EUSK Medienzentrum KreisEuskirchen info@kreis- www Axel Thünk Kölner Stadt Kölner Stadt Geschäftsbereich IV D -53877 Euskirchen Kreis Euskirchen Kreis Euskirchen T .kreis-euskirchen el Herausgeber Bildautoren Der L . 02251/15-0 Kreis in Nordrhein-W und Gemeinden Fahrradfreundliche Städte Arbeitsgemeinschaft T E e i andrat n er DGPh(6) IRC xte f a - - c Anzeiger Anzeiger h woh estfalen l füh .de .de H le n ! EN , eMail: hgdick@stadt www F T 53909 Zülpich Markt 21 T Internet: www F eMail: gemeinde@ Bonner Str 53919 W T Gemeinde W www T 53894 Bergstraße 1 T www T 53925 K Bahnhofstraße 9/BahnhofK T T el el el el ourist-Infor ouristik- ourist-Infor ax ax ourist-Infor .: 02252/-212 .: 02254/9600- .: 02443/4921 .: 02441/88853 : 02252/-299 : 02254/9600-200 .zuelpich .mechernich- .k all all .de eilerswist Agentur Mecher . 29 mation Zülpich mation unNationalparkInfopunktK .weilerswist .de eilerswist Urlaubsberatung &Buchung info@nordeifel- www Nordeifel T mationen T el -zuelpich .: 02441/99457- .nordeifel- .de .de Bahnhofstr nich e.V 53925 K all .de .de ourismus GmbH . tourismus tourismus all . 13 all .de .de www ehemaliger AusweichsitzNRW(Atombunk www Burgengürtel Zülpich www Römerthermen Zülpich www W www Schloss Eicks www Hochwildpark RheinlandinK www Erlebniswelt Eifeltor www L www Bergbaumuseum Mechernich www Natur www Eifelmuseum Blank www R Links www T 53894 K Gielsgasse 22 Zweirad Schulz T 53925 K T F Fahr VR el el rierer Straße15 ahrräder &Ersatzteile adfahren imKreisEuskirchen assersportsee Zülpich .: 02443/5244 .: 02441/8500 -F .ausweichsitz .zuelpich .roemerthermen-zuelpich .wassersportsee .schloss-eicks .hochwildpark .erlebniswelt .k .bergbaumuseum-mechernich .natur .eifelmuseum-blank .radrouten-kreis-euskirchen .roller reilichtmuseum K zentrum EifelinNettersheim ommern-lvr rad- undSer ommern all -schulz zentrum-eifel .de , R .de -eifeltor . Schulz .de -nr .de -rheinland enheim w .de .de ommern , S .de .de . W enheim vicestationen olter ommern .de .de .de .de .de er K all-Ur ft) boten u v F links h E W W Eifeler R Abstecher Der weiter Kreuzung empfiehlt Anstieg Nach zur Strempt beginnt geht von Als Kilometer Gipfel auch Kilometer die bewältigen die Auf reilichtmuseum mitseinen i athaus u n i e a e c n d l B s Belohnung f i k unserer d ä t s

den W R 266 historische s e e die es e l . adler . . t B von Köstlichk allenthaler r r i Link ank

r K g b

e t Auf denSpurenvonEifelerundV . auf V ommern

zunächst am ein e u N s P Alternativ radeln f on derHöheindieEbene i Zufahrt bergab edalen r o n M der erstreckt c er ommt sich a g K Hobbyradlern wert .

l direktem h heutigen ulturdenkmäler e e umfangreiches g c Heidehof Denn gleich Hand t A n t t i h e g , B

u r eiten k . o .

r ann u ein s n m , 266 Ortsk u Dort s n w .

nehmen t k zum steil t gelangt zunächst Höhe e g liegt könnte e a ann e sich b . l kur s

zu l man n n u e a W T zurückzuradeln ern findet

n n our an i g abwärts n zes eg g die a g sich L d i g Beginn die n VR e e c zu e e der zu n die von K man am n n h . Sommerrodelbahn Stück - - t r ommerns Denn man

gastronomisches gilt n nachW gut freuen: man bewältigen gastronomische M g Bergwerksmuseums empfiehlt n man Q befahren L Füße a Krank e . K u a 206 es all über Die c s e die befahrbare r t neben k r h in , a entweder

t dem beispielsweise nach vom

l Richtung erst angenehmste nordöstlicher enhaus t d von e . M b den einzige u t Dort eilerswist . i ist r e sich e e c R K einmal Über

t c W h der nun aller ist adweg e R ebenfalls

oreifeler h eilerswist O t . adweg geht ein

e S vorbei r W Steigung Scheven t nach t B r m an r Angebote Bahnhof s Steigung Angebot n . e er knapp m Besuch 477 i m genüsslich a c . es weiter geht's i auf n Richtung h t p im Die t c oder parallel . Streck e t haben einem

bis rechts h einen

Alten dem e , D f und neu o drei des a aus die mit r o zur bis 43 l l . es zu m g e e r t t i

Man Augen Kleinvernich biegt genau Borr Hinter elvenich an bietet sten Dor Jahrhundert anlage zwei Haus R M N d Hand Man P rechten Etwa eine man vorbei undamR W St bek der Die von Färbersgärten D k Nepomuk Etwa historische In “ E Der Zehntscheune ann robstmühle otbach r e . a eiter i f ü Dionysius Eicks . r e m s i . f h annt wurde s

Adelsfamilie im tei hier s Schnurstracks Ort V c . Station folgt m Lüssem biegt l links schon on e kur D e die auf Mülheim h sich 100 L . l geht e i Ort o aufenburg e r n ge Denn an ist , aus

n Eicks ze dort W r n g aus Niederelvenich f dem i die , liegt

c liegen

Hälfte W egesrand die r Bauwerk es die links liegende . h die a Jahre . v k Erholungspause vor unserer W , ab es e an . a aus e b vorbei

W gleich Im “. die as der romanische bietet g n r dem man “. . EinenBesuchwertistauchdiePfarrkirche Fluss e er l . asserburgen-R Z in ä dem nach hier der R n

Eine s w Das n otbach entlang „ outenausschreibungen s geht folgt lassen er der

von kleinen Richtung , i n Burg s

s näch- t jünger führt bu m c .

erhielt a Eickser bis auf u eine T vor h Gülichsburg das our Ziel Ort ebenfalls K geht a landschaftlich 14. c m n T rg- Schwer Lövenich e ein es ur , our n zur d n h a der die , Großvernich z

und F die

hat

weiter in

n riesheim kleiner Endstation s dahinter seine

Ägidiusk es ist ist Mühle den i Zülpich c Bruchbach-Brück alle ü man je h Straße fen im oute b jetzt auf

die , e nach Möglichk nach Er heutige e “, Abstecher Blick am . DenZülpicherSeek r

ftkreis „kühlen t war vorbei jetzt nach flacher w über apelle zu bereits d ein Skulptur gabelt a schöne danach i e in Sinzenicher trifft e Niederberg

W gelangen einst ,

. beinahe auf W etterlage i um die m rechts Gestalt eiten S nach eilerswist man t halten zur Nass

r Streck a geschafft in sich sich der später der B ß des Besichtigung e Streck das a e über auf zur Schwer “ in entdeck u

. Stammsitz Ortsname schon zieht um e der e . Dort möglich Richtung „ möchte . Ortsrand ist Örtchen r W heiligen I n n Eink die rechter an e er -

Ober 1680. sogar C . . W führt führt d ann sich fen Das ehr a Er Am eg der vor e en f ft é n - . , . . . .

Tälerroute von KallnachW eilerswist EUSKIRCHEN Kreis E i n fa c h woh l fühle n ! Prachtvolle Straße der Schlösser und Burgen Burg Kühlseggen 12 Sehenswürdigkeiten: Schloss Eicks Römerthermen in Zülpich Burg Kleinvernich Kurzbeschreibung:L 327 Schloss Eicks war seit dem 14. Das städtische Museum war seit 1920 mitsamt den 1931 Nachdem Anfang des 18. Nach dem Start am Bahn- L 33 WEILERSWIST L 33 Friesheim Römische Wasserleitung in Kall Jh. burgartiger Fronhof. entdeckten römischen Thermen neben der alten Jhd. die spätgotische Klein- L 264 hof Kall gilt es zunächst Weiße Burg L 33 Bf A 61 Um 50 v. Chr. nahmen für fast 5 In dieser Zeit wurde Johann von katholischen Pfarrkirche St. Peter zuhause. Nach ihrer burg rettungslos verfallen einen kurzen Anstieg hin- Redinghover Burg Eicks durch Erbschaft Herr eines Kriegszerstörung wurden Kirche und Museum bis 1953 war, erbaute man danach Kleinvernich Jahrhunderte die Römer das i Teiles von Eicks mit Gerichts- wiedererrichtet. Im August eine vollständig neue aufB 56zur Wallenthaler Höhe Borr Burg Gebiet ein. Die berühmte Burg barkeit. Er hatte seinen Hauptsitz 2008 wurde der restaurierte Hofesfeste. zu bewältigen. NunL 33be- L 181 Burg Großvernich römische Wasserleitung führte in Eicks. Museumskomplex neu eröffnet Heute erscheint Klein- h Niederberg 11 direkt durch das Gemeinde- ginnt der entspannende B 265 Das Schloss, 1690 erbaut, ist und bietet dem interessierten vernich als einfache vier- L 264 9 gebiet und ist heute noch an otbac Teil der Tour. Über Kom- R verschiedenen Stellen sichtbar. Standardtyp des rheinischen Besucher einen Einblick in die flügelige Hofanlage mit umlaufendem Wassergraben, Mülheim L 162 mern, Nemmenich und Erft Sie führte von nach Adelssitzes: 2-teilige Wasserburg Badekultur von den Römern bis einer sogenannte Hofesfeste ohne ritterlichen Status in der Niederelvenich Burg L 181 Niederberg gelangt man L 210 Köln und war mit 95,4 Kilome- mit einer türmebewehrten, 3- heute. Vergangenheit. Dennoch wurde zwischen 1610 und 1730

Oberelvenich h f l ü g e l i g e n Vo r b u r g u n d Kleinvernich in den Ritterzetteln aufgeführt. zum Bahnhof in Weiler- Wichterich tern einfacher Trassenlänge B 56 ZÜLPICH eine der längsten Fern- separatem Herrenhaus. Die Vorburg des 17. Jh. ist im swist. L 211 Lüssem L 182 Zülpicher See Bleibac A 1 L 194 wasserleitungen im Imperium Wesentlichen original erhalten und war ursprünglich Nemmenich Der See liegt in der Zülpicher Burg Großvernich i Romanum. verputzt. Die Tordurchfahrt mit dem Allianzwappen Syberg / 11 Börde, am Rande der Kölner Ungehindertem Verfall Im Jahre 1988 wurde entlang Palandt ist einfach gestaltet. Die Zugbrücke wird durch Bucht, südwestlich von Zülpich. ausgesetzt ist die maler- L 11 B 265 Probstmühle einen gemauerten Brückenbogen begrenzt. Das große Tor B 477 EUSKIRCHEN der römischen Wasserleitung der "Römer-Kanal- Entstanden ist dieser See aus h Lövenich der Vorburg ist geöffnet, wenn die Eigentümer anwesend ische Ruine der Burg Groß- Wanderweg" angelegt. einem ehemaligen Braun- otbac Burg sind. Die Anlage kann von der Straße aus gut betrachtet vernich an der Erft seit dem Sinzenich R B 56 kohletagebau. Neben dem Burg Linzenich werden. Fährt man um die Burg herum, hat man einen 18. Jh.. Die zweiteilig L 11 B 56 Badebereich bietet der See L 178 Bf B 56 schönen Blick auf den Barock-garten mit seiner streng angelegte Wasserburg auf weitere vielfältige Möglich- geometrischen Wegeführung und den Beeteinfassungen zwei Viereckinseln und seit- Irnich Schwerfen Burg Kommern keiten des Wassersports. B 265 Burg aus Buchsbaum. licher Garteninsel passt gut Gülichsburg Der verschachtelte Gebäude- Floisdorf B 266 L 119 zu ihrer Ersterwähnung im Jahre 1342, als sie mitsamt ihren L 210 komplex der Anlage versteckt Gehn h Landesburg / Stadtmauer in Zülpich ritterlichen Burgmannen vom hochadligen Herrn zu Eicks L 61 sich hinter einer aufwendigen Gülichsburg in Schwerfen Burg Die südwestliche Außenmauer der kurkölnischen Landes- Vernich dem Markgrafen von Jülich übereignet wurde. Bleibac Die Gülichsburg war einst der Stammsitz eines symmetrisch laufenden Hoffas- burg des späten Mittelalters bildet einen Teil des sade; das gesamte Anwesen Adelsgeschlechtes, das die Ortsbezeichnung als Kommern Erft erhaltenen mittelalterlichen Mauerringes mit Stadttoren als L 11 wird von einem prachtvollen Familiennamen trug: „von Schwerfen“. Die malerische LVR- Zwingeranlagen in alle vier Swister Türmchen in Weilerswist Hochwildpark Rheinland Freilichtmuseum B 51 Landschaftspark mit seltenen kleine Gülichsburg liegt unterhalb des historischen L 11 Himmelrichtungen. Die Türme Der Swister Turm ist ein Überrest der alten Pfarr- und L 169 L 61 L 499 Bäumen umgeben. Der wohl Ortskernes von Schwerfen am historischen Mühlengraben, Roggendorf Bf der Landesburg, als Kastell Wallfahrtskirche des untergegangenen Dorfes Swist auf älteste Teil ist der am Hang der kurz zuvor vom Rotbach abgezweigt wird, mehrere A 1 einer der Prototypen des dem Swisterberg (erbaut ca. 1100-1125). Fundamentreste i Bf gelegene Wohnturm. Er stammt Mühlen antreibt und früher den Burgweiher füllte. des Kirchenschiffes werden B 266 MECHERNICH Streckenprofil Burgenbaus, bestimmt neben 12 vermutlich noch aus dem 13. dem Campanile von St. Peter dem 9. Jahrhundert zuge- Strempt Höhe Jahrhundert. Pfarrkirche St. Kunibert die Silhouette der Stadt. schrieben. Archäologische 500 Die Burg Kommern war seit dem 13. Jahrhundert im Besitz 450 Funde aus der Römerzeit Kalenberg Kall Glashütte in Sinzenich 400 Scheven der Familie Arenberg, die im 17. Jahrhundert zu Herzögen deuten auf die Errichtung der 350 Strempt Bf Roggendorf L 234 Ihre außergewöhnliche Form 300 MechernichKommern Burg Niederberg: Urft Bf Eicks aufstiegen. Die Burg wurde nie als Adelssitz genutzt, ersten christlichen Kirche über 250 BAD MÜNSTEREIFEL Schwerfen rührt daher, das hier eine SinzenichLinzenich Das Herrenhaus von Burg Niederberg ist ein 200 LövenichProbstmühleNemmenichLüssem L 498 sondern diente zeitlebens lediglich als Verwaltungs- Scheven OberelvenichNiederelvenichMülheim Borr Kleinvernich eilerswist einem römischen Heiligtum Bf B 477 Stiftskirche NiederbergFriesheim W 150 L 165 Großvernich römische Villa bei Wahrung Barockbau aus dem Jahre 1710. Das zwei- i Wallenthalerhöhe 100 gebäude. hin.1828/1830 wurde das Kir- der Bausubstanz durch eine KALL 50 Im 18. Jahrhundert wechselte die Burg nach dem geschossige verputzte und in hellen Gelbtönen gefasste chenschiff wegen Baufälligkeit 0 frühmittelalterliche Saalkirche 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 km Einmarsch der Franzosen den Besitz. Die Franzosen Herrenhaus mit Walmdach ist hufeisenförmig angelegt. abgerissen, 1854 wurde dann L 206 überbaut wurde. Reste Römische Wasserleitung verpachteten die Anlage an die Familie Abels, welche sie Erwähnenswert ist das sogenannte Imkerhaus im Vorgarten der Turm wieder als Betraum römischer Mauern finden sich noch in mehreren Metern der Burg sowie die dort aufgestellten steinernen Grab- Bf Urft L 206 L 165 L 113 um 1807 selbst erwarb. Seit 1927 ist die Burg im Privatbesitz, hergerichtet. Sötenich B 51 Höhe. Sie sind bei Sanierungsarbeiten teilweise für den Bunker L 234 wird umfassend restauriert und wurde vom Eigentümer an kreuze vom alten Niederberger Kirchhof. Die Burg ist ein eine Großfamilie verpachtet. Besucher erkennbar freigelegt worden. Nachfolgebau des Fronhofes der Kölner Domdekanei.