Verbundbericht 2018/2019
Verbundbericht Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2018/2019 Inhalt Vorwort 4 Mobilitätsentwicklung und Innovation 6 Verkehrswende: Eine Aufgabe für jeden von uns 8 Nachprüfungsverfahren bei Direktvergaben im ÖSPV 11 Zusammenarbeit der NRW-Aufgabenträger 13 ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW 14 OpenData und OpenService-Plattform im ÖPNV 16 eTicketinfo 2.0 ermöglicht Analyse per Smartphone 17 Verbundaufgaben 18 eTarif und Finanzierung sind Ziele der kommenden Jahre 20 VRR App ermöglicht mobilen Ticketkauf 23 SPNV-Vertrieb: Neuer Dienstleister in den Startlöchern 24 Kreative Kampagnen: Menschen für ÖPNV begeistern 26 Die neue VRR Unternehmenswebsite: Informativ und modern 31 Moderne Auskunftssysteme für einen attraktiven ÖPNV 34 Sicherheit im Nahverkehr 37 Schienenpersonennahverkehr 38 SPNV 2018: Qualität schlechter als in Vorjahren 40 RRX-Vorlaufbetrieb erfolgreich gestartet 46 Neue S-Bahn: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren 48 ÖPNV-Investitionen 50 73 Millionen Euro Fördergelder für ÖPNV-Investitionen 52 Politische Gremien und Verwaltung 56 Neue Führungsriege an der Spitze der politischen Gremien 58 VRR rüstet sich für die Zukunft 59 Umwelt und Nachhaltigkeit 62 DeinRadschloss: Erste positive Projektbilanz 64 Zukunftsnetz Mobilität NRW 66 Zahlen, Daten, Fakten 68 Abkürzungsverzeichnis 84 Impressum 86 3 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, etreu dem Motto „Einblicke ermöglichen, im Jahr 2018 mit gestiegenen Ticketumsätzen führen Ausblicke wagen“ nehmen wir Sie in unserem wir auf die strukturellen und preislichen Anpassun- aktuellen Verbundbericht mit auf eine Reise gen im VRR-Tarif zurück. Allerdings ist die Anzahl der g durch das vergangene Jahr im Verkehrsver- zurückgelegten Fahrten im Verbundraum zurückge- bund Rhein-Ruhr. Mit jedem Kapitel machen wir Halt gangen. Die Entwicklung zeigt uns, dass bei unseren an verschiedenen Stationen und nehmen Orte in den Kunden in einigen Marktsegmenten die Preisgrenze Fokus, die stellvertretend für wichtige Themen des erreicht ist.
[Show full text]