Paradies Und Peri 21.11.09 V2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vesperae Solennes De Confessore Messe in Es-Dur
4. Abonnementkonzert Pfingstmontag, 12. Mai 2008, 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Wolfgang Amadeus Mozart Vesperae solennes de confessore Franz Schubert Messe in Es-Dur Sopran Silvia Weiss Alt Susanne Schaeffer Tenor 1 Michael Heim Tenor 2 Christoph Schröter Bass Sebastian Bluth BERLINER KONZERT CHOR BERLINER KONZERT ORCHESTER DIRIGENT: JAN OLBERG Kartenservice: Berliner-Service / Gerd Swatek (Fon 030-564 971 67) www.berliner-service.de Einführung In den letzten Jahren hat die Musik- erfolglos - unternommen, um die wissenschaft Anstrengungen unter- Möglichkeit zu erkunden, an einem nommen, unser Bild von Wolfgang Fürstenhof mit glänzenderem Musik- Amadeus Mozart (1756-1791) und leben als in Salzburg eine Anstellung seinem Schaffen einer Wandlung zu zu erlangen. Denn Mozart fühlte sich unterziehen. Man besann sich dar- in Salzburg nicht wohl. Die Salzbur- auf, dass es nicht genügt, in ihm nur ger konnte er generell nicht leiden. den Meister der Oper, der Sinfonik Bei Hofe fühlte er sich niederträchtig und der Kammermusik zu sehen. behandelt, wurde er doch der sozia- Denn Mozart hat zugleich auch ein len Stellung nach (seit 1779 aller- riesiges Werk im Bereich der Kir- dings nach langer Abwesenheit als chenmusik hinterlassen: 15 Messen, Konzertmeister und Hoforganist mit 7 Litaneien und Vespern, über drei- beträchtlichem Gehalt wieder ein- ßig geistliche Gesangswerke (Kyrie, gestellt) im Gesinde geführt und un- Regina coeli, Tantum ergo, Offerto- terstand dem Haushofmeister. rium, Hymne, Motette, Kantate, Mag- Große Probleme bereitete ihm das nificat, Te Deum, liturgische Kam- Wirken des Erzbischofs Graf Collo- mermusik). Weiteres ist als Frag- redo, der seit 1772 regierte. Der ment erhalten. Darauf stärker die musste die Misswirtschaft beseitigen, Aufmerksamkeit zu richten, erscheint die sein Vorgänger hinterlassen tatsächlich sinnvoll. -
Exé Livret FAUST
CRÉATION MONDIALE FAU S T Opéra en deux actes P H I L I P P E F É N E L O N FAU S T Opéra en deux actes P H I L I P P E F É N E L O N Livret du compositeur d’après Nikolaus Lenau Direction musicale BERNHARD KONTARSKY Mise en scène, décors, costumes et lumière PET HALMEN ORCHESTRE NATIONAL DU CAPITOLE CHŒUR DU CAPITOLE Direction PATRICK MARIE AUBERT Commande de l’État et du Théâtre du Capitole Nouvelle production T H É Â T R E D U C A P I T O L E 25 et 29 mai, 1er juin 2007 à 20 h ; 27 mai à 15 h. France Musique enregistre cet opéra. 2 FAUST Faust ARNOLD BEZUYEN Mephistopheles ROBERT BORK L’homme/Görg GILLES RAGON Wagner/Le moine PATRICK SIMPER Le forgeron PHILIPPE FOURCADE Le duc/Le capitaine CHRISTER BLADIN La femme du forgeron/La princesse ALEXANDRA COKU Annette KAROLINA ANDERSSON Kurt JOHAN CHRISTENSSON Hans KIM SCHRADER Michel MICHAEL NELLE Käthe SILVIA WEISS Süschen CÉCILE GALOIS Lieschen FENNA OGRAJENSEK Matelots JEAN-LUC ANTOINE DIDIER PIZZOLITTO ALFREDO POESINA JEROME SAGET Mephistopheles II LUCA MASALA COMEDIENS EDITH CHATEAU, CAROLINE CORDAZZO, HELENE DEDRYVERE, FLEUR GROSS, MERRY GUEDON, FREDERIQUE GUILLEMET, ELODIE PALAZOT, EMMANUELLE POUZET, JOAO ANTUNES, KEVIN BALZAN, IAN BALZAN, TOUFIK BENNAI, RONAN BILLATE, FREDERIC CYPRIEN, ARMEL DUMELIE, CHRISTOPHE GAUTIER, VINCENT GRESSEL, PATRICK OLAZABAL, RAPHAEL PAPADOPOULOS, FRANCK QUEREL, LUCA SARTORI, ERIC TARDITO, FREDERIC VETEL, DINIZ PEREIRA-SANCHEZ. Assistant à la direction musicale MILES CLERY-FOX Etudes musicales ROBERT GONNELLA et MURIEL BÉRARD Assistant à la mise en scène STÉPHANE ROCHE Mouvements figuration/deuxième assistant LUCA MASALA Régie générale SYLVIA PAIROTTI-BRUN Régie plateau GABRIELLE MARIS et LISA GIGLING Stagiaires régie LISA GONNELLA et AGNÈS DOUMERGUE Régie chœur FRANÇOISE ROUSSO-BATAILLE 3 FAUST ACTE I Prologue L’Ascension Faust grimpe à l’assaut des cimes. -
Weihnachtsoratorium
Weihnachtsoratorium ✶ Johann Sebastian Bach [1685-1750] BWV 248 Kantate 1 - 3 Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Fotografieren sowie die Herstellung von Ton- und Videoaufnahmen nicht gestattet. Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Instrumentalsolisten Ralf-Carsten Brömsel Solo - Violine Mareike Thrun Solo - Flöte ✶ Johannes Pfeiffer Oboe d amore Guido Titze Oboe d amore Christian Höcherl Hohe Trompete Roland Rudolph Hohe Trompete Csaba Kelemen Hohe Trompete Continuo Robert Schuster Fagott Matthias Bräutigam Violoncello Peter Krauß Kontrabaß Kreuzorganist Holger Gehring Orgel Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach [1685-1750] BWV 248 Kantate 1 - 3 Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Kreuzkirche Dresden Freitag 16. Dezember 2005 19.00 Uhr Samstag 17. Dezember 2005 17.00 Uhr Sonntag 18. Dezember 2005 17.00 Uhr Silvia Weiss Sopran ✶ Bogna Bartosz Alt Markus Brutscher Tenor Henryk Böhm Bass Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile Leitung Einführung I. Das Weihnachtsoratorium ist nicht nur das populärste Werk Johann Sebastian Bachs, sondern die meistgespielte Weihnachtskomposition überhaupt. In allen großen und auch kleineren Städten sind Aufführungen dieses Werkes zu einer geliebten Tradition geworden. Kaum vor- stellbar daher, dass das Weihnachtsoratorium mehr als einhundert Jahre nach Bachs Tod vergessen war, dass diese Musik über einen solch langen Zeitraum hinweg quasi nicht existierte. Die Partitur und das Stimmenmaterial nahmen den Weg aller wichtigen Autographe Bachs. Sie wurden bei der Erbteilung dem zweitältesten Sohne Carl Philipp Emanuel zugedacht, der sie mit seinem ausgeprägten Familiensinn sorgfältig aufbewahrte. Er entnahm lediglich den Eingangschor der väterlichen Partitur, um daraus eine Osterkomposition zu bilden. Danach ge- langten die kostbaren Handschriften in den Besitz von Carl Friedrich Zelter und damit der von ihm geleiteten Berliner Singakademie. -
Ihr Verfluchten Kriege!« - Liederabend Zum Ersten Weltkrieg
musica pro pace 2012 25. Oktober 2012, 20 Uhr Aula im Osnabrücker Schloss »Ihr verfluchten Kriege!« - Liederabend zum Ersten Weltkrieg Ausführende: Fionnuala McCarthy, Sopran Klaus Häger, Bariton Karola Theill, Klavier Stefan Hanheide, Moderation Eintrittsprogramm – Eintritt 12,- € (8,- €) Ausstrahlung der Konzertaufzeichnung am 30. Okt. 2012, 20 Uhr, auf Deutschlandradio Kultur, in Osnabrück zu empfangen auf 101,1 MHz, Digital 5c 2 Programm »alles Leben keinen Blechbatzen wert« – Schrecken des Krieges Franz Schreker Das feurige Männlein (1915, Text: Alfons Petzold) Charles Ives In Flanders Fields (1917, Text: John Mc Crae) Josef Bohuslav Foerster Nacht im Felde (1915, Text: Ernst Lothar) Franz Lehár Fieber. Tondichtung (1915, Text: Erwin Weill) »Unermessliche Betrübnis« – Trauerstimmung Giacomo Puccini Morire? (1917, Text: Giuseppe Adami) Lili Boulanger Dans l'immense tristesse (1916, Text: Bertha G. de Calone) Anton Webern Vier Lieder für Gesang und Klavier op. 12 (1915 / 1917) 1. Der Tag ist vergangen (Volkslied) 3. Schien mir's, als sah ich die Sonne (Text: August Strindberg) Hans Pfitzner Trauerstille, op. 26,4 (1916, Text: G. A. Bürger) »Der Sieg ist unser« – Bekenntnisse Charles Hubert Parry A Hymn for Aviators (1915, Text: Mary C.D. Hamilton) Claude Debussy Noël des Enfants qui n’ont plus de maison (1915, Text: Claude Debussy) Ruggero Leoncavallo La Victoire est à nous (1915, Text: P. Choudens) – – – – Pause – – – – »O Frauen, ihr werdet leiden« – Frauenschicksale Franz Lehár Ich hab ein Hüglein im Polenland. Ein Frauenlied (1915, Text: K. D. Zwerger) Jean de Lize Guerres maudites par les Mères (o.J., Text: Emmanuel Ducros) Erich Wolfgang Korngold Das Heldengrab am Pruth, op. 9,5 (1916, Text: Heinr.