„... Rügen's True Paradise.“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
HELCOM Red List
SPECIES INFORMATION SHEET Corophium multisetosum English name: Scientific name: – Corophium multisetosum Taxonomical group: Species authority: Class: Malacostraca Stock, 1952 Order: Amphipoda Family: Corophiidae Subspecies, Variations, Synonyms: Generation length: 2 years? Trophonopsis truncata Strøm, 1768 Trophon truncatus Strøm, 1768 Past and current threats (Habitats Directive Future threats (Habitats Directive article 17 article 17 codes): Fishing (bottom trawling; codes): Fishing (bottom trawling; F02.02.01), F02.02.01), Eutrophication (H01.05) Eutrophication (H01.05) IUCN Criteria: HELCOM Red List NT B2b Category: Near Threatened Global / European IUCN Red List Category Habitats Directive: – – Protection and Red List status in HELCOM countries: Denmark –/–, Estonia –/–, Finland –/–, Germany –/G (endangered by unknown extent), Latvia –/–, Lithuania –/–-, Poland –/–, Russia –/–, Sweden: –/– Distribution and status in the Baltic Sea region C. multisetosum is reported mainly from coastal waters (bays) along southern shores of the Baltic Sea and those in the Danish straits, including adjacent fjords, canals, lagoons, e.g. the Curonian Lagoon, which is the easternmost area. However, there are also records from more open sea, and thus more saline areas such as the Hevring Bay, Arhus Bay, Arkona Basin by Darss-Zingst Peninsula, and the outer Puck Bay. Declining population trends are reported from the Szczecin Lagoon (Wawrzyniak-Wydrowska, pers. comm.). ©HELCOM Red List Benthic Invertebrate Expert Group 2013 www.helcom.fi > Baltic Sea trends > Biodiversity > Red List of species SPECIES INFORMATION SHEET Corophium multisetosum Distribution map The georeferenced records of species compiled from the Danish national database for marine data (MADS), Russian monitoring data (Elena Ezhova, pers. comm), and the database of the Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW), where also the Polish literature and monitoring data for the species are stored. -
Nord Stream 2 Submits Revised Compensation Concept
Press release Nord Stream 2 submits revised compensation concept > Compensation concept requires significantly less space > Compensation measures “Wreecher See“ and “Mellnitz-Üselitzer Wiek“ cancelled > Investments in sewage treatment plants Bergen, Göhren, Stralsund and Greifswald [Stralsund, Germany – 7 November 2017] Nord Stream 2 AG has submitted a revised compensation concept to the Stralsund Mining Authority, the authority responsible for carrying out the permitting procedure and issuing the permit for the route of the Nord Stream 2 Pipeline in German coastal waters. The adapted concept is the result of an intensive and constructive dialogue between all parties, and takes into account the evaluation of the statements as well as the results of the public consultation. “We have reviewed many alternative compensation measures and identified those which will significantly reduce the land use requirements on the Island of Rügen. We have kept our word and found a consensual solution in the interest of the farmers and the environment“, says Jens Lange, Permitting Manager Germany, Nord Stream 2 AG. The compensation measures “Wreecher See” and “Mellnitz-Üselitzer Wiek” are no longer part of the new concept. Regarding the measures “Ossen” and “Lobber See”, the spatial requirements were reduced and only discretionary and suitable areas were taken into account. Instead of the 250 hectares of arable land with a land value below 50 that were originally discussed, only about 70 hectares of arable land on the Island of Rügen will be converted into semi- natural meadows and pastures. A viable management plan is part of this compensation measure. The aim of the compensation concept is still to reduce the discharge of nutrients, particularly nitrogen, into the waters of the Rügische Bodden. -
Bereich Festland
Anhang: - Zusammenstellung der von der unteren Wasserbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen zu überwachenden Anlagen mit Vor-Ort- Besichtigungszyklen Betriebsstandort Vor-Ort- Nr. der Anlagenbezeichnung Betreiber Besichtigungs- 4. BImschV Plz Ort Ortsteil zyklus Bereich Festland: Druck- und Kaschieranlage folian GmbH 18442 Wendorf Groß Lüdershagen 5.1.1.1EG alle 3 Jahre Anlage zur Behandlung kontaminierter Böden Veolia Umweltservice Nord-Ost GmbH 18465 Tribsees - 8.7.1.1EG alle 3 Jahre Chemische Behandlung von fotographischen Abfällen EMV- Entsorgungszentrum MV GmbH 18320 Saal - 8.8.1.1EG alle 3 Jahre Sonderabfallzwischenlager 150 t EMV- Entsorgungszentrum MV GmbH 18320 Saal - 8.12.1.1EG alle 3 Jahre Zwischenlager für gefährliche Abfälle Umweltdienste Barth GmbH & Co. KG 18356 Barth - 8.12.1.1EG alle 3 Jahre MBA Rostock EVG-Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Rostock 18147 Rostock Peetz 8.6.2.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Broilerfarm Hero Kromminga Gut Velgast 18469 Velgast - 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage MVP Geflügelmast GmbH 18513 Deyelsdorf Techlin 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage MVP Geflügelmast GmbH 18516 Süderholz Bartmannshagen 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Landwirtschaftsbetrieb Kette GbR 18442 Kummerow 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Geflügelmast Burkhard Baase 18513 Splietsdorf Vorland 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Geflügelhof Möckern 18513 Wendisch Baggendorf Bassin 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Vorpommersche Land AG Reinkenhagen 18519 Sundhagen Segebadenhau 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Landwirtschaftsgesellschaft mbH Poggendorf 18516 Süderholz Wüsteney 7.1.7.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Wilhelm Middendorf 18519 Sundhagen Wilmshagen 7.1.7.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Schweinemast E. -
CW 5 2014 Governance Report HERRING
C O A S T L I N E 2 0 1 4 - 0 5 W E B HERRING Governance Report Herring network institutions and governance H. V. Strehlow, D. Fey, A. Lejk, F. Lempe, H. Nilsson, I. Psuty & L. Szymanek T h e C o a s t a l U n i o n G e r m a n y EUCC-D D i e K ü s t e n U n i o n D e u t s c h l a n d Coastline Web 05 (2014) HERRING Governance Report Herring network institutions and governance Authors: H. V. Strehlow, D. Fey, A. Lejk, F. Lempe, H. Nilsson I. Psuty & L. Szymanek Rostock, Gdynia, Malmö 2014 ISSN 2193-4177 ISBN 978-3-939206-13-2 This report was developed in the project HERRING - Joint cross-border actions for the sustainable management of natural resource (2012-2014). The international project HERRING seeks to improve the sustainable and holistic management of herring fish in the South Baltic region, a major ecosystem resource, and with it both the reproductive capacity of the species and the success of future sustainable herring fisheries. More information about HERRING can be found on the project website: www.baltic-herring.eu. Partners: EUCC – The Coastal Union Germany Thünen-Institute of Baltic Sea Fisheries, Germany National Marine Fisheries Research Institute, Poland World Maritime University, Sweden and further 8 associated partners (from Germany, Poland, Sweden and Lithuania) Funding: EU South Baltic Cross-border Co-Operation Programme 2007-2013 Imprint Cover picture: Greifswald Bay (Picture: Franziska Stoll) Coastline Web is published by: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. -
POMERANIAN COINS from the 16Th- 18Th CENTURIES STATE of INVESTIGATIONS and PERSPECTIVES
FASCICULI ARCHAKOLOGIAt HISTORICAL, Fase. III. 1988 PL ISSN 0860-0007 JERZY PINIŃSKI POMERANIAN COINS FROM THE 16th- 18th CENTURIES STATE OF INVESTIGATIONS AND PERSPECTIVES West Pomerania is a specific territory at the point Museum in Szczecin. However, even this collection is of contact of several cultures. That is why it is totally not complete. In other Polish museums modern West different, from the point of view of minting history as Pomeranian coins are represented in more than in- well, from other territories of Polish country. Initially, conspicuous way. One can only mention here a small having been settled by the Slavic tribes, Pomerania was number of West Pomeranian coins in Regional Mu- the aim of expansion from various sides. Having been seum in Słupsk, few treasures preserved in Regional not powerful enough to protect itself against that Museum in Koszalin and a very modest collection in expansion, the country resorted the policy of maintai- National Museum in Warsaw which possesses several ning the balance in relations with its neighbours and interesting specimens yet no research basis. Pomeranian dukes often had to recognize the sove- There is no significant private collection of West reignty of foreign rulers paying homage to them. Pomeranian coins in Poland. The best example illu- Pomerania was subdued by Denmark, the Empire, strating this paucity is the number of gold west Brandenburg and Poland. In this way, west Pomera- Pomeranian coins preserved in collections which nian dukes managed to maintain a relative indepen- comes up to 2 specimens and any Polish museum does dence for half a thousand years though it was not an not possess a single gold coin from the ducal period. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Nr. Pflegeeinrichtung Versorgungsbereich 1 Pflegekombinat Kranken- Und Ahrenshagen Und Umgebung Intensivpflege UG Todenhäger Str
Landkreis Vorpommern-Rügen Ambulanter Pflegedienst Anlage 1 Nr. Pflegeeinrichtung Versorgungsbereich 1 Pflegekombinat Kranken- und Ahrenshagen und Umgebung Intensivpflege UG Todenhäger Str. 4 18320 Ahrenshagen-Daskow 2 Kranich-Pflegedienst Altenpleen und umliegende Gemeinden Parkstr. 12d 18445 Altenpleen 3 Deutsches Rotes Kreuz Gemeinden des Amtes Mönchgut-Granitz Sozialstation Baabe und Ostrseebad Binz Strandstraße 2b 18586 Baabe 4 Deutsches Rotes Kreuz Bad Sülze, Marlow mit Ortsteilen Carlsruhe, Ambulanter Pflegedienst Bad Sülze Jahnkendorf, Gresenhorst, Allerstorf Reiferbahn 8c 18334 Bad Sülze 5 Hauskrankenpflege Eckhard Behrens Barth und umliegende Gemeinden Am Mastweg 17a 18356 Barth 6 Häusliche Krankenpflege Ines Freund Barth, Löbnitz, Redebas, Bodstedt, Berthold-Brecht-Straße 6 Fuhlendorf 18356 Barth 7 Pflegestation Regina Meier Barth und angrenzende Gemeinden Pflege, Beratung, Hilfe (PBH) Markt 17 18356 Barth 8 Ambulanter Pflegedienst Barth und umliegende Gemeinden Volksolidarität Kreisverband Ribnitz-Damgarten e.V. Hunnenstraße 1 18356 Barth 9 Ambulanter Pflegedienst mit Herz Bergen und umliegende Gemeinden Straße der DSF 63a 18528 Bergen auf Rügen 10 Deutsches Rotes Kreuz Bergen und umliegende Gemeinden Kreisverband Rügen e.V. Sozialstation Bergen Störtebekerstraße 31 18528 Bergen auf Rügen 11 Ambulanter Alten- und Kranken- Stadt Bergen, die Gemeinden Buschwitz, Pflegedienst Bergen GbR Sehlen, Ralswiek, Patzig, Thesenvitz, B. Linck, M. Nutz & G. Steinfurth Parchtitz, Rappin, Neuenkirchen, Trent, Straße der DSF 6 Gingst, Putbus, Samtens, Dreschvitz 18528 Bergen auf Rügen 12 Ambulanter Alten- und Kranken- Bergen und umliegende Gemeinden Pflegedienst Martina Pfeiffer Feldstraße 18 18528 Bergen auf Rügen 13 Ambulanter Pflegedienst Garz, Bergen, Sassnitz, Ostseebad Binz, Volkssolidarität Insel Rügen e.V. Putbus, Sagard Ringstraße 116 18528 Bergen auf Rügen Seite 1 von 7 Landkreis Vorpommern-Rügen Ambulanter Pflegedienst Anlage 1 Nr. -
Aktivherbst 14
INSEL RÜGEN AKTIVHERBST 14. September – 27. Oktober 2019 www.ruegen.de/architektur INSELBAUKUNST Ein Ufo am Strand, ein UNESCO-Welterbeforum mitten im Wald, Seebrücken zum Heiraten sowie einige der ältesten Bauwerke Mecklenburg-Vorpommerns – dass die Insel Rügen mehr als Sandburgen und Luftschlösser zu bieten hat, beweist die Touris- muszentrale Rügen mit ihrem Themenjahr zur Inselbaukunst. Auf einer sprichwörtlichen Reise durch Zeit und Raum widmet sie sich jeden Monat einem architektonischen Highlight der Ostseeinsel. #inselbaukunst VIDEO Inselbaukunst Es ist nicht nur die Natur, die sich als kreativer Baumeister Rügens zeigt. Die Insel ist berühmt für ihre herrschaft- lichen Bäderstilvillen, schwungvollen Schalenbauten und ehrwürdigen Seebrücken. www.youtube.com/wirsindinsel 2 AKTIVHERBST RÜGEN Von September bis Oktober 2019 finden auf der Insel Rügen spannende Aktivformate statt. Angefangen mit hochkarätigen Sportevents wie dem Baaber Heidelauf sowie dem Kap Arkona Lauf bis hin zu den etlichen sportlichen Veranstaltungen der Orte und Ostseebäder für jedermann. Von Wandern, Radfahren und Laufen über Fitness und Yoga – Bewegungsen- thusiasten dürfen sich freuen. Die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund sowie das Biosphärenreservat Südost-Rügen sind wahre Oasen für Aktivfreunde und Naturliebhaber. Knapp 90 überwiegend kostenfreie Aktivangebote stehen beim diesjähri- gen Aktivherbst zur Auswahl. Die Organisatoren wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage auf Rügen und würden sich freuen, Sie zum kommenden Wanderfrühling vom -
PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Seite 1 Von 2 Circus 16 186581 Putbus
TOURISMUSZENTRALE RÜGEN PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Circus 16 Seite 1 von 2 186581 Putbus PRESSEKONTAKT Claudia Große FON +49 (0) 38 38 | 80 77 47 FAX +49 (0) 38 38 | 80 77 31 MAIL [email protected] WEB www.ruegen.de THE ISLAND OF RÜGEN: FACTS AND FIGURES THINGS YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT GERMANY’S LARGEST ISLAND Rügen is Germany’s largest island. It is situated in the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and part of the district of Vorpommern- Rügen. No town or village on the island is more than 7 kilometres away from the coast. The first settlers arrived on the island during the Stone Age, around 10,000 years ago. Later, under Slavic rule, Rügen gained in importance as a trading hub and a cult site. The roots of Rügen’s tourism can be found in Sagard, where pastor Willich opened the first bathing and recreation facility in 1795. In 1817/18, the Goor region near the village of Lauterbach became the location of a public bath, built by order of Wilhelm Malte I, Prince of Putbus. Gradually, fishing and farming villages at the Baltic Sea coast developed into bathing and health resorts. Located in the Jasmund National Park, Germany’s smallest national park, the chalk cliffs are among the most impressive landmarks of the island. In 2011, the "Old Beech Forest" was added to the UNESCO World Heritage list. Other unique nature reserves include the Western Pomerania Lagoon Area National Park and the Southeast Rügen Biosphere Reserve including the Mönchgut peninsula and the island of Vilm. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2006/1
Ausgabe 2006/1 Handbuch 2006 Binnenschifffahrtsfunk Regionaler Teil Deutschland (ohne Rhein und Donau) Inhalt I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk Seite 02 II. Rangfolge und Arten der Funkgespräche Seite 03 III. Tabellarische Übersicht ortsfester Funkstellen Seite 04 IV. Karten Seite 17 V. Seeschifffahrtsstraßen (Elbe und Nebenflüsse) Seite 27 VI. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt Seite 37 VII. Anschriften Revierzentralen, Vehrkehrszentralen, Schleusen und Wasserschutzpolizeistationen Seite 40 VIII. Anhang Seite 81 IX. Stichwortverzeichnis Seite 87 I. Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk Grundlagen mehreren Sprechstellen verbunden nenschiffahrts-Verlag GmbH, Damm- (Schleuse, Revierzentrale, Schiffs- straße 15/17, 47119 Duisburg Zweck zählstelle); deshalb bitte immer bezogen werden (Telefon: 0203/ gewünschte Sprechstelle nennen 800 06-20, Telefax: -21). Der Verkehrskreis “Nautische Infor- (z. B. "Iffezheim Schleuse" oder mation im Binnenschifffahrtsfunk” "Oberwesel Revierzentrale"). Die Bedienung einer Sprechfunk- dient der Übermittlung von Nach- anlage darf nur durch Personen richten, die sich auf dem Schutz Tafelzeichen mit Angabe der erfolgen, bzw. muss von Personen von Personen oder auf die Fahrt Funkkanäle beaufsichtigt werden, die über ein oder die Sicherheit von Schiffen UKW-Sprechfunkzeugnis für den beziehen. Tafelzeichen E.21 (UKW...) am Ufer Binnenschifffahrtsfunk verfügen. beachten. Für bestmöglichen Em- Gesprächspartner pfang beim Passieren der Tafeln auf Die Binnenschifffahrt-Sprechfunk- den jeweils benachbarten UKW- verordnung vom 18.12.02 regelt Revierzentrale / Schleuse <-> Kanal umschalten. An den stauge- Schiff regelten Wasserstraßen sind etwa - den UKW-Funkdienst an Bord von in der Mitte der Stauhaltungen Binnenschiffen (Einzelheiten im Wasserschutzpolizei <-> Schiff (nur Tafelzeichen E.21 mit der Aufschrift Handbuch "Binnenschifffahrts- im Verkehrsgebiet Niederrhein und der UKW-Kanäle der nächsten funk") und westdeutsche Kanäle südlich von Schleusen aufgestellt. -
Tarifwaben Mit Haltestellen Insel Rügen
Tarifwaben mit Haltestellen Insel Rügen 101 Altefähr Putbus Circus 213 Königsstuhl 222 Granitz 228 Lubkow 247 Gustow 256 Trent 272 Putgarten Putbus Neue Schule Altefähr Bergener Str. Putbus Park Abzweig Königsstuhl Abzweig Süllitz Lubkow Abzweig Benz Ganschvitz Abzweig Fernlüttkevitz Kasselvitz Ausbau Abzweig Waldhalle Abzweig Wandashorst Abzweig Drigge Ganschvitz Hof Mattchow Putbus Bahnhof 240 Garz Scharpitz Putbus Theater Hagen Parkplatz Groß Stresow Wendeplatz Benz Heidemühl Putgarten Stralsund Altefähr Vilmnitz Königsstuhl Lancken Granitz Abzweig Gützlaffshagen Gustow Trent Schwarbe Stralsund Altefähr Bahnhof Werder Nesebanz Trent Schule Varnkevitz 223 Sellin Abzweig Zeiten Stralsund Altefähr Eingang 203 Sehlen Berglase Sissow Tribkevitz Varnkevitz Stützpunkt 214 Mukran Strand Warksow Zubzow Zühlitz 102 Jarkvitz Abzweig Groß Kubbelkow Abzweig Seedorf Garz An den Gärten Abzweig Klein Kubbelkow Mukran Strand Altensien Garz Bergener Straße 248 Rambin 257 Venz 273 Nobbin Abzweig Gralhof Gobbin Garz Jugenddorf Sehlen An der Chaussee 215 Sagard Abzweig Jarkvitz Sehlen Dorf Moritzdorf Tolkmitz Drammendorf Abzweig Silenz Abzweig Nobbin Neu Reddevitz Wendorf Götemitz Dorf Neuendorf Dorf 200 Bergen Sehlen Unterdorf Abzweig Polchow 274 Gelm Bobbin Neuensien Zeiten Götemitz Hof Neuendorf Hof 204 Thesenvitz Neuensien/Seedorf Rambin Reetz Abzweig Buschvitz Neddesitz 241 Dumsevitz bei Garz Forsthaus Gelm Abzweig Dumsevitz bei Bergen Polchow Seedorf Hafen Rothenkirchen Silenz Ort Abzweig Gademow Sellin Am Pflegeheim Venz 275 Lobkevitz Abzweig Neklade