TRINK- WASSER AUS DER REGION FÜR DIE REGION

Wahnbachtalsperrenverband Für die Region /Rhein-/Ahr TRINKWASSER FÜR DIE REGION BONN/RHEIN-SIEG/AHR

UNSERE HERAUSFORDERUNG

Trinkwasser muss in bester Qualität, in ausrei- chender Menge zur Verfügung stehen und nach der UNSER VERBAND Trinkwasserverordnung (TrinkwV) „so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Der WTV, Körperschaft des öffent- Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere lichen Rechts, liefert Trinkwasser durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. für zirka 800.000 Menschen in der Es muss rein und genusstauglich sein“. Region Stadt Bonn, Rhein-Sieg- Kreis (bis auf , Much, , und und Teile von Königswinter und Much ), Kreisstadt . Wasserlieferungsverträge bestehen mit der Gemeinde Grafschaft, der Nieder- Troisdorf Neunkirchen Seelscheid Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler kassel und dem Zweckverband -Ahr Siegburg im nördlichen Rheinland-Pfalz. Bornheim Am 12. Juni 1953 schlossen sich Windeck die damalige provisorische Bun- Bonn deshauptstadt Bonn, der Siegkreis und der Landkreis Bonn, die Stadt Swisttal Königswinter Siegburg und die Phrix-Werke – ein Wirtschaftsunternehmen aus Sieg- burg – zu einem Verband zusam- Mecken- Bad Honnef men, um die Hauptstadtregion mit heim ihrem ständig wachsenden Trink- wasserbedarf sicher versorgen UNSER VERSORGUNGSGEBIET zu können. Außerdem waren die Grafschaft Bedingungen der Trinkwasserver- Remagen sorgung unter gesundheitlichen As- ZV Eifel-Ahr pekten von mangelhafter Qualität. Bad Neuenahr- Ahrweiler –3– Fotos

Oben: Unsachgemäßes Lagern von Festmist auf Grünland: Sickerwasser kann in das HOHE HÜRDEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT Grundwasser oder in Ober- flächenwasser gelangen. Boden- und Gewässerschutz immer im Blick Mitte: Mit seinem sogenannten Multi-Barrieren-System hat der Gülle darf nicht ausgebracht WTV ein lückenloses System entwickelt, um die hohen An- werden, wenn die Vegetation ruht und Pflanzen keine forderungen der Trinkwasserverordnung in mehreren Stu- Nährstoffe aufnehmen fen zu erfüllen. können. Auch bei gefrorenen, Es beginnt mit verschiedenen präventiven Maßnahmen und schneebedeckten und mit Kontrollen bereits beim Gewässerschutz. So sind die Einzugs- Wasser gesättigten Böden gilt gebiete und Zuläufe der Talsperre, die Grundwasserwerke das Ausfahrverbot. Untere Sieg in Meindorf sowie Hennefer Siegbogen ausge- Unten: wiesene Wasserschutzgebiete mit unterschiedlichen Zonen. Gefahr durch illegale Altreifenentsorgung: giftige Gewässerwarte des WTV überwachen diese Gebiete mit Substanzen können in den einer Fläche von zirka 120 Quadratkilometern und rund 230 Boden sickern. oberirdischen Gewässern wie größere Bäche (Wahnbach), Teiche und kleinere Rinnsale (Siefen). Ein WTV-Mitarbeiter ist 1. Barriere - Wasserschutzgebiet täglich in den Grundwassergewinnungsgebieten Meindorf N und Hennef im Einsatz, ein weiterer in den Schutzzonen rund um die Talsperre und ein dritter im Gebiet von der Quel- Einzugsgebiet Vorsperre le des Wahnbachs in Drabenderhöhe an der Grenze vom (äußerer Bereich) Rhein-Sieg-Kreis zum Oberbergischen Kreis bis zur Mündung in die Sieg in der Nähe von Siegburg-Seligenthal. Einzugsgebiet(innerer Vorsperre Bereich) In diesem Bereich muss er zirka 220 kleinere und größere Siefen kontrollieren, deren Wasser in den Wahnbach und

über ihn letztendlich in die Talsperre gelangt. Schutzzone I Schutzzone IIA Schutzzone IIB Schutzzone III

–4– –5– ALLE ZIEHEN AN EINEM STRANG Fotos Land- und Wasserwirtschaft in enger Kooperation Oben: Ziehung von Bodenpro- In enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Landwirt- ben zur Kontrolle des schaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis (ALWB) wer- Nährstoffvorrates als Voraussetzung für den in den Wasserschutzzonen Beratung und Dienstleistun- bedarfsgerechtes Düngen. gen bei der landwirtschaftlichen Nutzung angeboten, um Einträge von Stoffen und Krankheitserregern in die Gewäs- Mitte: ser zu minimieren, dadurch die Gewässerqualität sicherzu- Zwischenfrucht Senf stellen beziehungsweise zu verbessern. Unten: Der ALWB, eine Kooperation aus Land- und Wasserwirt- Mit Hilfe eines „Gülle- schaft, berät Landwirte zum optimalen Einsatz von Dün- grubbers“ wird der ge- und Pflanzenschutzmitteln. Für den Düngemittelbedarf Wirtschaftsdünger direkt in werden vom ALWB mit fahrbaren Bodenprobenentnahme- den Boden eingearbeitet. geräten ganzjährig Bodenproben entnommen. Die Ergeb- Damit reduziert sich auch der Stickstoffverlust. nisse der Bodenuntersuchungen sind die Grundlage für die Düngeplanung und dienen auch der Kontrolle der durch- geführten Maßnahmen. Für jedes Feld, jede Boden- und Kulturart wird die für ein ausreichendes Pflanzenwachstum benötigte Düngemenge exakt ermittelt. Wenn die Äcker abgeerntet sind, werden beispielsweise Senf oder Ölrettich als „Zwischenfrucht“ ausgesät. Und zwar in schenlösung bis zur erneuten Aussaat von Feldfrüchten im der Zeit der Grundwasserbildung, also wenn es kälter wird, Frühjahr. Zwischenfrüchte sind sehr schnell wachsende weniger Wasser verdunstet und daher vermehrt ins Grund- Pflanzen, die in kurzer Zeit viele Nährstoffe aufnehmen und wasser sickert. damit das Grundwasser, aber auch oberirdische Gewässer Weil nach der Ernte keine Pflanzen mehr vorhanden sind, vor unerwünschten Einträgen schützen. Außerdem sind sie die (noch vorhandene) Nährstoffe – wie zum Beispiel Nit- aufgrund ihres schnellen Wachstums ein wirksamer Schutz rat – mit dem Wasser aufnehmen könnten, hilft diese Zwi- gegen Erosion.

–6– –7– Fotos GRUND- UND OBERFLÄCHENWASSER Oben: Drei „Quellen“ zur Trinkwassergewinnung Grundwasser aus Meindorf wird dort mit Wasser aus Der WTV gewinnt sein Trinkwasser aus drei Ressourcen: Siegelsknippen gemischt. Oberflächenwasser der Wahnbachtalsperre und Grundwas- Unten & Grafik: ser aus drei Brunnen in Sankt Augustin-Meindorf sowie zwei Horizontalbrunnen Hennef. Brunnen im Hennefer Siegbogen.

Die Aufbereitung erfolgt in den drei unabhängigen Trinkwas- seraufbereitungsanlagen, an zwei Standorten in Siegburg- Siegelsknippen und in Sankt Augustin-Meindorf.

Das am Standort Siegelsknippen aus der Wahnbachtal- sperre und das aus dem Hennefer Siegbogen aufbereitete Rohwasser wird im Anschluss zusammengeführt und als Mischwasser in der Regel im Verhältnis drei Teile Talsperren- wasser zu einem Teil Grundwasser in das Versorgungsnetz abgegeben.

Im Wasserwerk Sankt Augustin-Meindorf wird aufbereitetes Grundwasser zugemischt und mit dem Trinkwasser aus Sie- gelsknippen in das Versorgungsgebiet abgegeben.

–8– –9– VORBEHANDLUNG DES WAHNBACHWASSERS Fotos Vom Vorbecken fast sauber ins Hauptbecken Oben: Flockenbildung An der Wahnbachtalsperre wird das zufließende Wasser durch Vorschaltung einer Phosphoreliminierungsanlage Mitte: Absetzbecken an der (PEA) gereinigt, um dadurch die Eutrophierung (Anreiche- PEA zum Abtrennen der rung von Nährstoffen) des Staugewässers zu verhindern Feststoffe und die Qualität des entnommenen Rohwassers nachhaltig zu verbessern. Sie liegt in einem Seitental am Einlauf des Unten: Luftbild PEA Einlauf Hauptzuflusses, dem Wahnbach. Vorbecken

Auslauf An der PEA gelangen etwa 85 Prozent aller Zuflüsse und mehr als 90 Prozent der Nähr- und Trübstoffe in das dorti- ge Vorbecken. Diese aus den Siedlungen und von landwirt- Hauptbecken schaftlichen Nutzflächen im Einzugsgebiet stammenden Nähr- und Trübstoffe werden dem Rohwasser entnommen und nach dem Reinigungsvorgang durch einen Unterwasser- kanal in das Hauptbecken geleitet.

Die Vorbehandlung reduziert weitgehend die Entwicklung 2. Barriere - Vorsperre/Wasseraufbereitung von Algen im Stausee. Ergänzend zur Vorbehandlung wird der Stausee durch eine nachhaltige Fischwirtschaft und PEA eine naturnahe Waldwirtschaft in der Wasserschutzzone I geschützt. Der Abbau von Stoffen im Stausee erfolgt außer- dem aufgrund von Selbstreinigungsprozessen durch Biofilt- ration und Sedimentation (Bodensatz durch Ablagerung von Teilchen).

–10– –11– 1

Kopfbild: Luftbild Wahnbachtalsperre. Der Stauinhalt beträgt 41,3 Millionen Kubikmeter. Foto oben & Grafik unten:

Entnahmeturm 1 mit Einläufen 2 .

GRUNDLAGEN DER WASSERAUFBEREITUNG Für klaren, gesunden und reinen Genuss 1

Aufgabe einer Trinkwasseraufbereitungsanlage ist es, stö- rende Stoffe sicher zu entfernen und ein Trinkwasser zu produzieren, das klar, wohlschmeckend sowie stets frei von Krankheitserregern und Schadstoffen ist.

Das Rohwasser aus der Wahnbachtalsperre wird vorzugs- weise aus der Tiefenwasserzone des Stausees entnommen. Gegebenenfalls ist eine Vorbehandlung in den Voraufberei- tungsanlagen Siegburg-Seligenthal erforderlich.

2 Das Talsperrenwasser enthält je nach Jahreszeit und Abfluss- situation im Einzugsgebiet verschiedene Inhaltsstoffe, die bei der Aufbereitung entnommen werden müssen. 2

Das sind gelöste Stoffe wie zum Beispiel natürliche Humus- stoffe (Abbauprodukte von Pflanzen), natürliche Stoffe von Algen und Bakterien, aber auch Pflanzenschutzmittel oder 2 andere Spurenstoffe. Außerdem Partikel und Trübstoffe wie lebende und abgestorbene Bakterien, Wassertierchen sowie Tierfäkalien und Krankheitserreger aus Abwasser.

Entnahmestollen

–12– –13– MODERNE AUFBEREITUNGSTECHNIK Fotos

Ziel des WTV ist es, mit möglichst einfachen, naturnahen und Oben: Luftbild Trinkwasser- hoch wirksamen Verfahren stets eine ausgezeichnete Trink- aufbereitungsanlage wasserqualität zu garantieren und dabei möglichst wenige Siegelsknippen Rückstände zu produzieren. Mitte, oben: Flockenbildung zum anschließenden Filtrieren von Stör- und Schadstoff- FLOCKUNG UND FLOCKENBILDUNG partikeln in Zweischicht- filtern. Um Mikroorganismen sowie winzige Stör- und Schadstoff- partikel in Sandfiltern abzufiltrieren und vollständig aus dem Mitte, unten: Modell der Wasser entfernen zu können, muss man sie mit Flockungs- Filteranlage unter mitteln binden. Verwendet werden dazu Eisensalze. Deren der Filterhalle beim Einmischung beträgt weniger als ein Gramm pro Kubikmeter WTV Siegelsknippen. Wasser. Unten: Zweischichtfilter aus Durch Rührwerke wird erreicht, dass die Partikel zusammen- Anthrazit und Quarzsand. stoßen und aneinander haften bleiben. So entstehen die ab- filtrierbaren Flocken.

–14– –15– Fotos & Grafik links 1 3. Barriere – Talsperre Oben 1:

H A U P T B E C K E N Rührwerk dient zur Unter- stützung der Flockenbildung.

Mitte 2 & 3: Blick in die Kammer (Polster- raum) mit Filterdüsen (2) und Stützpfeilern (3). 4. Barriere – Aufbereitung im Wasserwerk Unten 4: Reinwasserkammer (SN2) mit einer Kapazität von gesamt Einmischung Flockmittel 3 Millionen Liter. Flockung Filtration 2 1 3

2 3

5. Barriere – Desinfektion 4

Desinfektion Jeder Arbeitsschritt von der der Wassergewinnung bis zur Verteilung wird von den Laboratorien überwacht.

4 Reinwasserkammer Hochbehälter/ Pumpwerk

zum Kunden

Wassertransportleitung Wassertransportleitung –17– Foto

Als Besucher kann man das Zusammenführen von Wasser FILTRATION UND FILTERSPÜLUNG aus dem Hennefer Siegbogen und Talsperrenwasser Die installierten Mehrschichtfilter besitzen eine obere beobachten. Schicht aus grobkörnigem Anthrazit. Darunter befindet sich feiner Quarzsand. Das Wasser sickert von oben nach unten durch die Filterbecken und die darin gebildeten Flocken wer- den in den Hohlräumen zwischen den Sandkörnern zurück- DESINFEKTION gehalten. Wenn nach zirka ein bis zwei Tagen die Hohlräume im Filter- Die Desinfektion ist der letzte Schritt bei der Aufbereitung zu bett (Filterporen) verstopft sind, wird der Filter zurückge- Trinkwasser vor der abschließenden Entsäuerung. spült. Zunächst wird das Filterbett mit Luft gelockert, danach Sie stellt sicher, dass restliche, eventuell noch vereinzelt vor- Reinwasser in großen Mengen und mit hoher Geschwindig- handene Mikroorganismen abgetötet werden und das Trink- keit von unten nach oben durch den Filter gepumpt. wasser in einem hygienisch einwandfreien Zustand über das Dabei verbleibt das schwere Filtermaterial im Filter, die leich- Verteilungsnetz beim Verbraucher ankommt. Desinfektion teren Trübstoffe werden ausgeschwemmt. mit Chlor verursacht im Trinkwasser unerwünschte und schädliche Chlorumwandlungsprodukte. Daher wurde beim WTV bereits in den 1980er Jahren die Desinfektion mit Chlordioxid eingeführt.

RESTENTSÄUERUNG

Am Ende der Aufbereitung wird dem Trinkwasser reines Kalkwasser zugesetzt, um Reste von Kohlensäure zu bin- den. Damit wird verhindert, dass Rohrleitungswerkstoffe korrodieren, Stoffe dadurch gelöst und die Wasserqualität beeinträchtigt wird. Die Einmischung erfolgt in einem gro- Foto ßen Mischer. Filterbecken (im Hintergrund der Leitstand)

–18– –19– ÜBERWACHUNG Fotos Linke Seite unten, Von den Laboratorien des WTV werden von der Gewinnung rechte Seite oben und Mitte: des Rohwassers bis zur Lieferung an die Kunden regelmäßig Aufgaben der Laboratorien Wasserproben genommen und untersucht, rund 10 000 pro sind die Entnahme von Wasserproben und die Jahr: im Wahnbach, in der Talsperre, während der Aufberei- Durchführung von chemischen, tung und im fertigen Trinkwasser, das in den Hochbehältern chemisch-physikalischen sowie gespeichert wird. biologischen Analysen zur Beschaffenheit und Ebenso steht die Beschaffenheit des Grundwassers an vielen Qualität des Wassers. Messstellen unter Kontrolle, um gegebenenfalls Maßnah- Unten: men ergreifen zu können. Selbst Stoffe in geringster Kon- Leitstand zentration von bis 0,01 µg /l können mit dem Verfahren der Spurenanalytik im Wasser nachgewiesen werden.

Jeweils zwei speziell geschulte und erfahrene Mitarbeiter im zentralen Leitstand Siegelsknippen achten im Dreischicht- betrieb darauf, dass die Trinkwasserqualität und die Ver- sorgung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, eingehalten werden. Jeden Schritt von der Rohwassergewinnung bis zur Trinkwasservor- und -aufbereitung haben sie unter Kon- trolle. Alle Informationen über die Talsperre, das Pumpwerk Seligenthal, die Phosphoreliminierungsanlage, die Grund- wasserwerke Untere Sieg in Meindorf und des Hennefer Siegbogens landen auf den Bildschirmen im Leitstand.

–20– –21– Foto

Jugendliche eines Sommer Workcamps beim WTV sammeln freiwillig Müll in der Wasserschutzzone. RESPEKTVOLLER UMGANG GEFRAGT Wasserschutz beginnt bei jedem Einzelnen

Auch wenn wir in unserer Region Wasser im Überfluss Um die hohe Qualität unseres Trinkwassers zu erhalten, haben, sollten wir nicht verschwenderisch, sondern immer kann jeder einen Beitrag zum Schutz des Oberflächen- und respektvoll und verantwortungsvoll mit dem kostbaren Gut Grundwassers leisten. Unter anderem mit dem Einsatz umgehen. Weltweit herrscht Wasserknappheit, die in den natürlicher statt chemischer Pflanzenschutz- und Schäd- nächsten Jahrzehnten noch deutlich ansteigen wird. lingsbekämpfungsmittel oder auch durch den sparsamen Umgang mit Putz- und Waschmitteln. Außerdem hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorga- nisation mehr als eine Milliarde Menschen weltweit keinen Medikamente oder Zigarettenkippen gehören ebenso wenig Zugang zu sauberem Wasser. Wir leben also im Luxus. in die Toilette wie Speisereste, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder sonstige Chemikalien. Und auch in der freien Natur haben Abfälle und Müll nichts zu suchen.

NOCH FRAGEN?

Detaillierte Antworten zum aktuellen Pegelstand, den Was- seranalysewerten und vielen weiteren Themen haben wir unter www.wahnbach.de zusammengefasst.

–22– –23– (Gedruckt auf Recyclingpapier weiß, Blauer Engel, FSC)

Stand 2020

Siegelsknippen 53721 Siegburg

Telefon 02241 - 128-0 E-Mail [email protected]

www.wahnbach.de

Wahnbachtalsperrenverband