| Test

E

Fotos: HERZOG

16 RUNDENZEIT KLEINER KURS HOCKENHEIM

Hockenheim – der Name ist Pro- turen gar nicht ihr Optimum zeigen gramm für den MTM-KTM X-Bow. konnten. Späte Bremspunkte und Tief geduckt spielt der Extremsport- gieriges Einlenken sind dem getun- ler im dortigen Motodrom auf, als ten KTM in die Wiege gelegt – ein turne er im eigenen Wohnzimmer. zahmes Spielzeug ist er deswegen Die Rundenzeit ist schlichtweg aber nicht. Stets sind kleine Lenk- phänomenal, obwohl die Semislicks korrekturen erforderlich, und wer von Toyo durch die verhältnismä- in der Kurve vom Gas geht, sieht ßig niedrigen Laufflächentempera- den Kurs aus anderer Perspektive. Querspange Ausgang Querspange Ameisenkurve 175 km/h 1,20 g 91 km/h 1,25 g 13,40 m/s2 Eingang Motodrom Sachskurve 127 km/h 1,25 g 87 km/h 1,50 g Senke Einsatz mit X Nordkurve 105 km/h 1,35 g 130 km/h 1,20 g Südkurve Zielgerade* 114 km/h 1,30 g 191 km/h Geschwindigkeit Ohne Tarnen und Querbeschleunigung MTM-KTM X-Bow 1.09,3 min Bremsverzögerung Täuschen auf der Pirsch *Höchstgeschwindigkeit vor Bremspunkt nach großkotzigem DAS KOSTET DAS TUNING

Freiwild. Denn der KTM Leistungssteigerung inkl. Einbau ...... 8648 Euro Endschalldämpfer inkl. Einbau ...... 3757 Euro X-Bow von MTM hat Clubsport Paket inkl. Einbau ...... 1700 Euro fahrdynamisch nichts zu Geänderte Luftansaugung inkl. Einbau...... 680 Euro fürchten – dank viel HERSTELLER Feinarbeit am Fahrwerk mtm – Motoren Technik Mayer GmbH, Dr. Kurt-Schumacher-Ring 48- 50, 85139 Wettstetten und 318 wütenden PS Telefon 08 41/98 18 80, www.mtm-online.de

17 TECHNISCHE DATEN MTM-KTM X-Bow SPAX* 3,3 Motor Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor mit Turbolader, zwei obenliegende Nocken- wellen mit variabler Einlasssteuerung, 4 Ven- tile pro Zylinder, Bohrung mal Hub 82,5 x 92,8 mm, Hubraum 1984 cm³, Verdichtung 10,5 : 1, max. Ladedruck 1,45 bar Leistung ...... 318 PS (234 kW) bei 6240/min Drehmoment ...... 420 Nm bei 3790/min Literleistung ..160,3 PS pro Liter Hubraum Kraftübertragung Hinterradantrieb, manuelles Sechsgangge- triebe, ESP, Übersetzungen: I. 3,36, II. 2,09, III. 1,47, IV. 1,09, V. 1,01, VI. 0,91; Achsüber- setzung Gang I - IV 3,94, Gang V - VI 3,07 Fahrwerk Einzelradaufhängung rundum mit doppelten Dreiecksquerlenkern, Stabilisatoren und Fe- derbeinen, vorn in Pushrod-Bauweise Bremsen ...... Scheiben rundum, ...... innenbelüftet und geschlitzt, Der MTM-X Bow stürzt sich mit Wonne auf den anspruchsvollen Grenzbereich ...... Durchmesser 305/262 mm, ABS Räder ...... 205/40 ZR 17 vorn und 255/35 ZR 18 ...... hinten auf 7,7- und 9,5-Zoll-Felgen ...... Toyo R888 Karosserie igentlich ist er schon serienmäßig genug des Andererseits erweitert die schützende Kopf- Zweisitziger Roadster EGuten. Beziehungsweise des Bösen, wenn bedeckung auch den Freundeskreis. Es grüßt die L x B x H ...... 3738 x 1900 x 1205 mm man die aggressive Optik sowie die radikale tech- Zweiradfraktion – beileibe nicht aus Mitleid, wohl Radstand ...... 2430 mm nische Ausrichtung in Betracht zieht. Frisch aus mehr aus genetischer Verbundenheit und sicher- Spur vorn/hinten ...... 1644/1624 mm Tankinhalt ...... 40 Liter der Kohlefaser-Bäckerei geschlüpft mangelt es lich mit einem gehörigen Maß an Respekt. Weil Preise einem KTM X-Bow jedenfalls weder an extrover- angesichts der technischen Beschaffenheit eines Grundpreis ...... 59 000 Euro tierter Ausstrahlung noch an fahrdynamischem X-Bow auf Rädern klar ist, dass die fahrende Testwagenpreis ...... 74 767 Euro Schneid. Wenn es an etwas fehlt, dann höchstens Abwandlung des Tellschen Geschützes ein ernst Unterhaltskosten an der Vielschichtigkeit möglicher Einsatzzwecke. zu nehmendes Gerät verkörpert. Kfz-Steuer ...... 135 Euro Allein seine obszöne Nacktheit und der blanke Schon im Serientrimm feuert die Armbrust Haftpfl ichtversicherung ....individuelle Einstufung Purismus reduzieren ihn zum Zweirad unter den aus dem Alpenland einen spitzen und exakt plat- Teilkaskoversicherung ...... individuelle Einstufung Vollkaskoversicherung ...... individuelle Einstufung Vierradlern. zierten Giftpfeil mitten hinein in die Phalanx der Eine Tatsache, die Roland Mayer zu einem Fahrdynamikkünstler und Beschleunigungsfana- nachdenklichen Zug am Zigarillo treibt. „So eine tiker. In 4,8 Sekunden wetzt die steirische Renn- MESSWERTE Scheibe zu entwickeln, das wär scho a richtig semmel auf Tempo 100 (siehe Ausgabe 10/2008). Gewicht gute Gschicht“, philosophiert der MTM-Chef. 200 km/h dauern dann verhältnismäßig bedäch- Fahrzeug voll getankt ...... 859 kg Zukunftsmusik. Bislang bläst der Fahrtwind im tige 22,3 Sekunden – zu zerklüftet steht die wild Gewichtsverteilung vorn/hinten .....36,6/63,4 % MTM-KTM noch ungeniert voll auf die Zwölf. geschnitzte Form im Wind. Leistungsgewicht ...... 2,7 kg/PS Also bitte nicht lachen, sonst torpediert die Das Umrunden des Kleinen Kurses geht dann Fahrleistungen nächste Fliege mit Garantie das Zäpfchen. Ein jedoch in Windeseile, sprich in einer Zeit von Beschleunigung Helm ist unabdingbar, schützt sinnvoll, auch 1.11,8 Minuten, vonstatten. Doppelte Dreiecks- 0 - 40 km/h ...... 1,4 s 0 - 60 km/h ...... 2,1 s vor Gaffern. lenker, Mittelmotor, und die Verfechtung der 0 - 80 km/h ...... 3,0 s 0 - 100 km/h ...... 3,9 s 0 - 120 km/h ...... 5,4 s 0 - 140 km/h ...... 6,9 s 0 - 160 km/h ...... 9,1 s 0 - 180 km/h ...... 12,1 s 0 - 200 km/h ...... 15,8 s Elastizität im 4./5./6. Gang aus 80 km/h bis 100 km/h ...... 1,3 s / 1,9 s / 3,1 s bis 120 km/h ...... 2,7 s / 3,6 s / 5,3 s bis 140 km/h ...... 4,2 s / 5,6 s / 7,8 s bis 160 km/h ...... 5,9 s / 7,7 s / 10,6 s bis 180 km/h ...... 8,1 s / 10,4 s / 14,1 s Höchstgeschwindigkeit ...... 240 km/h Fahrdynamik Kleiner Kurs Hockenheim ...... 1.09,3 min Slalom (18 m) ...... 72,9 km/h Der modifizierte 2.0 Höhere Sturzwerte Exhibitionistisch dar- Bremsweg TFSI versteckt sich im extra für die spe- gereichte, straffere aus 100 km/h (kalt) ...... 37,7 m Kohlefaser-Bett ziellen Semislicks und kürzere Federn Verzögerung ...... 10,2 m/s2 aus 100 km/h (warm) ...... 32,4 m Verzögerung ...... 11,9 m/s2 aus 200 km/h (warm) ...... 137,3 m Verzögerung ...... 11,2 m/s2 Testverbrauch Super Plus Minimalverbrauch ...... 10,4 L/100 km Maximalverbrauch ...... 17,5 L/100 km Durchschnittsverbrauch ...... 13,5 L/100 km

Messbedingungen: Lufttemperatur ...... 15° Celsius Asphalttemperatur ...... 14° Celsius Luftdruck ...... 1031 mbar *Der sport auto-Index SPAX errechnet sich aus dem Leistungsgewicht18 und der Beschleunigung: [Leistungsgewicht in kg/PS + 0-100 km/h in s] : 2 = SPAX Zwei karge Sitzwannen im Serientrimm Ab 50 km/h hat der Auspuff wenig zu melden Erkenntnis, dass weniger oft mehr ist, resultiert Plus an Schub gesegnet. 318 PS und ein maxi- und entschwindet schließlich zur Gänze aus der im Folgenden: Die Ecke ist das Ziel, die Kurve males Drehmoment von 420 Newtonmeter Wahrnehmung. der bevorzugte Weg, die Gerade ein lästiges brodeln nun im zerklüfteten Heck. Dessen frei- Ein garstiges, giftiges und in seiner Vehe- Übel. Und exakt diese Formel erweitert das zügiges Antlitz hebt sich von dem der Serie erst menz einschüchterndes Zischen hält Einzug. MTM-Derivat um ein hohen Koeffizienten. auf den dritten Kennerblick ab – bedingt durch Der gierige Ansaugschlund just zwischen den Als leide der Hecktriebler an einem Hüft- einen bereits im Leerlauf aussagekräftigeren, Köpfen der Besatzung droht alles in sich hin- schaden, kauert er um Haaresbreite über der glänzenden Endschalldämpfer aus Edelstahl und einzuschlürfen, was nicht mit den Vierpunkt- Straße. Die gespreizte Haltung der vier frei ste- das eine Etage nach unten versetzte Kenn- gurten festgezurrt ist. Zumindest bis der maxi- henden Räder ist das Resultat von Sturzwerten zeichen. male Ladedruck die volle Sättigung erreicht. jenseits der 2,5 Grad. Die frei liegenden Pushrods Bis rund 50 km/h ist der neue, blubbernde Erst jenseits der 1,45 bar wird Überflüssiges münden in kürzere und härtere Fahrwerksfe- und kräftige Grundton des in seiner Peripherie beim Gangwechsel unter einem wüsten Zwit- dern. Das andere Ende der Fahrwerksmodifika- abgeänderten 2.0 TFSI-Motors auch unter dem schern wieder ausgespuckt. tionen bilden gripfreudige Semislicks von Toyo. Fahrerhelm noch wohlig präsent. Dann aber Noch keine 3000 Touren notiert das digitale Alles zusammen wird auf der Radlastwaage muss sich die Auslassseite der tonalen Über- Logbuch: Die akustische Orgie nähert sich dem bestmöglich austariert und mit einem gehörigen macht des modifizierten Einlasssystems beugen Höhepunkt. Neben dem neu konstruierten Ab- gaskrümmer wetzt der größere Turbolader die Schaufeln und läuft zu Höchstform auf. Vehe- ment erfahren 861 Kilogramm einen gehörigen Tritt in den Allerwertesten. Bis über 6000/min dauert die Show. Dann hat der MTM-KTM be- züglich seiner Elastizitätswerte nahezu alle Su- persport-Ligisten ins Abseits gestellt. Auch beim Sprint aus dem Stand dribbelt der Kleine, jedenfalls ansatzweise, um die ganz Großen herum. Traktionsprobleme gehören nicht zu seinem Repertoire. Wovon die 3,9 Sekunden auf Tempo 100 zeugen. Bei der Bremstraktion wird‘s dann schon heikler. Ohne ABS, jedoch mit kalten Reifen ist ein optimales Bremsresultat nur bedingt möglich. Ganz im Gegensatz zur Verzögerung mit warmen Kom- ponenten, die mit 11,9 m/s2 geradezu bestia- lisch ausfällt. Dies gilt ebenso für die Werte in den fahrdynamischen Instanzen. Auf dem Kleinen Kurs und beim 18-Meter- Slalom stanzt der durchtrainierte X-Bow Zah- lenwerte ins Parkett, dass wahrlich Freudenträ- nen kullern. Jedoch nicht, ohne einen gewissen Anlauf. Denn weder die 72,9 km/h für die Turnübung um die Pylonen, noch die fabulösen 1.09,3 Minuten beim Tanz um den Kurs sind Die schmucke Auspuffanlage ersetzt den kastigen Seriendämpfer mal eben aus der Hüfte zu schießen. Es bedarf schon eines guten zeitlichen Maßes an Vertrau- ensbildung, um das Limit auszuloten. Zumal AUF DEN PUNKT GEBRACHT die Toyo-Reifen in Kombination mit dem nied- So wenig Auto wie nötig, so viele Punkte KONKURRENZ-UMFELD rigen Fahrzeuggewicht bei Asphalttempera- wie bislang möglich. Was die sport auto- Die sport auto-Bestenliste turen um 14 Grad Celsius nicht die besten Ar- Punktewertung betrifft, kann sich der Corvette Z06 57 Pkt. beitsbedingungen vorfanden. KTM X-Bow von MTM jedenfalls ein Lotus 2-Eleven 57 Pkt. Dennoch: Mit der Dauer der Grenzbe- absolutes Topresultat ans scharfkantig ge- schnittene Revers heften. Mit 57 Zählern sport auto- MTM-KTM X-Bow 57 Pkt. reichsbeziehung wächst die Erkenntnis, dass spielt er in der absoluten Topliga der Su- Redakteur AC Schnitzer-BMW M3 55 Pkt. der verfeinerte X-Bow nicht nur phänomenal persportler mit und lässt seine Basis um Jochen Übler Projekt -Speedster T. 55 Pkt. einlenkt, sondern auch zutraulich bleibt – so schlappe acht Punkte hinter sich. MTM-KTM X-Bow Raeder- TTS 54 Pkt. lange er mit ausreichend Last beschickt wird. Allein die Differenz zwischen Serie und Dodge Viper SRT-10 53 Pkt. Erst spät drängt dann das Heck nach außen, Tuning beim Sprint auf 200 km/h (fast sie- sport auto-Wertung (objektiv) allzeit berechen- und beherrschbar. r- ben Sekunden!) zeugt von der hohen Ent- wicklungsreife des frivol zwitschernden Kleiner Kurs Hockenheim 1.09,3 min 10 Nur wehe denjenigen, die entweder ange- und zischenden Testobjekts. Von den Slalom (18 m) 72,9 km/h 10 sichts der extrem späten Bremspunkte oder überragenden Elastizitätswerten ganz zu 0 - 100 km/h (Beschl.-Prüf.) 3,9 s 10 aufgrund der immens hohen Kurvengeschwin- schweigen – da spielt das Leichtgewicht 100 - 0 km/h (Brems-Prüf., warm) 32,4 m 10 digkeiten letztlich doch der Mut verlässt, sodass so ziemlich alles an die Wand. Gleiches gilt Leistungsgewicht 2,7 kg/PS 10 für seine fahrdynamischen Qualitäten, die der Gasfuß zuckt. Mit denen spielt der KTM Preis-Leistungs-Verhältnis 213 Euro/PS 7 bei etwas höheren Asphalttemperaturen dann Kirmes: Eine Pirouette links oder rechts womöglich noch imposanter ausfallen Summe (maximal 60 Punkte) 57 herum – schwungvoller jedenfalls, als dies bei könnten. Allerdings leidet der Geradeaus- sport auto-Wertung (subjektiv) der Serie der Fall ist. Wodurch der Eindruck lauf durch die höheren Sturzwerte. Aber entsteht, dass auf höherem Niveau Gut und Fahrspaß 9 schnell geradeaus macht auf Dauer so- Böse tatsächlich enger aneinanderrücken. wieso nicht wirklich Spaß. Alltagstauglichkeit 1 Jochen Übler maximal je 10 Punkte

www.sportauto-online.de 19