Das Augsburger Land ein starkes Stück Bayern

Grußwort des Landrates

1

Herzlich willkommen im Landkreis

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste und Freunde des Augsburger Landes,

unser Augsburger Land ist ein starkes Stück Bayern! Ich möchte Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unseren rund 1.100 qkm großen Landkreis vorstellen und näher bringen.

Über 240.000 Menschen leben in 46 Städten, Märkten und Gemeinden. 12.000 vor allem mittelständische Unternehmen bieten attraktive Arbeitsplätze. Umfragen belegen genau so wie die steigende Einwohnerzahl – 70.000 Neubürger seit der Gebietsreform 1972 – dass sich die Menschen bei uns sicher und wohl fühlen. Der Landkreis Augsburg ist als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort weithin bekannt.

Wir sind eine Region mit lebendigem Brauchtum, mit einem facettenreichen Kultur-, Sport- und Freizeitangebot. Der einzige schwäbische Naturpark, der Naturpark „Augsburg- Westliche Wälder“ mit über 2.000 km Wander- und Radwegen, bietet vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. In den Kul- tureinrichtungen im Landkreis lässt sich das Bauerntheater ebenso erleben wie Konzerte mit den Stars der internationalen Musikwelt.

Ich hoffe, dass wir Ihnen mit dem vorliegenden Werk ein wenig „Appetit“ auf unsere Heimat machen können. Wir und unsere Mitbürger begrüßen Sie gerne in unserem liebens- und lebenswerten Augsburger Land.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karl Vogele Landrat Inhaltsverzeichnis

2

Seite Seite Grußwort 1 Das Landratsamt Augsburg 34 Geschichte 4 Informationen zur Kfz-Zulassung 36 Branchenverzeichnis 6 Abfallwirtschaft im Landkreis Augsburg 38 Wappenbeschreibung 12 Soziale Dienste 39 Landkreiskarte 14 Gesundheitswesen – Krankenhäuser 44 Landkreis im Überblick 16 Bildungseinrichtungen 46 Kreisjugendheim 17 Kindertagesstätten – Impressum 17 sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe 47 Wappen der Landkreisgemeinden 18 Museen und Sammlungen 48 Struktur des Landkreises 20 Freizeit und Erholung 53 Kreistag 21 Wander- und Radwege im Naturpark 54 Kulturregion Augsburger Land 24 Bürgerstiftung Augsburger Land 57 Mitgliedschaft in Zweckverbänden und Baudenkmäler und Kunstschätze im Gesellschaften 25 Landkreis Augsburg 58 Gemeinden des Landkreises und ihre Bürgermeister 26 Wirtschaftsregion Augsburg 60 Was erledige ich wo? 28 Größe ist oft beeindruckend.

Größe allein ist nicht immer entscheidend. Viel wichtiger ist doch, was dahinter steckt.

Nur all zu leicht lässt man sich von Größe beein- Wir wollen die Erwartungen unserer Kunden nicht nur drucken. Zugegeben, bei uns finden Sie zwar die größte erfüllen, sondern unsere Kunden darüber hinaus von Auswahl an Jahreswagen und gebrauchten Mercedes- der Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens begeis- Benz in ganz Schwaben. Allerdings steht für uns nicht tern. Regelmäßig zählt unser Serviceteam zu den die Größe, sondern der Service und die Qualität im Besten in ganz Deutschland (lt. Kundensensorindex). Vordergrund. Größe ist relativ, Qualität und Service Das ist es, was für uns wichtig ist. Und daran lassen wir hingegen sind für uns ein fester Maßstab. uns gerne messen. www.konkret49.de

Mercedes-Benz Niederlassung Augsburg der DaimlerChrysler AG Center Augsburg · Haunstetter Straße 73 · 86161 Augsburg · Telefon 0821/5703-0 Center Friedberg · Röntgenstraße 11 · 86316 Friedberg · Telefon 0821/5703-510 Center · Senefelder Straße 23 · 86368 Gersthofen · Telefon 0821/5703-704 www.augsburg.mercedes-benz.de Geschichte

4

Eine Fülle von vor- und frühgeschichtlichem Material dienenden “Viereckschanzen” angelegt. Dieser spätlatèn- belegt, dass das Gebiet des heutigen Landkreises bereits im zeitliche Abschnitt wurde nachhaltig durch die Einfälle Mesolithikum von Menschen begangen und seit Beginn der der Germanen ab 50 v. Chr. gestört und endete mit der Jungsteinzeit, also seit dem 6. Jahrtausend v. Chr., von Okkupation durch die Römer im Jahr 15. v. Chr. sesshaften Bauern besiedelt war. Die Gründung des römischen Augsburg und sein Aufstieg In der darauf folgenden Bronzezeit (ca. 2300-1200 v. Chr.) zum überregionalen Verkehrsknotenpunkt ließen entlang entwickelte sich eine differenzierte Bevölkerungsstruktur, der Fernstraßen Ansiedlungen, Gutshöfe, Werkstätten und deren Siedlungstätigkeit im gesamten Landkreis sowohl in Friedhöfe entstehen. Wichtigstes und weit über die Gren- den Talrandlagen der Hochterrassenkante als auch auf zen Schwabens hinaus bekanntes Bodendenkmal aus römi- markanten Höhenrücken nachgewiesen werden kann. scher Zeit ist bis heute die Fernstraße Via Claudia, die Funde von Bernstein von der Ostsee und Zinn aus Cornwall Augsburg mit Oberitalien verband. belegen den Ausbau von Handelsstraßen entlang der Mit dem Einfall der Alamannen über den Limes im Jahr 233 strategisch günstigen Verkehrsleitlinien. und dessen endgültigem Fall 260, nahm deren Besiedlung unseres Raumes, die sich um 500 unter der Schutzherrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich nochmals verstärkte, seinen Anfang. Im Zuge der von den Franken ausgehenden Christianisierung bildeten sich bald Herrschaften von Einzelherren aus, die als Lehensinstanzen den Sippenverband der Stämme ersetzten. Die großpolitische Entwicklung förderte zunehmend eine Übertragung von Herrschaftsbefugnissen an neue Grund- herren. Immer mehr wurden königliche Beamte, die Grafen, mit der Verwaltung betraut. Der Bischof wurde allmählich zum Herrn eines ausgedehnten Grundbesitzes. Mit Bischof Beigaben aus dem reichen Frauengrab III des röm. Fried- Ulrich, dessen Persönlichkeit im Zusammenhang mit der hofes von , aus: Pötzl, Walter; Schneider, Otto: Ungarnschlacht auf dem Lechfeld 955 in das Licht der euro- Vor- und Frühgeschichte, Archäologie einer Landschaft, päischen Geschichte trat, begann die Augsburger Bischofs- Augsburg 1996, S. 244 o. kirche zum bestimmenden Herrn in unserer Region aufzu- Auch zahlreiche Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1200-800 steigen. v. Chr.) bestätigen die Vorrangstellung des Lechtales als Vom 11. bis 13. Jahrhundert entstanden weitere Rodesied- Kulturlandschaft und den Handel mit ganz Europa. lungen, die teilweise von bischöflichen Forsthöfen ausgin- Die nachfolgende Hallstattzeit, die frühe Eisenzeit (800-500 gen, im 14. Jahrhundert dann die sog. Rechteckangerdör- v. Chr.), erhielt ihr besonderes Gepräge durch Kontakte zum fer, die von kleineren Grundherren angelegt wurden. Mittelmeerraum. Die Kenntnis von der Eisenverarbeitung veränderte tief greifend das gesellschaftliche Gefüge. Eine Oberschicht mit hohem Zivilisationsstand konnte sich her- ausbilden, die sich in befestigten Höhensiedlungen und palisadenumwehrten Herrenhöfen niederließ. Kein Zeitabschnitt kontinuierlicher Entwicklung ist die Latènezeit (500-15 v. Chr.), die sich zu Beginn noch stark an hallstattzeitlichen Verhältnissen orientierte. Um 400 v. Chr. begann eine lang andauernde Unruheperiode, in der auch die Wanderzüge der Kelten stattfanden. Bestattungs- brauchtum und Siedlungsgewohnheiten änderten sich grundlegend. Kennzeichnend für diese Epoche ist die Bestattung in Flachgräbern. Um 200 v. Chr. begann eine Kon- Burg Zusameck bei , aus: Eberlein, Hans: solidierungsphase mit Landesausbau durch die Kelten. Grundriss der Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Unabhängig von der Besiedlung wurden die als Kultanlagen Augsburg 1969, Abb. 26. Geschichte

5

des Krieges wurde durch Zuzüge aus Württemberg, Böhmen, Tirol und der Schweiz einigermaßen wieder wettgemacht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fiel unser Raum im Zuge der Machtpolitik Napoleons an Bayern. Am 26. November 1802 wurden u. a. das Hochstift Augsburg und das Reichsstift St. Ulrich und Afra und andere Klöster samt ihrem Eigentum Bayern zugeschlagen. Die Fürsten, Grafen und Reichsritter ereilte am 12. Juli 1806 dasselbe Schicksal. Mit Montgelas setzte in Bayern eine Reihe durchgreifender Verwaltungsreformen ein, die sich bis in das 20. Jahrhundert fortsetzen sollte. 1938 führte man eine Umbenennung der 1838 geschaffe- nen Bezirke in Landkreise durch; für sie wurde 1952 dann eine Landkreisordnung erlassen. Die Gebietsreform von Klosteranlage im Jahre 1619. Kupferstich in Karl Stengels “Monasteriologia”, aus: Pötzl, Walter: 1972 führte die beiden Landkreise Augsburg und Schwab- Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit, Augsburg 1994, münchen zum heutigen Landkreis Augsburg zusammen. S. 111. Hinzu kamen noch ein Großteil des ehemaligen Landkrei- Der schwäbische Niederadel trat als Grundbesitzer jedoch ses Wertingen sowie einige Orte der Altlandkreise Donau- allmählich in den Hintergrund. Dafür erwarben seit dem aus- wörth und Neuburg an der Donau. Die Gebietsreform fand gehenden 13. Jahrhundert das frühe Augsburger Patriziat 1978 durch Gemeindezusammenlegungen ihren Abschluss. und auch Kaufleute der aufstrebenden Stadt im Umland zahl- Der Landkreis Augsburg gehört heute wie die Stadt Augs- reiche Höfe, Zehnten und Dörfer, teils mit Herrschaftsrech- burg zum Schwaben. ten. Den umfangreichen Grundbesitz mit entsprechenden Unser Landkreis liegt im östlichen Mittelschwaben und ist Rechten wie Dorfherrschaft und Niedergericht hatten damit Bindeglied zwischen Altbayern und Schwaben. jedoch die im Hochmittelalter und an der Schwelle zum Naturräumlich zählt er zum schwäbisch-bayerischen Alpen- Spätmittelalter gegründeten Augsburger Klöster, Stifte vorland. und Spitäler in Händen.

Im Bauernkrieg von 1525 schlossen sich auch im Zusamtal und in der Reischenau aufgebrachte Bauern zusammen. Das Kloster Oberschönenfeld wurde geplündert. Besonders schlimm wütete der Dreißigjährige Krieg in unserem Gebiet. Der starke Bevölkerungsschwund als Folge

Ortsansicht Siegertshofen (Pressestelle) Violau (Kreisbildarchiv) Branchen- verzeichnis

6

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite Abfallwirtschaft Schwaben 11 Caritas 41 ALDI U4 Edelstahl – Industrieanlagen 62 Altenheim 45 Edelstahl – Lager 62 Altpapier 6 Elektromaschinenbau 6 Ambulante Kranken- und Altenpflege 45 Energie – Wasser – Verkehr 9 Augusta – Bank eG 2 Erdgas Schwaben 13 Autohaus 37 Folienrecycling 6 Bayerische Elektrizitätswerke 10 Freibad 28 Behindertenwerkstätten 39 Gebäudereinigung 9, 10 Berufsförderung 47 Gemeinde Graben 19, 28

Fortsetzung auf Seite 8

Erich Rada GmbH

Altpapiergroßhandel Folienrecycling Containerservice Vereinssammlungen Sorgenfrei entsorgen Mit Brief und Siegel

Rufen Sie uns an, wir reagieren sofort:

Telefon: (0821) 72079-0 · Telefax: (0821) 72079-25 www.erich-rada.de · E-Mail: [email protected] 7 Branchen- verzeichnis

8

Branche Seite Branche Seite IGS 64 Maschinenring 10 IWB U3 Mercedes Autohaus 3 Kalender 6 Mobile Alten- und Krankenpflege 45 Klinik 44, 45 Müller Milch 63 Klinikum Augsburg 44 Naturpark Westliche Wälder 54 Krankenpflege 45 Pflegeheim 45 Lampen 61 Raiffeisen – Volksbank 2 Leuchten 61 Rechtsanwälte 11 LEW 16 Recycling 9

Logistikzentrum U4 Schaltschrankbau 6 Markt 19 Sozialstation 41

Die WBL Wohnungsbau GmbH für den WBL-Wohnungen sind keine Wohnungsbau GmbH Landkreis Augsburg ist ein kommunales Spekulations- oder Verkaufsobjekte. für den Landkreis Augsburg Unternehmen. Ihre Träger sind der Land- Bei Erfüllung der Pflichten aus dem kreis Augsburg, die Stadt Augsburg sowie Mietvertrag können Mieter die Wohnung Am Hopfengarten 6 Städte und Gemeinden im Landkreis. auf Lebenszeit nutzen. 86391 Informieren Sie sich über unser aktuelles Telefon 08 21/ 9 06 18-0 Seit über 50 Jahren baut und verwaltet die Wohnungsangebot. Telefax 08 21/ 9 06 18-71 WBL preiswerte Mietwohnungen in guten Lagen. Betreutes Wohnen ist ein weiteres WBL - Ihr seriöser Partner für www.wbl-augsburg.de Angebot. preiswertes Wohnen! [email protected] Wir machen Branchen- Erfolg verzeichnis sichtbar! PURA Gebäudereinigung GmbH Portnerstraße 6 9 86356 Neusäß www.pura.de Branche Seite Tel.: 08 21/46 04 20 Sparkasse U2 Fax: 08 21/46 04 220 E-Mail: [email protected] Stadt 15, 27, 28 Meisterbetrieb für Stadtwerke 9 ✓ Reinigungsarbeiten Steuerberater/in 11 Unterhaltsreinigung – Baureinigung – Reinigung von Rolltreppen, Glassfassaden, Decken & Lampen, Maschinen – Desinfektion – Strom 16 Teppichtiefenreinigung – Steinbodensanierung Tagespflege 41 ✓ Facility Management Topstar 7 Winterdienst – Mattenservice – Materiallieferung – Pflege von Grün- und Außenanlagen Waldhausklinik 44 ✓ Werksverkauf 7 Personaldienste Servicepersonal – Hausmeisterdienste – Hol- und Bringservices Wirtschaftsprüfer 11 Auf PURA vertrauen zufriedene Kunden wie Wohnungsbau 8, 15 Gemeinden · Schulen · Banken · Sparkassen · Zusamklinik 45 Verwaltungen · Hotels · Praxen · Kanzleien · U = Umschlagseite Industriebertriebe · Einkaufscenter PURA steht seit über 20 Jahren für hervorragende Qualität team-mm.de Wer denkt umwelt- weiter?

Wir

Kostenlose Information zu Erdgas, Trinkwasser, Strom, Fernwärme, Energieberatung und KAROCARD unter 0800–324-3240. Information und Fahrplanauskunft für Bus und Straßenbahn unter 0821/324-5888 oder 0821/19449. www.stadtwerke-augsburg.de Branchen- verzeichnis

10

Maschinenring Dienstleistungs-GmbH Schwabmünchen Unser Leistungsangebot • Gebäudeunterhalts- • Teppichbodenreinigung Grün- / Pflanzflächenpflege reinigung • Schwimmbadreinigung • Fensterreinigung • Büroreinigung Gehölz- / Baumpflege • Hausmeisterservice • Bauschlussreinigung Baumfällungen aller Art • Markisenreinigung • Hygiene-Service • Schmutzfangmatten • Polsterreinigung Winterdienst • Fassadenreinigung Grüngutverwertung • rationell • umweltorientiert • zuverlässig Sportplatzpflege Ulmer Landstraße 287 • 86391 Stadtbergen • Telefon 08 21/4 44 79-0 Telefon 0 82 04 / 10 63 • Telefax 0 82 04 / 4 58 Fax 08 21/4 44 79-11 • E-Mail: [email protected] eMail: [email protected] Internet: www.zirbelnuss-gbr.de 11

Hier werden Sie gut beraten

Zielorientierte Steuer-, Rechts- und Wirtschaftsberatung für Unternehmen und Privatpersonen sowie Wirtschafts- prüfungsleistungen jeder Art ist unser allumfassendes Angebot an Sie WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER MAX REISCH RECHTSBEISTAND RAIFFEISENSTR. 1 86380 SCHWABMÜNCHEN TEL.: 0 83 32 - 965 40 FAX: 0 83 32 - 965 444 E-Mail: [email protected] Internet: www.erfolgreisch.de Besondere Dienstleistungen sind: Für Sie und unsere Umwelt… ● Ratingberatung ● Nachfolge- und Übergaberegelungen ● Unternehmercoaching ● Unternehmenskauf und -verkauf ● Vertretung vor Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof Die Wirtschaftsprüferkammer hat die Qualität meiner Kanzlei gemäß § 57 a Wirtschaftsprüfer- ordnung überprüft und bestätigt.

KANZLEI AUGSBURG HERMANN MEIDERT PETER SCHICKER Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht JOSEF DEURINGER DR. IUR. KURT GRIBL Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht GUNTRAM BAUMANN Fachanwalt für Arbeitsrecht CLAUDIA CZAUDERNA PETER HAGER Fachanwalt für Familienrecht KANZLEI AUGSBURG THOMAS SAUER BERGIUSSTRASSE 15 Fachanwalt für Familienrecht 86199 AUGSBURG CHRISTINE SAUER TELEFON 08 21 / 90 63 0 - 0 NICOLE EWALD HELGA LUGER Fachanwältin für Verwaltungsrecht TELEFAX 08 21 / 90 63 0 - 30 DR. IUR. CHRISTOPH LANDEL [email protected] Fachanwalt für Verwaltungsrecht STEUERBERATERIN DR. IUR. JÜRGEN RINKEL Fachanwalt für Arbeitsrecht DR. IUR. THOMAS JAHN KANZLEI MÜNCHEN DR. IUR. THOMAS BARNERT MAXIMILIANSPLATZ 5 ANEMON BOELLING Poststraße 18 a 80333 MÜNCHEN NICO F. KUMMER TELEFON 089 / 54 58 78 - 0 86399 Bobingen TELEFAX 089 / 54 58 78 - 11 KANZLEI MÜNCHEN [email protected] DR. IUR. NIKOLAUS BIRKL Fachanwalt für Verwaltungsrecht Telefon 0 82 34/30 56 MATHIAS REITBERGER MEIKE BAUR Telefax 0 82 34/46 69 www.meidert-kollegen.de HARTWIG SCHNEIDER Wappen- beschreibung

12

Unter von Rot und Silber gespaltenem Schildhaupt, gespal- brachte man jahrhunderte lang von der Wallfahrt mit, ten von Silber und Blau, vorne ein rotes Ulrichskreuz, hängte sie an die Rosenkränze oder vergrub sie im Acker. hinten eine goldene Lilie. Nach einer viel dargestellten Legende soll während der Lechfeldschlacht ein Engel dem Heiligen das siegverhei- Rot / Silber: das Hochstift Augsburg: ßende Kreuz überreicht haben. Das Hochstift Augsburg, der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs, erstreckte sich vom Norden (Pflegamt ) Die Fuggerlilie über den Westen (Pflegamt ) in den Süden Die aus Graben nach Augsburg zugewanderten Fugger (Pflegämter Bobingen und Schwabmünchen). Ähnliches erwarben im 16. Jahrhundert beachtlichen Besitz. Er kon- gilt für die Besitzungen des Domkapitels, die von den zentrierte sich in den Herrschaften Biberbach, , Ämtern Achsheim, Gersthofen, Stadtbergen, Anhausen, , , Wellenburg und . An die Dinkelscherben, Breitenbronn, Großaitingen und Langer- Fugger erinnern noch einige der bedeutendsten Kunst- ringen verwaltet wurden. werke wie der Altar in der Frauenkapelle in Schwabmünchen oder die Ausstattung der Kirche in Mickhausen, die Schloss- Silber / Blau: Bayern: kapelle in Markt und die Theklakirche in Welden. Weit vom Norden (Raum Thierhaupten) in den Süden (Herr- schaft Schwabegg) klammert Bayern mit seinen alten Das 1972 geschaffene Landkreiswappen nahm bewusst Gebieten. Nach Säkularisation und Mediatisierung am Symbole aus den Wappen der vorher bestehenden Landkreise Beginn des vorigen Jahrhunderts kam die ganze Region an auf. Das Wappen des Altlandkreises Augsburg bezog sich mit das Kurfürstentum Bayern. Die Wappen von Wertingen dem rot-silber gespaltenem Schildhaupt auf das Hochstift und Schwabmünchen führten die bayerischen Rauten. Augsburg, während das Wappen des Landkreises Wertingen im Schildfuß daran erinnerte. Das Augsburger Wappen Das Ulrichskreuz: führte zudem vorne in Gold eine blaue Fuggerlilie, während Mit Bischof Ulrich verbinden wir die große europäische Ent- das Wappen des Landkreises Schwabmünchen vorne auf Sil- scheidungsschlacht auf dem Lechfeld 955 und die Dokumente ber ein rotes Ulrichskreuz zeigte. Hinten prangte auf Blau der frühesten Herrschaftsgeschichte. Vier Kirchen (, eine goldene Fuggerlilie. Die Fuggerlilie führen mehrere Oberschöneberg, Graben, Königsbrunn) sind ihm geweiht Gemeinden im Wappen. Besonders häufig wurde aber das und fast alle verehren ihn in einer Darstellung; die Kaserne Rot – Silber des Hochstifts gewählt. So finden sich viele auf dem Lechfeld trägt seinen Namen, und das Ulrichskreuz Gemeinden nicht nur in ihrer Geschichte, sondern auch mit fand Aufnahme in das Regimentswappen. Ulrichskreuze ihrem Hoheitszeichen im Wappen des Landkreises wieder. 13 Landkreiskarte

14

Landkreiskarte (Kreisbildarchiv) 15 Landkreis im Überblick

16

Gebiet und Bevölkerung Verkehrswesen Größe des Landkreises: 1071 qkm Bundesautobahnen 25,7 km Wohnbevölkerung: Bundesstraßen 104,2 km 1975 (Stand 31.12.1975) 177.211 Ew. Staatsstraßen 175,5 km 1985 (Stand 31.12.1985) 190.427 Ew. Kreisstraßen 270,1 km 1987 (Stand 25.05.1987) Volkszählung 191.469 Ew. Gemeindestraßen 1.534,1 km 1995 (Stand 31.12.1995) 226.593 Ew. Rad- und Gewege des Landkreises 103,3 km 2001 (Stand 31.12.2001) 238.536 Ew. Kraftfahrzeugbestand 206.524 2003 (Stand 31.12.2003) 240.874 Ew. davon Personenkraftwagen 147.306 2005 (Stand 31.12.2005) 241.381 Ew. Krafträder 16.521 Kraftomnibusse 323 Höchster Punkt im Süden: 631 m ü/NN Lastkraftwagen 7.978 Tiefster Punkt im Norden: 413 m ü/NN Zugmaschinen 11.158 Höhenunterschied: 200 m Sonstige 819 Kreisjugendheim

17

Das Jugend- und Schullandheim des Landkreises Augsburg, das Landrat Dr.-Wiesenthal-Haus, liegt ca. 30 km westlich von Augsburg im „Naturpark Westliche Wälder“, nördlich des Marktes Dinkelscherben auf einer Anhöhe in Waldnähe.

Die Infrastruktur mit u. a. Turnhalle, Hallenschwimmbad und Fußballplatz ermöglicht für Schulklassen, sportliche Trai- ningslager aller Art, kirchliche Freizeiten, musikalische Pro- benwochenende, Seminare, etc. ideale Möglichkeiten zur Auf- enthaltsgestaltung.

Das Haus bietet ganzjährig – auch an Wochenenden und in den Ferien – Vollverpflegung an.

Nähere Informationen können direkt beim Schullandheim eingeholt werden.

Landrat Dr.-Wiesenthal-Haus Burggasse 100 86424 Dinkelscherben Tel.: 0 82 92/10 59 Fax: 0 82 92/31 38 E-Mail: [email protected] Jugend- und Schullandheim

Herausgegeben in Zusammenar- Datenträger oder Online nur mit beit mit der Trägerschaft. schriftlicher Genehmigung des Änderungswünsche, Anregun- Verlages. gen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschü- Landratsamt Augsburg re nimmt die Verwaltung oder Pressestelle das zuständige Amt entgegen. Prinzregentenplatz 4, Titel, Umschlaggestaltung sowie 86150 Augsburg Art und Anordnung des Inhalts Tel.: 08 21/31 02-3 97, sind zugunsten des jeweiligen Fax: 08 21/31 02-5 85 Inhabers dieser Rechte urheber- email: Pressestelle@ rechtlich geschützt. Nachdruck lra-a.bayern.de Infos auch im Internet: und Übersetzungen sind – auch www.alles-deutschland.de auszugsweise – nicht gestattet. Fotos: www.alles-austria.at Nachdruck oder Reproduktion, Pressestelle, Kreisbildarchiv www.sen-info.de gleich welcher Art, ob Fotokopie, www.klinikinfo.de Mikrofilm, Datenerfassung, 86010051 / 5. Auflage / 2006 www.zukunftschancen.de Wappen der Landkreisgemeinden

18

Adelsried Allmannhofen Altenmünster Biberbach Bobingen Bonstetten

Dinkelscherben Ehingen Ellgau Gablingen Gersthofen

Graben Großaitingen Königsbrunn

Kühlenthal Kutzenhausen Langweid Mickhausen

Neusäß Nordendorf Schwabmünchen Stadtbergen Thierhaupten

Ustersbach Wehringen Welden Westendorf Zusmarshausen 19

GEMEINDE ALTENMÜNSTER Rathausplatz 1, 86450 Altenmünster

Telefon (Fax): 0 82 95 / 96 90-0 (-40) Grundschule Altenmünster E-Mail: [email protected] Internet: www.altenmuenster.de

Die Gemeinde Altenmünster mit den Ortsteilen Altenmünster, Baiershofen, Eppishofen, Hegnenbach, Hennhofen, Neu- münster, Unterschöneberg, Violau und Zusamzell liegt im Nordwesten des Naturparks Augsburg Westliche Wälder. Bei günstiger Verkehrslage mit 2 Kreis- und Staatsstraßen und in der Nähe zu A 8 und B 10 genießen knapp 4.000 Einwohner Wallfahrtskirche Violau und viele Besucher die reizvolle Umgebung im Zusamtal, in einer Vielzahl von Bachtälern sowie den sie umgebenden, bewaldeten Hügeln und Höhenzügen. Die wesentlichen Freizeit- und Versorgungseinrichtungen sind vorhanden. Ein ausgeprägtes, vielseitiges Vereinsgeschehen auch in den Bereichen Sport und Kultur prägt das Leben in den Orten. Das Arbeitsplatzangebot wird ausgebaut, die Gemeinde hält Bauland für Gewerbe und Wohnen bereit. Holzbearbeitung Kraus GmbH Struktur des Landkreises

20

Diese Vielfalt der Landschaft setzt sich im Siedlungsbild fort. Dörfliche und großstädtische Elemente wechseln sich ab. Bauerndörfer und lebendige Marktflecken finden sich genauso wie im Grünen gelegene Wohnsiedlungen und dicht bebaute Orte in unmittelbarer Nähe zur Stadt Augs- burg.

Mit seinen reichen Waldungen ist der Landkreis ein bevor- zugtes Naherholungsgebiet. Der Naturpark “Augsburg – Westliche Wälder” erstreckt sich über einen großen Teil des Kreisgebietes. Markierte Wanderwege, Radwander- und Reitwege, Lehr- Oberschönenfeld (Pressestelle) und Trimm-Dich-Pfade, Hallen- und Freibäder, Grillplätze, Spiel- und Sportanlagen ergeben hervorragende Möglich- Der Landkreis Augsburg, im östlichen Mittelschwaben gele- keiten für Erholung und Freizeitgestaltung. gen, ist Bindeglied zwischen Altbayern und Schwaben. Er umschließt von Westen her zur Hälfte das Gebiet der kreis- Urlaubsgäste können im Augsburger Land unberührte freien Stadt Augsburg, wodurch auch geographisch die Natur, idyllische Kulturlandschaften und barocke Lebenskunst engen Wechselbeziehungen deutlich werden. Sitz der entdecken. Ferien auf dem Bauernhof, aber auch die Nähe Landkreisverwaltung ist Augsburg. Mit einer Fläche von zur alten Kulturstadt Augsburg und der Landeshauptstadt 1.071 qkm ist der Landkreis fast halb so groß wie das München (50 km) stellen reizvolle Alternativen dar. Großherzogtum Luxemburg. Er erstreckt sich von Norden Aber nicht nur für den Erholungssuchenden, auch für den nach Süden mit einer Länge von rd. 70 km, die Ost-West- an Geschichte und Kunst Interessierten ist der Landkreis ein Ausdehnung beträgt rund 40 km. schier unerschöpflicher Fundus. Seine hohe geschichtliche Bedeutung wird durch zahlreiche Zeugnisse sichtbar, die bis In den 46 kreisangehörigen Gemeinden leben über 240.000 heute die wechselvolle Historie belegen. Auch dem Kunst Menschen. An Bevölkerung und Wirtschaft gemessen ist der und Kulturinteressierten kann der Landkreis Augsburg Landkreis der größte der zehn schwäbischen und der dritt- vieles bieten. größte der 71 bayerischen Landkreise. Namen berühmter Baumeister und Künstler, wie z. B. Domi- Die äußerst günstige verkehrsgeographische Lage, ein eng- nikus Zimmermann, Franz Beer, die Dossenberger, Elias Holl maschiges Straßennetz mit einer Länge von rund 2.000 km, und Johann Baptist Enderle, lassen den Reichtum ahnen. Zwei ein gut ausgebautes Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwe- Beispiele seien stellvertretend für die im Überfluss vorhan- sen und nicht zuletzt der sprichwörtlich schwäbische Fleiß denen kunsthistorischen Kostbarkeiten genannt. Einmal, seiner Bewohner waren und sind mit ein Grund, dass der Land- der in der gesamten Kunstwelt hochgeschätzte spätgotische kreis heute zu den wirtschaftlich stärksten Landkreisen Bay- Flügelaltar in der kleinen, leicht zu übersehenden Franz-Xaver- erns gehört. Weltfirmen der Chemischen, Metallverarbei- Kapelle in Bieselbach, den um 1510 Daniel Mauch, ein tenden, der Textil- und Nahrungsmittelindustrie, und viele Ulmer Meister, geschaffen hat. Besonders sehenswert ist auch leistungsfähige Familien- und Mittelbetriebe des Hand- die Wallfahrtskirche in Biberbach mit dem »Herrgöttle von werks, des Handels und des Dienstleistungsbereiches bieten Biberbach«, einem romanischen Kruzifix von 1220. In dieser hochwertige und wirtschaftlich stabile Arbeitsplätze an. Kirche fand auch der Wettstreit im Orgelspielen des 10jährigen Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Vorfahren ihre Vielfältig und reich gegliedert ist die Landschaft, das Land Heimat – wie übrigens auch die Viktor v. Scheffels – im Land- zwischen Lech und , , Neufnach und kreisgebiet hatten, mit dem dortigen Mesnersohn statt. . Die Land- und Forstwirtschaft hat dem Landschaftsbild ihren Stempel aufgedrückt. Weit über die Hälfte der Kreis- Wollte man den Landkreis Augsburg auf einen kurzen fläche wird landwirtschaftlich genutzt, ein Drittel ist Wald. Nenner bringen: Lebenswert und liebenswert! Kreistag

21

Walter Aumann Gabriele Bauer Peter Baumeister Peter Bergmeir Ellen Blask Manfred Buhl (SPD) (GRÜNE) (SPD) (SPD) (SPD) (FDP) Zusmarshausen Königsbrunn Dinkelscherben Welden Meitingen Königsbrunn Kreisausschuss; Ausschuss für Jugendhilfeausschuss Werkausschuss; Kultur- und Kultur- und Bau- und Personal, EDV und Ausschuss für Schulausschuss Schulausschuss Umweltausschuss Organisation sowie Personal, EDV und Soziales und Senioren Organisation sowie Soziales und Senioren

Hans-Peter Dangl Siegfried Deffner Renate Durner Hansjörg Durz Franz Fendt Markus Ferber (CSU) (CSU) (SPD) (CSU) (FDP) MdEP (CSU) Bobingen Gersthofen Thierhaupten Neusäß Gersthofen Bobingen Kreisausschuss; Bau- und Ausschuss für Bau- und Ausschuss für Ausschuss für Umweltausschuss; Personal, EDV und Umweltausschuss Personal, EDV und Personal, EDV und Werkausschuss Organisation sowie Organisation sowie Organisation sowie Soziales und Senioren; Soziales und Senioren Soziales und Senioren Sportbeirat

Annemarie Finkel Anni Fries Georg Fritz Ludwig Fröhlich Herta Füchsle Dieter Gerstmayr (FW) (CSU) (CSU) (CSU) (SPD) (CSU) Dinkelscherben Biberbach Bobingen Königsbrunn Bobingen Biberbach Stellv. Landrätin Kultur- und Kultur- und Kreisausschuss; Ausschuss für Rechnungsprüfungs- Schulausschuss; Schulausschuss Ausschuss für Personal, Personal, EDV und ausschuss; Jugendhilfeausschuss EDV und Organisation Organisation sowie Ausschuss für Personal, sowie Soziales und Soziales und Senioren EDV und Organisation Senioren; sowie Soziales und Jugendhilfeausschuss Senioren; Sportbeirat

Christine Goertz Werner Grimm Sabine Grünwald Harald Güller Anni Hartmann Johann Häusler (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (CSU) (FW) Gersthofen Meitingen Schwabmünchen Neusäß Zusmarshausen Biberbach Jugendhilfeausschuss Werkausschuss Kultur- und Kreisausschuss Kultur- und Kreisausschuss Schulausschuss; Schulausschuss; Rechnungsprüfungs- Jugendhilfeausschuss ausschuss Kreistag

22

Ulrike Höfer Fritz Hölzl Gabriele Huber Karl Heinz Jahn Ursula Jung Pius Kaiser (CSU) (CSU) (CSU) (CSU) (GRÜNE) (FW) Dinkelscherben Thierhaupten Schwabmünchen Langweid Königsbrunn Gablingen Bau- und Stellv. Landrat; Kultur- und Kultur- und Kreisausschuss Werkausschuss Umweltausschuss; Rechnungsprüfungs- Schulausschuss; Schulausschuss Jugendhilfeausschuss ausschuss Jugendhilfeausschuss

Albert Kaps Annegret Kirstein Henriette Georg Klaußner Franz Kraus Sebastian (CSU) (SPD) Kirst-Kopp (CSU) (FW) Kuchenbaur Gersthofen Gersthofen (FW) Untermeitingen Altenmünster (CSU) Kultur- und Bau- und Westendorf Bau- und Werkausschuss; Langweid Schulausschuss; Umweltausschuss Bau- und Umweltausschuss; Rechnungsprüfungs- Ausschuss für Sportbeirat Umweltausschuss Werkausschuss ausschuss Personal, EDV und Organisation sowie Soziales und Senioren

Rudolf Albert Lettinger Heinz Liebert Franz Markmiller Karin Johann Merk Lautenbacher (FW) (CSU) (CSU) Mayer-Schmid (CSU) (CSU) Dinkelscherben Meitingen Dinkelscherben (CSU) Wehringen Schwabmünchen Kreisausschuss Kreisausschuss; Werkausschuss; Gablingen Bau- und Bau- und Ausschuss für Sportbeirat Kultur- und Umweltausschuss; Umweltausschuss, Personal, EDV und Schulausschuss Werkausschuss Werkausschuss Organisation sowie Soziales und Senioren; Jugendhilfeausschuss

Dr. Walter Michale Stefan Mittermeier Bernd Müller Franz Neher Hans-Joachim Dr. Manfred Nozar (CSU) (CSU) (SPD) (SPD) Neumann (CSU) Horgau Dinkelscherben Bobingen Thierhaupten (CSU) Neusäß Kreisausschuss Werkausschuss Kreisausschuss Bau- und Schwabmünchen Kreisausschuss; Umweltausschuss; Kreisausschuss Rechnungsprüfungs- Jugendhilfeausschuss ausschuss Kreistag

23

Christian Oßwald Prof. Dr. Walter Maria Prues Paul Reisbacher Albert Rieger Gerhard Ringler (SPD) Pötzl (SPD) (GRÜNE) (CSU) (CSU) Bobingen (CSU) Diedorf Stadtbergen Meitingen Langerringen Werkausschuss; Neusäß Kultur- und Kultur- und Werkausschuss Ausschuss für Rechnungsprüfungs- Kultur- und Schulausschuss; Schulausschuss Personal, EDV und ausschuss Schulausschuss Sportbeirat Organisation sowie Soziales und Senioren

Eva Rößner Martin Sailer Alfred Sartor Hermann Franz Settele Stefan Steinbacher (GRÜNE) MdL (CSU) (CSU) Schmuttermair (CSU) (FW) Gersthofen Diedorf Meitingen (GRÜNE) Langenneufnach Dinkelscherben Jugendhilfeausschuss Bau- und Kutzenhausen Bau- und Bau- und Umweltausschuss Bau- und Umweltausschuss Umweltausschuss Umweltausschuss; Werkausschuss

Robert Steppich Xaver Steppich Max Strehle Dr. Simone Carolina Trautner Gerhard (FW) (CSU) MdL (CSU) Strohmayr (CSU) Tuffentsammer Zusmarshausen Zusmarshausen Gessertshausen MdL (SPD) Stadtbergen (REP) Ausschuss für Werkausschuss; Stellvertreter des Stadtbergen Jugendhilfeausschuss Königsbrunn Personal, EDV und Ausschuss für Landrats Oranisation sowie Personal, EDV und Soziales und Senioren Organisation sowie Soziales und Senioren

Karl-Heinz Wagner Mathilde Wehrle Waltraut Xaver Wiedemann (CSU) (CSU) Wellenhofer (CSU) Gersthofen Horgau (FW) Nordendorf Kreisausschuss; Kreisausschuss Bobingen Kultur- und Schulaus- Sportbeirat Sportbeirat schuss; Ausschuss für Personal, EDV und Organisation sowie Soziales und Senioren; Rechnungsprüfungs- ausschuss Kulturregion Augsburger Land

24

Der Landkreis Augsburg ist eine bunte und facettenreiche Stefan Siemons: Kulturregion. Dabei trägt die beim Landratsamt Augsburg Frömmigkeit im Wandel mit Büroräumen untergebrachte Kultur- und Heimatpflege Alexandra Kohlberger: erheblich zur Wahrung und Förderung dieses lebendigen, Maria Hilf auf dem Lechfeld, 400 Jahre Wallfahrt blühenden und hoch stehenden Kulturlebens bei. Die Walter Pötzl: vielfältigen Aufgaben der Heimatpflege nimmt seit der Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden Nachkriegszeit ein ehrenamtlicher Kreisheimatpfleger Walter Pötzl: wahr. Im Bereich der Vor- und Frühgeschichte wird er von Mörder, Räuber, Hexen einer eigenen Fachheimatpflegerin unterstützt. Walter Pötzl: Die Heimatpflege versucht, durch verschiedenste Aktivitä- Sagen und Legenden, Schwänke und Ortsneckereien ten und Veröffentlichungen, Kunstwerke, Museen, Kirchen (ab Nov. 2006) und Brauchtum des Augsburger Landes einer breiten Bevöl- kerungsschicht näher zu bringen. Nähere Informationen zur Kultur- und Heimatpflege und zu den Büchern können unter der Rubrik Kreisheimatpflege In der Reihe “Heimatbücher des Landkreises Augsburg” oder Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. auf sind folgende Publikationen erschienen: den Internetseiten des Landkreises Augsburg www.landkreis- Walter Pötzl: augsburg.de in Erfahrung gebracht werden. Gerne gibt Landschaft und Natur auch die Kultur- und Heimatpflege beim Landratsamt Walter Pötzl und Otto Schneider: Augsburg unter Tel. 08 21/31 02 547, Fax: 08 21/31 02 591 Vor- und Frühgeschichte, Archäologie einer Landschaft oder unter [email protected] Auskunft. Walter Pötzl: Herrschaft und Politik Walter Pötzl: Bauern – Handwerker – Arbeiter Walter Pötzl: Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit Walter Pötzl: Kunstgeschichte Walter Pötzl: Brauchtum Walter Pötzl und Anni Hartmann: Häuser – Möbel – Trachten

In der Reihe “Beiträge zur Heimatkunde” sind folgende Publi- kationen erschienen: Walter Pötzl und Horst Gutmann: Das Staudenhaus aus Döpshofen Walter Pötzl: Lebensbilder zu Bildern aus dem Leben Doris Pfister und Bernhard Hagel: Vertreibung und neue Heimat Walter Pötzl und Anni Hartmann: Geschirr und Gerät aus alter Zeit Walter Pötzl: Loreto – Madonna und Heiliges Haus, die Wallfahrt auf dem Kobel Bettina Mayer: Bildschnitzerpersönlichkeit und regionale Stilausprägung im Spätmittelalter Mitgliedschaft in Zweckverbänden und Gesellschaften 25

Der Landkreis Augsburg ist in einer Vielzahl von Zweckver- Zweckverband für Rettungsdienst und bänden, Gesellschaften und Vereinen engagiert. Ein Groß- Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF) 0821/3242162 teil dieser Zusammenschlüsse dient dazu, den Großraum Regionaler Planungsverband Augsburg 0821/3102204 Augsburg mit seinen Gebietskörperschaften Stadt Augs- Wohnungsbau GmbH für den Landkreis burg, Landkreis Aichach-Friedberg und Landkreis Augsburg Augsburg (WBL) 0821/906180 zu einem gemeinsamen Handeln im Bereich von Infrastruk- Augsburger Schwabenhallen, Messe- und tur und Daseinsvorsorge zusammenzufassen und damit Veranstaltungs-GmbH (ASMV) 0821/25720 zukunftsweisende Maßnahmen möglich zu machen. Beispiele Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV) 0821/343770 sind hier der Krankenhauszweckverband, der Abfallzweck- Verein zur Sicherstellung überörtlicher verband und der Augsburger Verkehrsverbund. Ein optimales Erholungsgebiete Augsburg (EVA) 08233/26035 Krankenhausangebot, eine gesicherte Abfallentsorgung Naturpark “Augsburg – und ein gut ausgebauter öffentlicher Personen-Nahverkehr Westliche Wälder” e. V. 0821/3102278 sind heute Grundvoraussetzung für einen attraktiven Heimatverein für den Lebensraum und seine zukunftsorientierte Entwicklung. Landkreis Augsburg e. V. 0821/3102547 Ebenso nachhaltig fördert der Landkreis Augsburg aber Kreisjugendring Augsburg 0821/515356 auch Zweckverbände, Gesellschaften und Vereine im kultu- Volkshochschule Augsburger Land e. V. 0821/344840 rellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich, hier dürfen Regio Augsburg Tourismus GmbH 0821/502070 zuvorderst die Messe und die Wohnungsbaugesellschaft IT-Gründerzentrum GmbH 0821/4504330 genannt werden, wo in einer Vielzahl von Aufgabenfeldern Startkapital-Fonds Augsburg I + II GmbH die Voraussetzungen für einen auch in Zukunft lebenswer- (SKA I+II) 0821/3162233 ten und liebenswerten Landkreis geschaffen und erhalten Kreissparkasse Augsburg 0821/32510 werden. Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Die jeweiligen Organisationen stehen in ihren Fachbereichen Aichach-Friedberg (ZTA) 08251/920 für Auskünfte und Informationen gerne zur Verfügung. Klostermühlenmusem Thierhaupten gGmbH 08271/1769 Landschaftspflegeverband Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA) 0821/74090 Landkreis Augsburg e. V. 0821/3102850 Klinikum Augsburg 0821/40001 Förderverein Kompetenzzentrum Umwelt Landschaftspflegeverband Zusam 08291/870 Augsburg-Schwaben e. V. (KUMAS) 0821/7493194

Klosterkirche Oberschönenfeld (Kreisbildarchiv) Gemeinden des Landkreises und ihre Bürgermeister 26

Stadt, Markt, Gemeinde Einwohner Bürgermeister Anschrift der Verwaltung Telefon

Adelsried, G. 2.253 Ewald Zirch Dillinger Straße 2, 86477 Adelsried 08294/86920 , G. 831 Manfred Brummer Kirchstraße 20, 86695 Allmannshofen 08273/998687 Altenmünster, G. 3.772 Bernhard Walter Rathausplatz 1, 86450 Altenmünster 08295/96900 Aystetten, G. 2.995 Max Rindle Bäckergasse 2, 86482 Aystetten 0821/480180 Biberbach, M. 3.488 Alois Pfaffenzeller Rathausplatz 1, 86485 Biberbach 08271/80180 Bobingen, St. 16.636 Bernd Müller Rathausplatz 1, 86399 Bobingen 08234/80020 Bonstetten, G. 1.226 Anton Gleich Bahnhofstraße 4, 86486 Bonstetten 08293/909400 Diedorf, M. 10.063 Otto Völk Lindenstraße 5, 86420 Diedorf 08238/30040 Dinkelscherben, M. 6.628 Peter Baumeister Augsburger Straße 4-6, 08292/2020 86424 Dinkelscherben Ehingen, G. 1.009 Franz Schlögel Hauptstraße 52, 86678 Ehingen 08273/1200 Ellgau, G. 1.003 Manfred Schafnitzel Hauptstraße 25, 86679 Ellgau 08273/91890 Emersacker, G. 1.424 Alois Heim Im Schloss 1, 86494 Emersacker 08293/7606 Fischach, M. 4.681 Josef Fischer Hauptstraße 16, 86850 Fischach 08236/5810 Gablingen, G. 4.776 Pius Kaiser Rathausplatz 1, 86456 Gablingen 08230/89010 Gersthofen, St. 20.248 Siegfried Deffner Rathausplatz 1, 86368 Gersthofen 0821/24910 Gessertshausen, G. 4.307 Anton Mayer Hauptstraße 31, 86459 Gessertshausen 08238/30060 Graben, G. 3.281 Hans Winkler Rathausplatz 1, 86836 Graben 08232/96210 Großaitingen, G. 4.826 Franz Stellinger Am Alten Markt 3, 86845 Großaitingen 08203/96000 Heretsried G. 1.027 Helmut Schuster Rathausplatz 1, 86465 Heretsried 08293/909434 Hiltenfingen G. 1.531 Kornelius Griebl Schulweg 6, 86856 Hiltenfingen 08232/959910 Horgau, G. 2.495 Thomas Hafner Martinsplatz 7, 86497 Horgau 08294/1441 Kleinaitingen, G. 1.358 Franz Schäfer Rathausstraße 1, 86507 Kleinaitingen 08203/90146 Klosterlechfeld, G. 2.489 Peter Schweiger Bayernstraße 1, 86836 Klosterlechfeld 08232/2343 Königsbrunn, St. 27.621 Ludwig Fröhlich Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn 08231/6060 Kühlenthal, G. 810 Erich Stohl Schmutterweg 1, 86707 Kühlenthal 08273/91880 Kutzenhausen, G. 2.514 Sebastian Winkler Schulstraße 10, 86500 Kutzenhausen 08238/96010 Langenneufnach, G. 1.734 Josef Böck Rathausstraße 58, 08239/96050 86863 Langenneufnach Langerringen, G. 3.798 Konrad Dobler Hauptstraße 16, 86853 Langerringen 08232/96030 Langweid a. Lech, G. 7.678 Karl Heinz Jahn Augsburger Straße 20, 86462 Langweid 08230/84000 Meitingen, M. 11.152 Alfred Sartor Schlossstraße 2, 86405 Meitingen 08271/81990 Mickhausen, G. 1.364 Anton Müller Klosterweg 2, 86866 Mickhausen 08204/1411 Mittelneufnach, G. 1.064 Franz Xaver Meitinger Alpenstraße 10, 86868 Mittelneufnach 08262/96930 Neusäß, St. 21.798 Dr. Manfred Nozar Hauptstraße 28, 86356 Neusäß 0821/46060 Nordendorf, G. 2.284 Elmar Schöniger Schäfflerstraße 6, 86695 Nordendorf 08273/99980 Oberottmarshausen, G. 1.642 Gerhard Mößner Kirchplatz 1, 08231/2700 86507 Oberottmarshausen Scherstetten, G. 1.009 Helmut Baur Brunnenstraße 8, 86872 Scherstetten 08262/1600 Schwabmünchen, St. 13.195 Hans-Joachim Neumann Fuggerstraße 50, 08232/96330 86830 Schwabmünchen Stadtbergen, M. 14.684 Dr. Ludwig Fink Oberer Stadtweg 2, 86391 Stadtbergen 0821/24380 Thierhaupten, M. 3.787 Franz Neher Marktplatz 1, 86672 Thierhaupten 08271/80570 Untermeitingen, G. 6.306 Georg Klaußner Von-Imhof-Straße 6, 08232/50090 86836 Untermeitingen , G. 1.167 Dr. Maximilian Stumböck Am Feldweg 3, 86514 Mödishofen 08236/3006-0 Gemeinden des Landkreises und ihre Bürgermeister 27

Stadt, Markt, Gemeinde Einwohner Bürgermeister Anschrift der Verwaltung Telefon

Walkertshofen, G. 1.107 Franz Schorer Hauptstraße 28, 86877 Walkertshofen 08239/310 Wehringen, G. 2.897 Johann Merk Nördl. Hauptstraße 18, 86517 Wehringen 08234/96110 Welden, M. 3.633 Peter Bergmeir Marktplatz 1, 86465 Welden 08293/6990 Westendorf, G. 1.492 Henriette Kirst-Kopp Hauptstraße 26, 86707 Westendorf 08273/91824 Zusmarshausen, M. 6.298 Albert Lettinger Schulstraße 2, 86441 Zusmarshausen 08291/870

Verwaltungsgemeinschaften: Verwaltungsgemeinschaft Mitgliedsgemeinden Gessertshausen Gessertshausen, Ustersbach Großaitingen Großaitingen, Kleinaitingen, Oberottmarshausen Stauden Langenneufnach, Mickhausen, Mittelneufnach, Scherstetten, Walkertshofen Langerringen Hiltenfingen, Langerringen Lechfeld Untermeitingen, Klosterlechfeld Nordendorf Allmannshofen, Ehingen, Ellgau, Kühlenthal, Nordendorf, Westendorf Welden Bonstetten, Emersacker, Heretsried, Welden

Die Stadthalle für jeden Anlass:

einfach buchen, mieten, feiern, etc… …denn wir sind der richtige Ansprechpartner: Stadt Bobingen (Herr Reiser): Tel. 08234/8002-30, Fax 08234/8002-9530 E-mail: [email protected]

■ Freibadbetrieb im Sommer täglich von 9.00 – 19.30 Uhr

■ Hallenbadbetrieb im Winter Mo., Di., Do. 14.00 – 21.00 Uhr Mi. 14.00 – 17.00 Uhr Fr.* 9.30 – 21.00 Uhr Sa.*, So.* 9.30 – 21.00 Uhr * Warmbadetage Umfangreiches Aqua-Fitness-Angebot Näheres unter: www.bobingen.de Was erledige ich wo?

28

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Abfallberatung, Bodenschutz Abfallwirtschaftsbetrieb 08232/96430 Abfallrecht (Staatl.), gewerbliche Abfallentsorgung 51 387 353 Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz 53 W 303 403 Adoptionsvermittlung 42 267 488 Agenda 21 5.1 367 463 Amtsvormundschaft/-pflegschaft/-beistandschaft 42 251 481 Buchstaben Aa – Dok 42 251 481 Buchstaben Dol – Gos 42 253 483 Buchstaben Got – Herr 42 255 316 Buchstaben Hers – Kg 42 255 575 Buchstaben Kr – Las 42 261 484 Buchstaben Lat – Mis 42 253 493 Buchstaben Mit – Rh 42 257 485 Buchstaben Ri – Rur 42 261 484 Buchstaben Rus – Stel 42 261 624 Buchstaben Stem – Z 42 259 513

Gemeinde Graben Rathausplatz 1, 86836 Graben Tel. 082 32 /96 21-0, Fax 0 82 32 / 96 21-38 E-Mail [email protected], Internet www.graben.de

Die Gemeinde Graben, 3.250 Einwohner, besteht aus dem Hauptort Graben und dem nördlichen Ortsteil Lagerlechfeld und liegt etwa 25 km südlich von Augsburg. Graben ist eine ländliche Wohngemeinde mit einem regen Vereinsleben und attraktiven Baugebieten.

Am Westrand von Lagerlechfeld entsteht ein Wohngebiet mit 40 Wohn- einheiten, vielseitigen Bebauungsmöglichkeiten und interessanten • 25 °C Wassertemperatur Anreizen für junge Familien. Die Preise liegen zwischen 120 € und 140 €/m2, Familien mit Kindern erhalten einen Nachlass (5 € je Kind bis • 50-m-Schwimmerbecken mit 8 Bahnen einschl. 16 Jahren, max. 20 €). Durch die optimale Lage an der B 17 ist • Freizeitbecken mit 58-m-Rutsche, die Gemeinde auch idealer Standort für eine Gewerbeansiedlung und € € 2 Wildwasserkanal und Luftsprudler hat Gewerbegrund in allen Größen zwischen 30 und 40 /m . • Kleinkinderbecken (28 °C) mit Rutsche und Wasserpilz • große Liegewiese mit Beach-Volleyballfeld • Kiosk Gemeinden • barrierefrei (motorisch betriebene stellen sich vor. Einstiegshilfe, behinder- tengerechter Umkleide- raum, Behinderten-WC) Wir freuen uns

Badstraße 21 auf Ihren Besuch. Telefon 0 82 32 / 7 97 95 Was erledige ich wo?

29

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Apotheken 30 065 267 Artenschutz 54 029 229 Ausbildungsförderung, Aufstiegsförderung 41 227 614, 366 Ausländerangelegenheiten – Buchstaben A – G 33 081 244 – Buchstaben H – M 33 078 266 – Buchstaben N – Z 33 077 242 Ausländerangelegenheiten (Asyl) 33 076 237, 576 Bafög 41 227 614, 366 Baugenehmigungsverfahren 50 333/313 414, 419 Bauleitplanung 50 360 423 Baumpflege – Baumerhalt 54 W 304 334 Beglaubigungen: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung. 01/13 269 503 Behindertenbeauftragter 01/13 273 315 Beschaffung, Einkauf 01/10 161a 399 Besonderer sozialer Dienst 01/13 267, 265a 480, 504 Bestattungsrecht 30 065 267 Betreuungsstelle 01/13 269,267,265a,265 480,503,504,581 Bodenrichtwerte 6.1 369 233, 558 Brandschutz 30 069, 071 311, 241 Bürgerberatungsstelle BL 125 204 Büro des Landrats (BL) BL 125 204 Denkmalschutz AB5 315 420 EDV 01/12 167 555 Einbürgerungen – Buchstaben A – G 31 073 238 – Buchstaben H – M 31 087 332 – Buchstaben N – Z 31 087 246 Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte Kinder und Jugendliche 41 256 319 Erwachsenenbildung Kreisvolkshochschule e. V. U 47 0821/344840 Erziehungshilfen (wirtschaftliche) Buchstaben Aa – Do 41 260 223 Buchstaben Dp – Gre 41 252 635 Buchstaben Grf – Kn 41 260 321 Buchstaben Ko – Om 41 250 598 Buchstaben On – Sim 41 252 500 Buchstaben Sin – Z 41 258 320 Fischereirecht 54 022 257 Forstrecht 54 020 256 Frauenberatungsstelle/Frauenbeauftragte U 10 210 Führerscheine, Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 001 701, 702, 704 Führerscheine, Schwabmünchen, Fuggerstraße 10 32 SMÜ 106, 107 810,811,812,826 Führerscheine – Wiedererteilung und Entziehung 32 G 107 738 Gaststätten 30 026 259 Garten-, Dorf- u. Landschaftsgestaltung (f. d. Bürger) 54 W 304 334 Was erledige ich wo?

30

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Gefahrguttransporte, Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 101 734 Gemeindeangelegenheiten 20 141 428 Gesundheitsberatung, -pflege, -zeugnisse 3 G 015 101 Gesundheitsschutz und Hygiene 3 G 015 101 Gesundheitsförderung 3 G 015 101 Gewässerbenutzung/ -ausbau 52 306 445 Gewerberecht 30 026 259 Gleichstellungsbeauftragte U 10 210 Güterkraftverkehr, Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 103 735 Gutachterausschuss 6.1 369 233, 558 Handwerksordnung 30 064 262 Hauptverwaltung 01/10 165 551 Heilpraktiker 30 069 311 Heimatverein für den Landkreis Augsburg e. V. W 004 547 Heimaufsicht, Kindergärten, Krippen und Horte 42 290 298 Heimaufsicht 01/13 273, 271 315, 487 Heizöllagerung, wassergefährdende Stoffe 52 308 554 Hilfen zur Erziehung 42 256 319 Hochbauverwaltung (landkreiseigene Gebäude) 61 343 541 Immissionsschutz 51 372 458 Jagdwesen 54 020 256 Jugendpflege 42 283, 279, 281 330, 439, 329 Jugendschutz (in Schwabmünchen) 42 08232/809560 Kaminkehrerwesen 30 069 311 Katastrophenschutz 30 067, 065 214, 267 Kfz-Zulassung – Außenstelle Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 007 714 – Außenstelle Schwabmünchen, Fuggerstraße 10 32 SMÜ 001 820 Kindergärten 42 290 298 Klärschlamm 51 389 249 Medienzentrale des Landkreises Augsburg 13 U 2 275, 277 Kreisfinanzverwaltung 12 105 355 Kultur- und Heimatpflege W 004 547 Kreisstraßen und dazugehörige Radwege und Brücken 62 368 534 Kreiszuschüsse (freiwillige) 12 105 355 Kriegsopferfürsorge 40 229 474, 473 Lärmbekämpfung 51 372 458 Landesfilmdienst U 73 0821/510715 Lebensmittelrecht 30 068, 066 263, 594 Lebensmittelüberwachung 30 068, 066 263, 594 Luftverunreinigungen 51 372 458 Märkte 30 064 262 Maklerwesen 30 062 261 Mobilfunk 51 374 368 Müllabfuhr Abfallwirtschaftsbetrieb 08232/96430 Namensangelegenheiten 31 087 245 Was erledige ich wo?

31

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Naturpark “Augsburg – Westliche Wälder” e. V., Fuggerstraße 10, Schwabmünchen 278, 279 Naturschutz 54 024 258 Öffentlichkeitsarbeit 10 133 398 Orts- und Landschaftsgestaltung (f. d. Gemeinden) 54 W 304 334 Personalangelegenheiten 01/11 175 380 Personenstandswesen 31 085 245 Pflegekinder (wirtschaftl. Hilfen) 42 256 319 Pflegekinderwesen (Tagespflege) 42 294 325 Pflegekinderwesen (Dauerpflege) 42 204, 202 336, 324 Pressestelle 10 133 398 Problemmüll Abfallwirtschaftsbetrieb 08232/96430 Reisegewerbekarten 30 026 259 Sammlungen 30 061 235 Schülerbeförderung 13 110 395 Schulen (Informationen zu pädagogischen Fragen, Staatl. Schulamt W 102 471 Grund- und Hauptschulen) Schulen des Landkreises 13 104 392 Schulversäumnisse 20 SMÜ 206 853 Schulwegsicherheit, Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 109 740 Schwangerenberatung 3 G 015 101 Schwarzarbeit 30 065 267 Schwertransporte, Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 32 G 104 737 Seniorenfragen 01/13 273 315 Seniorenberater 01/13 Stadtbergen 716, 718, 719, 705 Seuchenrecht 30 065 267 Sperrmüll Abfallwirtschaftsbetrieb 08232/96430 Sport 13 112 394 Sozialhilfe 41 Landratsamt Augsburg – Soziale Leistungen – Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg, Telefon: 0821/3102-0 (Durchwahlnummern s. unten) – Telefax: 0821/3102-588 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 7.30 – 12.30 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 – 17.30 Uhr Leiter des Sachgebietes H. Richter 217 468 Stellvertreter H. Hegele 211a 338 Antragstelle F. Göbel 215 467 Hilfe zum Lebensunterhalt / 205a 520 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 211 465 209 304 Eingliederungshilfe für Kinder, Behindertenfahrdienst 213 357 Eingliederungshilfe Erwachsener, Hilfe zur Gesundheit, 203 221 Hilfe zur Pflege, Hilfe in anderen Lebenslagen, Bayer. 207 495 Jugendwerk, 2. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz 205 300 Unterhalt Buchstaben A – K, Wb – Z 220 313 Buchstaben L – Wa 225 470 Sozialhilfe (Asylbewerber) 40 231 473 Was erledige ich wo?

32

Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Augsburg ARGE

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Sozialer Dienst 42 264 215 Sozialer Dienst Familienhilfe 42 264 215 Sozialer Dienst Jugendhilfe 42 264 215 Staatliches Versicherungsamt 41 222 474 Staatsangehörigkeitsangelegenheiten 31 085 245 Straßenverkehrsbehörde/-ordnung 32 G 101 734 Tierschutz 30 065 267 Trinkwasser 30 026 259 Umweltschutzingenieure 51 379, 377 435 381, 385, 383a 434,437,571,401 Unterhaltssicherung 41 222 474 Unterhaltsvorschussgesetz Buchstaben Aa – Gum 41 233 317 Buchstaben Gun – Marf 41 233 623 Buchstaben Marg – Schmids 41 235 561 Buchstaben Schmidt – Z 41 237 312 Was erledige ich wo?

33

Alphabetisches Stichwortverzeichnis Tel. 0821/3102 – Durchwahl Sache Sachgebiet/Abtlg. Zi. Nr. Telefon Urkundsstelle – Vaterschaftsanerkennungen, 41 239/241 490, 492 Unterhaltsverpflichtung Verkehrsunterricht, Gersthofen 32 G 105 744 Veranstaltungen auf öffentl. Verkehrsgrund, 32 G 103 733 Gersthofen, Tiefenbacherstraße 8 Verbraucher-Info-Telefon 30 066 594 Versammlungen 30 065 267 Veterinärangelegenheiten 3V 193 264 Visumanträge 33 077 342 Volkshochschule Kreisvolkshoch- U 47 0821/344840 schule e. V. Wärmepumpen 52 304 502 Waffenrecht 30 063/061 236, 235 Wappengebrauchsgenehmigung 01/10 161 399 Wasserrecht 52 306 445 Wasserwirtschaft, fachkundige Stelle 52 W 407 451, 453 Wertstoffsammlung Abfallwirtschaftsbetrieb 08232/96430 Wohnberatung für alte und behinderte Menschen 01/13 Stadtbergen 718 Wohngeld Buchstaben A – Eh 53 W 206 625 Wohngeld Buchstaben Ei – Ho 53 W 206 230 Wohngeld Buchstaben Hp – Reh 53 W 205 602 Wohngeld Buchstaben Rei – Z 53 W 205 603 Wohnungsaufsicht 53 W 302 405 Wohnungsbauprogramme 53 W 301, 303, 305 550, 403, 416 Wohnungsbindungsgesetz 53 W 302 405

Das Hauptgebäude des Landratsamtes am Prinzregentenplatz in Augsburg (Pressestelle) Das Landratsamt Augsburg

34 Das Landratsamt Augsburg

35 Informationen zur Kfz-Zulassung

36

Wunschkennzeichen zeichen (früher: rote Kennzeichen) beantragt werden. Für die Zulassung von Kraftfahrzeugen können sog. Diese gelten ab Zuteilung max. 5 Tage. Sie werden nach Zeit- Wunschkennzeichen beantragt werden. Es können, soweit ablauf automatisch ungültig und können dann der Wieder- möglich und vorhanden bestimmte Buchstaben- und Zah- verwertung zugeführt werden. lenkombinationen entweder bei Zulassung des Fahrzeuges am Schalter, oder über das Internet reserviert werden. Gebühr: EUR 10,20

Wunschkennzeichengebühren Bei Zulassung des Fahrzeuges am Schalter: EUR 10,20 Bei Reservierung über das Internet: EUR 12,80

Kurzzeitkennzeichen Öffnungszeiten Für Probefahrten oder Überführungsfahrten von nicht Montag bis Freitag 07:30 – 12:30 Uhr zugelassenen Kraftfahrzeugen können sog. Kurzzeitkenn- Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr www.schwaba.de

37 An alle VW-, Seat-, Skoda-, Audi- und Suzuki-Fahrer: Willkommen zuhause - in Augsburg!

Neuwagen, Gebrauchtwagen, Marken-Service, Unfallinstandsetzung, Smart Repair, Zubehör, Finanzie- rung, Leasing, Fuhrparkmanagement, Ersatzwagen

Volkswagen Zentrum Augsburg Donaustr. 8, 86165 Augsburg Tel. 0821/7 90 72-0

Volkswagen Zentrum Augsburg Süd Nutzfahrzeuge – Freizeitmobile Bischofsackerweg 10, 86179 Augsburg Tel. 0821/8 08 98-0

Wagner Gersthofen Augsburger Str. 51, 86368 Gersthofen Tel. 0821/4 90 01-0

Wagner Stadtbergen Ulmer Landstr. 383, 86391 Stadtbergen Tel. 0821/4 80 05-0

Riedmüller Aichacher Str. 24, 86316 Friedberg Tel. 0821/2 67 57-0

Audi Zentrum Augsburg Eichleitner Str. 11, 86199 Augsburg Tel. 0821/5 70 47-0

Mayr & Wagner Augsburger Str. 53, 86368 Gersthofen Tel. 0821/4 97 09-0

Autohaus Nickl Neuburger Str. 109, 86167 Augsburg Tel. 0821/7 00 20-0

AHS Neuburger Str. 4, 86167 Augsburg Tel. 0821/79 09 86-0

AMS Automobile Donaustr. 12, 86165 Augsburg Tel. 0821/7 90 72-62

ASC Donaustr. 12, 86165 Augsburg Tel. 0821/7 90 72-20 Abfallwirtschaft im Landkreis Augsburg

38

Der „Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg“ ist Braune Tonne für Bioabfälle: 3 Größen, 14-tägliche Leerung eine öffentliche Einrichtung des Landkreises Augsburg und Grüne Tonne für Papier, Pappe, Karton: 1100 Liter, teilweise wird seit 01.01.1998 als Eigenbetrieb geführt. Er ist ein bei Wohnanlagen organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaft- lich gesondertes wirtschaftliches Unternehmen ohne eige- ➜ Wertstoffsammelstellen in jeder Gemeinde ne Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Schwabmünchen. Angenommen werden folgende Wertstoffe: Altkleider und Zweck des Abfallwirtschaftsbetriebes ist, die Vermeidung und -schuhe, Altmetall, Biomüll (kleine Mengen Obst- und Entsorgung der im Landkreis Augsburg anfallenden Abfäl- Gemüsereste), Dosen, Elektrogeräte, Glas (Hohl- und Flach- le sicherzustellen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist ständig glas), Küchenfett, Kork, Kunststoffe, Papier/Pappe, Möbe- bemüht den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises laltholz, Sperrmüll, Teppich/Teppichboden. Augsburg Einrichtungen für eine umweltgerechte Abfall- entsorgung anzubieten. ➜ Wertstoffinseln Abfallentsorgungs- und Wertstofferfassungssysteme werden Container für Glas und Dosen an über 260 Standorten. ständig ausgebaut und optimiert. So z. B. können viele Wertstoffe – auch Sperrmüll und Möbel/Holz – kostenlos abge- ➜ Sperrmüll geben werden. Auch die Einführung des Gelben Sackes und Abgabe auf den Wertstoffsammelstellen oder Abholung der Gelben Tonne für Verpackungsabfälle bietet durch die auf Anforderung mit der blauen Karte, erhältlich bei der haushaltsnahe Abholung mehr Service bei gleich bleibenden Gemeinde Gebühren. Die Landkreisbürger werden regelmäßig über Presse und ➜ Elektrogeräte Rundfunk, Internet und Wurfsendungen über aktuelle The- Abgabe an den Wertstoffsammelstellen (Elektrogeräte men aus der Abfallwirtschaft informiert. Darüber hinaus aller Art) oder Abholung auf Anforderung mit der roten Karte, beantwortet das Abfallberater-Team konkrete Fragen. erhältlich bei der Gemeinde, ausschließlich folgende Gerä- te: Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Geschirrspülmaschine, Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg, Trockner, Schleuder, Elektroherd, Bügelmaschine, Bildschir- Feyerabendstraße 2 · 86830 Schwabmünchen me und Fernseher. Telefon 08232/96430 · Telefax 08232/964330 E-Mail: [email protected] ➜ Grün- und Gartenabfall Internet: abfallwirtschaft-landkreis-augsburg.de Grüngutannahmestellen der Gemeinden bzw. Kompostier- anlage der AVA GmbH (Am Mittleren Moos 60, 86167 Augs- Abfallwirtschaft auf einen Blick burg, Tel. 08 21 / 74 09-333).

➜ Schwerpunkte des Abfallwirtschaftskonzeptes ➜ Bauschutt vermeiden, soweit möglich Recyclinganlagen bzw. Bauschuttdeponien der Gemeinden verwerten, soviel wie möglich thermisch behandeln, soviel wie nötig ➜ Problemabfall deponieren, so wenig wie möglich Mobile Sammlungen, zwei Mal jährlich in jeder Gemeinde

➜ Rechtliche Grundlagen ➜ Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit Abfallwirtschaftssatzung vom 18.12.2003 Kostenlose Beratung (telefonisch, persönlich, schriftlich) Gebührensatzung vom 08.11.2001, geändert am 29.11.2004 von Privathaushalten, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrie- ben, Schulen, Kindergärten usw. ➜ Tonnen- bzw. Sammelsystem Graue Tonne für Restmüll: 4 Größen, wöchentliche oder ➜ Ausführliche Informationen unter 14-tägliche Leerung. Telefon: 0 82 32 / 96 43 – 21 oder -22 Gelber Sack/Gelbe Tonne für Verpackungsabfälle: 14-tägli- E-Mail: [email protected] che Leerung Internet: www.abfallwirtschaft-landkreis-augsburg.de Soziale Dienste

39

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon Altenheime im Landkreis Augsburg Freiherrlich von Aufseß´sches Altenheim Johannes-Heim Schloss Elmischwang, Elmischwang 7, Hauptstraße 33, 86405 Meitingen 0 82 71/80 06 0 86850 Fischach-Wollmetshofen 0 82 36/96 11 0 St.-Martha-Heim Ambulante Pflegedienste im Landkreis Augsburg St.-Wolfgang-Str. 14e, 86405 Meitingen 0 82 71/81 39 40 Ökum. Sozialstation Meitingen Ökumenische Sozialstation Meitingen und Umgebung gGmbH Vollstationäre Pflege St.-Wolfgang-Str. 14c, 86405 Meitingen 0 82 71/81 39 40 Wohnpark Laubenbach 1, Humanitas Pflegedienst 86405 Meitingen 0 82 71/42 68 00 Hauptstraße 46, 86405 Meitingen 0 82 71/65 54 Altenheim AWO Seniorenzentrum Pflegeteam Augsburg Nord Gersthofen Römerstraße 24, 86462 Langweid 0 82 30/80 11 3 Kreuzstraße 3, 86368 Gersthofen 08 21/29 99 70 Ökum. Sozialstation Gersthofen Altenheim Sonnenhof und Umgebung gGmbH des Diakonischen Werkes Augsburg e. V. Ludwig-Thoma-Straße 7, Martinstraße 9, 86368 Gersthofen 86368 Gersthofen 08 21/29 90 01 4 Batzenhofen 0 82 30/89 08 0 ELFI Ambulanter Haus- und Krankenpflegedienst Caritas-Seniorenzentrum Notburga Römerstraße 24, 86462 Langweid 0 82 30/85 30 14 Von-Rehlingen-Straße 42, 86356 Neusäß 08 21/48 07 0 Kompetenzzentrum Pflege Pflegeheim Neusäß “Am Lohwald” Grünholderstraße 5, 86456 Gablingen 0 82 30/84 04 73 des Diakonischen Werkes Augsburg e. V. Ambulante Kranken und Altenpflege Franzensbader Straße 2, 86356 Neusäß 08 21/48 69 00 “Sonnenschein” GbR Alten- und Pflegeheim Schlößle Am Graben 24, 08 21/ des Diakonischen Werkes Augsburg e. V. 86391 Stadtbergen 4 33 97 -33 Bauernstraße 26, 86391 Stadtbergen 08 21/24 39 20 Ökum. Sozialstation Neusäß-Diedorf/Dietkirch e. V. Dr.-Georg-Frank-Altenhilfe-Stiftung Bgm.-Kaifer-Straße 10, 86356 Neusäß 08 21/46 78 78 Dr.-Frank-Straße 2, 86391 Stadtbergen 08 21/24 34 60 Sozialstation Augsburg-Pfersee/Stadtbergen Hospitalstiftung Dinkelscherben Franz-Kobinger-Str. 8, 86157 Augsburg 08 21/25 27 77 – Seniorenheim – Sozialstation des Diakonischen Werkes Spitalgasse 2, 86424 Dinkelscherben 0 82 92/96 06 0 Augsburg e. V. Stadtbergen Kursana Domizil Diedorf Haus Vinzenz Am Graben 21, 86391 Stadtbergen 08 21/43 73 20 An der Dreifaltigkeit 1, 86420 Diedorf 0 82 38/96 69-0 Arbeiter-Samariter-Bund KV Augsburg e. V. Seniorenzentrum St. Albert Sozialzentrum Schwarzachtal Hochstiftstr. 6, 86441 Zusmarshausen 0 82 91/85 95 80 Mitterfeld 8, 86459 Gessertshausen 0 82 38/44 72 Kursana Domizil Bobingen Haus Elias Gesundheitspflege daheim, Nekola/Kleila GbR Regensburger Allee 12, 86399 Bobingen 0 82 34/90 50 Volkweinstraße 5, AWO Seniorenheim Königsbrunn 86391 Stadtbergen-Leitershofen 08 21/43 10 37 Chiemseestraße 6, 86343 Königsbrunn 0 82 31/6 00 Ambulante Krankenpflege „Westliche Wälder“ Caritas-Altenheim St. Hedwig Hauptstraße 22, 86420 Diedorf 0 82 38/60 10 3 Blumenallee 29, 86343 Königsbrunn 0 82 31/96 19 0 Ambulanter Fachpflegedienst Augsburg Altenheim der AWO Michael-Schäffler-Heim Hindenburgstraße 8, Lindauer Straße 31, 86399 Bobingen 0 82 34/96 37 0 86356 Neusäß-Westheim 08 21/48 61 16 6 Dionys-Bittinger Seniorenzentrum Private ambulante Alten- und Krankenpflege Schwabmünchen AWO Gabriele Roettger Hoher Weg 2, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/96 72 0 Hauptstraße 28, 86482 Aystetten 08 21/6 50 87 07 Johann Müller-Altenheimstiftung Sozialstation Hiltenfinger Straße 13, Dinkelscherben-Zusmarshausen-Welden e. V. 86853 Langerringen 0 82 32/95 96 90 Kapellenstraße 7, 86441 Zusmarshausen 0 82 91/17 81 Soziale Dienste

40

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon Sozialstation Bobingen e. V. Pflegezentrum Ederer Kirchplatz 1, 86399 Bobingen 0 82 34/96 21 0 Richthofenstraße 3, 86343 Königsbrunn 0 82 31/96 90 0 Pflege-Mobil Ambulanter Pflegedienst Augsburg Süd Heuweg 9, 86845 Großaitingen 0 82 03/95 27 58 Bajuwarenstraße 4, Gabriel Ambulante Alten- und Krankenpflege 86507 Oberottmarshausen 0 82 31/88 78 8 Lechfelder Str. 11, 86836 Untermeitingen 0 82 32/77 11 70 Ökum. Sozialstation Schwabmünchen gGmbH AKA – Ambulante Kranken und Altenpflege Museumsstraße 20, Donaustraße 4, 86399 Bobingen 0 82 34/73 63 86830 Schwabmünchen 0 82 32/96 40 0 41

Ihre kompetenten Ansprechpartner im Landkreis Augsburg • Ökumenische Sozialstation Meitingen St.-Wolfgang-Straße 14 e 86405 Meitingen Telefon 0 82 71-81 39 40 • Ökumenische Sozialstation Gersthofen Ludwig-Thoma-Straße 7 86368 Gersthofen Telefon 08 21-2 99 00-14 • Sozialstation Dinkelscherben- Zusmarshausen-Welden Kapellenstraße 7 86441 Zusmarshausen Telefon 0 82 91-17 81 • Ökumenische Sozialstation Neusäß-Diedorf/Dietkirch Bgm.-Kaifer-Straße 10 86256 Neusäß Immer für Sie da! Telefon 08 21-46 78 78 • Sozialstation Pfersee/Stadtbergen Franz-Kobinger-Straße 8 Die Sozialstationen im Landkreis Augsburg 86157 Augsburg Telefon 08 21-25 27 77 - Häusliche Alten- und Krankenpflege - Betreutes Wohnen • Sozialstation Bobingen - Mobile Kinderkrankenpflege - Essen auf Rädern Kirchplatz 1 - Tagespflege - Mobile soziale Dienste 86399 Bobingen - Kurzzeitpflege - Hausnotruf Telefon 0 82 34-96 21-0 - Vollstationäre Pflege - Kurse, Gesprächskreise und Beratungs- • Sozialstation Schwabmünchen Museumstraße 20 - Sterbebegleitung und Palliativpflege besuche für pflegende Angehörige – 86830 Schwabmünchen - Hauswirtschaftliche Versorgung - Soziale Fachberatung Telefon 0 82 32-9 64 00

www.sozialstationen-augsburger-land.de Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Soziale Dienste

42

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon Ambulanter Pflegedienst der AWO – Sozialzentrum – Ökum. Sozialstation Gersthofen und Hoher Weg 2, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/20 36 Umgebung gGmbH Mobile Pflege Plunger Ludwig-Thoma-Straße 7, Mindelheimer Straße 4, 86368 Gersthofen 08 21/2 99 42 15 86830 Schwabmünchen 0 82 32/99 41 89 Seniorenzentrum Diedorf Pflege und Betreuung Andrea Gemeinnützige Pflege- und Dienstleistungs-GmbH Birkach 37, 86830 Schwabmünchen 0 82 04/4 87 Lindenstraße 30, 86420 Diedorf 0 82 38/99 81 00 Anita Kerner-Kranken- und Altenpflege GmbH & Co.KG Sozialstation Fuggerstraße 2b, 86836 Untermeitingen 0 82 32/96 69 0 Dinkelscherben-Zusmarshausen-Welden e. V. A & B Pflege-Team Kapellenstraße 7, 86441 Zusmarshausen 0 82 91/17 81 Rathausstraße 25, 0 82 39/10 55 Sozialstation Bobingen e. V. 86863 Langenneufnach oder 0 82 32/95 87 23 Kirchplatz 1, 86399 Bobingen 0 82 34/96 21 0 Kurzzeitpflegen im Landkreis Augsburg Pflegezentrum Ederer Ökum. Sozialstation Meitingen und Umgebung GmbH Richthofenstraße 3, 86343 Königsbrunn 0 82 31/96 90 0 Wohnpark Laubenbach 1, Private Tages und Kurzzeitpflege „Stauden“ 86405 Meitingen 0 82 71/42 68 00 Renate Huber Seniorenzentrum Diedorf Fuggerstraße 3, Gemeinnützige Pflege- und Dienstleistungs-GmbH 86866 Mickhausen-Rielhofen 0 82 04/13 88 Lindenstraße 30, 86420 Diedorf 0 82 38/99 81 00 Familienbüros/Familienhilfe AWO Kurzzeitpflege Bobingen Familienhilfe Landweid im Krankenhaus Bobingen Schubertstraße 13, 86462 Langweid 0 82 30/69 04 19 Wertachstraße 55, 86399 Bobingen 0 82 34/96 37 0 Fax 0 82 30/69 05 29 Pflegezentrum Ederer Familienbüro Meitingen Richthofenstraße 3, 86343 Königsbrunn 0 82 31/96 90 0 Donauwörther Straße 22, 86405 Meitingen 0 82 71/81 33 40 Private Tages und Kurzzeitpflege „Stauden“ Familienbüro Schwabmünchen Renate Huber, Fuggerstraße 3, Museumstraße 14, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/95 77 29 86866 Mickhausen-Rielhofen 0 82 04/13 88 Ulrichswerkstätten Augsburg Tagespflegen im Landkreis Augsburg Werkstätte Schwabmünchen Ökum. Sozialstation Meitingen und Umgebung gGmbH Töpferstraße 11 Wohnpark Laubenbach 1, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/96 31-0 86405 Meitingen 0 82 71/42 68 00 E-mail: [email protected] Fax 0 82 32/96 31-13

Spital Dinkelscherben (Kreisbildarchiv) 43 Gesundheitswesen Krankenhäuser

44

Gesundheitswesen Telefon Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen 0 82 34/8 11 bzw. 0 82 32/50 80 Klinikum Augsburg 08 21/4 00 01 Staatliches Gesundheitsamt im Landkreis Augsburg 08 21/31 02-101 Zusamklinik Zusmarshausen 0 82 91/8 60 Waldhausklinik Deuringen 08 21/43 05-0

www.klinikum-augsburg.de

Kommunalunternehmen KLINIKUM AUGSBURG und KLINIKUM AUGSBURG SÜD

Akutklinik für Innere Medizin unter fachärztlicher internistischer Leitung mit ganzheitlichem Therapieansatz und zusätzlichen Therapieschwerpunkten in Klassischer Homöopathie und Naturheilverfahren Waldhausklinik Deuringen Für Patienten mit akuten internistischen Erkrankungen und akuten Zuständen chronischer Leiden aus dem Bereich der Inneren Medizin Schwerpunkte: Herz-Kreislauferkrankungen – Rheumatische Erkrankungen Diabetes mellitus Typ II – ganzheitliche Schmerztherapie

Moderne internistische Diagnostik – Zusätzliche naturheilkundliche Therapien: z. B. Physiotherapeutische Anwendungen – Phytotherapie – Diätetik (Ernährung) Patientenorientierte individuelle Betreuung – Ruhige Lage am Naturpark Westliche Wälder Vertragshaus sämtlicher Kostenträger (gesetzlich und privat Versicherte)

Qualitätssiegel des Verbandes der bayerischen Privatkrankenanstalten Arbeitskreis für Naturheilkunde im Akutkrankenhaus Sandbergstrße 47-49 – 86391 Stadtbergen-Deuringen – Telefon 0821 / 4305-0 – Fax: 0821 / 4305-179 Internet: www.waldhausklinik.de – e-mail: [email protected] Private Sozialstation Für Ihre pflegen – heilen – helfen Mobile Alten- und Krankenpflege Plunger Gesundheit und Mindelheimer Straße 4 86830 Schwabmünchen 45 Wir versorgen Sie mit 100% Ihr Wohlergehen examinierten Pflegekräften Wir sind Vertragspartner aller Pflegekassen- Krankenkassen! machen wir Unsere Leistungen: Unser Versorgungsgebiet: Krankenhausnachsorge Schwabmünchen – Bobingen alle verordneten med. Leistungen mit umliegenden Gemeinden hauswirtschaftliche Versorgung uns stark! Körperpflege 24 h Pflegenotruf Telefon 0 82 32 / 99 41 89

ZUSAMKLINIK der Deutschen Rentenversicherung Schwaben Fachklinik für Lungen- und Bronchialerkrankungen im Tumorzentrum Augsburg Allergologie, Schlafmedizinisches Labor (DGSM) Zusamklinik · Paracelsusstr. 3 · 86441 Zusmarshausen Telefon 0 82 91/86-0 · Internet: www.zusamklinik.de Chefarzt Dr. Dietrich Müller-Wening

Ein starkes Team bringt Ihnen Sonne ins Haus Wir gewährleisten Pflege rund um die Uhr. In Notfällen übernehmen wir Nachtdienste. Unser Leistungsspektrum: • Behandlungspflege • Pflege nach Krankenhausaufenthalt • Grundpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Pflegeberatungsbesuche • Vertretung von pflegenden Angehörigen Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Am Graben 24 · 86391 Stadtbergen Telefon 0821.433 97 33 · Telefax 0821.433 97 34 www.sonnenschein-team.de Bildungs- einrichtungen

46

Bezeichnung Anschrift Telefon Dr. Max-Josef-Metzger-Schule Gartenstraße 2, 86405 Meitingen 0 82 71/80 02 0 – Staatl. Realschule Meitingen – Staatl. Realschule Bobingen Krumbacher Straße 15, 86399 Bobingen 0 82 34/95 99 30 Via-Claudia-Realschule Schwabenstraße 35, 86343 Königsbrunn 0 82 31/86 03 2 – Staatl. Realschule Königsbrunn – Staatl. Realschule Neusäß Landrat-Dr.-Frey-Straße 8, 86356 Neusäß 08 21/20 75 00 Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen Breitweg 16, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/95 96 80 Staatl. Realschule Zusmarshausen Stadionstraße 4, 86441 Zusmarshausen 0 82 91/85 95 30 Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß Landrat-Dr.-Frey-Straße 4, 86356 Neusäß 08 21/24 64 10 Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen Schubertstraße 57, 86368 Gersthofen 08 21/90 6750 Staatl. Gymnasium Königsbrunn Alter Postweg 3, 86343 Königsbrunn 0 82 31/96 69 0 Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen Breitweg 16, 86830 Schwabmünchen 0 82 32/95 97 50 Staatl. Berufsschule mit BFS für Landrat-Dr.-Frey-Straße 2, 86356 Neusäß 08 21/45 44 02 0 Hauswirtschaft und Kinderpflege Neusäß Fachoberschule Augsburg Landrat-Dr.-Frey-Straße 2, 86356 Neusäß 08 21/4 54 40 20 Helen-Keller-Schule Kohlstattstraße 2a, 86424 Dinkelscherben 0 82 92/10 40 Schule zur individuellen Lernförderung Dinkelscherben Franziskus-Schule Theresienstraße 7, 86368 Gersthofen 08 21/24 64 20 Sonderpädagogisches Förderzentrum Gersthofen Christophorus-Schule Karwendelstraße 12, 86343 Königsbrunn 0 82 31/86 01 7 Sonderpädagogisches Förderzentrum Königsbrunn Landwirtschaftsschule, Abt. Landwirtschaft, Stadtbergen Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen 08 21/43 00 20 Landwirtschaftsschule, Feyerabendstraße 2, 0 82 32/96 11 0 Abt. Hauswirtschaft, Schwabmünchen 86830 Schwabmünchen

Gymnasium Gersthofen (Kreisbildarchiv) Leonhard-Wagner-Schulen Schwabmünchen (Kreisbildarchiv) Bildungs- einrichtungen

47

Bezeichnung/Anschrift Telefon Volkshochschule Augsburg Land e. V. 08 21/34 48 40 Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Staatl. Schulamt im 08 21/31 02 471 Landkreis Augsburg Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg

WIR BEDANKEN UNS BEI W ALLEN INSERENTEN FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT

Ihr WEKA-Verlag

Kindertagesstätten, Kindergärten, Heime und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe

Kindergärten (105) Jugendeinrichtungen Kindergartenplätze (7.576) Jugendselbstversorgungshaus Dinkelscherben Kinderhorte (8) Kreisjugendheim Dinkelscherben: Landrat Dr. Wiesenthal Kinderkrippen für die Betreuung von Haus (Schullandheim und Jugendtagungshaus) Kindern unter 3 Jahren (6) Jugendzeltplatz Zusmarshausen Museen und Sammlungen

48

Bezeichnung Anschrift Telefon Öffnungszeit + Führung Bobingen Mittlere Mühle Römerstraße 53 0 82 34/80 02-31 nur nach telefonischer Vereinbarung technisches Denkmal (Räumlich- 86399 Bobingen (Kulturamt keiten auch zur Vermietung) Stadt Bobingen) Schulmuseum Pestalozzistraße 1 0 82 34/38 52 nur bei besonderen Anlässen Alter Schulsaal 86399 Bobingen und nach Vereinbarung (Dachgeschoss) Textil- und Hauswirtschaftsmuseum Pestalozzistraße 1 0 82 34/38 52 nur bei besonderen Anlässen 86399 Bobingen und nach Vereinbarung (Dachgeschoss) Diedorf Internationales Maskenmuseum Lindenstraße 1 0 82 38/6 02 45 werktags ab ca. 16.30 Uhr mit über 2000 Masken aus aller Welt 86420 Diedorf 01 72/8 23 07 56 (innerhalb von 10 Minuten an der B 300 nach telefonischer Vereinbarung Dinkelscherben Heimatmuseum Reischenau Augsburger Straße 27 0 82 92/95 19 59 1. Sonntag im Monat Vor- und Frühgeschichte; Funde aus 86424 Dinkelscherben oder 13 – 16 Uhr der mittelalterlichen Burg 0 82 92/34 22 und nach Vereinbarung Zusameck; Handwerk und Geräte; (Vorsitzender (während der Marktsonntage Möbel; religiöse Volkskunst; Werke der Konrad 10 – 16 Uhr) Malerfamilie Scherer (Nazarener) Niederhuber) Gablingen Archäologisches Museum Grünholder Straße 7 0 82 30/ 70 13 49 Jeden 1. Sonntag 86456 Gablingen oder 99 43 im Monat 10 – 12 und 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung Gersthofen Ballonmuseum Bahnhofstraße 10 08 21/ 24 91 135 Mi u. Fr 13 – 17 Uhr Ballongondeln; Modelle; historische 86368 Gersthofen Do 10 – 19 Uhr Bilder, Instrumente; Porzellan; Sa, So 10 – 17 Uhr Fotografien; Medaillen; Philatelie zum Thema »Wie der Mensch an den Himmel kam« Königsbrunn Archäologisches Museum Marktplatz 7 0 82 31/60 62 60 Jeden 3. Sonntag und Mithräum 86343 Königsbrunn im Monat um 10 Uhr Führung für Gruppen auch nach Vereinbarung Lechfeldmuseum Schwabenstraße 30 0 82 31/60 62 60 Jeden 1. Sonntag volkskundliche Sammlung: 86343 Königsbrunn im Monat um 10 Uhr; Ländliche und bürgerliche Wohnkultur; Führungen für Gruppen handwerkliche und landwirtschaftliche Geräte; auch nach Vereinbarung Keramik; Spielzeug; religiöse Volkskunst Naturwissenschaftl. Sammlung Bgm.-Wohlfahrt- 0 82 31/60 62 60 Jeden 2. Sonntag Dr. Heinz Fischer Straße 54 im Monat um 14 Uhr Fotoausstellung »Der alte Lech«; 86343 Königsbrunn Führung für Gruppen Geologie; Paläontologie; auch nach Vereinbarung Versteinerungen; Flora und Fauna; Besiedlungsgeschichte des Lechfelds; Mäusekrieg MuseenÜberschrift und SammlungenÜberschrift

49

Bezeichnung Anschrift Telefon Öffnungszeit + Führung Langweid LEW-Museum Lechwerksiedlung 08 21/32 81 65 1 Voranmeldung nötig Oberschönenfeld Bauernmuseum Staudenhaus Oberschönenfeld 0 82 38/30 01-0 April bis Oktober Einrichtung bäuerlicher Wohnkultur 86459 Gessertshausen Samstag, Sonntag und bäuerlicher Geräte des Feiertage 13 – 17 Uhr 19. bis Anfang 20. Jahrhunderts und nach Vereinbarung Naturpark-Haus Oberschönenfeld 0 82 38/30 01-0 Dienstag – Sonntag 86459 Gessertshausen 10 – 17 Uhr Führungen nach Vereinbarung (Januar/Februar geschlossen) Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld 0 82 38/30 01-0 Dienstag – Sonntag und schwäbische Galerie 86459 Gessertshausen 10 – 17 Uhr Dauerausstellungen: Bräuche und Feste im Jahres- und Lebenslauf; Leben auf dem Lande Wechselnde Sonderausstellungen Schwabmünchen Museum und Galerie Holzheystraße 12 0 82 32/95 02 60 Mittwoch 14 – 17 Uhr Vor- und Frühgeschichte; Handwerk; 86830 Schwabmünchen Sonntag 10 – 12 und 14 – 17 Uhr Heimindustrie; Plastik; www.museum- und nach Vereinbarung Bäuerliche Möbel; Trachten; Krippen schwabmuenchen.de (stets wechselnde und religiöse Volkskunst Sonderausstellungen) Mühlenmuseum Mittelstetten Mühlenweg 3 0 82 32/41 21 nur nach telefonischer (Räumlichkeiten stehen auch zur 86830 Mittelstetten Voranmeldung Vermietung zur Verfügung) bei Schwabmünchen Feiern im historischen Ambiente Thierhaupten: Trachten und Heimatmuseum Herzog-Tassilo-Straße 34 0 82 71/33 98 März bis November Trachten; bäuerliche Möbel und 86672 Thierhaupten 2. Sonntag im Monat landwirtschaftliche Geräte; Spinnstube, 13 – 15 Uhr Getreideboden; Bauernstube; Schlafkammer; Küche Klostermühlenmuseum Franzengasse 21 08 21/3 44 84 16 1. Mai bis Mitte 86672 Thierhaupten Oktober: So und Feiertage: 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung Zusmarshausen Heimatmuseum Augsburger Straße 11 0 82 91/87 0 Jeden 1. Sonntag im Monat Neu konzipierte Dauerausstellung zur 86441 Zusmarshausen 14 – 17 Uhr Geschichte eines schwäbischen Marktortes und nach Vereinbarung Museum der 50er Jahre Augsburger Straße 30 0 82 91/91 30 nach Vereinbarung In einem ehemaligen Austragshaus 86441 Zusmarshausen neben der ältesten Gastwirtschaft Zusmarshausen zeigen Lucia und Rudolf Holland ihre umfangreiche Sammlung von Relikten aus der “Wirtschaftswunderzeit” Museen und Sammlungen

50

Klostermühlenmuseum Thierhaupten: Das malerisch an der wasserreichen Friedberger Ach gelegene zweigeschossige Mühlengebäude wird von einem mächtigen Mansarddach bekrönt. Einige Bauteile lassen sich zwar in die Zeit um 1550 zurückdatieren, doch stammt das heutige Erscheinungsbild der Anlage im Wesentlichen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1959 musste der Mühlenbetrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Im Laufe der Jahre entstand akute Einsturzgefahr. Frau Barbara Seidenschwann, die die Mühle im Jahre 1994 erwarb, beabsichtigte von Anfang an, ein Mühlenmuseum zu errichten: eine Getreidemühle, eine Papiermühle, eine Ölmühle und schließlich eine Sägemühle sollten unter einem Dach gezeigt werden. Das Gebäude wurde zunächst stabilisiert, die Dachhaut geschlossen; die Außenputze wurden gesichert. Mitte 1996 konnte mit der Wiederherstellung der Wasserbauanlage begonnen werden. Heute ist die ehemali- ge Klostermühle von Thierhaupten wieder instand gesetzt, sie ist ein “lebendes” Museum mit vielfältigen technischen und historischen Funktionen geworden. Seit 2005 befindet sich das Museum im Besitz des Landkreises Augsburg.

Klostermühle Thierhaupten (Kreisbildarchiv) Museen und Sammlungen

51

Museen und Kloster in Oberschönenfeld Oberschönenfeld ist mit dem Kloster, dem Schwäbischen Volkskundemuseum, dem Naturparkhaus und dem Bauernmuseum Staudenhaus ein beliebtes Ausflugsziel im Landkreis Augsburg und für den gesamten Bezirk Schwaben. Die Zisterzienserinnenabtei ist die älteste bestehende in Deutschland. Die Klostertradition nennt 1211 als Gründungsjahr. 1248 gewährte Papst Innozenz IV. die Privile- gien des Zisterzienserordens. Die sehenswer- te Klosterkirche, der Konventbau und die Wirtschaftsgebäude bilden ein architekto- nisch reizvolles barockes Bauensemble. Vielseitig kulturelle Angebote machen Ober- schönenfeld zu einem überregionalen Anzie- hungspunkt für Jung und Alt. Das Kloster hält Gästezimmer für Besinnung und Einkehr bereit. In einer Buch- und Kunsthandlung gibt es qualitätvolle Geschenkartikel und im Brotladen das selbstgebackene Klosterbrot. Klosterstüble und Biergarten laden zu Rast und Erholung ein. Das Volkskundemuseum zeigt die Lebens- und Arbeitswelt des ländlichen Rau- mes und bietet mit Wechselausstellungen Themen der Alltagskultur, der Volkskunst und - in der neu geschaffenen Schwäbischen Galerie – der zeitgenössischen Kunst an. Ein Museumsgarten mit Kräuter-, Heil- und Zier- pflanzen, das Naturpark-Haus, ein Kinder- spielplatz, das Bauernmuseum Staudenhaus, Lehrpfade und Wanderwege vervollständi- gen das reichhaltige Angebot für eine erleb- nisreiche Begegnung mit Natur und Kultur inmitten einer historisch geprägten Kultur- Schwäbisches Volkskundemuseum landschaft. Oberschönenfeld (Kreisbildarchiv) Museen und Sammlungen

52

Die Mittlere Mühle Die Mittlere Mühle hatte viele Freunde, aber auch kritisch mahnende Stimmen mischten sich in den breiten Kommunika- tionsprozess, der die Kaufabsicht und die Sanierung des historischen Gebäudes von 1786 begleitete. Fragen wie die Finan- zierung, ja überhaupt die grundlegende Notwendigkeit einer solchen Anstrengung, wie auch das schlüssige Konzept einer späteren sinnvollen Nutzung, bewegten die Gemüter. Nachdem die Stadt Bobingen nicht gerade viele historische und bedeutende Bauwerke vorzeigen kann, war es nicht von der Hand zu weisen, dass hier ein Gebäude mit Erinnerungswert erhalten und einer neuen Nutzung zugeführt werden sollte.

Das ehemalige Mühlengebäude, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, weist einen stattlichen Baukörper aus, der in markan- ter Situierung am westlichen Ortsrand gegen die Singold stößt. „Unter heimatgeschichtlichem Aspekt stellt das Mühlen- gebäude einen beachtlichen Zeugniswert dar, so dass schon aus rein ortsgestalterischer Sicht eine Restaurierung und Nut- zung angebracht wäre“, schreibt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege schon am 21.10.1985. Weiter führt das Amt aus, dass es sich um ein „Beinah-Denkmal“ handle. In der wissenschaftlichen Stadtgeschichte von 1993 widmet Prof. Wilhelm Ruckdeschel Technischen Denkmalen einen Artikel und zeigt eine Beschreibung vergangener Bauformen, Mechaniken, Arbeitsweisen und Technologien. Technische Denkmale hatten in der Vergangenheit nicht den Stellenwert, wie die klassischen Schutzobjekte Kirchen und Schlösser. Glücklicherweise hat jedoch ein Umdenken stattgefunden. Die Arbeit unseres Fördervereins zeigt, dass wir das Schaffen und Leben unserer Vorfahren schätzen und die Mittlere Mühle als deren Zeugnis erhalten wollen. Die kulturelle und sozi- ale Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beruht nicht unwesentlich auf solchen Einrichtungen. Von Bürgern für Bürger bewahrt, in jahrelanger hingebungsvoller Arbeit saniert und zu neuem Leben erweckt, sind wir sicher, dass die Menschen dieses Haus gerne annehmen werden. Viele Veranstaltungen von Schulen, Vereinen und ande- ren Einrichtungen mögen in der Mühle Heimat finden. Alle, die dieses Projekt in vielfältiger Weise unterstützt haben, dürfen mit Stolz von ihrem ganz persönlichen Denkmal sprechen. Freizeit und Erholung

53

Besonders im Rahmen der Naherholung spielt das vorzügli- che Sport und Freizeitangebot im Landkreis Augsburg eine wichtige Rolle. Eine Vielzahl von Vereinen hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden eine umfangreiche Palette von Sport- und Freizeitmöglichkeiten anzubieten. Details wie Veranstaltungsorte, Termine und Abläufe der Angebote können bei den örtlichen Vereinen, den Gemein- deverwaltungen oder auch beim Sportbeauftragten des Landkreises Augsburg (Tel. 0821/3102-394) erfragt werden. Im Kreisgebiet besteht ein umfassendes Netz markierter Wanderwege, dazu sieben Lehr- und sieben Trimm-Dich- Pfade.

Im Kreisgebiet besteht ein vielfältiges Netz markierter Wander- und Radwanderwege. Zahlreiche Grillplätze, Naturlehrpfade, Rast- und Wassertretanlagen, Wildgehege

Königstherme Königsbrunn (Kreisbildarchiv)

und Parkanlagen ermöglichen Freizeitaktivitäten in der Natur. Dem Verein „Naturpark Augsburg – Westliche Wäl- der e. V.“ gehört der Landkreis Augsburg seit 1974 als Mit- glied an, da sich Bayerisch-Schwabens einziger Naturpark über den größten Teil unseres Kreisgebietes erstreckt. Der Natur- park verfügt über ein vom Naturparkverein einheitlich beschildertes Netz von Wander- und Radwanderwegen mit einer Gesamtlänge von 2500 Kilometern, darunter über 50 Rundwanderwege, zahlreiche ein- oder mehrtägige Rad- und Wandertouren, kulturgeschichtliche Themenwege und vie- les mehr. Mit fast 1200 Quadratkilometern Gesamtfläche, 43 Prozent Waldanteil und zahlreichen idyllischen Bachtälern ist der Naturpark eines der wichtigsten Erholungsgebiete Schwabens. 500.000 bis 1.000.000 Erholungssuchende besu- chen ihn jedes Jahr. Die Geschäftsstelle des Naturparks befindet sich im Landratsamt Augsburg, Außenstelle Schwabmünchen, Tel. 08 21/31 02-2 78. Sie hält Karten, Tou- renprospekte und Führungsangebote in die Natur bereit. Viele Informationen enthalten die Internetseiten des Naturpark- vereins unter www.naturpark-augsburg.de.

Weiterhin ist der Landkreis Mitglied im „Verein zur Sicher- stellung überörtlicher Erholungsgebiete für die Region Augsburg e. V.“ (kurz EVA genannt). Dieser Erholungs- gebieteverein gilt mit als eines der erfolgreichsten Bei- spiele interkommunaler Zusammenarbeit im Raum Augsburg. Informationen über Einrichtungen und Aktivitäten der EVA sind bei der Geschäftsstelle des Vereins, Rathaus Kissing, Pestalozzistraße 5, 86438 Kissing, Tel. 0 82 33/2 60 35, Burgwalden (Pressestelle) erhältlich. Wander- und Rad- wege im Naturpark

54

Tourentipps in Augsburgs Freizeitparadies, Gessertshausen: Das Schwäbische Volkskundemuseum, das dem „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ historische Staudenhaus und das Informationszentrum „Naturpark-Haus“ des Naturparkvereins mit der Daueraus- Lange Staus beim Wochenendausflug. Parkplatzsuche und stellung „Natur und Mensch im Naturpark“, mit Sonder- Anstehen am Lift. ausstellungen und einem vielseitigen Führungsprogramm bie- Die Bürger in der Region Augsburg haben eine attraktive ten über das ganze Jahr hinweg interessante Besichti- Alternative, Bayerisch-Schwabens einzigen Naturpark. gungs- und Erlebnismöglichkeiten. Das naturnahe und hügelreiche Gebiet mit den „Stauden“, der „Reischenau“ und dem „Holzwinkel“ bietet Erholungs- Radtouren für jeden Geschmack suchenden, geschichtlich Interessierten und Naturliebha- Der Naturpark ist d a s Radwandergebiet Mittelschwabens. bern gleichermaßen nahezu grenzenlosen Raum. Die mehrtägigen Radwanderrouten „Zusam-Radwander- Eine naturnahe Kulturlandschaft, prunkvolle Rokokokir- weg“ (100 km) und „7-Schwaben-Tour“ (220 km), „kultur- chen und Klöster, Museen und Schlösser sowie die Ruhe und geschichtliche“ Tagesrundtouren, Archäologische Radtour, Weite der Landschaft bieten Anregung und Erholung Freiherr von Zech Radrundtour und die Römerstraße „Via zugleich. Augsburgs glanzvolle Geschichte hinterließ hier viel- Julia“ Augsburg – Günzburg sowie ein dichtes Netz markierter fältige Spuren. Das archäologische Museum in Gablingen, Ortsverbindungen führen zu den zahlreichen Sehenswür- die Heimatmuseen in Zusmarshausen und Dinkelscherben, digkeiten im Naturpark – entlang idyllischer Täler, über aber auch das kleine Ganghofermuseum im Gasthaus „Zum Höhen und durch weitläufige Wälder. Hirsch“ in Welden dokumentieren dies beispielhaft. Eine neue Broschüre des Naturparkvereins beschreibt zehn Glanzpunkt der Museumslandschaft im Naturpark ist ausgesuchte Tagesradtouren für Familien. sicherlich die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld bei Wandern so weit die Füße tragen Über 50 Rundwanderwege von 5 bis 15 Kilometer Länge und zahlreiche Weitwanderwege durchziehen den Naturpark – mit Naturlehrpfaden, Rast-, Grill- und Brunnenanlagen am Wege. Für passionierte Wanderer wurden spezielle Touren ausge- schildert, die ein besonders intensives Erlebens der Vielfalt des Naturparks ermöglichen: Der Schwäbisch-Allgäuer-Weitwanderweg (Augsburg- Sonthofen) verläuft bis Tussenhausen im Naturpark. Der Weitwanderweg „Lueg ins Land“ (Türkheim-Wertingen) durchquert unser Gebiet von Süd nach Nord. Wallfahrten besaßen in der Vergangenheit im Naturpark eine große Bedeutung. So pilgerten oft Tausende von Gläubigen zur kleinen Scheppacher Kapelle nahe der Abtei Oberschö- nenfeld. Und die Wallfahrtskirchen in Violau, Allerheiligen bei Jettingen-Scheppach oder Vesperbild bei Ziemetshausen haben ihre Anziehungskraft bis heute nicht verloren. Zwei wichtige Routen auf den Spuren der Pilger sind eigens mar- kiert worden: Der Jakobus-Pilgerweg – er endet in Santiago de Compostella in Spanien – und der Stauden-Meditationsweg (Fischach-Sie- bach), er führt mitten durch die „Stauden“. Nicht nur großen Spass, sondern anerkanntermaßen auch sehr gesund ist eine neue Sportart für Jeden: Nordic Wal- king. Im Landkreis Augsburg bestehen derzeit drei Stützpunkte „Nordic Walking im Naturpark“ mit insgesamt 100 Kilome- tern Länge – in Fischach, Anhausen und Zusmarshausen. Land- kreis, Naturparkverein und örtliche Sportvereine garantie- ren den guten Standard der Strecken. Wander- und Rad- wege im Naturpark

55

Informationsmaterial und Naturpark-Karte Mit 10 Kilometern Länge ist die kleine Rundtour an einem Für viele dieser Angebote in Bayerisch-Schwabens Naturpark halben Tag bequem zu bewältigen. gibt es Tourenprospekte und Info-Material. Gehen Sie zunächst am Staudenhaus vorbei am Waldrand 2 Wegen der Weitläufigkeit des waldreichen Naturparks ist 1/2 Kilometer südwärts nach Weiherhof (Gasthaus). An der außerdem die Wander- und Radwanderkarte „Naturpark Parkplatztafel nun einen Pfad am Bach entlang südwärts – Augsburg – Westliche Wälder“ in der aktuellen, 8. Auflage vorbei an einem idyllischen Weiher, dann auf dem Waldweg. von 2006 unverzichtbar. Auch der „Wander- und Freizeitführer An einer Weggabelung rechts halten und durch den schö- für den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ bietet nen Hochwald zu einer Rast- und Grillanlage (km 4,0). umfangreiche Informationen über Touren, über den Natur- Nun ostwärts bergauf im „Großen Wald“. Auf dem Höhen- park und seine Ortschaften. rücken links den Hochweg entlang zur Dreifaltigkeitstafel. Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an den: Hier rechts Richtung Scheppacher Kapelle weiter und nach etwa einem Kilometer der Rundwegmarkierung folgend links Naturparkverein ab nach Engelshof (Gasthaus, Tiergehege). Nun westwärts Fuggerstraße 10 hinauf, über den Hauptweg, hinunter ins Tal und zurück nach 86830 Schwabmünchen Oberschönenfeld. Telefon 08 21 / 31 02-2 78; Fax: 08 21/31 02-8 56 Wer neben einer Einkehr in der Klosterwirtschaft noch Lust Bestellung in Internet: auf einen Museumsbesuch hat, der kann in den Ausstellun- www.naturpark-augsburg.de / Infomaterial gen des Schwäbischen Volkskundemuseums und im „Natur- park-Haus“ viele Anregungen erhalten. Wandertipp 1: Von Oberschönenfeld in den `Großen Wald´ Oberschönenfeld – Weiherhof – Schwarzach-Lehrpfad – Wandertipp 2: Grillplatz-Dreifaltigkeitstafel – Scheppacher Kapelle – Geschichtlicher „Otto-Schneider-Rundwanderweg“ Engelshof – Oberschönenfeld Dinkelscherben: Länge 11 km (mit Abstecher zur Ruine Wolfsberg 1 km mehr) Auch als Ergänzung zum herausragenden Angebot im Klos- Die Rundtour ist mit speziellen, blauen Tourenschildern gut ter Oberschönenfeld ist diese 10 Kilometer lange Wanderung markiert. geeignet. Sie führt durch die typische Staudenlandschaft – entlang der Schwarzach und auf die mischwaldreichen „Riedel“ des `Großen Waldes´. Einkehrmöglichkeiten stehen zahlreich zur Verfügung. Wander- und Rad- wege im Naturpark

56

Sobald man auf der Fahrstrasse, vorbei am Freibad, die Wandertipp 3: Rund um das Eisental Höhe über Dinkelscherben erreicht hat, befindet sich rechts Ottmarshausen: Länge: 8 km am Funkturm ein kleiner Parkplatz. Hier geht man südwärts Start / Ziel: Wanderparkplatz P 24 westlich von Ottmarshausen. zum Sportplatz und an diesem entlang zu den Resten der Burg Zusameck (Erläuterungstafeln). An der Sportgaststät- Ausgangspunkt der im Uhrzeigersinn markierten Runde ist te und dem Dr.-Wiesenthal-Haus vorbei führt der markier- der Wanderparkplatz P 24 bei Ottmarshausen, den wir von te Rundweg nach Norden, quert die Straße nach Steinekirch der Bushaltestelle Mühlbachstraße aus westwärts entlang der und leitet zuerst am Waldrand, dann rechts im Wald weiter. Talbachstraße und der Aystetter Straße (Sportplatz) am Folgt man den Schildern, so erreicht man nach mehreren Waldrand erreichen. Abzweigungen links und rechts schließlich die Wälle der ehe- maligen Burganlage „Schlößlesberg“ (Erläuterungstafel). Am Westrand der Anlage nun wieder südwärts, dann rechts und wieder links weiter leitet die Markierung zum Waldrand und auf Steinekirch zu (Wolfsbergruine etwa 500 m). Scharf links geht es wieder über Feld und am Waldrand entlang, bis sich die Schleife schließt. Nun ist es nur noch etwa ein Kilometer weit zurück zum Startpunkt.

Wir nehmen der grünen Markierung „Rund um das Eisen- tal“ folgend den linken Weg und gehen auf diesem immer leicht bergauf. Bei diesem ersten Wegstück fallen dem auf- merksamen Wanderer die unzähligen Mulden und Löcher im Gelände auf. Wie uns bald darauf eine Tafel aufklärt, han- delt es sich um „Trichtergruben“, stille Zeugen früherer Berg- bautätigkeit. Auf der Höhe mündet der Weg in eine breitere Waldstraße, auf der wir zunächst geradeaus dann rechts Richtung Aystetten weitergehen. Wir kommen zum Ortsrand von Aystetten gehen dort entlang und bei der Straße „Am Rosenhag“ rechts hinauf (Ottmarshauser Weg). Der Beschilderung folgend erreichen wir bald wieder den Waldrand am Parkplatz.

Welden (Kreisbildarchiv) Bürgerstiftung Augsburger Land

57

und legte 50.000 Euro als Grundstock in das Stiftungsver- mögen ein.

Das zuständige Finanzamt hat in der Folge bestätigt, dass die Stiftung mildtätige und gemeinnützige Zwecke fördert. Die BÜRGERSTIFTUNG AUGSBURGER LAND ist daher berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung gemäß dem Stiftungszweck zugewendet werden, steuerlich absetzbare Spendenquittungen auszustellen.

Die Kreissparkasse Augsburg hat diese Initiative alsbald mit einer großzügigen Zustiftung in Höhe von 100.000 Euro hono- riert. Weitere Zustiftungen und Spenden von Bürgern und Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg sind der Stiftung mittlerweile zugedacht worden.

Die Organe der BÜRGERSTIFTUNG AUGSBURGER LAND sind ein Stiftungsvorstand und ein Stiftungsrat.

Wenn Sie ganz allgemein Fragen zur BÜRGERSTIFTUNG AUGSBURGER LAND haben, gezielt zu Projekten der Stiftung sich informieren wollen oder sich gar bereits für eine Spen- de oder Zustiftung entschieden haben, nehmen Sie mit dem Ihnen bekannten Mitglied der Stiftungsorgane Kontakt auf.

Weiter steht Ihnen als Ansprechpartner Herr Martin Seitz, Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augs- Gutes tun! burg, Tel. (08 21) 31 02 - 2 03 ebenso gerne zur Verfügung.

...ist der Anspruch, der in den letzten Jahren hierzulande einen wahren Stiftungsboom auslöste. In Deutschland hat sich nämlich in den letzten Jahrzehnten ein sehr großes Vermö- gen angesammelt. Aufgrund des demographischen Wandels fehlen jedoch nicht selten die natürlichen Erben. Noch nie wurden daher so viele neue Stiftungen gegründet. Dieser Trend ist dabei ungebrochen. Unternehmen ebenso wie Pri- vatpersonen stellen sich hierbei selbstbewusst ihrer Verant- wortung für ihre Heimat.

Wir wissen um den Segen der staatlichen Hilfen, aber oft reichen diese nicht aus. Andererseits wollen Menschen unterstützen, wissen aber nicht wo und wie? Gerade den- jenigen, deren Vermögen nicht auslangt, eine eigene Stif- tung zu gründen, wollte der Landkreis Augsburg eine Alternative zur Hand geben, sich sozial, kulturell oder Die Vorstände und Stiftungsräte der Bürgerstiftung Augs- anderweitig fördernd zu engagieren. burger Land (v. l. n. r.): Vorstandsmitglied Hans Werner, Stiftungsräte Paul Reisba- cher, Mathilde Wehrle, Walter Aumann, Prof. Dr. Walter Pötzl Der Landkreis Augsburg errichtete daher die BÜRGERSTIF- (Vorsitzender), Abgeordnete Dr. Simone Strohmayr, Vor- TUNG AUGSBURGER LAND als rechtsfähige Stiftung des standsvorsitzender Dr. Hartmut Last und Vorstandsmitglied Landrat Dr. Karl Vogele. bürgerlichen Rechts, welche durch die Regierung von Nicht im Bild sind die Stiftungsräte Annemarie Finkel und Schwaben als Stiftungsaufsichtsbehörde anerkannt wurde, Dieter Gerstmayr. Baudenkmäler und Kunstschätze im Landkreis Augsburg 58

Baiershofen, Angerdorf-Ensemble Holzen, ehemalige Benediktinerinnen-Abtei: Biberbach, kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus: Bau der Jahre 1696 ff. von Franz Beer. 1694 vollendete Barockanlage des Vorarlberger Typs, Kal- varienberg. Klosterlechfeld, kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hilf, ehemaliges Franziskanerkloster, Kalvarienberg: Diedorf, Tuffsteingruft: Kernbau der Kirche als Rotunde von Elias und Esaias Holl Bei der Alten Pfarrkirche St. Bartholomäus. errichtet, 1604 geweiht; ehemaliges Franziskanerkloster Rekonstruktion der um 700 n. Chr. entstandenen Grabkam- um zwei rechteckige Höfe als doppelte Vierflügelanlage. mer mit originalen Bauteilen. Neusäß-Westheim, kath. Wallfahrtskirche St. Maria von Eggelhof (bei Achsheim), Kath. Kapelle zur Schmerzhaften Loreto: Muttergottes: 1602 Chor als Loretokapelle erbaut, Kreuzwegstationen, Schnitzgruppe des Marientodes um 1480/90. Bemerkens- Bildstöcke frühes 20. Jahrhundert am Westhang des Kobel- wertes Relief des hl. Georg im Kampf mit dem Drachen aus berges. der Zeit um 1520/30; Wandmalereien und Deckenbilder von Johann Baptist Enderle (1765). Oberschönenfeld, Zisterzienserinnen-Abtei: Die heutigen Bauten von Kirche und Kloster in den Jahren Hainhofen, Kath. Pfarrkirche St. Stephanus: 1718 ff. entstanden; auf dem Areal der Abtei sind das Gotische Wandmalereien aus dem späten 14. Jahrhundert Schwäbische Volkskundemuseum, das Naturpark-Haus (Gemäldezyklus mit Darstellung der Leidensgeschichte sowie das Bauernmuseum Staudenhaus zu besichtigen. Christi und einzelner Heiliger).

Bieselbacher Altar (Kreisbildarchiv) Baudenkmäler und Kunstschätze im Landkreis Augsburg 59

Schwabmünchen, Kath. Kapelle zu Unserer Lieben Frau: Ustersbach, Sühnedenkmal: Bau in den Jahren 1486 ff.; prächtiger Hochaltar der Spät- Für den 1408 in Ustersbach erstochenen Ritter Burkhart von renaissance (Fuggerstiftung). Schellenberg um 1410/15 errichtet.

Täfertingen, Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt: Violau, Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Michael: Bemerkenswerte Schnitzgruppe des Marientodes aus der Zeit Barock und Rokoko-Altäre. um 1510; Fresken von Johann Joseph Anton Huber (1791). Welden, Kath. Pfarrkirche Mariae Verkündigung: Thierhaupten, ehemalige Klostergebäude und Kath. Pfarr- Frühester Bau Joseph Schmuzers (1731); Deckenbilder kirche St. Peter und Paul (ehem. Benediktinerklosterkirche): von Matthäus Günther; gefasste Holzfiguren von Stephan Deckenbilder von Franz Joseph Maucher (1762/65); Stuck von Luidl. Franz Xaver oder Johann Michael Feichtmayr (ebenfalls 1762/65). Welden, Votivkirche St. Thekla: Bau von Hans Adam Dossenberger (1756/57); Fresken Thierhaupten, Mühle mit Mansardwalmdach – Erste Hälfte Johann Baptist Enderles; Votivbilder. 18. Jahrhundert. Klostermühlenmuseum. Vor allem südliches Landkreisgebiet: Untermeitingen, ehemaliges Imhof-Spital, Schulstraße 109: Römische Fernstraße Via Claudia, durch Aufstellung von Von Franz Anton Freiherr von Imhof 1733 als Spital für arme Meilensteinen in jüngster Zeit besser kenntlich ge- und alte Untertanen errichtet. 1984/86 Sanierung und macht. Mithräum auf dem Gelände des Friedhofes in Restaurierung; dient nun als Bürgerhaus für die Bevölkerung. Königsbrunn.

Kloster Holzen (Kreisbildarchiv) Hauptaltar der Pfarrkirche Violau (Kreisbildarchiv) Wirtschaftsregion Augsburg

60

Das Augsburger Land ist heute ein selbstbewusstes starkes – Enorme Schubkraft für den Fremdenverkehr brachte die Stück Bayern. Über 240.000 Einwohner – darunter über Beteiligung des Landkreises an der Regio Augsburg Tou- 45.000 Neubürger seit 1988 und 21.000 Unternehmen spre- rismus GmbH. Ein durchdachtes und konsequentes Mar- chen für sich: Das Augsburger Land ist ein begehrter, ketingkonzept der Regio sowie die konstruktive attraktiver und zukunftsfähiger Wohn- und Wirtschafts- Zusammenarbeit aller Partner bringen dem Landkreis ein standort. Der Landkreis Augsburg bildet damit zusammen zweistelliges Plus an Gästeübernachtungen und Gästean- mit der Stadt Augsburg und dem Landkreis Aichach-Fried- künften. Über 350.000 Übernachtungen im Jahr im Land- berg den drittgrößten Wirtschaftsraum Bayerns – mit chan- kreis Augsburg belegen den Erfolg in diesem Bereich. Der cenreicher Lage zwischen den süddeutschen Ballungsräumen Fremdenverkehr wird daher zukünftig eine noch stärkere München und Stuttgart. Rolle als wichtige Säule des Wirtschaftsraumes spielen. Dabei muss vor allem die neue Chance durch Legoland Deutsch- Der Landkreis schafft optimale Rahmenbedingungen für land im Nachbarlandkreis Günzburg (1,5 Millionen erwar- die Unternehmen im Augsburger Land – nicht erst seit tete Gäste pro Jahr) gesehen werden. Die Zusammenar- heute: beit mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist daher ein weiteres herausragendes Beispiel gelungener interkom- – Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen sind hier munaler Zusammenarbeit. Chefsache. – Mit seinem finanziellen Engagement in den Startkapital- – Auf kreativen, unbürokratischen Wegen ist es gelungen, Fonds I und II und beim IT-Gründerzentrum legt der Land- bei Genehmigungsverfahren zu den Schnellsten in kreis Augsburg neben den weiteren Gesellschaftern die Basis Deutschland zu gehören. Dies wird bei Gesprächen mit für neue zukunftsträchtige Unternehmen und Arbeits- Unternehmen im Landkreis Augsburg immer wieder plätze in der Wirtschaftsregion Augsburg. Der Startkapi- bestätigt. talfonds hat bundesweit Vorbildcharakter, eine Solidar- aktion von Kommunen, Banken und Sparkassen der – Informative Firmengespräche zwischen Wirtschaft und Region, der Existenzgründer sowohl finanziell als auch mit Politik gehören zum Tagesgeschäft. Rat und Tat fördert.

Der Landkreis Augsburg hat dabei in den zurückliegenden Jahren die Standortbedingungen konsequent ausgebaut Die dynamische Entwicklung in den jüngsten Jahren hat ein- und verbessert: drucksvoll dokumentiert, dass der Landkreis mit der Strate- gie eines engen Schulterschlusses von Kommunalpolitik – Seit 1995 wurden über 33 Millionen € in das Verkehrswe- und Wirtschaft auf dem richtigen Weg ist. Die Region hat genetz investiert. auf diese Weise in erstaunlich kurzer Zeit den Struktur- wandel von einem traditionellen Industriestandort zu – Seit Jahren Bayernweit vorn ist der Landkreis Augsburg bei einem modernen Dienstleistungsstandort vollzogen. Er der Förderung eines maßgeschneiderten Nahverkehrsan- braucht den Vergleich mit internationalen Standorten gebotes: Über 3,5 Millionen € pro Jahr lässt sich der Land- nicht zu scheuen. kreis das ÖPNV-Angebot kosten.

– Der Landkreis hat sein Bekenntnis zum Messestandort Die Spitzenstellung des Landkreises untermauert eine abgelegt: Der Ausbau der Messelandschaft ist ein wichti- Untersuchung von Focus Online im Dezember 2005. Unter ger Meilenstein bei der weiteren Entwicklung des Wirt- 427 deutschen Städten und Landkreisen, die unter den schaftsstandortes. 60 Mio. € an Umwegrentabilität fließen Aspekten Arbeitslosenquote, verfügbares Einkommen, dabei in die Region und nach Schwaben. Der Landkreis als Brottowertschöpfung, Veränderung der Preise und demo- zweitgrößter Gesellschafter leistet dabei seinen Beitrag, graphische Entwicklung der Bevölkerung bewertet wer- den Messestandort als wichtiges Schaufenster der heimi- den, rangiert das Augsburger Land auf dem herausragen- schen Wirtschaft zu stärken. den 20. Platz.

Wirtschaftsregion Augsburg

62

Zu den Stärken der Region gehören unter anderem Mit diesen Investitionen wird ein deutliches Zeichen zur Bele- bung der Konjunktur im Landkreis gesetzt. Der Landkreis – hervorragend ausgebildete Arbeitskräfte, belebt auf diese Weise die Wirtschaft und sichert Arbeits- plätze. Darüber hinaus schafft er die heute für neue Gewer- – ein beachtliches Potenzial an Gewerbeflächen, beansiedlungen so wichtigen Soft-Facts.

– das breite Spektrum spezifischer Technologietransfer und Alles in allem ist die Region Augsburg als Wirtschaftsstand- beruflichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, ort zu Beginn des neuen Jahrtausends gut gerüstet. Der Land- – ein gut ausgebautes Gesundheits- und Sozialwesen kreis und seine 46 Städte, Märkte und Gemeinden sind auch in Zukunft aktive und aufgeschlossene Partner für die Wirt- – und nicht zuletzt die besondere Nähe zu München, einer schaft. der boomenden Wirtschaftsmetropolen Europas.

Die Region bleibt damit aber auch ein interessanter Stand- ort für das produzierende Gewerbe. Das beweist nicht zuletzt die starke Standortbindung der hier tätigen Unter- nehmen, die Expansion bestehender und die Ansiedlung neuer Betriebe auch aus diesem Bereich.

Der Landkreis Augsburg ist dabei typisches Beispiel für zunehmend gemischtwirtschaftliche Strukturen. Hier bil- den städtische, industriell geprägte Räume, wie gerade das unmittelbare Umfeld der Stadt Augsburg, und vorwiegend agrarisch genutzte Flächen, wie man sie viel in den Land- schaften der Stauden, der Reischenau und dem Holzwinkel finden kann, eine Einheit.

Mit einer aktiven Infrastrukturpolitik und entsprechenden Maßnahmen der Daseinsfürsorge wird im Landkreis Augs- burg damit erfolgreich wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität der Bürger in Einklang gebracht. Der Land- kreis Augsburg bekennt sich außerdem mit bereitgestellten Mitteln für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen zu den Bereichen – weiterführende Schulen,

– Straßen, Geh- und Radwegbau,

– Förderung von Altenplätzen,

– Krankenversorgung.

Edelstahl- Edelstahl-Lager feichten Industrieanlagen für: Wir liefern: Brauereien · Molkereien schlager Fittings u. Halbfabrikate Textil · Papier Trentinerring 17 Nahrungsmittelindustrie Rohre, Bögen, Bleche, 86356 Neusäß-Täfertingen • Stabmaterial, Telefon 08 21/4 80 56-0/10 Planung · Konstruktion Telefax 08 21/4 80 56-25 Winkel etc. e-mail: [email protected] Montage http: www.feichtenschlager.com 63 Industriepark Gersthofen

Der Industriepark Gersthofen ist ein voll erschlos- Nutzen auch Sie das breit gefächerte Angebot an sener Industriestandort mit noch freien Flächen. Dienstleistungen und Produkten sowie die umfas- 64 sende Infrastruktur des Industrieparks Gersthofen.

Bei uns stimmt die Chemie!

IGS

Industriepark Gersthofen Service GmbH & Co. KG

I NVISTA™

LEHNKERING

Der Industriepark Gersthofen – Synergien durch gute Verbindungen Der Industriepark Gersthofen ist ein attraktiver Industriestandort im Norden Gerst- www.industriepark- hofens. Hier sind es nicht nur die markanten Rohrleitungen, die die Gebäude und Produktionsanlagen verbinden. Die im Industriepark ansässigen Unternehmen profitieren vor allem von ihrer Zusammenarbeit und von der außergewöhnlichen gersthofen.de Infrastruktur. Seit über 100 Jahren wird in Gersthofen Chemie produziert und be- reits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wusste man Synergien zu nutzen: das in Folgende Unternehmen sind derzeit im Industriepark angesiedelt: direkter Nachbarschaft des Filialwerkes der „Farbwerke Hoechst AG“ gegründete Wasserkraftwerk lieferte die Energie für den Betrieb der ersten Anlagen. • Abieta Chemie GmbH: Herstellung von Polymerisationsemulgatoren auf Naturharzbasis

Neugründung nach bewährtem Konzept • Air Liquide Deutschland GmbH: Anfang 2002 setzte der Spezialchemikalien-Hersteller Clariant in Gersthofen ein Abfüllung von Flüssig-Stickstoff Konzept um, das sich in der deutschen Industrielandschaft inzwischen bewährt hat: Alle Serviceeinheiten wurden in eine eigenständige Tochtergesellschaft, die IGS, • CABB GmbH: ausgegliedert, die sowohl als Standortbetreiber als auch als Dienstleister fungiert. Produktion von Synthesebausteinen auf der Basis von Essigsäure Dies war die Geburtsstunde des heutigen Industrieparks Gersthofen, in dem derzeit rund 1.600 Beschäftigte in zwölf Unternehmen tätig sind, darunter sind auch • Clariant Produkte (Deutschland) GmbH: etwa 140 Auszubildende. Herstellung von Spezialchemikalien

• Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbH & Co. KG (IGS): Die Ansiedlung von neuen Unternehmen auf dem 35 Hektar großen Gelände ist Standortbetreiber- und Dienstleistungsunternehmen eine der Hauptaufgaben der IGS, die natürlich in erster Linie ihre Serviceleistungen den Unternehmen im Industriepark zur Verfügung stellt. Aber es gilt auch, die in • Infraserv Logistics GmbH: den letzten Jahren entstandenen Freiflächen innerhalb des Industriegeländes (ins- Logistik-Dienstleistungen gesamt 5 Hektar) wieder zu füllen. Darüber hinaus verfügt die IGS über 35 Hektar Erweiterungsflächen im Norden des bereits genutzten Geländes, die für Neuan- • INVISTA Resins & Fibers GmbH: siedlungen geeignet sind. Herstellung von Polyesterspezial- und -standardprodukten

• Lehnkering GmbH: Außergewöhnliche Infrastruktur und kompetenter Service Speziallogistik-Dienstleistungen

Das umfassende Serviceangebot und die Infrastruktur des Industrieparks (bei- • Synotexx GmbH: spielsweise Werkschutz, Werkfeuerwehr, Betriebsrestaurant, Bahnanschluss, Analytische Dienstleistungen Kläranlage, Werksarzt, Ausbildungszentrum und Kommunikationsnetz) sind ein entscheidender Standortvorteil für die ansässigen Unternehmen, die alle Dienst- • Technische Services Gersthofen GmbH (TSG): leistungen aus einer Hand bekommen. Die Techniker und Ingenieure der Service- Service-Dienstleister für die Prozessindustrie gesellschaft TSG planen und bauen Anlagen für die Herstellung von Chemiepro- dukten bei Clariant, CABB, INVISTA und Abieta. Für die Instandhaltung der Anlagen Geschäftsstellen: werden Metall-, Elektro- und Kunststoffwerkstätten vorgehalten, die Versorgung mit Ersatzteilen ist über ein umfangreiches Materiallager sichergestellt. • Betriebskrankenkasse Hoechst AG • Carlson Wagonlit Travel

Sowohl die Energieversorgung als auch die Versorgung mit Stoffen wie Wasser, Druckluft oder Stickstoff erfolgt über das dichte Rohrleitungsnetz und wird nach Industriepark Gersthofen Telefon 0821 479-0 Verbrauch abgerechnet, die Sozialeinrichtungen stehen allen Benutzern zur Ver- Servicegesellschaft mbH & Co. KG Telefax 0821 496639 fügung. Darüber hinaus bezieht ein gemeinsames Notfallmanagement alle Unter- Ludwig-Hermann-Str. 100 nehmen in die Gefahrenabwehr ein. 86368 Gersthofen [email protected] IWB

DATEN UND FAKTEN

Historie 1872–1899 Betrieb einer Garn- & Woll- bleicherei 1899–1954 Kunstseideherstellung auf Zellstoffbasis 1946–1971 Perlonproduktion 1954 Aufnahme der Polyester- produktion 1955 Werk der Hoechst AG 1998 Industriepark Werk Bobingen (IWB)

Fläche ca. 80 ha

Anzahl Firmen 15

Beschäftigte rd. 1.650

Infrastruktur Zentrale Versorgungsanlagen: Strom (220 Volt bis 10 kV) Druckluft (3,5 bar, 8 bar getrocknet) Industriepark Werk Bobingen GmbH & Co. KG Dampf (3 bar/230°C, 20 bar/ 350°C, 40 bar/350 – 410°C) IWB Max-Fischer-Straße 11 · 86399 Bobingen Erdgas (3,5 bar) Stickstoff (2 bar) Wasser (Brauch- und Trinkwasser, Moderner Industriestandort mit Tradition Anbietern von Ausbildungsplätzen im südlichen Land- vollentsalztes Wasser) er Industriepark ist aus dem früheren Werk Bobin- kreis Augsburg und bietet jungen Menschen somit ein HT-Wärme (ca. 350 – 400°C) Dgen der Hoechst AG entstanden. Seit 1998 hat sich vielfältiges Angebot. Gleisanschluss ein moderner Industriestandort mit hervorragender Neben der direkten Ausbildung diverser Berufsbilder in ca. 6,1 km lokales Gleisnetz Infrastruktur und Serviceleistung entwickelt. den Standortunternehmen, wird auch der Handwerks- ausbildung und der Erwachsenenbildung ein wichtiger Parkplatzflächen ca. 1,9 ha Ideale Voraussetzungen für Mittelständler und Stellenwert eingeräumt. Gewerbetreibende Dienstleistungen/Servicefirmen Er bietet mittelständischen Unternehmen ein ideales Ausbildungsangebot in technisch • Aus-/Weiterbildung • Betriebskrankenkasse Umfeld. Auf einer Fläche von ca. 80 ha voll erschlossenem handwerklichen Berufen • Kantinen-/Partyservice Industriegebiet sind derzeit 15 Unternehmen mit rund Der Industriepark verfügt über ein Ausbildungszen- • Kommunikation 1.650 Beschäftigten tätig. Die vorhandenen Freiflächen trum für die technisch handwerkliche Ausbildung. Die (Telefon/Fax/Computeranlagen u.a.m.) • Lager/Logistik stehen im Eigentum der Standortgesellschaften und angehenden Handwerker werden hier durch ABB im • Personalabrechnungsservice dienen der Expansion und Ansiedlung neuer Unter- Auftrag der Standortunternehmen ausgebildet. • Postdienste nehmen. Der Standort verfügt über Gleisanschluss und Auch Firmen aus der Region haben die Möglichkeit, • Tagungsräume • Werksärztlicher Dienst großangelegte Parkplatzflächen außerhalb der Grenzen ihren Nachwuchs hier ausbilden zu lassen. Erfahrene • Werksfeuerwehr der betrieblichen Anlagen. Ausbilder unterrichten in komfortabel ausgestatteten • Werksschutz Lehrwerkstätten und Bildungseinrichtungen. • Werkstätten Kompetenz in Infrastruktur- und Serviceleistungen Namhafte Firmen garantieren am Standort Spitzenleis- Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Geschäfts- FIRMEN IM tungen in Bereichen Engineering, Energietechnik, Werk- führer: INDUSTRIEPARK WERK BOBINGEN stätten, Kommunikation und Logistik. Von rechtlich (Stand 2006) Manfred Christian, selbständigen Firmen werden werksärztliche Dienste, Telefon 0 82 34 / 82 - 18 31 Polyester- Trevira GmbH Kantinenbetrieb sowie Personalabrechnungsservice hersteller: Performance Fibers angeboten. Die Höchster Betriebskrankenkasse ist am Andreas Fischer, Johns Manville TEIJIN Standort vertreten. Die Versorgung der Standortfirmen Telefon 0 82 34 / 99 - 13 77 mit Dampf in drei Druckstufen, Druckluft, Strom, Kühl- Dienstleister: ABB T-Systems und Trinkwasser, VE-Wasser und Hochtemperatur- BKK Hoechst Wärmeträgern sowie Stickstoff ist über zentrale Ver- BTG sorgungsanlagen sichergestellt. Auch Werksschutz und Industriepark Werk Bobingen Industriepark Werk Bobingen (IWB) Werkfeuerwehr gehören zum Komplettangebot. Auf den GmbH & Co KG TRANSA Gebieten Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheit ist Max-Fischer-Str. 11 Tischlein deck dich hohe Kompetenz vorhanden. 86399 Bobingen Hewlett Packard Tel. 0 82 34 /82 - 0 Werksärztlicher Dienst Führend in der Ausbildung Fax08234/82-1234 Weitere Firmen: ARD Förg Mit rund 100 Auszubildenden in 13 verschiedenen E-mail: [email protected] Biberger I.M.S. Berufen gehört der Industriepark zu den bedeutendsten www.industriepark-werk-bobingen.de