JOHANNES KALITZKE Story Teller . Figuren am Horizont

Johannes Moser Ivana Pristašová

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin œnm . österreichisches ensemble für neue musik Johannes Kalitzke JOHANNES KALITZKE (*1959)

Story Teller (2015/2016) Figuren am Horizont (2011) for cello and orchestra for violin solo and six instrumentalists

1 Schaukel 7 Skizze für ein unbewohnbares [See-Saw] 5:24 Haus [Sketch for an Uninhabitable House] 5:12 2 Eiserne Puppe [Iron Doll] 4:33 8 Brennende Uhr [Burning Clock] 4:22 3 Manhattan Butterfly 4:52 9 Gebet auf schiefer Ebene 4 Bett im Licht [Prayer on a Slipper Slope] 5:07 [Bed in the Light] 5:53 10 Travestia de Tristano 4:56 5 Ruinenfee [Fairy of the Ruin] 3:48 11 Skizze für ein Haus im Licht [Sketch for a House in the Light] 7:14 6 Panic Room 2:59

TT 54:19

2 1 – 6 Johannes Moser violoncello Deutsches Symphonie Orchester Berlin Johannes Kalitzke conductor

7 – 11 Ivana Pristašová violin œnm . österreichisches ensemble für neue musik Vera Klug fl u t e Andreas Schablas clarinet Nora Skuta piano Arabella Hirner percussion Susanne von Gutzeit viola Peter Sigl violoncello

1 – 11 Johannes Kalitzke conductor

Recording dates: 1 – 6 18 January 2017 7 – 11 9 May 2012 Recording venues: 1 – 6 Haus des Rundfunks Berlin, Großer Sendesaal 7 – 11 Mozarteum Salzburg, Solitär Recording supervisor: 1 – 6 Wolfgang Hoff 7 – 11 Nicole Brunner Engineers: 1 – 6 Nikolaus Löwe 7 – 11 Walter Sailer Mastering, Editing: 1 – 11 Johannes Kalitzke, Anne-Kristin Sölter 7 – 11 Nicole Brunner Final mastering: Christoph Amann Producers: Johannes Kalitzke, Andreas Karl Publisher: Boosey & Hawkes . Bote & Bock Graphic design: Alexander Kremmers (paladino media), cover based on Artwork by Enrique Fuentes

ein Ensemble der

3 Johann Kalitzke © Stefan Fuhrer © Stefan

4 Image — Sound — Memory ric design along with its attendant sound stylistic elements, and musical allusions. locations, volumes, tone colours, or types And in the case of the works brought to- of motion? If one conceives of Kalitzke’s gether here, Kalitzke also works with ele- modus operandi in this sense, the com- ments from the traditional instrumental poser’s role could be compared with that concerto, linking his interest in the visual of someone viewing a picture: the observ- with the parameters and possibilities of a er, in observing, arranges a picture’s com- specific musical genre. ponents as a temporal sequence by fixing In few composers’ oeuvres does contem- his gaze on details, following objects’ con- This becomes particularly clear in the case plation of the most varied kinds of visual tours with his eyes, or relating colour val- of Story Teller for violoncello and orchestra media play as great a role as it does in the ues to one another – thereby entering into (2015/16). With his decision to musically oeuvre of Johannes Kalitzke. But it’s less a performative relationship with the im- juxtapose a solo cello with an orchestral the references to visual creative means, age space’s individual elements. The (fig- collective, one could say that Kalitzke re- genre-typical characteristics, and concrete urative) similarity in what Kalitzke does is sorted to a model that is itself character- visual motifs in the titles of works or move- embodied by how he arranges his com- ised by a narrative context, since the solo- ments that are significant, here; the point positional elements in the sonic space to ist – one need only think of the virtuoso much rather lies in thinking about images create an initial situation where he then 19th-century concerto here – acts as a sort as a possible way of storing traces of the changes how these elements relate to one of “narrator” in the broadest sense: an in- concrete or symbolic in the visual space another. The composer deals with the fact dividual who, embedded in an appropri- in order to use specific arrangements of that his music cannot really be equated ate musical staging of his part, appears on corresponding elements to generate nar- with the representational quality of imag- this “musical stage” much like an actor and, rative relationships. Images are, as a rule, es by injecting historical references that, using solo monologues, holds his own static – meaning that the things they show ideally, help to activate all manner of as- against the collective of other musicians. are subject to the fixation of locations or sociations among the listeners. In this way, What’s more, the basic narrative situation conditions within a predetermined im- Kalitzke takes sediments of Western cul- referred to by the title Story Teller is lent a age space. But can this initial situation be tural and musical history as the subtext of very special profile: Kalitzke, in his com- transferred, at least by analogy, to a com- the music he conceives, which can be seen posing, refers to actual creative process- position’s actual construction? Or more in a very concrete way in references to the es from the visual realm, choosing photo- precisely: to a certain individual paramet- most varied compositional techniques, graphs staged by fashion photographer

5 Tim Walker in order to play with narrative in which he relates the cello to its musi- acter represented by the model being contexts as his mental starting point. In cal surroundings differ. At the same time, pushed out to the very periphery of atten- a way comparable to Walker’s process of this work’s six-part structure, comprising tion. opening up a narrative space with photo- a seamlessly joined sequence of move- graphs carefully arranged in terms of their ments bearing visually suggestive titles – The idea of disappearance projected onto details and pictorial motifs, which thus Schaukel [See-Saw], Eiserne Puppe [Iron the solo instrument in Story Teller also, represent the final state of a story that one Doll], Manhattan Butterfly, Bett im Licht though in an entirely different way, deter- can reconstruct using visual details, the [Bed in the Light], Ruinenfee­ [Fairy of the Ru- mines the concept of the composition Fig- composer chooses certain sonic elements ins], and Panic Room – is subject to a clear uren am Horizont [Figures on the Horizon] and compositional strategies to create the overarching dramaturgy in that the solo (2011): here, Kalitzke pits a solo violin part prerequisites for a musical dramaturgy part’s contours are absorbed more and against a six-part ensemble consisting of with a narrative flow. In doing so, he also more strongly by the orchestra, a process viola, cello, flute, clarinet, piano, and per- employs a layer of sampled sounds, the by which the relationship between fore- cussion played one-to-a-part, thereby an- concrete and acoustic character of which ground and background changes: while choring the narrative quality in a chamber possess considerable associative power the cello is at first introduced as a solo in- music-like fibre from which the soloist re- enabling them to represent the “flood of strument in the classic sense and accom- peatedly emerges as a component. This images and commercialism” in contempo- panied by the collective, the soloist grad- work, in keeping with its subtitle, consists rary everyday life. ually becomes more deeply involved in of “five obituaries” dedicated by Kalitzke to the tutti apparatus, serving as a “dialogue deceased artist-colleagues – whose names Thanks to unchanging structures that partner or a component” until his part ac- he refrains from revealing. What the com- ­Kalitzke, after a fashion, sends “through tually comes to parallel individual orches- poser is more concerned with here is hav- different spaces” and “alters by way of the tral parts, ever more often being entirely ing the “images” of the deceased individu- respective sonic and stylistic conditions of co-opted and ultimately “being absorbed als, imagined by way of changing musical their surroundings,” all of the movements by the rotating masses of sound” and vir- constellations, disappear compositionally in Story Teller have certain structural as- tually steamrolled by the mass that is the from the music and thus also from memo- pects in common despite their differing orchestra – quite similar to the way it is in ry, just as – in relating to the remembered character, and this lends the work cohe- Walker’s photographs, in which his highly dead on an everyday basis – our memo- sion. But since the composer follows dif- detailed staging of the space overgrows ries of a given person change and grow ferent rules in every movement, the ways everything, with the supposed main char- increasingly pale over time. In each indi-

6 vidual movement, Kalitzke shapes this an- the associative fields of a chorale motif Kasparek (on Figuren am Horizont, printed alogue of the transition from a state of ex- that – much like a “prayer that reaches no- in the Aspekte Festival 2012 programme perienced presence to one of remembered body” – is distorted by microtonal shifts book, Salzburg 2012, p. 16–17). absence in a different way, thus creating a and ends up taking on some characteris- series of “musical images” that represent tics of a parody. With Travestia de Tristano, Stefan Drees different modes of remembering and for- the composer refers to the 13th-century getting (as a musical analogy to emotional Lamento di Tristano, certain rhythmic ele- processes) – a strategy that, in turn, relies ments of which he emphases in order to upon a diversity of musical topoi and asso- reinterpret it as a wobbly tarantella that ciatively rich elements for support. ultimately grows blurrier and blurrier. And the final movement,Skizze für ein Haus im It is in this way that Kalitzke, in the move- Licht [Sketch for a House in the Light], once ment Skizze für ein unbewohnbares Haus again features brief interjections of ma- [Sketch for an Uninhabitable House], works terial from the other movements, materi- with the Fibonacci sequence (a series of al that he subjects to a process of musical numbers directly related to the propor- clarification that leaves behind the impres- tions of the golden ratio) and transfers, as sion of a song in the traditional Viennese a way of underlining the uninhabitability Wienerlied genre – something akin to a of the building referred to in this move- memory from long-bygone times that de- ment’s title, a calculation of dysfunction- termines the work’s conclusion like a shad- al architectural proportions to the rhyth- ow, thus once again referring to the visual mic structures of his writing, proportions nature of Kalitzke’s composing. that he thereupon renders increasingly obscure. In Brennende Uhr [Burning Clock], The quotations that appear in this text he uses gradually disappearing cascades were taken from statements by the com- of notes to refer to “the burning down and poser included in the work commentaries burning out of life’s energy, which con- by Eckhard Weber (on Story Teller, printed sumes itself”, while ­Gebet auf schiefer Ebe- in the ultraschall berlin programme book, ne [Prayer on a Slippery Slope] works with Berlin 2017, p. 22–23) and Gottfried Franz

7 Story Teller (© Akademie der Künste, Berlin, Johannes-Kalitzke Archiv)

8 Bild — Klang — Erinnerung oder Bewegungsarten – übertragen. Ver- einer Bezugnahme auf unterschiedlichste steht man Kalitzkes­ Vorgehen in diesem kompositorische Techniken, stilistische Sinn, ließe sich die Rolle des Komponis- Elemente oder musikalische Anspielun- ten mit derjenigen eines Bildbetrachters gen abzeichnet. Im Falle der hier vereinig- vergleichen: Dieser bringt während des ten Werke kommt außerdem hinzu, dass Es gibt nicht viele Komponisten, in deren Betrachtens die Bestandteile eines Bildes Kalitzke mit Elementen der Gattung Inst- Schaffen der gedankliche Bezug zu unter- in ein zeitliches Nacheinander, indem er rumentalkonzert arbeitet, also seine Aus- schiedlichen Arten von Bildmedien eine Details fixiert, mit seinem Blick den Kon- einandersetzung mit Bildlichkeit an die dermaßen große Rolle spielt wie in den turen von Gegenständen folgt oder Farb- Bedingungen und Möglichkeiten eines Werken Johannes Kalitzkes. Dabei sind werte miteinander in Beziehung setzt, konkreten musikalischen Genres knüpft. weniger die in Werk- oder Satztiteln veran- also ein performatives Verhältnis zu den kerten Hinweise auf bildnerische Gestal- einzelnen Elementen des Bildraumes ein- Besonders deutlich tritt dies in der Kom- tungsmittel, genretypische Ausprägun- nimmt. Ähnlich agiert – in übertragenem position ­Story Teller für Violoncello und gen oder konkrete Sujets von Bedeutung Sinne – Kalitzke, indem er zunächst durch Orchester (2015–2016) zutage: Die Wahl als die Auffassung von Bildern als Mög- Anordnung seiner kompositorischen Ele- des musikalischen Gegenübers von solis- lichkeit, Spuren von Gegenständlichem mente im Tonraum eine Ausgangssitua- tischem Violoncello und Orchesterkollek- oder Symbolischem im visuellen Raum zu tion entwirft, bevor er anschließend deren tiv lässt sich als Rückgriff auf ein Modell speichern, um durch spezifische Anord- Beziehungen zueinander allmählich ver- verstehen, das bereits von sich aus durch nung entsprechender Elemente narrative ändert. Dem Umstand, dass sich Musik einen narrativen Kontext gekennzeichnet Zusammenhänge auszuprägen. Zwar sind eigentlich nicht mit der Gegenständlich- ist, da der Solist – man denke nur an das Bilder in der Regel statisch, sodass die dar- keit von Bildern gleichsetzen lässt, begeg- Virtuosenkonzert des 19. Jahrhunderts – auf gezeigten Dinge einer Festschreibung net der Komponist durch Einbeziehung als eine Art Erzähler im weitesten Sinne von Orten oder Zuständen in einem vorge- historischer Bezugnahmen, die beim Pub- agiert: als Individuum, das, in eine entspre- gebenen Bildraum unterliegen. Doch lässt likum im besten Falle zur Aktivierung viel- chende musikalische Inszenierung seines sich diese Ausgangssituation zumindest gestaltiger Assoziationen beitragen. Auf Parts eingebettet, ähnlich wie ein Schau- per Analogie auf den Tonsatz einer Kompo- diese Weise macht Kalitzke Sedimente spieler die „musikalische Bühne“ betritt sition – genauer: auf die jeweils individu- der abendländischen Kultur- und Musik- und sich mithilfe solistischer Monologe elle parametrische Gestaltung samt zuge- geschichte zum Subtext seiner musikali- gegenüber dem Musikerkollektiv durch- höriger Tonorte, Lautstärken, Klangfarben schen Entwürfe, was sich ganz konkret in setzt. Diese im Werktitel festgehaltene

9 narrative Grundsituation gewinnt in Story Umgebungsbedingungen verändert“, wei­- eine vollständige Vereinnahmung erfährt Teller ein ganz besonderes Profil, weil ­sen sämtliche Sätze von Story Teller trotz und schließlich „am Ende von den rotie- Kalitzke sich beim Komponieren auf tat- unterschiedlichen Charakters struktu- renden Klangmassen aufgesogen“ sowie sächliche bildnerische Verfahren bezieht relle Gemeinsamkeiten auf, die dem Werk von der orchestralen Masse förmlich über- und als gedanklichen Ausgangspunkt die Zusammenhalt verleihen. Indem der Kom- rollt wird – ganz ähnlich den Fotografien mit narrativen Kontexten spielenden foto- ponist dennoch in jedem Satz eigenen Walkers, in denen die detailreiche Insze- grafischen Inszenierungen des Modefo- Gesetzmäßigkeiten folgt, setzt er das Vio- nierung des Bildraumes alles überwuchert tografen Tim Walker wählt: Vergleichbar loncello auf unterschiedliche Weise mit und das Model als eigentliche Hauptfigur Walkers Verfahren, mit seinen in ihren der musikalischen Umgebung in Bezie- an den Rand der Aufmerksamkeit gerückt Einzelheiten und Bildmotiven sorgfältig hung. Zugleich unterliegt auch der sech- ist. arrangierten Fotografien einen erzähleri- steilige Gesamtverlauf mit seinen zäsurlos schen Raum zu öffnen, der den Endpunkt aufeinander folgenden, durch die Titel- Die hier auf das Soloinstrument projizierte einer anhand visueller Details rekonstru- gebung Bildliches heraufbeschwören- Idee des Verschwindens bestimmt auch, ierbaren Geschichte darstellt, schafft der den Einzelsätzen Schaukel, Eiserne Puppe, freilich auf ganz andere Weise, das Kon- Komponist durch Wahl bestimmter klan- Manhattan Butterfly, Bett im Licht, Ruinen- zept der Komposition Figuren am Horizont glicher Elemente und satztechnischer fee und Panic Room einer deutlichen Dra- (2011): Hier stellt Kalitzke einer Solovioline Strategien die Voraussetzung für eine maturgie, da die Konturen des Soloparts ein sechsköpfiges Ensemble aus gleichfalls musikalische Dramaturgie mit narrativem immer stärker vom Orchester aufgesogen solistischen Instrumentalstimmen – Viola, Verlauf. Dabei setzt er auch eine Schicht werden und sich damit die Beziehung Violoncello, Flöte, Klarinette, Schlagzeug aus gesampelten Klängen ein, deren kon- zwischen Vorder- und Hintergrund verän- und Klavier – gegenüber und verankert die kret-akustische Klangtypen aufgrund ihrer dert: Während das ­Violoncello zunächst im Narrativität dadurch in einem kammermu- besonderen Assoziationskraft stellvertre- klassischen Sinn als Solo-Instrument ein- sikalischen Gewebe, als dessen Bestand- tend für die „Bilderflut und Kommerziali- geführt und vom Kollektiv begleitet wird, teil der Solist immer wieder erscheint. Das tät“ im heutigen Alltag stehen. findet allmählich eine stärkere Einbindung Werk besteht, so der Untertitel, aus „fünf des Solisten in den Tutti-Apparat statt, Nachrufen“, die Kalitzke verstorbenen Basierend auf gleichbleibenden Struktu- wodurch der Cellist zu dessen „Dialogpart- Künstlerkollegen zugeeignet hat, ohne ren, die Kalitzke gewissermaßen „durch ner oder zu dessen Bestandteil“ wird, bis die Bezugspersonen jedoch namentlich wechselnde Räume“ schickt und „durch er durch Parallelführung seines Parts mit zu nennen. Es geht dem Komponisten die jeweiligen klanglich-stilistischen einzelnen Orchesterstimmen stellenweise vielmehr darum, die durch wechselnde

10 musikalische Konstellationen imaginierten dysfunktionaler statischer Proportionen in Bei den eingeflochtenen Zitaten han- „Bilder“ der Verstorbenen kompositorisch die rhythmischen Strukturen seines Tonsat- delt es sich um Aussagen des Komponis- aus dem Tonsatz und damit auch aus der zes, um sie dann zunehmend zu verbergen. ten aus Werkkommentaren von Eckhard Erinnerung verschwinden zu lassen, so wie In Brennende Uhr thematisiert er durch all- Weber (zu Story Teller, abgedruckt in: Pro- im alltäglichen Verhältnis zu Verstorbenen mählich verschwindende Tonkaskaden das grammbuch ultraschall berlin, Berlin 2017, sich die Erinnerung an einen Menschen im „Ab- und Ausbrennen von Lebensenergie, S. 22–23) und Gottfried Franz Kasparek (zu Laufe der Zeit wandelt und zunehmend die sich von selbst verzehrt“, während das Figuren am Horizont, abgedruckt in: Pro- verblasst. Dieses Pendant zum Übergang Gebet auf schiefer Ebene mit den assozia- grammheft Aspekte Festival 2012, Salz- vom Zustand erlebter Präsenz zu memo- tiven Feldern eines Choralmotivs arbeitet, burg 2012, S. 16–17). rierter Abwesenheit gestaltet Kalitzke in das – wie ein „Gebet, welches niemand jedem einzelnen Satz auf andere Weise erreicht“ – durch mikro­ ­intervallische Ver- Stefan Drees und schafft damit eine Reihe „musikali- änderung verzerrt wird und parodistische scher Bilder“, die nicht nur – als musikali- Züge annimmt. Mit der Travestia de ­Tristano sche Analogie zu seelischen Vorgängen – nimmt der Komponist Bezug auf das stellvertretend für unterschiedliche Arten Lamento di Tristano, einen Trauergesang des Erinnerns und Vergessen stehen, son- aus dem 13. Jahrhunderts, den er durch dern sich zur Unterstützung dieser Strate- Hervorhebung rhythmischer Elemente in gie wiederum auf vielfältige musikalische eine schwankende Tarantella umdeutet Topoi und assoziationsreiche Elemente und am Ende immer stärker verwischt. Die stützen. an letzter Stelle stehende Skizze für ein Haus im Licht lässt noch einmal Einsprengsel aus So arbeitet Kalitzke in der Skizze für ein den übrigen Sätzen anklingen und setzt sie unbewohnbares Haus mit der Fibonacci- einem musikalischen Klärungsprozess aus, Reihe – einer Zahlenfolge, die in unmit- der den Tonfall eines Wienerliedes übrig telbarem Zusammenhang zu den Propor- lässt, das – wie ein Erinnerung aus zurück- tionen des Goldenen Schnittes steht – liegender Zeit – schattenhaft den Schluss und überträgt, damit die Unbewohnbar- des Werkes bestimmt und auf diese Weise keit des im Satztitel benannten Gebäu- noch einmal auf die Bildhaftigkeit von des unterstreichend, eine Berechnung Kalitzkes Komponieren verweist.

11 Johann Kalitzke

12 © Alexander Basta © Alexander Johannes Kalitzke Since then he has been a regular guest As a composer he has received a number conductor with ensembles (Klangforum of commissions for the Donaueschingen Wien, Collegium Novum Zürich, Ensem- Music Days and the Witten Days for New born in 1959 in , studied church ble Modern) and with numerous sympho- Chamber Music, as well as for numerous music there from 1974 until 1976. Af- ny orchestras (including the NDR Sympho- radio orchestras. His teaching activities ter passing his school-leaving examina- ny Orchestra,­ BBC Symphony Orchestra, include ensemble seminars at the Folk- tions, he studied piano with Aloys Kon- BR Symphony Orchestra and the Munich wang University of the Arts in Essen and at tarsky, conducting with Wolfgang von der Philharmonic). There have also been op- the Hannover Academy, the directorship Nahmer and composition with York Höller era productions (including the State Op- of the ensemble forum at the Darmstadt at the Cologne Music Academy. A stipend era Unter den Linden Berlin, the Stuttgart Summer Courses, the directorship of the of the Study Foundation of the German Opera, the Vienna Festival, the Munich Bi- conducting forum for ensemble music of People made it possible for him to study ennial and the Salzburg Festival). the German Music Council as well as con- at IRCAM in Paris, where he was a pupil of ducting courses at the Salzburg Summer , and simultaneously in Co- He has toured Russia, Japan and the USA. Academy. Since 2015 he is professor for logne with Hans Ulrich Humpert (electron- Numerous CD recordings complete his ac- conducting at the Mozarteum University ic music). tivities as an interpreter of classical and Salzburg. contemporary music. His first engagement as a conductor was Johannes Kalitzke has received numerous in 1984, at the Music The- awards including the Bernd Alois Zimmer- atre in the Revier, where he was principal mann Prize of the City of Cologne and a sti- conductor from 1988 to 1990. In 1991 he pend for the Villa Massimo in Rome (2003). became artistic director and conductor He has been a member of the Berlin Acad- of the , of which he emy of the Arts since 2009 and since 2015 was a co-founder. he is a member of the Bavarian Academy of Fine Arts.

www.johanneskalitzke.com

13 Johannes Kalitzke der BBC, des BR und der Münchner Phil- Philharmoniker entstand im Jahr 2011 harmoniker, tätig. Dazu kamen Opernpro- eine Stummfilm-Orchestermusik für den duktionen an der Staatsoper Unter den Film Die Weber (1927), danach Pym, für Geboren 1959 in Köln, studierte er dort Linden, der Stuttgarter Oper, den Wiener das Theater Heidelberg. von 1974 bis 1976 Kirchenmusik. Nach Festwochen, der Münchner Biennale und dem Abitur folgte ein Studium an der Köl- den Salzburger Festspielen. Tourneen Zu seinen Lehrtätigkeiten zählen Ensem- ner Musikhochschule, Klavier bei Aloys nach Russland, Japan und Amerika sowie bleseminare an der Folkwanghochschule Kontarsky, Dirigieren bei Wolfgang von zahlreiche CD-Aufnahmen ergänzen seine Essen und Hannover, die Leitung des der Nahmer und Komposition bei York Tätigkeit als Interpret klassischer und Ensembleforum bei den Darmstädter Feri- Höller. Ein Stipendium der Studienstiftung zeitgenössischer Musik. Als Komponist enkursen, regelmäßig Leitung des Diri- des Deutschen Volkes ermöglichte ihm erhielt er mehrfach Aufträge, so etwa für gentenforums für Ensemblemusik des einen Studienaufenthalt in Paris am Insti- die Donaueschinger Musiktage und die Deutschen Musikrates, Dirigentenkurse an tut IRCAM. Dort war er in dieser Zeit Schü- Wittener Tage für Neue Musik. Orchester- der Sommerakademie Salzburg. Seit 2015 ler von Vinko Globokar, zugleich in Köln stücke entstanden für das Festival Ultra- hat er eine Professur für Dirigieren an der von Hans Ulrich Humpert (elektronische schall, das RSO Wien und die Hamburger Universität Mozarteum Salzburg inne. Musik). Sinfoniker. Sein erstes Musiktheaterstück, der Bericht vom Tod des Musikers Jack Tier- Kalitzke erhielt zahlreiche Auszeichnun- Sein erstes Engagement als Dirigent führte garten war Beitrag der Münchner Biennale gen, unter anderem den Bernd-Alois-Zim- Johannes Kalitzke 1984 an das Gelsenkir- 1996. Seine zweite Oper, Molière oder die mermann-Preis der Stadt Köln und für chener „Musiktheater im Revier“, wo er in Henker des Komödianten, eine Auftrags- das Jahr 2003 das Stipendium für die Villa den Jahren 1988 bis 1990 Chefdirigent arbeit für das Land Schleswig-Holstein, Massimo, Rom. Seit 2009 ist er Mitglied war. 1991 wurde er künstlerischer Leiter wie auch seine dritte Oper, Inferno nach der Akademie der Künste und seit 2015 und Dirigent der „Musikfabrik“, des Lan- , wurden an der Oper Mitglied der Bayerischen Akademie der desensembles von Nordrhein-Westfalen, uraufgeführt. Eine Oper nach dem Roman Schönen Künste, München. dessen Mitbegründer er war. Seither ist er Die Besessenen nach W. Gombrowicz regelmäßig als Gastdirigent bei Ensemb- wurde vom Theater an der Wien für 2010 www.johanneskalitzke.com les (Klangforum Wien, Collegium Novum, beauftragt. Im Auftrag der Augsburger ­Ensemble Modern) und zahlreichen Sinfo- nieorchestern, darunter denen des WDR,

14 Johannes Moser

© Sarah Wijzenbeek Johannes Moser most recently Enrico Chapela’s Magnetar, together with Gustavo Dudamel and the Los Angeles Philharmonic. Contact with Since his brilliant debut with the Ber- the young public, from kindergarteners to lin Philhar­monic under Zubin Mehta, Jo- high schoolers, is particularly close to Jo- hannes Moser, the triple ECHO Classical hannes Moser’s heart; he combines with Music Prize winner, has been one of the almost every concert engagement with ei- world leaders in his field. He performs ther a school visit or a master class. worldwide with major orchestras includ- ing the Chicago Symphony Orchestra, Born in Munich in 1979 and the son of a Los Angeles Philharmonic, New York Phil- renowned German-Canadian musical fam- harmonic, London Symphony Orchestra, ily, he began playing the cello at the age Royal Concertgebouw Orchestra, Bavar- of eight and studied with David Geringas. ian Radio Symphony Orchestra, Leipzig In 2002, he won the Tchaikovsky Compe- Gewandhaus Orchestra, Tokyo Sympho- tition in Moscow and received a special ny Orchestra and Israel Philharmonic Or- award for his interpretation of the rococo chestra, under conductors such as Herbert variations. ­Blomstedt, Valery Gergiev, Mariss Jansons, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Semyon Bych- Johannes Moser plays on a cello by Andrea kov, Riccardo Muti, Christian Thielemann Guarneri from 1694 from a private collec- and Franz Welser-Möst. tion.

Johannes Moser has a passionate focus www.johannes-moser.com on New Music. In his US debut in 2005, he played with Pierre Boulez and the Chica- go Symphony Orchestra, playing the Cello Concerto by Bernard Rands. He plays new tracks with the electric cello, with which he has already done several world premieres,

16 Johannes Moser mehrfach Uraufführungen aus der Taufe hob, zuletzt Enrico Chapelas Magnetar, gemeinsam mit Gustavo Dudamel und Der dreifache ECHO Klassik – Preisträger seinem Los Angeles Philharmonic. Der Johannes Moser gehört nicht zuletzt seit Kontakt zum jungen Publikum, vom Kin- seinem fulminanten Debüt bei den Ber- dergartenalter bis zu Studierenden, liegt liner Philharmonikern unter Zubin Mehta Johannes Moser besonders am Herzen, zur Weltspitze seines Fachs. Er konzertiert und er verbindet mit fast jedem Konzer- weltweit mit den bekanntesten Orches- tengagement entweder einen Schulbe- tern, darunter Chicago Symphony Orche- such oder einen Meisterkurs. stra, Los Angeles Philharmonic, New York Philharmonic, London Symphony Orche- Der 1979 in München geborene Sohn stra, Royal Concertgebouw Orchestra, einer renommierten deutsch-kanadischen Symphonieorchester des Bayerischen Musikerfamilie begann­ im Alter von acht Rundfunks, Gewandhausorchester Leip- Jahren mit dem Cellospiel und studierte zig, Tokyo Symphony Orchestra und Israel bei David Geringas. 2002 gewann er den Philharmonic Orchestra unter Dirigenten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und wie Herbert­ Blomstedt, Valery Gergiev, erhielt zusätzlich den Sonderpreis für seine Mariss Jansons, Lorin Maazel,­ Zubin Mehta, Interpretation der Rokoko-Variationen. Semyon Bychkov, Riccardo Muti, Christian Thielemann und Franz ­Welser-Möst. Johannes Moser spielt auf einem Cello von Andrea Guarneri von 1694 aus einer Einen leidenschaftlichen Schwerpunkt privaten Sammlung. setzt Johannes Moser auf die Neue Musik. So bestritt er sein US-Debüt 2005 mit www.johannes-moser.com Pierre Boulez und dem Chicago Symph- ony Orchestra mit dem Cellokonzert von ­Bernard Rands. Neue Bahnen bricht er mit dem elektrischen Cello, mit dem er schon

17 © Ivana Pristašová Ivana Pristašová Ivana Pristašová Agora Paris, the Ruhrtriennale, the Salz- burg Festival, Wien Modern, Klangspuren, the Schleswig-Holstein-Festival, the Ven- Ivana Pristašová is in demand throughout ice Biennale, the Lucerne Festival Weeks Europe as a soloist and chamber musician. and many more. In addition to classical music, she deals in- tensively with contemporary music and In addition, she participated in many musi- has already premiered countless works. cal theatre productions at several Europe- Born in Bratislava, Slovakia into a family an opera houses. Today Ivana Pristašová is with a musical background, she received a member of the ensemble PHACE in Vien- her first violin lessons at the age of seven. na and the Mondrian Ensemble in Switzer- She then completed her violin studies at land. Since 2007 she has led a violin class the Conservatory in Bratislava and at the and has led the Ensemble for New Music University of Music and Performing Arts CONStellation at The Conservatory in Inns- in Vienna with Michael Frischenschlager. bruck. For some time now she has become For Ivana Pristašová, her teacher of many increasingly interested in jazz and world years, Eugenia Tchougaeva, has had great music. She performs with Dhafer Yousseff significance on her artistic development. (oud), Jatinder Thakur (tabla) and Peter Because of her great passion for cham- Herbert (contrabass). In addition, she also ber music, she founded several chamber took part in several tours and CD produc- music formations throughout her stud- tions with the Vienna Art Orchestra under ies, such as the Trio Eis in Vienna with Pe- the direction of Matthias Rüegg. tra Ackermann (viola) and Roland Schueler (cello), whose repertoires range from clas- www.ivanapristasova.ch sic to modern. They dedicated many signif- icant works to contemporary composers. From 2002 to 2007, collaborated with the Klang­forum Wien on numerous projects throughout Europe, such as at the Festival

19 Ivana Pristašová Wien mit Petra Ackermann, Bratsche und sie tritt u.a. mit Dhafer Yousseff (Oud), Roland Schueler, Cello, dessen Repertoire Jatinder Thakur (Tabla) und Peter Herbert von der Klassik bis zur Moderne reicht und (Kontrabass) auf. Zudem nahm sie auch an Ivana Pristašová ist eine in ganz Europa dem bereits von vielen zeitgenössischen mehreren Tourneen und CD-Produktionen gefragte Solistin und Kammermusikerin. Komponisten bedeutende Werke gewid- mit dem Vienna Art Orchestra unter der Neben der klassischen Musik setzt sie sich met wurden. Leitung von Matthias Rüegg teil. intensiv mit zeitgenössischer Musik aus- einander und brachte bereits unzählige Ivana Pristašová arbeitete von 2002 bis www.ivanapristasova.ch Werke zur Uraufführung. In Bratislava, Slo- 2007 mit dem Klangforum Wien in zahl- wakei, in eine Familie mit musikalischem reichen Projekten in ganz Europa zusam- Hintergrund geboren, erhielt sie ihren men, so z.B. beim Festival Agora Paris, ersten Violinunterricht im Alter von sie- der Ruhrtriennale, den Salzburger Fest- ben Jahren. Ihr darauffolgendes Violinstu- spielen, Wien Modern, Klangspuren, dem dium absolvierte sie am Konservatorium Schleswig-Holstein-Festival, der Biennale in Bratislava sowie an der Universität für Venedig, den Luzerner Festwochen u.a. Musik und darstellende Kunst in Wien bei Zudem wirkte sie bei etlichen Musikthe- Michael Frischenschlager. Große Bedeu- aterproduktionen an mehreren europäi- tung in ihrer künstlerischen Entwicklung schen Opernhäusern mit. Heute ist Ivana hatte für Ivana Pristašová­ die Begegnung Pristašová Mitglied des Ensembles PHACE mit Frau Eugenia Tchougaeva, die sie über in Wien und des Mondrian Ensemble in viele Jahre als Lehrerin betreut hat. Aus der Schweiz. Seit 2007 leitet sie eine Violin- ihrer großen Leidenschaft für die Kammer- klasse und das Ensemble für Neue Musik musik heraus, gründete sie schon während KONStellation am Konservatorium in Inns- ihrer Studienzeit mehrere Kammermusik- bruck. Seit einiger Zeit interessiert sie sich formationen, unter anderem das Trio Eis in auch vermehrt für Jazz und world music,

20 Story Teller (© Akademie der Künste, Berlin, Johannes-Kalitzke Archiv)

21 Deutsches From 2007 to 2010, as the successor to The Deutsches Symphonie-Orchester Ber- Symphonie-Orchester Berlin Nagano, Ingo Metzmacher set decisive lin is an ensemble of the Radio Orchestra accents in the concert life of the capital and Choirs GmbH (roc berlin). The share- with progressive programmes and consis- holders are Deutschlandradio, the Feder- For more than 70 years the Deutsches tent commitment to the music of the 20th al Republic of Germany, the State of Berlin Symphonie-­Orchester Berlin (DSO Berlin) and 21st centuries. In september 2012 Tu- and Radio Berlin-Brandenburg. has distinguished itself as one of Germa- gan Sokhiev became music director of the ny’s leading orchestras. The number of re- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. www.dso-berlin.de nowned music directors, the scope and At the beginning of the 2017/2018 season variety of its work, and its particular em- Robin Ticciati took on the position as mu- phasis on modern and contemporary mu- sic director, carrying on a great tradition. sic, makes the ensemble unique. Founded Apart from its concerts in Berlin, the DSO is as the RIAS Symphony Orchestra in 1946, also present in many guest appearances in it was renamed the Radio Symphony Or- international music life. The orchestra has chestra Berlin in 1956 and has borne its held performances in the major concert current name since 1993. halls of Europe, North and South Ameri- ca, the Near, Middle and Far East. The DSO As the first music director, Ferenc Fricsay is also in demand worldwide with many defined the standards in terms of reper- award-winning CD recordings. In 2011, it toire, acoustic ideal and media presence. was awarded a Grammy Award for the best In 1964, the young Lorin Maazel assumed opera recording for the production of Kai- artistic responsibility. In 1982, he was fol- ja Saariaho’s L’amour de loin conducted by lowed by Riccardo Chailly and in 1989 by Kent Nagano. In September 2017 the first Vladimir Askenazy. Kent Nagano was ap- CD of the DSO and Robin Ticciati has been pointed music director in 2000. Since his released on the Linn Records label. departure in 2006, he has been associ- ated with the orchestra as an honorary ­conductor.

22 Deutsches und konsequentem Engagement für die Das Deutsche Symphonie-Orchester Ber- Symphonie-Orchester Berlin Musik des 20. und 21. Jahrhunderts ent- lin ist ein Orchester der Radio Orchester scheidende Akzente im Konzertleben der und Chöre GmbH Berlin (roc berlin). Die Hauptstadt. Im September 2012 wurde Gesellschafter sind Deutschlandradio, die Tugan Sokhiev der neue musikalische Bundesrepublik Deutschland, das Land Seit über 70 Jahren profiliert sich das Leiter des Deutschen Symphonie-Orches- Berlin und das Radio Berlin-Brandenburg. Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ters Berlin. Zu Beginn der Saison 2017/18 (DSO Berlin) als eines der führenden deut- nahm Robin Ticciati die Position des Chef- www.dso-berlin.de schen Orchester. Die Anzahl an namhaf- dirigenten ein und führ die reiche Tradi- ten Dirigenten, die Bandbreite und Vielfalt tion des Orchesters weiter. ihrer Arbeit und der Einsatz für moderne und zeitgenössische Musik machen das Neben seinen Konzerten in Berlin ist das Orchester einzigartig. 1946 als RIAS Sin- DSO auch in vielen Gastauftritten im inter- fonieorchester gegründet, wurde es 1956 nationalen Musikleben tätig. Das Orches- in Radio Sinfonieorchester Berlin umbe- ter hat Aufführungen in den großen nannt und trägt seit 1993 seinen heutigen Konzertsälen Europas, Nord- und Südame- Namen. Als erster Chefdirigent definierte rikas, des Nahen, Mittleren und Fernen Ferenc Fricsay die Standards in Bezug auf Ostens gegeben. Das DSO ist auch welt- Repertoire, akustisches Ideal und Medien- weit mit vielen preisgekrönten CD-Auf- präsenz. 1964 übernahm der junge Lorin nahmen gefragt. Im Jahr 2011 wurde es Maazel die künstlerische Verantwortung. mit einem Grammy Award für die beste 1982 folgten Riccardo Chailly und 1989 Opernaufnahme für die Produktion von folgten Vladimir Askenazy. Kent Nagano Kaija Saariahos L’amour de loin unter der wurde 2000 zum Chefdirigenten ernannt. Leitung von Kent Nagano ausgezeichnet. Seit seinem Weggang 2006 ist er dem Im September 2017 wurde die erste CD Orchester als Ehrendirigent weiterhin des DSO und Robin Ticciati auf dem Label eng verbunden. Von 2007 bis 2010 setzte Linn Records veröffentlicht. Ingo Metzmacher als Nachfolger von Nagano mit progressiven Programmen

23 © Andreas Hechenberger, Markus Sepperer œnm .österreichisches ensemble fürneuemusik œnm . österreichisches Since 2017 œnm has been organizing its Another characteristic of œnm is the close ensemble für neue musik own concert cycle in Salzburg. Made pos- contact with the audience which the en- sible by the kind financial support of the semble cultivates, especially in its con- Art Mentor Foundation Lucerne, there are cert series “ganz privat” which received For more than 40 years, the œnm has been four concerts per season, each of which the 2012 Bank Austria Art Prize. Here, in committed to the task of recording the deals with its own, clearly defined musi- the rehearsal room for the ensemble in music of our time, to perform in an opti- cal question. Part of the concept includes the Salzburger Künstlerhaus, there is room mal manner, and to think alongside com- flashbacks in the history of music, which is not only for small-scale performances, posers as a partner. Musicians from dif- very important to the ensemble, with all of but also for interested inquiries and live- ferent nations form a sound body with a its focus on contemporary music. For each ly discussions in a friendly atmosphere. great serendipity for chamber music, con- cycle, the œnm commissions a composi- Over the past few years, this format has stantly being worked on, and playing with tion and works out the program together also led to increased concert tours in the a joy that is audibly conveyed to the audi- with the requested composers. surrounding area. Funded by the federal ence. The Salzburg Ensemble looks back at The promotion of the next generation is government and the city and province of hundreds of world premieres, makes regu- a central concern. Because of this, œnm Salzburg, œnm contributes to a lively, fu- lar appearances all over the world and re- is a partner of the University Mozarteum ture-oriented musical life throughout the leases numerous CDs. within the Workshop Academy for New region. Music. In this format, the ensemble collab- It was founded in 1975 by Klaus Ager and orates with students of the composition, www.oenm.at Ferenc ­Tornai, and in 1988, Herbert Grassl conducting or instrumental department, continued the development of the ensem- thus enriching the content for the stu- ble. In 1997, Peter Sigl and Frank Stadler dents and giving valuable practical expe- took over the responsibility, and since rience. 2011 Peter Sigl alone leads oenm as the artistic director. A big part of their success in the last 20 years has been thanks to Jo- hannes Kalitzke, who is the first and cur- rent guest conductor.

25 œnm . österreichisches Großen Anteil an den Erfolgen der letzten wertvolle praktische Erfahrungen. Kenn- ensemble für neue musik 20 Jahre hat zudem Johannes Kalitzke, der zeichnend ist zudem der enge Kontakt bis heute erster Gastdirigent ist. zum Publikum, den das Ensemble beson- ders in seiner Konzertreihe „ganz privat“ Seit mehr als 40 Jahren verschreibt sich Seit 2017 gestaltet das œnm seinen eige- pflegt und wofür es 2012 den Bank Austria das œnm der Aufgabe, die Musik unserer nen Konzertzyklus in Salzburg. Ermög- Kunstpreis erhielt. Hier, im Proberaum des Zeit auf optimale Weise aufzuführen und licht durch die finanzielle Unterstützung Ensembles im Salzburger Künstlerhaus, als mitdenkender Partner an der Seite der Art Mentor Foundation Lucerne fin- ist Platz nicht nur für kleiner besetzte Auf- von Komponistinnen und Komponisten den vier Konzerte pro Saison statt, von führungen, sondern auch für interessierte zu stehen. Musikerinnen und Musiker denen jedes eine eigene, klar umrissene Nachfragen und lebhafte Diskussionen in aus unterschiedlichsten Nationen bilden musikalische Fragestellung behandelt. freundlicher Atmosphäre. In den vergan- einen Klangkörper von großem kammer- Teil des Konzepts sind auch Rückblenden genen Jahren entwickelten sich aus die- musikalischem Gespür, immer im Dienst in die Musikgeschichte, die dem Ensem- sem Format auch vermehrt Konzertreisen der Sache und mit einer Spielfreude, die ble bei aller Spezialisierung auf die Musik ins Umland. Gefördert durch Mittel des sich dem Publikum hörbar mitteilt. Das der Gegenwart sehr am Herzen liegt. Für Bundes sowie von Stadt und Land Salz- Salzburger Ensemble blickt auf hunderte seinen Zyklus vergibt das œnm Komposi- burg, trägt das œnm so zu einem leben- Uraufführungen, regelmäßige Auftritte in tionsaufträge und arbeitet das Programm digen, zukunftsoffenen Musikleben der aller Welt und zahlreiche CD-Veröffentli- gemeinsam mit den angefragten Kompo- ganzen Region bei. chungen zurück. nistinnen und Komponisten aus. www.oenm.at Gegründet 1975 von Klaus Ager und Die Förderung der nächsten Genera- Ferenc Tornai, sorgte ab 1988 Herbert tion ist ein zentrales Anliegen. So ist das Grassl für eine kontinuierliche Weiterent- œnm Kooperationspartner der Univer- wicklung des Ensembles. 1997 übernah- sität Mozarteum im Rahmen der Werk- men Peter Sigl und Frank Stadler gemein- statt-Akademie für Neue Musik. In diesem sam die Verantwortung, seit 2011 führt Format arbeitet das Ensemble mit Studie- Peter Sigl alleine die Geschicke des oenm renden der Fächer Komposition, Dirigieren als künstlerischer Leiter fort. und Instrumentalmusik zusammen und bereichert damit die Studieninhalte um

26 Figuren am Horizont (© Akademie der Künste, Berlin, Johannes-Kalitzke Archiv)

27 JOHANNES KALITZKE (*1959)

Story Teller (2015/2016) Figuren am Horizont (2011) 0015038KAI D D D for cello and orchestra for violin solo and six instrumentalists Recording dates: 1 – 6 18 January 2017 7 – 11 9 May 2012 | Recording venues: 1 7 1 – 6 Haus des Rundfunks Berlin, Großer Schaukel [See-Saw] 5:24 Skizze für ein unbewohnbares 7 11 Haus [Sketch for an Sendesaal, – Mozarteum Salzburg, Solitär | Recording supervisor: 1 – 6 2 Eiserne Puppe [Iron Doll] 4:33 Uninhabitable House] 5:12 Wolfgang Hoff , 7 – 11 Nicole Brunner Engineers: 1 – 6 Nikolaus Löwe, 7 – 11 3 Manhattan Butterfl y 4:52 8 Brennende Uhr [Burning Clock] 4:22 Walter Sailer | Mastering, Editing: 1 – 11 Johannes Kalitzke, Anne-Kristin Sölter 4 Bett im Licht [Bed in the Light] 5:53 9 Gebet auf schiefer Ebene 7 – 11 Nicole Brunner | Final mastering: [Prayer on a Slipper Slope] 5:07 Christoph Amann | Producers: Johannes 5 Ruinenfee [Fairy of the Ruin] 3:48 Kalitzke, Andreas Karl | Publisher: 10 Travestia de Tristano 4:56 Boosey & Hawkes . Bote & Bock | Graphic design: paladino media, cover based on 6 Panic Room 2:59 Artwork by Enrique Fuentes 11 Skizze für ein Haus im Licht [Sketch for a House in the Light] 7:14

TT 54:19

Johannes Moser cello Ivana Pristašová violin Deutsches Symphonie Orchester Berlin œnm . österreichisches ensemble für neue musik Johannes Kalitzke conductor

℗ & © 2018 paladino media gmbh, Vienna ein Ensemble der www.kairos-music.com

ISRC: ATK941853801 to 11 . Made in Germany 10488