Verzeichnis der Sekundärliteratur

(Stand: 2017 V 8)

700 Jahre Augsburger Stadtrecht (1276–1976). Ausstellung des Stadtarchivs , hg. v. Stadtarchiv Augsburg, Augsburg 1976 700 Jahre Augsburger Stadtrecht (1976) ABB, Gustav und Gottfried WENTZ, Das Bistum Brandenburg 1, Berlin 1929 (Germania Sacra 1, 1) ABB/WENTZ, Bistum Brandenburg 1 (1929) ABBES, Otto, Hersfelds jüdische Geschichte 1330 bis 1970. Die über 600-jährige Geschichte der Ausgrenzung, Duldung und Verfolgung der Juden in Hersfeld. Eine Dokumentation, Bad Hersfeld 2002 ABBES, Hersfelds jüdische Geschichte (2002) ACKERMANN, Aaron, Geschichte der Juden in Brandenburg a. H., Berlin 1906 ACKERMANN, Geschichte (1906) ADLER, Simon, Geschichte der Juden in Mülhausen i. E., Mülhausen 1914 ADLER, Geschichte (1914) AEBI, Joseph L., Heinrich der Truchsess von , der Zeitbuchschreiber, in: Der Geschichtsfreund 32 (1877), S. 133–220 AEBI, Heinrich (1877) AGNOLETTI, Silvia, Il „Macellaio“ di Franconia: Note a margine di un episodio di antigiudaismo nel 1298, in: “Como l’orco della fiaba.” Studi per Franco Cardini, hg. v. Marina MONTESANO, Florenz 2010 (Milennio Medievale 8 = Strumenti e studi NS 27), S. 297–313 AGNOLETTI, Macellaio (2010) AGUS, Irving A., Rabbi Meir of Rothenburg. His Life and his Works as Sources for the Religious, Legal, and Social History of the Jews of in the Thirteenth Century, 2 Bd.e, Philadelphia 1947 AGUS, Rabbi (1947) AHRENS, Karl-Heinz, Residenz und Herrschaft. Studien zu Herrschaftsorganisation, Herrschaftspraxis und Residenzbildung der Markgrafen von Brandenburg im späten Mittelalter, Frankfurt a. M. 1990 (Europäische Hochschulschriften III/427) AHRENS, Residenz (1990) AHRENS, Karl-Heinz, Die verfassungsrechtliche Stellung und politische Bedeutung der märkischen Bistümer im späten Mittelalter. Ein Beitrag zur Diskussion, in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hg. v. Roderich SCHMIDT, Lüneburg 1988, S. 19–52 AHRENS, Stellung (1988) Der Alb-Donau-Kreis, Bd. 2: Gemeindebeschreibungen Ehingen bis Westerstetten, hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Sigmaringen 1992 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg) Der Alb-Donau-Kreis 2 (1992) ALCALAY, Reuben, The complete Hebrew-English Dictionary, Tel Aviv, Jerusalem 1965 ALCALAY, Dictionary (1965) ALLER, Otto, Johannes Kungstein, der Verfasser des Chronicon Moguntinum, in: NA 43 (1922), S. 613–621 ALLER, Johannes (1922) ALLONY, Nehemiah und David S. LOEWINGER, List of Photocopies in the Institute, Bd. 3: Hebrew Manuscripts in the Vatican, Jerusalem 1968 ALLONY/LOEWINGER, List 3 (1968) ALTHOFF, Gertrud, [Art.] Rheine, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 606–620 ALTHOFF, [Art.] Rheine (2008) ALTMANN, Adolf, Geschichte der Juden in Stadt und Land Salzburg von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart, v. Günter FELLNER und Helga EMBACHER bis zum Jahr 1988 erweiterter Ndr. der Ausg. Berlin 1913 und Trier 1930 in einem Band, Salzburg 1990 ALTMANN, Geschichte (1913) ALTMANN, Berthold, Die Juden im ehemaligen Hochstift Paderborn zur Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Freiburg 1923 ALTMANN, Juden Paderborn (1923) ALTMANN, Berthold, The Origin and Development of Jewish Citizenship and Chamber- Serfdom in , in: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 10 (1940), S. 5–98 ALTMANN, Origin (1940) AMEND, Anja, [Art.] Arrest, in: HRG (2), Bd. 1, Sp. 302–309 AMEND, [Art.] Arrest AMMANN, Hektor, Die Friedberger Messen, in: RhVjbll 15/16 (1950/51) (= Festgabe Hermann Aubin zum 65. Geburtstag), S. 192–225 AMMANN, Friedberger Messen (1950/51) AMMANN, Hektor, Der hessische Raum in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: HJLG 8 (1958), S. 37–70 AMMANN, Hessischer Raum (1958) ANDERMANN, Kurt, Umrisse einer Geschichte Deidesheims während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland, hg. v. Kurt ANDERMANN und Berthold SCHNABEL, Sigmaringen 1995, S. 81–110 ANDERMANN, Umrisse (1995) ANDERNACHT, Dietrich, Die Verpfändung der Frankfurter Juden 1349. Zusammenhang und Folgen, in: AFGK 53 (1973), S. 5–20 ANDERNACHT, Verpfändung Frankfurter Juden (1973) ANDRE, Elsbeth, Ein Königshof auf Reisen. Der Kontinentaufenthalt Eduards III. von England 1338–1340, Köln, Weimar, Wien 1996 ANDRE, Königshof (1996) ANDREAE, Johann Heinrich, Commentatio historico-politico-literaria de Oppenhemio celeberimo quondam S. R. imperii nunc Palatinus inferioris oppido, Heidelberg 1779 ANDREAE, Commentatio (1779) ANGERMEIER, Heinz, Staat und Politik (1314–1347), in: Das alte Bayern. Der Territorialstatt vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. v. Andreas KRAUS, München ²1988 (Handbuch der bayerischen Geschichte 2), S. 152–195 ANGERMEIER, Staat (1988) ANGERSTORFER, Andreas, Von der Judensiedlung zum Ghetto in der mittelalterlichen Reichsstadt Regensburg (bis 1519), in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, hg. v. Josef KIRMEIER und Manfred TREML, München 1988 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 161–172 ANGERSTORFER, Judensiedlung (1988) ANGERSTORFER, Andreas, Die Regensburger Juden im Spätmittelalter (13.-15. Jh.), in: „Stadt und Mutter in Israel“. Jüdische Geschichte und Kultur in Regensburg, hg. v. der Stadt Regensburg, Regensburg 41996 (Ausstellungskataloge zur Regensburger Geschichte 2), S. 161–172 ANGERSTORFER, Juden (1996) ANSELGRUBER, Manfred und Herbert PUSCHNIK, Dies trug sich zu anno 1338. Pulkau zur Zeit der Glaubenswirren, Pulkau 1992 ANSELGRUBER/PUSCHNIK, Anno 1338 (1992) ARENS, F., Zur Datierung einer trierischen Synode des 13. Jahrhunderts, in: ZKG 33 (1912), S. 84–105. ARENS, Datierung (1912) ARNOLD, Hermann, Von den Juden in der Pfalz, 1967 ARNOLD, Juden (1967) ARNOLD, Klaus, Die Armledererhebung in Franken 1336, in: Mainfränkisches Jahrbuch 26 (1974), S. 35–62 ARNOLD, Armledererhebung (1974) ARNOLD, Klaus, [Art.] Johannes von Winterthur, in: Verfasserlexikon 4 (1983), Sp. 816–818 ARNOLD, [Art.] Johannes von Winterthur (1983) ARNOLD, Klaus, [Art.] Matthias von Neuenburg, in: Verfasserlexikon 6 (1987), Sp. 194–197 ARNOLD, [Art.] Matthias von Neuenburg (1987) ARNOLD, Klaus, Johannes Trithemius (1462–1516), Würzburg ²1991 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 22) ARNOLD, Johannes (1991) ARNOLD, Klaus, Abweichung im Glauben – Judeverfolgung – Volksbewegungen, in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst-Günter KRENIG, Würzburg 1992, S. 337–356 ARNOLD, Abweichung (1992) ARNOLD, Klaus, Arnold von Uissigheim („König Armleder“) (um 1290–1336), in: Fränkische Lebensbilder 20 (2004), S. 1–16 ARNOLD, Arnold (2004) ARNOLD, Klaus, [Art.] Trithemius, Johannes OSB, in: Deutsche Humanisten (1480–1520). Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin u. a. 2006, Sp. 1098–1122 ARNOLD, [Art.] Trithemius (2006) ARNOLD, Wilhelm, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms, Bd. 2, Gotha 1854 ARNOLD, Verfassungsgeschichte 2 (1854) ARNOLD, Wilhelm, Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten, 1861 ARNOLD, Geschichte (1861) ASARIA, Zvi, Die Juden in Niedersachsen. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leer 1979 ASARIA, Juden Niedersachsen (1979) ASCHBACH, Joseph, Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Theil 1, Frankfurt a. M. 1843 ASCHBACH, Geschichte der Grafen von Wertheim 1 (1843) ASCHOFF, Diethard, Zur Geschichte der Juden in Münster, in: Jüdisches Jahr – Jüdischer Brauch. Katalog, Münster 1972, S. 29–44 ASCHOFF, Geschichte Juden Münster (1972) ASCHOFF, Diethard, Zum frühesten Vorkommen der Juden in Warendorf, in: Warendorfer Schriften 8/10 (1978/80), S. 132–138 ASCHOFF, Vorkommen (1978/80) ASCHOFF, Diethard, Das münsterländische Judentum bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Theokratia 3 (1979), S. 125–184 ASCHOFF, Judentum (1979) ASCHOFF, Diethard, Das Pestjahr 1350 und die Juden in Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 129 (1979), S. 57–67 ASCHOFF, Pestjahr (1979) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in Westfalen zwischen Schwarzem Tod und Reformation (1350– 1530), in: Westfälische Forschungen 30 (1980), S. 78–106 ASCHOFF, Juden in Westfalen (1980) ASCHOFF, Diethard, Die Feme und die Juden, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 72 (1980), S. 33–47 ASCHOFF, Feme (1980) ASCHOFF, Diethard, Kölnische Juden in Westfalen, in: Köln – Westfalen (1180–1980), Landesgeschichte zwischen Rhein und Weser, Bd. 1: Beiträge, hg. v. Peter BERGHAUS und Siegfried KESSEMEIER, Köln 1980, S. 276–280 Aschoff, Kölnische Juden (1980) ASCHOFF, Diethard, Neue Beiträge zur älteren Geschichte der Juden im Ostmünsterland und dem Kreis Gütersloh, in: Heimatblätter der Glocke 2/1980, 15. Mai 1980, S. 141–143 ASCHOFF, Ostmünsterland (1980) ASCHOFF, Diethard, Kölner Juden in Westfalen, in: Geschichte in Köln 10 (1981), S. 25–46 ASCHOFF, Kölner Juden (1981) ASCHOFF, Diethard, Neues zur Geschichte der Soester Juden im Mittelalter, in: Soest. Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, hg. v. Gerhard KÖHN, Soest 1981 (= Soester Zeitschrift 92/93), S. 501– 518 ASCHOFF, Soest (1981) ASCHOFF, Diethard, Zur Geschichte der Juden im heutigen Kreis Borken bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 26 (1983), S. 16–32 ASCHOFF, Borken (1983) ASCHOFF, Diethard, Die Attendorner Juden im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte der Juden des Sauerlandes, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 57 (1986), S. 202–218 ASCHOFF, Attendorner Juden (1986) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in Beckum bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: Geschichte und Schicksal der Juden in Beckum, hg. v. Hugo KRICK, Warendorf 1986 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 16), S. 31–49 ASCHOFF, Juden in Beckum (1986) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in Münster, in: Geschichte original – am Beispiel der Stadt Münster, Heft 5, Münster ³1988 ASCHOFF, Juden Münster (1988) ASCHOFF, Diethard, Streiflichter auf die mittelalterliche Geschichte der Juden in Hamm, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 86 (1988), S. 125– 136 ASCHOFF, Streiflichter (1988) ASCHOFF, Diethard, „Verjagt, getötet und verbrannt“. Szenen und Ereignisse aus der Geschichte der Hammer Juden im Mittelalter, in: Hammagazin 17,11 (1988), S. 10–14 ASCHOFF, Verjagt (1988) ASCHOFF, Diethard, Westfalen im Bild. Eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde, Münster ²1989 (Westfälische Kulturgeschichte 3) ASCHOFF, Westfalen (1989) ASCHOFF, Diethard, Coesfelder Juden im Mittelalter, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 14 (1989), S. 7–12 ASCHOFF, Coesfelder Juden (1989) ASCHOFF, Diethard, Juden in Westfalen, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 87 (1989), S. 213–228 ASCHOFF, Juden in Westfalen (1989) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in der Grafschaft Mark zwischen Schwarzem Tod und Reformation (1350–1530), in: Jahrbuch des Vereins für Orts-und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 88 (1990), S. 63–83 ASCHOFF, Mark (1990) ASCHOFF, Diethard, Die Juden, in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, hg. v. Ferdinand SEIBT u. a. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Bd. 2, Essen 1990, S. 184–192 ASCHOFF, Juden Ruhrgebiet (1990) ASCHOFF, Diethard, „... der ungehorsamen Juden wegen.“ Zur Geschichte der Kamener Juden im Mittelalter, in: Der Märker 40 (1991), S. 3–11 ASCHOFF, Kamen (1991) ASCHOFF, Diethard, Die Judenverfolgung des Jahres 1350 in der älteren westfälischen Geschichtsschreibung, in: Begegnungen zwischen Christentum und Judentum in Antike und Mittelalter. Festschrift Heinz Schreckenberg, hg. v. Dietrich-Alex KOCH und Hermann LICHTENBERG, Göttingen 1993, S. 21–39 ASCHOFF, Judenverfolgung (1993) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in der ständischen Gesellschaft, in: Geschichte der Stadt Münster, Bd. 1, hg. v. Franz-Josef JAKOBI, Münster 1993, S. 575–593 ASCHOFF, Juden Gesellschaft (1993) ASCHOFF, Diethard, Juden in Münster, Münster 1993 (Westfalen im Bild. Westfälische Kulturgeschichte 9) ASCHOFF, Juden Münster (1993) ASCHOFF, Diethard, Judenkennzeichnung und Judendiskriminierung in Westfalen bis zum Ende des Alten Reiches, in: Aschkenas 3 (1993), S. 15–47 ASCHOFF, Judenkennzeichnung (1993) ASCHOFF, Diethard, Zum Judenbild in Westfalen. Ein Versuch über „Fremdheit“ vor allem in voremanzipatorischer Zeit, in: Westfalens Geschichte und die Fremden, hg. v. Peter JOHANEK, Münster 1994, S. 50–69 ASCHOFF, Judenbild (1994) ASCHOFF, Diethard, Juden in Westfalen, in: Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde, Münster ³1995 (Westfälische Kulturgeschichte 3) ASCHOFF, Westfalen (1995) ASCHOFF, Diethard, Die Juden in Antike und Mittelalter, in: Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen., Köln 1998 (Schriftenreihe zur politischen Landeskunde Nordrhein- Westfalen 11), S. 15–78 ASCHOFF, Juden in Antike (1998) ASCHOFF, Diethard, Minderheit in Coesfeld – die Juden, in: Coesfeld 1197–1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Bd. 2, hg. v. Norbert DAMBERG, Münster 1999, S. 1143– 1214 ASCHOFF, Minderheit (1999) ASCHOFF, Diethard, Schwere Zeiten. Zur Geschichte der Juden in Warendorf bis zum Ende des Fürstbistums Münster, in: Geschichte der Stadt Warendorf, Bd. 1, hg. v. Paul LEIDINGER, Warendorf, Münster 2000, S. 609–632 ASCHOFF, Zeiten (2000) ASCHOFF, Diethard, Erste Hammer Juden gingen in Blut und Feuer unter, in: Serie „Juden in Hamm“, Teil 1, in: Westfälischer Anzeiger/Hammer Zeitung vom 11. August 2001, o. S. ASCHOFF, Erste Hammer Juden (2001) ASCHOFF, Diethard, Im Teufelskreis der Geldleihe, in: Serie Juden in Hamm, Teil 1, in: Westfälischer Anzeiger/Hammer Zeitung vom 18. August 2001, o. S. ASCHOFF, Teufelskreis (2001) ASCHOFF, Diethard, „Clan-Denken“ und „Familienstrategie“ bei westfälischen Juden in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 62 (2004), S. 7–33 ASCHOFF, Clan-Denken (2004) ASCHOFF, Diethard, Frankfurt und die westfälischen Juden bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten. Festschrift für Volker Stolle, hg. v. Christoph BARNBROCK und Werner KLÄN, Münster 2005, S. 5–20 ASCHOFF, Frankfurt (2005) ASCHOFF, Diethard, Schutzzusagen, Vertreibungen, Bleiberecht – das schwere Leben der jüdischen Minderheit in Hamm bis zur neuen Judenpolitik des Großen Kurfürsten (1287–1664), in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 105 (2005), S. 33–69 ASCHOFF, Schutzzusagen (2005) ASCHOFF, Diethard, Geschichte der Juden in Westfalen, Münster 2006 (Geschichte und Leben der Juden in Westfalen 5) ASCHOFF, Geschichte (2006) ASCHOFF, Diethard, Jüdische Frauen in Westfalen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Jüdische Frauen in Mitteleuropa. Aspekte ihrer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Angelika BRIMMER-BREBECK und Martin LEUTZSCH, Paderborn 2008, S. 9–38 ASCHOFF, Frauen (2008) ASCHOFF, Diethard, Die Juden im Fürstbistum Münster, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 54–108 ASCHOFF, Fürstbistum Münster (2008) ASCHOFF, Diethard, Die Juden im Herzogtum Westfalen mit besonderer Berücksichtigung des Vororts Soest, in: Soester Zeitschrift 121 (2009), S. 35–58 ASCHOFF, Hzm. Westfalen Soest (2009) ASCHOFF, Diethard, Die Juden im kurkölnischen Herzogtum Westfalen, in: Das Herzogtum Westfalen, Bd. 1, hg. v. Harm KLUETING unter Mitarbeit v. Jens FOKEN, Münster 2009, S. 669–704 ASCHOFF, Kurkölnisches Hzm. Westfalen (2009) ASCHOFF, Diethard, Juden in Westfalen im Mittelalter, in: Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser, hg. v. Manfred KELLER und Jens MURKEN, Berlin 2014 (Zeitansage 7), S. 23–41 ASCHOFF, Juden in Westfalen (2014) ASEN, Johannes, Die Beginen in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 111 (1927), S. 81–180, 112 (1928), S. 71–148, und 113 (1929), S. 13–96. ASEN, Beginen (1927/1928/1929) ASSING, Helmut, Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts), in: Brandenburgische Geschichte, hg. v. Ingo MATERNA und Wolfgang RIBBE, Berlin 1995, S. 85–168 ASSING, Landesherrschaft (1995) ASSING, Helmut, [Art.] Askanier, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner PARAVICINI, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung 15), S. 31–37 ASSING, [Art.] Askanier (2003) AUENER, Wilhelm, Die Juden im mittelalterlichen Mühlhausen (antisem.), in: Mühlhäuser Geschichtsblätter 36/37 (1938), S. 73–109 AUENER, Juden (1938) AUERNHAMMER, Herbert, Die Gerichtsbarkeit der Stadt Ingolstadt im Mittelalter, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 64 (1955), S. 3–50 AUERNHAMMER, Gerichtsbarkeit (1955) AUFGEBAUER, Peter, Zwischen Schutz und Verfolgung. Zur Judenpolitik der Brandenburger Bischöfe im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hg. v. Roderich SCHMIDT, Lüneburg 1988, S. 95–114 AUFGEBAUER, Schutz (1988) Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchivs Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg (1156–1806), hg. v. Michael CRAMER-FÜRTIG, Augsburg 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 3) Aus 650 Jahren (2006) AUTENRIETH, Johanne, Eine zweite Überlieferung der Cronica Boemorum Heinrichs von Heimburg, in: DA 26 (1970), S. 541–548 AUTENRIETH, Überlieferung (1970) AVERDUNK, Heinrich, Geschichte der Stadt bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666), Duisburg 1894 AVERDUNK, Geschichte (1894) AVNERI, Zvi, Going to Gentile Courts (hebr.), in: Zion 25 (1960), S. 57–61 AVNERI, Gentile Courts (1960) AVNERI, Zvi, The Hebrew Seals of Ashkenazi Jews in the (hebr.), in: Papers of the Fourth World Congress of Jewish Studies, Bd. 2, Jerusalem 1967, S. 163–170 AVNERI, Seals (1967) AVNERI, Zvi, [Art.] Bielefeld, in: Encyclopaedia Judaica 4 (1971–1973), Sp. 981 AVNERI, [Art.] Bielefeld (1971–1973) AVNERI, Zvi, [Art.] Westphalia, in: Encyclopaedia Judaica 16 (1971–1973), Sp. 473–475 AVNERI, [Art.] Westphalia (1971–1973) AVNERI, Zvi, Mittelalterliche jüdische Grabsteine (hebr.), in: Jewish History 2 (1987), S. 23– 53 AVNERI, Grabsteine (1987) AYRER, Georg Heinrich und Johann H. JUNG, Tractatio iuridica de iure recipiendi Iudaeos cum generatim tum speciatim in terris Brunsvico-Luneburgicis, Göttingen 1741 AYRER/JUNG, Tractatio (1741) AYRMANN, Sylloge anecdotorum omnis aevi chronicorum, diplomatvm, epistolarvm, commentationvm, historias et res Germanicas exterasve, civiles et ecclesiasticas, illvstrativm, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1746 AYRMANN, Sylloge 1 (1746) ,im Mittelalter (קובורג) AXMANN, Rainer, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Coburg in: Die Coburger Juden. Geschichte und Schicksal, hg. v. Hubert FROMM, Coburg 2001, S. 137–162 AXMANN, Geschichte (2001) BAAS, Karl, Jüdische Hospitäler im Mittelalter, in: MGWJ 57 (1913), S. 452–460 BAAS, Hospitäler (1913) BABAD, Joseph, The Jews in Medieval Carinthia, in: Historia Judaica 7 (1945), S. 13–28 und 193–204 BABAD, Carinthia (1945) BACKHAUS, Fritz, Judenfeindschaft und Judenvertreibungen im Mittelalter. Zur Ausweisung der Juden aus dem Mittelelbraum im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 36 (1987), S. 275–332 BACKHAUS, Judenfeindschaft (1987) BACKHAUS, Fritz, Karl IV. 1349: Verpfändung und Verfolgung, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356–1806, Bd. 1, hg. v. Evelyn BROCKHOFF und Michael MATTHÄUS, Frankfurt a. M. 2006, S. 520–527 BACKHAUS, Karl IV. (2006) BACKHAUS, Fritz, „Unsir juden gemeinlichen zu Frankenfurt, unsir camerknechte“. Kaiser und Juden in Frankfurt am Main, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356–1806, Bd. 2, hg. v. Evelyn BROCKHOFF und Michael MATTHÄUS, Frankfurt a. M 2006, S. 216–228 BACKHAUS, Unsir juden (2006) BACKHAUS, Fritz, Die Vertreibung der Juden aus dem Erzbistum Magdeburg und angrenzenden Territorien im 15. und 16. Jahrhundert, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN, Hannover 1999 (FGJ A 9), S. 225–240 BACKHAUS, Vertreibung (1999) BACKMUND, Norbert, Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens, Averbode 1972 (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium 10) BACKMUND, Geschichtsschreiber (1972) BADER, Joseph, Geschichte der Stadt Freiburg im , Bd. 1, Freiburg i. Br. 1883 BADER, Geschichte (1883) Bad Hersfeld. Textheft, bearb. v. Holger Th. GRÄF, Marburg 2007 (Hessischer Städteatlas I, 2) Bad Hersfeld. Textheft (2007) BAER, Fritz, Das Protokollbuch der Landjudenschaft des Herzogtums Kleve, Bd. 1, Berlin 1922 BAER, Protokollbuch 1 (1922) BAERWALD, Hermann, Der alte Friedhof der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 1883 (Programm des Philanthropins) BAERWALD, Friedhof (1883) BAHLMANN, Paul, Zur Geschichte der Juden im Münsterlande, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte NF 2, Hefte 5 und 6, Weimar 1895, S. 380–409 BAHLMANN, Münsterland (1895) Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches (1285–1354). Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres, hg. v. Franz-Josef HEYEN unter Mitarbeit von Johannes MÖTSCH, 1985 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 53) Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier (1985) BAMBERGER, Salomon, Historische Berichte über die Juden der Stadt und des ehemaligen Fürstentums Aschaffenburg, Straßburg 1900 BAMBERGER, Berichte (1900) BANDMANN, Günther, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951 BANDMANN, Architektur (1951) BANNASCH, Karl-Heinz: Die jüdische Gemeinde in Spandau, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 83 (1987), S. 489–496 BANNASCH, Gemeinde (1987) BANSA, Helmut, Herzog Stephans II. Wirken in Schwaben und im Elsaß (1343–1347), in: ZBLG 33 (1970), S. 939–968 BANSA, Herzog (1970) BANSA, Helmut, Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs des Bayern vom Tag der Wahl bis zur Rückkehr aus Italien (1314–1329), Kallmünz 1968 (Münchener Historische Studien, Abteilung Geschichtl. Hilfswissenschaften 5) BANSA, Studien (1968) BARBECK, Hugo, Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth, Nürnberg 1878 BARBECK, Juden in Nürnberg (1878) BARDEY, Ernst Georg, Geschichte von Nauen und Osthavelland, Rathenow 1892 BARDEY, Geschichte (1892) BARON, Salo Wittmayer, A Social and Religious History of the Jews. Late Middle Ages and Era of European Expansion (1200-1650), Bd. 9: Under Church and Empire, New York, London ²1965 BARON, History 9 (1965) BARTENSTEIN, Johann Christoph von, Beantwortung des zweiten Absatzes der sogenannten gründlichen Ausführung derer dem Churhaus Bayern zustehender Erbfolgs- und sonstiger Rechtsansprüchen auf die von Kayser Ferdinand dem ersten besessenen Erbkönigreiche und Länder, Wien 1745 BARTENSTEIN, Beantwortung (1745) BARTH, Jakob, Hohenzollernsche Chronik. Geschichte und Sage der hohenzollernschen Lande, Sigmaringen 1892 BARTH, Chronik (1892) BÄRTSCHI, Marianne, Das Habsburger Urbar. Vom Urbar-Rodel zum Traditionscodex, Zürich 2008 BÄRTSCHI, Urbar (2008) BARZEN, Rainer, Regionalorganisation jüdischer Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 293–366 BARZEN, Regionalorganisation (2002) BARZEN, Rainer, Jüdische Regionalorganisation am Mittelrhein: Die Kehillot SchUM um 1300, in: Europas Juden (2004), S. 248–258 BARZEN, Regionalorganisation Mittelrhein (2004) BARZEN, Rainer, Anfänge im Mittelalter (1229–1442), in: Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Richard BAUER und Michael BRENNER, München 2006, S. 21–38 BARZEN, Anfänge (2006) BARZEN, Rainer, Das Nürnberger Memorbuch. Eine Einführung, in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Trier, Mainz 2011 (http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1273- 1347/nm01/einleitung.html) BARZEN, Nürnberger Memorbuch (2011) BARZEN, Rainer, Die SchUM-Gemeinden und ihre Rechtssatzungen. Geschichte und Wirkungsgeschichte, in: SchUM-Gemeinden (2013), S. 23–35 BARZEN, SchUM-Gemeinden (2013) BARZEN, Rainer, Friedhelm BURGARD und Rosemarie KOSCHE, The Hierarchy of Medieval Jewish Settlements Seen Through Jewish and Non-Jewish Sources, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 57–67 BARZEN/BURGARD/KOSCHE, Hierarchy (2000) BARZEN, Rainer und Lennart GÜNTZEL, Die Vertreibungen der Juden aus Frankreich (1287– 1306) und England (1290). Kulturbereiche zwischen Kontinuität und Umbrüchen, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. v. Michael BORGOLTE u. a., Berlin 2007, S. 228–251 BARZEN/GÜNTZEL, Vertreibungen (2007) BARZILAY, Tzafrir, Early Accusations of Well Poisoning against Jews: Medieval Reality or Historiographical Fiction?, in: Medieval Encounters 22 (2016), S. 517–539 BARZILAY, Accusations (2016) BASSI, Urban, Johann von Viktring und der Anonymus Leobiensis, in: BASSI, Urban und Margit KAMPTNER, Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von Viktring, Klagenfurt 1997 (Das Kärntner Landesarchiv 22), S. 11–41 BASSI, Johann von Viktring (1997) BATT, Franz, Das Eigenthum zu Hagenau im Elsaß, Bd. 1: Das alte herrschaftliche Eigenthum, dessen Zerstückelung und allmählige Befreiung, 1876; Bd. 2: Die Burglehen, und, beiläufig, das Etichonische Besitzthum in der Umgegend, Colmar 1881 BATT, Eigenthum BATTENBERG, Friedrich, Das Hofgerichtssiegel der deutschen Kaiser und Könige (1235–1451), Köln, Wien 1979 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 2) BATTENBERG, Hofgerichtssiegel (1979) BATTENBERG, Friedrich, Die Rechtsstellung der Juden am Mittelrhein im Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: ZHF 6 (1979), S. 129–183 BATTENBERG, Rechtsstellung (1979) BATTENBERG, Friedrich, Reichsacht und Anleite im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der höchsten königlichen Gerichtsbarkeit im Alten Reich, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, Köln, Wien 1986 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 18) BATTENBERG, Reichsacht (1986) BATTENBERG, Friedrich, Das europäische Zeitalter der Juden, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 1990 BATTENBERG, Zeitalter (1990) BATTENBERG, Friedrich, Judenschutz und Judenbürgerschaft im spätmittelalterlichen Kurmainz. Zur landesherrlichen Funktionalisierung einer Bevölkerungsgruppe, in: Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag, hg. v. Christof DIPPER, Darmstadt 1996, S. 51–69 BATTENBERG, Judenschutz (1996) BATTENBERG, Friedrich, Das Heilige Römische Reich bis 1648, in: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Bd. 1: Länder und Regionen, hg. v. Elke-Vera KOTOWSKI, Julius H. SCHOEPS und Hiltrud WALLENBORN, Darmstadt 2001, S. 15–46 BATTENBERG, Reich (2001) BATTENBERG, Friedrich, Sonne, Mond und Sternzeichen. Das jüdische Siegel in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. v. Gabriela SIGNORI, Darmstadt 2007, S. 83–95 BATTENBERG, Sonne (2007) BATTONN, Johann Georg, Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main, 7 Bd.e, Frankfurt a. M. 1861–1875 BATTONN, Oertliche Beschreibung Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main, Bd. 3: Privatbauten, bearb. v. Julius HÜLSEN und Rudolf JUNG, Frankfurt a. M. 1914 Baudenkmäler Frankfurt 3 (1914) Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 50: Minden, Tl. 5: Minden außerhalb der Stadtmauern, 2 Bd.e, bearb. v. Fred KASPAR und Ulf Dietrich KORN, Münster 1998–2000 Bau- und Kunstdenkmäler Westfalen 50, 5 (1998–2000) Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 38: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Büren, bearb. v. Albert LUDORFF, Münster 1926 Bau- und Kunstdenkmäler Westfalen 38 (1926) BAUER, Clemens, Freiburgs Wirtschaft im Mittelalter, in: Freiburg im Mittelalter. Vorträge zum Stadtjubiläum 1970, hg. v. Wolfgang MÜLLER, Bühl 1970 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 29) BAUER, Wirtschaft (1970) BAUER, Hermann, Zur Geschichte der Juden in Franken, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken 6 (1862–1864), S. 167–170 BAUER, Geschichte (1863) BAUER, Kurt, Judenrecht in Köln bis zum Jahre 1424, Köln 1964 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 26) BAUER, Judenrecht Köln (1964) BAUFELD, Christa, Gesellschafts- und Individualkritik im „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Kurt GÄRTNER, Ingrid KASTEN und Frank SHAW, Tübingen 1996, S. 273–284 BAUFELD, Individualkritik (1996) BAUMANN, Anette, Weltchronistik im ausgehenden Mittelalter. Heinrich von , Gobelinus Person, Dietrich Engelhus, Frankfurt a. M. 1995 (Europäische Hochschulschriften III/653) BAUMANN, Weltchronistik (1995) BECK, Lorenz Friedrich, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212–1422), Potsdam 2000 (Bibliothek der brandenburgischen und preussischen Geschichte 6) BECK, Herrschaft (2000) BECK, Friedrich, Quellen zur brandenburgischen Landesgeschichte, in: Brandenburgische Geschichte (1995), S. 801–824 BECK, Quellen (1995) BECKER, Heinrich, Die Flurnamen der Gemarkung Alzey, Alzey 1929 BECKER, Flurnamen (1929) BECKER, Joseph, Geschichte der Reichslandvogtei im Elsass. Von ihrer Einrichtung bis zu ihrem Übergang an Frankreich (1273–1648), Straßburg 1905 BECKER, Geschichte (1905) BECKER, Petrus, Das Erzbistum Trier, Bd. 8: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier, Berlin 1996 (Germania Sacra NF 34) BECKER, Benediktinerabtei (1996) BECKER, Wilhelm, [Art.] Seligenstadt, in: Deutsches Städtebuch, Bd. 4, 1: Land Hessen, hg. v. Erich KEYSER, Stuttgart 1957, S. 396–398 BECKER, [Art.] Seligenstadt (1957) BECKERS, Hartmut, [Art.] Heinrich von Beeck, in: Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 693–695 BECKERS, Heinrich von Beeck (1981) BECKERS, Hartmut, [Art.] Kölner Jahrbücher, in: Verfasserlexikon 5 (1985), Sp. 47–49 BECKERS, [Art.] Kölner Jahrbücher (1985) BECKERS, Hartmut, [Art.] Koelhoffsche Chronik, in: Verfasserlexikon 5 (1985), Sp. 7–10 BECKERS, [Art.] Koelhoffsche Chronik (1985) BECKERS, Hartmut, [Art.] Dat nuwe Boich, in: Verfasserlexikon 6 (1987), Sp. 1264f. BECKERS, [Art.] Dat nuwe Boich (1987) BECKLER, Peter, Illustre Stemma Ruthenicum, Schleiz 1684 BECKLER, Illustre Stemma Ruthenicum (1684) BECKMANN, Ludger, Konstanzer Bischöfe vom 13. zum 14. Jahrhundert, Freiburg i. Br. 1995 BECKMANN, Konstanzer Bischöfe (1995) BEDOS-REZAK, Brigitte, Les sceaux juifs français, in: Art et Archéologie des Juifs en France médiévale, hg. v. Bernhard BLUMENKRANZ, Toulouse 1980 (Collection Franco-Judaïca 9), S. 207–228 (wieder abgedruckt in: BEDOS-REZAK, Brigitte, Form and Order in Medieval France. Studies in Social and Quantitative Sigillography, Aldershot 1993 [Collected Studies Series 424]) BEDOS-REZAK, Sceaux juifs (1980) BEDOS-REZAK, Brigitte, Les sceaux temps de Philippe Auguste, in: La France de Philippe Auguste. Le temps des mutations, hg. v. Robert-Henri BEAUTIER, Paris 1982 (Colloques internationaux de C. N. R. S. 602), S. 721–736 (wieder abgedruckt in: BEDOS-REZAK, Brigitte, Form and Order in Medieval France. Studies in Social and Quantitative Sigillography, Aldershot 1993 [Collected Studies Series 424]) BEDOS-REZAK, Sceaux de Philippe Auguste (1982) BEER, Julius, Ein altberlinisches Fleischstatut für die Juden, in: Die Gegenwart 1 (1897), S. 207 und 215 BEER, Fleischstatut (1897) BEIDER, Alexander, A Dictionary of Ashkenazic Given Names. Their Origins, Structure, Pronunciation, and Migrations, Bergenfield/NJ 2001 BEIDER, Dictionary (2001) BEIERLEIN, Paul Reinhard, Geschichte der Stadt und Burg Elsterberg i. V., 3 Bd.e, Elsterberg (Bd. 1), Dresden (Bd.e 2 und 3) 1928–1934 BEIERLEIN, Geschichte Elsterberg BEIT-ARIE, Malachi, Uit de Bibliotheca Rosenthaliana. The Esslingen Mahzor: Some Remarks, in: Studia Rosenthaliana 22 (1988), S. 44–45 BEIT-ARIE, Mahzor (1988) BEKMANN, Johann Christoph, Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg, Bd. 1, Berlin 1751 BEKMANN, Beschreibung 1 (1751) BEKMANN, Johann Christoph und Bernhard Ludwig, Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg, Bd. 2, Berlin 1753 BEKMANN, Beschreibung 2 (1753) BELLUS, Julius, Laurea Austriaca, Frankfurt a. M. 1627 BELLUS, Laurea (1627) BENDER, Klaus: Die Verpfändung von Reichseigentum in den ersten drei Regierungsjahren Karls IV., 1967 BENDER, Verpfändung (1967) BENDER, Wolfgang, Zisterzienser und Städte. Studien zu den Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern und den großen urbanen Zentren des mittleren Moselraumes (12.-14. Jahrhundert), Trier 1992 (THF 20) BENDERMACHER, Constantin, Lechenich, Stadt und Schloß, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 21/22 (1870), S. 121–155 BENDERMACHER, Lechenich (1870) BENL, Rudolf, Eine Erfurter Kämmereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts (mit Edition), in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 8 (2013), S. 65–102 BENL, Erfurter Kämmereirechnung (2013) BENNER, Sonja und Alexander REVERCHON, Juden und Herrschaft: Die Champagne vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert, in: Jüdische Gemeinden (2003), S. 151–213 BENNER/REVERCHON, Juden (2003) BENSEN, Heinrich Wilhelm, Historische Untersuchungen über die ehemalige Reichsstadt Rotenburg, Nürnberg 1837 BENSEN, Untersuchungen (1837) BENSING, Manfred, „Kleinbürgerherrschaft“ oder Fraktionskämpfe der herrschenden Geschlechter? Zum Charakter der innerstädtischen Bewegung in Nordhausen in den Jahren 1324/26, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 7 (1982), S. 47–57 BENSING, Kleinbürgerherrschaft (1982) BERGER, Joel, Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg – Sein Leben und Wirken, in: Zur Geschichte der mittelalterlichen Jüdischen Gemeinde in . Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag, hg. v. Hilde MERZ, Rothenburg 1993, S. 201–208 BERGER, Rabbi (1993) BERGMANN, Joseph, Untersuchungen über die freyen Walliser oder Walser in Graubünden und Vorarlberg, Tl. 2, in: Jahrbücher der Literatur 106 (1844), S. 34–55 BERGMANN, Untersuchungen 2 (1844) BERGMANN, Michael von, Beurkundete Geschichte der churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München von ihrem Entstehen bis nach dem Tode Kaiser Ludwigs des Vierten, München 1783 BERGMANN, Geschichte (1783) BERGSTEDT, Clemens, Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch- Mecklenburgischen Grenzgebiet, Berlin 2002 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 15) BERGSTEDT, Siedlung (2002) BERLINER, Abraham, Rezension zu: Steinschneider, Moritz, Vorlesungen über die Kunst hebräischer Handschriften, deren Sammlungen und Verzeichnisse, Leipzig 1897, in: Zeitschrift für hebräische Bibliographie 3 (1899), S. 58–62 BERLINER, Rezension Steinschneider (1899) BERNHARD, Bernard, Recherches sur l’histoire de la ville de Ribeauvillé, hg. v. Xavier MOSSMANN, Colmar 1888 BERNHARD, Recherches (1888) BERNS, Wolf-Rüdiger, Beobachtungen zur Burgenpolitik Balduins, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof (1985), S. 303–315 BERNS, Beobachtungen (1985) BERNSTEIN, Thea, Die Geschichte der deutschen Judeneide im Mittelalter, Hamburg 1922 BERNSTEIN, Geschichte Judeneide (1922) BERTHEAU, Friedrich, Gesta Trevirorum vom Jahre 1152 bis zum Jahre 1259. Eine Quellenuntersuchung, Göttingen 1874 BERTHEAU, Gesta (1874) Beschreibung des Oberamts , Bd.e 1 und 2, hg. v. Königlichen statistischen Landesamt, Stuttgart 1893–1900 Beschreibung des Oberamts Reutlingen Beschreibung des Oberamts Riedlingen, hg. v. Württembergischen statistischen Landesamt, Stuttgart ²1923 Beschreibung des Oberamts Riedlingen (1923) BEYERLE, Konrad, Das ehemalige Augustinerkloster zu , Konstanz 1905 BEYERLE, Augustinerkloster (1905) BEYERLE, Konrad und Anton MAURER, Konstanzer Häuserbuch. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt Konstanz mit dem Hause Baden, Bd. 2: Geschichtliche Ortsbeschreibung, Hälfte 1: Einleitung, Bischofsburg und Niederburg, Heidelberg 1908 BEYERLE/MAURER, Konstanzer Häuserbuch 2, 1 BEZOLD, Rudolf Walther von, Die Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber (1172–1803), Nürnberg 1915 BEZOLD, Verfassung (1915) BIER, Hermann, Das Urkundenwesen und die Kanzlei der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach (1323–1373), Tl. 1: Die Register, Einleitung und Kapitel 1, Berlin 1907 BIER, Urkundenwesen (1907) BIER, Hermann, Märkische Siegel, Abt. 1: Die Siegel der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, Tl. 2: Die Siegel der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach (1323–1373), Berlin 1933 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 6) BIER, Siegel (1933) BIERMANN, Felix, Konfrontation zwischen Einheimischen und Zuwanderern bei der deutschen Ostsiedlung des Mittelalters, in: Bereit zum Konflikt: Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter, hg. v. Oliver AUGE u. a., Ostfildern 2008 (Mittelalter-Forschungen 20), S. 131–172 BIERMANN, Konfrontation (2008) BIHRER, Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Aspekte, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung 18) BIHRER, Bischofshof (2005) BILGERI, Benedikt, Politik, Wirtschaft, Verfassung der Stadt Feldkirch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Sigmaringen 1987 (Geschichte der Stadt Feldkirch 1) BILGERI, Politik (1987) BILLIG, Gerhard, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001), S. 1–33 BILLIG, Ausprägung (2001) BISCHOFF, Georges, Recherches sur la puissance temporelle de l’abbaye de Murbach (1229– 1525), Straßburg 1975 (Recherches et Documents 22) BISCHOFF, Recherches (1975) BISCHOFF, Ulrich, Bruchsal, Bretten, Durlach, Ettlingen und Pforzheim. Vergleich der Stadtgeschichte zwischen 1000 und 1600, 2003 [urn:nbn:de:hbz:467–471] BICHOFF, Bruchsal (2003) BLÁHOVÁ, Marie, Offizielle Geschichtsschreibung in den mittelalterlichen böhmischen Ländern, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme, hg. v. Jarosław WENTA, Toruń 1999 (Subsidia historiographica 1), S. 21–40 BLÁHOVÁ, Offizielle Geschichtsschreibung (1999) BLÁHOVÁ, Marie, „... ad probos mores exemplis delectabilibus provocemus...“ Funkce oficiální historiografie v představách Karla IV., in: Ad vitam et honorem Profesoru Jaroslavu Mezníkovi přátelé a žáci k pětasedmdesátým narozeninám, hg. v. Tomáš BOROVSKÝ, Jan LIBOR und Martin WIHODA, Brünn 2003, S. 105–118 BLÁHOVÁ, Ad probos mores (2003) BLÁHOVÁ, Marie, Die Hofgeschichtsschreibung am böhmischen Herrscherhof im Mittelalter, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme, hg. Rudolf SCHIEFFER und Jarosław WENTA, Torún 2006 (Subsidia historiographica 3), S. 51–72 BLAHOVA, Hofgeschichtsschreibung (2006) BLOCH, Joseph, Historique de la Communauté Juive de , des origines à nos jours (huit siècles), Paris 1968 BLOCH, Historique (1968) BLUM, Hans David, Juden in . Von den Anfängen bis zur Schoah, Konstanz 1998 BLUM, Juden in Breisach (1998) BLUMENKRANZ, Bernhard, Art et archéologie des Juifs en France médievale, Toulouse 1980 (Collection „Franco-Judaica“ 9) BLUMENKRANZ, Art (1980) BLUMENKRANZ, Bernhard, Chemins d’un exil: 1306, in: Evidences 13 (1962), S. 17–28 (wieder abgedruckt in: BLUMENKRANZ, Bernhard, Les juifs en France. Ecrits dispersés, Paris 1989, S. 115–133) BLUMENKRANZ, Chemins (1962) BODMANN, Franz Joseph, Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittlern Zeitalter, 1. Abt.: Die Landes-Verfassung, Mainz 1819, 2. Abt.: Die Regiments-Verfassung, Mainz 1819 BODMANN, Alterthümer 1, 2 (1819) BÖCHER, Otto, Zur Geschichte der Alzeyer Juden, in: 1750 Jahre Alzey. Festschrift, hg. v. Friedrich Karl BECKER, Alzey 1973 (Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft 6), S. 196–206 BÖCHER, Geschichte (1973) BÖCHER, Otto, Der alte Judenfriedhof zu Worms, Köln 71992 BÖCHER, Judenfriedhof (1992) BÖCHER, Otto, Christen und Juden im alten Oppenheim, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 54 (1987), S. 241–251 BÖCHER, Christen (1987) BÖCKER, Dagmar und Heidelore, [Art.] Lindow-Ruppin, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Tl. 1: Grafen und Herren, hg. v. Werner PARAVICINI, Ostfildern 2003, S. 846-870 (Residenzenforschung 15) BÖCKER/BÖCKER, [Art.] Lindow-Ruppin (2003) BÖCKER, Dagmar und Heidelore, [Art.] Spandau, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Tl. 2: Residenzen, hg. v. Werner PARAVICINI, Ostfildern 2003, S. 537–541 (Residenzenforschung 15) BÖCKER/BÖCKER, [Art.] Spandau (2003) BÖCKER, Dagmar und Heidelore, [Art.] Tangermünde, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Tl. 2: Residenzen, hg. v. Werner PARAVICINI, Ostfildern 2003, S. 575–579 (Residenzenforschung 15) BÖCKER/BÖCKER, [Art.] Tangermünde (2003) BOETTCHER, Susan R., Cyriakus Spangenberg als Geschichtsschreiber, in: Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg, hg. v. Stefan RHEIN und Günther WARTENBERG, Leipzig 2006 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 4), S. 155–170 BOETTCHER, Erasmus (2006) BOGUMIL, Karlotto, Die Stadt Köln, Erzbischof Friedrich von Saarwerden und die päpstliche Kurie während des Schöffenkrieges und der ersten Jahre des großen abendländischen Schismas (1375–1387), S. Köln, das Reich und Europa. Abhandlungen über weiträumige Verflechtungen der Stadt Köln in Politik, Recht und Wirtschaft im Mittelalter, hg. v. Hugo STEHKÄMPER, Köln 1971 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 60), S. 279–303 BOGUMIL, Stadt Köln (1971) BOHM, Eberhard, Spandau in slawischer Zeit, in: Slawenburg – Landesfestung – Industriezentrum. Untersuchungen zur Geschichte von Stadt und Bezirk Spandau, hg. v. Wolfgang RIBBE, Berlin 1983, S. 11–54 BOHM, Spandau (1983) BÖHME, Johann Ehrenfried, Beweis, daß die beyden Rittergüter Herrngosserstedt und Burgholzhausen jederzeit von verschiedenen Marschallen Geschlechtslinien besessen worden, [Leipzig, 1774] BÖHME, Beweis [1774] BÖHMER, Julius, Der Perwer von Salzwedel, in: MGWJ 68 (1924), S. 317–320 BÖHMER, Perwer (1924) BÖHMER, Julius, Der Name Perver, in: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark 5 (1925–1930), S. 165–187 BÖHMER, Name (1925–1930) BÖHNER, Konrad, Nürnbergs Apotheker im Mittelalter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 38 (1941), S. 15–91 BÖHNER, Nürnbergs Apotheker (1941) BOLL, Günter, Die erste jüdische Gemeinde in Breisach am Rhein, in: Zeitschrift des Breisgau- Geschichtsvereins. Schau-ins-Land 119 (2000), S. 55–60. BOLL, Die erste jüdische Gemeinde Breisach (2000) BÖNNEN, Gerold, Zwischen Bischof, Reich und Kurpfalz: Worms im späten Mittelalter (1254– 1521), in: Geschichte der Stadt Worms, hg. v. Gerold BÖNNEN, Stuttgart 2005, S. 193–261 BÖNNEN, Bischof (2005) BOOCKMANN, Magaretha und Tobias KOSTIAL, Mittelalterliche hebräische Grabsteine und Fragmente in Erfurt. Eine Dokumentation, Heidelberg 2004 BOOCKMANN/KOSTIAL, Grabsteine (2004) BORCHARDT, Karl, Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bd.e, Neustadt an der Aisch 1988 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte X/37) BORCHARDT, Institutionen (1988) BORCHLING, Conrad, Das Alter des Görlitzer Judeneids, in: Neues Lausitzisches Magazin 86 (1910), S. 245–255. BORCHLING, Alter des Görlitzer Judeneids (1910) BORDONE, Renato, [Art.] Asti, in: LexMA 1 (1980), Sp. 1129–1130 BORDONE, [Art.] Asti (1980) BORGER-KEWELOH, Die Liebfrauenkirche in Trier. Studien zur Baugeschichte, Trier 1986 (Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 8) BORGER-KEWELOH, Liebfrauenkirche (1986) BORK, Ruth, Zur Politik der Zentralgewalt gegenüber den Juden im Kampf Ludwigs des Bayern um das Reichsrecht und Karls IV. um die Durchsetzung seines Königtums bis 1349, in: Karl IV. Politik und Ideologie im 14. Jahrhundert, hg. v. Evamaria ENGEL, Weimar 1982, S. 30–73 BORK, Politik (1982) BORST, Arno, Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung, in: HZ 223 (1991), S. 528–568 BORST, Erdbeben. BOSL, Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches, 2 Bd.e, Stuttgart 1950 (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 10) BOSL, Reichsministerialität (1950) BOSL, Karl, Johann Turmair, gen. Aventinus aus Abensberg in seiner Zeit, in: ZBLG 40 (1977), S. 325–340 BOSL, Johann (1977) BOTHE, Friedrich, Die Entwicklung der direkten Besteuerung in der Reichsstadt Frankfurt am Main bis zur Revolution 1612–1614, Leipzig 1906 (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen 26,2) BOTHE, Entwicklung (1906) BOTHE, Friedrich, Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 1913 BOTHE, Geschichte (1913) BOYLE, Leonard E., A History of the Hebrew Collections of the Vatican Library, in: A Visual Testimony. Judaica from the Vatican Library, hg. v. Philip HIAT, Miami 1987, S. 11–19 BOYLE, History (1987) BRADE, Christine und Lutz, Juden in Herford. 700 Jahre jüdische Geschichte und Kultur, Bielefeld 1990 BRADE, Herford (1990) Brandenburgische Geschichte, hg. v. Ingo MATERNA und Wolfgang RIBBE, Berlin 1995 Brandenburgische Geschichte (1995) BRANDT, Hans Jürgen und Karl HENGST, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 1: Das Erzbistum Paderborn im Mittelalter, Paderborn 2002 BRANDT/HENGST, Paderborn (2002) BRANN, Marcus, Handschriftliches aus der Breslauer Stadtbibliothek, in: MGWJ 31 (1882), S. 371–381 BRANN, Handschriftliches (1882) BRANN, Marcus, Geschichte der Juden in Schlesien, 6 Bd.e, Breslau 1896–1917 BRANN, Geschichte der Juden in Schlesien BRANN, Marcus, Ein mittelalterlicher Siegelring mit hebräischen Inschriften, in: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 4 (1907), S. 63–65 BRANN, Siegelring (1907) BRANN, Noel L., The Abbot Trithemius (1462–1516). The Renaissance of Monastic Humanism, Leiden 1981 (Studies in History of Christian Thought 24) BRANN, Abbot (1981) BRASLAVSKY, Yosef, L'heqer artzenu, Tel Aviv 1954 BRASLAVSKY, L'heqer artzenu (1954) BRAUN, Wilhelm Hans, Armleder. Der Name Aletter – Die Judenverfolgung von 1336/1339 – Zur Familiengeschichte Arledter, in: Wetterauer Geschichtsblätter 21 (1972), S. 5–12 BRAUN, Armleder (1972) BRAUN, Wilhelm Hans, Das Rätsel „König Armleder“ gelöst, in: Wetterauer Geschichtsblätter 24 (1975), S. 109–111 BRAUN, Rätsel (1975) BRENDT, Robert, Geschichte der Juden in Gross-Glogau, Glogau 1873 BRENDT, Geschichte (1873) BRENNER, Bernhard, Ludwig der Bayer – ein Motor für die Urbanisierung Ostschwabens? Zu den Auswirkungen herrscherlicher Städtepolitik auf die Entwicklung der schwäbischen Städtelandschaft im ausgehenden Mittelalter, Augsburg 2005 (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 27) BRENNER, Ludwig (2005) BRESSLAU, Harry, Zur Geschichte der Juden in Deutschland. Elsass, in: Hebräische Bibliographie. Blätter für neuere und ältere Literatur des Judenthums, hg. v. Julius BENZIAN, 10,60 (1870), S. 167–169 BRESSLAU, Geschichte (1870) BRESSLAU, Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 2 Bd.e, Berlin 41968/69 BRESSLAU, Handbuch BRESSLAU, Harry, Urkunden und Siegel, in: Hebräische Bibliographie 12 (1872), S. 92 BRESSLAU, Urkunden und Siegel (1872) BREUER, Mordechai, Die Responsenliteratur als Geschichtsquelle, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hg. v. Manfred TREML und Josef KIRMEIER, München u. a. 1988 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 29–37 BREUER, Responsenliteratur (1988) BREUER, Mordechai, Das jüdische Mittelalter, in: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 1: Tradition und Aufklärung (1600–1780), München 2000, S. 19–84 BREUER, Mittelalter (2000) BREUER, Mordechai und Yacov GUGGENHEIM, Die jüdische Gemeinde, Gesellschaft und Kultur, in: GJ 3,3, S. 2079–2138 BREUER/GUGGENHEIM, Gemeinde (2003) BRILLING, Bernhard, Zur Geschichte der Juden in und der Grafschaft Mark im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 55 (1958), S. 46–63 BRILLING, Dortmund (1958) BRILLING, Bernhard, Urkundliche Nachweise über die ersten Ansiedlungen der Juden in den westfälischen Städten des Mittelalters (bis 1350), in: Westfälische Forschungen 12 (1959), S. 142–161 BRILLING, Nachweise (1959) BRILLING, Bernhard, Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim im Mittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 72 (1964), S. 82–85 BRILLING, Geschichte Juden Bentheim (1964) BRILLING, Bernhard, Mittelalterliche Judenfriedhöfe in Westfalen, in: Auf Roter Erde NF 60 (1964), S. 1 BRILLING, Judenfriedhöfe in Westfalen (1964) BRILLING, Bernhard, Der älteste mittelalterliche Grabstein Westfalens. Zur Geschichte des mittelalterlichen Judenfriedhofs von Münster, in: Westfalen 44 (1966), S. 212–217 BRILLING, Grabstein (1966) BRILLING, Bernhard, [Art.] Minden, in: Encyclopaedia Judaica 12 (1971–1973), Sp. 4 BRILLING, [Art.] Minden (1971–1973) BRILLING, Bernhard, [Art.] Muenster, in: Encyclopaedia Judaica 12 (1971–1973), Sp.504 f. BRILLING, [Art.] Muenster (1971–1973) BRILLING, Bernhard, [Art.] Paderborn, in: Encyclopaedia Judaica 13 (1971–1973), Sp. 6 BRILLING, [Art.] Paderborn (1971–1973) BRILLING, Bernhard, [Art.] Soest, in: Encyclopaedia Judaica 16 (1971–1973), Sp. 74 f. BRILLING, [Art.] Soest (1971–1973) BRINCKEN, Anna-Dorothee von den, Rheinische Judensiegel im Spätmittelalter, in: ADipl 9/10 (1963/64), S. 415–425 BRINCKEN, Judensiegel (1963/64) BRINCKEN, Anna Dorothea von den, Die Juden in der Kölnischen Chronistik des 15. Jahrhunderts, in: Köln und das rheinische Judentum. Festschrift Germania Judaica (1959–1984), hg. v. Jutta BOHNKE-KOLLWITZ, Köln 1984, S. 63–74 BRINCKEN, Juden in der Kölnischen Chronistik (1984) BRINCKMEIER, Eduard, Glossarium diplomaticum, 2 Bd.e, Gotha 1856–1863 (ND 1967) BRINCKMEIER, Glossarium BRISCH, Carl, Geschichte der Juden in Cöln und Umgebung, Bd. 1, Mülheim a. Rh. 1879, Bd. 2, Cöln 1882 BRISCH, Geschichte BROCKE, Michael, Exkursionsbericht jüdische Grabsteine des Mittelalters in der Zitadelle Spandau, in: Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa, hg. v Esther BERTELE und Christa RINGKAMP, Berlin 2011 (ICOMOS 53), S. 197–200 BROCKE, Exkursionsbericht (2011) BROCKE, Michael, Der jüdische Friedhof Worms im Mittelalter – 1059 bis 1519. Beobachtungen an einem singulären Ort, in: SchUM-Gemeinden (2013), S. 111–154 BROCKE, Friedhof Worms (2013) BROMBACHER, Janneke Antonia, The Esslingen Mahzor. A codicological Survey and an Inventarisation of the Text, in: Studia Rosenthaliana 18 (1984), S. 103–119 BROMBACHER, Mahzor (1984) BROMBERGER, Siegmund, Die Juden in Regensburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Berlin 1934 BROMBERGER, Juden (1934) BROWE, Peter, Die Hostienschändungen der Juden im Mittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte 34 (1926), S. 167–197 BROWE, Hostienschändungen (1926) BROWE, Peter, Die Judenmission im Mittelalter und die Päpste, Rom 1942 (Miscellanea Historiae Pontificiae 6) BROWE, Judenmission (1942) BRUCH, Julia, Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster, Berlin 2013 (Vita regulais 5) BRUCH, Zisterze (2013) BRUGGER, Eveline, Sechs hundert marchen silbers, di er uns schuldich was um di Gastewn... Juden als Geldgeber des Salzburger Erzbischofs beim Kauf des Gasteiner Tales, in: Salzburg Archiv 27 (2001), S. 125–134 BRUGGER, Sechs hundert (2001) BRUGGER, Eveline, Adel und Juden im mittelalterlichen Niederösterreich. Die Beziehungen niederösterreichischer Adelsfamilien zur jüdischen Führungsschicht von den Anfängen bis zur Pulkauer Verfolgung, St. Pölten 2004 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 38) BRUGGER, Adel (2004) BRUGGER, Eveline, Die Judenkontakte Erzbischof Friedrichs III. im Spiegel der Quellen, in: Salzburg Archiv 30 (2005), S. 33–43 BRUGGER, Judenkontakte (2005) BRUGGER, Eveline, Korneuburg 1305. Eine blutige Hostie und die Folgen, in: Nicht in einem Bett – Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, Wien 2005 (Juden in Mitteleuropa 2005), S. 20–26 BRUGGER, Korneuburg (2005) BRUGGER, Eveline, Von der Ansiedelung zur Vertreibung – Juden in Österreich im Mittelalter, in: Geschichte der Juden in Österreich, hg. v. Herwig WOLFRAM, Wien 2006, (Österreichische Geschichte), S. 123–227 BRUGGER, Ansiedlung (2006) BRUGGER, Eveline und Birgit WIEDL, … und ander frume leute genuch, paide christen und juden. Quellen zur christlich-jüdischen Interaktion im Spätmittelalter am Beispiel Österreichs, in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800, hg. v. Rolf KIESSLING u. a., Berlin 2007 (Colloquia Augustana 25), S. 285–305 BRUGGER/WIEDL, Leute (2007) BRUNNER, Reinhold, Von der Judengasse zur Karlstraße. Jüdisches Leben in Eisenach, Weimar 2003 BRUNNER, Von der Judengasse (2003) BRUNNER, Reinhold, Jüdisches Leben im mittelalterlichen Eisenach – quellenkritische Überlegungen, in: Eisenacher Land im Westen Thüringens 1997 (Heft 3/4), S. 13–19 BRUNNER, Jüdisches Leben (1997) BRUNSCHWIG, Annette, Die erste jüdische Gemeinde, in: Geschichte der Juden im Kanton Zürich. Von den Anfängen bis in die heutige Zeit, hg. v. Ulrich BÄR und Monique R. SIEGEL, Zürich 2005, S. 30–54 BRUNSCHWIG, Gemeinde (2005) BÜCHEL, Johann Baptist, Geschichte der Herren von Schellenberg, Tl. 1, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 7 (1907), S. 27–99 BÜCHEL, Geschichte 1 (1907) BÜCHER, Karl, Die Bevölkerung von Frankfurt am Main im XIV. und XV. Jahrhundert. Socialstatistische Studien, Tübingen 1886 BÜCHER, Bevölkerung (1886) BUCHHOLTZ, Samuel, Versuch einer Geschichte der Churmark Brandenburg von der ersten Erscheinung der deutschen Sennonen an bis auf jetzige Zeiten, 6 Bd.e, Berlin 1765–1775 BUCHHOLTZ, Versuch BÜHLER, Adolf, Salzburg und seine Fürsten. Ein Rundgang durch die Stadt und ihre Geschichte, Salzburg 41923 BÜHLER, Salzburg (1923) BUHLMANN, Michael, Die Familie Kanzler aus und das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, s. d. (http://www.michael-buhlmann.de/PDF_Texte/mbhp_hb21_2_pdf.pdf) BUHLMANN, Familie Kanzler BUHLMANN, Michael, Villingen und die Fürstenberger (13./14. Jahrhundert), s. l., s. d. (http://www.michael-buhlmann.de/PDF_Texte/mbhp_ghv32_pdf.pdf) [Text aus Vortrag: Villingen und die Fürstenberger, Essen 2007. Erweiterte Fassung zu Villingen im Wandel der Zeit 32 (2009), S. 16–25] BUHLMANN, Villingen BUFF, Adolf, Verbrechen und Verbrecher zu Augsburg in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 4 (1877), S. 160–231 BUFF, Verbrechen (1877) BULST-THIELE, Marie-Louise, [Art.] Ludolf von Sudheim, in: Verfasserlexikon 5 (1987), Sp. 984–986 BULST-THIELE, [Art.] Ludolf (1987) BUMILLER, Casimir, Villingen im Spätmittelalter. Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, in: Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur, hg. v. der Stadt Villingen- Schwenningen, Villingen-Schwenningen 1998 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der städtischen Museen Villingen-Schwenningen 15), S. 119–154 BUMILLER, Villingen im Spätmittelalter (1998) BUMKE, Joachim, Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfishen Epik (ausgehend von der Donaueschinger Parzivalhandschrift Gδ), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (Sonderheft 1997), S. 87–114 BUMKE, Autor (1997) BUMKE, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Bd. 1, München 1986 BUMKE, Kultur 1 (1986) BUND, Konrad, Frankfurt am Main im Spätmittelalter (1311–1519), in: Frankfurt am Main. Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen, hg. v. der Frankfurter historischen Kommission, Sigmaringen 1991 (Veröffentlichungen der Frankfurter historischen Kommission 17), S. 53–150 BUND, Frankfurt im Spätmittelalter (1991) BUND, Konrad, Findbuch zum Bestand Städtische Bücher betreffend das St. Bartholomäusstift (742)-1811 (Stadtarchiv Frankfurt a. M., Repertorien 527), Frankfurt a. M. 1993 BUND, Findbuch (1993) BUND, Konrad, Untersuchungen zu Chronologie, Quellenproblematik und Quellenwert der ältesten Memorialüberlieferung des Frankfurter St. Bartholomäusstiftes, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 32 (1982), S. 19–61 BUND, Untersuchungen (1982) BÜNZ, Enno, Stift Haug in Würzburg. Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstifts im Mittelalter, 2 Bd.e, Göttingen 1998 (VMPIG 128 = Studien zur Germania Sacra 20) BÜNZ, Stift Haug (1998) BÜNZ, Enno, Neues zur Biographie des Chronisten Konrad Stolle (1436–1501), in: DA 56 (2000), S. 201-211 BÜNZ, Biographie (2000) BURKHARDT, Felix, Beiträge zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Schraplau, Eisleben [1935] BURKHARDT, Schraplau [1935] BURGARD, Friedhelm, Familia archiepiscopi. Studien zu den geistlichen Funktionsträgern Erzbischof Balduins von Luxemburg (1307–1354), Trier 1991 (THF 19) BURGARD, Familia (1991) BURGARD, Friedhelm, Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, in: Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES, Berlin 1992 (ZHF, Beihefte 13), S. 41–57 BURGARD, Migration (1992) BURGARD, Friedhelm, Rudolf Losse (um 1310–1363), in: Rheinische Lebensbilder 14 (1994), S. 47–70 BURGARD, Rudolf (1994) BURGARD, Friedhelm, Der thüringische Bildungskreis am Hofe des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307–1354), in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte 49 (1995), S. 151–174 BURGARD, Friedhelm, Auseinandersetzungen zwischen Stadtgemeinde und Erzbischof (1307– 1500), in: Trier im Mittelalter, hg. v. Hans Hubert ANTON und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2), S. 295–398. BURGARD, Auseinandersetzungen (1996) BURGARD, Friedhelm, Funktion und Rolle der stadttrierischen Bankiers von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: Hochfinanz im Westen des Reiches (1150–1500), hg. v. Friedhelm BURGARD u. a., Trier 1996 (THF 31), S. 179–208 BURGARD, Funktion (1996) BURGARD, Friedhelm, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Münstermaifeld im Spätmittelalter, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (THF 28), S. 359–369 BURGARD, Geschichte (1996) BURGARD, Friedhelm, Die Wittlicher Juden im Mittelalter, in: „Das Wichtigste ist der Mensch“. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, Mainz 2000 (THF 41), S. 309–331 BURGARD, Wittlicher Juden (2000) BURGARD, Friedhelm, Balduin von Luxemburg (um 1285–354). Kurfürst, Bischof und Landesherr, in: Mainzer (Erz-)Bischöfe und ihre Zeit, hg. v. Franz Josef FELTEN, Stuttgart 2008 (Mainzer Vorträge 12), S. 35–58 BURGARD, Balduin (2008) BURGARD, Friedhelm und Johannes MÖTSCH, Studien zum Amt Mayen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts nebst einer deutschen Übersetzung der Mayener Kellnereirechnung von 1344/45, Mayen 1996 (Beiträge zur Heimatgeschichte 8), S. 3–76 BURGARD/MÖTSCH, Studien (1996) Bürger, Bauer, Edelmann. Berlin im Mittelalter, hg. v. Geraldine SAHERWALA, Berlin 1987 Bürger, Bauer, Edelmann (1987) BURKART, Sebastian, Geschichte der Stadt bis zu ihrer Vereinigung mit dem Kanton Aargau, Aarau 1909 BURKART, Geschichte (1909) BÜRKLE, Susanne, Die Offenbarungen der Margareta Ebner. Rhetorik der Weiblichkeit und der autobiographische Pakt, in: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, hg. v. Doerte BISCHOFF und Martina WAGNER-EGELHAAF, Freiburg i. Br. 2003 (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 93), S. 79–102 BÜRKLE, Offenbarungen (2003) BURMEISTER, Karl Heinz, Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter, in: SVGBU 94 (1976), S. 1– 18 BURMEISTER, Juden Vorarlberg (1976) BURMEISTER, Karl Heinz, Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert, in: Vorarlberger Oberland 1982, S. 77–87 BURMEISTER, Entstehung (1982) BURMEISTER, Karl Heinz, Die Lindauer Stadtrechtsfamilie, in: Der Geschichtsfreund 152 (1999), S. 85–97 BURMEISTER, Stadtrechtsfamilie (1999) BURMEISTER, Karl Heinz, Geschichte der Juden im Kanton St. Gallen bis zum Jahre 1918, St. Gallen 2001 (Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen 141) BURMEISTER, Juden St. Gallen (2001) BURMEISTER, Karl Heinz, Kawertschen in , in: Jahrbuch des Landkreises Lindau 8 (1993), S. 11–15 BURMEISTER, Kawertschen (1993) BURMEISTER, Karl Heinz, Der Würfelzoll, eine Variante des Leibzolls, in: Aschkenas 3 (1993), S. 49–64 BURMEISTER, Würfelzoll (1993) BURMEISTER, Karl Heinz, Medinat Bodase. Zur Geschichte der Juden am Bodensee, Bd. 1: 1200–1349, Konstanz 1994, Bd. 2: 1350–1390, Konstanz 1996 BURMEISTER, Medinat Bodase BURMEISTER, Karl Heinz, Spuren jüdischer Geschichte und Kultur in der Grafschaft Montfort. Die Region Tettnang, Langenargen, Wasserburg, Sigmaringen 1994 (Veröffentlichungen des Museums Langenargen) BURMEISTER, Spuren (1994) BUSCHINGER, Danielle, Die „Cronica van der hilliger Stat van Coellen“ oder „Koelhoffsche Chronik“, in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia WICH-REIF, Berlin 2007, S. 465–486 BUSCHINGER, Cronica (2007) BUSSON, Arnold, Beiträge zur Kritik der steyerischen Reimchronik und zur Reichsgeschichte im XIII. und XIV. Jahrhundert: I. Der falsche Friedrich, in: Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 111 (1886), S. 381–411 BUSSON, Beiträge (1886) BUTTE, Heinrich, Judenverfolgungen und die Juden in Hersfeld während des Mittelalters, in: Mein Heimatland 2 (1911), S. 29–31 und 33–34 BUTTE, Judenverfolgungen (1911) BUTTE, Heinrich, Stift und Stadt Hersfeld im 14. Jahrhundert, mit einem Anhang: Die Stadt Hersfeld bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, und 14 Urkundenbeilagen, Marburg 1911 BUTTE, Stift und Stadt Hersfeld (1911) BYNUM, Caroline Walker, Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern Germany and Beyond, Philadelphia 2007 (The Middle Ages Series) BYNUM, Blood (2007) CAHN, Julius, Münz- und Geldgeschichte von Konstanz und des Bodenseegebietes im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz, Heidelberg 1911 (Münz- und Geldgeschichte der im Großherzogtum Baden vereinigten Gebiete 2) CAHN, Münz- und Geldgeschichte (1911) CARLEBACH, Ephraim, Die rechtlichen und sozialen Verhältnisse der jüdischen Gemeinden: Speyer, Worms und Mainz von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Leipzig 1901 CARLEBACH, Verhältnisse (1901) CARMOLY, [Eliakim], Krieg der Juden von Colmar und Schlettstadt gegen die Grafen von Würtemberg. Im Jahre 1346, in: Jüdisches Volksblatt zur Belehrung und Unterhaltung auf jüdischem Gebiete 2, 44 (1855), S. 173 f. CARMOLY, Krieg (1855) CARO, Georg, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden im Mittelalter und der Neuzeit, Bd. 2: Das spätere Mittelalter, Frankfurt a. M. 1920 CARO, Sozialgeschichte 2 (1920) CASPER, Franz, Heinrich II. von Trier, vornehmlich in seinen Beziehungen zu Rom und zum Territorium (1260–1286), Marburg 1899 CASPER, Heinrich (1899) CHAZAN, Robert, Medieval Jewry in Northern France. A Political and Social History, Baltimore, London 1973 CHAZAN, Jewry (1973) CHMIELEWSKA, Mieczysława, Judaika w zbiorach Archiwum Państwowego we Wrocławiu, in: Źródła archiwalne do dziejów Żydów w Polsce, hg. v. Bolesław WOSZCZYŃSKI und Violetta URBANIAK, Warschau 2001, S. 425–435 CHMIELEWSKA, Judaika (2001) CHRIST, Karl, Werner von Bacharach. Eine mittelrheinische Legende in Reimen, in: Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek, Bd. 2, Leipzig 1938, S. 1–28 CHRIST, Werner (1938) CHRISTOPHERSEN, Jörn Roland, Jüdische Friedhöfe und Friedhofsbezirke in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg, in: Pro multis beneficiis – Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (THF 68), S. 129–146 CHRISTOPHERSEN, Friedhöfe (2012) CHROBAK, Werner, Die Schriften Konrads von Megenberg, in: Konrad von Megenberg. Regensburger Domherr, Dompfarrer und Gelehrter (1309–1374). Zum 700. Geburtstag, hg. v. Paul MAI, Regensburg 2009, S. 51–77 CHROBAK, Schriften (2009) CLAUSS, Joseph M. B. (Bearb.), Historisch-topographisches Wörterbuch des Elsass, Zabern 1895–1914 CLAUSS, Wörterbuch (1895–1914) CLAUSSEN, Hans-Kurt, Der Judeneid. Ein Beitrag zur Geschichte des Rechtsschutzes, in: Deutsche Rechtswissenschaft, Bd. 2, hg. v. Karl August ECKHARDT, Hamburg 1937, S. 166– 189 CLAUSSEN, Judeneid (1937) CLEMENS, Lukas, Bronzener jüdischer (?) Siegelstempel aus Trier, in: Juden in Trier. Katalog einer Ausstellung von Stadtarchiv und Stadtbibliothek (März–November 1988), bearb. v. Reiner NOLDEN, Trier 1988 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 15), Nr. 25, S. 48 f. CLEMENS, Siegelstempel (1988) CLEMENS, Lukas, Archäologische Beobachtungen zur Trierer Judengemeinde im Mittelalter, in: Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde, hg. v. Egon WAMERS und Fritz BACKHAUS, Frankfurt a. M. 2004 (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19), S. 165–177 CLEMENS, Beobachtungen (2004) CLEMENTZ, Elisabeth, Die Nahwallfahrten im elsässischen Teil der Diözese Basel im Mittelalter, in: Pilgerheilige und ihre Memoria, hg. v. Klaus HERBERS und Peter RÜCKERT, Tübingen 2012 (Jakobus-Studien 19), S. 109–127 CLEMENTZ, Nahwallfahrten (2012) CLEMM, Ludwig, Die Lichtenbergische Teilung von 1335, in: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 20 (1942), S. 57–70 CLEMM, Teilung (1942) CLEß, David Friedrich, Versuch einer kirchlich-politischen Landes- und Cultur-Geschichte von Würtenberg bis zur Reformation, Bd. 2, Abt. 2, Schwäbisch Gmünd 1808 CLEß, Versuch 2, 2 (1808) CLUSE, Christoph, Blut ist im Schuh. Ein Exempel zur Judenverfolgung des „Rex Armleder“, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (THF 28), S. 371–392 CLUSE, Blut (1996) CLUSE, Christoph, Zum Zusammenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahrhundert, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Friedhelm BURGARD und Gerd MENTGEN, Hannover 1999 (FGJ A 9), S. 135– 164 CLUSE, Wuchervorwurf (1999) CLUSE, Christoph, Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Hannover 2000 (FGJ A 10) CLUSE, Studien (2000) CLUSE, Christoph, Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 223–242 CLUSE, Zur Chronologie (2002) CLUSE, Christoph, Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter. Das „Judengericht“ und sein Ende, in: Jüdische Gemeinden (2003), S. 366–386 CLUSE, Stadt (2003) CLUSE, Christoph, Die mittelalterliche jüdische Gemeinde als „Sondergemeinde“: Eine Skizze, in: Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. v. Peter Johanek, Köln 2004 (Städteforschung A 59), S. 29–51 CLUSE, Sondergemeinde (2004) CLUSE, Christoph, Juden am Niederrhein während des Mittelalters. Eine Bilanz, in: Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika GRÜBEL und Georg MÖLICH, Köln 2005, S. 1–27 Cluse, Juden Niederrhein (2005) CLUSE, Christoph, 1307 – Die Koblenzer Juden werden Bürger, in: Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- und Lernbuch, hg. v. Winfried REICHERT, Gisela MINN und Rita VOLTMER, Trier 2006, S. 115–132 CLUSE, 1307 (2006) CLUSE, Christoph, Zu den räumlichen Organisationsformen von Juden in christlichem Umfeld, in: Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Franz IRSIGLER, Trier 2006 (THF 61), S. 285–296 CLUSE, Organisationsformen (2006) CLUSE, Christoph, Rosemarie KOSCHE und Matthias SCHMANDT, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 34–54 CLUSE/KOSCHE/SCHMANDT, Siedlungsgeschichte (2002) COHAUSZ, Alfred, Vier ehemalige Sakramentenwallfahrten: Gottsbüren, Hillentrup, Blomberg und Büren, in: Westfälische Zeitschrift 112 (1962), S. 275–304 COHAUSZ, Sakramentenwallfahrten (1962) COHEN, Daniel J., Die Entwicklung der Landesrabbinate in den deutschen Territorien bis zur Emanzipation, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart 1981 (MGM 24), S. 221–242 COHEN, Entwicklung (1981) COHEN, Evelyn M. und SCHRIJVER, Emile G. L., The Esslingen Mahzor. A Description of the „New Amsterdam“ and „Old Amsterdam“ Volumes, in: Studia Rosenthaliana 25 (1991), S.°55–82 COHEN/SCHRIJVER, Mahzor (1991) COHN, M., [Art.] Kettuba, in: Jüdisches Lexikon, Sp. 668–674 COHN, [Art.] Kettuba (1927) COHN, Marcus, Wörterbuch des jüdischen Rechts. Ndr. der im „Jüdischen Lexikon“ (1927– 1930) erschienen Beiträge zum jüdischen Recht, Basel u. a. 1980 COHN, Wörterbuch (1980) COLBERG, Katharina, [Art.] Heinrich (Truchseß) von Diessenhoven, in: Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 708–711 COLBERG, [Art.] Heinrich (1981) COLBERG, Katharina, [Art.] Korner, Hermann, in: Verfasserlexikon 5, Sp. 317–320 COLBERG, [Art.] Korner (1985) COLBERG, Katharina, [Art.], Meisterlin, Sigismund OSB, in: Verfasserlexikon 6 (1987), Sp. 356–366 COLBERG, [Art.] Meisterlin (1987) COLOMBEL, H., Die Judenverfolgung in der Mitte des XIV. Jahrhunderts, mit besonderer Beziehung auf Nassau, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 8 (1866), S. 107–156 COLOMBEL, Judenverfolgung (1866) CORSTEN, Severin, Die Kölnische Chronik von 1499, Hamburg 1982 CORSTEN, Kölnische Chronik (1982) CUNO, Klaus, Namen Kölner Juden, in: Rheinische Heimatpflege NF 4 (1974), S. 278–291 CUNO, Namen (1974) CUNO, Klaus, Grabsteinnamen aschkenasischer Juden, in: Actas do XX Congreso Internacional Onomásticas, hg. v. Ana Isabel BOULLÓN AGRELO, La Coruña 2002 (Biblioteca Filolóxica Galega), S. 605–619 CUNO, Grabsteinnamen (2002) CUNO, Klaus, Die ältesten jüdischen Grabsteine in den Rheinlanden (bis ca. 1100): onomastische Aspekte und die Traditionen der Epitaphgestaltung seit der Antike, Trier 2012 (URL: http//ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/745/) CUNO, Grabsteine (2012) CUNO, Klaus, Das Aufkommen der jüdischen Familiennamen im deutschen Sprachgebiet, Magisterarbeit Bonn 1969 CUNO, Aufkommen (1969) Cyriacus Spangenberg. Geschichte und Geschichten, hg. v. Michael SEIDEL, Naumburg 2006 Cyriacus Spangenberg. Geschichte (2006) CZUBATYNSKI, Uwe, Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe, in: DERS., Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze, Nordhausen ³2007, S. 139–153 CZUBATYNSKI, Frühgeschichte (2007) DAHL, Johann Konrad, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues, Darmstadt 1812 DAHL, Beschreibung (1812) DAMBERG, Norbert, [Art.] Coesfeld, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 262-272 DAMBERG, [Art.] Coesfeld (2008) DAN, Joseph, The “Yihud-Literature” of German Hasidim, in: Kirjat Sepher 41 (1965/66), S. 533–544 DAN, Yihud-Literature (1965/66) DANNENBERG, Hans-Dieter, Brandenburgische Münzbezirke und Denarprägungen Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde. Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, Berlin 1993, S. 83–91 DANNENBERG, Münzbezirke (1993) DAVIDSOHN, Ludwig, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Berliner Juden vor der Emanzipation, Berlin 1920 DAVIDSOHN, Beiträge (1920) DEBLER, Ulrich, Die jüdische Gemeinde von Miltenberg. Sonderveröffentlichung aus dem Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 17 (1995) DEBLER, Gemeinde (1995) DEBLER, Ulrich, „Weltbürger“ in der Provinz. Eine Detailstudie zu einigen jüdischen Bewohnern Miltenbergs um das Jahr 1400, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 22 (2002), S. 147–170 DEBLER, Weltbürger (2002) DEBUS, Karl Heinz, Balduin als Administrator von Mainz, Worms und Speyer, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof (1985), S. 413–436 DEBUS, Balduin (1985) DEMANDT, Dieter, Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz (11.–15. Jahrhundert), Wiesbaden 1977 (Geschichtliche Landeskunde 15) DEMANDT, Stadtherrschaft (1977) DEMANDT, Karl E., Der Besitz des Fritzlarer Petersstiftes im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 61 (1936), S. 35–118 DEMANDT, Besitz (1936) DEMANDT, Karl E., Fritzlar in seiner Blütezeit. Festvortrag zur 1200-Jahrfeier der Stadt Fritzlar am 1. Juni 1974, Marburg, Witzenhausen 1974 DEMANDT, Fritzlar (1974) DEMANDT, Karl E., Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter: ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, 2 Bd.e, Marburg 1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 42) DEMANDT, Personenstaat DEMANDT, Karl E., Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Geschichte, Marburg 1985 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 49) DEMANDT, Chorherrenstift (1985) DEMME, Louis, Nachrichten und Urkunden zur Chronik von Hersfeld, Bd. 1: Betrifft die Zeit bis zu Beginn des 30jährigen Krieges, Hersfeld 1891 DEMME, Nachrichten 1 (1891) DERTSCH, Richard, Stadt- und Landkreis Kempten (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben 5), München 1966 DERTSCH, Kempten (1966) DERWICH, Marek, La Silèsie, les Juifs et Jean de Capistran, in: Les chrétiens et les Juifs dans les sociétés de rites grec et latin. Approche comparative, hg. v. Mikhail DMITRIEV, Daniel TOLLET und Élisabeth TEIRO, Paris 2003, S. 61–72 DERWICH, Silèsie (2003) DEUTSCH, Simon, Die hebräischen Manuskripte der k. k. Hofbibliothek zu Wien, in: Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geografie, Statistik und Naturkunde 3 (1846), S. 491–495 DEUTSCH, Manuskripte (1846) Deutsches Wörterbuch, 16 Bd.e in 32 Tl.bd.en, zuerst bearb. v. Jacob und Wilhelm GRIMM, Leipzig 1854–1961 DWB DIAMANT, Adolf, Zur Chronik der Juden in Zwickau. Dem Gedenken einer kleinen jüdischen Gemeinde in Sachsen, Frankfurt a. M. 1971 DIAMANT, Chronik der Juden in Zwickau (1971) DIAMANT, Paul, Sphragistik und Heraldik bei Juden, Wien 1929 DIAMANT, Sphragistik (1929) DICK, Stefanie, Margarete von Hennegau, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. v. Amalie FÖßEL, Regensburg 2011, S. 249–270 DICK, Margarete (2011) DICKER, Hermann, Die Geschichte der Juden in Ulm. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Rottweil 1937 DICKER, Geschichte (1937) DIEDERICH, Toni, Prolegomena zu einer neuen Siegel-Typologie, in: ADipl, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 29 (1983), S. 242–284 DIEDERICH, Prolegomena (1983) DIEDERICH, Toni, Rheinische Städtesiegel (Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 1984/85), Neuss 1984 DIEDERICH, Städtesiegel (1984) DIEDERICH, Toni, Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung, Wien, Köln, Weimar 2012 DIEDERICH, Siegelkunde (2012) DIEHL, Adolf, Die Geldgeschäfte der Holzschuher, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 32 (1934), S. 39–45 DIEHL, Geldgeschäfte (1934) DIETZ, Alexander, Stammbuch der Frankfurter Juden. Geschichtliche Mitteilungen über die Frankfurter jüdischen Familien von 1349–1849 nebst einem Plane der Judengasse, Frankfurt a. M. 1907 DIETZ, Stammbuch (1907) DILSCHMANN, Johann Ludwig, Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow, Berlin 1785 DILSCHMANN, Geschichte (1785) DINKLAGE, Karl, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte der Zehntgerichte in Franken, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 4 (1952), S. 33–90 DINKLAGE, Beiträge (1952) DINKLAGE, Karl, Burg und Stadt Aschaffenburg bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: 1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg. Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, Bd. 1, bearb. v. Willibald FISCHER, Aschaffenburg 1957 (Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 4), S. 49–73 DINKLAGE, Burg (1957) Distanzen. Jüdisches Leben in Mühlhausen, hg. v. Helge WITTMANN, Petersberg 2013 (Ausstellungen des Stadtarchivs Mühlhausen 2 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian- Lesser-Stiftung 28) Distanzen (2013) DÖBEREINER, Manfred, Residenz- und Bürgerstadt. Münchens Weg zur relativen Selbständigkeit (1294–1365), in: Geschichte der Stadt München, hg. v. Richard BAUER, München 1992, S. 61–96 DÖBEREINER, Residenz- und Bürgerstadt (1992) DOBRAS, Werner, Über 750 Jahre Geschichte der Juden in Lindau, in: Westallgäuer Heimatblätter 21 (2001), S. 21 f. DOBRAS, Geschichte (2001) DOEBNER, Richard, Die Städteprivilegien Herzog Otto des Kindes und die ältesten Statuten der Stadt Hannover, Hannover 1882 DOEBNER, Städteprivilegien (1882) DOEHMANN, Karl Georg, Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt, Bd. 2: Topographie und Altertümer von Steinfurt, Tl. 1: Zeugnisse, Inschriften, Urkunden, Burgsteinfurt 1902 DOEHMANN, Beiträge (1902) DOHM, Barbara, Juden in der spätmittelalterlichen Reichsstadt Nördlingen: Studien und Quellen, Diss. (masch.) Trier 2006 DOHM, Juden (2006) DOLCH, Martin, Rose Welen, eine Jüdin in Kaiserslautern. Analyse der Urkunde von 1344 Januar 2, in: Pfälzer Heimat 47 (1996), S. 98–100 DOLCH, Rose Welen (1996) DOLCH, Martin, Das alte Judenviertel in Kaiserslautern, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108 (2010), S. 57–69 DOLCH, Judenviertel (2010) DOLD, Augustin, Zur Wirtschaftsgeschichte des ehemaligen Dominikanerklosters zu Freiburg i. Br., in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 26 (1910), S. 189–274 DOLD, Wirtschaftsgeschichte (1910) DOMINICUS, Alexander, Baldewin von Lützelburg, Erzbischof und Kurfürst. Ein Zeitbild aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Koblenz 1862 DOMINICUS, Baldewin (1862) DOMSTA, Hans Joachim, Die Kölner Außenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bonn 1973 (Rheinisches Archiv 84) DOMSTA, Außenbürger (1973) DONATH, Christiane, Misna Judaica – Mittelalterliche hebräische Grabinschriften in Meißen und die Geschichte der Juden in der Mark Meißen bis zum 15. Jahrhundert, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 46 (2004), S. 391–484 DONATH, Misna Judaica (2004) DOPPELFELD, Otto, Die Ausgrabungen im Kölner Judenviertel, in: Die Juden in Köln von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, hg. v. Zvi ASARIA, Köln 1959, S. 71–145 DOPPELFELD, Ausgrabungen (1959) DOPSCH, Heinz, Recht und Verwaltung, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. v. Heinz DOPSCH und Hans SPATZENEGGER, Bd. 1,2, Salzburg ²1983, S. 867–950 DOPSCH, Recht (1983) DOPSCH, Heinz, Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land, Salzburg 2001 DOPSCH, Geschichte (2001) DOPSCH, Heinz, Die Salzburger Juden im Mittelalter bis zu ihrer Ausweisung 1498, in: Juden in Salzburg, hg. v. Helga EMBACHER, Salzburg 2002, S. 23–37 DOPSCH, Juden (2002) DORNER, Johann, und Ulla KENDLINGER, Von Ziegelmeister bis Steindl. Burghausens Bürgermeister und Bürgerschaft im Wandel der Zeit, hg. v. der Stadt Burghausen, Burghausen 2000 DORNER/KENDLINGER, Ziegelmeister (2000) DOTZAUER, Winfried, Das sogenannte Chronicon Moguntinum. Eine Quelle zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 25 (1973), S. 9– 31 DOTZAUER, Chronicon (1973) DOTZAUER, Winfried, Die Truchsessen von Alzey. Zur Geschichte einer Familie zwischen Adel und Ministerialität, in: Alzeyer Kolloquium 1970, Wiesbaden 1974 (Geschichtliche Landeskunde 10), S. 97–125 DOTZAUER, Truchsessen (1974) DOTZAUER, Winfried, Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution, Stuttgart 2001 DOTZAUER, Geschichte (2001) DRABINA, Jan, Kościół wobec Żydów na średniowiecznym Śląsku, in: Śląski Kwartalnik Historyczny „Sobótka“, 44 (1989), S. 13–33 DRABINA, Kościół (1989) DREHER, Ernst, Die Äbtissinnen des Zisterzienserinnenklosters Günterstal, in: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000), S. 5–51 DREHER, Äbtissinnen (2000) DREYER, Carl Henrich, Zur Erläuterung der teutschen Rechte, Rechtsalterthümer und Geschichten angewandte Nebenstunden, Bützow, Wismar 1768 DREYER, Erläuterung (1768) DROLLINGER, Kuno, Kleine Städte Südwestdeutschlands. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte im rechtsrheinischen Teil des Hochstifts Speyer bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Stuttgart 1968 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 48) DROLLINGER, Städte (1968) DUBLED, Henri, Aspects de la vie économique de aux XIIIe et XIVe siècles: baux et rentes, in: Archives de l’Église d‘ NS 6 (1955), S. 23–56 DUBLED, Aspects (1955) DÜLL, Günther, Das Bürgerrecht der freien Reichsstadt Nürnberg vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Diss. (masch.), Erlangen 1954 DÜLL, Bürgerrecht (1954) DULLO, Gustav, Communalgeschichte der Stadt Brandenburg, Bd. 1: Das Rathaus, Brandenburg a. H. 1886 DULLO, Communalgeschichte 1 (1886) EBELING, Hans Heinrich, Die Juden in Braunschweig. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Jüdischen Gemeinde bis zur Emanzipation (1282–1848), Braunschweig 1987 (Braunschweiger Werkstücke 65) EBELING, Juden in Braunschweig (1987) EBERL, Immo, Die frühe Geschichte des Hauses Schwarzburg und die Ausbildung seiner Territorialherrschaft, in: Thüringen im Mittelalter: Die Schwarzburger, Rudolstadt 1995 (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte 3), S. 79–130 EBERL, Frühe Geschichte (1995) ECKERT, Willehad Paul, Die Juden im Zeitalter Karls IV., in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. v. Ferdinand SEIBT, München 1978, S. 123–130 ECKERT, Juden im Zeitalter (1978) ECKHARDT, Albrecht, Urkunden zur Stadtgeschichte von Lindenfels (1336 bis Anfang 16. Jahrhundert), in: Lindenfelser Hefte 1 (1973), S. 26–67 ECKHARDT, Urkunden (1973) ECKSTEIN, Adolf, Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstbistum Bamberg, Bamberg (1898) ECKSTEIN, Geschichte der Juden (1898) EDER, Manfred, Die „Deggendorfer Gnad“. Entstehung und Entwicklung einer Hostienwallfahrt im Kontext von Theologie und Geschichte, Deggendorf 1992 EDER, Deggendorfer Gnad (1992) EDER, Manfred, „Wär besser euer Moses im Nilschlamm ersoffen ...“ Hintergründe, Geschichte und Ende der umstrittenen Hostienwallfahrt zur „Deggendorfer Gnad“, in: Die Macht der Bilder. Antisemitische Vorurteile und Mythen, hg. v. Jüdischen Museum der Stadt Wien, Wien 1995, S. 102–110 EDER, „Wär besser ...“ (1995) EGGENDORFER, Anton, Die Tullner Fleischhauerordnung 1267, in: Mitteilungen aus dem niederösterreichischen Landesarchiv 4 (1980), S. 12–24 EGGENDORFER, Fleischhauerordnung (1980) EHLEN, Ferdinand, Die Prämonstratenser-Abtei Knechtsteden. Geschichte und Urkundenbuch, Köln 1904 EHLEN, Prämonstratenser-Abtei (1904) EIFERT, Max, Geschichte und Beschreibung der Stadt Tübingen, Tübingen 1849 (Geschichte und Beschreibung der Stadt und Universität Tübingen 1) EIFERT, Geschichte (1849) Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, 3 Bd.e, hg. v. Johann Friedrich SCHANNAT und Georg BÄRSCH, Köln 1824–1855 Eiflia illustrata EISFELDT, Otto, Der Beutel der Lebendigen. Alttestamentliche Erzählungs- und Dichtungsmotive im Lichte neuer Nuzi-Texte, Berlin 1960 EISFELDT, Beutel (1960) ELM, Kaspar, Mendikantenstudium, Laienbildung und Klerikerschulung im spätmittelalterlichen Westfalen, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Bernd MOELLER, Hans PATZE und Karl STACKMANN, Göttingen 1983 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge 137), S. 586–617 ELM, Mendikantenstudium (1983) ELM, Kaspar, [Art.] Heilig-Geist-Orden, in: LexMA 4 (1989), Sp. 2028 f. ELM, [Art.] Heilig-Geist-Orden (1989) EMANUEL, Simcha, Unbekannte Responsen R. Meirs von Rothenburg als Quellen zur jüdischen Geschichte, in: Europas Juden (2004), S. 311–321 EMANUEL, Reponsen (2004) EMMERIG, Hubert, Die Münz- und Geldgeschichte der Stadt Regensburg im Mittelalter. Versuch eines Überblicks, in: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Martin ANGERER und Heinrich WANDERWITZ, Regensburg 1995, S. 159–176 EMMERIG, Münz- und Geldgeschichte (1995) EMMINGHAUS, Theodor Georg Wilhelm, Memorabilia Susatensia, ad illustrandam iurisprudentiam Germanicam, Jena 1749 EMMINGHAUS, Memorabilia Susatensia (1749) Encyclopedia Judaica, dt. Ausgabe, nur 10 von 15 Bänden erschienen (1928–1934) EJ (dt.) Encyclopedia Judaica, 16 Bd.e, Jerusalem 1971–1973 EJ Encyclopedia Judaica, Second Edition, 22 Bd.e, Detroit u. a. 2007 EJ, Second Edition Encyclopédie de l’Alsace, 12 Bd.e, Straßburg 1982–1986 Encyclopédie de l’Alsace ENDERS, Lieselott, Aufgaben der brandenburgischen Stadtgeschichtsforschung, in: Brandenburgische Landesgeschichte heute, hg. v. Lieselott ENDERS und Klaus NEITMANN, Potsdam 1999 (Brandenburgische historische Studien 4), S. 69–79 ENDERS, Aufgaben (1999) ENDRES, Josef, Iphofen. Entwicklung einer würzburgischen Landstadt von ihren Anfängen bis in die Echterzeit, Dettelbach 2000 ENDRES, Iphofen (2000) ENDRES, Josef, Heilig Blut in Iphofen, Würzburg 2007 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte XIII/49) ENDRES, Heilig Blut (2007) ENDRES, Josef, Heilig Blut in Iphofen und Lauda – Zur Rezeptionsgeschichte zweier Hostienfrevellegenden, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 73 (2011), S. 281–314 ENDRES, Heilig Blut (2011) ENGEL, Eva-Maria, Finanzielle Beziehungen zwischen deutschen Königen und Städtebürgern von 1250 bis 1314, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4 (1975), S. 95–113 ENGEL, Beziehungen (1975) ENGELS, Renate, Materialien zur Topographie im mittelalterlichen Speyer: Die Klosterhöfe, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 90 (1992), S. 41–137 ENGELS, Materialien (1992) ENGELS, Christoph, Neue Details zur Baugeschichte des jüdischen Gemeindezentrums im Mittelalter, in: Geschichte der Juden in Speyer, hg. v. der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz, Speyer ²2004 (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte 6), S. 77–92 ENGELS, Details (2004) ENGELS, Renate, Zur Topographie der jüdischen Kult- und Wohngebiete im Mittelalter, in: Geschichte der Juden in Speyer, hg. v. der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz, Speyer ²2004 (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte 6), S. 93–124 ENGELS, Topographie (2004) ENNEN, Leonard, Geschichte der Stadt Köln, 5 Bd.e, Köln 1863–1875 ENNEN, Geschichte der Stadt Köln ENNEN, Leonard, Die Wahl des Königs Adolf von Nassau 1292. Ein Beitrag zur deutschen Kaisergeschichte, Köln 1866 ENNEN, Wahl (1866) EPHRAÏM, Max, Histoire des Juifs d’Alsace et particulièrement de Strasbourg depuis le milieu du XIIIe jusqu’à la fin du XIVe siècle, Paris 1925 EPHRAÏM, Histoire (1925) EPSTEIN, Abraham, Jüdische Alterthümer in Speyer, in: MGWJ 41 (1897), S. 25–43 EPSTEIN, Alterthümer (1897) EPSTEIN, Abraham, Der Wormser Judenrath, in: MGWJ 46 (1902), S. 157–170 EPSTEIN, Judenrath (1902) EPSTEIN, Jacob Nahum, Der gaonäische Kommentar zur Ordnung Tohoroth. Eine kritische Einleitung zu dem R. Hai Gaon zugeschriebenen Kommentar, Berlin 1915 EPSTEIN, Kommentar (1915) ERBEN, Wilhelm, Berthold von Tuttlingen, Registrator und Notar in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Baiern, Wien, Leipzig 1923 (Denkschriften der Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 66, 2) ERBEN, Berthold (1923) ERBSTÖßER, Martin, Sozialreligiöse Strömungen im späten Mittelalter. Geißler, Freigeister und Waldenser im 14. Jahrhundert, Berlin 1970 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 16) ERBSTÖßER, Strömungen (1970) ERHARD, Alexander, Geschichte der Stadt Passau, 2 Bd.e, Passau 1862–1864 ERHARD, Geschichte ERHARD, Alexander, Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau, Bd. 1, Passau 1899 ERHARD, Geschichte und Topographie 1 (1899) ERKENS, Franz-Reiner, Siegfried von Westerburg (1274–1297). Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert, Bonn 1982 (Rheinisches Archiv 114) ERKENS, Siegfried (1982) ERKENS, Franz-Rainer, Buße in Zeiten des Schwarzen Todes: Die Züge der Geißler, in: ZHF 26 (1999), S. 483–513 ERKENS, Buße (1999) ESCHER-APSNER, Monika, Stadt und Stift. Studien zur Geschichte Münstermaifelds im hohen und späteren Mittelalter, Trier 2004 (THF 53) ESCHER-APSNER, Stadt (2004) ESCHER, Monika, Alfred HAVERKAMP und Frank G. HIRSCHMANN, Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Einleitung, in: Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, hg. v. DENS., Mainz 2000 (THF 43), S. 9–54 ESCHER/HAVERKAMP/HIRSCHMANN, Städtelandschaft (2000) ESCHER, Monika und Frank G. HIRSCHMANN, Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich, 3 Bd.e, Trier 2005 (THF 50) ESCHER/HIRSCHMANN, Urbane Zentren (2005) ESTER, Matthias M., [Art.] Warendorf, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 725–748 ESTER, [Art.] Warendorf (2008) EUBEL, Konrad, Die Minoriten Heinrich Knoderer und Konrad Probus, Tl. 1, in: Historisches Jahrbuch 9 (1888), S. 93–449 EUBEL, Minoriten (1888) EULENSTEIN, Julia, Territorialisierung mit dem Schwert? Die Fehdeführung des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307/08–1354) im Erzstift Trier, Koblenz 2012 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 115) EULENSTEIN, Territorialisierung (2012) Europas Juden im Mittelalter, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004 (engl. Ausgabe: The Jews of Europe in the Middle Ages [Tenth to Fifteenth Centuries], Turnhout 2004 [Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4]) Europas Juden (2004) EUTING, Julius, Funde in dem Kaufhaus, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass 19,2 (1899), S. 15–16 EUTING, Funde (1899) EUTING, Julius, Über die älteren hebräischen Steine im Elsass. Festschrift des Protestantischen Gymnasiums, Straßburg 1888 EUTING, Steine (1888) EWALD, Wilhelm, Siegelkunde, München 1914 EWALD, Siegelkunde (1914) EYER, Fritz, Das Territorium der Herren von Lichtenberg (1202–1480). Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts, Straßburg 1938 (Schriften der Elsaß-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft) EYER, Territorium (1938) EYSS, Hans-Josef von, Geschichte der Juden in Bingen von den Anfängen bis 1905, Bingen 2014 (Arbeitskreis Jüdisches Bingen 3) EYSS, Geschichte (2014) FABRICIUS, Georg, Rerum Misnicarum, Bd. 2, Leipzig 1569 FABRICIUS, Rerum Misnicarum 2 (1569) FABRICIUS, Wilhelm, Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinlande, Bd. 6: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes: der Nahegau und seine Umgebung, Bonn 1914 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,6) FABRICIUS, Erläuterungen 6 (1914) FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, 4 Bd.e, Köln, Bonn 1854–1859 FAHNE, Grafschaft FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherren und jetzigen Grafen von Bocholtz, Beitrag zur alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, Bd. 1, 2: Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern. Köln 1859 FAHNE, Dynasten 1, 2 (1859) FAHRNER, Matthias, Der Landfrieden im Elsass. Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter FAHRNER, Landfrieden (2007) FAJT, Jiří, Wilfried FRANZEN und Peter KNÜVENER, Einführung, in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, hg. v. DENS., Lübeck, Berlin 2011, S. 17–53 FAJT/FRANZEN/KNÜVENER, Einführung (2011) FALCK, Ludwig, Mainz in seiner Blütezeit als freie Stadt (1244–1328), Düsseldorf 1973 (Geschichte der Stadt Mainz 3) FALCK, Mainz (1973) FALCK, Ludwig, Glanz und Elend der mittelalterlichen Judengemeinde, in: Juden in Mainz. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus-Foyer, November 1978, bearb. v. Friedrich SCHÜTZ, Mainz 1978, S. 25–42 FALCK, Glanz (1978) FALCKENSTEIN, Johann Heinrich von, Civitatis Erffurtensis historia critica et diplomatica, 2 Bd.e, Erfurt 1739–1740 FALCKENSTEIN, Civitatis Erffurtensis historia FASSE, Norbert, [Art.] Borken, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 209–227 FASSE, [Art.] Borken (2008) FATH, Helmut, Das archidiakonale Gericht des Propstes von St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. Die Iudices ecclesie Aschaffenburgensis, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 5 (1972), S. 51–249 FATH, Gericht (1972) FAULHABER, Carl, Über Handel und Gewerbe der beiden Städte Brandenburg im 14. und 15. Jahrhundert, Brandenburg a. H. 1901 FAULHABER, Handel (1901) FAUSTEIN, Andreas, Stefanie FUCHS, Sebastian HOLZMANN u. a., Juden in Villingen im 14. und 15. Jahrhundert, Villingen-Schwenningen 1997 (Blätter zur Geschichte der Stadt Villingen- Schwenningen 2/97) FAUSTEIN/FUCHS/HOLZMANN, Juden (1997) FEGER, Otto, Geschichte des Bodenseeraumes, Bd. 3: Zwischen alten und neuen Ordnungen, Konstanz, Lindau 1963 FEGER, Geschichte 3 (1963) FEIGE, Rudolf, Geschichte der Stadt Hameln, in: Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 9–153 FEIGE, Geschichte Hameln (1961) FEICKE, Bernd, Die „Mansfeldische Chronik“ des Cyriakus Spangenberg, ein Hauptwerk protestantischer Regionalgeschichtsschreibung, in: Martin Luther in der Kulturgeschichte: Der soziale Raum von Martin Luthers Wirken, hg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halle 1997 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 6), S. 103–118 FEICKE, Mansfeldische Chronik (1997) FEICKE, Bernd, Chroniken des protestantischen Hochadels aus dem 16. Jahrhundert und ihr Autor Cyriakus Spangenberg, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 28 (2003), S. 16–26 FEICKE, Chroniken (2003) FEINE, Hans Erich, Die kaiserlichen Landgerichte in Schwaben im Spätmittelalter, in: ZRG.GA 66 (1948), S. 148–235 FEINE, Landgerichte (1948) FEISE, Wilhelm, Eine Sammlung des Einbecker Stadtrechts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1899, S. 326–358 FEISE, Sammlung (1899) FEISE, Wilhelm, Zur Geschichte der Juden in Einbeck. Vortrag, gehalten am 4. Dezember 1901 im Verein für Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck und Umgegend, Einbeck [1902] FEISE, Geschichte (1902) FELD, Rudolf, Das Städtewesen des Hunsrück-Nahe-Raumes im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Untersuchungen zu einer Städtelandschaft, Trier 1972 FELD, Städtewesen (1972) FELD, Willi, Die Geschichte der Juden im Kreis Steinfurt von den Anfängen bis zur Vernichtung, Steinfurt 1990 (Steinfurter Hefte 13) FELD, Geschichte Steinfurt (1990) FELD, Willi, Die Juden in der Grafschaft Steinfurt, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 115–126 FELD, Grafschaft (2008) FELD, Willi, [Art.] Steinfurt-Burgsteinfurt, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 661– 679 FELD, [Art.] Steinfurt (2008) FELSCHOW, Eva-Marie, in der Krise des Spätmittelalters, Darmstadt, Marburg 1985 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 63) FELSCHOW, Wetzlar (1985) FELTEN, Wilhelm, Die Bulle „Ne pretereat“ und die Reconciliations-Verhandlungen Ludwigs des Bayers mit dem Papste Johann XXII. Ein Beitrag zur Geschichte des 14. Jahrhunderts mit einem Anhange von Urkunden aus Trier, Koblenz und dem Vaticanischen Archive, Trier 1885 FELTEN, Bulle (1885) FENDLER, Rudolf, Geschichte der Deutschordenskommende Einsiedel bei Lautern, Mainz 1986 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 55) FENDLER, Geschichte (1986) FENNER, Emilie, Die Erwerbspolitik des Erzbistums Mainz von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Marburg 1915 FENNER, Erwerbspolitik (1915) Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, hg. v. Matthias OHM, Thomas SCHILP und Barbara WEZEL, Bielefeld 2006 Dortmund im Mittelalter (2006) FERNER, Emilie, Die Erwerbspolitik des Erzbistums Mainz von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Marburg 1915 FERNER, Erwerbspolitik (1915) FEY, Hans-Joachim, Reise und Herrschaft der Markgrafen von Brandenburg (1134–1319), Köln, Wien 1981 (Mitteldeutsche Forschungen 84) FEY, Reise (1981) FICKER, Julius, Die Überreste des deutschen Reichs-Archives zu Pisa, Wien 1855 FICKER, Überreste (1855) FIDICIN, Ernst, Berlinische Chronik, Berlin 1868 FIDICIN, Chronik (1868) FIEDELER, G. F., Mittheilungen aus dem alten Bürgerbuche und dem alten Stadtbuche der Stadt Hannover, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 41 (1876), S. 1–46 FIEDELER, Mittheilungen (1876) FIJAŁKOWSKI, Paweł, Kamienie i ich losy, in: Kalendarz Wrocławski 1988, S. 227–230 FIJAŁKOWSKI, Kamienie (1988) FIJAŁKOWSKI, Paweł, Najstarsze zabytki żydowskiej sztuki nagrobnej w Polsce, in: Studia Historyczne 1 (1989), S. 3–15 FIJAŁKOWSKI, Najstarsze zabytki (1989) FINK, Wilhelm, Das Kunstschaffen in Alt-Deggendorf, in: Festschrift zum 1200-jährigen Jubiläum der unmittelbaren Stadt Deggendorf, hg. v. vom Forschungsausschuß des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung, Deggendorf 1950, S. 101–145 FINK, Kunstschaffen (1950) FISCHBACH, Friedrich Ludwig Joseph, Diplomatische Geschichte der Stadt Strausberg, in: Historische, politisch-, geographisch-, statistisch- und militärische Beyträge die Königlich- Preussischen und benachbarten Staaten betreffend, Bd. 2, 2, hg. v. Friedrich Ludwig Joseph FISCHBACH, Dessau 1783, S. 361–441 FISCHBACH, Geschichte Strausberg (1783) FISCHER, Dagobert, Abtei und Stadt Neuweiler, Zabern 1876 FISCHER, Abtei (1876) FISCHER, Dagobert, Die Burg Greifenstein und der St. Veitsberg nebst dem ehemaligen Burggebiete, Zabern 1876 FISCHER, Burg (1876) FISCHER, Herbert, Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts, Breslau 1931 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 140) FISCHER, Stellung (1931) FISCHER, Roman, Aschaffenburg im Mittelalter. Studien zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Aschaffenburg 1989 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 32) FISCHER, Aschaffenburg (1989) FISCHER, Steven Roger, Meersburg im Mittelalter. Aus der Geschichte einer Bodenseestadt und ihrer nächsten Umgebung, Meersburg 1988 FISCHER, Meersburg (1988) FISCHHOF, Erich, Die Stellung der Juden in der Stadt Bern im Mittelalter, in: ZGJ 9 (1972), S. 119–134 FISCHHOF, Stellung (1972) FLACH, Willy, Die Entstehungszeit der thüringischen Städte, in: ZVThGA 36 (1942), S. 52– 111 FLACH, Entstehungszeit (1942) FLADE, Roland, Die Würzburger Juden. Ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Würzburg 1987 FLADE, Würzburger Juden (1987) FLEISCHMANN, Peter, Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Bd.e, Nürnberg 2008 (Nürnberger Forschungen 31) FLEISCHMANN, Rat (2008) FLUG, Brigitte, Äußere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Stuttgart 2006 (Geschichtliche Landeskunde 61) FLUG, Bindung (2006) FÖLSTER, Dieter, Juden in Unna, Spuren ihrer Geschichte: eine historische Dokumentation, Unna 1993 (Schriftenreihe der Stadt Unna 25) FÖLSTER, Juden in Unna (1993) FÖRINGER, Heinrich Conrad, Ueber die für verschollen gehaltene Handschrift der Annales Weihenstephanenses, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologisch-Historische Klasse 1879, Heft 2, S. 83–96 FÖRINGER, Handschrift (1879) FÖRSTEMANN, Ernst Günther, Die alten Gesetze der Stadt Nordhausen, Tl. 3, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 3 (1837), Heft 1, S. 30–72, Heft 2, S. 1–44; Heft 3, S. 39–72, Heft 4, S. 32–98 FÖRSTEMANN, Alte Gesetze 1–4 FÖRSTEMANN, Ernst Günther, Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen, Nordhausen 1855 FÖRSTEMANN, Kleine Schriften (1855) FÖRSTEMANN, Ernst Günther, Urkundliche Geschichte der Stadt Nordhausen bis zum Jahr 1250, 1. Abt.: Geschichte, Halle 1827 FÖRSTEMANN, Urkundliche Geschichte 1(1827) FÖRSTEMANN, Ernst Günther, Urkundliche Geschichte der Stadt Nordhausen bis zum Jahr 1250. Nachträge und Verbesserungen zur 1. Abt., Halle 1827 FÖRSTEMANN, Urkundliche Geschichte, Nachträge (1827) FORSTER, Christian, Inschriftenspolien. Ihre Verwendung und Bedeutung im Mittelalter, in: Verborgen, unsichtbar, unlesbar – Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz, hg. v. Tobias FRESE, Wilfried E. KEIL und Kristina KRÜGER, Berlin, Boston 2014 (Materiale Textkulturen 2), S. 143–167 FÖßEL, Amalie, Der schwarze Tod in Franken (1348–1350), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 74 (1987), S. 1–74 FÖßEL, Tod (1987) FOUQUET, Gerhard, Mobile Haushalte. Jüdische Familien in Horb und Rottenburg (1392 bis 1454), in: Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, hg. v. Michael HUNDT und Jan LOKERS, Lübeck 2014, S. 561–575 FOUQUET, Haushalte (2014) FOUQUET, Gerhard und Sven RABELER, Juden in den Ostseestädten Wismar und Rostock im Mittelalter – ein Vergleich, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 17–36 FOUQUET/RABELER, Juden (2012) FRANCK, Wilhelm, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim am Rhein, Darmstadt 1859 FRANCK, Geschichte (1859) FRANKE, Hans, Geschichte und Schicksal der Juden in . Vom Mittelalter bis zu den nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945), Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11) FRANKE, Geschichte (1963) FRANKL, Oskar, Der Jude in den deutschen Dichtungen des 15., 16., und 17. Jahrhunderts, Mährisch-Ostrau 1905 FRANKL, Jude (1905) FRANZ, Albert K., Alter und neuer Besitz des Würzburger Bürgerspitals vor dem Steigerwald in: Mainfränkisches Jahrbuch 12 (1960), S. 12–21 FRANZ, Besitz (1960) FRAUENKNECHT, Sandra, [Art.] Dietfurt a. d. Altmühl, in: Handbuch der Historischen Stätten, Bayern 1: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael KÖRNER und Alois SCHMID, Stuttgart 2006 (Kröners Taschenbuchausgabe 324), S. 159 f. FRAUENKNECHT, [Art.] Dietfurt (2006) FRAY, Jean-Luc, Communautés juives et princes territoriaux dans l’espace lorrain au bas moyen âge (vers 1200–1500), in: Annales de l’Est 44 (1992), S. 93–117 FRAY, Communautés (1992) FREIMANN, Aron, Deutsche Abschreiber und Punktatoren des Mittelalters, in: Zeitschrift für hebräische Bibliographie 11 (1907), S. 86–96 Freimann, Abschreiber (1907) FREMER, Torsten und Ingo RUNDE, Die Juden der mittelalterlichen Stadt Dortmund von den Anfängen bis zu den Pogromen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Dortmund und der Grafschaft Mark 83/84 (1992/93), S. 57–84 FREMER/RUNDE, Dortmund (1992/93) FRENSDORFF, Ferdinand, Zu der Ausgabe der Dortmunder Statuten und Urtheile, in: Hansische Geschichtsblätter 11 (1882), S. 119 f. FRENSDORFF, Ausgabe (1882) FREY, Winfried, Das große Erdbeben und die Juden. Zum „Buch der Natur“ II, 33, in: Konrad von Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext, hg. v. Nina PRIFLING, Wiesbaden 2011 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft 18), S. 241–253 FREY, Erdbeben (2011) FRICKE, Eberhard, Verfolgt, verachtet, vervemt. Die Veme im Vest, Land und Amt Gummersbach. Die Geschichte der Freigerichte (Berg-)Neustadt und Gummersbach in der Grafschaft Mark, Köln 1995 FRICKE, Verfolgt (1995) FRICKE, Eberhard, Die westphälische Veme im Bild, Münster 2002 FRICKE, Bild (2002) FRIEDEL, Heinz, Die mittelalterliche Judengemeinde von Kaiserslautern, in: Pfälzer Heimat 16 (1965), S. 41–43 FRIEDEL, Judengemeinde (1965) FRIEDEL, René, Geschichte des Fleckens Erstein, Erstein 1927 FRIEDEL, Geschichte (1927) FRIEDENBERG, Albert M., [Art.] Samson Pine, in: Modern Language Notes 19,6 (1904), S. 177 f. FRIEDENBERG, [Art.] Samson Pine (1904) FRIEDENBERG, Daniel M., Medieval Jewish Seals from Europe, Detroit/Mich. 1987 FRIEDENBERG, Seals (1987) FRIEDENSBURG, Walter, Landgraf Hermann II. der Gelehrte von Hessen und Erzbischof Adolf I. von Mainz. Ein Beitrag zur deutschen Territorialgeschichte des 14. Jahrhunderts, Marburg 1886 FRIEDENSBURG, Landgraf Hermann II. (1886) FRIEDL, Ellen, Geschichte der Deggendorfer „Gnad“, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 33 (1991), S. 64–75 FRIEDL, Geschichte (1991) FRIEDLAND, Klaus, Bürgerfreiheit und Grundeigentum. Die Erfurter Freizinsregister, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 62 (2001), S. 57–70 FRIEDLAND, Bürgerfreiheit und Grundeigentum (2001) FRYDE, Edmund Boleslav, Financial Resources of Edward III in the Netherlands, 1337–40, in: Revue belge de philologie et d’histoire 45 (1967), S. 1142–1216 FRYDE, Resources (1967) FUNCKE, Friedrich Philipp, Geschichte des Fürstenthums und der Stadt Essen. Ein Beitrag zur Geschichte Rheinland-Westphalens, Elberfeld 1851 FUNCKE, Geschichte Essen (1851) FUCHS-MAUL, Tina, Der Heilige Sand in Worms. Gestaltung und Bearbeitung der Grabmale, in: SchUM-Gemeinden (2013), S. 155–166 FUCHS-MAUL, Gestaltung (2013) FÜCHTNER, Jörg, Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390. Ein Beitrag zur Geschichte des Einungswesens, der Landfriedenswahrung und der Rechtsstellung der Reichsstädte, Göttingen 1970 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 8) FÜCHTNER, Bündnisse (1970) FÜCHTNER, Jörg, Die Bündnisse der Bodenseestädte von den Anfängen bis 1377 (mit einem Ausblick bis 1390), Diss. (masch.) Ulm 1966 FÜCHTNER, Bündnisse (1966) FÜßLEIN, Wilhelm, Das Ringen um die bürgerliche Freiheit im mittelalterlichen Würzburg des 13. Jahrhunderts, in: HZ 134 (1926), S. 267–318 FÜßLEIN, Ringen (1926) GAHLBECK, Christian, Hochmittelalterlicher Landesausbau in der Neumark in der Zeit vor und während der Herrschaft der Askanier (ca. 1230–1320), in: Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, hg. v. Thomas KERSTING, Wünsdorf 2009 (Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9), S. 338–351 GAHLBECK, Landesausbau (2009) GALINSKY, Judah D., Commemoration and „Heqdesh“ in the Jewish Communities of Germany and Spain during the 13th Century, in: Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen, hg. v. Michael BORGOLTE, Berlin 2005, S. 191–203 GALINSKY, Commemoration (2005) GALLETTI, Johann Georg August, Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha, Bd. 4, Gotha 1781 GALLETTI, Geschichte Gotha 4 (1781) GASSMANN, Guido, Konversen im Mittelalter. Eine Untersuchung anhand der neun Schweizer Zisterzienserabteien, Berlin u. a. 2013 (Vita regularis 56) GASSMANN, Konversen (2013) GATRIO, Andreas: Die Abtei Murbach im Elsaß, Bd. 1, Straßburg 1895 GATRIO, Abtei 1 (1895) GAUPP, Ernst Theodor, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Bd. 1, Breslau 1851 GAUPP, Deutsche Stadtrechte 1 (1851) GAYLER, Christoph Friedrich, Historische Denkwürdigkeiten der ehemaligen freien Reichsstadt izt Königlich Würtembergischen Kreisstadt Reutlingen. Vom Ursprung ab bis zu Ende der Reformation 1577, Reutlingen 1840 GAYLER, Denkwürdigkeiten (1840) GECHTER, Marianne und Sven SCHÜTTE, Ursprung und Voraussetzungen des mittelalterlichen Rathauses und seiner Umgebung, in: Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung, hg. v. Walter GEIS und Ulrich KRINGS, Köln 2000 (Stadtspuren – Denkmäler in Köln 26), S. 69–195 GECHTER/SCHÜTTE, Ursprung (2000) GEIGER, Abraham, Nachschrift, in: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie 3 (1837), S.°280–282 GEIGER, Nachschrift (1837) GEIGES, Fritz, Die letzten Herren der Wilden Schneeburg und ihre Sippe, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins. Schau-ins-Land 47–50 (1923), S. 17–42. GEIGES, Herren (1923) GEISBERG, Max, Die Stadt Münster, Bd. 1: Die Ansichten und Pläne, Grundlage und Entwicklung, die Befestigungen, die Residenzen, die Bischöfe, Münster 1932 (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 41,1) GEISBERG, Münster 1 (1932) GEISBERG, Max, Die Stadt Münster 2: Die Domimmunität, die Marktanlage, das Rathaus, Münster 1933 (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 41,2) GEISBERG, Münster 2 (1933) GEISSLER, Klaus, Die Juden in mittelalterlichen Texten Deutschlands. Eine Untersuchung zum Minoritätenproblem anhand literarischer Quellen, in: ZBLG 38 (1975), S. 163–226 GEISSLER, Juden (1975) GEISSLER, Klaus, Die Juden in Deutschland und Bayern bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, München 1976 (ZBLG, Beihefte 7) GEISSLER, Juden (1976) GELDERBLOM, Bernhard, Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime, Holzminden 2011 GELDERBLOM, Juden (2011) GELDERMANS-JÖRG, Kathrin, „Als verren unser geleit get“. Aspekte christlich-jüdischer Kontakte im Hochstift Bamberg während des späten Mittelalters, Hannover 2010 (FGJ A 22) GELDERMANS-JÖRG, Geleit (2010) GEMEINER, Carl Theodor, Regensburgische Chronik, 4 Bd.e, Regensburg 1800–1824, neu hg. v. Heinz ANGERMEIER, München 1971 GEMEINER, Chronik GENGLER, Heinrich Gottfried Philipp, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, teils verzeichnet, teils vollständig oder in Probeauszügen mitgeteilt, Nürnberg 1866 GENGLER, Deutsche Stadtrechte (1866) GEORGES, Stefan, Graf Wilhelm Werner von Zimmern als Historiensammler: Die Wundergeschichtensammlung des neuentdeckten, autographen Sigmaringer Codex' 64, ungedr. Magisterarbeit Freiburg i. Br. 1998/99 GEORGES, Graf (1999) GERCKEN, Philipp Wilhelm, Ausführliche Stifts-Historie von Brandenburg, Braunschweig, Wolfenbüttel 1766 GERCKEN, Stifts-Historie (1766) GERCKEN, Philipp Wilhelm, Vermischte Abhandlungen aus dem Lehn- und Teutschen Rechte, der Historie etc. mit archivalischen Originalurkunden und Siegeln erläutert, 3 Bd.e, Hamburg 1771–1781 GERCKEN, Vermischte Abhandlungen GIES, Leo, Die Juden in Emmerich, in: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1979, S. 162– 170 GIES, Juden (1979) GERHARDT, Dietrich, Zürich und Süßkind von Trimberg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 103–110 GERHARDT, Zürich (1999) GERLACH, Friedrich, Der Archidiakonat in der mittelalterlichen Diözese Paderborn, Münster 1932 GERLACH, Archidiakonat (1932) GERLICH, Alois und Franz MACHILEK, Staat und Gesellschaft, Tl. 1: bis 1500, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München ³1997, S. 538–701 GERLICH/MACHILEK, Staat (1997) Germania Judaica, Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238, hg. v. Ismar ELBOGEN, Aron FREIMANN und Haim TYKOCINSKY, 1914–1934 (Ndr. Tübingen 1963); Bd. 2 (in zwei Teilbänden): Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, hg. v. Zvi AVNERI, Tübingen 1968; Bd. 3 (in drei Teilbänden): 1350–1519, hg. v. Arye MAIMON, Mordechai BREUER und Yacov GUGGENHEIM, Tübingen 1987-2003 GJ Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk, 3 Bd.e, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Hannover 2002 (FGJ A 14) Geschichte der Juden (2002) Geschichte der Stadt Guben, hg. v. Karl GANDER, Guben (1925) Geschichte der Stadt Guben (1925) Die Geschichte der Stadt Weißensee von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift anläßlich des 800jährigen Marktrechtes der Stadt Weißensee 1998, hg. v. der Stadt Weißensee, Erfurt 1998 Geschichte der Stadt Weißensee (1998) Geschiedenis der Joden in Nederland, hg. v. Hendrik BRUGMANS, Amsterdam 1940 Geschiedenis der Joden (1940) GESENIUS, Wilhelm, und Frants Peder William BUHL, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin, Göttingen 171915 GESENIUS, Handwörterbuch (1915) GESING, Martin, [Art.] Beckum, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 174–183 GESING, [Art.] Beckum (2008) GIDE, Gustav, Kurze Übersicht der Geschichte der Juden in Mülhausen von 1290 bis zum Reunionstraktat 1798, Tl. 1: Von 1290 bis zur Zeit der Reformation, Gebweiler 1898 GIDE, Übersicht (1898) GRIESA, Siegfrid, Die Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert zur Zeit des falschen Woldemars, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 57 (2006), S. 32–49 GRIESA, Mark Brandenburg (2006) GIERSE, Albert, Die Geschichte der Juden in Westfalen während des Mittelalters in ihren Grundzügen nach z. T. ungedruckten Quellen dargestellt, Naumburg 1878 GIERSE, Juden in Westfalen (1878) GILOMEN, Hans-Jörg, Innere Verhältnisse der Stadt Zürich (1300–1500), in: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter, hg. v. Nikolaus FLÜELER und Marianne FLÜELER-GRAUWILER, Zürich 1995, S. 336–389 GILOMEN, Verhältnisse (1995) GILOMEN, Hans-Jörg, Spätmittelalterliche Siedlungssegregation und Ghettoisierung, insbesondere im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Stadt- und Landmauern, Bd. 3: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt, hg. v. Institut für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Zürich 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 15,3), S. 85–106 GILOMEN, Siedlungssegregation (1999) GILOMEN, Hans-Jörg, Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs: Normen – Fakten – Hypothesen, Trier 2009 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 11) GILOMEN, Juden in Städten (2009) GILOMEN, Hans-Jörg, Jüdische Migration in die Städte im Spätmittelalter – „ganz Israel ist füreinander verantwortlich beim Tragen der Last des Exils“, in: Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Joachim BAHLCKE, Rainer LENG und Peter SCHOLZ, Stuttgart 2011 (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 8), S. 123–148 GILOMEN, Migration (2011) GILOMEN, Hans-Jörg, Silbermangel und jüdische Geldleihe. Prämerkantilistische Bedenken gegen den lombardischen und jüdischen Geldhandel im Spätmittelalter, in: Aschkenas 20 (2010) [erschienen 2012], S. 281–303. GILOMEN, Silbermangel (2012) GINSBURGER, Moses, Die Namen der Juden im Elsaß (Fortsetzung), in: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz 4, 2 (1904), S. 1 f. GINSBURGER, Namen (1904) GINSBURGER, Moses, Die Juden in Rufach, Gebweiler 1906 (Schriften der Gesellschaft für die Geschichte der Israeliten in Elsass-Lothringen) GINSBURGER, Juden in Rufach (1906) GINSBURGER, Moses, Die Juden in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 8 (1909), S. 315–436 GINSBURGER, Juden in Basel (1909) GINSBURGER, Moses, Rezension von: ADLER, Simon, Geschichte der Juden in Mülhausen i. E., Mülhausen 1914, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte der Israeliten in Elsaß- Lothringen 1917, S. 32–35 GINSBURGER, Rezension (1917) GINSBURGER, Moses, Jüdische Altertümer im Elsass, in: Mein Elsassland 1 (1921), S. 127–129 GINSBURGER, Altertümer (1921) GINSBURGER, Die Namen der Juden im Elsass, in: Elsassland 4 (1924), S. 237–242 GINSBURGER, Namen (1924) GINSBURGER, Moses, Jüdische Ärzte im Elsaß, in: Jahrbuch des wissenschaftlichen Zweigvereins des Vogesen-Clubs NR 1 (1933), S. 74–85 GINSBURGER, Ärzte (1933) GINSBURGER, Moses, La première communauté israélite de Colmar, in: Colmarer Jahrbuch 4 (1938), S. 63–73 GINSBURGER, Première communauté (1938) GINSBURGER, Moses, Les Juifs à Munster, in: Les , Avril 1939, S. 7–9 GINSBURGER, Juifs à Munster (1939) GINSBURGER, Moses, Les Juifs à Ribeauvillé et à Bergheim, Strasbourg 1939 (Publications de la Société pour l’histoire des Israélites d’Alsace et de Lorraine 25) GINSBURGER, Juifs à Ribeauvillé (1939) GINSBURGER, Moses, La première communauté israélite de Strasbourg (des environs de 1150 à 1349), in: DERS., Mélanges 1945, Bd. 1: Études Alsatiques, Paris 1946 (Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg 104), S. 65–92 GINSBURGER, Première communauté (1946) GLASER, Alfred, Geschichte der Juden in Straßburg. Von der Zeit Karls des Großen bis auf die Gegenwart, Straßburg 1894 GLASER, Geschichte (1894) GLASER, Alfred, Geschichte der Juden in Straßburg, Bd. 1, Strasbourg 1924 GLASER, Geschichte 1 (1924) GLEISS, Horst, Hebräische Steingravuren vor dem Ohlauer Tor, in: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel 54 (1990), S. 1 und 16 f. GLEISS, Steingravuren (1990) GOERLITZ, Theodor, Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau, Breslau 1907 GOERLITZ, Übertragung (1907) GOERLITZ, Theodor, Eine bisher unbekannte Urkunde von 1301 über die Breslauer Juden, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau NF 3 (1937), S. 107–114 GOERLITZ, Urkunde (1937) GOERLITZ, Theodor, Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, Bd. 1: Mittelalter, Würzburg 1962 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 7) GOERLITZ, Verfassung 1 (1962) GOERLITZ, Uta, Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein. Das „Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis“ des Hermannus Piscator OSB, Tübingen 1999 (Frühe Neuzeit 47) GOERLITZ, Humanismus (1999) GOLIŃSKI, Mateusz, Miejsce Żydów w gospodarce trzynastowiecznego Wrocławia, in: Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 46, 2 (1991), S. 127–138 GOLIŃSKI, Miejsce Żydów (1991) GOLIŃSKI, Mateusz, Ze studiów nad Żydami świdnickimi w średniowieczu, in: Z historii ludności żydowskiej w Polsce i na Śląsku, hg. v. Krystyn MATWIJOWSKI, Breslau 1994, S. 11–31 GOLIŃSKI, Ze studiów nad Żydami (1994) GOLIŃSKI, Mateusz, Socjotopografia późnośredniowiecznego Wrocławia (przestrzeń – podatnicy – rzemiosło), Breslau 1997 GOLIŃSKI, Socjotopografia (1997) GOLIŃSKI, Mateusz, Rachunki miejskie Wrocławia z 1390 roku, in: Historiae deditus Profesorowi Adamowi Galosowi w 85. rocznicę urodzin, hg. v. Krystyn MATWIJOWSKI und Wojciech MROZOWICZ, Breslau 2009 (Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 64,2/3 (2009), S. 247–260 GOLIŃSKI, Rachunki (1997) GOLIŃSKI, Mateusz, Ulica Żydowska we Wrocławiu do początków XV w., in: Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 67, 1 (2012), S. 3–27, und 67, 2 (2012), S. 19–38 GOLIŃSKI, Ulica (2012) GOTHEIN, Eberhard, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, Bd. 1: Städte- und Gewerbegeschichte, Straßburg 1892 GOTHEIN, Wirtschaftsgeschichte 1 (1892) GÖTZ, Rolf, Zur Lokalisierung der 1329 genannten Kirchheimer Synagoge, in: Bodenfunde, Lateinschüler, Mühlen, Medaillen, Juden, Drittes Reich, Hans Bethge, hg. v. Rainer KILIAN, Kirchheim unter Teck 1988 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 7), S. 137–143 GÖTZ, Lokalisierung (1988) GÖTZE, Ludwig, Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal, Stendal 1873 GÖTZE, Geschichte (1873) GRABMAYER, Johannes, Rudolf von Schlettstadt und das aschkenasische Judentum um 1300, in: Aschkenas 4 (1994), S. 301-336 GRABMAYER, Rudolf (1994) GRABMAYER, Johannes, Zwischen Diesseits und Jenseits. Oberrheinische Chroniken als Quellen zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, Köln, Weimar, Wien 1999 GRABMAYER, Diesseits (1999) GRASSHOF, Benjamin Christoph, Commentatio de originibus atque antiquitatibus s. r. i. liberae civitatis Muhlhusae Thuringorum monimentis adhuc ineditis, Leipzig, Görlitz 1749 GRASSHOF, Commentatio (1749) GRATHOFF, Stefan, Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter, Stuttgart 2005 (Geschichtliche Landeskunde 58) GRATHOFF, Erzbischofsburgen (2005) GRATIANUS, Carl Christian, Geschichte der Achalm und der Stadt Reutlingen, Bd. 1, Tübingen 1831 GRATIANUS, Geschichte 1 (1831) GRAUERT, Hermann, Konrads von Megenberg Chronik und sein Planctus ecclesiae in Germaniam, in: Historisches Jahrbuch 22 (1901), S. 631–687 GRAUERT, Chronik (1901) GRAUS, František, Český obchod se suknem ve 14. a počátkem 15. století (k otázce významu středověkého obchodu), Prag 1950 GRAUS, Český obchod (1950) GRAUS, František, Historische Traditionen über Juden im Spätmittelalter (Mitteleuropa), in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart 1981 (MGM 24), S. 1–26 GRAUS, Traditionen (1981) GRAUS, František, Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter, in: ZHF 8 (1981), S. 385–437 GRAUS, Randgruppen (1981) GRAUS, František, Fälschungen im Gewand der Frömmigkeit, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH, München, 16.–19. September 1986, Teil 5: Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Fälschung, Realienfälschungen, Hannover 1988 (MGH Schriften 33,5), S. 261–282 GRAUS, Fälschungen (1988) GRAUS, František, Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, Göttingen ³1994 (VMPIG 86) GRAUS, Pest (1994) GRAYZEL, Solomo, The Church and the Jews in the XIIIth Century, 2 Bd.e, New York 1966- 1989 GRAYZEL, Church GREDY, Heinrich, Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Odernheim, Mainz 1883 GREDY, Geschichte (1883) GREIN, Gerd J., Zur Geschichte der Juden im Rhein-Main-Gebiet, in: Landschaft Dreieich. Blätter für Heimatforschung 1 (1978), S. 113–118 GREIN, Geschichte (1978) GRETSCHEL, Karl Christian, Geschichte des sächsischen Volkes und Staates, Bd. 1, Leipzig 1841 GRETSCHEL, Geschichte 1 (1841) GRIMM, Michael, Versuch einer Geschichte des ehemaligen Reichsfleckens und des jetzt noch so berühmten Wallfahrtsortes Altdorf, gen. Weingarten, nebst seiner Umgebung, 1864 GRIMM, Versuch (1864) GRODECKI, Roman, Dzieje Żydów w Polsce do końca XIV w., in: DERS., Polska piastowska, Warschau 1969, S. 595–702 GRODECKI, Dzieje Żydów (1969) GROSS, M. D., Neues Hebräisch-Deutsches Wörterbuch, Tel Aviv 41967 GROSS, Wörterbuch (1967) GROTEFEND, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 131991 GROTEFEND, Taschenbuch (1991) GROTEFEND, Hermann, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 1891 GROTEFEND, Zeitrechnung (1891) GROTEN, Manfred, Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 56 (1985), S. 1–21 GROTEN, Anfänge (1985) GROTEN, Manfred, Entstehung und Frühzeit der Kölner Sondergemeinden, in: Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. v. Peter JOHANEK, Köln, Weimar, Wien 2004 (Städteforschung A 59), S. 53–77 GROTEN, Entstehung (2004) GROTEN, Manfred, Das Weiße Buch von 1326: Das älteste Urkundenkopiar des Kölner Rates, in: Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen, hg. v. Klaus GÄRTNER und Günter HOLTUS, Trier 2005 (THF 59), S. 75–88 GROTEN, Weiße[s] Buch (2005) GROTEN, Manfred, Die mittelalterliche jüdische Gemeinde von Köln und das Schreinswesen des Kirchspiels St. Laurenz, in: Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika GRÜBEL und Georg MÖLICH, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 28– 45 GROTEN, Jüdische Gemeinde (2005) GROTTE, Alfred, Synagogenspuren in schlesischen Kirchen, Breslau 1937 GROTTE, Synagogenspuren (1937) GRÜN, Heinrich, Chronik der Stadt Kirchhain. Aufzeichnungen und gesammelte Nachrichten aus Kirchhains Vergangenheit, Kirchhain 1952 GRÜN, Chronik (1952) GRÜNHAGEN, Colmar, Breslau unter den Piasten als deutsches Gemeinwesen, Breslau 1861 GRÜNHAGEN, Breslau (1861) GRÜNHAGEN, Colmar, König Johann und Bischof Nanker von Breslau. Ein Beitrag zur Geschichte des Kampfes mit dem Slaventhum im deutschen Osten, Wien 1864 GRÜNHAGEN, König Johann (1864) GRÜNHAGEN, Colmar, Urkundliche Beilagen, Tl. 1, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 8 (1867), S. 212–214 GRÜNHAGEN, Urkundliche Beilagen (1867) GRÜNHAGEN, Colmar, Geschichte Schlesiens, Bd. 1, Gotha 1886 GRÜNHAGEN, Geschichte Schlesiens 1 (1886) GRUNWALD, Max, Aus Rothenburg ob der Tauber, in: MGWJ 72 (1928), S. 204–212. GRUNWALD, Rothenburg (1928) GRUNWALD, Max, Nachtrag zu Jahrgang 1928, S. 204 ff., in: MGWJ 77 (1933), S. 140 GRUNWALD, Nachtrag (1933) GÜDEMANN, Moritz, Geschichte des Erziehungswesens und der Cultur der abendländischen Juden während des Mittelalters und der neueren Zeit, Bd. 3: Geschichte des Erziehungswesens und der Cultur der Juden in Deutschland während des XIV. und XV. Jahrhunderts, Wien 1888 GÜDEMANN, Geschichte 3 (1888) GÜNTER, Heinrich, Geschichte der Stadt Schelklingen bis 1806, Stuttgart 1939 GÜNTER, Geschichte (1939) GÜNTZEL, Lennart, Iudei sub umbraculo debent respirare. Juden und Herrschaft zur Zeit Rudolfs von Habsburg (1273–1291), Trier 2010 (URL: http://ubt.opus.hbz- nrw.de/volltexte/2010/582/; URN: urn:nbn:de:hbz:385-5824) GÜNTZEL, Iudei (2010) GUERBER, Victor, Histoire politique et religieuse de Haguenau, Bd. 1, Rixheim 1876 GUERBER, Histoire 1 (1876) GUERREAU, Isabelle, Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Verden im Mittelalter (um 1000–1500), Hannover 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und 259) GUERREAU, Klerikersiegel (2013) GUGGENHEIM, Yacov, Rechtsnachfrage der jüdischen Gemeinde Stendal zu drei Steuerfragen, ungedrucktes Manuskript (s. d.) GUGGENHEIM, Rechtsnachfrage (s. d.) GUGGENHEIM, Yacov, Women's Names on the Tombstones of the Medieval Cemetery of Spandau (Berlin) and Their Historical Significance, s. d. (ms.) GUGGENHEIM, Women's Names (s. d.) GUGGENHEIM, Yacov, Die jüdische Gemeinde und Landesorganisation im europäischen Mittelalter, in: Europas Juden (2004), S. 86–106 GUGGENHEIM, Gemeinde (2004) GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Aus der Frühgeschichte der Zürcher Juden. Beziehungen zwischen Zürcher und Frankfurt Juden um 1340, in: Israelitisches Wochenblatt 62 (1962), Nr. 11 A (21. März 1962), S. 29–33 GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Frühgeschichte (1962) GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Judenschicksale und „Judenschuol“ im mittelalterlichen Zürich, Zürich 1967 GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Judenschicksale (1967) GUNZERT, Walter, Das Hagenauer Kirchenleben im ausgehenden Mittelalter, Frankfurt a. M. 1936 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt NF 16) GUNZERT, Kirchenleben (1936) GUTMANN, Joseph, Buchmalerei in hebräischen Handschriften, München 1978 GUTMANN, Buchmalerei (1978) GUTMANN, Joseph, Hebrew Illuminated Manuscripts in the Vatican Library, in: A Visual Testimony. Judaica from the Vatican Library, hg. v. Philip HIAT, Miami 1987, S. 27–31 GUTMANN, Manuscripts (1987) GUTTENBERG, Erich von, Das Bistum Bamberg, Bd. 1, Berlin 1937 (Germania Sacra 2, 1) GUTTENBERG, Bistum 1 (1937) GUTTENBERG, Erich von, Die Territorienbildung am Obermain, Bd. 2, Bamberg 1927 (BHVB 79) GUTTENBERG, Territorienbildung 2 (1927) GYSS, Joseph Meinrad, Histoire de la ville d’, Bd. 1, Paris 1866 GYSS, Histoire 1 (1866) HAARMANN, Julia, Hüter der Tradition. Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691–1767), Göttingen 2013 (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 18) HAARMANN, Hüter (2013) HAARSCHER, André-Marc, Les Juifs du comté de Hanau-Lichtenberg entre le XIVe siècle et la fin de l’Ancien Régime, Bar le Duc 1997 (Société Savante d’Alsace, Collection „Recherches er Documents“ 57) HAARSCHER, Juifs (1997) HACKER, Fritz, Das Burghauser Stadtrecht vom 21. März 1307, in: Burghauser Geschichtsblätter 2 (1912/13), S. 1-42 HACKER, Burghauser Stadtrecht (1912/13) HÄBERLE, Daniel, Aeltere Nachrichten über die Judengemeinde zu Kaiserslautern, in: Pfälzische Geschichtsblätter 3 (1907), S. 4 f. HÄBERLE, Nachrichten (1907) HAEBERLI, Simone, Christliche Skepsis gegenüber angeblichen jüdischen Schandtaten. Mittelalterliche Chronisten bezweifeln die jüdische Urheberschaft von Ritualmorden, Hostienfreveln und Brunnenvergiftungen, in: Judaica 65 (2009), S. 210–238 HAEBERLI, Skepsis (2009) HAEUTLE, Christian, Einige altbayerische Stadtrechte, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 45 (1888/89), S. 163–262, und 47 (1891/92), S. 18–124 HAEUTLE, Stadtrechte HAFEN, Emil, Verfassunsgeschichte der Stadt Überlingen bis zum 16. Jahrhundert, Überlingen 1920 HAFEN, Verfassungsgeschichte (1920) HAFFNER, Erwin, Geschichte der Juden in Esslingen, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1938/39, S. 39–52 HAFFNER, Geschichte (1938/39) HAFFNER, Franz, Kloster und Klosterkirche Enkenbach, Enkenbach-Alsenborn 1972 HAFFNER, Kloster (1972) HAGEMANN, Hans-Rudolf und Bernd SCHILDT, [Art.] Besserung, in: HRG (2), Bd. 1, Sp. 552– 554 HAGEMANN/SCHILDT, [Art.] Besserung (2008) HAGEN, Julius, Urkundliche Geschichte des Landauer Gebietes im Rahmen der deutschen Vergangenheit, Bd. 1: Bis zum Ausgange des Mittelalters, 1937 HAGEN, Geschichte 1 (1937) HAFNER, Tobias, Geschichte der Stadt Ravensburg, Ravensburg 1887 HAFNER, Geschichte (1887) HAHN, Joachim, Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in Baden-Württemberg, Stuttgart 1988 HAHN, Erinnerungen (1988) HAHN, Joachim, Jüdisches Leben in Esslingen. Geschichte, Quellen und Dokumentation, Sigmaringen 1994 (Esslinger Studien 14) HAHN, Jüdisches Leben (1994) HAHN, Peter-Michael, Brandenburg während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zwischen Expansion und Krisenbewältigung, in: Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hg. v. Marc LÖWENER, Wiesbaden 2004 (DHI Warschau, Quellen und Studien 14), S. 205–227 HAHN, Brandenburg (2004) HAIDER, Siegfried, Untersuchungen zu der Chronik des „Anonymus Leobiensis“, in: MIÖG 72 (1964), S. 364–381 HAIDER, Untersuchungen (1964) HAMANN, Manfred und Christa GRAEFE, Mariensee, in: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, hg. v. Ulrich FAUST, St. Ottilien 1994 (Germania Benedictina 12), S. 438–462 HAMANN/GRAEFE, Mariensee (1994) HÄMMERLE, Georg, Juden in Saulgau, in: Saulgauer Hefte zur Stadtgeschichte und Heimatkunde 3 (1982), S. 83–95 HÄMMERLE, Juden (1982) HANDTKE, Dieter, Zur Geschichte der Hersfelder Juden im Mittelalter, in: Hessische Heimat. NF 36 (1986), S. 31–33 HANDTKE, Geschichte (1986) Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd. 2: Katalog, hg. v. Matthias PUHLE, Magdeburg 1996 (Magdeburger Museumsschriften 4,2) Hanse, Städte, Bünde 2 (1996) HANNAPPEL, Martin, Die in Aschaffenburg tagenden Mainzer Provinzialsynoden, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 4 (1957), S. 439–461 HANNAPPEL, Aschaffenburg (1957) HANSJAKOB, Heinrich, Die Grafen von Freiburg i. B. im Kampfe mit ihrer Stadt. Wie kam die Stadt Freiburg i. B. an das Haus Oesterreich, Zürich 1867 HANSJAKOB, Grafen (1867) HANSLOK, Andreas, Die landesherrliche und kommunale Judenschutzpolitik während des späten Mittelalters im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: Ein Vergleich der Entwicklungen am Beispiel schlesischer, brandenburgischer und rheinischer Städte, Berlin 2000 HANSLOK, Judenschutzpolitik (2000) HANTZSCH, Viktor, Sebastian Münzer. Leben, Werk, wissenschaftliche Bedeutung, Leipzig 1908 (Abhandlungen der Königlich sächsischen Akademie der Wissenschaften 41) HANTZSCH, Sebastian (1908) HAPP, Sabine, Stadtwerdung am Mittelrhein. Die Führungsgruppen von Speyer, Worms und Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2002 (Rheinisches Archiv 144) HAPP, Stadtwerdung (2002) HARLAND, Heinrich Ludolph, Geschichte der Stadt Einbeck, Bd. 1, Einbeck 1854 HARLAND, Geschichte 1 (1854) HASELIER, Das 1600jährige Breisach, in: Badische Heimat 41 (1971), S. 102–129 HASELIER, Breisach (1971) HASELIER, Günther, Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Jahr 1700, Breisach 1969 HASELIER, Geschichte 1 (1969) HASSELT, Gerard van, Geldersche Oudheden, Bd. 1, Arnheim 1806 HASSELT, Oudheden 1 (1806) HASSEMER, Simon Maria, Erzählte Geschichte der Welt – Geschichte der erzählten Welt. Narrativität und Diegese der Straßburger Twinger-Chronik, in: ZGO 160 (2012), S. 131– 164 HASSEMER, Geschichte (2012) HATTINK, R. E., De Heerlijkheid Almelo (1236–1420), in: Vereeniging tot beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis, Verslagen en Mededeelingen 21 (1900), S. 1–53 HATTINK, Heerlijkheid (1900) HAUCK, Heinrich, Rechtsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals zu Rothenburg ob der Tauber, Diss. (masch.) Erlangen 1950 HAUCK, Rechtsgeschichte (1950) HAUSMANN, Albrecht, [Art.] Werner von Oberwesel, in: Verfasserlexikon 10 (1999), Sp. 946– 950 HAUSMANN, [Art.] Werner (1999) HAUZIŃSKI, Jerzy, Początki osadnictwa żydowskiego na Śląsku w wiekach średnich, in: Źródłoznawstwo i studia historyczne, hg. v. Kazimierz BOBOWSKI, Breslau 1989, S. 95–102 HAUZIŃSKI, Początki (1989) HAVERKAMP, Alfred, Die Juden in der spätmittelalterlichen Stadt Trier, in: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier (1473– 1973), Trier 1973, S. 90–130 HAVERKAMP, Juden (1973) HAVERKAMP, Alfred, Der Schwarze Tod und die Judenverfolgungen von 1348/1349 im Sozial- und Herrschaftsgefüge deutscher Städte. Eine Skizze, in: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier, Sonderheft 2, Trier 1977, S. 78–86 HAVERKAMP, Tod (1977) HAVERKAMP, Alfred, Die Juden im mittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), S. 5–57 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Verfassung [1997], S. 127–187) HAVERKAMP, Juden (1979) HAVERKAMP, Alfred, Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart 1981 (MGM 24), S. 27–93 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Verfassung (1997), S. 223–297) HAVERKAMP, Judenverfolgungen (1981) HAVERKAMP, Alfred, Erzbischof Balduin und die Juden, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof (1985), S. 437–483 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Gemeinden (2002), S. 39–88) HAVERKAMP, Balduin und die Juden (1985) HAVERKAMP, Alfred, Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters, in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt, hg. v. Alfred EBENBAUER und Klaus ZATLOUKAL, Wien, Köln, Weimar 1991, S. 67–89 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Gemeinden (2002), S. 183–206) HAVERKAMP, Juden im Erzstift Trier (1991) HAVERKAMP, Alfred, Lebensbedingungen der Juden im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland, hg. v. Dirk BLASIUS und Dan DINER, Frankfurt a. M. 1991 (Fischer Taschenbuch Geschichte 10524), S. 11–31 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Verfassung (1997), S. 463–484) HAVERKAMP, Lebensbedingungen (1991) HAVERKAMP, Alfred, „Concivilitas“ von Christen und Juden in Aschkenas im Mittelalter, in: Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Robert JÜTTE und Abraham P. KUSTERMANN, Wien, Köln, Weimar 1996 (Aschkenas, Beiheft 3), S. 103–136 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Gemeinden (2002), S. 315– 344) HAVERKAMP, Concivilitas (1996) HAVERKAMP, Alfred, Die Juden inmitten der Stadt, in: Trier im Mittelalter, hg. v. Hans Hubert ANTON und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2), S. 477–499 HAVERKAMP, Juden inmitten der Stadt (1996) HAVERKAMP, Alfred, Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HEIT und Michael MATHEUS, Mainz, Trier 1997 HAVERKAMP, Verfassung (1997) HAVERKAMP, Alfred, Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BURGARD, Lukas CLEMENS und Michael MATHEUS, Trier 2002 HAVERKAMP, Gemeinden (2002) HAVERKAMP, Alfred, Die Judenviertel in deutschen Städten während des späten Mittelalters, in: HAVERKAMP, Gemeinden (2002), S. 237–253 (engl. Erstfassung: The Jewish Quarters in German Towns during the Late Middle Ages, in: In and Out of the Ghetto. Jewish-Gentile Relations in Late Medieval and Early Modern Germany, hg. v. Ronny PO-CHIA HSIA und Hartmut LEHMANN, New York 1995 [Publications of the German Historical Institute, Washington], S. 13–28) HAVERKAMP, Judenviertel (2002) HAVERKAMP, Alfred, Zwölftes Jahrhundert (1125–1198), Stuttgart 2003 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 5) HAVERKAMP, Zwölftes Jahrhundert (2003) HAVERKAMP, Alfred, Perspektiven deutscher Geschichte während des späten Mittelalters, in: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 1, hg. v. DEMS., Stuttgart 2004, S. 31–143 HAVERKAMP, Perspektiven (2004) HAVERKAMP, Alfred, Juden zwischen Romania und Germania. Zur Kulturgeschichte Europas im Mittelalter, in: Begegnung mit dem Judentum, hg. v. Reinhold BOHLEN, Trier 2007, S. 39–67 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Neue Forschungen (2012), S. 41–57) HAVERKAMP, Juden zwischen Romania (2007) HAVERKAMP, Alfred, Ebrei in Italia e in Germania nel tardo medioevo. Spunti per un confronto, in: Interstizi. Culture ebraico-cristiane a Venezia e nei suoi domini dal Medioevo all'Età Moderna, hg. v. Uwe ISRAEL und Reinhold C. MUELLER, Rom 2010, S. 47–100 HAVERKAMP, Ebrei in Italia (2010) HAVERKAMP, Alfred, Jüdische Friedhöfe in Aschkenas, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. v. Johannes FRIED und Olaf B. RADER, München 2011, S. 70–82 und 494–496 (wieder abgedruckt: in: HAVERKAMP, Neue Forschungen (2012), S. 103–149 HAVERKAMP, Friedhöfe (2011) HAVERKAMP, Alfred, Juden in Deutschland und Italien während des späten Mittelalters. Bewegungen in kabbalistischen Zusammenhängen, in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hg. v. Fritz BACKHAUS u. a., Berlin 2012 (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 15), S. 81–148 (wieder abgedruckt in: HAVERKAMP, Neue Forschungen (2012), S. 59–102) HAVERKAMP, Juden in Deutschland und Italien (2012) HAVERKAMP, Alfred. Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000–2011). Festgabe zum 75. Geburtstag des Verfassers, hg. v. Christoph CLUSE und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2012 HAVERKAMP, Forschungen (2012) HAVERKAMP, Alfred, Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090, in: Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. v. Anna ESPOSITO u. a., Regensburg 2013, S. 45–87 HAVERKAMP, Beziehungen (2013) HAYER, Gerold, Zu Kontextüberlieferung und Gebrauchsfunktion von Konrads von Megenberg „Buch der Natur“, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter (1100–1500), hg. v. Nikolaus HENKEL und Nigel F. PALMER, Tübingen 1992, S. 62–73 HAYER, Kontextüberlieferung (1992) HECHT, Winfried, Rottweil 771–ca. 1340. Von „rotuvilla“ zur Reichsstadt, Rottweil 2007 HECHT, Rottweil (2007) HEFFNER, Carl, Die deutschen Kaiser- und Königs-Siegel nebst denen der Kaiserinnen, Königinnen und Reichsverweser, Würzburg 1875 HEFFNER, Deutsche Kaiser- und Königs-Siegel (1875) HEFFNER, Ludwig, Juden in Franken. Ein unparteiischer Beitrag zur Sitten- und Rechtsgeschichte Frankens, Nürnberg 1855 HEFFNER, Juden (1855) HEFFTER, Carl Christian, Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Umgebungen, namentlich des Klosters Zinna, der Fabrikstadt Luckenwalde, der Herrschaft Baruth, der vormaligen Herrschaft Dahme, des Ländchens Beerwalde und auch der Stadt Treuenbrietzen, Neustadt an der Aisch 1851 HEFFTER, Chronik (1851) HEGEL, Carl, Recht der Juden, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg 2, bearb. v. Carl HEGEL, Leipzig 1871 (Die Chroniken der deutschen Städte 9), S. 975–986 HEGEL, Recht (1871) Hegel, Carl, Uebersicht der allgemeinen Einleitung zur Geschichte der Verfassung der Stadt [Köln], in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte: Cöln 3, Leipzig 1877 (Die Chroniken der deutschen Städte 14), S. XI–CCLXVII HEGEL, Uebersicht (1877) HEGEL, Carl, Verfassungsgeschichte von Mainz, in: Die Chroniken der mittelrheinischen Städte: Mainz 2, hg. v. Carl HEGEL, Leipzig 1882 (Die Chroniken der deutschen Städte 18), S. 1–243 HEGEL, Verfassungsgeschichte (1882) HEIDEMANN, Julius, Peter von Aspelt als Kirchenfürst und Staatsmann. Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin 1875 HEIDEMANN, Peter von Aspelt (1875) [HEIDENTHAL, P. J.,] Chronik der Stadt Bingen und Umgegend, Bingen 1886 HEIDENTHAL, Chronik (1886) HEIL, Johannes, Vorgeschichte und Hintergründe des Frankfurter Pogroms von 1349, in: HJLG 41 (1991), S. 105–151 HEIL, Vorgeschichte (1991) HEIL, Johannes, Königsschutz, Antijudaismus und Judenfeindschaft. Die Beispiele Bamberg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber, in: Antijudaismus und Antisemitismus in Franken, hg. v. Andrea M. KLUXEN und Julia HECHT, Ansbach 2008 (Franconia Judaica 3), S. 33–59 HEIL, Königsschutz (2008) HEIL, Johannes, Verschwörung, Wucher und Judenschaft oder: die Rechnung des Antichristen – Eine Skizze, in: Aschkenas 20 (2010) [erschienen 2012], S. 395–413 HEIL, Verschwörung (2012) HEIL, Johannes, Juden unter kurpfälzischer Herrschaft, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. v. Jörg PELTZER u. a. Regensburg 2013, S. 281– 293 HEIL, Kurpfälzische Herrschaft (2013) HEILER, Thomas, Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550). Studien zum historiographischen Werk eines fürstbischöflichen Sekretärs und Archivars, Würzburg 2001 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 9) HEILER, Bischofschronik (2001) HEIM, Manfred, Bischof und Archidiakon. Geistliche Kompetenzen im Bistum Chiemsee (1215–1817), St. Ottilien 1992 (Münchener theologische Studien 1/32) HEIM, Bischof (1992) HEINEMANN, Hartmut, Kloster Eberbach im Rheingau und die Juden im späten Mittelalter, in: Zwischen Praxis und Wissenschaft. Aus der Arbeit einer Archivarsgeneration. Freundesgabe des 16. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg für Rainer Polley zum 65. Geburtstag, hg. v. Reimund HAAS, Christiane HEINEMANN und Volker RÖDEL, Wiesbaden 2014, S. 123–151 HEINEMANN, Kloster (2014) HEINEMANN, Otto, Zur Geschichte der Grafen von Honstein, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 50 (1917), S. 27 HEINEMANN, Geschichte (1917) HEINEMEYER, Karl, Zum Erfurter Freizinsrecht im 12. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 73 (2012), S. 10–102 HEINEMEYER, Zum Erfurter Freizinsrecht (2012) HEINIG, Paul-Joachim, Die Mainzer Kirche am Ende des Hochmittelalters (1249–1305), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter, Tl. 1, hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER, Würzburg 2000 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), S. 347–415 HEINIG, Kirche (2000) HEINIG, Paul-Joachim, Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (1305–1484), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter, Tl. 1, hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER, Würzburg 2000 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), S. 416–554 HEINIG, Mainzer Kirche im Spätmittelalter (2000) HEINIG, Paul-Joachim, Gescheiterte Inbesitznahme? Ludwig der Brandenburger und die Mark, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. v. Sabine AREND u. a., Bielefeld 22007 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48), S. 1–26 HEINIG, Inbesitznahme (2007) HEISE, Werner, Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1571, Berlin 1932 (Historische Studien 220) HEISE, Juden (1932) HELBIG, Herbert, Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter, Berlin 1973 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 41) HELBIG, Gesellschaft (1973) HELD, Dorothea, Die Rathofkapelle in Oppenheim, in: Oppenheimer Hefte 21 (2000), S. 2–34 HELD, Rathofkapelle (2000) HELLRIEGEL, Ludwig, Geschichte der Bensheimer Juden, Bensheim 1963 HELLRIEGEL, Geschichte (1963) HELLRIEGEL, Ludwig: Judaica. Die Geschichte der Gau-Algesheimer Juden, Gau-Algesheim 22004 (Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes XXII A/1986) HELLRIEGEL, Judaica (2004) HELMRATH, Johannes, Partikularsynoden und Synodalstatuten des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich, in: Annuarium Historiae Conciliorum 34 (2002), S. 57–99 HELMRATH, Partikularsynoden (2002) HEINRICH-PETRI, Jakob, Der Stadt Mühlhausen Geschichten, Mühlhausen 1838 HEINRICH-PETRI, Stadt (1838) HENKELMANN, Karl, Geschichte der Stadt Bensheim bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges. Verfassung und Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Bensheim a. d. Bergstraße 1920 (Festschrift zur Sechshundertjahr-Feier der Stadt Bensheim) HENKELMANN, Geschichte (1920) HENN, Volker, „Dye historie is ouch als eyn spiegell zo underwijsen dye mynschen …“. Zum Welt- und Geschichtsbild des unbekannten Verfassers der Koelhoffschen Chronik, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51 (1987), S. 224–249 (abgedruckt in: Volker Henn. Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte, hg. v. Franz IRSIGLER, Helga IRSIGLER und Rolf HÄFELE, Trier 2009, S. 89–112) HENN, Hystorie (1987) HENNES, J. H., Die Burgen Reichenstein und Rheinstein nebst einigen benachbarten Orten, in: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 2 (1876), S. 188–207 HENNES, Burgen (1876) HENRICH, Karl, Mittelalterliche Geschichte von Burg und Stadt Landau in der Pfalz bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, in: Landau in der Pfalz. Aus der Geschichte einer alten Reichs- und Festungsstadt, Red. Hans HESS, Teil 1, Landau 1974, S. 73–114 HENRICH, Geschichte (1974) HENSELMANNS, Valentin, Miltenberg, die Stadt der Vergangenheit, in: 700 Jahre Miltenberg, hg. v. DEMS., Miltenberg-Amorbach 1937, S. 9–20 HENSELMANNS, Miltenberg (1937) HENZE, Barbara, Vor gut 650 Jahren. Der Mord an den Juden im Oberrheingebiet, in: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000), S. 109–121 HENZE, Jahre (2000) HERBERGER, Theodor, Kaiser Ludwig der Bayer und die treue Stadt Augsburg, in: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben 17/18 (1851/52), S. 31– 75 HERBERGER, Ludwig (1851/52) HERDE, Peter, Gestaltung und Krisis des christlich-jüdischen Verhältnisses in Regensburg am Ende des Mittelalters, in: ZBLG 22 (1959), S. 359–395 HERDE, Gestaltung (1959) HERLITZ, Georg, Hebraismen in lateinischen und deutschen Judenurkunden des Mittelalters, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden. Festschrift zum siebzigsten Geburtstage Martin Philippsons, hg. v. Vorstande der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Leipzig 1916, S. 39–52 HERLITZ, Hebraismen (1916) HEROLD, August, G. HOOGE und B. SCHNEIDER, Katzenelnbogen. Ein geschichtlicher Rückblick, Wiesbaden [1912] HEROLD/HOOGE/SCHNEIDER, Katzenelnbogen (1912) HERZIG, Arno, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Iserlohn, in: Die jüdische Gemeinde Iserlohn, Iserlohn 1970 (Beiträge zur Geschichte Iserlohns 13) HERZIG, Geschichte (1970) HERZOG, Emil, Chronik der Kreisstadt Zwickau, 2 Bd.e, Zwickau 1845 HERZOG, Chronik Zwickau HESSE, Ludwig Friedrich, Arnstadt’s Vorzeit und Gegenwart. Erstes Heft, Arnstadt 1842 HESSE, Arnstadt’s Vorzeit (1842) HEUSER, Rita, Namen der Mainzer Straßen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, sprach- und motivgeschichtliche Auswertung, Stuttgart 2008 (Geschichtliche Landeskunde 66) HEUSER, Namen (2008) HEYDEN, Gerhard, Walram von Jülich, Erzbischof von Köln. Reichs- und Territorialpolitik, Köln 1963 HEYDEN, Walram (1963) HEYDENREICH, Johannes, Zu den Trierer Synodalstatuten des 13. Jahrhunderts, in: ZRG.KA 25 (1936), S. 478–485 HEYDENREICH, Synodalstatuten (1936) HEYEN, Franz Joseph, Das Erzbistum Trier, Bd. 9: Das Stift St. Simeon in Trier, Berlin 2002 (Germania Sacra NF 41) HEYEN, St. Simeon (2002) HEYMACH, Ferdinand, Gerhard von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, Tl. 1, Straßburg 1880 HEYMACH, Gerhard von Eppenstein 1 (1880) HILDEBRANDT, Adolf Matthias (Begr.), Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, bearb. v. Herolds-Ausschuss der Deutschen Wappenrolle, verbesserte und erweiterte Auflage, Neustadt an der Aisch 161970 HILDEBRANDT, Wappenfibel (1970) HILLENBRAND, Eugen, [Art.] Heinrich von Herford, in: Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 745– 749 HILLENBRAND, [Art.] Heinrich (1981) HIMLY, François-Jacques, Dictionnaire ancien Alsacien–Français, XIIIe-XVIIIe siècles, Strasbourg 1983 HIMLY, Dictionnaire (1983) HINTZE, Erwin, Katalog der vom Verein „Jüdisches Museum Breslau” in den Räumen des schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer veranstalten Ausstellung: das Judentum in der Geschichte Schlesiens, Breslau 1929 HINTZE, Katalog (1929) HIRSCHMANN, Gerhard, Nürnbergs Handelsprivilegien, Zollfreiheiten und Verträge bis 1400, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, hg. v. Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1967, S. 1–48 HIRSCHMANN, Nürnbergs Handelsprivilegien (1967) Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 1: Grundlagen – Erträge – Perspektiven, hg. v. Susanne FREUND, Münster 2013 Historisches Handbuch Westfalen 1 (2013)

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 2, 1: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, hg. v. Susanne FREUND, Franz-Joseph JAKOBI und Peter JOHANEK, Münster 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 45) Historisches Handbuch Westfalen 2, 1 (2008) Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 2, 2: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, hg. v. Karl HENGST und Ursula OLSCHEWSKI, Münster 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 10) Historisches Handbuch Westfalen 2, 2 (2013) Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 2, 3: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, hg. v. Frank GÖTTMANN, Münster 2014 Historisches Handbuch Westfalen 2, 3 (2014) Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2 Bd.e, hg. v. Herbert OBENAUS, unter Mitarbeit von David BANKIER und Daniel FRAENKEL, Göttingen 2005 Historisches Handbuch Niedersachsen (2005) HÖBELHEINRICH, Norbert, Die „9 Städte“ des Mainzer Oberstifts, ihre verfassungsmäßige Entwicklung und ihre Beteiligung am Bauernkrieg (1346–1527), Buchen 1939 (Zwischen Neckar und Main 18) HÖBELHEINRICH, 9 Städte (1939) HOCHDORFER, Herwig, Das Stadtrecht von Bad Waldsee aus dem 14. Jahrhundert, Bad Waldsee 1980 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bad Waldsee°1). HOCHDORFER, Stadtrecht (1980) HÖFLING, Georg, Beschreibung der Stadt Lohr im Untermainkreise mit ihren Merkwürdigkeiten und den älteren darauf Bezug habenden Urkunden, Würzburg 1835 HÖFLING, Beschreibung (1835) HOENIGER, Robert, Der schwarze Tod in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte des 14. Jahrhunderts, Berlin 1882 HOENINGER, Tod (1882) HOFFMANN, Johannes, Die Wormser Geschäftssprache vom 11. bis 13. Jahrhundert (Sonderabdruck aus Acta Germanica VI, 2), Berlin 1903 HOFFMANN, Geschäftssprache (1903) HOFINGER, Franz, Studien zu den deutschen Chroniken des Fritsche Closener von Straßburg und des Jakob Twinger von Königshofen, Burglengenfeld 1974 HOFINGER, Studien (1974) HOFMANN, Michael, Der Kaufbrief von 1339 über das Dorf Laub, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 14 (1961), S. 207–216 HOFMANN, Kaufbrief (1961) HOFMANN, Reinhold, Der Pirnische Mönch Johann Lindner, sein Onomasticum mundi generale und sein Geburtsort, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 25 (1904), S. 152–160 HOFMANN, Mönch (1904) HOLBACH, Rudolf, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt, 2 Bd.e, Trier 1982 (THF 2) HOLBACH, Stiftsgeistlichkeit (1982) HOLDER-EGGER, Oswald, Studien zu Thüringischen Geschichtsquellen, Tl. 4: Ueber die Cronica S. Petri Erfordensis moderna und verwandte Erfurter Quellen, in: NA 21 (1896), S. 441–546 HOLDER-EGGER, Studien (1896) HOLSCHER, Ludwig August Theodor, Beschreibung des vormaligen Bistums Minden, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 34,2 (1876), S. 1–168 HOLSCHER, Beschreibung (1876) HOLTHAUSEN, Maria, Die Juden im kurkölnischen Herzogtum Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 96 (1940), Abt. 1, S. 48–152 HOLTHAUSEN: Juden Westfalen (1940) HOLTMANN, Anne, Geschichte der Juden in der Grafschaft Burgund im Mittelalter, Hannover 2003 (FGJ A 12) HOLTMANN, Geschichte (2003) HOLTORF, Arne, [Art.] Losse, Rudolf, in: Verfasserlexikon 5 (1987), Sp. 913–919 HOLTORF, [Art.] Losse (1987) HOLTZE, Friedrich: Das Strafverfahren gegen die märkischen Juden im Jahre 1510, Berlin 1884 (Schriften der Vereins für die Geschichte Berlins 21) HOLTZE, Strafverfahren (1884) HOLTZE, Friedrich, Geschichte der Befestigung von Berlin, Berlin 1874 (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 10) HOLTZE, Geschichte (1874) HOMANN, Hans-Dieter, Kurkolleg und Königtum im Thronstreit von 1314–1330, München 1974 (Miscellanea bavarica Monacensia 56) HOMANN, Kurkolleg (1974) Homberg/Ohm. Textheft, bearb. v. Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN und Holger Th. GRÄF, Marburg 2005 (Hessischer Städteatlas I, 5) Homberg/Ohm. Textheft (2005) HONEMANN, Volker, [Art.] Rothe, Johannes, in: Verfasserlexikon 8 (1992), Sp. 277–285 HONEMANN, [Art.] Rothe (1992) HONEMANN, Volker, [Art.] Stolle, Konrad, in: Verfasserlexikon 9 (1995), Sp. 359–362 HONEMANN, [Art.] Stolle (1995) HOOGEWEG, Hermann, Eine westfälische Pilgerfahrt nach dem hl. Lande vom Jahre 1519, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 47, 1 (1889), S. 165–208 HOOGEWEG, Pilgerfahrt (1889) HOOS, Hans-Helmut, Kehillah Kedoschah – Spurensuche. Geschichte der jüdischen Gemeinde in Friedberg, Frankfurt a. M. ²2009 HOOS, Kehillah Kedoschah (2009) HORSCH, Daniel, Die jüdische Gemeinde in Weinheim a. d. Bergstraße, Weinheim a. d. Bergstraße 1964 (Weinheimer Geschichtsblatt 26) HORSCH, Gemeinde (1964) HÖRSCH, Markus, Jüdische Einrichtungen und Siedlungen im Bamberg des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75, red. v. Robert HUß, Bamberg 1989 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12), S. 141–147 HÖRSCH, Einrichtungen (1989) HOYER, Siegfried, Die Armlederbewegung – ein Bauernaufstand 1336/1339, in: ZfG 13 (1965), S. 74–89 HOYER, Armlederbewegung (1965) HRUSCHKA, Hannelore, Die Geschichte der Juden in Krems von den Anfängen bis 1938, 2 Bd.e, Wien 1978 HRUSCHKA, Geschichte (1978) HRUZA, Karel, Anno domini 1385 do burden die iuden ... gevangen. Die vorweggenommene Wirkung skandalöser Urkunden König Wenzels (IV.), in: Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters, hg. v. Karel HRUZA und Paul HEROLD, Wien, Köln, Weimar 2005 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 24), S. 117–167 HRUZA, Anno domini (2005) HUBER, Johann Georg Bonifaz, Geschichte der Stadt Burghausen in Oberbayern, Burghausen 1862 HUBER, Geschichte (1862) HUFFMAN, Joseph P., Family, Commerce, and Religion in London and . Anglo- German Emigrants, c. 1000 – c. 1300, Cambridge 1998 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought 4) HUFFMAN, Family (1998) HUGGLE, Fritz, Geschichte der Stadt Neuenburg am Rhein, Freiburg i. Br. 1876–1881 HUGGLE, Geschichte (1876–1881) HUGO, Gustav Wilhelm, Die Mediatisierung der deutschen Reichsstädte, Karlsruhe 1938 HUGO, Mediatisierung (1938) HUMAN, Rudolf Armin: Chronik der Stadt Hildburghausen, Hildburghausen 1886 HUMAN, Chronik Hildburghausen (1886) HUMAN, Rudolf Armin, Geschichte der Juden im Herzogtum S.-Meiningen-Hildburghausen (I.), Hildburghausen 1898 (Schriften des Vereins für Sachsen Meiningische Geschichte und Landeskunde 30) HUMAN, Geschichte (1898) HUNDSNURSCHER, Franz und TADDEY, Gerhard, Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte, Schicksale, Stuttgart 1968 HUNDSNURSCHER/TADDEY, Gemeinden Baden (1968) HÜNEMÖRDER, Christian und Kurt RUH, [Art.] Thomas von Cantimpré, in: Verfasserlexikon 9 (1995), Sp. 839–851 HÜNEMÖRDER/RUH, [Art.] Thomas von Cantimpré (1995) HÜTTENMEISTER, Nathanja und Andreas LEHNARDT, Die Fragmente mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in Bommersheim, in: Trumah 18 (2009), S. 87–107 HÜTTENMEISTER/LEHNARDT, Fragmente (2009) HÜTTENMEISTER, Nathanja, Baruch ben Kalonymos – Gefunden in Bommersheim, in: Kalonymos 11,4 (2008), S. 22–24 HÜTTENMEISTER, Baruch ben Kalonymos (2008) HÜTTENMEISTER, Nathanja, Die Juden im Vest Recklinghausen, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 109–114 HÜTTENMEISTER, Juden im Vest Recklinghausen (2008) HUTH, Ernst Walter, Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) und ihr Kulturbild vom 13. bis zum frühen 17. Jahrhundert auf Grund archäologischer Befunde, Berlin 1975 HUTH, Entstehung (1975) HUYSKENS, Viktor, Zur Geschichte der Juden in Münster, in: Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde 57 (1899), S. 124–136, und 64 (1906), S. 206–266 HUYSKENS, Geschichte Juden Münster (1899) ILGE, Heinz, [Art.] Stadtilm, in: Handbuch der Historischen Stätten, Bd. 9: Thüringen, hg. v. Hans PATZE und Peter AUFGEBAUER, Stuttgart 21989 (Kröners Taschenbuchausgabe 313) ILGE, [Art.] Stadtilm (1989) ILGEN, Theodor, Sphragistik, Leipzig 1912 (Grundriss der Geschichtswissenschaft 1,4) ILGEN, Sphragistik (1912) ILWOF, Franz, Zur Geschichte der Judenverfolgung in Steiermark im Jahre 1310, in: Mitteilungen des Historischen Vereines für Steiermark 12 (1863), S. 210–216 ILWOF, Geschichte (1863) INGOLD, Denis, Histoire des Juifs du Sundgau, Tl. 1: Les origines, in: Annuaire de la Société d’Histoire du Sundgau 1997, S. 281–292 INGOLD, Histoire (1997) INGOLD, Denis, Les Juifs à Cernay des origines au XVIIe siècle, in: Archives juives 31,1 (1998), S. 72–78 INGOLD, Juifs (1998) INGOLD, Denis, Notes sur l’ancienne communauté juive de Thann, in: Petite et grande histoire 2 (1987), S. 22–26 INGOLD, Notes (1987) INNOCENTI, Marco, [Art.] Benesch Krabice von Weitmühl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 19 (2001), Sp. 45–49 INNOCENTI, [Art.] Benesch (2001) IRGANG, Winfried, Das Urkunden- und Kanzleiwesen Herzog Heinrichs III. (I.) von Glogau (gest. 1309) bis 1300. Zu einer Untersuchung von Rościsław Żerelik, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 28 (1987), S. 51–67 (wieder abgedruckt in: Winfried Irgang. Schlesien im Mittelalter. Siedlung, Kirche, Urkunden. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Winfried IRGANG, Norbert KERSKEN und Jürgen WARMBRUNN, Marburg 2007, S. 447–462 [Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa- Forschung 17]) IRGANG, Urkunden- und Kanzleiwesen (1987) IRSIGLER, Franz, Juden und Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart 1981 (MGM 24), S. 122–162 IRSIGLER, Juden (1981) ISERLOH, Erwin, Werner von Oberwesel. Zur Tilgung seines Festes im Trierer Kalender, in: Trierer Theologische Zeitschrift 72 (1963), S. 270–285 (wieder abgedruckt in: DERS., Kirche – Ereignis und Institution. Aufsätze und Vorträge, Bd. 1: Kirchengeschichte als Theologie, Münster 1985 [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 3, 1], S. 95–110) ISERLOH, Werner (1963) ISRAEL, Uwe, Hinrichtung in spätmittelalterlichen Städten. Öffentlichkeit, Ritual, Kritik, in: Pratiques sociales et politiques judiciaires dans les villes de l’Occident à la fin du Moyen Âge, hg. v. Jacques CHIFFOLEAU, Claude GAUVARD und Andrea ZORZI, Rom 2007 (Collection de l’École Française de Rome 385), S. 661–687 ISRAEL, Hinrichtung (2007) IWANEK, Marian, Biblioteka Schaffgotschów w Cieplicach Śl. Zdroju, in: Rocznik Jeleniogórski 24 (1986), S. 43–57 IWANEK, Biblioteka (1986) JÄGER, Julius, Juden im mittelalterlichen Duderstadt, in: Unser Eichsfeld 19 (1918), S. 84–87 JÄGER, Juden (1918) JÄGER, Wolfgang, Die Freie Reichsstadt Reutlingen. Siedlungs- und Verfassungsgeschichte bis 1500, Tübingen 1940 Jäger, Reichsstadt (1940) JAHN, Joachim, Augsburg Land, München 1984 (Historischer Atlas von Bayern, Schwaben 11) JAHN, Augsburg (1984) JANKRIFT, Kay Peter, Juden in spätmittelalterlichen Städten des regnum Theutonicum, in: Ferne Welten (2006), S. 304–330 JANKRIFT, Juden (2006) JANKRIFT, Kay Peter, Judenpogrome in rheinischen und westfälischen Städten im Umfeld des Schwarzen Todes, in: Aschkenas 16 (2006), S. 545–560 JANKRIFT, Judenpogrome (2006) JANSEN, Max, Die Herzogengewalt der Erzbischöfe von Köln in Westfalen seit dem Jahre 1180 bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, München 1895 JANSEN, Herzogengewalt (1895) JANSSEN, Wilhelm, Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter, Tl. 1: 1191–1515, Köln 1995 (Geschichte des Erzbistums Köln 2) JANSSEN, Erzbistum 1 (1995) JARACZEWSKY, Adolph, Die Geschichte der Juden in Erfurt, Erfurt 1868 JARACZEWSKY, Geschichte (1868) JÄSCHKE, Kurt-Ulrich, Europa und das römisch-deutsche Reich um 1300, Stuttgart, Berlin, Köln 1999 JÄSCHKE, Europa (1999) JASTROW, Marcus, A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature, New York 1903 JASTROW, Dictionary (1903) JECHT, Richard, Über das älteste Görlitzer Stadtbuch von 1305 ff. Wissenschaftliche Beilage zu dem Programm des städtischen Gymnasiums zu Görlitz und des mit demselben verbundenen Realgymnasiums Ostern, Görlitz 1891 JECHT, Über das älteste Görlitzer Stadtbuch (1891) JECHT, Richard, Beiträge zur Görlitzer Namenskunde, in: Neues Lausitzisches Magazin 68 (1892), S. 1–49 JECHT, Namenskunde (1892) JECHT, Richard, Das zweitälteste Stadtbuch von Görlitz 1342ff., in: Neues Lausitzisches Magazin 69 (1893), S. 133–152 JECHT, Zweitälteste[s] Stadtbuch (1893) JECHT, Richard, Über die in Görlitz vorhandenen Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen, Görlitz 1906 JECHT, Rechtsquellen (1906) JECHT, Richard, Geschichte der Stadt Görlitz, Bd. 1, 2 Tlbd.e, Görlitz 1927–1934 JECHT, Geschichte Görlitz JENKS, Stuart, Judenverschuldung und Verfolgung von Juden im 14. Jahrhundert: Franken bis 1349, in: VSWG 65 (1978), S. 309–356 JENKS, Judenverschuldung (1978) The Jewish Encyclopedia, 12 Bd.e, s. l. 1903–1906 Jewish Encyclopedia JOACHIM, Erich, Johannes Nauclerus und seine Chronik. Ein Beitrag zur Kenntniß der Historiographie der Humanistenzeit, Göttingen 1874 JOACHIM, Johannes (1874) JOACHIMSOHN, Paul, Zur städtischen und klösterlichen Geschichtsschreibung Augsburgs im fünfzehnten Jahrhundert, Bonn 1894 JOACHIMSOHN, Geschichtsschreibung (1994) JOCHUM, Sarah, Studien zu jüdischen Fleischern im Reichsgebiet während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, ungedruckte Staatsexamensarbeit Trier 2012 JOCHUM, Studien (2012) JOETZE, Franz, Die Entwicklung der Stadt bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Lindau am Bodensee, Bd. 1, hg.°v. Karl WOLFART, Lindau 1909, S. 41–89 JOETZE, Entwicklung (1909) JOHANEK, Peter, Synodalia. Untersuchungen zur Statutengesetzgebung in den Kirchenprovinzen Mainz und Salzburg während des Spätmittelalters, 3 Bd.e, Habil. (masch.) Würzburg 1978 JOHANEK, Synodalia (1978) JOHANEK, Peter, Das Wiener Konzil von 1267, der Kardinallegat Guido und die Politik Ottokars II. Přemysl, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 44/45 (1978/79), S. 312–340 JOHANEK, Wiener Konzil (1978/79) JOHANEK, Peter, Die Pariser Statuten des Bischofs Odo von Sully und die Anfänge der kirchlichen Statutengesetzgebung in Deutschland, in: Proceedings of the Seventh International Congress of Medieval Canon Law, hg. v. Peter LINEHAN, Città del Vaticano 1988 (Moumenta iuris canonici, series C, Subsidia 8), S. 327–347 JOHANEK, Statuten (1988) JOHANEK, Peter, Die Frühzeit jüdischer Präsenz in Westfalen, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 21–58 JOHANEK, Frühzeit (2008) JOHANEK, Peter, Karl IV. und Heinrich von Herford, in: Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, hg. Franz J. FELTEN, Annette KEHNEL und Stefan WEINFURTER, Köln, Weimar, Wien 2009, S. 229–244 JOHANEK, Karl IV. (2009) JOHANEK, Peter, Die Frühzeit jüdischer Präsenz in Westfalen, in: Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 1: Grundlagen – Erträge – Perspektiven. Susanne Freund, Münster 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 11), S. 21–58 JOHANEK, Frühzeit (2013) JORDAN, Benoît, Le Landgericht de Haute-Alsace. Autopsie d’une institution, in: Revue d’Alsace 128 (2002), S. 219–245 JORDAN, Landgericht (2002) JORDAN, William Chester, The French Monarchy and the Jews. From Philip Augustus to the Last Capetitians, Philadelphia 1989 (Middle Ages Series) JORDAN, Monarchy (1989) JORDAN, William Chester, The Great Famine. Northern Europe in the Early Fourteenth Century, Princeton 1996 JORDAN, Great Famine (1996) Juden in der christlichen Umwelt des späten Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Franz- Josef ZIWES, Berlin 1992 (ZHF, Beiheft 13) Juden in der christlichen Umwelt (1992) Juden in Mainz. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus-Foyer, November 1978, bearb. v. Friedrich SCHÜTZ, Mainz 1978 Juden in Mainz (1978) Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Sigmaringen 1999 (VuF 47) Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge (1999) Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (FGJ A 13) Jüdische Gemeinden (2003) Jüdische Gotteshäuser und Friedhöfe in Württemberg, hg. v. Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Stuttgart 1932 Jüdische Gotteshäuser (1932) Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser, hg. v. Manfred KELLER und Jens MURKEN, Berlin 2014 Jüdische Vielfalt (2014) Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, hg. v. Georg HERLITZ und Bruno KIRSCHNER, Berlin 1927 Jüdisches Lexikon (1927) JUNG, Johannes Heinrich, Tractatio ivridica de jvre recipiendi Ivdaeos cum generatim tvm speciatim in terris Brvnsvico-Lvnebvrgicis, Göttingen 1741 JUNG, Tractatio Ivridica (1741) JUNG, Rudolf, Das Frankfurter Stadtarchiv. Seine Bestände und seine Geschichte, Frankfurt a. M. 1909 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt a. M. 1) JUNG, Frankfurter Stadtarchiv (1909) JUNGANDREAS, Wolfgang, Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes, 2 Bd.e, Trier 1963 (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 8) JUNGANDREAS, Lexikon (1963) JUNGHANS, Wilhelm F., Versuch einer Geschichte der freien Reichsstadt , in: Zeitschrift des Vereines für Hessische Geschichte und Landeskunde 22 (1886), S. 103–463 JUNGHANS, Versuch (1886) JUREK, Tomasz, Dziedzic Królestwa Polskiego książę głogowski Henryk (1274–1309), Krakau 2006 JUREK, Tomasz, Dziedzic Królestwa (2006) JÜRGENS, Otto, Aus der Vergangenheit der Stadt Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter 31 (1928), S. 1–246 JÜRGENS, Vergangenheit (1928) KABUS, Ronny, Juden der Lutherstadt Wittenberg im III. Reich, Norderstedt ³2012 KABUS, Juden der Lutherstadt Wittenberg (2012) KAEBER, Ernst, Vom mittelalterlichen Judentum Berlins, in: Central Verein-Zeitung 7,40 (1928), S. 564 KAEBER, Judentum (1928) KAISER, Hans, Die Straßburger Stadtrechnungen des 14. Jahrhunderts, in: ZGO 85 (1933), S. 373–384 KAISER, Stadtrechnungen (1933) KALESSE, Claudia, Bürger in Augsburg. Studien über Bürgerrecht, Neubürger und Bürgen anhand des Augsburger Bürgerbuchs I (1288–1497), Augsburg 2001 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 37) KALESSE, Bürger (2001) KAMMERER, Odile, Entre Vosges et Forêt-Noire: pouvoirs, terroirs et villes de l'Oberrhein (1250–1350), Paris 2001 (Histoire ancienne et médiévale 64) KAMMERER, Vosges (2001) KAMPTNER, Margit, Die Darstellung der Zeitgeschichte bei Johann von Viktring, in: BASSI, Urban und Margit KAMPTNER, Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von Viktring, Klagenfurt 1997 (Das Kärntner Landesarchiv 22), S. 42–166 KAMPTNER, Darstellung (1997) KANDLER, Erich, Deggendorf – Stadt zwischen Gäu und Wald. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Grafenau 1976 KANDLER, Deggendorf (1976) KARPELES, Gustav, Geschichte der Jüdischen Literatur, Bd. 2, Berlin 1886 (Geschichte der Literatur der europäischen Völker) KARPELES, Geschichte 2 (1886) KARTELS, Josef, Die fränkisch-würzburgische Hochstifts-Chronik des Magisters Lorenz Fries (Quellennachweis bis zur Mitte des XIII. Jahrhunderts), Würzburg 1898 KARTELS, Hochstifts-Chronik (1898) KATTERMANN, Hildegard, Geschichte und Schicksal der Lahrer Juden, Lahr 1976 KATTERMANN, Geschichte (1976) KATZ, Jacob, Exclusiveness and Tolerance. Studies in Jewish-Gentile Relations in Medieval and Modern Times, Oxford 1961 KATZ, Exclusiveness 1961 KAUFHOLD, Martin, Gladius spiritualis. Das päpstliche Interdikt über Deutschland in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1324–1347), Heidelberg 1994 KAUFHOLD, Gladius (1994) KAUFMANN, David, Die Grabsteine Rabbi Meir’s von Rothenburg und Alexander Wimpfens in Worms, in: MGWJ 40 (1896), S. 126–130 KAUFMANN, Grabsteine (1896) KAUFMANN, David, Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1908 KAUFMANN, Gesammelte Schriften 1 (1908) KAUTZSCH, Rudolf und Ernst NEEB, Der Dom zu Mainz, Darmstadt 1919 (Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz, Bd. 2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Tl. 1) KAUTZSCH/NEEB, Dom (1919) KAYSERLING, Meyer, Die Juden in Dortmund, in: MGWJ 9 (1860), S. 81–91 KAYSERLING, Juden (1860) KAYSERLING, Meyer, Geschichte der Juden in der Schweiz: Die Juden in Bern, in: MGWJ 13 (1864), S. 46–51 KAYSERLING, Geschichte (1864) KEHR, Paul, Hermann von Niederaltaich und seine Fortsetzer, s. l. 1883 KEHR, Hermann (1883) KEHRBERGER, Eduard O., Provinzial- und Synodalstatuten des Spätmittelalters. Eine quellenkritische Untersuchung der Mainzer Provinzialgesetze des 14. und 15. Jahrhunderts und der Synodalstatuten der Diözesen Bamberg, Eichstätt und Konstanz, Stuttgart 1938 KEHRBERGER, Provinzial- und Synodalstatuten (1938) KEIL, Martha, Ein Regensburger Judensiegel des 13. Jahrhunderts. Zur Interpretation des Siegels des Peter bar Mosche haLewi, in: Aschkenas 1 (1991), S. 135–150 KEIL, Judensiegel (1991) KEIL, Martha, Namhaft im Geschäft, unsichtbar in der Synagoge: die jüdische Frau im spätmittelalterlichen Aschkenas, in: Europas Juden (2004), S. 344–354 KEIL, Geschäft (2004) KEIL, Martha, Gemeinde und Kultur – Die mittelalterlichen Grundlagen jüdischen Lebens in Österreich, in: Geschichte der Juden in Österreich, hg. v. Herwig WOLFRAM, Wien 2006, (Österreichische Geschichte), S. 15–122 KEIL, Gemeinde (2006) KEILMANN, Burkard, Der Kampf um die Stadtherrschaft in Worms während des 13. Jahrhunderts, Darmstadt, Marburg 1985 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 50) KEILMANN, Kampf (1985) KEILMANN, Burkard, Bewahrung im Umbruch. Zum historischen Kontext des gotischen Portals, in: Das Südportal des Wormser Doms, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Worms 1999 (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 5), S. 25–35 KEILMANN, Bewahrung (1999) KEIM, Günter, Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Dieburg 1993 KEIM, Beiträge (1993) KEITEL, Christian, Städtische Bevölkerung und Stadtregiment bis 1397, in: Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie. Zum 600. Jahrestag des Großen Schwörbriefs. Begleitband zur Ausstellung, hg. v. Hans Eugen SPECKER, Ulm 1997 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 10), S. 87–118 KEITEL, Bevölkerung (1997) KELLENBENZ, Hermann, Die Juden in der Wirtschaftsgeschichte des rheinischen Raumes. Von der Spätantike bis zum Jahre 1648, in: Monumenta Judaica 1 (1963), S. 199–241 KELLENBENZ, Juden (1963) KELLER, Johann Jakob, Geschichte der Stadt Eßlingen, Pleidelsheim 1814 KELLER, Geschichte (1814) KELLER, Katrin, Des Markgrafen Kammerknechte. Aspekte einer Geschichte der Juden in Sachsen im Mittelalter, in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, Beucha 2000, S. 275–285 KELLER, Kammerknechte (2000) KERBER, Dieter, Ansätze zu einer Residenz der Trierer Erzbischöfe in Koblenz, Staatsexamensarbeit, Trier 1987 KERBER, Ansätze (1987) KERBER, Dieter, Die Itinerare der Trierer Erzbischöfe – Ansätze zur Residenzbildung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 112–147 KERBER, Itinerare (1992) KERND’L, Alfred, Wo die Menschen schweigen, da werden die Steine reden. Zu den mittelalterlichen jüdischen Grabsteinen auf der Spandauer Zitadelle, in: Ausgrabungen und Funde 37 (1992), S. 325–328. KERND’L, Menschen (1992) KEßLER, Manfred, Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Besitz und Genealogie im fränkischen Niederadel, Erlangen (2009) https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/935 [Zugriffsdatum: 25. November 2015] KEßLER, Rittersitz (2009) KEUSSEN, Hermann, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, 2 Bd.e, Bonn 1910 (Preis- Schriften der Mevissen-Stiftung 2) KEUSSEN, Topographie (1910) KEYSER, ERICH, [Art.] Munderkingen, in: Deutsches Städtebuch, Bd. 4, 2: Württemberg, hg. v. Erich KEYSER, Stuttgart 1962, S. 389–391 Keyser, [Art.] Munderkingen (1962) KIECKHEFER, Richard, Radical Tendencies in the Flagellant Movement of the mid-fourteenth Century, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 4 (1974), S. 157–176 KIECKHEFER, Tendencies (1974) KILIAN, Rainer, Fragmente hebräischer Handschriften im Stadtarchiv, in: Bodenfunde, Lateinschüler, Mühlen, Medaillen, Juden, Drittes Reich, Hans Bethge, hg. v. Rainer KILIAN, Kirchheim unter Teck 1988 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck°7), S.°117–129 KILIAN, Fragmente (1988) KILIAN-BUCHMANN, Monika, Frankfurt (Oder) im 13. und 14. Jahrhundert. Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur und Siedlungsentwicklung, Jacobsdorf 2008 (Frankfurter Jahrbuch 2008/09) KILIAN-BUCHMANN, Frankfurt (2008) KINDLINGER, Nikolaus, Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands, hauptsächlich Westfalens, 3 Bd.e, Münster 1787–1793 KINDLINGER, Münsterische Beiträge KINDLINGER, Nikolaus, Sammlung merkwürdiger Nachrichten und Urkunden für die Geschichte Deutschlands, Bd. 1, Leipzig 1806 KINDLINGER, Sammlung 1 (1806) KINDLINGER, Nikolaus, Fragmente zur Geschichte der Vögte und der Vogtei des Stiftes Essen, in: Westphalia 2 (1825), S. 9–13, 17–20, 25–28, 33–35, 53–56, 81–83 und 89–91 KINDLINGER, Fragmente (1825) Kirchen-Lexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, hg. v. Heinrich Joseph WETZER und Benedikt WELTE, 12 Bd.e, 1847– 1860 Kirchen-Lexikon KIRCHHOFF, Karl-Heinz, Zur Lagebestimmung des mittelalterlichen Judenfriedhofs in Münster, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF 11 (1984), S. 235–244 KIRCHHOFF, Lagebestimmung (1984) KIRCHHOFF, Karl-Heinz, Der Prinzipalmarkt mit Michaelisplatz, Gruetgasse, Syndikatsgasse und Syndikatsplatz, Münster 2001 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF 20,1 = Häuserbuch der Stadt Münster 1) KIRCHHOFF, Prinzipalmarkt (2001) KIRCHNER, Anton, Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1807 KIRCHNER, Geschichte 1 (1807) KIRCHSCHLAGER, Andrea, Die jüdischen Gemeinden in Arnstadt und Plaue, in: Juden in Schwarzburg. Bd. 1: Beiträge zur Geschichte der Juden Schwarzburgs, Sondershausen 2006, S. 19–34 KIRCHSCHLAGER, Jüdische Gemeinden (2006) KIRMEIER, Josef, Aufnahme, Verfolgung und Vertreibung. Zur Judenpolitik bayerischer Herzöge im Mittelalter, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze, hg. v. Manfred TREML und Josef KIRMEIER unter Mitarbeit von Evamaria BROCKHOFF, München u. a. 1988 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 17/88), S. 95–103 KIRMEIER, Aufnahme (1988) KIRMEIER, Josef, Die Juden und andere Randgruppen. Zur Frage der Randständigkeit im mittelalterlichen Landshut, Landshut 1988 KIRMEIER, Juden und andere Randgruppen (1988) KIRMEIER, Josef, Juden im mittelalterlichen Landshut, in: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut, hg. v. Franz NIEHOFF, Landshut 2002 (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 6), S. 103–111 KIRMEIER, Juden Landshut (2002) KISCH, Alexander, Trois sceaux juifs du moyen âge, in: Revue des études juives 4 (1882), S. 278-281 KISCH, Sceaux (1882) KISCH, Guido, The Jews in Medieval Germany. A Study of Their Legal and Social Status, Chicago 1949 KISCH, Jews (1949) KISCH, Guido, Die Rechtsstellung der Juden in Deutschland im Mittelalter, in: DERS., Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters, Sigmaringen 1978 (Ausgewählte Schriften 1), S. 16–90 (engl. Erstveröffentlichung unter dem Titel „The Jewry-Law of Medieval German Law Books“, in: PAAJR 10 (1940), S. 99–184 und in ergänzter Form in: DERS., Jews (1949), S. 105–168) KISCH, Rechtsstellung (1978) KITTEL, Erich, Siegel, Braunschweig 1970 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 11) KITTEL, Siegel (1970) KLAPPER, Joseph, Die Breslauer Synodalstatuten vom Jahre 1331, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 65 (1931), S. 279–291 KLAPPER, Synodalstatuten (1931) KLEBEL, Ernst, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NS 21 (1928), S. 43–185 KLEBEL, Fassungen (1928) KLEBES, Bernhard, Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft (1219/20–ca. 1525), Marburg 2002 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58) KLEBES, Orden (2002) KLEIN, Dorothea und Gert MELVILLE, [Art.] Twinger, Jakob, von Königshofen, in: Verfasserlexikon 9 (1999), Sp. 1181–1193 KLEIN/MELVILLE, [Art.] Twinger (1999) KLEIN, Eva-Maria, Zur Vorgeschichte der jüdischen Gemeinde in Tübingen. Von der mittelalterlichen Judensiedlung bis zur Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert, in: Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden, hg. v. der Geschichtswerkstatt Tübingen, Stuttgart 1995, S. 15–24 KLEIN, Vorgeschichte (1995) KLEIN, H. Robert, Beiträge zur Geschichte der Juden in Rottweil a. N., Rottweil 1924 KLEIN, Beiträge (1924) KLEIN, Herbert, Zur Geschichte der Juden in Salzburg, in: ZGJD 9 (1972), S. 103–118 KLEIN, Geschichte (1972) KLEINSCHMIDT, Erich, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert. Neue Handschriftenfunde und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte, in: DA 28 (1972), S. 371–496 KLEINSCHMIDT, Dominikaner-Geschichtsschreibung (1972) KLEINSCHMITT, Erich, [Art.] Colmarer Chronik, in: Verfasserlexikon 1 (1978), Sp. 1294 f. KLEINSCHMIDT, [Art.] Colmarer Chronik (1978) KLEINSCHMIDT, Erich, [Art.] Oberrheinische Chronik, in: Verfasserlexikon 7 (1989), Sp. 7/8 KLEINSCHMIDT, [Art.] Oberrheinische Chronik (1989) KLÉLÉ, Joseph, Hagenauer Wohltätigkeits- und Kranken-Anstalten in alter Zeit, Hagenau 1907 KLÉLÉ, Wohltätigkeits- und Krankenanstalten (1907) KLINGELSCHMITT, Franz Theodor, Führer durch das Bischöfliche Dom- und Diözesan-Museum zu Mainz, Mainz 1925 KLINGELSCHMITT, Führer (1925) KLÖDEN, Karl Friedrich, Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar, 4 Bd.e, Berlin 1844-1845 KLÖDEN, Diplomatische Geschichte KLOOS, Rudolf M., Eine hebräische Urkunde zum Finanzwesen des Hochstifts Bamberg im 14. Jahrhundert, in: BHVB 103 (1967) S. 341–386 KLOOS, Urkunde (1967) KLÖTZER, Wolfgang, Ein Lehenverzeichnis und Zinsregister der Herren von Waldeck zu Lorch, in: Nassauische Annalen 77 (1966), S. 28–45 KLÖTZER, Lehenverzeichnis (1966) KLOTZ, Fritz, Die Speyerer Windmühle von 1393, in: Pfälzer Heimat 3, 1 (1952), S. 107 f. KLOTZ, WINDMÜHLE (1952) KLUGE, Reinhard u. a., Index Librorum Civitatum mediae et infimae aetatis. Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Halle-Wittenberg 2006 (online verfügbar unter www.stadtbuecher.de) KLUGE u. a., Index (2006) KLUNZINGER, Karl, Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn, Stuttgart, Wildbad 1854 KLUNZINGER, Geschichte (1854) KNAPP, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, 2. Tl.bd.: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439), Graz 1999 KNAPP, Literatur 2 (1999) KNEIB, Gottfried, Juden in der kurmainzischen Stadt Sobernheim während des ausgehenden Mittelalters, in: Mainzer Zeitschrift 104 (2009), S. 107–132 KNEIB, Juden (2009) KNEFELKAMP, Ulrich, Die Städte Würzburg Bamberg und Nürnberg. Vergleichende Studien zu Aufbau und Verlust zentraler Funktionen in Mittelalter und Neuzeit, in: Festschrift Gerd Zimmermann, hg. v. Franz BITTNER, Bamberg 1984 (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg 120), S. 205–224 KNEFELKAMP, Städte (1984) KNEIP, Matthias und Manfred MACK, Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht, Berlin 2007 (online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2935560&prov =M&dok_var=1&dok_ext=htm) KNEIP/MACK, Geschichte (2007) KINDLER VON KNOBLOCH, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bd.e, Heidelberg 1898– 1919 KINDLER VON KNOBLOCH, Geschlechterbuch KNÖPFLER, Joseph, Die Reichsstädtesteuer in Schwaben, Elsaß und am Oberrhein zur Zeit Ludwigs des Bayern, in: WVLG NF 11 (1902), S. 287–351 KNÖPFLER, Reichsstädtesteuer (1902) KNÖPFLER, Joseph, Kaiser Ludwig der Bayer und die Reichsstädte in Schwaben, Elsass und am Oberrhein mit besonderer Berücksichtigung der städtischen Anteilnahme an des Kaisers Kampf mit der Kurie, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 11 (1903), S. 1–53 und 103– 132 KNÖPFLER, Kaiser (1903) KNOTHE, Hermann, Urkundliche Geschichte des Eigenschen Kreises in der Königlich Sächsischen Oberlausitz. Nebst Urkundenbuch, in: Neues Lausitzisches Magazin 47 (1870), S. 1–84 KNOTHE, Geschichte des Eigenschen Kreises (1870) KNOTHE, Hermann, Urkundliche Geschichte des Jungfrauenklosters Marienstern von der Zeit seiner Gründung bis Anfang des 16. Jahrhunderts, Dresden 1871 KNOTHE, Urkundliche Geschichte (1871) KNOTHE, Hermann, Zur Geschichte der Juden in der Oberlausitz während des Mittelalters, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 2 (1881), S. 50–67 KNOTHE, Geschichte der Juden (1881) KOBER, Adolf, Das Salmannenrecht und die Juden, Heidelberg 1907 (Deutschrechtliche Beiträge 1,3) KOBER, Salmannenrecht (1907) KOBER, Adolf, Die rechtliche Lage der Juden im Rheinland während des 14. Jahrhunderts im Hinblick auf das kirchliche Zinsverbot, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 28 (1909), S. 243–269 KOBER, Lage (1909) KOBER, Adolf, Eine Quittungsurkunde in lateinischer und hebräischer Sprache, ausgestellt für Erzbischof Walram von Köln 1337, in: ZGJD 5 (1935), S. 225–229 KOBER, Quittungsurkunde (1935) KOBER, Adolf, Cologne, Philadelphia 1940 (Jewish Communities Series) KOBER, Cologne (1940) KOBER, Adolf und Zvi ASARIA, Die Kölner Juden von den ältesten Zeiten bis zur Schwelle unseres Jahrhunderts, in: Die Juden in Köln von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, hg. v. Zvi ASARIA, Köln 1959, S. 35–70 KOBER/ASARIA, Kölner Juden (1959) KOCH, Klaus Herbert, Das Konstanzer Patriziat von 1150 bis 1300, Berlin 1967 (Ms.; StadtA Konstanz, A b 46) KOCH, Patriziat (1967) KÖHLER, Friedrich August, Oberndorf am Neckar. Beschreibung und Geschichte der Stadt und ihres Oberamtsbezirks, Sulz am Neckar 1836 KÖHLER, Oberndorf (1836) KOHSTALL, Franz, Aus der Chronik der Spandauer jüdischen Gemeinde, Berlin 1929 KOHSTALL, Chronik (1929) KOLLER, Fritz, Registrum Eberhardi. Das Register Erzbischof Eberhards III. von Salzburg (1403–1427), ungedr. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Salzburg 1974 KOLLER, Registrum (1974) KOLLER, Wolfgang Stefan, Die Korneuburger Bluthostie. Historische Quellen und Wirkung, kath.-theol. Diplomarbeit, Wien 1991 [zitiert nach: Regesten Juden Österreich 1] KOLLER, Bluthostie (1991) KÖNIG, D., Zur Quellenkritik des Nauclerus, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 18 (1878), S. 48–87 KÖNIG, Quellenkritik (1878) KOPP, Joseph Eutychius, Das letzte Aufleuchten königlicher Macht Friderichs des Schönen, in: Geschichtsblätter aus der Schweiz 2 (1856), S. 299–306 KOPP, Aufleuchten (1856) KOPP, Joseph Eutychius, Geschichte der eidgenössischen Bünde. Mit Urkunden, Bd. 1: König Rudolf und seine Zeit, 1. Abt.: Die allgemeinen Zustände des römischen Reichs, Leipzig 1845; Bd. 2: König Rudolf und seine Zeit, 2. Abt.: Die besondern Zustände der obern Lande, Tl. 1, Leipzig 1847; Bd. 3, 1. Abt.: König Adolf und seine Zeit. J. 1292-1298, Berlin 1862; Bd. 5, 1. Abt.: Die Gegenkönige Friderich und Ludwig und ihre Zeit (1322–1330), Berlin 1858; Bd. 5, 2. Abt.: Ludwig der Baier und seine Zeit 1330–1336, 1. Hälfte: 1330–1334, bearb. v. Alois LÜTOLF, Basel 1882 KOPP, Geschichte KOPPMANN, Karl, Die Juden in Dortmund während des Mittelalters, in: Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben 5 (1867), S. 81–97 KOPPMANN, Dortmund (1867) KOREN-LOEB, Tzvia, Das Memorbuch zu Frankfurt am Main. Erschließung und Kommentierung ausgewählter Themenkreise, Duisburg 2007 (urn:nbn:de:hbz:465- 20080429-150707-8) KOREN-LOEB, Memorbuch (2007) KORLÉN, Gustav, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen, Lund, Kopenhagen 1945 (Lunder Germanistische Forschungen 19) KORLÉN, Texte (1945) KÖRNER, Hans, Grafen und Edelherren als territorialbildende Kräfte, in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst-Günter KRENIG, Würzburg1992, S. 85–120 KÖRNER, Grafen (1992) KORTA, Wacław, Średniowieczna annalistyka śląska, Wrocław 1966 KORTA, Annalistyka (1966) KORTA, Wacław, Historia Śląska do 1763 roku, bearb. v. Marek DERWICH, Warschau 2003 KORTA, Historia (2003) KORTH, Leonard, Ein Kopiar des Erzbischof Siegfried von Köln, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 12 (1887), S. 41–66 Korth, Kopiar (1887) KOSCHE, Rosemarie, Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter, Hannover 2002 (FGJ A 15) KOSCHE, Studien (2002) Kostbarkeiten aus rheinischen Archiven, 50 Jahre Archivberatungsstelle Rheinland, Köln 1979 Kostbarkeiten (1979) KÖSTER, Gerhard, Frankfurt an der Oder. Natur und Geschichte, Frankfurt s. l. 1928 (Frankfurter Abhandlungen zur Geschichte 4) KÖSTER, Frankfurt a. O. (1928) KÖSTER, Kurt, Die Geschichtsschreibung der Kolmarer Dominikaner des 13. Jahrhunderts, in: Schicksalswege am Oberrhein. Beiträge zur Kultur- und Geistegeschichte zur Wirtschafts- und Staatenkunde, hg. v. Paul WENTZCKE, Heidelberg 1952, S. 1–100 KÖSTER, Geschichtsschreibung (1952) KÖSTER, Kurt, Jakob Twinger von Königshofen. Eine Bibliographie, in: Schicksalswege am Oberrhein. Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, zur Wirtschafts- und Staatenkunde, hg. v. Paul WENTZCKE, Heidelberg 1952, S. 101–111 KÖSTER, Jakob Twinger (1952) KOTTENHOFF, Roland, Studien zur Geschichte der Juden am Niederrhein im späten Mittelalter, Examensarbeit Universität Trier 1988 KOTTENHOFF, Studien Geschichte Juden (1988) KOWALSKA, Zofia, Die großpolnischen und schlesischen Judenschutzbriefe des 13. Jahrhunderts im Verhältnis zu den Privilegien Kaisers Friedrichs II. (1238) und Herzog Friedrichs II von Österreich (1244). Filiation der Dokumente und inhaltliche Analyse, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998), S. 1–19 Kowalska, Judenschutzbriefe (1998) KOWALSKI, Tomasz, Dzieje kościoła i parafii p. w. św. Franciszka z Asyżu i św. Piotra z Alkantary w Namysłowie, Namysłów 2003 KOWALSKI, Dzieje kościoła (2003) KRACAUER, Isidor, Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349 (Beilage zum Programm des Philanthropins, Nr. 573), Frankfurt a. M. 1911 KRACAUER, Politische Geschichte (1911) KRACAUER, Isidor, Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) (Jahresbericht des Philanthropins, Nr. 588), Frankfurt a. M. 1914 KRACAUER, Aus der inneren Geschichte (1914) KRACAUER, Isidor, Frankfurter Judenstättigkeiten im Mittelalter, in: MGWJ 63 (1919), S. 187– 199 KRACAUER, Judenstättigkeiten (1919) KRACAUER, Isidor, Geschichte der Juden in Frankfurt am Main (1150–1824), 2 Bd.e, Frankfurt a. M. 1925 KRACAUER, Geschichte der Juden (1925) KRAFFT, Albrecht und Simon DEUTSCH, Die handschriftlichen hebräischen Werke der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Wien 1847 (Catalogus Codicum Manuscriptorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis, Tl. 2: Codices Hebraici) KRAFFT/DEUTSCH, Die handschriftlichen hebräischen Werke (1847) KRAFL, Pavel, K údajné synodě olomoucké diecéze z roku 1400 [Zur vermutlichen Synode der Olmützer Diözese aus dem Jahre 1400], in: Vlastivědný věstnik moravský 47 (1995), S. 277–283 KRAFL, K údajné synodě (1995) KRAFL, Pavel, Předhusitské synody olomoucké diecéze [Die vorhussitischen Synoden der Diözese Olmütz], in: Český časopis historický 94 (1996), S. 739–760 KRAFL, Předhusitské synody (1996) KRAFL, Pavel, Několik poznámek k edicím předhusitských synodálních statut olomoucké diecéze [Einige Bemerkungen zu den Editionen der vorhussitischen Synodalstatuten der Olmützer Diözese], in: Sborník prací Filosofické fakulty Brněnské university 43 (1997), S. 61–72 KRAFL, Několik poznámek (1997) KRAFT, Hildegard, Die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Lage der Juden im Hochstift Paderborn, in: Westfälische Zeitschrift 94,2 (1938), S. 101–204 KRAFT, Paderborn (1938) KRAMER, Waldemar, Frankfurt Chronik, Frankfurt a. M. 21977 KRAMER, Chronik (1977) KRAMML, Peter F., Kaiser Friedrich III. und die Reichsstadt Konstanz (1440–1493). Die Bodenseemetropole am Ausgang des Mittelalters, Sigmaringen 1985 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 29) KRAMML, Kaiser Friedrich III. (1985) KRAMPE, Jochen, Der Hamelner Kanoniker Johann von Pohle und seine Chronik der Hamelner Kirche, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83 (2011), S. 179–208 KRAMPE, Kanoniker (2011) KRAß, Guido, Das Arrestverfahren in Frankfurt am Main im Spätmittelalter, Frankfurt a. M. 1996 (Rechtshistorische Reihe 150) KRAß, Arrestverfahren (1996) KRAUS, Franz Xaver, Kunst und Alterthum im Ober-Elsass, Straßburg 1884 (Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik 2) KRAUS, Kunst 2 (1884) KRAUSE, Paul, Die Stadt Oppenheim unter der Verwaltung des Reiches, Schotten 1927 KRAUSE, Stadt (1927) KRAUSS, Johann Werner, Beyträge zur Erläuterung der Hochfürstl. Sachsen- Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landes-Historie, Teil 2, Hildburghausen 1752 KRAUSS, Beiträge (1752) KREMER, Christoph Jacob, Akademische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte, Bd. 1, Mannheim 1769 KREMER, Beiträge (1769) KREMER, Johann Martin, Kurzgefaßte Geschichte des Wild- und Rheingräflichen Hauses aus Urkunden zur Erläuterung der Verfassung desselben insonderheit in betracht der Erb- und Lehenfolge-Ordnung, Mannheim 1769 KREMER, Geschichte (1769) KREMER, Marita, Manuscripta Iuridica, Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 2) KREMER, Manuscripta Iuridica (1969) KREUTTER, Franz, Geschichte der K. K. Vorderösterreichischen Staaten, Bd. 1, St. Blasien 1790 KREUTTER, Geschichte 1 (1790) KREUTZ, Bernhard, Juden und Herrschaft am Mittelrhein an Vorabend der Pestpogrome, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 251–265 KREUTZ, Juden (2002) KREUTZ, Bernhard, Städtebünde und Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert, Trier 2005 (THF 54) KREUTZ, Städtebünde (2005) KRIEG, Martin, Die Juden in der Stadt Minden bis zum Stadtreglement von 1723, in: Westfälische Zeitschrift 93 (1937), S. 113–196 KRIEG, Juden (1937) KRIEGER, Karl-Friedrich, Die Habsburger im Mittelalter von Rudolf I. bis Friedrich III., Stuttgart, Berlin, Köln 1994 (Urban Taschenbücher 452) KRIEGER, Habsburger (1994) KRIEGK, Georg Ludwig, Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. Ein auf urkundlichen Forschungen beruhender Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerthums, Frankfurt a. M. 1862 KRIEGK, Bürgerzwiste (1862) KRIEGK, Georg Ludwig, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, Frankfurt a. M. 1871 KRIEGK, Bürgerthum (1871) KRISCHER, Johannes, Die Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Schlettstadt im Mittelalter, Straßburg 1909 KRISCHER, Verfassung (1909) KRÖMKER, Susanne, Neue Methoden zur besseren Lesbarkeit mittelalterlicher Grabsteine am Beispiel des Heiligen Sands in Worms, in: SchUM-Gemeinden (2013), S. 167–188 KRÖMKER, Methoden (2013) KRONER, Theodor, Festschrift zur Einweihung der neuen Synagoge in Erfurt am 4. September 1884, Erfurt 1884 KRONER, Festschrift (1884) KROTZER, Gunther, Der Judenmord von Deggendorf und die Deggendorfer „Gnad“, in: Judenhass – Schuld der Christen? Versuch eines Gesprächs, hg. v. Willehad Paul ECKERT und Ernst Ludwig EHRLICH, Essen 1964, S. 309–327 KROTZER, Judenmord (1964) KRÜGER, Emil, Die Grafen von Werdenberg-Sargans, in: Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 22 (1887), S. 109–398 (+ Regestenanhang) KRÜGER, Grafen von Werdenberg-Sargans (1887) KRÜGER, Sabine, Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat De mortalitate in Alamannia des Konrad von Megenberg, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2, hg. von den Mitarbeitern des MPIG, Göttingen 1972 (VMPIG 36,2), S. 839–883 KRÜGER, Krise (1972) KUDORFER, Dieter, Nördlingen, München 1974 (Historischer Atlas von Bayern 1,8) KUDORFER, Nördlingen (1974) KUGLER, Hartmut, Romanisch-Germanischer Literaturtransfer, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. v. Michael BORGOLTE und Bernd SCHNEIDMÜLLER, Berlin 2010 (Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 16), S. 195–214 KUGLER, Literaturtransfer (2010) KÜHL, Arnold, Die Dominikaner im deutschen Rheingebiet und im Elsaß während des dreizehnten Jahrhunderts, Freiburg i. Br. 1923 KÜHL, Dominikaner (1923) KÜHLING, Karl, Die Juden in Osnabrück, Osnabrück 1969 KÜHLING, Juden in Osnabrück (1969) KÜHNE, Hartmut und Johannes MÖTSCH, (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des „guten Conrad von Weißensee“ im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), S. 7–40, und 67 (2013), S. 7–35 KÜHNE/MÖTSCH, Heiliger (2012/13) KUNDE, Anne-Kathrin, Die Propstei Memleben zwischen Reform und Reformation, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei, hg. v. Helge WITTMANN, Petersberg 2009, S. 145–166 KUNDE, Propstei Memleben (2009) Die Kunstdenkmäler von Bayern 4, Niederbayern 17: Stadt und Bezirksamt Deggendorf, bearb. v. Karl GRÖBER, München 1927 Kunstdenkmäler Bayern 4/17 KUNZE, Karl, Die politische Stellung der niederrheinischen Fürsten in den Jahren 1314 bis 1334, Göttingen 1886 KUNZE, Stellung (1886) KÜNZL, Hannelore, Jüdische Grabkunst von der Antike bis heute, Darmstadt 1999 KÜNZL, Grabkunst (1999) KÜPPER, Karl Josef, Studien zur Verbstellung in den Kölner Jahrbüchern des 14./15. Jahrhunderts, Bonn 1971 (Rheinisches Archiv 76) KÜPPER, Studien (1971) KURRUS, Karl, Die unschuldigen Kinder von Endingen, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, Endingen, hg. v. Bernhard OESCHGER, 1988, S. 599–608 (auch in: Schau-ins-Land 83 (1965), S. 135–148) KURRUS, Kinder von Endingen (1988) KURZ, Franz, Oesterreich unter König Friedrich dem Schönen, Linz 1818 KURZ, Oesterreich (1818) KURZE, Karl, Die politische Stellung der niederrheinischen Fürsten in den Jahren 1314 bis 1334, Göttingen 1886 KURZE, Stellung (1886) KWASMAN, Theodore, Die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Rothenburg o. d. T, in: Trumah 1 (1987), S. 26-29 KWASMAN, Grabsteine (1987) KWASMAN, Theodore, Die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Rothenburg o. d. T, in: Zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Rothenburg ob der Tauber. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag, hg. v. Hilde MERZ, Rothenburg 1993 (Schriftenreihe des Reichsstadtmuseums Rothenburg o. d. Tauber 3), S. 35–180 KWASMAN, Grabsteine (1993) ŁAGIEWSKI, Maciej, Macewy mówią, Breslau 1991 ŁAGIEWSKI, Macewy mówią (1991) LAHRKAMP, Helmut, Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter, in: Westfälische Zeitschrift 106 (1956), S. 269–346 LAHRKAMP, Jerusalemfahrten (1956) LAMBERT, Ernst Maximilian, Die ältere Geschichte und Verfassung der Stadt Erfurt. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Städtewesens im Mittelalter, Halle 1868 LAMBERT, Ältere Geschichte und Verfassung (1868) LÄMMERHIRT, Maike, Die jüdische Siedlung in Leipzig im Mittelalter, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e. V. Jahrbuch 2006, S. 27–54 LÄMMERHIRT, Jüdische Siedlung (2006) LÄMMERHIRT, Maike, Die Ritualmordlegende im thüringischen Raum und die Verfolgung der Juden von Weißensee 1303, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hg. v. Enno BÜNZ, Stefan TEBRUCK und Helmut G. WALTHER, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 738–762 LÄMMERHIRT, Ritualmordlegende (2006) LÄMMERHIRT, Maike, Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter, Köln, Weimar, Wien 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 21) LÄMMERHIRT, Juden (2007) LÄMMERHIRT, Maike, Zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Erfurt, in: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt. Bd. 1: Der Schatzfund. Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschichte, hg. v. Sven OSTRITZ, Langenweißbach 2010, S. 334–375 LÄMMERHIRT, Erfurt (2010) LÄMMERHIRT, Maike, Jüdisches Leben im mittelalterlichen Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge 34 (2011), S. 73–90 LÄMMERHIRT, Mühlhausen (2011) LÄMMERHIRT, Maike, Der jüdische Friedhof in Erfurt. Historische Betrachtung, in: Die Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt, hg. v. der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt und der Universität Erfurt, Jena, Quedlinburg 2013 (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 2), S. 12–27 LÄMMERHIRT, Friedhof (2013) LÄMMERHIRT, Maike, Jüdisches Leben im spätmittelalterlichen Leipzig, in: Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Enno BÜNZ und Armin KOHNLE, Leipzig 2013 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6), S. 91–111 LÄMMERHIRT, Jüdisches Leben Leipzig (2013) LÄMMERHIRT, Maike, Die Anfänge der jüdischen Besiedlung in Thüringen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), S. 57–91 LÄMMERHIRT, Anfänge (2015) LAMPEL, Josef, Der Salzburger Goldwert um 1284, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 23 (1890), S. 114–137 LAMPEL, Goldwert (1890) LAMPRECHT, Johann Evangelist, Historisch-topographische und statistische Beschreibung der k. k. landesfürstlichen Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebung, Schärding 1887 LAMPRECHT, Beschreibung (1887) LAMPRECHT, Karl, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes, 3 Bd.e, Leipzig 1885–1886 LAMPRECHT, Deutsches Wirtschaftsleben LANDAU, Georg, Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. 3, Cassel 1836 LANDAU, Ritterburgen 3 (1836) Der Landkreis Biberach, Bd. 2: Gemeindebeschreibungen Ertingen bis Warthausen, hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Sigmaringen 1987 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg) Der Landkreis Biberach 2 (1987) LANDSBERGER, Joseph, Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg, insbesondere in der Stadt Stendal, um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: MGWJ 31 (1882), S. 34–39 LANDSBERGER, Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1882) LANDSBERGER, Joseph, Geschichte der Juden in der Stadt Stendal vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zu ihrer Vertreibung im Jahre 1510, in: MGWJ 31 (1882), S. 172–182 LANDSBERGER, Geschichte der Juden in der Stadt Stendal (1882) LANDSBERGER, Julius, Kleine Beiträge zur Geschichte der Juden in der Stadt Breslau (1347 und 1351), in: ZGJD 2 (1892), S. 271–273 LANDSBERGER, Beiträge (1892) LANDSBERGER, Julius, Mittheilungen aus Breslauer Stadt-, Schöppen- und Rechnungs-Büchern im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGJD 3 (1892), S. 376–381 LANDSBERGER, Mittheilungen (1892) LANDWEHR, Götz, Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, Köln, Graz 1967 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 5) LANDWEHR, Verpfändung (1967) LANG, Joseph Paul, Materialien zur Oettingischen, ältern und neuern, Geschichte: Eine periodische Schrift, 5 Bd.e, Wallerstein 1771–1775 LANG, Materialien LANG, Joseph Paul, Beytrag zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Baiern, aus der Geschichte der Grafen von Oetting, in: Neue Historische Abhandlungen der Baierischen Akademie der Wissenschaften 1 (1779), S. 479–558 LANG, Beytrag (1779) LANG, Stefan, Die Ravensburger Ritualmordbeschuldigung von 1429/30, ihre Vorläufer, Hintergründe und Folgen, in: Ulm und Oberschwaben 55 (2007), S. 114–153 LANG, Ravensburger Ritualmordbeschuldigung (2007) LANGE, Joachim, Ökumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien, Stuttgart ²1981 LANGE, Verzeichnis (1981) LANGEN, Carl von, Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar, Rottweil 1821 LANGEN, Beiträge (1821) LANGERHANS, Wilhelm, Bruchstücke von Frankfurter Urkunden aus dem 13. und 14. Jahrhundert, in: Jahresberichte und Mitteilungen des Historisch-Statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 6/7 (1867), S. 33–48 LANGERHANS, Bruchstücke (1867) LANGOSCH, Karl, [Art.] Heinemann von Bonn, in: Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 654 LANGOSCH, [Art.] Heinemann (1981) LANGUSCH, Steffen, Zu Urkundenverlusten des Stadtarchivs Salzwedel, in: Aus der Altmark: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte 71 (1996), S. 196– 221 LANGUSCH, Urkundenverluste (1996) LAPPE, Joseph, Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Mark, in: Jahrbuch für die westfälische Mark 3 (1927), S. 54–56 LAPPE, Grafschaft Mark (1926) LAQUA, Benjamin, Kooperation, Kommunikation und Übersetzung. Zur Anlage und Überlieferung des Judenschreinsbuchs der Kölner Laurenz-Parochie, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Peine 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden 25), S. 147–171 LAQUA, Kooperation (2014) LAQUA, Benjamin: Nähe und Distanz. Nachbarrechtliche Regelungen zwischen Christen und Juden (12.–14. Jahrhundert), in: Pro multis beneficiis – Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (THF 68), S. 73–92 LAQUA, Nähe (2012) LARGIADÈR, Anton, Bürgermeister Rudolf Brun und die Zürcher Revolution von 1336, Zürich 1936 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 31,5) LARGIADÈR, Bürgermeister (1936) LASCH, Agathe, Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern, Dortmund 1925 (Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie 1,2) LASCH, Stadtbücher (1925) LASCH, Agathe, Das Mindener Stadtbuch von 1318, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 83,2 (1925), S. 176–178 LASCH, Mindener Stadtbuch (1925) LASOTA, Czesław und Monika JĘDRUSIK, Badania gotyckiej architektury Namysłowa. Kościół minorytów, in: Architectus 1/2, (2003), S. 29–40 LASOTA/JĘDRUSIK, Badania (2003) LAST, Martin, Die Topographie der Stadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hg. v. Dietrich DENECKE und Helga-Maria KÜHN, Göttingen 1987, S. 70–106 LAST, Topographie (1987) LAU, Friedrich, Entwicklung der kommunalen Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln bis zum Jahre 1396, Bonn 1898 (Preisschriften der Mevissen-Stiftung 1) LAU, Entwicklung (1898) LAUER, Stephan, Studien zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg bis Mitte des 14. Jahrhunderts, Magisterarbeit Trier 2009 LAUER, Studien (2009) LAUER, Stephan, Jüdische Familien im Bistum Würzburg zur Zeit der Rintfleischverfolgung – Eine demographische Untersuchung anhand des Nürnberger Memorbuchs, in: Jahrbuch der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte 63 (2011), S. 43–56 LAUER, Jüdische Familien (2011) LAWO, Mathias, Sprachen der Macht- Sprache als Macht. Urkundensprache im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Die Goldene Bulle: Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. v. Ulrike HOHENSEE, Berlin 2009, S. 517–562 LAWO, Sprachen (2009) LECHNER, Adolf, Das Obstagium oder die Giselschaft nach schweizerischen Quellen, Bern 1906 (Abhandlungen zum schweizerischen Recht 16) LECHNER, Obstagium (1906) LEDDERHOSE, Conrad Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 4, Eisenach 1792 LEDDERHOSE, Kleine Schriften 4 (1792) LEHMANN, Andreas, Die Entwicklung der Patronatsverhältnisse im Archidiakonat Breisgau (1275–1508), in: Freiburger Diözesan-Archiv 39 (1911), S. 239–317 LEHMANN, Entwicklung (1911) LEHMANN, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Klöster in und bei Worms, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 2 (1838–1841), S. 297–350 LEHMANN, Geschichte der Klöster (1838–1841) LEHMANN, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, 2 Bd.e, Mannheim 1862–1863 LEHMANN, Geschichte der Grafschaft LEHMANN, Johann Georg, Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte, Tl. 1: Die kreuznacher Linie, Kreuznach 1869 LEHMANN, Grafschaft 1 (1869) LEHMANN, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz, Bd. 4: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser um den Donnersberg und im ehemaligen Nahegaue. Ein Beitrag zur gründlichen Vaterlands-Kunde, Kaiserslautern [1861] LEHMANN, Geschichte der Burgen (1861) LEHMANN, Marcus, Die in der Nähe des Ludwigsbahnhofes in Mainz aufgefundenen jüdischen Grabsteine, in: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alterthümer in Mainz 2 (1859), S. 226-232 (abgedruckt in: Jeschurun 6 (1860), S. 204-210) LEHMANN, Grabsteine (1859) LEHNARDT, Andreas, Funde mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in Bommersheim. Nachwirkungen der „Zweiten Judenschlacht“ in Oberursel-Bommersheim, Hochtaunuskreis?, in: Hessen-Archäologie 2009, S. 133–137 LEHNARDT, Funde (2009) LEHNARDT, Andreas, „Ruhe im Garten Eden“: Zu den Funden mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in Oberursel-Bommersheim, in: Medaon 3 (2008), S. 1–8 LEHNARDT, Grabsteine (2008) LEHNERTZ, Andreas, Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas, Trier 2013 (ms.) LEHNERTZ, Judensiegel (2013) LEHNERTZ, Andreas, Katavti al ha-Tsetel. Aschkenasische Wörter in Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Jiddistik-Mitteilungen. Jiddistik in den deutschsprachigen Ländern 51 (April 2014), S. 1–15 LEHNERTZ, Andreas, Katavti al ha-Tsetel (2014) LEHR, Thomas, [Art.] Nauclerus, Johannes, in: Deutscher Humanismus (1480–1520). Verfasserlexikon 2, hg. v. Franz Josef WORSTBROCK, Berlin u. a. 2013, Sp. 401–408 LEHR, [Art.] Nauclerus (2013) LEICHT, Alfred, Die Judengemeinde in Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1891), S. 421–453 LEICHT, Judengemeinde Meißen (1891) LEIDINGER, Georg, Über die Schriften des bayerischen Chronisten Veit Arnpeck, München 1893 LEIDINGER, Schriften (1893) LEIDINGER, Georg, Fundationes monasteriorum Bavariae, in: NA 24 (1899), S. 671–717 LEIDINGER, Fundationes (1899) LEIDL, Georg, Rechtsgeschichte der Stadt Burghausen an der Salzach bis zum Ausgang des Mittelalters, Burghausen 1960 (Burghauser Geschichtsblätter 27) LEIDL, Rechtsgeschichte (1960) LEINGÄRTNER, Georg, Amberg, 1. Landrichteramt Amberg, München 1971 (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 24) LEINGÄRTNER, Amberg 1 (1971) LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda, Das Feldkircher Stadtrecht, in: Bericht über den 21. Österreichischen Historikertag 1996, in: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 30 (1998), S. 103–109 LEIPOLD-SCHNEIDER, Feldkircher Stadtrecht LEIPOLD-SCHNEIDER, Das mittelalterliche Stadtrecht von Feldkirch. Überlieferung und Edition, Diss. (masch.), Innsbruck 2001 LEIPOLD-SCHNEIDER, Stadtrecht von Feldkirch (2001) LEITZMANN, Johann Jakob, Das Münzwesen und die Münzen Erfurts, Weißensee 1862 LEITZMANN, Münzwesen (1862) LEMPFRID, Wilhelm, Beiträge zur Geschichte der Hagenauer Juden im 14. Jahrhundert, in: Jahresbericht des Hagenauer Altertumsvereins 4/5 (1912/13), S. 110–131 LEMPFRID, Beiträge (1912/13) LEPSIUS, Carl Peter, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg vor der Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte des Osterlandes. Mit einem Urkundenbuche und Zeichnungen, Bd. 1, Naumburg 1846 LEPSIUS, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg 1 (1846) LEPSIUS, Karl Peter, Kleine Schriften. Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst und Alterthumskunde, Bd. 2, hg. v. A. SCHULZ, Magdeburg 1854 LEPSIUS, Kleine Schriften 2 (1854) LESSER, Friedrich Christian und Ernst Günther FÖRSTEMANN, Friedrich Christian Lesser’s Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740 umgearbeitet und fortgesetzt von Professor Dr. Ernst Günther Förstemann, nach dem Tode des Verfassers, Nordhausen 1860 LESSER/FÖRSTEMANN, Historische Nachrichten (1860) LEUPOLD, Edward, Berthold von Buchegg, Bischof von Straßburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsass und des Reichs im XIV. Jahrhundert, Straßburg 1882 LEUPOLD, Berthold (1882) LEVISON, Wilhelm, Aus Englischen Bibliotheken, Teil 1, in: NA 32 (1907), S. 377–456 LEVISON, Aus Englischen Bibliotheken I (1907) LEVY, Alphonse, Geschichte der Juden in Sachsen, Berlin 1901 LEVY, Geschichte (1901) LEVY, Jacob, Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim, 4 Bd.e, Darmstadt ³1963 LEVY, Wörterbuch (1963) LEVY, Paul, Histoire linguistique d’Alsace et de Lorraine, Bd. 1: Des origines à la Révolution Française, Paris 1929 (Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg 47) LÉVY, Histoire linguistique 1 (1929) LEWIN, Adolf, Juden in Freiburg im Breisgau, Trier 1890 LEWIN, Juden (1890) LEWIN, Louis, Geschichte der israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs- Gesellschaft zu Breslau (1726–1926) Hewra Kadischa, Breslau 1926 LEWIN, Geschichte der Hewra Kadischa (1926) LEWINSKY, Abraham, Zur Geschichte der Juden in Münster/Westfalen, in: MGWJ 50 (1906), S. 89–93 LEWINSKY, Geschichte (1906) LEXER, Matthias, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich PRETZEL, Stuttgart 381992 LEXER, Taschenwörterbuch (1992) LINDNER, Theodor, Die Feme, Münster, Paderborn ²1896 LINDNER, Feme (1896) LHOTSKY, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, Graz, Köln 1963 (MIÖG Erg.bd. 19) LHOTSKY, Quellenkunde (1963) LHOTSKY, Alphons, Geschichte Österreichs seit der Mitte des 13. Jahrhunderts (1281–1358), Wien 1967 (Geschichte Österreichs 2,1 = Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs) LHOTSKY, Geschichte (1967) LICHNOWSKY, Eduard Maria, Fürst, Geschichte des Hauses Habsburg, 6 Bd.e, Wien 1836–1843 LICHNOWSKY, Geschichte LICHTENSTEIN, Hans, Der Vorwurf der Hostienschändung und das erste Auftreten der Juden in der Mark Brandenburg, in: ZGJD NF 4 (1932), S. 189–197 LICHTENSTEIN, Vorwurf (1932) LICHTENSTEIN, Hans, Zur Wiederaufnahme der Juden in die brandenburgischen Städte nach dem Schwarzen Tode, in: ZGJD NF 5 (1935), S. 59–63. LICHTENSTEIN, Wiederaufnahme (1935) LIEBE, Georg, Die rechtlichen und wirtschaftlichen Zustände der Juden im Erzstift Trier, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 12 (1893), S. 311–374 LIEBE, Zustände (1893) LIEBENAU, Hermann von, Lebens-Geschichte der Königin Agnes von Ungarn, der letzten Habsburgerin des erlauchten Stammhauses aus dem Aargaue, Regensburg 1868 LIEBENAU, Lebensgeschichte (1868) LIEDKE, Hans, Über die früheren Verhältnisse der Juden in Büren, Paderborn 1995 LIEDKE, Verhältnisse (1995) LINDGREN, Uta, Kölner Fehden als Problem von Verwaltung und Verfassung (1370–1400), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 54 (1983), S. 1–134 LINDGREN, Fehden (1983) LINKE, Heinz W. und Heinz PASCHKE, Das Sternberger Land im Wandel der Zeiten, Iserlohn 1988 (Ostbrandenburger Heimatbuch 1) LINKE/PASCHKE, Das Sternberger Land (1988) LINN, Heinrich, Juden an Rhein und Sieg vor 1800, in: Juden an Rhein und Sieg. Ausstellung des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises Mai–September 1983, Siegburg ²1984, S. 55–77 LINN, Juden Rhein (1984) LINN, Heinrich, Juden in Siegburg, in: Juden an Rhein und Sieg. Ausstellung des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises Mai–September 1983, Siegburg ²1984, S. 271–280 LINN, Juden Siegburg (1984) LINNEMEIER, Bernd-Wilhelm, Jüdisches Leben im Alten Reich. Stadt und Fürstentum Minden in der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2002 LINNEMEIER, Leben (2002) LINNEMEIER, Bernd-Wilhelm, Die Juden im wirtschaftliches Gefüge Westfalens bis zum Ende des Alten Reiches, in: Historisches Handbuch Westfalen 1, S. 59–111 LINNEMEIER, Gefüge (2013) LIPPERT, Woldemar, Das Bautzner Judenprivileg von 1383, in: Neues Lausitzisches Magazin. 88 (1912), S. 164–181 LIPPERT, Bautzner Judenprivileg (1912) LITTMANN, Enno, Hebräische Inschriften aus Straßburg, in: Anzeiger für Elsässische Altertumskunde 21/22 (1914), S. 481–485 LITTMANN, Hebräische Inschriften (1914) LÖFFLER, Heinz W., Mittelalterliche Hostienwunder und Wunderhostien in Westfalen und Niedersachsen, in: Auf Roter Erde 6 (1931), S. 9–22 LÖFFLER, Hostienwunder (1931) LOHMANN, Burkhard, Die Ludowinger – Gründer von Burg und Stadt Weißensee, in: Die Geschichte der Stadt Weißensee von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift anläßlich des 800jährigen Marktrechtes der Stadt Weißensee 1998, hg. v. der Stadt Weißensee, Weißensee 1998, S. 19–96 LOHMANN, Ludowinger (1998) LOHRMANN, Klaus, Der Dornbacher Besitz der Abtei St. Peter in Salzburg, in: Festschrift Erzabtei St. Peter in Salzburg (582–1982), St. Ottilien 1982 (Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 93), S. 187–201 LOHRMANN, Besitz (1982) LOHRMANN, Klaus, Wilhelm WADL und Markus WENNINGER, Überblick über die jüdischen Siedlungen in Österreich, in: 1000 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungskatalog, hg. v. Klaus LOHRMANN, Eisenstadt 1982 (Studia Judaica Austriaca 9), S. 69–92 LOHRMANN/WADL/WENNINGER, Überblick (1982) LOHRMANN, Klaus, Die Judenverfolgungen zwischen 1290 und 1420 als theologisches und soziales Problem, in: Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte, hg. v. Erich ZÖLLNER, Wien 1986, S. 40–51 LOHRMANN, Judenverfolgungen (1986) LOHRMANN, Klaus, Judenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen Österreich (Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich, B 1), Wien, Köln 1990 LOHRMANN, Judenrecht (1990) LOHRMANN, Klaus, Die Juden im mittelalterlichen Klosterneuburg, in: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur, Bd. 1: Die Stadt, hg. v. der Stadtgemeinde Klosterneuburg, Klosterneuburg, Wien 1992, S. 209–223 LOHRMANN, Juden Klosterneuburg (1992) LOHRMANN, Klaus, Die Päpste und die Juden. 2000 Jahre zwischen Verfolgung und Versöhnung, Düsseldorf 2008 LOHRMANN, Päpste (2008) LOHRMANN, Klaus, Die Wiener Juden im Mittelalter, Berlin, Wien 2000 (Geschichte der Juden in Wien 1) LOHRMANN, Wiener Juden (2000) LONGERICH, Michael, Judenverfolgungen in Baden im 14. Jahrhundert. Am Beispiel von Breisach, Endingen, Freiburg und Waldkirch, in: s’Eige zeige. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen 4 (1990), S. 33–40 LONGERICH, Judenverfolgungen (1990) LONGOLIUS, Paul Daniel, Sichere Nachrichten von Brandenburg-Culmbach oder dem Fürstenthume des Burggrafthums Nürnberg, Tl. 2, Hof 1751 LONGOLIUS, Sichere Nachrichten 2 (1751) LOOCKE, Johann Christian, Geschichte der Kreisstadt Guben, nebst einigen Nachrichten und der Regentenfolge von der Niederlausitz. Görlitz 1803 LOOCKE, Geschichte (1803) LORENC, John A., John of Freiburg and the Usury Prohibition in the Late Middle Ages. A Study in the Popularization of Medieval Canon Law, Diss. (masch.) Toronto 2013 LORENC, John of Freiburg (2013) Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung, hg. v. Franz FUCHS u. a., Würzburg 2014 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19) Lorenz Fries und sein Werk (2014) LORENZ, Ottokar, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, Bd. 1, Berlin 1886 LORENZ, Geschichtsquellen 1 (1886) LORENZ, Ottokar, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert, Bd. 2: Geschichte Rudolfs von Habsburg und Adolfs von Nassau, Wien 1867 LORENZ, Geschichte 2 (1867) LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-J., Die hamburgischen Erbebücher als topographische sowie kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Quelle, in: Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten, hg. v. Jürgen SARNOWSKY, Trier 2006 (Hansische Studien 16), S. 97–108 LORENZEN-SCHMIDT, Erbebücher (2006) LOTTER, Friedrich, Hostienfrevelvorwurf und Blutwunderfälschung bei den Judenverfolgungen von 1298 („Rintfleisch“) und 1336-1338 („Armleder“), in: Fälschungen im Mittelalter, Bd. 5: Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Fälschung, Realienfälschungen. Internationaler Kongreß der MGH, München 16.–19. September 1986, Hannover 1988 (MGH Schriften 33,5), S. 533–583 LOTTER, Hostienfrevelvorwurf (1988) LOTTER, Friedrich, Die Judenverfolgung des „König Rintfleisch“ in Franken um 1298. Die endgültige Wende in den christlich-jüdischen Beziehungen im Deutschen Reich des Mittelalters, in: ZHF 15 (1988), S. 385–422 LOTTER, Judenverfolgung (1988) LOTTER, Friedrich, Innocens virgo et martyr. Thomas von Monmouth und die Verbreitung der Ritualmordlegende im Hochmittelalter, in: Die Legende vom Ritualmord. Zur Geschichte der Blutbeschuldigung gegen Juden, hg. v. Rainer ERB, Berlin 1993 (Dokumente, Texte, Materialien 6), S. 25–72 LOTTER, Virgo (1993) LOTTER, Friedrich, Das Judenbild im volkstümlichen Erzählgut dominikanischer Exempelliteratur um 1300: Die „Historiae memorabiles“ des Rudolf von Schlettstadt, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Georg JENAL unter Mitarbeit von Stephanie HAARLÄNDER, Stuttgart 1993 (MGM 37), S. 431–445 LOTTER, Judenbild (1993) LOTTER, Friedrich, Aufkommen und Verbreitung von Ritualmord- und Hostienfrevelanklagen gegen Juden, in: Die Macht der Bilder. Antisemitische Vorurteile und Bilder, hg. v. Elisabeth KLAMPER, Wien 1995, S. 60–78 LOTTER, Aufkommen (1995) LOTTER, Friedrich, La crainte du prosélitisme et la peur du contact: les Juifs dans les actes des synodes mérovingiens, in: Clovis. Histoire et mémoire, hg. v. Michel ROUCHE, Paris 1997, S. 849–879 LOTTER, Crainte (1997) LOTTER, Friedrich, Die fränkischen Judenpogrome von 1298 und 1336/37 und ihr Hintergrund angeblicher Hostienschändungen, in: Verein Alt-Rothenburg. Jahrbuch 1999, S. 32–61 LOTTER, Fränkische Judenpogrome (1999) LÖWENSTEIN, Leopold, Geschichte der Juden in der Kurpfalz, Frankfurt a. M. 1895 (Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland 1) LÖWENSTEIN, Geschichte Juden Kurpfalz (1895) LÖWENSTEIN, Leopold, Geschichte der Juden am Bodensee und Umgebung, Bd. 1, s. l. 1879 LÖWENSTEIN, Geschichte Juden Bodensee (1879) LUCAS, Franz und Margret HEITMANN, Stadt des Glaubens. Geschichte und Kultur der Juden in Glogau, Hildesheim 1991 LUCAS/HEITMANN, Stadt (1991) LUDÍKOVSKÝ, Jaroslav, Heinrich von Saar und Heinrich von Heimburg, in: Mnema Vladimír Groh, hg. v. Josef ČEŠKA und Gabriel HEJZLAR, Prag 1964, S. 219–231 LUDÍKOVSKÝ, Heinrich von Saar (1964) MADER, Franz, Die Straßen und Plätze in Passau. Ein Spiegel zur Stadtgeschichte. Historisch- topographisches Handbuch in Wort und Bild, Passau 2003 (Der Passauer Wolf 16) MADER, Straßen (2003) MAETSCHKE, Ernst, Der Breslauer Stadthaushalt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 69 (1935), S. 70–88 MAETSCHKE, Stadthaushalt (1935) MÄGDEFRAU, Werner, Der Thüringer Städtebund im Mittelalter, Weimar 1977 MÄGDEFRAU, Thüringer Städtebund (1977) MAGIN, Christine, Zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Hameln, in: Jahrbuch. Museumsverein Hameln 1997, S. 14–38 MAGIN, Geschichte Juden Hameln (1997) MAGIN, Christine, „Wie es umb der iuden recht stet“. Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern, Göttingen 1999 (Göttinger Philosophische Dissertation D 7) MAGIN, Status (1999) MAGIN, Christine, „Waffenrecht“ und „Waffenverbot“ für Juden im Mittelalter – zu einem Mythos der Forschungsgeschichte, in: Aschkenas 13 (2003), S. 17–33 MAGIN, Waffenrecht (2003) MAGIRIUS, Heinrich, Ein jüdischer Grabstein, eingefügt in den gotischen Westgiebel der Zisterzienser-Klosterkirche zu Altzella, in: Historische Bauforschung in Sachsen hg. v. Angelica DÜLBERG und Norbert OELSNER, Dresden 2000 (Arbeitsheft. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 4), S. 136–138 MAGIRIUS, Grabstein (2000) MAGIRIUS, Heinrich, Ein Stein mit hebräischer Inschrift im Kloster Altzella und der Versuch seiner Entzifferung in: Historische Bauforschung in Sachsen hg. v. Angelica DÜLBERG und Norbert OELSNER, Dresden 2000 (Arbeitsheft. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 4), S. 139–140 MAGIRIUS, Stein (2000) MAIDHOF, Adam, Das Passauer Gültenwesen. Ein Beitrag zur bairischen Wirtschaftsgeschichte, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 16 (1927), S. 313–319 und 358–368 MAIDHOF, Gültenwesen (1927) MAIER, Gregor, Juden und Christen in den Kathedralstädten Augsburg, Regensburg, Salzburg und Passau während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Trier 2014 (online: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/903/) MAIER, Juden und Christen (2014) MAIER, Gregor, Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350), Trier 2010 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte 1) MAIER, Tätigkeitsfelder (2010) MANNHEIMER, Moses, Die Juden in Worms, ein Beitrag zur Geschichte der Juden in den Rheingegenden, Frankfurt a. M. 1842 MANNHEIMER, Juden (1842) MARKGRAF, Herman, Zur Geschichte der Breslauer Kaufhauses, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 22 (1888), S. 249–280 MARKGRAF, Geschichte (1888) MARKGRAF, Herman, Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen, Breslau 1896 MARKGRAF, Straßen (1896) MARKGRAF, Herman, Der älteste Judenkirchhof in Breslau, in: DERS., Kleine Schriften zur Geschichte Schlesiens und Breslaus, Breslau 1915, S. 176–190 MARKGRAF, Judenkirchhof (1915) MARKGRAF, Herman, Die St. Georgenkirche in Breslau, in: DERS., Kleine Schriften zur Geschichte Schlesiens und Breslaus, Breslau 1915, S. 191–201 MARKGRAF, Georgenkirche (1915) MARTENS, Karl von, Geschichte der innerhalb der gegenwärtigen Gränzen des Königreichs Württemberg vorgefallenen kriegerischen Ereignisse. Vom Jahr 15 vor Christi Geburt bis zum Friedensschlusse 1815, Stuttgart 1847. MARTENS, Geschichte (1847) MARTIN, Michael, Die Landauer Judengemeinde von ihren Ursprüngen bis zur bayerischen Zeit, in: Juden in Landau. Beiträge zur Geschichte einer Minderheit, Landau 2004 (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz 7), S. 13–27 MARTIN, Judengemeinde (2004) MARTIN, Thomas Michael, Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg, Göttingen 1976 (VMPIG 44) MARTIN, Städtepolitik (1976) MASER, Karl, Die Juden der Frei- und Reichsstadt Dortmund und der Grafschaft Mark, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 26 (1911/12), S. 1– 103 MASER, Dortmund (1911/12) MATTES, Barbara, Jüdisches Alltagsleben in einer mittelalterlichen Stadt. Responsa des Rabbi Meir von Rothenburg, Berlin, New York 2003 (Studia Judaica 24) MATTES, Alltagsleben (2003) MATTHEIS, Martin, Das Verhältnis der deutschen Fürsten und Grafen zu König Adolf von Nassau (1292–1298), in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 97 (1999), S. 353– 399 MATTHEIS, Verhältnis (1999) MATUT, Diana, Dichtung und Musik im frühneuzeitlichen Aschkenas. Ms. opp. add. 4˚ 136 der Bodleian Library, Oxford (das so genannte Wallich-Manuskript) und Ms. hebr. oct. 219 der Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt a. M., Bd. 2: Kommentar, Leiden, Boston 2011 (Studies in Jewish History and Culture 29,2) MATUT, Dichtung 2 (2011) MATUT, Diana, Zur Reinheit der Seele ... Die mittelalterliche Mikwe Erfurt, Jena 2015 MATUT, Reinheit (2015) MAURER, Heinrich, Die Stift-Andlauischen Fronhöfe im Breisgau, in: ZGO 34 (1882), S. 122– 160 MAURER, Fronhöfe (1882) MAURER, Helmut, Konstanz im Mittelalter, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Konzil, Konstanz 1989 MAURER, Konstanz 1 (1989) MAURER, Helmut, Zu den Inskriptionen der Mainzer Provinzialstatuten von 1310, in: ZRG.KA 53 (1967), S. 338–346 MAURER, Inskriptionen (1967) MAURER, Helmut, Zur Lokalisierung der abgegangenen Siedlung Buchsweiler, in: Schauinsland 78 (1960), S. 110–116 MAURER, Lokalisierung (1960) MAY, Jakob, Die Steuern und Abgaben der Juden im Erzstift Trier, in: ZGJD 7 (1937), S. 156– 179 MAY, Steuern (1937) MAYER, Christoph, Wie ein israelitisches Grabmal in die größte Ulmer Kirche kam, in: Südwestpresse vom 3. September 2005 MAYER, Grabmal (2005) MAYER, Julius, Geschichte der Benediktinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwald, Freiburg i. Br. 1893. MAYER, Geschichte St. Peter (1893) MC LEAN, Matthew, The Cosmographia of Sebastian Münster. Describing the World in the Reformation, Aldershot 2007 MC LEAN, Cosmographia (2007) MEIER, Axel, Heike POSCHITZ und Barbara STÖCKER, Die Konstanzer Juden im Mittelalter, in: Jüdisches Leben in Konstanz. Eine Dokumentation vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. v. Walter Rügert, Konstanz 1999 MEIER/POSCHITZ/STÖCKER, Konstanzer Juden (1999) MEIER, Bruno, Ein Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter, Baden 2008 MEIER, Königshaus (2008) MEIER, Frank, Konstanzer Stadterweiterungen im Mittelalter. Grundstücksbezogene Untersuchungen zur Erschließungsgeschichte und Sozialtopographie einzelner Quartier (Diss.), Konstanz 1989 (Konstanzer Dissertationen 277) MEIER, Stadterweiterungen (1989) MEIER, Robert, Heinrich van Beeck und seine „Agrippina“. Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 1998 (Kölner historische Abhandlungen 41) MEIER, Heinrich van Beeck (1998) MEIER, Robert, Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihre Vorgängerin Agrippina im Vergleich, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, hg. v. Georg MÖLICH, Uwe NEDDERMEYER und Wolfgang SCHMITZ, Köln 2001 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 43), S. 69–77 MEIER, Zeitgemäßes (2001) MEIER, Thomas, Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa Stuttgart 2002 (Mittelalter-Forschungen 8) MEIER, Archäologie (2002) MEINARDUS, Otto, Hameler Geschichtsquellen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 47 (1882), S. 1–40 MEINARDUS, Geschichtsquellen (1882) MEININGHAUS, August, Die Grafen von Dortmund, Dortmund 1915 (Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 24) MEININGHAUS, Grafen von Dortmund (1915) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung des Oberamts Biberach, Stuttgart 1837 MEMMINGER, Beschreibung Biberach (1837) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung des Oberamts Saulgau, Stuttgart 1829 MEMMINGER, Beschreibung Saulgau (1829) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung des Oberamts Ravensburg, Stuttgart 1836 MEMMINGER, Beschreibung Ravensburg (1836) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung des Oberamts Waldsee, Stuttgart 1834 MEMMINGER, Beschreibung Waldsee (1834) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung des Oberamts Tettnang, Stuttgart 1838 MEMMINGER, Beschreibung Tettnang (1838) MEMMINGER, Johann Daniel Georg von, Beschreibung von Württemberg, Stuttgart ³1841 MEMMINGER, Beschreibung Württemberg (1841) MENACHE, Sophie, The King, the Church and the Jews: Some Considerations on the Expulsions from England and France, in: JMH 13 (1987), S. 223–236 MENACHE, King (1987) MENADIER, Julius, Die Aachener Münzen. Münzen, Urkunden und Akten, Berlin 1913 MENADIER, Aachener Münzen (1913) MENCZEL, Josef Salomon, Beiträge zur Geschichte der Juden von Mainz im XV. Jahrhundert. Eine quellenkritische Untersuchung, Berlin 1932 MENCZEL, Beiträge (1932) MENÉNDEZ PEREZ, François und Elena GÓMEZ PIDAL, Matrices de sellos españoles. Siglos XII al XVI (Ministerio de cultura, Dereccion general de bellas artes y archivos), Madrid 1987 MENENDEZ PEREZ/GOMEZ PIDAL, Matrices (1987) MENTGEN, Gerd, Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Reichsstadt Schlettstadt, in: Annuarie des Amis de la Biblitohèque humaniste de Sélestat 1990, S. 51–73 MENTGEN, Geschichte (1990) MENTGEN, Gerd, Die mittelalterliche Ärzte-Familie „Gutleben“, in: ZGO 139 (1991), S. 79–93 MENTGEN, Ärzte-Familie (1991) MENTGEN, Gerd, Jüdische Proselyten im Oberrheingebiet während des späten Mittelalters. Schicksale und Probleme einer „doppelten“ Minderheit, in: ZGO 142 (1994), S. 117–139 MENTGEN, Proselyten (1994) MENTGEN, Gerd, Die Ritualmordaffäre um den „Guten Werner“ von Oberwesel und ihre Folgen, in: JbwdLG 21 (1995), S. 159–198 MENTGEN, Ritualmordaffäre (1995) MENTGEN, Gerd, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß, Hannover 1995 (FGJ A 2) MENTGEN, Studien (1995) MENTGEN, Gerd, Der Würfelzoll und andere antijüdische Schickanen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: ZHF 22 (1995), S. 1-48 MENTGEN, Würfelzoll (1995) MENTGEN, Gerd, Herausragende jüdische Finanziers im mittelalterlichen Straßburg, in: Hochfinanz im Westen des Reiches (1150–1500), hg. v. Friedhelm BURGARD u. a., Trier 1996 (THF 31), S. 75–100 MENTGEN, Finanziers (1996) MENTGEN, Gerd, „Die Juden waren stets eine Randgruppe“. Über eine fragwürdige Prämisse der aktuellen Judenforschung, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (THF 28), S. 393–411 MENTGEN, Juden waren stets (1996) MENTGEN, Gerd, Die Vertreibungen der Juden aus England und Frankreich im Mittelalter, in: Aschkenas 7 (1997), S. 11–53 MENTGEN, Vertreibungen (1997) MENTGEN, Gerd, Les Juifs de Colmar et leurs coreligionnaires dans l'Alsace médiévale, in: Le trésor de Colmar, publié à l'occasion de l'exposition, presentée au musée d'Unterlinden, 29 mai–6 septembre 1999, Paris, Colmar 1999, S. 121–135 MENTGEN, Juifs de Colmar (1999) MENTGEN, Gerd, Juden. Zwischen Koexistenz und Pogrom, in: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER, Warendorf 2001, S. 335–386 MENTGEN, Koexistenz (2001) MENTGEN, Gerd, Die Juden und das Einlager als Instrument der Kreditabsicherung im 14. Jahrhundert, in: Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte (1300–1900), hg. v. Gabriele C. CLEMENS, Trier 2008 (THF 65), S. 53–66 MENTGEN, Einlager (2008) MENTGEN, Gerd, Das Klischee des „jüdischen Ritualmordes“, in: Toleranz vor Augen, hg. v. Frieder SCHWITZGEBEL, Mainz 2010, S. 98–109 MENTGEN, Klischee (2010) MENTGEN, Gerd, Kiddusch ha-Schem – Selbstopferung als Glaubenszeugnis der Juden im Mittelalter, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. v. Wolfram DREWS und Heike SCHLIE, München 2011, S. 151–165 MENTGEN, Kiddusch ha-Schem (2011) MENTGEN, Gerd, Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie, in: Aschkenas 26 (2016), S. 117–155 MENTGEN, Hochzeitsfeier (2016) MENZEL, K., Ueber Wilhelm Reins Thuringia Sacra, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 12 (1869), S. 264–272 MENZEL, Ueber Wilhelm Reins Thuringia Sacra (1869) MENZEL, Michael, Die Zeit der Entwürfe (1273–1347), Stuttgart 2012 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 7a) MENZEL, Zeit (2012) MERZ, Hilde, Die mittelalterliche Jüdische Gemeinde in Rothenburg o. d. Tauber, in: Zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Rothenburg ob der Tauber. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag, hg. v. Hilde MERZ, Rothenburg 1993 (Schriftenreihe des Reichsstadtmuseums Rothenburg o. d. Tauber 3), S. 9–28 MERZ, Gemeinde (1993) MERZ, Hilde, Katalog, in: Zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Rothenburg ob der Tauber. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag, hg. v. Hilde MERZ, Rothenburg 1993 (Schriftenreihe des Reichsstadtmuseums Rothenburg o. d. Tauber 3), S. 265–333 MERZ, Katalog (1993) MERZ, Hilde, „Mit bitterer Seele eine bittere Klage …“. Über die Wiederauffindung und Identifizierung des Gedenksteins zum Judenpogrom in Rothenburg ob der Tauber 1298, in: Die Linde 66 (1984), S. 74-79 (wieder abgedruckt in: Trumah 1 [1987], S. 1-5 und in: Zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Rothenburg ob der Tauber. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag, hg. v. Hilde MERZ, Rothenburg 1993 [Schriftenreihe des Reichsstadtmuseums Rothenburg o. d. Tauber 3], S. 29–34) MERZ, Seele (1984) MERZBACHER, Friedrich, Iudicium provinciale ducatus Franconiae. Das kaiserliche Landgericht des Herzogtums Franken – Würzburg im Spätmittelalter, München 1956 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 54) MERZBACHER, Iudicium (1956) , Bernhard, Essai sur la hiérarchie des villes médiévales d’Alsace (1200–1350), in: Revue d’Alsace 128 (2002), S. 47–100, und 134 (2008), S. 129–167 METZ, Essai MEYER, Hans-Georg und Gerd MENTGEN, Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim, Ingelheim 1998 MEYER/MENTGEN, Sie sind (1998) MEYER, Isaak, Zur Geschichte der Juden in Regensburg. Gedenkschrift zum Jahrestage der neuen Synagoge, Berlin 1913 MEYER, Geschichte (1913) MEYER, Karl, Der Ursprung der Eidgenossenschaft, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 21 (1941), S.°285–652 MEYER, Ursprung (1941) MEYER, Karl, Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 34 (1901), S. 519–534 MEYER, Wasserversorgung (1901) MEYER, Werner, Die Verwaltungsorganisation des Reiches und des Hauses Habsburg- Oesterreich im Gebiete der Ostschweiz (1264–1460), Affoltern am Albis 1933 MEYER, Verwaltungsorganisation (1933) MEYER ZU ERMGASSEN, Heinrich, Neues zu der Vita Wigand Gerstenbergs, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg (1457–1522). Die Bilder aus seinen Chroniken: Thüringen und Hessen – Stadt Frankenberg, hg. v. Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN und Axel HALLE, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), S. 1–9 MEYER ZU ERMGASSEN, Neues (2007) MICHEL, Fritz, Die Herren von Helfenstein. Ein Beitrag zur Familien- und Landesgeschichte Kurtriers, Trier 1906 (Trierisches Archiv, Erg.heft 7) MICHEL, Herren von Helfenstein (1906) MICHEL, Fritz, Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter, Trier 1953 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 3) MICHEL, Gerichtsbarkeit (1953) MICHELFELDER, Gottfried, Die Geschichte der Juden Nürnbergs im Mittelalter bis zu ihrer Vertreibung im Jahre 1499, Diplomarbeit (masch.) Nürnberg 1963 MICHELFELDER, Geschichte (1963) MICHELFELDER, Gottfried, Die wirtschaftliche Tätigkeit der Juden Nürnbergs im Spätmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, hg. v. Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1967, S. 236–260 MICHELFELDER, Wirtschaftliche Tätigkeit (1967) MICHELSEN, A. L. J., Ueber die Ehrenstücke und den Rautenkranz als historische Probleme der Heraldik, Jena 1854 MICHELSEN, Ueber die Ehrenstücke (1854) MIEDEL, Julius, Die Juden in . Aus Anlaß der Einweihung der Memminger Synagoge, Memmingen 1909 MIEDEL, Juden (1909) MIEG, Matheus, Der Stadt Mülhausen Geschichte, Bd. 1: Bis zum Jahr 1816, Mülhausen 1816 MIEG, Stadt 1 (1816) MIELKE, Heinz-Peter, Westfalens ältester jüdischer Grabstein, in: Das Mindener Kunstwerk 3, hg. v. Mindener Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Minden 1981 [drei unnummerierte Seiten] MIELKE, Grabstein (1981) MIKAT, Paul, Die Judengesetzgebung der merowingisch-fränkischen Konzilien, Opladen 1995 (Nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 335) MIKAT, Judengesetzgebung (1995) MIKOSCH, Gunnar, Von jüdischen Wucherern und christlichen Predigern. Eine Spurensuche, in: Aschkenas 20 (2010) [erschienen 2012], S. 415–437 MIKOSCH, Wucherer (2012) MILITZER, Klaus, Schreinseintragungen und Notariatsinstrumente in Köln, in: Notariado público y documento privado: de los orígines al siglo XIV. Actas del VII congreso internacionale de diplomática, Valemci 1986, Bd. 2, Valencia 1989, S. 1195–1224 MILITZER, Schreinseintragungen (1989) MILLER, Philip E. und Michael A. SIGNER, Catalogue Entries, in: A Visual Testimony. Judaica from the Vatican Library, hg. v. Philip HIAT, Miami 1987, S. 33–94 MILLER/SIGNER, Catalogue (1987) MILLER, Thomas, Zur Geschichte und rechtlichen Stellung der Juden in Stadt und Universität Tübingen, in: Jahrbuch der Wissenschaftlichen Akademie Tübingen des NSD- Dozentenbundes 1 (1937/1939), S. 234–279 MILLER, Geschichte (1937) MILLER, Thomas, Das mittelalterliche Judenviertel in Tübingen, in: Tübinger Blätter 30 (1939), S. 17–22 MILLER, Judenviertel (1939) MINNINGER, Monika, Anke STÜBER und Rita KLUSSMANN, Einwohner – Bürger – Entrechtete. Sieben Jahrhunderte jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988 MINNINGER/STÜBER/KLÜSSMANN, Einwohner (1988) Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz, Bd. 2: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701, Nr. 191–992, bearb. v. Eef OVERGAAUW, Koblenz 2002 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 94) Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2 (2002) MŁYNARSKA-KALETYNOWA, Marta, Wrocław w XII–XIII wieku. Przemiany społeczne i osadnicze, Breslau 1986 MŁYNARSKA-KALETYNOWA, Wrocław (1986) „...möchten verbrennet werden“. Ausgrenzung und Gewalt gegen Ketzer, Juden, Hexen ... auch in der hessischen Geschichte. Ausstellung der hessischen Staatsarchive 1994, bearb. v. Eckhart G. FRANZ und Thomas LANGE, Darmstadt 1994 Möchten verbrennet werden (1994) MODESTIN, Georg, Von der fama communis zur „forensischen Evidenz“. Der Vorwurf der Brunnenvergiftung während der Pestjahre 1348–1350 im Spiegel der zeitgenössischen Chronik Heinrichs von Diessenhofen, in : Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive, hg. v. Jörg VÖGELE, Stefanie KNÖLL und Thorsten NOACK, Wiesbaden 2016, S. 287–303 MODESTIN, Fama (2016) MOEDER, Marcel, La politique de sous le règne de Louis de Bavière (1314–1347). Contribution à l’histoire des villes impériales d’Alsace, in: Revue d’Alsace 86 (1939), S. 160–177; 87 (1947), S. 17–29; 88 (1948), S. 101–115 MOEDER, Politique MOHNHAUPT, Heinz, Stadtverfassung und Verfassungsentwicklung, in: Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hg. v. Dietrich DENECKE und Helga-Maria KÜHN, Göttingen 1987, S. 228–259 MOHNHAUPT, Stadtverfassung (1987) MÖHRING, Hannes, Graf Emicho und die Judenverfolgungen von 1096, in: RhVjbll 56 (1992), S. 97–111 MÖHRING, Graf Emicho MÖHRING-MÜLLER, Helga, Die „Chronica novella“ des Lübecker Dominikanermönchs Hermann Korner. Untersuchungen zu Gattung, Sprache, Publikum und Inhalt der lateinischen und niederdeutschen Fassungen, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland, hg. v. Rolf SPRANDEL, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 14), S. 27–121 MÖHRING-MÜLLER, Chronica (1993) MOLITOR, Stephan, Apud christianos et iudeos. Eine „unbekannte“ Urkunde des Hirsauer Priorats Reichenbach vom 3. März 1280 im Gatterer-Apparat des Landesarchivs Speyer, in: Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 18), hg. v. Sönke LORENZ und Stephan MOLITOR, Ostfildern 2011, S. 173–182 MOLITOR, Iudeos (2011) MÖLLENHOFF, Gisela und Rita SCHLAUTMANN-OVERMEYER, [Art.] Münster, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. 2: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, hg. v. Susanne FREUND, Franz- Joseph JAKOBI und Peter JOHANEK, Münster 2008, S. 487–513 MÖLLENHOFF/ SCHLAUTMANN-OVERMEYER, [Art.] Münster (2008) MÖLLER, Johann Heinrich, Urkundliche Geschichte des Klosters Reinhardsbrunn. Reinhardsbrunn als Amt und Lustschloss, Gotha 1843 MÖLLER, Urkundliche Geschichte (1843) MÖLLER, Johann Heinrich, Geschichte des Cistercienserklosters Volkenrode, in: ZVThGA 5 (1863), S. 371–396 MÖLLER, Geschichte Volkenrode (1863) MÖLLER, Walther, Die Wappengruppe mit den Seeblättern, in: Mitteilungen der hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung in Darmstadt 4, 2 (1935), S. 61–65 MÖLLER, Wappengruppe (1935) MÖLLERS, Georg und Nathanja HÜTTENMEISTER, [Art.] Recklinghausen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien um heutigen Regierungsbezirk Münster, hg. v. Susanne FREUND, Franz-Joseph JAKOBI und Peter JOHANEK, Münster 2008, S. 574–595 MÖLLERS/HÜTTENMEISTER, [Art.] Recklinghausen (2008) MOMMSEN, Theodor E., Beiträge zur Reichsgeschichte von 1313–1349 aus süddeutschen Archiven, in: NA 50 (1935), S. 388–423 MOMMSEN, Beiträge (1935) MOMMSEN, Theodor E., Die ältesten Rothenburger Königsurkunden. Ein Beitrag zur Geschichte des Landgerichts und der Landvogtei in Rothenburg von Rudolf I. bis Ludwig dem Bayern, in ZBLG 10 (1937), S. 19–64 MOMMSEN, Königsurkunden (1937) Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Bd. 1, bearb. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER, St. Ottilien 2011 (Germania Benedictina 4, 1: Hessen und Thüringen) Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen 1 (2011) MÖNCKE, Gisela, Bischofsstadt und Reichsstadt. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Stadtverfassung von Augsburg, Konstanz und Basel, Berlin 1971 MÖNCKE, Bischofsstadt (1971) MÖNCKE, Gisela, Der gute Konrad von Weißensee. Eine unbekannte Heiligenvita aus dem Jahr 1508, in: Gutenberg-Jahrbuch 2006, S. 276–282 MÖNCKE, Konrad (2006) MONE, Franz Joseph, Ueber das Münzwesen vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: ZGO 2 (1851), S. 385–431 MONE, Ueber das Münzwesen (1851) MONE, Franz Joseph, Ueber die Juden vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: ZGO 9 (1858), S. 257– 282 MONE, Ueber die Juden (1858) MONE, Franz Joseph, Geschichtliche Notizen, in: ZGO 11 (1860), S. 254–256 MONE, Notizen (1860) MONE, Franz Joseph, Armen- und Krankenpflege. Forts. und Schluß, in: ZGO 12 (1861), S. 142–194 MONE, Armen- und Krankenpflege (1861) MONE, Franz Joseph, Städtische Verfassung und Verwaltung. Vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: ZGO 20 (1867), S. 1–60 MONE, Verfassung (1867) MONE, Franz Joseph, Geldgeschäfte. Vom 12. bis 17. Jahrhundert, in: ZGO 21 (1868), S. 34- 64 MONE, Geldgeschäfte (1868) Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, hg. v. Konrad SCHILLING, 3 Bd.e, Köln 1963–1964 Monumenta Judaica MORAW, Peter, Hessen und das deutsche Königtum im späten Mittelalter, in: HJLB 26 (1976), S. 43–95 MORAW, Hessen (1976) MORAW, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter (1250–1490), Berlin 1985 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3) MORAW, Verfassung (1985) MORAW, Peter, Die Kirche und die Juden, in: GJ 3, 3, S. 2282–2297 MORAW, Kirche (2003) MORITZ, Johann Friedrich, Historisch-diplomatische Abhandlung vom Ursprung derer Reichs- Stätte, insonderheit von der […] Freyen Reichs-Statt Worms, Frankfurt, Leipzig 1756 MORITZ, Historisch-diplomatische Abhandlung (1756) MORTARA OTTOLENGHI, Luisella, Il manoscritto Vaticano Ebraico 438 e la sua decorazione, in: Annuario di Studi Ebraica 9 (1979), S. 55–73 MORTARA OTTOLENGHI, Manoscritto (1979) MÖSCHTER, Angela, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509), Hannover 2008 (FGJ A 19) MÖSCHTER, Juden Treviso (2008) MOSER, Johann Jacob, Staats-Recht der Reichs-Grafschaft Sayn, s. l. 1749 MOSER, Staats-Recht (1749) MOSER, Peter, Das Kanzleipersonal Kaiser Ludwigs des Bayern in den Jahren 1330–1347, München 1985 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 37) MOSER, Kanzleipersonal (1985) MOSER, Rudolf, Beschreibung des Oberamts Kirchheim, Stuttgart 1842 MOSER, Beschreibung Kirchheim (1842) MOSER, Rudolf, Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 2: M–Z, Stuttgart 1843 MOSER, Beschreibung Württemberg 2 MOSLER-CHRISTOPH, Susanne, Geschichte der Juden in Einbeck vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, in: Verloren, aber nicht vergessen. Jüdisches Leben in Einbeck, hg. v. Frank BERTRAM u. a., Oldenburg 1998 (Studien zur Einbecker Geschichte 15), S. 9–15 MOSLER-CHRISTOPH, Geschichte (1998) MOSSMANN, Xavier, Étude sur l'histoire des Juifs à Colmar, Colmar, Paris 1866 MOSSMANN, Étude (1866) MOSSMANN, Xavier, Recherches sur la constitution de la commune à Colmar, nouvelle edition, augmentée des listes nominatives des prévôts, bourgmestres et obristmestres de Colmar, Colmar 1878 MOSSMANN, Recherches (1878) MÖTSCH, Johannes, Trierische Territorialpolitik im 14. Jahrhundert. Die Erwerbung der Schmidtburg durch Erzbischof Balduin (1324–1342), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 7 (1981), S. 45–74 MÖTSCH, Territorialpolitik (1981) MÖTSCH, Johannes, Trier und Sponheim, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof (1985), S. 357–389 MÖTSCH, Trier (1985) MROZOWICZ, Wojciech, Dziejopisarstwo średniowieczne we Wrocławiu, in: Średniowieczny Wrocław i jego piśmiennictwo, Bd. 1, hg. v. Marek SŁOŃ, Breslau 2006 (= Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 61, 1), S. 5–20 MROZOWICZ, Dziejopisarstwo (2006) MROZOWICZ, Wojciech und Rościsław ŻERELIK, Zapomniana kolekcja średniowiecznych źródeł śląskich (w XVIII-wiecznym rękopisie Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu, Akc. 1950/1051), in: Historiae deditus Profesorowi Adamowi Galosowi w 85. rocznicę urodzin, hg. v. Krystyn MATWIJOWSKI und Wojciech MROZOWICZ, Breslau 2009 (= Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 64, 2/3), S. 261–272 MROZOWICZ/ŻERELIK, Kolekcja (2009) MUCK, Georg, Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, Bd. 2, Nördlingen 1879 MUCK, Geschichte (1879) MÜCK, Hans-Dieter, Matthias von Neuenburg (um 1295–1365/70). Eine biographische Skizze, in: Matthias von Neuenburg. Ein Chronist des Spätmittelalters am Oberrhein. Seine Zeit, sein Leben, sein Werk, hg. v. der Stadt Neuenburg am Rhein, Neuenburg 1995, S. 22–45 MÜCK, Matthias von Neuenburg (1995) MÜHLE, Eduard, Zur Geschichte der Juden in Lippstadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Der Märker 31 (1982), S. 49–57 MÜHLE, Juden in Lippstadt (1982) MÜHLE, Eduard, Zur Geschichte der jüdischen Minderheit, in: Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte, Lippstadt 1985, S. 519–520 MÜHLE, Geschichte der jüdischen Minderheit (1985) MÜLLER, Arnd, Geschichte der Juden in Nürnberg (1146–1945), Nürnberg 1968 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 12) MÜLLER, Geschichte (1968) MÜLLER, Friedrich Wilhelm, Die elsässischen Landstände. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses, Straßburg 1907 MÜLLER, Landstände (1907) MÜLLER, Hans-Peter, Die Juden in der Grafschaft Hohenberg, in: Der Sülchgau 25 (1981), S. 36–43 MÜLLER, Hohenberg (1981) MÜLLER, Hans-Peter, Geschichte der Stadt Oberndorf und seiner Stadtteile von 782 bis 1805, in: Geschichte der Stadt Oberndorf a. N., Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Übergang an Württemberg, hg. v. der Stadt Oberndorf a. N, Oberndorf a. N. 1982, S.°97–488 MÜLLER, Geschichte der Stadt Oberndorf (1982) MÜLLER, Johann Christoph und Georg Gottfried KÜSTER, Altes und Neues Berlin, 4 Bd.e, Berlin 1737–1769 MÜLLER/KÜSTER, Altes und Neues Berlin MÜLLER, Jörg R., Judenverfolgungen und –vertreibungen zwischen Nordsee und Südalpen im hohen und späten Mittelalter, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 189–222 MÜLLER, Judenverfolgungen (2002) MÜLLER, Jörg R., Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Juden im schwäbischen Raum, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 99–127 MÜLLER, Siedlungsgeschichte (2002) MÜLLER, Jörg R., Eretz geserah – „Land der Verfolgung“: Judenpogrome im regnum Teutonicum in der Zeit von etwa 1280 bis 1350, in: Europas Juden (2004), S. 259–274 MÜLLER, Eretz (2004) MÜLLER, Jörg R., Eine jüdische Diebesbande im Südwesten des Reiches in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (FGJ A 20), S. 71–116 MÜLLER, Diebesbande (2008) MÜLLER, Jörg R., Juden und Burgen im Mittelalter – Eine nur scheinbar marginale Beziehung, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“, hg. v. G. Ulrich GROßMANN und Hans OTTOMEYER, Dresden 2010, S. 110–125 MÜLLER, Juden und Burgen (2010) MÜLLER, Jörg R., Gestolen und ainem Juden versetzt. Jüdische Pfandleiher zwischen legaler Geschäftspraxis und Hehlereivorwurf, in: Aschkenas 20 (2010) [erschienen 2012], S. 439– 478 MÜLLER, Gestolen (2010) MÜLLER, Jörg R., Zur Verpfändung sakraler Kultgegenstände an Juden im mittelalterlichen Reich: Norm und Praxis, in: Pro multis beneficiis – Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (THF 68), S. 179–204. MÜLLER, Verpfändung (2012) MÜLLER, Jörg R., Juden in den Chroniken christlicher Autoren des späten 13. und des 14. Jahrhunderts, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2014 (FGJ A 25), S. 275–314 MÜLLER, Juden in den Chroniken (2014) MÜLLER, Jörg R., Bishops and Jews in the West of the Empire (13th–mid 14th Centuries), in: Bischöfe und Juden im hohen und späten Mittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER [erscheint 2017] MÜLLER, Bishops (2017) MÜLLER, K. E. Hermann, Das Onomasticum mundi generale des Dominikanermönches Johannes Lindner zu Pirna und seine Quellen. Ein Beitrag zur Historiographie des Reformationszeitalters, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 24 (1903), S. 217–234 MÜLLER, Onomasticon (1903) MÜLLER, Karl Rudolf, Die Mauern der Freien Reichsstadt Speyer als Rahmen der Stadtgeschichte, Speyer 1994 (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte 8) MÜLLER, Mauern (1994) MÜLLER, Karlheinz, Die jüdische Gemeinde, in: Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hg. v. Ulrich WAGNER, Stuttgart 2001, S. 515–542 MÜLLER, Jüdische Gemeinde (2001) MÜLLER, Karlheinz, Die Würzburger Judengemeinde im Mittelalter. Von den Anfängen um 1100 bis zum Tod Julius Echters (1617), Würzburg 2004 (Mainfränkische Studien 70) MÜLLER, Judengemeinde (2004) MÜLLER, Karlheinz, Zur Geschichte der Würzburger Judengemeinde im Zeitalter der mittelalterlichen Grabsteine, in: Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147–1346), Bd. 1, hg. v. DEMS., Avraham REINER und Simon SCHWARZFUCHS, Würzburg 2011, S. 297–352 MÜLLER, Geschichte der Würzburger Judengemeinde (2011) MÜLLER, Karlheinz, Die Geschichte des mittelalterlichen Friedhofs der Juden zu Würzburg, in: Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147–1346), Bd. 1, hg. v. DEMS., Avraham REINER und Simon SCHWARZFUCHS, Bd. 1, Würzburg 2011, S. 175–211 MÜLLER, Geschichte des mittelalterlichen Friedhofs (2011) MÜLLER, Karl Otto, Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung und ältere Verfassung, Stuttgart 1912 (Darstellungen aus der württembergischen Geschichte°8) MÜLLER, Reichsstädte (1912) MÜLLER Karl Otto, Das Bürgerrecht in den oberschwäbischen Reichsstädten, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, NF 25 (1916), S. 163–192 MÜLLER, Bürgerrecht (1916) MÜLLER Karl Otto, Der habsburgische Pfandrodel von 1306 über die schwäbischen Besitzungen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 10 (1951), S. 29–38 MÜLLER, Pfandrodel (1951) MÜLLER, Konrad M., Das große Sterben in Hohenzollern, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 128 (2007), S. 1–72 MÜLLER, Sterben (2007) MÜLLER, Ludwig, Aus fünf Jahrhunderten. Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinden im Riess, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 25 (1898), S. 1–124, und 26 (1899), S. 81–182 MÜLLER, Aus fünf Jahrhunderten (1898/99) MÜLLER, Michael, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern (1250–1314), München 1983 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 77) MÜLLER, Annalen (1983) MÜLLER, Peter, Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet, Stuttgart 1990 (Geschichtliche Landeskunde 34) MÜLLER, Herren (1990) MÜLLER, Thomas T., „... do wir uns mede getwingen mogen“. Bemerkungen zur Heiligenstädter Willkür, in: ZVThG 54 (2000), S. 109–133 MÜLLER, Bemerkungen (2000) MÜLLER, Uwe, Reichsstadt , in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst- Günter KRENIG, Würzburg 1992, S. 169–194 MÜLLER, Reichsstadt (1992) MÜLLER-JERINA, Alwin, Adolf Kober (1879–1958). Versuch einer Bio-Bibliographie anläßlich seines 30. Todestages, in: Menora 1 (1990), S. 278–296 MÜLLER-JERINA, Adolf Kober (1990) MÜLLER-MERTENS, Eckhard, Stadtbücherinventar 1200 bis 1550. Aussagen über regionale Enwicklungsstände, in: Akkulturation und Selbstbehauptung: Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, hg. v. Peter MORAW, Berlin 2001 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berichte und Abhandlungen Sonderband 6), S. 149–164 MÜLLER-MERTENS, Stadtbücherinventar (2001) MULTRUS, Dirk, Armuts- und Fremdheitsdarstellungen. Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur, Trier 2011 (THF 67) MULTRUS, Armutsdarstellungen (2011) MUMMENHOFF, Ernst, Das Rathaus in Nürnberg, Nürnberg 1891 MUMMENHOFF, Rathaus (1891) MUMMENHOFF, Ernst, Die Juden in Nürnberg bis zu ihrer Austreibung im Jahre 1499, in: Gesammelte Aufsätze und Vorträge von Ernst Mummenhoff. Bd. 1: Aufsätze und Vorträge zur Nürnberger Ortsgeschichte, hg. v. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1931, S. 301–334 MUMMENHOFF, Juden in Nürnberg (1931) MUMMENHOFF, Wilhelm, Zur Geschichte der Juden in Recklinghausen während der kurkölnischen Zeit, in: Vestische Zeitschrift 37 (1930), S. 269–280 MUMMENHOFF, Recklinghausen (1930) MÜNCH, Ernst, Geschichte des Hauses und Landes Fürstenberg, Bd. 1, Aachen 1829 MÜNCH, Geschichte 1 (1829) MUNCH, Gérard, Saint-Martin d’Oltingue. Destin et vicissitudes d’une paroisse et de son église du XIIIe au XIXe siècle, in: Oltingue. Histoire de l’antique chapelle Saint-Martin des Champs, Riedisheim 1990 (Decouvrir le Sundgau), S. 27–47 MUNCH, Saint-Martin d’Oltingue (1990) MUND, Robert, Das älteste Wittenberger Stadtbuch – Ein Medium städtischer Verwaltung im Spätmittelalter, in: Das ernestische Wittenberg: Stadt und Bewohner. Textband, hg. v. Heiner LÜCK u. a., Petersberg 2013 (Wittenberg-Forschungen 2,1), S. 25–32 MUND, Älteste[s] Wittenberger Stadtbuch (2013) MUNDILL, Robin R., England's Jewish Solution. Experiment and Expulsion (1262–1290), New York 1988 MUNDILL, Solution (1998) MÜNSTER, Sebastian, Cosmographia, das ist Beschreibung der ganzen Welt, Basel 1628 MÜNSTER, Cosmographia (1628) MÜTSCHELE, Sabine, Juden in Augsburg (1212–1440), Stuttgart 1996 MÜTSCHELE, Juden (1996) MYŚLIWSKI, Grzegorz, Wrocław w przestrzeni gospodarczej Europy (XIII–XV wiek). Centrum czy peryferie?, Breslau 2009 MYŚLIWSKI, Wrocław (2009) NADEL, Stanley, Ein Führer durch das jüdische Salzburg, Salzburg, Wien 2005 NADEL, Führer (2005) NAGL, Alfred, Der Salzburger Rechenzettel für 1284 und das gleichzeitige Werthverhältniss von Gold und Silber, in: Numismatische Zeitschrift 22 (1890), S. 47–84 NAGL, Rechenzettel (1890) NAHON, Gérard, Contribution à l’histoire des juifs en France sous Philippe le Bel, in: REJ 121 (1962), S. 59–80 NAHON, Contribution (1962) NAHON, Gérard, Zarfat : Mittelalterliches Judentum in Nordfrankreich, in: Europas Juden (2004), S. 221–234 NAHON, Zarfat (2004) NALEPA, Jerzy, Granice Polski najdawniejszej. Prolegomena, Bd. 1: Granica zachodnia, część południowa, Krakau 1996 NALEPA, Granice (1996) NASS, Klaus, Zur Cronica Saxonum und verwandten Braunschweiger Quellen, in: DA 49 (1993), S. 557–582 NASS, Cronica (1993) NEBE, G. Wilhelm, Die Überlinger jüdischen Grabinschriften. Ad Monumenta Judaica – Medinat Bodase, Heidelberg 2002 (Schriften der Hochschule für jüdische Studien 3) NEBE, Überlinger Grabinschriften (2002) NEHLSEN, Hermann, Die Freiburger Familie Snewlin. Rechts- und sozialgeschichtliche Studien zur Entwicklung des mittelalterlichen Bürgertums, Freiburg i. Br. 1967 (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 9) NEHLSEN, Die Freiburger Familie Snewlin (1967) NEU, Peter, Geschichte und Struktur der Eifelterritorien des Hauses Manderscheid, vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, Bonn 1972 (Rheinisches Archiv 97) NEU, Geschichte (1972) NEUBAUER, Adolphe, Le Memorbuch de Mayence, in: REJ 4 (1882), S. 1–30 NEUBAUER, Memorbuch (1882) NEUFELD, Siegbert, Die Juden im thüringisch-sächsischen Gebiet während des Mittelalters, 2 Bd.e, Berlin (Bd. 1) und Halle (Bd. 2), 1917–1927 NEUFELD, Juden NEUGART, Trudberg, Episcopatus Constantiensis Alemannicus sub metropoli Moguntina, Bd. 2, Freiburg i. Br. 1862 NEUGART, Episcopatus 2 (1862) NEUMANN, Friederike, Von Kirchenbuße und öffentlicher Strafe. Öffentliche Sanktionsformen aus der Sendgerichtsbarkeit in städtischem und landesherrlichem Recht, in: Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, hg v. Hans SCHLOSSER, Rolf SPRANDEL und Dietmar WILLOWEIT, Köln, Weimar, Wien 2002 (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Geschichte Alteuropas; Symposien und Synthesen 5), S. 159–187 NEUMANN, Kirchenbuße (2002) NEUMANN, Max, Geschichte des Wuchers in Deutschland bis zur Begründung der heutigen Zinsgesetze (1654), Halle 1865 NEUMANN, Geschichte (1865) NEUß, Erich, [Art.] Brehna, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Provinz Sachsen/Anhalt, hg. v. Berent SCHWINEKÖPER, Stuttgart, 21987 (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11 = Kröners Taschenausgabe 314), S. 54–55 NEUß, [Art.] Brehna (1987) NICOLAI, Christoph Friedrich, Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, 3 Bd.e, Berlin 1786 NICOLAI, Beschreibung der königlichen Residenzstädte (1786) NIEBUR, Josef, [Art.] Bocholt, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 195–209 NIEBUR, [Art.] Bocholt (2008) NITZ, Thomas, Stadt – Bau – Geschichte. Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2005 (Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte 2) NITZ, Stadt – Bau (2005) NITZ, Thomas, Das Wohnquartier der Erfurter Juden im Mittelalter, in: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt, Bd. 1: Der Schatzfund. Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschichte, hg. v. Sven OSTRITZ, Langenweißbach 2010, S. 324–333 NITZ, Wohnquartier (2010) NOICHL, Elisabeth, Späte Blüte – oder warum wurde das Burghauser Stadtrecht von 1307 erst im 19. Jahrhundert „wirksam“?, in: Archiv für Diplomatik 59 (2013), S. 165–207 NOICHL, Blüte (2013) NOLL, Christof und Johannes BURKARDT, Bleidenstadt, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, bearb. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Franziskus BÜLL, St. Ottilien 2004 (Germania Benedictina 7), S. 73–90 NOLL/BURKARDT, Bleidenstadt (2004) NOPP, Hieronymus, Geschichte der Stadt und ehemaligen Reichsfeste Philippsburg von ihrem Entstehen aus der Burg und dem Dorfe Udenheim bis zum Anfalle derselben an Baden, Speyer 1881 NOPP, Geschichte (1881) NORDMANN, Theodor, Judenwohnungen im mittelalterlichen Basel, in: Basler Jahrbuch 1929, S. 172–201 NORDMANN, Judenwohnungen (1929) NORDSIEK, Hans, Juden in Minden. Dokumente und Bilder jüdischen Lebens vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Katalog des Kommunalarchivs Minden, Minden 1988 NORDSIEK, Juden (1988) Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 2 (1852) Notizenblatt NÜBLING, Eugen, Die Judengemeinden des Mittelalters, insbesondere die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte, Ulm 1896 NÜBLING, Judengemeinden (1896) Nordhusana. Aus dem Nachlasse des Prof. Dr. E. G. Förstemann, hg. v. Th. PERSCHMANN, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 11 (1865), S. 265–288 Nordhusana (1865) OBERLE, Raymond, Mulhouse, ou la genèse d’une ville, Steinbrunn-le-Haut 1985 OBERLÉ, Mulhouse (1985) OBERSCHELP, Reinhard, Die Edelherren von Büren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Münster 1963 OBERSCHELP, Edelherren (1963) OBERSTE, Jörg, Das Bistum Regensburg im Spätmittelalter zwischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg (gest. 1374), in: ZBLG 64 (2001), S. 663– 692 OBERSTE, Bistum (2001) OBERWEIS, Michael, De falsitate convictus et heresi igne meruit concremari. Überlegungen zur Hinrichtung Dietrich Holzschuhs im Jahre 1285, in: Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, hg. v. Linda-Marie GÜNTHER und Michael OBERWEIS, Berlin u. a. 2006, S. 143–155 OBERWEIS, Falsitate (2006) OCKER, Christopher, Ritual Murder and the Subjectivity of Christ: A Choice in Medieval Christianity, in: The Harvard Theological Review 91, 2 (1998), S. 153–192 OCKER, Ritual Murder (1998) OECHELHAEUSER, Adolf von, Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Tauberbischofsheim (Kreis Mosbach), Freiburg i. B., Leipzig, Tübingen 1898 (Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden 4, 2) OECHELHAEUSER, Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Tauberbischofsheim (1898) OECHSLI, Wilhelm, Die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Zur sechsten Säkularfeier des ersten ewigen Bundes vom 1. August 1291, Zürich 1891 OECHSLI, Anfänge (1891) OESTERREICHER, Paul, Beiträge zur Geschichte des Kaisers Ludwig IV., Bd. 3, Bamberg 1824 OESTERREICHER, Beiträge 3 (1824) OESTERLEY, Hermann, Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters, Gotha 1883 OESTERLEY, Wörterbuch (1883) OFER, Monika, St. Stephan in Würzburg. Untersuchungen zu Herrschafts-, Wirtschafts- und Verwaltungereformen eines Benediktinerklosters in Unterfranken (1057–1500), Köln, Wien 1990 (Dissertationen zur mitelalterlichen Geschichte 6) OFER, St. Stephan (1990) OFFENBERG, Adri K., Uit de Bibliotheca Rosenthaliana, in: Studia Rosenthaliana 10 (1976), S.°105–107 OFFENBERG, Bibliotheca Rosenthaliana (1976) OGRIS, Werner, [Art.] Insatz, in: HRG (2), Bd. 2, Sp. 1248 OGRIS, [Art.] Insatz (2011) OHLAU, Jürgen Uwe, Der Haushalt der Reichsstadt Rothenburg o. T. in seiner Abhängigkeit von Bevölkerungsstruktur, Verwaltung und Territorienbildung (1350–1450), Erlangen, Nürnberg 1965 OHLAU, Haushalt (1965) OHLENDORF, Heinrich, Geschichte der Stadt Wunstorf, Wunstorf 1957 (Wunstorfer Geschichte 1) OHLENDORF, Geschichte (1957) OLDENBURG, Manfred, Die Trierer Kartause St. Alban von der Gründung (1330/31) bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Salzburg 1995 (Analecta Cartusiana 132) OLDENBURG, Trierer Kartause (1995) OLLENDIEK, Hans, Die päpstlichen Legaten im deutschen Reichsgebiet von 1261 bis zum Ende des Interregnums, Freiburg i. Üe. 1976 OLLENDIEK, Legaten (1976) OPPITZ, Ulrich-Dieter, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, 2 Bd.e, Köln, Wien, 1990 OPPITZ, Deutsche Rechtsbücher (1990) ORZECHOWSKI, Kazimierz, Terytorialne podziały na Śląsku, in: Kwartalnik Opolski 17,2-4 (1971), S. 53–69, 74–91 und 83–105 ORZECHOWSKI, Podziały (1971) OSWALD, Grégory, Molsheim à la fin du Moyen Âge (1308–1525). Essai d’histoire politique, économique, sociale et religieuse d'une cité épiscopale de Basse-Alsace, Straßburg 1994 (Bulletin de la Société Académique du Bas-Rhin pour le Progrès des Sciences, des Lettres, des Arts et de la Vie économique 113/114) OSWALD, Molsheim (1994) OSWALD, Grégory, Recherches sur l’histoire de Molsheim, Mémoire de maîtrise (masch.), Université de Strasbourg II 1989 OSWALD, Recherches (1989) OTTO, Friedrich, Die Juden zu Wiesbaden, in: Nassauische Annalen 23 (1891), S. 129–148 OTTO, Juden (1891) OVERLEAUX, Emile, Notes et documents sur les juifs de Belgique sous l’Ancien Regime, in: Revue des études juives 7 (1883), S. 117–138 OVERLEAUX, Notes (1883) OW, Hans Carl von, Nobiles im Jahr 1286: von Hailfingen, Ehingen, Ow, Graf G. von Tübingen u. A. Oeschinger Giltverkauf an das Kloster Kniebis. Aelteste, bisher unbekannte Urkunde aus der Stadt Rotenburg am Neckar, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 3 (1880), S. 65 f. OW, Nobiles PANGE, J. de, Catalogue des Actes de Ferri III, in: Revue juive de Lorraine 7 (1931), S. 103- 106 PANGE, Catalogue des Actes de Ferri III (1931) PAPPENHEIM, Matthäus von, Chronik der Truchsessen von Waldburg, Bd. 1: Von ihrem Ursprunge bis auf die Zeiten Kaisers Maximilian II., Memmingen 1977 PAPPENHEIM, Chronik der Truchsessen 1 (1977) PARAVICINI BAGLIANI, Agostino, Boniface VIII. Un pape hérétique?, Paris 2003 PARAVICINI BAGLIANI, Boniface VIII (2003) PASCHKE, Hans, Der Judenhof und die alte Judengasse zu Bamberg, Bamberg 1969 (Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie 36) PASCHKE, Judenhof (1969) PATSCHOVSKY, Alexander, Judenverfolgung im Mittelalter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1990/1, S. 1–16 PATSCHOVSKY, Judenverfolgung (1990) PATSCHOVSKY, Alexander, Das Rechtsverhältnis der Juden zum deutschen König (9.– 14. Jahrhundert). Ein europäischer Vergleich, in: ZRG.GA 110 (1993), S. 331–371 PATSCHOVSKY, Rechtsverhältnis (1993) PATZE, Hans, Landesgeschichtsschreibung in Thüringen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), S. 95–168 PATZE, Landesgeschichtsschreibung (1968) PATZE, Hans und Walter SCHLESINGER, Geschichte Thüringens, Bd. 2: Hohes und spätes Mittelalter, 2 Tl.e, Köln, Wien 1973–1974 (Mitteldeutsche Forschungen 48) PATZE/SCHLESINGER, Geschichte Thüringens PATZE, Hans, [Art.] Schlotheim, in: Handbuch der Historischen Stätten, Bd. 9: Thüringen, hg. v. Hans PATZE und Peter AUFGEBAUER, Stuttgart 21989 (Kröners Taschenbuchausgabe 313) PATZE, [Art.] Schlotheim (1989) PAULI, Philipp August, Die römischen und deutschen Alterthümer am Rhein, 1. Abt.: Rheinhessen, Mainz 1820 PAULI, Alterthümer 1 (1820) PAULLINI, Christian Franz, Historia Isenacensis. Variis literis et bullis Caesarum, Pontificum, Principum, aliorumque …, Frankfurt a. M. 1698 PAULLINI, Historia Isenacensis (1698) PAULUS, Karl Eduard, Beschreibung des Oberamts Herrenberg, Stuttgart 1855 PAULUS, Beschreibung Herrenberg (1855) PAULUS, Karl Eduard, Beschreibung des Oberamts Oberndorf, Stuttgart 1868 PAULUS, Beschreibung Oberndorf (1868) PAULUS, Karl Eduard, Beschreibung des Oberamts Rottweil, Stuttgart 1875 PAULUS, Beschreibung Rottweil (1875) PAULUS, Karl Eduard, Beschreibung des Oberamts Tübingen, Stuttgart 1867 PAULUS, Beschreibung Tübingen (1867) PAULY, August von, Beschreibung des Oberamts Leutkirch, Stuttgart 1843 PAULY, Beschreibung Leutkirch (1843) PAULY, Ferdinand, Zur Vita des Werner von Oberwesel. Legende und Wirklichkeit, in: AmrhKG 16 (1964), S. 94–109 PAULY, Vita (1964) PAULY, Ferdinand, Aus der Geschichte des Bistums Trier, Bd. 1: Die Bischöfe bis zum Ende des Mittelalters, Trier 1969 (Veröffentlichungen aus dem Bistumsarchiv Trier 14) PAULY, Geschichte (1969) PELZEL, František Martin, Kaiser Karl der Vierte, König in Böhmen, Tl. 1: 1316–1355, Prag 1780 PELZEL, Kaiser Karl (1780) PELZER, Cläre, Jüdisches Leben in Emmerich, in: Juden in Emmerich, hg. v. Michael BROCKE, Cläre PELZER und Herbert SCHÜÜRMAN, Emmerich 1993 (Emmericher Forschungen 12), S. 9–214 PELZER, Leben (1993) PENNINGS, Heinrich, Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung, 2 Bd.e, Recklinghausen 1930 PENNINGS, Geschichte (1930) PERGER, Ludwig, Otto von Ritberg: Bischof von Münster (1301–1306), Münster 1858 PERGER, Otto (1858) PERLES, Joseph, Die Berner Handschrift des kleinen Aruch, in: Jubelschrift zum 70. Geburtstag des Professors Dr. Heinrich Graetz, hg. v. S. SCHOTTLAENDER, Breslau 1887, S. 1–38 PERLES, Berner Handschrift (1887) PERMANEDER, Franz Michael, [Art.] Mensa capitularis und mensa episcopalis, in: Kirchen- Lexikon 7 (1851), S. 62 PERMANEDER, [Art.] Mensa capitularis (1857) PFAFF, Karl, Geschichte der Stadt Stuttgart, Bd. 1: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650, Stuttgart 1845 PFAFF, Geschichte 1 (1845) PFAFF, Karl, Die früheren Verhältnisse und Schicksale der Juden in Württemberg, in: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 40 (1857), S. 157-198 PFAFF, Verhältnisse (1857) PFAFF, Volker, Die soziale Stellung des Judentums in der Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Kirche vom 3. bis zum 4. Laterankonzil (1179–1215), in: VSWG 52 (1965), S. 168–206 PFAFF, Stellung (1965) PFEIFFER, Friedrich, Rheinische Transitzölle im Mittelalter, Berlin 1997 PFEIFFER, Transitzölle (1997) PFEIFFER, Gerhard, Die Entwicklung der Selbständigkeit der Reichsstadt Rothenburg bis zum Eintritt Heinrich Topplers in die Politik, in: Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg 1974/75, S. 5–15 PFEIFFER, Selbständigkeit (1974/75) PFEIL, Fritz, Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz, Darmstadt 1910 PFEIL, Kampf (1910) PFLEGER, Luzian, Die Benediktinerabtei St. Walburg im Heiligen Forst, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 6 (1931), S. 1–90 PFLEGER, Benediktinerabtei (1931) PHILIPP, Hans, Die Geschichte der Stadt Templin, Templin (1925) PHILIPP, Geschichte (1925) PHILIPPI, Friedrich, Siegel, Leipzig 1914 (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch 4) PHILIPPI, Siegel (1914) PIECHOROWSKI, Arno, Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim, hg. v. Arno PIECHOROWSKI, Bentheim 1982 (Das Bentheimer Land 101), S. 9–53 PIECHOROWSKI, Geschichte (1982) PISCHEK, Hans, Zur Frage nach der Existenz einer mittelhochdeutschen Schriftsprache im ausgehenden XIII. Jahrhunderte, in: 19. Jahresbericht der k. k. Staats-Realschule in Teschen am Schlusse des Schuljahres 1891/92, Teschen 1892, S. 2–18 PISCHEK, Frage (1892) PIXTON, Paul B., Watchmen on the Tower: The German Episcopacy and the Implementation of the Decrees of the Forth Lateran Council (1216–1274), in: Proceedings of the Sixth International Congress of Medieval Canon Law, hg. v. Stephan KUTTNER und Kenneth PENNINGTON, Città del Vaticano 1985 (Monumenta iuris canonici C 7), S. 579–593 PIXTON, Watchmen (1985) PIXTON, Paul B., The German Episcopacy and the Implementation of the Decrees of the Fourth Lateran Council (1216–1245). Watchmen on the Tower, Leiden, New York 1995 (Studies in the History of Christian Thought) PIXTON, Episcopacy (1995) PLANTA, Peter Conradin von, Geld und Geldeswerte, in: Jahresbericht der Historisch- Antiquarischen Gesellschaft Graubünden 16 (1886), S. 3–19 PLANTA, Geld (1886) PLATELLE, Henri, L’image des juifs chez Thomas de Cantimpré: De l’attrait à la répulsion, in : Mélanges à la mémoire de Marcel-Henri Prévost. Droit biblique – Interprétation rabbinique – Communautés et Société, Paris 1983 (Publications de l’Université de Lille II), S. 283–306 PLATELLE, Image (1983) PODRO, Joshua, Nuremberg – the Unholy City. A Chapter in Jewish Martyrology, London 1937 PODRO, Nuremberg (1937) POECK, Dietrich W., Osnabrück im späten Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Osnabrück, hg. v. Gerd STEINWASCHER, Belm 2006, S. 87–110 POECK, Osnabrück (2006) POHL, Joachim, Die jüdische Gemeinde zu Spandau im Mittelalter, in: Juden in Spandau. Vom Mittelalter bis 1945, hg. v. Alois KAULEN und Joachim POHL, Berlin 1988 (Deutsche Vergangenheit. Stätten der Geschichte Berlins 33), S. 14–32 POHL, Die jüdische Gemeinde Spandau (1988) POHL, Joachim, Die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine und Gemeindeeinrichtungen in der Stadt Spandau, in: Aschkenas 18/19 (2008/2009), S. 151–206 POHL, Grabsteine (2008/09) POHLMANN, Klaus, Juden in Lippe in Mittelalter und Früher Neuzeit. Zwischen Pogrom und Vertreibung (1350–1614), Detmold 1995 (Panu Derech 13) POHLMANN, Lippe (1995) POINSIGNON, Adolf, Ödungen und Wüstungen im Breisgau, in: ZGO 41 (1887), S. 322–368 POINSIGNON, Ödungen (1887) POLC, Jaroslav, Agnes von Böhmen (1211–1282). Königstochter – Äbtissin – Heilige, München 1989 (Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 6) POLC, Agnes (1989) POMERANCE, Aubrey, „Bekannt in den Toren“. Name und Nachruf in Memorbüchern, in: Erinnerungen als Gegenwart. Jüdische Gedenkkulturen, hg. v. Sabine HÖDL und Eleonore LAPPIN, Wien 2000, S. 33–53 POMERANCE, Bekannt (2000) PONTAL, Odette, Les statuts synodaux, Turnhout 1975 (Typologie des sources du moyen âge occidental 11) PONTAL, Statuts (1975) POPPERS, Helena, De Joden in Overijssel van hunne vestiging tot 1814, Utrecht, Amsterdam 1926 POPPERS, Joden (1926) PORSCHE, Monika, Villa Spira – civitas: Zwei mittelalterliche Judensiedlungen in Speyer?, in: ZGO 151 (2003), S. 13–34 PORSCHE, Villa (2003) POTTHOFF, Heinz, Zur Geschichte der Juden in Ravensberg und Minden, in: Ravensberger Blätter für Geschichts-, Volks- und Heimatkunde 9, 9 (1909), S. 61 f. POTTHOFF, Geschichte (1909) POULL, Georges, La maison souveraine et ducale de Bar, Nancy 1994 POULL, Maison souveraine (1994) PRACHT-JÖRNS, Elfi [Bd. 1 und 3: PRACHT, Elfie], Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein- Westfalen, 5 Bd.e, Köln 1997–2005 PRACHT-JÖRNS, Kulturerbe PREGER, Wilhelm, Die Verträge Ludwigs des Baiern mit Friedrich dem Schönen in den Jahren 1325 und 1326. Mit J. H. Reinkens‘ Auszügen aus den Urkunden des vatikanischen Archivs von 1325-1334, in: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17, 1. Abt., München 1883, S. 103–338 PREGER, Verträge (1883) PRESSEL, Friedrich, Geschichte der Juden in Ulm, Ulm 1873 PRESSEL, Geschichte (1873) PRESSEL, Friedrich, [Rez.] Ulmisches Urkundenbuch, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 8 (1899), S. 425–434 PRESSEL, [Rez.] Ulmisches Urkundenbuch (1899) PRIEUR, Jutta, Wesel und die Juden im Herzogtum Kleve, in: Auf den Spuren der Juden in Wesel. Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wesel seit dem Mittelalter, hg. von Jutta PRIEUR, Wesel 1988 (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 11), S. 9–36 PRIEUR, Wesel (1988) PRIEUR, Jutta, Juden am Niederrhein. Vom ersten Kreuzzug bis zur Judenemanzipation in französischer Zeit, in: Der Kulturraum Niederrhein. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Dieter GEUENICH, Bottrop, Essen 1996, S. 139–156 PRIEUR, Juden Niederhein (1996) PRINZ, Joseph, Mimigernaford-Münster, Münster 1960 PRINZ, Mimigernaford (1960) PRZYBILSKI, Martin, Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin, New York 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 61 [295]) PRZYBILSKI, Kulturtransfer (2010) PTAK, Marian, Źródła prawa określające status ludności żydowskiej na Śląsku do 1742 r., in: Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 46,2 (1991), S. 139–149 PTAK, Źródła prawa (1991) PUPIKOFER, Johann Adam, Geschichte des Thurgaus, Bd. 1 : Von der Urzeit bis zum Jahre 1499, Bischofszell 1828 PUPIKOFER, Geschichte des Thurgaus 1 (1828) PÜSCHEL, Alfred, Das Anwachsen der deutschen Städte in der Zeit der mittelalterlichen Kolonialbewegung, Berlin 1910 (Abhandlungen zur Verkehrs- und Seegeschichte 4) PÜSCHEL, Anwachsen (1910) PYSIEWICZ-JĘDRUSIK, Renata, Andrzej PUSTELNIK und Beata KONOPSKA, Granice Śląska. Zmiany granic Śląska w czasie i przestrzeni, Śląsk na dawnej mapie, obraz Sudetów w dawnej kartografii, Wrocław 1998 PYSIEWICZ-JĘDRUSIK/PUSTELNIK/KONOPSKA, Granice (1998) RABĘCKA-BRYKCZYŃSKA, Irena und Tadeusz SOBCZAK, Z problematyki badań nad produkcją i konsumpcją żywności w Polsce, Breslau 1984 (Studia i materiały z historii kultury materialnej 57) RABĘCKA-BRYKCZYŃSKA/SOBCZAK, Z problematyki badań (1984) RACHEL, Hugo [Art.] Crossen (Oder), Kr. Crossen, in: Deutsches Städtebuch, Bd. 1: Nordostdeutschland, hg. v. Erich KEYSER. Stuttgart, Berlin 1939, S. 519–521 RACHEL, [Art.] Crossen (Oder) (1939) RAPHAËL, Freddy und Robert WEYL, Juifs en Alsace. Culture, société, histoire, Toulouse 1977 (Collection Franco-Judaïca) RAPHAËL/WEYL, Juifs (1977) RAPHAËL, Freddy, Robert WEYL und Francis RAPP, Regards nouveaux sur les juifs d’Alsace, Straßburg 1980 RAPHAËL/WEYL/RAPP, Regards (1980) RAPP, Eugen Ludwig, Epitaphe für jüdische Glaubenszeugen der Rheinstädte im Mittelalter, Tl. 1, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde, 37/38 (1970/1971), S. 5-20 RAPP, Glaubenszeugen (1970/71) RAPP, Eugen Ludwig, Chronik der Mainzer Juden. Die Mainzer Grabdenkmalstätte, Mainz 1977 RAPP, Chronik (1977) RAPP, Francis, La cité médiévale, in: Histoire de Mulhouse des origines à nos jours, hg. v. Georges LIVET und Raymond OBERLE, Straßburg 1977 (Collection Histoire des villes d’Alsace), S. 19–45 RAPP, Cité (1977) REDIK, Anneliese, Das Bild des Juden in der Steirischen Reimchronik, in: Domus Austriae. Eine Festgabe. Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag, hg. v. Walter HÖFLECHNER, Helmut J. MEZLER-ANDELBERG und Othmar PICKL, Graz 1983, S. 335–343 REDIK, Bild (1983) REDLICH, Oswald, Rudolf von Habsburg. Das Deutsche Reich nach dem Untergange des alten Kaisertums, Innsbruck 1903 Redlich, Rudolf (1903) REHME, Paul, Über die Breslauer Stadtbücher. Ein Beitrag zur Geschichte des Urkundenwesens, zugleich der städtischen Verwaltung und Rechtspflege, Halle 1909 (Stadtrechtsforschungen 2) REHME, Stadtbücher (1909) REICHERT, Winfried, Finanzpolitik und Landesherrschaft. Zur Entwicklung der Grafschaft Katzenelnbogen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, Trier 1985 (Kleine Schriften zur Geschichte und Landeskunde 1) REICHERT, Finanzpolitik (1985) REICHERT, Winfried, Landesherrschaft zwischen Reich und Frankreich. Verfassung, Wirtschaft und Territorialpolitik in der Grafschaft Luxemburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Bd.e, Trier 1993 (THF 24) REICHERT, Landesherrschaft (1993) REICHERT, Winfried, Juden und Lombarden im Maas-Rheingebiet während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Siedlungsgefüge und Raumerfassung im Vergleich, in: Geschichte der Juden (2002), Bd. 1, S. 275–292 REICHERT, Juden (2002) REICHERT, Winfried, Lombarden in der Germania-Romania. Atlas und Dokumentation, 3 Bd.e, Trier 2003 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 2) REICHERT, Lombarden (2003) Das Reichsland Elsass-Lothringen. Landes- und Ortsbeschreibung, hg. vom Statistischen Bureau des Ministeriums für Elsass-Lothringen, Bd. 2: Statistische Angaben, 3. Tl.: Ortsverzeichniss, Strassburg 1901 Reichsland Elsass-Lothringen 2,3 (1901) REICKE, Emil, Geschichte der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1896 REICKE, Nürnberg (1896) REINER, Avraham (Rami), Epitaph Style, in: Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147–1346), hg. v. DEMS., Karl-Heinz MÜLLER und Simon SCHWARZFUCHS, Bd. 1, Würzburg 2011, S. 263–295 REINER, Epitaph Style (2011) REINER, Avraham (Rami), The Role and Significance of the Titles Written on the Tombstones in Würzburg Cemetry, in: Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147–1346), hg. v. DEMS., Karl-Heinz MÜLLER und Simon SCHWARZFUCHS, Bd. 1, Würzburg 2011, S. 235–262 REINER, Role (2011) REINERTSHOFER, Josef, Die Steuern und Abgaben der Juden in Augsburg, Diss. (masch.) Würzburg 1921 REINERTSHOFER, Steuern (1921) REINHOLD, Ferdinand, Verfassungs-Geschichte Wesels im Mittelalter, Breslau 1888 (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 23) REINHOLD, Verfassungs-Geschichte (1888) REITZENSTEIN, Karl von, Vortrag über die Unechtheit und Fälschung einiger wichtiger voigtländischer Urkunden, in: Mitteilungen aus dem Archive des voigtländischen alterthumsforschenden Vereins in Hohenleuben [1868], Beilage 2, S. 3–32 REITZENSTEIN, Vortrag [1868] REMLING, Franz Xaver, Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern, Bd. 2, Neustadt a. d. Haardt 1836 REMLING, Urkundliche Geschichte 2 (1836) REMLING, Franz Xaver, Geschichte der Bischöfe zu Speyer, 2 Bd.e, Mainz 1852–1854 REMLING, Geschichte RENZ, Gustav Adolf, Archivalien des ehem. Cistercienser-Nonnenklosters Baindt bei Weingarten, in: Diözesanarchiv von Schwaben 7 (1890), S. 81–83. RENZ, Archivalien (1890) REUTER, Fritz, Bischof, Stadt und Judengemeinde von Worms im Mittelalter (1349–1526), in: Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben, hg. v. Christine HEINEMANN, Wiesbaden 1983 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 6), S. 41–81 REUTER, Bischof, Stadt und Judengemeinde (1983) REUTER, Fritz, Warmaisa: 1000 Jahre Juden in Worms, Frankfurt a. M. 21987 REUTER, Warmaisa (1987) REUTER, Fritz, Heilige Gemeinde Worms, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz 32 (1995), S. 15–17 REUTER, Gemeinde (1995) REUTER, Fritz, Warmaisa – das jüdische Worms. Von den Anfängen bis zum jüdischen Museum des Isidor Kiefer (1924), in: Geschichte der Stadt Worms, hg. v. Gerold BÖNNEN, Stuttgart 2005, S. 664–690 REUTER, Warmaisa (2005) REUTER, Fritz und Christa WIESNER, Alter Judenfriedhof zu Worms, in: „Ein edler Stein sei sein Baldachin …“. Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz, hg. v. Martina STREHLEN, Mainz 1996, S. 163–171 REUTER/WIESNER, Judenfriedhof Worms (1996) REUTER, Heinz, Die Juden im Vest Recklinghausen, in: Vestische Zeitschrift 77/78 (1978/79), S. 19–156 REUTER, Recklinghausen (1978/79) REUTER, Johannes, Forschungen zur Geschichte der Juden im nördlichen Bodenseeraum im späteren Mittelalter, Staatsexamensarbeit, Trier 2011 REUTER, Forschungen (2011) REVERCHON, Alexander, Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert: Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein, Trier 2006 (THF 44) REVERCHON, Metzer Denare (2006) RIBBE, Wolfgang, Quellen und Historiographie zur mittelalterlichen Geschichte von Berlin- Brandenburg, Berlin, Bonn 1977 (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 61) RIBBE, Quellen (1977) RIBBE, Wolfgang, [Art.] Brandenburg, Stadt und Bistum, III. Hoch- und Spätmittelalter, in: LexMA 2 (2002), Sp. 551–554 RIBBE, [Art.] Brandenburg, Stadt und Bistum 3 (2002) RIBBE, Wolfgang, [Art.] Brandenburg, Mark, B. Hoch- und Spätmittelalter, in: LexMA 2 (2002), Sp. 555–563 RIBBE, [Art.] Brandenburg, Mark B (2002) RIBBE, Wolfgang, Hofrechnungen der Wittelsbacher in Brandenburg 1340–1345, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007), S. 71–193 RIBBE, Hofrechnungen (2007) RIBBE, Wolfgang, Kontinuität und Wandel. Strukturelle Aspekte der märkischen Geschichte nach dem Aussterben der brandenburgischen Askanier, in: Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, hg. v. Thomas KERSTING, Wünsdorf 2009 (Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9), S. 387–399 RIBBE, Kontinuität (2009) RIBBE, Wolfgang, Die brandenburgische Neumark um 1337. Überlegungen zum politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld des Landbuches, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 58 (2012), S. 137–151 RIBBE, Neumark (2012) RIBBERT, Uta, Juden in Westfalen, in: Westfalenspiegel 1–3 (1981), S. 12 RIBBERT, Juden (1981) RICHTSCHEID, René, Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten (1273–1347). Einleitung, in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Trier, Mainz 2011 [http://www.medieval- ashkenaz.org/quellen/1273-1347/sk01/einleitung.html] RICHTSCHEIDT, Judenbetreffe (2011) RIEDEL, Adolph Friedrich, Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzender Länder, Tl. 1, Berlin 1833 RIEDEL, Diplomatische Beiträge 1 (1833) RIEDNER, Otto, Die geistlichen Gerichtshöfe zu Speier im Mittelalter, Bd. 2, Paderborn 1915 (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Veröffentlichung der Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft 26) RIEDNER, Gerichtshöfe (1915) RIEGER, Paul, Jüdische Kulturreste im heutigen Württemberg aus dem Mittelalter, in: Jüdische Gotteshäuser und Friedhöfe in Württemberg, Stuttgart 1932 RIEGER, Jüdische Kulturreste (1932) RIEGG, Ernst, Eine Identität der Leiden und Niederlagen. Frankenberg in der Stadt- und Landeschronik Wigand Gerstenbergs, in: Hessische Chroniken zur Landes- und Stadtgheschichte, hg. v. Gerhard MENK, Marburg 2003 (Beiträge zur hessischen Geschichte 17), S. 57–86 RIEGG, Identität (2003) RIEMER, Alfred, Die Juden in niedersächsischen Städten des Mittelalters, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1907, S. 303–364, und 1908, S. 1–57 RIEMER, Juden in den niedersächsischen Städten RIEGG, Ernst, Eine Identität der Leiden und Niederlagen. Frankenberg in der Stadt- und Landeschronik Wigand Gerstenbergs, in: Hessische Chroniken zur Landes- und Stadtgeschichte, hg. v. Gerhard MENK, Marburg 2003 (Beiträge zur hessischen Geschichte 17), S. 57–86 RIEGG, Identität (2003) RIES, Rotraud, Ein ambivalentes Verhältnis – Soest und seine Juden in der frühen Neuzeit, in: Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der Frühen Neuzeit, Soest 1995, S. 549–655 RIES, Soest (1995) RIES, Rotraud, Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert, Hannover 1994 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 13 = Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit 35) RIES, Leben (1994) RIEZLER, Sigmund, Villingen und die Grafen von Fürstenberg bis zum Uebergange der Stadt an Oesterreich im Jahre 1326, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landestheile in Donaueschingen 3 (1880), S.°19–49 RIEZLER, Villingen (1880) RINDFLEISCH, Wilhelm, Kurze Chronik der Stadt Strausberg, Wriezen 1846 RINDFLEISCH, Strausberg (1846) RINDLISBACHER, Hans, Die Stellen über Siegel und Besiegelung in spätmittelalterlichen Rechtsquellen, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 83 (1969), S. 27–44 RINDLISBACHER, Stellen (1969) RITSCHER, Berta, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur von 1245 bis 1429, 3 Teile, in: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 114 (1974), S. 7–126; 115 (1975), S. 8– 64, und 116 (1976), S. 7–100 RITSCHER, Entwicklung RITSCHLER, Alfred, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein, Frankfurt a. M. u. a. 1992 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 4) RITSCHLER, Literatur (1992) RITZERFELD, Ulrich, Zwischen Stagnation und Wandel. Frankenberg an der Eder zur Zeit Wigand Gerstenbergs, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg (1457–1522). Die Bilder aus seinen Chroniken: Thüringen und Hessen – Stadt Frankenberg, hg. v. Ursula BRAASCH- SCHWERSMANN und Axel HALLE, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), S. 25–41 RITZERFELD, Stagnation (2007) RIVE, Joseph Christian Hermann, Über das Bauerngüterwesen in den Grafschaften Mark, Recklinghausen, Dortmund und Hohen-Limburg, in dem vormaligen Stifte Essen, Herzogthume Cleve (an östlicher Rheinseite) und in den Herrschaften Broich und Wertherbruch, Köln 1824 RIVE, Bauerngüterwesen (1824) RIXEN, Carl, Geschichte und Organisation der Juden im ehemaligen Stift Münster, Münster 1906 (Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung 20) RIXEN, Geschichte (1906) ROCHETTE, Jacqueline, La condition des Juifs en Alsace jusqu’au décret du 28 Septembre 1791, Thèse pour le Doctorat en Droit. Présentée et soutenue le 12 décembre 1938, à 14 heures [Université de Paris, Faculté de Droit], Paris 1938 ROCHETTE, Condition (1938) ROCHETTE, Jacqueline, Histoire des Juifs d’Alsace. Des origines à la Révolution, Paris 1938 ROCHETTE, Histoire (1938) RODEN, Günter von (in Zusammenarbeit mit Rita VOGEDES), Geschichte der Duisburger Juden, Duisburg 1986 (Duisburger Forschungen 34, 1) RODEN, Geschichte (1986) RODER, Christian, Zur Geschichte der Juden in Überlingen, in: ZGO 67 (1913), S. 353–369 RODER, Geschichte (1913) RODER, Christian, Die Juden in Villingen, in: ZGO 57 (1903), S. 25–45 RODER, Juden in Villingen (1903) RODER, Christian, Zum Übergang der Stadt Villingen vom Hause Fürstenberg an Österreich, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landestheile in Donaueschingen 12 (1909), S. 65–80 RODER, Übergang (1909) RÖDEL, Volker, Graf Adolf von Virneburgs Einsatz im Mainzer Bistumsstreit (1346–1353) nach seiner Kostenaufstellung für Erzbischof Heinrich III., in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, hg. v. Winfried DOTZAUER u. a., Stuttgart 1995 (Geschichtliche Landeskunde 42), S. 143–163 RÖDEL, Graf Adolf (1995) ROGGE, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2002 (MGM 49) ROGGE, Herrschaftsweitergabe (2002) ROHRBACHER, Stefan und Michael SCHMIDT, Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek 1991 ROHRBACHER/SCHMIDT, Judenbilder (1991) RÖHRICHT, Reinhold, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande, Innsbruck 1900 RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900) RÖHRIG, Floridus, Der Verduner Altar, Wien ³1955 RÖHRIG, Altar (1955) ROLLER, Otto, Der Basler Bischofstreit der Jahre 1309–1311, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 13 (1914), S. 276–362 ROLLER, Bischofstreit (1914) RÖMER, Christof, Reinhardsbrunn, in: Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg, Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, hg. v. Christof RÖMER und Monika LÜCKE, St. Ottilien 2012 (Germania Benedictina 10), S. 1225–1302 RÖMER, Reinhardsbrunn (2012) RONNER, Wolfgang, Zur Geschichte der Juden im alten Kronberg (1330–1802), in: Nassauische Annalen 98 (1987), S. 143–171 RONNER, Juden im alten Kronberg (1987) RONNER, Wolfgang, Die Herren von Kronberg und die Juden, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2 (1994), S. 83–92 RONNER, Herren von Kronberg (1994) ROOTH, Erik, Vrastmunt. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Wortgeschichte. Beilage: Das Mainzer Friedgebot vom Jahre 1300, Lund, Leipzig 1939 (Lunds Universitets Årsskrift NF Avd. 1, 36,5) ROOTH, Vrastmund (1939) RÖPCKE, Andreas, St. Theobald und die Wallfahrt nach Thann im Spätmittelalter, in: Pilgerheilige und ihre Memoria, hg. v. Klaus HERBERS und Peter RÜCKERT, Tübingen 2012 (Jakobus-Studien 19), S. 129–143 RÖPCKE, St. Theobald (2012) RÖSCH, Barbara, Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung, Göttingen 2011 RÖSCH, Judenweg (2011) RÖSCH, Gerhard, Wucher in Deutschland (1200–1350). Überlegungen zur Normdidaxe und Normrezeption, in: HZ 259 (1994), S. 593–636 RÖSCH, Wucher (1994) RÖSCH, Joseph, Die Juden in Freiburg, in: Freiburger Adreß-Kalender für das Jahr 1850, Freiburg i. Br. 1850, S. I–XXX RÖSCH, Juden (1850) RÖSEL, Isert, Die Reichssteuern der deutschen Judengemeinden von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Berlin 1910 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums 9) (auch publiziert in: MGWJ 53 (1909), S. 679–708, 54 (1910), S. 55–69, 206–223, 333–347 und 462–473) RÖSEL, Reichssteuern (1910) ROSENBERG, Artur, Beiträge zur Geschichte der Juden in Steiermark, Wien, Leipzig 1914 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich 6) ROSENBERG, Beiträge (1914) ROSENTHAL, Berthold, Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Bühl 1927. ROSENTHAL, Heimatgeschichte (1927) ROSENTHAL, Franciszek, Najstarsze osiedla żydowskie na Śląsku, in: Biuletyn Żydowskiego Instytutu Historycznego 34 (1960), S. 3–28 ROSENTHAL, Osiedla (1960) ROSENTHAL, Ludwig, Zur Geschichte der Juden im Gebiet der ehemaligen Grafschaft Hanau. Unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Bergen bei Frankfurt am Main und der dortigen Vorfahren des Verfassers vom 17. bis 19. Jahrhundert, Hanau 1963 (Hanauer Geschichtsblätter 19) ROSENTHAL, Geschichte der Juden (1963) ROSENTHAL, Ludwig, Die deutschen Juden in der Wetterau und den Reichsstädten Frankfurt, Gelnhausen, Wetzlar und Friedberg als Finanzobjekt der Wahlkönige von Rudolf I. (1273– 1291) bis Wenzel (1378–1400), in: Udim 4 (1974), S. 67–95. ROSENTHAL, Juden in der Wetterau (1974) ROSMANN, Pantaleon und Faustin ENS, Geschichte der Stadt Breisach, Freiburg i. Br. 1851 ROSMANN/ENS, Geschichte (1851) ROSSEL, Karl, Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau, 2 Bd.e, Wiesbaden 1855–1858 ROSSEL, Geschichte der Abtei Eberbach RÖßLER, Andreas, Geschichte der Stadt Bruchsal von ihrer Entstehung bis zum Tode ihres letzten Fürst-Bischofs 1810, Bretten 1863 RÖßLER, Geschichte (1863) ROTH, Ernst, Die Geschichte der jüdischen Gemeinden am Rhein im Mittelalter. Von der Epoche der Kreuzzüge bis zur Auflösung der Großgemeinden im 15. Jahrhundert, in: Monumenta Judaica 1 (1963), S. 60–130 ROTH, Geschichte (1963) ROTH, Rudolph, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Leutkirch und der Leutkircher Haide, Bd. 1, Leutkirch 1870 ROTH, Geschichte 1 (1870) ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Karl Heinrich, Beitrag zum Siegelrechte, in: ZGO 32 (1880), S. 369–443 ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beitrag (1880) ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Karl Heinrich, Wie kam die Stadt Villingen vom Hause Fürstenberg an Österreich?, in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 48 (1864), S. 81–122 ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Villingen (1864) ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Karl Heinrich, Zur Geschichte der Juden in Überlingen, in: ZGO 24 (1872), S. 259–266 ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Geschichte (1872) ROTHERT, Hermann, Die Juden im mittelalterlichen Osnabrück, in: Hannoversches Magazin 12 (1936/37), S. 56–63 ROTHERT, Juden (1936/37) ROTHERT, Hermann, Westfälische Geschichte, Bd. 1: Das Mittelalter, Gütersloh 41951 ROTHERT, Westfälische Geschichte 1 (1951) ROTHMANN, Michael, Die Frankfurter Messen im Mittelalter, Stuttgart 1998 (Frankfurter historische Abhandlungen 40) ROTHMANN, Frankfurter Messen (1998) ROTHMANN, Michael, Schulden vor Gericht: Die Frankfurter Messegerichtsbarkeit und der Messeprozess in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit, in: Die Reichsstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft im Römisch-Deutschen Reich, hg. v. Anja AMEND u. a., München 2008, S. 285-303 (Bibliothek Altes Reich 3) ROTHMANN, Schulden (2008) ROTHMANN, Michael, Gemeiner Nutzen auf Kredit: Der Frankfurter Rentenmarkt und sein Einzugsgebiet im Spätmittelalter, in: Städtische Finanzwirtschaft vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, hg. v. Harm von SEGGERN, Gerhard FOUQUET und Hans-Jörg GILOMEN, Frankfurt a. M. 2007, S. 183–238 (Kieler Werkstücke, E 4) ROTHMANN, Gemeiner Nutzen (2007) ROTHSCHILD, Leopold, Die Judengemeinden zu Mainz, Speyer und Worms von 1349–1438. Ein Beitrag zur Geschichte des Mittelalters, Berlin 1904 ROTHSCHILD, Judengemeinden (1904) ROTHSCHILD, Samson, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Israelitischen Gemeinde Worms, Frankfurt a. M. 51913 ROTHSCHILD, Vergangenheit (1913) ROTHSCHILD, Samson, Die letzten Monate des Rabbi Meir von Rothenburg, in: Vom Rhein 12 (1913), S. 87 f. ROTHSCHILD, Monate (1913) ROUSAVY, Regina, Das Berlinische Stadtbuch. Anmerkungen zur Geschichte einer archivalischen Quelle und ihrer wissenschaftlichen Rezeption, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart (1998), S. 7–26 ROUSAVY, Das Berlinische Stadtbuch (1998) RÜBEL, Karl, Westfälische und niederrheinische Reichshöfe mit einem Versuch über die Verfassung der Reichsstadt Dortmund, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2/3 (1878), S. 140–287 RÜBEL, Reichshöfe (1878) RÜBEL, Karl, Dortmunder Finanz- und Steuerwesen, Bd. 1, Dortmund 1892 RÜBEL, Finanzwesen 1 (1892) RÜBEL, Karl, Geschichte der Grafschaft und der freien Reichsstadt Dortmund, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Jahre 1400, Dortmund 1917 RÜBEL, Geschichte 1 (1917) RUBIN, Miri, Gentile Tales. The Narrative Assault on Late Medieval Jews, New Haven, London 1999 RUBIN, Tales (1999) RUCH, Martin, 700 Jahre Geschichte der Juden in (1308–2008), Norderstedt 2008 RUCH, 700 Jahre (2008) RUDOLPHI, Friedrich, Gotha Diplomatica oder ausführliche Historische Beschreibung des Fürstenthums Sachsen-Gotha, Bd. 5, Frankfurt a. M., Leipzig 1717 RUDOLPHI, Gotha Diplomatica 5 (1717) RUF, Reinhold, Coburg in der jüdischen Geschichte während des Spätmittelalters, in: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, hg. v. Reinhardt BUTZ und Gert MELVILLE, Coburg 2003 (Schriftenreihe der historischen Gesellschaft Coburg 17), S. 321– 333 RUF, Coburg (2003) RUF-HAAG, Reinhold, Juden und Christen im spätmittelalterlichen Erfurt. Abhängigkeiten, Handlungsspielräume und Gestaltung in einer mitteleuropäischen Großstadt, Diss. (masch.) Trier 2006 (Mikrofiche-Ausgabe 2009) RUF-HAAG, Juden (2009) RULAND, Anton, Bischofs Otto von Wolfskeel „Setze und Gebote“ von 1342 und 1343, in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 11 (1851), S. 67–108 RULAND, Bischofs Otto von Wolfskeel Setze und Gebote (1851) RÜLF, Moritz, Die Geschichte der Juden in Lippe, in: Juden in Lemgo und Lippe. Kleinstadtleben zwischen Emanzipation und Deportation, hg. v. Archiv- und Museumsamt Lemgo, Bielefeld 1988 (Forum Lemgo 3), S. 15–26 RÜLF, Geschichte (1988) RULLMANN, Jakob, Beiträge zur älteren Geschichte des Klosters Schlüchtern, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Alterttumksunde 13 (1871), S. 262–340 RULLMANN, Beiträge (1871) RUMP, Hans-Uwe, Füssen, München 1977 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben 9) RUMP, Füssen (1977) RUPF, Philipp F., Das Zisterzienserkloster Tennenbach im mittelalterlichen Breisgau. Besitzgeschichte und Aussenbeziehungen, München 2004 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 48) RUPF, Tennenbach (2004) RUPP, Horst F., Die jüdische Gemeinde in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber, in: Vom Leben und Sterben. Juden in Creglingen, hg. v. Hartwig BEHR und Horst F. RUPP, Würzburg 1999, S. 17–25 RUPP, Gemeinde (1999) RUPPERT, Philipp, Konstanzer Geschichtliche Beiträge, Bd. 3, Konstanz 1892 RUPPERT, Beiträge 3 (1892) RUSER, Konrad, Die Städtepolitik Karls IV. und die Politik der Reichsstädte (1346–1355), Freiburg i. Br. 1960 RUSER, Städtepolitik (1960) SABROW, Martin R., Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert, in: SVGBU 94 (1976), S. 93–124 SABROW, Stadthof (1976) SACHS, Johann Christian, Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, Bd. 1, Karlsruhe 1764 SACHS, Einleitung 1 (1764) SACHSE, F. W. G., Geschichte der Stadt Frankfurth an der Oder, Frankfurt a. O. 1830 SACHSE, Geschichte (1830) SALFELD, Siegmund, Mainzer Grabsteine, in: Zeitschrift für Hebräische Bibligraphie 6 (1902), S. 15–18 SALFELD, Mainzer Grabsteine (1902) SALFELD, Siegmund, Zwei Mainzer Urkunden vom 25. November 1343, in: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage A. Berliner’s, gewidmet von Freunden und Schülern, hg. v. A. FREIMANN und M. HILDESHEIMER, Frankfurt 1903, S. 331–336 SALFELD, Zwei Mainzer Urkunden (1903) SALFELD, Siegmund, Zur Geschichte der Mainzer Synagogen, in: Mainzer Zeitschrift 3 (1908), S. 106–110 SALFELD, Synagogen (1908) SALFELD, Siegmund, Zur Geschichte des Judenschutzes in Kurmainz, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden. Festschrift zum siebzigsten Geburtstage Martin Philippsons, hg. v. Vorstande der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Leipzig 1916, S. 135–167 SALFELD, Geschichte (1916) SALFELD, Siegmund, Die Mainzer Judenerben. Beitrag zur Topographie des alten Mainz, Mainz 1918 (Sonderabdruck aus der Mainzer Zeitschrift 12 [1917]) SALFELD, Mainzer Judenerben (1918) SALMEN, Walter, Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter, in: Aschkenas 5 (1995), S. 107–120 SALMEN, Hochzeits- und Tanzhäuser (1995) SAMANEK, Vincenz, Studien zur Geschichte König Adolfs. Vorarbeiten zu den Regesta imperii VI 2 (1292–1298), Wien, Leipzig 1930 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Klasse 207, 2) SAMANEK, Studien (1930) SAMANEK, Vincenz, Neue Beiträge zu den Regesten König Adolfs, Wien, Leipzig 1932 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Klasse 214, 2) SAMANEK, Beiträge (1932) SAMMTER, Ascher, Chronik von Liegnitz, Bd. 1, Liegnitz 1861 SAMMER, Chronik (1861) SAMUEL, Salomon, Geschichte der Juden in Stadt und Stift Essen bis zur Säkularisation des Stifts (1291–1802), Essen 1905 SAMUEL, Geschichte (1905) SATTLER, Christian Friderich, Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven, 2 Bd.e, Ulm 1767 SATTLER, Geschichte SAUER, Paul, Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Geschichte, Schicksale, hg. v. der Archivdirektion Stuttgart, Stuttgart 1966 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 18) SAUER, Gemeinden (1966) SAUER, Wilhelm, Die bischöfliche Burg auf dem Bispinghofe zu Münster. Ein Beitrag zur älteren Topographie und Geschichte der Stadt Münster, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalen) 32, 1 (1874), S. 160–195 SAUER, Burg (1874) SAUERLAND, Heinrich Volbert, Kirchliche Zustände im Rheinland während des 14. Jahrhunderts, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 27 (1908), S. 264– 365 SAUERLAND, Zustände (1908) SAUTIER, Heinrich, Die Philanthropen von Freyburg. Die Stifter und Wohltäter der Hauptstadt Freyburg im Breisgau, Freiburg i. Br. 1798 SAUTIER, Philanthropen (1798) SCHAAB, Karl Anton, Die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gensfleisch genannt Gutenberg zu Mainz, Bd. 2, Mainz 1830 SCHAAB, Geschichte der Erfindung 2 (1830) SCHAAB, Karl Anton, Geschichte des großen rheinischen Städtebundes, gestiftet zu Mainz im Jahre 1254 durch Arnold Walpod, 2 Bd.e, Mainz 1843–1845 SCHAAB, Geschichte Städtebund SCHAAB, Karl Anton, Diplomatische Geschichte der Juden zu Mainz und dessen Umgebung, Wiesbaden 1855 SCHAAB, Diplomatische Geschichte (1855) SCHÄFER, Alfons und Hermann EHMER, [Art.] Adelsheim, in: Baden-Württemberg, hg. v. Max MILLER und Gerhard TADDEY, Stuttgart ²1980 (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands 6), S. 7 SCHÄFER/EHMER, [Art.] Adelsheim (1980) SCHÄFER, Alfons und Hermann EHMER, [Art.] Bödigheim, in: Baden-Württemberg, hg. v. Max MILLER und Gerhard TADDEY, Stuttgart ²1980 (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands 6), S. 99 f. SCHÄFER/EHMER, [Art.] Bödigheim (1980) SCHÄFER, Alfons und Hermann EHMER, [Art.] Krautheim, in: Baden-Württemberg, hg. v. Max MILLER und Gerhard TADDEY, Stuttgart ²1980 (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands 6), S. 429 f. SCHÄFER/EHMER, [Art.] Krautheim (1980) SCHÄFER, Klaus, Die Amöneburger Kellereirechnungen. Eine Quelle zur hessischen Geschichte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 113 (2008), S. 17–32 SCHÄFER, Amöneburger Kellereirechnungen (2008) SCHÄFER, Konstantin, Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt, Neuenburg a. Rh. 1963 SCHÄFER, Neuenburg (1963) SCHÄFER, Regina, Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter, Wiesbaden 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68) SCHÄFER, Herren von Eppstein (2000) SCHÄFER, Regina, Machtgleichgewicht und Freundschaft – Das Verhältnis zwischen der Reichsstadt Frankfurt und den Herren von Eppstein im 15. Jahrhundert, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000), S. 200–227 SCHÄFER, Machtgleichgewicht (2000) SCHAFFER, Reinhold, Geschichte der Juden in Nürnberg (antisemitisch), Ms. Nürnberg 1936 (Nürnberg, StadtA, Av 2665.4) SCHAFFER, Geschichte (1936) SCHALLER, Berndt, „…, der Sohn des Israel“. Das hebräische Grabsteinfragment aus dem mittelalterlichen Heidelberg – nochmals entziffert und neu rekonstruiert, in: Aschkenas 17 (2007), S. 565–571 SCHALLER, Sohn (2007) SCHALLES-FISCHER, Pfalz und Fiskus Frankfurt. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des fränkisch-deutschen Königtums, Göttingen 1969 (VMPIG 20) SCHALLES-FISCHER, Pfalz (1969) SCHANNAT, Johann Friedrich, Historia episcopatus Wormatiensis, 2 Bd.e, Frankfurt a. M. 1734 SCHANNAT, Historia (1734) SCHARTL, Reinhard, Gerichtsverfassung und Zivilprozess in Frankfurt am Main im Spätmittelalter, in: ZRG.GA 123 (2006), S. 135–165 SCHARTL, Gerichtsverfassung (2006) SCHEERER, Fritz, Der Balinger Ortsadel, in: Heimatkundliche Blätter Balingen 21 (1974), S. 969–970 SCHEERER, Ortsadel (1974) SCHEERER, Fritz, Die Herzöge von Teck am oberen Neckar und auf dem Kleinen Heuberg, in: Heimatkundliche Blätter Balingen 31 (1984), S. 442 f. SCHEERER, Herzöge (1984) SCHEERER, Fritz, Die Johanniterkommende Rottweil in unserer Gegend, in: Heimatkundliche Blätter Balingen 19 (1972), S. 894 f. SCHEERER, Johanniterkommende (1972) SCHEID, Elie, Histoire des Juifs d’Alsace, Paris 1887 SCHEID, Histoire (1887) SCHEID, Elie, Histoire des Juifs de Haguenau sous la domination allemande, in: Revue des études juives 2 (1881), S. 73–92 SCHEID, Histoire (1881) SCHENK, Tobias, Das Alte Reich in der Mark Brandenburg. Landesgeschichtliche Quellen aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012), S. 19–71 SCHENK, Reich (2012) SCHENK, Winfried, Städtische Siedlungen und Verkehr, in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst-Günter KRENIG, Würzburg 1992, S. 495–528 SCHENK, Siedlungen (1992) SCHERER, Johann E., Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österreichischen Ländern, Leipzig 1901 SCHERER, Rechtsverhältnisse (1901) SCHERLEN, August, Die Herren von Hattstatt und ihre Besitzungen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte Süddeutschlands, Colmar 1908 SCHERLEN, Herren (1908) SCHERLEN, August, Topographie von Alt-Colmar, Colmar 1922 SCHERLEN, Topographie (1922) SCHERZER, Walter, Das Hochstift Würzburg, in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst-Günter KRENIG, Würzburg 1992, S. 17–84 SCHERZER, Hochstift (1992) SCHIB, Karl, Geschichte der Stadt Rheinfelden, Rheinfelden 1961 SCHIB, Geschichte (1961) SCHICH, Winfried, Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt Spandau, in: Slawenburg – Landesfestung – Industriezentrum. Untersuchungen zur Geschichte von Stadt und Bezirk Spandau, hg. v. Wolfgang RIBBE, Berlin 1983, S. 55–94 SCHICH, Entstehung (1983) SCHICH, Winfried, Der Berliner Jude Meyer als Kreditgeber, in: Bürger, Bauer, Edelmann (1987), S. 234–238 SCHICH, Der Berliner Jude Meyer (1987) SCHICH, Winfried, Zum Problem der Juden in der frühen deutschrechtlichen Stadt im östlichen Mitteleuropa, in: Deutsche – Polen – Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Stefi JERSCH-WENZEL, Berlin 1987 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 58), S. 65–101 SCHICH, Problem (1987) SCHICH, Winfried, Slawen und Deutsche im Gebiet der Germania Slavica, in: Kontinuitäten und Brüche. Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer von 500–1500, hg. v. Karl KASER u. a, Klagenfurt 2010 (Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 12), S. 404– 411 SCHICH, Slawen (2010) SCHICKL, Peter, Von Schutz und Autonomie zu Verbrennung und Vertreibung. Juden in Freiburg, in: Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, hg. v. Heiko HAUMANN und Hans SCHADEK, Stuttgart 1996, S. 524– 551 und 687–694 SCHICKL, Schutz (1996) SCHILLMANN, Richard, Geschichte der Stadt Brandenburg a. d. H. von den ältesten Zeiten bis zur Einführung der Reformation, Brandenburg a. H. 1882 SCHILLMANN, Geschichte Brandenburg (1882) SCHILP, Thomas, Die Reichsburg Friedberg im Mittelalter. Untersuchungen zu ihrer Verfassung, Verwaltung und Politik, Friedberg 1982 (Wetterauer Geschichtsblätter 31) SCHILP, Reichsburg (1982) SCHILP, Thomas, Die Reichsstadt (1250–1802), in: Geschichte der Stadt Dortmund, hg. v. Stadtarchiv Dortmund, Dortmund 1994, S. 69–211 SCHILP, Reichsstadt (1994) SCHILP, Thomas, Juden im mittelalterlichen Westfalen, in: Jüdisches Leben in Westfalen, bearb. v. Kirsten MENNEKEN, Essen 1998, S. 13–22 SCHILP, Westfalen (1998) SCHINDLER, Notizen, Allgemeine Zeitung des Judentums 28 (1872), S. 562 SCHINDLER, Notizen (1872) SCHIMMELPFENNIG, Bernhard, Bamberg im Mittelalter. Siedelgebiete und Bevölkerung bis 1370, Lübeck/Hamburg 1964 (Historische Studien 391) SCHIMMELPFENNIG, Bamberg (1964) SCHIMMELPFENNIG, Bernhard, Christen und Juden im Augsburg des Mittelalters, in : Judengemeinden in Schwaben im Kontext des Alten Reiches, hg. v. Rolf KIEßLING, Berlin 1995 (Colloquia Augustana 2), S. 23–38 SCHIMMELPFENNIG, Christen (1995) SCHINDELE, Pia, Die Abtei Lichtenthal. Ihr Verhältnis zum Cistercienserorden, zu Päpsten und Bischöfen und zum badischen Landesherrn im Laufe der Jahrhunderte, in: Freiburger Diözesan-Archiv 104 (1984), S. 19–166 SCHINDELE, Abtei Lichtenthal (1984) SCHIROK, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter, Darmstadt 1982 (Erträge der Forschung 174) SCHIROK, Parzivalrezeption (1982) SCHLEGEL, Gerd, Die Juden, in: Die Geschichte der Stadt Weißensee von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift anläßlich des 800jährigen Marktrechtes der Stadt Weißensee 1998, hg. v. der Stadt Weißensee, Erfurt 1998, S. 168–174 SCHLEGEL, Juden (1998) SCHLEMMER, Rosemarie, Zur Bedeutung Heinrichs von Herford für die westfälische Geschichtsschreibung, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 63 (1964), S. 125–167 SCHLEMMER, Bedeutung (1964) SCHLESINGER, Walter, Zur Problematik der Erforschung der deutschen Ostsiedlung, in: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. hg. v. Walter SCHLESINGER, Sigmaringen 1975 (VuF 18), S. 11–30 SCHLESINGER, Problematik (1975) SCHLICHTHABER, Anton Gottfried, Der Mindischen Kirchengeschichte dritter Theil, Frankfurt a. M., Leipzig 1753 SCHLICHTHABER, Kirchengeschichte 3 (1753) SCHLIEPHAKE, F. W. Theodor (ab Bd. 5 fortgesetzt v. Karl MENZEL), Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Bd. 2, Wiesbaden 1867, Bd. 5, 1, Wiesbaden 1879 SCHLIEPHAKE, Geschichte SCHMANDT, Matthias, Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover 2002 (FGJ A 11) SCHMANDT, Judei (2002) SCHMANDT, Matthias, Jüdische und christliche Gemeinde im Kölner Kirchspiel St. Laurenz, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (FGJ A 13), S. 295–307 SCHMANDT, Gemeinde (2003) SCHMANDT, Matthias, Köln: Jüdisches Zentrum am Niederrhein, in: Europas Juden (2004), S. 443–454 SCHMANDT, Köln (2004) SCHMANDT, Matthias, Der Pfalzgraf, sein Pfarrer und der „gute Werner“. Oder: Wie man zu Bacharach und Oberwesel ein antijüdisches Heiligtum erschuf (1287–1429), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38 (2012), S. 7–38 SCHMANDT, Pfalzgraf (2012) SCHMANDT, Matthias, Lebensbilder Binger Juden aus dem Mittelalter, Bingen 2014 (Arbeitskreis Jüdisches Bingen 4) SCHMANDT, Lebensbilder (2014) SCHMID, Alois, Die Judenpolitik der Reichsstadt Regensburg im Jahre 1349, in: ZBLG 43 (1980), S. 589–612 SCHMID, Judenpolitik (1980) SCHMID, Alois, Die Fundationes monasteriorum Bavariae. Entstehung – Verbreitung – Quellenwert – Funktion, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im späten Mittelalter, hg. v. Hans PATZE, Sigmaringen 1987 (VuF 31), S. 581–646 SCHMID, Fundationes (1987) SCHMID, Georg Victor, Die mediatisirten freien Reichsstädte Teutschlands, Frankfurt a. M. 1861 SCHMID, Reichsstädte (1861) SCHMID, Hermann, Die Bedeutung des staufischen „navigium in loco Voldingen“ (1179) und des konstanzisch-klosterwaldischen „portus Ovidingen“ (1212), in: Freiburger Diözesan- Archiv 114 (1994), S. 89–123 SCHMID, Bedeutung (1994) SCHMID, Ludwig, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte, Tübingen 1853 SCHMID, Geschichte (1853) SCHMID, Wolfgang Maria, Zur Geschichte der Juden in Passau, in: ZGJD 2 (1929), S. 119–135 SCHMID, Geschichte (1929) SCHMIDLIN, Josef, Breisacher Geschichte, Breisach am Rhein 1936 SCHMIDLIN, Geschichte (1936) SCHMIDT, Aloys, Zur Baugeschichte der Wernerkapelle in Bacharach, in: RhVjbll 19 (1954), S. 69–89 SCHMIDT, Baugeschichte (1954) SCHMIDT, Gerhard, Die Einschränkung der politischen Selbständigkeit der Bischöfe in der Mark Brandenburg im späten Mittelalter, in: Hansische Stadtgeschichte – Brandenburgische Landesgeschichte. Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag, hg. v. Evamaria ENGEL, Konrad FRITZE und Johannes SCHILDHAUER, Weimar 1989 (Hansische Studien 8 = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 26), S. 41–56 SCHMIDT, Einschränkung (1989) SCHMIDT, Gustav, Rostocker Drucke zu Halberstadt, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 53 (1888), S. 339–350 SCHMIDT, Rostocker Drucke (1888) SCHMIDT, Paul Gerhard, Das Chronicon Ecclesiasticum des Nikolaus von Siegen. Monastische Geschichtsschreibung um 1500, in: Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung in der Renaissance, hg. v. August BUCK, Tibor KLANICZAY und S. Katalin NÉMETH, Leiden u. a. 1989, S. 77–84 SCHMIDT, Chronicon (1989) SCHMIDT, Rolf, Judeneide in Augsburg und Regensburg, in: ZRG.GA 93 (1976), S. 322–339 SCHMIDT, Judeneide (1976) SCHMIDT, Tilmann, Der Bonifaz-Prozess. Verfahren der Papstanklage in der Zeit Bonifaz‘ VIII. und Clemens‘ V., Köln, Wien 1989 (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 19) SCHMIDT, Bonifaz-Prozess (1989) SCHMIDT, Tobias, Chronica Cygnea, Bd. 1, Zwickau 1656 SCHMIDT, Chronika Cygnea 1 (1656) SCHMITT, Pierre, Le „Trésor de Colmar“ et le destin des Juifs colmariens au milieu du XIVe siècle, in: Revue d’Alsace 122 (1996), S. 137–147 SCHMITT, Trésor (1996) SCHMUCK, Johann, Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg. Der Kampf um die Stadtherrschaft im späten Mittelalter, Regensburg 1997 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 4) SCHMUCK, Ludwig der Bayer (1997) SCHNATH, Georg, Drei niedersächsische Sinaipilger um 1330: Herzog Heinrich von Braunschweig-Grubenhagen, Wilhelm von Boldensele, Ludolf von Sudheim, in: Festschrift Percy Ernst Schramm zu seinem sechzigsten Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet, Bd. 1, Wiesbaden 1964, S. 461–478 SCHNATH, Sinaipilger (1964) SCHNEIDER, Conrad, Geschichte des Wild- und Rheingräflichen Hauses, Volkes und Landes auf dem Hundsrücken. Ein Versuch, Kreuznach 1854 SCHNEIDER, Geschichte (1854) SCHNEIDER, Eugen, Der Kampf Graf Eberhard des Erlauchten von Württemberg gegen König Rudolf von Habsburg, Stuttgart 1886 SCHNEIDER, Kampf (1886) SCHNEIDER, Joachim, Die Chroniken des Wigand Gerstenberg im Kontext der zeitgenössischen Historiographie, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg (1457–1522). Die Bilder aus seinen Chroniken: Thüringen und Hessen – Stadt Frankenberg, hg. v. Ursula BRAASCH- SCHWERSMANN und Axel HALLE, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), S. 105-122 SCHNEIDER, Chroniken (2007) SCHNEIDER-FERBER, Karin, Das Achtbuch als Spiegel für städtische Konfliktsituationen? Kriminalität in Augsburg (ca. 1348–1378), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 86 (1993), S. 45–114 SCHNEIDER-FERBER, Achtbuch (1993) SCHNIZLEIN, August, Die Grabsteinfunde auf dem Judenkirchhof, in: Die Linde 6 (1914), S. 21 f. SCHNIZLEIN, Grabsteinfunde (1914) SCHNUR, David, Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden in Frankfurt a. M. und in der Wetterau während des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Trier 2014 SCHNUR, Studien (2014) SCHNUR, David, Uff daz dieselbe stat user den schulden desterbus komen moge. Zur Wiederansiedlung von Juden in der Reichsstadt Wetzlar in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Juden in der mittelalterlichen Stadt. Der städtische Raum im Mittelalter – Ort des Zusammenlebens und des Konflikts, hg. v. Eva DOLEŽALOVÁ, Prag 2015 (Colloquia mediaevalia Pragensia 7), S. 79–102 SCHNUR, Uff daz dieselbe stat (2015) SCHNURRER, Ludwig, Zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Dinkelsbühl, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 84 (1967/68), S. 170–184 SCHNURRER, Juden in Dinkelsbühl (1967/68) SCHNURRER, Ludwig, Siegel der Rothenburger Judengemeinde, in: Die Linde 52 (1970), S. 1 SCHNURRER, Siegel (1970) SCHNURRER, Ludwig, [Art.] „Rothenburg ob der Tauber“, in: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 5,1: Bayern, hg. v. Erich KEYSER und Heinz STOOB, Stuttgart u. a. 1971, S. 460–473 SCHNURRER, [Art.] Rothenburg (1971) SCHNURRER, Ludwig, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern (1255–1340), Kallmünz 1972 (Münchener historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 8) SCHNURRER, Urkundenwesen (1972) SCHNURRER, Ludwig, Die Reichsstadt Rothenburg im Zeitalter Karls IV. (1346–1378), in: BDLG 114 (1978), S. 563–612 SCHNURRER, Reichsstadt (1978) SCHNURRER, Ludwig, Ritter Götz Lesch (ca. 1282–1350), der Stifter des mittleren Farbfensters im Chor von St. Jakob zu Rothenburg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 89 (1977/81), S. 42–49 SCHNURRER, Ritter (1977/81) SCHOELLER, Robert, Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil, Berlin, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290]) SCHOELLER, Fassung (2009) SCHOENEICH, Hugo, Spandau zur Zeit der Ostwanderung, Berlin-Spandau 1932 SCHOENEICH, Spandau (1932) SCHOEPFLIN, Johann Daniel, Alsatia illustrata, Bd. 2: Germanica, Gallica, Colmar 1761 SCHOEPFLIN, Alsatia illustrata 2 (1761) SCHOEPFLIN, Johann Daniel, Historia Zaringo Badensis, Bd. 1, Karlsruhe 1763 SCHOEPFLIN, Historia Zaringo Badensis 1 (1763) SCHOLEM, Gerschom Gerhard, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Zürich 1957 SCHOLEM, Mystik (1957) SCHOLL, Christian, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen, Hannover 2012 (FGJ A 23) SCHOLL, Judengemeinde (2012) SCHOLL, Christian, Die Ulmer Juden und ihr Umfeld im 14. Jahrhundert, in: Die Juden in Schwaben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2012 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6) SCHOLL, Ulmer Juden (2012) SCHÖN, Theodor, Zur Geschichte der ältesten israelitischen Bewohner in Tübingen, in: Tübinger Blätter 6 (1903/04), S.°42-43 SCHÖN, Geschichte Bewohner (1903) SCHÖN, Theodor, Geschichte der Juden in Reutlingen, in Reutlinger Geschichtsblätter 5 (1894), S.°36–38 und°59–62. SCHÖN, Geschichte der Juden (1894) SCHÖN, Theodor, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: MIÖG 17 (1896), S. 234–263 SCHÖN, Reichssteuer (1896) SCHOOF, Wilhelm, Das Krämerhaus der Juden, in: Mein Heimatland 8, 10 (1928), S. 69–70 SCHOOF, Krämerhaus (1928) SCHOPPMEYER, Heinrich, Zur Chronik des Straßburgers Jakob Twinger von Königshofen, in: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. v. Dieter BERG und Hans-Werner GOETZ, Darmstadt 1988, S. 282–299 SCHOPPMEYER, Chronik (1988) SCHOTT, Sebastian, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Regensburg im Mittelalter, in: Regensburg im Mittelalter, hg. v. Martin ANGERER und Heinrich WANDERWITZ, Regensburg 1995, S. 251–258 SCHOTT, Geschichte (1995) SCHÖTTER, Johann, Johann, Graf von Luxemburg und König von Böhmen, 2 Bd.e, Luxemburg 1865 SCHÖTTER, Johann (1865) SCHÖTTLE, Gustav, Das Münz- und Geldwesen der Bodenseegegenden, des Allgäus und des übrigen Oberschwabens im 13. Jahrhundert, in: Numismatische Zeitschrift 42 (1909), S. 191–220 SCHÖTTLE, Geldwesen (1909) SCHRECK, Karl, Lauda. Schicksale einer ehemaligen fränkischen Oberamtsstadt, Lauda 1973 SCHRECK, Lauda (1973) SCHRECKENBERG, Heinz, Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (13.–20. Jahrhundert), Frankfurt a. M. u. a. 1994 (Europäische Hochschulschriften XXIII/497) SCHRECKENBERG, Adversus-Judaeos-Texte (1994) SCHREIBER, Heinrich, Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau, 4 Bd.e, Freiburg i. Br. 1857–1858 SCHREIBER, Geschichte Freiburg SCHREIBER, Heinrich, Geschichte und Beschreibung des Münsters zu Freiburg im Breisgau, Freiburg i. Br. 1820 SCHREIBER, Geschichte und Beschreibung (1820) SCHREIBMÜLLER, Hermann, Die Landvogtei im Speiergau, Kaiserslautern 1905 (Programm Kaiserslautern für 1904 bis 1906) SCHREIBMÜLLER, Landvogtei (1905) SCHREIBMÜLLER, Hermann, Reichsburglehen in dem Gebiete der Landvogtei im Speyergau (bis 1349), in: Von Geschichte und Volkstum der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze von Hermann Schreibmüller, hg. v. Kurrt BAUMANN, Speyer 1959, S. 74–94 (EV in: Pfälzische Geschichte. Beilage zur Pfälzischen Presse 6 [1910]) SCHREIBMÜLLER, Reichsburglehen (1910) SCHREIBMÜLLER, Hermann, Das Rothenburger Landgericht und sein Achtbuch, in: DERS. Franken in Geschichte und Namenwelt. Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag des Verfassers, hg. v. Günther SCHUHMANN, Würzburg 1954 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Landesgeschichte IX/10), S. 45–52 (Erstveröffentlichung in: Die Linde 33,7 [1951]) SCHREIBMÜLLER, Rothenburger Landgericht (1954) SCHRECKENSTEIN, Roth von, Die Insel Mainau. Geschichte einer Deutschordens-Commende vom XIII. bis zum XIX. Jahrhundert, Karlsruhe 1873 SCHRECKENSTEIN, Insel Mainau (1873) SCHREYER, Hermann, Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick, Düsseldorf 2008 (Schriften des Bundesarchivs 70) SCHREYER, Archivwesen (2008) SCHRIJVER, Emile G. L., Uit de Bibliotheca Rosenthaliana. The Colophon Page of the Esslingen Mahzor, in: Studia Rosenthaliana 21 (1987), S. 185–197 SCHRIJVER, Uit de Bibliotheca Rosenthaliana (1987) SCHRÖDER, Edward, Das Viaticum Narrationum des Heinemannus Bononiensis, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Stuttgart 1941 (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde [MGH] 6), S. 417 f. SCHRÖDER, Viaticum (1941) SCHRÖDER, Wilhelm, Chronik des Bistums und der Stadt Minden, Minden 1886 SCHRÖDER, Chronik (1886) SCHRÖER, Alois, Die Kirche in Westfalen vor der Reformation. Verfassung und geistliche Kultur, Mißstände und Reformen, Münster 1967 SCHRÖER, Kirche (1967) SCHRÖTTER, Georg, Das Neuöttinger Stadtrecht von 1321, in: Unsere Heimat 1 (1932), Nr. 4, und 2 (1933), Nr. 1 SCHRÖTTER, Neuöttinger Stadtrecht SCHROHE, Heinrich, Beiträge zur Geschichte des Erzbischofs Heinrichs III. von Mainz. Der providierte Erzbischof und der postulierte Administrator im Streite um das Stift (1328– 1337), Darmstadt 1902 (Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bensheim; Beilage, Ostern 1902) SCHROHE, Beiträge (1902) SCHROHE, Heinrich, Der Kampf der Gegenkönige Ludwig und Friedrich um das Reich bis zur Entscheidungsschlacht bei Mühldorf, Berlin 1902 SCHROHE, Kampf (1902) SCHROHE, Heinrich, Kleinere Beiträge zu den Regesten der Könige Rudolf bis Karl IV., in: MIÖG 24 (1903), S. 309–312 SCHROHE, Kleinere Beiträge (1903) SCHROHE, Heinrich, Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462), Mainz 1915 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 4) SCHROHE, Mainz (1915) SCHROHE, Heinrich, Wie gelangte Mainz zur Herrschaft über die Juden der Stadt? (Privileg vom 18. Juni 1295), in: Menorah 5 (1927), S. 729–734 SCHROHE, Wie gelangte Mainz (1927) SCHROHE, Heinrich, Das Mainzer Geschlecht zum Jungen in Diensten des deutschen Königtums und der Stadt Mainz (1353–1437), Mainz 1933 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 10) SCHROHE, Geschlecht (1933) SCHUBERT, Ernst, Franken als königsnahe Landschaft unter Karl IV., in: BDLG 114 (1978), S. 865–890 SCHUBERT, Franken (1978) SCHUBERT, Heinrich, Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz, Schweidnitz 1911 SCHUBERT, Bilder (1911) SCHUCH, Christian Theophil, Politische und Kirchen-Geschichte von Ladenburg und der Neckarpfalz, Heidelberg 1843 SCHUCH, Kirchen-Geschichte (1843) SCHUDT, Johann Jacob, Jüdische Merckwürdigkeiten, Bd. 4, Frankfurt a. M. 1717 SCHUDT, Merckwürdigkeiten 4 (1717) SCHULTE, Aloys, Closener und Königshofen. Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und der Entstehung ihrer Chroniken, in: Straßburger Studien 1 (1883), S. 277–299 SCHULTE, Closener (1883) SCHULTE, Aloys, Beiträge zum Leben der Konstanzer Domherren und Geschichtsschreiber Heinrich Truchseß von Dießenhofen und Albrecht Graf von Hohenburg, in: ZGO 40 (1886), S. 46–60 SCHULTE, Beiträge (1886) SCHULTE, Aloys, Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig, 2 Bd.e, Leipzig 1900 SCHULTE, Geschichte (1900) SCHULTE, Monika M., Macht auf Zeit. Ratsherrschaft im mittelalterlichen Minden, Warendorf 1997 SCHULTE, Macht (1997) SCHULTHEIß, Werner, Die Entwicklungsgeschichte der Grafschaft und Stadt Burghausen, in: Burghauser Geschichtsblätter 21 (1931), S. 12–30 SCHULTHEIß, Entwicklungsgeschichte (1931) SCHULTHEIß, Werner, Die Münchner Gewerbeverfassung im Mittelalter, München 1936 (Kultur und Geschichte. Freie Schriftenfolge des Stadtarchivs München 10) SCHULTHEIß, Gewerbeverfassung (1936) SCHULTHEIß, Werner, Eine Gewürzhandelsabrechnung und ein Finanzierungsgeschäft des Nürnberger Rats von 1350. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Finanzpolitik der Reichsstadt im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 50 (1960), S. 11–52 SCHULTHEIß, Gewürzhandelsabrechnung (1960) SCHULTHEIß, Werner, Kaiser Karl IV. und die Reichsstadt Nürnberg. Streiflichter und Funde zur Territorialpolitik in Ostfranken, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 52 (1963/64), S. 42–53 SCHULTHEIß, Kaiser Karl IV. (1963/64) SCHULTHEIß, Werner, Das Bürgerrecht der Königs- und Reichsstadt Nürnberg. Beiträge zur Verfassungsgeschichte der deutschen Städte, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2, hg. von den Mitarbeitern des MPIG, Göttingen 1972 (VMPIG 36,2), S. 159–194 SCHULTHEIß, Bürgerrecht (1972) SCHULTZ, Alwin, Deutsches Leben im XIV. und XV. Jahrhundert. Große Ausgabe, Prag, Wien, Leipzig 1892 SCHULTZ, Deutsches Leben (1892) SCHULTZE, H., Geschichte der Familie Wallich, in: MGWJ 49 (1905), S. 57–77 SCHULTZE, Geschichte der Familie Wallich (1905) SCHULTZE, Johannes, Die Mark Brandenburg, 5 Bd.e, Berlin 1961–1969 SCHULTZE, Mark Brandenburg SCHULTZE, Johannes Geschichte der Stadt Neuruppin, Berlin ³1995 SCHULTZE, Neuruppin (1995) SCHULZE, Berthold, Brandenburgische Landesteilungen 1258–1317, Berlin 1928 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1). SCHULZE, Landesteilungen (1928) SCHULZE, Daniel Friedrich, Zur Beschreibung und Geschichte von Spandow. Gesammelte Materialien, 2 Bd.e, hg. v. Otto RECKE, Spandau 1913 SCHULZE, Spandow (1913) SCHULZE, Hans K., Die Besiedlung der Mark Brandenburg im hohen und späten Mittelalter, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 28 (1979), S. 42–178 SCHULZE, Besiedlung (1979) SCHULZE, Hans K., Territorienbildung und soziale Strukturen in der Mark Brandenburg im hohen Mittelalter, in: Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert, hg. v. Josef FLECKENSTEIN, Göttingen ²1977 (VMPIG 51), S. 254–276 (wieder abgedruckt in: Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, hg. v. Hans K. SCHULZE, Köln, Weimar, Wien 2006 [Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 5], S. 201– 224) SCHULZE, Territorienbildung (1977) SCHULZE, Hans K., Die deutsche Ostsiedlung. Bilanz und Aufgaben, in: Zeitschrift für Ostforschung 26 (1977), S. 453–466 (wieder abgedruckt in: Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, hg. v. Hans K. SCHULZE Köln, Weimar, Wien 2006 [Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 5], S. 1–19) SCHULZE, Ostsiedlung (1977) SCHULZE, Peter, Beiträge zur Geschichte der Juden in Hannover, Hannover 1998 (Hannoversche Studien 6) SCHULZE, Beiträge Geschichte Juden (1998) Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. v. der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Schriftleitung: Pia HEBERER und Ursula REUTER, Regensburg 2013 SchUM-Gemeinden (2013) SCHUMANN, Klaus Peter, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse, Münster 1996 (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 4 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44) SCHUMANN, Heinrich (1996) SCHUNCKEN, Albert, Geschichte der Reichsabtei Werden an der Ruhr, Köln, Neuss 1865 SCHUNCKEN, Geschichte (1865) SCHUNDER, Friedrich, Das Reichsschultheißenamt in Frankfurt am Main bis 1372, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 42 (1954), S. 7–99 SCHUNDER, Reichsschultheißenamt (1954) SCHÜRER, Markus, Das Exemplum oder die erzählte Institution. Studien zum Beispielgebrauch bei den Dominikanern und Franziskanern des 13. Jahrhunderts, Münster 2005 (Vita regularis 23) SCHÜRER, Exemplum (2005) SCHÜTZ, Friedrich, Die jüdische Gemeinde, in: Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Helmut MATHY, Mainz 1989, S. 279–300 und 586 f. SCHÜTZ, Gemeinde (1989) SCHÜTZ, Friedrich, Magenza, das jüdische Mainz, in: Mainz. Die Geschichte der Stadt, hg. v. Franz DUMONT, Ferdinand SCHERF und Friedrich SCHÜTZ, Mainz 1998, S. 679–702 SCHÜTZ, Magenza (1998) SCHÜTZ, Martin, Das Rothenburger Lapidarmuseum, ein köstliches Kleinod, Rothenburg ob der Tauber 1928 SCHÜTZ, Rothenburger Lapidarmuseum (1928) SCHWAAB, Claudia, Altötting. Das Landgericht Neuötting, das Stadtgericht Burghausen und die Gerichte Wald und Leonberg-Marktl, München 2005 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern 63) SCHWAAB, Altötting (2005) SCHWAB, Moise, Rapport sur les inscriptions hébraїques de la France, in: Nouvelles archives des missions scientifiques et littéraires 2 (1904), S. 143–402 SCHWAB, Rapport (1904) SCHWALM, Jakob, Reiseberichte 1894–1896, Tl. 2, in: NA 23 (1898), S. 291–374 SCHWALM, Reiseberichte (1898) SCHWARZ, Arthur Zacharias, Die hebräischen Handschriften der Nationalbibliothek in Wien, Wien 1925 (Museion 2) SCHWARZ, Die hebräischen Handschriften (1925) SCHWARZ, Stefan, Die Juden in Bayern im Wandel der Zeiten, München 1980 (Geschichte und Staat 241–242) SCHWARZ, Juden (1980) SCHWARZFUCHS, Simon, The Expulsion of the Jews from France (1306), in: JQR 75 (1967), S. 482-489 SCHWARZFUCHS, Expulsion (1967) SCHWEICKARD, Wolfgang, Zur Etymologie von it. Bucherame, in: Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, hg. v. Martin GUILLE und Reinhard KIESLER, Bd. 1: Sprachwissenschaft, Tübingen 2000, S. 323–332 SCHWEICKARD, Etymologie (2000) SCHWEIN, Albert, Les juifs de Bergheim, in: Annuaire de la Société d’histoire et d’archéologie de Colmar 26 (1976/77), S. 27–38 SCHWEIN, Juifs (1976/77) SCHWEIZER, Karl, Jüdisches Leben und Leiden in Lindau, Lindau 1989 SCHWEIZER, Leben (1989) SCHWEIZER, Karl, Lindaus erste jüdische Gemeinde und deren Ende 1348, in: Jahrbuch des Landkreises Lindau 24 (2009), S. 89–98 SCHWEIZER, Lindaus Gemeinde (2009) SCHWEIZER, Paul und Walter GLÄTTLI, Das Habsburgische Urbar, Bd. 2, 2: Register, Glossar, Wertangaben, Beschreibung, Geschichte und Bedeutung des Urbars, Basel 1904 (Quellen zur Schweizer Geschichte, 15, 2) SCHWEIZER/GLÄTTLI, Habsburgisches Urbar 2, 2 (1904) SCHWIEN, Jean-Jacques, Le château d’Ensisheim, XIIIe–XVIIe siècle, in: Annuaire de la Société d’Histoire des Régions de Thann-Guebwiller 17 (1989), S. 35–50 SCHWIEN, Château (1989) SCHWIND, Fred, Die Landvogtei in der Wetterau. Studien zu Herrschaft und Politik der staufischen und spätmittelalterlichen Könige, Marburg 1972. (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 35) SCHWIND, Landvogtei (1972) SCHWIND, Fred, Zur staatlichen Ordnung der Wetterau von Rudolf von Habsburg bis Karl IV., in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. v. Hans PATZE, Sigmaringen 1971 (VuF 24), S. 199–228 SCHWIND, Staatliche Ordnung (1971) SCHWINDEN, Lothar, Die Judenverfolgungen des „Armleder“ (1336/1339) im Herrschafts- und Sozialgefüge deutscher Landschaften, Staatsexamensarbeit, Trier 1976 SCHWINDEN, Judenverfolgungen (1976) SCHWINEKÖPER, Berent, Geschichtliche Einführung, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent SCHWINEKÖPER, Stuttgart ²1987 (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11 = Kröners Taschenausgabe 314) SCHWINEKÖPER, Geschichtliche Einführung (1987) SCHWINEKÖPER, Berent, Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319, Tl.e 2 und 3, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins. Schau-ins-Land 109 (1990), S. 7–44, und 110 (1991), S. 65–107 SCHWINEKÖPER, Hofstättenverzeichnis SCHWINEKÖPER, Berent und Franz LAUBENBERGER, Geschichte und Schicksal der Freiburger Juden. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der israelitischen Gemeinde in Freiburg, Freiburg i, B. 1963 (Freiburger Stadthefte°6). SCHWINEKÖPER/LAUBENBERGER, Geschichte (1963) SCZECH, Karin: Zum archäologischen Umfeld des Schatzfundes Michaelisstraße 43 und 44, in: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt. Bd. 1: Der Schatzfund. Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschichte, hg. v. Sven OSTRITZ, Langenweißbach 2010, S. 16– 59. SCZECH, Zum archäologischen Umfeld (2010) SDRALEK, Max, Die Straßburger Diöcesansynoden, Freiburg i. Br. 1894 (Strassburger Theologische Studien 2, 1) SDRALEK, Straßburger Diöcesansynoden (1894) SED-RAJNA, Gabrielle, Ateliers de manuscrits hébreux dans l’Occident médiéval, in: Artistes, artisans et production artistique au Moyen Age, Bd. 1: Les Hommes, hg. v. Xavier BARRAL I ALTET, Paris 1986, S. 339–352 SED-RAJNA, Ateliers (1986) SED-RAJNA, Gabrielle, Le Mahzor enluminé. Les voies de formation d’un programme iconographique, Leiden 1983 SED-RAJNA, Mahzor (1983) SEGL, Peter, [Art.] Passagier, in: LThK 7 (1998), Sp. 1413 f. SEGL, [Art.] Passagier (1998) SEIBERT, Hubertus, [Art.] Neumarkt i. d. OPf., in: Handbuch der Historischen Stätten, Bayern 1: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael KÖRNER und Alois SCHMID, Stuttgart 2006 (Kröners Taschenbuchausgabe 324), S. 561–563 SEIBERT, [Art.] Neumarkt (2006) SEIBERT, Ludwig, Die Verfassung der Stadt Seligenstadt im Mittelalter, Darmstadt 1910 SEIBERT, Verfassung (1910) SEIBERTZ, Johann Suibert, Hegeformeln des Gerichts vor den vier Bänken zu Soest, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 7 (1867), S. 620–637 SEIBERTZ, Hegeformeln (1867) SEIBICKE, Wilfried, Historisches Deutsches Vornamenbuch, 4 Bd.e, Berlin, New York 1996– 2003 SEIBICKE, Vornamenbuch SELLO, Georg, Die Gerichtsverfassung und das Schöffenrecht Berlins bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Märkische Forschungen 16 (1881), S. 1–129 SELLO, Gerichtsverfassung (1881) SELLO, Georg, Berichtigungen und Nachträge. Die Gerichtsverfassung und das Schöffenrecht Berlins bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Märkische Forschungen 17 (1882), S. 57–71 SELLO, Berichtigungen (1882) SELLO, Georg, Brandenburgische Stadtrechtsquellen, in: Märkische Forschungen 18 (1884), S. 1–108 SELLO, Brandenburgische Stadtrechtsquellen (1884) SELLO, Georg, Markgraf Ludwigs des Aelteren Neumärkisches Judenprivileg vom 9. September 1344, in: Der Bär 5 (1879), Nr. 3–7, S. 21–27, 33–35, 41–44, 55–57 und 63– 65 SELLO, Judenprivileg (1879) SEMKOWICZ, Władysław, Historyczno-geograficzne podstawy Śląska, in: Historja Śląska od najdawniejszych czasów do roku 1402, Bd. 1, hg. v. Stanisław KUTRZEBA, Krakau 1933 SEMKOWICZ, Podstawy (1933) SERGER, Bernd und Karin-Anne BÖTTCHER, Es gab Juden in Reutlingen. Geschichte, Erinnerungen, Schicksale, Reutlingen 2005 SERGER/BÖTTCHER, Juden in Reutlingen (2005) Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, hg. v. Christian KEITEL und Regina KEYLER, Stuttgart 2005 (Publikationen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins) Serielle Quellen (2005) SERIF, Ina, Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen, in: Mittelalter [Online] 2015 (http://mittelalter.hypotheses.org/7063) SERIF, Chronist (2015) SEVIN, Hermann, Überlinger Häuserbuch, Überlingen 1890 SEVIN, Häuserbuch (1890) SEYBOTH, Adolph, Das alte Straßburg vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1870. Topographie nach den Urkunden und Chroniken, Straßburg 1890 SEYBOTH, Straßburg (1890) SHACHAR, Isaiah, The „Judensau“. A Medieval Anti-Jewish Motif and Its History, London 1974 ( Institute surveys 5) SHACHAR, Judensau (1974) SHALEV-EYNI, Sarit, Illuminierte hebräische Handschriften aus dem Bodensee-Raum, in: Kunst und Architektur in der Schweiz 51, 3 (2000), S. 29–38 SHALEV-EYNI, Handschriften (2000) SHALEV-EYNI, Sarit, Jews among Christians. Hebrew Book Illumination from Lake Constance, Turnhout 2010 SHALEV-EYNI, Jews (2010) SHALEV-EYNI, Sarit, Kunst als Geschichte. Zur Buchmalerei hebräischer Handschriften aus dem Bodenseeraum, Trier 2011 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 3) SHALEV-EYNI, Kunst (2011) SIGNER, Michael A., Texts in Context. Hebraica in the Vatican Library as a Resource for Jewish-Christian Relations, in: A Visual Testimony. Judaica from the Vatican Library, hg. v. Philip HIAT, Miami 1987, S. 20–26. SIGNER, Texts (1987) SIGNORI, Gabriela, Hagiographie, Architektur und Pilgerwesen im Spannungsfeld städtischen Legitimations- und Integrationsstrebens. Gottfried von Ensmingens Straßburger Wunderbuch der „heiligen Maria“ (1290), in: ZHF 17 (1990), S. 257–279 SIGNORI, Hagiographie (1990) SIEBEN, Hermann Josef, Die Schannat-Hartzheimsche Sammlung der deutschen Konzilien (1759–1790). Geschichte einer Schwer- und Spätgeburt, in: Studien zur Gestalt und Überlieferung der Konzilien, hg. v. DEMS., Paderborn u. a. 2005 (Konziliengeschichte B), S. 293–326 SIEBEN, Schannat-Hartzheimsche Sammlung (2005) SIEVERS, Georg, Die politischen Beziehungen Kaiser Ludwigs des Bayern zu Frankreich in den Jahren 1314–1337, Berlin 1896 (Historische Studien 2) SIEVERS, Beziehungen (1896) SILBERMANN, Johann Andreas (Hg.), Local-Geschichte der Stadt Straßburg, Straßburg 1775 SILBERMANN, Local-Geschichte (1775) SIMON, Jacob, Ein jüdisches Leben in Thüringen. Lebenserinnerungen bis 1930, Köln, Weimar, Wien 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 17) SIMON, Jüdisches Leben (2009) SIMON, Johannes, Kloster Heiligengrabe. Von der Gründung bis zur Einführung der Reformation (1287–1549), in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), S. 3–136 SIMON, Kloster Heiligengrabe (1929) SIMONSFELD, H., Zur Chronik Heinrichs von Dießenhofen, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 18 (1878), S. 299–314 SIMONSFELD, Chronik (1878) SITZMANN, Edouard, Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l'Alsace, 2 Bd.e, Rixheim 1909/10 SITZMANN, Dictionnaire SNUIF, C. J., Der Jude Godscalc von Recklinghausen zu Lochem (Geldern), in: Vestische Zeitschrift 35 (1928), S. 304–309 SNUIF, Godscalc (1928) SPANKE, Johann, Nachrichten über die Sakramentskapelle in Büren und ihre Stiftungen, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 48,2 (1890), S. 192–210 SPANKE, Nachrichten (1890) SODER VON GÜLDENSTUBBE, Erik, Christliche Mission und Organisation, in: Unterfränkische Geschichte, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Peter KOLB und Ernst-Günter KRENIG, Würzburg 1992, S. 91–144 SODER VON GÜLDENSTUBBE, Mission (1990) SOLOVEITCHIK, Haim, Three Themes in the Sefer Hasidim, in: Association for Jewish Studies Review 1 (1976), S. 325–338 SOLOVEITCHIK, Themes (1976) SOMMERLAD, Theo, Die Rheinzölle im Mittelalter, Halle a. S. 1894 SOMMERLAD, Rheinzölle (1894) SPANCKEN, Wilhelm, Zur Geschichte der Gerichtsverfassung in der Herrschaft Büren und zur Geschichte der Edelherrn von Büren, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalen) 43, 2 (1885), S. 1–46 SPANCKEN, Geschichte (1885) Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, hg. v. von Georg MÖLICH, Uwe NEDDERMEYER und Wolfgang SCHMITZ, Köln 2001 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 43) Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln SPEER, Christian, Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550, Berlin 2011 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 8) SPEER, Frömmigkeit (2011) SPEYER, Otto, Die ältesten Credit- und Wechselbanken in Frankfurt am Main 1402 und 1403, Frankfurt a. M. 1883 SPEYER, Credit- und Wechselbanken (1883) SPIEKER, Christian Wilhelm, Ueber die ehemalige und jetzige Lage der Juden in Deutschland. Eine historisch-publicistische Untersuchung, Halle 1809 SPIEKER, Lage (1809) SPIEKER, Christian Wilhelm, Geschichte der Stadt Frankfurt an der Oder, Bd. 1: Von der Gründung der Stadt bis zum Königthum der Hohenzollern, Frankfurt a. d. O. 1853 SPIEKER, Geschichte 1 (1853) SPILCKER, Burchard Christian von, Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Bd. 2: Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen, Arolsen 1833 SPILCKER, Beiträge 2 (1833) SPIEß, Werner, Das Marktprivileg. Die Entwicklung von Marktprivileg und Marktrecht insbesondere auf Grund der Kaiserurkunden, Heidelberg 1916 (Deutschrechtliche Beiträge 11,3) SPIEß, Marktprivileg (1916) SPRANDEL, Rolf, Studien zu Heinrich von Herford, in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum 65. Geburtstag, hg. v. Gerd ALTHOFF u. a., Sigmaringen 1988, S. 557–571 SPRANDEL, Heinrich (1988) SPRANDEL, Rolf, Wirtschaftsgeschichte, in: Von den Anfängen bis zum Bauernkrieg, hg. v. Ulrich WAGNER, Stuttgart 2001 (Geschichte der Stadt Würzburg 1), S. 326–356 und 637– 643 SPRANDEL, Wirtschaftsgeschichte (2001) SPRANDEL, Rolf, Studien zu Mathias von Neuenburg, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters, Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. v. Dieter BERG und Hans-Werner GOETZ, Darmstadt 1988, S. 270–282 SPRANDEL, Studien (1988) Staats-Lexikon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften, Bd. 8, hg. v. Carl VON ROTTECK und Carl WELCKER, Altona 1839 Staats-Lexikon 8 (1839) STADLER, Christof, Judenverfolgung zur Zeit der Großen Pest 1349, in: Hegau 64 (2007), S. 7– 28 STADLER, Judenverfolgung (2007) Stadtverwaltung Kaster, [Art.] Kaster, in: Deutsches Städtebuch, Bd. 3, 3: Rheinisches Städtebuch, hg. v. Erich KEYSER, Stuttgart 1956, S. 235–237 Stadtverwaltung Kaster, [Art.] Kaster (1956) STÄHLI, Hans-Peter, Antike Synagogenkunst, Stuttgart 1988 STÄHLI, Synagogenkunst (1988) STÄLIN, Christoph Friedrich von, Württembergische Geschichte, 4 Bd.e, Stuttgart 1841–1873 STÄLIN, Württembergische Geschichte STÄLIN, Paul, Zwei Gedichte des 14. Jahrhunderts zur Geschichte der Grafen von Württemberg, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 6 (1883), S. 1–6 STÄLIN, Gedichte (1883) STAHLEDER, Helmut, Die Münchner Juden im Mittelalter und ihre Kultstätten, in: Synagogen und jüdische Friedhöfe in München, hg. v. Wolfram SELIG, München 1988, S. 11–34 STAHLEDER, Münchner Juden (1988) STAWIARSKI, Bartłomiej, Cmentarze Żydów aszkenazyjskich w średniowieczu. Przykład Wrocławia, in: Średniowieczne i nowożytne nekropole Wrocławia, Bd. 1, hg. v. Krzysztof WACHOWSKI, Breslau 2010 (Wratislavia Antiqua 12), S. 261–290 STAWIARSKI, Cmentarze (2010) STEENWEG, Helge, Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt, Bielefeld 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 33) STEENWEG, Göttingen (1994) STEER, Georg, [Art.] Konrad von Megenberg, in: Verfasserlexikon 5 (1985), Sp. 221–236 STEER, [Art.] Konrad (1985) STEFFENS, Rudolf, Sprachwandel und Sprachvariation im Mainzer Schreibdialekt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (mit Berücksichtigung des „Friedgebots“ vom Jahre 1300), in: Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen, hg. v. Kurt GÄRTNER und Günter HOLTUS, Trier 2005 (THF 59), S. 195–243 STEFFENS, Sprachwandel (2005) STEFFES-MAUS, Claudia, Die Juden im mittelalterlichen Rothenburg, in: Rothenburg ob der Tauber. Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, hg. v. Horst F. RUPP und Karl BORCHARDT, Darmstadt 2016, S. 136–155 und 641–643 STEFFES-MAUS, Juden im mittelalterlichen Rothenburg (2016) STEHKÄMPER, Hugo, Bürger und Kirchen in Köln im Hochmittelalter, Köln 2007 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 45) STEHKÄMPER, Bürger (2007) STEHKÄMPER, Hugo und Carl DIETMAR, Köln im Hochmittelalter (1074/75–1288), Köln 2016 (Geschichte der Stadt Köln 3) STEHKÄMPER/DIETMAR, Köln (2016) STEIN, Edmund Ludwig, Geschichte des Kollegiatstifts Jung-Sankt Peter zu Straßburg von seiner Gründung bis zum Ausbruch der Reformation, Freiburg i. Br. 1920 STEIN, Geschichte (1920) STEIN, Friedrich, Geschichte der Stadt Lohr am Main von der ältesten Zeit bis zum Übergange an die Krone Bayerns, Lohr am Main 1898 STEIN, Geschichte (1898) STEIN, Günter, Die Juden und ihre Kultbauten am Oberrhein bis 1349, in: ZGO 117 (1969), S. 333–355 STEIN, Juden Oberrhein (1969) STEINBERG, Augusta, Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz während des Mittelalters, Zürich 1902 STEINBERG, Studien (1902) STEINEN, Johann Dieterich von, Westphälische Geschichte, 5 Bd.e, Lemgo 1755–1801 STEINEN, Westphälische Geschichte STEINER, Johann Wilhelm Christian, Geschichte und Beschreibung der Stadt und ehemaligen Abtei Seligenstadt in der Großherzoglich Hessischen Provinz Starkenburg, Aschaffenburg 1820 STEINER, Geschichte (1820) STEINER, Johann Wilhelm Christian, Stadt-Chronik von Freiburg im Breisgau. Sammlung der denkwürdigsten Ereignisse dieser Stadt von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1838, Freiburg i. Br. 1838 STEINER, Chronik (1838) STEINHERZ, Samuel, Die Einhebung des Lyoner Zehenten im Erzbistum Salzburg (1282–1285), in: MIÖG 14 (1893), S. 1–86 STEINHERZ, Einhebung (1893) STEINHOFER, Johann Ulrich, Ehre des Herzogtums Wirtenberg in seinen durchlauchtigsten Regenten. Neue Wirtenbergische Chronik, Bd. 2, Tübingen 1746 STEINHOFER, Ehre (1746) STEINTHAL, Fritz, Geschichte der Augsburger Juden im Mittelalter, Berlin 1911 STEINTHAL, Geschichte (1911) STELZER, Winfried, [Art.] Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt, in: Verfasserlexikon 1 (1978), Sp. 1246 STELZER, [Art.] Chronica (1978) STELZER, Winfried, Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert, in: MIÖG 103 (1995), S. 369–391 STELZER, Studien (1995) STELZER, Winfried, Am Beispiel Korneuburg: Der angebliche Hostienfrevel österreichischer Juden von 1305 und seine Quellen, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung, St. Pölten 1999 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26), S. 309–347 STELZER, Beispiel (1999) STELZER, Winfried, Ein Neufund zu Johann von Viktring. Drei eigenhändige Blätter aus dem verschollenen „Chronicon Carinthiae“, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm WADL, Klagenfurt 2001 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), S. 131–160 STELZER, Neufund (2001) STELZER, Winfried, Die Entdeckung des Geschichtsschreibers Johann von Viktring durch die Brüder Pez in Wessobrunn (1717) und die Herkunft der Melker Fragmente von Johanns Chronik, in: Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag, hg. v. Anton EGGENDORFER, Christian LACKNER und Willibald ROSNER, St. Pölten 2004 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30), S. 145–160 STELZER, Entdeckung (2004) STELZER, Winfried, Die Melker Fragmente der Chronik Johanns von Viktring, in: MIÖG 112 (2004), S. 272–289 STELZER, Fragmente (2004) STELZER, Winfried, Die Stamser Exzerpte der Chronik Johanns von Viktring (Recensio E), in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Klaus BRANDSTÄTTER, Innsbruck 2005 (Schlern-Schriften 330), S. 611–622 STELZER, Exzerpte (2005) STENGEL, Edmund E., Avignon und Rhens. Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Weimar 1930 STENGEL, Avignon (1930) STENGERS, Jean, Les Juifs dans les Pays-Bas au Moyen Age, Bruxelles 1950 STENGERS, Juifs (1950) STENZEL, Rüdiger, Ettlingen vom 14.–17. Jahrhundert, Tl. 2, Ettlingen 1985 (Geschichte der Stadt Ettlingen 2,2) STENZEL, Ettlingen 2 (1985) STEPHAN, Joachim, Die Vogtei Salzwedel. Land und Leute vom Landesausbau bis zur Zeit der Wirren, Frankfurt a. M. u. a. 2006 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 17) STEPHAN, Vogtei (2006) STERCKEN, Martina, Städte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts, Köln 2006 (Städteforschung A 68) STERCKEN, Städte (2006) STERN, Heinrich, Geschichte der Juden in Nordhausen, Nordhausen 1927 STERN, Nordhausen (1927) STERN, Moritz, Beiträge zur Geschichte der Juden am Bodensee und in seiner Umgebung, in: ZGJD 1 (1887), S. 216–229 und 297–308 (Separatabdruck unter dem Titel: Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte. Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte, Bd. 1: Ueberlingen am Bodensee, Frankfurt a. M. 1890) STERN, Beiträge Bodensee (1887) STERN, Moritz, Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte. Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte, Bd. 1: Überlingen am Bodensee, Frankfurt a. M. 1890; Bd. 3: Nürnberg im Mittelalter, 2 Teilbd.e, Kiel 1894–1896; Bd. 5: Regensburg im Mittelalter, 2 Teilbd.e, Berlin 1932–1934 STERN, Bevölkerung STERN, Moritz, König Albrecht I. für die Juden in Dortmund (1299), in: ZGJD 3 (1889), S. 243– 245 STERN, König Albrecht (1889) STERN, Moritz, Quellenkunde zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 1: Die Zeitschriftenliteratur, Kiel 1892 STERN, Quellenkunde (1892) STERNBERG, Hermann, Geschichte der Juden in Polen unter den Piasten und den Jagiellonen, Leipzig 1878 STERNBERG, Geschichte (1878) STERR, Kaspar, Ludwig der Baier, Kaiser der Teutschen und Römer, München 1812 STERR, Ludwig (1812) STIELDORF, Andrea, Rheinische Frauensiegel. Zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert, Köln 1994 (Rheinisches Archiv 142) STIELDORF, Frauensiegel (1994) STIELDORF, Andrea, Siegelkunde. Basiswissen, Hannover 2004 (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 2) STIELDORF, Siegelkunde (2004) STILLFRIED, Rudolf und Traugott MÄRCKER, Hohenzollerische Forschungen, Bd. 1: Schwäbische Forschung, Berlin 1847 STILLFRIED/MÄRCKER, Forschungen 1 (1847) STOBBE, Otto, Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, socialer und rechtlicher Beziehung, Berlin 1866 STOBBE, Juden (1866) STOFFELS, Patrick, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich, Trier 2012 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 5) STOFFELS, Wiederverwendung (2012) STORCH, Johann Wilhelm, Topographisch-historische Beschreibung der Stadt Eisenach, Eisenach 1837 STORCH, Beschreibung (1837) STRAMBERG, Johann Christian von, Genealogia Sponhemica, in: Archiv für Rheinische Geschichte, Bd. 2, Coblenz 1835, S. 161–233 STRAMBERG, Genealogia (1835) STRAUS, Raphael, Die Judengemeinde Regensburgs im ausgehenden Mittelalter. Heidelberg 1932 STRAUS, Judengemeinde (1932) STRAUS, Raphael, Regensburg und Augsburg, Philadelphia 1939 STRAUS, Regensburg (1939) STRAUSS, Abraham, Ein Doppeljubiläum in Rothenburg o. d. Tauber, in: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 10 (1925), S. 185–187 STRAUSS, Doppeljubiläum (1925) STRAUSS, Gerald, Historian in an Age of Crisis. The Life and Work of Johannes Aventinus (1477–1534), Cambridge/Mass. 1963 STRAUSS, Historian (1963) STROBEL, Adam Walther, Vaterländische Geschichte des Elsasses, von der frühesten bis auf die gegenwärtige Zeit, nach Quellen bearbeitet, Bd. 2, Straßburg 1842 STROBEL, Geschichte 2 (1842) STROHMAIER-WIEDERANDERS, Gerlinde, Untersuchungen zur Gründungslegende von Kloster Heiligengrabe, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57 (1989), S. 259–276 STROHMAIER-WIEDERANDERS, Gründungslegende (1989) STROMER, Wolfgang von, Die Metropole im Aufstand gegen König Karl IV, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 65 (1978), S. 55–88 STROMER, Metropole (1978) STRUCK, Wolf-Heino, Geschichte der Stadt Geisenheim, o. O., 1972 STRUCK, Geschichte (1972) STRUCK, Wolf-Heino, Vom Zoll und Verkehr auf dem Rhein bei Burg Ehrenfels im Mittelalter. Ein bisher unediertes Verzeichnis der Ehrenfelser Zollbefreiungen aus den Jahren 1340– 1342, in: Nassauische Annalen 100 (1989), S. 17–53 STRUCK, Zoll (1989) STRUVE, Tilman, Die falschen Friedriche und die Friedenssehnsucht des Volkes im späten Mittelalter, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH, München, 16.–19. September 1986, Teil 1, Hannover 1988 (MGH Schriften 33,1), S. 317–337 STRUVE, Friedriche (1988) STUDE, Jürgen, Geschichte der Juden in Bruchsal, Heidelberg u. a. 2007 STUDE, Geschichte (2007) Studies in the History of the Jewish People and the Land of Israel. In Memory of Zvi Avneri, hg. v. A. GILBOA u. a., Tel Aviv, Haifa 1970 Studies in the History of the Jewish People (1970) STÜRNER, Wolfgang, Dreizehntes Jahrhundert (1198–1273), Stuttgart 2007 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 6) STÜRNER, Dreizehntes Jahrhundert (2007) STÜRZEBECHER, Maria, Der Schatzfund aus der Michaelisstraße in Erfurt, in: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt. Bd. 1: Der Schatzfund. Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschichte, hg. v. Sven OSTRITZ, Langenweißbach 2010, S. 60– 323 STÜRZEBECHER, Schatzfund (2010) STÜVE, Johann Carl Bertram, Der Handel von Osnabrück, in: Mitteilungen des historischen Vereins zu Osnabrück 6 (1860), S. 80–168 STÜVE, Handel (1860) STÜVE, Johann Carl Bertram, Geschichte des Hochstifts Osnabrück bis zum Jahre 1853, Jena 1853 STÜVE, Geschichte (1853) SUDENDORF, Hans Friedrich Georg Julius, Commende der Ritter deutschen Ordens in Osnabrück, in: Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen 1842, S. 1–50 SUDENDORF, Commende (1842) SÜSS, Hans-Peter, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern (Arbeiten zur Archäologie Deutschlands 25), Büchenbach 2010 SÜSS, Jüdische Archäologie (2010) SÜßMANN, Arthur, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums 2) SÜßMANN, Judenschuldentilgungen (1907) SYDOW, Jürgen, Geschichte der Stadt Tübingen, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Übergang an Württemberg 1342, Tübingen 1974 SYDOW, Geschichte 1 (1974) SYDOW, Jürgen, Tübingen und seine Stadtherren als Beispiel der Entwicklung in einer südwestdeutschen Territorialstadt, in: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen, hg. v. Wilhelm RAUSCH, Linz an der Donau 1972 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas°2), S.°283–300 SYDOW, Tübingen (1972) SYNAN, Edward A., The Popes and the Jews in the Middle Ages, New York 1965 SYNAN, Popes (1965) SYSKA, Ewa, Das Schicksal der Urkunden aus dem ehemaligen Stadtarchiv Bärwalde nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 197–211 SYSKA, Schicksal (2011) SZULWAS, Moszek Awigdor, Die Juden in Würzburg während des Mittelalters, Berlin 1924 SZULWAS, Juden (1924) Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht. Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur, hg. v. Heiner LÜCK, Tangermünde, Stuttgart 2008 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 81, 1) Tangermünde (2008) TÄUBLER, Eugen, Plan für die Bearbeitung eines Urkundenbuchs zur Geschichte der Juden in Deutschland im Mittelalter, in: Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden 4 (1913), S. 1–30. TÄUBLER, Plan (1913) TÄUBLER, Eugen, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland im Mittelalter, Tl. 3: Zur Entwicklung des Judenschutzrechts in Coesfeld, in: Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden 4 (1913), S. 59–62 TÄUBLER, Entwicklung (1913) Das tausendjährige Memleben, hg. von einer Arbeitsgemeinschaft hallischer Studenten, Halle 1936 (Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte 11) Das tausendjährige Memleben (1936) TAUSSIG, Salomon, Geschichte der Juden in Bayern, Tl. 1, München 1874 TAUSSIG, Geschichte 1 (1874) TECHEN, Ludwig, Zwei Göttinger Machzorhandschriften, Göttingen 1884 TECHEN, Machzorhandschriften (1884) TECKLENBURG, August, Göttingen. Die Geschichte einer deutschen Stadt, Göttingen 1930 TECKLENBURG, Göttingen (1930) TENTZEL, Wilhelm Ernst, Fridericus fortis redivivus hoc est vita et fata Friderici fortis sive admorsi, Landgravii Thuringiae Marchionis Misniae etc. et Monumentis Authenticis variisque scriptoribus collecta et illustrata, in: Scriptores rerum Germanicarum praecipve Saxonicarum, Bd. 2, hg. v. Johann Burckard MENCKEN, Leipzig 1728, Sp. 886–998 TENTZEL, Fridericus (1728) TERHALLE, Hermann, [Art.] Vreden, in: Historisches Handbuch Westfalen 2, 1, S. 701–710 TERHALLE, [Art.] Vreden (2008) TEWES, Lothar, Aspekte zur Metrologie des brandenburgischen Geldes zwischen 1365 und 1375, in: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 18 (2010), S. 14–16 TEWES, Aspekte (2010) THIERSCH, Bernhardt, Der Hauptstuhl des westphälischen Vemgerichts auf dem Königshofe vor Dortmund, Dortmund 1838 THIERSCH, Hauptstuhl (1838) THIMME, Eva-Maria, Die „Erfurter Handschriften“ in der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Erfurter hebräische Handschriften, hg. v. der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt, Jena 2010, S. 49–71 THIMME, Erfurter Handschriften (2010) THOMAS, Heinz, Ludwig der Bayer (1282–1347). Kaiser und Ketzer, Graz, Wien, Köln 1993 THOMAS, Ludwig (1993) THOMAS, Johann Gerhard Christian, Der Oberhof zu Frankfurt am Main und das fränkische Recht in Bezug auf denselben, hg. aus dem Nachlass v. Ludwig Heinrich EULER, Frankfurt a. M. 1841 THOMAS, Oberhof (1841) THUDICHUM, Friedrich von, Geschichte des Deutschen Privatrechts, Stuttgart 1894 THUDICHUM, Geschichte (1894) TIBUS, Adolf, Die Stadt Münster. Ihre Entstehung und Entwicklung bis auf die neue Zeit, Münster 1882 TIBUS, Stadt Münster (1882) TIMM, Erika, Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600, Tübingen 1987 (Hermaea NF 52) TIMM, Struktur (1987) TIMM, Erika unter Mitarbeit v. Gustav Adolf BECKMANN, Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich. Ein Beitrag zur Mentalitäts- und Sozialgeschichte der europäischen Juden, Tübingen 1999 TIMM, Matronymika (1999) TIMM, Erika, Ein neu entdeckter literarischer Text in hebräischen Lettern aus der Zeit vor 1349, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), S. 417–443 TIMM, Text (2013) TIMM, Willy, Zur Geschichte der Juden in der Stadt Unna, in: Der Märker 11 (1962), S. 152– 156 TIMM, Geschichte der Juden in der Stadt Unna (1962) TIMM, Willy, Zur Geschichte der Juden in Unna, Unna 1973 (Hellweg-Museum. Themenführer zur Unnaer Geschichte 3) TIMM, Geschichte der Juden in Unna (1973) TOBLER, Gustav, Zur Geschichte der Juden im alten Bern bis 1427, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 12 (1889), S. 336–367 TOBLER, Geschichte (1889) TOCH, Michael, Die Juden im mittelalterlichen Reich, München 1998 TOCH, Juden (1998) TOCH, Michael, Siedlungsstruktur der Juden Mitteleuropas im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Juden in der christlichen Umwelt des späten Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES, Berlin 1992 (ZHF, Beiheft 13), S. 29–39 TOCH, Siedlungsstruktur (1992) TOCH, Michael, Wirtschaft und Verfolgung: die Bedeutung der Ökonomie für die Kreuzzugspogrome des. 11. und 12. Jahrhunderts, in: Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Sigmaringen 1999 (VuF 47), S. 253–285 TOCH, Wirtschaft undVerfolgung (1999) TOCH, Michael, Die wirtschaftliche Tätigkeit, in: GJ 3, 3, S. 2139–2164 TOCH, Die wirtschaftliche Tätigkeit (2003) TOCH, Michael, Economic Activities of German Jews in the Middle Ages, in: Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen, hg. v. DEMS., München 2008 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 78), S. 181–210 TOCH, Activities (2008) TRANSIER, Werner, Die Juden im mittelalterlichen Speyer, in: Historisches Museum der Pfalz. Das Mittelalter, hg. v. Meinrad Maria GREWENIG, Speyer 1994, S. 43–52 TRANSIER, Juden im mittelalterlichen Speyer (1994) TREFFEISEN, Jürgen, Endingen im Mittelalter, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, Endingen, hg. v. Bernhard OESCHGER, 1988, S. 32–81 TREFFEISEN, Endingen (1988) TREUE, Wolfgang, Schlechte und gute Christen. Zur Rolle von Christen in antijüdischen Ritualmord- und Hostienschändungslegenden, in: Aschkenas 2 (1992), S. 95–116 TREUE, Christen (1992) TRUNK, Rainer, Die jüdische Gemeinde Buchen, in: 700 Jahre Stadt Buchen. Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. v. Rainer TRUNK, Helmut BROSCH und Karl LEHRER, Buchen/Odenwald 1980, S. 83–98 TRUNK, Gemeinde (1980) TSCHIRCH, Otto, Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Festschrift zur Tausendjahrfeier der Stadt 1928/29, 2 Bd.e, Brandenburg 1928 TSCHIRCH, Geschichte (1928) TURNAU, Volker, Politische Motive bei Judenverfolgungen während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39 (2013), S. 39–118 TURNAU, Motive (2013) TURNAU, Volker, Unruhehäufungen und ihre Zusammenhänge in Städten des Reiches zu Beginn des 14. Jahrhunderts (1300-1305), Born 2007 TURNAU, Unruhehäufungen (2007) TWELLENKAMP, Markus, Die Burggrafen von Nürnberg und das deutsche Königtum (1273– 1417), Nürnberg 1994 TWELLENKAMP, Burggrafen (1994) UHL, Georg, Untersuchungen über die Politik Erzbischof Heinrichs III. von Mainz und seines Kapitels in den Jahren 1337–1346, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 15 (1928), S. 87–146 UHL, Untersuchungen (1928) UIBLEIN, Paul, [Art.] Leopold von Wien, in: Verfasserlexikon 5 (1985), Sp. 716–723 UIBLEIN, [Art.] Leopold von Wien (1985) ULRICH, Adolf, Zur Geschichte der Grafen von Roden im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 52 (1887), S. 93–153 ULRICH, Geschichte Grafen (1887) ULRICH, Johann Caspar, Sammlung jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem 13. und folgenden Jahrhunderten in der Schweiz von Zeit zu Zeit zugetragen, Basel 1768 ULRICH, Sammlung (1768) ULSHÖFER, Kuno, Zur Situation der Juden im mittelalterlichen Nürnberg, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hg. v. Manfred TREML und Josef KIRMEIER, München, New York, London, Paris 1988, S. 147–160 ULSHÖFER, Situation der Juden (1988) UNGER, Freiberger Stadtrechtsbuch, in: Sächsische Justizgeschichte. Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Dresden 1999 (Schriftenreihe des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz 9), S. 54–80 UNGER, Freiberger Stadtrechtsbuch (1999) UNGER, Stefanie, Generali concilio inhaerentes statuimus. Die Rezeption des Vierten Lateranum (1215) und des Zweiten Lugdunense (1274) in den Statuten der Erzbischöfe von Köln und Mainz bis zum Jahr 1310, Mainz 2004 (QAmrhKG 114) UNGER, Concilium (2004) URBANEK, Peter, Wappen und Siegel Regensburger Bürger und Bürgerinnen im Mittelalter (bis 1486). Ein Katalog der Wappen und Siegel mit einer Abhandlung zum Siegelrecht und zum Wappen- und Siegelgebrauch, Regensburg 1988 URBANEK, Wappen (1988) VAHL, Wolfhard, Beschreibung und Auswertung mittelalterlicher Siegel, in: ADipl 42 (1996), S. 489–523 VAHL, Beschreibung (1996) VANCSA, Max, Das erste Auftreten der deutschen Sprache in den Urkunden, Leipzig 1895 (Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich Jablonowski’schen Gesellschaft zu Leipzig 30) VANCSA, Auftreten (1895) VANOTTI, Johann Nepomuk, Geschichte der Oberamts-Stadt Ehingen, in: Kirchenblätter für das Bisthum Rottenburg 2 (1831), S. 5–78 VANOTTI, Geschichte (1831) VANOTTI, Johann Nepomuk von, Entwurf einer Geschichte der Fürsten von Waldburg, in: Württembergische Jahrbücher 17 (1834), S. 134–181 und 205–368 VANOTTI, Entwurf (1834) VANOTTI, Johann Nepomuk von, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Ein Beitrag zur Geschichte Schwabens, Graubündens, der Schweiz und des Vorarlbergs, Bellevue bei Konstanz 1845 VANOTTI, Geschichte (1845) VARNHAGEN, Joh. Adolph Theodor Ludwig, Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte, Bd. 1, Göttingen 1825 VARNHAGEN, Grundlage 1 (1825) VASOLD, Gunter, Das Itinerar Erzbischof Konrads IV. von Salzburg (1291–1312). Computergestützte Itinerarerstellung und Itineraranalyse, Graz 1996 (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 8) VASOLD, Itinerar (1996) VAUCHEZ, André, Antisémtisme et canonisation populaire: Saint Werner ou Vernier (mort 1287), enfant martyr et patron des vignerons, in: Académie des inscriptions et belles lettres, Comptes-rendus 1982,1, S. 65–79 (ital. Fassung in: Culto dei santi, istituzioni e classi sociali in età preindustriale, hg. v. Sofia BOESCH GAJANO und Lucia SEBASTIANI, Rom 1984, S. 489–508) VAUCHEZ, Antisémitisme (1982) VEESENMEYER, Georg, Etwas von dem ehemaligen Aufenthalte der Juden in Ulm, Ulm 1797 VEESENMEYER, Aufenthalte (1797) VEITSHANS, Helmut, Die Judensiedlungen der schwäbischen Reichsstädte und der württembergischen Landstädte im Mittelalter, Stuttgart 1970 (Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland 5) VEITSHANS, Judensiedlungen (1970) VEITSHANS, Helmut, Kartographische Darstellung der Judensiedlungen der schwäbischen Reichsstädte und der württembergischen Landstädte im Mittelalter, Stuttgart 1970 (Arbeiten zum historischen Atlas von Südwestdeutschland°6) VEITSHANS, Darstellung (1970) VENNIGERHOLZ, Gustav J.; Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung. 2. Tl.: Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim, Nordheim 1894 VENNIGERHOLZ, Beschreibung 2 (1894) [Verfasserlexikon:] Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite völlig neu bearbeitete Auflage, 14 Bd.e, Bd.e 1–8, hg. v. Kurt RUH u. a., Bd.e 9–14 hg. v. Burghart WACHINGER, Berlin, New York 1977–2008 Verfasserlexikon Das Verhängnis der Mark Brandenburg. Der Berliner Hostienschändungsprozess von 1510, hg. v. Andrea THEISSEN, Berlin 2010 Verhängnis der Mark Brandenburg (2010) VEST, Bernd Andreas: Der alte jüdische Friedhof in Mainz, Mainz 1988 VEST, Friedhof (1988) VEST, Bernd Andreas: Der alte jüdische Friedhof in Mainz, Mainz ²2000 VEST, Friedhof (2000) VETTER, Arno, Bevölkerungsverhältnisse der ehemals freien Reichsstadt Mühlhausen i. Th. im 15. und 16. Jahrhundert, Leipzig 1910 VETTER, Bevölkerungsverhältnisse (1910) Vocabulaire International de la Sigillographie, hg. v. Conseil International des Archives. Comité de Sigillographie, Rom 1990 Vocabulaire International de la Sigillographie VOCHEZER, Joseph, Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1, Kempten 1888 VOCHEZER, Geschichte Waldburg 1 (1888) VOGELER, Eduard, Einiges über die rechtliche und soziale Stellung der Soester Juden in alter Zeit, in: Zeitschrift für die Geschichte von Soest und der Börde 1 (1882), S. 69–77 VOGELER, Stellung (1882) VOGELER, Eduard, Alte Soester Gerichtsordnung, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 12 (1893/94), S. 79–104 VOGELER, Soester Gerichtsordnung (1893/94) VOGELSTEIN, Hermann und Paul RIEGER, Geschichte der Juden in Rom, Bd. 1: 139 v. Chr. – 1420 n. Chr., Berlin 1896 VOGELSTEIN/RIEGER, Geschichte 1 (1896) VOGLER, Bernard, Geschichte des Elsass, Stuttgart 2012 VOGLER, Geschichte (2012) VOGT, Ernst, Die Reichspolitik des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren 1328–1334. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern, Gotha 1901 VOGT, Reichspolitik (1901) VOLK, Otto, Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 63) VOLK, Wirtschaft (1998) VOLKERT, Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. (1331–1375), München 1952 (Studien zur Verfassungsgeschichte Bayerns im 14. Jahrhundert) VOLKERT, Kanzlei (1952) VOLKERT, Wilhelm, Juden in der Oberpfalz im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 30 (1967), S. 167– 200 VOLKERT, Juden Oberpfalz (1967) VOLKERT, Wilhelm, Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Regensburg, in: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hg. v. Dieter HENRICH, Regensburg 1981 (Schriftenreihe der Universität Regensburg 5), S. 123–149 VOLKERT, Judengemeinde (1981) VOLKMANN, Armin, Siedlungsgenetisch-archäologische Raumanalyse und Forschungen zum Verbleib der slawischen Bevölkerung in der mittelalterlichen provincia trans Oderam, in: Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, hg. v. Thomas KERSTING, Wünsdorf 2009 (Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9), S. 225–248 VOLKMANN, Raumanalyse (2009) VOLLMANN, Benedikt Konrad, Thomas von Cantimpré und Konrad von Megenberg, in: Konrad von Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext, hg. v. Nina PRIFLING, Wiesbaden 2011 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft 18), S. 13–20 VOLLMANN, Konrad (2011) VOLTMER, Ernst, Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen und späten Mittelalter, Trier 1981 (THF 1) VOLTMER, Reichsstadt (1981) VOLTMER, Ernst, Zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Speyer. Die Judengemeinde im Spannungsfeld zwischen König, Bischof und Stadt, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart 1981(MGM 24), S. 94–121 VOLTMER, Geschichte (1981) VON DEN BRINCKEN, Anna Dorothee, Rheinische Judensiegel im Spätmittelalter, in: ADipl 9/10, 1963/64, S. 415–425 VON DEN BRINCKEN, Judensiegel (1963/64) VON DER ROPP, Goswin, Erzbischof Werner von Mainz. Ein Beitrag zur deutschen Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts, Göttingen 1872 VON DER ROPP, Erzbischof (1872) VOORT, Heinrich, Demographie, Wirtschaftsleben und soziale Stellung der Juden in der Geschichte der Grafschaft Benthein, in: Die jüdischen Gemeinden in NO-Overijssel und der Grafschaft Bentheim, hg. v. Dirk KOLDIJK und Heinrich VOORT, Bad Bentheim 2000 (Das Bentheimer Land 121), S. 11–75 VOORT, Demographie (2000) WÄCHTER, Carl Georg, Geschichte, Quellen und Literatur des württembergischen Privatrechts, Bd. 1, Stuttgart 1839 (Handbuch des im Königreiche Württemberg geltenden Privatrechts 1, 1) WÄCHTER, Geschichte 1 (1839) WADL, Wilhelm, Geschichte der Juden in Kärnten im Mittelalter, Klagenfurt ²1992 (Das Kärntner Landesarchiv 9) WADL, Geschichte (1992) WAGENDORFER, Martin, Philologische Überlegungen zur Neuedition des Anonymus Leobiensis. Die Editionen von Hieronymus Pez und Fedor Schneider aus heutiger Sicht, in: Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag, hg. v. Anton EGGENDORFER, Christian LACKNER und Willibald ROSNER, St. Pölten 2004 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30), S. 161–187 WAGENDORFER, Überlegungen (2004) WAGENER, Josef, Übertritt eines Kanonikus von St. Patrokli zum Judentum, in: Soester Zeitschrift 82 (1970), S. 39 f. WAGENER, Übertritt (1970) WAGNER, Frank, Das Kölner Pagament von 1289 bis 1357, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 47–88 WAGNER, Kölner Pagament (2011) WALCH, Carl Friedrich; Vermischte Beyträge zu dem deutschen Recht, 2 Bd.e, Jena 1771–1772 WALCH, Vermischte Beyträge WALLACH, Luitpold, Zum Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs, in: ZGJD NF 6 (1936), S. 56 f. WALLACH, Martyrologium (1936) WALLNER, Engelbert, Das Bistum Chiemsee im Mittelalter (1215–1508), Rosenheim 1967 WALLNER, Bistum (1967) WALTER, Theobald, Der Ursprung des Klosters Klingenthal und sein Zinshof in Rufach, Straßburg 1905 WALTER, Ursprung (1905) WANKE, Helen, Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat. Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert, Mainz 2007 (QAmrhKG 119) WANKE, Gericht (2007) WARKEN, Norbert, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken 1995 WARKEN, Geschichtsschreibung (1995) WĄS, Gabriela, Klasztory franciszkańskie w miastach śląskich i górnośląskich XIII–XVI w., Breslau 2000 WĄS, Klasztory (2000) WATZ, Karl, Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wetzlar von ihren Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (1200–1850), Wetzlar 1966 WATZ, Geschichte (1966) WEBER, Franz Michael, Ehingen. Geschichte einer oberschwäbischen Donaustadt, Ehingen (Donau) 1955 WEBER, Ehingen (1955) WEBER, Margit, Konrad von Megenberg. Leben und Werk, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 20 (1986), S. 213–324 WEBER, Konrad (1986) WEBER, Max, Eine Geldschuld des Klosters Günterstal bei den Juden 1285, in: Zeitschrift für die Geschichtskunde von Freiburg 41 (1928), S. 123 f. WEBER, Geldschuld (1928) WEBER, Peter Karl, Lichtenberg. Eine elsässische Herrschaft auf dem Weg zum Territorialstaat. Soziale Kosten politischer Innovationen, Heidelberg 1993 WEBER, Lichtenberg (1993) WEHRMANN, Michael H., Die Judenverfolgung von 1298 in Rothenburg, in: Die Linde 55 (1973), S. 50–54 und 63 f. WEHRMANN, Judenverfolgung (1973) WEHRMANN, Michael H., Die Rechtsstellung der Rothenburger Judenschaft im Mittelalter (1180-1520). Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, Würzburg 1976 WEHRMANN, Rechtsstellung (1976) WEIDENBACH, Anton Josef, Das Nahetal. Historisch und topographisch dargestellt, Bd. 5, Coblenz 1871 (Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius [etc.]. Mittelrhein, 2. Abt., Bd. 20) WEIDENBACH, Nahetal 5 (1871) WEIGELT, Sylvia, Rothe als spätmittelalterlicher Chronist, in: Ergebnisse der 22. und 23. Jahrestagung des Arbeitskreises „Deutsche Literatur des Mittelalters“, Greifswald 1990 (Deutsche Literatur des Mittelalters 6), S. 157–165 WEIGELT, Rothe (1990) WEIL, Gilbert, Le sens d’une coexistence: le message des pierres à Haguenau, in: Études haguenoviennes 18 (1992), S. 23–62 WEIL, Sens (1992) WEILAND, Ludwig, Über einige Bairische Geschichtsquellen des 14. Jahrhunderts, in: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts- Universität zu Göttingen 1883, S. 237–260 WEILAND, Geschichtsquellen (1883) WEILL, Georges, Les Juifs d’Alsace: Cent ans d’historiographie, in: REJ 139 (1980), S. 81–108 WEILL, Juifs (1980) WEINBERG, Markus, Die Memorbücher der jüdischen Gemeinde in Bayern, Frankfurt a. M. 1937 WEINBERG, Memorbuch (1937) WEINBERG, Markus, Das Memorbuch von Hagenbach, Frankfurt a. M. 1927 WEINBERG, Memorbuch Hagenbach (1927) WEINBERG, Markus, Untersuchungen über das Wesen des Memorbuches, Frankfurt a. M. 1924 WEINBERG, Untersuchungen (1924) WEINCKENS, Johannes, Vir Fama super Aethera Notus Eginhartus, quondam Caroli Magni Cancellarius [etc.], Frankfurt a. M. 1714 WEINCKENS, Vir (1714) WEINGÄRTNER, Ulrike, Jüdisches Leben in Gelnhausen in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Geschichtsblätter für Stadt und Altkreis Gelnhausen 2008, S. 67–103 WEINGÄRTNER, Jüdisches Leben in Gelnhausen (2008) WEINRYB, Bernard Dov, The Jews of Poland. A Social and Economic History of the Jewish Community in Poland from 1100 to 1800, Philadelphia 1973 WEINRYB, Jews (1973) WEISROCK, Peter, Juden in Nieder-Olm, in: Die jüdische Gemeinde von Nieder-Olm, hg. v. Peter WEISROCK, Nieder-Olm 1988 (Nieder-Olmer Dokumentationen 1), S. 33–74 WEISROCK, Juden (1988) WEISS, Carl Theodor, Geschichte und rechtliche Stellung der Juden im Fürstbistum Strassburg, besonders in dem jetzt badischen Teile, nach Akten dargestellt, Bonn 1896 WEISS, Geschichte (1896) WEISS, Hellmuth, Frankreichs Politik in den Rheinlanden am Vorabend des Hundertjährigen Krieges, Reval 1927 WEISS, Politik (1927) WEIßENBORN, Franziska, Mühlhausen i. Th. und das Reich, Breslau 1911 (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 108) WEIßENBORN, Mühlhausen (1911) WELLER, Karl, Geschichte des Hauses Hohenlohe, Tl. 1: Bis zum Untergang der , Stuttgart 1903; Tl 2: Vom Untergang der Hohenstaufen bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1908 WELLER, Hohenlohe WELLMER, Martin, Der vorderösterreichische Breisgau, in: Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde, Bd. 2, hg. v. Alemannischen Institut, Freiburg i. Br. 1959, S. 251–325 WELLMER, Breisgau (1959) WELTE, Xaver, Oberstudienrat LÖW, Dominicus BICHELER, [Art.] Mengen, in: Deutsches Städtebuch, Bd. 4, 2: Württemberg, hg. v. Erich KEYSER, Stuttgart 1962, S. 382–384 WELTE/LÖW/BICHELER, [Art.] Mengen (1962) WENCK, Helfrich Bernhard, Hessische Landesgeschichte, Bd. 1 und 3, Frankfurt a. M., Leipzig 1783 und 1803 WENCK, Landesgeschichte WENDEHORST, Alfred, Die Würzburger Formularbücher des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 16/17 (1954/55), S. 170–188 WENDEHORST, Würzburger Formularbücher (1955) WENDEHORST, Alfred, Das Bistum Würzburg, Bd. 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455, Berlin 1969 (Germania Sacra NF 4) WENDEHORST, Bistum Würzburg 2 (1969) WENDEHORST, Alfred, Das Bistum Würzburg, Bd. 4: Das Stift Neumünster in Würzburg, Berlin, New York 1989 (Germania Sacra NF 26) WENDEHORST, Bistum Würzburg 4 (1989) WENNINGER, Markus J., Zur Geschichte der Juden in Salzburg, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. 1, 2, hg. v. Heinz DOPSCH und Hans SPATZENEGGER, Salzburg ²1983, S. 747- 756 WENNINGER, Geschichte (1983) WENNINGER, Markus J., Das gefährliche Fest. Ostern als zeitlicher Kristallisationspunkt antijüdischen Verhaltens, in: Feste und Feiern im Mittelalter, hg. v. Detlef ALTENBURG, Jörg JARNUT und Hans-Hugo STEINHOFF, Sigmaringen 1991, S. 323–332 WENNINGER, Fest (1991) WENNINGER, Markus J., Von jüdischen Rittern und anderen waffentragenden Juden im mittelalterlichen Deutschland, in: Aschkenas 13 (2003), S. 35–82 WENNINGER, Rittern (2003) WENNINGER, Markus J., Juden als Münzmeister, Zollpächter und fürstliche Finanzbeamte im mittelalterlichen Aschkenas, in: Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael TOCH, München 2008 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 71), S. 121–138 WENNINGER, Juden (2008) WENNINGER, Markus J., Nachlassverzeichnis der Jüdin Scharlat von Görz, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2014 (FGJ A 25), S. 97–122 WENNINGER, Nachlassverzeichnis (2014) WENTZ, Gottfried, Das Salzwedeler Stadtrecht, in: Salzwedel, die alte Markgrafen- und Hansestadt in der Altmark (1233–1933), hg. v. Franz HARTLEB, Salzwedel 1933, S. 63–74 WENTZ, Stadtrecht (1933) WENTZCKE, P., Ein elsässischer Judeneid aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, in: ZGO 66 (1912), S. 701–703 WENTZCKE, Judeneid (1912) WENTZ, Gottfried, Das Bistum Havelberg, Berlin 1933 (Germania Sacra 1, 2) WENTZ, Bistum Havelberg (1933) WERKMANN, I.orenz, Beiträge zur Geschichte des Frauenstifts Waldkirch, in: Freiburger Diözesenarchiv 3 (1868), S. 123–163 WERKMANN, Beiträge (1868) WERNER, Matthias, Neustadt, Orlagau und Thüringen im 12./13. Jahrhundert. Die hochmittelalterlichen Rahmenbedingungen der Anfänge von Neustadt an der Orla, in: Neustadt an der Orla. Vom Ursprung und Werden einer Stadt, hg. v. Werner GREILING, Rudolstadt, Jena 1997 (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 1), S. 15–77 WERNER, Neustadt (1997) WERUNSKY, Emil, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit, 3 Bd.e in 4 Tl.en, Innsbruck 1880–1892 WERUNSKY, Geschichte WESSEL, Günther, Von einem, der daheim blieb, die Welt zu entdecken. Die Cosmographia des Sebastian Münster oder Wie man sich vor 500 Jahren die Welt vorstellte, Darmstadt 2004 WESSEL, Von einem (2004) WESTERHOLZ, Michael, „Da wurden die Iuden erslagen.“ Zur Geschichte der Juden im Landkreis Deggendorf, Passau 1986 WESTERHOLZ, Da wurden (1986) WEITLAUFF, Manfred, [Art.], Ebner, Margareta, in: Verfasserlexikon 2 (1980), Sp. 303–306 WEITLAUF, [Art.], Ebner (1980) WEITLAUFF, Manfred, „dein gott redender munt machet mich redenlosz …“ Margareta Ebner und Heinrich von Nördlingen, in: Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter, hg. v. Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER, Köln, Wien 1988 (Beihefte zum AKG 28), S. 303–352 WEITLAUFF, Gott (1988) WEITLAUFF, Manfred, Margareta Ebner OP (um 1291–1351) und Heinrich von Nördlingen, in: Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit, hg. v. Manfred WEITLAUFF in Zusammenarbeit mit Walter ANSBACHER, Augsburg 2005 (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), S. 15–30 WEITLAUFF, Margareta (2005) WETZSTEIN, Thomas, Vom „Volksheiligen“ zum „Fürstenheiligen“. Die Wiederbelebung des Wernerkults im 15. Jahrhundert, in: AmrhKG 51 (1999), S. 11–68 WETZSTEIN, Vom Volksheiligen (1999) WETZSTEIN, Thomas, „Ad informationem apostolicae sedis“. Die Verehrung des Werner von Oberwesel und die Kultuntersuchung von 1426, in: Wege zum Heil. Pilger und Orte an Mosel und Rhein, hg. v. Thomas FRANK, Michael MATHEUS und Sabine REICHERT, Stuttgart 2009 (Geschichtliche Landeskunde 67), S. 97–134 WETZSTEIN, Ad informationem (2009) WEVER, Gustav, Chronik der Vogtei . Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kurorts Badenweiler, Badenweiler 1869 WEVER, Chronik (1869) WEXLER, Paul, Two-Tiered Relexification in Yiddish: Jews, Sorbs, Khazars, and the Kiev- Polessian Dialect, Berlin, New York 2002 WEXLER, Relexification (2002) WEYDEN, Ernst, Geschichte der Juden in Köln am Rhein von den Römerzeiten bis auf die Gegenwart, Köln 1867 WEYDEN, Geschichte (1867) WEYL, Robert, Les inscriptions hébraїques des musées de Strasbourg, in: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire 17 (1973), S. 85–89 WEYL, Inscriptions (1973) WEYL, Robert, Les inscriptions hébraїques des musées de Strasbourg, in: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire 18 (1974), S. 123–141 WEYL, Inscriptions (1974) WIBEL, Hans, Die Urkundenfälschungen Georg Friedrich Schotts, in: NA 29 (1904), S. 653– 765 WIBEL, Urkundenfälschungen (1904) WICHERT, Theodor F. A., Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph, und das Geschichtswerk des Mathias von Neuenburg, Königsberg 1881 WICHERT, Jacob (1881) WIDDER, Ellen, Waiblingen. Eine Stadt im Spätmittelalter, Waiblingen 2005 WIDDER, Waiblingen (2005) WIDMANN, Hans-Peter, Den selan trostlich, den dúrftigen nuzzelich. Das Heiliggeist-Spital zu Freiburg im Breisgau im Mittelalter, Freiburg i. Br. 2006 (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 38) WIDMANN, Selan (2006) WIEGAND, Peter, Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin, Köln 1998 WIEGAND, Diözesansynoden (1998) WIEGAND, Peter, Die synodale Statutengesetzgebung der Bischöfe von Meißen, in: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland, hg. v. Enno BÜNZ, Leipzig 2006, S. 401–438 WIEGAND, Statutengesetzgebung (2006) WIELAND, Michael, Röttingen. Ein Beitrag zur Geschichte der fränkischen Landstadt, Würzburg 1858 WIELAND, Röttingen (1858) WIEMANN, Erich, Beiträge zur Erfurter Ratsverwaltung des Mittelalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 51 (1937), S. 37–152 (Tl. 1), und Bd. 52 (1938), S. 1–103 (Tl. 2) WIEMANN, Beiträge zur Erfurter Ratsverwaltung WIENER, Meir, Ein jüdisch-antiquarischer Fund in Cöln, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, 1854, Heft 17 (24. April 1854), S. 206 f. und Heft 36 (4. September 1854), S. 460 f. WIENER, Fund (1854) WIENER, Meir, Notizen, in: MGWJ 1854, S. 118 f. und 280 f. WIENER, Notizen (1854) WIENER, Meir, Zur Geschichte der Juden in der Residenzstadt Hannover, in: Jahrbuch für die Geschichte der Juden und des Judenthums 1 (1860), S. 168–216 WIENER, Geschichte Juden Hannover (1860) WIENER, Meir, Geschichte der Juden in der Stadt und Diöcese Speyer. Zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Juden in der Pfalz, in: MGWJ 12 (1863), S. 161–177, 255–268, 297–310, 417–431 und 454–466 WIENER, Geschichte Speyer (1863) WIENER, Meir, Geschichte der Juden im Elsaß, Tl. 1, in: Achawa. Jahrbuch für 1866 (5626), S. 77–115 WIENER, Geschichte Elsaß (1866) WILD, Karl, Die Entwicklung Endingens von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Endingen 1928 WILD, Entwicklung Endingens (1928) WILHELM, Peter, Die jüdische Gemeinde in der Stadt Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation, Göttingen 1973 (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 10) WILHELM, Jüdische Gemeinde (1973) WILKE, Johann Georg Lebrecht, Ticemannus sive vita illustris principis Theodorici quondam iunioris Thuringiae landgravii orientalis et Lusatiae marchionis; Codex diplomaticus vitae Ticemanni adiectus [neue Seitenzählung], Leipzig 1754 WILKE, Ticemannus; Codex (1754) WILKENS, Albert, Versuch einer allgemeinen Geschichte der Stadt Münster, Hamm, Münster 1823 WILKENS, Münster (1823) WIMMER, Carl, Geschichte der Stadt Alzei, Alzei [1874] WIMMER, Geschichte (1874) WINDHAGER, Joseph, Das Stadtrecht von Burghausen vom 21. März 1307, in: Burghauser Geschichtsblätter 11 (1921), S. 3–38 WINDHAGER, Stadtrecht (1921) WINKELMANN, Jan, Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher „Ferne“ und politischer „Krise“, Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 5) WINKELMANN, Mark Brandenburg (2011) WINTERFELD, Luise von, Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund, Dortmund 1977 WINTERFELD, Dortmund (1977) WIRTH, Michael Joseph, Chronik der Stadt Miltenberg, Miltenberg 1890 WIRTH, Chronik (1890) WIRZ, Hans Georg, Zürich und Konstanz im Kampf zwischen Ludwig dem Bayern und dem Papsttum, in: SVGBU 41 (1912), S. 129–222 Wirz, Zürich (1912) WITKOWSKI, Sławomir, Żydzi na ziemiach polskich w średniowieczu z uwzględnieniem Śląska i Pomorza Gdańskiego, Olkusz 2007 WITKOWSKI, Żydzi (2007) WITOWSKI, Janis, Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert, Stuttgart 2016 (VSWG – Beihefte 238) WITOWSKI, Ehering (2016) WITTE, Barthold, Herrschaft und Land im Rheingau, Meisenheim/Glan 1959 (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 3) WITTE, Herrschaft (1959) WITTMANN-KLEMM, Dorothee, Studien zum „Rappoltsteiner Parzifal“, Göppingen 1977 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 224) WITTMANN-KLEMM, Studien (1977) WITTMER, Siegfried, Jüdisches Leben in Regensburg vom frühen Mittelalter bis 1519, Regensburg 2001 WITTMER, Leben (2001) WODZIŃSKI, Marcin, Średniowieczne macewy ze Świdnicy, in: Rocznik Świdnicki [1992] 1993, S. 76–84 WODZIŃSKI, Macewy (1993) WODZIŃSKI, Marcin, Średniowieczne nagrobki żydowskie ze Świdnicy, in: Z historii ludności żydowskiej w Polsce i na Śląsku, hg. v. Krystyn MATWIJOWSKI, Breslau 1994, S. 33–40 WODZIŃSKI, Nagrobki (1994) WODZIŃSKI, Marcin, Średniowieczny cmentarz żydowski we Wrocławiu, in: Śląski kwartalnik historyczny „Sobótka“ 49,3/4 (1994), S. 341–344 WODZIŃSKI, Cmentarz (1994) WOHLBRÜCK, Siegmund Wilhelm, Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Namens, 3 Bd.e, Berlin 1829–1832 WOHLBRÜCK, Geschichte WOHLGEMUTH, Hanns, Das Urkundenwesen des deutschen Reichshofgerichts 1273–1378, Köln, Wien 1973 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 1) WOHLGEMUTH, Urkundenwesen (1973) WOLBE, Eugen, Geschichte der Juden in Berlin und der Mark Brandenburg, Berlin 1937 WOLBE, Geschichte (1937) WOLF, Daniela, Ritualmordaffäre und Kultgenese. Der „Gute Werner von Oberwesel“, Bacharach 2001 WOLF, Werner (2001) WOLF, Gerson, Zur Geschichte der Juden in Worms und des deutschen Städtewesens, Breslau 1862 WOLF, Geschichte Worms (1862) WOLF, Johann, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden, Göttingen 1800 WOLF, Geschichte Heiligenstadt (1800) WOLF, Johann, Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt mit Urkunden und drei Kupfern, Göttingen 1803 WOLF, Geschichte Duderstadt (1803) WOLF, Jürgen, Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die frühen deutschen Judeneide im 13. Jahrhundert, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. v. Václav BOK und Frank SHAW, Wien 2003, S. 839–874 WOLF, Mündlichkeit (2003) WOLF, Stephanie, Erfurt im 13. Jahrhundert. Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich, Köln, Weimar, Wien 2005 (Städteforschung A 67) WOLF, Erfurt (2005) WOLFF, Gottfried August Benedikt, Chronik des Klosters Pforta, Tl. 2: Bis zur Gründung der Schule 1543, Leipzig 1846 WOLFF, Chronik des Klosters Pforta (1846) WOLTERING, Herbert, Die Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und ihre Herrschaft über die Landwehr, 2 Bd.e, Rothenburg ob der Tauber 1965–1971 WOLTERING, Reichsstadt WORBS, Johann Gottlieb, Geschichte der Juden in Schlesien, in: Schlesische Provinzialblätter 40 (1804), S. 209–228 WORBS, Geschichte (1804) WREDE, Günther, Grenzen der Neumark (1319–1817), Greifswald 1935 WREDE, Grenzen (1935) WUNSCHEL, Hans Jürgen, Geschichte der Juden in Forchheim im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Forchheim in Geschichte und Gegenwart. Beiträge aus Anlass der 1200-Jahr- Feier, hg. v. Hermann AMMON, Bamberg 2004, S. 157–164 WUNSCHEL, Geschichte (2004) WURSTER, Herbert W., Die jüdische Bevölkerung, in: Geschichte der Stadt Passau, hg. v. Egon BOSHOF, Regensburg 1999, S. 385–392 WURSTER, Bevölkerung (1999) WYROZUMSKI, Jerzy, Jews in Medieval Poland, in: The Jews in Old Poland (1000–1795), hg. v. Antony POLONSKY, Jakub BASISTA und Andrzej LINK-LENCZOWSKI, Oxford 1993, S. 13–22 WYROZUMSKI, Jews in Medieval Poland (1993) YUVAL, Israel Jacob, Scholars in their Time. The Religious Leadership of German Jewry in the Late Middle Ages (hebr.), Jerusalem 1988 YUVAL, Scholars (1988) YUVAL, Israel Jacob, Two Nations in Your Womb. Perceptions of Jews and Christians in Late Antiquity and the Middle Ages, Berkeley/Calif. 2006 YUVAL, Two Nations (2006) ZACHOVÁ, Jana, Die Chronik des Franz von Prag. Inhaltliche und stilistische Analyse, Prag 1977 (Acta Universitatis Carolinae Philologica, Monographia 53) ZACHOVÁ, Chronik (1977) ZACHOVÁ, Jana, Die Chronik des Franz von Prag, in : Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme, hg. v. Jarosław WENTA, Toruń 1999 (Subsidia historiographica 1), S. 331–338 ZACHOVÁ, Chronik (1999) ZAHN, Ralf, Die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Wörrstadt und Nieder-Wiesen, in: Alzeyer Geschichtsblätter 14 (1979), S. 142–151 ZAHN, Geschichte (1979) ZAHN, Wilhelm, Die Tangermünder Gildebriefe, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel, Abtheilung für Geschichte 28 (1901), S. 39–104. ZAHN, Tangermünder Gildebriefe (1901) ZANDER, Herbert: Das rote Buch der Stadt Görlitz (1305–1416), Leipzig 1929 (Leipziger rechtswissenschaftliche Studien 42) ZANDER, Rote[s] Buch (1929) ZAPF, Lilli, Die Tübinger Juden, Tübingen ³1981 ZAPF, Juden (1981) ZAREMSKA, Hanna, Rzecz skradziona w żydowskim zastawie, in: Kościół. Kultura. Społeczeństwo. Studia z dziejów średniowiecza i czasów nowożytnych, hg. v. Stanisław BYLINA u. a. Warschau 2000, S. 337–350 ZAREMSKA, Rzecz (2000) ZAREMSKA, Hanna, Uwagi o organizacji gmin żydowskich w średniowiecznej Polsce, in: Aetas Media. Aetas Moderna. Studia ofiarowane profesorowi Henrykowi Samsonowiczowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin, Warschau 2000, S. 147–164 ZAREMSKA, Uwagi (2000) ZAREMSKA, Hanna, Die Fleisch, das nicht Taug den Juden zu essen. Miasto wobec problemu żydowskiego uboju rytualnego, in: Civitas et villa. Miasto i wieś w średniowiecznej Europie Środkowej, hg. v. Cezary BUŚKO u. a., Breslau, Prag 2002, S. 299–307 ZAREMSKA, Fleisch (2002) ZAREMSKA, Hanna, Statut Bolesława Pobożnego dla Żydów. Uwagi w sprawie genezy, in: Rocznik dziejów społecznych i gospodarczych 64 (2004), S. 107–129 ZAREMSKA, Statut (2004) ZAREMSKA, Hanna, Żydzi wobec chrześcijan w średniowiecznej Polsce, in: Animarum cultura. Studia nad kulturą religijną na ziemiach polskich w średniowieczu, Bd. 1: Struktury kościelno-publiczne, hg. v. Hanna MANIKOWSKA und Wojciech BROJER, Warschau 2008, S. 191–228 ZAREMSKA, Żydzi wobec chrześcijan (2008) ZAREMSKA, Hanna, Juden im mittelalterlichen Polen und die Krakauer Judengemeinde, (dt.) Osnabrück 2013 (Klio in Polen 17) ZAREMSKA, Juden im mittelalterlichen Polen (2013) ŻERELIK, Rościsław, Nazwa i obszar Śląska, in: Historia Śląska, hg. v. Marek CZAPLIŃSKI u. a. Breslau 2002, S. 14–18 ŻERELIK, Nazwa i obszar Śląska (2013) ZEUMER, Karl, Ludwigs des Bayern Königswahlgesetz vom 6. August 1338, in: NA 30 (1905), S. 85–112 und 485–487 ZEUMER, Königswahlgesetz (1905) ZIĄTKOWSKI, Leszek, Dzieje żydów we Wrocławiu, Wrocław 2000 ZIĄTKOWSKI, Dzieje żydów (2000) ZIMMELS, Hirsch Jakob, Beiträge zur Geschichte der Juden im 13. Jahrhundert insbesondere auf Grund der Gutachten des R. Meïr Rothenburg, Wien 1926 (Veröffentlichungen der Oberrabbiner Dr. H. P. Chajes-Preisstiftung an der Israelitisch-theologischen Lehranstalt in Wien 1) ZIMMELS, Beiträge (1926) ZIMMERMANN, Friedrich-Albert, Geschichte und Verfassung der Juden im Herzogthum Schlesien, Breslau 1791 ZIMMERMANN, Geschichte und Verfassung (1791) ZIMMERMANN, Gerd, Grundlagen und Wandlungen der politischen Landschaft, in: Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, hg. v. Elisabeth ROTH, Bayreuth 1979, S. 11– 51 ZIMMERMANN, Grundlagen (1979) ZIMMERMANN, Philipp Albert, Versuch einer historischen Entwicklung der märkischen Städteverfassung. 3 Bd.e, Berlin 1837–1839 ZIMMERMANN, Versuch ZIMMERMANN, Volker, Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter, Bern 1973 (Europäische Hochschulschriften I/56) ZIMMERMANN, Entwicklung Judeneid (1973) ZIWES, Franz-Josef, Die jüdische Gemeinde im mittelalterlichen Koblenz – „Yre gude ingesessen burgere“, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, hg. v. Ingrid BÁTORI, Stuttgart 1992, S. 247–257 ZIWES, Gemeinde (1992) ZIWES, Franz-Josef, Reynette – eine jüdische Geldhändlerin im spätmittelalterlichen Koblenz, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 5 (1994), S. 25-40 ZIWES, Reynette (1994) ZIWES, Franz-Josef, Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters, Hannover 1995 (FGJ A 1) ZIWES, Studien (1995) ZIWES, Franz-Josef, Die Juden im mittelalterlichen Heidelberg, in: Geschichte der Juden in Heidelberg, Heidelberg 1996 (Buchreihe der Stadt Heidelberg 6), S. 15–41 ZIWES, Juden (1996) ZIWES, Franz-Josef, Zum jüdischen Kapitalmarkt im spätmittelalterlichen Koblenz, in: Hochfinanz im Westen des Reiches (1150–1500), hg. v. Friedhelm BURGARD u. a., Trier 1996 (THF 31), S. 49–74 ZIWES, Kapitalmarkt (1996) ZIWES, Franz-Josef, Reyenette von Koblenz, in: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela MINN, Trier 2005, S. 138–146 ZIWES, Reynette (2005) ZOEPF, Ludwig, Die Mystikerin Margaretha Ebner (c. 1291–1351), Leipzig 1914 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 16) ZOEPF, Mystikerin (1914) ZOEPFL, Friedrich, Maria Medingen. Die Geschichte einer Kulturstätte im schwäbischen Donautal, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 59/60 (1957/58), S. 7–77 ZOEPFL, Maria Medingen (1957/58) ZORN, Wolfgang, Augsburg – Geschichte einer europäischen Stadt. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Augsburg 42001 ZORN, Augsburg (2001) ZUNZ, Leopold, Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung, Leipzig 1837 ZUNZ, Namen (1837) ZUNZ, Leopold, Zur Geschichte und Literatur, Bd. 1, Berlin 1845 ZUNZ, Zur Geschichte und Literatur 1 (1845) ZUNZ, Leopold, Die Ritus des synagogalen Gottesdienstes, Berlin 1859 ZUNZ, Ritus (1859) ZUNZ, Leopold, Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Berlin 1865 ZUNZ, Literaturgeschichte (1865) ZUNZ, Leopold, Die synagogale Poesie des Mittelalters, Bd. 1, zweite, berichtigte und vermehrte Aufl., hg. v. Aron FREIMANN, Frankfurt a. M. 1920 ZUNZ, Poesie 1 (1920) ZUNZ, Leopold, Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung, berichtigt und vermehrt in: Leopold Zunz. Gesammelte Schriften, Bd. 2, hg. v. Curatorium der „Zunzstiftung“, Berlin 1976, S. 1–82 ZUNZ, Namen (1976) Zur Geschichte der Juden in Bingen a. Rhein. Festschrift zur Einweihung der neuen Synagoge in Bingen (21. September 1905), hg. v. Richard GRÜNFELD, Frankfurt a. M. 1905 Zur Geschichte der Juden in Bingen (1905)