Freiwillige Feuerwehr Günzburg

DasDas FeuerwehrjahrFeuerwehrjahr 20162016 Technik für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz

Rollcontainer, Multifunktionsleitern, Arbeits- und Rettungsplattformen, Steck-, Schiebe- und Seilzugleitern, Feuerwehrkästen und Schlauchtragekörbe: Wir bieten Ihnen innovative Steigtechnik und Transportlogistik für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz. Als erstes Unternehmen in Deutschland haben wir die TÜV- Zertifizierung „Made in “ für unsere Produkte erhalten. Fordern Sie umfassende Unterlagen an! Unser Partner ist der Feuerwehr-Fachhandel.

GÜnZBURGeR STeIGTechnIK GMBh Rudolf-Diesel-Straße 23 D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 e-Mail [email protected] www.steigtechnik.de Das Feuerwehrjahr 2016

Liebe Leser, liebe Freunde und Gönner der Günzburger Feuerwehr!

Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen unser „Feuerwehrjahr“ vor.

Wir wurden im Kalenderjahr 2016 480 mal zum Einsatz gerufen.

Mit diesem Bericht möchten wir Sie in Streifzügen über einige interessante Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Günzburg informieren.

Zu unserem Titelbild: Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 15. September 2016 Staatsstraße zwischen www.feuerwehr-guenzburg.de Günzburg und

1 der richtige Schritt in die Zukunft

ARKEMA ist mit rund 19.000 Mitarbeitern einer der Hauptakteure im Chemiebereich und weltweit führend in den wichtigsten Märkten. Unter dem Markennamen LUPEROX produziert die Niederlassung Günzburg mit ihren 160 Beschäftigten ein umfangreiches Programm organischer Peroxide, die bei der Herstellung fast aller modernen Bewerbungen an: Kunststoffe eingesetzt werden.

ARKEMA GmbH Jungen, strebsamen Menschen bieten Niederlassung Günzburg wir zum 01.09.2018 in folgenden Denzinger Straße 7 Berufen eine vielseitige und 89312 Günzburg umfassende Ausbildung: Tel. 08221 98-128 • Chemielaborant (m/w) • Chemikant (m/w) • Industriemechaniker (m/w) • Elektroniker (m/w)

Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungsplatz mit allen sozialen Leistungen eines modernen, internationalen Unternehmens.

2 Grußwort

Liebe Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Günzburg, mit dem vorliegenden Jahres- für das eigene Umfeld einsetzen, Herzliche Grüße bericht wollen wir Ihnen einen erfüllt uns mit Dankbarkeit und Überblick über die Einsätze und Stolz. Ein solches Engagement ist Aktivitäten der Freiwilligen unverzichtbar für jedes Gemein- Feuerwehr Günzburg im abge- wesen und damit vorbildlich. laufenen Kalenderjahr geben. Die Ausrüstung und Ausstattung In Zahlen ausgedrückt lässt sich für die nicht immer einfachen das Jahr 2016 wie folgt zusam- Einsätze konnte auch im vergan- menfassen: 480 Einsätze und genen Jahr wieder verbessert fast 9.000 Einsatzstunden. Die werden. Wir konnten ein zweites Einsatzzahl liegt damit deutlich Wechselladerfahrzeug in den über dem Vorjahr und ist zudem Dienst stellen, zudem schaffte die zweithöchste seit Bestehen die Stadt Günzburg einen neuen der Freiwilligen Feuerwehr Günz- Kommandowagen an. Mithilfe burg. Die zahlreichen Übungen, eines Sonderförderprogramms Fortbildungen und Lehrgänge, an konnte außerdem eine neue denen unsere knapp 100 ehren- Sandsackfüllmaschine in Dienst amtlichen Aktiven teilgenommen gestellt werden. haben, schlagen noch einmal mit Wir möchten die Gelegenheit vielen hundert Stunden zu Buche nutzen, um ganz persönlich, – viel Zeit also, die zum größten aber auch im Namen der Stadt Gerhard Jauernig Teil in der Freizeit aufgewendet Günzburg allen Mitgliedern der Oberbürgermeister und wurde. Freiwilligen Feuerwehr für die Vereinsvorsitzender Viele der Einsätze in 2016 haben geleistete Arbeit zu danken. uns gezeigt, wie wichtig die Vor allem gilt unser Dank den richtige Ausrüstung und eine aktiven Mitgliedern, die sich adäquate Ausbildung sind. Denn in der Brandbekämpfung, bei im vergangenen Jahr sah sich Unfällen, Überschwemmungen die Günzburger Wehr mit einer und Autobahnkollisionen für Vielzahl von Verkehrsunfällen das Wohl ihrer Mitmenschen mit Schwer- und Schwerstverletz- einsetzen. Unsere Anerkennung ten sowie mit eingeklemmten gilt neben den Männern und Personen konfrontiert. Bei der Frauen der aktiven Truppe auch technischen Rettung war das der erfolgreichen Nachwuchsar- Fachwissen unserer Wehrmänner beit in der Jugendgruppe und und –frauen oftmals lebensret- den Löschführern, die bei ihrer tend. Auch bei Starkregener- verantwortungsvollen Tätigkeit eignissen im Stadtgebiet wurde immer wieder hervorragende unsere Wehr stark gefordert. Arbeit leisten. Einige der Einsätze im Jahr Für das Jahr 2017 wünschen wir 2016 waren für unsere Flori- den Floriansjüngern unfallfreie ansjünger gefährlich, manche Einsätze und bitten alle Mit- sehr belastend. Dass sich unsere glieder, ihren wichtigen Dienst Christian Eisele Feuerwehrleute trotzdem immer zum Wohle der Allgemeinheit so Kommandant und wieder mit Mut und Zuversicht engagiert fortzusetzen. Stadtbrandinspektor

3 Einsätze im Jahr 2016

Gesamteinsätze 480

Art Menschenrettungen 115 Brandfälle 83 Hilfeleistungen 299 Wachdienste und Feuersicherheitsdienste 96 Tote 7

Gebiet Stadtgebiet 462 Landkreis 17 außerhalb des Landkreises 1 – davon auf der Bundesautobahn A8 23

Monat Januar 26 Februar 35 März 25 April 27 Mai 71 Juni 86 Juli 41 August 41 September 26 Oktober 29 November 36 Dezember 37

Tag Montag 62 Dienstag 46 Mittwoch 101 Donnerstag 69 Freitag 55 Samstag 65 Sonntag 82

Zeit bei Tag (von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr) 300 bei Nacht (von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr) 180

4 Stundenübersicht

Tatsächlich geleistete Einsatzstunden 6.290 Wachdienste und Feuersicherheitsdienste 1.499 Gesamteinsatzstunden 7.789

Davon auf der BAB A8 geleistete Stunden 1.057 Bei den Einsätzen wurden 4.740 FW-Dienstleistende eingesetzt.

Für Übungen, Unterrichte sowie Sonderübungen bestimmter Einsatzgruppen wurden von 971 Personen 2.952 Stunden geleistet. Weiterhin wurden bei 11 Durchgängen in der Atemschutz- übungsstrecke in Krumbach 121 Stunden geleistet

5 Einsatzberichte 2016

kontrollierten sie mit der Wärme- bildkamera auf Glutnester. Ein- satzende war um 01.32 Uhr; die Brandursache ist unbekannt.

Zu einem ungewöhnlich schweren VU mit eingeklemmter Person in- nerhalb des Stadtgebiets rückten wir am Dienstag, 5. Januar um 13.45 Uhr aus. 27 Kameraden eil- ten in 7 Fahrzeugen zur Kreuzung Augsburger Straße/ Tulpenstra- ße. Hier war ein PKW frontal ge- gen einen Lichtmast geprallt, wo- 1. Januar 2016 Das neue Jahr 2016 war gerade bei der Fahrer schwerst verletzt Brand einer Gartenhütte 4 Minuten alt als am Freitag,  und eingeklemmt wurde. Während in Wasserburg 1. Januar der erste Alarm einging: der Erstversorgung durch den Ret- Brand einer Gartenhütte in Was- tungsdienst befreiten wir den Ver- serburg. Unsere Mannschaft sowie unglückten mittels hydraulischer die Kameraden der FF Wasserburg Rettungsschere. Zur Durchfüh- brachen ihre Neujahrparty jäh ab rung der Rettungsmaßnahmen und eilten zu den Gerätehäusern. war eine Vollsperrung und damit Bei der Anfahrt im Privat-PKW mit eine großräumige, personalinten- Dachaufsetzer „Feuerwehr im Ein- sive Verkehrsumleitung notwen- satz“ wurden einzelne Helfer von dig. Nach einer knappen halben respektlosen „Feiernden“ mit Feu- Stunde konnten wir den Patienten erwerkskörpern beworfen. Noch aus dem Wrack heben und dem dreister war es, dass auch den aus- Rettungsdienst übergeben. Nach rückenden Feuerwehrfahrzeugen der Mithilfe bei der Fahrzeugber- auf diese Weise „Spalier“ gestan- gung sowie abschließender Fahr- den wurde. Glücklicherweise kam bahnreinigung beendeten wir den es hierbei zu keinen nennens- Einsatz um 15.10 Uhr. werten Schäden. Anders an der Einsatzstelle: der Bauwagen stand bereits im Vollbrand, so dass wir uns unter schwerem Atemschutz mittels Schaumeinsatz darauf konzentrierten, ein Übergreifen der Flammen auf 2 angrenzende Bauwagen zu verhindern. Dieses 5. Januar 2016 wurde durch das schnelle Eingrei- Schwerer Verkehrsunfall fen auch erreicht. Ferner leuch- Stadtgebiet Günzburg teten wir die Brandstelle aus und

6 Einsatzberichte 2016

Um 01.42 Uhr wurden unsere Kameraden am Freitag, 8. Januar aus dem Schlaf gerissen: „Brand Wohnhaus, ausgelöst B3“ lautete die Durchsage. Der Alarm galt der ehemaligen Gaststätte „Tannen- hof“, in der über viele Jahre das Kegelturnier für die Feuerwehren im Landkreis Günzburg ausgetra- gen wurde. Beim Eintreffen stell- ten wir einen ausgedehnten Zim- merbrand im 1. OG des Wohnhauses fest. Mit 2 Trupps unter PA nahmen wir die Brandbekämpfung im In- nenangriff und die Personensuche auf. Im unbewohnten Gebäude hatten sich jedoch glücklicher- schließlich beenden und erschöpft weise keine Menschen aufgehal- abrücken. Die Brandursache sowie ten. Mit Schaum konnte das Feuer die Schadenshöhe waren unbe- nach gut 30 Minuten unter Kon- kannt; mittlerweile wurde das Ge- trolle gebracht werden. Die Nach- bäude abgerissen. lösch- und Kontrollarbeiten zogen sich jedoch noch einige Zeit hin: Zur Hilfeleistung nach einem Was- der mehrschichtige Aufbau der serrohrbruch wurde unsere Wehr Zwischendecken aus den 1950er am Dienstag, 26. Januar um 17.21 Jahren erschwerte die Suche nach Uhr angefordert. Unterhalb des Glutnestern erheblich und war für Stadttores war die Hauptwasser- die eingesetzten Trupps nicht un- leitung geborsten. Wir bauten zu- gefährlich. Zur Stromabschaltung sammen mit Arbeitern der Stadt- für das Gebäude forderten wir die werke eine Absperrung zwischen Bereitschaft der LEW an. Nach 3 Spitalkirche und Rathausgasse Stunden konnten wir den Einsatz auf. Die Straße war durch den im- 8. Januar 2016 mensen Wasseraustritt, 2000 Li- Zimmerbrand im ter pro Minute, stark unterspült ehemaligen "Tannenhof" worden. Zur Lage und Sperrung am Stadttor informierten wir den Oberbürgermeister, die PI Günz- burg, die ILS Donau-Iller sowie den Stadtbus. Für uns war der Ein- satz um 18.48 Uhr beendet. Die In- standsetzung der Leitung, und da- mit die Sperrung des Stadtberges, zog sich noch mehrere Tage hin.

7 Einsatzberichte 2016

3 Kameraden unserer Wehr hal- übergeben werden. Dieser war mit 3 fen einer Frau am Samstag,  Rettungshubschraubern und zahl­ 30. Januar ab 11.28 Uhr aus ihrer reichen Helfern und Fahrzeugen misslichen Lage: sie war aufgrund mit einem Großaufgebot vor Ort. eines technischen Defektes an der Zu den Aufgaben der Feuerwehren automatischen Schiebetür in der aus Gundelfingen, Echenbrunn, Pe- Automatenhalle eines Geldinsti- terswörth und Günzburg gehörten tutes eingeschlossen. Die Schiebe- selbstverständlich auch das Absi- tür wurde durch die Feuerwehr ge- chern der Unfallstelle, das Abbin- öffnet und die Person befreit. Wir den von Betriebsmitteln, die Ver- verständigten auch den Hausmeis­ kehrsumleitung sowie die Mithilfe ter. Einsatzende: 11.48 Uhr. bei der Fahrzeugbergung und Fahr- bahnreinigung. Einsatzende für die Auf der B16 zwischen Gundelfing­ FF Günzburg war um 16.50 Uhr. en und Günzburg, kurz vor der Ab- zweigung nach Peterswörth, hatte Zwei Schwerverletzte forderte ein sich am Donnerstag, 11. Februar Arbeitsunfall an einem Abbruch- ein schwerer VU ereignet. Ein mit haus am Samstag, 13. Februar 11. Februar 2016 4 Personen besetzter PKW war fron- in . Bei den Abrissarbeiten Schwerer Verkehrsunfall B16 bei Gundelfingen tal gegen einen Baum geprallt. Al- stürzte eine Mauer teilweise ein, le Insassen wurden schwerst ver- Trümmer trafen 2 Arbeiter. Alarm letzt im Wrack eingeklemmt. Daher für die Feuerwehren aus Ichen- wurden wir zur Unterstützung der hausen, Ellzee, Behlingen, Klein- FF Gundelfingen zur überörtlichen kötz und Günzburg um 12.49 Hilfeleistung um 14.40 Uhr alar- Uhr. Mittels Schleifkorbtrage und miert. Mittels hydraulischen Ret- Spineboard gelang es, die Verletz- tungsgeräten (Schere, Spreizer, ten möglichst schonend zu retten, 3 Rettungszylinder) konnten die sodass die Erstversorgung durch Eingeklemmten befreit und nach Notarzt und Rettungsdienst er- 40 Minuten dem Rettungsdienst folgen konnte. Danach wurden

13. Februar 2016 8 Bauunfall in Ellzee Einsatzberichte 2016

sie mit 2 Rettungshubschraubern nach Ulm geflogen. Zur Beurteilung der Baustellensi- cherheit wurde von uns der Fach- berater des THW an die Einsatz- stelle gebracht. Um 14.10 Uhr wa- ren unsere 15 eingesetzten Kräfte wieder am Gerätehaus zurück.

Nach wurden wir zur Un- terstützung bei einem Großbrand am Montag, 15. Februar um 15.14 Uhr alarmiert. Mit Drehleiter und TLF 4000 rückten wir aus. Bereits 19 Kräfte unserer Wehr waren am 15. Februar 2016 von weitem war die schwarze Rauch- Freitag, 11. März ab 12.53 Uhr im Großbrand in Burgau säule über der Burgauer Industrie- Einsatz. Die Bremsen eines Last- Industriestraße straße sichtbar. Über das Wende- zug-Anhängers waren heiß gelau- rohr der DL nahmen wir die Brand- fen. Der Fahrer hatte noch die Zug- bekämpfung unter schwerem Atem- maschine in Höhe des „Camping- schutz auf. Im Einsatz waren neben landes“ an der Heidenheimer Stra- der örtlichen Wehr aus Burgau und ße abgekoppelt und die Feuerwehr uns, auch die FF Jettingen, Min- alarmiert. Mittels eines C-Rohres delaltheim, Röfingen, Dürrlauingen kühlten wir die defekte Bremse und die WF BKH mit insgesamt ca. und kontrollierten die Anlage mit 120 Helfern. Nachdem gegen 16.21 der Wärmebildkamera. An der Ein- Uhr „Feuer aus“ gemeldet wurde, satzstelle war auch die Verkehrs- konnten unsere Kräfte abrücken. lenkung notwendig. Mit uns war Nach Wiederaufrüsten der Fahrzeuge die FF Riedhausen eingesetzt. Um 11. März 2016 Brand Anhänger meldeten wir um 17.06 Uhr „Betrieb- 14.00 Uhr konnten wir den Routi- Heidenheimer Straße sende“ an die ILS Donau-Iller. ne-Einsatz beenden.

9 Einsatzberichte 2016

Um 06.54 Uhr am Sonntag,  Unsere Wehr rückte mit 8 Fahrzeu- 13. März rückten wir auf Anforde- gen und 31 Mann Besatzung zur rung des Rettungsdienstes nach Unfallstelle aus. Während ein Teil Riedhausen aus. Nach einem in- der Mannschaft die Unfallstelle ternistischen Notfall mussten absicherte und eine Verkehrsum- wir mit Hilfe der Drehleiter einen leitung einrichtete, sorgte ein wei- Patienten aus dem 1. OG nach un- terer Teil für die großflächige Aus- ten bringen. Nach Vollsperrung leuchtung der Unglücksstelle und der von-Maldeghem-Straße konn- eines Landeplatzes für den Ret- ten wir diese Rettung sicher aus- tungshubschrauber. Parallel da­- führen und den Einsatz dann um zu liefen natürlich die Rettungs- 07.46 Uhr beenden. arbeiten für den schwerst einge- klemmten Fahrer an. Fieberhaft Zu einem schweren VU mit einge- arbeiteten wir daran, den Pati- 15. März 2016 klemmter Person wurden wir am enten – während er von den Hel- Schwerer Verkehrsunfall Dienstag, 15. März um 21.09 Uhr fern des Rettungsdienstes erstver- mit eingeklemmter Person alarmiert. Auf der Heidenheimer sorgt wurde – möglichst schonend Heidenheimer Straße Straße in Höhe des Riedwirts- aber dennoch schnell aus dem hauses hatte der 23-jährige Fahrer Fahrzeugwrack zu befreien. Dazu die Kontrolle über seinen 400 PS setzten wir mehrere hydraulische starken PKW verloren und war mit Scheren, Spreizer und Zylinder der Fahrerseite gegen einen Baum ein. Die Rettung gestaltete sich gekracht. Dabei wurde der Fahrer aufgrund der starken Deformati- schwerst verletzt eingeklemmt. on des PKWs äußerst schwierig. Seine beiden Mitfahrer konnten Um 22.18 Uhr konnten wir dann sich leicht verletzt selbst befreien. den Fahrer befreien und an den Rettungshubschrauber überge- ben. Abschließende Arbeiten, wie Mithilfe bei der Fahrzeugbergung und Reinigung der Fahrbahn, nah- men noch einige Zeit in Anspruch, so dass wir gegen 00.10 Uhr „Ein- satzende“ melden konnten. Leider erreichte uns 2 Tage später die traurige Nachricht, dass der 23-jährige Fahrer seinen schweren Verletzungen im ZK Augsburg erle- gen ist.

Zur technischen Hilfeleistung nach einem Betriebsunfall wur- de unsere Wehr am Donnerstag,  14. April um 10.14 Uhr in die Ru-

10 Einsatzberichte 2016

14. April 2016 Ausgelaufene Batterie­säure in der Rudolf-Diesel-Straße dolf-Diesel-Straße gerufen. Ei- ne fahrbare Arbeitsbühne war bei Rangierarbeiten von der Lade- fläche eines LKWs gekippt. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt; außerdem schlugen die Batterien der Hebebühne Leck, wodurch grö- ßere Mengen Batteriesäure auslie- fen. Mittels Säurebinder neutrali- sierten die 8 eingesetzten Kräfte unserer Wehr die aggressive Flüs- sigkeit. Danach wurde der Hallen- boden noch grob von unseren Hel- fern gereinigt. Um 11.30 Uhr wa- ren wir wieder an der Feuerwache fe bei der Fahrzeugbergung so- 6. Mai 2016 zurück. wie die abschließende Reinigung Verkehrsunfall mit 3 PKW der Fahrbahn. Erwähnenswert BAB Höhe Bubesheim Auf die BAB A8 bei km 101,5 in ist bei diesem Einsatz noch, dass Richtung Stuttgart eilten wir am der RTH als Notarztzubringer fun­ Freitag, 6. Mai, um 10.22 Uhr zu gierte und zur Landung von uns einem VU mit 3 beteiligten PKWs. eingewiesen wurde. Nach knapp Nachdem keine Personen einge- 2 Stunden konnten wir wieder ein- klemmt waren, standen für unsere rücken. 17 Kameraden die Routine-Arbei- Doch an diesem Tag sollte es noch ten an: Absichern der Unfallstel- weitergehen: von 11.55 Uhr bis le, Stauvorwarnung, Verkehrsre- 12.25 Uhr waren wir mit einer aus- gelung, Batterien der Unfallfahr- gelösten BMA im Industriegebiet zeuge abklemmen, ausgelaufene Donauried beschäftigt – glückli- Betriebsmittel abbinden, Mithil- cherweise ein Fehlalarm.

11 Einsatzberichte 2016

Ab 19.15 Uhr waren bis 22.45 Uhr 2 Schaumrohr war das Feuer rasch Kameraden bei einer Sicherheits- gelöscht. Mit Dunggabeln zogen wache im Forum am Hofgarten wir noch Glutnester auseinander eingesetzt. Schließlich ging um und deckten die Brandstelle mit 21.10 Uhr der letzte Alarm am Frei- Schaum ab. Nach abschließender tag, 6. Mai, ein: in Denzingen hat- Kontrolle mit der WBK meldeten te ein PKW-Fahrer einen Radfah- wir um 18.58 Uhr Einsatzende. Ur- rer übersehen und war frontal mit sache war vermutlich Brandstif- ihm zusammengestoßen. Der ver- tung. Die 21 Kameraden erreich- letzte Zweirad-Fahrer war bereits ten die Generalversammlung, die vom Rettungsdienst versorgt wor- um 19.00 Uhr in Deffingen begon- den. Wir wurden zusammen mit nen hatte, natürlich einige Minu- der FF Denzingen angefordert, die ten zu spät. Unfallstelle in der Geschwister- Kaum waren wir einigermaßen Scholl-Straße auszuleuchten, so vollzählig meldeten sich die Funk- dass eine Unfallaufnahme durch wecker um 19.24 Uhr erneut: Brand einen Sachverständigen erfolgen im Bereich Weißenhorner-/Viola- konnte. Nach Abschluss dieser Ar- Straße. Hier brannte beim Eintref- 9. Mai 2016 beit beendeten wir diesen Einsatz fen die Böschung der Bahnlinie Brand bei der Firma Gröger um 22.40 Uhr. in das AREAL Pro. Das Feuer hatte Industriegebiet Donauried bereits auf einige Bäume überge- Eine Brandserie hielt uns an un- griffen. Auch hier wird als Ursache serer Generalversammlung am Brandstiftung vermutet. Mit einem- Montag, 9. Mai auf Trab. Der erste Schaumrohr war dieser Brand aber Alarm ging um 18.08 Uhr ein: ebenfalls rasch gelöscht. Die Nach- Kleinbrand in der Egelseegas- löscharbeiten waren gerade abge- se. Nach Eintreffen und Erkun- schlossen als uns um 20.21 Uhr der dung konnten wir den Brand eines 3. Brandalarm erreichte: bei einer ca. 30 qm großen Reisighaufens Recycling-Firma im Industriege- am Waldrand feststellen. Mittels biet Donauried war ein Müllberg in Brand geraten; dieser war etwa 30 Meter lang und 5 Meter hoch. Unter schwerem Atemschutz be- kämpften 2 Trupps das Feuer mit 2 Schaumrohren. Eine Ausbreitung konnte so verhindert werden. Mit einem Bagger wurde der Abfallberg auseinandergezogen, um die ver- borgenen Glutnester ebenfalls ablö- schen zu können. Auch bei diesem Brand lag eine Brandstiftung nahe, jedoch konnte die Auswertung der Videoüberwa-

12 Einsatzberichte 2016

chung den Verdacht diesmal nicht bestätigen. Dieser Einsatz konnte erst um 22.30 Uhr beendet werden, so dass die Ge- neralversammlung mit teilweise re- duzierter Mannschaft durchgeführt werden musste.

Die Serie von Kleinbränden ging indes noch weiter: Am Samstag, 21. Mai brannte eine Gartenhütte in Wasserburg lichterloh. Nachdem zunächst vom Brand der Photovol- taik-Anlage entlang der BAB A8 Wahrscheinlich böswilliger Vanda- 23. Mai 2016 ausgegangen wurde, erfolgte der lismus war auch der Grund unseres Dixi-Klohäuschen Alarm um 22.52 Uhr neben unserer Einsatzes am Montag, 23. Mai ab im Erdebeersee Wehr auch für die FF Bubesheim, 09.30 Uhr. Unbekannte hatten Wasserburg, Denzingen und Groß- ein Dixi-Klohäuschen in den Erd- kötz. Die abgelegene Gartenhütte beersee geworfen. Dieses trieb wurde dennoch ein Raub der Flam- noch mitten im See als unsere 3 men: mittels Tanklöschfahrzeugen Wehrmänner eintrafen. Mittels richteten wir einen Pendelverkehr Hochwasserschubboot zogen wir zur Wasserversorgung ein. Mit das Objekt an das Ufer und ver- Wasser und Schaum brachten die anlassten die Information des Be- Wehren das Feuer schnell unter treibers. Nach gut einer Stunde Kontrolle. Auch bei diesem Brand- beendeten wir den Einsatz. einsatz, der uns bis 01.05 Uhr be- schäftigte war vorsätzliche Brand- Am Montag, 23. Mai wurden wir stiftung die Ursache. um 16.49 Uhr erneut alarmiert: Die Brandstiftungen vom Mai 2016 schwerer VU auf der StSt 1168 zwi- konnten jedoch aufgeklärt und der schen Günzburg und Riedhausen in Täter überführt werden. Höhe der Deutsch-Zepling-Straße.

21. Mai 2016 Brand einer Gartenhütte in Wasserburg

13 Einsatzberichte 2016

der Person im Aufzug um einen 8 Wochen alten Säugling handelte. Dieser befand sich im Kinderwa- gen, der wiederum die Automatik der Aufzugtür blockierte. Nach kurzer Zeit hatten wir die Tür mit einem Notschlüssel mechanisch geöffnet und den Säugling fried- lich schlafend im Kinderwagen vorgefunden. Die glücklichen El- tern nahmen ihren Nachwuchs da- raufhin freudestrahlend wieder in die Arme. Einsatzende: 20.02 Uhr.

Kleine Ursache, große Wirkung 2 PKW waren frontal zusammen- – so könnte man den Brand am geprallt. Der 66-jährige Unfall- Samstag, 28. Mai in Limbach verursacher wurde schwer, seine zusammenfassen. Aufgrund der 83-jährige Beifahrerin lebensge- Alarmmeldung „dichte Rauchent- fährlich verletzt. Die 30-jährige wicklung im Keller eines Mehrfami- Lenkerin des 2. Fahrzeuges erlitt lienhauses“ löste die ILS um 17.08 leichte Verletzungen. Unseren 41 Uhr die Alarmstufe B3 Person aus. Helfern wurde wieder einmal al- Etwa 90 Helfer der Feuerwehren aus 23. Mai 2016 les abverlangt: Personenrettung Limbach, Leinheim, Rettenbach, Schwerer Verkehrsunfall mit hydraulischen Rettungsgerä- Deffingen, Günzburg und Burgau StSt 1168 ten, Unterstützung des BRK bei waren vor Ort. 1 Trupp unter schwe- der Verletztenversorgung, Einwei- rem Atemschutz der FF Leinheim sung des Rettungshubschraubers, löschte den Brand mit Schaum, Absicherung und Ausleuchten der 1 Mann von uns unterstützte diesen Unfallstelle zur Aufnahme durch mit der WBK. Es konnte festgestellt einen Sachverständigen, Aufbau werden, dass die starke Rauchent- einer Verkehrsumleitung, Mithilfe wicklung von einigen Kunststoff- bei der Fahrzeugbergung und Rei- teilen stammte, die durch einen nigung der Fahrbahn. So dauerte Heißluftfön in Brand gesetzt wor- dieser Einsatz, zu dem ebenfalls den waren. Die Hausfrau hatte ihn die FF Riedhausen alarmiert wur- mit dem Staubsauger eingeschaltet. de, auch bis 20.56 Uhr. Es erfolgte noch eine Nachkontrol- le mit der Wärmebildkamera. Nach In den Wasserburger Weg beorderte dem Belüften des Gebäudes rückten uns die ILS am Mittwoch, 25. Mai die Kräfte nach und nach ab und um 19.32 Uhr: Person in Aufzug die FF Limbach übernahm die Ein- eingeschlossen. Beim Eintreffen satzstelle. Einsatzende für uns war stellten wir fest, dass es sich bei um 18.19 Uhr.

14 Einsatzberichte 2016

Ein vorangegangener Beziehungs- 29. Mai 2016 streit machte unseren Einsatz am Vollgelaufene Keller Mittwoch, 08. Juni ab 11.54 Uhr in der Weststadt GZ erforderlich. Wir wurden von der Bereitschaftspolizei um Amtshil- fe gebeten: eine Frau hatte aus Rache das Auto ihres Freundes entwendet und im Fetzer-See ver- senkt. Für die Bergung waren be- reits schweres Gerät und Polizei­ taucher vor Ort. Wir wurden für das Einziehen einer Ölsperre ange- fordert. Die Taucher hatten nach kurzer Zeit auch das Fahrzeug am Haken, und es konnte an die Ober- fläche gezogen werden – aller- dings war es das falsche Auto. Die- ses lag wohl auch noch nicht lange am Grund des Sees. Aber auch das 29 Einsätze bescherte uns ein eigentlich gesuchte Objekt konnte Starkregen am Sonntag, 29. Mai lokalisiert und geborgen werden. ab 18.30 Uhr. Bis 00.30 Uhr. Bei Die Arbeiten bei warmem, trocken- Niederschlagsmengen von 35 l/qm em Wetter waren fast beendet, als innerhalb von 15 Minuten liefen wir von der ILS um 14.15 Uhr wei- zahlreiche Keller voll; auch der tere Alarme bekamen: Starkregen 8. Juni 2016 PKW-Bergung Mühlwegtunnel wurde überflutet. in Günzburg, zahlreiche Keller Fetzersee Einsatzschwerpunkte für unsere vollgelaufen. 45 eingesetzten Wehrmänner wa- ren die Weststadt (Wetzlerstraße/ Enderlestraße) sowie der Bereich um den genannten Mühlwegtun- nel. Mit Tauchpumpen und Was- sersaugern versuchten wir, den Wassermassen Herr zu werden. Auch verstopfte Abläufe wurden durch unser Personal freigeräumt. Bis 00.30 Uhr leisteten die eh- renamtlichen Kräfte hier Dienst am Nächs­ten, was durch einige persönliche Dankschreiben und Leser­briefe in der Zeitung auch gewürdigt wurde – Anerkennung und Ansporn für uns zugleich!

15 Einsatzberichte 2016

Auf der Rückfahrt in die Kernstadt Zu einem LKW-Brand auf die BAB wunderten wir uns noch über die A8 bei km 88,5 in Richtung Mün- Alarmmeldung, war es doch wei- chen mussten wir am Freitag, 10. terhin warm und trocken – ge- Juni um 13.23 Uhr ausrücken. Mit nau bis zur Donaubrücke. Ab hier KdoW, MZF, TLF 4000, HLF 20/20, goss es wie aus Eimern. Erneut SEF und Vers-LKW mit VSA eilten waren die Einsatzschwerpunkte 28 Kameraden zur Einsatzstelle. die Weststadt im Gebiet um Wetz- Beim Eintreffen ergab sich fol- lerstraße/ Enderlestraße, sowie gende Lage: auf der Ladefläche der Mühlwegtunnel/ Amselstra- eines 7,5t-LKW waren einige Ge- ße, Geisloher Weg. Diesmal kamen genstände in Brand geraten. Die jedoch auch zahlreiche Keller im beiden Fahrer hatten diese bereits Birket dazu, die ebenfalls geflutet vom LKW gezogen, so dass ne- waren. Der Mühlwegtunnel stand ben der Ladung jetzt auch die Bö- knapp einen 3/4 Meter unter Was- schung brannte. Mit Schaum war ser und musste daher für 1,5 Stun- das Feuer jedoch rasch gelöscht. den komplett gesperrt werden. Am LKW entstand kein, an der Bö- 47 (!) Einsatzstellen wurden von schung lediglich Grasschaden. Wir uns an diesem Tag angefahren. sicherten die Unfallstelle noch so Zur Bewältigung wurde Stadtalarm lange ab, bis die Aufräumarbeiten ausgelöst, dies bedeutet Alarm für abgeschlossen waren. Einsatzende alle 7 Stadtteile sowie die FF Bur- war um 15.10 Uhr. gau, FF und das THW OV Günzburg wurden angefordert. Doch noch ein zweiter Brand 8. Juni 2016 Die Helfer beseitigten fast pausen- führte am Freitag, 10. Juni um Starkregen in Günzburg los die Wasser- und Schlammmas- 20.12 Uhr zu einem Alarm für un- sen. Allein die Wassersauger und sere Wehr. Diesmal handelte es sich Tauchpumpen unserer Wehr waren um ein brennendes Wohnmobil ei- 10. Juni 2016 über 200 Stunden im Dauereinsatz. ner Fachfirma in der Ulmer Straße. Brennende Ladung Um 21.12 Uhr war der letzte Keller Das zwischen weiteren Wohnmo- BAB Höhe Unterknöringen einigermaßen trockengelegt. bilen abgestellte Fahrzeug konnte mit massivem Schaumeinsatz ge- löscht und so ein Übergreifen ver- hindert werden. Zur Bergung von zwei 11 kg Propangasflaschen aus dem Brandobjekt wurde kurzzei- tig auch die Ulmer Straße für den Verkehr gesperrt. Die Gasflaschen wurden von uns kontrolliert und gekühlt. Als Brandursache wur- de ein technischer Defekt festge- stellt: Es war eine falsche Lampe in der Deckenbeleuchtung eingebaut

16 Einsatzberichte 2016

Alarm für unsere Wehr am Montag, 10. Juni 2016 27. Juni um 13.38 Uhr: Technische Brand eines Wohnmobiles Hilfeleistung nach VU auf der B16 Ulmer Straße in Richtung Gundelfingen, Höhe Abzweigung Erdbeersee benötigt. Beim Eintreffen der ersten Kräf- te stellte sich heraus, dass es sich um einen Frontalzusammenstoß zweier PKW handelte. 3 Personen wurden dabei schwer verletzt, so dass eine sofortige Nachalarmie- rung veranlasst wurde. Wir un- worden. Nach gut einer Stunde terstützten den Rettungsdienst konnten wir wieder abrücken und bei der Verletztenversorgung und Einsatzbereitschaft an die ILS sicherten die Landestelle für den melden. RTH ab. Für die Rettungsarbeiten war eine Vollsperrung der B16 Zu einem Strohballenbrand in erforderlich. Bei der Einrichtung der Hagenweide mussten wir am einer großräumigen Verkehrs- Donnerstag, 23. Juni um 23.42 umleitung wurden wir von der Uhr ausrücken. Eine kurze Zeit spä- FF Reisensburg unterstützt. Zur ter festgenommene Person hatte Unfallaufnahme wurde ein Gut- 23. Juni 2016 böswillig den Brand gelegt und uns achter angefordert. Bergungs-, Strohballenbrand so um die Nachtruhe gebracht. Das Aufräum- und Reinigungsarbeiten auf der Hagenweide Feuer war schnell gelöscht. Durch wurden parallel durchgeführt. Bis die erschwerte Anfahrt im moras­ jedoch alle Arbeiten und die Un- tigen Boden zogen sich jedoch die fallaufnahme durchgeführt wa- 23. Juni 2016 Verkehrsunfall Reinigungs- und Wiederaufrüst- ren, befanden sich die Feuerweh- B16 Höhe Erdbeersee arbeiten im Gerätehaus noch eine ren noch bis 19.00 Uhr im Einsatz. Weile hin, so dass wir erst um 01.52 Uhr Einsatzende melden konnten.

17 Einsatzberichte 2016

Angelegenheit: durch einen tech- nischen Defekt bei einem Stark- regen an der Hebeanlage des Ge- bäudes liefen große Mengen Was- ser und Fäkalien vom EG in den Keller. Mit 2 Tauchpumpen und 5 Wassersaugern rückten wir dem verschmutzen Wasser zu Leibe. Nachdem mittlerweile durch den Hausmeister der Strom abgestellt werden musste, wurden die 12 Be- wohner kurzerhand ins benach- barte Altenheim ausquartiert. Von uns wurde noch eine Kanalreini- 7. Juli 2016 Zur Räumung eines Regionalzuges gungsfirma zu weiteren Schadens- Räumung Regionalzug wurden wir am Donnerstag, 7. Juli behebung verständigt. Nach Rei- zwischen GZ und Ulm um 11.52 Uhr gerufen. Bei Bahnki- nigung unserer Gerätschaften und lometer 62 zwischen Günzburg und dem Herstellen der Einsatzbereit- Ulm war eine Person vor einen Re- schaft der Fahrzeuge meldeten wir gionalzug gesprungen und tödlich um 05.00 Uhr Betriebsende. 12. Juli 2016 verletzt worden. Der Zug kam un- Wasserschaden ter der Brücke der Heidenheimer Mehrfach beschäftigte uns im Be- Ichenhauserstraße Straße zum Stehen. Nach Rück- richtsjahr die BMA der Knabenre- Seniorenwohnanlage sprache mit der Polizei und dem alschule. So auch am Mittwoch, Notfallmanager der Bahn sollte der 13. Juli um 11.35 Uhr. Bei unserem Zug geräumt werden. Wir brachten Eintreffen war die Schule vorbild- 51 Fahrgäste mit 3 Fahrzeugen si- lich komplett geräumt worden. Es cher in den Bahnhof Günzburg, wo stellte sich glücklicherweise he- ein Ersatzschienenverkehr einge- raus, dass es sich um einen Fehl­ richtet wurde. Der unter Schock alarm handelte: der Brandmelder stehende Lokführer wurde von den im Chemiesaal hatte nach einem Helfern des BRK betreut. Den tra- „heißen“ Versuch angeschlagen. gischen Einsatz beendeten wir um Einsatzende: 12.05 Uhr. 13.46 Uhr. Total zerstört wurde ein Grill- Um 01.20 Uhr wurden wir am hähnchenanhänger bei einem Dienstag, 12. Juli aus dem Schlaf VU auf der BAB A8 am Sonntag, gerissen: Wasserschaden in einer 17. Juli. Ein Kleinbus, der mit Seniorenwohnanlage in der Ichen- 8 Personen besetzt war, war bei km hauser Straße. Was sich zunächst 89,5 in Richtung München unge- nach einem Routine-Einsatz an- bremst auf das Gespann aufgefahren. hörte, entpuppte sich vor Ort Dabei wurden 2 Personen leicht ver- schnell als langwierige, unschöne letzt. Alarm für unsere Wehr um

18 Einsatzberichte 2016

17. Juli 2016 Verkehrsunfall BAB "Grillanhänger"

06.27 Uhr. Wir sicherten die Un- Tierisch ging es am Mittwoch,  fallstelle und bauten eine Stauvor- 17. August ab 14.47 Uhr weiter. warnung auf. Aus dem demolierten Auf einem Parkplatz im Auweg Anhänger bargen wir zwei 11 kg war ein Baum auf einen abgestell- Propangasflaschen und führten zur ten, glücklicherweise leeren PKW Sicherheit EX-Messungen durch. gekracht. Zur Bergung des Fahr- Unsere 19 eingesetzten Kameraden zeugs wurde der Baum durch die konnten dann ab 08.58 Uhr ihre Feuerwehr entfernt und der Park- Sonntagsruhe genießen. platz bis 15.15 Uhr wieder befahr- bar gemacht. Der Grund für den Zur Tierrettung wurden wir am Baum-Umsturz: ein Bieber hat- 17. August 2016 Montag, 15. August um 17.17 Uhr te den Stamm derart geschwächt, Umgestürzter Baum auf nach Leipheim alarmiert. Hier hatte dass er die Krone nicht mehr PKW, Parkplatz Auweg sich eine Katze in einen Baum ver- tragen konnte. stiegen und traute sich bereits ei- nige Tage nicht mehr hinunter. Mit der Drehleiter konnten wir das Tier aus 22 Meter Höhe sicher zur Erde bringen. Die Besitzerin nahm ihren unverletzten Stubentiger glücklich entgegen. Einsatzende: 18.34 Uhr.

15. August 2016 Rettung einer Katze 19 Leipheim Einsatzberichte 2016

Erwähnenswert ist leider noch das Verhalten zahlreicher Verkehrs- teilnehmer: zunächst bildete sich nur schleppend eine Rettungsgas- se und verzögerte dadurch unnö- tig die Ankunft der Retter; ferner nutzten zahlreiche Fahrer rechts- widrig die Standspur zum schnel- leren Vorankommen. Dies birgt ei- ne zusätzliche Unfallgefahr. Als auch hier nichts mehr ging, kam es teilweise zu Handgreiflichkeiten zwischen Verkehrsteilnehmern ums schnellere Vorwärtskommen – Bei km 101,0 in Richtung Stutt- gegenüber den Unfallbeteiligten, gart hatte sich am Dienstag,  die nur wenige Meter entfernt um 23. August ein schwerer VU er- ihr Leben kämpfen, eine rück- eignet. Eine PKW-Fahrerin hatte sichtslose Respektlosigkeit! beim Spurwechsel eine Motorrad- Fahrerin erfasst. Beim Sturz flog Dienstag, 6. September bei km sie einige Meter weit, dabei ver- 108,5 auf der BAB A8 in Richtung lor die Bikerin ihren Helm und Stuttgart: ein LKW stand pan- zog sich lebensgefährliche Kopf- nenbedingt auf dem Standstrei- verletzungen zu. Der PKW geriet fen; ein herannahender LKW kol- ins Schleudern, überschlug sich lidierte mit dem Pannenfahrzeug, mehrmals und blieb auf dem Dach geriet ins Schleudern und blieb 23. August 2016 liegen. Die PKW-Lenkerin wur- quer über alle Fahrbahnen liegen, Schwerer Verkehrsunfall de dabei schwer verletzt. Unse- das Fahrerhaus wurde dabei abge- mit Motorrad, BAB re Wehr wurde um 17.16 Uhr zur rissen. Beide LKW-Fahrer wurden Hilfeleistung alarmiert. 28 Kräfte schwer verletzt; beide LKW gingen rückten aus, um dem BRK bei der in Flammen auf. Die Feuerwehren Verletztenversorgung zu helfen, aus Leipheim, Langenau, Günz- die Unfallstelle abzusichern und burg und Ulm waren ab 11.36 Uhr zur Landung zweier Rettungshub- im Einsatz zur Brandbekämpfung. schrauber die BAB total zu sper- Der hohe Löschwasserbedarf stell- ren. Außerdem leuchteten wir die te die Floriansjünger vor große lo- Unfallstelle auf 400 Meter Länge gistische Probleme. So wurde aus zur Aufnahme durch einen Gut- Ulm ein Tanksattelfahrzeug ange- achter aus. Abschließend halfen fordert. Die anderen Feuerwehren wir bei der Fahrzeugbergung und richteten einen Pendelverkehr mit Fahrbahnreinigung. Den langwie- Tanklöschfahrzeugen ein. Allein rigen Einsatz konnten wir erst um unsere Wehr brachte über 21.000 23.28 Uhr beenden. Liter Löschwasser und zusätzlich

20 Einsatzberichte 2016

6. September 2016 Schwerer LKW Unfall BAB AK Ulm/Elchingen große Mengen Schaummittel auf men neben diesen Aufgaben auch die BAB. Auch unterstützten wir die Unterstützung des Rettungs- das BRK bei der Verletztenversor- dienstes bei der Verletztenversor- gung und dem anschließenden gung sowie die Verkehrsumlei- Transport zu den Rettungshub- tung. Außerdem wurden durch die schraubern. Trotz des massiven Kräfte der Feuerwehren die Fahr- Einsatzes konnte ein Totalverlust zeugbatterien abgeklemmt und der beiden LKW nicht mehr verhin- ausgelaufene Betriebsmittel auf- dert werden. Aufgrund des dich- genommen. Der Rettungsdienst ten Qualms mussten zeitweise bei- war bei diesem Unfall zeitweise de Fahrtrichtungen komplett ge- mit 5 RTW und 2 NEF vor Ort. Es sperrt werden. Abgekämpft konn- entstand ein Gesamtschaden von 10. September 2016 te nach gut 4 Stunden der Einsatz ca. 30.000 Euro. Um 22.08 Uhr wa- Verkehrsunfall um 15.45 Uhr beendet werden. ren wir wieder einsatzbereit am B16 Richtung Kötz Standort zurück. 9 Verletzte forderte ein VU mit 3 beteiligten Fahrzeugen am Sams­ tag, 10. September. Auf der B16 in Richtung Kötz waren an der Auf- fahrt zur A8 in Richtung München drei PKW bei einem schweren Auf- fahrunfall kollidiert. Unsere Wehr wurde um 20.35 Uhr zur Absiche- rung und Ausleuchtung der Un- fallstelle alarmiert. Die 17 einge- setzten Kräfte unserer Wehr sowie 6 Mann der FF Deffingen übernah-

21 Einsatzberichte 2016

12. September 2016 Erneut zur Räumung eines Regio- te Alarm um 19.52 Uhr ein. Bis un- Räumung Regionalzug nalzuges mussten wir am Montag, sere 31 Kräfte vor Ort waren, über- bei Reisensburg 12. September ausrücken; Alarm- nahm die FF Leipheim mit KdoW zeit: 09.54 Uhr. Bei Bahnkilometer und RW den Erstangriff und mel- 59,8, zwischen Neuoffingen und dete die Lage: 4 beteiligte Fahr- Günzburg, sprang eine Person in su- zeuge, mehrere teilweise schwer 15. September 2016 izidaler Absicht vor einen Zug, wur- verletzte Personen. Die Feuerweh- Schwerer Verkehrsunfall ren waren schwer gefordert: Mit- zwischen GZ und Leipheim de von diesem erfasst und getötet. Nach Rücksprache mit dem Notfall- hilfe bei der Verletztenversorgung, manager der DB wurde der Zug von Befreien der Eingeklemmten mittels uns geräumt. Das Gepäck Koffer, Schere, Spreizer, und Zylindern, Taschen und Fahrräder der 52 Rei- Absichern der Unfallstelle sowie senden wurden mit Hilfe unserer Verkehrsleitung. Außerdem muss- Draisine in den Bahnhof Günzburg te die Einsatzstelle großflächig gebracht. Mit unseren Fahrzeugen zur Landung von einem Intensiv- sowie Fahrzeugen des BRK wurden RTH ausgeleuchtet werden. Zusätz- die Fahrgäste in den Bahnhof Günz- lich mussten wir auch zahlreiche burg gebracht. Um 12.20 Uhr war Schaulustige, „alarmiert“ über die der Einsatz dann zu Ende. social media, immer wieder hin- ter die Absperrungen verweisen. Zwei schwere VU beschäftigten die Mit Hochleistungsscheinwerfern Feuerwehren Leipheim und Günz- unterstützten wir auch die Polizei burg am Donnerstag, 15. Septem­ und einen Gutachter bei der Unfall­­- ber auf der Staatsstraße zwischen aufnahme. Nach der Mithilfe bei der den beiden Städten. Während die Fahrzeugbergung sowie der Beseiti- FF Leipheim noch beim ersten Un- gung des ausgedehnten Trümmer- fall ganz in der Nähe zu Restar- feldes waren wir erst um 00.12 Uhr beiten im Einsatz war, lief der zwei- wieder in der Wache zurück.

22 Einsatzberichte 2016

„Person vor LKW gelaufen“ laute- nach Ichenhausen. Die örtliche 16. September 2016 te die Alarmmeldung am Freitag, Wehr hatte zur Unterstützung das VU Person vor LKW 16. September um 20.04 Uhr. Mit Schnelleinsatzboot und das Hoch- B16 Höhe Mühlwegtunnel 24 Mann eilten wir zur Einsatz- wasserschubboot von uns ange- stelle auf der B16 unterhalb der fordert. Wir übernahmen mit den Brücke der Augsburger Straße. Die Booten das Absuchen der Weiher Einsatzroutine lief an: Absichern am Ortseingang von Waldstetten. und Ausleuchten der Unfallstelle, Die vermisste Person konnte dann Einrichten einer Totalsperre der von der Bereitschaftspolizei im B16 sowie der Verkehrsleitung. Bereich der Bahnlinie aufgefun- Der schwer verletzte Mann wurde den und dem Rettungsdienst über- ins KKH GZ verbracht. Einsatzende geben werden. Nach der Rückfahrt 28. September 2016 für uns war um 21.46 Uhr. Im KKH stellten wir wieder die Einsatzbe- Vermisstensuche GZ stellte sich dann eine überra- reitschaft her; Einsatzende war um in Ichenhausen schende Erkenntnis heraus: bei 14.30 Uhr. dem Mann handelte es sich um den mutmaßlichen Täter eines Ge- waltverbrechens in Straubing. We- nige Stunden zuvor war dort eine Schwangere bei einem Messeran- griff tödlich verletzt worden. Die Flucht vor der Polizei endete für den Verdächtigen dann im Günz- burger Krankenhaus.

Mit 14 Mann fuhren wir zu einer Vermisstensuche am Mitt­ woch, 28. September ab 11.30 Uhr

23 Einsatzberichte 2016

Wathosen ausgerüstet setzten wir eine Schmutzwasserpumpe sowie einen Wassersauger ein, um das Gebäude wieder trocken zu legen. Wir schieberten die Wasserleitung ab und ließen vorsorglich auch den Aufzug des Gebäudes sperren. Nach eineinhalb Stunden war der Einsatz für uns dann beendet.

Zwei Einsätze bescherte uns ein Stromausfall in großen Tei- len Günzburgs am Donnerstag,  13. Oktober. Um 10.11 Uhr 10.13 3. Oktober 2016 Eine Drehleiterrettung beschäftigte Uhr gingen fast zeitgleich die Hilflose Person uns am Montag, 3. Oktober von Alarme ein: 12 Mann eilten zum Bahnhofstraße 19.25 Uhr bis 20.13 Uhr. Auf Anfor- neuen Amtsgericht, da dort die derung durch den Rettungsdienst Brandmeldeanlage unverzüglich mussten wir nach einem internis- auf den Stromausfall reagierte und tischen Notfall einen Patienten aus die Klappen in der Lüftungsanlage dem 1. OG nach unten befördern. geschlossen wurden. Damit wird Nachdem wir den Einsatz abge- auch die gesamte Lüftungsanlage wickelt hatten, rückten wir wieder ausgeschaltet und das Gebäude von der Adalbert-Stifter-Straße ab. muss evakuiert werden. Mitar- Auf dem Rückweg bemerkten wir beiter und Besucher konnten das in der Bahnhofstraße eine nicht Gebäude dann erst nach etwa ansprechbare Person. Nach der 45 Minuten wieder betreten. Erstversorgung konnten wir den Der zweite Alarm betraf eine Groß- betrunkenen Mann dem von uns bäckerei im Industriegebiet Do- ebenfalls alarmierten Rettungs- nauried: hier wurde Gasalarm an dienst übergeben. Um 20.30 Uhr der Ammoniak-Anlage ausgelöst. waren wir schließlich endgültig 16 Mann unsere Wehr eilten in den an der Wache zurück. Günzburger Norden und führten zur Sicherheit Kontrollmessungen In die Parkstraße wurden wir am durch. Alle Sicherheitseinrich- Mittwoch, 5. Oktober um 20.07 tungen der Firma funktionierten Uhr zur Hilfeleistung nach einem jedoch tadellos, so dass kein Gas Wasserrohrbruch beordert. Beim ausgetreten war. Eintreffen der 17 Helfer stand das Von beiden Einsatzstellen waren Wasser bereits einen halben Meter wir um 11.16 Uhr wieder zurück. hoch im Heizungsraum des Mehr- Der Stromausfall, der durch die Be- familienhauses. Auch der übrige schädigung zweier Erdkabel durch Keller war teilweise überflutet. Mit Baggerarbeiten ausgelöst wurde,

24 Einsatzberichte 2016

machte vor allem den Lebensmit- miert. Zunächst wurden auch alle tel-Betrieben in der Günzburger 3 Zufahrtsseiten zu der T-Kreu- „Food-Town“ zu schaffen: hier zung komplett gesperrt. Die 22 sind z.T. erhebliche Schäden durch Floriansjünger unterstützten auch kurzzeitige Unterbrechungen der das BRK bei der Verletztenversor- Verarbeitungsprozesse und Kühl- gung, halfen bei der Fahrzeugber- ketten entstanden. gung und reinigten die Fahrbahn. Um 02.12 Uhr konnten die Helfer Ein 17-jähriger Fahranfänger ver- ihre Nachtruhe dann fortsetzen. ursachte am Sonntag, 23. Okto­ ber einen schweren Verkehrsun- Zur ausgelösten BMA im Forum am fall auf der B16, Abzweigung am Hofgarten schickte uns die ILS am „Polizei-Ohr“. Beim Linksabbiegen Freitag, 4. November um 00.18 unterschätzte er die Geschwindig- Uhr. Für die 15 ausgerückten Kräf- keit des aus dem Mühlwegtunnel te bedeutete dies zunächst einen kommenden Audis. Dieser krachte Routine-Einsatz, wie bei vielen frontal in die Beifahrerseite des BMA-Auslösungen mit dem Ergeb- Fiats. Der Beifahrer des 17-jäh- nis eines Fehlalarms. So auch dies- rigen wurde schwer, er selbst und mal; der Grund der Auslösung war eine weitere Mitfahrerin leicht jedoch ungewöhnlich: der Wasser- verletzt. Die drei Insassen des Au- dampf der heißen Dusche einer dis erlitten ebenfalls leichte Ver- Frau erreichte den Brandmelder in 23. Oktober 2016 letzungen. Wir wurden um 00.24 der Umkleidekabine. Die BMA wur- Schwerer Verkehrsunfall Uhr zur Absicherung und Aus- de von uns zurückgestellt und der B16 am "Polizei-Ohr" leuchtung der Unfallstelle alar- Einsatz um 00.42 Uhr beendet.

25 Einsatzberichte 2016

5. November 2016 Ein Gasalarm beschäftigte unse- nung konnte geschlossen werden, LKW Gasalarm re Wehr am Samstag, 5. Novem­ dass es sich bei dem Inhalt um bei V-Markt ber. Ein mit zahlreichen Gasfla- flüssigen Stickstoff handelte. Der schen und Gastanks beladener zwischenzeitlich eingetroffene LKW parkte zwischen Kino und V- Fahrer konnte den Austritt rasch Markt. Passanten hatten eine aus- stoppen. Der vorsorglich alar- tretende Gaswolke und lautes Zi- mierte ABC-Zug aus Dürrlauingen schen festgestellt. Um 22.46 Uhr konnte seine Anfahrt abbrechen. meldeten sich die Funkwecker. Kurze Zeit später, um 23.33 Uhr, Beim Eintreffen der 26 Kame- war auch für uns dann der Einsatz raden strömte eine weiße Gaswol- zu Ende. ke von dem LKW nach unten über den Boden weg. Der Fahrer wurde Amtshilfe für die Polizei leisteten noch durch die Polizei ermittelt, wir am Samstag, 12. November so dass zunächst nicht bekannt um 18.29 Uhr. Wir wurden zur war, um welches Gas es sich han- Wohnungsöffnung in die Parkstra- delte. Wir sperrten zuerst die Ein- ße gerufen. Der Bewohner war ein satzstelle großräumig ab. Parallel sogenannter „Reichsbürger“ und rüstete sich ein Trupp mit schwe- wurde von der Polizei festgenom- rem Atemschutz und Gasmessge- men, nachdem wir die Türe ge- räten aus. Der Trupp kontrollierte öffnet hatten. Zur Sicherung der die Ladung und nahm Messungen Wohnung setzten wir noch einen vor: aus einem Behälter strömte Ersatzschließzylinder ein. Ein- das Gas aus. Aus der Kennzeich- satzende: 18.49 Uhr.

26 Einsatzberichte 2016

Unsere Kräfte befanden sich noch sein Wagen nicht mehr richtig lief, zum großen Teil im Gerätehaus, stellte der Fahrer seinen PKW in als um 18.54 Uhr erneut ein Alarm der Bahnhofstraße ab. Kurze Zeit einging: Brand in der Bowling- später stellte sich eine Rauchent- bahn im Legoland-Feriendorf. 26 wicklung ein und der Van fing an Mann eilten nach Deffingen. Beim zu brennen. Um 16.15 Uhr wur- Eintreffen war leichter Schmor- den wir alarmiert. Beim Eintreffen geruch feststellbar, die Gäste der brannte der PKW im Motorraum, Bowling-Bahn waren bereits von die Flammen griffen bereits auf Mitarbeitern ins Freie gebracht den Innenraum über. Zur Brand- worden. Die Brandstelle – die Steu- bekämpfung setzten wir einen erungsanlage der Bowlingbahn – Trupp unter PA mit einem Schaum- wurde noch durch die Feuerwehr rohr ein. Außerdem wurde die mit der Wärmebildkamera kontrol- Bahnhofstraße von uns komplett liert. Erleichtert, dass nicht mehr gesperrt. Das Feuer war rasch ge- passiert war, beendeten wir diesen löscht, ein wirtschaftlicher Total- Einsatz zusammen mit der FF Def- schaden des PKW aber nicht mehr fingen um 19.54 Uhr. zu verhindern gewesen. Nach ab- schließender Kontrolle mit der Einen unvergesslichen Geburts- WBK rückten wir wieder ab und tag hatte ein PKW-Halter am Mitt­ waren um 17.30 wieder am Stand- woch, 16. November. Nachdem ort zurück.

16. November 2016 PKW Brand Bahnhofstraße

27 Einsatzberichte 2016

nau, Weißingen, Echlishausen, Unterelchingen und Dürrlauingen (GW AS) angefordert. Nach Abspra- che rückte auch unser TLF 4000 mit aus um das HLF der FF Leipheim zu speisen. Mit dem ELW und un- serer Führungsstelle übernahmen wir die Einsatzkoordination und –dokumentation. Bei einem sol- chen Einsatz sind zahlreiche Stel- len und Anfragen zu koordinieren: wird ein GW Atemschutz oder ein ABC-Messtrupp benötigt? Sind die Atemschutzträger ausreichend? Wel­che Kräfte sind vor Ort? Muss das KIT alarmiert werden? Wann ist das Feuer unter Kontrolle? Wer- den noch Personen vermisst? Wel- Auf das Alarmstichwort „Rettung che Einheiten des Rettungsdiens- 17. November 2016 aus Baugrube“ eilten 21 Kameraden tes sind vor Ort? Sind Stadtwerke Bauunfall am Donnerstag, 17. November um oder LEW zu verständigen? Wie Bubesheim 15.34 Uhr nach Bubesheim. Auf ei- werden die auswärtigen Einsatz- ner Baustelle in der Günzburger kräfte eingewiesen? Gibt es beson- Straße war ein Arbeiter abgerutscht dere Gefahren im Brandhaus? Müs- und ca. 3 Meter tief in einer Bau- sen Stadtverwaltung/ Bürgermeis­ grube zum Liegen gekommen. Der ter verständigt werden? Müssen Arbeiter wurde bereits von Notarzt die Einsatzkräfte mit Essen und und Rettungsdienst versorgt. Mit Trinken versorgt werden? Können der Schleifkorbtrage, befestigt an erste Erkenntnisse zur Brandursa- unserer Drehleiter, hoben wir den che gesammelt werden? Verletzten schonend aus der Grube. Die FF Bubesheim war zur Einwei- Die Klärung und Bewältigung die- sung und Verkehrsleitung einge- ser Aufgaben findet natürlich im setzt. Um 16.48 Uhr meldeten wir Hintergrund der eigentlichen Per- „Betriebsende“. sonenrettung und Brandbekämpf­ ung statt, die bei diesem Einsatz Die tragische Bilanz von 2 Toten maßgeblich von den örtlichen und 1 verletzten Person forderte Wehren übernommen wurde. ein Wohnhausbrand am Sonntag, 20. November in Riedheim. Von Von dem traurigen Einsatz rückten der ILS wurde unser ELW um 03.03 wir gegen 06.00 Uhr wieder ab und Uhr zur Unterstützung der Wehren waren um 06.24 Uhr wieder ein- aus Riedheim, Leipheim, Lange­ satzbereit.

28 Einsatzberichte 2016

20. November 2016 Wohnhausbrand Riedheim

Dieser Einsatz ging selbst altge- dienten Kameraden an die psy- chische Belastungsgrenze, so dass auch im Nachgang eine Betreuung durch das KIT aufrechterhalten wurde.

Zur Drehleiterrettung forderte uns der Rettungsdienst am Diens­ tag, 22. November um 10.53 Uhr Passanten hatten am Freitag,  in die Straße „Beim Meister“ 2. Dezember in einer Spielothek in an. Nach einem internistischen der Ulmer Straße Rauchentwick- Notfall sollte ein Patient über lung bemerkt und um 08.10 Uhr die DL aus dem 1. OG nach unten die Feuerwehr alarmiert. Beim gebracht werden. Aufgrund der Eintreffen der 29 Kameraden stell- räumlichen Enge konnte die DL te sich dann heraus, dass inner- aber nicht richtig in Stellung halb des Gebäudes Nebelmaschi- gebracht werden, so dass die nen ausgelöst hatten. Mutmaßlich Rettung des Patienten mittels war dies auf einen Einbruchalarm Schleifkorbtrage über das Trep- zurückzuführen. Ein Einsatz der penhaus erfolgen musste. Für Feuerwehr war hier nicht erforder- unsere 12 Kameraden war der lich, so dass wir um 08.35 Uhr wie- Einsatz um 11.30 Uhr beendet. der am Standort zurück waren.

29 Einsatzberichte 2016

waren bis zu 100 Feuerwehrleute damit beschäftigt, die Flammen einzudämmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach einigen Stunden harter Arbeit war der Einsatz für uns um 09.40 Uhr beendet; die örtlichen Wehren wa- ren noch weitere Stunden für die Nachlöscharbeiten und Brandwa- che vor Ort.

Ein schwerer VU hatte sich am Mon­ tag, 12. Dezember auf der BAB A8 bei km 108 in Richtung Stuttgart er- eignet; der Alarm für uns ging um 10.24 Uhr ein. Ein Kleintransporter war aus ungeklärter Ursache beim Spurwechsel in einen Sattelschlep- per gekracht. Der Fahrer des Trans- porters wurde dabei schwer ver- letzt, aber nicht eingeklemmt. Wir ließen die örtlich zuständige Wehr aus Leipheim nachalarmieren. Bis Um 05.40 Uhr war für uns am zu deren Eintreffen sicherten wir Sonntag, 4. Dezember die Nacht die Unfallstelle ab und stellten den gelaufen: zur Unterstützung bei Brandschutz sicher. Zur Landung einem Wohnhausbrand wurde un- des Rettungshubschraubers musste sere Wehr mit DLK und TLF 4000 die BAB komplett gesperrt werden. nach Röfingen gerufen. Der Brand Nach Übergabe der Einsatzstelle an einer Gartenhütte hatte über eine die FF Leipheim waren unsere Kräf- direkt daneben stehende Holzhüt- te um 11.54 Uhr wieder am Geräte­ te auf den Dachstuhl des Doppel- haus. hauses übergegriffen. Über die Dachisolierung stand rasch der Den letzten Einsatz im Berichts- gesamte Dachstuhl in Flammen. jahr mit der laufenden Nummer Unter schwerem Atemschutz nah- 480 bildete am Samstag, 31. De­ 4. Dezember 2016 men wir die Brandbekämpfung mit zember ab 19.15 Uhr der Silvester- Wohnhausbrand 1 C-Rohr über die Drehleiter auf. ball im Forum am Hofgarten. 2 Ka- Röfingen Glücklicherweise wurde bei dem meraden übernahmen die Feuersi- Brand niemand ernsthaft verletzt; cherheitswache bis 03.00 Uhr am 7 Personen wurden kurzzeitig mit Neujahrstag und sorgten für einen Verdacht auf Rauchgasinhalati- gefahrlosen Jahreswechsel der fei- on ambulant behandelt. Zeitweise ernden Gäste.

30 31 Momentaufnahmen 2016

1 5

2 6

3 7

4 8

32 13

1 Schwerer Verkehrsunfall 9 Ulmerstr./Reindlstr. 03. Februar 2016 2 Verkehrsunfall  am "Polizei-Ohr" 05. Januar 2016 3 Schwerer Verkehrsunfall  BAB Höhe Riedheim  28. Mai 2016 14 4 Verletztenrettung auf der BAB  06. September 2016 5 Schwerer Verkehrsunfall  mit Motorrad BAB bei Leipheim 10 23. August 2016 6 Verkehrsunfall  B16 bei Gundelfingen  11. Februar 2016 7 Schwerer Verkehrsunfall  Staatsstraße 1168  23. Mai 2016 8 Brennende Lastzüge  BAB AK Ulm/Elchingen 06. September 2016 15 9 Bahnunfall Räumung eines Zuges 12. September 2016 11 10 Schwerer Verkehrsunfall  Heidenheimer Straße  15. März 2016 11 Vermisstensuche in der Donau 19. Februar 2016 12 PKW Bergung Fetzer See 29. Mai 2016 13 Bauunfall Bubesheim 17. November 2016 14 Starkregen  12 16 im Stadtgebiet 08. Juni 2016 15 Brand Fa. Gröger Daimlerstraße 09. Mai 2016 16 PKW-Brand Webergasse 05. September 2016

33 Einsätze auf der BAB A8 2016

22

19

13

10 5 7 20 6 18 21 12 8 3 17 23 1 2

1 08.02.2016 / 08:12 Uhr / 7 08.04.2016 / 14:20 Uhr / 12 18.06.2016 / 23:55 Uhr / AS Günzburg km 97,6 Fahrtrichtung Stuttgart km 99,0 Fahrtrichtung Stuttgart Fahrtrichtung Stuttgart Gemeldeter PKW-Brand: Gemeldeter PKW-Brand: Nach LKW-Unfall war große Es konnte kein brennender PKW Absicherung, Ausleuchtung, Menge Diesel ausgelaufen festgesellt werden Abbinden einer 150m langen Einbringen von Ölschlängeln Ölspur 8 06.05.2016 / 10:22 Uhr / 2 08.02.2016 / 15:55 Uhr / km 101,5 Fahrtrichtung Stuttgart 13 21.06.2016 / 17:22 Uhr / AS Günzburg Verkehrsunfall mit 3 Fahrzeugen, km 108,0 Fahrtrichtung Stuttgart Fahrtrichtung München mehrere Verletzte PKW-Brand: Kontrolle der eingebrachten Absicherung, Unterstützung RD, Unterstützung der FF Leipheim Ölschlängel nach VU mit LKW Batterien abgeklemmt, Stauvor- bei der Absicherung und warnung, Fahrbahnreinigung Verkehrslenkung 3 13.02.2016 / 10:56 / km 101 Fahrtrichtung Stuttgart 9 11.05.2016 / 09:05 Uhr / 14 17.07.2016 / 06:27 Uhr / Gemeldeter PKW-Brand: km 87, Fahrtrichtung München km 89,5 Fahrtrichtung München Absicherung des Pannen-PKWs Gemeldeter PKW-Brand: Auffahrunfall mit mehreren Absicherung, Kontrolle Motorraum Fahrzeugen: 4 29.02.2016 / 17:35 Uhr / mit der WBK Absicherung, Bergen von Gasfla- km 87 Fahrtrichtung München schen, EX-Messungen, Fahrbahn- Verkehrsunfall mit PKW: 10 28.05.2016 / 06:20 Uhr / reinigung Absicherung, Vorwarnung km 107,0 Fahrtrichtung Stuttgart durch die Feuerwehr Verkehrsunfall mit PKW, 1 Person 15 19.07.2016 / 20:28 Uhr / schwer verletzt km 91,0 Fahrtrichtung München 5 29.02.2016 / 17:52 Uhr / Unterstützung der FF Leipheim Verkehrsunfall mit PKW: km 96,5 Fahrtrichtung Stuttgart bei der Absicherung Absicherung, Betreuung der Verkehrsunfall mit PKW: Betroffenen Absicherung 11 10.06.2016 / 13:23 Uhr / km 88,5 Fahrtrichtung München 16 21.08.2016 / 06:18 Uhr / 6 02.04.2016 / 14:10 Uhr / Gemeldeter LKW-Brand: km 87,0 Fahrtrichtung München km 98,0 Fahrtrichtung Stuttgart Brennende Ladung an der Verkehrsunfall mit PKW: Verkehrsunfall mit PKW: Böschung, Absicherung, Versorgung des Absicherung, Brandschutz, Brandbekämpfung mit Schaum, Verletzten, Batterie abklemmen, Abklemmen der Batterie, Fahr- Verkehrsabsicherung Fahrbahnreinigung bahnreinigung, Stauvorwarnung

34 Unsere Wehr wurde im Jahr 2016 zu 23 Einsätzen auf der  Bundesautobahn A8 gerufen (7 Fahrzeugbrände,  15 Technische Hilfeleistungen, 1 Fehlalarm).

Auf der BAB A8 wurden 2016 insgesamt  1.057 Einsatzstunden geleistet.

15 16 11 14

17 23.08.2016 / 17:16 Uhr / km 101,0 Fahrtrichtung Stuttgart Schwerer VU mit 2 Fahrzeugen und Motorrad: Totalsperre der BAB, Unterstütz­ ung bei der Verletztenversorgung, Einweisen von 2 RTHs, Abbinden von Betriebsmitteln, Verkehrsre- gelung, Ausleuchten, Fahrbahn- 4 9 reinigung 18 01.09.2016 / 14:53 Uhr / km 102,0 Fahrtrichtung Stuttgart Gemeldeter LKW-Brand: Defekter Turbolader: 21 26.11.2016 / 13:59 Uhr / Absicherung, Kontrolle mit km 100,0 Fahrtrichtung Stuttgart der WBK Gemeldeter PKW-Brand: Absicherung, Öl abgebunden, 19 06.09.2016 / 11:36 Uhr / Fahrbahnreinigung km 108,5 Fahrtrichtung Stuttgart Nach VU 2 lichterloh brennende 22 12.12.2016 / 10:24 Uhr / Lastzüge km 104,0 Fahrtrichtung Stuttgart Unterstützung bei der Brand­ Schwerer VU mit PKW und LKW: bekämpfung mit Schaum, Totalsperre der BAB, Verletzten- Bereitstellung AT-Träger, versorgung, Abklemmen der Verkehrsumleitung, Totalsperre Batterie, Absicherung, der BAB Nachalarmierung der FF Leipheim 20 06.09.2016 / 19:40 Uhr / 23 13.12.2016 / 17:45Uhr / km 98,0 Fahrtrichtung Stuttgart km 103,0 Fahrtrichtung München Totalsperre der Einfahrten der VU mit 2 Fahrzeugen: AS Günzburg Fahrtrichtung Unterstützung der FF Leipheim Stuttgart wegen VU mit 2 LKWs mit 2. VSA zur Verkehrslenkung

35 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 1

KdoW Mercedes GLK GZ-AR 503 Baujahr 12/12 2.091 km

Beladung: Schutzkleidung Handscheinwerfer Feuerlöscher Funkgeräte 2m, 4m Kartenmaterial

Florian Günzburg 2

KdoW Audi Q5 GZ-AS 867 Baujahr 04/12 975 km

Beladung: Schutzkleidung Handscheinwerfer Feuerlöscher Funkgeräte 2m, 4m Kartenmaterial

36 Kilometer und Betriebsstunden

Florian Günzburg 10/1

KdoW Mercedes GLC GZ-FF 1001 Baujahr 02/16 8.272 km

Beladung: Schutzkleidung Handscheinwerfer Feuerlöscher Funkgeräte 2m, 4m Material zur Verkehrsabsicherung

Florian Günzburg 11/1

MZF Mercedes/Furtner GZ-FF 112 Baujahr 12/09 1180 km

Beladung: Gerätesatz Absturz- sicherung, Motorsäge Tauchpumpe Wassersauger Schnelleinsatzboot Feuerlöscher Verkehrssicherungs- satz, Verkehrsleit- anlage 30,3 Betriebsstunden

37 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 11/2

MZF Mercedes/Furtner GZ-292 Baujahr 12/06 1.734 km

Beladung: RC Wasserschaden Handscheinwerfer Feuerlöscher Warnwesten Funkgeräte 2m, 4m Besprechungstisch Motorsäge mit Zubehör Material zur Stau- vorwarnung

Florian Günzburg 12/1

ELW 1 Mercedes/Furtner GZ-210 Baujahr 02/04 426 km

Beladung: Funkgeräte 2m, 4m 2 Laptops, Fax, Drucker und Scanner umfangreiches Kartenmaterial sowie Einsatzpläne Gefahrgutprogramm Notstromaggregat Schnelleinsatzzelt

38 Kilometer und Betriebsstunden

Florian Günzburg 14/1

MTW Mercedes/Furtner GZ-FF 141 Baujahr 07/11 13.221 km

Beladung: Schutzkleidung Handscheinwerfer Feuerlöscher Funkgeräte 2m, 4m Material zur Verkehrsabsicherung

Florian Günzburg 23/1

TLF 4000 MAN/Rosenbauer GZ-FF 231 Baujahr 05/12 1.194 km 28,2 Betriebsstunden

Beladung: 5000 Liter Wasser 700 Liter Schaum 4 Atemschutzgeräte LED-Lichtmast 300 kg Ölbindemittel 2 Schaumzumisch­ anlagen 60 kVA Generator: 31,8 h Verkehrsleitanlage

39 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 30/1

DLK 23/12CC n.B. Magirus/Iveco GZ-202 Baujahr 12/96 1.113 km 82,7 Betriebsstunden

Beladung: Stülpkorb belastbar bis 270 kg 2 Atemschutzgeräte Krankentragen- halterung Schleifkorbtrage Stromerzeuger Überdrucklüfter 2 Motorsägen

Florian Günzburg 40/1

LF 16/12 MAN/Ziegler GZ-241 Baujahr 11/99 648 km 7,6 Betriebsstunden

Beladung: 1600 Liter Wasser 180 Liter Schaum 6 Atemschutzgeräte hydr. Rettungssatz 4-teilige Steckleiter 3-teilige Schiebleiter Sprungretter Schaumzumisch- anlage

40 Kilometer und Betriebsstunden

Florian Günzburg 40/2

HLF 20/20 MAN/Rosenbauer GZ-208 Baujahr 09/05 1.241 km 8,4 Betriebsstunden

Beladung: 2000 Liter Wasser 200 Liter Schaum 6 Atemschutzgeräte Strahlenschutz- ausrüstung hydr. Rettungssatz 4-teilige Steckleiter 3-teilige Schiebleiter Sprungretter

Florian Günzburg 52/1

GW-G Mercedes/Ziegler GZ-2357 Baujahr 04/89 502 km 2,6 Betriebsstunden

Beladung: 6 Atemschutzgeräte 12 CSA, Ölschutzbekl. Gefahrgutdatenblätter div. Umfüllpumpen versch. Auffang- behälter, Leck- und Rohrdichtkissen Be- und Entlüftungs- gerät, 2 Stromerzeuger

41 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 61/1

RW2 Magirus/Iveco GZ-220 Baujahr 12/94 885 km 20,3 Betriebsstunden

Beladung: hydr. Rettungssatz Büffelwinden 2 Stromerzeuger Lkw-Rettungsbühne Plasma-Schneidegerät 5 Hebekissen in Nieder- druck und Hochdruck Satz Rohrdichtkissen Seilwinde 5 Tonnen

Florian Günzburg 62/1

SEF Nissan Patrol/Furtner GZ-206 Baujahr 01/98 781 km 5,0 Betriebsstunden

Beladung: hydr. Rettungssatz Notfallkoffer 2 Atemschutzgeräte Seilwinde 3 Tonnen Feuerlöscher Material zur Verkehrsabsicherung Lichtmast Mehrfachmessgerät

42 Kilometer und Betriebsstunden

Florian Günzburg 56/1

Vers-Lkw Mercedes/Hensel GZ-FF 811 Baujahr 12/15 4.289 km

Beladung: Verkehrssicherungs­­ satz, Feuerlöscher Motorsäge, Lichtmast, Funkgeräte 2m, 4m Ladebordwand mit einer Hubkraft von 2000 kg Leergebinde zur Auf- nahme von Flüssig- keiten

Florian Günzburg 36/1

WLF Mercedes/Hensel GZ-FF 8201 Baujahr 12/13 1.046 km

Beladung: Hakengerät, max. Kraft: 18 Tonnen Hydraulischer Kran, Hubkraft: max. 4,4 Tonnen Reichweite 14,4m Verkehrssicherungssatz Zurrgurte, Zurrhaken 4-strängiges Hebege- schirr, Endlosschlingen

43 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 36/2

WLF Mercedes/Hensel GZ-FF 822 Baujahr 12/15 2.021 km

Beladung: Hakengerät, max. Kraft: 18 Tonnen Verkehrssicherungssatz Zurrgurte, Zurrhaken, Feuerlöscher, Abdecknetz, Kühlbox

Florian Günzburg 99/1

AB Boot Hensel Baujahr 2014 Beladung:

Mehrzweckboot Barro Boot GZ-06 Baujahr 09/07 5,4 Betriebsstunden

Beladung: Funkgeräte 2m, 4m Schwimmwesten Suchscheinwerfer mech. Bugklappe

44 Kilometer und Betriebsstunden

AB Mulde halbhoch

Ferro Baujahr 2014

Beladung: geschlossene Plane Selbstaufrichtender Behälter mit 10000l Fassungsvermögen 2 Füllstutzen für Außenlastbehälter flüssigkeitsdicht, Fassungsvermögen: 15000l

AB Sandsack

Ferro Baujahr 2016

Beladung: geschlossene Plane 1000 gefüllte Sandsäcke, UV-stabilisiert

45 Fahrzeugspiegel 2016

AB Mulde

Rosenbauer Baujahr 2014

Beladung: 16000 leere Sandsäcke 200m Folie für Dammbau Sandsackfüllmaschine 2 IBC-Behälter zur Aufnahme von je 1.000 l Flüssigkeit 4 Leergebinde zur Ladungsaufnahme je 1 cbm

AB Sonderlöschmittel

Hensel Baujahr 2013

Beladung: 3080l classA- Schaummittel 2360l AFFF- Schaummittel

135kg CO2 250kg ABC-Pulver 2 tragbare Schaum/ Wasserwerfer Umfüllpumpe Gabelhubwagen mit 2t Traglast

46 Kilometer und Betriebsstunden

Florian Günzburg 39/1

Gabelstapler TCM Typ FG25T3 Baujahr 09/12 10,6 Betriebsstunden

Zusatzausrüstung: Schneeräumschild Aufnahmevorrichtung für Abrollbehälter

Ölwehrgeräteanhänger

RUKU/Optimal GZ-FF 502 Baujahr 11/07 5,6 Betriebsstunden

Beladung: 45 m Ölsperre 20000 Liter-Behälter Umfüllpumpe Stromerzeuger Saug- und Druck- schläuche Skimmer Ölschlängel Beleuchtungssatz

47 Fahrzeugspiegel 2016

Florian Günzburg 99/3

Hochwasserschubboot Schäfer GZ-12 Baujahr 09/15 6,0 Betriebsstunden

Beladung: 15 PS Honda Außen- bordmotor 4 Paddel 4 Schwimmwesten Enterhaken Sitzbänke Beleuchtung verschiedene Leinen Rettungsring

Ölsperrenanhänger

Germania-Fahrzeugbau GZ-2053 Baujahr 07/91

Beladung: 45 m Ölsperre

48 Kilometer und Betriebsstunden

VSA

Nissen A1F/L-10-75 GZ-FF 102 Baujahr 03/15 41,8 Betriebsstunden

Verkehrsleitkegel Euroblitz Leitkegelleuchten Überfahrrampen Faltsignale Bedienung über Funkfernsteuerung

2 Tragkraftspritzen TS 8/8 Typ Fox II

Rosenbauer Baujahr 1995 2,0 Betriebsstunden

49 Fahrzeugspiegel 2016

6 Notstromaggregate tragbar 2 Stück Bosch 5 kVA 2 Stück Bosch 8 kVA 1 Stück Honda 2 kVA 1 Stück Eisemann 9 kVA

Bosch 5 und 8 kVA Baujahr 89/99 Honda 2 kVA Baujahr 12/10 Eisemann 9 kVA Baujahr 06/14 42,9 Betriebsstunden

Notstromaggregate tragbar

Eisemann 13 kVA Baujahr 10/02

Rosenbauer 13,2 kVA Baujahr 09/05

Rosenbauer 14 kVA Baujahr 07/11

gesamt 36,7 Betriebsstunden

50 Kilometer und Betriebsstunden

Wassersauger

Motorsägen

Belüftungsgeräte

Tauchpumpen

Schmutzwasserpumpen

Messgeräte

gesamt 200,6 Betriebsstunden

Wärmebildkameras

Dräger Baujahr 05/08 Baujahr 12/12 Baujahr 04/14 Baujahr 10/16

gesamt 17,8 Betriebsstunden

51 Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung PKW, Transporter und Nutzfahrzeuge

52

25_zanker_kfz=1407_67817.indd 1 02.02.17 16:49 53 54 Dienstleistungen

Schläuche waschen, prüfen, trocknen, rollen 681 Von den vier hauptamtlichen  Pressluftatmer Prüfung nach Einsätzen 357 Gerätewarten der Freiwilligen Feuerwehr Günzburg wurden  Jahresprüfung Spiroscape 19 im abgelaufenen Kalenderjahr Lungenautomaten nach Einsatz 857 folgende Arbeiten durchge- Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren, führt: trocknen, prüfen 861 Leinen prüfen 105 Gurte prüfen 105 Steckleitern prüfen 35 Atemluftflaschen füllen 577 Stück – das entspricht einer Luftmenge von 1.003.440 Liter Elektrische Geräte prüfen 551 Chemieschutzanzüge prüfen 12 Hydraulikgeräte prüfen 30 Hebekissen prüfen (Satz zu je 3 Stück) 4 LKW-Rettungsbühnen prüfen 3 Rohrdichtkissen prüfen 16 Multifunktionsleiter komplett 1 Rollcontainer prüfen/instandsetzen 29 Begehungen im vorbeugenden Brandschutz 74

Ihr Transporter-Stützpunkt in Günzburg Für Firmen und Gewerbekunden. Hohe Kompetenz, umfassender Service + professionelle Leistung. Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung 89312 Günzburg • Robert-Koch-Straße 4 www.autohaus-zanker.de Tel. 08221/3662-0 • Fax: 08221/3662-50

55 Neu- und Ersatzbeschaffungen

Trotz immer knapper Kassen konn- wir sehr viel Zeit beim Einlagern ten auch im vergangenen Jahr der Schläuche, da das Umlagern die notwendigen Beschaffungen komplett entfällt. getätigt werden: Aus Vereinsmitteln konnte ein Es wurden mehrere Tauchpumpen sogenanntes Faltzelt beschafft vom Typ TP4 „Nautilus“ beschafft. werden. Dieses kommt beim Gar- Die alten Mastpumpen zeigten tenfest oder Veranstaltungen der bei der Prüfung nach den beiden Jugendgruppe zum Einsatz. Es ist Starkregenereignissen erhebliche in wenigen Minuten aufgebaut. Mängel und konnten nicht mehr Unterstützt hat diese Beschaffung repariert werden. der Förderfond Sparkasse Günz- burg-Krumbach mit einer Zuwen- Es mussten zwei Mehrfachmess­ dung. geräte ausgetauscht werden, da die Sensoren nicht mehr produziert Ein Sichtschutz wurde beschafft, werden. um bei Einsätzen die Unfallstelle vor Gaffern besser abschirmen zu Für Rollschläuche wurden neue können. Die Firma Rigdon sowie Regale von der Günzburger Steig- Mario Obeser hatten hierzu zweck- technik beschafft. Damit sparen gebundene Spenden gemacht.

56 Neu- und Ersatzbeschaffungen

Vom Landkreis Günzburg wurde Als Ersatz für eine Schleifkorbtra- der in die Jahre gekommene „Ölsa- ge wurde eine RollUp-Trage be- nimat“ ersatzbeschafft. Es handelt schafft. Diese kann in unweg- sich um einen Flat-Ölabscheider. samen Gelände oder in Treppen- Dieses System ist auf drei Rollcon- häuser zur Rettung eingesetzt tainern der Günzburger Steigtechnik werden. Weiterhin ist sie für Hub- verlastet. Es wurde so konzipiert, schrauber zum winchen zuge- daß er sofort eingesetzt werden lassen. kann, ohne die Komponenten ab­ zuladen. Das System hat einen sehr Unserem Oberbürgermeister Ger- hohen Wirkungsgrad bei der Absorp- hard Jauernig, den beiden Feuer- tion und kann 300 Liter Wasser/Öl- wehrreferenten Ferdinand Munk gemisch pro Minute separieren. und Günther Treutlein sowie dem gesamten Stadtrat sei an dieser Für das MZF 1 sowie dem TLF 4000 Stelle für die Bereitstellung der er- wurden Beleuchtungsgeräte von forderlichen Mittel gedankt. der Firma Rosenbauer kostengün- stig zur Verfügung gestellt. Diese Gedankt sei ausserdem Herrn Geräte leuchten eine Fläche von ca. KBR Spiller sowie dem Kreistag 600qm sehr gut aus. Der Accu hält für seine Unterstützung. bis zu 10 Stunden.

57 Neuer Kommandowagen

Heckabsicherung sowie die Um- feldbeleuchtung sind in LED-Tech- nik ausgeführt. Als Warnanlage dient eine original Martinhorn- Kompressoranlage.

Es sind folgende Beladungsteile untergebracht: • 2 Stück 4m Funkgeräte, davon 1 Stück tragbar • 2 Stück 2m Funkgeräte • 4 Stück Funkgeräte digital ( 1x MRT, 3x HRT ) • 5 Verkehrsleitkegel • 2 Euroblitz • 2 Handscheinwerfer • Wa r n w e s t e n • 6kg Pulverlöscher • Winkerkelle • Unterlagen für den Einsatzleiter samt Führungsweste Am 29. März 2016 konnte ein neuer Kommandowagen in Dienst gestellt Das Fahrzeug ersetzt einen BMW werden. Es handelt sich um einen 530i aus dem Jahr 2005, der da- Mercedes Benz GLC 220CDI. mals von der Werkfeuerwehr BMW gekauft worden war. Die Beladung Er weist folgende technische  samt Funkgeräte wurde komplett Daten auf: vom Vorgänger übernommen. • 170 PS • A B S • A S R • Permanenter Allradantrieb • Automatikgetriebe • eingebautes Navigationsgerät

Das Fahrzeug ist in weiß lackiert und wurde von der Fa. Design 112 in Runkel mit leuchtroter Fluor- folie RAL 3026 sowie dem Dekor „Günzburg“ beklebt. Den feuer- wehrtechnischen Ausbau samt Funkeinbau fertigte die Fa. Lohr aus Leutkirch. Die Blaulichter,

58 Neue Sandsackfüllmaschine

Bei der FF Günzburg ist seit Mai Sandsäcke wurden sofort verkno- 2016 eine Sandsackfüllmaschine tet und in einer Mulde des Wechsel- vom Typ „König Power Sandking 800 laders verlastet. Die Füllmaschine Turbo“ stationiert. Mit ihr ist es laut wurde mit 50% der Beschaffungs- Herstellerangaben möglich über kosten durch ein Sonderförder- 600 Sandsäcke pro Füllstutzen in programm des Freistaates Bayern einer Stunde zu füllen, dies bedeu- gefördert. Damit stehen den Bürgern tet bis zu 4600 Sandsäcke pro Stun- der Stadt Günzburg sowie den Be- de ( laut TÜV-Gutachten ). Ange- wohnern des gesamten Landkreises trieben wird die Füllmaschine über nun zwei solcher Füllmaschinen zur Zapfwelle (Traktor oder Unimog) Verfügung: Eine weitere Füllmaschi- oder über einen Elektromotor, der ne ist beim THW in Krumbach sta- schnell angeflanscht werden kann. tioniert. Herr Oberbürgermeister Am 04. Juli führten wir zusammen Gerhard Jauernig überzeugte sich mit den Stadtteilfeuerwehren aus selbst vor Ort von der Leistungs- Denzingen, Wasserburg und Ried- fähigkeit der Maschine wie auch hausen eine Übung durch. Auf dem dem Engagement der ehrenamt- Gelände der städtischen Kläranla- lichen Helfer. Nach getaner Arbeit ge füllten die knapp 30 Helfer 1000 lud das Stadtoberhaupt noch zu Sandsäcke in einer Stunde. Die einem Umtrunk ein.

59 Lehrgang Absturzsicherung

Sechs Feuerwehrdienstleistende Danach gings ins Brauhaus, das der FF Günzburg nahmen im ver- für diese Zwecke vollständig um- gangenen Jahr an einem Lehrgang gebaut wurde, zur Praxis. „Anwendung des Gerätesatzes Ab- sturzsicherung“ in Garmisch bei Hier wurden folgende  der Fa. Krah teil. Ausbildungsinhalte vermittelt: • Knoten und Stiche Unter anderem wurden in der • Selbstsicherung Theorie folgende Themen  • Sicherungsübungen über behandelt: Umlenkung (Körpersicherung • Seil- und Gerätekunde und Fixpunktsicherung) • Gültige Normen • Vorstiegsicherung • Unfallverhütungsvorschriften • Begehen von Seilen und Gitter- • Sicherungstechniken konstruktionen • Allgemeine Wartung • Einsatz der Schleifkorbtrage • Grenzen des Gerätesatzes • Arbeiten in beengten Räumen • B a u u n f a l l • Arbeiten unter schwerem Atemschutz • Parcours

Diese Übungen kosteten so man- chem Teilnehmer Überwindung und Schweißperlen auf der Stirn und am nächsten Tag einen gehö- rigen Muskelkater. Alle Teilnehmer mussten eine theoretische und ei-

60 Lehrgang Absturzsicherung

ne praktische Prüfung ablegen. wissen und auch umzusetzen, um Dieser Lehrgang ist umso wich- rechtlich auf der sicheren Seite zu tiger, sieht man die Komplexität sein. Ein Mal musste der Gerätesatz dieser Einsätze, das hohe Gefah- letztes Jahr eingesetzt werden, renpotential bei unsachgemäßer um Personen schonend zu retten. Sicherung aber auch die vielfäl- Glücklich konnten die Teilnehmer tigen Einsatzmöglichkeiten die- Helmut Balkie, Thomas Deininger, ses Gerätesatzes. Wichtig ist aus- Klaus Demharter, Benjamin Mader, serdem die Unterschiede zwischen Marcel Mayer und Florian Propp Absturzsicherung, Höhensiche- das Zeugnis freudestrahlend in rung und Höhenrettung genau zu Empfang nehmen.

61 Lehrgang Wechsellader

Vom 01. bis 05. Februar 2016 fand Folgende Themen wurden  bei der Feuerwehr Neu-Ulm ein behandelt: Lehrgang „Bedienung und War- • Unfallverhütungsvorschriften tung von Wechselladerfahrzeugen • Richtiges Abstützen mit Ladekran“ statt. Zwei Kame- • Anschlagen von zu bewegenden raden unserer Wehr konnten da- Lasten ran teilnehmen. Warum ist dieser • Lastgrenzen Lehrgang notwendig? Wechsella- • Bedienung des Ladekrans derfahrzeuge sind aufgrund ihrer • Auf- und Absetzen der Abroll- Abmessungen, der gelenkten Hin- container bei unterschiedlichen terachse, dem Ladekran und dem und unebenen Untergründen zulässigen Gesamtgewicht von 26 • Ladungssicherung Tonnen mit normalen Löschfahr- • Richtiges Beladen von Abroll­ zeugen nicht zu vergleichen. behältern Die staatlichen Feuerwehrschulen bieten zur Zeit noch keine ent- Bei der praktischen Ausbildung sprechenden Lehrgänge an, die an verschiedenen Stationen zeigte aber zwingend notwendig sind, sich der große Ausbildungsbe- um einen sicheren Einsatz zu ge- darf der bei den Feuerwehren mit währleisten. Bei diesen Fahrzeu- Wechselladerfahrzeugen vorhan- gen haben die Fahrzeugführer, den ist. Wir dürfen uns an die- sprich Maschinisten, eine beson- ser Stelle bei der Feuerwehr Neu- dere Verantwortung gegenüber Ulm bedanken, die den Lehrgang Mensch und Material. durchgeführt hatte.

62 Ausbildungszug DB AG

Am 25. August konnten sich 12 Mann unserer Wehr am Ausbil- dungszug der Deutschen Bahn AG auf dem Rangierbahnhof in Ulm fortbilden. Organisiert wurde di- es vom Fachberater Gefahrgut des Landkreises Neu-Ulm, Dr. Michael Ebner, der in Ichenhausen wohnt.

In der Theorie wurden folgende Themen behandelt: • Abmessungen und Fassungs- vermögen von Kesselwagen • Die verschiedenen Befüll- und Entleerungseinrichtungen • Mögliche Leckagen und deren Abdichtung • Ladepapiere Die Fortbildung war aufgrund der enormen Abmessungen eines Anschließend konnten unse- Kesselwagens sehr anstrengend, re Dienstleistenden die vorhan- jedoch auch sehr lehrreich. Auf- denen Abdichtmöglichkeiten, die grund der schlechten Zugänglich- uns mit dem GW-G zur Verfügung keiten, die an den Gleisen durch- stehen, an insgesamt 12 verschie­ wegs anzutreffen sind, erschwert denen Leckagen ausprobieren: dies einen schnellen Einsatz bei • Hart- und Weichholzkeile Gefahrgutaustritt in nicht uner- • Leckdichtlanzen heblichem Maße. • Rohrdichtkissen • Leckdichtkissen • Leckdichtpaste

Interessant waren hierbei die Er- fahrungen, die gemacht werden konnten um ein Leck bestmöglich abzudichten und somit ein sta- biles System herzustellen.

63 Rescue Days

wie Gefahrguteinsatz vermittelt. Anschließend wurden an verschie- denen Stationen Unfallsituationen dargestellt, unter anderem LKW auf PKW, PKW unter Sattelzugauflie- ger, PKW auf Leitplanke, Person unter PKW oder PKW seitlich gegen Baum. Hier mussten die Teilnehmer in kleinen Gruppen die technische Rettung, so schnell wie möglich aber so schonend wie nötig durch- führen –einerseits in einer gewissen Zeit, andererseits unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften. Nach jeweils 90 Minuten wurden die Stationen gewechselt. Paral- lel hierzu wurde ein Symposium für Führungsdienstgrade abgehalten, Seit über zehn Jahren gibt es die bei der komplexe Einsätze darge- „Rescue Days“, mittlerweile die stellt wurden. Der Zuschauertag größte Fortbildung auf dem Gebiet am Sonntag, bei dem die einzelnen der technischen Rettung. Über 360 Stationen besichtigt werden konn- Teilnehmer aus 25 Nationen bil- ten sowie die angegliederte Aus- deten sich vom 07. – 09. Oktober stellung von verschiedenen Feuer- 2016 in Bad Kreuznach fort, un- wehrausrüstern sowie neuen Fahr- ter ihnen fünf Feuerwehrdienst- zeugen rundeten das Programm ab. leistende der FF Günzburg. In der Nächstes Jahr finden die Rescue Theorie wurden die Themen PKW in Days, die von der Firma Weber Hy- verschiedenen Lagen, Neue Fahr- draulik vor über zehn Jahren ins zeugtechnologien, alternative Ret- Leben gerufen worden sind, in tungstechniken, LKW-Rettung so- Hamburg statt.

64 Kleiner Wortführer

Abkürzungen AS Anschlussstelle AB Abrollbehälter BF Berufsfeuerwehr GW-Dekon-P Gerätewagen Dekontamination FFBAB FreiwilligeBundesautobahn Feuerwehr Personen PolBKH Polizei Bezirkskrankenhaus GW-G Gerätewagen-Gefahrgut RDBRK RettungsdienstBayerisches Rotes Kreuz GW-L Gerätewagen-Logistik WFBWK WerkfeuerwehrBundeswehrkrankenhaus GW-Licht Gerätewagen-Beleuchtung CMS Messgerät für gefährliche StoffeGW-Mess Gerätewagen-Messtechnik DienstgradeCSA und OrganisationChemieschutzanzug GW-N Gerätewagen-Nachschub KBRDLK 23/12 Kreisbrandrat Drehleiter mit Korb, 23m RettungshöheGW-ÖL bei 12mGerätewagen-Ölschaden Ausladung KBIDLRG KreisbrandinspektorDeutsche LebensrettungsgesellschaftGW-San Gerätewagen-Sanitätsmaterial KBMELW KreisbrandmeisterEinsatzleitwagen GW-Wasser Gerätewagen-Wasserrettung KDTFF KommandantFreiwillige Feuerwehr HLF Hilfeleistungslöschfahrzeug HBM Hauptbrandmeister HTLF Hilfeleistungstanklöschfahrzeug GW-G Gerätewagen Gefahrgut OBM Oberbrandmeister KdoW Kommandowagen HLF Hilfeleistungs-Löschfahrzeug BM Brandmeister Klaf Kleinalarmfahrzeug HLM ILS HauptlöschmeisterIntegrierte Leitstelle Donau-IllerKW mit Sitz Kranwagenin Krumbach OLM KdoW OberlöschmeisterKommandowagen LB Löschboot LM KED-System Löschmeister System zum Stabilisieren LFder WirbelsäuleLöschgruppenfahrzeug HFM KKH HauptfeuerwehrmannKreiskrankenhaus MTW Mannschaftstransportfahrzeug OFM LF OberfeuerwehrmannLöschgruppenfahrzeug MZF Mehrzweckfahrzeug FM MZF FeuerwehrmannMehrzweckfahrzeug NAW Notarztwagen AGW PA AtemschutzgerätewartPressluftatmer (schwererNEF Atemschutz) Notarzteinsatzfahrzeug ATF RW AngriffstruppführerRüstwagen RTH Rettungshubschrauber ATM RZ1, RZ2,Angriffstruppmann RZ3 Rettungszylinder, die ZahlenRTW geben dieRettungswagen Länge an GF SEF Gruppenführer SchnelleinsatzfahrzeugRW Rüstwagen GW Gerätewart SLF Sonderlöschfahrzeug SEZ Schnelleinsatzzelt JW Jugendwart SMF Schaummittelfahrzeug SP40 Spreizer mit einer Kraft von 4t an der Spitze Ma Maschinist STLF Staffel-Tanklöschfahrzeug ME S 260 Melder Schere mit einer ÖffnungsweiteSW von 260mmSchlauchwagen STF THW SchlauchtruppführerTechnisches HilfswerkTGM Teleskopgelenkmast STM TLF SchlauchtruppmannTanklöschfahrzeug TLF Tanklöschfahrzeug WTF UG-ÖEL WassertruppführerUnterstützungsgruppeTroLF Örtliche EinsatzleitungTrockenlöschfahrzeug WTM Vers-LKW Wassertruppmann Versorgungs-LKW TroTLF Trockentanklöschfahrzeug ZF VSA Zugführer VerkehrssicherungsanhängerTSF Tragkraftspritzenfahrzeug VU Verkehrsunfall TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug mit Fahrzeuge WF Werkfeuerwehr Wassertank DL WLF Drehleiter (ohne Arbeitskorb)WechselladerfahrzeugVLF Vorauslöschfahrzeug DL(A)K Drehleiter mit Arbeits- und VRW Vorausrüstwagen ZK Zentralklinikum Rettungskorb WLF Wechselladerfahrzeug DMF Dekontaminationsfahrzeug WNF Wassernotfahrzeug ELW Einsatzleitwagen ZLF Zumischerlöschfahrzeug FLF Flugfeldlöschfahrzeug 65 FR First Responder Fahrzeug Feuerwehranhänger GDL Gelände-Drehleiter (mit Allrad- MZA Mehrzweckanhänger antrieb) P250 Pulver-Löschanhänger mit GM Gelenkmast 250kg Pulver GTLF Großtanklöschfahrzeug SA Schlauchanhänger GRTW Großraumrettungswagen SWW Schaum-Wasserwerfer GW Gerätewagen TSA Tragkraftspritzenahnänger GW-A Gerätewagen-Atemschutz VSA Verkehrssicherungsanhänger GW-A/S Gerätewagen Atemschutz/Strah- lenschutz 1. MTA-Lehrgang

2016 führten wir vom 23. Januar – Bei der abschließenden theore- 16. April den 1. MTA-Lehrgang für tischen und praktischen Prüfung die Feuerwehren der Stadt Günz- mussten die Teilnehmer ihr Ge- burg durch. Sinn und Zweck der lerntes unter Beweis stellen. Man- völlig überarbeiteten Grundausbil- cher von ihnen kam bei den Test- dung ist es, viel Praxis zu vermit- fragen ganz schön ins Schwitzen, teln und die Theorie auf ein Mini- andere bei der praktischen Prü- mum zu beschränken. Es wurden fung. Am Schluss konnten al- dabei einige Themen gestrichen, le Teilnehmer freudestrahlend neue kamen hinzu. ihr Zeugnis aus den Händen von Stadtbrandinspektor Christian Ei- Folgende Inhalte wurden den  sele und Kreisbrandinspektor Al- fünf Teilnehmern vermittelt: bert Müller in Empfang nehmen. • Gesetzliche Grundlagen Der gesamte Lehrgang hatte sehr • Brennen und Löschen gute Ergebnisse erzielt. Allen Teil- • Fahrzeugkunde nehmern nochmals unser herz- • Knoten und Stiche licher Glückwunsch zum bestan- • Feuerwehrfahrzeuge denen Lehrgang. Gedankt sei an • Tragbare Leitern dieser Stelle allen, die den Lehr- • Strahlrohre: Wurfweiten und gang in irgendeiner Art und Weise Löschwirkung unterstützt haben. • Aufbau der Löschgruppe • Belastende Einsätze • Geräte zur technischen Hilfeleistung • Lagebeurteilung • Erste Hilfe Kurs • Möglichkeiten der Personenrettung • Gefahrstoffe und deren Kennzeichnung

66 Pommernstraße 1 89331 Burgau Tel. 08222-96 69-0 Fax 08222-96 69-20 E-Mail: [email protected] www.glink.de

67 Truppführer-Lehrgang

Zum 7. Mal führten wir in Eigen- Alle Teilnehmer bestanden mit regie einen Truppführer-Lehrgang teils sehr guten Ergebnissen die durch. 12 Feuerwehrdienstleisten- Prüfung. Sie wurde von Stadt- de aus verschiedenen Wehren nah- brandmeister Achim Senser, Hel- men vom 08. Oktober – 15. Oktober mut Balkie sowie Peter Demhar- 2016 daran teil. ter abgenommen. Nötig ist die- ser Lehrgang, um weiterführende Folgende Inhalte wurden dabei Lehrgänge wie Gruppenführer oder vermittelt: Jugendwart an einer staatlichen • Rechtsgrundlagen Feuerwehrschule besuchen zu dür- • Bayerisches Feuerwehrgesetz- fen. Kreisbrandinspektor Albert Änderungen Müller dankte den Teilnehmern • Fahrzeug- und Gerätekunde für ihren Übungsfleiß und gratu- • Gefährliche Stoffe- lierte zu den sehr guten Ergebnis- Neue Kennzeichnungen sen. Ein Dank gilt natürlich Allen, • Hydraulische Rettungsgeräte insbesondere den Ausbildern, die • Einsatz von Hebekissen den Lehrgang in irgendeiner Wei- • Knoten und Stiche se unterstützt haben. Es war der • Tragbare Leitern letzte Lehrgang dieser Art. Durch • Wasserförderung über lange die Umstellung auf die MTA wird Schlauchstrecken- Wieder- auch dieser Lehrgang grundlegend holung vom Truppmann überarbeitet. • Absetzen einer Lagemeldung

68 Zusatzausbildung Träger von CSA

Am 12. und 13. Januar 2016 Danach gings zum  führten wir eine Zusatzausbildung praktischen Teil: „Träger von Chemiekalienschutz- • Richtiges An- und Ablegen des CSA anzügen“ für die Feuerwehren • Orientierung und Verständigung Günzburg, und unter CSA Wasserburg durch. sechs ausgebil- • Gewöhnungsübungen dete Atemschutzgeräteträger nah- • Leckage abdichten men daran teil. • Flansch abdichten • Ladungssichtung und Folgende Inhalte wurden  Beurteilung unterrichtet: • Notfalltraining • Bedeutung von Chemikalien- • Grobreinigung schutzanzügen • Die verschiedenen Anzugarten Trotz der körperlichen Belastung • Einsatzgrundsätze hat der Lehrgang allen Teilneh- • Aufgabenzuweisung mern Spaß gemacht. 2017 wird • Kennzeichnung von diese Fortbildung wieder angebo- Gefahrgütern ten. Gedankt sei an dieser Stel- • Gerätekunde am Gerätewagen le Allen, die den Lehrgang unter- Gefahrgut stützt haben. Motorsägen-Lehrgang

Ein Lehrgang „Handhabung der Motorsäge im Feuerwehrdienst“ fand im Jahr 2016 statt.

Sieben Teilnehmer wurden in der Theorie in folgenden Themen unterrichtet: • Aufbau der Motorsäge • Kettenwechsel • Fehlersuche und deren Behebung • Fällen von Bäumen • Aufsägen von Stämmen unter Spannung • Entasten von Stämmen • Schutzkleidung • Unfallverhütungsvorschriften

Im praktischen Teil musste jeder Teilnehmer • Kette wechseln • Kette schärfen • Baum fällen • Entasten • Aufsägen von Stämmen unter Spannung

Den Teilnehmern hat die anstren- gende, aber sehr praxisorientierte Ausbildung Spaß gemacht. Wie wichtig dieser Lehrgang ist, zei- gen die schweren Waldunfälle der letzten Wochen auf. Ein „Danke- schön“ gilt hier unserem Kame- raden Sebastian Imminger zu sa- gen, der die Ausbildung federfüh- rend durchführte.

70 Fortbildung für Atemschutzgeräteträger

Am 04. August konnten vier Atem- Anschließend gings in die  schutzgeräteträger unserer Wehr Praxis: an den sogenannten Action Days in Hier konnten die theoretisch er- Markt Schwaben teilnehmen. Or- worbenen Erkenntnisse sofort in ganisiert wurde die Veranstaltung die Praxis umgesetzt und getes­ von der Fa. Texport, einem führen- tet werden. Hierbei zeigte es sich den Hersteller von Einsatzbeklei- sehr schnell, dass dies gar nicht so dung, gerade für den gefährlichen leicht ist, wie es im „Trockentrai- Innenangriff. ning“ aussieht. Jedoch konnte den Teilnehmern schnell die Schutz- Theoretisch wurden folgende  funktion einer guten Flamm- Inhalte vermittelt: schutzbekleidung vor Augen ge- • Aufbau und Funktion von führt werden. Die Fortbildung war Flammschutzbekleidung sehr lehrreich und hat zudem un- • Aufbau und Funktion von seren Dienstleistenden viel Spaß Hohlstrahlrohren gemacht. • „Lesen“ des Rauches bei einem Feuer • Richtige Brandbekämpfung • Verhalten bei einer Rauch­ gasdurchzündung, dem sogenannten Flash-Over

71 Seminar Türöffnung

Am 25. April führten wir wieder tigen Werkzeuge auszuwählen und ein Seminar „Fenster- und Türöff- richtig einzusetzen. Hier kamen nung“ durch. Ausbilder war Herr eine Vielzahl von unterschied- Volk, Inhaber der gleichnamigen lichen Werkzeugen zum Einsatz. Firma. Zehn Kameraden unserer Übungsmöglichkeiten hatten wir Wehr nahmen daran teil. Nach ei- mehr als genug, denn uns standen ner kurzen theoretischen Unter- mehr als 30 (!) verschiedene Mo- weisung gings sofort zur Praxis. delle in Holz und Metall zur Ver- Hier mussten die Teilnehmer Tü- fügung. Erschreckend für uns war, ren und Fenster zunächst „ausle- wie einfach viele Türen und Fen- sen“, um anschließend die rich- ster mit einfachsten Mitteln zu öffnen sind und das, ohne jegliche Beschädigung zu verursachen. Be- sonderer Wert in der praktischen Ausbildung wurde weiterhin auf das Fräsen von Zylindern gelegt, da dieses Verfahren in Zukunft von den Feuerwehren angewen- det werden muss, da ein Ziehen von Zylindern nicht mehr möglich sein wird. Die Ausbildung hat sehr viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an Herrn Volk für seine prak- tischen Tipps und der damit ver- bundenen praxisorientierten Aus- bildung.

72 Einführung Digitalfunk

wichtige Erfahrungen im Bereich des Einsatzstellenfunks gesam- melt werden. Weiterhin wurde am 05. April ein Digitalfunk-Test mit den verschiedenen Hilfsorganisa- tionen rund um das Feuerwehrge- rätehaus Günzburg gemacht. Über 20 Fahrzeuge mit 60 Teilnehmern führten eine komplette Versuchs- reihe mit verschiedenen Szena- rien an diesem Abend durch. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf das Absetzen des Notrufes und seine Auswirkungen im DMO so- wie im TMO gelegt. Alles wurde akribisch dokumentiert und an- schließend an die Projektgruppe DigiNet übermittelt. Wir haben bei eigenen Tests bereits die Er- fahrung gemacht, dass die Netz- abdeckung im Stadtgebiet gut ist, Im Laufe des vergangenen Jahres jedoch der Einsatzstellenfunk we- wurden alle Fahrzeuge im Stadtge- sentlich schlechter ist als der Ana- biet mit Digitalfunkgeräten aus- logfunk im 2m-Bereich. Hier gilt gestattet. Die Firma Lohr Signal- es ein schlüssiges Konzept zu ent- geräte aus Leutkirch hatte den wickeln. Anfang 2017 werden noch Auftrag erhalten. Knapp vier Wo- umfangreiche Tests durchgeführt chen waren drei Arbeiter damit be- und alle Stadtteilwehren geschult, schäftigt, die Funkgeräte in ins- um einen gesicherten Funkver- gesamt 25 Fahrzeuge einzubauen. kehr mit dem neuen System si- Dazu mussten unzählige Verklei- cherzustellen. Ein großes „Danke“ dungen entfernt, neue Kabel ein- gilt hier unserem Achim Senser zu gezogen und Sicherungen verbaut sagen, der sich viel Arbeit und Mü- werden. Weiterhin wurden die ent- he gemacht hat. Dies gilt natürlich sprechenden Antennenstrahler auch für die Multiplikatoren Frank verbaut und abschließend einge- Egenberger, Martin Schmitz, messen. Weiterhin wurde 2016 das Oliver Stritzinger sowie Christoph Schulungskonzept abgestimmt Wolf. Insgesamt müssen im Stadt- und ein entsprechendes Handout gebiet rund 340 Feuerwehrdienst- erstellt. Bis zum Beginn des Volks- leistende geschult werden, dies ist festes wurden alle Wachhabenden doch eine imposante Zahl und be- der FF Günzburg entsprechend deutet einen sehr großen Zeitauf- geschult. So konnten hier bereits wand für die Dozenten.

73 Inspektion unserer Wehr

Am 21. April fand die turnusmä- Knapp 70 Männer und Frauen wa- ßige Inspektion unserer Wehr statt. ren am Abend des 21. April auf dem Als Schiedsrichter fungierten KBR Volksfestplatz zur praktischen Prü- Robert Spiller, KBI Albert Müller, fung angetreten. Neben den Lösch- Ehren-KBI Gerhard Hillmann, KBM gruppen Stufe 3 und 5 musste eine Ralf Maier sowie Kreisjugendwart Gruppe den Aufbau „Technische Hil- Markus Link. Am Vortag wurde das feleistung mit eingeklemmter Per- Feuerwehrgerätehaus samt Schutz- son“ zeigen, die 4. Gruppe führte kleidung, Fahrzeugen und Geräten den Ölschadenaufbau aus dem durch KBI Albert Müller unter die GW-G nach einem angenommenen Lupe genommen. Neben der Sauber- Tankwagenunfall vor. Unsere Ju- keit und dem Pflegezustand wurden gendlichen unter 16 Jahren zeigten die entsprechenden Prüfprotokol- verschiedene Knoten und Stiche auf le kontrolliert. Hier bekamen wir Zeit. Anschließend folgte der letz- die Note „sehr gut“ für die hervor- te Teil, die geforderte Alarmübung. ragende Pflege und Wartung und Das Schiedsrichterteam hatte sich die lückenlose Dokumentation der am Kimmerle-Ring die Firma Wiegel durchgeführten Prüfungen. Feuerverzinkerei ausgesucht. Ange-

74 Inspektion unserer Wehr

nommen wurde ein Gefahrgutunfall auch musste zur Rettung der Ge- im Gebäude mit verletzten und ver- rätesatz Absturzsicherung ein- missten Personen, parallel wurde gesetzt werden. In der laufenden eine Verpuffung im Heizungskeller, Übung kam es fiktiv zu einem ebenfalls mit verletzen und ver- weiteren Unfall mit einem Gabel- missten Personen, angenommen. stapler mit eingeklemmter Per- son. Sofort wurden auch zu diesem Alle Fahrzeuge rückten mit Son- Szenario Kräfte abgestellt. Bei dersignal an, retteten die Per- der anschließenden Manöverkri- sonen, dichteten das Leck ab, tik bekamen wir in fast allen Prü- führten die Stoffidentifikation fungen die Note „sehr gut“. Nach durch, schlugen die austretenden einem so tollen Ergebnis konnten Dämpfe nieder und führten die wir uns die Brotzeit im Gerätehaus Einsatzdokumentation durch, so richtig schmecken lassen.

75 Übung im LEGOLAND Deutschland Resort

Am 2. April f ühr ten w ir eine größe- Folgende Aufgaben mussten die re Übung im Legoland Deutsch- Kräfte bewältigen: land Resort durch. Angenommen • Personenrettung wurde folgendes Szenario: Durch • Verletztenversorgung einen technischen Defekt gerät • Abtransport der Verletzten ein Gabelstapler in Brand, das Feu- • Brandbekämpfung er greift auf einen großen Hotel- • Aufbau einer Wasserversorgung komplex über. Es kommt darauf- • Ausleuchten der Einsatzstelle hin zur Gasexplosion. Die Folge: • Einsatzleitung / Dokumentation Ca. 40 zum Teil schwerst verletzte über die geretteten Personen Personen, eine Vielzahl von Gästen ist im Gebäude durch den Rauch Eingebunden in die Übung wa- eingeschlossen. Ausgearbeitet ren die Feuerwehren Günzburg, hatten die Übung Stadtbrandin- Deffingen, Denzingen, Leinheim, spektor Christian Eisele, sowie Nornheim, Wasserburg und Ich- Dr. Marc-Michael Ventzke vom enhausen sowie die UG-ÖEL, 38 BWK Ulm. Mimen der Feuerwehr sowie von

76 Übung im LEGOLAND Deutschland Resort

Legoland Deutschland Resort nungen für Großschadenslagen und eine große Anzahl des Ret- einfliessen zu lassen. Schwie- tungsdienstes von BRK, ASB und rig ist natürlich die Koordinati- Johanniter. Das Szenario war sehr on der Kräfte, das Absuchen al- anschaulich mit entsprechender ler Zimmer, sowie der geordnete Pyrotechnik, sprich einer Deto- Abtransport der „Verletzten“. Be- nation mit anschließender starker danken dürfen wir uns an die- Rauchentwicklung, simuliert wor- ser Stelle bei Herrn Kring, dem den. Die Mimen taten ihr übriges Geschäftsführer von Legoland dazu, um die Übung sehr real aus- Deutschland Resort, der es uns er- sehen zu lassen. Sie wurden von möglicht hatte dieses Szenario zu der Schminkgruppe des BRK super üben. Zum Abschluss der Manö- geschminkt. Die Übenden legten verkritik gabs noch eine deftige sich mächtig ins Zeug und arbei- Brotzeit. teten die Aufgaben schnellstmög- lich ab. Die aufgetretenen Fehler wurden analysiert, es wird ver- sucht einige Punkte in Vorpla-

77 Sicherheitstraining LKW

Im vergangenen Jahr führten wir Die Trainingseinheiten zeigten, am 04. Juni wieder ein Sicher- dass man als ungeübter Fahrer sehr heitstraining für Einsatzfahr- schnell ins Schleudern kommt, zeuge durch. So konnten noch- sollte eine Gefahrensituation auf- mals acht Mann unserer Wehr ein tauchen. Umso mehr ist dies aus solches Training absolvieren. der Perspektive zu sehen, dass ge- rade bei Freiwilligen Feuerwehren Dabei wurden folgende  sehr viele Fahrer vorhanden sind, Ausbildungsinhalte vermittelt: die keine Berufskraftfahrer sind • Richtige Sitzposition und tagtäglich fahren. Hier ist ein • S l a l o m f a h r t Fehlverhalten in Grenzsituationen • Vollbremsung aus unter- vorprogrammiert, vor allem wenn schiedlichen Geschwindigkeiten höchste Eile geboten ist. bis zum Stillstand • Ausweichen ohne Bremsen An dieser Stelle möchten wir Herrn • Ausweichen mit Bremsen Jörg Schettler für die tolle Durch- • Fahrverhalten bei Lastwechsel führung sowie dem Zweckver- • Geschicklichkeitsparcours band kommunales Gewerbegebiet • Slalomfahrt rückwärts Fliegerhorst für die kostenlose • Richtiges Abschätzen der Bereitstellung des Übungsgelän- Fahrzeugabmessungen des danken. • E i n p a r k e n

78 Sicherheitstraining PKW

Am 01. Oktober führten wir wieder ein Sicherheitstraining für PKWs durch. Auf dem Gelände des ehe- maligen Fliegerhorstes Leipheim standen uns die entsprechenden Flächen zur Verfügung. Als In- struktor fungierte der ehemalige POK von der VPI Neu-Ulm, Herr Wolfgang Mayer.

In der Theorie wurden folgende Themen behandelt: • Richtige Sitzposition • Richtige Lenkradhaltung Weiterhin testeten wir die Über- • Richtiges Bremsen fahrrampen, die bei der Absiche- • Fahrphysik rung auf der Autobahn eingesetzt • Brems- und Anhalteweg werden. Hier zeigten sich die Un- terschiede bei der Wahrnehmung In der Praxis wurden folgende im Fahrzeug bei der richtigen An- Übungen durchgeführt: wendung. • Vollbremsung bis zum Stillstand • S l a l o m Bedanken dürfen wir uns an die- • Ausweichen mit Bremsen ser Stelle bei dem Zweckverband • Ausweichen ohne Bremsen Kommunales Gewerbegebiet sowie • Ausweichen bei hoher Ge- beim Polizeipräsidium Schwaben/ schwindigkeit Südwest für die unbürokratische • Ausweichen bei unter- Unterstützung. schiedlichen Fahrbahn- untergründen • Ausweichen bei plötzlich auftretenden Hindernissen • Parcours

Bei den Übungen ging es nicht um schnelles Fahren, sondern um die Fahrzeugbeherrschung und eine sichere Fahrweise. Au- ßerdem konnte den Teilnehmern mit einem Vorserienfahrzeug eindrucksvoll gezeigt werden, was passiert, wenn die physika- lischen Grenzen überschritten werden.

79 Leistungsprüfungen

Unser Kamerad Peter Demharter konnte auch 2016 eine große Anzahl Kameraden für die Lei- stungsprüfungen gewinnen: Ins- gesamt legten zwei Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ sowie vier Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungsein- satz“ ab. Alle Gruppen, dies bedeu- tet 47 Feuerwehrdienstleistende unserer Wehr und Kameraden aus Autenried, Anhofen, Bubesheim, Dürrlauingen, Kissendorf, sowie der Feuerwehrinspektion, bestan- den die Prüfungen mit sehr guten Ergebnissen, drei Gruppen sogar mit 0 Fehlern. Hier kann man nur sagen: „Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung“. Na- türlich gilt es auch den Ausbil- dern Peter Demharter, Klaus Kep- peler sowie Martin Storch ein herzliches "Danke" zu sagen, die die Gruppen zur Prüfung hervor- ragend vorbereitet hatten. Hier einige Impressionen von den Abnahmen:

80 Neue T-Shirts für die Jugendgruppe

Am Gartenfest war es soweit: Die Jugendlichen unserer Wehr bekamen neue T-Shirts. Ermög­ licht hat dies unser Feuerwehrre- ferent und Gönner der Feuerweh- ren Ferdinand Munk. Er hatte oh- ne zu zögern sofort „Ja“ gesagt, als wir die Bitte um Unterstützung an ihn herantrugen. Entworfen wurde der Druck durch Nathanael Klein- hans. Das Shirt zeigt auf der Brust den Schriftzug „Jugendfeuerwehr Günzburg“ und das Günzburger Stadtwappen, auf dem Rücken das Emblem der Feuerwehr „Retten Lö- schen Bergen Schützen“, das Günz- burger Stadtwappen, sowie Flam- men als aussagekräftiges Symbol. Die Grundfarbe der T-Shirts ist dunkelblau. Im Rahmen des Gar- tenfestes wurde Herrn Munk ein Gruppenbild der Jugend mit al- len Unterschriften überreicht. Er zeigte sich sichtlich überrascht und gleichzeitig hocherfreut über die Anerkennung.

Lieber Ferdinand nochmals ein herzliches „Dankeschön“ für Deine großzügige Spende.

81 Jugendfeuerwehr

An dieser Stelle möchten wir Im Bereich der Jugendwarte gab es Ihnen einen Einblick in die Arbeit im vergangenen Jahr einen Wech- der Jugendfeuerwehr Günzburg im sel, Sven Megyes, der seit dem Jahr 2016 geben. 01.01.2005 als Jugendwart tätig war, legte sein Amt aufgrund sei- Personal ner Beförderung zum Oberlösch- Am 31.12.2016 bestand die Jugend- meister und Ernennung zum Zug- gruppe aus zehn Jugendlichen. Lei- führer des 2. Zuges der Feuerwehr der schieden drei Jugendliche aus Günzburg nieder. An dieser Stel- der Feuerwehr aus. Doch war es uns le einen großen Dank für die vie- im vergangenen Jahr möglich, vier len Jahre geleistete Jugendarbeit. Jugendliche für die Arbeit in der Als kleines „Dankeschön“ erhielt Feuerwehr zu gewinnen. Somit hat- er an der Dienst- und Mitglieder- te die Jugendfeuerwehr Günzburg versammlung ein Erinnerungsge- im Berichtsjahr 2016 eine Anzahl schenk. von insgesamt elf Jugendlichen.­

82 Jugendfeuerwehr

1. Jugendwart für 2 Jahre konnte Freizeit Markus Mayer und als Stellvertre- Im vergangenen Jahr standen un- tender Jugendwart Christoph Stam- ter anderem Grillen und ein Bow- mer für die Jugendarbeit gewonnen lingabend im Rahmen des Ab- werden. Desweiteren für die Jugend­ schlussessens der Jugendgruppe arbeit sind Manuel Füssl, Thomas auf dem Plan. Snukat und Marcel Mayer mit im Team. Ihnen viel Glück und Spaß bei Veranstaltungen der Arbeit mit der Jugendgruppe. Bei den verschiedenen Veran- staltungen im vergangenen Jahr Lehrgänge und  leis­tete die Jugendgruppe einen Leistungsprüfungen wichtigen Beitrag an Arbeitskraft. Im Rahmen des Kreisjugendfeuer- So unterstützten sie die Kame- wehrtages des Landkreises Günz- raden der aktiven Wehr beim Gar- burg, der bei der Feuerwehr Günz- tenfest der Feuerwehr Günzburg, burg stattfand, legten insgesamt dem Schlachtfest, sowie beim Mai- sieben Jugendliche die Prüfung baumstellen. zum Wissenstest 2016 ab. Hierbei wurde die Stufe 2 einmal die Stufe 3 dreimal und die Stufe 4 dreimal mit Erfolg erreicht.

Desweiteren besuchten einige Mit- glieder der Jugendgruppe die MTA Ausbildung und den Truppführer Lehrgang der Feuerwehr Günzburg mit sehr gutem Erfolg.

83 Kreisjugendfeuerwehrtag

Am 24. September fand der Kreisju- eines Rettungsknotens, Zielspritzen gendfeuerwehrtag bei uns in Günz- mit der Kübelspritze und Erkennen burg statt. 340 Buben und Mädchen von verschiedenen Ausrüstungsge- zwischen 12 und 18 Jahren aus genständen. Abschließend musste dem gesamten Landkreis Günzburg jeder Prüfling noch Testfragen be- legten die Bayerische Jugendlei- antworten. Alle Teilnehmer bestan- stungsprüfung und/oder den Wis- den die Prüfung mit teils sehr guten senstest ab. Dies ist eine sehr im- Ergebnissen, daher war es nicht ver- posante Zahl, sieht man die rück- wunderlich, dass sie anschließend läufigen Mitgliederzahlen bei den mit der Sonne um die Wette strahl- einzelnen Vereinen. Folgende Stati- ten. Kreisjungendwart Markus Link onen mussten die Teilnehmer absol- lobte die ausrichtende Feuerwehr vieren: Kuppeln einer 90m langen C- Günzburg für die perfekte Vorberei- Leitung, Vornahme eines C-Strahl- tung. Als Verpflegung wurden Wie- rohres, Ausrollen eines C-Schlau- ner, Pommes und Chilli con Carne ches, Werfen einer Feuerwehrleine, angeboten. In drei Jahren soll der Kuppeln von 2 Saugschläuchen, Kreisjugendfeuerwehrtag wieder in Anlegen eines Mastwurfes, Anlegen Günzburg stattfinden. Erstaunt hat uns an diesem Tag, dass sich sehr viele Jugendliche für die Technik unserer Fahrzeuge interessierten und massenhaft Gruppenfotos vor diesen „geschossen“ wurden.

84 Stairrun in Berlin

Am 16. April 2016 fand zum 6. Mal es auch geschafft, sie landeten mit der sogenannte Stairrun in Berlin einer Zeit von 11 Minuten und 33,6 statt. Klaus und Michael Demharter Sekunden auf dem 253. Platz, in stellten sich der Herausforderung. der Wertung Youngster (bis 80 Jah- 770 Teilnehmer, dies bedeutet 385 re Gesamtalter) auf dem 193. Platz: Teams gingen an den Start. Hier Herzlichen Glückwunsch zu dieser wird in kompletter Flammschutzbe- tollen Leistung. Der Stairrun 2017 kleidung, Feuerwehreinsatzstiefel, findet am 06. Mai statt, die Dem- Maske, Helm, Handschuhe sowie harters sind auf jeden Fall wieder mit einem umluftunabhängigen­ mit dabei, wenn auch dieses Mal in Atemschutzgerät, sprich Press- getrennten Trupps. luftatmer gestartet. 39 Etagen des „Park Inn Hotels, dies sind 770 Stufen und damit ca. 110 Höhen- meter, müssen überwunden wer- den. Die Atemluftflasche darf beim Zieleinlauf nicht ganz leer sein. Hierbei braucht man keine spezi- elle Technik, extreme Kraft oder ei- ne wahnsinnige Geschwindigkeit, nein, hier braucht man einen gu- ten Partner, eine Portion Mut und den absoluten Willen bis zum Ende durchzuhalten. Wichtig ist dabei, dass der Trupp immer zusammen bleibt, ein zu großer Abstand hat die sofortige Disqualifikation zur Folge. Der schnellste Trupp schaff- te die Strapaze in 5 Minuten und 42,2 Sekunden. Die beiden haben

85 86 Mitgliederwerbung

Werden Sie Mitglied

Wussten Sie schon …

… dass die Feuerwehr Günzburg rund um die Uhr für den Schutz von über 20.000 Menschen zur Verfügung steht?

… dass über 100 aktive Kameraden jährlich bis zu 500 Mal ausrücken?

… dass diese Kameraden vom Verein „Freiwillige Feuerwehr Günzburg e.V.“ gestellt werden?

… dass dieser Verein die Jugendarbeit fördert?

… dass durch diesen Verein wichtige Ausrüstungsgegenstände beschafft werden?

… dass durch die Vereinstätigkeiten ehemalige Feuerwehrleute mit ihrer Feuer- wehr verbunden bleiben?

… dass auch Sie durch eine Fördermitgliedschaft die Feuerwehr Günzburg unter- stützen können?

….dass Sie uns auch durch eine einmalige Spende unterstützen können?

Werden Sie Fördermitglied  und unterstützen Sie die Feuerwehr Günzburg!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von jährlich mindestens 10 Euro unterstützen Sie die Arbeit der „Freiwilligen Feuerwehr Günzburg e.V.“ und somit die Feuerwehr Ihrer Stadt. Ein kleiner Beitrag zum Schutz der Günzburger Bevölkerung.

Fordern Sie gleich Ihren Mitgliedsantrag an: telefonisch bei unseren Gerätewarten: 08221/36340 per Mail: [email protected]

Wir freuen uns auf Sie!

87 Lehrgänge und Übungen

• ABC- Einsatz Strahlenschutz • Gerätewartseminar WS Atemschutz- Besuchte  • Action Days geräte Spiromatik 90 / QS System Lehrgänge • Anwenderlehrgang Gerätesatz • Gruppenführer Absturzsicherung • Maschinist für Löschfahrzeuge insgesamt  • Aufbaulehrgang Führungskräfte • Maschinist für Wechsellader- 139 Teilnehmer Digitalfunk Führungsstufe C/D fahrzeuge • Aufbaulehrgang Führungskräfte • Motorsägenlehrgang 2.290 Stunden Ölwehr • MTA Basismodul-Lehgang geleistet • Aufbaulehrgang Führungskräfte • Rescue Days Technische Hilfeleistung • Schulung Bedienung des • Bootsführer Schaumtrainers • Träger von Chemikalienschutz- • Seminar Beschaffung von Feuer- anzügen wehrfahrzeugen • Dialog Brandmeldeanlagen • Seminar Brandbekämpfung • Digitalfunk e-learning Innenangriff • Digitalfunk Endanwenderschulung • Seminar Brandbekämpfung mit • Drehleitermaschinist Löschschaum • Einsatzleiter Symposium • Seminar Technische Hilfeleistung • Erste Hilfe Kurs bei Verkehrsunfällen • Erste Hilfe Training • Seminar Tetra-Objektfunk- versorgung • Fachtagung Führen von Einsatzkräften • Sondersignal-Fahrt-Training • Fachwissen/Multiplikator • Standortschulung Ausbilder Digitalfunk Modulare Truppausbildung • Fahrausweis für Flurförderzeuge • Tagesseminar für Jugendwarte • Fahrausweis für LKW-Ladekran • Truppführer-Lehrgang • Fahrsicherheitstraining LKW • Türöffnungsseminar • Fahrsicherheitstraining PKW • Verantwortung von Feuerwehr- Führungskräften im Arbeitsschutz • Feuerwehrarzt • Verbandsführer • Feuerwehr Symposium • Weiterbildung für Gruppenführer – • Frühdefibrillation Brandursachenermittlung • Gerätewart • Zugführer • Gerätewartseminar Dräger Vollmasken / Pressluftatmer • Gerätewartseminar Dräger Grund- überholung Lungenautomat • Gerätewartseminar Rosenbauer Helme 48 Übungen wurden im Jahr 2016  • Gerätewartseminar tragbare   abgehalten: Gaswarngeräte 10 Übungen der gesamten Wehr • Gerätewartseminar Überprüfung 4 Übungen der einzelnen Züge PSA gegen Absturz 34 Sonderübungen

88 Wir trauern

Wir trauern um unseren verstorbenen Kameraden

Horst Schmid 28. April 2016 passives Mitglied

89 Oldtimer

Bei vielen Veranstaltungen und Festen sind unsere Fahrzeuge und Mitglieder gern gesehene Gäste.

Aber auch im Hintergrund gibt Wie auch im Jahr 2015 durfte unser es viel zu tun. Der Unterhalt uns- Verein letztes Jahr das Brautfahr- rer Fahrzeuge und Gerätschaften zeug für die Hochzeit eines Ka- stellt uns immer wieder vor be- meraden stellen. Beim Jawort von sondere Herausforderungen. Es Birgit und Markus Strobel waren gibt mittlerweile keinerlei Ersatz- wir mit dabei. Unser LF 16 gab der teilversorgung mehr. Viel Kreati- Hochzeit einen würdigen Rahmen. vität und Handwerkskunst wird hier von unseren Kameraden ab- Im Vereinsleben der Stadt Günz- verlangt. An dieser Stelle möch- burg sind wir ein fester Bestand- ten wir uns bei den vielen Firmen, teil. Beim Maibaumfest oder auf Sponsoren und Kameraden für die dem Guntiafest zeigen wir, dass großartige Unterstützung bedan- die Bürger der Stadt Günzburg im- ken. Auch die Zweckgemeinschaft mer mit uns rechnen können. AREAL Pro mit Ihren Bürgermeis­ tern aus Günzburg, Leipheim und Für neue Mitglieder oder Spenden Bubesheim hat uns durch die sind unsere Vorsitzenden die rich- Überlassung der Fahrzeughalle tigen Ansprechpartner: perfekt unterstützt. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht mög- Helmut Balkie (08221-23680) lich unseren Verein auf Dauer zu oder erhalten. Peter Demharter (08221-32732)

90 Hochzeit

Letztes Jahr gaben sich zwei Paare des Männerballetts des KNC hatten das Jawort: wir jedoch keine Chance. Auch hier durften wir ein tolles Fest erleben. Am 23. Juli gaben sich Birgit Böt- ticher und Markus Strobel das Ja- Natürlich erhielten beide Paare wort. Unser OB und Vereinsvorsitz­ ein Erinnerungsgeschenk aus den ender Gerhard Jauernig ließ es sich Händen von Stadtbrandinspektor nicht nehmen die standesamtliche Christian Eisele. Trauung selbst vorzunehmen. Nach dem Sektempfang im Münzkabi- Wir wünschen den beiden Braut- nett standen wir „Spalier“. An- paaren an dieser Stelle für ihren schließend gings nach Rieden in weiteren Lebensweg alles erdenk- die Festhalle, wo ein rauschen- lich Gute, vor allem viel Gesund- des Fest gefeiert wurde. Natürlich heit, Zufriedenheit und dass alle durfte unser Gesangsauftritt dabei ihre Wünsche in Erfüllung gehen. nicht fehlen.

Am 29. Oktober gaben sich Kerstin Fraas und Michael Füssl das Ja- wort. Nach der standesamtlichen Trauung standen wir auch hier in der Rathausgasse „Spalier“ um un- sere Verbundenheit zu zeigen. Die anschließende Feier fand im klei- nen Kreis statt. Der Junggesellen- abschied indes fand im Vereins- heim des KNC in Kötz statt. Auch hier gaben wir eine Gesangseinla- ge zum Besten, gegen den Auftritt

91 Gartenfest

Auch beim Gartenfest 2016, das am 11. September stattfand, trafen wir alle Vorbereitungen für ein zünf- tiges Fest, hofften auf gutes Wet- ter –und sollten wie immer Recht behalten. Pünktlich zum Antreten auf dem Schlossplatz schien die Sonne. Somit konnte das Festpro- gramm wie geplant ablaufen. Un- ser Kamerad Andreas Egly erhielt für 25-jährige aktive Dienstzeit bei der FF Günzburg das silberne Ab- zeichen aus den Händen von Kreis- brandrat Robert Spiller, sowie un- serem Oberbürgermeister und Ver- einsvorsitzenden Gerhard Jauernig. Peter Demharter, Rudolf Schlögl und Artur Tonhäuser wurden für 40 Jahre aktive Dienstzeit geehrt, und erhielten somit das goldene Abzei- chen und die dazugehörige Urkun- de. Den Geehrten hierzu unser herz- lichster Glückwunsch, sind doch 40 Jahre aktiver Dienst in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Alle geehrten Kameraden dürfen als kleines Dankeschön eine Wo- che im Feuerwehrerholungsheim in

92 Gartenfest

Bayerisch Gmain verbringen, die, unserer Fahrzeuge und Gerätschaf- die 40 Jahre aktiven Dienst gelei- ten konnten sich die Besucher ein stet haben, erhalten für die Part- Bild über die Ausstattung und Lei- nerin ebenfalls einen Freiplatz. Ein stungsfähigkeit unserer Wehr ma- weiterer Höhepunkt war die Weihe chen. Ebenfalls wurde auf Schau- unseres neuen Kommandowagens tafeln zum Thema „Rauchmelder sowie dem zweiten Wechsellader- retten Leben“ versucht, der Bevöl- fahrzeug. Den kirchlichen Segen kerung die Giftigkeit und Gefähr- gab der katholische Pfarrer Chri- lichkeit des Brandrauches zu erläu- stoph Wasserrab, sowie Herrn Pfar- tern. Im Unterrichtsraum konnten rer Friedrich Martin von der evan- Interessierte unsere 30-minütige gelischen Kirche. Der Umzug ins Power-Point-Präsentation anschau- Gerätehaus wurde von zünftigen en, in der eindrucksvoll das Einsatz- Klängen des Freien Fanfarenzuges geschehen unserer Wehr dargestellt Günzburg begleitet. Danach konn- wird. Sie wurde 2016 komplett neu ten sich die Festbesucher im Feu- von unserem Kameraden Sven Me- erwehrhaus selbst gemachte Ku- gyes zusammengestellt. Zur musi- chen, Steaks, Schnitzel, Grillwür- kalischen Unterhaltung spielte das ste, Pommes, Spätzle mit Soße, Duo „musicforyou“, was wieder sehr Brotzeitteller, Leberkäse oder Käse- gut ankam. Der Zustrom aus der Be- teller schmecken lassen. Auch un- völkerung war wieder enorm, natür- sere „Feuerwehrwurst“ fand wieder lich hatte der Spüldienst bei so vie- reißenden Absatz. Für die Kinder len Gästen wieder alle Hände voll zu war das Schubkarren fahren oder tun. Verantwortlich hierfür war wie die Hüpfburg eine gelungene Sa- immer unsere Jugendgruppe, der an che, genauso wie das Zielspritzen dieser Stelle nochmals gedankt sei. auf unser selbstgebasteltes „bren- Das Fest klang gegen 21:00 Uhr aus. nendes Haus“. Bei der Ausstellung

93 Verabschiedung Helmut Stammer

war unsere Feuerwehr die 1. Feu- erwehr im Landkreis, die diese Ja- cken einsetzte. Heute gehört die Überjacke zum Standard bei allen Feuerwehren mit Atemschutzgerä- teträgern, bei uns ist mittlerweile die 4. Generation im Einsatz. Auch bei der Beschaffung der Überhosen für den Innenangriff setzte er sich ein. Ihm lag ebenso die technische Weiterentwicklung der Wehr sehr am Herzen: Sprungretter, Geräte- satz Absturzsicherung, Schaumzu- mischanlagen, um den Löschein- satz effektiver zu machen, sind nur einige technische Beispiele für die Letztes Jahr endete die Ära von stetige Weiterentwicklung unserer Helmut Stammer, der den Dienst- Wehr. Die Beschaffung des Rüst- grad „Brandmeister“ zuletzt inne wagens, der Drehleiter sowie des hatte. Helmut trat am 01. Januar Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12 1972 in unsere Wehr ein und ab- fielen in seine Amtszeit. Am 16. Mai solvierte unzählige Führungs-Lehr- 2016 endete seine aktive Dienstzeit gänge bis hin zum Verbandsfüh- mit dem Erreichen der Altersgrenze rer. In den Bereichen Truppmann, von 63 Jahren. Er erhielt aus den Technische Hilfeleistung, sowie Händen von Kreisbrandrat Robert Gefahrgut besuchte er ebenfalls ei- Spiller die goldene Ehrennadel des nige Lehrgänge. Auch legte er die Kreisfeuerwehrverbandes. Von den Leistungsprüfung bis zur höchs­ Kameraden erhielt er ein Diorama, ten Stufe „gold rot“ ab. Von 1991 das einen Vorausrüstwagen zeigt bis 2003 war er Kommandant und sowie ein Geldgeschenk. Er war Stadtbrandinspektor unserer Wehr. der Feuerwehr stets eng durch sei- Er setzte sich vehement dafür ein, ne berufliche Position als Amtslei- dass die Grundausbildung, sprich ter des Ordnungs- und Sozialamtes, Truppmann, Sprechfunker bis zum dem die Feuerwehr unterstellt ist, Truppführer bei uns in Eigenregie verbunden. Er geht Ende Mai 2017 durchgeführt wird. Dies war die ein- auch hier in seinen wohlverdienten zig richtige Entscheidung, die sich Ruhestand. Wir wünschen ihm alles bis heute fortgesetzt hat. Er war erdenklich Gute für seine Zukunft, die treibende Kraft, als es darum natürlich ist er weiterhin ein gern ging, Überjacken für unsere Atem- gesehener Gast bei uns. Helmut, an schutzgeräteträger zu beschaffen. dieser Stelle ein „Dankeschön“ an Er schaffte es einige Firmen von der Dich für Deinen Einsatz zum Wohle Wichtigkeit zu überzeugen. Damit unserer Wehr.

94

Personalien

Neuverpflichtungen Bei der Generalversammlung am Geburtstage 2016: 09. Mai 2016 im „Landgasthof Linde“ in Deffingen konnten Ver- 30 Jahre einsvorsitzender Gerhard Jauernig Christoph Schwarz und Kommandant Christian Eisele Florian Propp den Jugendlichen Maximilian Daniel Imminger Andersen in die Jugendgruppe auf- nehmen. In den aktiven Dienst 40 Jahre wurden Dr. Marc-Michael Ventzke Ayhan Acikgöz sowie Philipp Hutter aufgenom- Markus Stempfle men. Als fördernde Mitglieder tra- ten Bianca Rembold und Michael 50 Jahre Demharter unserer Feuerwehr bei. Christian Eisele Werner Herold Herzlich willkommen in unserer Wehr! 70 Jahre Peter Labatzky Hans Steck Langjährige 10 Jahre Wolfgang Kränzle Dienstzeiten Patrick Webersik 75 Jahre 25 Jahre Georg Eisele Andreas Egly Xaver Baumann

40 Jahre 80 Jahre Peter Demharter Dr. Rudolf Köppler Artur Tonhäuser Otto Maier Rudolf Schlögl Eduard Wilsdorf

85 Jahre Karl Hötzel

Beförderungen Zu Löschmeistern Markus Mayer Klaus Demharter

Zum Oberlöschmeister Martin Müller

Zu Oberbrandmeistern Peter Demharter Werner Gollmann

96 Dank an Sponsoren

Ohne Sponsoren könnten viele Feuerwehren ihren technischen Standard nicht halten oder den heutigen Anforderungen anpassen. Das gilt auch für unsere Wehr. Dies liegt in Günzburg sicherlich nicht am Nicht-Wollen des Stadtrates, nein, wir wissen den Stellenwert zu schätzen, den wir beim Stadtrat genießen dürfen, aber in einer Stadt wie Günzburg gibt es nie genug Geld, um alle Maßnahmen zu tätigen, die notwendig oder auch wünschenswert sind.

An dieser Stelle dürfen wir uns bei allen Sponsoren recht herzlich für Ihr Engagement bedanken. Durch Sie können wir den Bürgerinnen und Bürgern von Günzburg hochqualifiziert und effektiv helfen und somit den Schaden in Gefahrensituationen in Grenzen halten.

HERZLICHEN DANK FÜR IHR ENGAGEMENT  UND IHRE UNTERSTÜTZUNG!!

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Günzburg

97 Strukturdaten

Stadtgebiet Die Gesamtfläche des Stadtgebietes, einschließlich der Stadtteile Deffingen, Denzingen, Leinheim, Nornheim, Reisensburg, Riedhausen und Wasserburg beträgt 55300 m2.

Einwohnerzahl Die Einwohnerzahl betrug am 31. Dezember 2016: 20.038

Zuständigkeits- Stadtgebiet Günzburg, Bundesstraße B 10 und B 16 sowie die bereiche Staatsstraßen 1168, 2028 und 2510 Teilstrecken der Bundesautobahn A8 München-Stuttgart von der Anschlussstelle Günzburg (Stadtteil Deffingen) in Fahrtrichtung München bis zur Anschlussstelle Burgau (Scheppach). In der Gegenrichtung von der Anschlussstelle Günzburg bis zur Anschlussstelle Leipheim. Dies sind 18,5 Autobahnkilometer. Als Stützpunktwehr leistet die FF Günzburg bei größeren Schadensfällen im nördlichen Landkreis oftmals Hilfe.

Abschnittsführungs- Bei mittleren und größeren Einsätzen im Bereich der Polizeiinspektion stelle Günzburg wird die Einsatzzentrale der FF Günzburg besetzt und übernimmt die Dokumentation oder bei Gefahrgutunfällen die Gefahrgutabfrage.

98 Strukturdaten

Stadtteilfeuerwehren

Stadtteil aktive weibliche Jugend/ Jugend- Lösch- Einsätze Wehr- Dienst- Anwärter gruppe fahrzeug in männer leistende 2016 Deffingen 43 6 4 1 LF8/6 26 Denzingen 36 7 9 1 TSF-W 12 Leinheim 30 1 9 1 TSF-W 4 Nornheim 22 1 4 1 TSF 15 Reisensburg 33 1 9 1 LF10/6 + MTW 15 Riedhausen 37 5 4 1 TSF-W 7 Wasserburg 26 3 2 1 LF8/6 24

Werkfeuerwehren Fahrzeuge/Geräte Aktive Einsätze in 2016 Bezirkskranken- Kommandowagen C-Klasse 30 28 haus Günzburg LF8/6 + TSA Mehrzweckfahrzeug Mercedes Gerätewagen Iveco Anhängerleiter 18 m PLA 250 Fa. Arkema TLF 30/40 + 35 0 Deutschland GmbH TSA + PLA 250 + Wasserburg Schaummittelanhänger

Feuerwehrgerätehaus der FF Günzburg 89312 Günzburg, Am Stadtbach 3a (Ausfahrt zur Augsburger Straße) Telefon (0 82 21) 36 34-0 Fax (0 82 21) 36 34-18 Notruf 112 (Integrierte Leitstelle Donau-Iller in Krumbach) Das Gerätehaus ist tagsüber durch vier hauptamtliche Gerätewarte besetzt.

99 Mitgliederstand, Vorstand

Mitgliederstand Aktive 96 am 1. Januar 2017 davon Jungfeuerwehr 12 Passive 72 Fördernde 32 Ehrenzeichenträger 9

Vorstandschaft Gerhard Jauernig Oberbürgermeister und Vereinsvorsitzender Reinhold Hobor stv. Vereinsvorsitzender Florian Propp Schriftführer Christian Hofner Kassierer Christian Eisele Kommandant und Stadtbrandinspektor Achim Senser stv. Kommandant und Stadtbrandmeister Werner Gollmann Oberbrandmeister Peter Demharter Oberbrandmeister Helmut Balkie Hauptlöschmeister Günther Schlögl Oberlöschmeister Thorsten Müller Hauptfeuerwehrmann Markus Stocker Oberfeuerwehrmann Markus Mayer Jugendwart

Impressum „Das Feuerwehrjahr 2016“ 32. Jahrgang Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Günzburg Fotos: Freiwillige Feuerwehr Günzburg, Helmut Werdich, Peter Wieser, Mario Obeser, Ralf Zwiebler, Foto Weiss Günzburger Zeitung Texte: Christian Eisele, Maximilian Treutlein, Markus Mayer, Helmut Balkie Gesamtherstellung: www.reichhardt-druck.de Jettingen-Scheppach

100 Technik für den Brand-, Rettungs- und Ausgezeichnet. Katastropheneinsatz

Für unsere Kunden. Bankentest der Zeitung DIE WELT: Sieger in den Bereichen Beratung Privat- kunden und Beratung Baufi nanzierung.

Von unseren Kunden. Günzburger Kundenspiegel Sie wünschen einen ausgezeichneten Service und ein Höchstmaß an Beratungs- qualität? Bitte schön. Wir haben es jetzt Rollcontainer, Multifunktionsleitern, Arbeits- und Rettungsplattformen, schwarz auf weiß. Steck-, Schiebe- und Seilzugleitern, Feuerwehrkästen und Sie haben uns auf Schlauchtragekörbe: Wir bieten Ihnen innovative Steigtechnik und Platz 1 gewählt. Wir danken für Transportlogistik für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz. Ihr Vertrauen. Als erstes Unternehmen in Deutschland haben wir die TÜV- Zertifizierung „Made in Germany“ für unsere Produkte erhalten. Fordern Sie umfassende Unterlagen an! Unser Partner ist der Feuerwehr-Fachhandel.

Wenn‘s um Geld geht GÜnZBURGeR STeIGTechnIK GMBh  Rudolf-Diesel-Straße 23 Sparkasse D-89312 Günzburg Günzburg-Krumbach Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 e-Mail [email protected] www.steigtechnik.de Gruppenbild bei der Gewerbeschau Donauried am 08. Mai 2016

Gruppenbild im Hof am 21. November 2016, gleichzeitig das Motiv für Kaffeetassen