der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT TABAKQUARTIER FERNBUSTERMINAL BLUMENTHAL 74. Jahrgang

JUNI 20 Die Aufbaugemeinschaft e.V., Bremens erste Bürgerinitiative bau

Das Sprachrohr Bremer Bürger für die Entwicklung unserer Stadt.

Das aktiv Forum engagierter Bremer Bürger.

Wir fördern die städtebauliche Entwicklung im Verbund mit Umwelt, Natur und Denkmalschutz der Stadt Bremen und der Nachbargemeinden.

Wir geben neue Denkanstöße. der au f

der aufbau Wir skizzieren neue Bauprojekte. der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG Wir zeigen städtebauliche Alternativen auf. INNENSTADT TABAKQUARTIER FERNBUSTERMINAL 74. Jahrgang JUNI Wir stellen aktuelle Bauprojekte vor. 20

Wir verbinden Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Wir sind eine gemeinnützig anerkannte Vereinigung.

Weil Bremen eine starke unabhängige städtebauliche Interessenvertretung braucht.

www.aufbaugemeinschaft.de der aufbau EDITORIAL INHALT 04 // Optimismus trotz Corona-Krise 03 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 05 // Jahreshauptversammlung der Aufbaugemeinschaft WETTBEWERBE 06 // Bremer Denkmalpflegepreis 09 // Überseestadt erhält Immobilienmanager Award 2020 INNENSTADT 10 // Positionspapier der Aufbaugemeinschaft zur weiteren Entwicklung der Innenstadt 12 // Bausteine zur weiteren Entwicklung der Innenstadt 14 // Fertigstellung des Johann Jacobs Hauses im Balgequartier NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 14 // Johann Jacobs Haus im Balgequartier 16 // Bremens Innenstadt soll autoärmer werden Von Bremen hinaus in die Welt: Verbesserte Anbindung für den Fernbusterminal 18 // 24 // Tabakquartier Woltmershausen 20 // Umgestaltung der Domsheide kommt voran AIRPORSTADT 21 // Neue Perspektiven für die Airportstadt 22 // Entwicklungszentrum ECOMAT eröffnet WOHNEN 23 // Veränderte Perspektiven am Stadtquartier Zum Alten Speicher in Vegesack 24 // Upgrade für Woltmershausen: Die Entwicklung des Tabakquartiers schreitet voran 26 // Weserhöfe: Auf dem ehemaligen Mondelez-Gelände entsteht ein neues Quartier 27 // Quartierszentrum in Walle: Das Torhaus 1 kann gebaut werden SPARKASSE 28 // Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes der Sparkasse Bremen an der Uni im Herbst NEUSTADTSGÜTERBAHNHOF 30 // Der Neustadtsgüterbahnhof wird neu entwickelt BAUSTAATSRÄTIN 31 // Gabriele Nießen ist seit Anfang Februar neue Baustaatsrätin WOLLKÄMMEREI 32 // Bremer Wollkämmerei: Vom Industriegelände zum Standort für Kultur, Gewerbe und Bildung

IMPRESSUM 32 // Bremer Wollkämmerei 34 // Impressum & Bildnachweise der aufbau EDITORIAL 04 LEICHTER OPTIMISMUS TROTZ CORONA-KRISE

Liebe Freunde und Förderer, liebe Mitglieder unserer Aufbaugemeinschaft,

seit Monaten hat uns das Corona-Virus trotz einiger Lockerungen der Beschränkungen fest im Griff und sorgt nach wie vor für große Verunsicherung. Niemand kann aktuell zuverlässige Prognosen über den Fortgang der Pandemie in den kommenden Wochen und Monaten machen. Die Krise wird unsere Stadt wie nie zuvor verändern. Und dennoch bleiben wir optimistisch, was die weitere Entwicklung angeht. Das betrifft nicht nur das Zentrum, wo zuletzt mehrere wichtige Projekte angeschoben oder fertiggestellt wurden, sondern gilt auch für zahlreiche andere Orte in der Stadt.

In der Obernstraße steht mittlerweile das neue Johann Jacobs Haus. Als ers- ter Baustein zur Umgestaltung des Balge Quartiers zwischen Obernstraße und Langenstraße soll hier ein Stück Bremer Kaffeegeschichte neu be- lebt werden. Parallel dazu bieten der Verkauf des Parkhauses Mitte an die Zech Group sowie der Umbau des Lloydhofes neue Perspektiven.

Eine ähnliche Dynamik findet sich auch in den angrenzenden Stadtteilen: Eine große Bedeutung für die weitere Entwicklung von Bremen hat insbeson- dere das neue Tabakquartier in Woltmershausen. Auf dem Areal der früheren Tabakfabrik Brinkmann entsteht dort ein neues Quartier mit modernen Bürolofts mit rund 1.700 neuen Wohnungen und vieles mehr. Im ersten Bauabschnitt sind jetzt Büroflächen von insgesamt rund 10.000 Quadratmeter im Westflügel der ehemaligen Fabrik fertiggestellt worden. Das Zusammenspiel von denkmalge- schützter Industriearchitektur und modernsten technischen Möglichkeiten mit Glasfaseranschlüssen ermöglicht dabei attraktive Büroflächen mit hohem Mehrwert.

Ebenso spannend ist die Entwicklung auf dem Gelände der Bremer Wollkämmerei in Blumenthal. Bereits jetzt sind 17 Unternehmen mit rund 240 Arbeitsplätzen vor Ort angesiedelt. In den kommenden Jahren wird außerdem ein neuer Campus für fünf Berufsschulen entstehen. Die enge Nachbarschaft von Wirtschaft und Bildungseinrichtungen soll kurze Wege für Azubis der angrenzenden Unternehmen ermöglichen. Die vor Ort ansässigen Unternehmen sollen im Gegenzug davon profitieren, dass sie leichter geeignete Fachkräfte rekrutieren können.

Weitere wichtige städtebauliche Projekte in Bremen sind die „WeserHöfe“ auf dem ehemaligen Mondelez-Gelände oder das Stadtquartier Zum Alten Speicher in Vegesack. Parallel dazu möchten wir Ihnen aber auch die Planungen zur Umgestaltung der Domsheide sowie zum Bau des neuen Fernbus-Terminals näher vorstellen.

Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr über so viele zukunftsweisende Projekte be- richten können und wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Und bleiben Sie gesund!

Ihr Uwe A. Nullmeyer Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. der aufbau JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 05 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019: AUFBAUGEMEINSCHAFT TRIFFT SICH IM SCHÜTTING

Die Aufbaugemeinschaft hat die vier Themen Innenstadtentwicklung, Wohnungsbau, Verkehrsinfrastruktur und Gewerbeflächenentwicklung im Fokus.

Einmal im Jahr trifft sich die Aufbaugemeinschaft zur Jahreshauptversammlung, um gemein- sam die Themen zu besprechen, die sie in den kommenden zwölf Monaten weiter vorantreiben will. Regelmäßig findet die Versammlung an ganz besonderen Orten statt: Als würdevollen Rahmen für die 74. Jahreshauptversammlung am 24. Oktober 2019 hatte der Vorstandsvorsitzende Uwe Nullmeyer den Schütting ausgewählt. Der prachtvolle Renaissance-Bau war zwischen 1537 und 1538 durch den Antwerpener Baumeister Johann den Buschener errichtet worden und diente anstelle eines abgebro- chenen Vorgängerbaus zunächst als Gilde- und Kosthaus der Kaufleute. Seit 1849 fungiert das Gebäude als Sitz der Handelskammer Bremen. Seit 1899 steht die berühmte platt- deutsche Inschrift am Hauptportal neue Herausforderungen gewesen positive Entwicklung Bremens einsetze. „buten un binnen, wagen und win- und habe in seiner Amtszeit als Schwerpunkte des Positionspapiers nen“, die bis heute als Wahlspruch Vorsitzender von 2000 bis 2002 sind im Wesentlichen die Bereiche der Bremer Kaufleute fungiert. viele Impulse für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung, Wohnungsbau, Zu Beginn der Hauptversammlung Entwicklung Bremens gegeben. Verkehrsinfrastruktur und erinnerten die Mitglieder zunächst an Gewerbeflächenentwicklung. Sämtliche den viel zu früh verstorbenen ehemali- Im Mittelpunkt des Berichtsjahres Themen wurden bislang in verschiede- gen Vorsitzenden Simon Reimer. Uwe standen die Wahlen zur Bremischen nen Foren mit den Parteien diskutiert Nullmeyer würdigte den Menschen Bürgerschaft 2019. Uwe Nullmeyer (an anderer Stelle dieser Ausgabe wird und Unternehmer als herausragende erwähnte in diesem Zusammenhang noch detaillierter auf die verschiede- Persönlichkeit: Simon Reimer habe sich das umfassende Positionspapier nen Schwerpunkte eingegangen). mit großem Engagement und großer für die Jahre 2019 bis 2022, das die Abschließend erfolgte der Bericht Leidenschaft für Bremen als wachsende Aufbaugemeinschaft an die Politik des Schatzmeisters, der von den Stadt eingesetzt. Die städtebauliche, ver- vorgelegt hat (siehe Beitrag Seite 12). Mitgliedern zustimmend zur Kenntnis kehrliche und gewerbliche Entwicklung Darin habe sie deutlich gemacht, dass genommen wurde. Die Entlastung des seien ihm eine Herzensangelegenheit sie sich als Sprachrohr der Bremer Vorstandes erfolgte einstimmig. gewesen. Ebenso sei er stets offen für Bürger verstehe und sich für eine weitere der aufbau WETTBEWERBE 06 BREMER DENKMALPFLEGEPREIS 2019: AUSZEICHNUNG MIT BLICK AUF DIE GESCHICHTE. BEIM BREMER DENKMALPFLEGEPREIS 2019 WURDEN AUSZEICHNUNGEN IN VIER KATEGORIEN VERGEBEN.

Gemeinsam mit Kulturstaatsrätin Carmen Emingholz und dem Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki hatte Uwe A. Nullmeyer anschließend die ehrenvolle Aufgabe, die Preisträger mit Urkunden und Plaketten auszuzeichnen:

In der Kategorie I – Architekten und Ingenieurbüros – erhielt das Bremer Architekturbüro Feldschnieders + Kister PartGmbH die Auszeichnung für die Alle Preisträger und die Architekten Feldschnieders und Kister mit Uwe A. Nullmeyer. geleisteten Sanierungsarbeiten des Aus- und Fortbildungszentrums Block D. Das In feierlichem Rahmen wurde am und Nordsee-Zeitung. Er steht unter der seit 1973 denkmalgeschützte Gebäude 24. Oktober 2019 in der Oberen Schirmherrschaft des Kultursenators, wurde zwischen 1952 und 1954 im Stil des Rathaushalle zum vierten Mal der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte. Nachkriegsfunktionalismus nach Plänen Denkmalpflegepreis verliehen. In vier von Hans Krajewski vom Hochbauamt Kategorien wurden das Architekturbüro Im Rahmen der Eröffnung wür- Bremen erbaut und ist bis heute in Feldschnieders + Kister PartGmbH, digte Uwe A. Nullmeyer von der authentischem Zustand erhalten. Das die Werkstatt Kossann & Melching Aufbaugemeinschaft die Veranstaltung Architekturbüro Feldschnieders + Kister restaurieren, das Gartenbauamt der als großartigen Tag für die Bremer PartGmbH wählte bei der energetischen Seestadt Bremerhaven sowie das Ehepaar Denkmalpflege und den Denkmalschutz. Ertüchtigung des Gebäudes und der Erika und Rolf Diehl ausgezeichnet. In seiner Rede zeigte er sich beein- Umsetzung des Brandschutzes einen druckt von der großen Resonanz mit Mit dem alle drei Jahre vergebenen über 40 Einreichungen aus Bremen Bremer Denkmalpflegepreis werden weit und Bremerhaven: „Das zeigt, welch überdurchschnittliches Engagement großes Interesse der Denkmalpflege und besondere Leistungen zur Erhaltung in unseren beiden Städten von vielen und Pflege von Baudenkmälern in Seiten entgegengebracht wird“, so Bremen und Bremerhaven gewürdigt. Uwe Nullmeyer. „Denkmalpflege und Vergeben wird der Preis von der Denkmalschutz erhalten damit im Aufbaugemeinschaft Bremen und Land Bremen eine noch größere und dem Landesamt für Denkmalpflege, in nachhaltigere Geltung, was sich auf Kooperation der Architektenkammer, das Stadtbild, die Wirtschaft und die der Handelskammer Bremen – IHK Besucher unserer Städte, aber vor allem für Bremen und Bremerhaven und der auch auf die Bürgerinnen und Bürger Handwerkskammer Bremen gemeinsam und ihre Lebensqualität auswirkt.“ mit den Medienpartnern Weser-Kurier Block D des Aus- und Fortbildungszentrums. der aufbau WETTBEWERBE 07 behutsamen Weg, um so den besonderen durch Unwissenheit, was die Zerbrech­ werden einem breiten Publikum die Anforderungen der Besucher gerecht lichkeit der Figuren anbetrifft. Denkmäler und die Denkmalpflege über zu werden, aber auch, um wichtige unterschiedliche Medien vermittelt. Details wie das Rundtreppenhaus mit Die Auszeichnung mit einem Preisgeld seinen filigranen Sprossenfenstern, in Höhe von 3.000 Euro in der Kategorie Fünf Anerkennungen in originalen Bodenbelägen und IV – ehrenamtlich Tätige (Vereine, Wandmalereien zu erhalten. Einrichtungen und Einzelpersonen) – vier Kategorien ging an das Ehepaar Erika und Rolf Diehl Zusätzlich wurden fünf Anerkennungen In der Kategorie II – Handwerksbetriebe für ihr fortwährendes Engagement in in vier Kategorien ausgesprochen: Für – ging der Denkmalpflegepreis an der Denkmalvermittlung und Erklärung die erfolgreiche Sanierung des Südturms die Werkstatt Kossann & Melching des Aalto-Hochhauses. Das 65 Meter der Kulturkirche St. Stephani erhielten restaurieren für die Sicherung und hohe Wohnhochhaus im Stadtteil Vahr das Architekturbüro Angelis + Partner Konsolidierung der Holzkassettendecken wurde in den Jahren 1959 bis 1962 nach in der Kategorie I – Architekten – sowie in der Villa Wolde (1896). Die Plänen des finnischen Architekten Alvar das Unternehmen für Steinrestaurierung Decken des Hauses waren durch Aalto errichtet. Inzwischen dürften C. Ellenberger Bau GmbH in der einen Wasserschaden stark beschä- schon einige tausend Menschen die Kategorie II – Handwerksbetriebe – eine digt und mussten teilweise entfernt Wohnung des Ehepaares besichtigt und besondere Anerkennung. Neben der werden. Die erhaltungsfähigen dabei bemerkt haben, dass die Wohnung Schadenskartierung waren zahlreiche Abschnitte wurden aufgearbeitet aufgrund ihrer Konzeption deutlich weitere Untersuchungen notwendig, und so ersetzt, dass die ergänzten größer wirkt als sie tatsächlich ist. darunter Georadaruntersuchungen Elemente nicht zu erkennen sind. und Materialuntersuchungen. Bei Mit dem Sonderpreis in Höhe von der Turmsanierung beschäftigte man In der Kategorie III – Bauherren – war 2.500 Euro, gestiftet von Weser-Kurier sich mit der Fragestellung, welche das Gartenbauamt der Seestadt und Nordsee-Zeitung, wurden Wikipedia historische Schicht mit welcher wie Bremerhaven erfolgreich. Mit dem und OpenStreetMap für ihre Vermittlung verbunden ist. Das gesteckte Ziel, Bremer Denkmalpflegepreis ausgezeich- der Denkmalpflege Bremen über substanzerhaltend zu arbeiten, dabei alle net wurden die Anstrengungen, Thieles unterschiedliche Medien an ein breites Zeitschichten und die Materialvielfalt Garten in Bremerhaven zu erhalten. Publikum geehrt. Das Landesamt für des Glockenturmes zu erhalten, Das ungewöhnliche Gartendenkmal Denkmalpflege baut seit 2004 ein Online- wurde von Angelis + Partner trotz aller wurde ab 1923 von den Brüdern Gustav Informationssystem auf, um für den Schwierigkeiten konsequent verfolgt. und Georg Thiele geschaffen und Wert und den Erhalt Bremer Denkmäler integriert unter anderem natura- zu werben. Diese Bemühungen werden Eine zweite besondere Anerkennung in listische Skulpturen aus Beton, die seit Jahren intensiv von der „Bremer der Kategorie II – Handwerksbetriebe in eine romantische Gartenszenerie Wikipedia Community“ mit dem Projekt – ging an die Restauratorin Laura eingebettet sind. Das Engagement des „BremenpediA“ unterstützt. Durch Blumenberg für ihre handwerklich her- Gartenbauamtes ging in diesem Fall weit die Gemeinschaftsleistung mehrerer vorragende ausgeführte Rekonstruktion über das normale Maß der Betreuung ehrenamtlich Tätiger in dieser Bremer der aus Holz und Gips bestehenden hinaus. Vor Ort kämpft man gegen Wikipedia-Gruppe im Verbund mit Decken im Ämternebengebäude Vandalismus oder Beschädigungen dem Landesamt für Denkmalpflege des Hauptbahnhofs. Während der Kernsanierung des Gebäudes tauchten überraschend unter drei abgehängten Decken drei originale Deckenbemalungen von 1892 auf und es kamen Holz- und Gipselementen zum Vorschein. Die hinzugezogene Restauratorin konnte die Bauherren von dem Wert dieser Decken über- zeugen, so dass man sich entschied, alle Deckenfelder restaurieren zu lassen und sichtbar zu zeigen.

Über eine besondere Anerkennung in der Kategorie III – Bauherren – durfte Aalto Hochhaus: Führung durch den Bau des finnischen Architekten. sich das Ehepaar Alfred Schumm und der aufbau WETTBEWERBE 08

Angelika Wunsch freuen. Die Jury 80.000 Euro ein und ermöglichte damit funden: Der Europarat hat die Idee im würdigte damit das Engagement des die Sanierung dieses Wahrzeichens. Rahmen der European Heritage Strategy Ehepaares, das in mühevoller Kleinarbeit für das 21. Jahrhundert aufgenommen. erfolgreich die Fassade ihres Altbremer Dr. Andrea Pufke, die Ein schöner Erfolg, der die hohe Hauses, Keplerstraße 13, in den bau- Landeskonservatorin des Rheinlandes Qualität der Veranstaltung belegt. zeitlichen Zustand zurückführte. Die und Vorsitzende der siebenköpfigen Jury, Eigentümer recherchierten selbst meinte anlässlich der Verleihung, dass Der Jury gehörten an: Dr. Andrea Pufke, nach dem ursprünglichen Aussehen zahlreiche hochwertige Bewerbungen Juryvorsitzende, Landeskonservatorin, ihres Hauses und fanden in einer gesichtet werden mussten und dass die Amt für Denkmalpflege im Rheinland; privaten Postkartensammlung eine alte prämierten Arbeiten das breite Spektrum Kornelia Hattermann, Weser-Kurier; Ansicht ihres Hauses und beschlossen der Denkmalpflege bestens abdeckten. Jan Heitkötter, Handwerkskammer diese wiederherzustellen. Die Familie Die Auswahl reichte dabei von der Bremen; Oliver Platz, Präsident übernahm die Abnahme der elastischen Architektur der 1950er-Jahre über der Architektenkammer Bremen; Altbeschichtung an der Fassade, so dass moderne Architektur, gründerzeitliche Uwe A. Nullmeyer, 1. Vorsitzender die floralen Jugendstilstuckelemente wie- Bauten bis hin zu einer Kirche aus dem der Aufbaugemeinschaft Bremen der in ihrer Detailtreue sichtbar wurden. Mittelalter und einer Parkanlage. Und e.V.; Prof. Dr. Iris Reuther, auch über Bremen und Deutschland hin- Senatsbaudirektorin; Prof. Dr. Georg In der Kategorie IV – Vereine, ehren- aus hat der Bremer Denkmalpflegepreis Skalecki, Landeskonservator, Landesamt amtlich tätige Personen – erhielt der zwischenzeitlich Anerkennung ge- für Denkmalpflege Bremen. Bürgerverein Horn-Lehe e.V. eine besondere Anerkennung im Rahmen des Bremer Denkmalpflegepreises 2019. Der Verein setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Horner Mühle ein, einer 1848 erbauten Holländer Windmühle. Nach einer Instandsetzung der Flügelklappen war entdeckt worden, dass die Flügelwelle und die Windrose durch Aktivitäten des bunten Nagekäfers geschädigt waren. Hinzu kam außerdem, dass bei Ultraschalluntersuchungen an den Stahlruten der Flügel, sehr bedenkliche Risse festgestellt wurden. Mit herausragendem Engagement warb der Verein unter den ehemaligen und aktuellen Vorsitzenden Gerdes und Hautau die benötigten Mittel von Spannung – kurz vor der Preisverleihung.

ANZEIGE

STRESSOREN … wirken auf unsere Städte ein. Mobilität, Klima, Energie, Ressourcen …. Welche es sonst noch gibt und Lösungen für die Blue City finden Sie hier: www.dreso.com/bluecity der aufbau WETTBEWERBE 09

AUSGEZEICHNET: ÜBERSEESTADT BREMEN ERHÄLT DEN IMMOBILIENMANAGER AWARD 2020

DIE STADT BREMEN ERHÄLT DEN RENOMMIERTEN BRANCHENPREIS IN DER KATEGORIE STADTENTWICKLUNG. Moderatorin Annett Möller und Dr. Markus Die „Überseestadt“ zählt zu den das das enorme Potenzial des alten Wiedenmann vom Sponsor Art-Invest Real größten städtebaulichen Projekten Hafengeländes erkannt und gehoben Estate gratulierten Andreas Heyer, Vorsitzender in Europa. Ende Februar wurde die hat. Ein so erfolgreiches wie mu- der Geschäftsführung der WFB Stadt Bremen für das Projekt mit tiges Großprojekt, das mit seinem Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, dem renommierten Branchenpreis Nutzungsmix in den Medien bereits als Staatsrätin Gabriele Nießen von der Senatorin „Immobilienmanager Award“ in der ‚Wunder an der Weser‘ tituliert wurde.“ für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Kategorie Stadtentwicklung ausge- Stadtentwicklung und Wohnungsbau, und zeichnet. Der Preis gehört zu den Staatsrat Sven Wiebe von der Senatorin Staatsrat Sven Wiebe von der Senatorin für wichtigsten Auszeichnungen in der für Arbeit, Wirtschaft und Europa, Arbeit, Wirtschaft und Europa (v.l.n.r.). Branche. Jahr für Jahr würdigt der Staatsrätin Gabriele Nießen von der Immobilienmanager Verlag damit Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, die besten Immobilienprojekte aus Mobilität, Stadtentwicklung und wie der Gewoba bezahlbaren Wohnraum Deutschland, Österreich und der Wohnungsbau sowie Andreas Heyer, in der Überseestadt zu etablieren Schweiz. In diesem Jahr entschied sich Vorsitzender der Geschäftsführung und eine soziale Durchmischung zu die Jury für die Stadt Bremen und die der WFB Wirtschaftsförderung gewährleisten. Damit ist der Stadtteil Gesamtentwicklung der Überseestadt GmbH, nahmen den Preis bei der auch in dieser Hinsicht ein wichtiger seit dem Jahr 2000, als der Bremer Galaveranstaltung im Dock.One Eckpfeiler für die Bremer Entwicklung.“ Senat und die Bremische Bürgerschaft in Köln entgegen: „Wir freuen uns die Entwicklungskonzeption riesig über diese Auszeichnung für die Zu Beginn der Vermarktung waren zur Umstrukturierung der Überseestadt Bremen und bedanken 300 Unternehmen mit rund 6.000 Alten Hafenreviere in Bremen uns bei allen, die an der Entwicklung Mitarbeitern in der Überseestadt beschlossen hatten. beteiligt sind“, so Staatsrat Sven Wiebe ansässig. Mittlerweile sind es 1.190 im Rahmen der Verleihung. Und Unternehmen mit rund 18.900 Der 2003 verabschiedete Masterplan für weiter: „Das Konzept der Überseestadt Beschäftigten. „Auch bei den die Überseestadt sieht vor, das Gebiet unterscheidet sich von vergleichbaren Bürgerinnen und Bürgern kommt im Bremer Westen für städtisches Vorhaben, da die Stadt gleichermaßen das Gebiet gut an“, so Andreas Leben und Gewerbe zurückzugewin- auf den Erhalt der Hafenwirtschaft Heyer, Geschäftsführer der WFB nen und einen ganz neuen Ortsteil und die Neuentwicklung der freien Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, zu entwickeln. Neben innovativen Flächen gesetzt hat. Die überregionale die das Projekt im Auftrag der Senatorin Büro- und Geschäftsflächen sind dabei Anerkennung, die wir nun durch für Wirtschaft, Arbeit und Europa im Laufe der Jahre auch zahlreiche den Immobilienmanager Award vorantreibt. Und wohnten 2011 noch 288 Wohnhäuser und Freizeitorte entstan- erfahren, ist eine schöne Bestätigung Personen in der Überseestadt, so sind es den, darunter der beliebte Überseepark für unseren planerischen Ansatz.“ heute knapp 2.370 – Tendenz steigend. mit seinem Skatepark, der drei Hektar „Die Überseestadt hat sich dynamischer große Strandpark Waller Sand oder Baustaatsrätin Gabriele Nießen ergänzte: entwickelt, als wir erwartet hatten“, so die maritime Meile am Europahafen, „Auch die Immobilienwirtschaft zeigt Heyer. Nun lege die Stadt angesichts dessen Kajen zu Promenaden aus- große Zustimmung für das Konzept. Wir des hohen Entwicklungstempos einen gebaut wurden: „Für die Jury ist die verzeichnen in der Überseestadt weiter- besonderen Schwerpunkt auf die wei- Überseestadt Bremen ein absolut her- hin eine rege Bautätigkeit. Zudem ist es tere Gestaltung des Verkehrs sowie den ausragendes Stadtentwicklungsprojekt, gelungen, gemeinsam mit Bauträgern Ausbau der öffentlichen Nahversorgung. der aufbau INNENSTADT 10 QUO VADIS? POSITIONSPAPIER DER AUFBAUGEMEINSCHAFT ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG DER INNENSTADT.

DIE AUFBAUGEMEINSCHAFT HAT EIN POSITIONSPAPIER VORGESTELLT, DAS UNTER ANDEREM AUCH DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER INNENSTADT UMFASST.

eine Welt des Handelns im Zeitalter der Digitalisierung planen. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Planungen müssen dann Gegenstand einer zwischen beiden Seiten abgestimmten regel- mäßigen Öffentlichkeitsarbeit sein.

Die notwendige Zusammenarbeit zwischen Senat und Investorenseite erfordert die Entwicklung einer Arbeitsstruktur auf der öffentli- chen Seite, die die Schnittfelder zwischen privater und öffentlicher Projektentwicklung effektiv bearbeiten kann. Notwendig ist außerdem eine Konzeptentwicklung des Senats für den Ersatz verlorengehender Stellplätze im Parkhaus-Mitte in der Innenstadt. Insbesondere sollten Standorte unterhalb der Wallanlagen unter Wahrung ihrer Bedeutung als Kulturdenkmal geprüft werden. Analog zum „Sofortprogramm Innenstadt und Nebenzentren“ aus dem Jahr 1998, mit dem der Senat Die Umgestaltung und notwendige Für die kommende Legislaturperiode gezielt attraktivitätssteigernde Projekte Aufwertung des zentralen Einkaufs­ hält die Aufbaugemeinschaft des- umgesetzt hat, sollte ab 2020 außerdem bereiches der Bremer Innenstadt halb verschiedene Maßnahmen für ein gemeinsam mit der Handelskammer kommt deutlich voran, wie die Vielzahl erforderlich. In einem ersten Schritt entwickeltes, die privaten Investi­ aktueller immobilienwirtschaftlicher müssen Senat und Investorenseite tionen flankierendes städtisches Projekte eindrucksvoll belegt. Dies ist zunächst durch eine gemeinsame Infrastrukturprogramm verfügbar sein. auch nötig, denn die überregionale öffentliche Erklärung einen realis- Strahlkraft der Bremer Innenstadt hat tischen Zeithorizont für den Beginn in den vergangenen Jahren abgenom- baulicher Maßnahmen in der Innenstadt Konkrete Projekte men; unter anderem auch deswegen, festlegen. In der Zwischenzeit sollten Für eine attraktivere Bremer City weil der gesamt-bremische Anteil der beide Seiten für den Planungsraum kommt es zudem aus Sicht der Einzelhandelsflächen in der Innenstadt wechselseitig abgestimmte Projekte zur Aufbaugemeinschaft darauf an, dass als Folge des Scheiterns eines größeren Realisierung eines zukunftsgerichteten der Senat sich intensiver als bisher den Einkaufcenters deutlich zu gering ist. Investitions- und Nutzungskonzeptes für folgenden Herausforderungen stellt: der aufbau INNENSTADT 11

­— Die traditionellen Einkaufsachsen Parkhaus Mitte Zulaufachsen, an eine Überarbeitung wie Sögestraße und Obernstraße müssen Die Aufbaugemeinschaft begrüßt des ÖPNV-Verkehrs in der Innenstadt belebt werden, wobei die Verlagerung den Verkauf des Parkhauses Mitte (Straßenbahnverlegung aus der der Straßenbahn in die Martinistraße an die Zech Group und fordert alle Obernstraße, Umbau der Martinistraße) ein entscheidender Schritt ist. Für die Beteiligten auf, ein in die Zukunft sowie an eine neue City-Logistik. Obernstraße muss parallel hierzu ein gerichtetes Nutzungskonzept attraktives Nutzungskonzept für den zu entwickeln. Dieses sollte den Wohnen in der Innenstadt Straßenraum entwickelt werden. Komponenten Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Freizeitgestaltung und Seit den letzten Jahren besteht ein — Wichtige private Investitionsprojekte Wohnen evtl. auch Veranstaltungen verstärktes Interesse am Wohnen (Jacobs-Projekte, Lloydhof, Bremer- und Kultur Rechnung tragen. Wichtig in den Innenstädten. Das trifft auch Caree, Sparkassen-Immobilie, ist der Aufbaugemeinschaft in für Bremen zu. Zu einer attraktiven, Kontorhaus am Wall) sind durch den dem Zusammenhang, dass bereits lebendigen City gehört außer dem Senat öffentlich zu unterstützen. jetzt seitens der Stadtgemeinde Einkaufen, Arbeiten, Freizeitvergnügen Bremen genügend Mittel für die und dem Tourismus auch das Wohnen. — Die Ansiedlung möglichst inha- Infrastrukturmaßnahmen im Zur Schaffung von mehr Wohnraum bergeführter Fachgeschäfte in den Doppelhaushalt 2020/2021 berücksichtigt sollte neben der Planung von Neubauten Zonen außerhalb der Sögestraße und werden. Konkret denken wir an Mittel für auch die Umnutzung von Büro- und der Obernstraße ist zu fördern. Ersatzparkplätze, an neue verkehrliche Geschäftshäusern ermöglicht werden.

— Die Erdgeschossflächen der Banken am und am Schüsselkorb sollten für Einzelhandel, Gastronomie und kulturelle Nutzungen geöffnet werden. Neue Gastronomie-Angebote sollten unter Einbeziehung der ANZEIGE Markthalle im Rahmen eines „Domshof- Genuss-Quartiers“ gefördert werden.

— Zwischen Domshof, Museumsstraße, der geplanten neuen Passage im Kontorhaus am Wall und der Straße am Wall sollte ein attraktiver Laufweg ent- stehen. Hierzu muss die Museumsstraße neugestaltet und attraktiver werden. In diesem Zusammenhang bietet sich ins- besondere das Commerzbank-Gebäude mit seinem - bisher kaum bekannten - Japanischen Garten im Innenhof und sei- nen Fronten zum Schüsselkorb hervor- ragend für eine Innenstadtnutzung an.

— Die Ansiedlung zusätzlicher wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen in der Innenstadt sollte gefördert werden. PARKEN À LA CARD! BEQUEM UND BARGELDLOS — Der Liefer- und Abholverkehr • prepaid-Karte – einfach aufladen der Innenstadt sollte durch weitere • easy-Karte – bezahlen auf Rechnung Vernetzung der Einzelakteure im • Keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr

Rahmen der GVZ Citylogistik- Einfach näher dran parken. Gesellschaft optimiert werden, wobei Weitere Infos erhalten Sie unter www.brepark.de auch alle Formen von Fahrradverkehren www.brepark.de zu berücksichtigen sind.

brep_AZ-easy+prepaid 88x115.indd 24.03.2015 der aufbau INNENSTADT 12

Die Lloydhöfe sollen nach Plänen von Sauerbruch Hutton Architekten zum „Lebendigen Haus“ umgewandelt werden. AUFBRUCH FÜR DIE CITY: BAUSTEINE ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG DER INNENSTADT.

Jahre lang ist wenig passiert in der werden. Für einen reibungsfreien Ablauf nen Jahrhunderts zu einer modernen City. Doch aktuell gibt es eine Vielzahl enthält der Kaufvertrag außerdem Metropole des 21. Jahrhunderts wird aktueller immobilienwirtschaftlicher verbindliche Fristen zur Errichtung des Bremens Rolle als Oberzentrum im Projekte, die eine deutliche Belebung Gesamtprojektes und entsprechende Nordwesten und immer stärkeren des zentralen Einkaufsbereiches der Strafzahlungen bei Nichteinhaltung. Touristenmagneten weiter stärken.“ Bremer Innenstadt versprechen. Dazu zählt neben dem Lloydhof und dem „Der Verkauf ist ein Meilenstein für Direkter Profiteur der beschriebenen Bremer-Caree auch das Balgequartier die weitere Entwicklung der Bremer Entwicklung ist der Lloydhof, in dem zwischen Obernstraße und Langenstraße. Innenstadt“, bewertete der ehemalige aktuell noch die Umweltbehörde ansäs- Bausenator Dr. Joachim Lohse den sig ist. Der 40 Jahre alte Komplex am Wichtigster Baustein für die weitere Verkaufsbeschluss. „Damit ist jetzt Ansgarikirchhof soll durch den süddeut- Entwicklung ist zunächst das Parkhaus die echte Chance vorhanden, Bremen schen Projektentwickler Denkmalneu Mitte. Am 30. April 2019 hatte der nachhaltig und urban mit hoher zum „Lebendigen Haus“ umwandelt Senat dem Verkauf des Gebäudes an Aufenthaltsqualität für die Zukunft werden. Vorgesehen ist ein Mix aus die Gustav Zech Stiftung zugestimmt. aufzustellen.“ Auch der ehemalige Wohnen, Arbeiten, Gastronomie, Nach dem Abbruch des Parkhauses mit Wirtschaftssenator Martin Günthner Sport und Hotel. Hauptmieter wird die seinen rund 1.000 Stellplätzen sollen bewertete den Senatsbeschluss po- Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) am Standort 21.000 Quadratmeter sitiv: „Der Verkauf des Parkhauses sein, die im Lloydhof vier Büroetagen Bruttogeschossfläche für Einzelhandel, Mitte ist ein herausragend wichtiger mit rund 5.800 Quadratmetern belegen Büro und Wohnen neu entstehen. Für Impuls für die weitere wirtschaft- wird und dafür im Gegenzug ihren die Entwicklung eines städtebaulichen liche Entwicklung der Innenstadt Sitz im auf- Konzepts soll dabei ein architektonisches und ein echtes Aufbruchssignal. Die gibt. Grundlage für die Planung sind Werkstattverfahren mit mindestens Weiterentwicklung der City von einer Entwürfe des renommierten Berliner sechs Planungsbüros durchgeführt klassischen Innenstadt des vergange- Büros Sauerbruch Hutton Architekten. der aufbau INNENSTADT 13

Die Planer sehen vor, den bestehenden das Modeunternehmen H&M. Die Komplettiert wird die positive Komplex durch einen zweigeschossigen restliche Fläche, das zum Lloydhof hin Entwicklung durch die erfolgte Dachaufbau zu ergänzen, der sich orientierte „Ansgari-Haus“, das zuletzt Eröffnung des Johann Jacobs Hauses, das allerdings nur schemenhaft hinter umfangreich modernisiert wurde und städtebaulich gleichzeitig den Auftakt einer Membran aus fein-perforier- außerdem eine neue Fassade erhalten für das neu geplante Balgequartier tem Kupferblech abzeichnen soll. hat, ging im Herbst 2019 in den Besitz zwischen Obernstraße und Langenstraße Hinter dieser neuen Hülle soll auch der Investmentfirma La Française bilden soll (siehe dazu den Beitrag auf eine Dachterrasse mit Gastronomie Real Estate Partners International Seite 14). Die Aufbaugemeinschaft be- entstehen, die für die Öffentlichkeit über. Fast zeitgleich hat die Kölner grüßt die verschiedenen Entwicklungen einen neuen Blick über die Dächer Damenmodekette Appelrath-Cüpper und fordert alle Beteiligten auf, der Innenstadt ermöglichen soll. ihr Geschäft in dem Gebäude eröffnet. ein in die Zukunft gerichtetes Nutzungskonzept für die Innenstadt Ebenfalls von dem neuen Wenige Monate zuvor war außerdem zu entwickeln. Dieses sollte den Einkaufszentrum profitieren würde das bereits die International Workspace Komponenten Handel, Dienstleistung, direkt an den Lloydhof angrenzende Group (IWG) mit ihrer Amsterdamer Gastronomie, Freizeitgestaltung Bremer Carrée. Der Komplex war 2017 an Tochtergesellschaft Spaces ins Ansgari- und Wohnen sowie eventuell auch den Hamburger Projektentwickler Quest Haus eingezogen. Der Coworking- Veranstaltungen und Kultur Rechnung Investment und den Geschaftshaus- Anbieter bietet über fünf Etagen verteilt tragen. Wichtig sind außerdem neue Fonds von Warburg-HIH Invest moderne und flexibel anzumietende verkehrliche Zulaufachsen, eine verkauft worden. Der Fonds besitzt Arbeitsplätze sowie Konferenzräume Überarbeitung des ÖPNV-Verkehrs in 6.700 Quadratmeter, die fast vollstän- an. Zu dem flexiblen Bürokonzept mit der Innenstadt sowie die Umsetzung dig vermietet sind, unter anderem modernen Designermöbeln gehört einer neuen City-Logistik. an die Drogeriekette Rossmann und außerdem ein Café mit eigenem Barista.

ANZEIGE der aufbau INNENSTADT 14 BALGEQUARTIER: MIT DEM JOHANN JACOBS HAUS KEHRT BREMER KAFFEEGESCHICHTE ZURÜCK.

Nach rund zweijähriger Bauzeit Ein Ort mit reichlich Bremer Geschichte: wichtigsten Kaffeehersteller welt- wird jetzt das Johann Jacobs Haus 1903 war Johann Jacobs mit seinem weit. Nach Zerstörungen im Zweiten in der Obernstraße eröffnet. Der „Specialgeschäft in Caffee, Thee, Cacao, Weltkrieg wurde das Stammhaus nach nach Plänen von Felgendreher Olfs Chocoladen, Biscuit“ in die Obernstraße 1948 neu aufgebaut, um die Geschäfte Köchling Architekten umgesetzte gezogen. Nach und nach entwickelte von Bremen aus weiterführen zu können. Backsteinbau bildet den Auftakt für das sich das Unternehmen in der Folgezeit neu geplante Balgequartier zwischen zum bekanntesten Kaffeeröster in Rund 60 Jahre später folgt jetzt eine Obernstraße und Langenstraße. der Region und später zu einem der weitere Zäsur: Nach dem Abbruch des Altbaus hat der Investor und Urgroßneffe des Unternehmensgründers Christian Jacobs eine völlig neue Vision für den Standort umgesetzt: Das nach Plänen des Berliner Architekturbüros Felgendreher Olfs Köchling realisierte Johann Jacobs Haus macht auf sechs Ebenen ein Stück Bremer Kaffeegeschichte wieder erlebbar und schafft in städtebaulicher Hinsicht gleichzeitig den Auftakt für das von Jacobs geplante Balgequartier und die damit geplante neue Verbindung von Obernstraße und Langenstraße bis hin zu und Weser.

Um der historischen und städtebauli- chen Bedeutung des Standorts gerecht zu werden, haben die Architekten den Neubau als zeitgemäße Interpretation eines hanseatischen Lagerhauses konzi- piert: „Eine besondere Rolle spielt dabei die besondere Lage des Grundstücks zwischen der im Weser-Renaissance-Stil errichteten aus dem 16. Jahrhundert und dem 1932 eröffne- ten, ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden -Gebäude“, erklärt Architekt Christian Felgendreher. „Mit einer differenzierten Volumenstaffelung vermittelt der selbstbewusste Neubau zwischen den Traufkanten der denkmalgeschützten Gebäude. Die Verwendung eines für Bremen typischen erdfarbenen Klinkers mit sandfarbener Verfugung stellt Bezüge der aufbau INNENSTADT 15 zu den prägenden Backsteinbauten der der Innenstadt belebt und außerdem Umgebung her und schafft zugleich neue Laufwege zur Langenstraße schafft. einen subtilen Kontrast zu den direkt angrenzenden Nachbargebäuden.“ In den kommenden Monaten soll die Entwicklung des Balgequartiers weiter Betont modern sind die drei großen voranschreiten: In der Stadtwaage, Fensterachsen, die auf sämtlichen die bislang von der Deutschen Ebenen einen maximalen Lichteinfall Kammerphilharmonie genutzt ermöglichen und auf den ersten Blick wurde, zieht wohl ein Restaurant die Wertigkeit des Projektes belegen. ein, das benachbarte soll Eine besondere und für die heutige Zeit weitgehend abgebrochen und mit seltene Qualität stellen außerdem die luf- historisch rekonstruierter Fassade und tigen Geschosshöhen dar, die ein Stück modernen Büroräumen neu errichtet weit auch an den großzügigen Charakter werden. Als dritten Baustein für das der Vorkriegsbauten erinnern lassen. neue Balgequartier plant Christian Als wichtiges Fassadendetail wurden Jacobs außerdem die Umgestaltung des zusätzlich 13 Sandsteinfiguren in die Kontorhauses, das künftig ebenerdig Fassade integriert: „Sechs davon stam- nutzbar sein wird. Im Zusammenspiel men noch vom Vorgängerbau, sieben soll schließlich ein „Handlauf zur Weser“ weitere wurden durch den Worpsweder entstehen, der eine entscheidende Bildhauer Bernd Altenstein neu gestal- Rolle für die Quartiersentwicklung der tet“, berichtet Christian Felgendreher. Bremer Innenstadt spielen und einen „Dargestellt wird der gesamte Exportweg Brückenschlag von der Obernstraße bis der Rohstoffe Kaffee, Tee und Kakao – hin zur Schlachte ermöglichen soll. von der Plantage bis zum Verkauf.“

Hinter der hochwertig gestalteten Fassade ist auf einer Fläche von insgesamt 1.400 Quadratmetern ein neuer Treffpunkt für Kaffeeliebhaber entstanden: Das Erdgeschoss und die Hälfte des 1. Untergeschosses stehen dem Mieter als „Espresso House“ offen, direkt angrenzend bietet der Schweizer Chocolatier Läderach seine Spezialitäten an. Auf den beiden obersten Ebenen schließen sich die Räume der Jacobs- Akademie mit hauseigener Rösterei an, die Seminare für private Kaffeeliebhaber sowie professionelle Barista-Kurse für Gastronomen anbietet. Komplettiert wird das Angebot durch das holzvertä- felte „Walther-Jacobs-Zimmer“, eine Loggia mit Blick auf das Balgequartier, eine Dachterrasse unterm freien Himmel und das hofseitige Jacobs Kaffee, wo es zukünftig wieder den hauseige- nen Röstkaffee zu kaufen gibt. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist außerdem der neu gestaltete, über eine Treppe von der Oberstraße aus direkt erreichbare und mit Schirmen, Tischen und Stühlen möblierte Innenhof zur Stadtwaage, der eine bislang tote Ecke Perspektive Jacobs Hof Loggia zum Balgequartier der aufbau NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 16 AUFS FAHRRAD GESETZT: BREMENS INNENSTADT SOLL AUTOÄRMER WERDEN. NACH DEM VORBILD VON STÄDTEN WIE KOPENHAGEN SOLL BREMENS INNENSTADT IN DEN KOMMENDEN JAHREN AUTOÄRMER GESTALTET WERDEN. DAS BEDEUTET CHANCEN UND RISIKEN ZUGLEICH.

Netz von Fahrradstraßen: Maike Schaefer und Michael Glotz-Richter erläutern die Planung

Wer über autoarme Innenstädte rangiert mit gut 30 Prozent Radpendlern sich Verkehrssenatorin Maike Schaefer nachdenkt, der kommt insbesondere an noch deutlich hinter Kopenhagen. sicher. „Mit der Fahrradroute Wallring der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wird der Radverkehr besser in die nicht vorbei. Bereits 2007 hatte die Der Erfolg hat sich herumgesprochen: Innenstadt geführt. Das wird bestehende dortige Stadtverwaltung entschieden, Mittlerweile finden sich immer öfter Konflikte reduzieren und den zentralen rund 25 Millionen Euro zur Verbesserung auch Vertreter deutscher Kommunen in Umsteigepunkt Domsheide perspek- von Radwegen und zur Schaffung von Kopenhagen ein, um sich vor Ort ein Bild tivisch vom Radverkehr entlasten.“ Fahrradbrücken auszugeben, um so von der Verkehrssituation zu machen. mit deutlich weniger Autoverkehr Darunter waren in den vergangenen Parallel dazu will der Senat die die Lebensqualität in der Stadt zu Monaten mehrfach auch Besucher Innenstadt in mehreren Stufen bis erhöhen und eine spürbare Senkung aus Bremen. Schließlich plant man zum Jahr 2030 „autofrei“, zumindest der CO2-Emissionen zu erreichen. mittlerweile auch in der Hansestadt, aber deutlich autoärmer gestalten. Das Das Ergebnis kann sich sehen lassen: den Autoverkehr in den kommenden Vorhaben ist zentraler Bestandteil der Mittlerweile pendelt rund die Hälfte Jahren deutlich zu reduzieren. Die ersten rot-grün-roten Koalitionsvereinbarung. der Menschen mit dem Fahrrad zur Bausteine dazu sind die bereits erfolgte Es zielt vor allem auf eine Reduktion des Arbeit oder zur Ausbildung, auf der Umsetzung des Fahrradmodellquartiers Kraftfahrzeugverkehrs, insbesondere anderen Seite sind nur noch 14 Prozent in der Alten Neustadt sowie die jetzt des Durchgangsverkehrs. Als wichtige der Einwohner täglich mit dem Auto begonnene Planung für den Ausbau Bausteine dazu sind die Umgestaltung unterwegs. Deutschlandweit liegt die der Fahrradroute, die als Ring über die der Domsheide und die Schaffung zu- Quote an Radfahrern demgegenüber Wallanlagen um die Innenstadt herum sätzlicher Fahrradstellplätze vorgesehen, lediglich bei neun Prozent. Und selbst führen soll: „Der Radverkehr ist ein wich- darüber hinaus wird der Rückbau weite- die deutsche Fahrradhauptstadt Münster tiger Faktor für die Verkehrswende“, ist rer Parkhäuser untersucht. Einzelhandel der aufbau NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 17 und Lieferanten wurden in diesem Zusammenhang aufgefordert, gemein- sam „innovative Konzepte für eine emissionsfreie Logistik“ zu entwickeln.

Das von der Politik vorgestellte Konzept zur Reduktion des Autoverkehrs in der Innenstadt bietet Chancen und Risiken zugleich. Zu den direkt Betroffenen zählen auch die vor Ort ansässigen Einzelhändler, die vor dem Hintergrund der gegenwärtig schwierigen Lage der Branche spürbare Umsatzeinbußen befürchten. Im Januar hat die Handelskammer deshalb ein Positionspapier vorgelegt, das der Politik konkrete Handlungsfelder aufzeigt, um hierdurch einen wichtigen Schritt zur Zukunftsfähigkeit der City zu machen. Vorher / nachher: Das Konzept einer komplett „autof- Querung reien“ Innenstadt sieht die Kammer Langemarckstraße- aber kritisch: „Die Ausweitung einer Neustadtswall autofreien Innenstadt von Bahnhof bis Westerstraße halten wir für absolut unsere Forderung, die Straßenbahn Verschärft werde die Problematik verfehlt“, so Hauptgeschäftsführer aus der Obernstraße/Hutfilterstraße zu durch die sukzessive Ansiedlung von Matthias Fonger. „Das würde die nehmen. Nicht nur die Einkaufsstraßen, großflächigem Einzelhandel außerhalb Innenstadt schwächen und weniger sondern auch der Marktplatz mit dem der Innenstadt in den vergangenen attraktiv machen, und es würde am Ende Rathaus und Roland würden so eine Jahren: „Waterfront, Weserpark oder der ganz viele Kunden und auch andere ungeahnte neue Aufenthaltsqualität für Ochtum Park mit seinem Factory-Outlet Nutzer der Innenstadt abschrecken.“ die Besucher aus nah und fern erhalten.“ Center haben immer wieder Kaufkraft aus der Innenstadt abgezogen“, analy- Die Aufbaugemeinschaft unterstützt Ähnlich wie die Handelskammer sieht siert Stefan Storch. „Die Folge daraus ist die Anregungen und Forderungen die Aufbaugemeinschaft andererseits die eine geringere Zentralität für Bremen. der Handelskammer und spricht sich Notwendigkeit, dass in der Innenstadt Mittlerweile sind wir deshalb viel stärker gleichfalls für eine Erhöhung der auch weiterhin ausreichend Parkraum als früher darauf angewiesen, dass wir Aufenthaltsqualität in der City aus. Für vorhanden sein muss: „Der Handel ist auch auf das weitere Umland ausstrah- eine attraktive und damit lebendige nicht prinzipiell gegen eine autoärmere len, dass also auch Kunden aus Emden, Bremer City kommt es nach ihrer Sicht Innenstadt, ganz im Gegenteil“, betont Wilhelmshaven, Cuxhaven, Vechta darauf an, vor allem auch jungen Stefan Storch, Schatzmeister der oder Cloppenburg zu uns kommen. Das Menschen Angebote zu machen, in die Aufbaugemeinschaft und gleichzeitig Problem ist aber doch, dass es für diese Innenstadt zu kommen. Das betrifft auch Vizepräsident vom Handelsverband Zielgruppe noch keinen wirklich at- unter anderem eine Erhöhung des Nordwest HNW. „Aber wir halten es für traktiven Öffentlichen Nahverkehr gibt. Einkaufserlebnisses, ein verstärktes fahrlässig und gefährlich, wenn jetzt ein- Diese Menschen sind es gewohnt, mobil gastronomisches Angebot sowie ein fach Tatsachen geschaffen werden, ohne zu sein. Und wenn das hier in Bremen vielfältiges Kulturprogramm: „Der ur- dass vorher über Alternativangebote nicht mehr geht, dann werden sie eben bane Raum muss neu bespielt werden“, nachgedacht worden ist. Das gilt insbe- woanders hinfahren. Deshalb fordern betont Uwe A. Nullmeyer, Vorsitzender sondere auch für die Parkhäuser: Denn wir ganz klar, dass erst ein Ersatzangebot der Aufbaugemeinschaft. „Wichtig ist sollte es tatsächlich so weit kommen, da sein muss, bevor der Bestand an auch, das Wohnen in der Innenstadt dass neben dem Parkhaus-Mitte auch Parkplätzen abgebaut wird. Und hier attraktiver zu machen, nachdem mit das Parkhaus Katharinenstraße und sind wir jederzeit offen, gemeinsam mit unserer Begleitung in einer Studie die das Parkhaus Violenstraße mittelfristig der Politik Konzepte zu erarbeiten!“ planerischen Voraussetzungen dafür verschwinden, dann braucht es andere geschaffen sind. Als unverzichtbar Lösungen, damit die Kunden nach wie betrachten wir außerdem nach wie vor vor in die Innenstadt kommen können.“ der aufbau NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 18

VON BREMEN AUS HINAUS IN DIE WELT: VERBESSERTE ANBINDUNG FÜR DEN FERNBUSTERMINAL. HINTER DEM ÜBERSEEMUSEUM ENTSTEHT EIN LEISTUNGSFÄHIGES FERNBUSTERMINAL. DIREKT ANGRENZEND SIND AUSSERDEM EIN PARKHAUS UND EIN ELFGESCHOSSIGER HOTELBAU GEPLANT.

Die gute Nachricht: Der Fernbusmarkt Um die Situation deutlich zu verbes- sind ein Dach zum Schutz gegen Regen hat sich nach der Liberalisierung rasant sern und endlich einen wirklichen und Schnee, Fahrrad-Stellplätze sowie entwickelt und bietet mittlerweile einen Busbahnhof zu schaffen, soll in den eine elektronische Anzeigetafel für die wichtigen Baustein für die geplante kommenden Jahren auf heute un- Fahrgast-Information geplant. Und Verkehrswende. Das Problem aus tergenutzten Flächen am Fruchthof direkt neben dem Terminal sollen für Bremer Sicht: Der vorhandene Zentrale in fußläufiger Entfernung zum eine optimierte Anbindung außerdem Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof ist Hauptbahnhof ein leistungsfähiges, ein elfgeschossiges Hotel mit 120 durch den Regionalbusverkehr kom- modernes Fernbusterminal entstehen: Zimmern sowie ein neues Parkhaus mit plett ausgelastet, die Fernbusse halten „Das neue Fernbus-Terminal an der 500 Stellplätzen errichtet werden.“ deshalb aktuell am Breitenweg. Leider Bürgermeister-Smidt-Straße wird nicht ist die Anbindung dort aber ebenso nur beheizte Warteräume und behin- Für Planung, Bau und Finanzierung wie die Ein- und Ausstiegssituation dertengerechte Toiletten, sondern auch des Fernbus-Terminals inklusive Dach sehr unbefriedigend. Und auch der eine Verkaufsmöglichkeit für Tickets ist die Stadt Bremen verantwortlich: angrenzende Hugo-Schauinsland- sowie einen Kiosk haben“, beschreibt „Vorgesehen sind insgesamt elf Platz kann den gestiegenen Stadtplaner Wilhelm Petry vom Haltebuchten, neun davon sollen über- Anforderungen nicht gerecht werden. Bauressort das Vorhaben. „Zusätzlich dacht sein“, berichtet Wilhelm Petry. der aufbau NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 19

Das Hotel, das Parkhaus sowie der im und ihre Bewohner dar. Zudem bietet die Der Abriss der vorhandenen Schuppen Erdgeschoss des Parkhauses vorgesehene Nähe zum Überseemuseum sowie zum auf dem Areal ist mittlerweile er- Service-Bereich für den Busbahnhof Fruchthof eine besondere stadträumliche folgt, aktuell laufen die Arbeiten zur werden durch das Bremer Unternehmen aber auch architektonische Qualität.“ Erschließung des Hotelgrundstücks, Buhlmann Immobilien GmbH umge- so dass in den kommenden Monaten setzt. Das Hotel soll dabei neben sieben Besonderes Augenmerk legten die Planer mit dem Bau gestartet werden kann. Hotelebenen auch drei Büroetagen auf die Gestaltung des eigentlichen Bis zur endgültigen Fertigstellung des und ein Technikgeschoss beherbergen. Fernbusterminals, der als qualitäts- Projektes wird es allerdings noch eine Sämtliche Gebäude bzw. Baukörper voller Stadtplatz und als Pendant zum ganze Weile dauern: „Aktuell gehen werden nach Plänen des Dresdener Bahnhofsvorplatz vorgesehen ist: „Das wir davon aus, dass das Hotel 2022 Büros Knerer und Lang errichtet und Fernbusterminal versteht sich daher eher eröffnet“, blickt Wilhelm Petry voraus. sind das Ergebnis eines gemeinsamen als eine leichte und lichtdurchlässige „Erst danach kann dann auch mit der Wettbewerbs der Stadt Bremen und Konstruktion, welche die Benutzer des Umsetzung des Terminals begonnen der Buhlmann Immobilien GmbH. Platzes vor Wind und Wetter schützt“, so werden. Wenn alles nach Plan läuft, dann die Planer. „Es soll weniger als schweres könnten also Anfang 2023 die ersten Die Planung der Architekten geht aus autarkes Bauwerk in Erscheinung treten, Fernbusse hier halten.“ Willkommener von der sehr heterogenen Stadtstruktur sondern vielmehr als eine schützende Nebeneffekt dabei: „Schon jetzt können in der Umgebung des Plangebiets: parasolartige Überdachung des darunter wir feststellen, dass das Projekt die po- „Ziel der städtebaulichen Setzung befindlichen Stadtraumes verstanden sitive Entwicklung des Quartiers weiter ist deshalb die Realisierung eines werden.“ Gemeinsam mit Hotel und anstößt“, so Wilhelm Petry. „Mittlerweile homogenen und zugleich spannungs- Parkhaus wird so nach Einschätzung der haben sowohl an der Friedrich- vollen Gebäudekomplexes, welcher Wettbewerbsjury ein charaktervolles Rauers-Straße als auch an der Ecke zur einerseits die klassische Stadtreparatur Ensemble entstehen, das sowohl am Bürgermeister Schmidt-Straße neue fördert, andererseits aber auch ein Tag, aber auch nachts einladend wirkt: Hotels eröffnet. Und wir rechnen fest innovatives Zeichen für eine zukünftige „Das Motiv der überhöhten Arkade damit, dass der neue Fernbusbahnhof Stadtentwicklung setzten muss“, so die korrespondiert mit den Dimensionen noch weitere Impulse schaffen wird.“ Architekten. „Besonders die Einheit aus des Daches“, so die weitere Begründung Hotel, Parkhaus und Fernbusterminal der Jury. „Damit wirkt der fußläufig im Kontext mit dem Hauptbahnhof nutzbare Raum von Terminal, Hotel bildet ein Ort des Ankommens, aber und Servicebereich großzügig und auch des Abschiedes und stellt somit ermöglicht eine gute Orientierung eine bleibende Visitenkarte für die Stadt für alle Nutzersituationen.“ der aufbau NACHHALTIGKEIT UND VERKEHR 20

UMGESTALTUNG DER DOMSHEIDE

2022 SOLL DER ZENTRALE UMSTEIGEPUNKT DOMSHEIDE BARRIEREFREI UMGESTALTET WERDEN. AKTUELL WERDEN ZWEI ENTWURFSVARIANTEN WEITER AUSGEARBEITET. AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN LEHNT DIES AB.

Die Domsheide gehört zu den wichtigsten Verkehrsknoten­ punkten in Bremen. Tag für Tag steigen hier rund 13.000 Fahrgäste zwischen insgesamt sieben Bus- und Straßenbahnlinien um. Hinzu kommen jede Menge Fußgänger und Radfahrer; in Teilbereichen und zu bestimmten Uhrzeiten sind außerdem noch Pkw und Lieferverkehr für die Geschäfte in der Fußgängerzone unterwegs. Entsprechend unüber- sichtlich und mitunter auch gefährlich ist es vor Ort. 2022 soll der Platz deshalb umgestaltet werden. Wichtigste Ziele Variante 1 dabei: Das Ein-, Aus- und Umsteigen soll auch für Menschen mit Beeinträchtigungen einfacher werden. Parallel dazu soll der Stadtraum unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Fuß- und Radverkehrs aufgewertet werden.

Zwischenzeitlich standen 14 verschiedene Planungsvarianten zur Diskussion. Zwei davon sind mittlerweile in die engere Wahl gekommen und werden aktuell weiter konkretisiert. Beide Entwürfe unterschieden sich im Wesentlichen in der Anordnung der Haltestellen. Ansonsten aber berücksichtigen beide Varianten einen barrierefreien Ausbau der Haltestellen und Zuwegungen und sehen vor, dass zukünftig die Busse mit auf dem Fahrweg der Straßenbahn fahren und an gemein- samen Haltestellen halten. Beide Entwürfe berücksichtigen außerdem der Wunsch, den Lärm und die Erschütterungen in den angrenzenden Gebäuden der Domsheide zu reduzieren.

Aktuell werden die beiden Varianten in verkehrsplanerischer und städtebaulicher Hinsicht weiter ausgearbeitet, um anschließend eine Entscheidung für eine der beiden Varianten treffen zu können. Erforderlich dazu sind unter anderem Variante 2 auch Verkehrssimulationen und vertiefende Planungen zur Gestaltung, Beleuchtung, Erschütterung und Lärm. hochfrequentierten Platz. Auch aus städtebaulicher Sicht Die Aufbaugemeinschaft lehnt die geplante Verlegung ist dies keine gute Lösung. Insbesondere wird hierdurch der Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen vor dem der Platz vor der „Glocke“ zu stark eingeengt. Von einem Konzerthaus „Glocke“ bei der Domsheide entschieden ab. städtischen Aufenthaltsraum wäre damit keine Rede mehr. Eine solche Lösung führt nicht zu den gewünschten und Die Haltestellen der Linien 4, 6, 8, und 25 sollten in auch notwendigen Verbesserungen des ÖPNV an diesem der Balgebrückstraße daher beibehalten werden. der aufbau AIRPORTSTADT 21 ANZEIGE NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE AIRPORTSTADT: VON DER GEWERBEFLÄCHE ZUM QUARTIER.

Die Airportstadt hat sich seit ihrer Gründung 2009 zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Im vergangenen Jahr haben Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste neue Perspektiven für das Quartier entwickelt.

Mit rund 500 Unternehmen und 20.000 Beschäftigten ist die Airportstadt einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in der Hansestadt. Neben Global Playern und inha- bergeführten Unternehmen aus Industrie und Handel haben sich auch Existenzgründer und Studierende hier angesiedelt. Geprägt wird der Standort vor allem durch die direkte Nähe zum internationalen Flughafen und zu Airbus. Als Hochschulstandort ist die Airportstadt außerdem ein wichtiger Transferpartner zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. FAHR RAD Die Interessengemeinschaft Airportstadt setzt sich seit ihrer Gründung im Jahre 2009 für eine nachhaltige MIT MIA Entwicklung und Stärkung des neuen Stadtteils ein. Zuletzt hat der Verein dazu auch ein gemeinsames Projekt mit Studierenden der Hochschule Bremen und der Hochschule Exklusiv für MIA-/MIAplus-Kundinnen für Künste initiiert und unterstützt. Das Studienprojekt und -Kunden: Jetzt bei WK-Bike ermöglichte einen ganz neuen Blick auf die Airportcity und registrieren und Vorteile sichern. bot Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen, wie: Was macht diesen Stadtteil besonders? Wie steht Als MIA-/MIAplus-Kundin oder -Kunde erhalten es um die Aufenthaltsqualität? Welche Bedeutung Sie 30 Minuten pro angefangener Fahrt mit einem kommt dem öffentlichen Raum zu? Welche Ansprüche haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was fehlt WK-Bike kostenlos. Registrieren Sie sich dazu diesem Stadtteil? Wo ist die Politik gefordert? Müssen einfach unter www.wk-bike.de, per nextbike-App wir die Trennung von Arbeiten, Wohnen und Freizeit oder über die Hotline. Anschließend können Sie neu denken und neue Konzepte hierfur entwickeln? sich mit Ihrer MIA-Karte oder der nextbike-App ein Fahrrad ausleihen. Das Projekt wurde begleitet von den Architekten Jan und Benjamin Wirth, dem Architekten Jost Westphal, der Handelskammer Bremen, der Arbeitnehmerkammer und in besonderer Verantwortung von Prof. Ulrike Mansfeld von der Hochschule Bremen, Prof. Detlef Rahe von der Hochschule für Künste sowie einer hochrangig besetzten Jury. Die Ergebnisse sind in einem Katalog dokumentiert.

www.bsag.de der aufbau AIRPORTSTADT 22

WICHTIGER IMPULS FÜR DIE AIRPORT-STADT: ENTWICKLUNGSZENTRUM ECOMAT ERÖFFNET. IN DER BREMER AIRPORT-STADT IST 2019 DAS CENTER FOR ECO-EFFICIENT MATERIALS & TECHNOLOGIES ERÖFFNET WORDEN. VOR ORT ARBEITEN RUND 500 MITARBEITER ZUM THEMA LEICHTBAU.

Mit dem neuen Forschungs- und Plänen des Berliner Büros Entwicklungszentrums ECOMAT huber staudt architekten um- (Center for Eco-efficient Materials gesetzt, als Bauherrin agierte & Technologies) hat die Bremer die H.A.G.E. Grundstücks­ Airport-Stadt einen weiteren wichtigen verwaltungs­gesellschaft Impuls erhalten. Auf einer Fläche von mbH, eine Tochter der WFB rund 22.000 Quadratmetern ist eine Wirtschaftsförderung Bremen hochmoderne Infrastruktur für neue GmbH. Die Investitionen Entwicklungen zur Schlüsseltechnologie betragen circa 76 Millionen Leichtbau entstanden. Euro. Hauptmieter des Gebäudes ist Symbolische Schlüsselübergabe mit Airbus: „Der Airbus-Standort in Bremen Keycard (v.l.n.r.): Prof. Dr. Rolf Henke, Unter einem Dach arbeiten hier rund ist seit vielen Jahren das Zentrum für Vorstandsmitglied DLR Deutsches 500 Expertinnen und Experten aus Material- und Prozessforschung bei Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Wirtschaft und Wissenschaft Airbus“, so André Walter, der ehemalige Michael Göbel, Geschäftsführer WFB gemeinsam: „Das ECOMAT ist Leiter des Standortes Bremen bei Airbus Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, das zentrale wirtschaftspolitische Commercial. „Mit dem ECOMAT werden Martin Günthner, Senator für Vorhaben des Landes Bremen mit wir unser Technologienetzwerk im Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Jean-Brice hoher Bedeutung für den Standort Norden von Deutschland verstärken Dumont, Executive Vice President auch über die Luftfahrt hinaus“, sagte und neue Technologien und Konzepte Engineering Airbus, Dr. André Walter, der ehemalige Senator für Wirtschaft, entwickeln, die unsere Flugzeuge Werkleiter Airbus , Imke Arbeit und Häfen Martin Günthner noch leistungsfähiger machen. Die Langhorst, Werkleiterin Airbus Bremen, bei der Eröffnung des Zentrums im Zusammenarbeit von Wissenschaft und Holger Speckmann, CEO Testia GmbH April 2019. „Leichtbau, das zentrale Wirtschaft hat in Bremen eine lange Thema im ECOMAT, ist eine wichtige Tradition und Erfolgsgeschichte. Im zentralen Hauptmietern gehören indus- Schlüsseltechnologie für Deutschland: ECOMAT werden wir das ‚voneinander trielle Partner aus mittelständischen Luft- und Raumfahrt, Automotive, Lernen‘ noch weiter ausbauen.“ Unternehmen und wissenschaftliche Windenergie, Schiffbau und vieles Einrichtungen wie das Fraunhofer- mehr – wenn irgendwo etwas bewegt ECOMAT wird begleitet vom Institut für Fertigungstechnik und wird, ist es in den meisten Fällen von Bremer Luft- und Raumfahrt- Angewandte Materialforschung Vorteil, wenn es leicht ist“, so Günthner. Forschungsprogramm, durch das IFAM und das Deutsche Zentrum auch aus dem Zentrum entstehende für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu Das ECOMAT ist ein Projekt der Freien Projekte finanziert werden. Neben den Mietern. Weitere Informationen Hansestadt Bremen mit Airbus und wei- Airbus, der TESTIA GmbH und dem zum EcoMaT gibt es im Internet teren Partnern. Der Neubau wurde nach Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) als unter www.ecomat-bremen.de. der aufbau WOHNEN 23

VERDREHTES „PACKHAUS“: VERÄNDERTE PERSPEKTIVEN AM STADTQUARTIER ZUM ALTEN SPEICHER IN VEGESACK.

Am Vegesacker Hafen ist im November haben im vergangenen Ausgabe darüber Lösung gesucht, um die historische 2019 das „Kontor Zum Alten Speicher“ berichtet). Das Projekt ist als ein Stück Sichtachse zwischen der Vegesacker eröffnet worden. Das direkt neben- Stadt in der Stadt vorgesehen, das Altstadt und dem Alten Speicher zu er- an, im angrenzend vorgesehenen typische Aspekte der Vegesacker Altstadt halten: „Zunächst haben wir dabei auch „Stadtquartier zum Alten Speicher“ als aufgreift: „Dazu zählen beispielsweise über eine Verschiebung des Gebäudes vertikaler Akzent geplante Hochhaus kurvige Straßen mit verspringenden nachgedacht“, beschreibt Jan Wirth „Packhaus“ soll in Abstimmung mit Fassadenlinien, begrenzte Blicke, den intensiven Abstimmungsprozess. dem Denkmalschutz in einer leicht keine Sichtachsen oder auch drei- „Das wäre hier aber aufgrund der nicht modifizierten Fassung errichtet werden. eckige Plätze als Folge gewachsener ausreichenden Tragfähigkeit des Bodens Wegebeziehungen“, erklärt Architekt nicht in Frage gekommen. Stattdessen Es tut sich etwas in Vegesack: Im Jan Wirth das Konzept seines Büros. haben wir gemeinsam beschlossen, das hinteren, rundum sanierten und Baufeld beizubehalten, das Gebäude mit einer neuen Außenfassade ge- Eine besondere Bedeutung innerhalb aber aus der Silhouette des Speichers stalteten Abschnitt des ehemaligen des neuen Quartiers kommt dem als herauszudrehen. Ich denke, damit Einkaufzentrums Haven Höövt ist vor Hochhaus geplanten „Packhaus“ am haben wir eine Lösung gefunden, mit wenigen Monaten das „Kontor Zum Alten Speicher zu. Das Gebäude soll der alle Beteiligten gut leben können.“ Alten Speicher“ eröffnet worden. Auf ei- nach Vorstellung der Architekten eine ner Mietfläche von 15.700 Quadratmetern Antwort auf das große Volumen des Die Baudeputation hat die Drehung sind moderne Verkaufsflächen für einen Einkaufszentrums schaffen und außer- mittlerweile beschlossen, in einer modernen Verbrauchermarkt sowie dem eine Höhenlinie mit der Grohner erneuten Auslegung können aber noch weiteren Einzelhandel entstanden. Düne und den Werfthallen der anderen Stellungsnahmen zu den geänderten Weserseite bilden. Ursprünglich war das Teilen der Planung vorgebracht werden. Direkt angrenzend an das neue Hochhaus mit elf Geschossen geplant, Parallel dazu erfolgt aktuell bis zum Einkaufszentrum soll nach den städ- mit einer Gastronomie im Erdgeschoss August der Abbruch der vorhandenen tebaulichen Planungen der Bremer sowie mit zehn Wohnebenen. Bestandsgebäude. „Anschließend kann Architekten Wirth in den kommenden dann auf den einzelnen Baufeldern mit Jahren ein neues innerstädtisches In Abstimmung mit der zuständigen der Umsetzung begonnen werden“, Stadtquartier entstehen, das Raum Bau-Deputation sowie mit dem Amt so Jan Wirth. „Den Start macht dabei für rund 1.000 neue Anwohner und für Denkmalpflege ist die Höhe des voraussichtlich das neu geplante Arbeitnehmer sowie weitere Funktionen Gebäudes mittlerweile auf neun Polizei-Kommissariat. Danach folgen wie ein Polizei-Kommissariat, ein Hotel Geschosse begrenzt worden. Gleichzeitig das Hotel, der Bereich Service- sowie Service-Wohnen bieten soll (wir haben die Beteiligten intensiv nach einer Wohnen sowie die Wohngebäude.“ der aufbau WOHNEN 24 UPGRADE FÜR WOLTMERSHAUSEN: DIE ENTWICKLUNG DES TABAKQUARTIERS SCHREITET VORAN.

AUF DEM AREAL DER FRÜHEREN TABAKFABRIK Erster Bauabschnitt der „Fabrik“ BRINKMANN IN WOLTMERSHAUSEN ENTSTEHT EIN NEUES soeben fertiggestellt INNERSTÄDTISCHES QUARTIER MIT MODERNEN BÜROLOFTS Als erster Baustein des Projektes ist SOWIE MIT RUND 1.700 NEUEN WOHNUNGEN. jetzt die nach Plänen von Hilmes Lamprecht Architekten erfolgte Sanierung und Umnutzung des westlichen Flügels der ehemaligen „Fabrik“ fertiggestellt worden. Der 1936 errichtete Backsteinbau beherbergte bis 2005 die Kartonagen-Produktion der Tabak- und Zigarettenfabrik Martin Brinkmann. In den denkmalgerecht umgestalteten Räumlichkeiten stehen jetzt auf einer Fläche von insgesamt 10.000 Quadratmetern moderne Lofts für unterschiedlichste Unternehmen zur Verfügung: „Die Einheiten zeichnen sich vor allem durch ihren industriellen Charme, durch ihre äußerst robuste Grundsubstanz sowie durch ihre luftige Deckenhöhe von vier Metern Das Projekt umfasst auch die Umnutzung dreier Tabaklagern aus den 1970er-Jahren an aus“, schwärmt Joachim Linnemann, der Senator-Apelt-Straße. Geschäftsführer der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH. „Je nach Bereits in unserer letzten Ausgabe haben Ein kurzer Blick zurück: Auf dem rund Anforderung bieten wir Flächen von wir berichtet, dass das Gelände der 20 Hektar großen Gelände der einstmals 70, 140 oder 210 Quadratmetern an. ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik größten Tabakfabrik Europas waren Auf Wunsch lassen sich aber auch Brinkmann gemeinsam mit Teilen zeitweise bis zu 6.000 Beschäftigte tätig auch deutlich größere Flächen bu- des swb-Geländes in den kommenden gewesen. 1999 war das Werk in den chen oder Lofts zusammenlegen.“ Jahren zu einem neuen Wohn- und Besitz von British American Tobacco Büroquartier entwickelt werden soll. Im übergegangen, bevor es 2014 komplett Komplettiert wird das Angebot ersten Bauabschnitt des Projekts sind geschlossen werden musste. In den durch denkmalgerecht eingestellte jetzt Büroflächen von insgesamt rund folgenden Jahren war das Areal zunächst Küchenboxen sowie durch eine 10.000 Quadratmeter im Westflügel durch die Sirius Real Estate als Business hochmoderne Infrastruktur mit der ehemaligen Fabrik fertiggestellt Park betrieben worden, 2018 übernahm hauseigenen Glasfaseranschlüssen, die worden. Die Mieter schätzen die dann die Justus Grosse Real Estate ohne Bindung an bestimmte Anbieter kreative Atmosphäre der historischen GmbH. Der Investor plant den Erhalt der Up- und Downloadgeschwindigkeiten Bausubstanz mit ihren vier Meter hohen denkmalgeschützten Fabrikimmobilie von bis zu 10 GB pro Sekunde Decken. Gleichzeitig stehen modernste und will schrittweise rund 1.700 ermöglichen. Zusätzlich fördern technische Möglichkeiten mit hauseige- neue Wohnungen sowie zusätzliche großzügige und individuell ge- nen Glasfaseranschlüssen zur Verfügung. Gewerbe- und Büroeinheiten schaffen. staltete Flur- und Meetingpoints der aufbau WOHNEN 25

den lebendigen Austausch der hier und mit moderner Theatertechnik“, Masterplan zur Schaffung ansässigen Unternehmen. In vier berichtet Joachim Linnemann. von 2.000 Wohnungen weiteren Bauabschnitten sollen in den UPGRADE FÜR WOLTMERSHAUSEN: kommenden Jahren weitere 50.000 Direkt angrenzend an das Heizwerk und Die Umnutzung der beiden anderen Quadratmeter Wohn- und Gewerbelofts das künftige Theater sind außerdem Tabaklager soll in den kommenden in der „Fabrik“ hinzukommen: „Bis eine Mobilitätszentrale mit leistungs- Jahren folgen. Nicht erhalten werden DIE ENTWICKLUNG DES TABAKQUARTIERS 2024 könnte die Fabrik dann komplett fähigen E-Tankstellen sowie ein Hotel sollen dagegen fünf der nördlich neu entwickelt sein“, blickt Joachim mit 100 Apartments vorgesehen. Die angrenzenden Lagerhallen sowie weitere Linnemann optimistisch nach vorn. Planungen von Hilmes Lamprecht historisch wertlose Fabrikgebäude auf SCHREITET VORAN. Architekten für das Boardinghouse dem Gelände. Stattdessen sollen in Kultur statt Zigaretten sehen einen abgestuften Bau mit vier den kommenden Jahren insgesamt und sieben Geschossen sowie einer rund 2.000 neue Wohnungen auf Parallel zu den Arbeiten in der ehe- Dachterrasse auf dem Flachdach vor. dem Areal geschaffen werden. Der maligen „Fabrik“ laufen auch die dazu vor wenigen Monaten vorgelegte Sanierungs- und Umbauarbeiten am Ein weiterer wichtiger Baustein zur Masterplan vom Hamburger Büro zentral gelegenen ehemaligen Heizwerk Erschließung des Tabakquartiers ist die Bruun & Möllers Landschaften sieht der Tabak- und Zigarettenfabrik auf Umnutzung des ersten von insgesamt eine lebendige Mischung aus verschie- Hochtouren. Der faszinierende, von drei Tabaklagern aus den 1970er-Jah- denen Höhen und Häusertypen vor, Hilmes Lamprecht Architekten bewusst ren an der Senator-Apelt-Straße. Die die ganz bewusst einen monotonen zurückhaltend sanierte Backsteinbau mit Arbeiten sind derzeit in vollem Gange; Gesamteindruck vermeiden sollen. Im dem markanten Schornstein soll künftig ab Anfang 2021 sollen hier insgesamt Kernbereich sind dabei auch kleinere als Kultur- und Veranstaltungszentrum 170 Gewerbelofts ab einer Größe von 58 Stadthäuser geplant, die wie gestapelte mit angeschlossener Gastronomie Quadratmetern zur Verfügung stehen, Maisonette-Wohnungen konzipiert sind. offenstehen. Die alten Kessel und die aber anders als die Lofts in der Armaturen versprechen dabei eine „Fabrik“ nicht vermietet, sondern direkt Die bereits vorhandenen Wohnquartiere faszinierende Kulisse für unterschied- verkauft werden. Ihren besonderen rings um den Warturmer Platz und am lichste Aktivitäten. Südlich angren- Charakter erhalten die Büroeinheiten Schriefersweg sollen nach der Planung zend an das Heizwerk soll außerdem vor allem durch die vorhandenen Böden, von Bruun & Möllers Landschaften eine von insgesamt sechs Lagerhallen Fenster und Lastenaufzüge. „Einen gro- komplett erhalten bleiben. Darüber erhalten bleiben und mit ihrer beein- ßen Teil der alten Backsteinfassaden ha- hinaus sieht der Masterplan weitere druckenden Industriearchitektur ab ben wir dagegen in enger Abstimmung urbane Gebiete vor, in denen sowohl September 2021 als neues Haus für das mit dem Denkmalschutz geöffnet, um Wohnen als auch verträgliches Gewerbe Boulevardtheater Bremen zur Verfügung helle und lichtdurchflutete Büros zu erwünscht sind. Ein gutes Beispiel dafür stehen: „Geplant ist ein Theater zum erhalten“, so Joachim Linnemann. ist die Fläche rings um einen neuen Wohlfühlen mit rund 400 Plätzen Quartiersplatz, wo ganz bewusst auch Läden, Cafés und Frisöre einziehen könnten. Als städtebauliche Akzente innerhalb des Quartiers sind außerdem drei höhere Häuser – ebenfalls rings um den Quartiersplatz – angedacht. Komplettiert werden soll die Bebauung durch einen Berufsschulcampus für den Bereich Technik sowie durch eine Grundschule mit Kita. Darüber hinaus sind ein Gleispark entlang des Eisenbahndamms der Strecke Bremen- Oldenburg sowie ein Quartierspark am Rand des ehemaligen Brinkmann- Geländes vorgesehen. „Bislang ist noch nicht genau absehbar, wann wir mit der Umsetzung beginnen können“, so Joachim Linnemann. „Aber wenn alles optimal läuft, dann könnte das gesamte Quartier bis 2025 fertiggestellt sein.“ der aufbau WOHNEN 26 „WESERHÖFE“: AUF DEM EHEMALIGEN MONDELEZ-GELÄNDE ENTSTEHT EIN NEUES QUARTIER.

AUF DEM EHEMALIGEN FIRMENGELÄNDE DES NAHRUNGSMITTELHERSTELLERS MONDELEZ SOLL BIS 2022 EIN NEUES QUARTIER MIT RUND 300 WOHNUNGEN SOWIE ZUSÄTZLICHEN BÜROFLÄCHEN FERTIGGESTELLT SEIN.

Im Frühjahr 2018 war bekannt ge- worden, dass sich die Hanseatische Projektentwicklung (HPE) und das Bremer Immobilienunternehmen Justus Grosse auf ein Konzept zur Nutzung des 14.000 Quadratmeter großen ehemaligen Mondelez-Geländes am Eingang zur Alten Neustadt geeinigt hatten (wir haben in der vergangenen Ausgabe dar- über berichtet). Ein schöne Geschichte. Denn mit dem Kauf des Geländes war es dem Jacobs-Erben Christian Jacobs als Gesellschafter der HPE kurz zuvor gelungen, eine alte Produktionsstätte der traditionsreichen Bremer Die Weser-Höfe sollen ruhiges und angenehmes Wohnen in Innenstadtnähe Kaffeeröster-Familie zurückzukaufen. ermöglichen. Zur Erinnerung: Das Areal war 1990 war zunächst von Kraft Foods übernom- Sozial- und Studentenwohnungen „Wir sind sehr froh darüber, die men worden, aus Kraft erwuchs dann geplant. In den Gebäuden hinter dem innenstadtnahe Fläche am Wasser neu später der Nahrungsmittelhersteller ehemaligen Mondelez-Gebäude an der entwickeln zu können“, so Joachim Mondelez, der seinen Sitz jetzt in Langemarckstraße will die Hanseatische Linnemann, geschäftsführender die Überseestadt verlagert hat, wo- Projektentwicklung (HPE) zusätzlich Gesellschafter von Justus Grosse, der durch das Gelände erst frei wurde. Büroflächen realisieren, unter anderem von einer Bauzeit von rund zwei Jahren für Start-up-Unternehmen aus der für das 80 bis 100 Millionen Euro teure Auf dem freigewordenen Firmenareal Hochschule Bremen. Markantester Projekt ausgeht: „Die Wohnanlagen zwischen Bürgermeister-Smidt- Punkt ist dort der alte Jacobs-Turm, sollen zukünftig ruhiges, innen- Brücke und Lucie-Flechtmann-Platz auf dem wieder der alte „Jacobs“- stadtnahes Wohnen ermöglichen. errichtet die Justus Grosse GmbH Schriftzug aufgebracht ist. Angedacht ist außerdem ein Parkhaus die „WeserHöfe“. Das wassernahe, für die Bewohner, das gleichzeitig direkt an der Kleinen Weser gelegene Der Entwurf für das Projekt stammt aus als ökologisches Mobilitätszentrum Quartier wird bis 2022 rund 300 der Feder des renommierten Berliner fungieren soll.“ Ähnlich positiv fällt Eigentums- und Mietwohnungen Büros léonwohlhage Architekten, das auch die Reaktion der Politik aus: „Wir bereitstellen, umgesetzt in maximal im Rahmen des vorab durchgeführten sind sehr zufrieden mit dem neuen achtgeschossig ausgebildeten und Wettbewerbs insbesondere durch die Entwurf“, so Senatsbaudirektorin Iris locker abgestuften Blöcken. Entlang gute Einbettung in die Umgebung, durch Reuther. „Die Lösung ist attraktiv der Grünen- und der Häschenstraße die lockere Bebauung sowie durch die für die Innenstadt, aber auch wichtig sind dabei auch kostengünstige vielen Grünflächen punkten konnte. für den Wohnungsbedarf vor Ort.“ der aufbau WOHNEN 27

QUARTIERSZENTRUM IN WALLE: DAS „TORHAUS 1“ KANN GEBAUT WERDEN.

Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages Platz in Walle unterzeichnet. Das als vor. Der Neubau wird direkt an die durch die Immobilien Bremen und die Entree für das neue Quartierszentrum denkmalgeschützte Schule an der Stiftung des Martinsclubs entsteht vorgesehene „Torhaus 1“ kann damit Vegesacker Straße 84 anschließen, am Dedesdorfer Platz in Walle ein wie geplant gebaut werden. Der Neubau deren charakteristische Klinkerfassade neues Quartierszentrum. Vorgesehen soll den Weg zum neuen Quartiersplatz architektonisch aufgegriffen wird. ist ein fünfgeschossiges Gebäude mit in Walle säumen, der momentan Die Stiftung geht davon aus, dass Wohnungen für Menschen mit und auf dem Gelände der ehemaligen mit dem Bau nach Abwicklung aller ohne Beeinträchtigungen sowie mit Sportfläche des BTV angelegt wird. Kaufmodalitäten und Detailplanungen Gastronomie und Gemeinschaftsflächen. Ende 2020 begonnen werden kann. Die Planungen des Bremer Büros Immobilien Bremen und die „Von kammler + partner architekten sehen Auf dem Grundstück stand bislang ein Mensch zu Mensch-Stiftung ein fünfgeschossiges Gebäude mit Barackenbau von 1948 mit der beliebten Martinsclub“ haben im Dezember 2019 Wohnungen für Menschen mit und Gaststätte „Sportklause“, der aufgrund den Kaufvertrag für ein 417 Quadratmeter ohne Beeinträchtigungen sowie mit der schlechten Bausubstanz allerdings großes Teilgrundstück am Dedesdorfer Gastronomie und Gemeinschaftsflächen abgebrochen werden musste. Die durch Immobilien Bremen entwickelte Preis-Konzept-Ausschreibung für eine Neubebauung sah deshalb vor, dass neben Wohnungen auch ein neuer Anwohnertreffpunkt mit Gastronomie und Flächen für die gemeinschaftliche Nutzung entstehen sollte. Die ein- gereichte Planung der „Von Mensch zu Mensch-Stiftung Martinsclub“ entsprach diesen Vorgaben und erhielt im Sommer 2018 den Zuschlag.

Mit dem „Torhaus 1“ – an der Lankenauer Straße ist als Pendant das „Torhaus 2“ vorgesehen – steht das erste von mehreren Hochbauprojekten am neuen Waller Quartiersplatz vor der Realisierung. Immobilien Bremen bereitet gegenwärtig über gesonderte Ausschreibungsverfahren den Verkauf von drei weiteren Grundstücken an Baugemeinschaften vor. Vorausgegangen war eine umfangreiche Entwicklungsphase für das gesamte Quartier mit in- tensiver Bürgerbeteiligung und Ideenwettbewerben. Die Pläne für das „Torhaus 1“ waren der Öffentlichkeit dabei im Rahmen mehrerer Mit dem Torhaus 1 wird ein neues neues Quartierszentrum in Walle entstehen. Veranstaltungen vorgestellt worden. der aufbau SPARKASSE 28 ES GEHT VORAN: IM HERBST SOLL DAS NEUE VERWALTUNGSGEBÄUDE DER SPARKASSE BREMEN AN DER UNIVERSITÄT ERÖFFNET WERDEN. IM TECHNOLOGIEPARK DER UNIVERSITÄT WIRD AKTUELL DAS NACH PLÄNEN VON DELUGAN MEISSL ASSOCIATED ARCHITECTS GEPLANTE NEUE VERWALTUNGSGEBÄUDE DER SPARKASSE BREMEN ERRICHTET.

2016 hatte die Sparkasse Bremen Vorschlag des Wiener Architekturbüros mit diesem Entwurf eine angemessene, beschlossen, ihren historischen Standort Delugan Meissl Associated Architects: repräsentative und gleichzeitig moderne am Brill zu verlassen, und sich auf dem „Es ist diesem Büro am besten gelungen, Architektur für die neue Hauptstelle der Universitätsgelände neu anzusiedeln. die Anforderungen an den künftigen Sparkasse Bremen gefunden haben.“ Ende Oktober 2017 waren daraufhin Hauptsitz unseres Unternehmens zu er- 15 renommierte Architekturbüros aus füllen“, begründete Dr. Tim Nesemann, Nach dem Spatenstich im November Deutschland, Österreich und Schweiz Vorstandsvorsitzender der Sparkasse 2018 rückt mittlerweile die Fertigstellung eingeladen worden, einen Entwurf zu Bremen, die Entscheidung der Jury. „Wir des Gebäudes näher. Läuft alles gestalten. Im Frühjahr 2018 sichtete sind gemeinsam mit den Jurymitgliedern nach Plan, dann soll der Bau gegen und prüfte eine Jury aus Sach- und der Sparkasse Bremen und der Stadt Ende des Jahres eröffnet werden. Fachpreisrichtern die Beiträge und Bremen, sowie unseren Beraterinnen Schon jetzt deutet sich an, dass sich entschied sich schließlich für den und Beratern überzeugt davon, dass wir das Gebäude dezent und unkom- der aufbau SPARKASSE 29

Das transparente Erdgeschoss sorgt für einen fließenden Übergang onv Innen und Außen.

ANZEIGE pliziert in die Situation am Standort einfügt und als frei stehender Solitär die offene Stadtstruktur des Universitätsumfeldes fortführt.

ENERGIEHANDEL GMBH Charakteristischer Blickfang des Gebäudes nach außen ist die großzügig ENERGIEHANDEL GMBH verglaste, durch eine vertikal gegliederte Aluminium-Konstruktion einge- Energiehandel GmbH ENERGIE fasste Fassade. Dahinter stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wir liefern Gegr.Ihnen Wärme1888 auf Vorrat ENERGIEHANDELENERGIE GMBH Sparkasse Bremen auf fünf Ebenen differenzierte und flexibel nutzbare Räume STROM für vielfältige Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Klassische Einzel- oder WirKoopmann-Jindelt liefern Ihnen Wärme auf Vorrat ENERGIE Doppelbüros soll es vor Ort ganz bewusst nicht geben, stattdessen sind soge- ERDGAS STROM nannte „Heimat-Zonen“ geplant, in denen aufgabenbezogen mit unterschiedlich ●Heizoel-Handel Barlachweg 19 und · 28355 Spedition Bremen GmbH www.koopmann-jindelt.de Koopmann-Jindeltwww.koopmann-jindelt.deTelefon 0421 32 00 77 Barlachweg 19 großen Teams gearbeitet werden kann. Wer in absoluter Ruhe arbeiten muss, BarlachwegERDGAS 19 ●Barlachweg Stadtkontor 19 · Böttcherstr.· 28355 Bremen 9 · 28195 Bremen 28355 Bremen kann alternativ auf einen der speziellen „Quietrooms“ ausweichen. Als weitere Heizoel-HandelBarlachweg 19 ·und 28355 Spedition Bremen GmbH Tel.Telefon 0421 0421/ 32 3200 0077 77 (0-24 Uhr) Telefon (04 21) 32 00 78 Funktion steht ein attraktiv platziertes und variabel nutzbares Bildungs- und www.koopmann-jindelt.deTel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) ● StadtkontorBarlachweg 19 StadtkontorSchleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven Böttcherstraße 9 Konferenzzentrum zur Verfügung. Wichtiger Bestandteil des Entwurfs ist BarlachwegStadtkontorTelefon 04721 19 · 4428355 0 12 Bremen 28355Böttcherstraße Bremen 9 Böttcherstraße 9 · 28195 Bremen 28195 Bremen Tel.Böttcherstraße 0421 / 32 900 · 2819577 (0-24 Bremen Uhr) Telefon28195 Bremen (04 21) 32 00 78 außerdem der im Kern des Gebäudes vorgesehene begrünte Innenhof. ●Tel. Geschäftsstelle 0421 / 32 00 · 7727798 (0-24 Hude Uhr) Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) NeuerStadtkontor Hafen StadtkontorTelefon 04408 8 09 77 77 SchleusenstraßeBöttcherstraße 9 1 Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven Schleusenstraße 1 Beim Bau des Gebäudes wird großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: „Wir BöttcherstraßeSchleusenstraße 9 1· 28195· 27568 Bremen Bremerhaven 2756828195 BremerhavenBremen www.koopmann-jindelt.de Tel. 04210471 / 324 40 00 12 77 (0-24 (0-24 Uhr) Uhr) Telefon (04 71) 4 40 13 streben an, dass der Neubau bei Fertigstellung das DGNB-Zertifikat (Deutsche [email protected] Neuer Hafen Schleusenstraße 1 Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) erhält – und zwar in Platin. Das ist Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven 27568 Bremerhaven [email protected] in puncto Nachhaltigkeit der höchste Zertifizierungs-Standard, denes zurzeit Tel. 0471 / 4 40 12 (0-24 Uhr) [email protected] (04 71) 4 40 13 www.koopmann-jindelt.de gibt“, erklärt Tim Nesemann. Die nachhaltige Versorgung soll im Wesentlichen Heizoel mit Energie durch Fernwärme, Solarstrom und Geothermie erfolgen. [email protected] Service-RufHeizoel 0800 5667626 Service-Rufwww.koopmann-jindelt.de 0800 5667626 IhrIhr Energie-BeraterEnergie-Berater fürfür Ihr Energie-Berater für Service-RufBremerhaven 0800 und 5667626umzu. Service-RufBremerhaven 0800 und 5667626umzu. BremerhavenBremen und und umzuumzu. Bremerhaven und umzu. Ihr Energie-Berater für Ihr Energie-Berater für Bremerhaven und umzu. Bremerhaven und umzu. der aufbau NEUSTADTSGÜTERBAHNHOF 30 NEUE CHANCE: DER NEUSTADTSGÜTERBAHNHOF WIRD NEU ENTWICKELT.

Das 90.000 Quadratmeter große Gelände nördliche Bereich in Innenstadtlage „Wir fangen im Süden an und arbeiten „Neustadtsgüterbahnhof“ soll in den entstehen. In einem ersten Schritt wurde uns im Laufe der kommenden Jahre nächsten Jahren komplett neu entwi­ zunächst ein Großteil der vorhandenen schrittweise nach Norden vor“, er- ckelt werden. Läuft alles nach Plan, dann Gebäude abgebrochen. Parallel dazu klärt Nico Grutzpalk von der Peper & wird noch in diesem Jahr mit den ersten stimmt das Unternehmen zur Zeit mit Söhne Projekt GmbH, der mit seinem Erschließungsbauarbeiten begonnen. den beteiligten Behörden den B-Plan ab. Team zuletzt auch das vor wenigen Monaten neu eröffnete Hotel niu Jahrelang galt das Areal „Neustadts­ Nach gegenwärtigem Stand Crusoe am Bremer Flughafen errichtet güterbahnhof“ als unansehnlicher wird das Areal in drei Bereiche hat. Insgesamt stehen also wichtige Schandfleck zwischen den Stadtteilen aufgeteilt. Dabei umfassen die Veränderungen in den Stadtteilen Neustadt und Woltmershausen. Viele angedachten Gebäudestrukturen Woltmershausen und Neustadt Gebäude standen leer, das Gebiet größere Hallenflächen, Gewerbe-/ an, wie auch der neu aufgestellte machte insgesamt einen verwahr­ Handwerkerbereiche sowie im urbanen „Masterplan Vorderes Woltmershausen“ losten Eindruck. Ende 2018 hat der Gebiet Büros und mögliche weitere belegt. Aufgrund der direkten Projektentwickler Peper & Söhne das Nutzungen wie Gastronomie, Hotel, räumlichen Nähe zum Tabakquartier Areal erworben. Auf der insgesamt rund Fitness, Bildung oder Nahversorgung. stehen Peper & Söhne dazu auch in 90.000 Quadratmeter großen Fläche zwi­ Parallel dazu müssen auf dem Gelände direkten Gesprächen mit dem dortigen schen dem Bahndamm der Linie Bremen- auch neue Straßen angelegt werden. Eigentümer und Entwickler Justus Oldenburg und der Bundesstraße B6/B75 Das Investitionsvolumen kann Grosse sowie allen weiteren Akteuren soll jetzt ein verkehrlich gut angebunde­ dabei einen zwei- bis dreistelligen der umliegenden Entwicklungen. nes Gewerbegebiet im südlichen sowie Millionenbereich umfassen. ein sogenanntes „Urbanes Gebiet“ im

Das neue BWK-Gelände, Entwurf des niederländischen Planungsbüros DeZwarteHond. der aufbau BAUSTAATSRÄTIN 31

ANZEIGE RESSORTAUFSTOCKUNG: GABRIELE NIESSEN IST SEIT ANFANG FEBRUAR TraditionTradition NEUE BAUSTAATSRÄTIN. mitmit Weitblick.Weitblick.

Mit Gabriele Nießen hat Bremen seit Anfang Februar eine neue Baustaatsrätin. Die 55-jährige Diplom- Ingenieurin für Raum- und Umweltplanung arbeitete zuletzt als Bürgermeisterin sowie Dezernentin für Stadtentwicklung, Hochbau und Liegenschaften in Ludwigsburg. Davor war sie fast acht Jahre lang als Stadtbaurätin in Oldenburg tätig.

„Ich freue mich sehr, eine solch erfahrene Expertin für diese verantwortungsvolle Position gefunden zu haben“, so Senatorin Maike Schaefer über Gabriele Nießen. Seit dem 1. Februar ist die gebürtige Düsseldorferin als neue die neue Baustaatsrätin tätig. „Sie ist fachlich hoch qualifiziert, hat viel Führungserfahrung, kennt sich sehr gut mit Beteiligungsprozessen aus und hat bereits lange Jahre in der Metropolregion Bremen/Oldenburg gearbeitet“, so Schaefer weiter. „Ich bin mir sicher, dass unsere Bereiche Bau, Stadtentwicklung und Zentrales in ihren Händen sehr gut aufgehoben sein werden.“

Gabriele Nießen hat sich in den vergangenen Wochen bereits eingearbeitet in ihre neue Aufgabe an der Seite von Staatsrat Ronny Meyer: „Hier in Bremen habe ich die Chance, mich im Ressort Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mit meiner langjährigen Erfahrung und Kompetenz einzu- bringen und die Senatorin in ihren Zielen für die Freie Hansestadt Bremen zu unterstützen“, so Nießen. „Mir ist Partizipation und die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen sehr wichtig, ich arbeite integrativ und interdisziplinär. An einer Verwaltung Weinkontor schätze ich die engagierte, zukunftsgerichtete und Überseestadt innovative Arbeitsweise der Mitarbeitenden.“

In Oldenburg hat Gabriele Nießen ein Dezernat mit 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geführt, in Ludwigsburg waren es zuletzt 270. Neben dem Baubereich hatte sie in Oldenburg auch die Bereiche Umwelt und Verkehr unter sich. Vor ihrer Verwaltungstätigkeit arbeitete die gebürtige Düsseldorferin 15 Jahre lang für das national und international renommierte Architekturbüro AS&P - Albert Speer & Partner. der aufbau WOLLKÄMMEREI 32

BREMER WOLLKÄMMEREI: VOM INDUSTRIEGELÄNDE ZUM STANDORT FÜR KULTUR, GEWERBE UND BILDUNG. AUF DEM TEILWEISE ALS GEWERBEGEBIET GENUTZTEN GELÄNDE DER BREMER WOLL-KÄMMEREI AG SOLL IN DEN KOMMENDEN JAHREN EIN NEUER CAMPUS FÜR FÜNF BERUFSSCHULEN ANGESIEDELT WERDEN.

Rund 125 Jahre lang wurde auf dem 32 wickeln und zu vermarkten. Mit Erfolg: auch zum Bildungsstandort werden Hektar großen Gelände der 1883 gegrün- Bisher haben sich 17 Unternehmen mit soll. Nach den Plänen des Senats ist deten Bremer Woll-Kämmerei AG (BWK) rund 240 Arbeitsplätzen angesiedelt. ein moderner Campus für rund 4.000 Wolle verarbeitet. Schon 1896 beschäftig- Parallel dazu wird das Areal seit einigen Schülerinnen und Schüler geplant, der te das Unternehmen rund 2.000 Arbeiter, Jahren auch als Veranstaltungsort fünf Berufsschulen aus dem Norden und bis 1930 stieg die Zahl auf etwa 3.700. genutzt: Seit 2017 findet am Wochenende dem Westen der Stadt an einem Ort zu- Lange Zeit war der Konzern damit der vor dem Hauptevent in der Bremer sammenfasst. Der gewollte Nebeneffekt weltweit größte seiner Art. 2009 musste Innenstadt eine La-Strada-Veranstaltung dabei: Das Konzept soll kurze Wege für die BWK dennoch Insolvenz anmelden. mit Straßenkunst, Unterhaltung und Azubis der angrenzenden Unternehmen Danach waren nur noch die Bremer Musik auf dem Gelände statt. Und im ermöglichen, die vor Ort ansässigen Wollhandelskontor GmbH und die Spätsommer 2019 bildeten die alten Unternehmen sollen im Gegenzug davon 2005 ausgegliederte BWK Chemiefaser Gebäude außerdem die Kulisse für profitieren, dass sie leichter geeignete GmbH (BWK CF) am Standort tätig. das „Dreizehn-Festival“, das seinen Fachkräfte rekrutieren können. Besucherinnen und Besuchern an Um die vorhandenen Gebäude wei- drei Tagen Livemusik, Theater, Für das Konzept hatten drei terzunutzen, begann schon kurze Ausstellungen und Installationen bot. Planungsbüros Entwürfe ausgearbeitet, Zeit später die Wirtschaftsförderung als Sieger wurde das niederländische Bremen damit, große Teile des seit 2012 Ebenfalls im vergangenen Jahr wurde Architekturbüro „De Zwarte Hond“ denkmalgeschützten Industriegeländes bekannt, dass das Woll-Kämmerei- ausgelobt. Die Planer sehen vor, das als Gewerbegebiet zu erschließen, zu ent- Gelände in den kommenden Jahren Areal in mehreren Stufen zu entwickeln. der aufbau WOLLKÄMMEREI 33

Ergänzend zu den fünf Berufsschulen Blumenthal. Das städtebauliche Konzept Für den Standort Blumenthal würde sollen dabei auch ein Azubi-Wohnheim, sei innovativ, die Entwicklungsschritte das Projekt große Chancen bieten: eine gemeinsame Mensa, kleinere verfügten über zahlreiche Optionen, „Das nunmehr vorliegende Gewerbehöfe für Handwerksbetriebe eine hohe Flexibilität und seien ent- Strukturkonzept bietet die Chance, sowie ein Parkhaus mit 500 Stellplätzen sprechend dem Entwicklungs- und Berufsbildungscampus, gewerbli- entstehen. Im Rahmen der Umsetzung Umsetzungszeitraum anpassungsfähig. che Nutzung und das Quartier müssten einige der alten, teilweise Sensibel und schlüssig seien auch die miteinander zu verzahnen“, so denkmalgeschützten Gebäude der Ideen für den öffentlichen Raum, es Kristina Voigt, Senatorin für Wirtschaft, Wollkämmerei grundlegend moder- gebe vielfältige Aufenthaltsbereiche Arbeit und Europa. „Wichtig ist nun, nisiert und durch neue Baukörper für Schülerinnen und Schüler sowie dass wir Akteure wie die Handwerks­ ergänzt werden. Überdies planen für Gewerbenutzungen, die eine kammer intensiv in den weiteren die Architekten, das Gelände stärker intensive Vernetzung und Integration Prozess einbinden und zu einer nach außen hin zu öffnen, sowohl in der unterschiedlichen Räume un- zeitnahen Umsetzung kommen, damit Richtung Blumenthaler Ortskern als terstützen. Der besondere Ort BWK- wir die Ansätze für die Auszubildenden auch zur Weser. Als Übergang zum Gelände werde durch eine geschickte so schnell wie möglich Fluss ist ein Boulevard mit Terrassen Verbindung von historischer Substanz realisieren können.“ Vorab müssen als Sitzmöglichkeiten vorgesehen. und zukunftsorientierter Architektur, allerdings noch noch einige Fragen der Nachdenken über historische Gebäude Finanzierung geklärt werden. Im Die Jury würdigte den favorisierten mit Erweiterungen durch Neubau Raum stehen Kosten im niedrigen Entwurf insbesondere wegen der gelun- besonders gewürdigt. Die historischen dreistelligen Millionenbereich. genen städtebaulichen Verzahnung zwi- Gebäude würden dadurch sehr gut Bildungssenatorin Claudia Bogedan schen berufsbildendem Schulstandort, eingebunden und weitergedacht. rechnet dennoch damit, dass spätes- Handwerk und Gewerbe sowie den tens 2023 die ersten Klassen am neuen angrenzenden Quartieren des Stadtteils Standort unterrichtet werden.

ANZEIGE

APARTMENTS der aufbau IMPRESSUM 34

IMPRESSUM ANZEIGENLEITUNG Für unverlangte Manuskripte und Hermann Schünemann Fotos übernimmt der Verlag keine DER AUFBAU [email protected] Haftung. Nachdruck, auch auszugs- Bremen – Stadt mit Zukunft weise, ist nur mit vorheriger Geneh- Zeitschrift der Aufbaugemeinschaft PRODUKTION migung des Herausgebers gestattet. Bremen Carl Ed. Schünemann KG Sämtliche Rechte der Vervielfälti- Zweite Schlachtpforte 7 gung liegen beim Herausgeber. Na- HERAUSGEBER 28195 Bremen mentlich gekennzeichnete Beiträge Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. Tel. (0421) 3 69 03 0 geben nicht unbedingt die Meinung 28174 Bremen der Aufbaugemeinschaft wieder. Postfach Verkaufspreis: Einzelstück Euro 5,– Tel. (0421) 3 69 03 37 inkl. Mwst., zuzgl. Versandkosten.­ www.aufbaugemeinschaft.de

SPENDENKONTO Aufbaugemeinschaft Bremen DATENSCHUTZHINWEIS: IBAN DE 31290501010001145341 Die personenbezogenen Daten werden auf der Basis der geltenden Datenschutzgesetze, BIC SBREDE22XXX insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutz­ Die Sparkasse Bremen gesetzes (BDSG), zweckgebunden erhoben und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nur weiter, soweit ein Gesetz dies vorschreibt oder wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. Die REDAKTION personenbezogenen Daten sind für die Lieferung des Magazin „der aufbau“ erforderlich. Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU-DSGVO können Uwe A. Nullmeyer Sie auf unserer Internetseite unter www.schuenemann-verlag.de einsehen oder unter Robert Uhde der Telefonnummer 0421-3690376 bzw. über [email protected] anfordern.

BILDNACHWEISE S. 5 & 34: Verlag S. 16: Senatorin für Klimaschutz, S. 22: Der Senator für Wirtschaft, S. 6 – 8: Denkmalpflege Bremen Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- Arbeit und Häfen S.9: WFB Wirtschaftsförderung Bre- lung und Wohnungsbau S. 23: Wirth Architekten men S. 18 – 19: Pressereferat, Senator S. 24 – 25: Justus Grosse GmbH S. 10: Senatspressestelle für Umwelt, Bau und Verkehr S. 26: Justus Grosse GmbH S. 12: Sauerbruch Hutton S. 20: BPR / Horeis & Blatt, S. 27: kammler + partner architekten Architekten Grundlage © GeoBasis-DE S. 28 – 29: Delugan Meissl Associated S. 14: Felgendreher Olfs Köchling / Geoinformation Architects Architekten Bremen, 2019 S. 30: Peper & Söhne S. 32: De Zwarte Hond der aufbau > Werden Sie Mitglied

E-Mail IBAN: BIC: Datum Unterschrift

20

JUNI

74. Jahrgang 74.

der aufbau aufbau der der 19

______,00 EUR

JUNI

73. Jahrgang 73. der aufbau der BeitrittserklärungBeitrittserklärung

FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG

18

JUNI

Aufbaugemeinschaft Bremen e.V.

72. Jahrgang 72. der aufbau der

FERNBUSTERMINAL

DOMSHEIDE

TABAKQUARTIER

INNENSTADT

UND REGIONALPLANUNG UND FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG STADTENTWICKLUNG FÜR FORUM

der aufbau der

ÜBERSEESTADT

ACHIM-WEST

GERHARD-IVERSEN-STUDIENPREIS

INNENSTADT INNENSTADT

UND REGIONALPLANUNG UND FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG STADTENTWICKLUNG FÜR FORUM der aufbau der

WOHNEN

DELMENHORST / NACHHALTIGKEIT / DELMENHORST

ÜBERSEESTADT

INNENSTADT / STUDIENPREIS / INNENSTADT

UND REGIONALPLANUNG UND FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG STADTENTWICKLUNG FÜR FORUM der aufbau der Coupon ausschneiden und einsenden an: Aufbaugemeinschaft Postfach, Bremen Bremen e.V. 28174 gemeinschaft aufbau bremen e.V. Ich halte die Anliegen des Vereines für förderungswürdig und möchte diese gerne unterstützen. Dafür ermächtige ich die Aufbaugemeinschaft Bremen Bremen und möchte diese gerne unterstützen. Dafür ermächtige ich die Aufbaugemeinschaft für förderungswürdig Ich halte die Anliegen des Vereines Kontos den Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich widerruflich zu Lasten meines unten angegebenen Jahr 50,– EUR einzuziehen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro (Eine Erhöhung des Jahresbeitrages in Form einer Spende ist jederzeit willkommen). Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Hiermit erkläre Telefon PLZ / Ort Straße/Hausnr. Nachname, Vorname Firma Meine Personalien für die Mitgliederdatei sind: Meine Personalien für die Mitgliederdatei Individuelle Projekte verlangen nach maßgeschneidertem Service.

Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz

Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 Bremen | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 Bremer Immobilienbörse e. V. RDM VDM [email protected] www.justus-wohltmann.de

JWO_AZ_2016_Aufbau_210x280_RZ.indd 1 23.05.16 10:29