalten“ genland die Möglichkeit geboten, Angela DEUTSCH, BSc betont LH-Stv.in Astrid Eisenkopf. sich bezüglich Methoden zur Ver- Abteilung 4 – Ländliche Ganz besonders im Fokus ankerung der SDGs im Unterricht Entwicklung, Agrarwesen, dieses Projekts sollen aber die fortzubilden. Langfristiges Ziel ist Natur- und Klimaschutz Jugendlichen stehen – schließ- eine nachhaltige Verankerung der lich sind sie es, die die Auswir- Agenda 2030 und der 17 nachhal- kungen heutiger Entscheidungen tigen Entwicklungszielen im Bil- am deutlichsten spüren werden. dungssystem. Ihnen soll im Rahmen der Jugend- Wir möchten Sie dazu einla- klima- und -nachhaltigkeitskonfe- den, die unterschiedlichen Ange- renz Raum gegeben werden, ihre Ideen einzubringen und so ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. In Informationen über die SDGs und drei Pilotschulen werden außer- dem je eine Oberstufenklasse nachhaltige Initiativen im Burgenland über zwei Jahre bei der Ausein- Im Rahmen des Projekts andersetzung mit den SDGs und Webseite des Landes: www.burgenland.at/nachhaltigkeit nachhaltigen Lebens- und Hand- Plattform www.nachhaltig-im-burgenland.at lungsweisen begleitet. Dabei wer- Facebook: www.facebook.com/nachhaltigimburgenland/ den Studierende der FH Burgen- Instagram: www.instagram.com/nachhaltigimburgenland/ land mit den Schülerinnen und Beiträge in regionalen Medien im Burgenland Schülern in Workshops zusam- menarbeiten. Mit diesem Peer-to- Außerhalb des Projekts Peer-Format wird gleichzeitig ein Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit: www.nachhaltigesoesterreich.at Anliegen der Jugendlichen, die Windschutzanlagen im Burgenland Von Menschen eingebrach- Bodenabtrag durch Wind und gebungstemperatur. Zusätzlich te Strukturen mit vielfälti- der damit einhergehenden Ver- bieten diese Grünanlagen eine gen Funktionen – über öko- ringerung der Windgeschwindig- Anhebung der Ökologie und eine logische Relevanz, Aufbau keit und einer Senkung der Um- Biodiversitätssteigerung und sor- & Pflege ... Im Burgenland werden seit den 1950er-Jahren im Zuge forstwirt- schaftlicher Tätigkeiten Hecken und Windschutzanlagen angelegt. Der Grundgedanke war, dass die karge und spärliche ökologische Waldausstattung speziell im Be- zirk Neusiedl angehoben wird. Dafür wurde der heute noch be- stehende Landesforstgarten Wei- den am See errichtet. Die Hecken bzw. Windschutz- anlagen erfüllen mehrere Funk- tionen, nämlich den Schutz vor

N + U 28 gen für ein abwechslungsreiches und ca. 10 Straucharten heimi- le des Programms Forstförderung Landschaftsbild in der ausge- scher Herkunft zurück. zur Entwicklung des ländlichen räumten Agrarlandschaft. Wind- w Baumarten: Bergahorn, Bir- Raums (ELER) bzw. aus Mitteln schutzanlagen stellen außerdem ke, Maulbeere, Stieleiche, Esche, des Waldfonds (seit 1. 2. 2021) für einen zusätzlichen Raum für die Feldahorn, Feldulme, Weide, das Bundesland Burgenland. Tier- und Pflanzenwelt dar. Neu Linde, Pfirsich, Mandel, Marille, geschaffene Nischen für Nist- Ulme, Nuss, Spitzahorn, Pappel, plätze und ökologische Trittbau- Traubeneiche, Wildobst, Hainbu- steine bieten oft einen optimalen che, Speierling Lebensraum. Blühende Baum- w Straucharten: Hartriegel, Hasel- und Straucharten dienen als gute nuß, Heckenkirsche, Kreuzdorn, Bienenweide. Ein wesentlicher Kornelkirsche, Liguster, Pfaffen- Effekt wird auch im Klimaschutz kapperl, Schlehdorn, Schneeball, erreicht: So kann ein Baum ca. Weißdorn, Wildrose

12,5 kg CO2 binden. Daraus ergibt sich für die Bindung einer Tonne w 650 km Windschutzanlagen

CO2 der notwendige Bedarf von Die Windschutzanlagen wer- 80 Bäumen. den mehrreihig gesetzt: Die äuße- re Abgrenzung bilden beidseitig w Autochthone Pflanzen Strauchreihen, innenliegend be- n oben und unten: eine Windschutz- Kamen in den ersten Wind- finden sich mehrere Baumreihen. anlage entsteht Fotos S. 28+29: LFG Weiden schutzanlagen als Bestockung Die Sträucher werden in kurzem noch Ölweide und Robinie zur Abstand dicht gesetzt, um dem Verwendung, so greift man heute Windschutz Rechnung zu tragen. auf autochthones und der potenti- Die Reihenbreiten betragen ca. ellen natürlichen Waldgesellschaft zwei Meter, um Pflegeeingriffe (PNWG) entsprechendes Pflanz- (Mähen) im Anwuchsstadium zu material zurück. gewährleisten. Pro Hektar werden Im Burgenland liegen zwei ca. 3.000 Baum- und Strauch- Wuchsgebiete: Die Bezirke Neu- individuen gesetzt. Im Burgen- siedl, Eisenstadt, Mattersburg und land wurden so in den letzten Oberpullendorf befinden sich im Jahrzehnten ca. 1.000 ha Wind- Wuchsgebiet 8.1 Pannonisches schutzanlagen mit einer Gesamt- Tief- und Hügelland; die Bezirke länge von 650 km angelegt. Dabei Oberwart, Güssing und Jenners- wurden 4.000.000 Pflanzen in den dorf liegen im Wuchsgebiet 8.2 Boden gebracht. Subillyrisches Hügel- und Terras- Die Pflege obliegt dem Grund- senland. Kleine Teile des Bezirks eigentümer bzw. der Grundzusam- Oberpullendorf und Oberwart be- menlegungsgemeinde. Rechtlich finden sich im Wuchsgebiet 5,2 sind Pflegeeingriffe im Burgenlän- Bucklige Welt. dischen Forstausführungsgesetz Der Landesforstgarten Weiden festgelegt. Eine Kontaktaufnahme greift beim Anlegen eines Wind- mit der zuständigen Forstbehör- schutzstreifens momentan auf ein de ist jedenfalls notwendig. Die Sortiment von ca. 20 Baumarten Forstbehörde ist auch Förderstel- Definitionen nach dem Forstgesetz Eine durch die zuständige Forstbehörde genehmigte Windschutz- anlage unterliegt dem österreichischen Forstgesetz 1975 i.d.g.F.

§2: Unter Windschutzanlagen sind Streifen oder Reihen von Bäumen Autor oder Sträuchern zu verstehen, die vorwiegend dem Schutz vor Wind- DI Herbert HERDITS schäden, insbesondere für landwirtschaftliche Grundstücke, sowie Leiter des der Schneebindung dienen. Referats Lan- Windschutzanlagen sind Wälder mit Sonderbehandlung, laut Forst- desforstgarten gesetz spricht man von Schutz- bzw. Bannwäldern. Weiden am See, Amt der §21: Standortschutzwälder (Wälder auf besonderen Standorten) im Bgld. LReg., Sinne dieses Bundesgesetzes sind Wälder, deren Standort durch die Abt. 5 – Bau- abtragenden Kräfte von Wind, Wasser oder Schwerkraft gefährdet ist direktion, Bau und die eine besondere Behandlung zum Schutz des Bodens und des und Betrieb Bewuchses sowie zur Sicherung der Wiederbewaldung erfordern. Nord

29 N + U Rispen Blauweiderich – eine Rarität des Burgenlands

1918). Die Pflanze wird bis zu 120 chend zielgerichtet zu handeln. cm hoch und wächst vornehm- Dafür sind natürlich auch geeig- lich an Trockenwaldsäumen im nete Methoden zu finden und die pannonisch-pontischen Gebiet. notwendigen finanziellen Mittel Sein Verbreitungsgebiet reicht bereitzustellen. In Anlehnung an von Galizien bis Ungarn mit ein- die Fauna-, Flora-, Habitat-Richt- zelnen vorgeschobenen Standor- linie müssen die Erhaltung und die ten, auch in Österreich. Letztere Verbesserung derart seltener Ar- Der Rispige Blauweiderich werden als Relikte aus einer wär- ten sichergestellt werden. (Veronica spuria) ist sommergrün, meren, postglazialen Periode be- rosettenlos und ausdauernd. Er zeichnet. In der Burgenlandflora w Dokumentierte Vorkommen blüht ab Mitte Juni bis weit in wird der Rispen Blauweiderich als Die Eisenberger Vorkom- den August hinein und fruchtet indigen, also einheimisch, geführt, men publiziert Borbas bereits im damit erst sehr spät. Seine Blü- könnte aber auch angesalbt sein – Jahr 1887, die Vorkommen bei ten stehen in meist mehreren zumindest im Bezirk Mattersburg. Rohrbach wurden erst 1992 von verlängerten, endständigen Trau- Im Burgenland (in ganz Weber veröffentlicht. Er zählte ben und sind leuchtend hellblau. Österreich) sind derzeit nur zwei dort damals 10 Gruppen mit zu- Sein Haupterkennungsmerkmal Fundstellen am Eisenberg an der sammen 180 blühenden Trieben. sind aber die Blätter bzw. deren Pinka und bei Rohrbach im Bezirk Weber vergleicht die Standorte Blattstellung: Blätter gegenstän- Mattersburg bekannt. 2005 wurde Eisenberg und Teichwiesen und dig oder die unteren zu dreien auch ein Standort bei Agendorf in nennt folgende Gemeinsamkei- oder vier-wirtelig, kurz gestielt, Ungarn unmittelbar an der Gren- ten: Mittelhanglage der Vorkom- länglich-lanzettlich bis lanzettlich, ze bei Loipersbach im Burgen- men, tiefgründiger, trockener bis beidendig verschmälert, spitz, land gefunden. Diese Vorkommen wechseltrockener, neutral bis einfach- oder doppelt-gesägt, sind eine absolute Rarität und als schwach saurer Boden im A-Hori- aufrecht-abstehend, kahl (Hegi solche erhaltenswert. Vermutlich zont, Fiederzwenke und Blutroter weicht die genetische Ausstat- Storchenschnabel als dominie- tung von den benachbarten, aber rende Begleitpflanzen, die Nähe schon weit entfernten Vorkom- zu Weingärten und die Nähe zu men in Ungarn und der Slowakei Gebüsch- und Waldränder (Saum- bereits erheblich ab. Es erscheint pflanze). Weiters schreibt er, dass höchste Zeit zu sein, Manage- sich beide Vorkommen in einer mentmaßnahmen auf derartig rare landschaftlich überaus reizvollen Arten abzustimmen und entspre- Umgebung befinden.

N + U 30 Der Rispen Blauweiderich scheint bei uns eine Art des Wald- saums zu sein, während Hajek noch 1916 von ihm als Charak- terart der Steppen und Triften spricht. Es ist absolut unklar, wie groß die Verbuschung bzw. die Ausdunkelung im optimalen Zustand sein muss oder darf. An Teilstandorten ist diese je- denfalls zwischenzeitlich in eine Verwaldung übergegangen und die Pflanze verschwunden. Die Fundpunktkarten zeigen allesamt im Jahr 2019 eine weit fortge- schrittene Verbuschung gegen- über 2000. Mit der Maßnahme extensive Beweidung durch Rin- der ist diese nicht zu verhindern und kann damit ein Offenhalten der Landschaft und im speziellen Im Mattersburger Bezirk wurde der Standorte der Pflanze nicht zwischenzeitlich das Wissen um sicherstellen. In der Literatur fin- die Vorkommen bzw. Teilstand- den sich aber immer wieder auch orte und die Eingriffe und Unter- Hinweise darauf, dass der Rispige lassungen in den letzten Jahren Blauweiderich infolge der Mahd und Jahrzehnten zusammenge- verschwunden ist. tragen, deren mögliche Auswir- kungen bewertet und in einem w Pflegemaßnahmen Bericht verschriftlicht. 2019 und Der Hauptbestand bei Rohr- 2020 wurden auch wieder erste bach steht am Waldrand im Über- Zählungen der Pflanzen bzw. blü- gang zu einem dort noch lichten henden Triebe durchgeführt. Die- Buschwald. Ihm geht es den letz- se Zählungen werden zumindest ten Zählungen zufolge derzeit gut. im dreijährigen Rhythmus fortge- 2020 konnten 167 blühende Triebe setzt. Aber es wurden auch schon Das plötzliche Auftreten der gezählt werden. In der weiter ent- Maßnahmen, wie das Entfernen Pflanze in Ungarn an der öster- fernten Mähfläche bei Rohrbach aufkommender und den Stand- reichischen Granze deutet auf wurden im selben Jahr ebenfalls ort bedrängender Gebüsche oder eine entsprechende Mobilität zwei blühende Pflanzen angetrof- die Entnahme einzelner Bäume, (Verschleppung durch Wildtiere?) fen, sechs weitere in dem dem gesetzt. Auf den Mähflächen hin und gibt Hoffnung. Veronica Hauptbestand benachbarten, wie werden die wenigen Pflanzen im spuria kann daher theoretisch Grünland genutzten Acker. Es be- Frühsommer ausgepflockt und überall wieder auftauchen und steht aber der Verdacht, dass die von der Mahd ausgenommen. sich am neuen Standort eine Zeit Pflanze die Mahd nicht verträgt, Die Benennung beschäftigte lang halten. Über die Verbreitung sodass auf Auspflockung in den die Wissenschaft in den letzten der Samen und deren Beschaffen- Mähflächen und „Mikropflege“ – Jahrzehnten auch immer wieder, heit ist nicht viel bekannt. Wikipe- Entnahme einzelner Bäume und leider oft mehr als die Erhaltung dia schreibt von Stoßausbreitung. Gebüsche – umgestellt werden und Verbesserung der Standorte. Schlechtental und Schenk sch- muss. Derzeit ist nicht gesichert, Synonyme sind Veronica panicu- reiben in der Flora von Deutsch- ob einzelne Teilstandorte am Ge- lata, Pseudolysimachion spurium, land im Jahr 1844 nur: der Samen büschrand in den letzten Jah- Pseudolysimachion paniculatum, elliptisch und an einem Ende spitz. ren durch die Verbuschung oder und auf Deutsch Rispen-Ehren- durch Mahd verloren gegangen preis und Unechter Ehrenpreis. Text + Fotos sind. Bei Mähmaßnahmen zum Die derzeit gültige Bezeichnung Ing. Kurt GRAFL Entfernen des Filzes ist daher mit lautet: Rispen Blauweiderich Verein BERTA größtmöglicher Vorsicht und unter (Veronica spuria). Schonung der größeren Stöcke vorzugehen! Alle Pflegemaßnah- men sind jedenfalls genau zu do- kumentieren, um deren Wirkung abschätzen zu können.

31 N + U Wir schauen aufs Ganze. Die BIO AUSTRIA Bäuerinnen und Bauern

Bio, TRI US A B A U regional, O R I G B E

N

sicher. © BIO AUSTRIA

L

A

N

Beratung - Bildung - InformationD s e Unternehmensportrait i t 1 9 8 1 Bio-CBD aus Apetlon

a 2015, zu einer Zeit als Pro- Mag. Andrea Klampfer von BIO Beginn an ein Partner-Betrieb von AUSTRIA Burgenland. BIO AUSTRIA Burgenland Durch dukte aus CBD, (Canna- strenge Kriterien und gewissen- bidol – ein Wirkstoff der w Alles gut hafte Produktion können somit Hanfpflanze) noch in den Die Gesundheit des Menschen verlässlich sichere Lebensmittel in Kinderschuhen steckten, steht bei BioBloom im Mittelpunkt. hoher BIO AUSTRIA Qualität pro- starteten Elisabeth Denk Die Produkte erfreuen sich einer duziert bzw. verarbeitet werden. und Christoph Werdenich steigenden Nachfrage, sodass Mittlerweile werden die Pro- zurzeit die Neugestaltung und der dukte von BioBloom europaweit die ersten Versuche mit Umbau des Produktionsbereichs vertrieben. Weitere Länder und Nutzhanf auf den familien- am Plan stehen. „Zufriedene Kun- Märkte werden folgen, da der eigenen BIO AUSTRIA-zerti- dinnen und Kunden sind die beste Trend nach hochwertigen, biolo- fizierten Feldern. Bestätigung für uns. Wir schaffen gischen Produkten weltweit steigt. es, ehrlich biologisch produzierte In Österreich produzierte Bio- Produkte zu entwickeln, die wirk- Produkte haben – so Elisabeth Elisabeth Denks Familie ist be- sam sind und so vielen Menschen Denk – einen ausgezeichneten reits seit Jahrzehnten in der Bio- mehr Wohlbefinden bringen. Dar- Ruf und sind aufgrund des ho- Landwirtschaft tätig. Nachdem die auf bin ich sehr stolz“, so Elisabeth hen Qualitätsstandards äußerst ersten Versuche von Erfolg gekrönt Denk. Um auf diesem eingeschla- gefragt: „Die Menschen scheinen waren, wurde 2016 die Firma Bio- genen Weg weiterzugehen, wäre es immer mehr Wert auf Qualität zu Bloom gegründet. Gemeinsam mit wichtig, dass sich auch in der Ge- legen und wollen wissen, was in Thomas und Stefan Denk sowie 25 sellschaft ein Verantwortungsge- den Produkten drinnen ist. Hier fixen MitarbeiterInnen entwickelte fühl durchsetzt. Denk: „Qualität vor ist uns auch sehr wichtig, unsere sich der innovative Bio-Betrieb in Quantität! Denn Massenproduk- Kundinnen und Kunden aufzuklä- Apetlon zu einem der größten Bio- tion ist vielfach mit Ausbeutung ren und transparent zu agieren. Ich CBD-Produzenten im deutsch- von Menschen, Tieren und der bin davon überzeugt, dass immer sprachigen Raum weiter. Auf rund Umwelt verbunden. Es muss si- mehr Menschen den Vorteil von 110 Hektar bio-zertifizierter Fläche chergestellt werden, dass Kinder biologischen Produkten für sich wachsen nun Nutzhanfpflanzen, und Jugendliche ein Bewusstsein und die Umwelt erkennen und ihr die die Basis für die BioBloom in Bezug auf gesunde Lebens- Konsumverhalten dahingehend Gesundheitsprodukte bilden. mittel und Ernährung entwickeln. ausrichten werden.“ Etwa durch Schulfächer oder ge- w Alles Bio sundes Mittagessen in Schulen Mag.a Andrea KLAMPFER Vom elterlichen Bio-Betrieb ge- und Kindergärten. Natürlich ist BIO AUSTRIA Burgenland prägt, war es für die GründerInnen hier auch die Politik gefordert, um von Bio-Bloom selbstverständlich, die Rahmenbedingungen dafür zu BIO AUSTRIA Burgenland den Bio-Gedanken weiterzufüh- schaffen.“ A-7350 Oberpullendorf, Hauptstr. 7 ren und den Hanf biologisch an- Die gewissenhafte Handha- T +43 2612 43 642-0; F-40 zubauen. „Da mein Vater schon bung von Ressourcen spiegelt [email protected] jahrelang seine Landwirtschaft sich auch in der Betriebsentwick- www.bio-austria.at biologisch führte, ist für uns nichts anderes als Bio in Frage gekom- lung wider. So war BioBloom von men. Neben der Gesundheit des Menschen steht bei uns natürlich n Kontrolle der Bio-Hanfpflanzen auch der sorgsame Umgang mit den Ressourcen der Natur im Mit- telpunkt. Betriebswirtschaftlicher Erfolg auf Kosten unserer Natur ist ein absolutes ‚No-Go‘. Für mich ist es, wenn man die Gesundheit im Fokus hat, gar nicht möglich, nicht biologisch zu produzieren. Al- les was man dem Körper zuführt, sollte biologisch sein!“, betont Elisabeth Denk im Gespräch mit

N + U 32 Zimmer frei! Ein Großteil der in Österreich heimischen Wildbienenarten sind durch Veränderungen und Verlust der Lebensräume in ihrem Bestand bedroht. Das Bio-Landgut Esterhazy wirkt dem entgegen und bietet im neu eröffneten Wildbienenhotel zahlreichen Arten neue Nistmöglichkeiten.

sonnenliebenden Tiere zu machen. erweitert. Einen Einblick in die Für die Befüllung und Strukturie- ergriffenen Maßnahmen zur Stei- rung der rund 40 Fächer waren gerung der Biodiversität und die die Schülerinnen und Schüler der damit entstandene Vielfalt auf den Umweltzeichen-Schulen Volks- Flächen der PANNATURA gibt Der Verlust von Lebensräumen und Mittelschule Purbach, Volks- auch der diesjährige Livestream durch vermehrte Verbauung, der schule Schützen am Gebirge und „Wild im Bild“ unter Einsatz von Insektiziden und häu- der Volksschule www.pannatura.at/wildimbild figes Mähen, vor allem im Gar- zuständig. Materialien wie Ton, tenbereich, führt zu einem steten Ziegel und heimisches Holz wur- w Biofeldtage 2021 Rückgang der Wildbienenpopu- den mit unterschiedlich großen Bestaunen kann man die lationen. Auch die als Reaktion Löchern versehen und in den Fä- Nisthilfe im Zuge eines Besuchs auf das bekannte Bienensterben chern angeordnet. Mit Stroh und der BIOFELDTAGE am 6. und 7. intensivierte Imkerei beeinflusst Schilfhalmen ergänzt, entstanden August 2021! Nach einem fantas- den Rückgang der Wildbienen- reichlich Strukturen für allerhand tischen Start 2018 geht die land- bestände, denn die geförderte Hohlraumbewohner. wirtschaftliche Fachveranstaltung Honigbiene verdrängt als stärke- Zusätzlich zu den strukturier- nun in die nächste Runde. Auf rer Nahrungskonkurrent ihre wil- ten Fächern bieten Baumstümpfe mehr als 70 Hektar präsentieren den Verwandten. Nistplätze für Totholzbewohner, über 150 Aussteller Produkte und Um den Wildbienen neuen Le- sowie Lössaufschüttungen und Innovationen aus der Landwirt- bensraum zu bieten, entstand am -wände Lebensraum für erdbo- schaft und Technik. Über 70 Gerä- Bio-Landgut Esterhazy in Zusam- denbewohnende Arten. Einige te sind live im Einsatz zu bewun- menarbeit mit dem Naturschutz- Arten nutzen auch die eigens an- dern, auch kann man spannenden bund und dem österreichischen gelegten Brombeerhecken, um Fachvorträgen aus Wissenschaft Wildbienenrat ein viel strukturier- Gänge in die markhaltigen Stängel und Praxis lauschen. Ein vielsei- tes Wildbienenhotel, das auf rund zu graben. Abgerundet wird die tiges Kinderprogramm macht die 10 m Länge Nistmöglichkeiten für Anlage durch über 14 ha eigens BIOFELDTAGE zu einem Erlebnis bis zu 18 Wildbienenarten bietet. für Bienen angelegte Blühflächen für die ganze Familie! Sichern Sie und einen speziellen Blumengar- sich jetzt Ihr Ticket für die BIO- w Ein Paradies für Wildbienen ten rund um das Hotel, als Nah- FELDTAGE 2021 unter Errichtet wurde das 2,5 m rungsquelle für die Insekten. www.biofeldtage.at hohe Hotel an einem sonnigen Durch die fleißige Mitarbeit Standort, um es attraktiv für die und Kreativität der Schülerinnen Esterhazy Betriebe und Schüler entstand eine vielfäl- A-7000 Eisenstadt tige, einzigartige Nisthilfe, die das Esterhàzyplatz 5 n Ein Paradies für Wildbienen ist das Bio-Landgut Esterházy um eine T +43 (0)2682 63004 neue Insektenhotel auf dem Gelände biodiversitätsfördernde Struktur www.esterhazy.at des Bio-Landguts Esterhazy. Fotos: Esterhazy

33 N + U Fotos: Sabine König (links), Andrea Grabenhofer (rechts) Fotos: Sabine König (links), Andrea n rechts: Die Freiwilligen Schmetterlingszähler erhielten eine Einschulung durch den Experten Harald Krenn. n links: Trotz etwas kühlem Wetter konnten bei der Einschulung einige schöne Falterarten beobachtet werden. Schmetterlinge & Naturflächen nach Möglichkeit auf Artniveau Neusiedler See informieren Sie bestimmt werden. Die erhobenen sich unter: Daten werden dann in eine Da- tenbank eingetragen und fließen Regionalverband in eine europaweite Analyse ein. Neusiedler See – Leithagebirge Auf diese Art werden wissen- Haus am Kellerplatz schaftlich auswertbare Informa- Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach tionen über die Verbreitung und Telefon +43 (0) 2683 5920 Gefährdung der Tagfalterarten Fax +43 (0) 2683 5920 4 Europas gewonnen. [email protected] www.neusiedlersee-leithagebirge.at w Schmetterlinge werden gezählt w Blühflächen im Naturpark Der Welterbe-Naturpark Neu- Um einen positiven Beitrag für siedler See – Leithagebirge be- Schmetterlinge und andere In- teiligt sich seit diesem Frühjahr sekten, aber auch für Vögel und n unten: Wenn Wegränder nicht gemeinsam mit dem National- kleine Säugetiere zu leisten, leg- gemäht werden bieten sie Lebens- park Neusiedler See – Seewin- ten die fünf Naturparkgemeinden raum für unzählige Tierarten. kel und der Biologischen Station Donnerskirchen, Purbach, Brei- Neusiedler See an einem europa- tenbrunn, Winden und Jois ver- weiten Tagfalter-Citizen-Science- schiedene Blühflächen auf ihren Monitoring. Zehn Freiwillige er- Gemeindegebieten an. Außerdem hielten eine Einschulung durch die werden heuer die Wegränder ent- beiden Schmetterlingsexperten lang des Kirschblütenradwegs Harald Krenn von der Universität und auf Begleitwegen, wo es Wien und Daniela Lehner von der möglich ist, erst im Herbst ge- Austrian Butterfly Conservation. mäht, um dadurch zusätzlichen Nun sind die freiwilligen Schmet- Lebensraum für kleine Tierchen zu terlingszähler bereits eifrig auf schaffen. Durch die Lage an Weg- ihren Transekten unterwegs, um rändern entsteht ein Lebensraum- Tagfalter zu zählen. Dabei wird korridor – ein „Blühendes Band“ nach einer standardisierten Me- – quer durch den Naturpark. thode vorgegangen. Die Falter Über Veranstaltungen und werden entlang eines definierten die zahlreichen geführten Touren Transektes gezählt und sollen zwischen Leithagebirge und

N + U 34 Mit allen Sinnen entdecken

Im Naturpark Rosalia-Kogel- berg herrscht aktuell nicht nur auf den Wanderwegen und im Rah- men der wieder möglich gewor- denen Exkursionen reges Treiben, auch in den Naturparkschulen und -kindergärten ist allerhand los! n Bunte Streuobstwiesen wurden zum Malwettbewerb eingereicht. w Tag der Artenvielfalt – aus zehn verschiedenen Schulen Kontakt und Informationen: Landschaften voller Baukünstler und Kindergärten! Die Gewinner Naturparkbüro Schuhmühle Der Aktionstag des VNÖ ist eines Rucksacks mit Streuobst- Am Tauscherbach 1 trotz erschwerter Unterrichts- schmankerln aus dem Naturpark A-7022 Schattendorf bedingungen auf großes Inter- wurden im Juni ausgezeichnet! Telefon +43 (0) 664 44 64 116 esse gestoßen! Alle Naturpark- [email protected] schulen und -kindergärten haben w Naturpark ist „Bohnen-Reich“ www.rosalia-kogelberg.at heuer mitgemacht und sich mit Für Jung und Alt wird im Schmetterling, Honigbiene, Spin- Naturpark aktuell an spannenden ne & Co beschäftigt! Während die Angeboten rund um die Bohne „jüngste“ Naturparkschule Forch- getüftelt! Im Mai konnten in Ko- tenstein auf Entdeckertour durch operation mit dem „BOHNA VISTA n unten: Kindergartenkinder aus den Wald gegangen ist, haben die local hub“ – Biobohnenbauer Ha- Rohrbach auf Entdeckertour in Kindergartenkinder in Sieggra- rald Strassner, ORF-Kräuterhexe Sachen Streuobstwiese. ben Baumeister, wie Ameisen, in Uschi Zezelitsch und „Ponzichter“ ihrem Garten beobachtet. Und Roland Pöttschacher – alle Natur- dass Baukünstler auch zeitwei- parkschulen & -kindergärten mit se im Klassenzimmer erforscht Bohnen und einem spannenden werden können, hat u. a. die Begleitheft rund um das Thema Naturparkschule Draßburg mit Bohne beliefert werden. Die Im- der täglichen Beobachtung von kerei und Bohnenzüchterinitiati- Distelfalter-Raupen gezeigt. Zum ve von Roland Pöttschacher aus Zeitpunkt der Flugfähigkeit wur- Loipersbach war im Mai übrigens den die Falter dann selbstver- österreichweiter Naturpark-Be- ständlich in ihre natürliche Umge- trieb des Monats! bung entlassen. w Kindergarten Rohrbach auf w Malwettbewerb „Wie bunt ist Entdeckertour deine Streuobstwiese?“ Alles rund um das Thema Anlässlich des 1. Internationa- Streuobstwiese stand am 28. Mai len Tags der Streuobstwiesen am auch auf dem Programm des Na- 30. April hat der Naturpark einen turparkkindergartens Rohrbach! Malwettbewerb für alle Schulen Bei einer gemeinsamen Exkursion und Kindergärten im Naturpark zum Obstsortengarten Rohrbach ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai haben sich 40 Kinder im Alter zwi- konnten Bilder eingereicht werden schen 4 und 6 Jahren spielerisch – und wir sind begeistert von der mit dem Lebensraum Streuobst- regen Teilnahme sowie von der wiese auseinandergesetzt. Kreativität der 250 KünstlerInnen

35 N + U Streuobst & Bestäuberpartys

w Wie geht Streuobstwiese? Streuobstwiesen stellen im Naturpark Raab einen wichtigen Lebensraum dar, für dessen Er- haltung in diesem Frühling Maß- nahmen gesetzt wurden. Am 20. März wurde beim Hotel „Das Eisenberg“ im Zuge eines Pflanzkurses mit Interessier- ten und Freiwilligen eine Streu- obstwiese angelegt. Die Pflanzung die Streuobstbäume zu verdeut- wurde in Kooperation von OIKOS lichen, fanden in diesem Frühling und dem Hotel durchgeführt. sogenannte „Bestäuberpartys“ Welchen Wert hat Streuobst? statt. Wie funktioniert Vermehrung bei Dabei wurde um die Äste ver- Obstsorten? Welche Rolle spielt schiedener Streuobstbäume ein die Veredelung und die Unter- Netz gespannt, um die Insekten lage? Welche Bedeutung hat die von den Blüten abhalten zu kön- n oben: Im Naturpark Raab wurde Lage und das Höhenprofil einer nen. Damit aus den Blüten trotz- eine Streuobstwiese neu angelegt. Fläche bei der Anlage einer Streu- dem Früchte entstehen können, n unten: Im Rahmen einer obstwiese? Was gilt es, beim bestäubten die Kinder der VS St. „Bestäubungsparty“ bestäubten Pflanzen zu beachten? Wie soll Martin an der Raab, der VS Mo- Kinder händisch die Blüten von man Bäume in den ersten Jah- gersdorf und des Kindergartens Streuobstbäumen. ren schneiden? Wie schützt man Wallendorf die Blüten mit gesam- Bäume vor Wühlmäusen? Wis- meltem Pollen per Hand. senswertes zu diesen Themen Die Kinder waren mit und noch einiges mehr konnten großer Begeisterung dabei und die Teilnehmer im Zuge des Work- sind schon gespannt, wie viele shops erfahren. Früchte aus ihren Blüten entste- Die Teilnehmer waren mit gro- hen werden. ßer Begeisterung und Interesse dabei. 23 der 30 Bäume konnten w Start in Kanusaison im Zuge des Workshops gepflanzt Die Kanusaison hat wieder werden. gestartet und ermöglicht Natur- Zudem wurden wie bereits im liebhabern, das Gebiet des Natur- Herbst des Vorjahres Bäume an parks Raab auf diese besondere Privatbesitzer vergeben. In die- Art und Weise zu erleben. sem Jahr stammten die Bäume aus dem Obstparadies Lendl in Informationen und Tipps Kalch. Naturpark-Informationsstelle Kirchenstraße 4 w Wertvolle Bestäubung A-8380 Jennersdorf Um auch den Kindern Streu- Telefon +43 (0) 3329 48453 obst näher zu bringen und gleich- [email protected] zeitig die Bedeutung der Bestäu- www.naturpark-raab.at bungsleistung von Insekten für

N + U 36 Einiges los in der Weinidylle

w Heime für Weißstörche Wie bereits in der letzten Aus- gabe berichtet, wurde im Frühjahr 2021 in Winten im Bezirk Güssing ein Storchenmast aufgestellt, um einem Storchenpaar, das im ver- gangenen Jahr auf einem Hoch- mehr als 2.000 m2 Blühflächen an- n oben und unten: Der schöne Wie- stand gebrütet hatte, ein dauer- gelegt. Dabei wurde zum einen auf dehopf mit seinem markanten Rufen haftes Zuhause bieten zu können. regionstypisches Saatgut von der steht im Fokus eines neuen Projekts Wir können nun, nach der Wieseninitiative, zum anderen auf im Naturpark in der Weinidylle. Rückkehr der Störche, mitteilen, ein speziell für Finken entwickel- tes Saatgut mit vielen Futterpflan- zen von BirdLife zurückgegriffen. Auch weitere Flächen sollen in den nächsten Jahren in Blüh- flächen umgewandelt werden.

w Wiedehopfprojekt Mit Jahresbeginn 2021 startete im Naturpark in der Weinidylle ein neues Projekt für den Schutz des Wiedehopfs. Dabei wurde die Be- völkerung aufgerufen, Sichtungen und Rufe des Wiedehopfs zu mel- den. Mit diesen Meldungen konn- te der Wiedehopf auch erfolgreich im Naturparkgebiet nachgewie- sen werden. Im Zuge des Wiedehopf-Pro- jekts konnten allein in diesem Frühjahr 19 Nistkästen ausge- bracht werden. Ins Projekt ein- gebunden sind nicht nur die Na- turpark-Gemeinden, es wird auch mit Naturguides, Jägern, Landwir- ten, interessierten Bürgern, Schu- len und BirdLife kooperiert. dass dieser Horst zu unserer gro- ßen Freude von dem Storchen- w Ferien im Naturpark paar angenommen wurde. Auch In diesem Sommer wird in der in Kohfidisch und in der Gemein- ersten Ferienwoche zum ersten Kontakt und Informationen: de Eberau wurden neue Masten Mal ein Ferienprogramm direkt A-7540 Moschendorf für zwei weitere Storchenpaare vom Naturpark in der Weinidylle Im Weinmuseum 1 aufgestellt. angeboten. Tel. +43 (0) 3324 6318 An fünf Tagen können Kinder in Gemeindeamt Moschendorf w Blühwiesen die Vielfalt des Gebiets eintauchen Tel. +43 (0) 3324 6521 In der Gemeinde Deutsch und den Naturpark mit allen Sinnen [email protected] Schützen – Eisenberg wurden auf erleben. www.weinidylle.at

37 N + U Im Naturpark ist stets viel zu tun

Gemeinsam mit Daniel Leo- Im Burgenland gibt es 400 poldsberger von BirdLife und Obstsorten und zahlreiche loka- Katharina Schabl vom Naturpark le Sorten, die noch nicht erho- Geschriebenstein wurde am 11. ben wurden. Diese Vielfalt ist nur März 2021 den SchülerInnen der auf den traditionellen Streuobst- 4. Klasse der VS Rechnitz und wiesen zu finden. Bisher liegen am 26. Mai 2021 den SchülerIn- nur grobe Schätzungen über die w Müllsammelaktion nen der 1. Klasse der VS Locken- Streuobstbestände vor. Nach Am 24. April 2021 fand im Rah- haus der Charaktervogel der diesen gibt es im Südburgenland men von „PUREGREEN“, einem Streuobstwiesen, der Wiedehopf noch ca. 3.000 ha Streuobstwie- grenzüberschreitenden Projekt (Upupa epops) näher gebracht. sen mit ca. 220.000 Bäumen. mit den ungarischen Kollegen, Anhand von Bildern, Schau- eine Müllsammelaktion im gan- tafeln und Anschauungsmateri- w Aktionstag Landschaften voller zen Naturpark statt. Rund 100 al erhielten die Kinder allgemei- Baukünstler Personen waren in den Natur- ne Informationen rund um den Gemeinsam mit Naturpark- parkgemeinden Rechnitz, Markt Wiedehopf. Sie wissen nun, wie Schulen und -Kindergärten in Neuhodis, Unterkohlstätten, Lo- der Wiedehopf aussieht, was er ganz Österreich setzten die Schü- ckenhaus und Köszeg unterwegs, zum Leben braucht, dass er als lerinnen und Schüler der Natur- um achtlos weggeworfenen Müll Schirmart für artenreiche Streu- parkmittelschule Lockenhaus und einzusammeln. obstwiesen steht und warum er die Naturparkvolksschule Unter- Müllsammelaktionen werden sich in Rechnitz wohlfühlt ... kohlstätten und Holzschlag am jedes Jahr durchgeführt, doch Aktionstag „Landschaften voller dieses Jahr fand diese Aktion zum w Tag der Streuobstwiese Baukünstler“ am 20. Mai 2021 ein ersten Mal gemeinsam im gesam- Am 30. April 2021 fand der ers- Zeichen für biologische Vielfalt. ten Naturpark und am selben Wo- te internationale „Tag der Streu- Heuer beschäftigen sich die chenende statt. Müll wird leider obstwiese statt“. Damit soll die Schülerinnen und Schüler der Na- immer noch einfach unüberlegt Bedeutung der Streuobstwiese turpark-Mittelschule Lockenhaus weggeworfen und verschandelt für die Tier- und Pflanzenwelt und mit den Insekten und ihren Fähig- nicht nur die Umwelt, sondern ist die Gesellschaft in ganz Europa keiten als Architekten. auch eine große Gefahr für die hervorgehoben werden. Das Land Die SchülerInnen der Natur- Tierwelt! Burgenland arbeitet gemeinsam park VS Unterkohlstätten und mit den Naturparken an einem Holzschlag lernten was Insekten w Der Wiedehopf im Naturpark Managementkonzept und diver- sind, woran man sie erkennt, wel- Durch das Interreg-Projekt sen Projekten für den Erhalt der che Gemeinsamkeiten sie haben „BANAP – Balance for Nature and Streuobstwiesen. LH-Stv. Mag.a und wo sie leben. People“ soll der Erhalt der bio- Astrid Eisenkopf hat am 29. April logischen Vielfalt für die Zukunft gemeinsam mit DI Thomas Böhm, Kontakt und Informationen: gesichert werden. Der Naturpark Regionalmanagement Burgen- Naturpark-Informationsbüro Geschriebenstein beschäftigt sich land, Mag. Dr. Klaus Michalek, A-7471 Rechnitz, Bahnhofstr. 2a in diesem Projekt mit der Inwert- GF Naturschutzbund, und Engel- Telefon +43 (0) 3363 79143 setzung von Streuobstwiesen und bert Kenyeri, Obmann Naturpark- Mobil +43 (0) 664 4026851 auch die Naturparkschulen sind Geschriebenstein, die Initiativen [email protected] mit dabei. dazu in Rechnitz präsentiert. www.naturpark-geschriebenstein.at

n links: Müllsammelaktion im gesamten Naturpark n unten – v. l. n. r.: Böhm, Michalek, Eisenkopf und Kenyeri beim Tag der Streuobstwiese in Rechnitz

N + U 38 Naturpark mit vielen Facetten ten angereichert ist und uns von ser ein wahrer Hotspot der Biodi- BirdLife Österreich zur Verfügung versität ist. Die Kinder lernen die gestellt wurde, helfen dabei, einen charakteristische Kulturlandschaft Beitrag für den Erhalt der Lebens- mit all seinen Pflanzen, Tieren und räume für Insekten und Vögeln zu Sorten kennen und wie wichtig leisten. deren Erhalt sind. w Unser kleiner Naschgarten Am Projekt werden sich auch Gemeinsam mit der Jugend- die Volksschul- und Kindergarten- w Aktionstag Landschaften voller managerin Barbara Horvath und kinder beteiligen. Ein großes Dan- Baukünstler am 20. Mai 2021 der Naturparkgemeinde Kaisers- keschön an die Gemeindearbeiter, Gemeinsam mit Naturpark- dorf pflanzten wir einen kleinen die uns tatkräftig unterstützt ha- Schulen und -kindergärten in ganz Naschgarten. Hier soll die gesam- ben, und an Kurt Oberger, der uns Österreich setzten die Schülerin- te Bevölkerung von den Früchten ein Insektenhotel zur Verfügung nen und Schüler der Naturpark- naschen können und somit die gestellt hat. volksschule Markt St. Martin und alten Obstsorten sowie der Le- Kaisersdorf sowie der Naturpark- bensraum Streuobstwiese erhal- w Wiese für Insekten kindergarten Weingraben am Akti- ten werden. Mit der Naturparkvolksschu- onstag ein Zeichen für die biologi- Die Obstbäume wurden bei le Markt St. Martin startete heu- sche Vielfalt. der Obstbaumsammelbestellung er das ganz- und mehrjährige Die VS Markt St. Martin be- des Vereins Wieseninitative abge- Projekt „Blumenwiese für mehr schäftigte sich mit Honig- und holt und von der Gemeinde Kai- Artenvielfalt“. Das ausgediente Wildbienen, Hummeln, Hornis- sersdorf gesponsert. Auch ein In- Gemüsebeet in der Volksschule sen aber auch mit Pflanzen und sektenhotel wurde von der Firma wurde zur Blumenwiese umfunk- Schwalben. Die Kinder der VS Prowin gesponsert und die bald tioniert. Hier wird es summen und Kaisersdorf widmeten ihre Auf- einziehenden Wildbienen sollen brummen und die bunten Farben merksamkeit den Insekten und bei der Bestäubung der Blüten und schönen Blütenformen wer- ihren Fähigkeiten als Architekten. helfen. den eine Augenweide sein. Viele Die Kindergartenkinder von Wein- Wiesenpflanzen sind pflegeleichte graben schauten sich hingegen w Blumenwiesen-Inseln Schönheiten und für Insekten und Marienkäfer, Bienen und Blumen Vereinzelt entdeckt man in der Vögel unersetzlich. genauer an. Naturpark Gemeinde Schwarzen- Ein großes Dankeschön an die bach ungemähte Blumenwiesen- Gemeinde und die Gemeinde- Kontakt und Informationen: Inseln. Dabei handelt es sich arbeiterInnen die uns tatkräftig bei Naturparkbüro Landseer Berge jedoch nicht um eine Nachläs- unserem Projekt „Blumenwiese“ Kirchenplatz 6 sigkeit der Gemeindebedienste- unterstützen. 7341 Markt St. Martin ten, sondern die Gemeinde hat T + 43 (0) 2618 5211-8 im Rahmen von „Blühflächen in w Intern. Tag der Streuobstwiese [email protected] der Ortschaft“ aus ökologischen Bei uns im Naturpark finden www.landseer-berge.at Gründen das Projekt „Blumenwie- schon seit Jahren die verschie- se“ ins Leben gerufen. densten Projekte zum Thema Da die Wiesen für die Förde- Streuobstwiese statt. Besonders n unten links: Kinder der VS rung von Nützlingen von großer die Sensibilisierung der Kinder in Kaisersdorf mit Insektenhotel Bedeutung sind, sind auch schon den Naturparkschulen ist uns ein n unten: VS Markt St. Martin kleine Wiesenelemente in den Ort- großes Anliegen. am Aktionstag schaften sehr wertvoll. Spezielle Mit diesen Aktionen zeigen Blühpflanzen, wie die Finkenmi- wir, wie wichtig der Lebensraum schung, die mit heimischen Blü- Streuobstwiese ist und das die-

39 N + U Solidarität und Nachhaltigkeit

der Diözese gebündelt vor den Vorhang geholt, die sich schon seit vielen Jahren um die An- liegen Nachhaltigkeit und Soli- darität bemühen. Auch neue Veranstaltungsformate, die in Die Di- den Pfarren und an weiteren Or- özese Ei- ten etabliert werden sollen, wie senstadt die Workshopreihe „Experiment wird mit Zukunft“ oder „Fair und Solida- einem diözesanweiten Schwer- risch“ werden vorgestellt. punkt ein starker Akteur bei den Zu den bereits fixierten Ver- Aktionstagen Nachhaltigkeit anstaltungen laden wir alle Inte- von 18. September bis 8. Okto- ressierten herzlich ein: ber 2021 sein und will damit ein n Kirchliche NGOs, wie die Aktion wirksames Zeichen für Solida- Freitag, 17. 9. 2021, 17 Uhr, Familienfasttag der Kath. Frauen- rität und Nachhaltigkeit setzen. Martinussaal Eisenstadt bewegung oder die Dreikönigsak- Grundlage dafür ist die Sozial- #kirche.fairändert – tion der Katholischen Jungschar, lehre der Kirche, vor allem die Auftaktveranstaltung engagieren sich seit vielen Jahren beiden aktuellen Dokumente mit Impulsvortrag „Klima- für nachhaltige und solidarische „Fratelli tutti“ und „Laudato si“, gerechtigkeit: Kerngeschäft der Projekte weltweit. Oben: Bildungs- wo Papst Franziskus Perspekti- Kirche“, Referent: PD Mag. Dr. projekt mit indigenen Frauen in ven für kirchliches Handeln in Ernst Fürlinger Guatemala. Foto: Julia Cajas diesen Bereichen programma- tisch formuliert hat. Der Papst Mittwoch, 29. 9. 2021, 19 Uhr, ruft eindrücklich dazu auf, Ver- Pfarrzentrum Oberpullendorf antwortung für Umwelt und Nachhaltiges und faires Bauen w „Laudato si“ – Umweltpreis der Mitmenschen zu übernehmen. und Wirtschaften in der Diözese Eisenstadt Eine Projektgruppe der Pas- Diözese Eisenstadt Im Rahmen der Aktionsta- toralen Dienste plant dazu im Kamingespräch mit Finanz- ge wird erstmals ein diözesa- Rahmen der Aktionstage einen kammerdirektor Richard ner Umweltpreis ausgerufen. vielfältigen Reigen an Veranstal- Dienstl, Bauamtsdirektor DI Pfarrgemeinden werden für tungen und Aktionen, durch die Markus Zechner, Umwelt- nachhaltige, innovative und die Auseinandersetzung zu den referent DI Lois Berger u.a. nachahmenswerte Projekte im Themen vertieft werden sollen. Bereich Nachhaltigkeit und Be- In einer eigenen Broschüre, die Weitere Information und wahrung der Schöpfung ausge- im Sommer erscheint, werden Veranstaltungen: zeichnet. Die Pfarren und kirch- neben den aktuellen Terminen www.martinus.at/ lichen Einrichtungen können bis auch Projekte und Kampagnen pastoraledienste Herbst 2022 Projekte entwickeln und einreichen. Dabei werden sie vom Team der Projektgrup- pe begleitet. Eine fachkundige Jury ermittelt die Preisträger unter den Kriterien Umweltwirk- samkeit, Innovation / Kreativität sowie Vorbildwirkung / Nach-

Foto: Barbara Buchinger ahmbarkeit. Die Preisverleihung findet im Herbst 2022 statt. Der Umwelt- preis ist mit Euro 3.000,– dotiert.

Diözese Eisenstadt A-7000 Eisenstadt St. Rochus-Straße 21 T +43 (0) 2682 777-0 [email protected] n Gemeinschaftsgarten der Pfarre Oberpullendorf im Klostergarten www.martinus.at

N + U 40 Im Interview: LR Heinrich Dorner hölzer. Nadelholzarten sind in der Minderzahl. Eichen- und Buchen- Mischwälder wären auch von Natur aus dominant. Das ist aktuell am Holzmarkt ein gewisser Nachteil, da Herr Landesrat Dorner! Sie sind die großen Anlagen der Sägeindus- seit über einem Jahr als Regierungs- trie auf das Massensortiment Fich- mitglied neben vielen anderen Be- ten-Rundholz ausgerichtet sind. Un- reichen auch für die Forstwirtschaft sere wichtigste Nadelholzart ist die verantwortlich. Das Burgenland gilt Weißkiefer, diese wird gegenüber der ja nicht als das klassische Waldland. Fichte in der Regel nur mit deutlichen Sind unsere Wälder eigentlich wirt- Preisabschlägen abgenommen. Die schaftlich von Bedeutung? Hälfte unseres Holzeinschlags wird Dorner: Ein Drittel unserer Lan- deshalb als Brenn- oder Energie- desfläche ist von Wald bedeckt. Mit holz genutzt. In Anbetracht des Kli- Ausnahme des Bezirks Neusiedl mawandels und den damit einher- am See spielt die Forstwirtschaft gehenden Problemen mit Borken- in allen Regionen eine bedeutende käferschäden in Fichtenwäldern ist Rolle. Jährlich werden im burgen- der relativ naturnahe Zustand unse- ländischen Wald ca. 700.000 fm res laubholzreichen Waldes aber ein Holz eingeschlagen. Diese Nutzung wichtiges Asset für die Zukunft. erfolgt nachhaltig, da sie nur 80 Prozent des Zuwachses ausmacht. Wem gehört der burgenländische Der jährliche Produktionswert in der Wald? Forstwirtschaft beträgt im Burgen- Dorner: Die Waldfläche verteilt land immerhin 90 Millionen Euro. Die- sich auf 26.000 Waldeigentümerin- ser Rohstoff Holz bringt in veredelter, nen und Waldeigentümer. Die Hälfte n LR Heinrich Dorner weiterverarbeiteter Form eine mehr davon fällt in die Kategorie Kleinwald. als 10-fache Wertschöpfung in der Typisch dafür ist die sehr zersplitterte nachgelagerten Holzindustrie und Besitzstruktur aufgrund von oftmali- und gemeinschaftsfördernde Funk- sichert in der Forst-Holz-Kette viele gen Besitzteilungen in vergangenen tion in unseren Dörfern zukommt. Arbeitsplätze. Zeiten. Ein Drittel der Fläche entfällt Staatswald und Gemeindewald auf 16 Groß- und Mittelbetriebe. haben nur einen geringen Anteil von Was sind die Besonderheiten der Weiters gibt es 200 Wald-Urbarial- 6 % an der Waldfläche. burgenländischen Forstwirtschaft? gemeinden, denen neben der Eigen- Dorner: Im burgenländischen versorgung der Mitglieder mit Holz Welche konkreten forstpolitischen Wald wachsen überwiegend Laub- auch eine wichtige identitätsstiftende Ziele verfolgen Sie? Dorner: Im Arbeitsprogramm der Burgenländischen Landesregierung, dem „Zukunftsplan Burgenland“, ist die Vermehrung der Waldfläche im Sinne des Klimaschutzes als ein wichtiges Ziel aufgenommen. Da- für werden im Rahmen der ELER- Förderungen Geldmittel bereitge- stellt. Weiters ist die Neuanlage einer Eichen-Saatgutplantage zur Versor- gung unserer Waldbäuerinnen und Waldbauern sowie Forstbetriebe mit bestgeeignetem Saat- und Pflanzgut enthalten. Dieses Projekt wird aus Landesmitteln finanziert und befindet sich bereits in Umsetzung. Die Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter stehen aufgrund des notwendigen Waldumbaus vor schwierigen Herausforderungen. Wie kann das Land Burgenland sie dabei n Naturverjüngung im Buchenwald unterstützen?

41 N + U Dorner: Wald verbinde ich persönlich mit Entspannung und Entschleunigung. Gerne nutze ich am Wochenende unsere umliegen- den Wälder für einen ausgiebigen Spaziergang mit der Familie. Da bekommt man den Kopf frei und kann frische Energie tanken bevor die nächste arbeitsintensive Woche startet.

Herr Landesrat, danke für das Gespräch!

Burgenländischer Forstverein A-7000 Eisenstadt Jacob-Rauschenfels-Gasse 8/9 T +43 (0) 2682 600-6562 F+43 (0) 2682 600-6519 n Eichenwald mit Tanne [email protected] www.forstverein.org

Dorner: Es gibt aktuell zwei um- Fichten-Reinbeständen auftreten. fangreiche Förderprogramme. Im Das Burgenland fördert im Rahmen Rahmen der ländlichen Entwicklung der ländlichen Entwicklung als ein- wird jährlich ca. 1 Million Euro aus ziges Bundesland ein Naturwald- kofinanzierten Mitteln ausbezahlt. programm. Darin werden ökologisch Der Großteil davon betrifft Wald- besonders wertvolle Waldbestände umbau- und Pflegemaßnahmen. langfristig außer Nutzung gestellt. Ganzjährig befahrbare Forstwege Der Nutzungsentgang wird den sind die Grundlage für eine moderne Eigentümerinnen und Eigentümern Bewirtschaftung, auch ihr Ausbau entschädigt. In diesem Programm oder Umbau ist im Förderprogramm sind derzeit schon mehr als 500 ha enthalten. Seit Anfang dieses Jahres Wälder enthalten, ein weiterer Aus- wird mit dem Waldfonds ein weiteres, bau ist vorgesehen. aus Bundesmitteln dotiertes Förder- programm angeboten. Damit stehen Laut aktueller Prognosen wird für die nächsten vier Jahre ausrei- sich die Jahresmitteltemperatur in chend Geldmittel zur Verfügung, um Ostösterreich in den nächsten Jahr- engagierte Waldbewirtschafterin- zehnten um mindestens 2°C erhö- nen und Waldbewirtschafter bei der hen. Wie wird der Wald der Zukunft Schaffung klimafitter Wälder zu un- im Burgenland aussehen? terstützen. Diese Chance sollte sich Dorner: Die Forstfachleute gehen niemand entgehen lassen! Die Forst- davon aus, dass die Eiche aufgrund dienststellen des Landes und der Be- ihrer Anpassungsfähigkeit auch zu- zirkshauptmannschaften fungieren künftig die wichtigste Baumart blei- als Beratungs- und Einreichstellen. ben wird. Der Anteil der verschie- Inwiefern werden im Förderpro- denen Eichenarten wird sich aber gramm auch die Anliegen des Natur- verschieben. Das Land Burgenland schutzes berücksichtigt? unterstützt mehrere Forschungspro- Dorner: Die Förderrichtlinien für jekte, die die Möglichkeit der Einbrin- den Forstbereich sind in wesent- gung von neuen Baumarten aus wär- lichen Bereichen ökologisch aus- meren Weltgegenden untersuchen, gerichtet. So muss sich die Baum- die zukünftig unser Artenspektrum artenwahl für Aufforstungen stark an anreichern könnten. Es wird notwen- der Natur orientieren. Das ist bei den dig sein, für unsere wirtschaftlich langjährigen Produktionszeiträumen bedeutenden Nadelholzarten Fichte im Wald auch wirtschaftlich sinnvoll, und Kiefer einen Ersatz zu finden. da dadurch das Risiko von Schad- ereignissen minimiert wird. Denken Zu guter Letzt hätten wir gerne Sie an die Borkenkäferschäden, die gewusst: Wie ist Ihre persönliche Be- n Förderungswürdiger Bruthöhlen- hauptsächlich in den naturfernen ziehung zum Wald? baum Fotos S. 41+42: Bgld. Forstverein

N + U 42 Energiegemeinschaften – regionale und klimaneutrale Energieversorgung

Die österreichische #missi- Voraussetzung sein, um über das ne zur Verfügung. Mit dem Inno- on2030 hat sich zum Ziel gesetzt, einfache Teilen von PV-Strom hin- vationslabor act4.energy stehen die Treibhausgasemissionen bis aus auch ambitioniertere Projekte, wir Ihnen als kompetenter Partner 2030 um 36 % gegenüber 2005 wie zum Beispiel die Errichtung zu allen Fragen rund um Energie- zu reduzieren. Die dafür nöti- eines kommunalen Nahwärme- gemeinschaften zur Verfügung. ge Energiewende ist eine große netzes, umzusetzen. Herausforderung, die eine Zusam- www.act4.energy menarbeit auf allen Ebenen erfor- w EAG als rechtlicher Rahmen [email protected] dern wird. Mit dem neuen EAG (Erneu- Vor allem auch auf Gemeinde- erbaren Ausbau Gesetz) werden ebene kann aber in Zukunft ein derzeit die rechtlichen Rahmen- wesentlicher Beitrag zur Energie- bedingungen für Energiegemein- wende geleistet werden, wenn schaften geschaffen, an der tech- act4.energy ist eine Initiative von sich Bürger und Bürgerinnen ge- nischen Umsetzung wird unter Andreas Schneemann und wird von meinsam mit kommunalen Einrich- anderem beim Innovationslabor der Energie Kompass GmbH als tungen, lokalen Unternehmen und act4.energy gearbeitet. Dort wird Trägerorganisation betrieben. Gewerbebetrieben zu Energie- die Entwicklung von nachhaltigen, Das Innovationslabor act4.energy gemeinschaften zusammen- regionalen Energielösungen mit wird im Rahmen des Programms schließen können. dem act4.energy-Strategieteam „Stadt der Zukunft“ gefördert. vorangetrieben, um in den öster- Stadt der Zukunft ist ein w Sonnenstrom & Co. – lokal reichischen Gemeinden schon Forschungs- und Technologie- erzeugt, lokal verbraucht heute die Energielösungen von programm des Bundesministeri- Energiegemeinschaften bilden morgen umzusetzen. ums für Klimaschutz, Energie, Mo- einen Rahmen zur Umsetzung von Sollte dieser kurze Ausblick bilität, Innovation und Technologie. neuen Lösungen im Energiebe- auf die Möglichkeit gemeinschaft- Es wird im Auftrag des BMK von reich um erneuerbare Energie un- licher Nutzung von erneuerba- der Österreichischen Forschungs- tereinander teilen und gemeinsam rer Energie Ihr Interesse geweckt förderungsgesellschaft gemeinsam nutzen zu können. Dadurch wird haben oder denken Sie bereits mit der Austria Wirtschaftsservice Energie lokal erzeugt und lokal an den Aufbau einer Energie- Gesellschaft mbH und der Österrei- verbraucht, zum Beispiel in Form gemeinschaft in Ihrer Gemeinde, chischen Gesellschaft für Umwelt von gemeinschaftlich erzeugtem stehen wir Ihnen für Fragen ger- und Technik ÖGUT abgewickelt. Sonnenstrom. Das bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer solchen Energiegemein- schaft geringere Stromkosten und schafft Anreize, in lokale erneu- erbare Energiesysteme zu inves- tieren, so insgesamt die Nutzung von Erneuerbaren weiter voranzu- treiben und die lokale Zusammen- arbeit zu verstärken. Nicht zuletzt macht uns regional erzeugte Ener- gie, aus Sonne, Wasser oder Wind auch von teuren Energieimporten unabhängiger. Für die Gründung und den er- folgreichen Betrieb der kommen- den Energiegemeinschaften wird eine gute Zusammenarbeit auf Gemeindeebene eine wesentliche

43 N + U Kreislaufwirtschaft

w Plastikflaschen belasten die Um- KMU im Interreg-Programmgebiet welt und schaden der Gesundheit Slowenien-Österreich für die Teil- Plastikflaschen belasten nicht nahme an F&E-Projekten im Be- nur unsere Umwelt, sondern reich der Kreislaufwirtschaft rich- schaden auch unserer Gesund- tete. Der offene Aufruf war sehr heit. Zwei Drittel aller gekauften erfolgreich, da 21 KMU – 15 aus Mit Hilfe des seit nunmehr fast Wasserflaschen sind PET-Fla- Slowenien und 6 aus Österreich drei Jahren laufenden Interreg- schen (PET steht für den Kunst- – die Dokumentation mit der Prä- Projekts „Start-Circles“ werden stoff Polyethylenterephthalat). Bei sentation eines ihrer F&E-Projekte kleine und mittlere Unternehmen diesen Flaschen können Schad- vorbereiteten und sich für den im Programmgebiet Österreich stoffe aus dem Kunststoff in das Aufruf beworben haben. Unter und Slowenien dabei unterstützt, Getränk gelangen. Bis 2020 ha- diesen KMU waren 10 Kleinst-, 5 Maßnahmen im Bereich der Kreis- ben wir mehr als rund 7 Milliarden Klein- und 6 mittelständische Un- laufwirtschaft umzusetzen, um in Tonnen Kunststoffabfälle erzeugt. ternehmen, wobei 10 KMU aus ihrer Wertschöpfungskette nach- Etwa 9 % davon wurden recycelt, der Polymer- und 11 aus der Holz- haltiger agieren zu können. 12 % wurden verbrannt und 79 % industrie kamen. Somit ist es an der Zeit, uns zu landeten auf Mülldeponien oder Die Projektpartner von Start erinnern, warum wir versuchen, in der Umwelt. Rund acht Millio- Circles fokussierten sich auf die speziell in den Branchen wie Holz nen Tonnen Plastik landen jedes ausgewählten 18 KMU und be- oder Kunststoff/Polymer, Daten, Jahr in den Meeren und Ozeanen. gannen die individuelle Arbeit je- Unterstützung, Netzwerke und Ex- Diese enorme Menge kann nicht weils mit einem Interview, das ein pertise mit Informationen zu den mehr vollständig entfernt werden. Ausgangspunkt für die weitere Themen der Kreislaufwirtschaft Einwegplastik macht einen gro- Unterstützung und Arbeit war. Das speziell für kleine und mittlere Un- ßen Teil unseres Umweltproblems endgültige Ziel ist es, das Projekt ternehmen bereitzustellen. Es ist aus, denn 42 Prozent des bisher mit sechs erfolgreichen, imple- bekannt, dass Wälder das Welt- produzierten Plastiks wird nur mentierten Projekten zu beenden, klima stabilisieren, indem sie der einmal verwendet, bevor es im aus denen eine Innovation resul-

Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) Abfall landet. tiert bzw. die Wertschöpfungsket- entziehen und stattdessen Sau- So tragen achtlos weggewor- ten der Unternehmen nachhaltig erstoff freisetzen. Bei der Abhol- fene Holz- oder Kunststoffabfälle ändert. zung von Wäldern werden große innerhalb der Wertschöpfungs- Christian HORVATH Mengen an Kohlendioxid in die und Produktionskette eines Un- Atmosphäre abgegeben. Die Koh- ternehmens zu den oben genann- Forschung Burgenland lendioxidschicht in der Atmos- ten globalen Trends bei, die unter A-7000 Eisenstadt, Campus 1 phäre wirkt wie das Glasdach anderem dazu führen, dass wir die T +43 5 7705 5400 eines Treibhauses. Deshalb wird Kreislaufwirtschaft pflegen und [email protected]

CO2 auch als Treibhausgas be- fördern wollen. www.forschung-burgenland.at zeichnet, weil es zur globalen Er- wärmung beiträgt. Die Abholzung w Offener Aufruf erfolgreich von Wäldern ist für etwa 15 % der Im Juli 2020 beendeten die

weltweiten CO2-Emissionen ver- Projektpartner den offenen Auf- antwortlich. ruf von Start Circles, der sich an

N + U 44 Möglichkeiten, um auf die Bahn umzusteigen. Neben 230 Park- plätzen (u.a. Familien- und Behin- dertenparkplätze bzw. Kiss & Ride Halteplätze), stehen den Fahr- gästen Stellplätze für Motorräder, überdachte Fahrradabstellplätze und absperrbare Fahrradboxen zur Verfügung. Zwei E-Tankstellen vor Ort ermöglichen PendlerInnen aus der Region, ihre E-Autos zu laden, während sie mit Bahn oder Bus ihr Arbeitsziel erreichen. Eine neue Bushaltestelle stellt zudem eine verbesserte Verknüpfung von Bus und Bahn sicher und sorgt damit für www.raaberbahn.at eine weitere Anbindung im regiona-

Nachhaltig und umweltfreundlich reisen Mit den Zügen der Raaberbahn in eine lebenswerte Zukunft fahren

Der stetig wachsende Verkehr der modernen Zugbautechnologie len Nahverkehr. Außerdem sind alle stößt zusehends an seine Grenzen. von Siemens Mobility und wird bis Bahnsteige, das Servicecenter und Zeitraubende und nervenaufreiben- 2022 über 13 Nahverkehrszüge des der Warteraum barrierefrei. de Staus, Verkehrslärm, schadstoff- Typs Desiro MainLine verfügen: Die Die Raaberbahn nimmt als Part- verpestete Luft und diverse weitere, auf den Namen „Ventus“ getauf- ner am grenzüberschreitenden Pro- den Verkehr betreffende Faktoren ten Züge der Raaberbahn haben jekt „Low Carb Mobility“, teil. Ziel setzen dem Menschen spürbar zu. ein ausgefeiltes Energierückgewin- von Low Carb Mobility ist die Ver- Um dem entgegenzuwirken, ist nungssystem beim Bremsen einge- besserung der multimodalen Ver- die vermehrte Verlagerung des Ver- baut, wodurch sie im Vergleich zu netzung der VerkehrsträgerInnen im kehrs auf die Schiene unumgäng- anderen vergleichbaren Modellen Projektgebiet Burgenland-Westun- lich. Nur so können Emissionen so- einen um 20 % geringeren Energie- garn, um klimafreundliche Mobilität wie Ressourcenverbrauch sinken. verbrauch bei gleichzeitig niedrige- für alle zu ermöglichen. Dem Unternehmen Raaberbahn rem Gesamtgewicht haben. Aber nicht nur die Fahrgäste, liegt Klimaschutz sehr am Herzen Darüber hinaus besteht die sondern auch die MitarbeiterInnen und auch jedwede Möglichkeit zu Möglichkeit, diese mit einer Akku- der Raaberbahn werden hinsicht- nutzen, eine damit einhergehen- Hybrid-Technologie nachzurüsten. lich einer nachhaltigen und umwelt- de, lebenswerte Zukunft für unsere Dadurch können sie bei Bedarf freundlichen Mobilität sensibilisiert: Nachkommen zu gewährleisten. auch nicht elektrifizierte Strecken So nimmt die Raaberbahn unter Als Eisenbahnunternehmen trägt (Strecken ohne Oberleitungen) anderem an der Aktion „Burgen- die Raaberbahn per se zur Umwelt- überbrücken. In diesem Fall kom- land radelt“ teil, deren Ziel es ist, freundlichkeit bei, im Gegensatz zu men andernorts heute noch gezielt den individuellen Alltagsverkehr zu- den Emissionsverursachern Auto Diesellokomotiven zum Einsatz. nehmend auf das Fahrrad zu verle- und Bus, die nach wie vor größten- gen. So soll nicht nur die Umwelt, teils mit Verbrennungsmotoren be- w Park & Ride : sondern auch die eigene Gesund- trieben werden. Ein multimodaler heit gefördert werden. Zu diesem Verkehrsknotenpunkt Zweck stellt die Raaberbahn ihren w Die Raaberbahn setzt auf MitarbeiterInnen Dienstfahrräder Innovation und Nachhaltigkeit In Zeiten des Klimawandels zur Verfügung. mit modernster Technologie nimmt die Raaberbahn ihre Rolle als öffentlicher Mobilitätsdienstleister Die gelb-grünen Züge der ernst und motiviert zur Inanspruch- Raaberbahn sind ein umweltfreund- nahme von klimafreundlichen Ver- liches Transportmittel, da sie mit kehrsmitteln und somit zum Um- Strom angetrieben werden und stieg vom PKW auf den Zug. somit keine Schadstoffe verursa- Der Bahnhof in Wulkaproders- chen. Die Raaberbahn setzt be- dorf bietet seinen Fahrgästen

bezahlte Anzeige wusst auf den höchsten Standard als mobile Drehscheibe diverse

45 N + U Trinkwasser-Notversorgung Für die Mitglieder der Plattform Wasser Burgenland (PWB) wird von der Juvina Mineralwasser-Vertriebsges.m.b.H palettenweise Trinkwasser in Flaschen abgefüllt, das bei den Wasserversorgern gelagert wird. Dieses Wasser steht somit bei auftretenden Gebrechen, wie auch bei Notfällen zur Sicherung der Wasserversorgung zur Verfügung.

Die bereits seit dem Jahr 2013 Mineralwasser, zusätzlich zur lau- form Wasser Burgenland ver- bestehende Vereinbarung wurde fenden Abfüllung von Trinkwasser, sorgte Bevölkerung,“ betonen der nunmehr aktualisiert und für die ist vertraglich vereinbart. Obmann der PWB, DI Dr. Helmut nächsten Jahre verlängert. „Als Mineralwasser-Abfüller Herlicska, sowie seine beiden Juvina und die PWB sind, ne- wollen wir auch einen Beitrag zur Stellvertreter, Ing. Christian Zör- ben der laufend stattfindenden Absicherung der Bevölkerung in fuss und Ing. Christian Portschy, Trinkwasserabfüllung in Flaschen, Not- und Krisenfällen leisten. Ju- unisono. übereingekommen, dass sich Ju- vina Mineralwasser ist ein Schatz vina bei Krisen und Naturkatas- der Natur, frei von Umwelteinflüs- Wasserleitungsverband trophen (Erdbeben, Hochwasser, sen und jeglicher Belastung, der Nördliches Burgenland Dürre und dgl.), Unfällen (Verkehr, sich seit über 37.600 Jahren in www.wasserleitungsverband.at Explosionen, Flugzeugabsturz den Tiefen des Landes befindet. in Wassereinzugsgebieten etc.) Neben seinem ausgewogenen Plattform Wasser Burgenland oder Sabotageakten im Rahmen Mineralstoffgehalt ist Juvina sehr www.wasser-burgenland.at der ihr zur Verfügung stehenden neutral im Geschmack“, betont Möglichkeiten bemühen wird, zur der Juvina-Standortleiter, Thomas Notversorgung der Bürger des Schwarz. Burgenlands mit Mineralwasser „Diese Kooperation zur Trink- beizutragen und für die Bevölke- wassernotversorgung ist eine rung im Burgenland abzufüllen. Die wichtige Absicherung für die von Lieferung eines Erstkontingents an den Wasserversorgern der Platt-

N + U 46 Dujmovits-Buch zum Jubiläum Anlässlich 100 Jahre Burgenland gibt der Hianzenverein ein neues Buch heraus

großen Liebe zu Sprache und Di- samen spezifischen „Landschafts- alekt und zur Volkskultur der Men- kultur“. So fühlen sich Kroaten oder schen im Burgenland, die er mit Ungarn innerhalb eines gemein- dem G‘spür eines Reporters vor Ort samen geographischen Raumes aufzeichnet und dörfliche Begeben- miteinander mehr verbunden als heiten sowie skurrile Situationen mit Gleichsprachigen in anderen liebevoll zu beschreiben vermag. Landesteilen. Dabei tritt der Autor als überzeug- Das kommt in einer schönen ter und überzeugender Chronist des Begebenheit zum Ausdruck, die Alltäglichen hervor und formt ein Pfarrer Gyengye aus Oberwart eindrucksvolles, oft zum Schmun- überliefert hat: Eine Gruppe von zeln anregendes Lebensbild seiner österreichischen Gendarmen ist Mitmenschen. Diese kleinen Anek- 1921 in der Nähe von Oberwart an doten vermögen in Einzelbegeben- einem Bauern vorbeigezogen. Sie heiten, Erlebnissen und Ereignissen fragten ihn: jeweils auch das große Ganze zu Gendarm: „Hörns, sein Sie a illustrieren. Ungar?“ Bauer: „Na.“ w Auszüge aus dem Buch Gendarm: „Seins dann a Die allgemeine Geschichte, ihre Deutscher?“ Abläufe und ihre besonderen Er- Bauer: „Na.“ n Walter Dujmovits eignisse sind weitgehend bekannt. Gendarm: „Wos seins dann?“ Aber wie haben die einfachen Men- Bauer: „Wissens, i bin va dou.“ Anlässlich des großen Jubiläums schen im Burgenland die großen des Landes gibt der Hianzenverein politischen und gesellschaftlichen *** ein neues Buch von Walter Dujmo- Umbrüche und Ereignisse wahrge- Als im Ersten Weltkrieg in einer vits heraus, das in „100 kleinen Ge- nommen? Sie sind aus ihrem Dorf ungarischen Einheit nach einem Ge- schichten zur großen Geschichte“ nämlich nur selten hinausgekom- fecht fast alle Offiziere ausgefallen ein anschauliches Bild unserer Lan- men, es gab kaum Zeitungen und waren und nun ein Offizier aus Wien desgeschichte zeichnet. schon gar kein Radio. Vieles ver- die Einheit führen musste, kam es zu Der Südburgenländer Walter Duj- standen sie gar nicht, aber sie ha- Verständigungsschwierigkeiten, weil movits ist als studierter Geograph ben gespürt, was sich gehört und dieser eigentlich nur Deutsch konn- und Historiker seinen Fächern im- was sich nicht gehört. Die letzten te. Beim Diskutieren und Durch- mer treu geblieben – ein Leben lang. Zeitzeugen sind die Kinder von da- gehen aller Möglichkeiten, welche Seine Vorträge und Texte zeichnen mals: Wir. Wie wenig Verständnis Sprache für die Besprechung am sich durch Spannung, Fachwissen haben die Nachgeborenen oft für besten sei, hatte man sich überra- und große Menschkenntnis aus. Als die Alltagsgeschichten ihrer Vorfah- schenderweise auf Englisch geei- überzeugter Hianz und Mitgründer ren! Die Vergangenheit verblasst. nigt. Der Grund dafür war folgender: der Burgenländisch-Hianzischen Wir können uns nur schwer in die- Die meisten Soldaten waren wes- Gesellschaft reicht sein Blickwin- se Zeit versetzen. Aber diese Ge- tungarische (burgenländische) Kro- kel weit über seine Heimat hinaus, schichte ist unsere Geschichte. aten, die schon vor dem Krieg meh- sogar über den „großen Teich“! Seit Innerhalb einer Generation gab rere Jahre in Amerika gelebt hatten beinahe 40 Jahren leitet er als Prä- es zwei Weltkriege, zwei Bürgerkrie- und als Rückwanderer die englische sident die Aufgaben der Burgenlän- ge (1934), zwei Anschlüsse (1921, Sprache beherrschten. dischen Gemeinschaft, verfolgt in 1938) und dreimal wurde die Staats- Der frühere Unterrichtsminister dieser Funktion mit seinem ganzen bürgerschaft gewechselt. Das auf Drimmel, der diese Geschichte er- Herzblut die Lebensschicksale vie- 1.000 Jahre angelegte Dritte Reich zählt hat, bemerkte dazu: „Hier hat ler Menschen bis über den Atlantik hat bei uns nur sieben Jahre gedau- ein deutscher Offizier Kroaten der und stärkt seit Jahrzehnten die Ver- ert. Aber was waren das für Jahre!? ungarischen Armee in englischer bindung der Auslandsburgenländer ... Schmankerln zum Thema „Kleine Sprache gegen die Russen geführt.“ mit ihrer alten Heimat. Geschichten zur großen Geschich- te“ sollen in der Folge ein wenig Ein- Hianzenverein w Liebe zur Heimat, zu Sprache, blick verschaffen: A-7432 Oberschützen, Hauptstr. 25 Dialekt und Volkskultur Das Zusammenleben verschie- T +43 3353/6160; F -20 Walter Dujmovits‘ Liebe zur dener Bevölkerungsgruppen im [email protected] Heimat geht auch einher mit einer Burgenland führt zu einer gemein- www.hianzenverein.at

47 N + U n Wechselkrötenpaar in trauter Zweisamkeit (links) und eine junge Wechselkröte auf einer Tagetesblüte (rechts) Amphibienschutz vor der Haustür

ein „wildes Eck“ oder ein ungemäh- tes Stück Wiese bieten nicht nur Wenn Sie Poolbesitzer Amphibien ein Zuhause. sind, können Sie das Pro- Wasser lockt die Kröten vor jekt unterstützen, indem allem im Frühjahr in den Garten. Als Sie an unserer Umfrage Kinderstube genügt der Wechsel- teilnehmen. Unter kröte schon ein kleines Becken, das Amphibien faszinieren durch ihre ohne viel Aufwand hergestellt wer- www.tinyurl.com/ heimliche Lebensweise zwischen den kann. Wichtig ist, keine Fische poolumfrage Wasser und Land. Leider geraten in Amphibienteiche einzusetzen! finden Sie einen kurzen sie durch Lebensraumverlust stark Bitte widerstehen Sie auch der Ver- online-Fragebogen, der in Bedrängnis. Unsere Gärten kön- suchung, Tiere aus anderen Teichen sich mit der Problema- nen zu kleinen Rettungsinseln in der umzusiedeln – wenn alles passt, Landschaft werden. dann kommen sie von selbst! Las- tik Schwimmbecken und Der Naturschutzbund Burgen- sen Sie sich einfach überraschen, Amphibien befasst. land hat deshalb das LE Projekt wer bei Ihnen einziehen möchte. Vielen Dank! „Artenschutzinitative Wechselkröte“ ins Leben gerufen. Die auffällig ge- w Vorsicht beim Mähen fleckte Wechselkröte ist eine typi- Rasenmäher stellen für Kröten sche „Burgenländerin“ und gehört und andere kleine Bodentiere eine zu jenen Amphibienarten, die am große Gefahr dar. Vor allem die häufigsten im Garten zu Gast sind. Jungtiere, die im Sommer unter- Damit sie sich dort auch wohl fühlt, wegs sind und nur wenige Zentime- kann man als Gartenbesitzer einiges ter groß sind, sind gefährdet. Bitte tun. verzichten Sie auf das Mähen in den Morgen- und Abendstunden. Da die w Fallen entschärfen Tiere nachtaktiv sind, vermeiden Aus Krötensicht befinden sich in Sie den Einsatz von Mährobotern – unseren Gärten oft Fallen, die den besonders nachts! Tieren zum Verhängnis werden kön- nen. Schächte, Kellerabgänge oder Text + Fotos auch Schwimmbecken wirken an- Mag. Eva CSARMANN ziehend, können aber aus eigener Kraft nicht mehr verlassen werden. Eine Abdeckung oder ein einfaches Brett als Ausstiegshilfe schaffen Abhilfe! An Land benötigen die Tiere einen ungestörten Rückzugsraum – ein einfacher Ast- oder Steinhaufen,

N + U 48 Mähroboter als Gefahr für Igel

Schon ein sorgfältiger Rundumblick vor dem Mähen kann Unfälle mit Igeln als Opfer verhindern.

Der Frühling macht dem Abgesehen von den Sicher- ten und den Rasen höher wach- Sommer Platz, die Gartenarbeit heitsvorkehrungen beim Mähen sen zu lassen (Schnitthöhe z. B. geht unterverdrossen weiter. Bei und Trimmen kann man Igel mit 5 cm), damit auch Insekten über- der Rasenpflege werden immer wenigen Handgriffen unterstüt- leben. „So schützt und fördert öfter Mähroboter eingesetzt. zen. Die Tiere sind standorttreu man nicht nur die sympathischen Wenigen ist aber bewusst, dass und suchen an den gewohnten und nützlichen Stachler, sondern diese komfortablen Gartenwerk- Stellen nach Futter und Wasser. auch andere Gartenbewohner, wie zeuge tierische Gartenbewoh- Viele Igel müssen aber weit lau- Vögel, Eidechsen, Frösche, Bie- ner, wie etwa Igel, oft überrollen fen und nicht selten gefährliche nen und Hummeln“, appellieren und sogar tödlich verletzen kön- Straßen queren, um Futter und Hermann Frühstück und Karin nen. „Dieses Leid kann verhin- Wasser zu finden. Als Insekten- Heinschink, Vertreter des Ver- dert werden, indem beim Einsatz fresser ernähren sie sich haupt- eins der burgenländischen Na- eines Mähroboters einige Punk- sächlich von Käfern, Larven und turschutzorgane (VBNO), an alle te beachtet werden“ klärt die für Würmern, aber auch von Spinnen Gartenbesitzer. Tier- und Naturschutz zuständige und Schnecken. In der insekten- Landeshauptmannstellvertreterin armen Zeit kann man Katzen- Verein Burgenländischer Astrid Eisenkopf auf. trockenfutter anbieten, jedoch Naturschutzorgange nach Möglichkeit immer mit Was- Landesleiter w Tipps zum Igel-Schutz ser, am besten im Igelfutterhaus, Mag. Hermann Frühstück Igel verstecken sich unter um Katzen abzuhalten. T 0664 140 96 00 Hecken, Reisig- und Laubhaufen, deshalb sollten diese unbedingt w Förderung der Gartenbewohner vor dem Mähen und Trimmen kon- Hilfreich ist es, ganzjährig eine trolliert werden. Gesunde Igel sind flache Schale mit frischem Trink- n Mahnen zum Wohle von Igeln und nacht- und dämmerungsaktiv, wasser bereitzustellen; so sind anderen Tieren zur Vorsicht beim daher sollte der Mähroboter nur auch Igel versorgt, die vorüber- Einsatz von Mährobotern – v. l. n. bei Tageslicht (je nach Jahreszeit, gehend ihren Winterschlaf un- r.: LH-Stv. Astrid Eisenkopf, VBNO- z. B. in der Zeit von 10 bis 16 terbrechen. Weiters hilft es, im Landesleiter Hermann Frühstück Uhr) und unter Aufsicht laufen. Im Garten Ecken mit Wildwuchs und und Karin Heinschink (VBNO) Sommer sind Igeljunge und ihre Versteckmöglichkeiten anzubie- Foto: BLMS Mütter auch untertags anzutref- fen, ebenso wie ganzjährig kranke und schwache Igel. „Ein sorgfäl- tiger Rundumblick im Garten vor dem Mähen und Trimmen kann Unfälle mit Igeln als Opfer verhin- dern“, rät Eisenkopf. Bei Gefahr ergreifen Igel nicht die Flucht, sondern rollen sich an Ort und Stelle zusammen. Eine am Mähroboter angebrachte „Ap- felschürze“ kann eventuell verhin- dern, dass größere Igel überrollt werden; kleinere Igel haben aber schlechtere Chancen, dem Mäh- werk zu entkommen. Je eher ein Mähroboter mit dem Mähen fer- tig ist, desto kürzer ist die Zeit für mögliche Unfälle. Entdeckt man einen verletzten oder kranken Igel, kann man bei Wildtierorganisatio- nen und Igelpflegestellen um Hilfe anfragen.

49 N + U Burgenland radelt Sammelspaß

Weite Landschaften im Nor- den, sanft rollende Hügel in der Mitte und schier endlose Wein- gärten im Süden. Das Burgenland hat unendlich viele Sonnenseiten zu bieten und zahlreiche wunder- schöne Rad-Ausflugsziele. Grund genug, die schönsten davon vor den Vorhang zu holen. Am 1. Juli startet die Aktion „Burgenland radelt Sammelspaß“. Dabei können TeilnehmerInnen von „Burgenland radelt„ mit der „Österreich radelt App“ einen oder mehrere von 15 Rad-Ausflugs- zielen (Sammelpunkten), verteilt übers gesamte Burgenland, an- radeln und einsammeln. Wer sich mit seiner aktivierten App im Um- kreis von 200 Metern von einem n Weinblick am Eisenberg Foto: Burgenland Tourismus / Andreas Hafenscher dieser Sammelpunkte befindet, kann diesen Ort mittels GPS-Posi- tionierung einsammeln. Eine Teil- 12 dieser 15 Sammelpunkte Fotos zu schießen, diese über In- nahme ist nur mit der „Österreich sind außerdem Instagram-Spots stagram mit #100Jahre100Bilder radelt App“ möglich! Die Anzahl von „100 Jahre – 100 Plätze – zu teilen und mit etwas Glück tol- der eingesammelten Orte wird in 100 Fotos“. Anlässlich „100 Jahre le Gewinne zu ergattern. Die Teil- der App und im Benutzerkonto auf Burgenland“ wurden 100 Sehens- nehmerInnen der Sammelspaß- der Website angezeigt. Wer min- würdigkeiten von Nord bis Süd Aktion haben somit eine doppelte destens zwei Orte eingesammelt mit einem Foto-Point im Burgen- Gewinnchance. hat, nimmt am Gewinnspiel teil land-Design ausgestattet. Alle Fo- Der „Burgenland radelt Sam- und kann eine Übernachtung für tobegeisterten und Burgenland- melspaß“ läuft von 1. Juli bis 31. zwei Personen in der St. Martins Fans sind dazu eingeladen, an so August. Sammelpunkte sind unter Therme & Lodge gewinnen. vielen Fotopunkten wie möglich anderem der Leuchtturm in Po- dersdorf, das Tor der Freiheit in St. Margarethen, das Liszt-Haus in Raiding oder der Weinblick am Eisenberg. Infos und Anmeldung https://burgenland.radelt.at

Infos zu „100 Jahre – 100 Plätze – 100 Fotos“ https://www.burgenland.info/ 100-jahre- 100-sehenswerte-plaetze

Mobilitätszentrale Burgenland A-7000 Eisenstadt, Domplatz 26 T +43 2682 21070 F +43 2682 21070 90 [email protected] b-mobil.info

n Leuchtturm Podersdorf Foto: Burgenland Tourismus / Birgit Machtinger

N + U 50 076.1020011_BGT_210x297abf.indd 1 DER SOMMER ISTDA. SOMMER DER UNDWANN KOMMEN SIE? DAS AUGE REICHT. SOMMER –SOWEITSOMMER sichern Sie sich Ihren und Platz genießenan der SieSonne pannonisches Urlaubsgefühl vom Feinsten. Übrigens, nicht vergessen, heuer gibt es einen runden Geburtstag zu feiern: 100 Jahre Burgenland! Zuhause ist es immer noch am schönsten. Buchen Sie jetzt IhrenZuhause ist es immer noch am schönsten. im Buchen Burgenland, Sommerurlaub Detaillierte InformationenDetaillierte und Versicherungsbedingungen auf burgenland.info

Corona-Storno

Versicherung!

m

e

h

r Gratis

a

u

f

b

u

r

g

e n l a n d . in fo 04.06.21 16:19

© Birgit Machtinger Gelber Sack nur für Verpackungen

Der „Gelbe Sack“ ist nur für Verpackungen da! Fehlwürfe, wie Plastikspielzeug oder Gartenschläuche erschweren die Verwertung!

Kunststoffverpackungen und diesem System nur Verpackungen Größere Verpackungen, z. B. Materialverbunde werden im Bur- gesammelt. Sogenannte stoffglei- Styropor®-Verpackungen, gehö- genland im Gelben Sack gesam- che Nichtverpackungen, wie z. B. ren in die Abfallsammelstelle der melt. Die Erfahrungen mit diesem Gartenschläuche, Kinderspielzeug Gemeinde. Sammelsystem sind bisher durch- oder andere Kunststoffprodukte, Neutrale Säcke: Falls von den wegs positiv: Die Abholung ab die keine Verpackung sind, dürfen Haushalten neutrale, transparen- Haus ist für die Bevölkerung die daher nicht über den Gelben Sack te Säcke zur Abfuhr bereitgestellt angenehmste Form der Entsor- oder die Gelbe Tonne entsorgt werden, die ordnungsgemäß be- gung. Trotzdem kommt es in letz- werden. füllt sind, so werden sie vom Ent- ter Zeit durch Fehlwürfe und miss- Um eine effiziente Sammlung sorgungspartner entsorgt. Nicht bräuchliche Verwendung vermehrt und Verwertung der Leichtfraktion mitgenommen werden hingegen zu Problemen. zu gewährleisten, ist es notwen- undurchsichtige Säcke, bei denen Die Sammlung der Leichtver- dig, die Trennvorschriften genau der Inhalt nicht festgestellt werden packungen (Gelber Sack, Gelbe einzuhalten: In den Gelben Sack kann. Tonne) wird nicht über die Müll- kommen nur Verpackungen aus gebühr sondern über den Pro- Kunststoff und Materialverbun- w Das gehört in den duktpreis finanziert. Das heißt, der den. Durch Zusammendrücken „Gelben Sack“ Kunde bezahlt beim Kauf des Pro- der Verpackungen lässt sich Platz Verpackungen aus Kunststoff, dukts den Verwertungsbeitrag für sparen, z. B. bei Getränkefla- Holz, Verbundstoff und textilen Fa- die Verwertung der Verpackung schen: Verschluss öffnen, zusam- serstoffen, wie Kunststoffbecher mit. Aus diesem Grund werden in mendrücken, verschließen. (z. B. Joghurt), Kunststofftuben, Verpackungsfolien und Kunst- stofftragtaschen, Suppen- und Kaffeebeutel, Kunststoffflaschen (z. B. Getränke, Körperpflege- und Reinigungsmittel), Styroporverpa- ckungen (z. B. Verpackungschips), Holzkisterl (z. B. Obst), Blister (z. B. Tablettenverpackung), Tetra- Packs (z. B. Milch- und Getränke- packerl), textiles Netz (z. B. Zitro- nen, Zwiebel) u.a. Bitte die Säcke fest zubinden!

w Das gehört nicht in den „Gelben Sack“ Verpackungen aus Metall (Do- sen), Papier oder Glas, Boden- beläge, Gartenschläuche, Pool, Kleidung, Windeln, Spielzeug, Installationsrohre, Gebrauchsge- genstände aus Plastik und andere Nichtverpackungen.

Weitere Informationen am Mülltelefon 08000/806154 zum Nulltarif

Burgenländischer Müllverband www.bmv.at

N + U 52

Der Reinhaltungsverband Region Neusiedler See – Westufer

aller Verbandsanlagen. Im Zusam- Eine nach mehrjähriger Betriebs- menwirken mit Betriebsleitung, tätigkeit des Reinhaltungsver- Geschäftsführung, Obmann und bands durchgeführte Studie der Vorstand sowie der Verbandsver- Biologischen Station in Illmitz be- Das Westufer des Neusied- sammlung werden Entscheidun- legt, dass mit der Reinigungsleis- ler Sees hat seinen besonderen gen getroffen und anstehende tung der Verbandskläranlage eine Reiz in naturräumlicher Hinsicht. Vorhaben konsequent umgesetzt. spürbare Entlastung des Neusied- Mit dem größten See Österreichs Diverse externe Überprüfungen ler Sees verbunden ist. als Nationalparkgewässer und durch Rechnungshof, private UNESCO-Welterbe sowie dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen w Fünf Millionen Liter Abwasser Naturpark Neusiedler See – Leitha- und öffentliche Stellen bestäti- werden pro Tag gereinigt gebirge wurde der ökologisch gen den sowohl in der nachhal- Fünf Millionen Liter Abwasser sensiblen Region sowohl ein ho- tigen Bewirtschaftung der ver- werden an einem durchschnitt- her Schutzstatus als auch eine bandseigenen Anlagen als auch lichen Tag gereinigt. Bei Regen- große Verantwortung zur Be- im sorgsamen Umgang mit den wetter steigt die Abwassermenge wahrung dieses einzigartigen Finanzmitteln hervorragend orga- auf das Fünffache an. In Summe Naturraumes zuerkannt. nisierten Betrieb. ergibt das ca. 3,3 Milliarden Liter Neben der ökologischen Funk- Abwasser pro Jahr. Das entspricht tion trat in den letzten Jahrzehnten w Öffentlichkeitsarbeit und einer Menge von 330 Millionen mehr und mehr die wirtschaftliche Bewusstseinsbildung Wasserkübeln, die aneinander- Komponente in den Vordergrund. Seit Betriebsbeginn der Anla- gereiht mehr als zweimal um den Besonders Tourismus und Land- gen wird vom Reinhaltungsver- Äquator reichen würden. wirtschaft, vor allem der Weinbau, band vermehrt Öffentlichkeits- Unter den angegebenen Kon- etablierten sich als bestimmende arbeit und Bewusstseinsbildung taktdaten können interessierte ökonomische Faktoren. zum Thema Abwasser betrieben. Gruppen, wie Schulklassen, Ver- Zum Schutz des Neusied- Dabei spielen neben Informati- eine etc. Termine zu informativen ler Sees und der Gewässer am onsweitergabe über Presse, TV Führungen auf der Verbandsklär- Westufer des Sees wurde 1996 und Internet vor allem die Zusam- anlage in Schützen am Gebirge der Reinhaltungsverband Regi- menarbeit mit Schulen in Form vereinbaren. on Neusiedler See – Westufer von Führungen und Exkursionen Autor gegründet. Heute umfasst der sowie Unterrichtsmaterialien eine Christof GIEFING, MSc Verband die neun Gemeinden große Rolle. Die Anlagen des Geschäftsführer Breitenbrunn, Donnerskirchen, Reinhaltungsverbandes Region Mörbisch, Oggau, , Purbach, Neusiedler See – Westufer sind RHV Region Neusiedler See – Rust, Schützen am Gebirge und seit Betriebsbeginn Ziel zahlrei- Westufer Winden. cher internationaler Delegationen 7081 Schützen am Gebirge Nach umfangreichen Bautä- zum Schwerpunkt Abwasser. Der Pappelwiesen 1 tigkeiten übernahm der Reinhal- Verband hat sich zudem als Aus- Tel. 02684 2525 0 tungsverband Region Neusied- richter wissenschaftlicher For- [email protected] ler See – Westufer im Jahr 2000 schungsarbeiten, Diplomarbeiten www.rhv-nsw.at Sammlung, Transport und Reini- und Dissertationen einen Namen gung der anfallenden Abwässer gemacht. seiner Mitgliedsgemeinden. Die Die Verleihung einer Auszeich- funktionslos gewordenen Orts- nung im Rahmen des Energy kläranlagen der einzelnen Ge- Globe Awards belegt, dass die meinden aus den 1960er-Jahren Aktivitäten und Bemühungen des wurden zu Regenwasserspeicher- Verbands zu den Top-Umwelt- becken umgebaut. Sowohl Bau- projekten Österreichs gezählt zeit als auch Gesamtkosten wur- werden. den durch optimale Koordination Noch ein Wort zur Reinigung deutlich unterschritten. der Abwässer selbst: Die Reini- Acht fachlich geschulte Mitar- gungsleistung der Verbandsklär- beiter und Angestellte sorgen für anlage ist deutlich höher als die das reibungslose Funktionieren vorgeschriebenen Grenzwerte.

53 N + U Imkers Initiative zur Lösung der Biodiversitätskrise Post vom Leser!

„Dass Insekten und Vögel so dra- abdriftende Pestizide zur Todesfalle sie müssen noch dazu Kontrollgebühr matisch abnehmen, ist überwiegend werden. Die Auswirkungen kann man zahlen. Für eventuelle Schäden des auf den Verlust an extensiven Flächen sich vorstellen. Trinkwassers und die Folgekosten und Grüner Infrastruktur zurückzufüh- Ich bin seit den 1970er-Jahren ihrer konventionell arbeitenden Kolle- ren“, schreibt Mag. Koó in „Natur & Imker, habe das Lehramt Biologie für gen müssen sie und die Steuerzahler Umwelt“, Ausgabe 1-2021, Seite 16. Hauptschulen abgelegt und war immer aufkommen. Dem kann nur zugestimmt werden. Ein sehr interessiert an Natur und unse- „Wie können sich Resonanzräume besonderes Augenmerk sollte meiner rer Umwelt. Als langjähriger Leiter der bilden, um etwa über die Form unseres Meinung nach jedoch auf die Pestizide Volksschule Deutsch Jahrndorf haben Wirtschaftens zu reden? Beispielswei- in der Landwirtschaft gerichtet werden. wir zweimal den Umweltpreis Burgen- se über eine gerechte Preisgestaltung: Der „Pfützen-Test 2015“ – https:// land bekommen. Nebenberuflich war Welche Kosten der Produktion sollten www.global2000.at/news/pestizid- ich mehr als 25 Jahre Wanderlehrer für berücksichtigt werden? Und welche cocktails-ackerpfuetzen-gefaehrden- Bienenzucht und kurze Zeit Landesob- Folgekosten? Müsste nicht ein Brot, bienen – zeigt dies eindeutig. Die Was- mann der burgenländischen Bienen- dessen Herstellung die Reduzierung serproben stammen von Feldern, die zuchtvereine. der Artenvielfalt ebenso wie Flächen- biologisch oder konventionell bewirt- Meine Bienenvölker sind Bioindika- erosion mitbetreibt, ein Vielfaches des schaftet wurden. Ich glaube, dass alle toren. Sie zeigen mir an, ob die Umwelt Brotes kosten, dessen Getreide aus Felder und die angrenzenden Wälder in Ordnung ist oder nicht. So kann ich biologischem Anbau stammt, der sei- gleich belastet sind. Woran das liegt, feststellen, dass z. B. nach der Sprit- nerseits zum Erhalt der Artenvielfalt kann ich so erklären: Es gibt gesetz- zung gegen das Getreidehähnchen in beiträgt, keinen Kunstdünger benö- liche Vorschriften, die das Ausbringen manchen Jahren die Honigräume halb- tigt und sogar Humus aufbaut? Aber von Pestiziden regeln. Das Gesetz soll- voll mit Honig, aber über Nacht ohne warum ist es gerade andersherum? te allgemein bekannt sein. Ganz kurz: Bienen sind. Bienenproben weisen oft Solche Fragen kommen womöglich Es dürfen bei einer Windgeschwindig- sechs verschiedene Pestizide auf. In erst in einer mehr partizipativen Demo- keit von über 5 m pro Sekunde und Zukunft wird die Wirtschaftlichkeit der kratie wieder auf den Tisch.“ (aus „Ins- einer Außentemperatur von über 25° Imkerei kaum mehr gegeben sein. piration Biene“ von Thomas Radetzki u. keine Pestizide ausgebracht werden. Pollenproben zur Rapszeit zei- Matthias Eckoldt). Ich lebe im Nordburgenland, im Drei- gen, wie belastet die Blüten sind. So Noch sind es die Aufbereitungs- ländereck, im Trappen-Schutzgebiet. werden nicht nur erwachsene Bienen anlagen für Trinkwasser, das mit Nitrat Da herrscht ständig Wind. Ein Großteil geschädigt, sondern das gesamte belastet ist, die sehr kostspielig sind. der Landwirte kümmert sich nicht um Bienenvolk erleidet einen enormen Wie wird es sein, wenn die Pestizid- dieses Gesetz, weil es nicht exekutiert Schaden; es wird geschwächt, die Ver- rückstände im Grundwasser tolerier- wird. Bei einer Verhandlung (Bienen- deckelungsdauer der Larven nimmt zu bare Werte übersteigen? ... schäden) mit der BH Neusiedl am See und der Vermehrungsfaktor der Varroa ... Ein Teil der Lösung könnte sein, wurde 2015 sogar schriftlich festgehal- steigt. Verschiedene Viren vermehren das Ausbringen von Pestiziden so ten, dass der BH Neusiedl am See kein sich und treten bereits im Frühjahr durchzuführen, dass Kontrollen erfol- Sachverständiger für Pflanzenschutz- massiv auf. Die Auswirkungen von be- gen. Grünbrachen so anzulegen und mittel zur Verfügung steht. Wenn ich lastetem Pollen für Solitärbienen sind zuzulassen, wie vor der industriellen das recht verstehe, dürfen nur Sach- sicher genau so verheerend. Aber nicht Landwirtschaft: Man bedenke, dass verständige Proben entnehmen, wenn nur alle Bienenarten und Schmetterlin- dadurch, grob gerechnet, die Hälfte aber kein SV zur Verfügung steht, kann ge, sondern auch Pflanzen fressende eines Hotters ein außergewöhnlicher logischerweise das Gesetz nicht exe- Insekten, wie Heuschrecken, sind im Lebensraum für solitär lebende Bienen, kutiert werden. Trappen-Schutzgebiet kaum zu sehen. Hummeln, Reptilien und Kleinsäugern, Studien ergeben, dass bis zu Ebenso negativ wirkt sich das Drü- Niederwild und Feldvögel sein könnte. 92 % der ausgebrachten Pestizide die berhäckseln über Grünbrachen und Ein Habitat, in dem sie sich erholen Zielpflanzen nicht erreichen, sondern Straßenränder aus. Das Zentrum für könnten. in die mittelbare und unmittelbare Um- Bienenforscher im Schweizer Liebe- Für das momentane Dilemma un- welt gelangen. Wenn jetzt, so wie bei feld hat herausgefunden, dass dabei serer Natur sei mit Kerstin Ekman aus uns, relativ kleine Felder sind, was ja 90.000 Honigbienen pro Hektar zerstü- „der Wald“ gesagt: „ Man kann nichts meiner Meinung nach gut ist, besteht ckelt werden (das sind 2 bis 3 Bienen- vermissen und schützen, von dem bei der Ausbringung von Pestiziden die völker). Ein Großteil der hier lebenden man nicht weiß, dass es existiert.“ Gefahr, dass durch Abtrift Nachbarfel- Insekten, die sich auf diese Inseln zu- Konrad Schneider der belastet werden. rückgezogen haben, wird vernichtet. Kirchengasse 7 Das Dilemma: Blühstreifen ziehen Meine Bewunderung gilt den Bio- 2423 Deutsch Jahrndorf magisch Insekten an, die dann durch bauern. Ihre Felder werden belastet, [email protected] 100 % Sonnenstrom – ganz ohne eigene Photovoltaikanlage.

Hol’ dir jetzt dein SonnenAbo!weiterdenker.at

SonnenStrom_210x297_3.indd 1 10.05.21 12:18 Damit unsere Natur so bleibt wie sie ist, muss sich bei der Energie vieles ändern.

Um die Lebensräume für Menschen und Tiere zu erhalten, darf sich die Erde nicht weiter erwärmen.

Heimischer Strom aus Photovoltaik und Windkraft ist aktiver Klimaschutz und Naturschutz. Energie für eine neue Zeit.

puespoek.at

HalbeSeite_Inserat.indd 1 15.06.2021 15:58:52

Österreichische Post AG MZ 20Z042104 M DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, 2491 Neufeld an der Leitha Retouren bitte an: DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, A-2491 Neufeld an der Leitha