Jahresbericht 2018

Mit Haushaltsplan 2019

„Was macht Musik mit uns? Musik, die „gehörte Emotion“, ist eine mächtige Kunstgattung. Sie kann Schmerzen lindern, Erinnerungen wachrufen, Kommunikation ermöglichen – und uns auf ganz einfache Art und Weise glücklich machen. Kaum jemand kann sich ihrer Wirkung entziehen. Sie ist einer der Grundsteine der kulturellen Entwicklung und der Vielfalt in unserer Gesellschaft. Unseren staatlichen Musikschulen als Kerneinrichtungen und Förderern von Musik, Musikkultur sowie musikalischer Bildung kommt deswegen eine besondere Bedeutung zu.“

Reiner Haslbeck Regierungspräsident von Niederbayern anl. Des Musikschultages 2018

Vorwort

Sehr geehrte Leser des Jahresberichts 2018 der Musikschule Grassau mit seinen Zweigstellen der Gemeinden Bernau, , , , Staudach-Egerndach und Unterwössen. Durch den Zusammenschluss der 7 Musikschulgemeinden mit 1000 Schülern können die 40 Lehrer der Schule in allen Dörfern ein umfangreiches musikalisches Angebot vom Vorschulkind bis zum Rentner anbieten. Im Netzwerk der Musikschule gibt es über 60 verschiedene Musikgruppen.

2018 war wieder ein erfolgreiches Jahr und wäre wohl ohne ein gut vernetztes Fördersystem nicht vorstellbar. So erzielten Schü ler der Musikschule eine Vielzahl von Wettbewerbserfolgen. Der begehrte Jugendvolksmusikpreis des Wasserburger Löwen geht wieder an eine Gruppe unserer Musikschule - die Knopf Saiten Blech Musi. Johannes Weber und Lukas Auer wurden auf dem alpenländischen Harmonikawettbewerb in Flachau mit dem Prädikat „Sehr gut“ ausgezeichnet. Mit sieben Jahren ist Alicia Pfaffinger Violinistin im Mozart-Kinderorchester der Stiftung Mozarteum in Salzburg geworden. Beim Wertungsspiel in Ainring erhielt die Jugendkapelle Unterwössen die Bewertung “sehr gut“ und die Marktkapelle Grassau die Bewertung “mit Auszeichnung“ mit der höchsten Punktzahl des Wertungsspiels. 14 Jugendlichen der Musikschule erreichten auf der Regionalebene vom Wettbewerb “Jugend musiziert“ 1. Preise, davon wurden 7 Jugendliche zum Landeswettbewerb weitergeleitet und erhielten dort weitere Preise. Zahlreiche Schüler haben mit dem Additum/Leistungskurs erfolgreich die Musik in ihre Abiturprüfung eingebaut. Gleich 3 goldene Leistungsabzeichen mit Rebecca Schorr, Klavier, Maxi Sperl, Posaune und Moritz Grabmann, Klarinette rundeten das Schuljahr ab.

Der Stiftungsrat hat mit Paul Bischof und Robert Höpfner 2 neue Vorstände berufen, die unermüdlich für die Stiftung und die neu gegründete Sawallisch Akademie Kurse und Veranstaltungen organisieren, um im Sinne des Stifters für musikalisches Leben zu sorgen und zur Förderung junger Talente beizutragen. Die Sawallisch Stiftung und die Karl & Erna Eigner Stiftung unterstützen Ensembles (Chöre, Jugendkapellen, Streichorchester, Volksmusikgruppen, Bläserensembles, etc.) und vergeben zahlreiche Einzelstipendien. Die Erfüllung vom Stiftungszweck wird mittlerweile ausschließlich durch Einnahmen von Spendern und Benefizveranstaltungen finanziert. Eine sehr gute Resonanz erhielt die Stiftung auf die zahlreichen Veranstaltungen im Kammermusiksaal des Stiftungsanwesens. Bei Kammermusikkursen, Fortbildungen oder den hochkarätigen Konzerten war stets große Begeisterung von Seiten der Teilnehmer, Musiker und Besucher zu spüren.

Weitere Unterstützer der Musikschule sind die Greffenius Stiftung, sowie die Münchner Jugend Musikstiftung, welche sich für sozial schwach gestellte Familien einsetzen. Die Middeler Stiftung tritt als Sponsor von Kammermusik Kursen auf, der Lions Club Marquartstein Achental übernimmt Projektförderungen und der Förderverein Reit im Winkl vergibt Förderpreise.

Die Musikschule erfreut sich über ein großes Netzwerk mit vielen Partnern. Lassen sie uns gemeinsam für den Fortbestand einer qualitätsvollen Musikschularbeit sorgen.

Mit herzlichen Grü ßen, Ihr

Wolfgang Diem Otto Dufter

Musikschulleitung

Inhaltsverzeichnis Seite

Titelblatt 1

Vorwort 2

Inhaltsverzeichnis 3

Jahresprogramm der Musikschule 4

Terminliste des Musik- und Gesangverein Grassau 6

Haushaltsplan 8

Finanzierung der Musikschulen 10

Schülerzahlen 11

Personalkosten 14

Abrechnung der Zweigstellen 18

Leistungsberichte der Lehrer 20

Sponsoren der Musikschule 46

Jahresprogramm der Musikschule 2018

Januar 21.01.18 Jugend musiziert Matinee

Februar 04.02.18 Faschingskonzert Wössen 08.02.18 Wössner Opernball

März 04.03.18 Matinee in Bernau 11.03.18 Frühlingskonzert in Oberwössen 17.03.18 Josefi Konzert in Marquartstein 18.03.18 Klaviermatinee Grassau 25.03.18 Jahreskonzert Bernau

April 14./15.04.18 Volksmusiktage in Grassau 20.04.18 Wirtshausmusizieren Schleching 21.04.18 Konzert der Erwachsenen Bläserklasse Staudach 27.04.18 Zweigstellenkonzert Staudach

Mai 04.05.18 Wirtshausmusizieren Oberwössen 05.05.18 Jugendkonzert Reit im Winkl 09.05.18 Jahreskonzert Reit im Winkl 12.05.18 Kinderkonzert und Schnuppern in Grassau

Juni 17.06.18 Musiksommerkonzert in der Sawallisch Villa 22.06.18 Sommerkonzert Jugendkapelle Grassau 24.06.18 Konzert im Wohnstift Marquartstein 26.06.18 Bläserserenade Unterwössen 30.06.18 Chorkonzert Marquartstein Juni/Juli Chiemgau Alm Festival

Juli 01.07.18 „Die Lehrer spielen auf“ in der Sawallisch Villa 20.07.18 Konzert im Steinbruch Marquartstein 22.07.18 Jazz-Frühschoppen im Klaushäusl Grassau

Oktober 02.10.18 Big Band Night

November 17.11.18 Stiftungskonzert der Geförderten

Dezember 08.12.18 Adventsgottesdienst Unterwössen 15./16.12.18 Advent im Stadl 26./27.12.18 Stefanie Konzerte

Terminliste 2018 Musik - und Gesangverein Grassau Veranstaltung Datum Ort Uhrzeit Gruppe März Jahreshauptversammlung Musik- und Do. Grassau 19:30 MV Gesangverein Grassau 22.03.2018 Kl. Heftersaal April Wertungsspiel So, 22.04.18 Ainring MK

Georgimarkt So. Grassau 13:00 - GBM 29.04.2018 Am Brunnen 17:30 Mai Jugendkonzert Sa. Reit im Winkl 18:00 JK, XXL Kl. 05.05.2018 JK Reit im Winkl Fronleichnam Do. Grassau 08:30 GBM 31.05.2018 Kirchplatz Juni Sommerkonzert Chor (1) Fr. Grassau 19:30 AC 08.06.2018 Aula 1. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 15.06.2018 Hefterstadl Sommerkonzert Fr. Grassau 19:00 JK Jugendkapelle 22.06.2018 Hefterstadl

Sommerkonzert Chor (2) 29.06.2018 Grassau 19:30 AC Aula Juli 2. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 06.07.2018 Hefterstadl 3. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 13.07.2018 Hefterstadl Sommerkonzert Chor (3) Fr. Grassau 19:30 AC 20.07.2018 Aula Partnerschaftsfeier 21.07.2018 Hefter MV, Mk , GBM 4. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 27.07.2018 Hefterstadl Gautrachtenfest So. Rottau Ganzer Tag MK 29.07.2018 Festzelt Ab 8.00 Hochgernstraße Uhr im Zelt August 5. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 03.08.2018 Hefterstadl Lange Einkaufsnacht Mo. Grassau 19:30 GBM 13.08.2018 Kirchplatz Mariä Himmelfahrt Frühschoppen Mi. Grassau 11:00 GBM 15.08.2018 Hefterstadl

Ständchen Hochzeit 18.8.2018 Tourist Info 11:00 MK Karina und Tom

Partnerschaftsfeier 25.8.2018 Rognonas MK September Herbstfestfahrt mit Trachtenverein So. Rosenheim 17:30 MK/GBM/TV 02.09.2018 Flötzinger-Zelt -23:00 Ausflug und Grillen 8.9.18 Tiroler Ache 13:30-21:00 MK 6. Sommerkonzert Fr. Grassau 19:30 MK 14.09.2018 Hefterstadl Hochzeit Sa. Hittenkirchen Kirche MK Gabi Noichl und Miche Schnaiter 29.09.2018 10:00

Bergmesse Habernspitz So. Niedernfels 09:00 Uhr GBM 30.09.2018 Hochplattenbahn Oktober Trachtenjahrtag So. Grassau 9:00 GBM 21.10.2018 Leonhardi-Ritt (fällt bei schlechtem So. Birkenweg – 9:00 GBM Wetter aus) 28.10.2018 Weiher November Allerheiligen Do. Grassau 13:00 GBM Gräbersegnung 01.11.2018 Friedhof Veteranenjahrtag 18.11.2018 Grassau 9:00 GBM Dezember Adventskonzert Achental Chor So. Grassau 17:00 AC 09.12.2018 Aula Advent im Stadel So. Grassau 17:00 – GBM 16.12.2018 Hefterstadl 18:30 1.Stefanikonzert Mi Grassau 19:30 MK 26.12.2018 Heftersaal 2.Stefanikonzert Do Grassau 19:30 MK 27.12.2018 Heftersaal

Leistungsberichte der Lehrer 2018

Wolfgang Diem (Musikschulleiter)

Mit der Leitung von Musikschule, Marktkapelle, Grassauer Blechbläser Ensemble, Grassauer Blasmusi, Grass Brass und Mitglied der Lehrer Big findet ein umfangreiches Engagement für das kulturelle Leben im Markt Grassau als auch in der gesamten Region statt. Wolfgang Diem ist Stiftungsratsvorsitzender der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung und im Stiftungsrat der Eiger Stiftung.

 Organisatorische Beteiligung, Mitwirkung und Anwesenheit beim Großteil der Musikschul- veranstaltungen. (siehe Terminliste der Musikschule)  Mitglied und Leitung des Grassauer Blechbläser Ensembles. Konzerttätigkeit an den schönsten Kulturstätten der Region und darüber hinaus. Teilnahme an BR Sendungen und Fernsehauftritten (bei Sabine Sauer) mit Interviews zur Musikschule Grassau. Engage- ments durch die Bayr. Staatskanzlei wie zum Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten oder Ordensverleihungen.

Marktkapelle

 Leitung Marktkapelle Grassau (siehe Terminliste Musikverein) und Grassauer Blasmusi (Ehrenamt für Grassau). Die Marktkapelle erreicht beim Konzertwertungsspiel des Chiem- Rupertigau in Ainring als “Tagessieger“ aller Kapellen das Prädikat „mit Auszeichnung“.  Leiter von Grass Brass mit Betreuung zahlreicher Auftritte, u.a. beim Musiksommer zwi- schen Inn und Salzach im Kammermusiksaal der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung oder Mitwir- kung beim der "Alpenländischen Weihnacht" in der Michaelskirche.  Engagement für die Sawallisch Stiftung, die Greffenius Stiftung und die Eigner Stiftung zur Förderung jugendlicher Schüler in Verbindung mit der Musikschule Grassau.  Musikalische Zusammenarbeit mit der Kirche. Mitwirkung und Vorbereitung von Bläsergrup- pen bei Gottesdiensten in Grassau und Marquartstein.  Aufbau neuer Ensembles mit Kindern.  Konzertbesuche mit Schülern.  Engagement in der Arbeitsgemeinschaft der Musikschulen im Landkreis .  Initiator Chiemgau Alm Festival mit Organisation von u.a. klingende Hochplatte und Alm- rock in Grassau.

 Dozent bei Kursen und Juror von Jugend Wettbewerben.  Vorbereitung von Schülern zu den Prüfungen des freiwilligen Leistungsabzeichens in D1 und D2 sowie den Junior Abzeichen der Musikschule  Ehrung zum 30-jährigen Dienstjubiläum

Grass Brass im Wasserburger Rathaussaal

Vorspielabend 2018

Otto Dufter (Musikschulleiter)

Haushalt, Unterrichtsorganisation, allgemeine Verwaltung, Volksmusikabteilung

Zweigstellenbetreuung Unterwössen

Organisation: -Seminar der Volksmusiktage Grassau (Zusammen mit Benedikt Landenhammer) -Volksmusikseminar Ott in Staudach-Egerndach (zusammen mit Andreas Hilger und Maria Noichl) -Organisation Musikgruppen beim Almumtrieb des Chiemgautourismus auf der Winklmoos Alm (Reit im Winkl) -Div. Veranstaltungen beim Chiemgau-Almfestival CAF -Konzertreihe Volksmusik im Klaushäusl (im Zusammenarbeit mit Museum Klaushäusl) -Konzeption und Organisation der Konzertreihe „Musik für die Seele“ mit über 10 Konzerte im Jahr. Benefizerlöse zugunsten der Eigner Stiftung

Referententätigkeiten: Volksmusiktage Grassau Volksmusikseminar beim Ott

Ehrenamtlicher Stiftungsrat der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung Ehrenamtlicher Stiftungsratsvorsitzender Karl & Erna Eigner Stiftung Musikalische Leitung Advents - und Weihnachtssingen des Bayerischen Rundfunks Leitung Wössner Adventsingen.

Leitung und Mitglied Wössner Erntedank Ensemble

Termine 2018 Knopf-Soatn-Blech-Blosn

04.02. Faschingskonzert „Wössner Dschungel“, Unterwössen 03.03. Jahreshauptversammlung GTEV Marquartstein- Piesenhausen 17.03. Volksmusikwettbewerb „Wasserburger Löwe“, Wasserburg 24.03. Festabend Wasserburger Volksmusiktage, Wasserburg 19.05. Kunsthandwerkermarkt Seeon 09.06. Hoffest Seppnbauer, Bernau 15.06. Wirtshausmusizieren beim „Birner“, Schleching 16.06. Geburtstagsfeier Wuhrsteinalm, Schleching 12.06. „Junge Musikanten singan und spielen auf“, Klaushäusl Grassau 10.08. Vernissage Gemeinde Marquartstein 16.09. „Stadllesung“ Bücherei im Hefterstadl, Grassau 22.09. Geburtstagsfeier beim Rait`ner Wirt, Schleching 12.10. Hoagart 50 Jahre GTEV Marquartstein-Piesenhausen 17.10. Herbstfest Haus Marienbad Wohnstift Marquartstein 20.10. Kulturabend Unterwössen 26.10. Ehrenamtsfest der Gemeinde Marquartstein 10.11. Löwenhoagart Gasthof zum Ott, Staudach Egerndach 09.12. Weihnachtsfeier Röckifrauen GTEV Marquartstein-Piesenhausen 13.12. Weihnachtsfeier Gemeinde Grassau 14.12. Weihnachtsfeier VR-Bank Unterwössen 15.12. Weihnachtsfeier GTEV Marquartstein-Piesenhausen 16.12. Grassauer Advent Gitarrentrio der Musikschule Stiftungskonzert 5./6. Mai Mitwirkung Kindertheater Rubo 12.07. Volksmusik im Klaushäusl 08.12. Engelamt Grassau 12.12. ´ Weihnachtsfeier evang. Kirchengemeinde Schleching 15.12. Grassauer Advent Heftersaal ReDur Musi 04.05. Wirtshausmusizieren Oberwössen 19.05. Schmidbräu Unterwössen 09.06. Einweihung Bäckerei Meinecke 15.06. Wirtshausmusizieren Schleching 22.06. Sonnwendfeuer Marquartstein 04.07. Bläserserenade Unterwössen 31.07. Schmidbräu Unterwössen 05.08. Staffn Alm 09.09. Almumtrieb Winklmoos 21.10. Rechenbergalm 23.11. Buchpräsentation Unterwössen 25.11. Benefizmarkt Irmengardhof (Bläser) 24.12. Hirtenspiel Oberwössen

Hirtenmusi für Wössner Adventsingen ReDur Musi Weihnachtsfeiern, Kindermette in Oberwössen)

Schüler Lukas Auer: Teilnahme am Harmonikawettbewerb Flachau mit „sehr gutem Erfolg“

Auftritte von Schülern bei Schülerkonzerten und privaten Feiern etc. sind nicht explizit erwähnt.

Christine Gassner (Zweigstellenbetreuerin Bernau)

– Leitung der Außenstelle Bernau Damit verbunden die Betreuung von Veranstaltungen wie der Matinee am 04.03.2018

– Leitung der Bernauer Bläserklasse 22.06.2018 Info – Nachmittag für die neue Bläserklasse 06.07.2018 Sommerfest der Grundschule Bernau 17.07.2018 Jugendstandkonzert im Kurpark Bernau 14.12.2018 Weihnachtliches Vorspiel im Haus der Musik

– Mitglied der Marktkapelle Grassau

– Stellvertretende Dirigentin der Marktkapelle Grassau – Leitung von Satzproben und Workshops bei Musikkapellen in der Umgebung 25.02.2018 Rottauer Dorfmusi

– Mitglied der Lehrerbigband „Teachers Groove“

– Unterrichtstätigkeit in Bernau und Grassau Betreuung und Begleitung der Schüler bei Auftritten: 03.12.2018 Adventsveranstaltung des Trachtenvereins Bernau im Kurpark 27.04.2018 Klassenvorspiel in der Aula der Hauptschule Grassau 04.05.2018 Musikstunde im Seniorenheim Laurentiushof 23.07.2018 Verabschiedung der Vorschulkinder und Weihe der Schultüten in der Rottauer Kirche 14.11.2018 Martinsfest des Rottauer Kindergartens 02.12.2018 Weihnachtsveranstaltung des Trachtenvereins im Kurpark 14.12.2018 Weihnachtliches Vorspiel im Haus der Musik

Rupert Kamhuber (Zweigstellenbetreuer Marquartstein)

Aufgrund einer Erkrankung Anfang des Jahres (Schlaganfall, am 3.1.2018) und der langsamen Wiedereingliederung (ab 9.4.18) wurden meine Unterrichtstätigkeiten auf Kollegen verteilt. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken:  Bei der Musikschulleitung, für das immer spürbare Vertrauen und die positive Unterstüt- zung bei meiner Wiedereingliederung.  Besonders bei Stefanie Menter und Christine Gassner, die mich oft über das übliche Stun- dendeputat vertreten haben  Bei den Verantwortlichen Bürgermeistern und Gemeinderäten für das Vertrauen.

Der Aufgabenbereich umfasste neben dem Unterricht:

 Betreuung der Bläserklasse Bernau  Leitung der Bläserklasse Marquartstein  Leitung der Jugendkapelle Marquartstein  die Betreuung der Außenstelle Marquartstein außerdem

 Mitglied der Lehrer Big Band „Teachers Groove“  Mitglied der Blaskapelle Marquartstein  Mitglied des „Trombone Art Quartett“

Im Zuge der stufenweisen Wiedereingliederung übernahm ich nach den Osterferien den Einzelunterricht und die Bläserklasse in Bernau. Nach den Pfingstferien übernahm ich meine Schüler in Marquartstein. Danke an Andreas Kapellner für die gute Betreuung.

24.6.18 Organisation und Durchführung des Schülerkonzertes im Wohnstift Marienbad

Jugendkapelle Marquartstein (Leitung wieder übernommen ab September 2018) 14.12 Familiengottesdienst in der Kath. Pfarrkirche 27.11 Adventsgarten

Jugendkapelle Bernau, Zuständig für die Blechbläser 3 Registerproben 23.12 Auftritt beim Christkindlmarkt in Bernau

Bläserklasse in Bernau: 17.7 Standkonzert, Bläserklasse und Juka

Bäserklasse Marquartstein 7.7 Sommerfest der Grundschule 22.12 Weihnachtsfeier in der Grundschule

Hittenkirchner Blech 22.12 Christkindlmarkt in Prien (Blechbläserquintett) 11.11 Martinszug, Bernau leistungsabzeichen D1: Anna Lampersberger, Antonia Wörndl, Vinzenz Wörndl, Peter Steindlmüler,

Sebastian Krause (Zweigstellenbetreuer Reit im Winkl)

Seit März 2013 Horn Lehrer an der Musikschule Grassau.

- Leitung und Betreuung von folgenden Ensembles: Hornquartett der Musikschule Grassau, Junges Blechbläserquintett (ehem. Reit Brass) und junges Reit im Winkler Blechbläserquintett - Leitung des Klassenmusizieren Reit im Winkl. - Leiter der Jugendkapellen in Grassau und Reit im Winkl mit diversen Auftritten (Jugendkon- zert, Jugendstandkonzert, Stefaniekonzert, Jahreskonzert RIW, uvm.) - Lehrer beim Instrumentenkarussel (INKA) - 1. Dirigent der Musikkapelle Reit im Winkl: Leitung von um die 60 Auftritte und Proben. Ein besonderes Highlight war das Jahreskonzert am 09. Mai im Festsaal in Reit im Winkl, so- wie die Cäcilien-Messe am 25.11.18. - Leitung und Organisation des Jugendkonzerts in Reit im Winkl mit den Jugendkapellen aus: Grassau, Reit im Winkl, Unterwössen und - Betreuung diverser Schüler bei Jugend musiziert am Landeswettbewerb in Regensburg - Leitung der Zweigstelle Reit im Winkl (Organisation und Durchführung Konzert im Winkl mit Vorspiel um die Förderpreise sowie Vorspiel im Pfarrsaal) - 1. Vorstand des Fördervereins für den musikalischen Nachwuchs Reit im Winkl e.V. - Mitglied des Grassauer Blechbläser Ensemble. - Organisation und Durchführung als Beirat von 2 Veranstaltungen des Chiemgau Alm Festi- vals

Jugendkonzert

Marlene Noichl (Zweigstellenbetreuerin Schleching)

21.01.18 Jugend musiziert Matinee 28.01.18 Jugend musiziert Regionalwettbewerb Teilnehmer: Valentin Kunst, 1. Preis mit Weiterleitung 01.03.18 Wichtelkonzert Traunstein 04.03.18 Wichtelkonzert K1 Wichtelkonzert Traunstein 2 Vorstellungen 17.03.18 Liederabend Sawallisch Stiftung 24.03.18 Jugend musiziert Landeswettbewerb Regensburg Valentin Kunst, 2. Preis (23 Punkte) 03.05.18 Zweigstellenkonzert Schleching 12.05.18 Kinderkonzert Grassau 15.06.18 Wirtshausmsizieren Schleching 20.06.18 Jugend Sommerkonzert 01.07.18 Lehrerkonzert 13.07.18 Schülerkonzert 21.07.18 D3 Abzeichen Grünwald Teilnehmer: Moritz Grabmann 09.11.18 St. Martin Betreuung Bläsergruppe 24./25.11.18 Mozart Klarinettenkonzert und Mozart Requiem Wasserburg und Rott am Inn 30.11.18 Es war einmal... Schülerkonzert Lesesaal Schleching 08.12.18 Christkindlmarkt Schleching 15.12.18 Christkindlmarkt Grassau 24.12.18 Christkindlsuchen in Schleching 26.12.18 Stefani Konzert mit dem Kinderorchester

Moritz Grabmann D3 Prüfung

Johann Schmuck (Zweigstellenbetreuer Staudach-Egerndach)

Theoriekurse D1 – D3 & Leitung der Leistungsprüfungen Planung, Verbesserung und Durchführung sämtlicher der Musikschule Grassau. Zusammenarbeit mit der Musikhochschule München, Bereich Gehörbildung, Zusammenarbeit mit dem VBSM in der Prüfungsverbesserung.

Vorspiele 2 x mit Workshop Bühnenpräsenz davor und 1 Klasseninternes Vorspiel mit Feedbackrunde aller Schüler. Wettbewerbe Anton Kluger – Jugend Musiziert 2. Preis Landeswettbewerb Leistungsabzeichen der Schüler 4 X Junior 1/ 4 x Junior 2 / 3 x D1 / 4 x D2 / 2 x D3 Ensembles Betreuung • Blaskapelle Staudach–Egerndach – Start von 0 im Herbst 2016, jetzt 27 Mitglieder – Vereinsgründung Januar 2019 • WB - Walldorf Brass, Blechbläsergruppe der Waldorfschule Prien • RB - die Räuberbande • Posaunenquartett an der Musikschule Grassau

Schüler in regionalen oder überregionalen Ensembles oder Orchestern

Bayerisches Landesjugendorchester Vizi Wiedemann

Landkreisjugendorchester Vizi Wiedemann, Rupert Schillinger, Martin Reiser

Die Arche Rosenheim Maxi Sperl, Johann Mendrzyk, Joschua Schneider, Georg Hiemer, Vizi Wiedemann

Schüler im Musikstudium Andreas Kapellner, Bassposaune, Linz Abschluss Jul 18’

Eigene Mitwirkung in Ensembles, die in einem Bezug zur Musikschularbeit stehen

• Grassauer Blechbläser Ensemble • Big Band Teachers Groove, Freies Landestheater Bayern • Wuid & Dahoam mit Thomas Hartmann und Heinrich Albrecht • Chorgemeinschaft Neubeuern Sonstige Tätigkeiten, die in einem Bezug zur Musikschularbeit stehen • F.M. Alexandertechnik

• Österreichischer Blasmusikverband • Musikhochschulen München, Salzburg, Ljubljana • Tätigkeiten als Juror, Dozent beim Volksmusikseminar Karl Edelmann

Andrea Bickel-Hesedenz

Ich unterrichte an 2 Nachmittagen der Woche Klavier in der Zweigstelle Unterwössen. Meine Schüler traten bei folgenden Veranstaltungen solo oder vierhändig auf:

4.2.2018: Faschingskonzert Unterwössen 11.3.2018: Frühlingskonzert in Oberwössen 21.3.2018: Schülerkonzert Seniorenstift Marquartstein 16.5.2018: Vortragsabend Klavier (mit meinen Schülern) in Oberwössen

Felix Blank

Von Januar bis Juli unterrichtete ich, neben meinem Musikstudium an der HfM Würzburg, einmal die Woche als Honorarkraft an der Musikschule fünf Schüler in Unterwössen.

Ab September, nachdem ich meinen Bachelor of Music erhalten habe, erhielt ich eine Festanstellung an der Musikschule Grassau (12 Schüler).

Ende Juli fand ein kleiner interner Schülervorpiel meiner Schüler in Unterwössen statt. (Solovorträge am Drumset als auch Duos). Anfang November spielten einige meiner Schüler bei einem Konzertprojekt des Collegia-Music- Chiemgau e.V mit.

Lerninhalte meines Unterrichts: - Übermittlung musikalischer und technischer Fähigkeiten am Schlagzeug und kleiner Trommel

- Spielen am Glockenspiel und Xylofon zur Förderung von Notenkenntnissen und Melodiegefühl - Hinführung zum Mitwirken in örtlichen Jugendkapellen (5 Schüler wirken bereits in verschiedenen Musikkapellen der Umgebung mit)

Leitung einzelner Registerproben, Mitwirken bei der Marktkapelle Grassau, Engagements bei Konzertprojekten und Aushilfsschlagzeuger

Sandra De Crescenzo 26.01.18 „Der Rattenfänger von Hameln“ 2 Aufführungen mit den Schulchören und dem Chiemgau- Orchester im König-Ludwig-Saal in Prien 27.04.18 Zweigstellenkonzert in der katholischen Kirche in Staudach-Egerndach 29.04.18 Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in der evangelischen Friedenskirche Aschau 05.05.18 Schülerkonzert der Zweigstelle Schleching 12.05.18 Kinderkonzert der Musikschule 18.05.18 Konzert in der Reihe „Feine Musik und bedenkliche Worte“ in der evangelischen Heilandskirche Bernau 10.06.18 Chorkonzert in der evangelischen Erlöserkirche Rosenheim 24.06.18 Benefizkonzert Il Coro Nuovo zugunsten des Vereins „Gemeinsam gegen den Krebs“ e.V. in der Aula des Chiemgau Gymnasiums, Traunstein 30.06.18 Kinderchorkonzert in der evangelischen Kirche, Marquartstein 20.07.18 D2 Prüfung Hannah Kink 22.07.18 Konzert im Winkl 27.10.18 Lehrerkonzert der Musikinitiative Pittenhart 28.10.18 Chorkonzert der Chorgemeinschaft Aschau/Bernau 08.12.18 Auftritt des Kinderchors Schleching auf dem Christkindlmarkt 09.12.18 Konzert Flöte / Gitarre (Klaus Stöcklhuber) in der evangelischen Kirche Aschau

20.12.18 Adventsfeier der Grundschule Grassau: Mitgestaltung durch die Schulchöre 22.12.18 Chorkonzert des Jugendchors der Musikschule in der evangelischen Kirche Marquartstein

Dr. Elisabeth Nagl-Ferstl

Lehrkraft für Klavier in Grassau und Marquartstein

Musikschultermine im Jahr 2018:

18.März: Klavier-Matinee in der Villa Sawallisch: Beiträge mit Amina Hodzic, Julia Schwaiger, Julia Bock, Florian Huber, Luisa Fuchs, Inaya Scharf und Elisabeth Dellüller 27. April: Schülerkonzert Staudach (Beitrag: Mirjam Holzner und Emily Stark) 13.Juni: Vorspielabend meiner Klavierklasse gemeinsam mit der Geigenklasse von Sabine Weiskirchner im Wohnstift Marienbad in Marquartstein 24.Juni: Konzert der Musikschule im Wohnstift Marquartstein (Mitwirkung der Schüler Inaya Scharf, Amina Hodzic, Julia Bock, Christian Aigner und Florian Mühlberger sowie selbst als Korrepetitorin) 6.Juli: Vorspielabend gemeinsam mit der Klavierklasse Lei Meng in der Aula der Grundschule Grassau mit Abnahme der Junior 1 und 2 Prüfungen 13.Juli: D2 Prüfung Julia Bock 4. August: Mitwirkung der Schülerin Julia Bock beim Kinderkonzert des Wasserburger Klaviersommers

Weitere Schülerauftritte:

etliche musikalische Auftritte der Schülerin Elisabeth Dellüller an der Realschule Sparz (solistisch und mit der Schulband) sowie bei Hochzeiten (Klavier bzw. Orgel) und kleineren Unterhaltungskonzerten in der Region mit Filmmusikprogrammen und Eigenkompositionen

Marie Godau und Maya Düren als Mitglieder der Schulband des LSH Marquartstein

Stefan Fußeder

Seit September 2016 Lehrer für Akkordeon, Trompete und Ziach in Grassau, Bernau, Staudach-Egerndach, Schleching und Aschau

Aktivitäten an der Musikschule Grassau Leitung der Bläserklasse Grassau Betreuung der Bläserklasse Aschau (Registerproben hohes Blech) Betreuung des Erwachsenen-Klassenmusizieren in Staudach-Egerndach (Registerproben hohes Blech) Gründung des Akkordeonensembles Grassau im November 2018 Mitwirkung beim Zweigstellenkonzert in Staudach am 27.4. Auftritt von Trompetenschülern beim Schülerkonzert in Schleching am 3.5. Klassenvorspiel im Heftersaal am 29.6. Mitwirkung bei „Die Lehrer spielen auf“ am 1.7. Auftritt von Trompetenschülern beim Kuschelkissenkonzert in Schleching am 30.11. Auftritt von Akkordeonschülern beim Christkindlmarkt in Schleching am 8.12.

Eigene musikalische Aktivitäten - Dirigent der Blaskapelle Prien am Chiemsee - Dirigent beim Akkordeonorchester München e.V.

- Dirigent des Landesjugend-Akkordeonorchesters Bayern im Jahr 2018 - Akkordeonist der Band „Flez Orange“ (Konzert im Hefterstadel am 24.6.) - Akkordeonist der Band „Absolute Folk“ - Akkordeonist des Flüchtlingsprojekts „Klang der Welt“ - Musikalische Gestaltung von Erzählabenden mit Annette Hartmann und dem Gitarristen Herbert Walter - Kirchenkonzert in Prien mit Herbert Walter (Akkordeon & Gitarre) Trompeter in der Big Band „Teachers Groove“

Stefanie Grutschnig

Lehrkraft für Musikalische Früherziehung und Klavier in folgenden Zweigstellen:

 Reit im Winkl, Ober- und Unterwössen, Schleching, Marquartstein, Staudach-Egerndach, Bernau  Korrepetition des Kinderchorkonzertes unter der Leitung von Sandra de Crescenzo in der evangelischen Kirche Marquartstein (30.06.2018)  Vorspielabend meiner Klavierschüler aus Reit im Winkl zusammen mit Sebastian Krause, Elisabeth Urban, Sigrid Meier, Caroline Schmidt, Hans Nothegger, Stefanie Menter, Felix Blank und Teresa Ufertinger im Pfarrsaal Reit im Winkl (29.06.2018)  Vorspielabend meiner Klavierklassen im Marktkapellenraum Bernau (18.07.2018)  Eltern-Mitmach-Stunden der musikalischen Früherziehung in den Zweigstellen Unterwös- sen, Schleching, Marquartstein, Staudach und Bernau  Gemeinsame Faschingsfeier mit dem Kindergarten Schleching und den Kindern der musi- kalischen Früherziehung (08.02.2018)

Corinna Halder Im Rahmen meiner Unterrichtstätigkeit lege ich den Schwer- punkt von Anfang an auf das gemeinsame Musizieren und das Ensemblespiel, z.B. die Girls4Flutes. Angefangen von der Bläserklasse, weiter in Duos, Trios oder größeren En- sembles, bis zum Eintritt in die Jugendkapelle und später dann in die Musikkapelle unterstütze und motiviere ich meine Schüler, auch als Erwachsene noch Freude an der Musik zu haben. Selbst nach längerer Pause, als Wiedereinsteiger o- der Spätberufener gibt es die Möglichkeit, in einer Gruppe musikalisch aktiv zu sein, z.B. in der der Achentaler Holz- blech-Blos’n.

Hier einige Auftritte meiner Schüler:

04.02.18 Faschingskonzert in Unterwössen 11.03.18 Frühlingskonzert in Unterwössen 21.03.18 Frühlingskonzert im Seniorenstift Marquartstein 22.03.18 Schülervorspiel in Unterwössen 04.05.18 Wirtshausmusizieren in Unterwössen 26.06.18 Bläserserenade in Unterwössen 23.07.18 Offene Probe der „Achentaler Holzblech- Blos’n“ im Heftersaal 30.09.18 Jugendkapellenauftritt auf der Oidn Wiesn 10.11.18 St. Martin in Oberwössen 01.12.18 Adventsgarten in Marquartstein 16.12.18 Grassauer Advent im Hefterstadl

Irmi Holzner

Termine 2018  Neugeborentreffen Grassau Januar 2018  Regelmäßige Schnupperstunden  Leitung von 4 Gruppen

Was ist Musikgarten? MuGa ist ein ganzheitliches Frühförderkonzept für Kinder ab ca. 8 Monaten bis ins Kindergartenal- ter. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder stark fördert. Kinder, die Musik machen, sind sozialer, kreativer und intelligenter als ihre Artgenossen. MuGa stammt ursprünglich aus den USA und wurde im Jahr 1988 von der Musikpädagogin Dr. Lorna Lutz Heyge nach Deutschland gebracht. Das Programm wird mittlerweile weltweit erfolgreich eingesetzt.

Besonders im Kindesalter werden Menschen ganz spielerisch und ohne Zwang von Musik faszi- niert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und rhythmischen Bewegen. Genau hier setzt der Musikgarten an und fördert ohne Leistungsdruck die ganze Persönlichkeit des Kindes. Ebenso wird auch die Eltern-Kind-Beziehung beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren verstärkt. Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder stark fördert. Diese Kinder sind sozialer, kreativer und intelligenter als andere.

Die Kinder kommen in Begleitung einer Bezugsperson zur Unterrichtsstunde. Die Gruppengröße variiert zwischen 6 – 10 Teilnehmer.

Blockweiser Unterricht: 3 Blöcke (jew. 12 Unterrichtseinheiten) im Jahr. Unterrichtsraum: Pfarrheim Grassau, jeweils Dienstag und Mittwoch vormittags.

Sabine Huber Lehrerin für Zither, Gitarre und Volksmusik Gruppen

16.03.18 Orchesterauftritt in München 14.05.18 Schülerkonzert in der Aula GM Grassau 21.06.18 Vorspiel beim Stammtisch im Mietenkamer Dorfladen 06.10.18 Vorspiel beim Stammtisch im Mietenkamer Dorfladen 28.10.18 Vorspiel im Mietenkamer Dorfsaal zum Leonardi-Ritt 09.11.18 Vorspiel bei Lesung im Mietenkamer Dorfsaal 08.12.18 Vorspiel bei einem Geburtstag im Mietenkamer Dorfladen 09.12.18 Weihnachtssingen des Achental-Chors in der GMGrassau 14.12.18 Weihnachtsfeier der Ev. Kirchengemeinde in Mietenkam 15.12.18 Advent im Hefterstadel in Grassau 21.12.18 Weihnachtsfeier Seniorenheim Grassau 29.12.18 Vorspiel bei einem Geburtstag

13.01.18 Teilnahme von 3 Schülerinnen beim Coachingkurs für JUMU an der Hochschule für Musik und Theater München 27.01.18 Teilnahme beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Traunstein

AG I B

Franziska Beisse 1. Preis 21 Punkte Maximiliane Gnadl 1. Preis 21 Punkte Andreas Lex 1. Preis 24 Punkte

AG III Sophia Gnadl 1. Preis 22 Punkte

AG II Magdalena Seehuber 1. Preis mit Weiterleitung 23 Punkte und beim Landeswettbewerb: 2. Preis Zither-Kinderorchester: – 24.6.18 Orchesterauftritt beim “Musikalischer Spaziergang mit Zither“ in Laufen – 24.6.18 Soloauftritte der Orchesterkinder in Laufen beim „Straßenmusizieren für Kinder“

Überregionales Zither-Jugendorchester des Deutschen Zithermusik-Bundes e. V. – Kirchenkonzert in München am 17.03.18 mit zwei TN der MS Grassau – Konzert „Zithermusik für die Seele“ im Streichenkircherl im Rahmen des Chiemgau Almfestivals am 30.06.18

27.04.18 Lehrer/Schülerkonzert in Staudach-Egerndach mit Magdalena Seehuber

26.10.-28.10.18 Teilnahme bei den „10. Volksmusiktagen für Kinder auf der Fraueninsel“ von 5 ZitherschülerInnen der MS Grassau

– Organisation von zwei „Coachingkursen mit Zither“ für die Jugend-musiziert-Teilnehmer an der Hochschule für Musik und Theater München – Teilnahme beim Gitarrenaktionstag des VBSM in München – Leitung des Zither-Kinderorchesters in Grassau – Musikalische Leitung des „Musikalischen Spaziergangs mit Zither“ in Laufen mit 1500 Besuchern am 24.06.18 – Referentin beim Zitherseminar in Solnhofen 17.02.18 – Fortbildung beim Seminar „Jazz und Zither“ an der Münchener Schule für Musik am 24.02.18 – Bundesjugendleiterin des Deutschen Zithermusik-Bundes e.V. – Fachbereichsleiterin des VBSM

Michael Keul

- Lehrer für Drumset und Schlagwerk an der Musikschule Grassau - Satzproben für die Schlagzeuger der Marktkapelle Grassau - Leitung der Teacher´s Groove Big Band

- von mir betreute Schüler spielen im Kinderorchester Grassau, der Jugendkapelle Grassau, der Jugendkapelle Marquartstein, der Blaskapelle Marquartstein sowie in der Marktkapelle Grassau, der Jugendkapelle Bernau und dem Chiemgau Jugendsymphonieorchester. - Die Prüfung für das D 2 Leistungsabzeichen in Silber hat Julian Halder mit sehr gutem Er- folg bestanden.

Teacher´s Groove Big Band

Die Teacher´s Groove Big Band unter der Leitung von Michael Keul hat sich in den vergangenen Jahren durch eifrige Probenarbeit zu einem hervorragenden Klangkörper für Swing und Jazzrepertoire entwickelt. Die Teacher´s Groove Big Band spielte anlässlich des Wössner Opernballs 2018 einen festlichen Tanzabend in Unterwössen. Darüber hinaus spielte die Teacher´s Groove Big Band in vergangenen Jahr 2018 mit großem Erfolg den traditionellen Jazzfrühschoppen diesmal im Hefterstadel anlässlich des Besuchs der französischen Gäste aus der Patengemeinde Rognonas. Das Highlight des Jahres war jedoch der gemeinsame Auftritt mit einer internationalen Jazzlegende, dem Saxophonisten Scott Hamilton im Heftersaal in Grassau. Damit ist die Teacher´s Groove Big Band auch überregional ein musikalischer Botschafter für Grassau geworden.

Außerschulische Aktivitäten: - Konzerte mit int. Jazzensembles in ganz Europa - Betreuung der Schlagzeuger der Musikkapelle Samerberg - Leiter des Samerberger Jazzensembles - musikalischer Leiter beim Jazz Workshop 2018 in Poysdorf/ Österreich - Lehrbeauftragter für Jazzgeschichte, Jazz-Combo, Big Band und Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater München

Teachers Groove mit Gast Klarinettist aus Rognognas Beatrice von Kutzschenbach-Diem Klavier, Kammermusik, Korrepetition, Fachbereichsleitung Klavier Pianistin in der Big Band Teachers Groove Hornistin in der Marktkapelle Grassau

Korrepetition/Klavierbegleitungen

Additum Prüfungsbegleitungen von Theresa Lange, Stefan Hildebrand(Horn) Teresa O´Dùill, (Klarinette)Florian Rödler, (Trompete) Jugend Musiziert Begleitung: Regional Waldkraiburg: Elias Walter, Theresa Lange, Stefan Hildebrand (Horn) Landesebene Regensburg: Elias Walter, Lena Wastlhuber (Horn) D3 Begleitung Grünwald: Moritz Grabmann (Klarinette) Konzertbegleitungen: Jugend Musiziert Matinee: Elias Walter, Theresa Lange, Stefan Hildebrand Bernau Matinee: Jakob Baumgartner (Trompete), Elias Walter, Margarita Wipfler, Lena Wastlhuber (Horn) Opernball Wössen: Laura Winbeck (Sopran) Schülervorspiel W. Diem: Andreas Hilger (Trompete) Teilnahme Lehrerkonzert Konzert Jugendchor Begleitung ev. Kirche Marquartstein

Veranstaltungen, bei denen meine Schüler mitgewirkt haben:

2 Vorspiele, darunter Weihnachtsvorspiel zum Mitsingen im Wohnstift Marienbad Matinee Bernau: Leopold Kluth, Emilia Dietze, Klavierduo Matinee in der Villa Sawallisch: Peter und Rebecca Schorr, Julia Kapellner, Elina Ryue, Madeleine Hooper, Naomi von Schroeders, Antonia Brunnhuber, Theresa Lange Laurentiushof Bernau: Jaime Iglesias, Elina Ryue, Madeleine Hooper Konzert Marquartstein Wohnstift: Rebecca Schorr

Freiwillige Leistungsprüfung/Prüfungen D1: Madeleine Hooper D2: Theresa Lange D3: Rebecca Schorr Additumsvorbereitungen und Abiturprüfung Viktor Gruber

Förderung durch die Wolfgang-Sawallisch-Stiftung

Viktor Gruber, Madeleine Hooper,

Fachbereichsleitung Klavier Organisation der Klavierduo Matinee Anschaffung, Verkauf und Instandhaltung der musikschuleigenen Klaviere und Flügel Koordination Klaviertechniker Organisation von Fachbereichstreffen und Fortbildungen Klavierbibliothek

Viktor Gruber Sigi Meier Organisation oder Betreuung meiner Schüler Matinee in Bernau Kleines feines Vorspiel in Oberwössen Wirtshausmusizieren in Schleching Sommerkonzert in Marquartstein Ministrantenkonzert in Unterwössen Lindlsingen mit Seewind Harfendirndl Adventsgottesdienst in UW Vorbereitung auf Additum und D1 Prüfungen Studioaufnahmen im BR München der Seewind Harfendirndl

Eigene Aktivitäten Mitglied beim Wössner Erntedank-Ensemble mit Auftritten in Schloss Amerang, Adventskonzert in Ismaning, Herreninsel, Unterwössen, Brüssel, Musik für die Seele, Passionssingen, Klaushäusl Aushilfstätigkeiten bei verschiedenen Ensembles Beteiligung beim Almfestival auf der Hindenburghütte, Reit im Winkl Harfe solo zu diversen Anlässen: Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen Singen mit Senioren in Oberwössen und

Lei Meng

Lehrerin für Klavier an der Musikschule Grassau Seit September 2017 bin ich als Klavierlehrerin tätig. Ich habe versucht alle zu motivieren und ihnen Möglichkeiten zu geben öfter aufzutreten. Nebenbei korrepetiere ich auch andere Instrumente.

Seit Januar 2018: Jugend musiziert Wettbewerb begleitet (Regional und Landeswettbewerb) D3 Prüfung in Grünwald Neun Schüler bekamen Junior 1 Lena Strehhuber bekam Junior 2 Am 12. Mai spielte Lena Strehhuber im Kinderkonzert. Am 6. Juli Schülervorspiel zusammen mit Elisabeth Nagl Am 4. August Mitwirkung beim Wasserburger Klaviersommer 2018: ‘‘Kinderkonzert‘‘, Maria Pietschacher, Lena Stehhuber und Luna Würth haben mitgespielt, und waren sehr erfolgreich.

Am 26. August spielte ich mit Herrn Albert Osterhammer die Geburtstagsmatinee in der Sawallisch Villa.

Stefanie Menter

Öffentliche Auftritte meiner Schüler, die ich im Rahmen meiner Musikschularbeit betreue

04.02.18 Unterwössen Faschingskonzert 05.03.18 Vorspiel Unterwössen 16.03.18 Josefikonzert Marquartstein 11.03.18 Frühlingskonzert Unterwössen 21.o4.18 Konzert Staudach-Egerndach Bläserklasse 05.05.18 Jugendkonzert Reit im Winkl 09.05.18 Jahreskonzert Reit im Winkl 12.05.18 Jugendkapelle Marienbad 22.06.18 Sommerkonzert Grassau Jugendkapellen 22.06.18 Schülerkonzert Reit im Winkl 18.07.18 Schülervorspiel Klarinetten und Saxofonklasse Stefanie Menter 05.12.18 Engelamt Marquartstein 30.11.18 Christkindlmarkt Staudach-Egerndach 02.12.18 Adventsgarten Marquartstein 13.12.18 Engelamt Reit im Winkl

Schüler,die in regionalen oder überregionalen Ensembles oder Orchestern spielen:

Musikkapelle Marquartstein Editha Classen,Elisabeth Egger,Robert Kreuz, Karin Schäfers Jugendkapelle Marquartstein Elisabeth Egger, Maria Dögerl Kink Marlena, Mader Barbara,Josefine Schöfer Klassenmusizieren Marquartstein Leo Kunadt, Lina Wittmann Jugendkapelle Reit im Winkl Diesl Sophia, Hedi Willhelm, Xaver Wolfenstetter Musikkapelle Reit im Winkl Diesl Sophia, Annalena Breitenlohner

Musikkapelle Unterwössen Michaela Döllerer, Alina Schiller, Antonia Ager Jugendkapelle Unterwössen Clara Breck, Alina Schiller, Antonia Ager Klassenmusizieren Unterwössen Sissi Walther, Julia Entfellner Jugendkapelle Grassau Leon Eckl Musikkapelle Schleching Christoph Reisenauer Bläserklasse Reit im Winkl Mona Sichert, Annes Pecerovic

Eigene Mitwirkung in Ensembles Lehrerbigband;Teachers Groove, Musikkapelle Marquartstein

Leitung von Ensembles Leitung des katholischen Kirchenchores Marquartstein, 2. Dirigentin in der Musikkapelle Marquartstein

Capucine Mühlbauer Lehrerin für Klarinette und Klassenmusizieren Leitung der Jugendkapelle Aschau (17 Kinder) Leitung des Klassenmusizieren in den 3. Klassen (11 Kinder) und 4. Klassen (13 Kinder)

05.01.18: Leitung der Jugendkapelle Aschau beim Jahreskonzert der Musikkapelle Aschau im Festsaal Aschau 13.05.18: Leitung der Jugendkapelle Aschau beim Muttertagskonzert im Kurpark in Aschau 08.06.18: mit dem Klassenmusizieren Auftritt beim Schulfest in Aschau 18.06.18: Vorspielabend der Klarinetten- und Klavierklasse in der Aula in Grassau 20.06.18: Leitung der Jugendkapelle Aschau beim Jugendkonzert im Hefterstadl Grassau 27.06.18: Elternabend an der Grundschule Aschau für das neue Klassenmusizieren 25-28.08.18: mit 8 Kindern der Musikkapelle Aschau nach Hamburg mit 2 stündigem Auftritt beim Dorffest in Jesteburg und Besichtigung von Hamburg September: Aufbau eines neuen Klassenmusizierens an der Grundschule in Aschau 09.11.18: Martinszug in Aschau mit der Jugendkapelle (8 Kinder)

Konrad Müller Lehrer für Trompete, Flügelhorn und Kammermusik

Dirigent der Musikkapelle Marquartstein (Außenstelle der Musikschule Grassau). Rege Probentätigkeit und zwölf Standkonzerte am Pavillon und in der Klinik in Marquartstein. Die Höhepunkte waren sicherlich das Josefi- Konzert am 17. März 2018. Da die Nachwuchsarbeit von Seiten der Musikschule sehr gut organisiert ist, konnte ich wiederum Musikanten und Musikantinnen begrüßen, die den Sprung von der Jugendkapelle in die Musikkapelle geschafft haben. Im Vorfeld komplette Gestaltung des Probentages der Musikkapelle mit eingerichteten Partituren für die vier Dozenten. Erweiterung des Repertoires der Musikkapelle durch Notenbestellungen und Konzertbesuche anderer Musikkapellen und Konzerte zur eigenen Fortbildung.

Dozent im sinfonischen Blasorchester des Musikbundes Ober- und Niederbayern (MON) Dozent im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester (Bezirk Schwaben), im April und im September Einstudierung der Bühnenmusik zur Oper „La Boheme“ auf Gut Immling (Immling Festival) mit Schülern und auch ehemaligen Schülern der Musikschule Grassau mit 6 Vorstellungen Dozent zur musikalischen Unterstützung der Rottauer Dorfmusi

Rege Konzerttäigkeit mit dem Grassauer Blechbläser Ensemble und der Münchner Salettlmusi Konzerte (Herkulessaal München, Schloss Schleißheim, Dachau) und Konzertreisen (Erlangen, Hamburg, Metten) mit dem Bachtrompetenensemble München

Konzerte mit dem Blechbläserquintett Munich Brass Connection Zahlreiche Projekte als Trompeter mit den Münchner Symphonikern (u.a. das Opernprojekt „Der Freischütz auf Gut Immling, Konzerte mit der HipHop- Band 1hoch6)

Musikkapelle Marquartstein Termine 2018: 24.02. 9:00 Uhr Probentag 16.03. - 18.03. Josefikonzert (Aufbau Fr. 13:00 Uhr, Generalprobe 20:00 Uhr) 01.05 ca. 12:00 Maibaumaufstellen Marquartstein AWT 6.5. 16.05. 19:30 Uhr Standkonzert Chiemgauklinik 31.05. 8:30 Uhr Fronleichnamsprozession mit Frühschoppen 03.06. 8:30 Uhr Fronleichnamsprozession Staudach-Egerndach 06.06. 19:30 Uhr Standkonzert Pavillon 21.06. 19:00 Uhr Klinik mit Sonnwendfeuer 22.06. 19:00 Uhr Sonnwendfest GTEV Marquartstein (Ausweichtermin29.06.) 27.06. 19:30 Uhr Standkonzert Pavillon 04.07. 19:30 Uhr Standkonzert Pavillon 11.07. 19:30 Uhr Standkonzert Chiemgauklinik 15.07. 11:00 Uhr Bergmesse der Bergwacht Marquartstein auf dem Hochgern 18.07. 18:30 Uhr Standkonzert Marienbad 25.07. 19:30 Uhr Standkonzert Pavillon 29.07. 13:00 Uhr Gaufest des G.T.E.V in Rottau 01.08. 19:30 Uhr Standkonzert Chiemgau Klink 08.08. 19:30 Uhr Standkonzert Pavillon 12.08. 11:00 Uhr Waldfest des Trachtenvereins (Ausweichtermin 15.08) 22.08. 19:30 Uhr Standkonzert Chiemgauklinik S o m m e r p a u s e 12.09. 19:30 Uhr Standkonzert Chiemgauklinik 19.09. 19:00 Uhr Standkonzert Pavillon 07.10. 8:30 Uhr Erntedank + Standkonzert (Ausweichtermin Frühschoppen) 01.11. 14:00 Uhr Allerheiligen 11.11. 9:15 Uhr Volkstrauertag in Staudach 18.11. 8:30 Uhr Volkstrauertag in Marquartstein 24.11. 19:00 Uhr evtl. Kirchenkonzert 01. - 02.12. Stand am Adventsgarten Marquartstein 08.12. 19:00 Uhr Weihnachtsfeier

Benedikt Paul Tätigkeiten im Jahr 2018: - Instrumentalunterrichte in der Zweigstelle Unterwössen - 05. März: Vorspielabend in Oberwössen – gemeinsam mit Steffi Menter (Klarinetten) - Klassenmusizieren in Aschau (Registerproben Blech) - Leitung der Bläserklasse Unterwössen - Registerunterricht (tiefes Blech) für Bläserklasse Unterwössen - Leitung der Jugendkapelle Wössen - Betreuung Blechbläserensembles für diverse Auftritte

Auftritte / Termine der Jugendkapelle Wössen  03. Feb. Ausflug: Skifahren auf der Steinplatte (auf privater Basis)  04. Feb. Auftritt beim Faschingskonzert Unterwössen  05./06. Apr. Probentag mit Übernachtung (Vorbereitung Wertungsspiele)

 22. Apr. Auftritt bei den Wertungsspielen des Musikbundes, Bezirk Chiemgau in Ainring, Prädikat: mit gutem Erfolg – 90 Punkte  04. Mai Auftritt beim Wirtshausmusizieren in Oberwössen  05. Mai Auftritt beim Jugendkapellentreffen in Reit im Winkl (JuKa Grassau, Inzell und Reit im Winkl)  26. Jun. Auftritt bei der Bläserserenade am Pavillon in Unterwössen  26. Sep. Standkonzert im Feuerwehrhaus in Oberwössen  30. Sept. BR-Live-Auftritt auf der Oidn Wies´n + 1 Stunde Unterhaltung im Festzelt Tradition  10. u. 11. Nov. Auftritt St. Martin (Bläser bzw. JuKa) in Unter- und Oberwössen  11. Dez. Weihnachtsfeier Jugendkapelle

Allgemeine Tätigkeiten: - Vorbereitung von Schülern zu den Musikerleistungsabzeichen des MON bzw. Freiwilligen Leis- tungsprüfungen VBSM - Für Auftritte vorbereitet: o 14. Okt. Ministrantenblech: „Musik für die Seele“ in Unterwössen o 24. Dez. Wössner Bläserquartett für Kinder-Christmette - Besuch der Bezirksversammlung Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. – Bezirk Chiem- Rupertigau in Teisendorf - Besuch von Lehrersitzungen - Besuch Elternabend für Klassenmusizieren in Aschau Außerschulische Aktivitäten / Auftritte: - Orchesterstelle im Polizeiorchester Bayern - Dirigent der Musikkapelle Samerberg - Ehrenamtliches Engagement als Verbandsjugendleiter im Musikbund von Ober- und Niederbay- ern e.V - Leiter der „NeiSamer Musikanten“ - Mitglied der Samerberger Weisen- und Alphornbläser

Wössner Jugendkapelle auf der Oid´n Wiesn

Catalina Popovici Klavier, Korrepetition Auftritte meiner Schüler • 28.01.18 „Jugendmusiziert“ - Katarina Hackl und Evelyn Rupp • 09.03.18 Vorspiel in Grassau • 18.03.18 Klaviermatinee in Villa Swallisch • 12.05.18 Kinderkonzert in Grassau • 24.06.18 Schülerkonzert in Marquartstein • 26.06.18 Vorspiel in Grassau • 22.07.18 Schülerkonzert im LSH Marquartstein • 24.07.18 Schülerkonzert in Reit im Winkl

Freiwillige Prüfungen • Joseph von Radowitz • Amanda Körtvelyessy • Max Gräf

Musikadditum Klavier • Bianca Körtvelyessy – 12. Klasse im LSH Marquartstein mit Abitur • Christine Alf – 12. Klasse im CHG Traunstein mit Abitur • Kate Westermeier – 11. Klasse im LSH Marquartstein

Jugend Musiziert • Regional Wettbewerb Süd-Ost Bayern in Traunstein 1. Preis in Klavier - Duo mit Katarina Hackl und Evelyn Rupp Stephan Prandter Hochgernmusi Ostermontag in der Kirche Dorfschiaßn Preisverteilung Staudach, März, Mai, 27.04 Kirchenkonzert -Staudach 01.05. Eröffnung Moorrundweg Staudach 04.05. Jugendhoagart Staudach Mai Biergarten Gasthof Ott 18.05. Maiandacht Staudach 30.11. Christkindlmarkt -Staudach 02.12. Weihnachtsfeier KSK und VDK 16.12. Hefterstadl Grassau Advent,16.12.2018 17.12. Betriebsweihnachtsfeier im Golfresort Achental

Alexander Arndt - 28.11.18 Seniorennachmittag Schleching

Max Wagner 02.02. Gebietsversammlung der Bäuerinnen beim Birner 26.04. Pausenmusik Theater Schleching 03.05. Vorspiel Musikschule Pfarrsaal Schleching 12.07. Mittelschule Unterwössen "Talentshow" 30.10. Weltspartag Grassau 28.11. Seniorennachmittag Schleching 30.11. Kuschelkonzert in der Bücherei Schleching 02.12. in Neuötting + 09.12. Christkindlmarkt Schleching beim Hirtenspiel mit Rudi Ritter

Johannes Weber: Seniorennachmittag Schleching Christkindlmarkt Schleching Lange Einkaufsnacht in Grassau

Samuel Mühlbauer Rottauer Auf´d Nacht - Hoagascht Preisverteilung Rottauer Schützen

Bei folgenden Veranstaltungen haben meine Schüler und ich mitgewirkt: 27.4. Kirchenkonzert Staudach Hochgernmusi, Stefan Seehuber, Anton Höger/Mathias Schwarz Korbinian Schmidt, Stefan Fußeder und ich im Akkordeonduo

15.6. Wirtshausmusizieren beim Birner Ziachduo Wagner/Huber, Alexander Arndt, Hochgernmusi

Fortbildung, welche ich besucht habe: 5. Mai, Musikum - Schwierige Schüler brauchen starke Lehrer

Schüler beim alpenländischen Harmonikabewerb: Franz Krautgartner – „Guter Erfolg“ Johannes Weber - „Sehr guter Erfolg“

Barbara Schlaipfer

Lehrkraft für Klavier und Gitarre - Faschingskonzert Unterwössen am 4.2. - Frühlingskonzert Oberwössen am 11.3. - Schülervorspiel im Marienbad Marquartstein am 21.3. - Schülervorspiel Geige, Gitarre, Klavier am 16.4. - Wirtshausmusizieren in Schleching am 15.6. - Konzert der Ministranten in der Kirche in Unterwössen am 14.10. - Adventsgottesdienst Unterwössen am 8.12. - Vorbereitung einzelner Schüler für kleine Vorspiele in der Schule - Singen unterm Christbaum in Unterwössen - Begleitung der Kindermette in Oberwössen am 24.12.

Caroline Schmid Lehrkraft für Diat. Harmonika, Blockflöte, Kontrabass, Gitarre - Kooperation Schule-Musikschule: Schulprojekt (musikalische Grundausbildung), Staudach- Egerndach 13.09.18 Elternabend, Grundschule Staudach-Egerndach

Musikschulkonzerte und Seminare: 04.03.18 Matinee Bernau (Pfarrsaal) 22.03.18 Schülerkonzert Unterwössen 24.04.18 Schülerkonzert, Musikschule Grassau 04.05.18 Laurentiushof, Bernau (nachmittags) 04.05.18 Konzert in Staudach-Egerndach, Gasthof Mühlwinkl 12.05.18 Schülerkonzert mit „schnuppern“, Aula der Volksschule Grassau

29.06.18 Schülervorspiel, Pfarrsaal Reit im Winkl 14.04.18 Alpenländische Messe und Wirthausmusizieren im Gasthaus zum Sperrer, Grassau 15.04.18 Volksmusiktage Grassau, Volksschule 06.07.18 Schülervorspiel Bernau 22.06.18 Schulfest, Grundschule Staudach-Egerndach 22.07.18 Vorspiel Förderverein Reit im Winkl 22.07.18 Konzert im Winkl, Festsaal Reit im Winkl 02.12.18 Adventstimmung, Bernau 15.12.18 Grassauer Advent, Heftersaal 12.2018 Weihnachtsfeier mit Vorspiel der Blockflöten, Grundschule Staudach-Egerndach

Gruppe Fingergspui: 05.01.18 Pfarrfamilienabend, Bernau 28.01.18 CSU - Neujahrsempfang, Yachten Meltl, Bernau 06.02.18 Vernissage, Grabenstätt 04.03.18 Matinee, Pfarrheim Bernau 24.03.18 Auftritt beim grünen Markt, Rosenheim 24.04.18 Schülerkonzert, Aula Grassau 29.04.18 Radio Charivari, Livesendung Frühschoppen, Maxlrain 18.07.18 Gasthof Kampenwand, Bernau 20.07.18 Gasthof Kampenwand, Aschau 09.08.18 Bernauer Volksbühne, Gasthof Kampenwand 18.08.18 Auftritt beim grünen Markt, Rosenheim 23.08.18 Bernauer Volksbühne, Gasthof Kampenwand 06.09.18 Bernauer Volksbühne, Gasthof Kampenwand 09.09.18 Almumtrieb, Winklmoosalm in Reit im Winkl 15.09.18 Heimatabend, Bernau 27.09.18 Studientreffen von Jakob´s Opa, Samerberg 02.10.18 Helferessen Buldoggtreffen, Frasdorf 12.11.18 BLLV – Treffen, Happinger Hof, Happing 24.11.18 Geburtstagsfeier, Unterwössen Finger G´spui 25.11.18 Hoagascht 01.12.18 Christbaumversteigerung, Atzing 02.12.18 Krippenspiel Bernau 12.12.18 Lesung Frauen Union, Cafe Rothenwallner, Bernau 15.12.18 Grassauer Advent, Heftersaal 22.12.18 Weihnachtsmarkt, Felden

Gruppe Entfeldner Musi: 20.07.18 Maibaumfest Kindergarten, Reit im Winkl 22.07.18 Konzert im Winkl (Vorspiel Förderverein)

Barbara Sprüderer Gitarre, Ensemblespiel, Instrumentenkarussell, Musikalische Früherziehung

- 06. Mai: Saitenmusik-Soirée im Burgkircherl in Marquartstein - 08. Mai: Vorspiel in der Aula der Grund - und Mittelschule - 12. Mai: Beitrag zum Kinderkonzert und Schnupperunterricht

- 24. Juni: Beitrag zum Sommerkonzert im Marienbad in Marquartstein - Celin von Reppert - 25. - 29. Juni: Fortbildung in Dänemark - “Summer Camp” am “Musikkens Hus” in Aalborg - Rhythmuschor und Improvisation - 17. Juli: Vorspiel in der Aula der Grund - und Mittelschule mit Juniorprüfungen - 30. Oktober: zwei musikalische Beiträge am Weltspartag in der Raiffeisenbank Grassau – Ensemblemusik von Emma Marie Mühlberg und Lena Strehhuber und Popsongs von Celin von Reppert

Einige Gitarristinnen und Gitarristen beim Klassenvorspiel im Mai

Josef Steiner Ich unterrichte in Grassau und Bernau in den Fächern Klarinette, Saxophon und Klavier.

Im Frühjahr 2018 spielte die Jugendkapelle Bernau sehr erfolgreich beim Jahreskonzert der Blaskapelle, außerdem wirkten meine Schüler bei der Matinee der Zweigstelle Bernau mit. Im Juli schloss die Jugendkapelle Bernau das Schuljahr erfolgreich mit einem Standkonzert im Kurpark Bernau ab. Im Dezember 2018 gestaltete die Jugendkapelle Bernau sowie ein Klarinettentrio ein Konzert am Weihnachtsmarkt in Bernau/Felden sowie die Krippenandacht in der kath. Pfarrkirche in Bernau.

Beim Lehrerkonzert am 1. Juli wirkte ich in verschiedenen Ensembles mit Klarinette und Bassetthorn mit. Außerdem spielte ich bei Konzerten der Teachers Groove Big Band Lead-Altsaxophon bzw. Baritonsaxophon.

Im Juli hatten meine Schüler in Bernau Gelegenheit ihr Können bei einem internen Elternvorspiel unter Beweis zu stellen. Zudem absolvierten meine Schüler in den Fächern Klarinette und Saxophon erfolgreich die Theroie- und Praxisprüfung in D1 und D2.

Sabine Weiskirchner Allgemeines: • Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Grassau (Violine, Viola, Streichorchester) • am Gymnasium LSH Marquartstein (Wahlfach Violine) Unterrichtsaktivitäten/Schüleraktivitäten im Jahr 2018

• Jan./Feb.:2 Konzerte d. Mozart Kinderorchesters in Salzburg (Mozarteum, Mozartwoche, Mitwirkung von Schülern) • März: Frühlingskonzert Unterwössen, Mitwirkung von Schülern • April: Tag der offenen Tür im LSH, Mitwirkung zahlreicher Schüler solistisch und im Ensemble • April: Alicia Pfaffinger besteht die Aufnahmeprüfung ins Mozart Kinderorchester der Stiftung Mozarteum als jüngste Chiemgauerin • Mai: Gestaltung des Gottesdienstes zum Generationenfest ev. Kirche Marquartstein durch M. Netzer und M. Huber • Mai: Magdalena Pichl spielt beim Kinderkonzert in Grassau • Mai: Schülervorspiele in Marquartstein, gemeinsam mit Elisabeth Nagl • Mai: Mitwirkung von Alicia Pfaffinger beim Jeunesse Geigencamp in Weikersheim • Juni: Schülervorspiel in Unterwössen, gemeinsam mit Babsi Schlaipfer • Juni: Saitensoiree Marquartstein (Mitwirkung Alicia und Selina Gschoßmann) • Juni: Schülerkonzert Wohnstift Marienbad, Einzelbeiträge und Streichorchester • Juni: LSH Sommerkonzert Mitwirkung mehrerer Schüler und Geigenensemble • Juli: Juniorprüfungen • August: Mitw. M. Netzer beim österr. Jeunesse Orchestercamp Maria Zell • August: Besuch von Unterrichtseinheiten mehrerer Schüler beim Kammermusikmeisterkurs in der Sawallisch Villa • November: Mitwirkung von mehreren Schülern beim Chiemgau Jug.sinf. Orchester • Dezember: LSH Weihnachtskonzert, Streichorch. und Einzelbeiträge • Dezember: Weihnachtsvorspiel in Grassau • Mitwirkung von mehreren Schülern bei den Weihnachtsmessen in Unterwössen und Rottau

Eigene Konzerttätigkeit rund ums Jahr mit: Orchester „Pro musica sacra“ Salzburg (Konzertmeisterin, Solo), Juvavum Streichquartett, Duo pienafonte (Violine/Klavier), Salzburger Adventconsort (Barock- und Volksmusik/ musik. Leitung, 1. Violine) Kirche St. Andrä Salzburg/Linzer Brucknerhaus/Müncher Philharmonie/CD-Einspielung, Salzburger Ballorchester, Sinfonietta da Camera Salzburg, Salzburg Orchester Solisten, Sinfonietta St. Johann, Wallerseephilharmonie u.a (www.sabine-weiskirchner.beepworld.de)

Alicia Pfaffinger

Wir danken den Veranstaltungssponsoren im Jahr 2018

VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG Lions Club Marquartstein-Achental Aktives Grassau e.V. Kreissparkasse Traunstein Fritz Seibold & Sohn Steinmetzwerkstatt Generalagentur Bernd Steffl Trachten Hofer Hans Oberauer e.K. Wohnstift Marquartstein Bäckerei Neumeier Kilian Pfohl, Schreinerei Kneis Immobilien Hans Hacher, Elektrotechnik GmbH Friseursalon Hornberger St. Florian Apotheke Kranz Apotheke Lagerhaus Achental Toni Meier GmbH Optik Ager Heizung-Sanitär Hans Pertl Hafnerei Graspointner