Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang

Nummer 10/2020 20. November 2020 Inhalt

Amtlicher Teil

 Beschluss aus der Sondersitzung der Gemeindevertretung vom 14. Oktober 2020  Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 28. Oktober 2020  Beschluss aus der Sondersitzung der Gemeindevertretung vom 04. November 2020

Nicht-Amtlicher Teil

 Vorwort des Bürgermeisters  Bericht des Bürgermeisters plus Anlagen/Stellungnahmen  Informationen aus dem Rathaus  Informationen aus dem Gemeindegebiet  Sonstige Informationen  Impressum

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 494 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Beschluss aus der Sondersitzung der Gemeindevertretung vom 14. Oktober 2020

BV/0280/20 Beschluss über die Vergabe Brieselang ZeeBra-GS Aufstockung – 05 Fenster und Innentü- ren Antragsteller: Der Bürgermeister Die Vergabeentscheidung für die Aufstockung ZeeBr@-GS Brieselang – Los 05 Fenster und Innentüren. Der Auftrag mit den Gesamtkosten in Höhe von 88.724,32 € ist an die Tischlerei Dirk Schlöpping, Gewer- begebiet Karlshof 10, 16792 Zehdenick zu vergeben.

Abstimmung: Ja-Stimmen 13, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Ergebnis: einstimmig angenommen

Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 28. Oktober 2020

BV/0327/20 Beschluss über die Vergabe Brieselang ZeeBra Grundschule Aufstockung Los1 Rohbau und Abbruch 1. Nachtrag Antragsteller: Der Bürgermeister Die Vergabe eines Auftrages für das Los 1 Rohbau- und Abbrucharbeiten 1 Nachtrag im Zuge der Aufsto- ckung Anbau Zeebra GS, Neubau von 4 Klassenzimmern, Marie-Curie-Str. 2 der Gemeinde Brieselang ist entsprechend der Begründung des Ingenieurbüros PST durchzuführen. Der Auftrag ist an die Baufirma Lamcha Bau GmbH Co KG, Zum Wald 9, 14715 Märkisch Luch/OT Buschow, zum Angebotspreis von 36.255,73 €, zu erteilen.

Abstimmung: Ja-Stimmen 10, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Ergebnis: einstimmig angenommen

BV/0314/20 Zustimmung zur Auslösung des Auftrages für das Los Elektroarbeiten für die Erweiterung der Kita Zeestow Antragsteller: Der Bürgermeister Die Vergabe eines Auftrages für die Leistungen Los Elektroinstallation zur Errichtung des Anbaus an die Kindertagesstätte„ Mäusenest“ im OT Zeestow entsprechend der Auswertung der Angebotseinholung durchzuführen. Der Auftrag ist an die GOTH Elektroanlagen e.K. Leipziger Straße 67 in 14612 , zum Angebotspreis von 41.112,11 € (brutto), zu vergeben.

Abstimmung: Ja-Stimmen 9, Nein: 1, Enthaltungen: 0, Ergebnis: mehrheitlich angenommen

BV/0322/20 Beschluss über die Vergabe Zeebra-Grundschule Aufstockung 04 - Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten Antragsteller: Der Bürgermeister Die Vergabeentscheidung für die Aufstockung Zeebr@-GS Brieselang – Los 04 Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Der Auftrag mit den Gesamtkosten in Höhe von 21.014,92 € ist an die Firma Weber & Co GmbH, Am Hundeplatz 27,14712 /Neufriedrichsdorf zu vergeben.

Abstimmung: Ja-Stimmen 10, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Ergebnis: einstimmig angenommen

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 495 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Beschluss aus der Sondersitzung der Gemeindevertretung vom 04. November 2020

BV/0338/20 Vergabe für ausstehende Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Infrastruktur Digitalpakt Grundschulen Antragsteller: Der Bürgermeister Die Vergabe von Beratungsdienstleistungen zum Thema Infrastruktur Digitalpakt Grundschulen, entspre- chend der beigefügten Ausschreibungsauswertung durchzuführen. Der Auftrag zur Leistungserbringung ist an folgende Firma zu erteilen:

Firma Schewe Angebotsnummer 1 mit einer Auftragshöhe in Höhe von

Beratungsleistungen Robinson Grundschule einmalig 4.500,00€ netto 5.220,00 € brutto ZeeBr@ Grundschule einmalig 4.500,00€ netto 5.220,00 € brutto

Abstimmung: Ja-Stimmen 16, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Ergebnis: einstimmig angenommen Herr Achilles hat nicht an der Abstimmung teilgenommen.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 496 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Die Gemeinde Brieselang sucht Bewerber für eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) im Bereich Kommunalverwaltung:

Details: Ausbildungsbeginn: 09. August 2021 Voraussetzungen: Abschluss einer Oberschule, Gesamtschule oder eines Gymnasiums; Eignung für die öffentliche Verwaltung (ärztliche Bestätigung und aktuel- les polizeiliches Führungszeugnis) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsort: Praktische Ausbildung: Gemeinde Brieselang Theoretische Ausbildung:OSZ -Ostprignitz-Ruppin Dienstbegleitender Unterricht: Brandenburgische Kommunalakademie Wir bieten: Ausbildungsvergütung nach gültigem Tarifvertrag, Bereitstellung eines persönlichen Dienstlaptops, Vorschriftensammlung für die Verwaltung in , zusätzliche Altersversorgung ab Ausbildungsbeginn

Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, an einem Online-Eignungstest teilzunehmen. Bitte reichen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses, Kopie des Führungszeugnisses sowie eine Kopie des Gesundheitszeugnisses) bis zum 03.01.2021, über das Bewerberportal, auf der Website www.gemeindebrieselang.de ein.

Bewerber (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Brieselang, den 25.08.2020

gez. Ralf Heimann Bürgermeister

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 497 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang samtschule etwa werden wir neue Akzente setzen. Die Aufwertung und Belebung bringt den einen Vor- teile, kann aber auch den einen oder anderen be- einträchtigen und damit Nachteile bringen. Schon vor der Klärung der Standortfrage zum Bau der Ge- samtschule haben wir deshalb nicht nur mit den Kommunalpolitikern die Machbarkeitsstudie im Dia- log diskutiert, sondern auch mit den betroffenen Anwohnern und Mitgliedern des Vereins Grün- Weiss Brieselang. Wir als Verwaltung sind schließ- lich der gesamten Bürgerschaft verpflichtet. Es ist ein Abwägungsprozess, der deutlich vor der Ent- Bürgermeister Ralf Heimann scheidung der Gemeindevertretung am 25. Novem- ber, ob auf dem Fichtesportplatz, die vertragliche Liebe Brieselangerinnen und Brieselanger, Vereinbarung mit dem Landkreis lässt sich vor dem Hintergrund des Zeitaspektes nur dort einhalten, die Corona-Krise hat uns leider wieder fest im Griff. oder auf dem Schulplatz die Gesamtschule realisiert Kritische Töne an den neuerlichen Einschränkungen werden soll. Apropos Zeit. Der Druck hat uns leider kann ich zwar grundsätzlich nachvollziehen, doch wegen der mangelhaften Ausschreibung aus dem haben wir keine andere Wahl. Die Zahl der Kontakte Jahr 2019 in die Bredouille gebracht. Aus Risiko- von Menschen im öffentlichen, sowie leider auch im gründen musste die Ausschreibung mit Blick auf privaten Bereich müssen reduziert werden, ansons- mögliche Regressansprüche aufgehoben werden. ten kommen wir auch in Brieselang respektive im Das hat uns sehr weit zurückgeworfen. Nur aus die- gesamten , hierzulande ist die Zahl der sem Grund kann bei einem Neubau auf dem Schul- mit dem Coronavirus infizierten Menschen leider platz der Vertrag mit dem Landkreis auf keinen Fall auch stark angestiegen, mit Blick auf die gesund- mehr eingehalten werden. Wer für den Schulplatz heitliche Versorgung an die Kapazitätsgrenze. Jeder votiert und die Gesamtschule will muss definieren, sollte und muss im Sinne aller Bürgerinnen und Bür- wie der Vertrag mit dem Landkreis eingehalten wer- ger Verantwortung tragen. Bitte denken Sie daran, den kann. Wir als Verwaltung haben für dieses eine Mund- und Nasenschutzbedeckung zu tragen – Problem keine Lösung gefunden. auch im öffentlichen Raum zum Beispiel im Umfeld Überhaupt müssen wir vor dem Hintergrund der des Bahnhofs. Das ist auch in Ihrem Sinne. Sie soll- immer weiter steigenden Anforderungen und der ten weder andere noch sich gefährden. Denn klar wachsenden Einwohnerzahlen zahlreiche Aufgaben ist, niemand möchte von dieser Krankheit betroffen als Verwaltung übernehmen oder ausweiten. Das sein. Wichtig ist es, die älteren Menschen beson- funktioniert aber nur dann, wenn Personalkapazitä- ders gut zu schützen. Helfen Sie bitte, wo es vonnö- ten aufgestockt werden. Die Leistungsfähigkeit soll ten ist! Das Weihnachtsfest wollen wir schließlich schließlich Schritt halten mit dem, was gefordert allesamt nach Möglichkeit im Kreise der Familie fei- wird. Dazu gehört übrigens auch die technische ern. Bleiben Sie also bitte gesund! In diesem Jahr ist Ausstattung, die im Rathaus teils rückständig ist. vieles einfach anders. Ich bin mir dennoch sicher, Dennoch werden wir stets optimistisch nach vorne gemeinsam werden wir die Krise meistern. blicken. Das sollten wir in der Gemeinde Brieselang Dass Corona auch Auswirkungen auf die Verwaltung allesamt gemeinsam tun. hat, liegt auf der Hand. All diejenigen Mitarbeiter, die zur Risikogruppe zählen, arbeiten bis auf weite- Unser Glas wird immer halb voll und nicht halb res im Homeoffice. Dennoch hat sich die Führungs- leer sein. riege dazu entschieden, das Rathaus nicht vollstän- dig zu schließen. Die Serviceleistungen des Bürger- In diesem Sinne verbleibe ich bis zum nächsten büros können zu den bekannten Öffnungszeiten Amtsblatt mit herzlichen Grüßen! Ich wünsche damit aufrechterhalten bleiben. Für die Fachämter Ihnen allen eine schöne Adventszeit, gilt allerdings weiterhin die notwendige Terminab- sprache nach telefonischer Vereinbarung. Ihr Nichtsdestotrotz müssen wir als Kommune abseits der Krise im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger zu- Ralf Heimann kunftsfähig sein. Mit dem geplanten Bau einer Ge- -Bürgermeister - Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 498

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Informationen aus dem Rathaus -Bericht der Verwaltung- Hoch- und Tiefbaumaßnahmen der Gemeinde Sachstandsbericht, Stand: 04. November 2020 Hochbau

• Kita Grashüpfer Wasserschaden: Die Überarbeitung der Abdichtung der großen Türen zum Treppenhaus erfolgt am 12.11. und 13.11.2020 während der Kita-Schließtage. Verbesserung Akustik im Obergeschoss: Die Lieferzeit für die benötigten Materialien beträgt 12 Wochen. Die Ausführung der Arbeiten ist deshalb für Anfang 2021 geplant. • Kita Zeestow Das Richtfest hat stattgefunden. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Geplante Fertigstellung: Frühsommer 2021. • Feuerwehr Bredow Die Regenentwässerung an der L161 wurde teilweise verlegt. Die Erdarbeiten wurden wieder aufgenom- men. Die bodendenkmalpflegerischen Arbeiten sind bis auf Restarbeiten abgeschlossen. Der Fördermittel- bescheid konnte bis 30.06.2021 verlängert werden. • Anbau ZeeBr@-Grundschule Die Bauarbeiten haben begonnen. Das Dach wurde entfernt, die Rohdecke über dem Erdgeschoss wurde abgedichtet. Leider kam es auf Grund eines schwierig herstellbaren Anschlusses an das Schulgebäude zu einem Wassereinbruch in die Horträume. Parallel dazu traten Risse im Mauerwerk auf. Der Statiker hat diese Risse geprüft und festgestellt dass von diesen keine Gefahr ausgeht. Aktuell überprüft ein Elektriker die Stromleitungen auf Feuchtigkeitsschäden. Voraussichtlich ab morgen Nachmittag können die Räume im Anbau wieder genutzt werden. Die Gruppenräume werden nach Abschluss der Arbeiten malermäßig überarbeitet. Achtung: Grundsätzlich ist davon auszugehen das temporär die Nutzbarkeit der zwei

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 499

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Horträume im Anbau während der Bauzeit (Rohbau) nicht möglich ist. Bedingt durch die Baumaßnahmen ist deshalb ggf. zeitweise eine Nutzung der Klassenräume im EG durch den Hort notwendig. Wir sind bestrebt, die Beeinträchtigungen so klein wie möglich zu halten. Angestrebte Fertigstellung: Juli 2021. • Robinson-Grundschule, Akustikdecken Drei Räume wurden fertiggestellt. Weitere Räume erfolgen in Abstimmung mit der Schule in der Unter- richtszeit. • Aufstockung Anbau Blaues Haus Der Bauantrag wurde eingereicht. • Möglicher Kitastandort Schillerstraße Der Standort wird zur Zeit näher geprüft

Tiefbau

• Quartier Nördlich Bredower Allee Beleuchtung ist hergestellt. Die Baumaßnahme liegt weiterhin im Zeitplan • Überarbeitung von Sandstraßen (Graderarbeiten) Die Arbeiten laufen. Folgende Straßen wurden bereits bearbeitet: Kollwitzstraße, Uferpromenade, Wie- senweg, Zilleweg, Adolf-Kolping-Weg, Simmelweg, Friedrich-Engels-Straße, Falkenstraße und Banaschstra- ße. Die weiteren Straßen folgen.

Sportplätze / Freibad • Terrasse Nymphensee Zur Zeit wird das Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung erstellt.

Veranstaltungen in der Gemeinde:

25.11. 19.15 Uhr Gemeindevertretung Ort: Aula Robinson-Grundschule 02.12. 19.15 Uhr Gemeindeentwicklungsausschuss Ort: Aula Robinson-Grundschule 09.12. 14.00 Uhr Sitzung Seniorenbeirat Ort: Bürgerhaus 09.12. 19.15 Uhr Hauptausschuss Ort: Aula Robinson-Grundschule 16.12. 19.15 Uhr Gemeindevertretung Ort: Aula Robinson-Grundschule

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 500

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Musik liegt in der Luft

Brieselang. (pra) Es macht ihm sichtlich richtig Spaß: Detlef Luther von der Initiative „Brieselang hilft“ sorgt derzeit auf dem Marktplatz in Brieselang täglich gegen 16 Uhr mit seiner Drehorgel für Freude - so- fern das Wetter mitspielt. Der Laierkastenmann präsentiert Lieder aus vergangenen Zeiten. Selbst Tränen der Rührung stellen sich bei so manchem älteren Passanten ein. Doch was treibt ihn an?

„In schwierigen Zeiten ist es doch wunderschön, Menschen eine Freude zu bereiten. Wir müssen enger zusammenrücken, Musik hilft dabei“, sagt er, derzeit natürlich mit Blick auf die geltende Eindämmungs- verordnung sinnhaft und angemessen gemeint. Detlef Luther hatte vor einigen Monaten gemeinsam mit vielen Brieselangerinnen und Brieselangern die Initiative„ Brieselang hilft“ aus der Taufe gehoben. Mit sei- nen Konzerten kann er so ein paar Spenden generieren, um Aktionen mitzufinanzieren. Die Bereitschaft, ein paar Euro in die Box zu werfen, ist jedenfalls groß, stellt er fest. Menschen honorieren gewissermaßen die Klänge, die er aus seiner Drehorgel herausholt. Sie ist mehr als 70 Jahre alt. Ein Schmuckstück, das er aus Bremerhaven von einem Drehorgelspieler hat, der allerdings verstorben ist. Dessen Frau hat ihm den Laierkasten, der, wie er erzählt, Toronto, Mexiko oder beispielsweise in New Orleans im Einsatz war, ver- kauft. 15 Jahre lang wurde dieser nicht mehr bespielt- bis zu diesem Jahr. Schon zu Beginn der Corona- Krise hat Detlef Luther insbesondere vor Seniorenwohnheimen alte Lieder zu Gehör gebracht, die immer wieder nostalgische Erinnerungen hervorrufen. „Das Wandern ist des Müllers Lust“ oder „es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ und vieles mehr lässt nun auch auf dem Marktplatz Passanten zu aufmerk- samen Zuhörern werden. Stilecht mit schwarzem Zylinder und Frack steht Luther also mit seinen beiden Plüschäffchen und dem Papagei da und kurbelt. Die Walzen, die teils aus den 1930erJahren stammen, dre- hen sich weiter und weiter und weiter – auch demnächst in der Weihnachtszeit. „Das macht schon richtig Spaß“, sagt er. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 501

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Bürgerbüro bleibt geöffnet– Zahlreiche Mitarbeiter im Homeoffice

Brieselang. (pra) Die Verwaltung der Gemeinde Brieselang reagiert auf die erhöhten Coronavirus- Infektionszahlen im Havelland: Obgleich das Bürgerbüro weiter regulär zu den Sprechzeiten für den Besu- cherverkehr geöffnet bleibt, bittet Bürgermeister Ralf Heimann darum, „nur in dringenden Angelegenhei- ten das Rathaus aufzusuchen“. Alle weiteren Fachbereiche und Fachämter im Rathaus stehen weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung - allerdings nur dann, wenn es sich tatsächlich um einen wichtigen Sachverhalt handelt.

Aber: „Wenn es sich vermeiden lässt, sollte derzeit auf ein persönliches Gespräch verzichtet werden“, so Heimann. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes werden ohnehin zahlreiche Mitarbeiter im Homeoffice ihre Arbeiten erledigen, insbesondere diejenigen, die wegen Vorerkrankungen einem erhöhten Risiko aus- gesetzt sind. In allen Verwaltungsgebäuden und Einrichtungen der Gemeinde Brieselang besteht natürlich weiterhin eine Maskenpflicht. Auch die weiteren Abstands- und Hygienregelungen gelten weiter.

Und: Beachtetet werden sollte, dass im Bereich Platz des Friedens in Brieselang sowie im Gesamtbereich des Bahnhofes die Pflicht besteht, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Dazu informiert die Allge- meinverfügung des Landkreises Havelland vom 26. Oktober 2020 unter www.havelland.de/coronavirus/.

Standesamt mit Festlegungen bei Trauungen Brieselang. (pra) Das Brieselanger Standesamt hat wegen der aktuelle Entwicklung der Fallzahlen in der Corona-Pandemie Vorkehrungen getroffen. So gelten für Trauungen nachfolgende Festlegungen: Die An- zahl der Gäste wird neben dem Brautpaar auf 10 Personen beschränkt. Um die vorgeschriebene Abstands- regelung zu gewährleisten, werden geeignete Absperrungen der nicht zu besetzenden Sitzplätze vorge- nommen. Für die Gäste besteht grundsätzlich Maskenpflicht. Nach der Trauung wird das Zimmer ausrei- chend gelüftet, alle Flächen werden desinfiziert. Diese Regelungen gelten bis auf weiteres. Etwaige eintre- tende rechtliche Verschärfungen durch übergeordnete Behörden gelten vorrangig.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 502

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Mehr Aufmerksamkeit, mehr Bedürftige

Brieselang. (pra) „Die Öffentlichkeitsinitiative der Tafel in Brieselang hat sich gelohnt“: Das sagt die Leite- rin der Einrichtung, Kathrin Ernst. So sei die Aufmerksamkeit seit dem Tag der offenen Tür, der am 3. Ok- tober stattgefunden hatte, deutlich gestiegen. „Viele wissen nun, dass es uns gibt und vor allem, dass es auch Bedürftige in der Gemeinde Brieselang gibt, die unsere Unterstützung benötigen“, betonte Ernst wei- ter.

Ihren Angaben zufolge hat es zuletzt fünf Neuanmeldungen gegeben, darunter zwei Familien, die genauso wie weitere 15 Haushalte nun die Hilfsangebote wie Essensausgabe und Kleiderkammer nutzen können. Besonders positiv ist auch:„ Die Spendenbereitschaft ist um 100 Prozent gestiegen. Das freut und hilft uns natürlich sehr“, zeigt sich die Leiterin der Tafel zufrieden. „Vielen, vielen Dank!“ Diese Botschaft möchte sie auch an die mittlerweile vielen Ehrenamtler, die Ernst auch im Alltagsgeschäft unterstützen, richten.

Und sonst? Auch die Kleiderkammer, die im Übrigen nicht nur Bedürftigen, sondern allen Menschen offen steht, hat jedenfalls viel zu bieten. Die Angebote sind natürlich erschwinglich. T-Shirts kosten beispielswei- se genauso 50 Cent wie Kinderbekleidung, Pullover und Hosen kosten zwei Euro – je nach Zustand. „Es handelt sich sozusagen um kleine Spenden, wie bei einem Flohmarkt.“

Die Öffnungszeiten der Tafel im Überblick:

Montag und Dienstag, 9 bis 15 Uhr Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Samstag, 14 bis 16 Uhr

Die Lebensmittelausgabe erfolgt stets am Dienstag in der Zeit von 11 bis 13 Uhr. Infos: 033232/230 185 oder direkt vor Ort.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 503

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang „Brieselang hilft“ mit Projekten in der Weihnachtszeit

Brieselang. (pra) Sie haben schon viel bewegt, doch setzen sie ihr ehrenamtliches Engagement auch in der sich wieder verschärfenden Corona-Krisenzeit fort: Die Initiative„ Brieselang hilft“ wartet mit gleich zwei Weihnachtsprojekten auf. Zum einen ist die Aktion „Geschenke im Schuhkarton“ angelaufen, zum anderen wird ein lebendiger Adventskalender die Weihnachtszeit verschönern, wie die Initiatoren um Ju- dith Lehnigk und Detlef Luther sowie weitere zahlreiche Mitstreiter bekanntgaben.

Die Aktion„ Geschenke im Schuhkarton“ soll insbesondere bedürftigen Familien, die Kindern bis ins Ju- gendalter (3 bis 15 Jahre) aus finanziellen Gründen kaum oder gar keine Weihnachtsgeschenke zukommen lassen können, unter die Arme greifen. So können Kinder vorgefertigte Wunschzettel ausfüllen, die etwa in Arztpraxen, Kitas und Geschäften ausliegen. Das Kind bemalt, beschriftet oder beklebt seinen Wunsch- zettel so genau wie möglich. Das gewünschte Geschenk darf maximal 20 Euro kosten. Das Kind bemalt, beschriftet oder beklebt seinen Wunschzettel so genau wie möglich. Ihre Wünsche können die Kinder und Jugendlichen an die „Weihnachtswerkstatt Luther“ schicken. Bis zu 60 Kartons will die Initiative packen und damit weihnachtliche Freude entfachen.„ Dieses Jahr wollen wir zum ersten Mal Kinder in der ganzen Gemeinde Brieselang zu Weihnachten glücklich machen. Denn leider gibt es auch hier viele Familien, die sich Gedanken darüber machen müssen, wie sie die Wünsche ihrer Kinder erfüllen können. Denn wer möchte nicht seine Kinder mit strahlenden Augen sehen?“, begründet Judith Lehnigk die Aktion. Die ein- gegangenen Wünsche können jedenfalls von Brieselangern, die gerne spenden wollen, abgeholt und er- füllt werden. Zum Fahrplan: Bis zum 15. November können Wunschzettel eingereicht, bis zum 29. Novem- ber könne die gekauften Geschenke abgegeben werden. Wann die Übergabe erfolgt, ist noch nicht termi- niert. Infos zur Aktion erteilt Judith Lehnigk unter 0160/92835142.

Und was hat es mit dem lebendigen Adventskalender auf sich? Initiator ist Detlef Luther in Zusammenar- beit mit der evangelischen Kirche in Brieselang. Geschäfte, Privatpersonen, Vereine können sich einen Tag aussuchen, an dem am Abend ab 18 Uhr etwas geschieht - sei es Lieder singen, etwas trinken, etwas essen – alles ist der Phantasie des Gastgebers überlassen. „Wir als Gruppe werden zusammen mit der Gemeinde Brieselang auf dem Marktplatz vor dem Rathaus kostenlos frisch gebackene Waffeln anbieten. Für weih- nachtliche Stimmung wird vom Balkon des Rathauses Musik erschallen. Neben Weihnachtsmusik aus der Dose wird Detlef Luther mit seiner Drehorgel vor Ort sein. Termin: Samstag, 19. Dezember, ab 18 Uhr. Dauer: circa eine Stunde.

Weg nach Finkenkrug versperrt Brieselang. (pra) Die Brücke am Brieselanger Weg in Falkensee- Finkenkrug wird im Auftrag der Stadt Falkensee saniert. Eine Voll- sperrung während der Baumaßnah- me ist vom 16. November bis zum 4. Dezember vonnöten. Das hat auch Auswirkungen auf die Brieselanger, die beispielsweise per Rad durch den Bredower Forst in Richtung Fin- kenkrug fahren wollen. In dem Zeit- raum ist das Queren des Schlaggra- bens nahe des Spielplatzes „Feuri“ nicht mehr möglich. Die ausführen- de Baufirma wird eine Beschilde- rung am Forstweg/L202 in Richtung Forsthaus veranlassen. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, auf andere Querungsmöglichkeiten auszuweichen.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 504

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Nymphensee: Seit 2019 rund 174.000 Euro investiert

Brieselang. (pra) Viel Geld ist geflossen: Die Gemeinde Brieselang hat seit 2019 bis einschließlich Septem- ber 2020 zahlreiche Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen sowie etwa Investitionen in die Park- platzinfrastruktur im Sinne des Pächters am Nymphensee realisiert. Aufgewendet wurde in dem Zeitraum eine Summe in Höhe von 174.150 Euro. Die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter des Bauhofs, 223 Arbeits- stunden allein im Jahr 2019, spiegeln sich darin nicht wider.

Bürgermeister Ralf Heimann sagte: „Die Behauptungen, wir würden unseren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Pächter nicht nachkommen, sind unwahr. Aus der Aufstellungsliste, die wir nun angefertigt haben, geht eindeutig hervor, welche Projekte wir umgesetzt haben. Dass noch nicht alles erledigt werden konnte, versteht sich von selbst. Bei laufendem Betrieb inmitten einer Badesaison lassen sich generell nur sehr schwer Baumaßnahmen realisieren, konkret die Sanierung der Terrasse. Zudem muss eine Ausschrei- bung im Vorfeld einer Beauftragung zu der Maßnahme erfolgen, die Kosten liegen schließlich deutlich über 10.000 Euro.“

Für den Verwaltungschef ist indes klar, dass Wünsche zwar geäußert werden können, jedoch nicht alle um- setzbar sind. Der grüne Container auf dem Nymphenseegelände etwa, Front und Dach sollten erneuert werden, wird von der Gemeinde nicht geschuldet. „Im Gegenteil“, wie Heimann weiter betonte, „es war gerade im Interessenbekundungsverfahren der heutige Pächter, der auf diesen Container verzichtet hat. Er hat auf eine dezentrale Essensversorgung mit Rollwagen gesetzt, die aus dem festen Bestands- haus ,versorgt‘ werden“.

Auch mit Blick auf die Instandsetzung des ehemaligen Bademeisterhauses, Dach-, Elektrik- und Sanitärmaß- nahmen sollten nach Möglichkeit realisiert werden, ist die Gemeinde nicht verpflichtet, die Baumaßnah- men durchzuführen. „Es ist im Konzept des Pächters klar die Aussage getroffen, dass er dasBademeister- haus als Sauna einrichten möchte. Eine derartige Sauna wird von der Gemeinde nicht geschuldet.“

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 505

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang All das, was tatsächlich der vertraglichen Verpflichtung geschuldet wird, soll dagegen selbstverständlich umgesetzt und finanziert werden, etwa die Errichtung eines Behinderten-WC, wie erwähnt die Sanierung der Terrasse oder die Dachreparaturarbeiten. Für letztere Maßnahme ist laut Angaben des Verwaltungs- chefs allerdings eine neue Ausschreibung notwendig.

„Eine Dachreparatur scheint nicht konstruktiv zu sein, gegebenenfalls muss eine vollständige Sanierung aufgewendet werden. Diese könnte mit 25.000 bis 30.000 Euro veranschlagt werden“, so Heimann. Er rechnet im Hinblick auf die noch offenen Posten mit Investitionen in Höhe von rund 45.000 Euro.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 506

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Zustand Gemeindeeigentum am Nymphensee Anfrage an die Verwaltung Fraktion Bürger für Brieselang vom 11.10.2020

Welche Klärung ist bezüglich der Ausschilderung des FFH – Gebietes gefunden worden?

Es gibt seitens des Landesbetriebs Forst Brandenburg noch keine abschließende Entscheidung.

Wie wird bezüglich der Einfriedung des südlichen Ufers weiter verfahren?

Einfriedungen bedürfen einer Baugenehmigung. Diese darf auch nur auf dem eigenen Flurstück erfolgen. Die Art der Einfriedung muss mit dem Umwelt- und Baurecht in Einklang stehen. Aktuell verfügt die Gemeinde über keine Tiefbauingenieure.

Wie ist der Sachstand und die Zeitschiene des Gebietstausches an der Schranke 1?

Es gibt seitens des Landesbetriebs Forst Brandenburg noch keine Entscheidung. bei der Verfüllung der alten Sammelgruben?

Die alten Sammelgruben sind durch einen Bauzaun abgesperrt, eine Unfallgefahr besteht nicht. Vertraglich verpflichtet ist die Gemeinde nicht, diese zu beseitigen. Eine Verfüllung / Abtragung wäre sehr kostenintensiv, da sie sehr groß sind und evtl. Altlasten enthalten. Haushaltsmittel ste- hen keine zur Verfügung. der Entsorgung des grünen Stromkastens?

Der Stromkasten ist gesichert, eine vertragliche Verpflichtung zum Rückbau besteht nicht. zur Aufstellung der neuen TT - Platte?

Diese wird nicht von der Gemeinde, sondern vom Pächter des Nymphensees, Herrn Goslowsky, geschuldet. (siehe auch Schlussbemerkung) zu den defekten Betonplatten an der Erhöhung des alten Imbissgebäudes?

Die Gemeinde schuldet Pflasterarbeiten im Bereich des Gebäudes. Bisher gibt es für die Beton- platten keine Planung, lt. Vertrag wird über die Pflasterarbeiten hinaus auch keine Leistung von der Gemeinde geschuldet. zur Sanierung der Terrasse?

Die Sanierung der Terrasse wird von der Gemeinde geschuldet. Sie muss ordentlich ausgeschrie- ben werden, die Kosten liegen deutlich über 10.000 EUR. Dies setzt ein ordentliches Ausschrei- bungsverzeichnis voraus. Da die Gemeinde nur eine Hochbauingenieurin hat, ist diese mit den ak- tuellen Hochbaumaßnahmen über die Grenze der Leistungsfähigkeit hinaus ausgelastet. Eine zwei- te Hochbauingenieurin wurde von der Verwaltung mit dem Haushalt 2020 beantragt, aber nicht bewilligt. (siehe auch Schlussbemerkung) zur Erneuerung von Front und Dach am grünen Container?

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 507

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Der grüne Container wird von der Gemeinde nicht geschuldet – im Gegenteil. Es war gerade im Interessenbekundungsverfahren der heutige Pächter, der auf diesen Container verzichtet hat und sich diesbezüglich Vorteile gegenüber den Mitbewerbern verschaffen konnte. Herr Goslowsky hat auf eine dezentrale Essensversorgung mit Rollwagen gesetzt, die aus dem festen Bestandshaus „versorgt“ werden. Zitat Herr Goslowsky: In meinem Konzept wird eine Gaststätte im Stil einer Bodega errichtet, wel- che eine breite Palette schmackhafter, zubereiteter Speisen bietet… Es werden keine neuen Bau- maßnahmen notwendig… An Sommertagen mit hohem Besucheraufkommen wird zusätzlich ein Imbisswagen mit Snacks, Getränken und Eis die Gäste versorgen, so dass diese nicht immer die teils weiten Wege zum Haupthaus zurücklegen müssen. (siehe auch Schlussbemerkung) zur Bestandsaufnahme und Abarbeitung Dach, Elektrik und Sanitär im Bademeisterhaus?

Auch hier ist die Gemeinde wieder nicht verpflichtet, diese Baumaßnahmen durchzuführen. Es ist im Konzept des Pächters, Herrn Goslowsky, klar die Aussage getroffen, dass er das Bademeister- haus als Sauna einrichten möchte. Eine derartige Sauna wird von der Gemeinde nicht geschuldet. Im weiteren Verlauf seines Konzeptes kann nachgelesen werden, dass er umfangreiche Eigen- und Kreditmittel für den Nymphensee einsetzen will. (siehe auch Schlussbemerkung)

Bei allen Planungen ist zu berücksichtigen, dass die Flurstücksgrenze vorab bereinigt werden muss, da Teile des Bademeisterhauses auf dem Gelände der Forst stehen. zur defekten Abwasserleitung am Sanitärgebäude?

Der Sachverhalt muss geklärt werden. Dies ist in Bearbeitung. zur Errichtung eines Behinderten – WC?

Die Gemeinde wird das Behinderten-WC herstellen, sobald freie Kapazitäten im Hochbau vorhan- den sind. zum Abschluss der beauftragten Dachreparatur am Sanitärgebäude?

Für das Dach ist eine neue Ausschreibung notwendig. Eine Dachreparatur scheint nicht konstruktiv zu sein, ggf. muss eine vollständige Sanierung aufgewendet werden. Diese könnte mit 25.000 € – 30.000 € veranschlagt werden. Diese müssten im HH 2021 eingeplant werden.

Schlussbemerkung: Allgemein bleibt festzuhalten, dass während der Badesaison Instandsetzungsmaßnahmen nur bedingt möglich sind. Da der Pächter eigenmächtig die vertraglich terminierte Badesaison verlängert hat, wird die Verwaltung bis zum Ende der Badesaison nur bedingt Baumaßnahmen durchführen können. Aktuell verfü- ge ich über keine Erkenntnisse, dass die Badesaison inzwischen beendet wurde. Ebenso müssen wir auf das offizielle Konzept des Pächters verweisen, mit dem er sich gegenüber den Kon- trahenten mehrheitlich durchgesetzt hat, Ziff. 4.2: Die Finanzierung der Investitionen soll durch eine Kombination von Eigenmitteln des Interessenten (also Herrn Goslowsky) und KfW-Darlehen erfolgen. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob die Inanspruchnahme von Zuschüssen aus Bundes- und EU-Mitteln für das Vorhaben möglich ist. Bis zum 30. September 2020 wurden für Herrn Goslowsky 174.150 EUR von der Gemeinde Brieselang in den Nymphensee investiert. Hierfür hätte das gesamte Spielplatzkonzept umgesetzt werden können. Der Bauhof hat alleine in 2019 223 Arbeitsstunden für Herrn Goslowsky am Nymphensee aufgewendet. Ein Dankeschön hat er bis heute nicht erhalten – im Gegenteil.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 508

Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Der Adventsmarkt in Zeestow wurde abgesagt. Foto: Koch

Absage: Adventsmarkt in Zeestow findet nicht statt

Zeestow (pra) Der Adventsmarkt in Zeestow, der ursprünglich am 29. November auf dem Gelände der Autobahnkirche hätte stattfinden sollen, ist von den Veranstaltern am Dienstag offiziell abgesagt worden - ausdrücklich „mit großem Bedauern“, wie Jana Hiob-Brux als eine der Organisatorinnen mitteilte. Die an- dauernde und sich nun offenbar wieder verschärfende Corona-Krise lässt für die Entscheidung folglich kei- nen anderen Schluss zu. Die Planungen wurden damit eingestellt.

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, dennoch fiel der Beschluss einstimmig aus. Für die garantierte Umsetzung eines Hygiene- und Zugangskonzeptes wären viele weitere ehrenamtliche Helfer erforderlich gewesen - und diese stehen derzeit nicht zur Verfügung. Unser beliebter und beschaulicher Adventsmarkt, der langsam und stetig gewachsen ist, war in den vergangenen Jahren ein Ort, um anzu- kommen und zu bleiben, ein Ort der Begegnung und Kommunikation“, betonte Hiob-Brux. „Zeitbeschränkungen für den Aufenthalt der ohnehin begrenzten Dauer aufzuerlegen scheint uns vor die- sem Hintergrund nicht sinnvoll. Die stetig wachsende Zahl an Coronafällen spielt ebenfalls gegen uns, da weiter mit Verschärfung der Kontaktbeschränkungen zu rechnen ist. Wir hoffen, dass sich alle Besucher gern an die gemeinsame schöne Zeit erinnern und hoffentlich im kommenden Jahr einen Besuch bei uns einplanen. Kommen Sie gesund durch diese Zeit!“

„Brieselanger Weihnachtszauber“ abgesagt Brieselang. (pra) Absage: Der Weihnachtsmarkt in Brieselang fällt wegen der sich verschärfenden Corona-Krise aus. Den Planungen zufolge hätte der „Brieselanger Weihnachtszauber“ am 5. Dezember auf dem Marktplatz stattfinden sollen. Da die Infektionszahlen aktuell weiter in die Höhe schnellen, lässt sich die Veranstaltung nicht realisieren.

Eine Gruppe von Brieselangern unter der Federführung von Melanie Hauser hatte Anfang des Jahres einen Verein gegründet, die Planungen vorangebracht, war aber dann durch die Ausbreitung des Coronavirus‘ ausgebremst worden. „Es ist wirklich schade, aber in diesem Jahr macht es einfach keinen Sinn. Das Risiko einer Ansteckung ist einfach zu hoch“, begrüßte Bürgermeister Ralf Heimann die Entscheidung.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 509 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Anwohner bleiben kritisch Brieselang. (pra) Die Machbarkeitsstudie zum Bau einer Gesamtschule in Brieselang ist am vergangenen Donnerstag (22. Oktober) im Rahmen einer Bürgerveranstaltung rund 20 Teilnehmern in der Aula der Ro- binson-Grundschule vorgestellt worden. Uwe Gramsch, Fachbereichsleiter für Bauwesen, und Anja George vom Planungsbüro PST erläuterten im Verbund mit Bürgermeister Ralf Heimann erneut anhand von Mo- dellen die möglichen Varianten, die entweder auf dem Schulplatz oder Sportplatz realisiert werden könn- ten. Die Bürger, es handelte sich vorwiegend um Anwohner aus der Umgebung des Fichtesportplatzes, legten die Finger während der dreistündigen Veranstaltung tief in die Wunden. Bei einer nicht repräsenta- tiven Abstimmung sprachen sie sich erwartungsgemäß am Ende gegen den Bau der Gesamtschule auf dem Fichtesportplatz mit 16:2-Stimmen aus, weil sie, so der zusammenfassende Tenor, unter anderem eine Einschränkung ihrer Lebensqualität befürchten. „Je nach Perspektive und Meinung gibt es selbstverständlich entweder Bedenken oder Zuspruch. Das war und ist uns klar. Es ist grundsätzlich eine schwierige Entscheidung, die am Ende durch die Gemeindever- tretung getroffen werden muss“, betonte Bürgermeister Ralf Heimann im Nachgang zur Bürgerveranstal- tung. Zuvor hatten die Teilnehmer Informationen zum Verfahren, zu den Hintergründen und etwa zu den vertraglichen Zwängen des anstehenden Bauvorhabens erhalten. Die Reaktionen waren teils mit Emotio- nen verbunden. So wurde etwa die Größe des Projektes allgemein moniert, aber auch die Standortkonzeption, die Finan- zierung, die Parkplatzproblematik oder generell die Bebauung vor dem Hintergrund der Größe der Bauten zuzüglich der Bedenken zur Verschattung sowie der Lärmproblematik kritisch thematisiert. Auch Ideen wurden von den Bürgerinnen und Bürgern vorgetragen. Ins Spiel gebracht wurde etwa eine kombinierte Standortzweiteilung der Gesamtschule, in etwa so gemeint, dass ein kleinerer Gebäudeteil auf dem Sport- platzgelände, dort entsteht losgelöst von der Gesamtschulstandortfrage die Drei-Felder-Sporthalle, und der Großteil auf dem Schulplatz realisiert werden sollte. Wie dem auch sei: ein Teil der Anwohner hat bereits angekündigt, bei den kommenden Gremiensitzungen das Fragerecht während der Bürgerfragstunden wahrnehmen zu wollen, nicht nur mit Blick auf die Ge- meindevertretersitzung am 25. November. Während der Veranstaltung wurden übrigens auch die Entwicklungsperspektiven von Sportflächen im Ge- meindegebiet erörtert – ein Thema, das gleichfalls verstärkt an Bedeutung gewinnt.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 510 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Lokale Aktionsgruppe tagte in Brieselang Brieselang. (pra) Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland hat am Mittwoch (28. Oktober) erstmals im Sitzungssaal des Bürgerhauses in Brieselang ihre Vorstandssitzung abgehalten. Bei der Zusammenkunft wurden etwa beantragte Förderungsmöglichkeiten von Projekten im Rahmen des LEADER-Programms, ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden und lokale Aktionsgruppen wie die LAG Havelland Entwicklungskon- zepte erarbeiten, oder das Projektauswahlverfahren Kleine Lokale Initiativen (KLI) erörtert. Bürgermeister Ralf Heimann hatte zuvor über die zentralen Entwicklungen in der Gemeinde Brieselang mit Schwerpunkt Zeestow und Bredow berichtet. Die Hintergrundinformationen stießen auf reges Interesse.

Vom Gegenverkehr geblendet Brieselang. (pra) Ein 39-jähriger Havelländer ist am Freitag (23. Oktober) in Brieselang nach einem Ver- kehrsunfall leicht verletzt worden. Der Mann war mit einem Motorroller auf dem Forstweg in Richtung Bredower Allee unterwegs als ihn ein entgegenkommendes Auto per Fernlicht blendete und so die Sicht nahm, wie er der Polizei mitteilte. In der Folge fuhr er auf einen am Straßenrand parkenden Wagen auf. Durch die Kollision erlitt er Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Brieselang vor Ort, die technische Hilfestellung leisteten. Die Polizei hat nun Ermittlungen gegen den unbekannten Fahrzeugfüh- rer bzw. die Fahrzeugführerin wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen. Der entstandene Sach- schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Kinder- und Jugendbeteiligung: Infoveranstaltung wurde abgesagt Brieselang. (pra) Absage: Die für Dienstag, 27. Oktober, im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung geplante Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Gesamtschule konnte wegen der sich wieder verschär- fenden Corona-Krise nicht stattfinden. „Es ist derzeit nicht angeraten, größere Ansammlungen von Menschen auf begrenztem Raum zuzulassen. Wir werden nun 2021 die Kinder- und Jugendbeteiligung intensiv aufnehmen und mit mehreren Veran- staltungen der Bedeutung einer Gesamtschule in Brieselang für die Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen“, sagte Bürgermeister Ralf Heimann.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 511 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Kein Zuckerschlecken

Brieselang. (pra) Er hatte alle Hände voll zu tun: Brieselangs Bürgermeister Ralf Heimann hat jüngst während eines „harten“ Arbeitstages in der Kita Birkenwichtel das alltägliche Erzieherinnenleben kennen- lernen dürfen. Beim Kochen mit den Kindern zeigte sich sowohl praktisch als auch optisch, dass er neben seinem Amt als Verwaltungschef stilecht in einer weiteren Berufssparte Fuß fassen könnte. Und: Sehr laut soll es gewesen sein, so wie Kinder eben manchmal sind.

Sorgen und Nöte aus erster Hand wollte er erfahren, sich einen Überblick verschaffen, und genau unter die Lupe nehmen, was es heißt, wenn Erzieherinnen Tag für Tag Kinder pädagogisch betreuen: „Ich habe einen bleibenden Eindruck gewonnen. Der Tag hat sich gelohnt und viele Erkenntnisse gebracht. Ich konnte Probleme identifizieren und weiß, was vor Ort von früh bis spät geleistet wird“, so das Fazit des Chefkochs und Bürgermeister in Personalunion, der vielfach mit Kitaleiterin Kerstin Remp, den weiteren Erzieherinnen und den Kindern das Gespräch suchte, sowohl in den Gruppenräumen als auch bei der Koch AG „Ich kann kochen!“, die als Ernährungsinitiative von der Sarah Wiener Stiftung, die pädagogische Kräfte zu Genussbotschaftern ausbildet, und der Barmer gefördert wird. Das gesunde Mittagessen, Gemü- sebratlinge mit Rosmarin-Kartoffeln, selbstgemachten Ketchup und zum Nachtisch selbstgemachten Schokopudding (nicht aus der Tüte), mundete jedenfalls allen, wie zu hören war.

Dass der Kitaalltag zuweilen dann im besonderen Maße mit Anstrengungen verbunden ist, wenn mit nur mit eingeschränkter Mannschaftsstärke der volle Betreuungsumfang gemeistert werden muss, hat dem Verwaltungschef imponiert. „Das bedeutet natürlich viel Stress“, merkte er natürlich auch an. Apropos Personal. Wie Kitaleiterin Remp betonte, sind die Erzieherinnen vielfach auch mit technischen Aufgaben konfrontiert, die mit Blick auf den Zeitverlust einiges abverlangten. „Früh die Waschmaschine anstellen, Tee kochen und bereitstellen, Milchbecher vorbereiten und verteilen oder aber unter anderem die Bett-

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 512 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang

wäsche wechseln. Wir haben nebenher in der Tat viel zu tun“, betont sie. Doch auch die technischen Kräfte haben ihren Angaben zufolge einiges zu erledigen. „Zwischendurch mal schnell die Hauswäsche wie Lätzchen, Waschlappen, Geschirrtücher aus dem Trockner holen, diese zusammenle- gen und in die Gruppenräume bringen oder aber die Wäschereiwäsche vor- bereiten und austauschen, dann auspacken in Schränke sortieren und Liefer- scheine vergleichen. Das Bestellen und Berechnen von Waren gehört eben- falls dazu. Durch die Corona-Pandemie ist weiterhin das Reinigen von Tür- klinken und Glastüren erforderlich. All das erfordert einen Aufwand, den wir neben der Ganztagsversorgung für 129 Kinder zu meistern haben“, so Remp.

Und, abseits von Reinigungstätigkeiten, die normalerweise extern erfolgen: Auch die Anforderungen für das Küchenpersonal, drei Kräfte á vier Stunden Arbeitszeit sind beschäftigt, steigen weiter an.„ Dass wir in den vergangenen zehn Jahren stets von der Lebensmittelüberwachung großes Lob erhalten haben, weil unsere Kolleginnen mit Herzblut die Versorgung der Kinder mit abwechslungsreichem Essen gewährleisten und auch der Sauberkeit zentrale Bedeutung beigemessen wird, ist sehr positiv, allerdings reicht die Anzahl der Arbeitsstunden mittlerweile nicht mehr aus. Minimum zwei Stunden Arbeitszeit mehr pro Kraft würde uns allen helfen. Wir befinden uns schließlich in einem Hamsterrad“, so Remp.

Blumendiebstahl auf Friedhof in Brieselang nimmt zu Brieselang. (pra) Normalerweise ist es ein Ort der Ruhe, des Friedens, des Gedenkens, doch das wissen Diebe offenbar nicht: Auf dem Friedhof in Bredow sind zuletzt immer wieder Blumen von Gräbern gestohlen worden. Hinterbliebene und auch die Friedhofsgärtner können nur noch den Kopf schütteln, denn die Frage nach dem Warum erschließt sich nicht wirklich.

Es ist schlicht dreist und respektlos. Obgleich der materielle Schaden zumeist nicht überbordend ist, bleibt der Diebstahl von Blumen, Gestecken, Schalen & Co. insbesondere an einem solchen Ort doch pietätlos und ungebührlich - vor allem deshalb, weil die Grabpflege durch Angehörige, die Blumen pflanzen, stets eine Ehrerbietung an den Verstorbenen darstellt. Das Band wird so aufrecht- erhalten. „Es ist eine Frage des Anstands. Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, dass Menschen so etwas tun“, sagt der Leiter des Betriebshofes der Gemeinde Brieselang, Marko Haupt. Ein Teil seines Teams ist für die Friedhofspflege verantwortlich und hat nach Gesprächen mit Hinterbliebenen darauf hingewiesen. Dass zudem verstärkt Müllsäcke mit Grünschnitt auf dem Friedhofsparkplatz abgeladen wer- den, um offenbar Entsorgungskosten zu vermeiden, ärgert den Betriebshofchef ebenfalls. „Auch das ist ein Phänomen, mit dem wir leider immer wieder zu kämpfen haben. Der Friedhof ist weder eine Müllkip- pe noch ein Selbstbedienungsladen“, betonte Haupt.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 513 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Richtfest für Erweiterungsbau gefeiert

Zeestow. Halbzeit: Für den Erweiterungsbau der Zeestower Kita Mäusenest ist am Freitag (23. Oktober) unter anderem im Beisein von Bürgermeister Ralf Heimann und Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Sozia- les, mit obligatorischen Hammerschlägen Richtfest gefeiert worden. Auf dem Gelände entsteht derzeit im Auftrag der Gemeinde Brieselang ein Anbau für Kinder unter drei Jahren. Der Kleinkindbereich erweitert die bereits bestehende Kita damit von 48 auf künftig rund 80 Plätze. Trotz einiger Herausforderungen beim Anschluss des Neubaus an das bestehende Gebäude mit älterer Bausubstanz, können sich die Kinder bereits im Frühjahr über ihre neuen Räume freuen.

Die Kita wurde 2008 vom jetzigen Betreiber (Die Kinderwelt gGmbH) übernommen und bereits 2010 schon einmal erweitert. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Potentials von Grundstück und Bestands- gebäude haben die Gemeinde und der Betreiber das Projekt eines Erweiterungsbaus initiiert. Bis zum April 2021 entsteht ein moderner und nachhaltiger Holzständerbau, der auch im Innenraum mit natürlichen Materialien optimale Bedingungen für die pädagogische Arbeit bietet. Kitaleiterin ist Simone Maul.

Bürgermeister Ralf Heimann freut sich über die Aufwertung des Kitastandortes Zeestow und betonte: „Unsere wachsende Gemeinde braucht händeringend Kitaplätze. Aktuell fehlen im Gemeindegebiet mehr als 100 Betreuungsplätze. Wir wollen und werden Schritt für Schritt die Infrastruktur verbessern. Ich freue mich, dass wir nach Fertigstellung des neuen Erweiterungsbaus auch in Zeestow mehr Kapazitäten schaffen und damit weitere 30 Kinder durch kompetente Erzieherinnen und Erzieher betreuen lassen kön- nen. Es ist für uns ein wichti- ges Anliegen, die Grundver- sorgung von Kindern im Sinne ihrer Eltern zu gewährleisten. Weiteres Engagement im Ge- meindegebiet ist natürlich nötig. Dass es nun während der Bauphase, die im Zeitplan liegt, zu Unannehmlichkeiten kommen kann, bitte ich zu entschuldigen.“

Gerald Siegert, Geschäftsfüh- rer der Kinderwelt gGmbH, sagte: „Wir freuen uns über den Baufortschritt und danken vor allem den Bauleuten und Planern für das bisher Geleis- tete und wollen mit dem ge- botenen Abstand heute das Richtfest begehen.“ Besonders dankte Gerald Siegert auch den Eltern der Kita für ihre Akzeptanz und den Päda- gog*innen, die mit ihrem En- gagement die Einschränkun- gen für die Kinder so gering wie möglich gestalten. Bau- herr des Erweiterungsbaus ist die Gemeinde Brieselang. Pro- jektsteuerer und gleichzeitig auch Betreiber der Kita ist die Potsdamer Die Kinderwelt gGmbH. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 514

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang 100 Jahre Bahnhof Brieselang: Zum Jubiläum eine virtuelle Ausstellung

Brieselang. (pra) Ein Jahrhundert auf dem Buckel: Mit einer virtuellen Ausstel- lung würdigt die Verwaltung der Gemein- de Brieselang den Brieselanger Bahnhof, der am 25. Oktober 1920 und damit vor 100 Jahren zunächst als Bahnhaltepunkt am Kilometerpunkt 26,7 der Strecke Ber- lin-Hamburg eröffnet wurde. Die Sehn- sucht nach Mobilität und Flexibilität war schon damals groß, weiß Franziska Toth, Archivarin der Gemeinde Brieselang, zu berichten. Sie lässt als Kuratorin der Ausstellung die Historie mit wichtigen Anmerkungen Re- vue passieren. Fotos, alte Baupläne, Do- kumente, ein Fahrplan aus vergangenen Zeiten sowie ein Kurzfilm können nun unter anderem auf der Internetseite der Gemeinde Brieselang besichtigt werden. Spannende Hintergrundinformationen können zudem abgerufen werden. Wer sich also auf die Entdeckungsreise bege- ben möchte, kann dies per Klick tun: https://ausstellungen.deutsche-digitale- bibliothek.de/100-jahre-bahnhof/

Vor 100 Jahren hat in Brieselang noch vor der offiziellen Gründung der Landgemein- de ein neues Zeitalter begonnen. Damals entstand erstmals ein Haltepunkt auf den die ersten Siedler sehnsüchtigst gewartet haben. Mit der Eröffnung wurde gewissermaßen „der Grundstein für die weitere Besiedlung Brieselangs gelegt, denn der lange Weg zu Fuß vom Finkenkruger Bahnhof bis zu den ersten Siedlungshäusern nach Brieselang war passé“, so Franziska Toth. In der Festschrift zur Brieselanger Kirmes des Jahres 1924 wird zum ersten Halt eines Zuges am Bahnhof Brieselang von folgendem Ereignis berichtet: „Die Bahnverwaltung hatte ihre Einwilligung gegeben, daß an einem Sonntage des Oktober 1920 ein von kommender Zug am Spätnachmittag erstmalig in Briese- lang halten soll (…). Frohen Herzens tranken an diesem Sonntage die ,Brieselanger‘ in der Kantine ein Glas mehr. Dann zogen sie freudig bewegt zur Bahn und warteten in dichten Reihen des großen Ereignisses. Doch dem Lokomotivführer war verabsäumt worden, die Weisung zu erteilen, daß er in Brieselang zu hal- ten habe. Und so fuhr dieser Zug an den enttäuschten Siedlern vorüber. Der diensttuende Beamte berich- tete das Vorkommnis telephonisch nach Nauen, und es kam der Bescheid, daß der nächste Zug halten wird. Erwartungsvoll harrte die Menge. Als dann der ersehnte ,große Bruder‘ in Brieselang einlief, befürch- teten die Siedler, daß er auch diesmal wieder das Halten vergessen könnte. Deshalb schrien alle Warten- den aus Leibeskräften mit hochgehobenen Armen dem Zuge ein durch Mark und Bein gellendes ,Haaaa-lt‘ entgegen, das viel, viel lauter war, als das Prusten und Zischen der Lokomotive mitsamt dem Geratter des ganzen Zuges.“ Dass die Einfahrt von Zügen auch heute noch bejubelt wird, ist eher die Ausnahme. Dafür aber ist der Ärger oftmals groß, wenn ein Zug Verspätung hat oder ausfällt. Die Ausstellung thematisiert dies zum Jubiläum allerdings nicht. Ein Bahnhof im Wandel der Zeit.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 515 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Aufstockung der ZeeBr@-Grundschule: Bauarbeiten haben begonnen

Zeestow/Brieselang. (pra) Verbesserung der schulischen Infrastruktur: Die Bauarbeiten zur Auf- stockung der ZeeBr@- Grundschule in der Ge- meinde Brieselang haben begonnen. Sie sollen laut Zielstellung im Sommer 2021 zum Schulstart ab- geschlossen sein. Inves- tiert wird eine Summe in Höhe von rund 1,2 Millio- nen Euro.

Der Baustart ist also mit Beginn der Herbstferien erfolgt und auch die Bau- ablaufplanung ist nun weitgehend festgezurrt. Sichtbar ist bereits, dass der Dachstuhl abgenommen wurde – eine Grundvoraussetzung für die Aufstockung des Gebäudes, das zwei neue Geschosse mit jeweils zwei Klassenzimmern und zwei Nebenräumen erhalten wird. Die Grund- risse der drei Geschosse des Anbaus werden identisch sein. Die neuen Räume werden jeweils über einen Gang an den jeweiligen Flur des Bestandsgebäudes angeschlossen. Wie Petra Dittrich aus der Bauverwal- tung weiterhin mitteilte, werden aktuell die Decke zum Schutz gegen Regen und sonstige Witterungsein- flüsse abgedichtet sowie weitere Abbruch- und Rückbauarbeiten geleistet, ehe mit den Arbeiten zum Bau des Mauerwerks begonnen werden und etwa die Medienerschließung folgen kann.

Die ZeeBr@-Grundschule in Brieselang wurde übrigens 2000/2001 als dreizügige Grundschule genehmigt und gebaut. Auf- grund des Bedarfes an Hortplätzen wurde 2011/2012 ein erdgeschossiger Anbau mit zwei Horträumen hergestellt und ein be- stehender Klassenraum für die Hortnut- zung umgebaut. Auf Grund der steigenden Schülerzahlen wird nun nach Abschluss der Arbeiten im kommenden Jahr die Dreizü- gigkeit der Grundschule inklusive der Fach- und Differenzierungsräume wiederherge- stellt.

Die neuen Räume sollen während der Auf- stockungsarbeiten an die technische Ge- bäudeausstattung des Bestandsgebäudes angeschlossen werden. Die Trinkwasser-, Abwasser-, und Stromversorgung soll über das bestehende Ge- bäude erfolgen und muss hierfür entsprechend erweitert werden. Die Wärmeversorgung erfolgt über die bestehende Gasfeuerungsanlage – ein neuer Niedertemperaturkessel muss als Folge angeschafft werden.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 516

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Arbeitsstau rückläufig: Jahresabschlüsse bis Ende 2021 auf aktuellem Stand

Brieselang. (pra) Die Gemeinde Brieselang hat wie jede Kom- mune nach Ab- schluss eines jeden Haushalts- jahres jeweils zum 31. Dezem- ber eines Jahres einen Jahresab- schluss aufzu- stellen. Nach- dem es in der Vergangenheit aufgrund von personellen Eng- pässen Arbeits- rückstände gege- ben hat, zeich- net sich nach der Personalaufstockung nun eine positive Entwicklung ab. Wie Kämmerer Thomas Lessing im Haushalts- und Finanzausschuss am Mittwochabend betonte, können die Jahresabschlüsse bis einschließlich 2017 bis Ende 2020 dem Rechnungsprüfungsamt zur Prüfung vorgelegt werden. Ende 2021 sollen laut Angaben der Fi- nanzverwaltung auch die Jahre 2018 bis 2020 abgeschlossen sein.

Im Jahresabschluss wird übrigens das Ergebnis des Verwaltungshandelns im abgelaufenen Haushaltsjahr nachgewiesen und dargestellt, sprich, wie sich etwa Erträge und Aufwendungen, Ein- und Auszahlungen im abgelaufenen Jahr tatsächlich entwickelt haben. Auch die Gegenüberstellung mit Haushaltsplanansätzen spielt eine zentrale Rolle, um einen direkten Soll-Ist-Vergleich mit dem jeweils vor dem Haushaltsjahr auf- gestellten Haushaltsplan zu ermöglichen.

Gemäß eines Gesetzentwurfes der Landesregierung soll die Frist zur Möglichkeit der vereinfachten Erstel- lung der Jahresabschlüsse -gegenwärtig bis zum 31.12.2020- um zwei Jahre verlängert werden.

Die Landesregierung hat in einer Abfrage zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung festgestellt, dass von den insgesamt für jedes Jahr aufzustellenden 483 Jahresabschlüssen für die Jahre ab 2014 im Durchschnitt etwas mehr als die Hälfte nach dem Gesetz zur Beschleunigung der Aufstellung und Prüfung kommunaler Jahresabschlüsse aufgestellt und geprüft worden sind beziehungsweise aufgestellt und geprüft werden sollen. Damit kann festgehalten werden, dass das Gesetz von den Kommunen des Landes Brandenburg gut angenommen worden ist.

Ergebnis ist jedoch auch, dass die Zahl der beschlossenen Jahresabschlüsse von Jahr zu Jahr kontinuierlich absinkt. Während für das Jahr 2011 insgesamt 78 Prozent der Jahresabschlüsse beschlossen sind, sind es für das Jahr 2015 nur noch 48 Prozent und für das Jahr 2017 sinkt die Anzahl auf 31 Prozent. Den gesetzli- chen Vorgaben der Kommunalverfassung entsprechend müssten die Gemeinden und Gemeindeverbände bereits die Jahresabschlüsse für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen haben. Tatsächlich sind es für dieses Jahr aber lediglich 7 Prozent.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 517

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Unfall mit vier Verletzten Brieselang. (pra) Bei einem Verkehrsunfall auf der L 201 bei Brieselang sind am vergangenen Donnerstagabend (15. Oktober) vier Menschen verletzt worden. Aus noch ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nahe der A10 am Kreisel in Fahrtrichtung Nauen von der Fahrbahn ab und prallte in eine Baumgruppe. Sowohl der Fahrer als auch die weiteren Insassen mussten vom Rettungsdienst versorgt werden, ehe sie in um- liegende Krankenhäuser eingeliefert wurden. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Briese- lang leisteten technische Hilfestellung und si- cherten die Unfallstelle ab.

Keine Veranstaltungen der Volkssolidarität in der Sportlerklause im November Brieselang. (pra) Der Vorstand der Volkssolidarität Brieselang hat während der jünsgten Sitzung be- schlossen, im Monat November alle geplanten Veranstaltungen in der Sportlerklause wegen der Corona- Krise abzusagen. Das teilte Vorstandsmitglied Wolf Huth mit.

Dokumentenmanagementsystem im Blickfeld Brieselang. (pra) Der Auftakt zur Vorbereitung der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) in der Verwaltung ist erfolgt. Im Rahmen eines Workshops wurden unter anderem erste Details zur Strukturierung des Vorhabens geklärt. Das Dokumentenmanagementsystem dient der Digitalisierung und Archivierung aller elektronischen Dokument, begonnen bei der Erstellung und Erfassung, über die Vertei- lung und Bearbeitung, bis hin zur Archivierung oder Löschung.

„Verlorener“ Fernseher Brieselang. (pra) In den Kleidercon- tainer hat er wohl nicht gepasst und auch die Einwurfsrundungen der Altglascontainer haben offenbar ein Hindernis dargestellt: Die Verwal- tung der Gemeinde Brieselang sucht den Eigentümer eines mega- breiten TV-Geräts, das auf wunder- same Weise nahe des Festplatzes an der Thälmannstraße „verloren“ wurde. Der Besitzer oder die Besit- zerin kann sich gerne unter 033232/3380 an die Verwaltung wenden und den „vom Laster gefal- lenen“ Fernseher direkt vor Ort wie- der abholen. Es ist schließlich nicht zu verantworten, jemanden in Corona-Zeiten ein Leben ohne eine Flimmerkiste zuzumuten. Und nun im Ernst: Stellplätze für Altglas- und Kleidercontainer sind keine Müllabladeplätze. Darauf weist die Verwaltung mit Nachdruck hin. In der Ver- gangenheit ist wiederholt an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet illegal Abfall, Sperrmüll & Co. ab- geladen worden. Die Entsorgung ist mit Kosten verbunden.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 518

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Beitrag zur Ortsgeschichte: Übergabe von Festschriften der Brieselanger Kirmes

Brieselang. (pra) Von einer Brieselanger Bürgerin wurden dem Gemeindearchiv 15 Original Kirmes- Festschriften aus den Jahren 1924-1939 übergeben. Die Herausgabe der Festschriften zur alljährlichen Kirmes in Brieselang startete im Jahr 1924 mit der vierten Ausgabe der Brieselanger Kirmes. Viele Siedler stammten aus Süddeutschland und dem Elsass, daher kommt die Idee eine in unseren Breiten eher unbe- kannte Kirmes statt eines Erntefestes zu feiern. Franziska Toth, Archivarin der Gemeinde Brieselang, hat im Rahmen der Reihe Archivperlen, nun Teil V, zu der Festschrift recherchiert.

Im Vorwort der ersten Ausgabe schreibt Konrad Fischer dazu: „Unter dem Titel ,Unser Brieselang‘ überge- be ich hiermit den Brieselanger Siedlern und deren zahlreichen Freunden eine Festschrift zur 4. Kirmes. Diese Schrift soll ein Heimatsblatt im wahrsten Sinne des Wortes sein und soll ein Bild abgeben von dem Werden unserer Siedlung. Wenn in späteren Jahren der Gründungszeit dieses Ortes Brieselang gedacht wird, dürfte es von Interesse sein, dieser ersten Festschrift zu begegnen, in der versucht wurde, das Hauptsächlichste aus diesen Brieselanger Kinderjahren wiederzugeben. Der Inhalt ist unpolitisch. Der viel- seitig geäußerte Wunsch, die Druckschrift ,Unser Brieselang‘ allmonatlich erscheinen zu lassen, um hier- durch ein fortlaufendes Bild von der Entwicklung Brieselangs zu geben, hängt von der Aufnahme dieses ersten Versuchs ab. Im August 1924."

In den Festschriften ist tatsächlich viel über die Entwicklung des Ortes zu erfahren, in jeder neuen Ausga- be wird auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und die wichtigsten Ereignisse genannt. Daneben gibt es Werbeanzeigen von Firmen aus Brieselang und der Umgebung aber auch immer wiederkehrende Rubri- ken wie „Allerlei Örtliches und Wichtiges“ mit Standesamtsnachrichten, den Namen der Gemeindevertre- ter und der Viehzählung. Ab den 1930er Jahren ist die deutliche Abkehr vom „Unpolitischen“ zu spüren und nachzulesen. „Die überreichten Ausgaben sind eine wertvolle Ergänzung zu den bereits vereinzelt im

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 519

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Archiv vorhandenen Festschriften. Leider werden zu häufig wertvolle Nachlässe oder andere Überlieferun- gen entsorgt. Auf den ersten Blick scheinen sie nicht besonders wertvoll und/oder interessant zu sein. Je- doch könnten sie Informationen enthalten, die den Eigentümern so nicht bekannt waren. Wie viele histo- rische Gegenstände jährlich tatsächlich im Müll landen, ist unklar. Fakt ist: Mit ihnen geht auch ein Stück Geschichte verloren“, betont Franziska Toth.

Eine weitaus sinnvollere Alternative ist eine Schenkung an das Gemeindearchiv. Wer sich nicht sicher ist, ob die Stücke tatsächlich einen historischen Wert haben, kann sich kostenlos im Archiv beraten lassen be- ziehungsweise eine Expertise einholen. Archive und Nachlässe können zudem im Gemeindearchiv sicher und sachgerecht aufbewahrt werden. So kann ein wichtiger Beitrag zur Ortsgeschichte geleistet werden.

Bis auf weiteres: Kein Freizeit- und Vereinssport möglich Brieselang. (pra) Kein Frei- zeit- und Vereinssport: In den beiden Sporthallen in Zeestow und Brieselang sowie in der Sportlerklause sind aktuell keine sportli- chen Aktivitäten mehr möglich und erlaubt. Ent- sprechende Schilder wei- sen jeweils an den Eingän- gen darauf hin. Grundlage ist die Verord- nung über befristete Ein- dämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2- Virus und COVID-19 im Land Brandenburg vom 30. Oktober 2020. Sobald eine Nutzung der Sporthallen wieder möglich ist, werden Nutzer auf der Internetseite der Gemeinde Brieselang entsprechend informiert. Und: Im Hinblick auf die Sportlerklause wird eine Vermietung an Privatpersonen für Feierlichkeiten & Aktivitäten bis auf weiteres weiterhin nicht möglich sein.

Verwaltung rechnet mit rund 130 Erstklässlern Brieselang. (pra) Das Schulaufnahmeverfahren an den bei- den Grundschulen in der Gemeinde Brieselang hat begonnen. Eltern können die Antragsunterlagen für einen Schulbesuch ihrer Kinder bis zum 10. Dezember 2020 einreichen. Die not- wendigen Antragsformulare sind auf der Internetseite der Gemeinde unter www.gemeindebrieselang.de abrufbar. Die Schulverwaltung rechnet den Planungen zufolge mit insge- samt rund 130 Erstklässlern, wie Thomas Lessing, Fachbe- reichsleiter Soziales, am Dienstagabend im Ausschuss Bildung und Soziales mitteilte. Danach können rechnerisch im Schuljahr 2021/22 fünf erste Klassen gebildet werden. Die Verwaltung wird zwar Schul- wünsche berücksichtigen, sie können aber nicht als in Stein gemeißelt gelten, da im Fall einer Übernach- frage einer Schule eine Verteilung nach der Schulbezirkssatzung erfolgt. In der Gemeinde Brieselang gibt es mit der ZeeBr@-Grundschule und der Robinson-Grundschule zwei Grundschulen.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 520

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Bredower Gotteshaus wieder mit glanzvoller Turmspitze

Bredow. (pra) Kugel, Wetterfahne und Kreuz: Die Turmspitze der Bredower Dorfkirche strahlt wieder in neuem, teils goldenem Glanz. Dank des 2019 gegründeten Fördervereins zum Erhalt der Bredower Dorfkirche, der eine Spendensammlung initiiert hatte, der evangelischen Kirchengemeinde Bredow und den eifrigen Sponsoren ist die Restauration der drei Kirchturmelemente durch die ausführende Firma Ro- land Schulze Baudenkmalpflege aus Potsdam und durch das Architektenbüro Seemann aus Berlin am ver- gangenen Freitag (30. Oktober) realisiert worden. Das Gotteshaus hat damit wieder ihr besonderes Wahr- zeichen zurückerhalten.

Per Kran waren sowohl die Kugel als auch die Wetterfahne und das Kreuz in luftige Höhen, genauer gesagt in einer Höhe von rund 40 Metern, bei regnerischem und damit unangenehmen Wetter hochgefahren worden, ehe mit der Montage begonnen werden konnte. Die Arbeiten, auch vorbereitende Maßnahmen mussten getroffen werden, dauerten den ganzen Tag lang an. Zuvor war das besondere Ereignis mit einer Andacht wertgeschätzt worden. Sowohl Dr. Rüdiger Thurm, Vorsitzender des Fördervereins, der rund 30 Mitglieder hat, als auch Pfarrer Rudolf Delbrück zeigten sich mit dem Ergebnis, das ganz im Sinne der Bre- dower sei, sehr zufrieden und glücklich, schließlich sei die Turmspitze als Wahrzeichen wiederhergestellt.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 521

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Obgleich es vorwärts geht, bleibt dennoch viel zu tun. Das Gerüst um den Kirchturm herum bleibt solange stehen, bis voraussichtlich im Dezember die Arbeiten des zweiten Bauabschnittes, die weitere Turmsanie- rung steht etwa im Blickpunkt, in Summe beendet sind. Der erste Bauabschnitt war bekanntermaßen be- reits im Jahr 2018 fertiggestellt worden. Seinerzeit wurden der Altarraum neu gestaltet, dort ist aktuell ein Wasserschaden zu verzeichnen der derzeit behoben wird, und die Fundamentsanierung vorgenom- men. Wie auch jetzt wurden 100.000 Euro investiert - unter Beteiligung des Landes, der Landeskirche und der Kirchengemeinde, respektive Kirchenkreis.

Apropos Finanzen. Für die Sanierung der Turmspitze wurden 18.000 Euro bereitgestellt. Allein der Förde- rerverein hat rund 13.000 Euro durch Spendengelder, darunter von Stiftungen und natürlich in hohem Maße von den Bredowern selbst, die mehr als die Hälfte der Spendensumme beigesteuert haben, akqui- riert. „Das ist wirklich mehr als beachtlich“, so Delbrück. Thurm: „Das ist beeindruckend.“

Demnächst soll übrigens noch die Elektrik innerhalb der Kirche erneuert werden. Diese ist auf dem Stand der 1970er Jahre und deshalb nicht mehr zeitgemäß. Und sonst? Die historisch wertvolle Buchholz-Orgel aus dem Jahr 1861 soll, so der Wunsch, restauriert werden. Bis Mitte/Ende der 1980er Jahre ist sie noch bespielt worden, seit langem also nicht mehr. Das soll sich irgendwann ändern. Auch ein Thema, dem sich der Förderverein verpflichtet fühlt. Ein Kostenvoranschlag in Höhe von 70.000 Euro liegt bereits in der Schublade.

Die Bredower Kirche wurde übrigens 1861 nach einem Brand wieder aufgebaut und ein Jahr später ge- weiht. Das seinerzeit abgebrannte Gotteshaus wurde in der Ursprungsarchitektur bereits im 16. Jahrhun- dert erbaut. Bei der jetzigen Kirche handelt es sich laut Delbrück um einen neoromanischen Bau mit Ba- rockausläufern. Die Bredower Kirche ist im Osthavelland eine der größten überhaupt. 150 Menschen kön- nen dort den Gottesdiensten, die dort zweimal im Monat stattfinden, beiwohnen. „Sobald die vollständige Sanierung abgeschlossen ist, möchte ich, dass hier in Zukunft deutlich mehr passiert. Die Kirche in Bredow ist der größte Versammlungsort im Pfarrsprengel zu dem neben Bredow auch Brieselang und Zeestow gehören“, betont Delbrück.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 522

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Ein wachechter Lebenskünstler

Zeestow. (pra) Schon als Kind hat er eine musische Schule besucht und sowohl die Malerei, das Werken und die Musik schätzen gelernt, wenn nicht gar zelebriert, wie er sagt. Auch jetzt ist er immer noch gerne sehr produktiv. Wolfgang Schmidt alias „Wolle“ ist passionierter Künstler und Musiker. Er ist 55 Jahre alt und lebt seit 1991 in Zeestow. In seinem Atelier reiht sich neben den zahlreichen Skulpturen, die er ange- fertigt hat, Bild an Bild. Auch in für Künstler generell schwierigen Corona-Zeiten lässt er seiner Kreativität freien Lauf, nur verkaufen lässt sich nicht viel, da erneut keine Ausstellungen im November stattfinden dürfen. Arg gebeutelt ist er damit.

Wolfgang „Wolle“ Schmidt muss dieser Tage ein waschechter Lebenskünstler sein, Überlebenskünstler ist er ohnehin. Er ist aber vor allem eines: ein Mensch, der seine Gedanken kreisen lässt und vieles hinter- fragt. Ein Mensch, der seine persönliche Leidenschaft, das Malen, gerne exzessiv zum Ausdruck bringt - künstlerisch versteht sich. Seine Werke sind abstrakt, teils regelrecht, dafür aber bewusst überzeichnet. „Künstler sind nervös. Ich selbst auch. Beim Malen kann ich die innere Energie herausströmen lassen. Meine Werke zeugen davon“, betont „Wolle“ Schmidt, der vielfach Comic-Elemente, die eine zentrale Rolle spielen, einfließen lässt.

Sein Vorbild ist Joseph Beuys. Der Aktionskünstler, Bildhauer und Zeichner habe ihn inspiriert. Ja, er be- wundert ihn noch heute. Schmidt hat ein Porträt von ihm in Szene gesetzt. Er versteht es aus seiner Sicht als Würdigung für den großen Künstler aus dem Rheinland, der 1986 verstarb. Als bildender Künstler hat Schmidt auch Skulpturen erschaffen, die zahlreiche Philosophen zeigen, etwa Sokrates und Platon. Sein Lieblingswerk ist „immer das Neueste“, sagt er. Mehr als 700 Bilder hat er gemalt und mehr als 200 Skulp- turen hat er gefertigt. Er ist rastlos. „Ich brauche das. Das Malen und Werken sind Ausdrucksformen, durch die ich mein eigenes Ego besser kennenlerne“, betont Schmidt. „Befrei dich, sei locker“, lautet sein Credo. „Durch das Malen entwickelt sich eine Persönlichkeit. Manchmal hilft es, ein kleiner Narr zu sein.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 523

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Ich bin das. Niemand sollte sich zu wichtig nehmen, sondern über sich selbst lachen können.“

Er ist quasi ein Tausendsassa, der sich vielfach mit Literatur auseinandersetzt und im Gespräch etwa Friedrich Schiller zitiert. Kein Wunder, auch Gedichte verfasst Schmidt. Überraschend? Landwirt ist er auch gewesen. Einen Pferdehof hatte er jahrelang. Der grüne Daumen ist nun aber eher wegen seiner Malerei dann und wann grün. Künstlergruppen hat er geleitet, für den Umweltschutz hat er sich enga- giert und auch als Dozent an der Uni Potsdam war Schmidt tätig.

Praktischen Unterricht hat er in seinem 2007 eröffneten Atelier in Zeestow, einem ehemaligen Kuhstall, gegeben. „Die Studenten haben bei mir das Schweißen gelernt, wie Holz und Stein bearbeitet wird, wie Bilderrahmen bespannt werden und natürlich die Grundlagen der Malerei erlernt“, sagt er. Mit der Band Phoenix gibt er übrigens als Saxophonist oder Bassist Rock- und Jazzkonzerte, sofern möglich. „Im Mo- ment leider nicht.“

Überhaupt ist „Wolle“ engagiert. Für die Tafel in Brieselag hat er das neue Schild Willkommensschild ent- worfen und kreiert. Sich gemeinschaftlich gegenseitig zu helfen, das möchte er mit seinem Werk farben- froh zum Ausdruck bringen, wie er betont.

Und? Kann er als Künstler vom Verkauf seiner Werke leben? „Das ist schwer“, sagt er. „Das gilt aber für fast jeden Künstler, gerade jetzt. Viele leben von Hartz IV oder künsteln sich durchs Leben. Derzeit sind viele auf Unterstützung angewiesen. Für mich ist beispielsweise die Tafel eine große Hilfe“, so Schmidt. Und: „Wenn du mit Kunst Geld verdienen willst, musst du das malen, was das ,Volk‘ sehen will.“ Im März dieses Jahres beispielsweise hätte er im Rahmen einer Ausstellung in Berlin theoretisch Werke verkaufen können, doch so oder so kam praktisch, besser unpraktisch der Lockdown, der auch jetzt wieder greift. „Das Geld oder die Erkenntnis wählen – das ist eine wichtige Frage. Aber momentan legt Corona alles flach.“ Arg gebeutelt ist er. Damit steht er nicht alleine.

Info: Sobald es die Corona-Situation zulässt, will Wolfgang„ Wolle“ Schmidt sein Atelier wieder öffnen. Auch Veranstaltungen sind in Planung. Kontakt: [email protected]

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 524

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Verwaltung rechnet mit rund 130 Erstklässlern Brieselang. (pra) Das Schulaufnahmever- fahren an den beiden Grundschulen in der Gemeinde Brieselang hat begonnen. Eltern können die Antragsunterlagen für einen Schulbesuch ihrer Kinder bis zum 10. Dezember 2020 einreichen. Die not- wendigen Antragsformulare sind auf der Internetseite der Gemeinde unter www.gemeindebrieselang.de abrufbar.

Die Schulverwaltung rechnet den Planun- gen zufolge mit insgesamt rund 130 Erst- klässlern, wie Thomas Lessing, Fachbe- reichsleiter Soziales, am Dienstagabend im Ausschuss Bildung und Soziales mitteil- te. Danach können rechnerisch im Schul- jahr 2021/22 fünf erste Klassen gebildet werden. Die Verwaltung wird zwar Schulwünsche berücksichtigen, sie können aber nicht als in Stein ge- meißelt gelten, da im Fall einer Übernachfrage einer Schule eine Verteilung nach der Schulbezirkssatzung erfolgt. In der Gemeinde Brieselang gibt es mit der ZeeBr@-Grundschule und der Robinson-Grundschule zwei Grundschulen.

Staupeinfektionen treten verstärkt auf – Gefahr für Hunde Brieselang. (pra) In der Gemeinde Brieselang sind zahlreiche Fälle von Staupeinfektionen bei Waschbä- ren festgestellt worden. Darauf haben die Ortsjäger und Tierärzte hingewiesen. Da die Infektion von Waschbären auch auf Hunde übertragen wer- den kann, sollten deren Halter an Impfungen für ihre Vierbeiner denken. Hunde infizieren sich zumeist durch den Kontakt mit infizierten Waschbären.

Auch der Kontakt mit deren Ausscheidungen, zum Beispiel Nasen-, Augensekret, Urin und Speichel, kann zu einer Infektion führen. Noch sind aber keine Fälle bei Hunden bekannt. Das Ordnungsamt der Gemeinde Brieselang rät zudem, Vierbeiner auch außerhalb des Sied- lungsgebietes anzuleinen. Und passen Sie auf Ihre Fellnase auf – nicht nur in der Küche.

Ordnungsamt: Kein Wochenenddienst mehr Brieselang. (pra) Das Ordnungsamt der Gemeinde Brieselang wird ab dem 20. November den Wochen- enddienst bis auf weiteres einstellen müssen. Grund dafür sind Personalengpässe, die nicht aufgefangen werden können. In der Folge wird auch die telefonische Erreichbarkeit am Wochenende gekappt. Laut Angaben von Bürgermeister Ralf Heimann müssen Anliegen am Wochenende über Behörden wie die Poli- zei geklärt werden. Von montags bis freitags ist das Ordnungsamt natürlich weiterhin zu den Dienstzeiten erreichbar. Die Außendienstproblematik am Wochenende bedarf einer Klärung im Verbund mit der Ge- meindevertretung - auch vor dem Hintergrund von vertraglichen Regelungen, die bislang den Wochenend- dienst betroffen haben.„ Verrentungen stehen beispielsweise an und auch unbesetzte Stellen werden mehr und mehr zum Problem“, sagte Heimann.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 525

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Robinson-Grundschule sagt „Danke“ Gute Geister – es gibt sie wirklich! Die Robinson–Grundschule hat einen davon und der heißt: Astrid Franck. Seit 1994 ist Astrid Franck aktiv am Schulleben der Robinson- Grundschule beteiligt. Als Eltern- teil gehörte sie zu den Gründungs- mitgliedern des Fördervereins und übernahm den Vorsitz des Vor- standes. Ihre Tochter verließ 2000 die Schule, trotzdem blieb Frau Franck Mitglied des Fördervereins der Schule.

Als sie 2009 in den wohlverdien- ten Ruhestand ging, kehrte sie ak- tiv in das Schulleben zurück. Be- gleitend ist Astrid Franck seit 10 Jahren wöchentlich als Lesepatin in verschiedenen Klassen unter- wegs und unterstützt uns beim jährlichen Vorlesewettbewerb. Damit aber nicht genug. Vor 4 Jahren rief sie die Arbeitsge- meinschaft„ Handarbeiten“ ins Leben, die sie gemeinsam mit Frau Stegemann und Frau Roth jeden Montag durchführt. Besonders bei den Mädchen der 3.und 4. Klassen ist diese sehr beliebt. Aber vor allem der Fortbestand des Förder- vereins ist ihr sehr wichtig. Ob Mit- gliederversammlung, Kinderfa- sching, Kinotag, Kuchenbasar u.v.m. - mit der Unterstützung von Astrid Franck kann man immer rechnen.

Auch in der momentan sehr schwierigen Zeit hilft sie unserer Grundschule wo es ihr möglich ist. So sorgt sie derzeit dafür, dass der von der Schule und den Eltern zur Verfügung gestellte Mund- und Nasenschutz schnellstmöglich wieder frisch gewaschen im Sekretariat ankommt und weiter gegeben werden kann. Für dieses große und umfassende Engagement möchten wir uns ganz herzlich bei Astrid Franck bedanken.

Angela Hogwitz im Namen des gesamten Kollegiums der Robinson-Grundschule Brieselang

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich auch bei allen Eltern unserer Schule für die zahlreichen Maskenspenden bedanken. Sie helfen uns sehr, einen möglichst reibungslosen und hygienischen Schul- alltag zu gestalten. Bleiben Sie alle gesund!

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 526

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Aufruf zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2021 / 2022

In der Anwendung der §§ 36, 37 und 51 des Brandenburgischen Schulgesetzes in der Fassung der Bekannt- machung vom 2. August 2002, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl.I/18, [Nr. 35], S.15) sind alle Eltern verpflichtet, ihre Kinder zur Einschulung anzumelden.

Es werden alle Eltern der Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow aufgefordert, ihre Kinder, die vor dem 30.09.2020 das sechste Lebensjahr vollendet haben (geboren 01.10.2014 – 30.09.2015), anzumelden. Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2021 bis zum 31.12.2021 das sechste Lebensjahr vollenden, werden auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen, wenn sie schulreif sind. Über die Schulreife entscheidet die Schulleitung.

In der Gemeinde Brieselang gibt es deckungsgleiche Schulbezirke, dies bedeutet, die Eltern können die An- meldung an der gewünschten Grundschule einreichen. Erst im Fall der Übernachfrage erfolgt eine Vertei- lung nach der Schulbezirkssatzung.

Die Anmeldung erfolgt aufgrund von Covid-19 nur schriftlich. Die Anmeldeunterlagen sind wahlweise an eine der folgenden Grundschulen der Gemeinde Brieselang zu senden.

„Robinson Grundschule“, Karl-Marx-Straße 130, 14656 Brieselang oder „ZeeBr@-Grundschule“ Zeestow, Marie-Curie-Straße 2, 14656 Brieselang

Mit einzureichen sind eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes, Kopien der Personalausweise der Eltern/ Sorgeberechtigen, die Bestätigung der Teilnahme am Verfahren zur Sprachstandfeststellung. Wenn es nur einen Personensorgeberechtigten gibt, ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

Mit der Schulanmeldung ist die Anmeldung für den Hort noch nicht erfolgt. Der Antrag auf einen Hortplatz muss separat ebenfalls per Post erfolgen.

Die Antragsunterlagen auf einen Hortplatz sind zusammen mit der Schulanmeldung, jedoch in einem sepa- rat gekennzeichneten Umschlag einzureichen.

Am Standort Robinson Grundschule befindet sich der Hort „Robinson“, dieser befindet sich in kommuna- ler Trägerschaft. Am Standort ZeeBr@-Grundschule befindet sich der Hort „Pusteblume“, dieser wird durch den Träger FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH betrieben.

Alle Antrags-/ bzw. Anmeldeunterlagen sind bis spätestens 10.12.2020 schriftlich bei den o. g. Stellen ein- zureichen. Sie erhalten alle Formulare auf unser Homepage www.gemeindebrieselang.de und in Ihrer Kita im Gemeindegebiet. Im Anschluss der Anmeldung zur Einschulung erhalten Sie spätestens 4 Wochen vor der schulärztlichen Untersuchung einen verbindlichen Termin per Post oder ggf. per E-Mail mit weiteren Information zugeteilt.

Bei Fragen können Sie sich natürlich jederzeit telefonisch an die Sekretärin der jeweiligen Grundschule wenden. Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der o. g. Homepage der Gemeinde Brieselang.

Mit freundlichen Grüßen gez. Ralf Heimann Bürgermeister

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 527

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Der Seniorenbeirat informiert

Nächste Sitzung voraussichtlich am 9. Dezember Brieselang. (pra) Die November-Sitzung des Seniorenbeirats der Gemeinde Brieselang wurde wegen der andauernden Corona-Krise abgesagt. Sollte sich die Lage im Dezember verbessern, findet turnusgemäß am Mittwoch, 9. Dezember, um 14 Uhr der nächste Beratungstermin im Bürgerhaus statt.

Kontakt: Seniorenbeirat Brieselang c/o Gemeinde Brieselang Am Markt 3 14656 Brieselang Email: [email protected]

———————————————————————————————————————————————

Hinweis an alle Steuerzahler!

Die Gemeindeverwaltung Brieselang, Abteilung Steuern, verschickt im Januar 2021 wieder Steuerbe- scheide (Grundsteuer, Zweitwohnungssteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuern). Bitte beachten Sie Ihren Posteingang. Sollten Sie bis zum 31.01.2021 keinen Steuerbescheid erhalten haben, obwohl Sie steuerpflichtig sind, rufen Sie bitte unter nachfolgenden Telefonnummern an: Sie erreichen uns unter

033232/33843 Herr Alexander Gimmel 033232/33819 Frau Martina Klos

Auf Grund der Corona-Pandemie sind Vor-Ort-Termine in der Steuerabteilung nur in dringenden Fällen nach telefonischer Vereinbarung möglich!

Gimmel/Klos Zimmer 3.7 Steuerabteilung Gemeinde Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang

Brieselang, 04.11.2020

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 528

SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Die Fahrertreffen finden jeweils am 3. Donnerstag des laufenden Monats um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Ersten Siedler“ statt.

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 529 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Rathaus Bürgermeister Annika Baehr 338 43 Straßeninstandhaltung Ralf Heimann 338 0 Martin Drehmel 338 69 Kasse Bettina Hanisch 338 67 Sekretariat Kassenleiterin Grünflächen, Gewässer, Gräben Katrin Schulz 338 11 Sabine Dierich 338 17 Nicole Drenkow 338 23 Kathrin Enderlein 338 39 Liegenschaften Stabsbereich Kommunikation Marcel Braun 338 24 SG-Leiter-/in SB-Leiter/Wahlleiter (Vollstreckung) n.n. 338 81 Patrik Rachner 338 37 Eveline Kindermann 338 44 Marion v. Bresinski 338 49 Kita- und Schulverwaltung Mike Siebert-Strauss 338 66 Franziska Toth (Archiv) 338 14 Nancy Schimpf 338 35 Karin Schenk 338 32 Roland Gramm 338 41 Thomas Achterberg 338 36 Stabsbereich Brand- und Kata- Sina Hefke 338 33 strophenschutz Sarah Winkelmann 338 34

SB-Leiter Steuern/Abgaben Marco Robitzsch 338 26 Martina Klos 338 19 Antje Lüdke 338 84 Annika Baehr 338 43 Stabsbereich Personal Alexander Gimmel 338 44 SB-Leiterin

Annett Winter 338 20 Bibliothek Sprechzeiten Ina Fenner 338 83 Anja Rodes 338 95 Franziska Wittstock 338 64 Mingo Heide Projektarbeit/ Bürgermeister Datenschutzbeauftragte nach Vereinbarung Kristin Gajewski 338 13 FB Bauwesen/ Gemeindeentwicklung SG Ordnungswesen FB-Leiter SG-Leiter Uwe Gramsch 338 30 Bürgerbüro Matthias Gericke 338 21 Beitrags-/Bescheidwesen Montag: 08:00 – 12:00 Uhr Benny Gutkelch 338 28 Kathrin Samland 338 46 Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr Rainer Gruhn 338 59 Bauleitplanung 14:00 – 18:00 Uhr Frank Schreiter 338 57 Mittwoch: geschlossen Bürgerbüro Organisation Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr Jasmina Kovacevic 338 27 Bärbel Haumann 338 18 Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Claudia Pegel 338 55 Dana Schwarz 338 62 Straßenbegehung (Standesamt) Fachbereiche Désireé Lehmann 338 54 Norbert Viele 338 53 Hochbau nur nach tel. Vereinbarung Christiane Thoms 338 54 Petra Dittrich 338 29 Liane Schöneich 338 58 Zentrale E-Mailadresse für die FB Finanzen und Soziales Straßenbau Gemeinde Brieselang: FB-Leiter n.n. 338 51 [email protected] Thomas Lessing 338 15 Straßenreinigung/Winterdienst, Administration Friedhof Mike Marszalkowski 33847 Riccardo Holz 338 52 Haushalt/Anlagenbuchhaltung Allgemeine Bauverwaltung Leiterin Anita Keitel 338 70 Michaela Rölling 338 42 Betriebshof Sabine Wardyn 338 71 Marko Haupt 338 40 Daniel Niecke 338 82 Bäume, Zufahrten, Beleuchtung Ariane Zeh 338 92

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 530 WichtigeSonstiges TelefonnummernAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Schiedsstelle Brieselang Havelbus GmbH Fraktionen der Martina Gebhardt , Tel.: 41655 Hotline: 01804 283528 Gemeindevertretung Horst Huhnd, Tel.: 238944 Vorsitzender der HAW Gemeindevertretung Revierpolizei Brieselang Hotline: 03321 74620 Thomas Vogel Sprechzeit: (Bürger für Brieselang) Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr WAH Hotline: 033831 40790 Bürger für Brieselang im Gebäude RE 80 (neben Ord-

Vorsitzender: Christian Achilles nungsamt) Allgemeinmedizin Tel.: 20674

Ortschronisten Brieselang Herr Matthias Drescher CDU Dr.-Ing. Detlef Heuts, Bernd Lasch Am Markt 4 Vorsitzender: Fabian Bleck Erreichbar unter: 33861 14656 Brieselang Tel.: 0160/ 154 05 12 Sprechzeit: Tel. 39929 SPD Montag von 09:00 - 13:00 Uhr im Vorsitzender: Norbert Jütterschen- Chronistenbüro, Zi. 204, im Ge- Dr. med. Ralph Gross und Dr. ke, Tel.: 39804 bäude RE80 med. Katrin Zielke Wustermarker Allee 1 Freie Wähler Brieselang Verein Bürgerbus Brieselang e.V. 14656 Brieselang Vorsitzender: Harald Brockmann Tel.: 3 96 25 Rückfragen: Tel.: 22886

Hans-Joachim Rapp Dipl.-med. Marion Zug DIE LINKE Margerita Brandtner, Fahrerbe- Dr. Christine Häberer Vorsitzende: Heike Swillus treuer Frau Iris Bazing Tel.: 0151/57647448 Tel. 033232 237447 Forstweg 42a 14656 Brieselang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Volkssolidarität Havelland e.V. Tel. 4 12 88 Vorsitzender: Kai Nagel Ortsgruppe Brieselang Tel.: 0176 /41616294 Rotdornallee 1, Tel. 3 60 08 Zahnmedizin Herr Buhren Dipl.-Stom. Dieter Zug Behindertenbeauftragte Zahnarzt Dennis Skrubel Christiane Akinci, Tel. 36271 Gem. Chor der Volkssolidarität Zahnärztin Julia Skrubel Ursula Klein, Tel. 464969 Ansprechpartnerin: Forstweg 42 Sprechzeit: Regina Kampmeyer 14656 Brieselang Tel. 0 33 232 4 12 81 1. Donnerstag im Monat von Tel. 033232/38610 15:00—16:00 Uhr

Leitstelle der Feuerwehr Stefan Vödisch Gleichstellungsbeauftragte Thälmannstraße 2 Tel. 112 oder 0 331 37010 Kathrin Neumann, Tel. 14656 Brieselang

Tel. 4 13 71 0162/1505195 Polizei

Finkenkruger Straße 73 Seniorenbeirat Apotheke Vorsitz: 14612 Falkensee Tel. 110 oder 03322 2750 Apotheke Manuela Wolke Am Markt 4, 14656 Brieselang Tel. 0157/74746924 Havellandklinik Nauen Tel.: 36 213 Ketziner Str. 21 Sozialverband VdK 14641 Nauen Tel. 0 33 21 42 0 Ortsvorsteher Sozial- und Rechtsberatung Ortsteil Bredow: Sprechstunde jeden 1. Mittwoch Notruf für Gas-Havariefälle Erhard Moebes im Monat. Anmeldung: Hannelore EMB: 0331/7495-330 Tel.-Nr.: 03321 48600 Schmolling, Tel. 188234 Ortsteil Zeestow: Vorwahl: 033 232 (bei Abweichung Stefan Backhaus Notruf für Stromstörungen die angegebene Vorwahl) E.DIS Netz GmbH: 03361 7 332 Tel.-Nr.: 033232 35748 333

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 531 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang Evangelische Kirchengemeinde Brieselang Neuapostolische Kirche in Brieselang Karl-Marx-Straße 139, 14656 Brieselang Karl-Marx-Straße 185, 14656 Brieselang Pfarrer Rudolf Delbrück, Tel.: 03322/215698. Gottesdienste:Mittwoch Tel. 0172 / 286 60 36 um 19.30 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr.

Gottesdienste: Evangelische Kirchengemeinde in Bredow Sonn- und feiertags um 10:30 Uhr Berliner Straße, 14656 Brieselang /  Jeden ersten Sonntag im Monat mit OT Bredow, Pfarrer Rudolf Delbrück Abendmahl Gottesdienst:Jeden ersten und dritten Sonn-  Jeden letzten Sonntag im Monat Kinder- tag im Monat um 9 Uhr gottesdienst Tel. 0172 / 286 60 36 Posaunenchor: Montag 19:00 Uhr Nauener Tafel in Brieselang Kinderchor: Karl-Marx-Straße 148, 14656 Brieselang Donnerstag: 15:30 Uhr Tel.: 033232/230185 Ökumenischer Chor für Jugendliche und Er- Lebensmittelausgabe: wachsene: Dienstag: 11:00 – 13:00 Uhr Donnerstag 20:00 Uhr Öffnungszeiten: Vocal Connection Montag und Dienstag 09:00 bis 15:00 Uhr Freitag 18:00 Uhr Donnerstag: 16:00—18:00 Uhr Bläserband ("BBC"): Samstag :14:00—16:00 Uhr Jazz, Rock, Pop für Jung und Alt, Jugendklub „Millennium“ Brieselang Sonnabend 14:00 Uhr Wustermarker Allee 5, 14656 Brieselang Tel.: 033232/41199 Katholische Kirchengemeinde St. Marien Ansprechpartner: Birkenallee 19, 14656 Brieselang Michael Brune, Phillipp Schlichte Pfarrer: Hanspeter Milz, Tel.: 033232/36454 Öffnungszeiten: Dienstag: 16:00 – 21:00 Uhr Heilige Messen: Mittwoch, Donnerstag: 15.00 – 21:00 Uhr Dienstag: 9:00 Uhr Freitag, Samstag: 15:00 – 22:00 Uhr Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: um 18:30 Heilige Messe Jugendklub „Big Family“ Bredow und zusätzlich jeweils Oranienburger Str. 16, OT Bredow um 18:00 Uhr Beichtgelegenheit Tel.: 03321/82822 Sonntag: 10:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Katrin Jura, Martina Kotzur bei der Pfarrsekretärin Frau Simone Bobertz Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Montag bis Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr

Bibliothek Brieselang im Bürgerhaus Autobahnkirche Zeestow Forstweg 9, 14656 Brieselang Wustermarker Straße Tel.: (033232) 33895 14656 Brieselang OT Zeestow Montag von 13:00 - 18:00 Uhr Ansprechpartner: Pfarrer Rudolf Delbrück Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr Gottesdienst: Jeden 1. Son. im Monat, 14 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis Donnerstag 9:00 - 15:00 Uhr 12:00 Uhr, Erster Samstag Tel. 0172 / 286 60 36 im Monat 9:00 - 12:00 Uhr

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 532 SonstigesAmtsblatt für die Gemeinde Brieselang

Postkarten und Wappen (als Aufkleber) sind im Bürgerbüro der Gemeinde Brieselang käuflich zu erwerben. Preisliste: Wappen klein 0,50 € Wappen groß 1,00 € Postkarte 0,50 € Pin 1,00 €

Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Auflage: 5.650 Stück Herausgeber: Gemeinde Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Der Bürgermeister, Tel.: 033232/3380 Verantwortliche Redaktion: Patrik Rachner (pra), Marion von Bresinski, Roland Gramm E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Erscheinungstermin: 20. November 2020 Das nächste reguläre Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang erscheint voraussichtlich am 18. Dezember 2020. Redaktionsschluss: 25. November 2020 Anmerkung zu den Fotos: Das Copyright liegt bei der Gemeinde Brieselang. Bildautoren: Rachner, Dittrich, Heimann, privat. Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang wird freiwillig an die Haushalte verteilt. Weiterhin liegt es u. a. an folgenden Stellen zur Abholung bereit: - Gemeindeverwaltung Brieselang, Am Markt 3, 14656 Brieselang - Ortsteil Bredow, Oranienburger Str. 16 - Ortsteil Zeestow, Bredower Str. 2 - Bibliothek, Wustermarker Allee 1 - Postfiliale in der Karl-Marx-Str. (Gelber Netto-Markt) - Hotel „Zum Ersten Siedler“, Karl-Marx-Str. - Zweigstelle der MBS Brieselang, Forstweg 40 - Praxis Dr.med. Gross und Dr. Zielke, Wustermarker Allee 1 - Praxis Dipl. med. M. Drescher, Am Markt 4 - Praxis Dipl. med. Dieter und Marion Zug, Forstweg 42 - Gaststätte Brieselang, Platz des Friedens - Campingplatz Zeestow

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 10. Ausgabe vom 20. November 2020 Seite 533