2019 17. / 18. Mai Das Magazin: Streckenübersicht inkl. Zeitplan Was, wann, wo? Die Klassiker Starterfeld getrennt in zwei Wertungen hautnah erleben. Special: 800 Chinesenzeichen führen zum Ziel

Die Highlights entlang der Strecke: Sasbachwalden Sulz am Neckar Hornberg Schramberg Freudenstadt

Die legendäre Oldtimerrallye rund um Freudenstadt

Partner: Veranstalter: FÜR ALLE, DIE DEN SCHWARZWALD, DIE SCHWÄBISCHE ALB UND DEN BODENSEE LIEBEN. Das neue Heimat-Magazin

1

NO 2019 FEBRUAR MÄRZ

|

2019

GENUSS PUR Mit dem Mietkoch zum Gourmet-Menü TRADITION MIT HERZ Über die Kunst der Maskenschnitzerei EISIGE HÖHEN In Schneeschuhen zum Schwarzwaldgipfel  SEITEN INTERVIEW

Dieter Thomas AKROBATIK TRIFFT Kuhn KULINARIK ÜBER SICH UND DIE WELT Harald Wohlfahrts Palazzo – | Schweiz: 8,00 SFR ein Feuerwerk der Sinne 5,00 EUR

WALDRAUSCH ist Lebensart, Genuss, Heimat und Sport im Süden. waldrausch-magazin.de Inhalt

Die Teilnehmer Der Streckenverlauf

sportlich

16 Sasbachwalden

Freitag, 17.05.2019

Freudenstadt

„Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Genauigkeit“

Sulz am Neckar touristisch Samstag, 18.05.2019 28 Hornberg Schramberg

12Der Weg der Boliden – Informationen zu den Orten und Zeiten „Einfache Spielregeln, dafür viel Spaß beim Fahren“

Das Die Highlights rollende

Impressum Museum Herausgeber ADAC Württemberg e. V. Jugend, Sport & Ortsclubs Am Neckartor 2, 70190

Layout & Gestaltung Nicole Gauch, Eislingen

Texte Christian Schreiber, Reimund Elbe, Tim Rüggen, teilnehmende Städte

Bildarchiv Bildarchiv des ADAC Württemberg e.V. und der teilnehmenden Städte und Jeder Oldtimer erzählt Pausenorten, Teilnehmer, Frank Eppler 14 seine eigene Geschichte ...

3 Grußworte

Liebe Oldtimerfreunde,

wir feiern heuer 20 Jahre ADAC Württemberg Historic! Aus diesem besonderen Anlass kehren wir dorthin zurück, wo alles begann: nach Freudenstadt. 1999 startete der Club dort im Rahmen des Stadtjubiläums „400 Jahre Freudenstadt“ erstmals (s)eine Oldtimer- Rallye. Freudenstadt bietet nicht nur ein beeindruckendes Ambiente mit dem größten Marktplatz Deutschlands, der Schwarzwald mit seinen imposanten Höhen und malerischen Tälern präsentiert sich zudem wie geschaffen für eine ausgiebige Oldtimer-Ausfahrt. Das bewährte Organisationsteam des ADAC Württemberg, unterstützt vom ADAC Ortsclub Freudenstadt, hat auch in diesem Jahr Stre- cken ausgewählt, die möglichst fernab von Hauptverkehrsstraßen liegen. Die auf unserer Internetseite veröffentlichte Streckenführung mit Durchfahrtszeiten durch viele Orte entlang der Strecke bietet für Zuschauerinnen und Zuschauer eine ideale Gelegenheit, die Klassiker auf der Strecke sozusagen in freier Wildbahn zu erleben. Alternativ können sie diese an den Zwischenstopps in Schramberg, Sulz, Sasbachwalden und Hornberg aus der Nähe betrachten. Den Mittelpunkt aller Rallyeaktivitäten bildet dabei der Freudenstädter Marktplatz mit Start und Ziel an beiden Tagen.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht der Landschaftsge- nuss im Vordergrund, wovon der Schwarzwald bekanntlich eine Menge zu bieten hat. Mehr als 100 Teams gehen in diesem Jahr an den Start. Ich freue mich sehr über diese nachhaltig positive Resonanz. Sie unterstreicht die Beliebtheit der Ausfahrt und ist eine Auszeichnung für die vielen fleißigen und kreativen Helferinnen und Helfer. Ohne sie wäre eine logistisch so anspruchsvolle Veranstal- tung nicht denkbar, ohne sie wäre die ADAC Württemberg Historic nicht zu einer der traditionsreichsten Oldtimer-Ausfahrten Süd- deutschlands geworden.

Allerhöchster Respekt gebührt den Fahrzeugbesitzern. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um auch kommenden Generationen diese rollenden Kulturgüter zu erhalten. Im Starterfeld wimmelt es auch 2019 wieder von außergewöhnlichen Autos, die 20. ADAC Württem- berg Historic repräsentiert einen Streifzug durch die Automobilge- schichte. Einzelheiten zu den jeweiligen Fahrzeugen erhalten Sie in diesem Programmheft.

Dank gebührt aber auch dem Publikum. Es trägt ganz erheblich zur besonderen Atmosphäre an der Strecke bei. Verdienter Lohn für alle Beteiligten wäre zweifellos „Cabrio-Wetter“. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich interessante, abwechslungsreiche Tage sowie das Erreichen der jeweiligen Ziele, den Besuchern viel Freude beim Streifzug durch die Automobilgeschichte.

Michael Saur Vorstand Sport ADAC Württemberg e.V.

4 Grußworte

Liebe Leserin, lieber Leser, wem schießen nicht die Tränen in die Augen, wenn uns „Bulli“ und Co. auf den Straßen begegnen?

In unserer hochtechnisierten Welt symbolisieren diese prächtigen Karossen Ruhe, Gelassenheit und mondänes Vergangenes. Eine analoge Welt, in der Technik noch handgemacht war und keine Bord- computer modernen Komfort boten. Zeiten, in denen niemand nach Verbrauch und Abgaswert fragte, Klimawandel ein Fremdwort war. Damals präsentierten diese stolzen Limousinen doch Ästhetik und Stil, weniger Protz und Prestige.

Freudenstadt ist hoch erfreut, das gleich eine ganze Flotte dieser historischen Sympathieträger den größten Marktplatz Deutschlands besucht. Die diesjährige Großveranstaltung mit Ziel und Start in Freudenstadt ist ein Muss für jeden Oldtimer-Liebhaber. Genau- so wie ich, werden sicher viele Freudenstädter an diesem Tag in nostalgischen Erinnerungen schwelgen. Den Initiatoren des ADAC Württemberg sowie dem ADAC Ortsclub Freudenstadt gebührt daher mein herzlicher Dank.

Die Kleinstadtperle Freudenstadt thront auf ihrem Hochplateau bei 730 m NN und stellt mit abwechslungsreichen und kurvigen Strecken höchste Ansprüche an die alten Motoren. Die Fahrer werden mit schönen Aus- und Weitsichten belohnt. Inmitten herrlicher Tannen- wälder, die den Schwarzwald prägen, bietet sich eine reizvolle und immer wieder neu zu entdeckende Landschaft.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihren historischen Gefährten einen angenehmen Aufenthalt – und vor allen gute und sichere Fahrt!

Ihr

Michael Krause Tourismusdirektor Stadt Freudenstadt

5 Eine Hommage an historisches Kulturgut

Die Startplätze der ADAC Württemberg Historic sind heiß begehrt. In Freudenstadt gehen über 100 Fahrzeuge an den Start. Das Starterfeld ist damit auch dieses Jahr sehr gut besetzt und zeigt, dass es die Rallye in die Herzen der Oldtimerfreunde geschafft hat. Für viele Teilnehmer ist die Rallye fest im Kalender verankert.

eilnehmer aus der gesamten Bundesre- publik und dem benachbarten Ausland Tschätzen die abwechslungsreiche Strecke, die sie in die schönsten Regionen Baden-Württembergs und ihre angrenzenden Bundesländer führt. In den vergangenen Jahren gastierte die Oldtimer- rallye beispielsweise im Allgäu, dem Donautal, im Tauber- und Jagsttal, in Oberschwaben, auf der Schwäbischen Alb und in der Bodenseeregion. Dieses Jahr entführt sie die Teilnehmer auf eine ca. 450 Kilometer lange Strecke in den Schwarzwald mit dem Rallyezentrum Freudenstadt. Den Austra- gungsort zum 20. Jubiläum der Klassik-Rallye hat die Organisationsleitung mit Bedacht gewählt: Bei der Premiere der beliebten Oldtimer-Ausfahrt im „ Jahr 1999 machte dort die Tour im Rahmen des Die Rallye bietet für jeden Stadtjubiläums „400 Jahre Freudenstadt“ erstmals Oldtimerliebhaber die Station. passende Herausforderung.

6 Die ADAC Württemberg Historic

Mercedes-Benz sind auch europäische und Fahr- zeuge aus Übersee dabei – ein wahrlich rollendes Museum mit über 100 Fahrzeugen. Veranstalter der Oldtimerrallye ist der ADAC Württemberg. Für einen reibungslosen Ablauf für Teilnehmer, Partner und Zuschauer müssen viele Zahnräder ineinander greifen. Ohne die Unter- stützung der Städte, Gemeinden und ADAC Clubs wäre dies undenkbar. Bis in den Vorstand des ADAC Württemberg hinein sind die helfenden Hän- de zu finden und zeigen, wie wichtig dem ADAC der historische Motorsport und die Erhaltung des historischen Kulturguts sind. Grund hierfür: Ein Großteil der in Deutschland zugelassenen Oldtimer befindet sich in den pflegenden Händen der Club- Mitglieder, die damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Kulturguts leisten. Über 400 Oldtimer- Veranstaltungen organisiert der ADAC jedes Jahr deutschlandweit gemeinsam mit den ADAC Ortsclubs. Neben dem Gedanken der Traditions- pflege setzt sich der Club für den Schutz und die Interessen der Szene national und international ein, denn die Lust auf „klassisches altes Blech“ ist weiter und gerade in Zeiten der hochtechnisierten Karosserien ungebrochen.

Die Rallye bietet mit ihren beiden Wettbewer- ben, der Touristischen Ausfahrt oder der Gleich- mäßigkeitsfahrt, für jeden Oldtimerliebhaber die passende Herausforderung. Die Touristische Ausfahrt ist eine Kombination aus Bildersuchfahrt, Geschicklichkeits- und Gleichmäßigkeitsprüfungen. Bei der Gleichmäßigkeitsfahrt warten bis zu 60 bekannte Zeitkontrollen auf die Teams. Gewertet wird die Veranstaltung als Wertungslauf für die Mehr Infos rund um Württembergische ADAC Historic-Trophy und die ADAC Württemberg den ADAC Classic Pokal Südwest. Die Zuschauer Historic unter: können sich auf ein buntes Teilnehmerfeld freuen. www.wuerttemberg-historic.de Neben deutschen Marken wie , BMW und

7 Die Organisation Drei Tipps für 2 Freudenstadt Unser Team

Veranstalter ADAC Württemberg e.V. Jugend, Sport & Ortsclubs Am Neckartor 2 70190 Stuttgart 1 Organisationskomitee Ilona Zink, Uwe M. Schmidt, Patrick Seitz, Thomas Kassner, Andreas Weida, Jochen Seitz, Patrick Seitz, Achim Veit, Tim Rüggen Organisationsleitung Ilona Zink Projektverantwortliche 3 Achim Veit & Tim Rüggen Rallyeleitung Die Kleinstadtperle Freudenstadt hat viel Uwe M. Schmidt zu bieten. Die Hauptstadt im Schwarzwald Fahrerverbindungsmann zeigt die Hand des württembergischen „Da Patrick Seitz Vinci“ unter den damaligen Baumeistern: Leitung Touristische Veranstaltung Heinrich Schickhardt. Thomas Kassner

1 Kultur: Deutschlands größter Marktplatz mit den prä- Rallyesekretäre | Rallyebüro genden Arkadenbögen ist weit über die Grenzen Freuden- Madeleine Heß, Nina Bierhinkel, Lisa Napel stadts hinaus bekannt. Mit 216 x 219 Metern wurde er als Zeitnahme / Auswertung Baugrund für das Residenzschloss gerodet. Durch den ZAT Württemberg, frühen Tod des Stadtgründers wurde die Stadt nicht fertig Obmann: Carl-Eugen Metz gebaut und es war der größte Marktplatz Deutschlands geboren. Freudenstadts Grundriss erinnert an ein Mühle- Pressebetreuung brettspiel, denn der Marktplatz wird von 5 Häuserzeilen Stefan Braunschweig eingerahmt. Jede „Ecke“ des Platzes ziert ein Winkelha- Sprecher kengebäude, wobei die Stadtkirche das imposanteste und Klaus Lambert sehenswerteste Objekt im Süden des Platzes ist. Vorausfahrzeuge Jochen Seitz und Joachim Beck 2 Kunst: Mitten auf dem Marktplatz steht das Stadt- Klaus Poschner und Thomas Lindenberg haus. Das Museum zeigt in liebevoll inszenierten Expo- naten die Entstehung der Stadt, von der Gründung bis Schlussfahrzeuge zum heutigen Tag. Das Heilklima ist damals Weltbekannt Helmut Klose und David Klose gewesen, war Freudenstadt um 1900 doch Kurort ersten ZBV Fahrzeug Ranges. Eine Zeitreise in die 50er Jahre, die Zerstörung Andreas Vogt und Andreas Weida und der Wiederaufbau Freudenstadts sowie die Kunst der letzten 150 Jahre in der Nordschwarzwaldregion sind hier Strecke zu bestaunen. MSC Ostfildern-Ruit e.V. Sportwarte Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr; Eintritt frei Mitglieder der Ortsclubs des ADAC Württemberg Technische Prüfung 3 Kulinarik: Ausgezeichnete erlesene Weine, herzhaf- DEKRA Niederlassung Karlsruhe, Außenstelle Nagold te Vesperplatten und die weltbekannte Schwarzwälder ADAC Straßenwacht Kirschtorte sind mit die kulinarischen Aushängeschilder Kurt Layher, Jörg Mertins der Region. Freudenstadt hat in puncto Kulinarik jedoch noch viel mehr zu bieten. Ob in gemütlichen Kneipen, gepflegten Restaurants, urigen Stuben oder bei kuli- narischen Festen - überall werden liebevoll zubereitete Spezialitäten serviert. Das Schwarzwälder Kirschtorten- Seminar ist für jeden Hobbybäcker ein „Muss“.

8 Unser Team

9 Danke an Sponsoren, Partner und Helfer

Der ADAC Württemberg sagt Danke

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren, Partnern, Teilnehmern und ehrenamtlichen Helfern. Ohne deren Unterstützung und Engagement wäre es für uns nicht möglich gewesen, die 20. ADAC Württemberg Historic in diesem Rahmen durchzuführen.

ldtimerrallyes können nur mit Hilfe vielseitiger Hilfe organisiert und durch- Ogeführt werden. Viele ehrenamtlich helfende Hände aus den ADAC Ortsclubs sind notwendig um diese Veranstaltung zu planen und durchzu- führen. Über 100 Sportwarte tragen zum Erfolg der ADAC Württemberg Historic bei. Die Auf- gaben für die Planung und Durchführung einer Oldtimerrallye sind vielseitig und anspruchsvoll. Für eine reibungslose Veranstaltung für Teil- nehmer, Partner und Zuschauer müssen viele Zahnräder ineinandergreifen. Ohne die ehren- amtlichen Helferinnen und Helfer aus den ADAC Ortsclubs und weiteren Fachkräften wäre dies undenkbar. Sie sind wesentlich an der Defi nition der Streckenführung beteiligt, planen die Aufga- ben für die Teilnehmer, errechnen den Zeitplan und führen an der Veranstaltung die Prüfungen durch und organisieren die Kontrollpunkte. Mit den ersten Planungen für die Route startet das Team des MSC Ostfi ldern-Ruit gemeinsam mit dem ADAC Württemberg bereits ein Jahr vorher. Pausenorte werden defi niert, mögliche Stre- ckenführungen festgelegt und getestet. Oft noch mitten im Schneetreiben, hoff end auf die ersten Frühlingstage, wird die Strecke exakt kilometriert und der Zeitplan erstellt. Bei der Veranstaltung übernimmt der MSC Ostfi ldern-Ruit ebenfalls wichtige Funktionen im Organisationsteam. Rallyeleitung, Vorauswagen sowie Teams für die

10 Danke an Sponsoren, Partner und Helfer

Der ADAC Württemberg sagt Danke Helfende Hände bei der ADAC Württemberg Historic 2019:

ADAC-OC Freudenstadt e.V. im ADAC ADAC-Ortsclub Hechingen e.V. im ADAC ADAC-Ortsclub Ulm/Neu-Ulm e.V. HMC Öhringen e.V. im ADAC MCS Stuttgart e.V. im ADAC Motor-Club Lenningen e.V. im ADAC MSC Aldingen a.N. e.V. im ADAC MSC Altensteig e.V. im ADAC MSC Black Forest e.V. im ADAC MSC Gerstetten e.V. im ADAC MSC Ostfildern-Ruit e.V. MSC Schorndorf e.V. im ADAC MTC Trossingen e.V. im ADAC Scuderia Humpis e.V. im ADAC

Gleichmäßigkeitsprüfungen werden beispiels- Ein besonderes Dankeschön gilt ebenfalls den weise von dem ADAC Ortsclub als langjähriger involvierten Behörden, Gastronomen und Städ- und zuverlässiger sportlicher Ausrichter be- ten für die tolle Zusammenarbeit und Umsetzung reitgestellt. Für den reibungslosen Ablauf der der Zwischenstopps der Teilnehmer entlang der Veranstaltung ebenfalls von wichtiger Bedeutung Strecke. Ob für den Zuschauer oder Teilnehmer – ist das Personal an den Kontrollstellen. Sie sind durch engagierte Gastronomen und Partnerstäd- verantwortlich für den korrekten Start der Teil- te kann ein Pausenstopp, die Zieleinfahrt oder nehmer, die Verkehrslenkung und die Zuschau- eine Sonderprüfung zu einem absoluten Highlight erbetreuung vor Ort. Diese Sportwarte kommen werden. Auch der finanzielle Aufwand kann nicht aus den ortsansässigen Motorsportvereinen ohne tatkräftige Hilfe bzw. Sachspenden auf- und sind aufgrund ihrer örtlichen Fachkenntnis gefangen werden. Unseren Sponsoren gebührt unverzichtbar. So koordiniert beispielsweise der daher ein ganz herzlicher Dank. Unterstützt wird ADAC-OC Freudenstadt das Geschehen in Freu- die ADAC Württemberg Historic dieses Jahr von denstadt unter anderem mit der Zieleinfahrt auf der Stadt Freudenstadt, der DEKRA, dem Unter- dem Oberen Marktplatz. Bis in den Vorstand des nehmen Oest, der Uhrenfabrik Junghans, dem ADAC Württemberg sind die Helfer bei der ADAC Schwarzwälder Bote und vielen weiteren Städten Württemberg Historic zu finden und zeigen, wie und Institutionen. wichtig der Motorsport und die Erhaltung des historischen Kulturguts ist. Neben Sportleiter Was wäre eine Oldtimerrallye ohne wunderschö- Michael Saur ist Carl-Eugen Metz als Obmann ne rollende Raritäten? Sicherlich kein rollendes der Zeitnahme eingesetzt und Thomas Kassner Automobilmuseum. An dieser Stelle sagen wir un- als Leiter des Touristischen Wettbewerbs unter- seren rund 100 teilnehmenden Teams „Danke“ für wegs. Wichtige, oft seit vielen Jahren, unterstüt- das Interesse an unserer 20. ADAC Württemberg zende Helfer wie die ADAC Straßenwachtfahrer, Historic und ihre Begeisterung für den Oldtimer- das Team der DEKRA, Patrick Seitz als aktiver sport. Viele Stunden sind notwendig, um diese Oldtimerrallyefahrer und in Funktion als Fah- Fahrzeuge zu pflegen und zu warten, damit sie rerverbindungsmann, die Zeitnehmer aus dem den Anforderungen einer Oldtimerrallye über 450 Zeitnehmerpool des ADAC Württemberg und Kilometer gewachsen sind. Wir freuen uns schon viele weitere helfende Hände sorgen dafür, dass heute, Sie im kommenden Jahr wieder begrüßen ein Rädchen ins andere greift. zu dürfen.

11 Der Streckenverlauf

Alle Etappen auf einen Blick

Freitag, 17.05.2019 Samstag, 18.05.2019

08.00 – 10.00 h Dokumentenabnahme und 08.00 – 09.40 h Start Technische Abnahme Unterer Marktplatz Grand Hotel „Waldlust“ Freudenstadt 10.30 – 12.10 h Start 09.30 – 11.45 h Pause (47 Minuten pro Fahrzeug) Unterer Marktplatz „Kloster Kirchberg“ in Freudenstadt Sulz am Neckar 12.00 – 15.00 h Pause (65 Minuten pro Fahrzeug) 13.45 – 16.20 h Pause (38 Minuten pro Fahrzeug) „Hotel Schöne Aussicht“ Kurhaus „zum Alde Gott“ in in Hornberg-Niederwasser Start | Ziel Sasbachwalden 14.15 – 16.00 h Pause (60 Minuten pro Fahrzeug) 17.00 – 19.00 h Zieleinfahrt Pause Uhrenfabrik Junghans in Oberer Marktplatz Schramberg Freudenstadt Sprecher 17.00 – 19.00 h Zieleinfahrt Oberer Marktplatz Freudenstadt

Sasbachwalden

Freitag, 17.05.2019

Freudenstadt

Sulz am Neckar

Samstag, 18.05.2019

Schramberg Hornberg

Der Weg der Oldtimer 12 Der StreckenverlaufGrußworte

Alle Etappen auf einen Blick

START 1 Freitag Unterer Marktplatz, Freitag Samstag Freudenstadt Kurhaus „zum Alde Gott“, Sasbachwalden Mitten im Nordschwarzwald hat Freudenstadt mit ist umgeben von ausgedehnten Wäl- einem Stadtteil und sechs Teilorten eine Menge dern und inmitten einer herrlichen zu bieten. Besonders bekannt ist Freudenstadt Reblandschaft. Das romantische Blu- für den größten Marktplatz Deutschlands. Auf men- und Weindorf Sasbachwalden dem Unteren Marktplatz, der „Grünen Oase“ von lädt zu Ruhe und Erholung ein. Sas- Freudenstadt mit 50 sprudelnden Wasserfontänen bachwalden wurde schon mehrfach starten die Oldtimer dort an beiden Tagen. zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt und zeichnet sich durch sein denkmalgeschütztes Ortsbild und ein- maligem Blumenschmuck aus.

1 Samstag 2 Kloster Kirchberg, Sulz am Neckar Samstag Das ehemalige Dominikanerinnenkloster, liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbi- Hotel „Schöne Aussicht“, Hornberg-Niederwasser sche Alb in einer bewaldeten Anhöhe. Ur- Die Mittagspause wird im Hotel „Schöne Aussicht“ sprünglich befand sich auf dem Kirchberg stattfi nden. Das Hotel wird bereits seit vier Generatio- eine Burg. Das Kloster wurde 1237 errichtet nen durch die Familie Duff ner bewirtet. Begonnen hat und 1245 die Gründung des Klosters durch die gastronomische Erfolgsgeschichte 1902 als Linus den damaligen Papst bestätigt. Die Anlage Duff ner auf seinem damaligen Bauernhof hin und gleicht mit ihren Giebeln, Dächern und der wieder hungrige Wanderer bewirtete. Die Gastfreund- alten Wehrmauer von weitem einem mittel- schaft war damals wie heute groß und es daher nicht alterlichen Städtchen. Seit 1970 nutzen die verwunderlich, dass aus dem Bauernhof bald ein Berneuchener das Klostergelände. Heutzu- Wandergasthaus wurde. 1972 kam der nächste große tage lädt das Kloster Gruppen und Einzel- Schritt hin zum Hotel. In dem bis dahin immer wieder gästen zum Aufatmen zu sich ein. modernisierten Ambiente werden unsere Teilnehmer rund 60 Minuten pausieren.

3 Samstag ZIEL Uhrenfabrik Junghans, Schramberg In Kooperation mit der Uhrenfabrik Junghans erwartet die Zuschauer eine unterhaltsame und spannende Son- Samstag Oberer Marktplatz, derprüfung auf dem Firmengelände. Im Anschluss an Freudenstadt diese dürfen die Teilnehmer einen Blick in das Junghans Für die Sonderprüfung am Freitag Terrassenbau Museum werfen. Das denkmalgeschützte und die Zieleinfahrt am Samstag Gebäude gilt als eines der architektonisch interessantes- wurde der Obere Marktplatz vor ten Industriegebäude in Hanglage und wird nach seiner dem Rathaus reserviert. Arkaden- Fertigstellung 1918 zum Wahrzeichen der Schramberger bögen nach italienischen Vorbildern Uhrenfabrik. In seinem Inneren erwartet die Besucher erlauben ein Wetter unabhängiges eine Zeitreise durch die Historie der Schwarzwalduhren Zuschauen. und der Uhrenfabrik Junghans.

13 Die Highlights

Jeder Oldtimer erzählt seine eigene Geschichte ...

Autos von über 28 Fahrzeugherstellern gibt es zu bewundern. Die über 100 rollenden Schmuckstücke sind Zeitzeugen verschiedener Fahrzeug- epochen. Ihre Bandbreite reicht von einer stattlichen Anzahl von Vorkriegs- fahrzeugen bis hin zu Youngtimern aus den siebziger und achtziger Jahren. Und das Einzigartige: Jeder Oldtimer erzählt seine eigene Geschichte...

Renault R 5 Turbo Als junger Mann hatte sich Peter Redel in den 1980er-Jahren einen 5 Turbo gegönnt – ein heißer Renner mit 160 PS und wenig Gewicht. „Dann kam Nachwuchs, Hausbau stand an, das Auto musste leider weg. Passte ja auch kein Kinderwagen und nichts rein.“ Einige Jahre später fing Redel dann an, Autos zu sammeln. Die Garage war voll, als eines Tages ein Unglück passierte: Explosion, Brand, fünf Schmuckstücke hinüber. Auslöser für die Katastrophe war ausgerechnet ein Rallye-Kadett, ein Original-Fahrzeug, das unter anderem in Monte Carlo am Start gewesen war. Redel ließ aber von seinem Hobby nicht ab und erinnerte sich an seine Jugendzeit mit dem R Renault R 5 Turbo 5 Turbo. Der Saarländer ging auf die Suche und wurde schließlich im nahen Belgien fündig. Das Auto hatte schon bessere Tage gesehen, Motor, Getriebe und diverse Karosserieteile waren fällig. Redel, der einen Metallbaubetrieb betreibt, konnte allerdings alles mit seinen eigenen Händen repa- Rolls-Royce 20/25 HP rieren, sodass das Fahrzeug heute strahlt. So sieht Seit Jahrzehnten sammelt Walter Trindler elegante, ein Happy End aus: Einst musste der Renault aus historische Fahrzeuge. Kann man genug Oldtimer familiären Gründen weichen – heute darf die ganze haben? Walter Trindler hatte diese Frage eigent- Familie – Ehefrau, Sohn und Schwiegertochter – lich mit einem Ja beantwortet und deswegen kein mit dem R 5 zu Rallye-Veranstaltungen ausrücken. sonderlich großes Interesse gezeigt, als man ihm den Rolls-Royce 20/25 HP Baujahr 1933 anbot. Letztlich schlug er doch zu, weil er angesichts des niedrigen Kaufpreises nicht widerstehen konnte. „Und mittlerweile habe ich den Rolls schätzen und lieben gelernt“, erzählt er. „Das Modell gibt es kein zweites Mal.“ Außerdem lobt Walter Trindler, das Rolls-Royce 20/25 HP zuverlässige Wesen seines Oldtimers. Erst zwei Mal in 25 Jahren sei er liegen geblieben, obwohl er „überallhin auf der eigenen Achse“ fahre. Einmal passierte es in der Nähe von Paris, einmal bei Ulm. Das war bei der Württemberg Historic, die Walter Trindler zusammen mit seinem Sohn als Beifahrer schon mehrfach gemeistert hat. Und wie! Gleich vier Siege in der sportlichen Klasse seiner Fahrzeug-Kategorie stehen zu Buche. „Mit einem Nachkriegs-Fahrzeug ist eine Rallye kein Prob- lem“, sagt Walter Trindler. „Für den Beifahrer, mich als Fahrer und meinen 1933er-Rolls ist es dagegen eine echte Herausforderung.“ Liebe, eben auf den zweiten Blick.

14 Die Highlights

Daimler-Benz 300 SL Daimler-Benz 300 SL 1961 kaufte der Vater von Jürgen Haas einen nagelneuen Daimler-Benz 300 SL Roadster in mintgrün. „Wie die Küchen damals, die waren auch pastellfarben. Das war einfach angesagt.“ Nach zwei oder drei Jahren hatte der Vater, der eine Lackfabrik betrieb, eine Idee: Er entwickelte einen Einbrennlack, den man bei geringeren Tempera- turen auftragen konnte. Der 300er SL diente als Testfahrzeug, erhielt eine einzigartige rot-orange Karosserie, die bis heute Glanz und Eleganz versprüht und zusammen mit dem elfenbeinfar- bigen Hardtop eine grandiose Symbiose eingeht. „Mein Vater wollte auf diese Weise mit Daimler ins Geschäft kommen.“ Dass es nicht klappte, hing letztlich wohl damit zusammen, dass kurz später Lacke auf Wasserbasis aufkamen, die den Markt eroberten. Bis 1975 diente der 300er den Familien- mitgliedern noch als Alltagsfahrzeug. Auch Jürgen Haas durfte ihn abwechselnd mit seinem Bruder fahren. Später stand der Vater vor der Entschei- dung, wer das Auto bekommt. „Wir haben gelost, und ich hatte Glück“, erzählt Jürgen Haas, der alles dafür tut, den Originalzustand des Daimlers zu erhalten. „Er hat ein wenig Patina.“ Aber die werde auf keinen Fall weggebürstet. „Das gehört zur Seele des Autos.“

Citroen Traction Avant 15SIX Berline Citroen Traction Avant 15SIX Michael Pfeifer traute kaum seinen Augen. Da stand doch bei einem Händler im Elsass endlich Berline das ersehnte Fahrzeug vor ihm, nach dem er so lange gesucht hatte. Äußerlich in einem beacht- lich guten Zustand, schließlich war der Citroen Traction 1949/50 gebaut worden. Doch als Pfeifer die Fahrertür öffnete und in das Auto blickte, be- kam die anfängliche Freude über den Fund einen kräftigen Dämpfer: „Motten hatten den ganzen Innenraum zerfressen. Nur die Sonnenblenden aus Pappe waren noch heil.“ Er kaufte das Auto, das zuvor mehr als 40 Jahre in einer Lagerhalle in Frankreich gestanden hatte und kaum bewegt wurde, trotzdem. Der Citroen hatte gerade mal 100. 000 Kilometer zurückgelegt. Ein Sattler nahm sich des Interieurs an ein betagter Mann, deutlich älter als das Fahrzeug, der sich „ganz viel Zeit ließ“. Aber es hat sich gelohnt: „Er hat den Stoff innen so gemacht, wie das Auto ursprünglich vom Band gelaufen ist.“ Pfeifer versuchte, so viel wie möglich vom Originalzustand zu erhalten. Sogar die Beulen auf der Motorhaube durften bleiben. Nach Abschleifen und Grundieren entschied er sich für einen Nitrolack. „Der sieht genauso aus wie man das Fahrzeug damals kannte. Das haben mir viele ältere Franzosen bestätigt.“

15 Grußworte

Gleichmäßigkeits- rallye

Oldtimer fahren für Rallyeleiter Uwe M. Schmidt Anspruchsvolle

Bei der Gleichmäßigkeitsrallye macht Übung den Meister

em es bei Motorsportveranstaltungen Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 40 km/h) darum geht, der Schnellste zu sein, zu durchfahren. Dabei muss man immer das Wist bei der sportlichen Wertung der ADAC Würt- gesamte Geschehen im Blick behalten. Basis temberg Historic falsch. Dabei geht es nämlich für eine erfolgreiche Teilnahme ist das perfekte nicht um Geschwindigkeit, sondern vor allem um Zusammenspiel zwischen Fahrer und Beifahrer: Genauigkeit. Die Teilnehmer müssen die über die Der Fahrer muss sich auf die Anweisungen des Strecke verteilten Gleichmäßigkeitsprüfungen Beifahrers verlassen können und diese befolgen. meistern, die ihnen die Rallyeleitung stellt und Wenige Meter vor jeder Prüfung beginnt der Bei- messen sich dabei mit Gleichgesinnten. Mitma- fahrer beispielsweise mit lautem Herunterzählen chen kann jeder Oldtimer-Fahrer, der Spaß am der verbleibenden Sekunden. Schließlich geht es exakten Autofahren hat. Die Aufgabenstellung darum exakt in der vorgegebenen Zeit die Prüfung besteht darin, verschiedene Streckenabschnit- zu durchfahren. Abweichungen von Hundertstel- te möglichst gleichmäßig (in der Regel mit einer Sekunden entscheiden am Ende über den Sieg.

16 Die Gleichmäßigkeitsrallye

01 02 03

Bewerber MSC Ramberg e.V. ADAC hoffmann-speedster.com Team Milos Kaspar Achim Bittmann Knuth Henneke Marie Janak Timo Bittmann Erwin Becher Fahrzeug Austin Mini 1275 GT VW Golf GTI Triumph TR 4A IRS Klasse G Baujahr 1971-1979 H Baujahr 1980-1989 F Baujahr 1961-1970 Baujahr 1973 1983 1966 Ort Rokycany Gaggenau Neustadt

04 05 06

Bewerber „die Breidensteins“ Team Olaf Breidenstein Karl-Heinz Wenzel Uwe Jaeger Heike Breidenstein Hans Reimer Hans-Ulrich Jaeger Rallyeleiter Uwe M. Schmidt Fahrzeug Mercedes-Benz 200 VW 1303 S Alfa Romeo Giulia Sprint GT Klasse F Baujahr 1961-1970 G Baujahr 1971-1979 F Baujahr 1961-1970 Baujahr 1970 1973 1966 Ort Schwäbisch Gmünd Landau Stuttgart

07 08 09

Bewerber Team Dr. Sven Hanselmann Andreas Schwalie Andreas Zuhnemer Dr. Jochen Xander Manuela Schnetzer Christoph Hahn Fahrzeug Porsche 356 SC BMW 1802 Renault R5 Alpine Turbo Klasse F Baujahr 1961-1970 G Baujahr 1971-1979 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1964 1972 1984 Ort Schwaigers Ramberg Aglasterhausen

17 Die Gleichmäßigkeitsrallye

10 11 12

Bewerber AC-Stein e.V. roarrr.de Team Udo Höpfel Rüdiger Hartmann Gerhard König Rainer Zimmermann Marcel Deggau Erika König Fahrzeug Toyota Corolla Coupé Porsche 914 BMW 323i Klasse H Baujahr 1980-1989 G Baujahr 1971-1979 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1984 1973 1981 Ort Nürnberg Poing Salach

13 14 15 das Original!

Bewerber Team Saar-Lor-Lux Cassique ADAC Südbaden Team Thomas Mehring Peter Redel Jörg Pöhlemann Heiko Schucker Heidi Redel Fabiola Pöhlemann Fahrzeug Porsche 944 Renault R5 Turbo Renault Alpine A 110 Klasse H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1985 1981 1973 Ort Böblingen Mettlach Bad Krotzingen

16 17 18

Bewerber Team Stars & Stripes MAQL Team Tom Reising Alfred Quetsch Klaus Brugger Dr. Petra Reising Mathilde Quetsch Cathrine Brugger Fahrzeug Chevrolet Corvette C3 BMW 320is BMW 3,0 CSI Klasse G Baujahr 1971-1979 H Baujahr 1980-1989 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1977 1988 1973 Ort Vaihingen Bertrange Kressbronn www.oestol.de MADE IN GERMANY 18

Oestol_Anzeige_A4_1214.indd 1 25.06.15 11:00 ANZEIGE das Original! DCS

www.oestol.de MADE IN GERMANY

Oestol_Anzeige_A4_1214.indd 1 25.06.15 11:00 Die Gleichmäßigkeitsrallye

19 20 21

Bewerber farbtex Historic-Team Team Horst Randecker Robin Randecker Mike Porstmann Dr. Hartmann Ladendorf Sebastian Hartmann Christine Porstmann Fahrzeug Porsche 356 SC Cabrio Lancia Delta Integrale Mercedes-Benz 220 S Klasse F Baujahr 1961-1970 H Baujahr 1980-1989 E Baujahr 1946-1960 Baujahr 1963 1988 1958 Ort Dornstetten Dornstetten Dachau

22 23 24

Bewerber KFZ Friedrichs MCS Stuttgart Team Hans Brückmann Werner Dussling Jochen Eckardt Gabriele Brückmann Frank Dussling Monika Eckardt Fahrzeug SAAB 96 GL Porsche 911 S Triumph TR 6 Klasse G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1979 1977 1974 Ort Düsseldorf Stuttgart Bretten-Ruit

25 26 27

Bewerber Motorsportclub Heilbronn / Scuderia Klenk Moser Merkle Team Heinz Merkle Thomas Klenk Peter Erni Simone Schücke Liisa Moser Margrith Erni Fahrzeug Porsche 928 S Jaguar E Type S3 Buick 8164 Sport Roadster Klasse H Baujahr 1980-1989 G Baujahr 1971-1979 D bis Baujahr 1945 Baujahr 1984 1973 1931 Ort Schwaigern Stuttgart Meggen

20 Die Gleichmäßigkeitsrallye

28 29 30

Bewerber Team Beat Lötscher Dominik Suter Roger Suter Thomas Schuster Sandro Wetter Carla Stofer Fahrzeug Singer Sport 1.5 Le Mans Ford A-Special Aston Martin Le Mans Klasse D bis Baujahr 1945 D bis Baujahr 1945 D bis Baujahr 1945 Baujahr 1936 1930 1933 Ort Meggen Meggen Meggen

31 32 33

Bewerber Team Andreas Burri Walter Trindler Rolf Willems Stefan Rogger Adrian Trindler Barbara Haedenkamp Fahrzeug Chenard&Walker T3 Rolls-Royce Motors 20/25 HP Triumph Roadster 200 Klasse D bis Baujahr 1945 D bis Baujahr 1945 E Baujahr 1946-1960 Baujahr 1924 1933 1948 Ort Meggen Lengnau AG Utting am Ammersee Die Gleichmäßigkeitsrallye

34 35 36

Bewerber Team Michael Pfeifer Dr. Ulrich Christoph Knapp Peter Weil Jörg Hausmann Heidrun Knapp Wolfgang Renschler Fahrzeug Citroen Traction Avant 15 SIX Berline Daimler-Benz 300 S Austin Healey Klasse E Baujahr 1946-1960 E Baujahr 1946-1960 E Baujahr 1946-1960 Baujahr 1950 1953 1954 Ort Eberdingen Remseck Asperg

37 38 39

Bewerber JERO Team Ulrich Kleinle Dirk Jeroschewski Siegbert Schmitz Dr. Werner Kleinle Claudia Stevens-Jeroschewski Susanne Schmitz Fahrzeug Jaguar XK 150S Porsche 356 A Cabrio Austin Healey Klasse E Baujahr 1946-1960 E Baujahr 1946-1960 E Baujahr 1946-1960 Baujahr 1958 1959 1959 Ort Adelberg Mettmann Dietfurt

40 41 42

Bewerber Team Alexander Klein Werner Amend Alexander Nass Peter Schulz Carmen Amend Werner Decker Fahrzeug Jaguar E-Type Roadster Serie II Daimler-Benz 280 SL Toyota Corolla GT Twin Klasse F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1969 1969 1986 Ort Freudenstadt Gondelsheim Stuttgart

22 Die Gleichmäßigkeitsrallye

43 44 45

Bewerber Team Gebhard Zeller Oliver Lembert Paul Perthen Bernd Schulze Nicola Lembert Claudia Stickel Fahrzeug Austin Healey 3000 MK II Porsche 356 B Super 90 Chevrolet Corvette C2 Klasse F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 Baujahr 1962 1962 1964 Ort Friedrichshafen Augsburg Stuttgart

46 47 48

Bewerber Garage Kuster Team Helmut Stadlmayr Sabine Lauer Michael Badulescu Christa Stadlmayr Ursula Lauer Pascal Kuster Fahrzeug Mercedes 250 SE Coupé BMW 2000 CS Jaguar E-Type Klasse F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 Baujahr 1965 1966 1967 Ort Nürnberg Böhl-Iggelheim Neukirch

Hotel · Restaurant

Wir wünschen allen Teilnehmern der Oldtimerrallye viel Vergnügen bei den Touren durch unsere herrliche Landschaft! Familie Armin und Beate Gaiser

23 Forststraße 15-17 · 72250 Freudenstadt Telefon +49 (0) 74 41 / 91 52-0 www.adler-fds.de Die Gleichmäßigkeitsrallye

49 50 51

Bewerber Team Peter Schmid Dr. Henning Rocke Dr. Andreas Leister Daniela Schmid Susanne Rocke-Goercke Florian Leister Fahrzeug Triumph Spitfire GT 6 Triumph TR 250 MG C Klasse F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 F Baujahr 1961-1970 Baujahr 1969 1968 1969 Ort Rüeterswil Schwaig Augsburg

52 53 54

Bewerber Team Peter Rühmkorf Bernhard Gottwald Sebastian Krebs Franziska Rühmkorf Simone Gottwald Boris Apenbrink Fahrzeug Austin Healey BMW 3.0 CSi Porsche 911 T Klasse F Baujahr 1961-1970 G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1967 1971 1971 Ort Remseck Esslingen Leinfelden-Echterdingen

55 56 57

Bewerber Team Günther Vavrin Gerhard Finster Dr. Bernd Dannenmaier Hannelore Steinmüller Verena Finster Christiane Dannenmaier Fahrzeug BMW 3,0s SIMCA Rallye 2 Alfa Romeo Giulia GT Klasse G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1972 1972 1973 Ort Trostberg Wädenswil Emmendingen

24 Die Gleichmäßigkeitsrallye

58 59 60

Bewerber Die Rookies AC Stein & AC Bad Kötzting Team Martin Bonn Ralph Günther Norbert Mandel Rolf Pellini Ulrike Wagner Evi Krieger Fahrzeug Fiat 128 Speciale Alfa Romeo Alfetta GTV 2000 Fiat 131 Abarth 16v Klasse G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 Baujahr 1975 1976 1976 Ort Mainz Augsburg Duggingen

61 63 65

Bewerber Hofa Classic Racing Team Florian Spinoly Gerd Lambert Rainer Faulhaber Markus Spinoly Normen Schulz Michael Weickert Fahrzeug Kadett C - Coupe Rallye Porsche 911 SG-Targa Fiat 131 Klasse G Baujahr 1971-1979 G Baujahr 1971-1979 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1978 1979 1980 Ort Maulburg Schaffl und Schollbrunn

66 67 68

Bewerber Automobil-Club Eschweiler e.V. im ADAC Team Dieter Grunenberg Dr. Georg Taff et Martin Block Inge Göbbels Kay Tomaschk Matthias Bertsch Fahrzeug Golf 1 GTI Alfa Romeo Alfetta BMW 525i e28 Klasse H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1980 1980 1981 Ort Eschweiler Rielasingen-Worblingen Leonberg

25 Die Gleichmäßigkeitsrallye

69 70 71

Bewerber Automobilclub Stein e.V. im ADAC Team Gabriele Konstanty Manfred Naumer Ingo Aust Viktor Konstanty Elke Buchert Peter Heidecke Fahrzeug Ur-Quattro BMW 635CSI Porsche Carrera C1 Targa Klasse H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1981 1984 1985 Ort Nürnberg Haßloch Uhldingen-Mühlhofen

72 73 74

Bewerber Team Ulrich Eblenkamp Hermann Rittler Mike Schedler Ulrike Eblenkamp Nicolai Kröger Maximilian Kopp Fahrzeug Porsche 911 Carrera BMW E 30 Alpina BMW 635 CS I Klasse H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1986 1988 1988 Ort Karlsbad Baienfurt Affaltrach

75 76

Bewerber Team Harald Siebler Philipp Neuffer Valentin Siebler Jolanda Kubasch Fahrzeug VW Caddy 14D Porsche 911 Carrera Klasse H Baujahr 1980-1989 H Baujahr 1980-1989 Baujahr 1988 1989 Ort Keltern Stuttgart

26 Wir haben den schnellsten Lieferservice!

 Freudenstädter Str. 28-32  Ludwig-Jahn-Str. 17  Neuer Markt 14 72280 Dornstetten 72250 Freudenstadt 78052 VS-Villingen Tel.: 07443/ 2630 Tel.: 07441/ 911600 Tel.: 07721/ 998390

 Hauptwasen 11  Heinrich-Hertz-Str.30 72336 Balingen 77656 Offenburg Tel.: 07433/ 90340 Tel.: 0781/ 639 098910

33 x in Süddeutschland www.farbtex.de Mit dem Oldtimer auf Entdeckungstour

Der Reiz der Touristischen Ausfahrt besteht in dem Zusammenspiel einer sorgfältigen ausgewählten Strecke und dem Lösen unterschiedlicher Aufgabenstellungen.

uf die Teilnehmer der touristischen Oldti- der Spaß am Fahren und Fachsimpeln hat. Die merfahrt wartet eine reizvolle Route durch Anforderungen an die Teilnehmer lassen sich LandschaftenA abseits der gewöhnlichen Strecken. besser im Team bewältigen, daher ist ein Beifahrer Sie erleben Sehenswürdigkeiten, die man im Alltag empfehlenswert. Das Lesen des Bordbuchs und leicht übersieht. Dabei gilt es, aufmerksam zu Lösen der Aufgaben bedarf keiner Vorkenntnisse, sein, denn neben dem Auffi nden von verschie- deshalb ist die touristische Ausfahrt für Einsteiger denen Bildmotiven, müssen Fragen zu Land und in den Oldtimersport besonders gut geeignet. Leuten, zur Strecke und ihren Sehenswürdigkeiten beantwortet werden. Darüber hinaus erwarten die Teilnehmer zwei Geschicklichkeitsprüfungen und Thomas Kassner, Leiter Touristische Oldtimerfahrt mit insgesamt sechs Gleichmäßigkeitsprüfungen, wird ihnen ein Einblick in die Welt der Stoppuhren gewährt. Teilnehmen kann jeder Oldtimerfahrer,

Touristische

28 Oldtimerfahrt Die Touristische Oldtimerfahrt

85 86 87

Bewerber Team Ursula Spellenberg Michael Kaufhold Dr.-Ing. Klaus Schramm Bettina Ketzmerick-Kampa Gabriele Kaufhold Ardi Schramm-Smieders Fahrzeug Mercedes-Benz 300SL Mercedes-Benz 220 Cabrio "A" Jaguar XK 120 DHC Baujahr 1986 1952 1953 Ort Fellbach Kornwestheim Aachen

88 89 90

Bewerber Team Junghans h+w Team Hannes Steim Robert Hahn Werner Tschiggfrei Adolf Heitzmann Fritz Hahn Hannelore Tschiggfrei Fahrzeug Chrysler New Yorker Ford USA F-100 Jaguar XK150 SE Baujahr 1954 1954 1958 Ort Schramberg Poing Ohlsbach

91 92 93

Bewerber Team Friedrich Ströbel Jürgen Haas Kersten Borst Hildegard Ströbel Christine Haas Gerlinde Rieck-Borst Fahrzeug Porsche 356 Daimler Benz 300 SL Skoda Felicia Cabrio Baujahr 1960 1961 1961 Ort Rothenburg Köngen Ellwangen

29 Die Touristische Oldtimerfahrt

94 95 96

Bewerber Team Junghans Team Andreas Haasis Robert Waller Dr. Jan Lugtenburg Alessa Wahrenberger Claudia Schäfer Karin Lugtenburg Fahrzeug MG Mercedes-Benz 220 SEb Cabrio Chevrolet Corvette C3 Baujahr 1963 1964 1978 Ort Balingen Hardt Aalen

97 98 99

Bewerber Otten Team Peter Bodenstein Michael Otten Oliver Otto Edith Bodenstein Heinz Georg Textor Miriam Otto Fahrzeug Mercedes 220 SEC VW Käfer 1200 A Ford Mustang Cabrio Baujahr 1964 1965 1966 Ort Weissach Koblenz Bühlertal

100 101 102

Bewerber Driver`s & Country Club Eurasburg Team Manfred Nord Roland Bürk Guido Marschall Praphonthip Nord Brigitte Bürk Bennet Marschall Fahrzeug Honda S800 Alfa Romeo Spider Duetto Porsche 911 T Baujahr 1967 1968 1969 Ort Speyer Nürnberg Eurasburg

30 Die Touristische Oldtimerfahrt

103 104 105

Bewerber Team Junghans Team Junghans Team Dr. Werner Bösch Norbert Fichter Christoph Haas Dr. Michael Bösch Marianne Müller Anja Haas Fahrzeug Porsche 914/6 Mercedes-Benz 280 SL BMW 3,0 CSL Baujahr 1970 1970 1972 Ort Horb Schramberg Schenkenzell

106 107 108

Bewerber Team Herbert Hofmann Peter Remmele Peter Hudson Roswitha Hofmann Petra Remmele Steffi Schien Fahrzeug BL - Triumph TR 6 Porsche 930 Turbo VW Käfer Cabrio Baujahr 1976 1976 1977 Ort Rheinau Markgröningen Wildberg

Wellnesshotel Palmenwald****S D-72250 Freudenstadt Lauterbadstraße 56 Tel: +49 (0) 7441 8887 0 Fax: +49 (0) 7441 8887 111 E-Mail: [email protected]

31 Die Touristische Oldtimerfahrt

109 110 111

Bewerber Cornetti Team Siegbert Knoll Oliver Horn Heiko Lettmann Ute Knoll Monika Horn Henning Lettmann Fahrzeug Daimler-Benz 280 SL Alfa Romeo Spider 2000 Mercedes-Benz 123 D Baujahr 1978 1981 1981 Ort Herrenberg Aalen Stuttgart

112 113 114

Bewerber Team Arthur Fuchs Josef Weber Helmut Bechtle Lotte Fuchs Rainer Nicolas Fahrzeug Porsche 911 SC BMW 3/1 Porsche 911 Carrera Baujahr 1983 1984 1987 Ort Ehingen Gau-Algesheim Freudenstadt

32 Leidenschaft hat Vorfahrt.

Die Meister Driver zeugt von unserer Faszination für das Automobil und lädt ein zu einer Fahrt von der Pionierzeit des Autos ins Hier und Jetzt. Junghans Meister Driver Day Date: Automatikwerk, wasserdicht bis 3 bar. www.junghans.de 33

JUH_AZ_MeisterDriver_027_4722_44_ADAC_Wurttemberg_Historic_210x297_0219.indd 1 19.02.19 19:44 ADAC Prüftruck | Freudenstadt Frühwarnsystem

Der bekannte ADAC in Freudenstadt Prüftruck macht auch im Schwarzwald Station

Abteilungsleiter Mobilität und Technik beim ADAC Württemberg, „uns ist es deshalb sehr wichtig, die Prüfungen gerade auch in der Fläche anzubieten“. Praktisch: Quasi im Beipack des Prüf-Trucks gibt es noch eine weitere Leistung kostenlos. An der im Fahrzeug integrierten mobilen Strom-Tankstelle für ie sind gelb, groß und vollgestopft mit mo- Autos, Elektroroller und Pedelecs können Kraftfah- derner Technik: die Prüftrucks des ADAC rer ihre Fahrzeuge direkt vor Ort mit grünem Strom SWürttemberg. Sie helfen dabei, Probleme an Autos aufl aden – dieser wird von Solarzellen auf dem zu erkennen und somit Pannenrisiken zu vermin- Fahrzeugdach erzeugt. dern. Am 8. und 9. Juli 2019 kommt „ADACtech“, einer der beiden Trucks, nach Freudenstadt. Die mobilen Prüfdienste des ADAC in Württemberg Geprüft wird jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie von haben eine lange Tradition. Bereits 1961 initiierte 14 bis 18 Uhr auf dem Stadionparkplatz. Autofah- der Club kostenlose Fahrzeugchecks, damals rerinnen und Autofahrer können ihr Fahrzeug in der noch in Zelten und ohne digitale Technik. Bis zum ADAC Prüfeinheit checken lassen. Die Box, integ- heutigen Tag wurden allein in Württemberg über riert in einen über 10 Meter langen Lkw, ermöglicht zwei Millionen Prüfungen durchgeführt. Manchmal unter anderem den Check des Reifenprofi ls, der mit einem ernüchternden Resultat für die Autofah- Bremsen und Stoßdämpfer. In der Prüfbox können rerinnen und Autofahrer. „Oft sind die Fahrzeug- zudem Spur, Achse, Bremsfl üssigkeit und die halter überrascht, dass ihr Auto Mängel hat“, weiß Beleuchtung kontrolliert werden. ADAC Mitglie- Christian Schäfer, aber umso froher wären sie, der erhalten zwei Checks, Nichtmitglieder eine dass diese Probleme frühzeitig erkannt wurden. In Prüfung kostenlos. Nach Abschluss händigt das solchen Fällen heißt es: nichts wie ab in die nächs- Serviceteam ein Protokoll mit den gemessenen te Werkstatt! Werten aus.

Beitrag zur Verkehrssicherheit Der Hintergrund für die Sicherheitsaktion: Hava- rierte Fahrzeuge sorgen häufi g für äußerst ge- Die Prüfdiensttermine gibt es immer fährliche Situationen im Straßenverkehr. Deshalb aktuell unter www.adac.de/wuerttemberg ist jede vermiedene Panne auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit – von der Vermeidung von Der Prüftruck ist auch bei der 20. ADAC Stress, der für die Betroff enen mit einer Panne Württemberg Historic vor Ort. Auf dem Freu- einhergeht, ganz zu schweigen. Wartungsmän- denstädter Marktplatz steht der Service allen gel sind zudem eine der Ursachen für Unfälle. Autofahrerinnen und Autofahrer am Samstag, 18. Mai, von 8.00 bis 16.00 Uhr zur Verfügung. „Wir können Mängel dank der digitalen Technik detailliert erkennen“, betont Christian Schäfer,

34

Die Hinweisschilder

Ein Buch mit 800 Chinesenzeichen

Die Beifahrer müssen das Rallye-ABC des Bordbuchs beherrschen, um den Fahrer korrekt zu lotsen

avigationsgeräte sind keine Hilfe bei einer wenn auf kurzer Strecke viele Richtungswechsel Oldtimerrallye wie der ADAC Württemberg kommen oder Kreuzungen lauern. „Nur so ist man NHistoric. Da weder die kürzeste, dynamischste in der Lage, dem Fahrer rechtzeitig Bescheid zu oder schnellste Strecke zu fahren ist. Folglich geben.“ Und damit sind wir schon beim Kern der stellt sich die Frage, wie es die Teams schaffen, Sache. Während einer Etappe konzentriert sich der die Route einzuhalten und möglichst in vorgege- Beifahrer aufs Bordbuch und gibt die Komman- bener Zeit von A nach B zu fahren? Sie können ja dos, wo man abbiegen muss, wo Stoppschilder nicht irgendeinen Weg zum Ziel wählen, schließ- oder Ampeln auftauchen. Er sieht sogar, wie weit lich müssen sie Durchfahrtskontrollen passieren es bis zum nächsten Abzweig oder zur nächs- und Pausenstopps einhalten. Die Lösung liegt ten Kreuzung ist. Sogenannte Chinesenzeichen im sogenannten Bordbuch. Es weist den Weg – geben Fahrtstrecke und Richtungswechsel vor. Die vorausgesetzt man kann es lesen. „Die Teams schwarzen Symbole zeigen zum Beispiel an, wie sollten es sich so früh wie möglich schnappen man auf eine Kreuzung zufährt und weisen den und kontrollieren“, rät Jürgen Illig, ehemaliger Weg in die richtige Richtung. Sie können ausse- Rallye-Fahrer. Sind alle Seiten drin? Illig selbst hat hen wie ein T oder ein F, dem das Dach fehlt. Sie schon mal bei einer Veranstaltung ein Mängelex- können auch mal geschwungen sein, falls es sich emplar bekommen und viel zu spät gemerkt, dass um eine abknickende Vorfahrtsstraße handelt. „In wichtige Abschnitte fehlen. Außerdem empfiehlt jedem Fall sehen sie aus wie Hieroglyphen aus er, knifflige Passagen vorab zu markieren. Etwa, dem chinesischen Alphabet“, sagt Illig. Bei der ein-

36 Die Hinweisschilder

Die Rallye-Symbole

Gelbe Flagge/Wartebereich Dieses Symbol taucht immer 50 Meter vor einer Zeitnahme auf. Die Teilnehmer wissen dadurch genau, wann die nächste Zeit- nahme erfolgt. An diesem Symbol dürfen sie zum letzten Mal anhalten. Auf den letzten 50 Metern bis zur Zeitnahme ist kein Stopp mehr erlaubt. Nicht Einhalten dieser Vorgabe wird bestraft.

Rote Flagge/Zeitkontrolle Die Zielflagge auf rotem Grund befindet sich an jeder Messstel- le auf der Strecke und auch bei gesonderten Wertungsprüfun- gen. Das Schild befindet sich exakt auf einer Linie mit der Lichtschranke. einhalbtägigen ADAC Oldtimerrallye handelt es sich immerhin um ein Werk mit rund 100 Seiten und 800 Chinesenzeichen, die insgesamt ca. 460 km Streckenführung aufzeichnen. Zwar enthält das Bord- Stempel/Durchfahrtskontrolle buch eine Legende, wie man sie von Landkarten kennt. „Aber damit Dieses Schild taucht nur bei allein hat man noch keinen Durchblick.“ Durchfahrtskontrollen auf. Dort finden keine Zeitmessungen Auch außerhalb des Cockpits müssen Fahrer und Beifahrer auf wich- statt. Es geht nur darum zu kon- tige Zeichen achten. Sogenannte Rallyesymbole bilden die zweite trollieren, dass alle Teilnehmer die vorgegebene große Säule zur Orientierung – wenngleich sie keine Richtungen Route einhalten. Dafür bekommen sie einen vorgeben. Sie befinden sich in erster Linie an den Start- und Etap- Stempel auf ihre Bordkarte. Die Durchfahrts- penorten und signalisieren den Teilnehmern, wo sie warten müssen kontrollen finden meist auf schönen Plätzen in oder wo die nächste Gleichmäßigkeitsprüfung stattfindet. Bei der größeren Orten statt. Manchmal ist ein Sprecher ADAC Württemberg Historic kommen im Wesentlichen fünf Rallye- vor Ort, der Autos und Fahrer vorstellt, sodass symbole zum Einsatz. Da ist zunächst die gelbe Uhr, die den Teams die versammelten Zuschauer umfassend über anzeigt, dass sich hier der Wartebereich vor dem Start befindet. Das die tollen Fahrzeuge und ihre Fahrer und Beifah- Schild ist an großen Sammelpunkten wie Haupt- oder Marktplät- rer informiert werden. zen angebracht. Hier treffen die Duos mit ihren Oldtimern rund 20 Minuten vor Beginn ein und ordnen sich entsprechend der jeweiligen Startnummer ein. In der Nähe sieht man dann auch immer die rote Rote Uhr/Start Eine Minute Uhr, die eine Art Startlinie symbolisiert. Dort rollen die Teilnehmer vor ihrer Startzeit rollen die etwa eine Minute vor ihrer individuellen Abfahrtszeit hin und ge- Teilnehmer vom Wartebereich ben ihre Kontrollkarte ab, auf der ADAC Sportwarte die Einhaltung zu diesem Rallyesymbol. Dort der Zeit notieren. Entsprechend gibt es auf der Strecke gelbe und geben sie ihre Kontrollkarte ab rote Flaggen, an denen die Teams ablesen können, dass nun eine und die Verantwortlichen des ADAC notieren Gleichmäßigkeitsprüfung stattfindet. Zusätzlich taucht dort, wo eine die gewünschte Startzeit. Durchgangskontrolle stattfindet, ein Stempel-Schild auf.

Im Übrigen sind die Rallye-Symbole keine Erfindung des ADAC, sondern offizielle Zeichen des Automobilsport Weltverbandes FIA. Gelbe Uhr/Wartebereich Die Rallye-Symbole dürfen natürlich nicht tagelang entlang der Stra- Start/Re‐Start Das Symbol ßen hängen bleiben – sonst bestünde die Gefahr, dass sie andere gibt an, wo die Teilnehmer mit Verkehrsteilnehmer irritieren. Bei der ADAC Württemberg Historic ihren Fahrzeugen auf den Start werden sie erst eine Stunde bevor der erste Teilnehmer startet ange- warten müssen. In Start- oder bracht. Im Anschluss fährt ein Kontroll-Fahrzeug die Strecke ab und Pausenorten ist es meist auf dem Hauptplatz prüft, ob alle richtig hängen. Nach der Rallye sind sie schnell wieder oder Marktplatz angebracht – wo eben viel verschwunden. Raum zur Verfügung steht. Die Fahrer sollten sich etwa zehn Minuten vor ihrer festgelegten Abfahrtszeit einfinden und entsprechend ihrer Startnummer einordnen.

37 Ganz neue Einblicke Der ADAC hat für E-Mountainbiker viele Information parat

Den Schwarzwald und seine Straßen als Fahrer oder Mitfahrer in einem historischen Fahrzeug zu erleben, besitzt seine eigene Faszination. Es ist ein Ausfl ug in längst vergangene Zeiten, der durch die visuellen Eindrücke, den Klang und den Geruch der Motoren bei Teilnehmern und Zuschauern alle Sinne anspricht und ganz persönliche Erinnerungen weckt.

ine ganz und gar moderne Art, den Schwarz- Das Fahren auf Übungsparcours in Bikeparks hel- wald mit allen Sinnen zu erfahren, ist das Er- fen dabei, Sicherheit zu bekommen. Auf den Touren Ekunden der Berge und Täler auf einem E-Mountain- gilt: Rücksicht auf Fußgänger! „Bergab werden die bike – summen statt brummen. Ein immer besser Geschwindigkeiten durch Wanderer oftmals unter- ausgebautes Netz an Lade- und Akkuwechselsta- schätzt“, weist Holger Bach auf ein großes Problem tionen bildet dafür eine gute Basis. Gerade um die hin. Deshalb gehöre eine Klingel ans Mountainbike Seen des Hochschwarzwaldes, auf den Panorama- um Wanderer rechtzeitig zu warnen. Bei Hochtou- routen mit Ausblicken auf die Schwäbische Alb im ren darf atmungsaktive, wärmende Bekleidung Osten oder in den Vogesen im Westen ermöglichen nicht fehlen. E-Mountainbikes auch weniger geübten und mus- Für die Fahrt ins Büro, in den Biergarten oder für kelstarken Radfahrern ganz neue Erlebnisse und eine gemütliche Tour auf einem Flussradweg eignen Einblicke. sich E-MTBs übrigens weniger bis gar nicht, da Der ADAC unterstützt E-Mountainbiker mit seinem Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Beleuchtung Know How. So testet der Club E-Mountainbikes und Glocke zumeist fehlen. Zudem sind Sitzpo- (mehr unter www.adac.de). Ob Rahmen, Dämp- sition, fehlende Gepäckträger und Schutzbleche fungssysteme, Antriebe nebst Schaltungen, notwendige Zugeständnisse an die Gelände- Bremsen und Reifen – die Experten untersuchen tauglichkeit dieser Sportgeräte. Der Kauf eines in Praxis und Labor bis ins letzte Detail. Beim Test E-Mountainbikes stellt meist kein billiges Vergnü- im Jahr 2018 kam beispielweise heraus, dass mit gen dar. Etwa 4000 Euro muss ein Käufer dafür im allen geprüften Antrieben im Zusammenwirken mit Durchschnitt auf den Tisch blättern. Die Schutzaus- leistungsfähigen Akkus – rund 500 Wh empfi ehlt rüstung (geeigneter Helm, womöglich Protektoren, der Club – auch bei maximaler Unterstützungsstufe richtige Kleidung) sollten bei der Investition immer erstaunliche Höhenunterschiede bewältigt werden miteinbezogen werden. konnten. „Das Problem für ungeübte Biker ist eher die fahr- technisch anspruchsvollere Talfahrt, insbesondere wegen des höheren Gewichts durch Motor und Akku“, warnt Holger Bach, Abteilungsleiter Ver- Fünf ADAC Top-Tipps für die Tour kehr und Umwelt beim ADAC Württemberg. Umso Bei plötzlich aufkommendem Nebel die Orientierung nicht aus wichtiger sei es, beim Kauf auf Details zu achten. In den Augen verlieren Sachen Ausstattung gibt es nämlich eine enorme Bei Gewitterneigung rechtzeitig Schutz suchen Spezialisierung, weshalb unbedingt vor dem Kauf der individuelle Einsatzbereich geklärt sein sollte. Schutzhelm, Protektoren und Erste-Hilfe-Material sind unver- zichtbar „Eine individuelle Beratung im Fachhandel und eine Probefahrt sind somit unverzichtbar“, unterstreicht Für den Notruf: Navigationsposition zuerst angeben, dann das Bach. Dazu gehören die individuellen Einstellun- Problem gen von Schaltung, Bremsen und Federungs- und Eigenes Können und Kondition richtig einschätzen Dämpfungseigenschaften. Viele Tipps für Mountainbike-Touren im Schwarzwald gibt An große und anspruchsvolle Touren, wie im es unter www.touren-schwarzwald.info. Schwarzwald reichlich vorhanden, sollten sich Ein- steiger nur entsprechend vorbereitet heranwagen.

38 Sonne tanken in Freudenstadt

Vielseitige Genussplätze, bestes Klima, facettenreiche Naturland- schaft und das zu jeder Jahreszeit. Freudenstadt Tourismus Marktplatz 64 72250 Freudenstadt Besuchen Sie uns in Freudenstadt, T 07441 864 730 im bewegenden Schwarzwald. [email protected] www.freudenstadt.de Alles für Ihre erste Liebe. DEKRA Classic Services.

Damit Ihr Klassiker Sie ein Leben lang begleitet, begleiten wir Sie bei allen Fragen rund um Werterhalt, Gutachten und Sicherheit. Informi eren Sie sich jetzt unter der Service-Hotline 0800.333 333 3. Den nächstgelegenen DEKRA Standort finden Sie unter: www.dekra-classic-services.de

Unsere Oldtimer Homepage: www.dekra-classic-services.de Hauptuntersuchung

Wiederaufbaugutachten Wertgutachten

H-Kennzeichen

07er-Kennzeichen Schadengutachten

DEKRA_Classic Services_210x297mm_2017.indd 1 15.09.16 14:51