SPITZENVERBAND DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT INHALT 02

Präsidium und Vorstand 03

Gremien 04

Bundespolitik 06

Delegationsreisen 08

Niedersachsen für Europa 10

Parlamentarischer Abend 11

Energieforum 12

Wettbewerbsfähigkeit 13

Unternehmen 4.0 14

Standortfaktoren 15

Bildung 16

Fahrverbote 17

Niedersachsen-Abend 18

Rahmenbedingungen 19

Tag der niedersächsischen Wirtschaft 20

Wirtschaftsempfang 22

UnternehmerKULTUR ModeWELTEN 23

Termine 2018/2019 24

Sommerfest 26

Tennisduell & Königstag 27

UVN Mitgliedsverbände 28

Ansprechpartner 30

© 2018 Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN) Schiffgraben 36, 30175 Hannover Telefon 0511 8505-243, Telefax 0511 8505-268 www.uvn-online.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abbildungen Titel: 2. Bild (MP Weil): Jürgen Schmidt-Lohmann/Deutsche Messe Weitere Bilder: Marcus Prell/UVN

Durch die GoZee-App wird Ihre Broschüre lebendig Entdecken Sie die Broschüre mit der GoZee-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und finden Sie 360°-Panoramen, Fotogalerien, Cinemagramme, direkten Internetzugriff und Snap Videos durch Augmented Reality GoZee: Wie man in 30 Sekunden loslegen kann 1. Geben Sie im App Store oder in Google Play „GoZee“ 2. Öffnen Sie die App und verwenden Sie sie auf Seiten in das Suchfeld ein und laden Sie die App auf Ihr mit dem GoZee-Symbol. Smartphone oder Tablet herunter.

Foto- Snap 360º- Cinem - Web- GPS- galerie Video Panorama agramm Symbol Standort PRÄSIDIUM & VORSTAND 03

PRÄSIDIUM VORSTAND

Präsident Rüdiger Becker Bernd Meurer Vorstandsvorsitzender und Direktor Vizepräsident Werner M. Bahlsen bpa Arbeitgeberverband e.V. Vorsitzender des Verwaltungsrates Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. Bahlsen GmbH & Co. KG Volker Meyer Dr. Holger Bissel Geschäftsführender Gesellschafter Vizepräsidenten Geschäftsführender Komplementär Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG Creditreform Hannover-Celle Bissel KG Dr. York Fusch Torsten Muscharski Stellvertreter und Vorstand gem. § 26 BGB Hans J. Buse Personalleiter Vorstandsvorsitzender Vorsitzender VOLVO CE Körting Hannover AG CDH im Norden – Wirtschaftsverband für Handelsvermitt- Wolfgang Niemsch lung und Vertrieb e.V. Dr. Axel Tegge Geschäftsführender Gesellschafter Stellvertreter und Vorstand gem. § 26 BGB Robert Cholewa Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH SOLVAY GmbH Vorsitzender Frank-Peter Oppenborn Arbeitgeberverband im Bezirk Hildesheim e.V. Dr. Steffen Berns Vorsitzender des Beirates Vorsitzender der Geschäftsführung Ewald Dobler Schlütersche Verlagsgesellschaft Robert Bosch Car Multimedia GmbH Geschäftsführender Gesellschafter mbH & Co. KG Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG Thomas Echterhoff Dr. Ariane Reinhart Geschäftsführender Gesellschafter Richard Hartinger jun. Mitglied des Vorstands Personal Echterhoff Bau-Gruppe Geschäftsführender Gesellschafter Continental AG WeserGold Getränkeindustrie GmbH & Co. KG Manuela Härtelt-Dören Christof Rekers Vizepräsidentin Robert Andreas Hesse Geschäftsführer Unternehmensverbände Handwerk Geschäftsführender Gesellschafter Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Niedersachsen e.V. Möbel Hesse GmbH Mike Schneider Hermann Kasten Hanns-Heinrich Köhler Geschäftsführer Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Peter Schneider VGH Versicherungen Familienbetriebe Land und Gebäudedienstleistungen GmbH & Co. KG Dr. Dieter Köster Forst Niedersachsen Geschäftsführender Gesellschafter Dieter Schnepel Mathias Krage Geschäftsführer HomeStead GmbH & Co. KG Geschäftsführer Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH Werk Stade Olaf Piepenbrock Krage Speditionsgesellschaft mbH Geschäftsführer Detlef Schröder Piepenbrock Dienstleistungsgruppe GmbH & Co. KG Dr. Carsten Kuhlgatz Präsident Geschäftsführer DEHOGA Deutscher Hotel- und Michael Waskönig Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Gaststättenverband Niedersachsen e.V. Geschäftsführer Waskönig+Walter Kabel-Werk GmbH & Co. KG Harald Kusserow Albert Schulte to Brinke Geschäftsführer Präsident Kusserow Garten- und Landschaftsbau Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. Lutz Martens Regionalsprecher Folkmar Ukena Bundesarbeitgeberverband der Managing Director Personaldienstleister LEDA WERK GmbH & Co. KG Maximum Personalmanagement GmbH Frank Wessels Knud Maywald Mitinhaber Vorstandsvorsitzender P. W. Wessels Wwe. Öffentliche Sachversicherung Braunschweig GREMIEN 04

Die UVN vertreten die Ausschuss der ehrenamtlichen Richterinnen und niedersächsische Wirtschaft u. a. Richter beim Landesarbeitsgericht Niedersachsen in folgenden wirtschafts- Beratender Ausschuss (Richterwahlausschuss) beim und sozialpolitischen Gremien: Niedersächsischen Justizministerium

Bildung Arbeitsmarkt/Beschäftigung Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW) und Flüchtlingen „Bündnis Duale Berufsausbildung“ Ausschüsse beim Niedersächsischen Landesamt für Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SchuleWirtschaft Soziales, Jugend und Familie (Integrationsamt) Niedersachsen Beirat der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Landesausschuss für Berufsbildung (LAB) Beirat des IQ-Netzwerks Niedersachsen-Bremen Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz beim Nieder- Beirat Migration und Teilhabe sächsischen Sozialministerium Demografieagentur für die Landesschulbeirat niedersächsische Wirtschaft GmbH N21 – Multimedia in Schulen Fachkräfteinitiative des Landes Niedersachsen Servicestelle Offene Hochschule Hannover gGmbH

Allgemein Klima/Nachhaltigkeit Bündnis „Niedersachsen für Europa“ 8. Niedersächsische Regierungskommission Niedersachsen-Ring – Landesbeirat zur Förderung des Beirat der Klimaschutz- und Energieagentur bürgerschaftlichen Engagements in Niedersachsen Niedersachsen (KEAN) Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ Förderverein Nachhaltige Wirtschaft (FNW) Unternehmerkuratorium Nord Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Beirat Mittelstand und Handwerk Medien Arbeitsrecht NDR Rundfunkrat Landesarbeitsgericht Hannover NDR Verwaltungsrat Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Landestarifausschuss GREMIEN 05

SPITZENVERBAND UND STIMME DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT

Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) sind die Erfahrungs- und Informationsaustausch, nehmen Stellung zu Spitzenorganisation für 90 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Gesetzesentwürfen, engagieren uns in politischen Gremien in Niedersachsen. Als Sozialpartner vertreten wir die Interessen und setzen Projekte bzw. Initiativen um. der in unseren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen, mehr als 150.000 Unternehmen gegenüber Parlament, Regie- Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbeiten wir branchen- rung, politischen Parteien und Gewerkschaften auf Landes-, und regionenübergreifende Positionen der niedersächsischen Bundes- und EU-Ebene. Wirtschaft. Diese bringen wir in die Gremien der Bundesver- einigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Unsere Mitglieder, u. a. aus den Bereichen Industrie, Handel, Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) ein. Für beide Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft, unterstützen Organisationen übernehmen wir die Funktion der niedersäch- wir bei allen verbandspolitischen Anliegen. Wir sorgen für einen sischen Landesvertretung.

Soziales/Gesundheit Beirat Zukunft und Innovation Niedersachsen Aufsichtsrat AOK-Bundesverband Hannover IT Beirat für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz beim IPH Beirat – Institut für Integrierte Produktion Hannover Niedersächsischen Sozialministerium ITS Automotive Nord GmbH Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenver- Landeskreditausschuss sicherung (DRV) Bund Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) mbH Fachkommission Inklusion beim Niedersächsischen Multifonds-Begleitausschuss (ESF, EFRE) Sozialministerium Niedersächsische Verbraucherkommission beim FrauenORTE Niedersachsen, Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium Landesfrauenrat Niedersachsen Niedersächsischer Wirtschaftspreis Mittelstand Landesbehindertenbeirat und Handwerk Niedersächsischer Landesbehindertenbeirat Regierungskommission für eine moderne Verwaltung Vertreterversammlung Deutsche Rentenversicherung in Niedersachsen (DRV) Braunschweig-Hannover Runder Tisch Gewerbeaufsichtsamt Verwaltungsrat der AOK Niedersachsen Strategierat Verwaltungsrat der KKH Allianz Verein Wirtschaft in der Metropolregion Hannover- Verwaltungsrat GKV-Spitzenverband Braunschweig-Wolfsburg-Göttingen GmbH Verwaltungsrat MDK-Niedersachsen Vorstand Deutsche Rentenversicherung UVN-Beteiligungen u. a. an Braunschweig-Hannover folgenden Organisationen: Wahlausschuss Sozialwahl KKH-Allianz Bildungswerk der Niedersächsischen Widerspruchsausschuss Wirtschaft gGmbH (BNW) Deutsche Rentenversicherung Bund IdeenExpo GmbH Widerspruchsausschuss Gleichstellung behinderter Automotive Nord e. V. Menschen gemäß § 120 SGB IX (Regionaldirektion BA) Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbH (DNW) Wirtschaft Niedersächsische Bürgschaftsbank GmbH (NBB) Ausstellerbeirat HANNOVER MESSE Niedersächsische Gesellschaft zur Endlagerung von Aufsichtsrat IdeenExpo Sonderabfall mbH Beirat ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt UVN Zert GmbH Beirat der NBank – Investitions- und Förderbank Niedersachsen BUNDESPOLITIK 06

UVN-VERANSTALTUNGEN BUNDESMINISTER UND BUNDESPOLITIKER

QUO VADIS Sozialdemokratie? Engagiertes Plädoyer für Europa SPD-Generalsekretär Verteidigungsministerin Dr.

Am 24. Mai 2018 stellte sich der neue Generalsekretär der Im Spannungsfeld zwischen Flucht und Migration aufgrund SPD, Lars Klingbeil, der Diskussion mit 160 niedersächsischen instabiler Staaten, internationaler Konflikte sowie Klimawandel, Unternehmerinnen und Unternehmern. Obwohl es nicht un- Terrorismus und Verteilungskonflikten werden die Gefährdungs- bedingt ein Heimspiel für ihn war, erklärt er, was die große potenziale für Frieden und Sicherheit komplexer. Neben kon- Koalition bringt und wie sich die SPD erneuert. ventionellen Bedrohungen stellen neue Handlungsfelder wie Cyberangriffe und hybride Kriegstechnologien die Bundeswehr Er ist einer der führenden Köpfe der SPD und prägt als General- vor neue Aufgaben. Die Streitkräfte – wie auch die Wirtschaft sekretär das neue Gesicht der SPD maßgeblich. Der Nieder- – werden täglich Cyberangriffen ausgesetzt. Darüber hinaus sachse arbeitet sachlich und unaufgeregt und hat sich vor allem droht unserer Gesellschaft politische Destabilisierung durch im Thema Digitalisierung und als netzpolitischer Sprecher seit Falschmeldungen. einiger Zeit einen Namen gemacht. Seine Aufgabe: das Profil der SPD in einer neuen großen Koalition zu schärfen und die Aktuell führen Provokationen auf dem europäischen Kontinent Partei zu erneuern. vor Augen, wie wichtig eine aktive Sicherheitspolitik für den Fortbestand unserer demokratischen Werte ist. Am 28. Februar 2019 hielt die Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen ein engagiertes Plädoyer für ein Europa, das gemeinsam mehr Verantwortung in der Welt übernimmt. BUNDESPOLITIK 07

Wie sieht gute Arbeit Industrieforum: im digitalen Wandel aus? Wie weiter mit der Industrie? Bundesarbeitsminister Bundeswirtschaftsminister

In unserer Reihe „Niedersächsische Wirtschaftsgespräche“ gab Die Industrie in Deutschland und damit „Made in Germany“ es am 24. Mai 2019 in der Internationalen Schule Hannover ist nicht mehr unumstritten. Nach dem Atomausstieg kommt Region nach seinem Vortrag „Chancen und Schutz im Wandel: der Kohleausstieg, nach der Energiewende die Rohstoffwende. Wie sieht gute Arbeit im digitalen Wandel aus?“ die Möglich- Die Automobilindustrie scheint nicht mehr das Aushängeschild keit zur Diskussion mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. der deutschen Industrie zu sein, sondern steht kontinuierlich unter Beobachtung. Rohstoffgewinnung ist in der Bevölkerung Die große Koalition ist aus arbeits- und sozialpolitischer Sicht unbeliebt, da man hier Eingriffe in die Natur sieht und nicht in der letzten Legislatur nicht untätig gewesen: Mindestlohn, mehr die zwingende Erforderlichkeit der Rohstoffversorgung Novelle des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, Entgelt- für die Allgemeinheit. transparenzgesetz, Rente mit 63 und Mütterrente. Befristete Teilzeit, Grundrente, „Tarifvertrag Soziales“ und ein Recht auf Genehmigungsverfahren für Anlagen sind langwierig, kom- Homeoffice – weitere Themen, die auf die Sozialkassen und die plex und teuer. Deutschland ist dafür bekannt, EU-Regelungen betrieblichen Abläufe eine wesentliche Wirkung haben werden. überzuerfüllen. Hinzu kommt eine generelle Diskussion um die Zukunft der Arbeit, die mit dem Weißbuch „Arbeiten 4.0“ aus dem Bun- Den Standpunkt der Bundespolitik diskutierten wir in unserem desarbeitsministerium geführt wird und die auf nahezu alle Format „Industrieforum“ mit Bundeswirtschaftsminister Altmaier Arbeitsverhältnisse ausstrahlt. am 11. Juni. Er hat mit seinem Industriepapier einen Anfang gemacht. Steht Deutschland zu seiner Industrie, den damit ver- bundenen Arbeitsplätzen und dem darauf gründenden Wohlstand? DELEGATIONSREISEN 08

UNTERNEHMERDELEGATIONEN TREFFEN POLITIK IN BERLIN UND BRÜSSEL DELEGATIONSREISEN 09

Brüssel: Einblicke in EU und NATO Berlin: Gespräche mit Bundespolitikern UVN-Wirtschaftsdelegation vom 4. bis 6. Juni 2019 Die jährliche UVN-Wirtschaftsdelegation besuchte vom 4. bis Unternehmerreise nach Berlin am 6. Juni mit 24 Personen die Niedersächsische Landesvertre- 19./20. November 2018 tung und die Europäische Kommission. Tagsüber bestand das Die Möglichkeit zum Treffen hochrangiger Bundespolitiker in Programm aus Vorträgen und Diskussionen, unter anderem Berlin nutzten im November 31 Unternehmerinnen und Unter- über den Brexit, die Klima- und Industriepolitik. Am ersten Tag nehmer aus Niedersachsen. gab es die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit Michael Clauß, Botschafter und Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Den Anfang der Gespräche machte Bundesverteidigungs- Deutschland bei der EU. ministerin Dr. Ursula von der Leyen (MdB). Weitere Termine hatte die Delegation mit BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Zum Dinner am ersten Abend sprach Benjamin Hartmann, Kampeter, mit Bundesminister a. D. Jürgen Trittin (MdB), dem Legal Adviser/Team Leader beim Europäischen Zentrum für Staats minister bei der Bundeskanzlerin Dr. Hendrik Hoppenstedt politische Strategie zum Thema „Globale Trends und wie sich (MdB), dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Thomas die EU für die Zukunft strategisch positionieren sollte“. Oppermann (MdB), dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil (MdB), und dem stellv. Fraktionsvorsitzenden der Schon traditionell ist die Teilnahme der Delegation am Spargel- FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr (MdB). essen in der Landesvertretung des Landes Niedersachsen. Am zweiten Abend folgten die niedersächsischen Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung des Ministers für Wirtschaft, Berlin: Pflege und Gesundheit Arbeit und Verkehr, Dr. . Vor dem Rückflug am dritten Tag stand der Besuch des NATO-Hauptquartiers Unternehmerreise „Pflege“ nach Berlin auf dem Programm. am 11./12. Februar 2019 20 Teilnehmer hatte die Berlinreise mit dem Themenschwer- punkt Pflege. Nach einem Besuch der UVN-Repräsentanz in Berlin-Mitte war gleich der nächste Programmpunkt das Ge- spräch mit dem Bundesminister für Gesundheit , MdB. Weitere Treffen gab es im Verlauf der beiden Tage mit dem Vorstand des GKV-Spitzenverbandes Gernot Kiefer, dem pflegepolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Roy Kühne (MdB), dem Bundesminister für Arbeit und So- ziales Hubertus Heil (MdB), den FDP-Abgeordneten Christian Dürr (MdB), und (MdB), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und der integrationspolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis‘90/Die Grünen (MdB). NIEDERSACHSEN FÜR EUROPA 10

„MEINE STIMME ZÄHLT“ INITIATIVE FÜR EUROPA

Die europäische Einigung ist das Fundament unseres wirtschaft- Die UVN haben dieses Motto entwickelt und 5.000 Armbänder lichen Erfolgs und unseres Wohlstands. Wir profitieren ungemein sowie 10.000 Aufkleber in den Europafarben produzieren lassen. von der Europäischen Union. Daher wollen wir Unternehmer uns für Europa einsetzen und haben im Hinblick auf die Europa- Ziel des Bündnisses ist es, die Bürgerinnen und Bürger in Nie- wahl am 26. Mai die gemeinsame Initiative „Niedersachsen dersachsen über die Europäische Union, ihre Funktionsweise, für Europa“ mitbegründet – zusammen mit den beiden großen ihre Institutionen und ihre Verdienste zu informieren. Zugleich christlichen Kirchen, unserem Sozialpartner Deutscher Gewerk- möchten die Initiatoren für die Teilnahme an der Europawahl schaftsbund (DGB) und der Landesregierung. Der Einladung, sich werben und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermuntern, sich an dem Bündnis zu beteiligen, sind bis zum Redaktionsschluss an der Debatte über die Reform der EU zu beteiligen. 166 Verbände, Institutionen, Städte und Unternehmen gefolgt. Europaministerin Birgit Honé hob die Vorteile der EU hervor: Bei Abstimmungen zählt jede Stimme. Das hat der Ausgang „Junge Leute haben in Europa heute so große Freiheiten und des Brexit-Referendums uns deutlich vor Augen geführt. Die Möglichkeiten wie keine Generation vor ihnen. Es ist die Ver- Wahlbeteiligung bei Europawahlen ist meist eher gering, was pflichtung der Älteren, ihnen nicht neue Steine in den Weg zu nicht der Bedeutung der EU für uns entspricht. legen, indem neue Grenzen gezogen werden. Der Integrations- prozess muss weitergehen.“ PARLAMENTARISCHER ABEND 11

WIRTSCHAFT TRIFFT BETRIEBSRAT LANDESPOLITIK UND PERSONAL

Zum ersten parlamentarischen Abend der UVN nach mehr als Die dreizehnte Sitzung des Leibniz Forums Arbeitsrecht fand drei Jahren am 12. November 2018 kamen 130 Gäste ins am 14. März 2019 in den Räumen der Juristischen Fakultät Restaurant „Zeit für“ im Leineschloss. Fachkräftemangel in der Leibniz Universität Hannover statt. Die gemeinsame Initiative der Pflege, Rente, gemeinsames Vorgehen gegen Rechtspopu- der arbeitsrechtlichen Lehrstühle – Prof. Dr. Roland Schwarze, lismus oder auch Bürokratieabbau machen einen Austausch Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht, und Prof. Dr. Felipe zwischen Wirtschaft und Politik unabdingbar. Nur so können Temming, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht –, der wir die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens langfristig stär- UVN und des DGB wendet sich zweimal jährlich an die betriebliche ken und dazu beitragen, dass politische Vorhaben erfolgreich und forensische Praxis. umgesetzt werden. Prof. Dr. Thomas Raab, Universität Trier, ein ausgewiesener Nach dem Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsiden- Kenner des Themas: „Aktuelle Rechtsprechung zur Beteiligung ten Stephan Weil und der Begrüßung durch Dr. Volker Müller des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten“, sprach vor nutzten die UVN-Präsidiums- und Vorstandsmitglieder sowie 60 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Mitgliedsver- bände die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Landtags über die aktuellen Herausforderungen für Politik und Wirtschaft zu diskutieren.

Memorandum Strategierat Dr. Volker Müller und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann bei der Unterzeichnung ENERGIEFORUM 12

SCHLÜSSELFAKTOR INNOVATION – ENERGIEWENDE IN NIEDERSACHSEN

Energieforum am 27. September 2018 Kostentreiber beim Strom Der Umbau des Energiesystems in Deutschland ist eines der be- EEG-Umlage, Kohlekompromiss und Netzausbau deutendsten Zukunftsprojekte. Niedersachsen kommt dabei eine Die nur in Deutschland erhobene EEG-Umlage verteuert den Schlüsselrolle zu: Nur wenn zukünftig ausreichend Infrastruktur Strom und bildet für die Industrie einen Wettbewerbsnachteil zur Aufnahme der Energie aus erneuerbaren Quellen bereitsteht, gegenüber anderen Wirtschaftsräumen wie China oder den kann die Energiewende gelingen, größere Unabhängigkeit von USA. Auch der vorgezogene Kohleausstieg verursacht Kosten ausländischen Lieferanten schaffen und marktwirtschaftliche für die Steuerzahler und sorgt für Strompreissteigerungen für Formen annehmen. Unternehmen und Privathaushalte.

Dabei wird immer deutlicher, dass die Energiewende ohne Bis zum Jahr 2030 werden, laut Übertragungsnetzbetreibern, innovative Lösungen den Rückhalt in der Gesellschaft zu verlieren die Netzausbaukosten von 32 auf 52 Milliarden Euro steigen. droht. Auf Einladung der UVN diskutierte Umweltminister Olaf Der Ausbau wird wegen des höheren Anteils der Erneuerbaren Lies mit Vertretern von Unternehmen und dem BUND über die Energien nötig. In Niedersachsen kommen noch die Leitungen zu Einsatzfähigkeit neuer Technologien, zunehmenden Widerstand den Windparks in der Nordsee dazu. Gerade für die Digitalisie- in der Bevölkerung gegen Infrastrukturprojekte und steigende rung von Produktionsprozessen, der Industrie 4.0, brauchen wir Strompreise für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. eine Stromversorgung, die möglichst frei von Unterbrechungen und Spannungsschwankungen ist. Die Systeme werden immer kleiner und effizienter, aber auch empfindlicher. WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 13

WIE UNSER STANDORT WIEDER ATTRAKTIVER WIRD

Unternehmensteuerreform für Deutschland Schuldenbremse in der Landesverfassung Die Unternehmen tragen weiter maßgeblich zur guten Wirtschafts- Die niedersächsische Wirtschaft fordert seit Jahren die Schulden- lage in Deutschland und zur Finanzierung des Gemeinwesens bei. bremse. Niedersachsen bekennt sich endlich zur grundgesetzlich So ist in den letzten zehn Jahren das deutsche Steueraufkommen verankerten Schuldenbremse und zum Neuverschuldungsverbot. von 500 auf über 700 Milliarden Euro pro Jahr gewachsen. Eine „Spare in der Zeit, so hast du in der Not“ gilt auch für das Land nennenswerte Entlastung für Unternehmen fand jedoch nicht Niedersachsen. Stabiles Wachstum und eine solide Haushalts- statt. In anderen führenden Industrienationen wie Frankreich, politik sind der Weg zum Schuldenabbau. Es ist höchste Zeit, in Großbritannien oder den USA werden die Steuern massiv gesenkt die Zukunft zu investieren und die Rückzahlung der Schulden und damit Investitionsanreize geschaffen. anzugehen, bevor die Konjunktur sich eintrübt. Sonst fehlt später das Geld für notwendige Investitionen in Innovationen. Und Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten, Innovation ist der Schlüssel für Wachstum. braucht es jetzt neue Impulse in der Unternehmenssteuerpolitik. Sowohl als auch Bundesrat sind daher gefordert, die Statt immer gleich nach weiteren Krediten zu greifen, sollten richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, zum Beispiel durch: Öffentlich-Private Partnerschaften für Projekte genutzt werden. Reale Steuermehreinnahmen aus Wirtschaftswachstum darf » Senkung des Körperschaftsteuersatzes in Richtung 10 % das Land ausschließlich für Investitionen und Schuldenabbau » Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für verwenden. Die Unternehmen in Niedersachsen erwarten, dass Unternehmen das Land erstmals seit mehr als 40 Jahren Schulden ab- und » Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe nicht aufbaut.

Die Nie der sach sen Alli anz für Nach hal tig keit:

» Nie der säch si sches Minis te ri um für Umwelt, Ener gie, Bau en und Kli ma schutz » Nie der säch si sches Minis te ri um für Wirt schaft, Arbeit, Ver kehr und Digi ta li sie rung » Unter neh mer ver bän de Nie der sach sen e.V. (UVN) » Deut scher Gewerk schafts bund (DGB), Bezirk Nie der sach sen – Bre men – Sach sen-Anhalt » Lan des ver tre tung der Hand werks kam mern Nie der sach sen (LHN) » HK Nie der sach sen (IHKN) UNTERNEHMEN 4.0 14

KLASSIKER TRIFFT NEWCOMER

Unternehmen 4.0 im Sprengelmuseum Die Quelle von Innovationen ist die Kombination bestehender » Irina von Schorlemer, Co-Founder, Stand B(u)y Fly Technologien. Um die größtmögliche Innovationsleistung zu errei- » Dr. Paul Stopp, Co-Founder, SEQUESTA chen, sehen wir den Handlungsbedarf, Digital- und IT-Wirtschaft, » Julia Thalhammer, Geschäftsführerin Simficient GmbH Start-ups und „klassische“ Branchen- und Geschäftsmodelle » Susan Wache, Geschäftsführerin feelSpace GmbH noch enger zusammenzubringen und ihre Vernetzung zu fördern. » Farina Schurzfeld, Gründerin Selfapy GmbH Ein Baustein dieser Vernetzung ist die Veranstaltung „Unter- » Patrick Döring, Vorstandsmitglied, nehmen 4.0 – Klassiker trifft Newcomer“. Nach erfolgreichen AGILA Haustierversicherung AG Veranstaltungen im Hafven und in der Baggi zog es uns am » Johann Jungwirth, Chief Digital Officer Volkswagen AG 21. August 2018 ins Sprengelmuseum Hannover. Klassiker und Newcomer präsentierten: STANDORTFAKTOREN 15

STANDORTFAKTOREN GENEHMIGUNGEN UND BÜROKRATIEABBAU

Struktur im digitalen Förderdschungel Genehmigungen: Mit der Gründung der Digitalagentur als zentralen Ansprech- Einer der wichtigsten Standortfaktoren partner für Mittelstand und Handwerk schafft Niedersachsen Die neue Landesregierung hat eine wichtige Erkenntnis aus endlich Struktur im Förderdschungel digitaler Projekte. Unter- der Verbändearbeit gewonnen: Die Genehmigungen müssen nehmen in Niedersachsen aus unterschiedlichsten Branchen schneller und rechtssicherer erteilt werden. Wenn ein Investor sehen und nutzen die Chancen, die Digitalisierung ihnen bietet. mit langen Verfahrenszeiten rechnen muss, geht die Investition in Doch in den zahlreichen unterschiedlichen Förderangeboten ein anderes Bundesland oder ins europäische Ausland. Staats- von der EU bis hin zu Kommunen kann man leicht den Über- kanzlei, Wirtschaftsministerium und auch Umweltministerium blick verlieren. Ziel muss sein, mit der Digitalagentur einen haben daher eigene Expertengruppen eingerichtet, die prüfen, zentralen Anlaufpunkt für alle Unternehmen in Niedersachsen wie die Verfahren schneller und effizienter gestaltet werden zu schaffen, die sich mit der eigenen Digitalisierung beschäfti- können Es geht um Immissionsschutz-, Abbau- sowie Infra- gen und Unterstützung suchen. Das kann zur Steigerung ihrer strukturgenehmigungen. In all diesen Gruppen der einzelnen Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Ministerien sind die UVN für ihre Mitglieder vertreten.

Die Clearingstelle Instrument zum Bürokratieabbau Die Stakeholder der Wirtschaft beraten mit dem Wirtschafts- ministerium über die Einführung einer Clearingstelle. Diese soll sich an dem Vorbild aus Nordrhein-Westfalen anlehnen und Gesetzesvorhaben frühzeitig auf Mittelstandrelevanz unter- suchen. Die Wirtschaft verspricht sich hiervon eine bessere Landesgesetzgebung mit sehr frühzeitiger Berücksichtigung der Mittelstandsinteressen und nicht erst im späten Verfahren der Verbändeanhörung.

Dr. Hildegard Sander (LHN), Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann, Dr. Susanne Schmitt (IHKN) und Christoph Meinecke (UVN)

„Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition in einen Standort ist für unsere Industrie neben dem Kostenaspekt natürlich die Frage, wie sich die Genehmigungs- situation darstellt und ob die Verfahrenszeiten planbar sind.“

Dr. Detlev Bruhnke, Präsident des Bundesverbands Altöl e. V. BILDUNG 16

MIT BILDUNG GEGEN FACHKRÄFTEMANGEL

Arbeitsmarkt brummt trotz bürokratischer Hürden Azubis haben gute Karten Die Ausbildungs- und Arbeitsmarktzahlen überraschen. Rente Bewerbermarkt für Ausbildungen mit 63, Entgelttransparenzgesetz, Recht auf Teilzeit – all diesen Die gute Arbeitsmarktlage schafft einen Bewerbermarkt für bürokratischen Hürden zum Trotz brummt der Arbeitsmarkt. Ausbildungen. Es gibt über 1.000 unbesetzte Ausbildungs- Niedersachsen hat zum ersten Mal mehr als drei Millionen plätze. Ohne Flüchtlinge wären die Zahlen der Ausbildungs- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. bewerber jetzt schon deutlich rückläufig. Wir müssen daher verstärkt Einwanderer in den Arbeitsmarkt bringen und gezielte Der Fachkräftemangel wird immer stärker spürbar. Die Branchen Qualifikations- und Bildungsangebote für sie und auch für Lang- sind unterschiedlich stark betroffen, in Niedersachsen vor allem zeitarbeitslose auf den Weg bringen. Tiefbau, Ver- und Entsorgung, Elektrotechnik, Handwerk, die IT-Branche insgesamt sowie Kranken- und Altenpflege. Das gilt Wir sind uns mit unseren Sozialpartnern einig, dass die Lan- grundsätzlich für alle Regionen, mit Schwerpunkten im Raum desregierung an den Berufsschulen für mehr Personal sorgen Bad Bentheim, Gifhorn und von Oldenburg bis hinüber nach muss. Der Mangel an Auszubildenden heute ist der Stoff, aus Harburg. Dort haben wir im Grunde Vollbeschäftigung mit einer dem der Fachkräftemangel von morgen ist. Arbeitslosigkeit von teilweise unter 3 Prozent. Projekte für Soziale Innovation In der Pflege ist der Effekt in Niedersachsen leider noch nicht zu Telemedizin im ländlichen Raum spüren: In benachbarten Bundesländern läuft die Anerkennung Schwerpunkt der Stelle für Soziale Innovation der UVN ist Arbeits- von Abschlüssen, die Qualifizierung von Flüchtlingen und die welt im Wandel. Wiebke Krohn unterstüzt bei der Entwicklung Beratung für Pflegeunternehmen deutlich schneller und besser. innovativer Projektansätze: „Die Richtlinie Soziale Innovation ist sehr breit angelegt, so dass Platz für viele unterschiedliche Digitalpakt kostet wertvolle Zeit Experimentierprojekte ist – von innovativen Ansätzen in der Weg für Investitionen in Bildung endlich frei Pflege, über neue Führungsmethoden bis hin zu Digitalisie- Die Einigung zwischen Bund und Ländern für den Digitalpakt rungsprojekten in der Kulturlandschaft und neuen Formen der Deutschland hat wertvolle Zeit gekostet. Wir können es uns Nahversorgung mit Lebensmitteln. nicht leisten, die Digitalisierung in den Schulen zu verschlafen. Unsere Schulen sind zu schlecht ausgestattet – in Zeiten, in Konkretes Beispiel: ein Versorgungsmodell des Klinikums denen die Digitalisierung die Arbeitswelt grundlegend ver- Oldenburg für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst mit ändert. In der Berufsausbildung sind neue Fähigkeiten und telemedizinischer Unterstützung von Gesundheitsfachkräften. Kompetenzen gefragt. Dennoch ist die Unterrichtsversorgung Die Leitstelle nimmt Anrufe unter 116117 an, sortiert Bagatell- in berufsbildenden Schulen mit 90 Prozent am niedrigsten. Wir fälle aus. Hausbesuche machen examinierte Fachkräfte, die bei müssen unser einzigartiges Modell der dualen Berufsausbildung Bedarf die Telemedizin-Zentrale hinzuziehen. Ziel: Schnellere stärken. Es stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber Behandlung von Patienten, weniger nächtliche Dienstbelastung dem Rest der Welt dar. Daher brauchen wir jetzt Tempo für die von Ärzten, weniger Patienten in Notaufnahmen. Schulen: bei IT, Netzanbindung, neuen Unterrichtskonzepten und Weiterbildung der Lehrer. FAHRVERBOTE 17

DIESEL – PROBLEM ODER TEIL DER LÖSUNG?

Zu Fragen der Zeit bei Eilers Classic Auf dem Podium diskutierten Dr. Thomas Sedran, Vorstands- Im Jahr 2015 löste die „Diesel-Affäre“ eine breite Debatte über vorsitzender, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Frank Mönkeberg, die Umweltverträglichkeit des Autos in Deutschland aus. So Head of Application Engineering Europe, BASF Catalysts wurden Autoemissionen mit Atemwegs- und Krebserkrankun- Germany GmbH und Christian Frölich, Geschäftsführer, Bauge- gen in Verbindung gebracht. Politisch ist die Luftreinhaltung schäft August Frölich GmbH. Anschließend kam die Politik in der Europäischen Union bereits seit einigen Jahren in der zu Wort: Luftqualitätsrichtlinie aufgegriffen, sodass auch das Verbot von Dieselfahrzeugen in großen Städten gefordert werden kann. „Hat der Diesel noch eine Zukunft?“ » Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok Andere Interessengruppen wiederum führten die bis zu 20 Pro- » Carsten Müller, MdB, und Automobilexperte zent höheren Wertverluste von Diesel-Pkw oder die nach einer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion IFO-Studie „in besonderem Maße gefährdeten“ 132.000 Arbeits- » Anja Piel, MdL, Fraktionsvorsitzende, plätze in Deutschland als Argumente an. Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen » Dr. Stefan Birkner, MdL, Fraktions- und Die Veranstaltung am 4. September 2018 sollte zur Versach- Landesvorsitzender, FDP Niedersachsen lichung der Debatte über Ausstöße in Innenstädten beitragen. Dabei kamen sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft und Politik zu Wort und diskutierten mit den Gästen über die Be- deutung der Automobilindustrie für Niedersachsen und die Relevanz des Wirtschafts- und Individualverkehrs.

Mit der Umstellung auf die E-Mobilität kommt in den kommenden 10 Jahren eine immense Herausforderung auf Niedersachsen zu. Denn hier hängt durch die hohe Vorleistungsverknüpfung beinahe jeder zweite Industriearbeitsplatz direkt oder indirekt von der Automobilindustrie ab. Das zeigt: Das wird ein Ritt auf der Rasierklinge! Dr. Volker Schmidt, NiedersachsenMetall – Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V. NIEDERSACHSEN-ABEND 18

4. NIEDERSACHSEN-ABEND AUF DER HANNOVER MESSE

Nirgendwo sonst ist die Gesamtheit der digitalen Transformation Mehr als 700 hochrangige Entscheider aus der niedersächsi- in der industriellen Produktion so komprimiert zu sehen. Die schen Industrie, Forschungslandschaft und Politik trafen sich HANNOVER MESSE zeigt das große Ganze, nicht nur einzelne am 4. April 2019 am vorletzten Messeabend an den Ständen Branchen oder Bereiche. der Salzgitter AG und des Landes Niedersachsen in Halle 5.

Die Welt kommt nach Hannover: 6.500 Aussteller aus 75 Nach kurzen Reden von Messe-Vorstandsvorsitzendem Ländern treffen auf ein Medieninteresse und eine Politikdichte Dr. Jochen Köckler, Ministerpräsident Stephan Weil, Wirtschafts- aus Deutschland und der Welt, wie sie auf keiner anderen minister Dr. Bernd Althusmann, IHK-Niedersachsen- Präsident Messe zu finden sind. Daher ist die Messe auch ein Treffpunkt Gert Stuke und UVN-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Müller hochrangiger Entscheider und internationaler Vordenker aus gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch über Industrie Forschung, Wirtschaft und Politik und wichtiger Termin in 4.0, Künstliche Intelligenz und die 5G-Arena auf der Messe. den Kalendern der CEOs von Weltkonzernen. Die UVN stellen die Geschäftsführung für den Ausstellerbeirat. Das deutsch- landweit einzigartige Gremium ist von der Messegesellschaft unabhängig und gestaltet die HANNOVER MESSE aktiv mit. RAHMENBEDINGUNGEN 19

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Verkaufsoffene Sonntage Hinzu kommen die, zwar verbesserten, aber immer noch nicht Die Diskussion um die Sonntagsöffnung ist noch nicht abge- ausreichenden Planungskapazitäten. Außerdem verzögern in schlossen. Ungeklärt bleibt zum Beispiel die Frage, wann ein der Regel Einsprüche von Umweltorganisationen die Genehmi- besonderer Anlass für eine Sonntagsöffnung vorliegt. Hier bedarf gungen. Die Gerichtsverfahren kosten Zeit und Geld. Beispiel es weitergehender Rechtssicherheit. Der Einzelhandel und die Elbvertiefung: Die Klagen und die Umsetzung der Vorgaben Kommunen müssen in ihren Möglichkeiten unbedingt gestärkt aus dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil haben 67 Millionen werden. Die Kommunen kämpfen gegen aussterbende Innen- Euro zusätzlich gekostet. städte und der Einzel- gegen den übermächtigen Online-Handel. Kein Zwangsfonds für Plastikmüll „Und was wird aus unseren Sonntagsbrötchen?“ Gummistiefel, PET-Flaschen, Wattestäbchen oder Strohhalme Entgegen den Erwartungen der Wirtschaft hat der Gesetzgeber gehören selbstverständlich in den Abfall und nicht in die Natur. in Niedersachsen das Thema Öffnungszeiten für Bäckereien Wenn dies ordnungsgemäß geschieht, kann fachgerecht recycelt und Blumengeschäfte nicht neu geregelt. Für die Bäcker hat werden. Die deutsche Industrie verwertet die Kunststoffabfälle dies das Oberlandesgericht München im Februar getan: Ein zu mehr als 90 Prozent. Seit jeher arbeitet man daran, diese Verkauf an Sonn- und Feiertagen sei zulässig, wenn „zuberei- Quote zu verbessern. tete Speisen“ angeboten und verkauft werden. Darunter falle eben auch „eine trockene Semmel“, sprich: ein Brötchen. Dies Die Idee der Grünen, einen Plastikmüll-Zwangsfonds einzurich- gelte insbesondere dann, wenn angeschlossene Stehtische der ten, in den Industrie und Handel einzahlen sollen, würde ihr Ziel Bäckerei den Charakter eines Cafés gäben. verfehlen. Denn der Zwangsfonds würde nie die Verursacher für Plastikmüll in deutschen Meeren treffen. Es sind nicht die Industrie braucht Verkehrsinfrastruktur und Breitband Hersteller von Gummistiefeln oder Wattestäbchen, die sie im Für die Vermarktung ihrer Produkte ist die Industrie weiterhin Meer entsorgen. Die Vermeidung von Plastikmüll und der ver- auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Die Lage ist antwortungsvolle Umgang mit dieser unverzichtbaren Ressource noch angespannt. Mit der Umstrukturierung der Straßenbau- ist ein gesamtgesellschaftliches Thema und sollte auch von behörden zu einer Bundesbehörde erwarten wir aufgrund der allen diskutiert werden. Niemand von uns kann sagen, dass Verwaltungsreform Verzögerungen. er auf Kunststoff verzichten könnte. Denn wir wüssten nicht, wie wir Medizin- oder Kosmetikprodukte aufbewahren könnten.

„In Niedersachsen haben die Katasterbehörden, gemessen an den meisten anderen Bundesländern, einen hohen Anteil an den Vermessungen vor Ort. Wir finden, dass sich die Ver- waltung auf das Führen der öffentlichen Register beschränken und nicht den freiberuflich tätigen ÖbVI als Mitbewerber ent- gegen treten sollte.“ Dipl.-Ing. Clemens Kiepke, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI) TAG DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT 20 TAG DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT 21

WIRTSCHAFTSFAKTOR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Beim 8. Tag der Niedersächsischen Wirtschaft diskutierte Derzeit liegen die USA und China beim Thema KI vorne. Wel- die niedersächsische Wirtschaft mit Experten aus Politik und che Faktoren in der Forschung, Entwicklung und Anwendung Gesellschaft über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen sind entscheidend dafür, dass Deutschland, und insbesondere Chancen und Herausforderungen, die das Thema Künstliche Niedersachsen, diese Schlüsseltechnologie zum starken Wirt- Intelligenz mit sich bringt. schaftsfaktor macht?

Künstliche Intelligenz (KI) hat laut Experten das Potenzial, als Nach dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan „Basis-Innovation“ nicht nur die Arbeitsprozesse zu verändern, Weil sprach Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung sondern die Art, wie wir zukünftig arbeiten. Ob autonomes Fahren, und Technik, Deutsche Bahn AG, sowohl anschaulich als auch lernfähige Systeme oder humanoide Roboter – wenn Mensch mitreißend über „Trains with Brains“. Anschließend diskutierte und intelligente Maschine Hand in Hand arbeiten, ergeben sich das Podium die Auswirkungen von KI auf Wirtschaft und Ge- branchenübergreifend neue Geschäftsfelder. sellschaft.

Podium v. l. n. r.: Moderator Christian Wölbert/HAZ, Dr. Mehrdad Payandeh/DGB, Julie Linn Teigland/Ernst & Young, Björn Thümler/Wissenschaftsminister, Bärbel Höltzen-Schoh/Bundesagentur für Arbeit, „Künstliche Intelligenz wird die Universaltechnologie des 21. Jahr- Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann/OFFIS – Institut für Informatik hunderts. Entscheidend wird sein, mit den technologischen Entwick- lungen auch gesellschaftlich Schritt zu halten. Das ist eine zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre.“ Benedikt Hüppe, Geschäftsführer, Hannover IT e. V. WIRTSCHAFTSEMPFANG 22

EXZELLENZ, NACHHALTIGKEIT, INTEGRITÄT

Wirtschaft und Wissenschaft gestalten Zukunft Wie funktionieren Wissens- und Technologietransfer, Aus- Die Leibniz Universität Hannover und die Unternehmerverbände tauschprozesse und Beziehungen zwischen Wissenschaft Niedersachsen e. V. haben zum traditionellen Wirtschaftsempfang und Wirtschaft? geladen. Und 500 Gäste kamen am 25. April 2019 in den Licht- hof des Welfenschlosses. Der diesjährige Wirtschaftsempfang Hiltrud Dorothea Werner, Mitglied des Vorstands der Volks- widmete sich den Faktoren Exzellenz, Innovation, Nachhaltigkeit wagen AG, sprach über „Industrie, Wissenschaft, Politik – nur und Integrität als wertbildende Faktoren in Unternehmen, in Zusammenarbeit stellt Weichen für den Wirtschaftsstandort“, der Wirtschaft und in der Wissenschaft. Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie über „Biotechno- Wer entscheidet, was exzellent ist, über Forschungsnutzen logische Forschung in der Leibniz Alliance Hannover – Innovation, und die Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse? Wie Translation, Nachhaltigkeit“. gelingt es, Innovationen zu entwickeln, gelungenen Transfer zu leisten und Integrität zu leben bei gleichzeitigem Erfolgsdruck? Ergänzt wurden die Diskussionen um die Ausstellung der Exzellenzcluster. Foto: Michael Mattey/Leibniz Universität Hannover Foto: UNTERNEHMERKULTUR MODEWELTEN 23

MODEWELTEN WIRTSCHAFTSFAKTOR MODE

UnternehmerKULTUR ModeWELTEN am 7. Februar 2019 Die Jahresauftaktveranstaltung des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Commerzbank, Deloitte und der HANNOVER Finanz Gruppe – die „UnternehmerKULTUR“ – brachte in der Hochschule Hannover an der Expo Plaza erfahrene und junge Kreative sowie Expertinnen und Experten aus Design, Produktion, Handel, Wissenschaft und Lehre zusammen.

Bei Mode spielen neben Kreativität Nachhaltigkeit und Produktion entscheidende Rollen. Teil des Abends war eine Modenschau und die Ausstellung „modewelten“ der Bachelor-Absolventen des Studiengangs Modedesign, Wintersemester 2019/20.

Stefan Wissuwa, Mitglied der Geschäftsleitung Nord, für die Commerzbank, neben Deloitte Hannover und HANNOVER Finanz einer der drei Partner der Veranstaltung. TERMINE 24

2018 24. AK Energie 25. Systematisches Wissensmanagement im Juli Unternehmen 14. 20. Tennisduell Wirtschaft vs. Politik 29.10.- 9.11. 31. Verwaltungsvolontariat Niedersachsen

August November 4./5. Arbeitsrechtliches Fortbildungsseminar mit 1. Ausschuss Arbeits- und Tarifrecht Prof. Schiefer in Etelsen 7. UVN Präsidiums- und Vorstandssitzung 9. Jahresveranstaltung der Niedersachsen 7. 8. Tag der Niedersächsischen Wirtschaft „Allianz für Nachhaltigkeit“ 12. Parlamentarischer Abend 9. Sommerfest 19./20. UVN Berlinreise 15. Gesprächsrunde mit Oberbürgermeister Schostok 20. Seminar Systematisches Wissensmanagement 17. AK Elektronik in der Luftfahrt im Unternehmen Dezember 20. Veranstaltung „Natur auf Zeit“ 12. AK Umwelt 21. Unternehmen 4.0 – Klassiker trifft Newcomer

September 2019 3. Netzwerktreffen der Rechtsabteilungsleiter 4. Zu Fragen der Zeit: „Fahrverbote in Januar Innenstädten“ 11. AK Elektronik in der Luftfahrt 7. 13. Unternehmer-Golfcup 24. AK Space & Defence 11. AK Steine und Erden Niedersachsen 25. Informationsveranstaltung zum Einsatz Februar von mineralischen Ersatzbaustoffen bei 7. UnternehmerKULTUR INW-Jahresauftakt öffentlichen Baumaßnahmen 8. Arbeitsrechtliche Info-Veranstaltung 27. UVN Geschäftsführerkonferenz „Die Umsetzung der AÜG-Novelle aus Sicht der 27. UVN Energieforum Arbeitgeber“ 28./29. Prozessvertretertagung mit unternehmer nrw in 12. Schulung für ehrenamtliche Arbeitsrichter Osnabrück (in Varel) 14. UVN Geschäftsführerkonferenz Oktober 19. Seminar Wissensmanagement im Unternehmen, 17. UVN Dialogkreis Pflege Teil I 22. Niedersächsische Wirtschaftsgespräche, 28. „Zu Fragen der Zeit“, Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen TERMINE 25

März Juli 4. Seminar Wissensmanagement im 4./5. Seminar für Prozessvertreter auf Unternehmen, Teil II Schloss Etelsen 13. 4. Hannoveraner Forum Unternehmensrecht 13. Tennisduell Wirtschaft vs. Politik 14. Leibniz Forum Arbeitsrecht 27. UVN Präsidiums- und Vorstandssitzung August 15. INW Sommerfest April 27. Forum Naturschutz und Wirtschaft mit 4. VIP-Führung und Niedersachsen-Abend, Umweltminister Olaf Lies HANNOVER MESSE 28. Jahresveranstaltung Niedersachsen Allianz 25. Wirtschaftsempfang der UVN und der für Nachhaltigkeit Leibniz Universität Hannover 28. Unternehmen 4.0 – 30. AK Verband 2030 Klassiker trifft Newcomer

Mai September 2. Empfang anlässlich des niederländischen 20. 14. Unternehmer-Golfcup Königstags 24. UVN Geschäftsführerkonferenz 6.-17. 32. Wirtschaftsvolontariat Niedersachsen 20. Richter-Verbände-Gespräch November 24. Niedersächsische Wirtschaftsgespräche, 4.-15. 32. Verwaltungsvolontariat Niedersachsen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil 13. UVN Präsidiums- und Vorstandssitzung 29. INW Vorstands- und Kuratoriumssitzung, 9. Tag der Niedersächsischen Wirtschaft Mitgliederversammlung 13. Arbeitgebertag für Niedersachsen AK Umwelt Juni 7. Unternehmensbesuch mit dem 4.-6. Unternehmer-Delegationsreise nach Brüsse Arbeitsrechtsausschuss und der 5. AK Umwelt niedersächsischen Arbeitsgerichtsbarkeit 11. Industrieforum, Bundeswirtschaftsminister (noch kein Termin) Peter Altmaier 17. UVN Präsidiums- und Vorstandssitzung, Dezember Mitgliederversammlung 4. „Durchstarter – der Start-up-Preis des 27. „Populismus - Angriff auf unsere Werte?!“ Landes Niedersachsen“ SOMMERFEST 26

SOMMERFEST 2018

900 Gäste trotz Unwetterwarnung Mit dem traditionellen Sommerfest der niedersächsischen Wirtschaft bedanken wir uns gemeinsam mit dem Institut der Norddeutschen Wirtschaft (INW) bei unseren Gremien, Mitglie- dern, Partnern und weiteren gesellschaftlichen Akteuren für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Ausgerechnet im Supersommer 2018 begann das Sommer- fest mit einem Gewitter. Trotz Unwetterwarnung erwiesen sich 900 Gäste als sturmfeste Niedersachsen. Zur Belohnung gab es einen schönen Sonnenuntergang und einen lauen Abend am Maschsee.

Unwetterwarnung und ein kurzer Schauer – am Ende stand einem traumhaften Abend am Maschsee nichts im Wege. TENNISDUELL & KÖNIGSTAG 27

TENNISDUELL UND KONINGSDAG

20. Tennisduell in Braunschweig Im Rhamen des ATP-Tennisturniers Sparkassen Open setzte sich am 14. Juli 2018 bereits zum 16. Mal die Wirtschaft gegen die Politik im sportlichen Wettbewerb durch (im Bild in den dunklen T-Shirts).

Von links: Jörg Rüdiger, Christian Dürr, Steffen Müller und Sven Schmidtmann.

Werner M. Bahlsen, Minister Dr. Bernd Althusmann, Koningsdag am 2. Mai 2019 Matthias Düffert, Tina Voß, OB Stefan Schostok, Viel Orange zu Ehren des Königs Willem-Alexander: Minister Olaf Lies, Dr. Volker Müller. Die Gäste des Honorarkonsuls des Königsreichs der Niederlande feiern im Schloss Herrenhausen. UVN MITGLIEDSVERBÄNDE 28

INDUSTRIE HANDWERK

GARTEN/LAND/FORST

HANDEL UVN MITGLIEDSVERBÄNDE 29

ANDERE WIRTSCHAFTSBETRIEBE BEZIRKLICHE/ÖRTLICHE ANSPRECHPARTNER 30

Ihre Ansprechpartner bei uns

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Dr. Volker Müller Christoph Meinecke Hauptgeschäftsführer stellv. Hauptgeschäftsführer Tel. 0511 8505-252 Tel. 0511 8505-250 [email protected] [email protected]

Julia Nowka-Dehne Diana Spionek Assistenz Assistenz Tel. 0511 8505-254 Tel. 0511 8505-282 [email protected] [email protected]

Lisa Budde Gabriele Freihorst Referentin Assistenz Tel. 0511 8505-241 Tel. 0511 8505-256 [email protected] [email protected]

Benedikt Hüppe ABTEILUNGEN Leitung Energiepolitik, Digitalisierung, Messewesen Nils Fröhlich Tel. 0511 8505-242 Leitung Wirtschafts- und Industriepolitik, [email protected] Umwelt- und Medienrecht Tel. 0511 8505-244 Erik von Hoerschelmann [email protected] Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sabine Kollmeyer Tel. 0511 8505-247 Assistenz [email protected] Tel. 0511 8505-340 [email protected] Ute Heine-Rischau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tilman Kuban Tel. 0511 8505-253 Leitung Recht und Nachhaltigkeit [email protected] Tel. 0511 8505-363 [email protected] Catharina Herrmann-Daues Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kerstin Gördes Tel. 0511 8505-253 Wirtschaftsförderung [email protected] Tel. 0511 8505-346 [email protected] Bernadeta Lilje Leitung Veranstaltungen/Gremien Tabea Udema Tel. 0511 8505-285 Arbeitsmarkt, Bildung und [email protected] Gesellschaftspolitik Tel. 0511 8505-280 [email protected] ANSPRECHPARTNER 31

Laura Söhlke Veranstaltungen/Gremien Tel. 0511 8505-259 [email protected] BÜROS IN BERLIN UND BRÜSSEL

Annika de Barse Christina Moth Veranstaltungen/Gremien Tel. 030 206795818 Tel. 0511 8505-260 [email protected] [email protected] Unsere Ansprechpartner erreichen Sie über: Sonja Barsch [email protected] Leitung Buchhaltung/Rechnungswesen Tel. 0511 8505-251 [email protected]

Susanne Otte Buchhaltung Tel. 0511 8505-255 Dienstleistungsgesellschaft der [email protected] Norddeutschen Wirtschaft mbH

Wiebke Krohn Steffen Harms Arbeitgeberberatung für Personalentwicklung Geschäftsführer und Soziale Innovation Tel. 0511 8505-341 Tel. 04131 87212-17 [email protected] [email protected] Kerstin König Florian Rehr Vertrieb/Kundenbetreuung Geschäftsführer Tel. 0511 8505-342 ITS automotive nord GmbH [email protected] Tel. 0511 8505-248 [email protected] Etienne Tschorn Vertrieb/Kundenbetreuung Tel. 0511 8505-347 [email protected]

Melina Zimmermann Assistenz Tel. 0511 8505-343 [email protected] Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN)

Schiffgraben 36 30175 Hannover Telefon: 0511 8505-243 Telefax: 0511 8505-268 E-Mail: [email protected] www.uvn-online.de