F l o r e n c e G u g g e n h e i m A r c h i v zur Geschichte, Sprache und Volkskunde der Juden in der Schweiz

K a t a l o g 2013

A. Geschichte B. Familienforschung C. Sprachforschung D. Volkskunde G – Z Verschiedenenes

erstellt von Fred Better, Dr. Florence Guggenheim, Dr. Ralph Weingarten

1

Inhaltsverzeichnis

A. Geschichte

A Mittelalter, allgemein 6 Aa Bern, Mittelalter 7 Ab Zürich, Mittelalter 8 Ac Basel 11 Ad Grafschaft Baden,17./18.Jh. S.3 12 Ae Zurzacher-Messen 14 Af Pfarrer Joh.Caspar Ulrich(1705-1768) 14 Ag Helvetik und Mediation 15 Ah Regeneration, Bundesverfassung 1848 17 Ai 1850-1860:Aargau - Bundesbeschluss 1856 - ausländische Juden in der Schweiz 18 Ak Aargau 1860- 19 Al Eidgenössisches 1864-78/Einbürgerung der aargauischen Israeliten 23 Am Kantone(ohne Aargau) 25 An Schächtfrage 33 Ao Auszüge aus Literatur und Quellen 34 Ap Allgemeine Darstellungen und Jubiläumspublikationen 35 Aq Dokumente aus den Gemeinden Endingen und Lengnau 39 Ar Inventarien bei Todesfällen aus Lengnau,1778-1837 41 ArE Inventarien bei Todesfällen aus Endingen, 1784-1836 43 As Bücher aus dem jüdischen Gemeindearchiv in Endingen 44 At Aus dem Leben in den aargauischen Gemeinden 46 Au Friedhöfe der aargauischen Juden 54 Ax Auswärtige Judengemeinden 59 Ay AV-Medien 70 Az Bildmaterial zur Geschichte der Juden in der Schweiz 70 Broschüren AA Geschichte (Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Zionismus, Palästina, Israel) 72 AB Religion, Ethik, Philosophie 76 AC Zeitschriften-Serien 78

B. Familienforschung

B Judenverzeichnisse und Listen 79 Ba Biographien 83 Bb-n Stammbäume einzelner Familien 88 Bs Siegel 96 Broschüren BA Familienkunde 97 BB Biographisches 97

C. Sprachforschung

Ca Mittelalter 100 C Surbtaler Jiddisch, Westjiddisch Cb Lexikalische Informationen und Redensarten, Phonetik, 101 Grammatik, Literatur, Germanistik Cc Gailinger Jiddisch 116 Broschüren CH Hebräische Sprache 116 CJ Jiddische Sprache 117

2 D. Volkskunde

Da Material aus dem Schweiz. Institut für Volkskunde Basel 127 Db Notizen nach Angaben von Gewährsleuten und aus Literatur 127 Dc Purim-Gemeindeabend 1952 127 Dd Der Pinchas Guggenheim von Lengnau 127 De Volkskundl. Material, Korrespondenzen Dr. Rosa Dukas sowie Artikel "Edoth"(heb.) 128 Df Umfragen 1952-1965 128 Dg Kleinere volkskundliche und kulturhistorische Artikel 129 Dh Volkskundliche und kulturhistorische Vorträge 121 Di Jüdische Altertümer im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 132 Dk Jüdische Volkskunde in der Schweiz 132 Dl Die Torawickelbänder von Lengnau 134 Dm Jüdische Volkskunst 134 Dn Notizen aus volkskundlicher Literatur und Korrespondenzen darüber 135 Do Humoristisches und Gelegenheits-"Dichtungen" 136 Dp Familienbriefe 136 Dq Volkskundliche Umfrage 2007 137 DD Broschüren 137

G Publikationen und Vorträge Florence Guggenheim (Fl.G.) 141 Ga Inhaltsverzeichnisse und Dokumentationsbände bis 1974 141 Gb Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge 141 Gc Vorträge und Reden Fl.G. in chronologischer Reihenfolge 151 Gd Korrespondenz Fl.G. 159 Ge Dokumentationsbände 159 Gf Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Diplome, Urkunden, Fotoalben) 159 Gh Stammbäume und Urkunden der Familien Grünberg, Willstaedt, Gutenstein 159 Gi Publikationen und Manuskripte (z. T. Doubletten) 159 Z Notizen aus dem Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz (IW) 160 ZZ Bibliographien 160

Mik. Mikrofilme 161 Kart. Kartotheken 162 Dias. Diapositive 163 Tonb. Tonbänder 163 DAT Digital Audio Tapes 163 M Material von Leo Mildenberg, Zürich 164 W Material von Dr. Augusta Weldler-Steinberg (1879-1932) 166 V Archive von Vereinen 167

3 Abkürzungsverzeichnis a) Allgemeine:

Anh. Anhang Arch. Archiv/Archives ass. Association

BAB Bundesarchiv Bern Bbl. Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bd. /Bde. Band/Bände Beitr. Beiträge Ber. Bericht (e) Bl. Blatt

Brosch./ brosch. Broschüre/broschiert do. dito (ebenso) Dpl. Bl Doppelblatt

E./E.-L- Endingen/Endingen-Lengnau EA Eidgenössische Abschiede Ed. Edition Ex. Exemplar(e) a.F. / n.F. alte Folge / neue Folge

F. Fotographie Fasc. Faszikel Fg. Festgabe farb. farbig FK Fotokopie Fl.G. Florence Guggenheim Fst.schr. Festschrift

G.,Fl. Guggenheim, Florence geh. geheftet gest. gestorben

H. Heft hebr. hebräisch Hrsg. Herausgeber hsr. handschriftlich

J. Journal Jb. Jahrbuch Jg. Jahrgang Jh. Jahrhundert Jidd. Jiddisch ill. illustriert

IW Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz ICZ Israelitische Cultusgemeinde Zürich K Karte Kart. Kartothek L. Lengnau LJBB Landesbibliothek Bern

4 Abkürzungsverzeichnis (Forts)

Lk. Landkarten

Mag. Magazin(e) Mik. Mikrofilm Mitt. Mitteilung Msk. Manuskript Msr. Maschinenschrift

NF Neue Folge NK Negativfotokopie

Orig. Original o.D. ohne Datum o.0. ohne Ort

RNr. Registernummer RW Rückweis Rev. Revue/review

S. Seite S.a. siehe auch SA Sonderabdruck Sci. Science Soc. Société/society stenogr. stenographiert

Tab. Tabelle(n)

Verv./verv. Vervielfältigt

Ztg. Zeitung Zschr. Zeitschrift z.T. zum Teil b) Institutionen/Zeitschriften/Archive/Bibliotheken

ICZ Israelitische Cultusgemeinde Zürich JR Jüdische Rundschau IW Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz NZZ Neue Zürcher Zeitung REJ Révue Etudes Juives

Zeitschriften ....

SIG Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund StAA Staatsarchiv Aarau StAB Staatsarchiv Bern StABa Staatsarchiv Basel StAL Staatsarchiv Luzern StAS Staatsarchiv St.Gallen StASh Staatsarchiv Schaffhausen StASo Staatsarchiv Solothurn StAZ Staatsarchiv Zürich T.A. Tages-Anzeiger ZB Zentralbibliothek Zürich

5 Geschichte

A Mittelalter, allgemein

1 Der Name MICHAELUS auf einem römischen Krug des 2.Jahrhunderts, v. R. Lauer-Belart, in: Jb. der Schweiz. Gesellschaft f. Urgeschichte, 1951, S.113 (1 Bl. st.)

2 Aus: Juster, les Juifs dans l'Empire Romain (1 hs.B1.)

3 Ueber den Sklavenhandel der Juden durch die Schweiz; Auszüge aus: Geschichte der Stadt Lindau am Bodensee, v. K.Wolfrat und versch. anderen Autoren (3 Bll. st.)

4 Judentum im Mittelalter.(Ber.über den Kongress,Köln,15./18.10.63. NZZ, 22.10.63). 1 Bl.

5 a-c Germania Judaica III(Grundlagen der Vorarbeiten; vor läufige Ortsliste,1976/77:12/14), 2 geh.Verv., 1 Begleitbrief

6 a G. Fl.:Konstanzer Juden begegnen dem Papst. In:JR,1981:21 (1 Bl. FK) b 2 F. 13x18cm; Film c kurzer unveröff. Text, 2 Ex., 2 F.

7 FAVRE, Antonin:Les médecins juifs 'a Fribourg dans les siècles passées. In:JR,1980:19, 2 Bll.

8 STADELMANN, Jürg: Judensiedlungen in den Schweizerstädten des Mittelalters. Seminararbeit. Zürich,Univ.Zürich,1981. 28S.,K.,Tab.(= Die Juden im Mittelalter). + Anh.:Titel d.weiteren Seminararbeiten. 1 Bl.

9 G.,Fl.:Daten zu Ereignissen aus der Geschichte der Juden in der Schweiz zur Anfrage von S.Wiesenthal, Dokumentationszentrum,Wien. 23.5.83. 1 Bl.; Korr.(3 Bl.)

10 Arzt im Judenhut bei Bischof Hl. Basilius.(Ill. Deutsche Handschr. 13.Jh.).Einladungskarte zur Ausstellung des Musée d'Art Juif, . 1 Ansichtskarte.

11 GUTH, Nadia: Zur Stellung der jüdischen Frau im Spätmittelalter. Lizentiatsarbeit. Basel,1983. 121S. Brosch.(Msr.) s.a. Ab 26; Ac 9; Dk 24

12 MEIER, Beat: Aspekte der spätmittelalterlichen Judensiedlungen im Gebiet der heutigen Schweiz; inkl. Besprechung von Josef Guggenheim. In: IW, 1984: 40, S. 20 -28; 43, S. 23

13 CUNO, Claus: Von Bern bis Zürich. Zu Aschkenasischen Namen des Mittelalters. S. CJm 12

14 Eines Juden Eid. Schaffhausen um 1690 – 1700. Peyer-Archiv Nr. A – 1030. Stadtarchiv Schaffhausen FK (2EX)

15 BURMEISTER, Karl Heinz: Der schwarze Tod. Die Judenverfolgung anlässlich der Pest 1348/49. Jüdisches Museum Göppingen, Göppingen, 1999, 1 H.

16 Brief von Prof. Dr. D. H. Shmerling, der die allg. Ansichten zur Pest und die Juden in Frage stellt. Shmerling an Hausmann, 17.09.1999, 1 FK.

17 SÜSSKIND VON TRIMBERG a) Lieder aus der Manessischen Liederhandschrift 5BI. FK b) Hs. Notizen von Florence Guggenheim 3 BI. c) 1 Bild aus Manessischen Liederhandschrift 1 FK

18 RÜTI, Beat und BERGER, Ludwig. Ein Fingerring erhellt die jüdische Geschichte – Der Menora-Ring aus Kaiseraugst. In: Augusta Raurica 05/2 Bll.

6 Aa Bern, Mittelalter

1 FISCHHOF, Erich. Zur Geschichte der Juden in Bern; Msk. mit Literaturangaben (22 Bll. Msr)

2 Urkunde des Königs Adolfs 1294, 1.August (1 Bl.Msr.)

3 Spruch des Schiedsgerichts, 1294, 30.Juni,(UrkundeNP.Msr.NP)

4 a Hebräische Dorsualvermerke auf Berner Schuldbriefen um 1380 b zusätzliche 3 Orig.F. Signaturen 5-8 s. Hauptkatalog

5 STAMMLER, Jakob. Die Ermordung des Knaben Rudolf von Bern durch die Juden (1288 ?). In: Katholische Schweizer-Blätter, NF 4.Jg., Luzern 1886 (2 Brosch.)

6 FISCHHOF, Erich. Die Stellung der Juden in der Stadt Bern im Mittelalter. Tel Aviv 1973.1H.

7 Die Berner Handschrift des kleinen Aruch, von J.Perles. In: Jubelschrift zum 70.Geburtstag von Graetz, 1887 (1 -B1.st.)

8 RW: Die rätselhafte jüdische Fahne im Berner Historischen Museum, s. Z 1 f-g

9 TOBLER, G.: Zur Geschichte der Juden im alten Bern bis 1427. In: Arch.Hist. Ver.Kt.Bern,13(1899)3). Geschenk von E.Fischhof,Zürich. 1 Brosch. a Jüdisches Grabsteinfragment dat.1293 (gefunden bei Fundamentierung des Bundeshauses Ostbau 1854). Hist. Museum, Bern. 1 F. 12x17cm; b do., o.D.(gefunden am 23.5.1901 auf Areal der zur Erweiterung des Parlamentsplatzes an der oberen Amtshausgasse abgetragenen Häuser). Hist. Museum, Bern. 1 F.12 x 17cm.

10 LEUENBERGER,Walter:Hebräische Pergamenthandschrift in Burgdorf. SA (Burgdorfer Jahrb. 1978) a Text. 1H. 1-3 3 FK A4 zu Abb. 4-5 2 FK A4 Fragmente Burgerbibliothek Bern (Cod.Bern,756.67 a) s. H.10a,S.126. b Anh.:Anmerkungen). 1 H.; c LEUENBERGER, Walter (Pfarrer in Heimiswil):Aus der Geschichte der Juden von Burgdorf (Kt.Bern). 1H. geb., verv.,1976; a aus der Geschichte der Juden von Burgdorf; b der Judeneid (Msk.;FK, geh.:a)S.1-29, b) S.30-42; c Anmerkungen, S.43-47; d Illustrationen. 14 Bl.; 1-4 Beilagen FK/A4 zu Abb.; d Besprechung (In: Burgdorfer Tagbl.,1977:9./10.12.77). 1 FK

11 1- 4 do.: Vorarbeiten zu Aa10 a-c; 5 Bl.(Msr.); 5 Bl.(hebr. In lateinischer Umschrift),3 Bl.Korr.

12 NIQUILLE, Jeanne: Les prêteurs juifs de Morat à la fin du moyen âge.(In:Extr.Etrennes Frib.,1927). 90p.

13 BUCHER, Josef:Murten im Spätmittelalter. Die wirtschaftliche Tätigkeit und soziale Schichtung zwischen 1377 und 1475.(In:Freib.Geschichtsbl.,59(74/75),S.89-198.

14 Guta, Jüdin, Bankerin. So könnte es gewesen sein. Museum Schwab, Biel. 1 H

7 Ab Zürich Mittelalter

1 Zürcher Richtebrief 1304, Gesetze für die Juden: a S.115 v: Ueber das Schächten und den Fleischverkauf der Juden (Film Negativ 1:1, 13:18 cm) b Umschrift und Uebersetzung des Textes (1 Bl.Msr.) c S.117 v: Ueber den Geldverleih der Juden (Neg.Film 1:1, 13:18cm) d Umschrift des Textes (1 BI.Msr.)

2 a Süsskind, der Jude von Trimberg; Blatt aus der Manessischen Liederhandschrift, um 1300 (Photo 18:24 aus Expl.ZBZ) b Filme zu Titelblatt "Beiträge...''

3 Scheidebrief-Formular (Get) aus dem "Zürcher Semak": Hamburger Handschrift, Cod.hebr.nr.89, fol.288, Staats- und Univers.bibliothek Hamburg, Get-Formular, Ort Zürich, Datum: 5.Kislew 5104 (23.Nov.1343) (2 Bll.PP + 4 Bll.Korresp.) 2 Österreichische Nationalbibliothek, Cod.hebr.12 a a fol.287 v: Get-Formular mit Strassburg als Ort, o.Datum (1 BL.PP A 3, hebr. + 1 Bl.Notizen Fl.G.) b fol.497 r u. v: Get-Formular, Ort Zürich, Datum: 13.Schwat 5107 (25.Jan.1347) (2 PP + 1 Bl.Notizen) c fol.496: Get-Formular zum Semak, Ort Zürich, Datum: 21.Teweth 5151 (29.Dez.1390) (1 BL.PP A3, hebr. + 2 Bll. Notizen Fl.G.) d 4 Mikrofilme obiger hebr.Hss.+ Korrespondenz mit der Oesterr. Nationalbibliothek (2 Bll.) e Auszüge aus: Albrecht Krafft, Die handschriftlichen hebr. Werke der k.k.Hofbibliothek zu Wien, 1847; ZBZ (2 Bll.PP + 1 BI.hs.Notizen Fl.G.) 3 British Museum, Dep.of.Oriental Printed Books and Manuscripts, Get-Formular aus dem Zürcher Semak, Ort Zürich, Dat.21 Teweth 5151 (29.Dez.1390) (hebr.) a NP 1 BI., PP 2 Bll. + 2 Bll.Umschrift Fl.G.) b Korresp. mit Bibl.Bodleiana und British Museum,(3 Bll.+ 2 hs. Bll. Notizen Fl.G.) c Auszüge aus Literatur: Littmann, Lauer, Vögelin, Zunz (9 Bll.) d Korresp. Avneri betr. Get (4 Bll. Msr.) e diverse Notizen Fl.G. (4 hs. Bll.) f Abdruck des Get in Heft 8 "Beiträge..." (2 Bll.) g Korr. I.S. Lange betr. Datierung. 4 Bl.

4 Quittung der Juden Moses, Gumprecht und Susman an die Stadt Zürich um 950 Zart Silber, die Graf Johans v.Habsburg ihnen zahlen sollte, 1329; STAZ C i nr.277 (Photo 18:24 cm + Umschrift u. Uebertragung des Textes, 2 Bll.+ 1 Abzug aus H.8

5 Jakob der Jude, Bürger von Schaffhausen, erklärt, von Bürgermeister und Rat von Zürich für alle seine Guthaben an sie bis auf 275 Pfund vollständig bezahlt zu sein; STAZ C 1 nr.278 (Photo 18:24 cm + hs.Umschrift Fl.G.)

6 Vifli b.Mose und seine Schwester Guta verzichten auf alle ihre Ansprüche von Vaters oder Mutters Seite her, 1352; STAZ C 1 nr.280 (Photo 18:24 cm + 2 Bll.Umschrift)

7 Fünf Siegel von Juden mit hebr.Inschrift; STAZ C I nrr.277 u. 278 (4 Photos 10:13 cm + 6 Abzüge aus H.8 "Beiträge...", + 4 hs.BII.Notizen u.Korresp. Prof.S.A.Birnbaum, London, 5 Bll.)

8 Allgemeiner Freiheitsbrief für die Juden in der Stadt Zürich: Die Juden sollen wiederum mit Leib und Gut im Schutz und Schirm der Stadt sein und Geld auf Zinsen, gegen Pfänder,leihen; STAZ C 1 nr.286, (Photo 24:30 cm + 2 Abzuge aus H.8 + 3 Bll.Umschrift und Uebertragung des Textes)

8 Ab 9 Urfehdebrief des Jedidja b.Hiskia; er schwört, sich für seine Gefangenschaft nicht zu rächen und kein fremdes Gericht mehr anzurufen; STAZ B VI 192, S.287 a-f NP 13:18 cm, b 18:24 cm, c Photo 18:24 cm, d 2 Clichéabzüge, e Umschrift in deutsche Schrift (2 Bll.), f RW: Sprachliches,MA g Landau, Aus den Rats-und Gerichtsbüchern von Zürich, in: Geiger, Ztschr.f.d.Geschichte d.Juden in Deutschland. 1890 (1 Bl.st.) h aus: Lauer (betr.Urfehdebrief), in: Jb. der Jüd.Literar.Gesellschaft, BD.XII, Frankfurt a.M. 1918 (1 NP)

10 Aus der Frühgeschichte der Zürcher Juden: Beziehungen zwischen Zürcher u. Frankfurter Juden um 134. In: IW nr.lla, 21.3.1962(1 H.)

11 a RW. "Salomon der Jude" gab 2000 Gulden, Jüd.Geldgeber für die Erwerbung von Winter- thur. In: IW 37, 15.9.1967 (1PP) b W. Zeller, Bülach u. Regensberg werden zürcherisch. In: Tages-Anzeiger, 14.3.1959 (1 Bl.)

12 Judenschicksale im mittelalterlichen Zürich Quellen und Literatur a RW: Kart. l+2 (Judennamen) b hs.Auszüge aus: STAZ, B VI 195, fol.13/14a (5 Bll.), Zeller- Werdmüller (1 Bl.), Im Thurn u. Harder, Chronik der Stadt Schaffhausen (2 Bll.), Diverse (4 Bll.) c Auszüge aus: Werner Schnyder, Quellen zur Zürcher -Wirtschaftsgeschichte (5 Bll.) d betr.: französische Juden: 1 hs.Auszüge aus: Graetz (1 Bl.), Depping (3 Bll.), (1 Bll.) 2 Sécousse, Ordonnances des Rois de France (8 PP A3 aus LBB + Bll.) 3 Korresp. Prof. M.A. Halévy, Paris (6 Bll.) e Drei Stammbäume Juden (3 hs. BII.) f Jüd. Familienschicksale aus Zürcher Urkunden des 14.u.15.Jhdts. Msk. 21 Bll. Msr. + 3 Bll. Notizen sowie Karte des Vortrages) g Judenschicksale im alten Zürich, in: NZZ 19./21.3.1963 (3 Zeitungen + 2 Bll.Korresp.)

13 Wir und die Juden, aus: Zürcher Journal, 13.10.1961 (1 Bl.); eine unzeitgemässe Beilage der Zürcher Woche, 5.Dez.1405 (!)

14 Jiskor in Rotterdam für Zürcher und Basler Märtyrer. In: IW nr.22, 29.5.1953 (1 PP)

15 BAUMANN.W.: Der gute Smaria. Aus Zürichs Judengasse im 14 Jahrhundert .(In:Turicum,1976:3),s.18-24.

16 RW: CUNO, Klaus:Von Bonn bis Zürich - zu aschkenasischen Namen d.Mittelalters. s. CJm12 (YIVO)

17 GUYER.P.:Bevölkerungszahl der Stadt Zürich 1357-1467 mit Schätzung für die Anzahl der Juden. Brief.

18 BAUMANN, Walter:Die Brunngasse vom "Weissen Turm" zurTalmudschule. (In:NZZ,18.3.81). 1 Bl.

19 SCHNEIDER, Jürg: Die erste Judenverfolgung in Zürich.(In:do.:Nachricht von der Pestzeit. Ein archäolog-anthropol. Untersuchungsbericht), NZZ,5.1.1982. 1 Bl.

9 Ab 20 S y n a g o g e (Froschaugasse in Zürich)

1 Urkunde über Verkauf: a ~ Film 28:35 cm, b Photokopie, c Umschrift (2 Bll. Msr.) Notizen aus: 2 Paul Schweizer, Zürich um 1336 (5 hs. Bll.) 3 Emil Bär, Juden Zürichs im Mittelalter (5 hs. Bll.) 4 Zürcher Ratsbücher, (STAZ B VI, 8 hs.ªBll.) 5 Salomon Vögelin, Das alte Zürich, 1879 (8 hs. Bll.) 6 Sammlung Corrodi-Sulzer betr.Froschaugasse 4, STAZ, (10 hs. Bll.) 7 Steuerbücher von Stadt u.Kanton Zürich, 14./15.Jhdt.(12 hs. Bll.) 8 alte Pläne u.Vermessungen, Baugesch.Archiv Zürich (6 Pläne +Brief Dr.Paul Guyer, Stadtarchivar + 2 Bll. Notizen Vermessung+ 4 Planpausen) 9 Zusammenstellung über das Haus "Judenschule" (3 hs. Bll.) 10 Synagogen und Judenbad: Worms, Speyer, Wildberg, Zürich: a Verzeichnis der Dias u. Text dazu (13 hs. Bll., z.T. st.) b 8 Photos, c 11 Dias (s. bei: Dias 2; in sep. Schachtel) 11 Judenbad in Württemberg (4 Bll. Notizen + 2 Karten) 12 Rekonstruktion: a Inneres Synagoge Zürich (2 Zeichnungen Zipkes: 1 Orig.+ 1 Photo + 1 Clichéabzug der Zeichnung von S. Guggenheim-Weil b 2 Grundrisse Erdgeschoss (1 Ph.+ 2 Clichéabzüge) c 1 Grundriss Keller, Mikwe (1 Ph.) d 1 Grundriss Mikwe Worms u. hypothet. Grundriss Mikwe Zch.(1 B1.) e Synagoge Zürich von aussen (2 Ph. von Zeichnungen Zipkes +12 Abzüge aus H.8 "Beiträge..") f Synagoge Nordostecke (Orig. Zeichnung Zipkes) g Msk.Vortrag Fl.G., Die mittelalterliche Synagoge in der Judengasse von Zürich, 19.9.1962 (42 Bll. st.+ 4 Bll. st. Notizen +1 Einladungskarte zum Vortrag) h Auf den Spuren der alten Zürcher Judenschuol, in: Tages-Anzeiger, 25.9.1962(1 Ztg.) i Die mittelalterl. Synagoge in Zürich; Versuch einer Rekonstruktion, in: NZZ, 5./8.10.1962 (2 Zeitungen + 2 Zeitungen mit hs. Abänderungen Fl.G.) k H.8 der "Beiträge..": Judenschicksale und Judenschuol im mittelalt.Zürich (1 H.) l Cliché: Plan Erdgeschoss Froschaugasse 4 m Wegleitung zur Ausstellung: Juden im ma. Zürich; Reproduktionen von zeitgenössischen Dokumenten, im Gemeindehaus der ICZ 25.4.-10.5.1972 (1 Msr.* + 1 Verv.; *Die roten Nummern bezeichnen die für die Ausstellung angefertigten Vergrösserungen, welche separat aufbewahrt werden! Sie befinden sich im letzten Schrank des Archivs.) =

21 Judeneid, Auszug aus: Einer Ehrsamen Grafschaft Kyburg gemeine u. sonderbare Pflicht, von Landvogt Escher, 1675 (1 Bl.st.+ 2 Bll. Msr.)

22 RW.4: Notizen zu den Regesten von Diethelm Fretz, Kart. 2 (12 Bll. st.)

23 Ueber Medizin u. Krankenpflege im MA. in schweiz. Landen, von Dr. Conrad Brunner (1 Bl.st.)

24 RW: L.R. zum 450.Geburtstag Zwinglis, s. Z 13 a

25 SCHNEIDER,Jürg:Der Münzplatz als Notfriedhof. Ein archäol.-anthropol. Untersuchungsber. In: NZZ,31.12.81. 1 Bl. s.a. Ab19

26 RW: GUTH, Nadia: Zur Stellung der jüdischen Frau im Spätmittelalter. Lizentiatsarbeit. Basel,1983.121S. Brosch. (Msr.) s. A11

27 Juden. Abschnitt in Geschichte des Kantons Zürich. Bd Frühzeit bis Spätmittelalter Zürich, 1995. 6 FK

10 Ab 28 BERG, Viviane. Da verbrannt man die Juden in Zürich. Vor 650 Jahren wurde die jüd. Bevölkerung Zürichs umgebracht und enteignet. In: JR 11.02.1999, 2 Bll.

29 HAUSMANN, Erich. Späte Geste. Einweihung einer Synagogengasse. In: IW, 19.02.1999, 2 Bll.

30 WILDMANN, Anita. Historischer Gedenktag in Zürichs Altstadt. In: IW, 26.02.1999, 2Bll.

31 DÜNKI, Robert. Bürgermeister Rudolf Brun und die Judenverfolgung in Zürich 1349. 10S. FK

32 MOTSCHI, A u.a.. Auf den Spuren der mittelalterlichen Synagoge von Zürich. Archäolog. Untersuchungen im Haus Froschaugasse 4. Hochbaudepartement der Stadt Zürich 2002. Dpbl.

33 BERG Vivianne. Die wieder entdeckte Synagoge. In: tachles, 16.08.2002

34 LANGE, Isaak. Rabbi Mosche von Zürich. In: IW 1Bl.FK

35 a ISKOR der Gemeinde Rotterdam mit Aufzählungen von Märtyrern, darunter Raw Mosche von Zürich 1 Bl. FK b HAUSMANN, Erich. Begleitschreiben zu obigen Text, 1Bl.

36 WILD, Dölf u. Böhmer, Roland. Die spätmittelalterlichen Wandmalereien im Haus „ Zum Brunnenhof“in Zürich und ihre jüdischen Auftraggeber. SA aus dem Bericht „Zürcher Denkmalpflege“ Stadt Zürich 1995 / 96

Ac Basel, Mittelalter

1 Gesuch des Ambros Frobenius wegen Talmuddruck 1578 (4 Bll.NP)

2 a -c Bericht über Abraham Brunschwig, Buxtorf und König, 1619, aus Basler Ratsmanual?; vergl.Ulrich, S.207 (3 Bll.NP) d-e Titelblatt aus: Biblia Hebraica, Basel 1619 u. letztes Blatt (Kolophon): Gedicht des Abraham b. R.Elieser Brunschwig (2 PP)

3 AVNERI, Zvi, nouvelles inscriptions tumulaires du premier cimetière de Bâle, SA: REJ, Hist.Judaica, 4me Série, Tom.I, CXXI, Fasz.1 et 2, Jan./Jtin 1962 (1 H.)

4 aus: Th.Meyer-Merian, Der grosse Sterbent mit seinen Judenverfolgungen und Geisslern. In: Basel im 14.Jhdt., Basel 1856 (1 Bl. Msr.)

5 Zur Geschichte der Juden im Ma.; Raubzüge der Schweizer im Elsass gegen die Juden, 1476/1477. In: Monatsschrift für Geschichte u.Wissenschaft des Judentums, 1863 (1 Bl. st.)

6 KAYSERLING, M., Richelieu, Buxtorf père et fils, Jacob Roman, Documents pour servir à l'histoire de la librairie juive au XVIIe siècle, in: REJ, BD.VIII (4 hs. Bll.)

7 Die Basler hebräischen Drucke (1492-1866). In: Weltwoche, 25.11.1966 (1 PP)

8 G.A.F., Der "Augster Talmud". In: Fricktaler Allgem. Anzeiger, 3.6.1955, 1 Bl.

9 RW: Guth, Nadia: Zur Stellung der jüdischen Frau im Spätmittelalter. Lizentiatsarbeit. Basel,1983. 121S. Brosch. (Msr.) s. All

Ac

11 10 GUTH- Dreyfus, Katia: Neue Grabsteinfunde vom mittelalterlichen Judenfriedhof in Basel. SA aus Band 85 der „Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde“ 1985, S. 330 – 336. 1H

11 Joseph Sohn von Meister Jakob von Prag a Empfehlungschreiben Hebräisch und Deutsch 1720 und 1723. 3 Dpbl. (erhalten von STAZ) b Angaben von Moise Schwab, REJ. 2 Bll. c Abschrift aus „Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde“, 53/54 S. 215. Briefe eines Basler Juden aus dem Jahre 1669. 4Bll. Stenogr.

Ad Grafschaft Baden 17.-18.Jh

1 Judenakten aus dem STAA (25 Bll. Msr., hs. st., NP) 2 Judenprotokoll 1744-1748, STAA (21 Bll. Msr., hs. st., NP) 3 Sanitätsratsmanual 34, 5.2.1751, STAB (1 N? + 1 Bl.Msr.)

4 SCHUTZ- und Schirmbrief für die Judenschaft zu Oberendingen und Lengnau, 5.8.1776 Nr.1-7:Schutz und Schirmbrief für die Judenschaft zu Oberendingen und 1., 5.8.1776 (NP 7 Bll. + 3 Bll. Umschrift; Original im Schweiz. Institut für Volkskunde in Basel Nr.8-14: do.(zwei verkleinerte PP + 3 Bll. Umschrift Msr.) Nr.15: Artikel in: IW 5, 27.4.1951 (3 Bll. Msr.) Nr.16: Anmerkungen Weldler und Fl.G. (1 BI., z.T. st.) Nr.17: Vortrag Fl.G., Einladungskarte Jüd. Vereinigung Zürich 7.2.1951 (1 K.) Nr.18: Beilage, "Beiträge...", H.2, 1952 Nr.19: Schriftvergleich in STAA (1 Bl. st.) Nr.20:Original, Pergament mit Band zusammengebunden(Depot Schweiz. Inst. Volkskunde, Basel) 4Dpl.Bl.

5 Zeitgenössische Literatur a 3 Bll. Notizen b Monatliche Nachrichten, Zürich 1751 ( 1 NP + 2 PP) c Helvetischer Calender fürs Jahr 1786, Zürich: Die Juden; S.47-60 (je 9 Bll. NP i PP) d H. R. Maurer, Kleine Reise im Schweizerland, 1794; Auszüge (6 Bll. Msr.) e Gedanken über das Schicksal der Juden, in: "Hurterische Zeitung Schaffhausen", Nrr.15,16,18,19, 1778 (4 Bll. PP + 1 K von M. Ruh)

6 Einzelne Juden im 17. und 18. Jahrhundert (STAZ, 20 NotizBll. st.)

7 a Premier fragment d’un journal.., aus: Melanges. Helvetiques. des années 1794/95/96 (6 PP) b deutsche Uebersetzung, Solothurnisches Wochenblatt vom Jahre 1794, "Die Jüdin" (8 PP) c La belle Juive de Lengnau; Msk. der Einleitung (1 Bl.Msr.) d do. in: IW 25, 21.6.1974 (2 Bll. PP) e Korrespondenz (4 Bll. hs. + Msr.)

8 Pfr. J. Huwyler, Ehrendingen, Die jüdische Ansiedlungen Ehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 1973. Beilage: Kopie Brief Fl.G. an Pfr. H. (s.a. A t 13)

9 Juden-Erlasse der Stadt Baden, aus Regesten von D. Fretz (s.Kart.2) (3 Bll. Msr.)

10 Angaben über Standorte der Gerichtsprotokolle von E. und L., von Staatsarchivar Dr. Boner, Aarau. (1Bl. Msr)

11 Auszüge aus den Inventaren Aarg. Archive (3 hs. Bll. z.T. st.)

12 aus: Barth.Fricker, Geschichte der Stadt und Bäder Baden, 1880; Ueber die Juden. 1 Bl. Msr.+ 9 Bll. PP

Ad

12 13 L. Rothschild, Aus den Anfängen der Endinger Synagoge. In: IW 35,28.8.1931, 1 Bl. st.

14 L. Rothschild, Die erste Synagoge in Lengnau. In: IW 7, 12.2.1932, 2 Bll. st.

15 A. Mamelok, Johann Caspar Lavater und seine Beziehungen zu den Juden. In: IW 1/3, 1901.2Blll.st.

16 Leo Brod, Moses Mendelsohn und Isaak Iselin aus Basel, in: IW 32, 11.8.1961 (1 Bl.)

17 RW: Mendelssohn und die Schweizer Patriotische Gesellschaft s. Z 12 b

18 a-b Franz Xaver Bronner, Der Kanton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert, 2 Bde., St.Gallen und Bern 1844 (2 Bll. Msr.) c do. (15 Bll. PP)

19 Hans Kreis, Die Grafschaft Baden im 18.Jahrhundert, Zürich 1909: Die Juden (3 Bll. st. + 4 Bll. PP)

20 Hebräische Inschriften in Brugg a Manuskript des Artikels von Florence Guggenheim erschienen in IW, 29.09.1975. 4Bll., ms b stenografische Notizen aus dem Biographischen Lexikon. 4 Bll., hs c Brugg und sein Lateinschulhaus. In: Brugger Neujahrsblätter, 1937, 16Bll. FK d 2 Fotos der Inschrift von S. Wyss, 15x10cm und 15x11cm e Berichtigende Ergänzung: Rabb. Schmelczer, St.Gallen. 1 Bl.

23 a-c Schreiben von Schultheiss und Rat von Mellingen an Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich betreffend Mordanfall auf Jud Maram,1648. 2 Bl.(FK); 1 Bl. Uebertragung

24 a-e Supplication des Maram Guggenhein im Namen der Juden der Grafschaft Baden, 1675 Bitte um Durchpass durch Zürcher Gebiet nach Schaffhausen). 3 Bl.(FK); 2 Bl.Übertg.

25 a-d Schirm-Brief so der Judenschaft in der Graffschaft Baden von 1760. Gedruckt von Paul H. Burki, Windisch (Neuabdruck). 1 Bl.(FK); 3 Bl. Korr.

26 WELTI,H.J. Juden in Klingau und Umgebung.(In:IW,1959: 24/25). 3 Bl.(Korr.)

27 RW: Welti, H.J. Surbtaler Judennamen. s. B41 b-d

28 RW:G., Fl.:Ehrendingen hatte doch eine jüdische Gemeinde. s. Gb 127

29 R.W:G., Fl.-: Die Juden in der Grafschaft Baden. s. JR,1979, 20 (Sondernummer): 75 Jahre SIG, Ap45

30 a-b Hauskauf d. Maram Weyl in Lengnau 20.11.1744.(In: Judenprotokoll,StAA Nr.2624). 2 Bl.(FK), 2 Ex.

31 Inventarium über Jud Jacob Gugenheimb von Längnaus Verlassenschaft 17.-19.Juli 1741. 47Bl.(In:StAA Nr. 2785,Fasc.8, Judenakten.)

32 Urkunde über Beschluss des Synagogenbaus in Lengnau,1747.(Deutsche Uebersetzung). (In:StAA Nr,2785,Fasc.4, Judenakten). 3 Bl.(FK). 2 Ex.; 2 Bl.

33 Entscheid des Landvogtes Conrad von Flüe in Sachen Schuldbriefe von Lengnauer Juden vom 5.1.1707,StAZ Nr.A315.4. 3 Bl.(FK); 2 Bl.Umschrift (Msr.)

34 Urteil im Prozess Jakob Guggenheim gegen Joppert Guggenheim,26.Januar 1718. STAZ I. Unterschreiber Manual S.22. 1 Bl.(FK); 1 Bl.Umschrift (Msr.)

13 35 Hebraeische Inschriften am Lateinschulhaus in Zofingen.(In: Zofinger Neujahrsblatt,1964) (o. Seitenangabe) 1 Bl.(FK); 3 Bl.(Korr.)

36 STEIN, Peter: Berichtigung Zivilstandesamtlicher Daten durch Thorabänder, ein Nachlass- inventar u. Grabsteine. In; Regio-Familienforscher, Jg 9, Nr. 3, Basel, Sep. 1996, S.27-34

37 Judenmandat vom 1. Augustmonat 1792. Satz, (8Bll. FK)

38 Korrespondenz und Beschreibung der „Zweitschrift des Registers der jüd. Corporations- genossen zu Ober-Endingen, 18.07.1833. Das Original ist im Jüd. Museum Basel (28 Bll.)

Ae Zurzacher Messen (Judengeleit)

1 StAA nr.2625 (Buch) 1742-1747; einheimische und fremde Juden (16 Bll. hs. + Msr.)

2 StAA nr.2626; einheimische Juden 1758-1798 (1 H. hs.)

a Beilage z.o.: Bemerkenswertes und Zunamen; Aufnahmen aus Akten und Zusammen- stellungen (16 hs. Bll.)

3 a-b Fremde Juden 1760-1796: a Aufnahmen aus Akten (20 hs. Bll.) b Zusammenstellungen nach Ortschaften (31 hs . Bll.)

4 Betrag des Judengeleits (4 hs. Bll., z.T .st.)

5 Graphische Darstellung der Besucherzahl (1 Fol.bogen, Millimeterpapier)

6 Literatur-Auszüge: Helvetischer Calender, Maurer, Herzog, Reinle und Fischer, Edwin Attenhofer, Paul Dibolder, Rosenthal (9 Bll. hs., z.T. st. + Msr.)

7 Publikationen: a Die Juden auf der Zurzacher Messe im 18.Jhdt.(Msk. Fl.G. 11 Bll. +1 Kopie); erschienen in: b b Jahrbuch des Standes Aargau 1957 (1 H.) c Heft 6 der "Beiträge. (1 H.) d Ausländische Juden an der Zurzacher Messe vor 200 Jahren(Msk. 5 Bll.) e do., in: IW 50, 10.12.1954 (2 Bll.) f RW: Cliché zu 7a (in Schachtel am Schluss der Abteilung A)

Af Pfarrer Joh. Caspar Ulrich (1705-1768)

1 aa 10 Brand des Grossmünsters in Zürich vor 200 Jahren. Zur Erinnerung an die Brandkatastrophe vom 21.8.1763. In: NZZ, 21.8.1963. 1 Bl. (Orig.) 1 a-b Auszüge aus 2 Msk.bänden von Pfr. Ulrich "Fortgesetzte und vermehrte Sammlung jüdischer Geschichten (ca.1766) (vgl. Mik. 1) a 1.Band, nrr.1-24 (Msr.) aa l 9 6 NP, 1 Bl.Msr.(Grossmünster), 1 Notiz Graph. Sammlung ZBZ, 1 Zeitungsausschnitt Volksrecht 22.9.1960 über das Zudecken der Grabsteine beim Bau der Bahnhofstrasse b 2.Band, nrr.25-27, Urkundenabschriften betr. Juden im Surbtal (20 Bll. 1.,Isr., hs., z.T. st.) nr.28, Verzeichnis beigehefteter, gedruckter Missionsschriften (3 Bll.IIsr.) nr.30, Artikel in: IW 24, 15.6.1951 (Msk.6 Bll. Msr.)

2 a Johann Heinr. Callenberg und das Institutum Judaicum in Halle; Verzeichnisse und Auszüge aus den Schriften (2 Bll.I Msr.) b Caspar Calvör, Gloria Christi (3 Bll. Msr.) c 1 Umschlag mit 12 Broschüren und 1 Zeitungsartikel zur Judenmission heute

Af

14 3 1-2 Pfr.Ulrich als Missionar im Surbtal a Akten Josef Guggenheim von Lengnau (25 Bll. Msr., hs. z.T st.) b 1 Vortrag Fl.G.:Pfr.Ulrich als Missionar im Surbtal (31 Bll. Msr. + Einladungskarte) 2 Heft 3 der Beiträge (1 H.) c S. D. Steinberg, Die Proselyten der Stadt Zürich (2 Bll. st.) RW:Steinberg,Salomon:Die Proselyten der Stadt Zürich. Ein Beitrag zur Geschichte und Psychologie des Ueberläufers. s. Am d 16

4 a-g Zeichnungen aus Msk.band Ulrich: a 9 neg. Mik.film Synagogen und Grabinschriften b 2 neg. Filme Inneres Synagoge Lengnau f\15:2 0 cm) c 4 neg. Filme Synagoge Endingen und Friedhof (6:6 cm) d 1 neg. Film Friedhof (11,5:16 cm) + 2 pos. Filme (8:11 cm) e 1-5 4 PP (20:28 cm), 1 Photo (6:6 cm) Synagoge Lengnau f 1- 2 PP Synagoge Endingen (20:28 cm) g 1-3 3 PP "Jesus in der Synagoge" (ca. 20:28 cm)

5 RW: Hermann Guggenheim, J. C. Ulrich und seine Judenchronik s. Z 8a

6 a-b SCHAEPPI,Lydia: Ein Freund der Juden im alten Zürich. In:NZZ,8.1.1960:56. 2 Bl. c 1-4 G.,Fl.: Kritik des NZZ-Artikels. 4 Bl. stenogr. Notizen.

Ag Helvetik und Mediation

1 Ausweisungsbefehl Vinzenz Rüttimanns von Luzern an die Beamten des Kantons Luzern vom 28.Mai 1798 (Pos.Pk)

2 a-e Rückweise auf Material Mildenberg M 2.2-6 (5 Bll.)

3 FISCHER, Conrad. Ein Wort über das Aktivbürgerrecht der Juden in Helvetien ... 1798 (8B11.Pos.Pk)

4 a-e Anonymus: Soll man die Juden, die seit 20 Jahren in Helvetien wohnen, als helvetische Bürger anerkennen oder soll man sie ausschliessen?; Widerlegung zu obiger Abhandlung - A 9 3. (5 Bll.Neg.Pk)

5 a-x STRICKLER, Joh. Aktensammlung der Helvetischen Republik, BD.II, 1798: Beratungen in d. Helvetisch. Kammer betr. die Bürgerrechte der Juden (23 Bll. Pos.Pk)

6 a-n Rückweise auf Material Mildenberg M 2.9-19 (13 Bll.)

7 DREYFUSS,Emil. Jüdische Vergangenheit im Aargau (Pos.Pk1.W. nr.47, 1925)

8 Nold Halder, Geschichte des Kantons Aargau 1803-1953;betr. Zwetschgenkrieg 1802 (Neg.Pk)

9-19 Wolf D r e y f u_s (W.D.) 9 a Neun Mikrofilme betr. Aufträge an W.D. und seine Güterverkäufe (BAB, Liquidations- kommission) b 2 Pos.Pk betr. Aufträge an W.D. c Umschrift der Mikrofilmtexte (5 hs. Bll.)

10 a-e hs.Notizen aus BAB, 1.Ed.309, Verhandlungen der Liquidationskommission 1804-1808 (5 Bll.)

Ag

15 11 Brief W.D. an die Liquidationskommission, 5.März 1804 (12 Bll. Pos.Pk)

12 a-f hs. Notizen aus STAA betr. W.D. (6B11.)

13 a.c hs. Literaturauszüge betr. Landammann Joh. Rudolf Dolder (3 Bll.)

14 a-o hs.Notizen aus Julius Landmann: "Die auswärtigen Kapitalanlagen aus dem Berner Staatsschatz" im Jahrbuchfür Schweizerische Geschichte 1903/4 und "Die Finanzlage der Helvetischen Republik" in: Politisches Jahrbuch der schweizerischen Eidgenossen- schaft, XXIII, S.12, Bern 1909 (14 Bll.) Ag 15 a-e hs.Notizen aus: Hans Conrad Peyer, "Leonhard Ziegler - ein Zürcher In Indien" in: Zürcher Taschenbuch 1965 (5B11.)

16 hs. Zusammenstellung W.D. (7B11.)

17 Msk. W.D.; ursprünglich Kap. VIII der "Geschichte der Juden in der Schweiz", als selbständige Arbeit herausgenommen

18 dasselbe wie oben (17); umgearbeitetes Msk. für IW 19a,16.5.1966 (14 Bll.)

19 a-b Emil Dreyfus, "Kaiserlicher Besuch in Endingen", in: IW 31,33,1925 (2 PP) c Aus dem Leben des Erzherzogs Karl, aus: "Der Israelit", 1869, nr.29 (2 Bll. PP + 1 K mit Notizen)

20 a-g Miszellen für die Neueste Weltkunde, 54/55, 8./12.7.1809 (STAA, I A 11, F.31, 7 Bll.PP)

21 Pass der Schwarzenbergischen Regierung für die Juden von E. und L., 2.2.1805 (1 PP)

22 Antisemit. Artikel "Seltene Toleranz", aus, "Schweizer Bote", Aarau 1809 (2 Bll. PP + 1 Brief Msr.)

23 Notiz aus R. Meschullam Salman b. Salomo Cohn aus Fürth,1807, über einen Juden aus Hohenems, der in Urnäsch (CH) von seinen Schuldnern erschlagen wurde (1 hs. BI.)

24 RW: Jakob Dreifuss, Aus der Zeit der Helvetik; unveröffentlichte Dokumente - s. Z 5 a 2

25 1-2 Etwas über Dänische Juden, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 2.11.1816 (2 Bll. PP)

3 Dänemark als Vorbild für die Judenemanzipation ( Msk.)

26 RW: Neher-Bernheim, Renée: Manifestations populaires d'antisémitisme en sous Napoleéon. s. AxII 19b

27 RW: do.: Cerfbeer et David Sinzheim. s. AxII 21

28 a Salomon SULZER und seine Zeit. Internationales Seminar Wien, 27.-30.9.1980. Programm. 1 H.(2 Ex.) b 1-8 G.,Fl.: Die Surbtaler Judengemeinden - Zur Frage: Salomon Sulzer und sein Lehrer in Endingen. Vortrag. 8 Bl c Korrespondenz

29 G.,Fl.:Geist und Geld im Judendorf. Das Testament des Rabbiners Raphael Ris 1811; Wolf Dreyfuss: Finanzagent der helvetischen Regierung 1742-1808; Anh.: Verzeichnis der Publikationen 1931-81. Zürich, Fl.G. [1981]. 48s. (= Beitr. z. Geschichte und Volkskunde der Juden in der Schweiz,12). 1 H.

Ag

16 30 HAUSMANN, Erich: Ein rabbinisches Gutachten aus der Zeit der Helvetik. In: JW, 26.09.1988 4 FK

31 HEBEISEN, Erika. Der Bändelikrieg: manifester Widerstand auf Abwegen- ein Werkstatt- bericht. 4 Bl. S. 1998

Ah Regeneration, Bundesverfassung 1848 (s.a.Mildenberg M 3)

1 a Weldler/Guggenheim, "Die Raynval-Note", in: IW lla, 21.3.1962 (1 Bl. b Urkunde für Louis Piquard, 1829 (PP + 1 Clichéabzug + 5 Bll. Korresp.)

2 a-e Aktenverzeichnis Staatsarchiv Aarau 1803-1852 a I A 11, Mappen A-E, 1803-1840 (PP eines Msr. Verzeichnisses, 19 Bll.) b I A 15, Mappen 1 + 11, 1841-1852 (do. 14 Bll.) c I A 15, Mappe 1, 1841-1850 (PP eines hs. Verz., 5 Bll.)

3 1 A 9, Bd.C, F.1, 1839-1848; hs. Notizen Fl.G. betr. Revision des Gesetzes vom 5.5.1809 (3 Bll.)

4 Vorstellung des Israelit. Vereins Oberendingen, 16.5.1839 (STAA, I A 9 C, F.1 (11 Bll. PP)

5 Vorstellung der beiden jüd. Gemeinden E. und L. an den aarg. Grossen Rat, 13.1.1840, (STAA, I A 9 e, F.1, 13 Bll.)

6 RWW: Material Mildenberg M 4.1-16 (16 hs. Bll.)

7 Namensverzeichnisse der jüd. Bevölkerung in den Gemeinden E. und L., Oktober 1844; Budgets, Legate, Stiftungen etc. in E. und L. 1842/44 (STAA, I A 9 c, Beilageheft zu F.1,(126 Bll.PP)

8 Schreiben des Lehrers Marx G. Dreifus an den Kantonsschulrat, 29.12 1831 (STAA I A 11 D, F.1, 4PP)

9 RW: Artikel IW 19a, 16.5. 1966, Fl.G., Leiden und Freuden eines Schulmeisters; ein Zeitdokument aus Endingen 1831

10 Lehr- und Stundenplan der israelit.Schule in E. 1845 (STAA, 5 PP)

11 Artikel in IW 40, 6.10.1967, Fl.G., Dokument schweizerisch-jüdischer Kultur; Der Lehrplan der israelit. Schule in E. und L. vor 120 Jahren (2 Bll.)

12 Ehrerbietige Vorstellung der israelit. Gemeinden E. und L. an den Hohen Vorort in Bern,verfasst von M. G. Dreifuss, Lehrer in E., Boden 1848 (2 Bll. Msr.)

13 Aufruf eines Komitees zugunsten Elsässischer Juden, Bern 5.3w1848 (1 Dpl.b1.)

14 RW: Wyler, Hugo; Die 48er Bewegung und ihre Auswirkungen. Vortrag, 5.4.1953. s. Ap 53

15 Ehrerbietige Bitte der unterzeichneten aargauischer Bürger an die hohe Regierung des Kt. Aargau zu Handen des hohen Grossen Rathes, April 1848 (gegen die Emanzipation) 2 Bl. FK

Ai 1850-1860: Aargau - Bundesbeschluss 1856 - ausländische Juden in der Schweiz

17

1 1-23 Aktenverzeichnis STAA I A Judensachen 9 A (1853-55)p B (1856-61)e C 1839-64, Juden-Emanzipation), D (1862-71), E (1872-85). (17 Bll. Masch.schrift + 6 Bll. hs. Notizen Fl.G.)

2 Verordnung betr. die Rabbinate der beiden israelit. Gemeinden Endingen u. Lengnau, 4.Februar 1853 (STAA I A 9 A, F.4, 5 Pos.Pk)

Ai 3 Ausschreibung der Rabbinatsstelle in Endingen, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, XVII Jg. nr.14 (STAA 1 A 9 A, F.41, Pos.Pk)

4 Antrittspredigt von Rabbiner Julius Fürst, 10.Juni 1854 (STAA, 3 Bll. Pos.Pk)

5 Landwirtschaftliche Schule für Israeliten, von Lehrer M. G. Dreifus in Endingen, in: "Der Israelitische Volkslehrer", (Frankfurt a.M., 1855), 5 Pos.Pk)

6 Motion Dubs im Ständerat, 13.Dez.1854 betr. Judenbeschränkung; Protokoll der Sitzung (2 Bll. Pos.Pk + Berichte darüber in der NZZ v. 14.u.16. Dez. 1854, 3 Bll. Neg. Pk)

7 Schreiben des Berner Regierungsrates an den Bundesrat betr.Rechtsverhältnisse der Israeliten im Kanton Bern 1855 (BAB E 8 A 360, 2 Bll. 2 Pos.Pk)

8 Bericht des Bundesrates über die Beschränkungen der Rechte der Juden in den einzelnen Kantonen, 26.März 1856 (BAB E 8 A 360, 4 Bll., dazu: Jewish Chronicle, 20.11.1953 (1 X.)

9 RW auf 1,1 4.17, Material Mildenberg betr. Gesetzesentwurf d. Aargauischen Direktion des Innern, 16.April 1856, Neg. Pk)

10 Verordnung betr. die Beschneidung der Judenknaben im Kanton (Aargau), 18.Sept.1856 (StAA 1 A 9 B, F.24, 2 Bll. Pos.Pk)

11 Bericht der NZZ v. 23.Sept.1856 über die Sitzung des Nationalrates vom 22.Sept. 1856 (Neg. Pk)

12 RW auf M 4.18, Mildenberg betr. Bundesbeschluss v. 24.Sept.1856 (Neg. Pk)

13 "THE SWISS TREATY AND THE HEBREW CONVENTION" in: "Union", 5.Nov.1857 (Zeitung in Washington) (Pos.Pk)

14 1-3 1 The Swiss Question, in:"THE ISRAELITE" (Cincinnati), 27.Aug. 1858 (Pos.Pk) 2 Korrespondenz aus Genf betr. Vertrag der Schweiz mit Persien, in: "The ISRAELITE" (Cincinnati), 24.Sept.1858 (Pos.Pk) 3 Begleitschreiben von Frau Carola Kaufmann, New Rochelle, N Y v. September 1968 zu obigen Zeitungsausschnitten (1 Bl. hs.)

15 Antwort des bernischen Regierungsrates auf das Kreisschreiben des Bundesrates v. 10. März 1858 betr. Rechtsverhältnisse der Juden (BAB E 8 A 354, 4 Bll. Pos.Pk)

16 1-3 1 (Theo S. Fay) Denkschrift der Gesandtschaft d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika, gerichtet an den schweiz. Bundesrat betr. d. Zulassung d. nordamerikanischen Israeliten zur Niederlassung in der Schweiz, 26.Mai 1859 (22 Bll. Pos.Pk) 2 do. Titelblatt + erste Seite (2 Bll. Pos, Pk) 3 do. Nachdruck in St.Gallen, August 1860, Titelblatt + Vorwort (4 Bll., Pos.2k) Anhang: Gesuch der im Kt. St.Gallen befindlichen Juden um die Erteilung des Niederlassungsrechtes (2 Bll.Pos.Pk+1 Bl. hs. Notizen)

18 Ai 17-18 Rückweise M 4.19-20, Mildenberg (2 Bll.)

19 Antwort des bern. Reg.rates auf das Kreisschreiben des BR v. 4.Januar 1860 betr. Note der britischen Gesandtschaft wegen der Juden, 9.Februar 1860 (BAB E 8 A 358, 4 Bll. Pos.Pk)

20 RW M 4.21, Mildenberg (1 Bl.)

21 Schreiben des bern. Reg.rates an den BR v.17.Oktober 1860betr. Verweigerung d. Niederlassung für Leopold Pigard aus Grusenheim (BAB E 8 A 359, 2 Bll. Pos.Pk)

Ai 22 Fl. Guggenheim, "Bern und die Juden",(SA aus Forschung am Judentum; Festschrift z. 60.Geburtstag von Rabb. Dr. Lothar- Rotschild, Bern 1970, S.91-98), (1 H)

23 Antwort des Ministeriums des Innern des Grossherzogtums Baden auf die schweiz. Anfrage betr. Rechtsverhältnisse der Israeliten im Grossherzogtum v.11.Februar 1860 (BAB E 8 A 352, 6 Bll. Pos.Pk)

24 Antwort des bayrischen Gesandten auf d. schweiz. Anfrage betr.Rechtsverhältnisse d. Israeliten im Königreich Bayern v. 27. Februar 1860 ( BAB E 8 A 352, 5 Bll. Pos.Pk)

a RW: Bamberger.Seligmann Bär (Distrikts-Rabbiner in Würzburg) im Betreffe der Emancipation der Juden. Fürth, Sommer 1850. 16S. (Brosch.) s. AxV 3 und 4

25 Antwort der württemberg. Regierung a. d. schweiz. Anfrage betr. Rechtsverh. d. Israeliten im Königreich Württemberg v. 2. März 1860 (BAB E 8 A 352, 3 Bll. Pos.Pk)

26 BAB: Aktenverzeichnis a) Israeliten; Verhältnisse f. d. Juden i. d. Schweiz (Bestandessignatur: E 8 A 352-366= 3 Schachteln, 1 Bl. Pos.Pk)

27 RW E.D. Die "Vorbereitung" der schweizerischen Judenemanzipation, Berichte des Lehrers M.G.Dreifuss,1856, s.Z3c

28 a Schreiben der Vorsteherschaft Endingen an die Regierung mit Einladung zur Synagogeneinweihung, 24.3.1852,StAA (2NP) b ablehnende Antwort der Regierung,263.1852,StAA, (1NP)

29 Bewilligung eines Staatsbeitrages an den Synagogenbau in E.,Okt./.Nov.1856,StAA (3 NP)

Ak Kanton Aargau 1860-

1 a-c Kt. Aargau; Gesetzesvorschlag über die Organisation der israelitischen Gemeinden des Kantons: a Entwurf d. Direktion d. Innern, 21.Februar 1860 (3 Bll., Pos.Pk) b Vorschlag d. Reg.rates an d. Grossen Rat, 2.November 1860 (3 Bll. Pos.Pk) c Ergebnis d. ersten Beratung, 17.Dezember 1861 (3 Bll. Pos.Pk,STAA, I A 9, C Fasz.2)

2 Vorstellung d. christlichen Gemeinden Oberendingen u. Lengnau an d. Reg.rat z.Hd. des Grossen Rates d. Kts. Aargau, 23.Nov.1861 (STAA, Akten d. Grossen Rates, Sitzung 28.August 1863, nr.25, (18 Bll. Pos.Pk. + Auszug 1 Bl.Msr.)

3 Die Verhältnisse der Juden Im Aargau, geschichtlich betrachtet von F. A. Stocker, Mitglied des Aarg. Gr. Rates (a. d. Gr. R.) 16.Dezember 1861 (Druckschrift S.1-28, Pos.Pk)

4 (Markus G. Dreifus) Über die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten im Aargau. Aarau 1862, Druckschrift (13.Bll. Pos.Pk) Ak

19 5 Eingabe der Volksversammlung von Leuggern v.23.März an den Gr. Rat d. Kts. Aargau, dat.20.April 1662 (9 Bll. Pos.Pk)

6 Die Judenfrage vor dem Gr. Rat d. Kts. Aargau in zweiter Beratung am 15.Mai 1862; Auffassung d. Diskussion von E. Preinfalk, stenogr., Aarau 1862 (Original S.1-46)

7 a-b a Gesetz über Organisation der israelitischen Gemeinden des Kts. AG v. 15.Mai 1662 Mit Vollziehungsverordnung v.2.Juni 1862 (4 Bll. S-1-7, Pos.2k) b RW M 4.22, Mildenberg

8 a-h Einzeldruckschriften zu einem Heft genäht: a Die Judenfrage. Proklamation des Reg.rates zur Vollziehung des Gesetzes V. 15.Mai 1862 (Orig., 4 Bll.) b Gesetzes-Vorschlag betr. d. öffentlichen Rechtsverhältnisse d. aarg. Israeliten. Ergebnis d. ersten Beratung d. Gr. Rates, 12.März 1863 (2B11.) c Zwei Eingaben d. liberalen Vereine f. d. Repräsentation nach der Seelenzahl, a. d. Gr. Rat, ohne Datum (Orig., 3 Bll.) d Das Central-Comité d. aarg. Volksvereine a. d. aarg. Volk; Aufruf gegen den Ultramontismus, o. Dat. (Orig., S.1-7, 4 Bll.) e Aufruf a. d. aarg. Bürger durch 108 Unterzeichnete gegen die Abberufung des Gr. Rates (Orig.S.1-7, 4 Bll.) f Ansprache eines reformierten Geistlichen an seine Gemeinde über die gegenwärtige Bewegung im Kanton (Orig.S.1-10, 5 Bll.) g Teilweise Verfassungs-Revision, Abänderungsvorschläge d. Gr. R.v.26.November 1863 z. Volksabstimmung i. d. Gemeinden auf den 15.Dezember 1863 (Orig. 5 Bll.) h Der Vorstand d. aarg. liberalen Volksvereine a. das aarg. Volk (Aufruf z. Abstimmung v.15.Dez.1863), Beilage 2 "Aarg.Anzeiger" v.12.Dezember 1863 Orig., 2 Bll.)

9 a-b a Musterung über die Grossratsverhandlung v.15. Mai über d. Judenfrage. Verfasst und versandt v. Johann Blum, Protestant, zubenannt "Garibaldi", Juni 1862 (Druckschrift, 7 Bll. Pos.Pk)

b do. 2.Auflage, mit Beifügung eines Gedichtes, Juni 1862 (8 Bll. Pos.Pk)

10 Die Abberufung. Ein Paar Worte der 19 "Mannli" des Döttinger Komite an ihre aarg. "Mitmannli", 21.Juni 1862 (Druckschrift, 12 Bll. Pos Pk)

11 (M. Kayserling) Vollständige Widerlegung der wider d. Juden erhobenen Anklagen u. Verläumdungen (Druckschrift, 1862, 13 Bll. Pos.Pk)

12 Eingabe d. israelit. Gemeinden a. d. Bundesrat 21./22.August 1862 (BAB 8 A 355, Justiz u.Polizeiprot.455, 15 Bll. Pos.Pk)

13 Justiz-u.Polizeidepartement a.d.BR betr. aarg. israelit. Gemeinden, 4.September 1862 (BAB 8 A 355, 2 Bll. Pos.Pk)

14-15 Rückweise M 4.23-24, Mildenberg

16 Rekurs v. Gustav Dreifuss, Biel a.d.BR, 1.November 1862 (BAB 8 A 355, 3 Bll. Pos.Pk)

17 RW M 4.25, Mildenberg

18 Die israelit. Gemeinden a.d.BR, 20.November 1862 (BAB 8 A 355, 4 Bll. Pos.Pk)

19 Aarg. Regierung a.d.BR, 12.Januar 1863 wegen Abänderung des Emanzipationsgesetzes (BAB 8 A 355, 4 Bll. Pos.Pk)

Ak

20 20 Antrag Justiz a. Polizeidepartement a.d.BR, 26.Januar 1863 (BAB 8 A 355, 6 Bll. Pos.Pk)

21 Gesetzes-Vorschlag betr. neue Ordnung d. öffentlichen Rechtsverhältnisse d. aarg. Israeliten, 6.Februar 1863 (4 bll.Pos.2k)

22 Verhandlungen d. Gr. Rates d. Kts. Aargau, März 1863 (S.270-313, 19 Bll. Pos.Pk)

23 a-h Artikel zur Judenfrage in der ultramontanen Zeitung "Die Botschaft", Klingnau, 1863 a nr.8, 18.Januar, Eine "Handelsbedingung" (1 Bl.) b nr.13., 29.Jan., Zur "Bedingung" der Juden-Niederlassung (lB1.) 23 c nr.24, 24.Febr., Zur Judenfrage (2 Bll.) d nr.32, 15.März, Ein neuer Volkssieg! (3 Bll.) B1) e nr.34, 19.März, Aus dem Vortrag Baldingers über d. Judenfrage (1 Bl.) f nr.39, 31.März, Zur Judenfrage (1 Bl) g nr.40, 2.April, Jud und Kaiser und freie Religionsausübung (1 Bl) h nr.72, 21.Juni, Noch etwas zur "Erklärung" (1 Bl.) (Pos.Pk)

24 a-b a Gesetz betr .die öffentl. Rechtsverhältnisse d. aarg. Israeliten, vom Gr. Rat beschlossen 27.Juni1863 (3 Bll. Pos.Pk) b do. (2 Bll. Pos.Pk) c Abgeänderter Briefkopf Oberendingen, 1864 (1 PP)

25 Bericht über die Sitzung d. Gr. Rates v. 27. Juni 1863. In: "Der Schweizerbote", Aarau, nr.151, 29. Juni 1863 (2 Bll. Pos.Pk)

26 Eingabe Kayserlings u. Mitunterzeichner a. d. BR, 2.Juli 1863(BAB E 8 A 355, 3 Bll. Pos.Pk)

27 RW s. auch: Kayserling, Biograph.-Ba 5

28 a-b a Eingabe von Gustav Dreifuss, Biel a.d.BR betr. Bürgerrecht,3.Juli 1863 (7Bll.Pos.Pk) b Beilage seines Heimatscheines, dat. 8. Januar 1855 (BAB E 8 A 355 (2 Bll. Pos.Pk)

29 Schreiben d. aarg. Regierung an d. BR betr. Gesetz v. 27. Juni 1863 (BAB E 8 A 355, 3.Bll.Pos.Pk)

30 Botschaft des BR a. d. Bundesversammlung betr. d. Juden im Kt.Aargau, 17. Juli 1863 (7 S. Pos.Pk)

31 "Die Juden vor dem Bunde", Artikel in "Der Schweizerbote"nr.166/167/173, Aarau 16./17./24.Juli 1863 (5 Bll. Pos.Pk)

32 Bericht u. Antrag d. Kommission d. Nationalrates über d. Aarg Judenfrage, 27.Juli 1863 (Pos.Pk)

33 Berichte d. Mehrheit d. ständerätl. Komission über d. Angelegenheit d. aarg. Israeliten, 29. Juli 1863 (3 Bll. Pos.Pk)

34 Bericht u. Antrag d. Minderheit d. ständerätl. Kommission in d. Frage d. aarg. Juden, 30.Juli 1863 (Pos.Pk)

35 Bundesbeschlus betr. d. Israeliten im Kt. Aargau; Beschluss des Nationalrates v.27.Juli u. Zustimmung d. Ständerates v. 30. Juli 1863 (2 B11. Pos.Pk)

36 a-b a Bundesbeschluss vom 27.Juli 1863 (5 1311.Pos.Pk) b stenogr. Notizen Fl.G, (2 Bll)

Ak

21 37 a-d Eingabe der Studentenverbindung "Helvetia" an den BR, 10. August 1863 betr. Aufhebung d. Beschränkungen f. Israeliten i. d. Bundesverfassung (BAB E 8 A 355, 4 Bll. Pos.Pk)

38 Bericht des Reg.rates a. d. Gr. Rat über d. aarg. Juden-Angelegenheit, 17.August 1863 (19 S. Pos.Pk)

39 Sind die aarg. Juden unsere Mitbürger oder nicht? SA aus:"Der Schweizerbote" v. 27. August 1863 (4 S. Pos.Pk)

40 Grossratsbeschluss betr. d. polit. Stimm-u. Wahlrecht der aarg.u. schweizer. Israeliten, 28. August 1863. Mit Vollziehungsbeschluss v. 11. September 1863 (2 Bll. Pos.Pk)

Ak 41 Verhandlungen d. Gr. Rates d. Kts. Aargau am 27.u. 28. August 1863, redigiert v. Fürsprech Weber in Lenzburg, Aarau 1863 (S.6-31, 14 Bll. Pos.Pk.)

42 Telegramm von Reg.rat Welti an d.BR v. 28.August 1863 betr.aarg. Grossratsbeschluss v. 28.August 1863 (BAB E 8 A 355 (P.Pk)

43 Schreiben des aarg. Regierungsrates an den Bundesrat betr.Rechtsstellung der aarg. Israeliten, 11.9.1863, mit Antrag von Justiz- und Polizeidepartement vom 16.9.1863 (10 Bll.PP)

44 RW: Artikel in IW über Kayserling und biographisches Material betr. demselben

45 a-p zu: Steuerverhältnisse der Israelit. Gemeinden E. und L., 1865/69 Akten über Gesuch der Isr. Gemeinde L. an den Grossen Rat, 4.5.1865 (Gemeindesteuergesetz vom 30.11.1866; Akten des Grossen- und des Regierungsrates (STAA, I A 2, F.II und IV/3, 15 Bll. PP) q-s 3 Akten betr. Steuerstreitigkeiten zwischen der israelit. und der christl. Gemeinde L, 1866 (3 Bll.)

46 a-z Beschwerden der Israelit. Gemeinde E. über Steuerverhältnis zur Gesamtgemeinde, 16.3.1869 (24 Bll. PP)

47 Gesetz über Organisation der Kirchgemeinden des Kts. Aargau vom 23.6.1868 und Vollzugsverordnung vom 22.8.1868, aus: Aarg. Gesetzessammlung, 1868, 3.376-381 (3 Bll. PP)

48 la-b Statuten des Kultur-Vereins der Israeliten in der Schweiz vom 1.1.1863 nebst Liste der Mitglieder (5 Bll. Msr. + 5 Bll. PP) 2a-d Fl.G., Ein Dokument; der Vorläufer des Schweiz. Israelit. Gemeindebundes. In: IW 27, 4.7.1969 (2 Bll. PP, 2 Expl.) 3a-d Statuten des Kultur-Vereins der Israeliten in der Schweiz, Zürich, Januar 1878 (4 PP je 4 Seiten)

49 Fl.G., Rabbiner Kayserlings Schweizer Kampfjahre. In: IW 7/8 14./21.2.1969 (Msk. 8 Seiten)

50 Fl.G., Ein unbekannter Brief Kayserlings zur holländischen Hilfe bei der Emanzipation der Juden in der Schweiz, in: IW 12, 21.3.1961 (1 Bl.)

51 Standesfarben, Siegel und Wappen des Kts. Aargau, verfasst von Staatsarchivar Nold Halder (1 H.)

52 "Eine Nacht im Aargau; Schilderung vom 27.7.1862, in: Jüd. Volksblatt zur Belehrung und Unterhaltung auf jüd. Gebiete, 9.Jg.,Leipzig 1862 (1 Notizbl.)

53 WYLER, Hugo: 150 Jahre Kanton Aargau. Vortrag.Endingen, 23.8.1953. 1 Brosch.

54 a BALDINGER, Erich: Groteske vor 120 Jahren. Neunzehn Mannli gegen Aarau.

22 In: T.A., 28.1.1978. 1 Bl.(FK) b GUGGENHEIM, Georg: Entgegnung auf obigen Artikel. In: T.A.325.2.1978. 1 Bl.

55 a-b ISRAELITISCHE Cultusgenossenschaft. Ehrerbietiges Gesuch an den Gemeinderath von Bremgarten vom 10.05.1966. 2 Bl.(FK) c Korr. 1 Bl. d Briefkarte

56 RW:Jahresschrift 1983.Nr.15 der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach s. DD b 10 (auf Seite 46 Abb. des ältesten in der Schweiz*vorh. jüd. Grabsteins ... ) *stimmt nicht; in Bern sind Steine aus dem 13.Jahrh. erhalten.

57 MEYER, Werner: Augustin Keller – der Mann, der uns seinen Namen hinterliess. Referat vor der Augustiner Keller Lodge. (12 Bll. FK)

58a Aargauer Juden: Lange Zeit Bürger zweiter Klasse. In: Badener Tagblatt 22.09.1990. (1 Bl. FK) b Vor 150 Jahren hob der Kanton Aargau die Klöster auf (Augustin Keller) In : Aargauer Volksblatt 23.03.1991.1Bl.

59 a BOLLAG, Michael. 75 Jahre Synagoge Baden. Blick in eine wechselvolle Geschichte. In: JR 08.12.1988. (1Bl.) b BOLLAG, Michael. Die heutige Gemeinde (Baden). In: JR, 08.12.1988. 1Bl. c KLETZHÄNDLER, Marcel. 75 Jahre Synagoge Baden. Eine jüdische Kleingemeinde stellt sich vor. In: IW 09.12.1988. (7Bll.)

60 WÜRSCH, Ruth. Die Geschichte der Juden in und um Baden. Schwerpunktthemen der Badener Neujahrsblätter 1998. In: IW Nr. 43, 24.10.1997. (2Bll.)

61 Jüdisches Leben in und um Baden. Führer zur Sonderausstellung im Historischen Museum Baden, 2003. 1H

A l Eidgenössisches 1864 – 1878 inkl. Einbürgerung der aargauischen Israeliten

1 Aus: Botschaft d.BR a. d. Bundesversammlung betr. Niederlassung ausländischer Juden, 15.Juli 1864 (Bundesblatt, S.262-263,1864 Bd.2, (Pos.Pk)

2 Aus:(Jakob Dubs) Zur Bundesrevision; Rechtsstellung der nichtchristl. Schweizerbürger (Druckschrift, Zürich 1865, S.8-13, Pos.Pk)

3 Botschaft d.BR a. d. vereinigte Bundesversammlung betr. die v. d. Regierung von Basel- Landschaft an französische Israeliten verweigerte Niederlassung, 28.Oktober 1865 (S.1-6, Pos.Pk)

4 Aus: Geschäftsbericht d. BR für 1865, S.6-8, 198-199, Revision der Art.41 u.48 d. Bundesverfassung; Anstände mit Basel-Landschaft (3 Bll. Pos.Pk)

5 Aus: A. Nordmann, Die Juden im Kt. Baselland, S.242-245, betr.Verweigerung d. Niederlassung an franz. Israeliten, 1865 (2 Bll. Pos.Pk.)

6 Jacques Brisac, Ce que les Israélites de la Suisse doivent à la France. Esquisse d'Histoire Diplomatique. Lausanne 1916 (Druckschrift, S.1-55, 27 Bll. Pos.Pk)

7 L'Alliance et l'emancipation des Juifs Suisses (aus: I.W.192,1 Bl,)

8 Die Israeliten in der Schweiz. Antworten d. Kantone auf d. Kreisschreiben des BR vom 3.Juni 1867 betr. Religionsausübung der Israeliten (6 Bll. Pos.Pk)

23

9 Fl.G. Ein unbekannter Brief Kayserlings zur holländischen Hilfe bei der Emanzipation d. Juden i. d. Schweiz, (in: 1.W.18, 21.März 1969, Pos.Pk)

10 Brief v. Frau Carola Kaufmann, New Rochelle, N.Y. an Dr. Fl.G.v. 4. Mai 1969 mit Angaben über Frankfurter Juden, die um 1867 in das Schweizer Bürgerrecht aufgenommen wurden

11 a-b a Statistik des Judenthums im Deutschen Reiche (ausschliesslich Preussens) und in der Schweiz. Bearbeitet v. Dr. Hermann Engelbert, Rabbiner der Israelitischen Religions- genossenschaft in St.Gallen. Frankfurt a.M.1875 (Titelblatt + Vorrede S.1-XII + S.1-49) b S.50-100 (a+b zusammen 100 Bll. Pos.Pk) Al 12 Aus: Proklamation des BR zu der am 19.April 1874 stattfindenden Abstimmung über die neue Bundesverfassung (Bundesblatt 1874 1, S.500-501, Pos.Pk)

13 Bericht des BR a. d. Bundesversammlung betr. Einbürgerung der aarg. Israeliten, 17.Dezember 1875 (2 Bll. Pos.Pk)

14 Kommissionalbericht aus d. eidgen. Räten betr. Einbürgerung d.aarg. Israeliten; ständerätl. Kommission v.10.März 1876, nationalrätl Komm.v.15.März 1876 (10 Bll. Pos.Pk)

15 Bundesbeschluss betr. Einbürgerung d. aarg. Israeliten,21.März 1876, (2 Bll. Pos.Pk)

16 Vorlagen an den Gr. Rat betr. d. Erhebung der israelitischen Korporationen Endingen u. Lengnau zu Ortsbürgergemeinden, 1876/77 (6 Bll. Pos.Pk)

17 a-b a Dekret betr. d. Erhebung d. israelit. Korporationen Endingen u. Lengnau zu Ortsbürgergemeinden, 15.Mai 1877; mit der Vollziehungsverordnung des aarg. Reg.rates v. 12. November 1878 (Original, 4 Seiten, 1 BI) b do. (5 Bll. Pos.Pk)

18 Die Juden in der Schweiz, in: "Die Botschaft", Klingnau, 12./17.2.1882 (2 orig.Bll.)

19 Solidarität im Emanzipationskampf; die ersten hundert Mitglieder des "Kulturvereins der Israeliten in der Schweiz'' im Januar 1863. (1.W. nr.25, 23. Juni 1972, 1 Bl.)

20 RW. Statistisches aus dem Jahre 1870, s. Z 4 6

21 Schreiben und Schulbesuch am Samstag (1876),, in: In.nr.18, 30.4.1951 ( 1 PP) FUKS-Mansfeld, R.G.-. Mensenrechten in de Nederlandse buitenlandse politiek het Zwitsers-Nederlandse handelsverdrag (1863-1878). SA (Studia Rosenthaliana,12(78) l-2, p.133-57. 1 H

23 Dekret über die Vereinigung der Ortsbürgergemeinden Neu-Endingen und Neu-Lengnau mit den Ortsbürgergemeinden Endingen bzw. Lengnau. Aarau, 9.5.1983. 1 H.

24 Juden-Emanzipation in der letzten Phase .(In: Die Botschaft. Zurzacher Volksbl., 128(83)44. 1 Bl.(Orig.), 2 Ex.

25 LANG, Josef. „Ein Artikel: Die Juden“. Wie und warum der konservative Katholizismus die Judenemanzipation bekämpfte. MOMA- Monatsmagazin für neue Politik, 9.96. 6FK

24 A m Kantone a) St.Gallen SG

1 1-3 Handelspatent u. Aufenthaltsbewilligung (Karte) für Leemann Marx Weil aus Lengnau, 1856-18-D7 (StAA9 I A 9) De 3 Bll. Pos.Pk) 4 RW auf A i 16.3. Gesuch der im Kt. St.G. befindlichen Israeliten um die Erteilung der Niederlassungsrechtes, 4. Juni 1860

2 1-3 Protokoll des Grossen Rates vom Jahr 1863 betr. Botschaft u. Gesetzesvorschlag über den Handelsverkehr,den Aufenthalt u. die Niederlassung der Israeliten. 29.Mai 1861 (3 Bll. Pos. Pk)

3 1-6 Vollziehungsverordnung zu obigem Gesetz aus der Gesetzessammlung SG, Bd.15e 1861-1863, S.572-579 + Korrespondenz Fl.G. / StA SG (2 Bll. Briefe + 4 Pos.Pk)

4 Bericht u. Anträge der Kommissionsminderheit an den Grossen Rat betr. das Gesuch um hoheitl. Anerkennung einer Israelit. Kultusgemeinde in SG, 29. Okt. 1864 (Druckschrift, 32 Seiten)

5 1-2 1 Kommissionalbericht betr. das Gesuch der in SG gegründeten. isr. Kultusgemeinde um Gestattung der freien Ausübung des Gottesdienstes, 17. März 1865. Beilage-. Druckschrift, 32 Seiten des Beschlussvorschläge 2 1 Blatt Notizen Fl.G.

6 Karl Wegelin. Geschichtliches über den früheren Aufenthalt u.sonstige Verhältnisse der Juden in verschiedenen Landesteilen des Kantons St.Gallen, in Verhandlungen der St.Gallisch- appenzellischen gemeinnützigen Gesellschaft,1846, 4.Beilage. 1 H

7 100 Jahre Israelitische Gemeinde St.Gallen Sondernummer 63.Jg., Nr.16, 19. April 1963.

8 80 Jahre Synagoge St.Gallen, Nachhall der Festpredigt, v. Loth.Rothschild. In IW Nr.39,29.9.1961 (1 Bl. Orig.)

9 RW. 70 Jahre Jüdische Gemeinde SG, s. Z 12 e Aus den ersten Zeiten der Gemeinde SG, s.Z 12 e SG und Hohenems, s. Z 13 b

10 RW:Pokal mit hebräischer Inschrift im Rathaus Rapperswil. s. Dk 22

11 JUEDISCHE Besitzer eines Hauses in Rapperswil/SG (1858-1904). 2 Bl. (FK)

12 a St. Gallen. Öffentlich-rechtliche Annerkennung in……In: JR 06.02.1992. (1Bl.)

b Vor der öffentlich-rechtlichen Annerkennung der Gemeinde St.Gallen. In: IW 07.02.1992. (1Bl.)

13 Juden und Jüdinnen in St. Gallen. Geschichte, Kultur, Alltag. Div. Artikel in: Saiten, St. Galler Kulturmagazin. St. Gallen, April 1997, 1H

14 BOLLAG, Peter. Eine emsige und aktive Kleingemeinde. In: JR, Nr.18, 05.05.1988. (1Bl)

15 a Eigenthumstitel eines Männerplatzes in der Synagoge in St. Gallen.No. 65 Hr. Martin Mayer, 06.12.1932. 1Dp. Karte b Eigenthumstitel eines Frauenplatzes in der Synagoge in St. Gallen.No. 12 Hr. Martin Mayer, 15.08.1921. 1Dp. Karte c Couvert adressiert an Martin Mayer

25 Am a)

16 TEITLER, Samuel. Die jüdische Gemeinschaft in St. Gallen in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts, die Menschen, ihre Berufe, ihr Kultus, ihr Gesellschaftliches, ihr jüdisches Leben. (20Bll. FK)

b) Schaffhausen SH

1 1-5 Korrespondenz Fl.G/StA SH betr. Kontrolle der Anmerkungen zum 2. Band der "Geschichte der Juden in der Schweiz" (5 Bll.)

2 H.W. Harder. Ansiedlung, Leben und Schicksale der Juden in Schaffhausen, in: "Beiträge z. vaterländischen Geschichte, hgg. v. Histor. Antiquar, Verein des Kts. Schaffhausen. 1. Heft, 1863.

3 RW. L.R. Der letzte Schaffhauser Jude des Mittelalters (der Arzt David) , s. Z 12 b

4 G., Fl.: Führung im Historischen Verein Schaffhausen,5.9.1971. (stenogr. Notizen). 1 Bl.

5 BUERGERBRIEF der Stadt Schaffhausen für Juden vom 17.März 1391 (StASH, UR254). 4 Bl.(FK); 4 Bl. (FK) Umschrift.

6 RW: „ Eines Juden Eid“ im Stadtarchiv Schaffhausen. S. A 14

7 SCHIENDORFER, Anderas. Seit 1865 sind die Schaffhauser Juden gleichberechtigt. In: Schaffhauser Nachrichten Nr. 38, 15.02.1997, 1Bl.Orig.

8 RW: BURMEISTER, Karl Heinz; medinat bodase. Zur Geschichte der Juden am Bodensee. 1200 – 1448. 2Bd, Konstanz 1994 in Handbibliothek.

9 WOLF, Walter. Schaffhauser Kirche und Judentum.Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Schweizer Juden“ im Museum. Allerheiligen, Schaffhausen. 05.04.2001, 13 Bll.

c) Genf GE

1 Gesetz vom 26. Mai 1852 betr. die Israeliten (1 Clichéabzug aus dem 2. Bd. der "Geschichte der Juden in der Schweiz" S.232)

2 Loi du 23 Mai 1857 (1 hs. Bl.)

3 Rabbiner Joseph Wertheimer, Genf (1 Pos.Pk aus dem Historischbiogr. Lexikon der Schweiz, Bd. 7)

4 M. Guinand, La colonie juive à la fin du siècle dernier (1 hs. Bl.)

5 A. Berchtold. La Suisse romande au commencement du XX. siècle, (Lausanne Payot, 1963); enthält als letztes Kapitel: Israel et Genève, mit Untertiteln 'Les Juifs en Suisse', 'Suisse et Israel', 'Le Judaisme et Genève', E. Flegenheimer'. (Seiten 882-905)

26 Am d ) Zürich ZH

1 1-6 Stellungnahme Zürichs zur Frage eines Artikels in der Bundes-Verfassung betr. die Niederlassung der Juden i. d. Schweiz (STAZ, Verhandlungen des Grossen Rates 1842/46/48, 6 Bll. steno. Notizen)

2 1-5 Prozess gegen Guggenheim von Lengnau (StAZ, Gerichtsprotokolle YY 25.33/34 + 491, 5 Bll.ste.no.Notizen)

3 1 7 Stellungnahme des Gemeinderates von Bülach zugunsten des Juden Gröner (2 Bll.Pos.Pk.+ 5 Bll. hs. Notizen)

4 1-13 Verhandlungen der Revisionskommission (1 Bl.Masch.schrift + 2 Bll. steno.Notizen)

5 1-13 Bericht von Bundesrat Dubs 1864 über die Verhandlungen der Revisionskommission (Beilage zur NZZ nr.274, 30.Sept. 1864, S.1-24, 13 Bll. Pos. Pk)

6 Ausschnitt aus der Rede BR Dubs bei den Verhandlungen durch die eidgenössischen Räte (1 Pos. Pk)

7 Stellungnahme im Nationalrat zur Rede von BR Dubs durch die Nationalräte Arnold und Welti (NZZ, Sept. 1864, Pos.Pk)

8 Gesetzesentwurf betr. die Rechtsverhältnisse der Juden. (Amtsblatt des Kts. ZH, 13. Dez. 1861, Pos.Pk) 8 a Gesetz betr. die Rechtsverhältnisse der Juden vom 3. März 1862 (2 S. Pos. Pk)

9 Die Synagogen in Zürich im 19. Jahrh. Brief Dr. P. Guyer an Felix Bamberger.,21-.6.1962. 2 Bll. + 1 K.

10 Zum 100-jährigen Bestehen der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, 1862-1962. Von Felix Bamberger, geb. 1878 - (1 H)

11 Statistik der jüdischen Bevölkerung Zürichs. Von Saly Braunschweig Zürich. SA. "Jüdische Presszentrale“

12 Die Emanzipation der Juden in Zürich, von Dr. Martin Bloch. Notizen aus IW Jahrg. 1903, Nr.6. (3Bll. sten.)

13 Die Zürcher Steuerpflichtigen nach Heimat und Konfession. In. "Volksrecht, 13.April 1939. (2 Bll. sten.)

14 RW. 1. Nachrichten über die Jüdische Bibliothek Zürich s. Z 1 b-c 2.L. Aus der Geschichte der ICZ, s. Z 8 a 3. E.D. Die Juden im 14. Jh. in Zürich, s. Z 8 b 4. Zürcher jüdische Statistik 1930, s. Z 12 b 5. 50 Jahre Zürcher Synagoge, s. Z 13 b

15 Gemeindejubiläum in Winterthur, 75 Jahre Gemeinde Winterthur. In: IW 45, 10.11.1961 (3 Bll.)

16 STEINBERG, Salomon: Die Proselyten der Stadt Zürich.Ein Beitrag zur Geschichte und Psychologie des Ueberläufers. Univ. Zürich. Diss. Zürich,Schaufelberger,1914. 77S.

17 GOETSCHEL, Edi: Gemeindegründung und Grundsteinlegung der Synagoge Zürich. In: JR, 21.12.1978:51. 1 Bl. (Orig.)

27 Am d) 18 NORDMANN, Samuel (Bernhard?) von Hegenheim. Einbürgerung 1838; a Mittlg. von René Nordmann,24.12.1983. Karte (hsr.) b Auszüge aus Stadtratsprotokolle Zürich 1835-1838. 2 Bl.(Msr.) c Kaufvertrag von Leopold Guggenheim für das Haus Bahnhofstrasse 100 vom 20.03.1882. 4FK

19 Kondolenzschreiben der Stadtzunft Zürich zum Hinschied des Mitzünfters Salomon Dreifuss vom 29.05.1923. 1Dbl. Bl.

20a Urkunde für den Erwerben des Benutzungsrechtes der Synagogenplatz der Synagoge Löwenstrasse, Zürich, 01.09.1890, 1FK

21 BENDKOWER, Sigmund. Die potentiellen Möglichkeiten der Einheitsgemeinde heute. In: JR, 13.05.1993, 1Bl.

22a Der jüdischen Tradition verpflichtet. Vor 100 Jahren wurde die Isr. Religionsgesellschaft Zürich gegründet. In: Tagblatt der Stadt Zürich, 22.08.1995, 1Bl.

b Ein Leben nach der jüdischen Tradition 100. Geburtstag der Isr. Religionsgesellschaft Zürich. In: NZZ, 22.08.1995, 1Bl.

23 ARGE San, Berlowitz, Epstein; Pläne der Unbauvarianten der Renovation und Umbau der Synagoge an der Löwen/Nüschelerstrasse. Aug 1990, 1H

24 Alte Pracht und neuer Glanz. Synagogeneinweihung (nach Renovation und Umbau) SA, IW, 10.12.1993

25 a 20 Jahre Or Chadasch. Die vierte jüdische Gemeinde in Zürich.In: Inside, 13.08.1998, 1H

b BRUNSCHWIG, Anette. Judentum und Moderne integrieren. Ein Mitglied der Jüd. Liberale Gemeinde (JLG) berichtet über die Stationen der jungen Gemeinde. In; IW, 03.07.1998, 1Bl.

26 Katalog der Bibliothek des Vereins für jüd. Geschichte und Literatur. Winterthur, 1928, 1Dpbl. (2 Ex.)

27 KLEINBERGER, Guido. Drei Zürcher Synagogen. 2003. (1 Faltblatt)

28 SOMMERHALDER, Maya. Juden in Zürich. Diplomarbeit (21 Bll.)

29 WOTTRENG, Willi. Der Fluch der bösen Bieridee. Schändung der Synagoge 1918. In: Die Weltwoche, 30.10.1997. 1 Bl.

30 120 Jahre Jüdische Gemeinde Winterthur. Tachles Sonderbeilage, Nr. 21, 24.5.2006. 1 H.

e) Waadt VD

1 Angaben über Synagogeneinweihungen in Avenches (1865) und Porrentruy (1874) (1 BI. hs. Notizen)

2 Cinquantenaire de la Synagogue Lausanne, 1910-1960, 1960. (1 H) 0 9;

3 a ZWIERZYNSKI, La communauté IsraéIite d'Avenchesve Genève, b do.:In: IW,17./24.2.1950; 7/8. 2 Bl.(FK), 2 Ex.

28 Am e) 4 a GOTTRAUX, Yolan. L’histoire de la communauté Israélite d’ Avenches. In : JR, 28.9.1978.1Dpbl. b PLAUT, Alec. Die jüdische Gemeinde Avenches. In : JR, 28.9.1978. 1 Bl.

5 VADNAI G.: Contribution à l'histoire des juifs dans le canton de Vaud. In:( Bull.Communautaire Lausanne, Avril 1978 ). 2 Bl.(FK); Korr. (Karte)

6 GOTTRAUX, Yolan. La Communauté Israélite d'Avenches.1 H.(o.D.)

f) Bern BE

1 Notizen zur Judengesetzgebung 1846-1860 (6 Bll. steno. Notizen)

2 Auszüge aus Gustav Tobler, Bern und die Juden, 1894 (2 Bll. steno.Notizen, 2 S.

3 Bern und die Juden. SA. aus: Forschung am Judentum; Festschrift zum 60. Geburtstag von Rabb. Dr. Lothar Rotschild, Bern, 1970 (1 Heft)

4 a-d Eugen Messinger. Festschrift zur Jahrhundertfeier der israelit. Kultusgemeinde Bern 1848-1948; ein Rückblick auf die Geschichte der Juden in der Bern seit dem Jahre 1191. Beilagen: Aus der Geschichte der Juden in der Stadt Bern. In IW 1965. – 600 Jahre Bern im Bund der Eidgenossenschaft, 700 Jahre Juden in Bern. (1 Heft + 2 Seiten IW) Aus der Geschichte der Gemeinde Bern. In IW Nr.21, 20. Mai 1960 (5 Bll.)

5 RW. Jüdische Lehrer an der Universität Bern, zur Jubiläumsfeier, s. Z 13 b

6 G., Fl.: Handel und Wandel der Juden im Bernbiet. In: Bernerspiegel. Wochenmagazin d. Berner Ztg., Langnau u.Tagesnachr., Münsingen, 26.8.1976. (1Bl. Orig.)

7 a HERZKA, Marc D.: Jüdisches Leben im Strom der Zeit. Die Geschichte der Juden in der Stadt Bern. In: IW, 10.05.1985. 11 Bll.

d DREIFUSS, Emil: Berichtigungen zu obigem Artikel. In: IW, 17.05.1985 (1Bl)

8 ABELIN, Peter. Von der „Corporation der Israeliten“ zur Jüdischen Gemeinde. In: JR 18.05.1995. (1Bl.)

9 AESCHBACHER, Catherine. Gierig nach Wissen, begierig zu helfen (Russische Studentin an der Uni Bern). In: Der Bund 27.02.1997

10 100 Jahre Synagoge Bern. Tachles Sonderbeilage Nr. 35, 1.9.2006. 1 H g ) Graubünden GR

1 1 Bl. hs.Notizen über Graubünden und Solothurn

2 RUFER, Alfred: Beitrag zur Geschichte der Juden in Graubünden. In: Bündner Monatsblatt, 1925. 3Bll. FK h) Solothurn SO

1 1 Bl. hs. Notizen über Solothurn und Graubünden

2 STUDER, Charles. Die Juden in Solothurn. AS aus dem Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 64 Bd, 1991. 1H

29 Am h) 3 a FRIDRICH, Anna C. Juden in Dornach. Zur Geschichte einer Landjudengemeinde im 17. und frühen 18. Jh. SA aus Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. 69.Bd, 1996, 1 Broschüre b FRIDRICH, Anna C. Nur auf dem Land geduldet. In: JR 08.01.1998

4 a Statuten der Israelitischen Kultusgemeinde Solothurn. 07.12.1937, 7 Bll. FK b Statuten der Israelitischen Kultusgemeinde Solothurn. 17.10.1988, 6 Bll. FK

5 Familie Braunschweig in Solothurn. In: Familienchronik Braunschweig – Meyer 11.02.1963 a) 5 Bll. FK und b) 1Bl. Korr FK

6 ARNOLD, Klemens. Die Taufe eines Juden in Solothurn. In: St. Ursern -Kalender 1966, S. 72f., 1 Bl. FK und 1 Bl.Korr. mit Angaben zur Gemeinde Solothurn von George Lévy.

i ) Basel BS

1 Festschrift zur Feier des 90-jährigen Bestehens des Israelitischen Männervereins ESPERANCE Basel 1866-1956; verfasst von Ludwig Kahn (1 H.)

2 Israelitische Gemeinde Basel, 1804-1955; Festausgabe IW 12a,22.3.1955 (1 H.) 2 Expl.)

3 GUTH-Dreyfus, Katia: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. SA (Basler Stadtbuch 1980,S.153-62). 2 H.

4 Aus der Geschichte des Israelitischen Frauenvereins Basel. Festrede, anlässlich des 150.Jubiläums, 4.3.1984. 7 Bll.

5 FUCHS, Johann Georg. Basler Gemeinsamkeit Wie es zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung in Basel kam. In: JR 02.06.1987 (1Bl.)

6 WILLI, Thomas. Mitglieder aller Strömungen. Die Geschichte der Juden Basels. In: JR 02.06.1987. (1Bl.)

7 Nach der Erneuerung „älter“ als zuvor. Die grosse Synagoge der Isr. Gemeinde Basel (IGB) ist nach zehnmonatiger Renovation wieder benützbar. In: JR 20.08.1987. (2 Bll.)

8 LANG, Emanuel. Grenzstein des Lebens, aber nicht der Liebe. Der jüdische Friedhof in Basel ist 90 Jahre alt. In: JR 09.09.1993. (1Bl)

9 a 125 Jahre Synagoge Leimenstrasse. Div. Artikel in: JR 09.09.1993. (9Bll.) b Die Basler Synagoge- Spiegel der Gemeinde. In: JR 10.12.1993. (5Bll.)

10 WYLER, Veit. Vorbildliche menschliche Grundhaltung und verstehende Weisheit. Zum 80. Geburtstag des Baslers Charles Liatowitsch. In: JR 09.09.1993. (1Bl.)

11 BLATT, Michael J. Der Grabstein und die jüdische Geschichte Basels

12 DETTWILER, Walter. Diskriminierung per Wegzoll. In: IW Jg. 97. Nr. 18, 02.05.1997. (2Bl.)

13 KURY, Patrick. Ostjuden in Basel. In: JR, 1998 Nr.17, 23.04.1998. (1Bl.)

Am i 15 MÜLLER, Esther. Grosse Not uns zu lindern vergönnt war. 1903 wurde das Israelitische Waisenhaus Basel gegründet. In: Tachles, 24.12.2003, 2 Bll.

Am k Luzern LU

30

1 Luzerner Sanitätspersonal, Aerzte, in: Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Kantons Luzern, XV Jg., nr. 4, April 1929 (1 hs. B1.)

2 L.R., Die Juden in Luzern, s. Z 12 b

3 KAUFMANN, Robert. Die Juden in Luzern. Hrsg. Komitee für die Ausstellung „ Juden in der Schweiz“ Luzern 1984, 26 S. 1 H.

4 HOLTZ, Norbert. Ist Antisemitismus Anlass zur Ausstellung (Ausstellung „ Juden in der Schweiz“ Nov. 1984 in Luzern) In: Luzerner Tagblatt 1984.

5 PRUSCHY, Eva. Luzern: eine „toratreue“ Kleingemeinde. In: IW 5, 2. Feb. 2001. 1Dpbl.+ 3 Bll.

6 Die Juden in Luzern. In: Die jüdische Presse, Berlin, 14.8.1884. 2 Bll. ms.

l) Neuenburg NE

1 RW: La communauté Israélite de la Chaux de Fonds, s. Z 8 b, Z 12 e und Z 13 b

2 Das SALZ einer Stadt. Die Juden in La Chaux-de-Fonds. In:NZZ,12./13.6.1982: 133. 1 Bl.

3 COMMUNAUTE Israélite de la Chaux-de-Fonds. Centcinquantième anniversaire 1833-1983. 1 H.

4 VISITE d'une synagogue. La Chaux-de-Ponds,1983. 1 H.

5 ANTISEMITISME et révolte ouvrière. L’émeute Biéler à La Chaux-de-Fonds en 1861. SA (Musée Neuchâtelois 1983), P.97-118. 1 H.

m) Thurgau

1 BERICHT des Polizei-Departementes des Kts. Thurgau (betreffend Mitglieder einer jüdischen Gaunerbande aus dem Elsass). 44S. (FK nach dem Original von Prof. H. Arnold, Landau/Pfalz).

2 JUEDISCHES aus dem Thurgau. In:Thurg. Ztg.,11.1.1964:9. 1B

3 GRIEDER, Annelies. Die jüdische Gemeinde Diessenhofen.In: Kirchenbote des Kt. Thurgau, 06.10.1997, 1FK

4 KOLB, Andrea. Freiheit? Gleichheit? Nicht für die Juden! Die Stellungnahme der Thurgauer Bürger zur Erteilung des helvetischen Bürgerrechts 1798. SA aus Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Band 136, 1999, 1 H

5 Dokumente aus der Jüdischen Gemeinde Kreuzlingen

a Botschaft zum Bugetentwurf 1944, 1Bl. b Brief Jacob Zucker an R. Wieler betr. Namensänderung der Gemeinde, 14.01.1959, 2Bl. c Änderung des Friedhofsreglementes 09.06.65. Antrag und Erläuterung zur GV. 2 Bll.

Am m

5 d Brief Jüd. Gemeinde an Grossen Rat Kt. Thurgau betr. Gesetzt über Unterhaltswesen, 02.11.1977, 2Bl. e Votum Sigfrid Gideon im Grossen Rat, 21.11.1977, 2Bl.

31 f Brief R. Wieler an SIG, 22.11.1977, 1B g Korr. R. Wieler an Fl.G.A, 1Bl.

6 Dokumente aus der Jüd. Gemeinde Kreuzlingen

a Merkblätter Massnahmen bei Todesfällen, Feb. 1960, 3Bl. b Chanukka Quiz 1971, 1Bl. c Korr, 1Bl.

Am n) Jura JU

1 CHEVRE, André (curé): Löwenbourg, tableaux de son histoire. (Extrait des "Actes" de la Société Jurassiennes d'Emulation 1965-1966). Porrentruy,1966.(Enthält Angaben über Einbürgerung von Juden).Notizen(1 Bl.hs.)

2 a do.:Angaben über einen mittelalterlichen jüdischen Friedhof bei Pleigne(Löwenburg). 1 Bl.(FK), 3 Ex. b G.,Fl.:Vermutung, dass es sich um den Friedhof von Pfirt (La Ferrette) handle. 1 Bl. (hsr.) c Korrespondenz. 1 Bl.

3 KAUFMANN, Uri. Die Pioniere von Porrentruy. In: JR, Nr.19, 11.05.1988, 1Bl.

4 KOHLER, François. Les communautés juives dans le jura (xixe-xxe siècles)In : L’hotâ, p.73 – 84, 13 FK

5 a Synagoge von Delémont. Pläne und Fotos. 8Bl. FK b hs. Notizen, 8Bll.

6 BREISACHER, Oliver. Les derniers juifs du Jura témoignent (zum Film von F. Rickenbach „Une Synagogue à la campagne) In : Revue juive, 05.11.1999 (3Bll. FK)

Am o) Tessin TI

1 a [WERMELINGER, .Max]: Transit für jüdische Kaufleute durch den Kanton Tessin um 1500. (In: do. Ticino lombardo – schweizerische Lombardei). Ein kulturhistorisches Erbe. In:NZZ, 31.7.1981:175),S.57. 1 Bl. (Orig.) Korrespondenz. 3 Bl.

2 Kopie einer Talmudseite im Staatsarchiv des Kt. Tessin, 4FK

3 Umfrage des Bundesrates betr. jüd. Bevölkerung. März 1855 (1 Jude im Tessin Salomon Guggenheim v. Lengnau, Kaufmann) 9FK

4 Ebrai ed ebreismo. Div. Artikel in: Voce evangelica. Nr. 3, März 1999, 1H

5 BOLLAG, Elio. Deas Ende einer Ära. Schliessung des Hotels Dan in Lugano. In: Tachles 3.11.2006. 1 Bl.

32 Am p) Fribourg FR

1 LEVY, Alain: La Communauté Israélite de Fribourg. In: JR, 8.5.1980:19.

2 RW: FAVRE, Antonin: Les médecins juifs à Fribourg dans les siècles passes. 1 Bl. (Orig.) s. A7

3 STADELMANN, Jürg: Judenvorkommen in den einzelnen Städten und Regionen: Freiburg, (In: do.: Judensiedlungen in den Schweizerstädten des Mittelalters. Zürich, Hist. Seminar Univ.Zürich,1981), S.18. 7 Bl. s.a. A8

4 LANEUER, Christine. La communanté juive d’Avenches : Organisation et intégration (1826- 1900). In : Etudes et recherches d’histoire contemporaine Fribourg 1993 (4 Bll.FK)

A n Schächtfrage

I Aargau

1 1-5 Gesetzesvorschlag betr. das Vieh-Schächten der Juden in Baden,21. November 1859 (2 Ex. 3 Bll.+2 Bll.Pos.Pk)

2 1-5 Gesetzes-Vorschlag zur Abänderung des Gesetzes über die Tierquälerei, betr. die Tötungsart der Tiere, 24. November 1861 (2 Ex. 3 Bll.+2 Bll. Pos. Pk)

3 1-3 Gesetzes-Vorschlag zur Abänderung des Gesetzes über die Tierquälerei, betr. die Tötungsart der Tiere. Ergebnisse der ersten Beratung des Gr. Rates, 5. März 1866 (3 Bll. Pos. Pk)

4 1-10 Zusammenstellung der Akten betr. Abänderung des Gesetzes über die Tierquälerei betr. die Tötungsart der Tiere (durch StAA, 9. Juni 1969, Hr. Haudenschild, 10 Bll.Masch.schrift)

5 1-3 Verhandlungen des Gr. Rates des Kts. Aargau, 8. März 1892 und 27. Mai 1890 betr. das Schächten (2 Pos.Pk. + 1 Bl. stenogr. Notizen)

II St.Gallen

6 1-26 Das Schächten und die Bouterole. Denkschrift für den hohen Gr. Rat des Kts. St.Gallen, zur Beleuchtung des diesbezügl. regierungsrätl. Antrages. von Dr. Hermann Engelbert, Rabb. der hiesigen israelit. Religions-genossenschaft. St.Gallen 18'76 (26 Bll. Pos. Pk)

7 1-11 Notizen zur Schächtfrage aus: Bundesblatt 1888-1894 und Hilty, Politisches Jahrbuch der Schweiz. Eidgenossenschaft, 1890-1895 (6 Bll. stenogr. Notizen + 2 Bll. Pos. Pk), dazu: William Rappard, Bundesverfassung der Eidgenossenschaft 1848-1948 (3 Bll. steno. Notizen)

8 Eidgenössische Volksabstimmung vom 20. August 1893 betr. das Verbot des Schächtens ohne vorherige Betäubung; Resultate der Abstimmung (Bundesblatt 1893, Bd.IV)

9 L. Rothschild, Zum Schächtverbot in der Bundesverfassung, aus: Le Monde Réligieux, vol.25, 14.Jg., Lausanne 1955 (Druckschr. 20 S.)

33 A o Auszüge aus Literatur und Quellen

1 a 17./18. Jahrhundert

1 Eidgenössische Abschiede (6 hs. Bll.) 2 diverse Quellen (13 hs. Bll.) 3 Anmerkungen Weldler in Msk. verifiziert von Fl.G. (7 Bll.) 4 Gagliardi, Geschichte der Schweiz, 2.Bd., betr. wirtschaftl Not im 18.Jhdt. (4 Bll. st.)

1 b Helvetik und Mediation

1 diverse Notizen (6 hs. Bll.z.T. st.) 2 Anmerkungen Weldler in Msk. verifiziert von Fl.G. (9 Bll.)

1 c Emanzipation

1 Bundesverfassung (1 hs.B1.) 2 Basel (2 hs. Bll.) 3 Aargau (22 Bll. st.) 4 Zürich (6 Bll. st.) 5 Bundesarchiv (3 Bll. st.) 6 Bundesblatt (11 Bll. st.) 7 Historisch-biograph. Lexikon der Schweiz (3 Bll. st.) 8 diverse Literatur: Frey-Hérosé (1 Bl.), Schneider (4 Bll.)Berson (1 Bl.), Fueter (1 Bl.), Dubs (1 Bl.), Diverse (3 Bll.) 9 Weldler (5 hs. Bll.)

2 Auszüge aus: Hans Schneider, Geschichte des Schweiz.Bundesstaates 1848-1918, 1.Bd. betr. Wirtschaft, Handelspolitik und Handelsverträge (3 Bll. st. + 12 Bll. PP)

3 Akten z. Geschichte d. Juden in d. Schweiz, vornehmlich in Zürich zur Zeit der Emanzipation, aus eidgenöss. u. kant. Gesetz.samml. zus.gest. von Georges Kahn, 1921/22 (28 Bll. Msr.)

4 Moses Berson, Ein Beitrag zur Geschichte der Gleichstellung der Juden seit der Helvetik (Orig.Msk., 130 z.T.einzelne, z.T. Dpl. bll. + biograph. Notizen ü. Berson von Fl.G., 1 Bl. Msr. +2 Bll. st. Notizen aus StAZ, N 36) übergeben. an Schweiz. Sozialarchiv Zürich. Nachl. Alis Guggenheim.

5 Auszüge aus: Kayserling, Geschichte der Juden in der Schweiz.In: Monatsschrift für Geschichte u. Wissenschaft des Judentums, 12. Jg. 1863/68 (2 Bll.Msr. u. st.)

6 Auszüge aus: Kayserling, Les Rabbins de Suisse, aus: REJ XLVI 1903, S.269 ff. (3 Bll.st.; s.a. A p 25)

7 Abraham Berliner, Wormser Memorbuch, in: "Kobez al Jad", 3.Jg. Berlin 1887 (2 Bll. hs. hebr., 3 Bll. Korrespondenzen Msr.)

8 a M. Ginsburger, La famille Schweich, in: REJ XLVII, S.128 ff. (1 Bl.) b do. Jakob Schweich, Rabbiner von E.-L. und seine Familie (2 Bl.) c do. Die Rabbiner von E.-L., in: IW 1901, S. 3-4 (1 Bl.)

9 M. Kayserling, Die Juden in E. u. L. im Jahre 1761 (1 Bl. st.)

10 RW: 1.) E.D. Notizen z. Gesch. d. aarg. Juden, s. Z 6, 2.) A. Nordmann, Jüd. Vergangenheit i. d. Schweiz, s. Z 9 a, 31 A. Weldler, Richtigstellung von Dubnows "Emanzipation der Schweizerjuden" s. Z 11

11 a ENDINGEN (Ober- und Unter-). In:Schweiz.Ortslexikon1885, S.158-59. 1 Bl. (FK) b LENGNAU (Ober-und Unter-). In: do., S.352. 1 Bl.(FK)

34 Ao12 BRONNER, Franz Xaver :Der Kanton Aargau, historisch,geographisch, statistisch geschildert. 2 Bde. St.Gallen und Bern,Huber, 1844 (gleicher Text wie Ad 18 c; aber statt 15 sind es 17 Bl.)

13 WYSS, Semy: Auszüge aus diversen Quellen (Judenakten AG,Franz Xaver Bronner u.a.). 2 Mappen erhalten von Dr. Georg Guggenheim, Zürich, 6.12.1982. (Material muss noch gesichtet werden)

A p Allgemeine Darstellungen und Jubiläumspublikationen

1 a-c Die jüd. Gemeinden des Kantons Aargau a SA aus: 150 Jahre Kt. Aargau im Lichte der Zahlen, 1954 b vollständiges Manuskript (9 Bll. Msr.) c gekürztes Msk. (7 Bll. Msr.)

2-6 Materialien 2 a Jüd. Wohnbevölkerung im Kt. Aargau 1850-1950; hgg. von der Staatskanzlei des Kts. Aargau (1 H., 12 S.) 2 b Anzahl der jüd. Gemeindebürger in E. u. L. 1954 laut Zivilstandsregister (6 Bll.)

3 1 Protokoll des aarg. Regierungsrates, 24.1.1930 (1 Bl. st.) 2 Protokoll der Israelit. Einwohnerversammlung 1.5.1938 (1 Bl. Msr.) 3 Protokoll des aarg. Regierungsrates, 12.7.1939 (3 Bll. Msr)

4 1-22 Umfrage bei aargauischen Gemeinden (Aarau, Baden, Bremgarten (22.Bll.Msr.)

5 Auskunft über Rabb. Littmann im Surbtal, 17.6.1954 (1 hs. Karte)

6 1-20 Korrespondenz mit der aarg. Regierung 1954-1955 (20 Bll. Msr.)

7 a Die Juden in der Schweiz (Tages-Anzeiger 291, 11.12.1958) b Fl.G. Die Juden in der Schweiz, 1961, Verlag Jüd. Buchgemeinde (1 11.)

8 1 1963: Les Juifs en Suisse ; Jüd. Buchgemeinde 1963 (1 H.) 2 Uebersetzung von Madeleine Levy, mit Korrekturen von Maitre Nordmann, Fribourg (1 H. Msr.) 3 Neue Übersetzung von Maitre Nordmann (1 H.Msr.) 4 Korrekturabzug (S.1-49, lose Bll. geheftet) 5 Korrespondenz betr. franz. Uebersetzung und mit der Druckerei Fragnière (29 Bll. In einem Hefter)

9 1 1964: Plan der aarg. kant. Ausstellungskommission für einen Dokumentarfilm über den Argau; Korrespondenz (11 Bll.) 2-3 Materialien (2 Hefte, vervielfältigt)

10 1-6 Emanzipationsfeier, Mai 1966 1 a-c Programm und 2 Einladungskarten 2 Ansprache des Gemeindebundpräs. Dr. G. Brunschwig (13 Bll. verv.) 3 gedruckte Ansprachen (1 Brosch.) 4 Jubiläumsausstellung des SIG im Gemeindehaus der ICZ Zürich (ausgestellte Dokumente, 12 Bll. st Notizen in Umschlag) 5 a-b Katalog der Ausstellung in der Kantonsbibliothek Aarau 1966: Hundert Jahre Juden-Emanzipation, im Spiegel aarg. Archivalien (2 Hefte, verv.). 6 a-c Presseartikel aus: a Isr. Wochenblatt 19a, 16.5.1966 (1 Bl.) b Basler Nachrichten 207, 18.5.1966 (2 Bll.) c Blick, 1.,2.,und 3. Juni 1966 (3 Bll.)

35 Ap 10 7 The Jews in Switzerland; Radio broadcast on the occasion of the Centenary of "Emancipation", given on May 18th, 1966; von Dr. Berthold Wyler (18 Bll. Msr.)

11 a Geschichte der Juden in der Schweiz vom 16.Jhdt. bis zur Emanzipation; Bearbeitung u. Ergänzung des Msks. von Dr. Augusta Weldler-Steinberg durch Fl.G. (2 Bde. 1966/1970) b 1 Manuskripte Weldler, 2 Bde. b 2 Beilage: S. 90-155, Das innere Leben der jüd. Gemeinden um 1800 und Das Organisationsgesetz von 1824... NB: Die 4 Bände am Schluss der Abteilung separat aufgestellt! c 1 Manuskripte zu den Bänden "Geschichte der Juden in der Schweiz. f von Fl.G.; 1.Bd. in 4 Fasz. c 2a Korrespondenz Fl.G. / Dr. G. Guggenheim betr. Abänderung des Vorwortes zum 1.Bd. (7 Bll.) c 2b erste Fassung des Vorwortes c 3 2.Band, in Mappe; (Titel u. Vorwort, 6 Seiten, Text 252 S., Anmerkungen 49 Seiten) d Korrespondenzen mit Archiven (1 Ordner) e Korrespondenz mit Gemeindebund betr. die Bände, (1 Ordner)

12 Fl.G., Kontinuität jüd. Siedlung; die Bedeutung der Surbtaler Gemeinden für das schweiz. Judentum. In: IW 48, 21.11.1970 (3 Bll.PP)

13 Paul Guggenheim, Zur Geschichte der Schweizer Juden. SA "Jüdische Presszentrale Zürich", 16.Jg., S.771-774, Nov./Dez.1933

14 1-3 " Zur Geschichte der Schweizer Juden" und "Jüdische Religion'' Hg. SIG, für die EXPO 1964 (3 Expl.)

15 P.Guggenheim, Die Judenemanzipation in heutiger Sicht. SA "Schweizer Monatshefte", 47.Jg., H.5, Aug. 1967

16 Guido Kisch, From the Early Years of the Swiss Rabbinate.SA "Leo Jung Jubilee Volume", New York 1962

17 M.Minkowski, Les émigrés et les réfugiés en Suisse, souveniers et réfléxions d'un neurologiste. SA "Cahiers de l'OSE", 1954

18 Hermann L. Goldschmidt, Fragen jüd. Kulturarbeit in der Schweiz SA "Festschrift SIG" 1954

19 Robert Battegay, Der jüd. Viehhandel in der Schweiz im 19.Jdt. (Heft, verv., 2 Expl., ca.1953; 1 Expl. mit Brief R. Battegay / Dr. H. Wyler)

20 Achille Nordmann, Ueber Wanderungs- u. Siedlungsbeziehungen zwischen elsässischen u. schweizer. Judentum, aus: A p 21

21 Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte der Israeliten in Elsass-Lothringen, 1917; enthält u.a. Nr. A p 20 und M. Ginsburger, Wandernde Juden zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges

22 Artikel "Switzerland" für "Universal Jewish Encyclopedia'' von L.Littmann, 1957 (3 Bll.Msr.)

23 Artikel "Aargau" aus: "Encyclopaedia Judaica"; Orig. Korrekt.abzug für A. Weldler-Steinberg (5 Bll.)

24 a-d Jiden in der Schweiz, von Josef Milner; aus der jiddischen Zeitung "Unser Wort", Paris, 1952-Jan.1953. 4 Bll

36 Ap 25 KAYSERLING, M. Die Rabbiner von E.-L., aus IW 7, 15.2./1.3. 1901 (3 Bll.PP + 4 Bll.st.)

26 KISCH, G.The Jews in Switzerland, SA aus: "Historia Judaica'' . (2 Bll.)

27 KADEZKI, N. Die Juden in der Schweizer Armee (22 Bll. Msr. + 1 BI. st.)

28 RW: 1 , Die israelit. Gemeinden der Schweiz, in: IW 1926, s. Z 8 2.) Jakob Dreifuss, Historischer Rückblick auf die jüdische Presse in der Schweiz; s. Z la

29 CURTI, Dr. Eugen. Die Juden in der Schweiz. IW 24, 16.6.1933. 1 Bl.

30 a-c BRAUNSCHWEIG, Saly. Analyse der jüd. Lage, Rückblick und Ausblick. In: Jüd. Presszentrale, 29.1./3.u.12.2.1937. 3Bll.

31 50 Jahre Schweiz. Israelit. Gemeindebund; Sondernummer IW, 21a, 25.Mai 1954 (1 orig. Heft)

32 TSCHOPP, Charles: Die Judendörfer. In: Der Aargau, eine Landeskunde,1961. 5 BI.(FK)

33 CARATSCH, Reto:Die Emanzipation der Juden in der Schweiz. Zum Gedenken an einen Volksentscheid. In: NZZ,15.5.1966:2155. 1 Bl.

34 Emanzipation der Schweizer Juden vor hundert Jahren. Feier des Schweiz.Israelitischen Gemeindebundes in Zürich. In:NZZ,20.5.1966. 1 Bl.

35 WYLER, Hugo:Aus der Geschichte der Judenemanzipation in der Schweiz. Vortrag. 14S.(Msr.) 2 Ex.

36 BOLLIGER, Hans: Die Juden im Surbtal. In: Badener Neujahrsblätter, 42 67), S.60-68.

37 Juden in der Grafschaft Baden. In:"Unter uns"(Magazin der Region Limmattal),1l (77) 4, 3 Bl.

38 FLUELER, Niklaus: Juden in der Schweiz. In: T.A.-Magazin, 5.3.66:9, S. 6-15 (2 Ex.)

39 MAYER, Kurt B.:Die jüdische Bevölkerung der Schweiz im Spiegel der Volkszählung 1970. 1 H.(2 Ex.)

40 MICHELSON, Menachem: Hechal na'ul belengnau. (In:Jediot Acharonoth, 21.10.1977. 2 Bl. (2 Ex.)

41 G.,Fl.:Die Juden in der Schweiz. (In:Die Schweiz vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft. Zürich, Ex Libris,1975) a Entwurf. 10 Bl.(Msk.) b abgeänderter Abschnitt 4. 3 Bl.(Msr.) c definitives Manuskript. 10 Bl. (Msr.,Kopie) d Korrespondenz und Vertrag mit Ex Libris. 23 Bl. (Msr.)

42 a Juden in der Schweiz um 1970. Statistiken und Ueberblicke.] Auszug aus dem Statistischen Jahrbuch der Schweiz. Basel,1973; b LOEWINGER, Daniel:Statistisches über die jüdische Bevölkerung in der Schweiz. In: Neues Israel, o.D., S.605, 607-08; c Schweiz. Israelitischer Gemeindebund: Kurze Darstellungen: 1 Swiss jewry (deutsch). 6 Bl. (FK,Msr.) 2 Entwurf zu c 1). 4 Bl.(Msr.) 3 "Switzerland" (engl.). 1 Bl.(Msr.) 4 "Switzerland" ... In,.Encyclopaedia Judaica,15 (71), p.554-62. 5 BI. (FK)

37 Ap 43 KAYSERLING, M.: Les rabbins de Suisse. In: Rev. Etudes Juives, 46 (1903), p.269-75. 7 Bl. FK

44 HAESLER, Alfred A.: Juden in der Schweiz. Die unbekannten Bürger. SA (Weltwoche, 28.2.1970). 1 H.

45 G.,Fl.: Die Juden in der Grafschaft Baden. In: JR, 17.5.1979 20, S.3,7. Sondernummer. 2 BI.(Orig.)

46 LITTMANN, Leo: 60 Jahre Gemeindebund,1900-1960. 7 Bl. (Msk.,Msr.)

47 a-c G.,Fl.:Die Juden in der Schweiz. In:Brückenbauer,10.11.1978:45.1 Bl.(Orig.); Echo,59 (79) ll, S.18-19. 2 Bl.(Orig.) Beobachter, 28.2.1979:4. 2 Bl. (Orig.)

48 ZIEGLER, Jean: "Holocaust" and Swiss myths. In: Intern. Herald Tribune, 1970: 7/8 July 1979. 1 Bl. (FK)

49 a MAYER Saly und seine Zeit. Zum 25.Todestag. SA (IW, 75 (75) 31. b WEIL, Joseph: Ueberarbeitung der Erinnerungen im Auftrag des Saly Mayer Memorial Fund. Vorarbeiten. 21 Bl.(stenogr.) (Keine Kopie des fertigen Manuskripts vorh.)

50 WIDMER, Sigmund (Stadtpräsident): Juden in der Zürcher Geschichte. Vortrag. In: NZZ, 24.10.1980:248.1 Bl. (Orig.)

51 NORDMANN, Achille: Jüdische Vergangenheit in der Schweiz. Auszüge aus einer Artikelserie. In: IW, 1927:33,36,37. 2 Bl.(stenogr.)

52 JUDEN in der Schweiz. Zur Ausstellung im Helmhaus (Zürich) In: Tagbl. Stadt Zürich,10.4.1983. 1 Bl. (Orig.)

53 WYLER, Hugo: Die 48er Bewegung und ihre Auswirkungen.Vortrag,11.11.1948. 25S. (Msr.)

54 LANG, Emanuel: Zur Geschichte der jüdischen Presse in der Schweiz. SA (JR, 20.5.1976:21), 1 H.

55 a WEINGARTEN, Ralph: A separate people. The origins and history of Switzerland's Jewish community. In: Post. Supplement. 15.6.1982, p.12-13. 1 Bl. (Orig.) b GUGGENHEIM, Willy: A drama in black and white (Modern history of Swiss Jewry) In: do., p.14-15. 3 Bl. (Orig.)

56 ALBIEZ, Karl, Josef KNECHT.' Die Juden im Aargau. [1981?]1 H.; Korr. 1 Bl., Karte.

57 G.,Fl.: Es begann im 3. und 4.Jahrhundert. Chronologische Uebersicht über die Geschichte der Juden in der Schweiz. In:IW,13.5.1983:19,S.25-32.(Abdruck aus: do.: Die Juden in der Schweiz.Zürich ,Juris, 1976. 2.*A.) 2 Bl.(Erste und letzte Seite)

58 a KUHN-THOMA, Th.: Ils Gedins – in trest capetel. In: Gasetta Romontscha, 04.01.1985. 1 Bl., 1FK b Korrespondenz. 1 Karte

59 KAUFMANN, Uri R. Geographische und berufliche Mobilität der Juden in der Schweiz (1850 – 1930). Magisterarbeit Hebr. Universität, Jerusalem 1982. 1H. Fl.G. 1Bl. Korr

60 RW: GUGGENHEIM, Kurt. Anders als die Andern. Bemerkungen zur jüdischen Frage. In: Schweizer Spiegel 1930 (4) s. Dg 34.

61 SCHLESINGER, William. Juden in der Schweiz. Statistische Streifzüge. In: IW, 12. und 19.06.1936. 2Bll.-Orig.

38 Ap 62 KAUFMANN, Robert. Juden und Christen im Viehhandel der Schweiz 1780– 1930. Diss. Uni Zürich 1987. 1 Bd. FK

63 Vie juive en Suisse. Unterlagen zur Ausstellung vom 07.02. -03.05.1992 im Musée Lausanne a Programmkasten 2Ex b Ausstellungsgrundriss 1FK c Kleinplakat 1Bl. d Publikation im Mitteilungsblatt der Lausanner Museen. 1Bl. e Ecole-musée. Museums – pädagogische Unterlagen. 20 FK

64 WYLER, Louis. Die Emanzipation der Schweizer Juden. In: Jüdischer Almanach der Schweiz. 2/1998, 7Bll.

65 Synagogen. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 2005.2 1H

A q Dokumente aus den Gemeinden Endingen und Lengnau (s.a. Ad - Al, An, Ao, At)

1 1-18 Der Schiffbruch im Rhein bei Koblenz, 26.9.1770 (= 7.Tischri 5531) 1-12 Bericht in: Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten, in Zürich gesammelt u.hgg; Weinmonat 1770 (u. Auswertung desselben) (3 PP + 9 Bll. hs.) 13-15 M. Kayserling, "Die Judeninsel" und "Der Schiffbruch bei Koblenz"; ein Gedenkblatt, 1870 (2 NP + 1 Notizbl.) 16-18 Aus: Sichron Josef, Responsen des Rabbiners Josef Steinhardt in Fürth; 3 Antworten an Rabb. Jakob Schweich in L./ E., ca.1771 (3 hs.Bll., davon 2 in hebr.)

2 1-16 Kaufvertrag über ein Haus in E. 1771 (hebr. 2 NP, 3 PP, 1 Bl.Msr., 10 Bll.Umschrift)

3 1-8 Psak Din (Richterspruch) des Rabb. J. Schweich in einem Steuerstreit zwischen den beiden Gemeinden E. u. 1. 1784 (1 orig.Dpl.b1., 1 NP, 6 hs.Bll.Umschrift)

4 1-9 Protokoll einer Gemeindeversammlung in L., 15.7.1787 (1 Dpl.bl.+ hs.hebr.Umschrift 5 Bll.+ 5 Bll.Kopien) 10 Artikel in IW, 12.1.1968, Aus dem Lengnauer Gemeinde leben vor 180 Jahren (1 Bl.+ Msk. 2 Bll.Msr.)

5 1-2 Ein Akt des Marum Dreifus'schen Stiftungsfonds: Anstelllungsvertrag mit Oberlehrer Anschel Levy aus Rosheim, 7.6.1805 (1 Dpl.b1.hebr., 1 Bl.Notizen; ehemals im Gemeindearchiv Lengnau)

6 1-4 Protokoll einer Gemeindeversammlung in L. 1821, mit einer Gemeindeordnung über Synagogenplätze u. Akzisen (hebr., 2 Dpl. b1., 5 Seiten, Orig. + 3 Bll. Notizen; ehm. im Gemeindearchiv L.)

7 1-13 Heiratsurkunden aus dem Besitz von Emanuel Bollag, Zürich; hebr. geschrieben, alle aus Endingen 1-2 1782: Ehevertrag Simon Judeli Guggenheim mit Beile Meir isak Moos (1 NP + 1 PP) 3-5 1796: Ehevertrag Wittwer Meyer b. Berle Jssachar von Hegenheim mit Witwe Breinle, Tochter des Mordechai Dreifuss, Endingen (1 NP + 1 PP + 1 Bl. Umschrift) 6-8 1805; Mitgift-Verschreibung für Frumet bas Meir Moos durch Nathanael Moos (1 NP + 1 PP + 1 Bl.Umschrift) 9 1831: Ehevertrag Meir b. Simcha Guggenheim mit Hadas bas Mahram Wormser ( 1 NP) 10-11 1837: Ehevertrag Leib b.Samuel Polag mit Blum, Tochter des verstorbenen Elia Gidion (1 NP + 1 PP) 12-13 Verlobungsvertrag Samuel Bollag mit Breinle bas Meir sl. (1 NT + 1 Bl.Umschrift) 14-17 Familienurkunden aus Lengnau (NP)

39 Aq 7 14 1803: Ehevertrag des Lipman Marx Braunschweig von L. mit Matel Samuel Dreyfuss von E. (NP) 15 1818: Ehevertrag des Henele Chaim Guggenheim von L. mit Nanette Samuel Guggenheim von L. (NP) 16-17 1837; Schenkungsurkunde von Frau Pess und ihrem Gatten Meir b. Moses Bernheim an ihren Sohn Daniel (1 orig. Bl. + 1 Bl. Notizen)

8 1-13 Vorsteherschafts-Protokoll Lengnau, 25.Febr.- 2.Sept.1827 (Orig., 13 Bll. hebr.)

9 do. 5.Okt.-Juli 1833 (Orig., 24 Bll.geheftet, hebr. u. deutsch)

10 a Abrechnungen über Stiftungsfonds in L. 1833 (25 Bll.) b Inhaltsangabe zu ob. Abrechnungen von Fl.G. (1 ha.Bl.)

11 a Der Regierungsrat des Kts. Aargau ernennt Corporal MoritzMeier zum Ambulance-Oeconom mit II. Unterlieutenantrang, 19.1.1855 b Schreiben der Militärdirektion an das Bez.kommando Zurzach betr. ob. am 31.1.1855 (1 PP + 1 NP)

12 a-d Verzeichnis der Briefe aus E. u. L., die Dr. H.M. Riemer in Zürich gekauft hat. (4 Bll. Msr.)

13 Diverse Angaben von Gemeindeschreiber F. Keller, E. (1 Notizbl., z.T. st.)

14 Angaben Josef Birchmeier über "Judenloch" und "Loohof"" bei E. (Korresp., 6 Bll.)

15 RW: Veröffentlichungen aus dem Lengnauer Archiv s. Z 4

16 a-c 3 Kaufverträge mit Jakob Sager-Schneider in Gränichen (3 PP) a 30. Weinmonat 1850 mit Lazarus Moses von E. über eine Kuh b Aarau, 5. Juli 1854 mit Benedikt Bollag von E. über eine Kuh c do. zweite Ausführung

17 a-c GUGGENHEIM, Eduard (Architekt Zürich): Restauration der Synagogen Endingen und Lengnau. 1976. 3 Teile (Fotodruck). 3 Brosch. d GUGGENHEIM-Weil, Susi: do. In: NZZ,22./23.7.1978. 1 Bl. e Werbebroschüre f Synagoge Montbéliard (Aehnlicher Bau wie Synagoge Lengnau immer noch in Gebrauch). In: ... Horaire Urbaine, 18.9.1982. 1 Bl. (2 Ex.) g Vorlagen für Publikation mit vielen Orginalfotos (1 Msk. Unvollständig) h Synagogenrestauation Unterlagen, Fotos, Dias, Unterlagen von 1976 (1 Sch.) i Panoramaaufnahmen Dorfplatz Endingen und Lengnau 1976 (2 Fotos)

18 BAMBERGER, Seligmann Bär. Geboren 1872 in Lengnau. Aufnahmeurkunde in Hamburg dat. Oktober 1923. 2 Bl.

19 a LANGSAM, Abraham Jakob (Adolf). Kantor und Schochet in 1-7 Lengnau und Biel 1897-191. Zeugnisse. 7 Bl. b Korrespondenz. 2 Bl.

20a BOLLAG, Raphael (1839-1897). (Hauptmann). Ernennungsurkunde zum Unterarzt bei der Infanterie ausgefertigt vom Regierungsrat des Kantons Aargau 14.2.1866, 1 Bl. Orig. b Ernennungsurkunde zum Hauptmann beim Sanitätspersonal vom Regierungsrat des Kantons Aargau 18.12.1874, 1 Bl. Orig. c Entlassung aus der Wehrpflicht durch den Schweizerischen Bundesrat 3.12.1884, 1 Bl. Orig. d Dienstbüchlein 1866-1877, 51 S. Orig.

40 Aq 21 Rechnungseingabe für die Jüdische Gemeinde Ober- Endingen für das Jahr 1826 von Samuel Guggenheim, erster Vorsteher der Gemeinde. Ober-Endingen,7.2.1827. 20 Bl. (Aus Inventarien Endingen)

Ar Inventarien bei Todesfällen, aus Lengnau, 1778-1837 (aus dem ehemaligen jüdischen Gemeindehaus in Lengnau) Orig

1 1-5 Notizen und Verschiedenes 1778 Jekel b. Moses Bernheim (2 Bll.)

2 1-2 1778 Jekel b. Moses Bernheim (2 Bll.)

3 1-21 1788 Leman Meir (Maram) Weil (21 Bll.)

4 1-2 1791 Marx Isaak Aaron Guggenheim ("des Hitzige") (2 Bll.)

5 1-21 1792 Joseph Isaak Guggenheim ("des Hitzige") (21 Bll.)

6 1-4 1793 Judel Menachem Meyer (4 Bll.)

7 l-30 1794 Moses Jakob Bloch (30 Bll.)

8 14 1794 Moses Jakob Guggenheim (4 Bll.)

9 1-20 1796 Joseph Isaak Guggenheim (Titel + 20 Bll.)

10 1 -2 1796 Joseph Nathan Polag aus Endingen (2 Bll.)

11 1-10 1796 Salomon Jakob Guggenheim (10 Bll.)

12 1-18 1797 Israel Mahram Weil (18 Bll.)

13 1-10 1797 Salomon Mahram Weil (10 Bll.)

14 1-8 l798 Wwe Fail, des Samuel Isaak (8 Bll.)

15 1-8 1798 Leib Michel Braunschweig (8 Bll.)

16 1-6 1798 Leib Feissel Guggenheim (6 Bll.)

17 1-16 1799 Isaak Heisch Bernheim "Jekels" (16 Bll.)

18 1-38 1807 Isaak Jakob Guggenheim "alt Isäckli" (38 Bll.)

19 1-4 1807 Wwe Merle Weil=Guggenheim (4 Bll.)

20 1-4 Joseph Samuel Dreyfus (4 Bll.) 1808

21 1-2 1809 Emanuel Salomon Guggenheim (2 Bll.)

22 1-8 1809 Simon Meyer-Meyer (8 Bll.) 23 1810 Marx Samuel Dreyfus 1 Bl.)

24 1-5 183.0 Moses Heisch Bernheim (5 Bll.)

25 1-10 1810 Wwe. Leye des Parnes Heneli Guggenheim (10 Bll.)

26 1-8 1812 Elias Salomon Gedeon (8 Bll.)

27 1-10 1812 Joseph Samuel Guggenheim "Gratz Josef" (10 Bll.)

28 1-16 1812 Hirschel Feissel Guggenheim (16 Bll.)

29 1-4 1813 Marx Seggel (Isaak) Gedeon (4 Bll.)

30 1-17 1813 Raphael Ris, Rabbiner (1.6 Bll.+ 1 Bl.Notizen; NP und Auswertungs. Abt. Genealogie) 18 RW: Msk Testament Rabb. Ris in B a 3

31 1-14 1813 Meyer Isaak Isaak Guggenheim (Kupfer-Guggenheim) (14 Bll.)

32 1-20 1815 Emanuel (Mendle) Marx Weil (Tittelbl.+ 19 Bll.)

41 33 1-2 1816 Wwe Rachel, des Moses Jakob Guggenheim (2 Bll.)

34 1-2 1817 Marx Salomon Guggenheim "Gratzsalmelis" (2 Bll.)

35 1-10a 1817 Heinrich Löb Oppenheim (11 Bll.)

36 1-64 1818 Samuel Emanuel (Mendel) Weil (64 Bll.)

37 1-13 1818 Jakob Bernheim (13 Bll.)

38 1-50 Rabbiner Luntenschütz 1818 (50 Bll.)

39 1-2 1819 Joseph Lipman Braunschweig (2 Bll.)

40 1-2 1820 Raphael Elias Braunschweig (2 Bll.)

41 1-8 1820 Wwe Leye, des Joseph Isaak Guggenheim (8 Bll.)

42 1-9 1822 Wwe Hannele, des Salomon Hayman, Vorbeters (gest. 1812) in Lengnau (8 Bll.+ 1 Bl.Notizen)

43 1-11 1822 Meyer Salomon Guggenheim "Vogelsalmeles" (11 Bll.)

44 1-25 1823 Isaak Leman Weil (25 Bll.)

45 1-4 1823 Israel Mendle Braunschweig (4 Bll.)

46 1-30 1824 Wwe Fegel, des Meyer Isaak Guggenheim (30 Bll.)

47 1-8 1824 Meyer Moses Guggenheim "Buschels" (8 Bll.) 48 1825 Parnes (Samuel) Getsch Guggenheim (26 Bll. , deutsch geschr) 49 1826 Samuel Isaak Guggenheim "Isäcklis" (58 Bll.)

50 1-4 1826 Samuel Meyer Guggenheim (4 Bll.)

51 1-87 1826 Salomon Heneli Guggenheim (87 Bll.;Bll.1-49 geheftet)

52 1-14 1826 Samuel Salomon Jakob Guggenheim "Vogelsalmeles) (14 Bll)

53 1-12 1827 Meyer Israel Joseph Weil

54 1-21 1828 Abraham Löbel (Arje) Braunschweig (2 Bll.)

55 1-8 1828Salomon Joseph Guggenheim (8 Bll.)

56 1-16 1828 Salomon Elias Gedeon (16 Bll.)

57 1-39 1829 Joseph Salomon (Meschulam) Guggenheim (39 57 a 1829 Abschrift von A r 57 (22 Bll.) 58 1829 Nendel, Wwe des Meyer Israel Weil (8 Bll.) 58 a 1829 Steigerungsrodel zu A r 58 (6 BIl.) 59 1829 Marx Heneli Guggenheim (25 Bll.') 60 1830 Samuel Joseph Guggenheim "Gratz Josephs" (4 Bll.)

61 1-4 1831 Jütel, Frau des Herzle Mendle Weil (4 Bll.) 62 1831 Dina, Wwe des Mendle Braunschweig (6 Bll.) 63 1835 Fanni Polak, Wwe des Samuel Bernheim (10 Bll. deutsche Schrift

64 1-8 1837 Joseph Heinrich Guggenheim u. Mutter, Versteigerungsrodel 65 ohne Dat. Verzeichnis von Guthaben eines reichen (unbekannten) Mannes (14 Bll.+ 1 BI. Notizen) 66 1834 Steigerungsrodel von Unbekannt (4 Bll.) 67 1834-1837 Verzeichnis von Guthaben (unbekannt) (2 Bll.) 68 Erste Umschriften aus einigen Inventarien 1778-1831 (16 hs.Bll., geh.)

42

69 Samuel M. Guggenheim, 1826 (Umschrift, 6 Bll., geh.)

70 Titel und Abkürzungen in Inventarien (2 Bll., geh.)

71 Inventar und Testament Leman Weil, 1788 (Umschrift, z.T.st.,z.T.Msr., 16 Bll.geh.)

72 1-4 Hebräische Bücherverzeichnisse aus Inventarien 1 hs. Notizen (1 Bl.) 2+ a Rabbiner Luntenschütz, 1812 (2+2 NP, 4 Bll.) b Eine Rabbinerbibliothek in Lengnau vor 150 Jahren. In:IW 31, 4.8.1972) c Notizen aus Inventar Rabb. Luntenschütz (5 Bll.st.) d Bücherverzeichnis Inventar Rabb. Luntenschütz (20 hs.Bll.) 3 1826 Salomon Henelis Guggenheim (Umschrift, 1 hs.B1.,hebr.) 4 1829 Joseph Salomon Guggenheim (Umschrift, 3 Bll.)

73 1-4 Sprachliches aus Inventarien 1 a-f hs.Notizen (6 Bll.) 2 a-h Teile eines Inventars über Joseph Polag, 1796 (3 Bll. NP + 5 Bll. hs. Umschrift) 3 a-e Inventar Jekel b. Mosche Bernheim, 1778 (2 Bll. NP + 3 Bll. hs.Umschrift)

74 Die Lengnauer Vorfahren der "Kupfer-Guggenheim" in Amerika (Msk.der Veröffentlichung im IW 32/33, 7./14.8.19539 5 S.)

75 Material betr. die "Amerika-Guggenheims von Lengnau'' (12 hs.Bll., deutsch, hebr.,st.)

76 Ehevertrag zwischen Heinrich Loeb (Elchanan, gen.Henele b. Jehuda) Oppenheim und Miriam (Marian), Tochter des Jekel Bernheim sl. 1783. (Beilage zum Inventar beim Tode des Heinrich L.Oppenheim. 1817; 2 Bl.(FK); 5 Bl. Notizen( hsr.) z.T. hebr., z.T. stenogr. s.a. Ar 35

77 1 G.,Fl.: Die Inventarien von Lengnau,1778-1837. (In: IW, 18.11.1977:46, S.69,71. 2 Bl. 2 do.:Manuskript. 7 Bl.; Liste der Namen.

78 G.,Fl.: Die Inventarien von Lengnau,1778-1837. Von der jiddischen zur deutschen Orthographie. Vortrag Jerusalem August 1977; 1 3 Bl. (Msr.); 5 FK (3 Ex.) 2 Vorarbeiten. 10 Bl. (FK) 3 Entwurf. 9 Bl. (stenogr.) 4 Doppel der FK (10 Bl.FK)

Ar 1/FK - Ar 57/FK

Fotokopien der Inventarien unter Ar 2 - 38 und Ar 57 (Ar 39/FK -56/FK sind nicht vorhanden)

ArE Inventarien bei Todesfällen, aus Endingen, 1784-1836

1 a-c Verzeichnis der im Staatsarchiv Aarau vorhandenen Inventarien bei Todesfällen aus Endingen (1784-1836). 2 Bl., Begleitschreiben.

2 PICART (Bigard), Rosa Raphael, gest.1813 (Vater RNr.1). 13 B

3 DREYFUSS, Marx Wolf, gest.1795, RNr.34. 24 Bl.(0-23); 2 Bl. Umschrift.

4 DREYFUS, Samuel Michel (Josephs), gest.1802, RNr.25. 75 Bl. (0-74); Inh.Verz., Klarstellung der Familienverhältnisse 5 Bl.

43 ArE 5 DREYFUS, Michael Getsch, gest.1806, RNr.27. 31 Bll.;Inh.Verz., 9 Bl. Umschrift.

6 DREYFUS, Heymann Michel, gest.1827, RNr.33. 4 Bl. (0-3); Erläuterungen 1 Bl. (deutsch geschrieben)

7 DREYFUSS, Ellele, Wwe des Marx, gest.1830 (RNr.unbekannt) 2 Bl.

8 DREYFUSS, Joseph Michael, gest.1835, RNr.30. 80 Bl. (00-78) Inh.Verz. (1 Bl.)

9 DREYFUS, Henriette, gest.1810, Witwe des Heymann Wolf, RNr.36. 15 Bl.(0-14) (deutsch geschrieben).

10 GUGGENHEIM, Henele Moses aus Lengnau, in Endingen wohnhaft, gest. 1795, RNr.73(Lengnau). 2 Bl., 2 Bl.Umschrift; + Beilage:Quittung über FFrs.200.-(franz. Franken) von Leopold Guggenheim, Vorsteher 1852. (Jiddisch mit deutscher Uebersetzung. 2 Bl.)

11 GUGGENHEIM, Samuel Simon, gest. 1797, RNr.72. 16 Bl., 1 Bl.Umschrift.

12 GUGGENHEIM, Simon Salomon, gest. 1809, RNr.82. 17 Bl.(0-16); 2 Bll. Umschrift

13 GUGGENHEIM, Wolf Salomon, gest. 1816, RNr.90. 20 Bl.(0-19) 1 Bl.Umschrift

14 GUGGENHEIM, Samuel Salomon, gest. 1816, RNr.85. 54 Bl.(0-53); Inh.Verz. 3 Bl., 7 Bl.Umschrift.

15 GUGGENHEIM, Judeli Abraham, gest. 1817, RNr.62. 29 Bl. (0-28); 5 Bll.Umschrift; a Testament: 4 Bl., 4 Bl.Umschrift.

16 GUGGENHEIM, Zier, Witwe des Seligmann Jakob, gest.1833, RNr.111. 7 Bll.

17 MOOS, Mayer Isaak, gest.1794 (keine Registernummer, jedoch siehe Kartothek 3, Karte Nr.286). 24 Bl.(0-23); Erläuterungen über irrtümliche Zuschreibung an einen Pollak 3 Bl., 1 Bl.Inh.Verz.

18 POLLAK, Isaak Raphael, gest.1788, RNr.155. 24B1., 1 Bl.Umschrift

19 POLLAK, Raphael Josef, gest.1802, RNr.123. 30 Bl.,1 Bl. Inh.Verz., 2 Bll. Umschrift.

20 WYLER, Judas Wolf, gest. 1786, RNr.201. 10 Bl., 1 Bl. Umschrift.

21 WYLER, Isaak Simon, gest.1797(30.12.), keine Registernummer.Vater von RNr.211, 212, 214. 17 Bll. (0-16). 5 Bl. Umschrift; + Beilage:G.,Fl.: Das Inventar des Isaak Simon Wyler. In:JR, 26.2.81:9.

22 WYLER, Fradele, Witwe des Samuel Isaak, gest.1822, RNr.214. 17 Bll.; 1 Bl. Erläuterungen.

23 WYLER, Simon Seligmann, gest. 1823, RNr.213. 22 Bll.

24 WEIL, Heymann (Cain) Feissel, gest. 1808, RNr.225. 5 Bl:1 Bl. Erläuterungen (deutsch geschrieben)

A s Bücher aus dem jüdischen Gemeindearchiv in Endingen

1 Verzeichnis der Bücher aus dem jüd. Gde.archiv in E., die als Depositum der Isr. Ortsgemeinde in das FI.G.-Archiv überführt wurden. Die Bände sind am Schluss der Abteilung separat aufgestellt!

44

2 a Geimeindebuch (Pinkas, Protokollbuch) E., 1804-1824 (Orig.band, 140, z.T. unbeschriebene Bll. in hebr. Schrift; davon Mikrofilme NP und PP: Mik.2.3 und 2a.3) b Inhaltsverzeichnis, Umschrift und Bearbeitung (3 hs. Bll.in deutsch, hebr. und st.) c Text und Umschrift des Protokolls (80 Bll, hs. in deutsch und hebr. + NP der Seiten 16, 20, 21, 22, 24a-b, 54, 54a, 63, 64, 64a) d Gemeinde-Organisation, Verordnungen (9 hs, Bll. deutsch, hebr. und st.) e Steuern- und Armensachen (7 Bll.) f Ausgaben (1 Bl.), Rabbiner, Chasen (1 Bl.), Bräuche, Kultus (1 Bl.) g Sprachliches (8 Bll.) h Aus alten Endinger Gemeindebuch (Msk. IW Juli/Sept.1952, 12 i "Aus einem alten Endinger Gemeindebuch" und "Der Schutz-und Schirmbrief für die Juden zu E. und L. vom Jahre 1776" In: Beitr. z. Gesch. u. Volkskunde d. Juden in der Schweiz, 11.2,1952) k Loewental, Abraham. Anstellungsvertrag zwischen der Gemeinde Sierenz und dem Chasen Abraham Loewental mit Unterschriften der Gemeindemitglieder vom 2.9.1810. (hebräisch). Beilage zu As2. 2 BL. NF.

3 a Sitzungsprotokoll der Vorsteherschaft E., 5.11.1824-2I.12.1828 (Orig .,kartoniert, 75 Bll.+ 1 Notizbl. Mildenberg) b Auszüge aus ob. Protokollbuch 1824-1828 (2 Bll. Msr.)

4 Auszüge aus dem Protokollbuch E., 1831-1833 (8 Bll., z.T. st.,das Original befindet sich im jüd. Gemeindehaus)

5 a Zivilstandsregister E., begonnen 1823, erstes Exemplar, geht nur bis 1824; es enthält eine Auslassung: Nr.170 und 171 gehören zw. die Nummern 109 u. 110. Eine Abschrift befindet im StAA, nachgeführt bis 1833. In der (christl.) Gemeindekanzlei E. ist das definitive, mehrbändige und bis heute nachgeführte Zivilstandsregister der isr. Gemeinde Neu-E. vorhanden (Orig., kartoniert, 232 Bll. + 2 Notizbll. Mildenberg) b RW Abschrift und Bearbeitung dieses Zivilstandsregisters s. B 10 a

6 - 12 Die folgenden 7 Bände sind alle mit a signiert um die Buchreihe einheitlich zu halten; es gibt also keine Nummern 6, 7 etc.

6 a Register über die iährlichen Gemeindeausgaben und deren Verfallzeiten, 3.833-1838; anschliessend Manual zum Sitzungs-protokoll der Vorsteherschaft E., 1854-1855 (Orig., kart., Fol.1-90 + 1 Notizbl. Mildenberg)

7a Steuerregister E., 1838-...., 1848-1852 (Orig., kart., 61, z.T. lose und unbeschriebene Bll.)

8 a Gemeindeverhandlungsprotokoll E., 1852-1855 (Orig.,kart.,S. 1-220 + Register; Beilage- Protokoll vom 27.4.1845 und 29.6.1845, je 1 Dpl.bl. + 1 Notizbl. Mildenberg)

9a Schulchronik 1838-1865 (Orig., kart., 91 Seiten + 1 Notizbl. Mildenberg)

10 a Register über eingegangene Schreiben von 1763 bis und mit 1857 (erstellt von Rabb. Fürst). Die darin aufgeführten Dokumente befinden sich im StAA, wohin sie ca. 1936 über führt wurden, mit Ausnahme der Nummern 1, 2, 6, 12, die der (christl.) Gemeindeschreiber in E. herausgenommen hat; diese befinden sich in der Gde.kanzlei E. - Im Registerband hat es folgende Beilagen: 1. Ausweis über die Sicherstellung des Legatenfonds, abgelegt von der isr. Vorsteherschaft, 18.12.1855 (1 H., 8 Seiten), 2. 5 Schreiben betr. angebliche Legate, 1856-1886 (5 Bll.), 3. Verfügung des Bezirksamtes Zurzach vom 14.11.1903 betr. Verwaltung des Legatenfonds (1 Dpl. bl.) b Auszug der ersten 24 Eintragungen u.a. (2 Bll.)

45 As 11 a Memorbuch (Orig., kart., hebr. geschrieben, 30, z.T. unbeschriebene Bll. - s.a. Mik.2.2 u. 2a.2) b Umschrift einiger Seiten des Memorbuches (4 hs.Bll.+ Titelblatt und 1 BL. PP) c RW: s.a. At 15

12 a Fremdenbuch des Hotels zum Löwen in Endingen, Nov. 1882 bis Dez. 1957 (Orig., kart., 80 Seiten + 1 loses Dpl. bl.; dieser Band wurde Frau Dr. Fl. Guggenheim von der Wirtin des Restaurants Löwen in E. zu Eigen übergeben und darf im Fl.G-Archiv bleiben!)

A t Aus dem Leben in den aargauischen Gemeinden

1 a-c Entscheid des Oberamtes Baden betr. Zahlung für "Laub und Stecken" für die Laubhütten durch die Juden von Endingen an die christl. Gemeinde, 6.10.1763 (StAA, I A 119 Fasz.43, 2 PP + 1 Bl. st. Notizen)

2 Recess betr. Kriegskosten-Anteil der Juden von E., 12. Nov. 1800/22.Apr.1801 (Gemeindekanzlei E., 1 hs.B1., z.T. st.)

3 Wahlprotokoll über Vorsteherwahl in E., 13.9.1824 (Gemeindekanzlei E., 1 hs. Bl., z.T. st.)

4 a-c Parnassim der Surbtaler Gemeinden im 18.Jhdt., in: IW 9/10, 26.2./5.3.1965 (3 Bll.) d-g do. (3 hs.Bll.+ 1 Bl.Msr.) h-m do. (Msk. 5 Bll. Msr.)

5 a-e Rabbiner, Vorbeter und Gelehrte im Surbtal des 18.Jhdt.In: IW 15-17, 9./23.4.1965 (5 Bll.) f-g do. (2 hs.Bll.) h-s do. (Msk. 11 Bll. Msr.) t RW: s. Kayserling, B a 5.14

6 a Münzumlauf in der Grafschaft Baden im Jahre 1759. In:Schweiz. Münzblätter, Jg.6, März 1956 (1 H.) b do.(NP von Seite 12/13)

7 Ein Besuch im Surbtal vor 170 Jahren, in: IW 34, 19.8.1955 (1 Bl.)

8 Ein Bettags-Gedicht für den Frieden aus dem Jahre 1794, in: IW 37, 15.9.1961 (1 Bl.)

9 Ein hebr. Glückwunschgedicht auf Neujahr 1792, in: IW 50, 29.12.1961 (1 Bl.)

10 a-b Esrogim- Einkauf im Surbtal vor 200 Jahren, in: IW 41,12.10.1962 (2 Bll.)

11 Von Christen und Juden gemeinsam begangen; ein hebr. Gebet zum Gedenken an den ersten Eidgenössischen Bettag am 16.3.1794" in: Tages-Anzeiger, 14.3.1964 (1 Bl.)

12 Zürcher Porzellan aus jüdischem Besitz, in: NZZ, 11.10. 1963 (1 Bl.; Abdruck In: Keramik-Freunde der Schweiz,Mitteilungsblatt nr. 63, Juni 1964)

13 Ehrendingen hatte doch eine jüdische Ansiedlung, in: IW 10, 8.3.1968 (1 Bl.)

14 Das "Chanukka-Eisen" des Rabbiners Raphael Ris, in-. IW 50, 13.12.1968 (1 Bl.+ 1 Brief betr. Inschrift; Abbildung im 2.Band der "Geschichte der Juden in der Schweiz, Tafel XII)

15 Einlageblatt mit Rückweisen: Die Rabbinerfamilie Gouguenheim von aus Lengnau stammend (IW 299 20.7.1951), Die Lengnauer Vorfahren der "Kupfer-Guggenheim" in USA (IW 32/33, 7./14.8.1953), Ein altes Memorbuch in E. (IW 429 15.10.1954), Das Testament des Rabb. R. Ris (IW 30/31, 25.7./1.8.1959)

46 A t 16 RW: Namensverzeichnis der jüd. Bevölkerung von E., Okt. 1844.-Budget E. 1842-1844. – Namensverzeichnis der jüd. Bevölkerung von L. und jüd. Stiftungen, Legate und Budgets 1842-1844. s. A h 7! -

17 Dokumente über Michel Getsch Dreyfus, geb.1805 (4 Bll.st.N.); die Originale waren um 1950 noch im Besitze von Sämy Wyss in Zürich, jetzt unbekannt)

18 1-6 Heimatschein für Jgfr. Esther Wolf Wyler von E., 29.4.1850 (StAA, 6 Bll.PP)

19 1-6 Ehe-Protokoll nr.1 der israelit. Gemeinde E. vom 9.12.1840-20.5.1852 (Gde.archiv E., betr. Jacob Salomon Dreifus, verheiratet 1849; 1 Bl.st.N+ 5 Bll.22) 20 Eheschliessungs-Protokoll II der in der israelit. Gemeinde Oberendingen abgeschlossenen Eheverträge, geführt von Dr. Julius Fürst, seit 8.6.1854 - 12.8.1858 (1 Bl.st.N)

21 1-2 Brief der isr. Vorsteherschaft L. an die Bezirksgerichtskanzlei in Zurzach betr. Leman Marx Weil in St.Gallen, 29.11.1860 (2 Bll. PP, erhalten 1970 von Prof. R. Burgauer, Urenkel des Gde.schreibers Moritz Meier)

22 Schuldbrief über ein Haus in Lengnau (es handelt sich bei den 7 Aktenstücken um je ein Originalblatt, erhalten von Hrn. Robert Braunschweig-Dreifuss in Bern) 1 Aufbruchschein (Bewilligung zur Aufnahme einer Hypothek) für Michael Braunschweig, Metzger in L., 14.11.1834 2 Schuldbrief des Michael Braunschweig an Frau Dr. Halder-Doldi in Lenzburg, 4.12.1834 3 Garantieerneuerung für das Haus (Pfand) durch den Gde.rat L., 3.6.1867 4 do., 17.1-2.1.873 5 do., 12.12.1879, zugunsten von Dr. Kern in Paris 6 do., 12.1.1886, ebenfalls zug. von Dr. Kern 7 Ueberbundsanzeige: Die Erben des Michael Braunschweig verkaufen das Haus an Herman Meier Guggenheim aus L. in Thun, 25.1.1892 23 1--4 Zur Hundertjahrfeier der Endinger Synagoge, in: IW 36, 5.9.1952 (1 Bl + 6 Bll.st.N) + Rede von Marcus G. Dreyfus (2 Bll.Msr.) Programm z. Einweihung der Synagoge in 0.E. 1852 (1 H.)

24 1-4 SYNAGOGE Endingen. Hundertjahrfeier der Synagoge E., in: IW 37, 12.9.1952 (1 Bl.+ 4 Bll.Msk.+ Artikel in NZZ 7.9.1952, 1 Bl. +Einladung mit Programm, 7.9.1952, 1 Dpl.b1.) 5 WYLER, Hugo:Hundertjahrfeier der Synagoge in Endingen.Vortrag. 7.9.1952. 12S. (2 Ex.) 6 100 JAHRE Synagoge Endingen. In:IJZZ,7.9.1952:1922. 1 Bl.

25 Ein Hachscharah-Projekt in E. vor 100 Jahren, in: IW 20, 18.5.1956 (1 Bl.+ 1 Bl.N Msr.)

26 a-b Statuten des Krankenvereins israelit. Oberendingen, revidiert 16.7.1870; Verzeichnis der Vereinsmitglieder im Jahre 1871 (Orig.druck + 1 PP, 1/2 Titelblatt, + 4 Seiten)

27 Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates, des Kts. Aargau vom 12.7.1939, -B-nr.1184, betr. Jüd. Ortsbürger- und Kultusgemeinde Neu-E. und Neu-L. (3 Bll. Msr.)

28 Verschiedene Informationen betr. E. und L. im 19.Jhdt. (4 Bll.Msr.) KARTUS-Bollag,B. (St.Gallen): Schulerinnerungen aus Endingen. 1 Bl.(Msr.). Erschienen in: IW,1926:14.

29 "Die israelit. Ortsbürger- und Kultusgemeinden Neu-E. und Neu-L."; Referat von Dr. iur. Fritz Wyler am 29.10.1967 im Verein zur Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes E.-L. (6 Bll. Msr.) [nicht vorhanden]

47 At 30 a 1 Photoalbum von Semy Wyss mit alten Bildern von E. u. L.,dem Friedhof E.-L. (aus dem Besitz von Emil Guggenheim-Neuburger; enthält 22 Fotos) b 1 Photoalbum von Semy Wyss mit alten Bildern von E-L. Inschrift auf Umschlag 25. September 1927 Semy Wyss. (enthält 25 Fotos)

31 Eine Auswahl der ob. Photos wurde 1970 auf Kosten des Vereins zur Erhaltg. d. Synagogen u. d. Friedhofes E.-L. reproduziert für ein Photoalbum über E.-L. a Album mit 87 Bildern, davon 4 Clichéabzüge und 83 Orig.photos. (Dieses Album ist vom Verein .E.-L. im Fl.G.-Archiv deponiert) b Filme zu obigen Photos (in Streifbändern) c 1 Kopie vom Vorwort und zusätzliche Informationen, die sich am Anfang und Ende des Albums befinden d Zwei Orig.photos: der Friedhofdiener "Sammy" (Salomon Hayman) und "Kalbfell-Herschele", aus dem Surbtal 32 a Verzeichnis der Photos im Album, das Semy Wyss 1928 anfertigte für das 25-jährige Jubiläum des Schweiz. Israelit. Altersasyls in L., (5 hs. Bll. z.T. st.) b Fotoalbum für das 25jährige Jubiläum des Schweizerischen Israelitischen Altersasyls in Lengnau inkl. Zeitungsausschnitte, 1928, (24 Bll.)

33 Aus dem Nachlass von Semy Wyss, Zürich 1 Ansprache, gehalten am Bankett anlässlich des 25-jähr. Jubiläums des Isr. Altersasyls L., 4.11.1925, von S.W. (6 hs.Bll) 2 von S.W. an die Festversammlung, 21.9.1932; GV des Vereins E.-L.(?) (4 Bll. Msr.) 3 Das Isr. Altersasyl L. ehrt seine Wohltäter. 1933. (2 Bll. Msr.) 4 Ansprache von S.W. an der GV des Vereins E.-L., 26.4.1936 (5 Bll. Msr.) 5 Die Juden in der Schweiz (Ein Artikel für eine Zeitung(?), 1936 oder 1938 verfasst und später erweitert von S.W. (3 Bll. Msr.) 6 Kulturspiegel, von S.W. (Anekdoten aus dem Surbtal, Fl.G.) (3 Bll.Msr.) 7 S.W. Herbststimmung in Surbtal (4 Bll.Msr.) 8 S.W. Beiträge zur Geschichte der Juden von E.L.; aus:Jüdische Presszentrale, Juni1936-Nov.1937, I-X M II (nicht vollendet?, es fehlen XIV, XV, XIX, XX, XXI)

34 Aufruf der Ortsbürger- und Kultusgemeinde Neu-E. zur Leistung eines jährlichen Beitrages an die Gemeindelasten (1 Bl., Druck vom Mai 1903)

35 Felix Bamberger: Vortrag, gehalten anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung des Vereins zur Erhaltung des Friedhofes E.-L. (1 H., vervielfältigt)

36 a Paul A. Leutenegger: Die Surbtalstrasse, in: Jahrbuch des Standes Aargau, 2, 1955 (1 H.) b Aus dem Surbtal; Besprechung in: IW nr. 46, 16.11.1956 (1 PP)

37-41 Veröffentlichungen von Emil Dreyfuss 37 Die Dynastie der "Schamese" in E., IW 9, 1924 (1 NP + 1 hs.B1.)

38 1-31 Erinnerungen; Aus den Memoiren eines aus E. stammenden israelit. Schweizers, IW 1924-1925 (27 Bll.NP + 3 Bll.Msr.+ 1 Bl. st 32 Israelitischer Männerchor Ober-E., IW 1924/25 (1 Bl. hs. + 1 Ph.)

48 t 39 Artikel in IW 1925-1928 (Auszüge) (11 Bll. st.) Kaiserlicher Besuch in E. - Jüdische Vergangenheit im Aargau - Ferienbrief aus der Nordschweiz (Siggental, Endingen). (1925) Die Judeninsel am rechten Rheinufer. - Familien und ihre Schicksale - Pestalozzi und die schweiz. Juden. - Ernest Bloch. - Zur Geschichte der jüd. Schule in den Urgemeinden - Die Rothschilds in Genf. - Die Juden im alten Zürich. (1926) Dereinst im Surbtal. (1927). Wort und Witz bei den Juden der Schweiz und der Nachbarländer. - Das Purimfest im alten Surbtal. (1928)

40 a hs.Brief von E.D. betr. Herkunft der Dreyfus (1 NP) b Erwiderung von E.D. an Hrn. Dreyfus-Nordmann betr. Emanzipation (1 hs. Bl.)

41 RW: E.D., Notizen zur Geschichte der aarg. Juden; s. Z 6

42 a-d Erinnerungen von Hilde Dreiding-Guggenheim a Lengnauer Sukkes von einst, IW 39, 2'7.9.1956 (2 Bll.) b Lengnauer "Schwues" von einst, IW 24, 12.6.1959 (1 Bl.) c Pessachvorbereitungen in Lengnau, IW 13, 25.3.1960 (2 Bll.) d Lengnauer Pessach von einst, IW 15, 8.4.1960 (3 Bll.)

43 50 Jahre Schweiz. Israelit. Altersasyl Lengnau, 1903-1953 (1 H.)

44 Lengnau an der Surb; Bildbericht von Arnold Burgauer. In:"Badener Tagblatt", Juli 1961

45 Im alten Judendorf L.; Erinnerungen von einer Wanderung im Aargau. Von Dora Zollinger-Rudolf, aus: NZZ, 10.2.1956 (2 Bll.)

46 Lengnau, ein interessantes Dörfchen, in: "Schweizer Familie" Nr.6, 11.12.1954 (1 Orig.heft)

47 Erinnerungen an Endingen, von Mathilde u. Saul Hurwitz (6 Bll.PP + 2 Bll. Msr.)

48 a-d Familienpapiere des Seligmann Joseph Pollag u. seiner Braut Adele Jakob Dreifus a Ehepakten; Abschrift 1867 (1 Dpl.bl.) b Ehe- u. Vermehrungsbrief; Abschrift 1867 (1 Dpl.bl.) c Stattkaufbrief für S.J.P. aus Rheinfelden über 2 Synagogenplätze in E., 2.5.1852; Auszug aus dem Stattprotokoll der israelit. Gemeinde E. (1 Dpl.b1. + 2 Quittungen) d Brief Dr. Franz Wieler betr. Uebergabe der Dokumente

49 A. Höhn, Lichtpunkte neben Schandflecken; die "Judendörfer"im Surbtal - zwei Ehrenmäler der Menschlichkeit. In: "Tages- Anzeiger", 17.6.1961 (Orig.bl.)

50 Die verschwundenen aargauischen Judendörfer. In. "Die Tat", 31.3.1954 (Orig.bl.)

51 Aus: "Aktenbericht über eine, gegen mehrere s.g. Heimathlose geführte Polizei- Prozedut..."(Frauenfeld 1843-44); enthält Angaben über jüd. Heimatlose (1 Dpl. bl.). Dazu Artikel "Jüdische Vaganten; eine Ehrenmeldung für die heimatlosen Juden des vorigen Jahrhunderts", in: IW 13, 29.3.1974 (1 PP)

52 Glanz u. Elend des Jahrmarkts, von A(lbert)Hauser, in: NZZ, 9.11.1969; enthält einige Angaben über jüd. Marktfahrer u. ihre besonderen sprachlichen Ausdrücke (1 Bl.)

53 "Die Judenmetzg" in Niederwil; Auszug aus einem Msk., betr.den Mord an Isaak Salomon Guggenheim aus L., 24.3.1868 (3 Bll.)

49 A t 54 Margrit Hegi, Einiges über das Zusammenleben der Endinger und Lengnauer Juden mit der einheimischen Bevölkerung in jüngerer Zeit; Referat an einem Seminar des Instituts für Volkskunde (Prof.Weiss) in Zürich, ca.1961/62 (5 Bll.Msr.)

55 a-b "Die Zuckerbeggs" von Endingen, eine Endinger Reminiszenz von E. Guggenheim, Baden. In: IW 35, 3.9.1943 (1 Bl.+ 1 PP)

56 Zehn Gebote zu den Feiertagen, ein altes Endinger Dokument, 1849. In: IW 37, 16.9.1949 (1 Bl.)

57 Simchasthoraball-Erinnerungen, von E. Guggenheim, Baden. In:IW 41, 1911 (1 Bl.Msr.+ 1 PP)

58 1-3 RWW: 11 Gemeinderatswahlen in L. u. E., 1929 (1 PP) s. Z 11 c 2. L . Horowitz, Einweihung des Schulhauses in L., 1843; Bericht aus dem "Schweizerboten", s. Z 12 a-d 3.) L. Horowitz, Die Schulen von E.-L., vom Cheder zur konfessionellen Volksschule, s. Z 12 a, d, e.

59 RW: Jakob Dreifuss, Bern, historische Notizen: Ueber das Niederlassungsrecht der Juden vor der Bundesverfassungsrevision von 1866. Besteuerung auswärts wohnender Korporationsgenossen durch die aarg. Judengemeinden. Schreiben u. Schulbesuch am Samstag. In der Bezirksschule Zurzach. Aus der Zeit der Helvetik. Schmini Azeres nicht in der Sukka essen. IW 1910 u. 1911, s. Z 5.

60 a Aufruf zu einer Geldsammlung für die Renovation der Synagoge in Lengnau, Nov. 1947 ( 2 x 1 Bl.) b Einladung zur Jubiläumsfeier anlässlich des 100jährigen Bestehens der Synagoge nach beendeter Renovation, 12.Sept.1948 (1 Doppelbl.Orig.) Lengnau. c Ein jüdisches Zentenarium, Hundert Jahre Synagoge Lengnau. In Tages-Anzeiger, 16.9.1948.

61 a Einladung zur Jubiläumsfeier anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Schweizerischen Israelitischen Altersasyls Lengnau (1 Doppelbl. Orig.)

b 50 Jahre Schweiz. Israelitisches Altersasyl Lengnau und das Jubeljahr des Kantons Aargau. In IW 4,9.-12.6.1953(1 D'bl. + 1 H.)

62 a Ein neues Armengesetz im Aargau, in NZZ 29.6.1936 (1 Orig.bl.) b Aargau: Ein neues Bürgerrechtsgesetz. In NZZ 3.5.1937 (1 Orig.bl.) c Aargauer Brief: Die Ortsbürgergemeinden; in NZZ, 29.11.1938 (1 Bl.Orig.) d Die Ortsgemeinden im Kanton Aargau. In NZZ 23.8.1948 (1 Bl.Orig.)

63 Fritz Müller, Besuch auf jüdisch historischem Boden. In "Die Stimme, Organ d. Allgemeinen Zionisten in Oesterreich“; Sept. 1961. 1 Bl.Orig. '',

64 RW: Aus den Lengnauer Gemeindeleben vor 180 Jahren s. Dg 20

65 Fl.G., Denkmalschutz für die jüdischen Kultstätten im Surbtal, in: NZZ 7.7.1962 (1 PP)

66 Privatbrief einer Frau aus E. (Flora Pollag), 1870, in deutscher Sprache mit hebr. Schrift (1 Dpl. bl. orig. + 1 Bl. Umschrift + 1 Bl. Korresp.)

67 Aus: Leuchs. Adressbuch der Schweiz, 1902; Artikel betr. E. und L. (2 Dpl. bl. PP)

68 AMMANN, Hektor: Das Surbtal (In:Heimatgeschichte und Wirtschaft der Bezirke Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach. Zollikon-Zürich,1948, S.137-41. (5 Bl.FK)

50 At 69 a-b Geschichte der Juden in Endingen und Lengnau. 2 Teile. 1: In:Aarg. Volksbl., 15.8.75; 2:do. 19.8.75. 2 Bl.

70 B.,R.:Il est dans le nord-est du canton d'Argovie: Un lieu de piété juive. In:Feuille d'avis de Lausanne, 8.11.1962. 1 Bl.

71 a-b GUISAN, Isabelle:Deux petits villages juifs en Argovie. 2 pts. 1:Les synagogues sont encore ouvertes les jours de fête. In: Tribune de Genève, 22./23.2.1975; 2: "J'ai toujours rêvé de faire quelques chose comme ça" In: do.,24.2.1975. 2 Bl.

72 a-d POMERANZ-Heimann, René und Esther. Hochzeit in der Synagoge Lengnau 19.5.1975. Einladungskarte; 1 F.(schwarz- weiss); 2 F.(farb.)

73 do.: 2 F. Hochzeit); 2 F. (Alte Mikwe in Lengnau):, 1 F. (Alte Mikwe in Endingen); 2 F.(Lateinschule in Brugg). Farbphotos von Dr. Robert Vögeli, Zürich.

74 WYSS, Semy: Judenhäuser in Lengnau (Oelgemälde), photographiert von Edi Guggen- heim.(Das Original wurde aus dem Besitz von Herrn Emil Guggenheim-Neuburger, Zürich dem Jüdischen Museum Basel übergeben). 1 F.(schwarz-weiss);1 P. (farb.) 3 Dias, 2 Filme(schwarz-weiss)

75 STOECKLING, Peter: "Judendörfer im Aargau". "Müssen alte jüdische Korporationen aufgehoben werden? In:T.A., 9.8.1976, S.29 (2 Ex.)

76 Aargauer Juden machen sich Sorgen. In: JR, 26.8.1976:35, S.10. 1 Bl.

77 GUGGENHEIM, Josef und Roselise WYLER. Hochzeit in der Synagoge Endingen, 3.12.1967. Einladungskarte.

78 SYNAGOGEN in Endingen und Lengnau erinnern an die jüdischen Einwohner; Endinger Künstler geht mit gutem Beispiel voran. Spende für die Synagogenrenovation (auf Rückseite). In: Badener Tagbl., 10.10.1978.

79 RW: Synagogen Endingen und Lengnau. Restauration. s. Aq 17

80 GUGGENHEIM, Samuel (Endingen). Reisepass ausgestellt in Solothurn 27.9.1870. 1 BI. (FK)

81 LEVIANT, Curt: The last Jews of Endingen. In: Hadassah Mag., 6l (79) 10, p.14-15. 3 Bl. (FK), 3 Ex.

82 BASLER, Hans-Jürg: Jüdische Gemeinden sollen weiterbestehen. Eine Petition der Aargauer Juden. In: Luzerner Neueste Nachr.,12.8.1976:186. 1 Bl. (FK)

83 G.,Fl.: Eine zionistische Ortsgruppe in Endingen vor 64 Jahren. In: IW, 7.4.1967:14. 1 Bl. (FK)

84 GEMEINDEKANZLEI Endingen. Auskunft betreffend Brände im Dorf 25.3.1878 und 26.2.1892. 2 Bl. (Korr.)

85 SINGER, Stephen: The community lives! Bericht über Besuch in Endingen-Lengnau 1981. IN:WUPJYS Newsletter, 1981 (April), p.2-3. 2 Bl.

86 GUGGENHEIM, Hermann (Arzt): Antisemitische Erinnerungen aus dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg, 1978. 2 Bl., 3 Ex.

51 At 87 G.,Fl.:"So etwas" konnte doch nicht vorkommen (betrifft die Registrierung der Ehen in den Fünfziger Jahren des 19.Jh.). In JR, 24.9.1981:39. 1 Bl.(Orig.)

88 Bettaggottesdienst in der Synagoge Endingen. In:Badener Tagbl.,1981(?) 1 Bl.(FK)

89 MAEDER, Werner A.: Die "Judendörfer" Lengnau und Endingen. In: NZZ, 24./25.4.1982:94, S.81-83. 2 Bl.

90 G.,Fl.:Die Surbtaler Judengemeinden. Zur Frage:Salomon Sulzer und sein Lehrer in Endingen. Vortrag am Intern. Seminar "Salomon Sulzer und seine Zeit". Wien,28.9.1980. 5 Bl., Programm (2 Ex.)

91 Aufhebung der jüdischen Ortsgemeinden. Presseberichte: Aarg.Tagbl.,30.6.1983; Zofinger Tagbl.,30.6.1983; Basler Ztg.,1.7.1983. 3 BI. (FK)

92 ABISCHAI, Mordechai: Gewen emoul zwei jiddische Derfer. In:Volk und Zion (Jiddische Ztg.Jerusalem 1983(?) 1 Bl. (Orig.)

93 SYNAGOGE Lengnau. Fassaden-Erneuerung der Synagoge Lengnau. (Prachtvoll renovierte Synagoge). In:Aargauer Kurier, 19.1.1984:2. 1 Bl. (Orig.)

94 LEVENSON, Gabe: Swiss journey. In: Jewish Week & The American Examiner, Inc., 30.3.1984, p.20. 1 BI. (FK)

95 RW: Ehevertrag zwischen Heinrich Loeb (Elchanan, gen.Henele b.Jehuda) Oppenheim und Miriam (Marian), Tochter des Jekel Bernheim sl. 1783. (Beilage zum Inventar beim Tode des Heinrich L. Oppenheim, 1817; 2 Bl.(FK); 5 Bl. Notizen (hsr.), z.T. hebr., z.T. stenogr. s. Ar 76

96 KAUFMANN, Uri Robert. Jüdische Viehhändler in der Schweiz. In: IW, 01.06.84. 1Bl.

97 DORFMUSEUM Lengnau. Kurzbeschrieb zur Eröffnung. 30.08.1986. 1Bl.

98 Synagoge und Juden in Lengnau / AG. Sonderumschlag aus Anlass der Einweihung des Dorfmuseums. In: Der Israel–Philatelist 1986 (94,95). 1Dbl, 2 Ex

99 a Dekret über die Vereinigung der Ortsbürgergemeinden. Neu-Endingen und Neu-Lengnau mit den Ortsbürgegemeinden Endingen bzw. Lengnau. Botschaft des Regierungsrates des Kt. Aargau an den Grossen Rat von 09. Mai 1983. Erläuterung, 1H. b Dekret, 1Bl.

100 Einladung zur festlichen Einweihung der aussenrenovierten Synagoge Endingen 17.05.1987, 1 Karte

101 DI ORIO, Natalina. Die „Judendörfer“ im Surbtal und ihre Synagogen. Diplomarbeit im im Wahlfach Spezialfragen Kunstgeschichte an der ETH Zürich. Zürich im Frühling 1987

102 RICHTER, Alexander. Die zentrale Stelle des Gemeindelebens. Feierliche Einweihung der Endinger Synagoge nach Fertigstellung der Aussenrenovation. In: JR 21.05.87. 1Bl. Orig.

103 BENDKOWER, Sigmund. Eine bemerkenswerte Sammlung jüdischer Exponate. In Lengnau ist die Ausstellung Dorfchronik eröffnet worden. In: JR, Nr. 37, 11.09.1986

104 HURWITZ, Mathilde. Erinnerungsblätter an Endingen (aus die Zeit 1898/1901), niedergeschrieben im Mai 1959. 6Bl. FK

52 At 105 SCHENKER, Monika. Die Juden von Endingen und Lengnau. WP Arbeit, Schuljobs 88/89 Lehrerseminar Solothurn. 1Bd.

106 Männerchor Endingen feiert 140. Geburtstag (1988). 3 Zeitungsartikel in FK.

107 Modellbogen Synagoge Lengnau Lehrmittelverlag des Kt. Aargau, 1980 3 Karton

108 1st Jewish Youth Festival in Lengnau 3. und 4.Juni 1990 a Programm 2Bll. FKK b Organisation und Ablauf 4Bll. FKK c Plakat 1Bl.

109 Delegiertentag der SIG in Endingen, 09.05.1991 a 1 Mappe enthaltend Rede und Grussbotschaften von Bundesrat Felber, SIG Präsident Michael Kohn, Landammann Schmid, Gemeindepräsident Schwaller (Endingen), Gemeindepräsident Isr. Kultusgemeinde Endingen Jules Bloch, 1 Programm des SIG, 1 Heft der Gemeinde Endingen. b Weingarten Ralph. Eine Szene aus der Emanzipationsgeschichte der Aargauer Juden c JR vom 03.05.1991. Sonderausgabe zum Delegiertentag. 8Bll.

110 Eindrückliche Spuren der Surbtaler Juden. In: Aargauer Tagblatt. 24.07.1991. 1Bl.

111 Spuren jüdischen Lebens. In: Bad Zurzach Info 1995. 1 Bl. 112 Angaben über Besitzer des Hauses Dorfplatz 104, Lengnau. a Zusammenstellung 1Bl. ms. b Auszug aus Lagerbuch. 2Bl. FK c 2 Visitenkarten

113 Inseratenbuch von Simon Bloch, Tuch- und Assteuergeschäft, Oberendingen ab 1887. 22Bl. FK

114 KRIESI, Markus. Spurensuche Juden in Endingen. Semesterarbeit 1992, Höhere Pädagogische Lehranstalt des Kt. Aargau, 1 H. 27 S

115 Am Bundesfeiertag religiös mündig. Bar Mizwah-Feier in der Synagoge Endingen . In: Die Botschaft, 01.08.1996

116 SIG in Endingen. Beilage zum Delegiertentag des SIG 1998. In: JR 14.05.1998, 2Dpl.Bl. enthält: Erlanger, Simon. Schweizerische Ambivalenzen. Bloch, René: Einzigartige Zeugnisse des Schweizer Judentums, Kerr, Katharina: Der Aargauer Zwetschgenkrieg. Endingens Ahnengalerie, Bloch, René. Die Zukunft der IKE ist gesichert. Interview mit Jules Bloch, Präsident IKE.

117 Feier zum Abschluss der Innenrenovation der Synagoge Endingen, 23.08.1998. Einladungskarte, 1Dpl. Karte [nicht vorhanden]

118 a Eröffnung der renovierten Synagoge Lengnau, 07.06.1998, Programm 1Bl. b Älteste Synagoge der Schweiz restauriert.In: NZZ, 26.08.1998, 1Bl.

119 BISCHOF, Karen. Auf Spurensuche nach der eigenen Identität. Peter Neumanns Dokumentarfilm über die Judendörfer Endingen und Lengnau. In: JR, 03.12.1998, 1Bl.

120 STEIN, Peter. Die Judendörfer Endingen und Lengnau im aarg. Surbtal in rechts- archäologischer Sicht. SA aus Forschungen zur Rechtsarchäolgie und Rechtlichen Volkskunde, Zürich 1996, 1H.

53 At 121 Besuch von Ruth Dreifuss als Bundesrätin in Endingen, 31. Mai 1993 a Einladungskarte b Sonderbrief c Dankesbrief, Dreifuss an Dr. R. Weingarten d 4 Fotos [nicht vorhanden] e 3 Zeitungsartikel f Zeitplan g Platzkarten zum Empfang

122 Kauf von Synagogenplätze in Endingen, 11.03.1863. In: Amtsblatt des Kt. Aargau, No. 11, 14.03.1863, S. 112, 1H. orig.

123 Rekursbeschwerde des Hr. Guggenheim-König in Oberendingen (Aargau) betr. Schulbesuch seines Sohnes am Samstag. 30. Aug. 1874 (3Dbll. FK)

124 SIG in Endingen. In: JR, 14.05.1998. 2 Dpbll. Mit Artikel von: Erlanger, Simon. Schweizerische Ambivalenzen. Bloch René. Einzigartige Zeugnisse des Schweizer Judentums. Kerr, Katarina. Der Aargauer Zwetschgenkrieg. Interview mit Jules Bloch: Die Zukunft der IKE ist gesichert. Chronologie Juden im Surbtal. Endinger Ahnengalerie

125 MARKSITZER, Heinz. Geschichtliches zu Lengnau und zur Mazzebäckerei. Verf. 13.07.2003 (a) 4Bll. + b) 4Bll. Fk c) 1 Bll. Korr)

126 WEINGARTEN, Ralph. Die Judendörfer im Aargau. In: Immobilia Sondernummer Landeskongress 2004, S. 62 f. 2Bll. Orig.

127 Beiträge zur Geschichte des Bezirk Zurzach. Heft 3 / 2004 enthält: a Lauber, Franz. Judenhäuser – Chtistenhäuser in Lengnau und die Geschichte der Doppeltüren b Müller, Andreas. Franz Jakob Müller. Eine kleine Wirtschaftsgeschichte von Lengnau 1848 – 1890. c Binnenkade, Alexandra. Warum Sparsuppen nicht für alle gut sind. Armenunterstützung in Lengnau 1847 d Knecht, Josef. Aargauer Wirren 1830 – 1865

128 100 Jahre Schweiz. Isr. Alters- und Pflegeheim Lengnau 1903 – 2003. 1H

129 Jüdische Kulturwoche in Baden, Endingen und Lengnau, 23.8. -3.9.2006, 1 Programmkarte

130 Teichman, Daniel. Die ersten Schweizer Juden als Medizinstudenten in Zürich - ein Weg aus der sozialen und geografischen Beengung. In: Ritzmann, Schwer, Wolff (Hg.). Innenansichten einer Ärzteschmiede, S. 153 - 182. Zürich 2008. 30 S. Orig.

Au I Friedhöfe der aargauischen Juden Judenäule (abgekürzt = Jd.), Judeninsel (abgekürzt = Js.)

1 a-d Zusammenstellung der Quellen (1 Bl. Msr. + 3 Bll. st.)

2 a-b Auszüge aus: Birkenmayer-Baumhauer, Geschichte der Stadt Waldshut (2 Bll.hs.+Msr.)3

54

Au I 3 a-g Pachtvertrag (Bestandsbrief) über die Js. zwischen der Stadt Waldshut und der Judenschaft in der Grafschaft Baden, 27.7.1689 (Archiv der Stadt Waldshut, 3 PP + 4 Bll. Umschrift Msr. NB. 2 Siegel- abgüsse Maram Guggenheim und Simon Maus in der sep. Siegelsammlung!) h Guggenheim, Maram, Maus Simon . 1 F. (farb.) der Siegel und Unterschriften (erh.von Dr. F. Guggenheim, Zürich). Notizen (1 B)

4 a-e Bestandsbrief vom 5.8.1709 (Archiv der Stadt Waldshut, 3 PP +2 Bll.Umschrift Msr. NB: Siegelabguss Mordechai Dryfus in der sep. Siegelsammlung

5 a-d Pachtvertrag über das Jd. zwischen Waldshut und der Juden der Grafschaft Baden, 6.4.1747 (Original in der Gemeindekanzlei E., 4 NP) e-g Umschrift (3 Bll. Msr.) h-n (5 Bll. st., Notizen)

6 a-f Kaufvertrag über die Js, 29.11.1813 (4 Bll. NP + 2 Bll. Umschrift)

7 Quittung Waldshut für Friedhof Jd, 1804 (NP)

8 Klage der Stadt Waldshut gegen die Judenschaft von E. u. L. wegen des ruckständigen Zinses für die Jd, 30.9.1813 (StA-A, aus der jüd. Gemeinde E. ( 1 Bl.Msr.+ 5 Bll.NP)

9 a-e Baukommission des Kts. Aargau, Akten 36167, Rhein bei Waldshut, Verlandung der Js. (5 Bll. st Notizen)

10 Eintragung des Eigentums an der Js.im Grundbuch der Stadt Waldshut, 9.12.1899 (Abschrift, 1 Bl. Msr. + 5 Bll. NP)

11 a-d Die Js. bei Koblenz (Abschrift aus: IW 10, 1909, 4 Bll. Msr.)

12 a-e Abschriften verschiedener Artikel aus dem IW: Die Js. im Rhein, nr. 45, 1925; Die gestohlene Js, nr. 50, 1925; Die Js. am rechten Rheinufer, nr.6. 1926; Die letzten Grab- steine der Js.nr.10,1926; Das vergessene jüdische Heiligtum im Rhein, nr.21, 1926; Der restaurierte Friedhof, nr.36, 1927; Die Je, in: Jüdisches Volksblatt..., 9.Jg., 1862 (6 Bll.st.)

13 a-i Karten und Pläne betr. Judenäule. a Kartenausschnitt P. Bonifacius Grüninger, 1788 (Archiv der Stadt Waldshut, P 9:12 cm) b Ausschnitt aus der Michaeliskarte 1837/42 (StAAt P 13:18 cm) c Ausschnitt aus Karte Regierungsakten StAA , B nr.2 (Wasserbau, Mappe 1850/52, Fsz.7 betr. Js. bei Koblenz, 1850 (P 10:18 cm +1 Bleistiftpause) d Plan zur Verlandung der Js, 1850 (StAA, Wasserbauakten, B 2, nr.37476 (Pause Bleistift/Farbstift, A4 4 Bll. geklebt) e Katasterausschnitt der Gemarkung Waldshut; Uebersichtsplan zu den Gräberfunden auf der Jd, 1:5000 (Stadtarchiv Waldshut, PP A4) f Lageplan d. Judeninsel, 1925 (I.W. Jg.1926 nr.6, 1 Clichéabzug) 2 Planskizzen betr. Geologie der J'insel von Dr. Bosch, aarg. g 1-2 Kantonsarchäologe (Pauspapier, 18:27 cm) h Uebersichtsplan d. Gräberfunde, 1:500 (Stadtarchiv Waldshut, Plandruck 48:83 cm) i Lageplan d. gefundenen Gräber, 1:100 (ausgeführt von Dipl.Ing. i 1-3 K. Schillinger, Waldshut, 12.10.1955; 1 Plandruck 42:58 cm, 1 Reinzeichnung davon, Tusche auf Pauspapier, 1 Lichtpause der Reinzeichnung. NB: Diese Pläne sind in einer Kartonrolle separat aufgestellt!)

14 Ausgrabungen a-d a Ausgrabungsbericht Dr. R.Bosch (10 Seiten Masch.schrift) b Aufstellung d. Grabsteine auf dem Friedhof Endingen-Lengnau (7 Bll. Masch.schrift und Skizzen) c Der Friedhof auf der Judeninsel im Rhein bei Koblenz (Msk.mit Nachwort, 25 Bll.)

55 d do., Heft 5 d. Beiträge zur Gesch. d. Juden i. d. Schweiz, Zch. 1956) Au I 15 Zeitungsartikel über die Judeninsel a-i a I.W. nr.18, 4. Mai 1951, Der Friedhof auf dem Judenäule b. Koblenz b I.W. nr.19, 8. Mai 1953, Wer rettet das Judenäule bei Koblenz? c Zurzacher Volksblatt, 13.Okt.1954, Geschichtliches um die Judeninsel in Waldshut d Aarg. Tagblatt, 11.Jan.1955, Die J'insel bei Koblenz e "Die Botschaft", 12.Jan.1955, Ausgrabungen im Friedhof der Insel gegenüber Koblenz f NZZ, 25. März 1955, Die J'insel im Rhein b. Koblenz g Aarg. Tagblatt, 17.Nov.1955, Von der J'insel bei Koblenz h Schaffhauser Nachrichten, 30.Jan.1956, Eine historische Rheininsel vor dem Untergang i Schulblatt für die Kantone Aargau und Solothurn, 75.Jg. nr.5, 9. März 1956, S.48, R. Bosch: Kleiner Kommentar zur Legende von der hl. Verena. k "Die Botschaft"" 1.Mai 1954, Die Judeninsel bei Waldshut (1 orig. Bl.)

16 Bildmaterial Judeninsel

(Mit Ausnahme der Nummern A u 17 10-20 und 17 36-38 wurden alle Bilder von Henri Guggenheim, Zürich, aufgenommen)

16 1-9 3.Mai 1953, mit Denkmalpfleger Friedrich Durstaus Waldshut, dazu Leicafilm mit 10 Aufnahmen 10 GRABSTEIN Nr.1 dat.1674. 1 F. 13x18cm (aus Hist. Museum Aarau, erh. von Herrn Willy Wyler)

17 10-20 Erste Grabungen 25./26.Nov., 1./2.Dez.1954 und Transporte +11 Photos Dr.Bosch 21-24 Grabsteine, aufgenommen bei Bildhauer Linus Keller, Endingen, Nov.1954 (4 Photos + 4 Filme 6.9) 25-28 do., 6.Dez.1954 (4 Photos + 7 Filme 6*9) 29-35 do., Febr.1955 (8 Photos + 8 Filme 6:9)

17 36-38 erste Bestattungsfeier auf dem Friedhof Endingen-Lengnau, 19.Dez. 1954 (3 Photos Jacq. Bollag, Zürich, 6:9)

18 Zweite und dritte Grabungen, 1955 a 39-48 5.Juli 1955 (10 Photo&-, z.T. 9:12, z.T. 7.10 + 17 Leica) 49-52 8.Juli 1955 (4 Photos 9:12 + 8 Leica) b 53-67 10.Juli 1955 (15 Photos 7:10 + 17 Leica) 68-77 21.Sept 1955 (8 Photos z.T. 9:12, z.T. 7:10 + 9 Leica, dazu 1 Ausschnitt mit 2 Zusammen Stellungen)

19 Nach der Ueberführung auf dem Friedhof Endingen-Lengnau a 78-93+84a August 1956 (17 Photos 9:12 + 24 Leica) b 94-111 August 1956 (18 * Photos + 11 Leica *9:12)

20 Einzelne Clichéabzüge zu Heft 5 der Beiträge z. Geschichte u. Volkskunde d. Juden i. d. Schweiz betr. Judeninsel"

21 Gesuch des Vereins E.-L. an den Badischen Landesfiskus, Abt.Wasser- und Strassenbauverwaltung Karlsruhe um Bewilligung für Ausgrabungen und Ueberführung auf den Friedhof E.-L., 30.6.1954 (4 Bll. Msr.)

22 Fl.G., Eine denkwürdige Bestattungsfeier, in: IW 52, 24.12.1954 (1 PP)

23 STEIN, Peter. Korr. Mit Grundbuchamt Waldshut-Tiengen betr. Judenäule.

24 Das Judenäule. Hg Bund für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland. O.J. 1 Faltprospekt

56

Au II Friedhof Endingen-Lengnau

30 a Der Israelitische Friedhof E.-L. , Zürich 1923; Namenregister nach Reihen und Grabnummern (1 Band) b "50 Jahre Verein zur Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes E.-L." u. "Ergänztes Gräberverzeichnis, abgeschlossen per 31.Dezember 1969 (1 Heft) c Verschiedene Notizen von Florence Guggenheim zu Führungen im Friedhof Endingen- Lengnau

31 1-5 Semy Wyss, "Von den Grabstätten der Schweiz. Israelit. Urgemeinden"; mit Benützung eines Ms. von J. Dreifuss (Msk. Masch.schrift 2 Seiten + 3 Seiten Begleitbrief an Prof. H. Bernoulli, Redaktor "Das Werk", 15.Mai 1929)

32 17 Mikrofilme u. 14 Photos 9.12 vom Friedhof E.-L. vor der Restauration, d.h. vor 1923, (kopiert aus Photoalbum Wyss, + 11 Bll. hebr. Umschrift)

33 1-21 11 Photos 9:12 von Grabsteinen, auf genommen von v. Robert Rom sowie 1 Brief v. R. Rom + 9 Bll. Umschrift

34 1-17 17 Aufnahmen v.H. Guggenheim auf d. Friedhof E.-L., Sommer 1958 18-21 4 Aufnahmen 9:12 von Rabbiner-Gräbern, Sommer 1958 (17+4 Leicafilme dazu)

35 a RW auf Photobände

b Hilfsmittel für Grabinschriften 1-8 Auszüge f. Chronologie aus :Ed. Mahler, Handbuch d. jüd. Chronologie (1916) (1-8+2a, u. 4a, 6 Neg. Pk, 4 Ps. Pk) 9-35 Auszüge aus: B. Wachstein, Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien (2 Bände), (Allgemeines, Abkürzungen etc.,24 hs. Bll., 3 Bll.Neg.Pk. ) b 36-41 Äuszüge aus: Zunz, Zur Geschichte u. Literatur, Berlin 1845, "Das Gedächtnis der Gerechten" (6 hs. Bll.) c Material: - erste Entzifferung u. Uebersetzung d. Inschriften (NB: Die Nummern in runden Klammern recht oben auf den Inschriftenentzifferungen, z.B.(55-3),(73-1) sind die Filmbezeichnungen des Photographen de Dardel; sie sind wichtig für ev. Nachbestellung von Photos) d 1 Kopien des einleitenden Textes für d. Photobücher (22+18 Bll.M'sch 2 Kopien d. Inschriften für Photobücher, (173 Bll. M'schr.) 3 Ganzer Text für Photobücher inkl. Inschriften (Neg. Pk, 73 Bll.) e 14 Titelblätter für Photobände und 5 Expl Bild Friedhof aus Ulrich f 1-27 27 Zweitaufnahmen v.de Dardel (für erhöhte Lesbarkeit),13:18 g 1-2 2 Serienaufnahmen (Photos) v.de Dardel, 1958, 5:25 3 Friedhof-Photo v. Robert Bollag, ca.1963, 13:18 4 Grabsteine von 1752, Photo v.Hs. Guggenheim, 1966, 18:24

36 a rektifizierter Friedhofplan, aufgenommen 1959 mit J. Oppenbeim b Judenfriedhof Endingen-Lengnau, Originalplan 1992

37 1-10 Grabsteine aus Manuskriptband Ulrich (1 Pos. Pk+ 9 Bll. hs. Notizen)

38 1-2 1 Das älteste Doppelgrab auf dem Friedhof E.-L., in: IW 3, 18.1. 1952 (2 Bll.Msr.) 2 Msk. zu "Grabstein des Feissel Guggenheim", in: IW 11, 4.3.1952 (1 Bl.Msr.) 39 1-4 1 Fl.G. "Jüdische Grabsteine aus dem 17.u.18. Jhdt.", in: Kunst u. Stein, 1.Jg., nr.3, März 1956 (3 Exple.) Schweiz. Ausgabe) 2 deutsche Ausgabe, nr.3, Sept.1956 3 Korrespondenz mit Redaktion (2 Bll.Msr.)

57 4 6 Clichées zu 39.1-4 (in Schachtel am Schluss der Abteilg,A) Au II 40 1-2 "Der Friedhof E.-L. u. seine ältesten Grabsteine".In: IW,nr.37/38, 11./18.9.1959 (2 NP)

41 1-3 1 Vortrag Fl.G., Alte Grabsteine des Friedhofes E.-L.; Entwicklung der Grabsteinformen in Westeuropa (Einladungskarte, 18.11.1959) 2 Zusammenstellung des Bildmaterials (2 Bll.Msr.)

42 1-3 1 "Der alte jüd..Friedhof im Surbtal", in: Aargauer Tagblatt nr.231, 3.10.1959 (2 Exple.) 2 do., in: "Die Tat", 3.2.1960 (2 Exple.) 3 do., in: Kunst u. Stein, Sept.1961 (Msk. u. RW auf Dm, 5 Bll. Msr.)

43 Statuten des Vereins für Erhaltung u. Unterhaltung des Friedhofes E.-L. mit Sitz in Baden, 25.9.1932, Neudruck 1936 (1 B1.)

44 1-21 Vandalenakt auf dem Friedhof E.-L. zwischen dem 20. u. 23.10.1968 ( Photos:12 cm) 20 23 Leica-Aufnahmen 21 do. Artikel in IW 44, 1.11.1968 22 Grabschändung im jüdischen Friedhof. In: T.A., 22.11.1968

45 1-4 hebr. Abschrift der Grabschriften der Rabbiner R. Ris, A. Luntenschütz, A. Ris u. L.Wyler aufgenommen durch S. Schachnowitz. In: REJ XLVI, S.275 (,4 Bll.hs.)

46 Auszug aus der Klageschrift der Erbengemeinschaft der Frau Wwe. Julie Siegbert-Bollag sel. gegen die Ortsbürgergemeinde Neu-L. u. Neu-E., 23.1.1947, betr. unentgeltliche Bestattung (4 Bll. Msr.)

47 Am "Guten Ort",in: Schweizer Familienwochenblatt 44, 29.10.1949 (1 H.)

48 RW: Hostettler, Ch.: Volkskundliche Forschung im Bereich des Friedhofs. s. Dn 9 a-b

Au II 49 a ADLER, Lea (Frau d. Rabb. Salomon Halevi Bamberger, gest. 1875). Grabstein Nr.22, 17.Reihe. 2 F. 12x16,5cm b GUT, S.N. (Zürich): Begleitbrief.

50 WYLER, Julius (1834-1922) von Merenschwanden. Erster jüdischer Hauptmann aus Endingen. Grabstein Nr.3, 6. Reihe. 1 F. (farb.) 6x9cm.

51 GRABSTEINE 2.Ser. (photographiert von Robert Bollag, Zürich, August 1973) a 1-3 Drei Pläne mit Angabe der photographierten Steine; b Lieferscheine für Photographien. 3 Bl. c 1-5 267 F., d.h. je 2 F. = total 534 F.,Reihen 15-27 (in Schachteln separat aufgestellt).

52 a RIS, Abraham (Reihe 18/34); RIS, Raphael (Reihe 18/35); LUNTENSCHUETZ, Abraham (gest.1818) (Reihe 18/36); WYLER, Leopold (Rabbiner) (Reihe 18/37). Grabsteine:Reihe 18/34-37. 4 F. 12,5x17,5cm b KAYSERLING, Meyer:Les rabbins de Suisse. In: Rev. Etudes Juives,46 (1903), p.275 (hebr.). 1 Bl. (3 Ex.)

53 Rabb.ISAAK(Noah?) ben Jakob von Lengnau, genannt Aisik, gest.1849 (ein Gelehrter. Neben den Rabbinern begraben). Reihe 18/33. 1 F., 1 Bl. Umschrift.

54 G.,Fl.: Alte jüdische Friedhöfe / Anciens cimetières israélites. In:Schweiz-Suisse-Svizzera, 52(79)11, S.34-37. 3 Bl. m. Abb.; 2 Bl.

55 a-c ROELLI, W.(Fotograf): Aufnahmen des E.-L.-Friedhofs 1968. 2 F. 20x30cm Korr. (Karte).

58

Au II 56 Friedhofland. Zwei Kaufverträge: 1) zwischen Jakob Werder und Israelitische Gemeinde Oberendingen, 15.5.1848;2) Kaufvertrag über 2/5 des gekauften Landes zwischen Israelitischer Gemeinde Oberendingen und Israelitischer Gemeinde Lengnau.28.1.1859. (Abschriften der Auszüge aus den Fert. Prot.a.F.III.Fol.183 der Gemeindekanzlei Endingen/AG. 1 Bl.

57 Korrespondenz im Zusammenhang mit Friedhofbuch Dr. Stein. a 5 Briefe b 1 Synopse Gräberverzeichnis

58 Grundbuchauszug Judenfriedhof. Grundbuchamt des Bezirks Zurzach 09.12.1992 a Parzelle 1317 2FK b Parzelle 1318 2FK c Dienstbarkeitsvertrag, 22.08.1968, 5 FK d Brief Dr. P. Stein betr. Dienstbarkeitsvertrag, 05.01.1987, 3 FK e Änerung des Dienstbarkeitsvertrags, 30.10.1987, 5 FK f Dienstbarkeitsvertrag mit Johann Spuhler 11.06.1922, 3FK g Dienstbarkeitsvertrag mit Johann Spuhler 21.10.1923, 2 FK

59 WEINGARTEN, Ralph. Der jüdische Friedhof Endingen / Lengnau. 1Bl.

60 Sitationsplan des Friedhofs E-L. Erstellt 25.05.1990, Massstab 1:20.Bl. 91 x 99 cm, gefaltet

61 ROSENTHAL, A. Projekt Friedhofbuch (Vorarbeit zu Publikation von Peter Stein) 11 Bll.

62 HUNZIKER, Edith und WEINGARTEN, Ralph. Die Synagoge von Lengnau und Endingen und der jüdische Friedhof. Schweizerischer Kunstführer, Serie 78, Nr. 771 -772, Bern 2005, 1 H.

63 Korrespondenz erhalten von Dr. Peter Stein zu a Grundbuchbelege b Grabsteinrenovation c Fotos vom Friedhof

A x Auswärtige Judengemeinden

I Gailingen, Randegg, Thiengen, Wangen, Bodensee-Gegend, Hohenems, Müllheim, Sulzburg

1 a-d Familienpapiere Josef Guggenheim, geb.1848 in Gailingen, wohnhaft u. gestorben in Zürich, 1940(?) a Verlobungsvertrag Samuel Guggenheim, Randegg, mit Marie Lehmann, Tochter des Isidore Lehmann (früher Bischheim) in Randegg, Sukkot 5604 (1843). (1 Dpl. bl., hebr.+ 1 Bl. Deutsche Uebersetzung) b Korrespondenz mit Bürgermeisteramt Gailingen, 1968 (2 Bll.) c Auszüge aus Rosenthal, Heimatgeschichte der badischen Juden (2 hs.Bll.) d Altersbestätigung der Megillo aus dieser Familie (1 Bl.) (Die Megillo wurde mit den Familienpapieren von einer christl. Frau Herrn Rabbiner Posen, Zürich, übergeben)

2 Nachrichten über den Geldwechsel der nellenburgischen Juden, Schaffhausen 1756 und 1764 (2 Bll.)

59

Ax I 3 a-b Aufzeichnungen zur Geschichte der Juden in Gailingen, von Prof.Hermann M.Weil (begraben in Zürich oder nur Gedenkstein?) a Auszüge Fl.G. (6 hs.Bll. + 12 Pk) b Original der Aufzeichnungen, erhalten 1971 von Hrn.A.Kupfer, Zürich, aus dem Nachlass seines Vaters Bela Kupfer s.A. (Vgl. Kopie des Schreibens Fl.G. 5.2.1970 an Rabb. J.L.Bohrer, A x I 4)1 schwarzes Heft, Beilage: 2 hs.Bll.+ 2 Karten)

4 Korrespondenz mit Rabb. Jehuda L.Bohrer, New York, betr.Gai-lingen (10 Bll.)

5 Stammtafel der Familie Weil (Prof. Hermann Weil), mit Nachrichten über die Familie (6 Bll. Pk) s.a. B n

6 a-b Gedenkblatt "Zum 250-jährigen Jubiläum der Chewro Kadischo Gailingen", 1926 + Kopie (1 H.+ 2 Bll.st.)

7 a-c Dr. S. Moos-Moore, Konstanz-Melbourne a Belege zur Hungersnot in Konstanz und im Hegau 1564 und 1812. [nicht vorhanden] SA "Hegau", Ztschr. f. Gesch., Volkskunde u. Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein/Donau u. Bodensee, H. 1/2 (21/22),1966, März 1967 b "Vom Judendorf Randegg", in: "Bodensee-Zeitg", 9.3.1967 (1 orig. Bl. - s.a. Moos= B h III) c Notizen (1 BI.st.)

8 a-b Notizen aus Msk. Dr.Moos-Moore (2 Bll.st.) und aus den Erinnerungen aus Randegg, von Dr. S.M.-M. (5B ll.st.)

9 Leopold Löwenstein, Geschichte der Juden am Bodensee und Umgebung (Notizen 1 Bl.)

10 Rabb. Dr.Chone, Konstanz, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Synagoge in Wangen, 1926. F. Steinem, Der isr. Friedhof in Wangen. (2 hs.Bll.st.) s.a. Z 10 a. (Die Originale befinden sich im Besitze von Walter Picard-Weil, Zürich)

11 M. Wiener, Die Errichtung der hebr. Druckerei in Thiengen. In:"Monatsschrift f. Gesch. u. Wissenschaft des Judentums", 1863 (1 Bl. Msr. + 1 Bl. st.)

12 a-f B. Rosenthal, Heimatgeschichte der badischen Juden. (5 Bll.+ 1 Geschichtskarte von Baden, NP)

13 a A.Tänzer, Der israelitische Friedhof in Hohenems; SA aus:"Geschichte der Juden in Hohenems", 1901 (1 hs.Bl.) b Dr. Guttmann, Zur ältesten Geschichte der Juden im Vorarlberg (Abschrift von Ax 13 Dr. Moos-Moore, 2 Bll. st.) c GUGGENHEIMER, Michael: Hohenems, 40 Jahre nach der "Reichskristallnacht". In: JR, 17.5.1979:20. 1 Bl. (Orig.)

14 Ludwig Kahn, Aus der Geschichte der Juden von MülIheim. In: "Markgräfler Nachrichten", 15./16.1().1960 (1 Bl.)

15 a L. Kahn, Juden in Sulzburg (Baden). In: "Die Markgrafschaft", H.3, 1960 (1 H.)

16 a-b RWW: Alt-Gailingen a Erinnerungen und Aufzeichnungen von Abraham Erlanger s.A. (s. Z 12 a + d) b B. Friesländer, Pessach. Ausgerechnet in de Jontefwuche. (s. Z 12 f 1-2)

17 RW: Fam. Elias Gut in Gailingen, s. B f II

60

Ax I 18 RW: Fam. Guggenheim von Tiengen, s. B g III

19 RW: s.a. Gailinger Jiddisch, C c

20 Dr.S.Moore (-Moos), Geschichte des Dorfes und Judendorfes Randegg (76 Bll. Msr. In Ordner + 1 Ph.18:24 cm des Hauses der Fam. Moos in Randegg) (s.a. Fam. Moos in B h III )

21 KAHN, Ludwig: "Wir sind da gewesen". Aus der Geschichte der ehemaligen Judengemeinde Sulzburg. In: Badische Ztg.,9.11.1958:45. 1 Bl.(Orig.)

22 SAUER, Paul:Die Judengemeinden im nördlichen Bodenseeraum um die Wende vom 18. zum 19.Jahrhundert. Referat Intern.Seminar "Salomon Sulzer und seine Zeit", Wien 27.- 30.9.1980. 20 Bl. (FK); Begleitschreiben 1 Bl.

23 BOHRER, Jehuda(Sohn des R.): "Geschichte der jüdischen Gemeinde Gailingen". (Doktorarbeit in Israel). New York, Jeshiwa Univ., 1971 (Inh.Verz. hebr.; Appendices 4-6, 12;Bibliographie S.216-25). 11 Bll.

24 JUDEN in Freistett. Korr. Fl.G. mit R. Loeb. 5 Bll.

25 SCHATZ, Karl(Gottmadingen):Korrespondenz betreffend"Geschichte der Juden in Randegg" von Dr.S.Moore,1983. 8 Bll.

26 WEIL, Julie: Erinnerungen an Randegg mitgeteilt an Karl Schatz, Gottmadingen;Liste der Berufsleute in Randegg. 14 Bll. (2Ex.)

27 FRIEDHOF Gailingen. 5 F.(farb.) von Karl Schatz, Gottmadingen. März 1983.

30 Im EMSER Judenviertel (Bilder aus Hohenems). In Vorarlberger Nachr. (o.D.) "Vorarlberg wird schöner". 1 H.

31 RW. Der jüdische Friedhof in Wangen. S AAu 19

32 CHONE, Dr. Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Synagoge in Wangen am Murtensee (1926) 10Bll. FK

33 RW. Lebenslauf von Julie Weil aus Randegg. S. BB 29

34 a MOOS, Samuel (Semi). Geschichte der Juden im Hegnaudorf Randegg. Bearbeitet und ergänzt von Karl Schatz. Hegan Bibliothek, Band 42, 1986 . s. auch AX I 20 b DROSTE, Suse. Aus den Aufzeichnungen eines über Hundertjährigen. Rezension von AX I 3 In: JR 02.06.1987. 1Bl. Orig.

35 SCHATZ, Karl. Gurs - 45 Jahre danach! SA (Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee. 41 / 42 1984/85) p.p. 211 -226, 1 H

36 Internat. Symposium: Salomon Sulzer. Der Hohenemser Kantor und seine Wiener Reform des Synagogengesanges. Hohenems 29.09. -01.10.1983. a Fl. S. Neues aus Hohenems. In: IW 14.10.1983 b Programm des Symposiums. 2 Ex c AVENARY, Hanoch (..). Kantor Salomon Sulzer und seine Zeit. Eine Dokumentation. Sigmaringen1983 Inhaltsverzeichnis. 4 Bll. FK d Korr. 12 Bll.

37 HOHENEMS. Fotos und Lageplan des Isr. Friedhofs. In: Hohenems. Verkehrsverein der

61 Stadt Hohenems 1H. Ax I 38 Hohenems Jüdisches Museum a Texte im Museum, 1 Ringheft b Jüdisches Museum Hohenems, Plakat c 2 Prospekte

39 N.N. Von jüdischen Winzern, Weinhändler und Viehzüchter über Gerber und Krautschneider bis zu Kleinbankiers: Die Landjuden in Deutschland. In: IW, 02.09.1988. 2Bll. FK

40 Hohenems. Jüdisches Museum. Leitfaden (Projekt, vorläufiges Arbeitspapier) verfasst von Kurt Greussing, Stand Mai 1990, 31 FK 1 Bl. Korr.

41 Hohenems. Jüdisches Museum. Eröffnung a Bollag, Steffi. Ein Mini- Stedtl am Rande der Schweiz. In: JR, 18.04.1991. 1Bl. b Bollag, Steffi. Geschichte lebendig dokumentiert. In: JR, 03.05.1991. 1Bl. c Weill, Roger D. Jüdisches Museum in Hohenems eröffnet. In: IW 19.04.1991. 3Dpbl.

42 Burmeister Karl a Hohenemser Purim, eine jüdische Fasnacht im Jahre 1811. SA aus den Zeitschriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 105/1987 b Dr. Aron Tänzer als Archivar. SA in Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 39 Jg. 1987. Heft 4 c Der Musiker Elias Klein aus Jöhlingen. Ein Jugendfreund und Mitarbeiter von Salomon Sulzer SA Vierteljahresschrift f. Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 41. Jg. 1989 Heft 2 d Der Musikverein der Israeliten in Hohenems von 1831. SA Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 43. Jg. 1991, Heft 3 e Die Juden in Altenstadt (Feldkirch) 1663 – 1667. SA Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 43 Jg. 1991 / Heft 4 f Der Würfelzoll der Juden. SA aus Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag g Der Würfelzoll – eine Abart des Leibzolls auf Juden. In: Wiss. Zeitschrift für die Steuerpraxis 1990 h Die jüdische Gemeinde in Hohenems und ihre Auswirkungen auf Lustenau. SA in Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 41 Jg. 1989 Heft 3 / 4 i Liechtenstein als Zufluchtsort der aus Sulz vertriebenen Juden 1745 / 47. SA aus Bd 86 des Jahrbuchs des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein.

k Die jüd. Gemeinde am Eschner-Berg 1637 – 1651. SA aus dem Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 89,

43 SULZER, Salomon. Kantor, Komponist Reformer. Katalog zur Ausstellung des Landes Voralberg im jüd. Museum der Stadt Wien 20.01. – 28.03.1991, 1 Broschüre (143 S.)

44 VOLNAUCNIK-DEFRANCESCO, Monica. Arme und Hausierer in der jüdischen Gemeinde von Hohenems 1800 – 1860. Dornbirn 1993, 1 Broschüre

45 Spuren. Ehemalige Synagoge Sulzburg, hg vom Freundeskreis Ehemalige Synagoge Sulzburg e.V.1991.1 Brosch. Ill.

46 GROSSPIETSCH, Jost. Sulzburg. Ehemalige markgräfliche Residenz. 1Brosch. 12 S.

47 PICARD, Jakob (1883 – 1967). Dichter des deutschen Landjudentums. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Sulzburg. Freiburg i. B. 1992, 1 Brosch. 72 S.

48 NORDMANN, Yves. „ und aus der Judengasse wurde die Gerberstrasse“ Geschichte der Juden Stühlingens. In: JR 23.09.1993. 1 Bl.

62

Ax I 49 KAUFMANN, Uri. Landjudentum und Emanzipation 1831 bis 1850. Ein Gegensatz. SA aus Landjudentum im Süddeutschen- und Bodenseeraum. Dornbirn, 1992, 1H

50 Auf den Spuren der Gailinger Juden. In: Thurgauer Volkszeitung, 30.04.1996. 1FK

51 MEYER, Justin. Eine lange und stolze Geschichte. Eine Reise ins süddeutsche Ichenhausen. In: IW Jg 97 Nr. 41, 10.10.1997. 2Bll.

52 HABER, Esther. Die Synagoge als Feuerwehrhaus. Eine denkmalpflegerische Debatte in Hohenems. In: NZZ, 10.11.1997, 1Bl.

53 NATHAN, N.M. Sulzburg. Eine alte Judengemeinde an der schweizerischen Grenze. In IW. 2FK

54 ROTHSCHILD, Lothar. Der Stein als Zeuge. Ansprache bei der Einweihung des Gedenksteins für die zerstörte Synagoge der Isr. Gemeinde Konstanz. 12.05.1946, 1H

55 BÖHM, Rolf (Oberbürgermeister). Ansprache anlässlich der Gedenkfeier auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs 29.04.1984. In: Mitteilungsblatt des Oberrates der Israeliten Badens, Jg 37, Nr. 6, Juni 1984, 2Dplbl

56 WANNER, Gerhard. Jüdische Produzenten, Händler, Bankiers. In: Voralberger Industriegeschichte S. 45 – 48 Feldkirch 1990. 4 Dpl.Bll. FK

57 a Juden Stühlingen. Raths-, Gerichts- und Fertigugnsprotokolle ab 1659. 30 Bll. FK b Juden Stühlingen / Lengnau Landkauf v. Isaac Jud zu Lengnau 1668. 2Bll. FK c Juden Stühlingen, div. Akten 1723. 16 Bll. FK

58 KISSLING, Rolf und ULLMANN, Sabine (hg). Landjudentum im deutschen Südwesten während der frühen Neuzeit. In: Colloquia Augustana, Bd 10, SA aus 1H.

59 BURMEISTER, Karl Heinz. Der Übergang vom Stadtjudentum zum Landjudentum in der Bodenseeregion. 26 Bll.

Ax II Elsass

1 a-c Dénombrement des familles /israélites en Alsace 1689 und 1716, aus: Révue d'Alsace, 10.Jg., 1859 (3 NP) d Gabriel Hemerdinger: Le Dénombrement des Israélites d'Alsace. In: REJ, Bd.XLII, 1901 (1 hs.B1.)

2 Almanach 1953, Keren Kayemeth Leisrael Strasbourg; enthält: Images d'Alsace (Hagenau, Bischheim, Rosheim, Obernai . Niedernai), Bilder aus dem jüd. Leben, von Alphonse Lévy und Elsässer Anekdoten in Jiddisch von Paul Gerschel (1 H.)

3 RW: Dénombrement 1784, s. Mik.4 (3)

4 M.Ginsburger, Die Namen (Vornamen) der Juden im Elsass. In: IW nr.1-3, 1904 (1 Bl.z.T.st.)

5 S.Adler, Geschichte der Juden in Mülhausen i. Elsass (1 Bl.st.)

6 M. Ginsburger, Der isr. Friedhof in Jungholz; Die Juden in Rufach; Rosenwiller (1 Bl. Notizen)

7 Ascher Levy von Reichshofen, Memoiren; Notizen über hebr. Abbreviaturen ( 2 hs.Bl.)

63

Ax II 8 Th. Weiss, Geschichte und rechtliche Stellung der Juden im Fürstbistum Strassburg (1 Bl.st.)

9 L.Berman, Histoire des Juifs de France des origines à nos jours (1 Bl.Msr.)

10 a-c M.Ginsburger, Les Mémoriaux alsaciens, in: REJ, 1000/1901,(3 Bll.z.T.st.)

11 a-e M.G., Die Ahnen der elsässischen Israeliten in der Schweiz, in: IW nr.1-3, 1903 (5 Bll., z.T. hs., z.T. Msr.)

12 RW: M.G., Die Gründung einer "Gesellschaft für die Geschichte der Israeliten in Elsass-Lothringen" s. Z 3 a.

13 Angaben über Joselman de Rosheim, in: REJ und Ztschr. f. d.Geschichte d. Juden in Deutschland (1 hs.B1.)

14 Abraham Cahen, Le Rabbinat de Metz pendant la période Franç.In: REJ, BD.VII ff. (2 Bl.Msr.)

15 RW: Rabb. Moses Nordmann von Hegenheim, s. Z 13 b.

16 RW: Material und Literatur über Elsässer Jiddisch s. bei Cb

17 FEDERSPIEL, J.: Jüdische Friedhöfe im Elsass und in Süddeutschland. In: NZZ, 16./17.8.1975. 2 Bl.

18 RAPHAEL, Freddy: Rites de naissance et médicine populaire dans le judaisme rural d'Alsace. s. DD f2

19 a do.: Représentations des juifs dans l'art médiéval en Alsace. In: Rev.Sciences Sociales de la France de l'est, 1972:1, p.26-42. b NEHER-Bernheim, Reng: Un pittoresque témoignage des manifestations populaires d'antisemitisme en Alsace sous Napoléon. In:do.,1973:2.p.49-53; RAPHAEL, Freddy: Présence du juif dans la statuaire romane, p.53-72. c RAPHAEL, Freddy: Juifs et sorcières dans l'Alsace médiévale. In: do.,1974:3, p.69-106.

20 WEYL, Robert: Les inscriptions hébraiques des musées de Strasbourg. SA(Cahiers Alsaciens d'Archéol. d'Art et d'Histoire, 8(74), p.122-41. 1 H.

21 NEHER-Bernheim, Renée: Cerfbeer et David Sinzheim. In:Almanach du KKL 19751P. 131-35. 1 H.

22 RW: Dreyfus, Koschel. Briefe aus dem Militärdienst im deutsch-französischen Krieg 1870/71. s. Dp 1

23 IDENDITAETSKRISE des Elsass. Im Spannungsfeld Französisch-"Elsässerditsch". In: NZZ, 11.4.1979. 1 Bl. (FK)

24 WEYL, Robert: Trois martyrs juifs à Obernai. Un assassinat judiciaire en 1698. SA (Soc.d'Histoire et d'Archgol. de Dambach Ville; Barr; Obernai, 1978), p.98-100,. 1 H.

25 SEMINAIRE de la Société d'Histoire des Israélites d'Alsace et de Lorraine, [Strasbourg], 24./25.Févr.1979. Programme. 1 Bl. (FK)

26 G.,Fl.: Le dialogue judeo-alsacien. Vortrag. In: dernières Nouvelles d'Alsace,24.4.1975. 1 Bl. (FK)

27 RW: Vigée, Claude: Brief in Elsässer Jiddisch. s. Cb 36

64

Ax II 28 LERCH, Dominique, Freddy RAPHAEL: Colportage juif enAlsace au XIXe si'ècle. s. DD f7

29 RW: Selichot-Büchlein 1782. Titelblatt. s. Dg 33

30 Selichot- Büchlein

31 Ehevertrag des David Bernheim, Tiengen und Hendle Netter Rosenheim 1745. 2Bll.

32 RW: Ehevertrag des David Bernheim, Tiengen, 1745. S. Bu 13 a-c

33 Juden im Elsass. Begleitpublikation der Ausstellung 1992 / 93 des Schweiz. Museums für Volkskunde, Basel und des Jud. Museums der Schweiz,.Basel 1 Brosch. 88 S.

34 GERSON, Daniel. „ Tod den Juden“- 1848 bereits im Elsass zu hören. In: JR Nr.40, 03.10.1990.

35 Texte zur Ausstellung „ Juden im Elsass“ im Museum für Volkskunde, Basel. 26.11.92 – 15.08.93. 5Bll. FK

36 A la découverte du judaisme alsacien. Journée porte ouverte, 07.07.1996. Prospekt 1Bl.

37 Entdeckung des Judentums im Elsass und in der Rheinebene. Tag der offenen Türen, 29.06.1997, Prospekt, 1 Bl.

38 Sous les tuiles, la „ schoule“. Artikel über ehem. Synagoge in Traunheim. In: JR, 30.07.1998

39 KAUFMANN, Uri R. Schwierige Position der Mitte. Rabbiner Samuel Dreyfuss (1806 – 1890) und der Kulturkampf im Elsass. In: JR, Nr. 41, 13.10.1995.

40 Die Geschichte des elsässischen Judentums. Jüd. Kulturbühne, 5. Jg Nr. 1, Juli 2003,1 H.

Ax III H e s s e n

1 a-f Eschwege Mohlbuch a Verzeichnis der Eintragungen nach Ortschaften (58 Bll.) b Bestätigung von Eschwege als Herkunftsort auf Grund von Brief Prof. Ernst Hirsch ( 2 Bll.) c Artikel IW, 17.9.1971 d Korrespondenz: Bassfreund (2 Bll.), Hirsch (2 Bll.), Berta Cohn, London (2 Bll.), Holtz (1 Bl.), Kugelmann (1 Bl.), S. Leopold (3 Bll.), Plaut (2 Bll.), Rosenstock (1 Bl.), Steinhardt (2 Bll.), Westheim ( 2 Bll.), Wolf (2 Bll.) e Aufruf, in: Aufbau, New York, 24.3.1972 (2 Bll.) f RW: Mik 5

2 Witzenhausen, Stammbaum der Familie Goldschmidt (9 Bll.)

3 a-b Friedberg, Gemeindebuch ( im Besitz von Hrn. S. Leopold, Luzern) a Korrespondenz Leopold, Luzern (5 Bll.) b 2 Photokopien und Umschrift (3 Bll.) c Die Altertümer der jüd. Gemeinde in Friedberg; SA aus. "Wetterauer Geschichtsblätter", Bd.11, Friedberg in Hessen, 1962 (1 H) d 4 Auszüge aus Literatur über Rabb. Chajim b. Bezalel in Fr. (4 Bll) e RW: Mik 5 f Adolf Kober, Aus dem Friedberger Pinkas; SA "Wetterauer Geschichtsblätter" Fr. i.

65 H., 1972 (1 H) Ax III 4 Frankfurt a.M. 4 A Schlomo Ettlinger: Dies sind die Geschlechter (in Frankfurt a.M.); Manuskriptabschriften. a Sprachliches 1 Einleitung und Quellen (3 Bll. Msr.) 2 Auszüge (11. Bll. st.) 3 Eigenheiten der Lautlehre (14 Bll. NP + 1 hs.B1.) 4 Auszüge (5 Bll. Msr.) 5 kritische Notizen (6 Bll.st.) b Geschichte der Frankfurter Judennamen 1 Einleitung. Die Namen der vorjiddischen Zeit (16 Bll. st.) 2 Die Namen der jiddischen Zeit (36 Bll. st.) 3 Brief Dr. Ettlinger, 23.6.1950 4 B I. Kracauer, Urkundenbuch zur Geschichte der Juden in Frankfurt a.M. von 1150-1400 (4 Bll. Msr.) 4 C I. Kracauer, Geschichte der Juden in Frankfurt a.M., 1150-1824 (1 hs.B1.)

5 W o r m s a-k Wormser Maasse Nissim Buch (im Besitz von Frau Carola Kaufmann, New Rochelle) (5 hs. Bll.jidd., PP, 4 Bll. deutsche Uebertragung Fl.G., 1 Brief) l Die Inschriften an der alten Synagoge, Raschi-Kapelle, in Worms (1 Postkarte) m RW: H. Lamm, 900 Jahre Worms, s. Z 13 b. n Fam. Guggenheim in Worms und Frankfurt a.M. s.a. B g IV o BOECHER, 0: Die alte Synagoge in Worms. 1 Brosch.(ill.), 1 Ansichtskarte. p do.: Worms: Alter Judenfriedhof. 1 Brosch.(ill.) q RW: Rapp, E.L.: Die ältesten hebräischen Inschriften Mitteleuropas in Mainz, Worms und Speyer; Epitaphe für Glaubenszeugen der Rheinstädte im Mittelalter. s. Ax 111 7 r JELLINEK, Ad.: Namensverzeichnis der Wormser Märtyrer aus den Jahren 1096 und 1349 (nach einer Wormser Handschrift, Wien 1880). 1 H.(FK) s Fotoaufnahmen der Synagogen Worms, Regensburg u.a., 24 Negative

6 HERRMANN, F.H.: Zur Geschichte der Juden in Münzenberg. SA (Wetterauer Geschichtsbl., 23(74). 1 Brosch.

Ax III Mainz

7 a RAPP, Eugen Ludwig: Die Mainzer hebräischen Epitaphien aus dem Mittelalter. In: Jahrb. Vereinig. "Freunde d. Univ. Mainz", 7(58), S.73-90. 1 Brosch. b do.:Die ältesten hebräischen Inschriften Mitteleuropas in Mainz, Worms und Speyer. Probe eines Corpus aller mittelalterlichen hebräischen Epitaphien Mitteleuropas. In: do., 8 (59), 1 Brosch. c do.:Epitaphe für jüdische Glaubenszeugen der Rheinstädte im Mittelalter. In: Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde,1970, S. 5-20. 1 Brosch.

Oppenheim

8 RAPP, Eugen Ludwig,O. BOECHER: Die Geschichte der Oppenheimer Juden und das hebräische Inschriftenfragment am Gelben Haus.(In:1200 Jahre Oppenheim. Festschrift. Oppenheim, 1965, S.91-106; Bedeutende Träger der jüdischen Namen Oppenheim und Oppenheimer. In: do., S. 106-116.1 Brosch.

Wertheim 9 RAPP, Eugen Ludwig: Die hebräischen Steininschriften in Wertheim a/M. Die Epitaphien des 15. Jahrhundets. In: Wertheimer Jahrbuch 1961/62. Wertheim,1964,S.19-48.1 Brosch.

10 EHRMANN, Heinrich: Gedächtnisrede für Moritz Löb, gest. 1890. SA (Wetterauer Geschichtsblätter, 28 (79), S.157-61. 1 H

66

Ax IV Pfalz

1 Leop. Löwenstein, Geschichte der Juden in der Kurpfalz (1 Bl.st.)

2 STEIN, Günter, Die Judaica des Histor. Museums der Pfalz; SA aus:"Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz, Bd.67, 1969 (1 H.)

3 STEIN, Günter, Die mittelalterl. Befunde der Grabung im Speyerer Judenhof; SA aus dem Bericht der Koldewey-Gesellschaft über die 25.Tagung für Ausgrabungswissenschaft u. Bauforschung, 13.-18.5.1969 in Speyer (1 H.)

4 a STEIN, Günter, Judenhof und Judenbad in Speyer am Rhein (1 H.) b STEIN, Günter, Judenhof und Judenbad in Speyer am Rhein (1 H.). Erweiterte Neuauflage, Berlin 1982. 1H, ill. c SPEYER am Rhein. Das Judenbad. 2 Postkarten

5 RW:Rapp.Eugen Ludwig s.a. Ax 111 7 a-c

6 RAPP, Eugen Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Juden Speyers im Mittelalter. [3 Teile] 1: Die hebräischen Steininschriften im Speyer Museum von 1112-1443. SA (Mitt. Histor. Verein der Pfalz, 56(60), S.150-88. 1 H., (Teil 2: Kurze Chronik der Juden in Speyer, sowohl der Stadt als auch des Territoriums von 1070-1517; Teil 3: Bibliographie über die Juden Speyers und der Pfalz). (Wahrscheinlich in Bd. 59(1962); nicht vorhanden)

7. do.: Verhängung des "Grossen Banns" in Zweibrücken. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in der Pfalz. SA(Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde, 30 (63) 3. S.123-26. Abb. (Photographie einer Urkunde in aschkenasisch-hebräischer Kurrentschrift)

8 MANN, Albrecht: Zur Baudekoration des Speyerer Judenbades. In: Pfälzer Heimat, 2l (70) 1, S.10-12; ARNOLD, Hermann: Familiennamen der Juden in der Pfalz. Vor und nach dem napoleonischen Erlass vom 30.5.1808. In: do., S.20-21. 1 Brosch.

9 STEIN, Günter: Die Grabung im Speyer Judenfriedhof 1965-1968. In: Pfälzer Heimat, 22 (71) 3-4, S.97-98; do.: Die mittelalterlichen Befunde der Grabung. In: do., S.104-110. 1 Brosch.

10 KLOTZ, Fritz: Die Juden in Speyer. (In: do.: Speyer. Kleine Stadtgeschichte. Speyer.1971. (= Beitr. zur Speyerer Stadtgeschichte,2), S.60-63. 1 Brosch.

11 ARNOLD, Hermann: Ohne Denkmalschutz(Judenhäuser in Landau). In: Pfälzer Heimat, 28 (77) 1. 1 Bl. (Orig.) [nicht vorhanden]

12 GAUCH, Sigfrid: Jüdische Namengebung in der Pfalz. In: Pfälzer Heimat, 28 (77) 2, S.70. 1 Bl.

Trier

13 RAPP, E.L.: Die hebräischen Epitaphien des Mittelalters im Landesmuseum Trier. Epitaphien für Vorfahren von Karl Marx auf dem jüdischen Friedhof in Trier. In: Trier Zschr. f. Geschichte u. Kunst des Trier Landes und seiner Nachbargebiete, 33 (70). 1 Brosch.

14 SCHREIBEN (in altdeutscher Sprache) an den Grafen von Leiningen betreffend Taufe eines Juden Simon, dat. 17.5.1742. 4 Bl. (FK); 2 Bl. (Korr.)

67

Ax IV 15 a ARNOLD, H.:Bemerkungen über die soziale Grundschicht des deutschen Judentums im 18. und frühen 19.Jahrhunderts (mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Mittel- rheingebiet). [Jüdische Gauner im 18.Jh] SA (Wort und Wirklichkeit.-.. 1 (76) ), S.132-52. 1 H. b Gerichtliche Ausschreibung jüdischer Gauner (Trier Liste vom 29.7.1763 (Orig. im Stadtarchiv Trier). 12 BL. (FK) c Verbot für Betteljuden in Herzogtümer Bremen. Stade, 23.4.1751. 2 Bl. (FK)

16 a ARNOLD, H.: Orte mit jüdischer Bevölkerung im Regierungsbezirk Trier 1843-1972. 3 geogr. Karten (3 Bl.FK) b do.: Geburtsorte von Juden ausserhalb des Regierungsbezirks Trier 1937/38. 1 geogr. Karte (1 BL. FK)

17 RW:Bann und Brief aus der Pfalz im 18.Jahrhundert in jiddischer Sprache. s. Cb5 55

18 ARNOLD, Hermann: Die Juden in der Pfalz vor ihrer Verfolgung und Vernichtung im Dritten Reich. In: Pfalzatlas, TextbandII:43,1983,S.1335-42 (mit geogr. Karte)

19 ARNOLD, Hermann : Demographische Aspekte der jüdischen Intelligenz 1983 Vortrag. 8 S.

20 Historisches Museum der Pfalz. Speyer. Buchprospekt mit Plänen für Rundgang. 1 Bl. ill.

21 EHREND, Elfriede. Der Münzschatz von Längenfeld 1969. Numismatische Gesellschaft Speyer, 1975. 1H

Ax V Bayern Fürth

1 Schnaittach a Das Heimatmuseum in Schnaittach, von Mordechai Bernstein, in: "Allgem. Wochenzeitung der Juden in Deutschland", 1.2.1952 (1 Bl.) b Mohlbüchlein des Jona b. Rabbi Salomo aus Schnaittach, 1736 (im Besitz von Frau Lili Rom, Zürich, s. Mikrofilm) 1 Titelblatt (Photo) 2 Vorrede der ersten Seite (1 Ph.) 3 Umschrift der hebr. Einleitung (2 hs.Bll. hebr.) 4 Beschreibung des Büchleins (1 Bl. Msk) 5 Korrespondenz mit Prof. Markiss wegen Publikation (3 Bll.) 6 über ein ähnliches Büchlein desselben Verfassers, im Israel-Museum (1 Bl.) 7 aus: Dr. M. Weinberg, Geschichte der Juden in der Oberpfalz, 111. Der Bezirk Rothenberg. Selbstverlag des Verfassers, 1909; betr. Schnaittach (1 Bl.)

2 Ichenhausen a Brief Frau Kaldeck-Cohn aus Ichenhausen b Ansicht des israelit. Schulhauses in Ichenhausen (1 Postkarte)

3 BAMBERGER, Seligmann Bär: Einige Worte des Aufschlusses im Betreffe der Emancipation der Juden. Fürth,1850. 16 S.

4 BAMBERGER, Naftali Bar-Giora: Distrikts-Rabbiner S.B. Bamberger. (Eine Bibliographie). SA ("UDIM". Zschr. d. Rabbiner-Konferenz BRD, 5-8 (77/78), S. 9-15. Abb. 1

68

Ax V Sulzbach

5 a-b WEINBERG, M.: Die hebräischen Druckereien in Sulzbach (1669-1851). Ihre Geschichte; ihre Drucke; ihr Personal. 3 Teile (Teil 3 nicht vorhanden). Frankfurt. 1: Geschichte. In: Jahrb. Jüd.-Literarische Ges.,1(1904). 52 Bl.(FK); 2: Die hebräischen Drucke in Sulzbach. Fortsetzung der Verbesserungen und Ergänzungen. In: do., 31) 1930). 26 Bl. (FK) c STANTON, Charles (Steinlein): Stammbaum der Familie Arnstein (Drucker in Sulzbach). 17 Bl. (FK) d Genealogy of the Auerbach family, 5 Bl. (FK) e Korr. 2 Bl.

Schopfloch

6 RW: Raanan, Shoshana M.: Voices from the past. A unique linguistic legacy. In: Hadassah Mag., Apr.1984, p.28-29, 44-46. s. Cb 5 59

Feuchtwangen

7 WEISS, Dietrich. Nachsichten und Notizen über die jüdische Bevölkerung in Feuchtwangen und spezielle über die Familie Ullmann.10 Bll.

VI Württemberg, Nordbaden 1 Paul Tänzer, Die Rechtsgeschichte der Juden in W'berg 1806- 1828 (1 hs.BI.)

2 Siegbert Neufeld, Aus der Geschichte der Juden in W'berg. In: "Das Neue Israel", Juni 1960 (2 Orig. bIl.)

3 Rabb. Dr.Neufeld, Tel Aviv, Ländliche Judensiedlungen im Rabbinatsbezirk Horb. In-. "Das Neue Israel", Juni/Juli 1961 (4 Orig. bll.)

4 Aus dem Leben der Juden in Baden-Württemberg: a Veröffentlichungen in den letzten Jahren (2 Bll.) b Judenverfolgung in Baden-W'berg 1933-1945: 1. Nordwürttemberg (2 Bll.), 2. Südwürttemberg-Hohenzollern (1 Bl.) 3. Nordbaden (2 Bll.), 4. Südbaden (2 Bll.)

5 STEINER, Helmut. Angaben zum Friedhof Laupheim (W’berg) und Foto eines Grabsteins mit Symbolen Levit, Schächter, Vorbeter (1985) Korr. 3Bl., 1FK

6 Fragebogen zur Dokumentation der Judenschicksale. Gemeinde Eichstetten. Kreis Freiburg. 8 Bll. FK

Ax VII Westfalen (Norddeutschland)

1 Rhede bei Bocholt: Deutsche Kleinstadt vor hundert Jahren;aus dem Tagebuch eines jungen jüd. Mädchens, in: "Aufbau", New York, 24.7.1970 (1 Bl.)

2 Blexen (Oldenburg), Das Testament v, Blexen; ein Erinnerungsblatt an die napoleonische Zeit; von Max Markreich, Bremen (aus?) (6 Bll.NP + 3 Bll.Briefe)

3 Landjuden; Geschichte der Juden in Dorstfeld und Huckarde.In:IW nr.28, 14.7.1961 (1 Bl.)

4 STEIN, Günter: Spandau und Spangenberg. Zwei landesherrliche Burgen im 14.Jahrhundert in jüdischer Hand? SA (Jahrb. f. Brandenburgische Landesgeschichte, 25(74), S.16-28. 2 Ex.

69

Ax VII 5 do.:Zur baugeschichtlichen Bedeutung der jüdischen Grabsteine auf der Spandauer Zitadelle. In:do.,23(72).S.7-15.

6 RAPP, Eugen Ludwig; Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien aus der Zitadelle von Spandau 1244-1347. In: do., 23(72), S.14-36.

Ay AV-Medien

1 GUGGENHEIM, Elisabeth und WEINGARTEN, Ralph. Erinnerungen an Endingen Video, U-matic, Zürich 1982. (zur Ausstellung „Juden in der Schweiz“) 2 Ex.

2 GUGGENHEIM, Elisabeth und WEINGARTEN, Ralph. Erinnerungen an Endingen Video, DVD, Zürich 1982. (zur Ausstellung „Juden in der Schweiz“) 2 Ex.

3 NEUMANN, Peter. Die Schweizer Judendörfer. Video, 1998

4 Surbtaler Jiddisch. Anhang Sprachproben aus Elsass und Baden. Schweizer Dialekte I, Deutsche Schweiz 4. Aufnahmen 1934, 1951, 1957-1962. Phonogrammarchiv der Universität Zürich. 2000. [vgl. Präsenzbibliothek STA]

5 Max Wyler. Sendung Mensch und Horizonte vom 30.10.2005. Redaktion Peter Bollag. 1 CD

6 Klezmer, Kosher, Sabbat - eine Reise in die jüdische Kultur der Schweiz. Radio DRS, INPUT vom 16. April 2000. 2 CD

7 Fleischer, Jürg. Westjiddisch in der Schweiz und Südwestdeutschland. Tonaufnahmen zum Surbtaler und Hegauer Jiddisch. Tonaufnahmen zu Band 4 der Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry. Aufnahmen aus Endingen, Lengnau, Gailingen, Randegg. 2 CD in einer Hülle. 1 Ex. [vgl. a. Präsenzbibliothek STA]

8 Tonaufnahmen zum Surbtaler und Hegauer Jiddisch von Florence Guggenheim (DAT- Übertragungen), 32 Kasetten, Verzeichnis vgl. Cb 38

A z Bildmaterial zur Geschichte der Juden in der Schweiz

(Die angegebenen Titel sind in den beiden Bänden "Geschichte der Juden in der Schweiz" abgedruckt; Ausnahmen sind mit einem * bezeichnet Bilder der Friedhöfe siehe Abteilung A u.)

Die in Klammer angegeben Buchstaben entsprechen folgendem Material: P= Photos, K= Photokopien, N= Negative, C= Clichées-Abzüge) Die Abkürzungen E. und L. bezeichnen immer Endingenen und Lengnau)

Band 1

1-2 Rabbiner Abraham Ris (1 P, 1 K, 1 C) 3-4 Rabb. Leopold Wyler (1 2, 1 Kg 1 C) 5 David Guggenheim (Rabb.verweser in 1. (K) 6 Paul Usteri (p) 7-8 Johann Konrad Escher v.d.Linth (2 P) 9 Johannes Herzog v. Effingen (P) 10-12 Louis Secrétan (2 P, 1 N) [12 nicht vorhanden]) 13 Henri Vincent Carrard (P) 14 Bernhard Friedrich Kuhn (P)

70 Az 15-17 J.R. Suter v. Zofingen (2P, 1 N) 18 Wernhard Huber v. Basel (P) 19 Erste Synagoge in Endingen (K) 20 Toraschmuck aus L., 1831/41 (P) + Umschrift des hebr.Textes 21 Torazeiger er aus L., 1832 (1 P, 1 C) 22 Toraschild aus E., 1722 (1 2, 1 0) + Umschr. des hebr. Textes 23 Biblia Rabbinica Buxtorf, 1618/19, Titelbll. Bd.1+2 (1 P, 1 K) 24 Heimatscheinformular f. d. Juden von E. u. L., 1824 (1 P, 1 C) 25 2 Grabsteine 1752 aus d. Friedhof E.-L. (C) 26 Besticktes Beschneidungskissen aus L. (C) 27 Torawickelband aus L. (C) 28 Schutz und Schirmbrif von 1776, 1.Blatt (C) 29 Verordnungen der Gemeinden E. u. 1., 1806 (C) 30 Schiedsspruch des Rabb. Jakob Schweich, 1784 (C) 31 Diverse Korrespondenz betr. ob. Bildmaterial 32 Clichéabzüge von 16 Abbildungen aus Band 1, S. I-XVI

Band 2

49 Rabb. Dr. M. Kayserling 50 Markus G. Dreifus (P) 51 Rabb. Wolf Dreifus (P) 52 Augustin Keller (P) 53 Gottlieb Jäger (P) 54 Emil Welti (P) 55 Jakob Dubs (P) 56 Frey-Herosée (2 P, 1 N) 57 Godefray (P) 58 Theo S. Fay (1 P, 1 N) 59 Rabb. Engelbert (2 P) 60 Jakob Braunschweig (2 2) 61 Titelblatt: "Zur Würdigung des Judenthums..." von Markus G. Dreifus (1 F, 2 N) 62-63* Synagoge in L. (3 P) 64* Ansicht von L. (P) 65* Flugaufnahme von L. (P) 66 Synagoge in E. (F) 67 Isr. Schulhaus in E. (2) 68 Mikwe in E, (P) 69-70 Dorfansicht von E. (P) 71 + a Dorfansicht von L. (P) 72 Isr. Männerchor von Ober-E. um 1860 (P) + Namensverzeichnis '73* letzte Primarschule in E, 1893 (P) 74 Siegel der Isr. Gemeinde L., 1878 (2 P, 1 N) 75 Siegel der Isr. Gemeinde E. (2 P, 1 N) 76 alles (hebr.) Siegel der Vorsteherschaft von L. (2 P, 1 N) 77 Uhr mit hebr. Zifferblatt (P) 78 Sabbatlampe aus L. (2 P) 79 Toravorhang von E. (P) - 80 Torazeiger von E.** (P) + Korrespondenz betr. d. Text** Ehrendingen 81 Chuppa (Traubaldachin) aus E. (2 P) 82 Toramantel aus E. (P) 83 Chanukkaleuchter des Rabb. R. Ris (P) 84-85 Gewürzbüchsen aus E. und 1. (2 P) 86 Weinkanne aus E. (2) 87 Becher aus E. (P) 88 Etrogschale aus E. (P) 89 In der Laubhütte beim Judenwirt (Federzeichnung) (2)

71 Az 90-93* Photos aus dem Jüd. Museum in Basel- 2 Toravorhänge, 1 Chanukkaleuchter, 1 Sederkissen-Bezug (4 P) 94 Korrespondenz betr. ob. Photos. 99 Verzeichnis de.- Abbildungen von Band 2 (5 Bll.Msr.) 100 Synagoge in Baden AG, Inneres; (Photo 26:33 cm,)

101 Schweiz. Israelitisches Alters- und Pflegeheim a Aussenansicht (Foto 17 x 23 cm) b Innen Foyer (Foto 17 x 23cm) c Synagoge (Foto 23 x 17cm) 102 RW: Fotoalben Endingen-Lengnau s. At 30, 31

200 RW: Zürich, MA = s. A b 20. 12 m

AA Geschichte; Broschüren

AA a Altertum

1 Zwi Avneri, Lucerne giudaiche trovato in Aquileia (jüd.Lampen). SA "La Rassegna Mensile di Israel, Roma 1962. 2 Zwi Avneri, Jehude Mistra (Die Juden von Mistra), Griechenland, byzanthin. u. spätere Zeit. SA. Jerusalem., o.D. (hebr.)

AA b Mittelalter

1 W. Schnyder, Soziale Schichtung und Grundlagen der Vermögensbildung in den spätmittelalterlichen Städten der Eidgenossenschaft. SA. 1968.

2 B. Rosenthal, Juden als Lehensträger des Klosters Reichenau. SA. Zschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins, 1931.

3 Zwi Avneri, Anrufung nichtjüdischer Gerichte im 14.Jht. SA. "Zion", Jerusalem, 1960.

4 Zwi Avneri, Aus dem Archiv d. Erzbischofs von Mainz: Schuldbrief aus dem Rheinland, 14.Jht. SA. Tel Aviv, 1961 (hebr)

5 Zwi Avneri, Hebräische Siegel bei deutschen Juden im Mittelalter. SA Jerusalem,1968(hebr.)

6 a-k 10 Photos des Friedhofes, der Synagoge mit Raschikapelle und des Frauenbades, 1905-1910.

7 E. Roth, Die Juden im Rheingaukreis. SA. "75 Jahre Rheingaukreis".

8 E. Kullmann, Die Vorrede zum Buche "Roqeach" ... des Rabbi Elasar b. Jehuda von Worms. SA. aus: Wormsgau", 1954/55.

9 E. Roth, Die älteste Synagoge in Deutschland. Neustadt an der Weinstrasse, in: Allgemeine Zeitung der Juden in Deutschland, 25. Februar 1966

10 E. Roth, Neues über die Altneuschul. "Allgem. Zeitung der Juden in Deutschland, 18. Februar 1966.

11 K. Wilhelm, Jakob David. Eine Handschrift des Mischne Tora des Rambam in Stockholm. SA. (hebr.)

12 K. Wilhelm, J. David. Ein Haggada-Kommentar aus dem 14.Jht.SA. "Tarbiz", 1954. (hebr,)

72 AA b 13 Wilhelm, J.D. Zum alten französischen Minhag (Zu einem Machsor von 1545 in der Univ.Bibl. Uppsala. SA. "Tarbiz", Jerusalem 1955. (hebr.)

14 I. Schachad, The Seal of Nahmanides. SA., Jerusalem, 1972. (hebr./engl.)

15 G.Volli, I "Processi Tridentinli" e il Culto del beato Simonda Trento. SA. aus:"II Ponte", 1963

16 C. Kaufmann, Eine Raschi-Legende, in: "Wonnegauer Heimatblätter", Juni 1973.

17 C. Kaufmann, Von Raschi und Worms: "das Ort wu is eigebogen is", in: "Wonnegauer Heimatblätter", Juli 1973.

18 Chaim Zwi Taubes, Das Buch Aruch des R. Nathan von Rom und der frühere Aruch des R. Zemach Platoj Gaon. SA. Jerusalem 1956. (hrbr.)

AA c Neuzeit

1 B. Rosenthal, Die letzten Wormser Judenbischöfe. SA. ca. 1936.

2 B. Rosenthal, Eine Wucherenquête in der Kurpfalz. SA. aus: Monatssöhrift f. Gesch. u. Wissenschaft des Judentums, 1935.

3 B. Rosenthal, Zwei jüdische Aerzte. SA. aus: Monatsschr.f.Gesch. u. Wissensch. d. Judentums, 1933.

4 D. Abulafia-Corcos, Samuel Pallache and bis London Trial. SA. "Zion", Jerusalem, 1960. (hebr.)

5 K. Wilhelm, Hebraiska handskrifter i svenska bibliotek. (o.D.)

6 K. Wilhelm, Der erste hebräische Druck in Schweden. SA. (hebr.)

7 B. Brilling, Die Juden und die Stadt Breslau im 16. u. 17.Jht. Diss., Münster/Westfalen, 1958.

8 B. Brilling, Geschichte der Juden in Dreslau von 1454 bis 1702. Stuttgart, 1960.

9 B. Brilling, Geschichte des jüdischen Goldschmiedgewerbes in Schlesien. SA. 1967.

10 G. Scholem, Nachrichten über die Sabbatianer in den Missions- schriften des 18. Jahrhts. SA. "Zion", Jerusalem, o.D. (hebr.)

11 B. Brilling, Druckerfamilien in Frankfurt a.d. Oder. SA. Jerus.1956. (hebr.)

12 B. Brilling, Eine hebräische Handschrift aus Warendorf (Mohl- buch, 1731). SA. "Westfalen", 1962.

13 Ruth Kestenberg-Gladstein, Cechen und Juden in altväterischer Zeit, in: Judaica Bohemiae, IV,1., 1968. (enthält auch anderejüd.histor. Artikel.). Prag, 1968.

14 G. Volli, Il Caso Mortara, nel primo Centenario. Roma, 1960.

15 G. Volli, Aleune conseguenza benefiche doll' "affare Mortara". SA. 1962.

73 AA c 16 Zwi Avneri, Germania Judaica, the Odyssey of the last Standard Work of Jewish History in Germany. SA. 1956.

17 Zwi Avncri, Germania Judaica. SA. Bulletin Leo Baeck Institute, 1958.

18 K. Wilhelm, An Early Nineteenth-Century Frankfurt Benevolent Soeiety. SA. "Between East and West", 1958.

19 K. Wilhelm, The Jewish Community in the Post-Emancipation Feriod. SA. Leo Baeck Institute, 1957.

20 F. Brada. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Prag 1936.

21 J. Fränkel, Gottfried Keller und die Juden. SA. Bulletin Leo Baeck Institute, 1962.

22 J. Fränkel, Goethes Ringen um die Welt, in: "Der Bund", 25.8.1961.

23 G. Kisch, Die Universitäten und die Juden. Tübingen, 1961.

24 C. Kaufmann-Levy, "Judensachen" aus dem Fürstl. Leiningenschen Arch. in Amorbach. SA. aus: "Der Wormsgau", 9 .Bd., 1970/71.

25 Nachrichten für den jüd. Bürger Fürths, hgg. v. Isr. Kultusgem. Fürth, Sept. 1969. (enthält Historisches)

26a-b Leo Baeck Institute of Jews from Germany. Bulletin für die Mitglieder der Gesellsch. d. Freumde des L.B.I. (Nr.1-3,1957/8, Tel Aviv

27 B.L. Ehrlich, Geschichte der Juden in Deutschland (1957)

28 G. Volii, Breve storia degli Ebrai d'ltalia (1961) [nicht vorhanden]

29 ROELL, Walter: Zu den Judeneiden an der Schwelle zur Neuzeit. SA (Zur Geschichte der Juden in Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neu Hrsg.: Haverkamp, Stuttgart, 1981), S.163-204. 1 H.

30 KISCH, Guido: Contribution of German Jews to law and jurisprudence. A summary survey. SA(Essays on the occasion of the seventieth anniversary of the Dropsie University (1909-1979), p. 265-72. 1 H.

31 DINUR, B.: The problem of dividing Jewish history into periods in Jewish historiography. Symposium on periods. (o.O., o.D.). 4 Bl. (FK)

32 RW The ORTENAU Room at the Israel Museum. Geschichte der Familie Ortenau-Wertheimer-Seligmann (Bayern 18 - 20.Jh.

AA d Zionismus, Palästina, Israel

1 Goldring, Pessach. Zur Vorgeschichte des Zionismus. Diss.Bern., Frankfurt am. 1925.

2 J.De iieon. La Viticoltura in Palestina. SA."Atti dell Acca- demia della Vite e del Vino", vol.XI, 1959.

3 Weldler, Norbert. Die Jüdische National- und Universitätsbibliothek in Jerusa.lem. Zürich 1957.

74 AA d 4 b-e Jahresgabe des Schweiz. Verbandes der Freunde der Hebräischen Universität in der Schweiz an seine Mitglieder. 1951 fehlt. - 1953: M. Tramer, Seele und Beruf. – 1954: K. Schubert Das Menschenbild im Judentum. - 1956: H. Maas. Bilder zur Renaissance des jüdischen Volkes im Staate Israel. - 1957: V. Frankl, Sinndeutung des Leidens.

5 Universitas Hebraica. Hgg. vom Schweiz. Verband der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem, April 1958.

6 The Central Zionist Archives (ca.1952).

7 Historische Gesellschaft von Israel, Ausstellung April 1957 in Tel Aviv. Katalog (hebr.)

8 Archives in Israel. Summary of Resolutions The First Convention of the Israel Archives Association March 12, 195'7, Jer.

9 Archives in Israel. Surveys on the Institutional Members of the Israel Archives Association, 1959, Jerusalem.

10 The Jewish Historical General Archives, Jerusalem. (The Historical Soeiety of Israel. 1961.

11 a-d News of the Jeivish Historical General Archives, Jerusalem. SA. "Zion", 4 Hefte, 1958/59, 1960, 1962, 1966.

12 Central archives for the history of the Jewish people. Newsletter. (Ab 1978:Ginzei am olam. Central archives Jerusalem,1970:1-2;1973:3; 1974:4; 1976:5; 1977:6. Ginzei am olam. Central archives Jerusalem (Forts. v.:CENTRAL archives for the history of the Jewish people) Jerusalem. 1978:7.

13 Das Ben-Zvi Institut; ein neuer Forschungszweig, in: "Scopus", vol.II, nr.1, Sept.1960.

14 b-c Ben-Zvi Institute for Research on Jewish Communities in the Past. The Hebrew University, Jerusalem. Studies and Reports, 119111, 1956, 1960. (1 fehlt).

15 ZION. Quarterly for research in Jewish history. Jerusalem.15 (1951) l-2; 12 (1957) 4; 23-24 (1958/59) l-2; 25 (1960/61) 1. Index: l (1947) - 20 1955).

16 WIZO, 30 Jahre Schweizer WIZO,; ein Rückblick. Tätigkeitsbericht 1957/58.

17 a-e Mosnajim, Monatsschrift des hebr. Schriftstellerbundes Tel Aviv, 2. Band, Hefte 1-5, 5716 (1955/56), (hebr.) . AA u Friedhöfe

1 A. Nordmann, Der Israelitische Friedhof in Hegenheim. Basel 1910.

2 Zwi Avneri, Medieval Jewish Epitaphs from Magenza (mittelalterliche Grabinschriften aus Mainz). SA. "Studies in the History of the Jewish People... in memory of Zwi Avneri" Haifa 1970. (hebr.)

3 Z. Avneri, Hebräische Inschriften in Cividale del Friuli.(15.Jht.). SA. "Tarbiz", 1962. (hebr.)

4 Z. Avneri, Hebräische Grabinschriften aus dem Mittelalter. SA. "American Academy for Jewish-Research. 1965. (hebr.)

5 W. Atzert, Die ältesten jüdischen Männergrabsteine Frankfurts im Kaiserdom, in: "Archiv für Geschichte Frankfurts. 1956.

6 L. Rothschild, Der jüdische Friedhof in Hohenems. SA, "Montfort", H.3, 1967.

75

AA u 7 B. Brilling, Der älteste mittelalterliche jüdische Grabstein Westfalens; zur Geschichte des mittelalterl. Judenfriedhofs von Münster. SA. "Westfalen", 44. Bd., H.3, 1966.

8 B. Brilling. Mittelalterliche jüdische Grabsteine aus Schlesien (Breslau-Brieg). SA. Jahrb.des Institutum Delitzschianum, I., 1967-1969.

9 B. Brilling, Die ältesten Grabsteine des jüdischen Friedhofs von Herford, 1680-1808; ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Herford. SA' 1/2 "Herforder Jahrbuch, VI.Bd.., 1965.

10 B. Brilling, Mittelalterliche Judenfriedhöfe in Westfalen.In: "Auf Rother Erde" (Westfaler Nachrichten, 19.Jg., Febr. 1964.

11 R. Josephson, Gamla Judiska Gravplatser 1, Stockholm (Alte jüdische Friedhöfe in Stockholm). Stockholm 1927.

12 Worms, Photos von Friedhof, Synagoge etc. (RW.) s. AA b 6!

13 RW: Czernowitz, jüdische Grabsteine, s. D m!

14 Taenzer, A..: Der israelitische Friedhof in Hohenems. SA ("Geschichte der Juden in Hohenems". Selbstverlag, 1901). 1 H. (gebunden)

15 RW: Inscriptions hébraiques des Musées de Strasbourg (Grabsteine). s. Ax 11 20

16 RW:Friedhöfe. s. Ax IV Mainz und Trier; Ax III Worms

17 RW:Rapp, E.L.:Jüdisch-persische-hebräische Inschriften aus Afghanistan (Grabsteine). s. DD h 1-2

18 RW: LAUPHEIM (W’berg). Foto eines Grabsteins und Korrespondenz dazu. S. Ax VI 5.

19 STEINHEIM, F. Der jüdische Friedhof in Wangen (1901) 15 Bl.FK

20 LINDER, Christian. Der tote Friedhof von Doove. Auf den Spuren Heinrich Bölls in der Eifel. In: NZZ, 10.11.1997. 1Bl

AB Religion, Ethik, Philosophie

1 a-b J.L. Magnes, "Torastudium wiegt alles auf"; Rede bei der Diplomierung an der Universität Jerusalem 1947. (hebr.)

2 K.Wilhelm, J.David, Ordnungen der Tikunim. SA. Jerusalem 1952. (hebr,)

3 K. Wilhelm, J. David, Midrasch Kinot, Midraschim zu den Klage liedern. SA. Ramat Gan 1958. (hebr.)

4 J. Klausner, Gott und Ethik im Judentum und im Christentum. Vorlesungsreihe an der Hebräischen Universität Jerusalem 1952 (hebr.)

5 D. Farbstein, Waren die Pharisäer und die Schriftgelehrten Heuchler? In: "Judaica", 1. Dezember 1952 (Zürich?)

6 D. Farbstein, Die Nächstenliebe nach jüdischer Lehre. SA. Judaica", Dezember 1949.

76 AB 7 H.L. Goldschmidt, Die Frage des Mitmenschen und des Mitvolkes. SA. "Studia Philosophica", 1951.

8 H.L. Goldschmidt, "Seid Täter des Wortes!"; sechs Morgenbetrachtungentungen zur Woche der Brüderlichkei't (für den Sender RIAS Berlin, März 1961).

9 R. Zipkes, ZiLm Gespräch zwischen Juden und Christen. SA. "La Revue Juive", Genf 1945.

10 K.Wilhelm, Der Menschheitsgedanke im Judentum. SA. "Studium Generale" 1962.

11 K. Wilhelm, Leo Baeck and Jewish Mysticism. SA. "Judaism", A Quarterly Journal.... 1962.

12 M.A. Halévy, Die Idee der Caritas in der jüdischen Religion.SA. "Historia Hospitalii" 1970.

13 S. Holdheim, Gemischte Ehen zwischen Juden und Christen; Die Gutachten der Berliner Rabbinatsverwaltung und des Königsberger Consistoriums. Berlin 1850.

14 G. Revel, Mischehen sind riskant. (o.J.)

15 K. Wilhelm, Etwas vom Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau. SA. "Paul Lazarus Gedenkbuch". (o.J.)

16 K. Wilhelm, Die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums; ein geistesgeschichtlicher Versuch. SA. "Das Breslauer Seminar". (1956?)

17 D.S. Freehof, What is Progressive Judaism? "World Union for Progerssive Judaism, 1961.

18 D.J. Rayner, liberales Judentum in heutiger Zeit. Vortrag anlässlich der Tagung der "Vereinigung für religiös-liberales Judentum", 8. Oktober 1961.

19 S. Hurwitz, Sabbatai Zwi; zur Psychologie der häretischen Kabbala. SA. "Studien zur analytischen Psychologie C.G. Jungs, Festschrift zum 80. Geburtstag von C.G. Jung. (1965?)

20 A. Safran, Erziehung und Selbsterziehung; zur Frage der jüdischen Erziehung in der Diaspora. 1951.

21 Ch. Rittmeyer, L'Antisémitisme, un produit du dogmatisme chrétien.Neuchâtel (1960?), (Vervielfältigung)

22 G. Staffelbach, Yioses und die Zeit; aus dem Leben Moses und des auserwählten Volkes. Baden 1954.

23 E. Bickel, Der Beitrag des Judaismus zur abendländischen Kultur. Vortrag 1960.

24 M. Scherlag, Die Bibel in der WeltIiteratur. Haifa (o.J., Vervielf.)

25 H. Ornstein, Christlich-jüdische Zusammenarbeit; ihr Wesen, ihre Ziele. SA "Judaica" 1947.

26 M. Susman, Der Chassidismus. Vortrag 1943.

27 a-b G. Scholem, Martin Bubers Deutung des Chassidismus. In: NZZ nrr. 2013 u. 2121, 20./21.Mai 1962.

28 A. Kirschenbaum, Leitfaden zu einem Kurs über das Buch Jeremiah. WIZO 1942.

29 Blätter des Perek Jomi. Mai 1942 (Vervielfältigung)

77 AB 30 B. Messinger, Die religiöse Hoffnung des jüdischen Volkes - heute.,, in: "Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem neuen Gottesvolk. Freiburg 1951.

31 H.L. Goldschmidt, Maimonides im Rahmen des jüdischen Beitrages zur Philosophie. In: "Der Aufbau", Dezember 1954.

32 a-b H.L. Goldschmidt, Der Geist der Erziehung bei Jeremias Gotthelf. Bern 1939.

33 H.L. Goldschmidt, Franz Werfels "Veruntreuter Himmel". Zürich 1951.

34 a 1-3 H.L. Goldschmidt, Für ein Jüdisches Lehrhaus. Oeffentliche Kurse b-e jüdischem Lernen gewidmet. 1.-5. Veröffentlichung, 1951-1955 f-i Jüdisches Lehrhaus ZUrich..., 6-9. Veröffentlichung, 1956-19'01.

35 a-b H.L. Goldschmidt, Thomas Manns Joseph und Moses, in: "Schweizer Annalen", H.3, 1945. (Beilage: Kopie einer Erwiderung von T.M.)

36 H.L. Goldschmidt, Das jüdische Volk auf der Schwelle zur Nachkriegszeit. In: "Neue Schweizer Rundschau", H.2, Juni 1945.

37 H.L. Goldschmidt, Versuch einer jüdischen Bestandesaufnahme. In: "Neue Schweizer Rundschau", September 1947, (H.5).

38 H.L. Goldschmidt, Mose, in: "Volkshochschule Zürich, H.2, 1970.

39 H. Peri (Pflaum), Old French Poems from the Mahazor. SA. "Tarbiz", Jerusalem 1956.

40 MUNTNER, S.: Jüdische Aerzte und ärztliche Ethik. SA (Ciba Symposium, 1968, Hft. 4). 1 H.

AC Zeitschriften-Serien

1 World Union Jewish studies. Newsletters. 1970-1981: 17/18; 1982:20 Nr.1-2, Herbst 1970, Nr.3, Frühling 1971, Nr.4, Winter 1972, Nr.5, Winter 1973 / Nr.6, Sommer 1973

2 RW: World Congress of Jewish Studies . s. Cb 16.

78 B. Familienforschung

B Judenverzeichnisse und Listen

1733 1 Geleitschreiben der Schwarzenbergischen Regierung zu Tiengen für die Judenschaft zu Endingen und Lengnau, 25.8.1733. (Das dazugehörige Verzeichnis der Juden war im Generallandesarchiv Karlsruhe nicht aufzufinden!) (3 Bll. NP)

1761 2a Namen der jüd. Hausvätteren samt ihren Weibern u. Kindern, welche sich zu Oberendingen als Schutzjuden aufhalten; Abschrift vom 22.4.1761 von Pfr. Joh. Grob von Tegerfelden, an Pfr. Ulrich gesandt. Ist dem 1 Msk. bd. Ulrichs beigeheftet. (2 hs.Dpl.) 2b do. für Lengnau, 1761 (2. hs. Dpl.)

1766 3a Verzeichnis der Haushaltungen der Judenschaft in Oberendingen 25.11.1766, aufgestellt durch das Landvogteiamt Baden, auf Begehren der Regierung in Tiengen; in Abschrift gesandt an Pfr. Ulrich. Ist dem 1 Msk. bd. Ulrichs beigeheftet. (1 hs.Dpl.) 3b do. für Lengnau, 1766 (1 hs.Dpl.)

1774 4a Beschreibung der sämtlichen Judenschaft zu E., 7.8.1774 auf geheiss des Landvogts Freuler (StAZ, B VIII 213, nr. 5, 2 Dpl.) 4b do. für L., 8.8.1774 (1 Dpl.) 4c Anzahl der jüd. Haushaltungen; aus Kommissions Protokoll der Abschiede, 1774 (StAZ, B VIII 210, nr.5 (2 hs. Bll. z.T. st. + 1 Karte)

1778- 5 General-Tabell der Stadt, Aemtern u. Obervogtei der Grafschaft 1780 Baden, L. u. O.endingen, 1778-1780 (StAZ, B IX 6, B IX 45, 8 Bll., z.T. st. - s.a. Mik.4a!)

1796 6a Auszug, wieviel Haushaltungen sich dato in E. befinden, für Tiengen (Bad.Generallandesarchiv Karlsruhe, 3 Bll. NF) 6b do. für L. (2 Bll. NP)

1770 7 RW: Liste der im Rhein ertrunkenen Juden - s. A q 1 1787 RW: Liste der stimmfähigen Gemeindemitglieder in L. - s. A q 4 1742/98 RW: Liste der jüd. Messebesucher in Zurzach - s. A e

1804 8 Verzeichnis der im Bezirk Zurzach wohnenden Juden, 1804; a-e L. (2 Bll.) E.(3 Bll.) hs. Abschrift Weldler, StAA, J A 11)

1809 9 Zählung der Judenschaft, 1809, mit Angabe von Beruf etc. StAA a-x L. (11 Bll.) E.(11 Bll. + Titelblatt) Abschrift Weldler, J A 11)

1824 10a Zusamenstellung aus Zivilstandsregister der jüd. Gemeinde E., 1-13 erste Fassung von 1824; aus dem ehemal. jüd. Gemeindearchiv -s. A s 5a (13 Dpl.)

1833 10b Zusammenstellung aus Zivilstandsregister der jüd. Gemeinde L. 1-9 von 1833; aus StAA ( 6 Dpl.+ 3 Einzelbll.)

1844 11a Namenverzeichnis der jüd. Familienhäupter u. Angehörigen mit Angabe von Beruf, Haus etc. in E., 22.10.1844 (hs. Abschrift Weldler, StAA, 1 A 9 C, Beilageheft, 14 Bll.) 11b do. von L. (7 Bll.) PP vom Original s. A h 7!

1838 12 Steuer-Register Endingen: (hs.Abschrift u.Zusammenstellung 1844 in kart.Heft mit 1+88 Seiten, hebr. u. deutsch + 2 Bll.Notizen) 1849/50

79 B 1855 13 Auszug aus Steuer u. Gemeindesteuerkataster, 1855 (hs.Abschrift Weldler, StAA I A 9 C, 1-9 Fasz.3) B. (6 Bll.), L.(3 Bll.)

14 Zusammenstellung der biographischen Angaben aus Lengnauer Inventarien a-e s.a. A r! (4 Dpl.+ 1 Einzelbl.)

1863 15 RW: Mitgliederliste des Kulturvereins - s. A 1 19!

1871 16 RW: Statuten u. Mitgliederliste des Krankenvereins O.endingen, 1871 - s. A t 26 a-b (1 brosch. PP)

1804 17 RWW: Juden an den Zurzacher Messen s. A e, Gemeindebuch E., 1824 1804 u. 1824 mit Steuerlisten - s. A s 2 Der Pinkas Guggenheim von Lengnau s.D d

18 Uebersicht der Bürgerregister Neu-Endingen (8 hs. Bll.) a-h

19 a Erwin Manuel Dreifuss, Die Familiennamen der Juden, unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden, Frankfurt a.M. 1927 (1 Bl. st.+ 1 Bl. Msr.)

19 b RW: Wandernde Juden zur Zeit des dreissigjährigen Krieges (aus Judenzoll-Listen) – s. A p 21

19 c RW: für Genealogie s.a. A x I-III, Gailingen, Randegg, Elsass, Hessen

20 Auszug aus Mohlbuch-Fragment 1701 -1704, mit Eintragungen a-b aus Stühlingen, L., E., Gailingen, Wangen, Tiengen, Eckingen(?),Donaueschingen; Schreiber (Mohl) unbekannt aus: David Kaufmann, "Zur Geschichte der Familie Dreifuss", in: Monatsschrift f. Gesch. u. Wissensch. d. Judentums, 42.Jg., 1898, n.F.6.Jg., S.425-429 (2 hs.Bll.)

21 Mohl-Buch (Beschneidungsbuch) aus L. (erhalten von Hrn.Leo Littmann) 1.Teil: 1842-1848, 15 Beschneidungen (13 Seiten), Schreiber:Mohl Isaak Jakob Guggenheim von L. 2.Teil: 1875-1896, 123 Beschneidungen (41 Seiten), Schreiber u. Mohl unbekannt; deutsche Uebersetzung Fl.G. (Notizen beiliegend. 1 Bl., 2 Karten, 1 Brief)

22 Mohl-Buch aus E. 1828-1863, 65 Beschneidungen, Schreiber u. Mohl: Lazarus (Lieber) Leopold Dreifuss (24 Bll.PP, deutsche Umschrift von Peter Wyler, Basel, 4 Bll. M'schr.+ 1 Bl. Notizen) Der Band befindet sich im Jüdischen Museum Basel.

23 Mohl-Buch des Jakob Salomon Dreifuss , E., 29 Beschneidungen, 1843-1860 (Auszüge u. Notizen Fl.G., 9 hs.Bll.)

24 Mohl-Buch, 19.2.1880-Frühjahr 1890 mit 136 Eintragungen des Mohl Jakob ("Jekefle") Benzion Dreifuss, E. in Baden. (Geschenk von Frau Jacques Dreifuss, Münzenhandlung, Zürich)

Nrr. 25-28 offen

29 RW: Mohl-Buch aus Eschwege (Hessen) s. A x 111 1

B

80 30 Statistische Auswertung des Zivilstandsregisters von E. u. L. 1824 a Uebersicht über Statistik (1 Bl.st.), Alter u. Todesjahr (2 Bll.) b Tabelle A: Heiratsalter der Männer (2 Bll.) c do.B: Zusammenstellung aus Zivilstandsregister (6+5 Bll.) d do.C: Durchschnittsalter der Männer u. Frauen bei Heirat (2Bl) e do. D: Altersunterschied gegenüber der 1. Frau (2 Bll.) f Herkunftsort der Ehefrauen (7 Bll.) (NB: B 30 a-f z.T.st.)

31 Auswertung der alten Grabinschriften: a blaues Heft b 5 hs.Bll.Notiz

32 RW: Kart 3+4

33 N a m e n a 1-12 Geschlechtsnamen aus Verzeichnissen 1612-1824 (9+3 Bll.) a 13 sprachliche Notiz: verschiedene Schreibweise der Namen (1 Bl.) a 14 MENDEL (Maître): Noms des juifs Français modernes. In: IW, (o.D.1950?)

b Vornamen 1 aus E. u. L. (8 hs.Bll.) 2 a-l Wandel der Namen 1824-1885 (6 hs.Bll.+5 Karten+ 12 hs.Bll. Notizen, z.T.St.) 3 Zunamen "Maram" (2 hs.Bll.z.T.st.) 4 Elsässer Namen (aufgezeichnet von Paul Gerschel, 3 hs.Bll.) 5 Korr. mit William GERNET, Strengelbach/AG betreffend a-d Namen SPRINTZ als Geschlechtsname. 3 Bl., 1 Karte.

c Zunamen 1-8 E. u. L. (8 hs. Bll., z.T. st.) 9 Namen u. Zunamen in E. um 1885 (Isaak Guggenheim-Bloch) (3 Bll.+ 1 Karte) 10 do. aus-. "Gailinger Purimzeitung", 1898 (1 Bl.)

d Literaturangaben 1 Alex. Dietz, Stammbuch der Frankfurter Juden (2 hs.Bll.,st.) 2a-c diverse (3 hs.Bll.) 3 RW: Ettlinger, Geschichte der Frankfurter Judennamen, s. A x III

34 1-5 Zusammenstellung: Parnassim, Rabbiner, Vorbeter, Gelehrte im Surbtal (5 hs.BII.)

35 Die ältesten jüd. Familien in L. u. E. a Msk., in Umschlag geheftet (18 S. Msr.) b Heft 4 der "Beiträge 1954"

36 Jüdische Familienforschung in der Schweiz; Vortrag Fl.G., gehalten am 5.11.1968 vor der Genealog. Herald. Gesellschaft der Schweiz a 1 Einladung a 2 Besprechung in I.W.46, 15.11.1968 (1 Bl.)

b 1-9 Quellen u. Probleme jüd. Familienforschung in der Schweiz (Msk., 9 Bll. Msr.) 10 Abdruck in: "Der Schweizer Familienforscher", Jg.16, 1969, nr.1-3, 1.3.1969,(1 Heft) 11 do., Besprechung in: I.W.21, 23.5.1969

37 Simon Guggenheim, Endingen a Kahn, Ludwig. Basel: Material zu "Nachkommen des Simon Guggenheim von E." (1 Ordner) b Kahn, Ludwig. Die Nachkommen des Simon Guggenheim (1730-1799) von Endingen. Genealogie einer schweizerisch-jüdischen Familie. Basel, 1969. 1 Buch

B

81 38 Otto Forst de Battaglia, Wissenschaftliche Genealogie; Auszüge (1 Bl.Msr.)

39 Arthur Czellitzer, Mein Stammbaum; eine genealogische Anleitung für deutsche Juden (2 Bll.Msr.u.st.)

40 Ludwig Kahn, Jüdische Familienforschung. SA aus "Genealogie", Deutsche Ztschr. f. Familienkunde, Neustadt a.d. Aisch, H.4, S.157-164, April 1966

41 a H.J. Welti, Juden in Klingnau u. Umgebung; histor. u. familiengeschichtl. Notizen aus Ratsprotokollen. I.W.24, 12.6.1959 (1 Bl.) b H.J.W., Von den Surbtaler Juden; Namen aus den Gerichtsprotokollen von Leuggern. I.W.40, 4.10.1963 (3 Bll.) c H.J.W., Surbtaler Judennamen aus den Gerichtsprotokollen von Kaiserstuhl. I.W.40, 7.10.1966 (2 Bll.) d H.J.W., Surbtaler Judennamen aus dem 18. Jahrhundert. I.W.33, 13.8.1971 (1 Bl.)

42 a-b bibliographische Angaben: a) Zunz, Namen der Juden (1 hs.B1.) b) Mendel, Les noms des Juifs français modernes (1 hs.B1.)

43 Wilhelm Tobler-Meyer, Deutsche Familiennamen nach ihrer Entstehung und Be- deutung,...Zürich u. Ostschweiz (enthält auch Judennamen) (1 Bl. st.)

44 David L.Gold, Jewish Names - Jewish Migrations, in "Womens" American ORT Reporter", Sept./Oct.1972. (1 Dplbl.+ 1 Bl. Orig.)

45 RW. Jüdische Namen und jüdische Familienforschung, s. Z 10 b

46 CUNO, Klaus: Namen Kölner Juden. In: Rheinische Heimatpflege, N.F., 1974:4 (Okt./Dez.), S.278-91.

47 ARNOLD, Hermann: Familiennamen der Juden in der Pfalz. Vor und nach dem Napoleonischen Erlass vom 30.5.1808. In: Pfälzer Heimat,1970:1. 2 Bl.

48 BLOCH, Willy:Familiengeschichte der Vorfahren väterlicherseits der Enkel des Isaak Bloch (1869-1959). Zu seinem 100.Geburtstag am 28.Mai 1969. 1 Brosch.(57 S. FK), Exemplar Nr.14.

49 RW:Gauch, S.: Jüdische Namengebung in der Pfalz. s.Ax IV 12

50 G.,Fl.: Quellen und Probleme jüdischer Familienforschung in der Schweiz. In: JR, 31.8.1978:35. 1 Bl.

51 RW: Cuno, Klaus: Von Bonn bis Zürich - zu aschkenasischen Namen des Mittelalters. s. CJm 12 (YIVO)

52 PARTENAIRE de Endingen, Lengnau et Wangen dans les contrats de mariage déposés dans les notariats de la Haute Alsace. (Liste erhalten von Salomon Picard, Colmar). 1 Bl.

53 1-9 MIEDEL, Julius: Jüdische Namen aus Schwaben. Anhang.(In: do.: Die Juden in Memmingen. Aus Anlass der Einweihung der Memminger Synagoge. Memmingen, Otto,1909), S.104-17. Stammbaum der Familie Guggenheimer.

54 RW: Stanton,Charles (Steinlein). Stammbaum der Familie Arnstein; Genealogy of the Auerbach family. s. AxV 5c +d

B

82 55 SCHNEIDER-Wertheimer, Berthold ("Kassenschneider"), (1870-1971) a Lebensdaten. 1 Bl. (Msr.) b "Erinnerungen an meine Schul-Lehr- & Wanderjahre". 6 BL. (FK) c Unterlagen über Union-Kassenfabrik AG. 8 Bl.

56 3rd NATIONAL Jewish seminar in genealogy. Los Angeles, Cal., 1983. Einladung. 2 Bl.

57 a INTERNATIONAL seminar on Jewish genealogy. Jerusalem, April 29-May 13, 1984. Einladung. 2 Bl. b Jewish Genealogy Society of Greater Washington, Wash. D.C. Programm. 4 Bl. (Msr.) c Korr. B 58 MUMENTHALER, M.: Mieczyslaw Minkowski. Warschau, 15.4.1884, Zürich, 20.7.1972. (Biographisches und Familienangaben). In: Schweiz. Aerzteztg., 64 (83) 29.

59 WIDMER, Ambros (Pater): Die Uebernamen einer rätoromanischen Berggemeinde (Medels). In: Schweiz. Arch. Volkskunde, 74 (78) 3-4 (z.T.stenogr.)

60 LEVAVI, Lea: Computer to trace families. In: Jerusalem Post,1982: Dec. 22. 1 Bl. (Orig.)

61 RW: On the problem of the origin and meaning of the Sefaradic names in Bulgaria. s. CJ y 7b

62 RW : Fl.G. Namen der Juden. S.Gc 100

Ba Biographien

1 1 Michel Polag (Bollag), E., Geleitbrief für Jakob Trifus und Mitinteressenten aus Gailingen, Wangen u. Umgebung (Landvogtei Thurgau), 1681, dem Landvogt vorgewiesen von Joachim Polag (2 PP, 3 Bll.+ Begleitbrief des Landvogts von 1684, 2 Bll.; Original im StAZ, A 323.12) 2 Passierschein der Stadt Zürich für Michel Polag, 30.11.1707 (je 1 PP +NP + 2 hs.Bll.Umschrift, z.T.st.; Orig.StAZ A 115.7)

3 Auszüge aus Akten über Fam. Bollag (3 hs.Bll., z.T.st.)

4 Vorfahren des Jakob Lipmann Bollag (2 Bll.Msr.)

5 Ahnentafel von Jos. A. Bollag (4 hs.Bll.)

6 hebr. Grabinschriften für Fam. Bollag (4 hs.Bll.)

7 BOLLAG-Wyler, Samuel Joseph von E.(1821-19o4) Vorfahren im Mannesstamm des Samuel Joseph Bollag-Wyler von E. (1821-1904) a Msk. 22 Bll. b Heft, hgg. v. Dr. Elisabeth Bollag c Heft, Stammbaum der Fam. des S.J. Bollag-Wyler d BOLLAG, Elisabeth: 75 Jahre sind seit der Feier von Samuel Bollag-Wylers 80. Geburtstag in Liestal und seit der Gründung der S. Bollag-Stiftung vergangen. 1 H. (24S.)

8 Michel Pollag, der Stammvater der Endinger Bollag-Familien, I.W.36, 4.9.1964 a Msk. 9 Bll. Hsr. b Orig. aus I.W., 3 Bll. c Xeroxkopie, 3 Bll.

9 Auskunft an Frau Ludwig Bollag-Landauer, Basel (4 Bll.) Ba

83 1 10 Korrespondenzen: 1961 (6 Bll.)

11 do. 1964 (6 Bll.)

2 RW: Wolf Dreifus s. A g 9-19

3 Rabbiner Raphael R i s

1 Inventar, aufgenommen nach seinem Tode, 25.5.1813, enthaltend seinTestament (28 Bll.NP) 2 hebr. Umschrift des Inventars mit teilw. deutscher Uebersetzung (31 hs.Bll.) 3 Notizen Fl.G. zu obigem Inventar (5 hs.Bll.) 4 hebr. Umschrift des Testaments mit deutscher Uebersetzung (18 hs. B1) 5 Notizen Fl.G. zum Testament (7 Bll.st.)

6 Die Nachkommen des Rabb. R.Ris: a biographische Notizen (3 hs. Bll.) b Brief Hans Blum, New York, 1952 (1 Dpl.) c Korresp. Rabb. S.Ullmann, Grand Rabbin de Belgique (1954/58, (5Bll.) d Nachrichten über Aron Blum, genannt Ris, in L. (1 hs.Bl.z.T.st.) e Brief S. Gumpertz u. Auszug aus "Korot Botenu" betr. Rabb. Schalom Ullmann, 1958 (2 Bll.Msr.) f Korresp. Frau Fanny Ries, Fribourg, 1958 (5 hs.Bll.) g Die Nachkommen des Rabb. R. Ris, I.W.3, 17.1.1958 (Orig. I.W.+ 1 PP) h Korr. mit Chaim Ullmann. (GB) 7 Bl., 1 Karte i div. Material betr. Rabbi Schalom Charif Ullmann. 7Bll. FK

7 Das Testament des Rabbiners Raphael Ris: a Vortrag 22.1.1958 (Nsk., 10 hs. Bll. z.T. st.) b Druck: I.W.30/31, 25.7./1.8.1959 (9 Bll.Msr.) c RW: D h 3 u. D 9 7 d Druck, hebr.: YEDA-AM, Journal of the Israel Folklore Society, vol.Ill, 26, 1962 (3+3 Bl!.) 8 a Brief der 3 Söhne des verst. Rabb. R.R. an die Gemeindevorsteher, 22.Siwan 5573 (1813): Bitte um Gewährung einer Pension an ihre verwitwete Mutter (Orig.1 Dpl.) b deutsche Uebersetzung (5 Bll st.)

9 Ausreiseerlaubnis aus Frankreich für Rabb. R.Ris (1 NP + 1 PP)

10 Ein hebr. Glückwunschgedicht des Rabb. R.R. an den Landvogt Joh. Conrad Escher, Neujahr 1792 (Stadtarchiv Zürich) a NP, pl. a NP, Dpl. b Artikel in: I.W.52, 29.12.1961 (1 Bl.Orig.),

11 Bettags-Gedicht des Rabb. R.R. zum 1. Eidgen. Bettag am 16.3.1794 (Privatbesitz: Dr. Paul Guyer, Bremgarten) a NP 1 Bl. b Ein Bettags-Gedicht für den Frieden, aus dem Jahr 1794. In: I.W.37, 15.9.1961 (1 Bl. + Msk 3 Bll.) c ''Von Christen u. Juden gemeinsam begangen", ein hebr. Gebet zum Gedenken an den ersten Eidg. Bettag, 16.3.1794 (Msk 3 Bll. Msr.) 12 Hebr. Lied zu Simchat Tora, verfasst von Rabb. R.R, gedruckt in Basel, im Verlag bei Aron Ris in L., um 1816 (Orig. Dpl.+ 2 Bll. NP) 13 RW: Das "Chanukka-Eisen" des Rabb. R.R., in I.W.50, 13.12.1968 mit Abbildung. s.a. A t 14! 14 RW: Abdruck des Siegels von Rabb. R.R. (s. sep. Schachtel mit Siegeln, Abt. Bs; Petschaft im Besitz von Hrn. Sylvain Braunschweig, Küsnacht)

15 Dr. A. Weldler-Steinberg: Rabb. Abraham Ris, in: I.W.24, 1924 (1 Bl.) Ba 3

84 16 Angaben über Rabb. Abraham Ris, in: Emil Dreyfus, Notizen z. Gesch. d. aarg. Juden. In IW Jahrg. 1912 (3 Bll. sten.)

17 RW: Ris, Raphael. Photo des Grabsteins und Abschrift. s. Au 11 52 a/1

18 RW:Ris, Abraham (Sohn). Photo des Grabsteins und Abschrift. s. Au 11 52 a/3

19 DENOMBREMENT des juifs en Alsace 1784. Auszug betr. Raphael Ris (maître d'e'cole in Nieder-Hagenthal). 1 Bl. (hsr.)

20 a Korr. mit Hans Blum, New York betr. Raphael Ris. 11 Bl. b Korresp. Hans Blum. New York betr. Ris und Weil Nov. 1984 – 28.01.1985. 10 Bll. 21 G.,Fl.: Geist und Geld im Judendorf. Zürich. Florence Guggenheim-Archiv (1981). 47S., 2 Dok. (Das Testament des Rabbiners Raphael Ris 1811; Wolf Dreyfus: Finanzagent der helvetischen Regierung 1742-1808; Anhang: Verzeichnis der Publikationen 1931-1981). 1 H.

22 BENNEWITZ, Susanne. Rabbinerfamilie Ris. Die Emanzipation im Familienporträt. 18 Bll.

Ba 4 Markus Getsch Dreifuss

1 Manuskript des Lehrers M.G.D., ca. 1845, enthaltend Entwürfe seiner Denkschriften zum jüd. Schulwesen, über Rückführung der Juden zum Ackerbau, ferner Text eines Bewerbungsschreibens zum Eintritt als "israelit. Lehrer" in den russischen Staatsdienst und einen entsprechenden Brief an Ludwig Philippson (1 Heft+ 1 Notizblatt Mildenberg mit Bemerkungen Fl.G.)

2 Zur Würdigung des Judentums unter seinen Nichtbekennern, von M.G.D., 2. Auflage, mit einem Vorwort von Rabb. Kayserling, Winterthur 1862 (63 S. PP)

3 Brief von M.G.D. an den Bundespräsidenten betr. "Zur Würdigung..", 2.1.1865 (1 PP)

4 Rede von Pfr. Furrer zu St. Peter, Zürich, am Grabe von M.G.D. (Orig. Druck, S.1-7)

5 Notizen aus Quellen u. Entwürfe zur Biographie von M.G.D. (12 Bl. st)

6 Text für Biographisches Lexikon des Kantons Aargau (2 Bll. Msr.)

7 RW auf M.G.D.: A h 4, 5, 8-11, A i 5, A k 4, A t 25, A p 11 a

8 RW: Reden von M.G.D. zur Synagogen-Einweihung u. am Sängerfest 1852, in: Allgem. Ztg. des Judentums 1852

9 G.,Fl.: Vor hundert Jahren starb Markus Getsch Dreyfus. In: JR, 26.5.77:21. 1 Bl.

10 a Lettres de Markus G. Dreifus à son fils. Briefe von 17.7.1874 - 7.5.1877 gebunden als Buch b Rede eines christlichen Geistlichen am Grabe eines Juden, 1877. Dpbll. c J. Weyl. Grand-Rabbin de Marseille. Marcus G. Dreyfus d'Endingen. Necrologie in Archives Israélite, Nr. 14, 15.7.1877(nur Hinweis, die Seiten fehlen)

Ba 5 Rabbiner M. Kayserling

1 a Brief Kls an den Erziehungsdirektor des Kts. Aargau: er erhalte sein Gehalt von der Gemeinde E. nicht, 1865 (4 Bll.NP) b Brief Kls an die Vorsteherschaft von L.: man solle ihm sein Gehalt "in gesetzlicher Weise", je nach Ablauf eines Quartals übergeben, 1867 (2 Bll. PP) 2 Korrespondenz Prof. Scheiber, Budapest betr. Kayserling (3 Bll.) Ba 5

85 3 Korrespondenz Mme J. Naményi, Paris betr. K. (19 Bll + 2 Karten)

4 Brief Prof. G. Valentin, Bern, an K, 15,11.1862 a 2 Bll PP b Uebertragung (3 Bll st.) c Handschrift-Gutachten StAB (2 Bll Msr.)

5 Briefe von Albert Cohn, Paris, an X. a 19.11.1862 (2 Bll PP + Uebertragung 2 Bll) b 28.11.1862 (2 Bll PP + do. 3 Bll) c 2.1.1863 (2 Bll. PP + Uebertr. 3 Bll)

6 Brief S. Sarphati, Amsterdam an K, 4.1.1863 (2 Bll PP)

7 Korrespondenz mit Prof. M. Nadav, Jerusalem betr. Kayserling-Nachlass (7 Bll)

8 Briefwechsel K. mit Minister Godefroi, Amsterdam: a Kopien von Briefen Godefrois an K., 12.1.1863, 14.4.1867, 11.5.1867 (3 Bll PP) b Brief Kls an G., 17.4.1867 (2 Bll PP) c Brief G's an den holländ. Aussenminister, 21.5.1867 (2 Bll IIP + 2 Bll Uebersetzung, st.) d Korrespondenz mit Kgl. Niederländ. Botschaft in Bern, 22.11.1968 bis 7.3.1969 (8 Bll Msr.)

9 Notiz aus NZZ 169, 18.6.1862 betr. Erklärung Kayserlings gegen Schleuniger (1 Bl st.)

10 Zusammenstellung der Daten 1862-1863 (1 Bl st.)

11 KI., Vollständige Widerlegung der wider die Juden erhobenen Anklagen u. Verläumdungen, 15.7.1862 (24 S. PP)

12 KI., Geschichte der Juden in der Schweiz, in: Monatsschrift f. Gesch. u. Wissenschaft des Judentums, 1863, S.441-454 (8 Bll PP + 2 Bll PP)

13 K'., "Die freien Schweizer", in: Allgem. Ztg. des Judentums, 53. Jg., 1889, S.519-521 (3 Bll PP)

14 K., "Die Rabbiner von E.-L.", in: I.W.7, 15.2.1901 (3 Bll PP)

15 M.K., von Oberrabb. Dr. E. Neumann, in: Allgem. Ztg. des Judentums, 1905, S.595-597 (3 Bll PP)

16 a K., Biographie von E. Neumann (in ungar. Sprache), Budapest 1906 b teilw. deutsche Uebersetzung (27 Bll+ Titelblatt, st. - s.a. Tonband der Uebersetzung!)

17 I.W. a K., nr. 50, 1912 (1 Bl. st.) b nrr.30/31, 28.7./4.8., "Ein Volk lässt sich nur eine Weile irreführen" (2 Bil PP) c nr.17, 22.4.1955, 50.Todestag von Rabb. K. (1 Bl)

18 Fl.G., Rabb. K's Schweizer Kampfjahre, in; 1 W 7/8 14./21.2.1969 1 Bl. + 2 PP)

19 Fl.G., Ein unbekannter Brief K's; Zur holländ. Hilfe bei der Emanzipation der Juden in der Schweiz (Msk 3 Bll Msr) (I.W.12, 21.3.1969, 2 Expl.)

20 RW: s. A k 11, 129 26 und Gesch. der Juden i. d. Schweiz, II, S.187-193

21 1 Clichéabzug von Photo Kls aus ob. Band Ba 5

86 22 Erinnerung an Rabb. Dr. K.; ein Vetreter Endingens bei der Beerdigung (I.W.3, 18.1.1952)

23 Originalbrief K. an den Gemeindevorstand von L. betr. seinen Umzug von E. nach L., dat. 13.11.1864 (1 Dpbl.)

24 50. Todestag von Rabbiner Kayserling, in: IW 17, 22.4.1955 (1 Bl.)

25 Originalbrief Kayserlings an die Vorsteherschaft Endingens, 6.6.1869 betreffend Gehaltszahlung.

26 FUKS-Manfeld.R.G.: Mensenrechten in de Nederlandse buitenlandse politiek. Het Zwitsers-Nederlandse handels-verdrag (1863-1878). SA (Studia Rosenthaliana, 12 (78) l-2, S. 133-57). 1 H.

Ba 6 Meyer Guggenhein von Lengnau,1828-1905

1 Notizen aus Quellen (22 Bll st.) 2 Msk. für Biogr. Lexikon des Kts. Aargau (2 Bll Msr.) 3 Photo M.G. nach der im Schweiz. Altersasyl L. hängenden Photo (1 Ph. + 1 Clichgabzug) 4 RW. Die amerikanischen Guggenheims, Biographie, s. Z 9 a 5 CHATWIN, Bruce: The Guggenheim saga. In: London Sunday Times Mag., 23.11.1975. 12p.

Ba 7 Prof. Moritz Guggenheim von Lengnau, 1858-1908

1 Nachrufe in I.W. und im Jahresbericht der Kantonsschule Zürich( 2 Bll Msr.) 2 Notizen Fl.G. (2 Bll st.) 3 Msk für Biogr. Lexikon des Kts. Aargau (2 Bll Msr.)

Ba 8 Dr. Hermann Guggenheim von Lengnau 1859-1926

1 Korrespondenzen u. Notizen (8 Bll Msr.+ 1 Bl st.) 2 Msk für Biogr. Lexikon des Kts. Aargau (2 BIl. Msr.)

Ba 9 Prof. Bruno Bloch von Endingen, 1878-1933

1 Notizen aus Nekrologen (11 Bll st.) 2 Korrespondenzen (2 Bll) 3 Msk für Biogr. Lexikon des Kts. Aargau

10 1 Msk für Biogr. Lexikon des Kts. Aargau über: Ba 4, 6-9 (11 Bll) 2 Artikel in ob. Lexikon (5 Bll XP + Titelblatt) 3 Korrespondenzen (18 Bll)

11 1 a GINSBURGER, M: "Reb Abraham Luntenschütz". In: IW, 27.6.1924:26;

b WELDLER-Steinberg, A.: "Nochmals Rabb. Luntenschütz". In: IW, 4.7.1924:27

2 a NEUBURGER, Michael (Lehrer in Lengnau); Die Grabsteininschrift von Rabb. Luntenschütz. In: IW, 18.7.1924:29; b RW: Luntenschütz, Abraham Isaak.. Photo des Grabsteins und Abschrift. s. Au 11 52 a/2

Ba 11

87 3 a RW: Luntenschütz, Abraham Isaak.. Inventar beim Tode (1818). s. Ar 38 b do.: Bücherverzeichnisse, Notizen über Rabb. Luntenschütz. "Eine Rabbiners Bibliothek vor 150 Jahren in Lengnau". In: IW,4.8.1972:31.s. Ar 72

4 RW:ZU Buch Luntenschütz "Kehilot Jofi" und seinem Manuskript "Birkat Avraham Jzchak" s.a. Ao 6: Kayserling, Auszüge aus: Les rabbins de Suisse; Ap 25: Kayserling, Die Rabbiner von Endingen-Lengnau; Ap 43:Kayserling, Les rabbins de Suisse (In:REJ); Ba 11 6: Korr. Grand Rabbin Warschawski Okt./Nov.1979, welcher Eigentümer des Manuskripts ist).

5 LUNTENSCHUETZ, Abraham: Birkat Avraham Jzchak. Titelblatt. 1 Bl.(FK)

6 WARSCHAWSKI, M. (Grand Rabbin). Brief.

Bb Stammbäume einzelner Familien

0 G.,Fl.: Demonstrations-Stammbäume für Vortrag in der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft 1968: Braunschweig, Dreyfus, Marx; Guggenheim, Maram, Lengnau; Polag,Michel, Endingen. 1 Bl. 70x100cm in Rolle am Ende der Abteilung. (Rolle steht separat)

B b I Bernheim

1 Stammbaum 2-6 Vorarbeiten u. Notizen (5 hs. Bll) 7 a-b Msk für "Beiträge..." H.4, "Die ältesten Familien von E. u. L. (2 Bl) 8 RW: David Bernheim,Tiengen. s. Stammbaum Rabb.Ris (in Korr.Blum) Ba 3 20 9 Salomon Bernheim, Wangen. Bürgerrechts-Urkunde des Salomon Bernheim. Ausgestellt von Stadtrat Zürich, 2.9.1903. 1 Bl. (FK)

B b II Beyerle / Bürli / Bäuerli 1 Stammbaum (1 Bl.)

Bb III Bigard / Pickart 1 Stammbaum (1 Bl) 2-3 Vorarbeiten (2 Bll) 4 a-c Raphael Pickart (aus: StAZ A 315.5 u. 8, 1720 u. 1737, 3 hs. Bll) 4 d RW: Inventar Rosa Raphael Picart. s.a. ArE 2

B bIV Burgauer 1 Letzte Seite aus dem Bürgerbuch St.Gallen der Stadt St.G. 1887 (1 Bl PP) 2 Rolf Burgauer, New York. Stammbaum mütterlicherseits.

Bbv V Brandeis Juda Brandeis, Lehrer in Lengnau. Familiennotizen. 1 Bl. (hsr.)

Bc I Bloch 1 Stammbaum (1 hs. B1) 2-3 Vorarbeiten (2 hs.Bll) 4-5 Fam. Bloch "Menes" (2 hs. Bll) 6 a-d Fam. Prof. Bruno Bloch (4 hs.Bll) 7 a-c Fam. Ernst Bloch, Komponist (3 hs.Bll) Bc I

88 8 Fam. Hans Bloch, Grenchen (1 hs.Bl.) 9 RW: s.a. Familie Pollag, Bk6

Bc Il RW auf: B k, Fam. Bollag (s. Polag)

B c III Bloch 1 a-b Menachem Mendele Bloch, Soultz, Ht.Rhin. Stammbaum der Familie (erhalten von Frau Neuhaus-Wertheimer. Zürich). 2 Bl. (FK)

Bd I Braunschweig

1 a-d allgemeiner Stammbaum (4 hs. Bll) 2 a-c Vorarbeiten zu ob. (3 Bll) 3 a-b Titelblatt der Biblia hebraica, Basel 1618-1619 (1 PP + 1 NP) Bd 3 c-d letztes Blatt der Biblia hebr.1618/19 (1 NP + 2 PP) 4-5 Vorarbeiten (2 hs.Bll) 6 Stammbaum.s.a. Bb0 B d I 7 Reiss, G. Anfrage betr. Familie Braunschweig, Antwort Fl.G. 3Bll.

Bd II Rolf Braunschweig / Brunschvig

1 a-d Ahnentafel (1 hs.B1 + 3 Dpl) 2 a-d do. (1 PP + 3 NP) 3-11 Vorarbeiten u. Quellen 3 a Auszüge aus Zivilstandsregistern L. u. E. (14 Bll) 3 b Notizen (3 Bll) 4 a-m Brunschvig (12 Bll) [Bd II 4a nicht vorhanden] 5 a-k Bernheim (10 Bll) 6 a-c Dreyfuss (3 Bll) 7 a-c Guggenheim (3 Bll) 8 a-h Polag (8 Bll) 9 a-d Wyler (4 Bll) 10 a-d Ahnenverlust u. gemeinsame Ahnen (4 Bll) e-m Vorarbeiten zu ob. (8 Bll) 11 Inventar des Raphael Braunschweig, gest. 1820 (4 Bll PP + 4 Bll) st. Uebersetzung)

B d III Braunschweig aus Hegenheim

1 in Solothurn u. Zürich (1 Karte + 2 Bll)

Be I Dreyfus (Dreifuss)

1 a-e Stammbaum u. verschiedene Hypothesen (5 Bll) 2 a-g Vorarbeiten (7 Bll.) 3 a-d einzelne Familien ------a 1-2 Markus Götsch (2 Bll.) b 1-2 Jacob Leopold (2 Bll.) c 1-2 Michel Leop. u. Louis Leop. (2 Bll) d 1-4 diverse Stammbäume (4 Bll)

4 a-b Herkunft der Familie Trifues; Referat vom 22.11.1970, Verein E.-L., 2 Bll.)

Be I

89 5 a-b Materialien a 1-2 Zur Schreibung u. Herkunft des Namens Dreifuss (2 Bll) a 3 Der Name Dreifuss, von Jakob Dreifuss, Bern (2 Bll st.) b 1-19Urkunden betr. Jesaja (Zacharias) Treyfuss, aus Msk-Bänden Ulrich, betr. Vergabungen u. Testament (12 hs. Bll + 7 Bll Erläuterungen, st.)

6 N. Brüll, Das Geschlecht der Treves, in: Jahrbücher für jüd. Geschichte u. Literatur, Bd. I, S. 87ff. (3 Bll st.)

7 Michel Wolf Dreyfuss; gemaltes Bild seiner Kinder (Farbphoto 9:9 Original im Besitz von Frau Myrtile Weil-Dreyfuss, Zürich + 1 Bl. Msr. mit biographischen Angaben) Be I 8 RW:Stammbaum. s.a. Bb0

9 G.,Fl.:Neue Aufschlüsse über Familie Dreyfus in Endingen, 5.5.1981. 3 Bl. (Msr.) (nicht veröffentlicht)

10 RW: s.a. Inventarien, ArE 3-9

11 Jakob L. Dreyfuss (Chef des Auswanderungsamtes in Bern) 2Bll. Notizen

12 Bundesrätin Ruth Dreifuss Konvolut von Zeitungsartikeln zur Wahl.

13 Mohelbuch von Lazosus Lieber Dreyfuss aus Endingen. 1H sowie Unterlagen der Recherchen

Be II Ditisheim

1 Ahnentafel Généalogie de la famille Ditisheim a Amtliche Bestätigung, 1Bl. b Ahnentafel für Bernard Diedisheim 2 Dpl.

2 Medaillenbestätigung von Napoleon I für Dietisheim Bernard Sainte-Hélène, 05.05.1821

3 Erläuterungen von David Dreyfus, Zürich 01.01.84, 1 Karte

Bf I Gideon (Gedeon)

1 a-b Stammbaum (2 Bll) c Zusammenstellung der Vorfahren für Siegfried Gideon,Weinfelden, 19.5.1975. 1 Bl. 2 Max Gideon. Lengnau und Bülach. Stammbaum. 7 Bl . Bf II Gut, Gailingen

1 a-i Ahnentafel von Elias Gut (9 Bll) 2 a-b Familien Daniel von Gailingen, die 1809 neue Namen annehmen mussten (2 Bll) 3 a-e Notizen u. Korrespondenzen (5 Bll) 4 RW: s.a. Fam. Pollag, Bk6 5 Elias Gut. Stammbaum. 1 Bl.; Hinweis auf Fam.Pollack.. 1 Bl 6 Sophie Gut (Frau des Elias Bloch). Stammbaum. 1 Bl.

Bg I Guggenheim, Lengnau

1 a-e Stammbäume (5 Bll) 2 a-f Vorarbeiten (6 Bll) 3 a-1 Nachkommen des Maram G. (Auszüge aus Register 1823, 11 Bll) 4 a-g Stammbaum (5 Dpl + 2 Bll) Bg I

90 5 a Bg I 5a statt 5. G.,Fl.: Quellen und Probleme jüdischer Familienforschung in der Schweiz. In: Schweizer Familienforscher, 36 (69) 1/3, S.23-33. [nicht vorhanden] b GUGGENHEIM, Kurt: Verdankungskarte für "Schweizer Familienforscher", 39 (69) 3 (K.G. ist auf Seite 32 des Artikels erwähnt). c GUGGENHEIM, (Varlin) Willy: Verdankungsbrief für "Schweizer Familienforscher", 39 (69) 1/3 (V.W.G. ist auf Seite 32 des Artikels erwähnt); Korrespondenz betreffend fälschlichem Eintrag in Familienregister des Zivilstandsamt Lengnau 1963 d MUELLER, Felix:Zürichs leiser Sänger ist noch gut bei Stimme. Geburtstag von Kurt Guggenheim. In: Züri Leu, 13.1.1981, S.29. 1 Bl. (Orig.) e "Sehen - Schreiben". Zum 85.Geburtstag von Kurt Guggenheim. In: Badener Tagbl., 10.1.1981, S.35. 1 Bl.(Orig.) f RAPP, Leopold:Aus jüdischem Wesen heraus der Menschlichkeit verpflichtet. Trauerfeier für den Schriftsteller Kurt Guggenheim. IN:IW, 16.12.1983:50,S.17,19. 1 Bl. (Orig) g FEHR, Karl: Ein Gestalter schweizerischen Wesens. Der Züricher Schriftsteller Kurt Guggenheim gestorben. In: NZZ, 6.12.1983:285, S.35. 1 Bl. (Orig.) h HUONKER, Gustav: Kurt Guggenheim - Chronist seiner Epoche. In: T.A., 6.12.1983. 1 Bl. i TRAUERFEIER für Kurt Guggenheim,9.12.1983. 1 Bl. k RW: Guggenheim, Kurt: Anders als die Andern. Bemerkungen zur jüdischen Frage. In: Schweizer Spiegel,1930(?) s. Dg 34 l Urfehdebrief des Jedidja b. Hiskia von 1385 (Transkription), ( 1 Bll.)

6 RW: Josef Guggenheim u. Jacob G. in: A 3f u. A f 1b b1-11 Prozess Jacob contra Joppert G., 1717-1719 1-6 Kopien aus StAZ (6 Bl!) 7-11 Kopien aus Kantonsarchiv Glarus (5 Bll)

7 a Familie "s'Schues", Josua G. (1 Bl) b Nachkommen von Gutman Josua G. (3 Bll)

8 Familie "Chajems Schmule" G. (1 Bl)

9 Vorfahren des Mosi G., Antiquar (1 Bl)

10 KOSMANN, Pierre (Maître), Sarrebourg. Anfrage betreffend Nathan Guggenheim, Bergheim, 1814; Antwort Fl.G. 11 Bl. (hsr., Msr.) 11 G.,Fl.: Randbemerkungen zur "Guggenheim-Saga". IN: JR, 17.5.1979:20. 1 Bl. DAVIS, John H.: The Guggenheims. An American epic. New York, Morrow, 1978. (ICZ-Bibliothek). (Teilabdruck in deutscher Uebersetzung in "Weltwoche",4.4.-23.5.79, Nr.14-21, vom Weltwoche-Archiv erhältlich) 12 Fl.: Auf der Suche nach den Wurzeln. Neues aus meinen Archiv. In: JR, 31.1.1980:5, S.15. 1 Bl.(Orig.)

13 a-b G.,Fl.:Die Lengnauer Vorfahren der "Kurpfer-Guggenheim" in Amerika. In: IW,7./14.8.1953:32/33. 2 Bl.(FK)

14 GUGGENHEIM, Hermann. Maler und Lithograph (Vater von (Varlin) Willy Guggenheim). In: Schweizer Künstler-Lexikon 1905, S.635. 1 Bl. (FK)

15 RW: Stammbaum der Familie Maram Guggenheim, Lengnau. s.a. Bb0; s.a. Meyer Guggenheim,Lengnau:Ba6; s.a. Nachrichtenüber Maram Guggenheim: Ad 23 a-c

16 G.,Fl.:Vermutungen über alte Guggenheims,Lengnau,April 1980. 4 Bl. (hsr.),1 Bl. (Msr.)

17 a "Rabbi Marum Guckenheim aus Lengle, Schweiz". Lehrer in Alsbach (Hessen);

91 Anfrage von Julius Guckenheimer, Kew Gardens (USA) an Jaques Oppenheim, mit Stammbaum. 3 Bl.(FK); b G.,Fl.: Notizen und Ergebnisse der Nachforschungen Dezember 1979. 3 Bl. (stenogr.), 2 Bl.(Msr.) c Korr. mit Julius Guckenheimer. 8 Bl.

18 G.,Fl.: Die Rabbinerfamilie Gouguenheim von Metz- aus Lengnau stammend. In: IW, 1951:29/30. 1 Bl. (FK)

19 GUGGENHEIM, Marx Heinrich (von Lengnau). Besitzervermerk in Fürther Haggadah 1778. (Heute im Besitze von Herrn Dr. Stein, Basel). 2 Bl. (FK)

20 GUGGENHEIM, Hermann (Arzt); Erinnerungen an antisemitische Erfahrungen in Schule, Militärdienst usw. Zürich,1980. 3 Bl.(stenogr.)

21 RICHTER, John Henry (Ann Arbor, Mich. USA): Zusammenstellung der Biographien von "The Guggenheims", 1960. 2 Bl.

22 a JOERGER-Niggli, A.(Schindellegi/SZ): Anfrage betreffend Leopold D. Guggenheim, Buchdrucker Zürich und Postkartenverlag Guggenheim. 2 Bl.; b Ausstellungs-Katalog von Ansichtskarten um 1900. 1 H.

23 RW: s.a. Inventar Henele Guggenheim, ArE 10 Bg I 24 GUGGENHEIM, Jaques. Nachkommen des Hanele Guggenheim. Auszüge aus dem Zivilstandesregister. 13 Bll. FK. 1 Postkarte FK, Korr. 2Bl.

25 GUGGENHEIM, Armand. Nachkommen des Leib Guggenheim (?) Korr. 14 Bll. 26 MEIER, Irene. Anfrage betr. Varlin. Hinweis G. Fl. Auf „Familienforschung“. Korr. 1 Bl.

27 Ruoss, Hardy. Auf die Spitze einer Feder gestellt. Kurt Guggenheim in seinen „Tagebuch- blättern“ 1925 – 1980. In; NZZ, 29.08.1985. 1 Bl. (Orig.)

28 Stammbaum des Moses Guggenheim von Lengnau. 1Bl. FK (s. auch BgI2f) (erhalten von Dr. Stein, Basel)

29 VAN DEN BERGH-LEWIN, Yolanda Verena. Geschichten aus dem Leben meiner Urgrosseltern Heinrich und Elisa Guggenheim-Bloch. 1H.

30 Abdankungsreden für Dr. jur. Emil Guggenheim. 17 Bll. FK

31 Die Wurzeln der Guggenheims. Jüdische Lebens- und Auswanderergeschichten. Vortragsprogramm mit Hinweis auf Vorträge von Dr. Ralph Weingarten und Charles Lewinsky. 1 Bl.

32 STEIN, Peter and FRANK, Werner. Die Suche nach der Herkunft der Kupfer-Guggenheim. In: Maajan, H. 79, 2006, 2. Quartal, 5 Dpbl. FK

B g II Guggenheim von Endingen

92

1 a-d Stammbäume (4 Bll) 2 a-o Vorarbeiten (14 Bll) 3 einzelne Familien ------a Nachkommen von Joseph Abraham G. (1 Bl) b Vorfahren von Isaak G.-Bloch, Zürich (1 Bl) c do. Adolf G., Zürich d do. Berthold G., Zürich (1 Bl)

4 Materialien ------Abschrift der Bitte um Heiratsbewilligung des 87jährigen Judeli G. in E., 30.8.1816 (1 Bl)

5 a Herkunft des Namens Guggenheim (1 Bl st.) b do. (2 Bll Msr.) c Guggenheim; ein Versuch von Dr. Siegfried Guggenheim, Flushing N.Y. (7 Bll Msr.)

6 a-n GUGGENHEIM, Werner (Florida); Anfrage betreffend Ahnen in Endingen, Nachfahren des Joseph Abraham Guggenheim. Korr. (Auskünfte). 13 Bl. (Msr.) o-p Ahnentafeln. 27 Bl. (FK) q Korr. (Auskünfte). 1 Bl. (Msr.) r Gratulation zum 80. Geburtstag von Fl.G. s Glückwunsch für Florence Guggenheim (zum 85. Geburtstag) Brief von Werner Guggenheim mit Zeitungsausschnitt aus der Deutsch-jüdischen Zeitschrift New York. 1 Bl. t GUGGENHEIM, W. Werner (Maitland Florida 32751) The descendants of Joseph Abraham Guggenheim of Endingen. (1-24) + (25-41) 41Bll. (family Memberregister) (extra:S. 1-16) u a Letzwillige Verfügung von Dr. Florence Guggenheim 2 Bll. 13.10.1972 1Bl. Zusatz 30.11.1972 b Stiftungsurkunde vom 26.3.1979 über die von Florence Guggenheim-Grünberg und der Isrealitischen Cultusgemeinde Zürich errichtete Stiftung (inkl. Kopie Vertrag vom 21.10.1971 und Benutzungsordnung vom Dezember 1974), 4 S. Orig. v Florence Guggenheim wurde 90jährig. In: Die Botschaft, 31.08.1988, 1Bl. FK w GUGGENHEIM- WEIL, Susi. Florence Guggenheim-Grünberg. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1992. SA, 1H. x Nachrufe auf Willy Guggenheim (Sohn von Florence und Henri Guggenheim Grünberg) a Mittler zwischen Schweiz und Nahem Osten. In: Tages Anzeiger 07.05.1994 b Zum Tod von Willy Guggenheim. In: NZZ, 07/08.05.1994 c 2 Todes Anzeigen

z Zum Ableben von Dr. Dr. h.c. Florence Guggenheim a Todesanzeige vom 14.2.1989. In: NZZ, 15.2.1989, 1Bl b TEICHMAN, Jakob. Abdankungsrede. 6 Bll c ZIPKES, Rudolf. Abdankungsrede, 3Bll d FISCHER, Alfred Joachim. Nachruf im Mitteilungsblatt der Olei Germania, März/April 1989. 1Bl. e Florence Guggenheim gestorben. SDA Meldung in NZZ, 1Bl f Unschätzbare kulturhistorische Leistung. Zum Tod von Dr. Florence Guggenheim. In: Badener Tagblatt, 25.2.1989. 1Bl g SCHMELZER, Hermann I, Rabbiner. Eine unschätzbare kulturhistorische Leistung. In: Jüdische Rundschau, 23.2. 1989. 1 FK h WEINGARTEN-GUGGENHEIM, Elisabeth. Auf Umwegen zu einem Lebenswerk. In: Jüdische Rundschau, 23.2.1989. 1FK k WEINGARTEN, Ralph. Kern unserer Geschichte. Florence Guggenheim und ihr Archiv. In: Jüdische Rundschau, 23.2.1989. 1 FK l Danksagungskarte. 1Karte

Bg II z

93 m WEINGARTEN, Ralph. In: Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Hg. von Hiram Kümper. Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 14. Kassel, 2009. S.96-98

7 GUGGENHEIM, Simon Samuel (von Endingen). (1730-1799). Stammbaum der Nachkommen. (Vorfahren von Ludwig Kahn, Basel). 1 B

8 GUGGENHEIM., Sofie (Tochter des Lämmle), verheiratete Rosengart in Worblingen. Anfrage von Ralph N.Baer; Auskunft, 1984. 2 Bl.(Korr.) [nicht vorhanden]

9 RW: s.a. Inventarien Guggenheim, Ar E 11-15/15a,16

10 GUGGENHEIM, Jaques. Nachkommen des Simon Guggenheim, „Zuckerbeck“ in Endingen. Auszug aus dem Zivilstandesregister La Chaux de Fonds 1Bl.FK, Dienstbüchlein 1 FK, Informationsblatt Le berger d’Israel Juli 84, Feb. 85, Juni 85, 1BlKorr, 2 Fotos

B g III Guggenheim von Tiengen

Familienakten des Isidor G. 1 a Geburtsbescheinigung für Philipp Bloch, geb. 1765 in Frösingen (1 Bl) b Heiratsbewilligung für Salomo G., 22.3.1785 (1 Bl) c Eheversprechen zwischen Bernhard G. u. Regine Dreyfuss, 7.8.1825 (3 Bll) 2 a-c Liste u. Korrespondenz Frau Dr. K. Guth, Basel (1 Bl + 2 Karten)

B g IV Guggenheim in Worms und Frankfurt a.M.

1 a-b Stammbaum der Fam. G. aus Worms (2 hs.B1) 2 a-e Grabsteine von ob. Familie (5 Photos 13:18 cm) 3 Guggenheim; ein Versuch von Dr. S.G., Flushing N.Y. (4 Bll.) 4 Guggenheim in Frankfurt a.M., Auskunft Dr. Ettlinger (1 Bl) 5 Zusammenstellung der Familien G. in Worms, Frankfurt u. L. (1 Bl)

B g V Chevrat Guggenheim in Algier 1-6 aus: Machsor katan; im Institut Ben Zwi, Jerusalem, erhalten im August 1965 (4 Bll PP + 2 Bll Umschrift) B h I Levi, Lengnau 1 Nachrichten über Sigm. Levi von Lengnau,4.3.1851 (1 Bl.st.) 2 Levy, Nestor, geb.1876 in Bern. Auskunft an Levy-Pfaff (US) über seine Verwandten in Bern,1981. 4 Bl., 1 Karte

B h II Meyer, Lengnau u. Endingen 1 Stammbaum (1 Bl.) 2 Vorfahren von René Meyer-Lang (1 Bl.) 3 Meier, Isidor, geb. 10.6.1878. Abstammungsbescheinigung dat. 28.10.1938. 2 Bl. (FK) 4 a Benjamin bar Meir. Korr. betreffend Siegel. 7 Bl. b Auszug aus Zivilstandsregister. 5 Bl.(FK) c RW: Siegelabdruck s. Bs 10 5 Ahnen Familie Meyer, Lengnau (nach Inventar) 6 Korr. Fl. G. betr. Familie Meyer 03.07.85. 1 Bl.

B h III Moos 1 a-c Stammbäume (3 Bll.) 2 a-b Vorarbeiten (2 Bll.) 3 Angaben von Dr. Samuel Moore-Moos, 1960 (4 Bll.)

B i Oppenheim

94 1 a-b Stammbaum (2 Bll.) 2 Notizen zu Stammbaum. 1 Bl. 3 Stammbaum für Theo Oppenheim. 1 Bl. 4 a Familienschein für Isak Oppenheim, dat. 1903. 3 Bl. (FK) b Familien-Büchlein des Isak Oppenheim, dat. 1923. 6 Bl. (FK) c Familienschein für Léonie Oppenheim-Levy, dat. 1948. 2 Bl.(FK) d Korr. mit Theo Oppenheim, 1983. 2 Bl. e Notiz betreffend Namensänderung der Heimatgemeinde:Neu-Endingen (1903); Oberendingen (1923); Endingen (1948) 5 Fl. G. Wie kamen die Oppenheim ins Surbtal? a Msk, Msr 2Bll. b Notizen 6Bll. c Korrespondenz 1Bl. 6 Familienbüchlein von Isaak Oppenheim geb. 1874. 1 H

Bk Polag (= Bollag) 1 a-d Stammbäume (1 Dpl.+3 Bll.) 2 Vorarbeiten (13 Bll.) 3 einzelne Familien ------a1-6 Nachkommen des Nathan Polag (6 Bll.) b 1-4 Seligmann Joseph, Michel Raphael, Leman Michel, Samuel Michel Polag (4 Bll.) 4 a-c Notizen für Stammbaum des Samuel Joseph Bollag (s. Ba 1.7) (3 Bll.) 5 Notizen über Vorfahren von: a Erich Emanuel Bollag (1 Bl.) b Alfons Bollag (1 Bl.) c Karoline Raas-Bollag, Bern (1 Bl.) d Kurt Bollag, Widnau (1 Bl.) 6 a Familie Pollag, Endingen: Vorfahren von Dr. Sigmund Pollag und Albert Broder, sowie von verwandten Familien Gut und Bloch. 1 Bogen von 5 Bl. (Msr.) b 5 Bl. (Kopien von a) c Begleitbrief von Albert Broder (erhalten von Herrn Albert Broder,Zürich) 7 RW: Stammbaum s.a. Bb0 8 RW:Bollag als Besitzer eines Hauses in Rapperswil. s. Am a 11 9 RW: Bollag, Raphael (Hauptmann der schweizerischen Armee und Arzt in Lengnau. s. Aq20 10 Interessantes über die Vorfahren von Josef und Welina Bollag-Binder (Michel Bollag), 1H Bl

B I I Ris (=Ries) Notizen über: 1 a-b Rabbiner Abraham Ris u. Nachkommen (2 Bll.) c RW: B a 3 (1 Bl.) 2 Rachel Ulmann-Ris (1 Bl.) 3 a-b Aron Jacob Blum, genannt Ries (2 Bll.)

B l II Ruf Stammbaum (1 Bl.)

B l lll Rosengart 1 Nachkommen von Abraham Samuel Rosengart und Sofie (Fanny, Feile) Guggenheim(er) aus Worblingen (später Buttenhausen) a-d Korrespondenz e Stammbaum Rosengart , 53FK

B m Schlesinger (1 Bl.)

B n Weil 1 a-d Stammbaum u. Notizen Weil in Lengnau (4 Ell.) 2 a-b do. Endingen (2 Bll.) Bn

95 3 Weil in Klingnau (1 Bl.) 4 Auszüge aus: a Kayserling, Die Familie Weil in L., IW 1, 1902 (1 Bl.) b Ginsburger, Zur Geschichte der Fam. Weil in L., IW 28, 1902 (1 Bl.) c Ernest B. Weill, A. Genealogy, 1360-1956 (2 Bll.Msr.) 5 Notizen Fam. der Frau Frieda Adler-Weil aus L. (1 hs.B1.) 6 Korrespondenzen Rob. Biltz, Maisons-Laffite, über seine Vorfahren (3 Bll.) 7 RW: B 20 (1 Bl.) 8 RW: A x I, Gailingen (1 Bl.) 9 a G.,Fl.: Die Vorfahren d. Familien Weil in Lengnau. In: JR, 9.8.1979:32. 1 Bl. (FK); Msk. (4 S. Msr.) b Korr. mit Lewis P. Weil, Sandwich, Mass. (USA) mit weiteren Einzelheiten. 3 Bl. 10 RW: Hauskauf des Maram Weil in Lengnau, 20.Nov.1744. s. Ad30 11 ROSENTHAL, Berthold: Zur Geschichte der Familie Dreyfuss. (Wahrscheinlich Marum Weil aus Stühlingen). l Bl. (Kontroverse B[erthold] Rosenthal / David Kaufmann in "Heimatgeschichte der badischen Juden". Bühl/Baden, 1927, S.182; "Monatssehrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judentums", 42(189)) 12 RW: s.a. Inventar Weil, Heymann (Caim) Feissel, ArE 24 13 a-d Betr. Ephraim Weil, Tiengen 1700. Anfrage Stadtarchiv Aarau 11.12.84. 4Bl. 14 RW: Für Fam. Weil aus Stühlingen. S.auch Ba 3 20b (Korresp. Hans Blum) 15 KÖNIG, Mario. Eine oft schwer greifbare Distanz, Lebenswege einer schweizer-jüdischen Familie. Familie Weil in Eglisau. In: JW 26.06.1997 und 17.07.1998. 2Bll.

B o Wyler 1 a-d Stammbäume ( 1 Dpl.+ 3 Bll.) 2 a-l Vorarbeiten (11 Bll.) 3 Nachkommen von Samuel Wyler, 1722-1776; Abschriften aus Stammbaum Dr. Hugo Wyler (9 Bll.) 4 a-b Fam. Weil/Wyler (Namensänderung) (1 Bl.+ 1 H.) 5 Fam. Moses Weyl/Wyler (1 Bl.) 6 Vorfahren von a Willy Wyler, Aarau (1 Bl.) b Frau Berta Louis Wyler-Wyler (1 Bl.) c Fam. Marx Abraham u. Julius Abraham Wyler (1 Bl.) d 1-3William Wyler, Filmproduzent (3 Bll.) d 4G.,Fl.: Notiz betreffend Abstammung von William Wyler 1 Bl. (hsr.) e 1-3Hirsch Wyler, geb. 26.5.1749 (3 Bll.) f 1-4Raymond Wyler-Hartmann, Basel (4 Bll.) g Sal. Seligman Wyler (1 Bl.) 7 Materialien: Photokopien aus Sanitätsratsmanual StA Bern, betr. Wyl, Wyler, Bolag, 19.1.1751 (1 Bl.)

8 G.,Fl.: Das Inventar des Isaak Simon Wyler. Reminiszenzen aus Endingen. In: JR, 26.2.1981:9. 2 Bl. (FK) 9 WYLER, Leopold Meyer (Neu-Endingen). Familienschein, dat. 31.8.1922 Bl. (FK) 10 RW: Text der Mappa aus Endingen (Benjamin Wolf Wyler (Endingen), gest.1834). Im Besitze der Jüdischen Gemeinde Or-Chadash, Zürich. s. Dl 13 11 RW: Wyler, Emil Isaak, Luzern. s. Ad 35 12 RW: s.a. Inventarien Wyler, Judas Wolf; Isaak Simon Wyler; Fradele Wyler; Simon Seligmann Wyler, ArE 20-23 13 RW: Max Wyler interviewt in Sendung Menschen und Horizonte, s. Ay 5.

Bs Siegel

1 1689 Mahram Guggenheirn von L.; auf Bestandsbrief, 27.7.1689

Bs

96 2 1689 Simon Maus (Schimon (Moos) bar Meir) (beide Siegel mit Tierkreiszeichen, Skorpion u. Stier, s.a. A u 3 a-b)

3 1709 Marx Trifus (Mordechai T’.); Bestandsbrief, 5.8.1709

4 1747 Natanael (Samuel) Picard von E.; s. A u 5 d

5 1747 Photos des Siegels von Moses Guggenheim von L. (2 Filme + 3 Photos 6:9 cm).

6 2 Siegelabdrücke aus dem Volkskundemuseum in Basel: a Chaim bar Chaim (Tierkreiszeichen Fische) b Natanael ben Jizchak (Tierkreiszeichen Jungfrau)

7 1 Siegelabdruck Rabb. R. Ris (sehr gut erhalten, im Besitze von Hrn. Sylvain Braunschweig-Dreifus, Küsnacht)

8 5 Siegelabgüsse Jizchak bar Menachem (gefunden in Ehrendingen, o.D.; im Besitze von Hr. Pfr. Huwyler)

9 RW: Guggenheim, Maram; Simon Moos, 1689. Siegel und Unterschriften. 1 F. (farb.) s. Au I 3h

10 Menachem bar Meir (Meier). Siegelabdruck mit Tierkreiszeichen Skorpion. Ring im Besitze des Jüdischen Museums Basel.

11 a-b verschiedene Siegelabdrücke

BA Familienforschung Broschüren

1 Shmeruk, Chone Der Name Mordechai-Markus; literarische Umwälzung des gesellschaftlichen Ideals. SA. Jerusalem, o.J. (hebr.)

2 Tolkowsky, Samuel. Citrus Fruits and Familiy Names. SA "Hadar", vol. IV, 1931, Tel Aviv.

3 Stern, William. Jüdische Familiennamen. Der geographische Ursprung. In: JR 23.07.1987, 1Bl.

BB Biographisches

1 Agnon, S.J., von S.J. Kreutner, Jerusalem. - Sachs, Nelly, von Dr. W. Weber, Zürich. Zwei Zürcher Reden anlässlich der Feier zu Ehren der beiden Nobelpreisträger für Literatur im Gemeindehaus der ICZ, 1966.

2 RW. Baeck, Leo, s. bei AB 34

3 Buber, Martin. Schalom Ben-Chorin, M.B. SA. "Quatember", Evangel.Jahresbriefe, 21.Jg.,H.3., 1957.

4 Chasanowitsch, Josef, 1844-1920 und Scharon, Awraham,1878-1958. Zum Andenken an J. Ch. u. A. Sch., hgg. v. Schweiz. Verband der Freunde der Hebr. Universität Jerusalem. Zürich 1960.

5 Heine, Heinrich. Bernhard Brilling, H.H's Berliner Verwandte und deren Vorfahren. Ein Beitrag zur Heineforschung. SA. "Der Bär von Berlin", Jahrb. des Vereins für d. Geschichte Berlins, V/1.955. BB

97 6 Heine, Heinrich. Stössinger, Felix, Heines Götter, in. "Neue Schweizer Rundschau, Nov. 1950, H.7.

7 Herzfeld, Levi. Kurt Wilhelm, L.H. - der erste jüdische Wirtschaftshistoriker. Bahnbrecher der jüdisch. Geschichtsschreibung in der Neuzeit. SA. "Bulletin für d. Mitglieder d. Gesellschaft d. Freunde des Leo Baeck Instituts", nr.12,1960, Tel Aviv.

8 Herzl, Theodor. Gedenkschrift zur Wiederkehr von Th. H. hundertstem Geburtstag am 2. Mai 1960. Zürich 1960.

9 Hirsch, Julius. Zur Erinnerung an J.H., Professor am Gymnasium Zürich, 1888-1952. Ansprachen, gehalten im Krematorium am 6. Mai 1952, hgg. v. einem Kreis seiner Freunde u. Kollegen.

10 Jacob, Benno. Kurt Wilhelm, J.B., a Militant Rabbi. SA. "Year Book VII of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany. London 1962.

11 Kafka, Franz. Hermann Levin Goldschmidt, F.K.'s dichterische Sendung. NZZ, 7.Juli 1953.

12 Maimonides, Moses. Zur Erinnerung an seinen 750. Todestag, von Rabb. Dr. A. Weil, Basel. Jüd. Schriftreihe religiösen, historischen u. kulturhistorischen Inhalts, hhg. v. Rabbiner- verband d. Schweiz, H.1,1954.

13 Rosenbusch, Hans, 13. August 1898 - 27.Sept.1969. Nachrufe.

14 Schneider, Berthold, geb. 21. November 1870. Erinnerungen an meine Schul-, Lehr- und Wanderjahre, erzählt für meine Nachkommen und Freunde. 1967.

15 a-b Susman, Margarete. Zum 90. Geburtstag, von H.L. Goldschmidt, NZZ 12./13.Oktober 1962. "Viel schöner und edler aber ist ihre Seele", Zu M.S's 90. Geburtstag, von Maria Nils, "Tages-Anzeiger, 13.Okt.1962.

16 Taubes, Fanny. Zum Andenken an F.T.-Blind, 20.April 1899 - 2.Okt.1957.

17 Taubes, Chaim Zwi. Gedenkfeier für Oberrabbiner Dr. Ch. Z.T., 1966.

18 Weldler-Steinberg, Augusta. Rede an die jüdische Jugend; ein Vermächtnis. Zürich 1933.

19 Weldler-Steinberg, Augusta. Zum Gedächtnis von Frau Dr. A. W. St., hgg. von der Vereinigung Zionistischer Frauen, Wizo-Gruppe Zürich, 1933 BB 20 Wellesz, Julius, 1872-1915. By I. Schmelczer, Malmö. SA. "Studies", in: Bibliography and Booklore, vol.VIII,nr.1, 1966.

21 Werfel, Franz. RW s. AB 33, a-b

22 Wolfskehl, Karl. Edwin Maria Landau, K.W., Werk und Deutung. Überreicht von OMANUT, 5732 (1971)

23 Wyler, Louis. Zum 100. Geburtstag, 19. Oktober 1972.

24 RW. Sachs, Nelly, s. bei BB 1.

25 RW. Scharon, Awraham, s. bei BB 4.

26 KISCH, Guido: "Alexander Kisch, 1848-1917". SA (UDIM.) Zeitschr. d. Rabbinerkonferenz in der BRD, 6 (1975/76). 1 Brosch.

27 ACHTNICH-Raiterhuber, M-.F.: Die jüdischen Vorfahren unserer Ahnentafel.

98 1 Band (FK)

28 The ORTENAU - Room at the Israel Museum. Geschichte der Familie Ortenau-Wertheimer- Seligmann (Bayern). Jerusalem, 1985. 1Broschüre

29 a Weil, Juli. Meine Gedanken im Alter. Gedichte. 1H b Abdankung für Frl. Juli Weil, 13.01.1984 mit Lebenslauf. 7Bll. FK

30 Stein Peter. Kleine Firmengeschichte der Distillerie Stein, April 1997. 1H

31 Die Chronik der Familie Erlanger. Von Luzern in die Welt. In: Inside, 03.12.1998, 1H

32 Thönen, Simon. Die lebenden Äste finden. (Heidi Biedermann–Bloch forscht nach ihren Ahnen). In: Coop-Zeitung 03.11.1999. S28 -37

33 Stein Peter. Jüdische Geneologie. In: Familienforschung Schweiz, Jahrbuch 2001. Schweiz. Gesellschaft für Familienforschung, S125-148

99 C. Sprachforschung

C a Mittelalter

1-2 Scheidebrief - Semak a RW: Geschichte, Ab 3 b 3 PP c hs. Umschrift des Textes (2 Bll.) d Clichéabzug u. Kommentar, Druck aus H. 8 "Beiträge ... mit hs. Bemerkungen über verschiedene Umschriften (2 Bll.)

3 Urfehdebrief Zürich (s.a. Geschichte) a 1 PP b hebr. u. deutsche Umschrift des Textes (4 hs. Bll.) c "Urfehdebrief eines Juden in der Stadt Zürich aus dem Jahre 1385", in: Fst. des SIG, 1954 (2 Bll. Msr.) d sprachliche Auswertung des Textes (6 hs. Bll.) e do., Bemerkungen dazu (7 z.T. st. Bll.) f 1 Ein deutscher Urfehdebrief in hebr. Schrift aus Zürich vom Jahre 1385 (Msk., 14 Bll. Msr.) f 2 SA aus: Ztschr. f. Mundartforschung, 22.Jg.,H.4, Febr.1955 g Quellen u. Literatur ------1 Auszüge aus Zürcher Stadtbücher 1-111 (4 Bll.) 2 Math. Lexer, mhd. Wörterbuch u. Idiotikon (3 Bll.)

4 a Sprachen die Zürcher Juden im 14. Jhdt. deutsch oder jid- disch? (Msr. 2 Bll.) b Die Sprache der Zürcher Juden im 14. Jhdt.: Deutsch oder Jiddisch? (SA aus: IW 21 a, 25.5.1954 (1 Bll.) c Auszüge aus Zürcher Rats- u. Richtbüchern im StAZ (7 Bll.)

5 Zur Umschrift deutscher Mundarten des 14./15. Jhdts. mithebr, Schrift a Urfehdebrief des R. Meir b. Baruch Halevi von Erfurt. ------1 hebr. Fassung: 1 Neg.film 9:12, 1 Photo 11:23, 1 Clichéabzug 6:18 2 Deutsche Fassung; 1 Neg.film 9:12, 1 Photo 18:23, 1 Clichéabzug 10:17 3 Umschrift des hebr. Textes mit untenstehendem deutschen Text (12 hs.Bll.) 4 Wiedergabe des Textes durch A. Freimann, in: Ztschr. f. hebr. Bibliographie, Bd.XI, 1907 (6 Bll.NP) 5 Historisches über R. Meir b. Baruch von Erfurt, aus: Jüd. Lexikon, GUdemann, Moritz Stern, Graetz, Schweinburg, Auerbach (8 Bll.) 6 Sefer Middot = Sittenbuch (2 Bll.NP + 5 Bll. hs. Notizen) 7 Auszüge aus: Cremonenser Fentateuch \(2 Bll.NP + 4 hs.Bll.) 8 Ein Kassiber von 1478, aus: Moritz Stern, Aus Regensburg; urkundliche Mitteilungen.. Jb. d. jüdisch-literarischen Gesellschaft Frankfurt a.M., 1931/32 (1 Bl. hs) b Literatur-Auszüge über Sprachliches ------1. S. Birnbaum 2 Bll.), 2. Blondheim (1 Bl.), 3. Bohnen- berger (1 Bl.), 4. Brockhaus (3 Bll.), 5. Darmsteter (1 Bl.), 6. Fagius (4 Bll.), 7. Grünwald (2 Bll.), 8. Güdemarnm (11 Bll.),

100 Ca 5 b 9. Raphael Levy (1 Bl.), 10. Lexer (12 Bll.), 11. Isidor Loeb (3 Bl!.), 12. Pflaum (1 Bl.), 13. Stein- schneider (2 Bll.), 14. Siegfried Guggenheim, Gudrunsage (1 Bl.) 15. A. Berliner (1 Bl.), 16. Louis Branddn (1 Bl'.) c Sprachliche Auswertung ------1 zum Frankfurter Urfehdebrief, 1392 (7 hs.Bll.) 2 einzelne Laute (14 + 8 + '7 Bll.) d 1 Breslauer Urfehdebrief des Jekutiel ben Benusch, 1435; ------Umschrift des hebr. u. deutschen Textes untereinander (3 Bll.) 2 Auszug aus. M. Braun, Geschichte der Juden in Schlesien (2 Bll. Msr., 1 NP mit hebr. u. deutschem Text) e Notizen zu den sprachlichen Umschriften (37 hs. Bll.) f Umschrift deutscher Mundarten: 1 Ms. (24 Bll. Msr.) 2 Sa aus: Ztschr. f. Mundartforschung, 24. Jg., H.4, Jan.1957 6 a Fl.G., Ein Beitrag zum Raschi-Jubiläum; eine aufschluss- reiche Raschi-Glosse, aus: IW 47, 18.11.1955 (1 Bl.) b do., sprachliches Material dazu (3 hs. Bll.) c 1-4 G., Fl.: Auskünfte Prof. Peri betreffend "dumelne". 4 Bl.(Msr., hsr.)

7 a do.: Sprachen und schrieben die Zürcher Juden Jiddisch zu Ende des 14.Jahrhunderts? Vortrag Kolloquium Trier über Fragen des älteren Jiddisch. 5 Bl.(Msr.), 3 FK, 2 Bl.(Notizen) b RW: s.a. Kolloquium Trier über Fragen des älteren Jiddisch.s. Cb 32/7

8 a ROELL, Walter: "Awroham owinu" ("Unser Vater Abraham"). Altjiddische Legendenerzählung. SA (Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Lieferung 2, S.574). 1 Bl. (keine Jahresangabe); b "Cambridger Handschrift von 1382/83". do., Lieferung 3, S.170. 1 Bl.; c 1-4 Korr. 4 Bl. d "Gan Eden" ("Das Paradies"). Altjiddische Reimpaar-Rede des 14. Jahrhunderts über den Ort der abgeschiedenen "Gerechten". do.,2 (.?), Lieferung 4, S.1070. 1Bl.

9 RW: Cuno, Klaus: Von Bonn bis Zürich. Zu aschkenasischen Namen des Mittelalters. s. CJm12 (YIVO)

10 a Timm, Erika. Zur Frage der Echtheit von Raschis Jiddischen Glossen. Vortrag gehalten an der Second International Conference on Research in Jiddisch Language and Literatur. Oxford, 10. -15.Juli 1983. 23 Bll., Bibliographie 3 Bll. b SA (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 107, 1Heft, 1985. 1H.

11 TIMM, Erika. Jehoschua. Altjidische Bearbeitung des biblischen Josua in 231 Strophen wahrscheinlich noch im 15.Jh entstanden. SA (Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon Band 4, Lieferung 2/3, S. 511) 1Bl.

C Surbtaler Jiddisch, Westjiddisch Cb Lexikalische Informationen und Redensarten, Phonetik, Grammatik, Literatur, Germanistik

1 Zusammenstellung von Testwörtern aus vielen Ortschaften, nach mündlichen u. schriftlichen Informationen (1 Heft)

2 a Lexikalische Informationen und Redensarten: 1-22 Emil Guggenheim, Baden (22 Bll.) 23 Dr. Berthold Wyler (1 K.) 24 Frau Kahn, Ingwiller (1 Bl-) 25 Frau R. Wyler, Zürich (1 Bl.)

101 C b 2a 26 RW: Kartothek C b 2 b 27 Jakob Wyler, Viehhändler (9 Bll.) 28 Sprachliche Bemerkungen zu den Endinger Liedern (2 Bll.) 29 Jüd. Wörter bei Nichtjuden (Birchmeier aus E., 1 Bl.) 30 do. (Bruno Müller, in: Aarg. Volksblatt 1955, 2 Bll. u. Jahresmappe des Bezirkes Zurzach, 1960, 1 H.) 31 Sein u. Japheth; die hebr. Worte der jüdisch-deutschen Umgangssprache, von J.H.M.(!), Leipzig, 1882 (29 Bll./ 56 S.+ Titelblatt PP) 32 Notizen zu "Sein u. Japheth"; Vergleich mit Surbtaler Jiddisch durch Isaak Guggenheim (28 Bll.) 33 Simon Bloch, Strassburg; elsässisch-jüd. Sprichwörter u. Redensarten aus: IW 1924-1926 (6 Bll.st.) 34 WYLER, Albert (Viehändler Winterthur): Viehhändlerausdrücke,1966. 1 Bl. (hsr.) 35 "Däitsch" (Rückstand beim Buttersieden). Anfrage Idiotikon,1971. Karte 36 a "Cholemuggel". Auskunft Idiotikon,1981. 1 Bl. (hsr.) b do.: Auskunft Rabb. Piron, 1981. 1 Bl. (hsr.) 37 GUGGENHEIM, René (Basel-Endingen): Viehhändlerausdrücke, 1981. 2 Bl., Korr.(1 Bl.) 38 G.,Fl.: Aus der Viehhändlersprache. In: JR, 19.2.1981:8. 1 Bl.(Orig.) 39 DREIFUSS, Herbert (Kreuzlingen): Viehhändlerausdrücke, 1981. 1 Bl. 40 ZIVY, Arthur (Basel); Alte jiddische Ausdrücke,1962. 1 Bl 41 TRÜB, Rudolf: Anfrage betr. „Rorn“(Sarg) 1 Karte 42 a MÜLLER, Bruno. Völker fern der Heimat (Jiddisch im Surbtal) Wortliste: In Jahresmappe des. Bezirks Zurzach, 1960. b Auskunft Schweizerdeutsches Wörterbuch über Schamauch aus Liste Müller. 3Bll. 43 VON REIZENSTEIN, Wolf Ehrenfried. Der vollkommene Pferdekenner. Anhang, woraus diejenigen Redens-Arten können erlernt werden, deren sich die Juden in ihrem Umgang gegen einander und sonderlich auf Rossmärkten bedienen. Uffenheim, 1764 a Alphabet und Zahlen. 3Bll. FK b Alphabetisches Verzeichnis derer von denen Juden sonderlich auf Ross-Märkten gebräuchlichen hebr. Wörter und Redensarten. Namen der Monate, Münzen u. Geldsorten, Gewicht. 5 Gespräche zwischen zween Juden. 17 Bll. FK 44 FLEISCHER, Jürg. Wie Alemannisch ist Surbtaler Jiddisch? Hochalemannische züge in einem westjidischen Dialekt. SA aus Glaser, Elvira u.a. Alemannisch im Sprachvergleich, Beiträge zur Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf, 2002. 1H

C b 2b Kartothek betr. Wörter der hebr. Komponente (Die Kartothek ist am Ende der Abteilung sep. aufgestellt, jedoch noch nicht bearbeitet) c RW:G.,Fl.:Wörterbuch zu Surbtaler Jiddisch. s. Cb 31 d MAITLIS, J.(London): Italienische Wörter(Lehnwörter) in oberitalienischem Jiddisch. (Msk.: Anschel Levi,Oberitalien 16.Jh.). Korr., Msk., 10 Bl. (Msk. 2 Bl., Doppel)

C b 3 Wörterbuch Olsvanger zur Schwanksammlung (im Volkskundeinstitut Basel); elsässisch aus den Werken von Meyer-Woog (30 Bll.Msr.) a do. (Msr.kopie) b RW: Kartothek 8 von Volkskunde-Institut erhalten c THIEME, Susanne: Rosinkess mit Mandlen. Glossar und Forschungsbericht zu einer jiddischen Schwanksammlung. Diss.-Univ. Basel. Riehen,1971. 272S. (in ZB erhältlich, Signatur: Un S 1972 144); Hinweis von Christian Hostettler Toffen.

C b 4a G.,Fl.:Sprache der Schweizer Juden von E. und L. (SA) C b 4b Sprachliches Material; Texte, meist vom Sprecher selbst geschrieben 1 Inhaltsverzeichnis 2 Henri Guggenheim, 1. Pferdehändlergespräch, 1950 (6 Bll) 3 do. 2. " , 1961 (6 Bll. Msr.) Msr. 4a-cIsaak Guggenheim: a. Simchesthore, b. Schabbes in E. (2+3 Bll. Msr.), c. E Purim z'Endinge (2 Bll. Msr.)

102 C b 4b 5 a-c Jakob Guggenheit (Isaak VI. Guggenheim): a. E Schabbes im Surbtal, Gedicht (4 Bll.), b. Gespräch für Aufführung E.-L.-Verein 1946 (2 Bll.), c. Protokoll für Aufführung E-L.-Verein 1946 (4 Bll.) 6 Grossvater Jakob Guggenheim, Tagebuch, Abschrift Fl.G. (17 Bll.) 7 Emil Dreyfus, Abschrift aus IW 7, 1928: Ein Endinger Viehhändler erzählt (2 Bll. Msr.) 8 Berty Friesländer, Notizen zu Tonband-Aufnahme (1 Bl. + Karte) 9 a-d Paul Gerschel: a. Umschrift Weinreich von seiner Webster-Aufnahme, 1950 (4 Bl!.), b. Text Purim-Aufführung ICZ 1952, mit Gedicht (6 Bll.), c. Text Webster + Pyralplatte (7 Bll.), d. Pessachwoch aus alten Zeiten (1 Bl. Msr * ) 9e RW. Simchasthora-Erinnerungen, v. E.G. (enthält viele jidd. Ausdrücke aus Endingen) s.. A t 57 b 10 Der Jentef am Land, erhalten von Frau Ilona Wyler-Geissmann, ohne Datum (2 Bll.) 11 Melodie "Rufst du mein Vaterland", erhalten von Benno Dreifuss (1 Bl.) 12 Lengnauer Loschen, von Maxime Lippman von Lengnau. IW, 1952, Nr. 15 u. 19 (2 Bll.) 13a Zwää Määnzer Bittel, von Alfred Ganz und Otto Neumann, Mainz 12. September 1892 (8 Bll.) b Gardinenpredigt für die Frauen, Melodie d. Hauptmann mit d. Schnurrbart, ohne Datum (2 Bll.) c Bilder aus dem Zoologischen Garten, charakteristisches Tongemälde, vorgetragen auf dem Herren-Abend des Vereins "Geselligkeit" am 13. Januar 1877 (6 Bll.) 14 Anekdotarische Gedanken-Steongraphie, Folkloristisches aus einer Prager jüdischen Familie. 25 Jahre nach dem 50jährigen Hochzeitstag von Heinrich und Louise Weltsch, 6. Mai 1958 (13 Bll.) 15 Erinnerungen eines alten Endingers vor 71 Jarhen (in Endinger Jiddisch), von Samuel Bollag, Luzern (3 Bll.) 16 Fragetext von Uriel [?] in Endinger Jiddisch, übertragen von Henri Guggenheim (6 Bll.) 17 Der unerschrockene Rauracker, Liestal, 18. März 1835, Nr. 11 (3 Bll.) 18 Verschiedene Wortlisten (Voorzaugen u. Pollack nach Mikrofilm) (11 Bll.) 19 Wortliste (Felix Bamberger), 19. Mai 1955 und 9. Februar 1936 (1 Bl.) 20 Elsässer Jüdisch-Deutsch (Sprichworte und Redensarten), in loser Folge publiziert in IW (20 Bll.)

c 0 Sprachliche Fragebogen (Uebersicht der Informanten), 1955/56. 1 Bl. (hsr.) 1 GUGGENHEIM, Isaak, Zürich (Endingen). 4 Bll. (Msr.) 2 DREIFUSS, Gustav, Rosa Dreifuss, Robertine Wyler-Bloch Endingen). 4 Bll. (Msr., hsr.) 3 FRIESLAENDER-Bloch, Berty (Gailingen). 16 Bll., Karten 3a RW-.Guggenheim, Lina (Gailingen) s. Volkskunde Df 4n 4 ZIVY, Arthur (Durmenach). 3 Bll. (Msr., hsr.) 5 WEIL, Rabbiner (Basel u. Unter-Elsass), Frau Rabb. Weil (Altkirch). 4 BlI. (Msr., hsr.) 6 EBSTEIN, Camille (Winzenheim b. Colmar). 4 Bll. 7 BOLLAG-Geismar, Anna (Grusenheim,Ober-Elsass). 7 Bll. 8 GERSCHEL, Paul (Strassburg). 5 Bll. 9 GUGGENHEIM, Siegfried (Worms, Offenbach, Flushing). 6 Bll. 10 FROMER (Haigerloch). 2 Bll. 11 MAIER, David (Müllheim). 7 Bll. 12 BUXBAUM, Max (Luck, Karlsbad). 2 Bll. 13 HAAS, Morris(Stadecken-Main). 2 Bll.Partizip.Fragebogen(1957) 14a DREIFUSS, Gustav(Endingen), Rosa Dreifuss. 4 Bll. 14b WYLER, Jakob(Endingen). 4 Bll. 14c GUGGENHEIM, Isaak (Endingen). 4 Bll. 14d BOLLAG, Emanuel (Endingen). 4 Bll. 14e WYLER-Bloch, Robertine (Endingen). 4 Bll. 14f FRIESLAENDER-Bloch, Berty (Gailingen). 4 Bll. 15 BERANEK, Franz J. (Butzbach). Fragebogen nicht ausgefüllt. d RW: Sprachliches s. As 2g e RW: Pinkas Guggenheim s. Dd

103 Cb 5 Auszüge aus Literatur und wichtige Korrespondenzen 1 RW auf weitere Literaturauszüge 2 E. Beyer, La Palatalisation Vocalique spontanée de l'Alsacien et du Badois, 1964; Judéo-Allemande, 3.353-357 (5 Bll. PP) 3 E. Bischoff, jüdisch-deutscher u. deutsch-jüdischer Dolmetscher, 1916 ( 1 Bl.st.) 4 J. Dalberg, Volkskunde der Hessen-Kasseler Juden (3 Bll.Msr. + 4 kl. hs. Notizbll.) 5 Frau Hausmann, Vorderpfalz, sprachliche Informationen (1 hs.B1.) 6 Elsass-Lothringischer Atlas (1 hs.B1.) 7 J. Joffe, Dating of jidd. Dialects (3 hs.Bll.) 8 H. Kahn, Sprache der Väter (3 hs. Bll. - s.a. Mik.3 + 3 Bll. NP) 9 J. Klampfer, Das Eisenstädter Ghetto, 1965 (2 hs.Bll.) 10 A. Landau, Die Sprache der Glückel von Hameln (1 Bl.Msr.) 11 P. Lessiak, Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus (1 Bl.st.) 12 K. L. Levy, Vom ausklingenden Judendeutsch in der Rheinpfalz (7 Bll.st.-+ 5 Bll. masch.) 13 E.H. Levy, Langue des hommes et langue des femmes (5 Bll.z.T.st. - s.a. Mik. 3) 14 Paul Levy, Histoire linguistique d'Alsace et de Lorraine ( 4 hs. Bll. + Vortrag über Judéo-Allemand, Basel, 1957) 15 H. Meiss, Traditions populaires alsaciennes; A travers le dialecte Judéo-Alsacien, 1928 (3 Bll. - s.a. Mik.3) 16 J. Picard, Erinnerung eigenen Lebens, in: jüd. Gemeindeblatt, Mannheim, 1938 (2 orig. Bll. + 2 Bll. st. Notizen + 2 Bll.) 17 RW: Reizenstein "Pferdekenner", s. Photokopie in Bibliothek ICZ 18 R. Stalek, Materialien zum Burgenländer Jiddisch, 1928 (2 Bll.st.) 19 F. Stoltze, Gedichte (3 hs. Bll.) 20 B. Weill, Le Yiddisch Alsacien-Lorrain 2 hs.Bll.) 21 C.Th. Weiss, Das Elsässer Judendeutsch, aus: Jb. f. Geschichte, Sprache, Literatur Elsass-Lothringens, 1896 (s.a. Mik.31)+ 6 Notizzettel aus demselben Jb., Jgg.9-13) 22 a M. Woog, Der goldene Hochzeitstag, Gedicht u. Brief vom Schnapsheiri an der Wolf (5 orig. Bll. + 6 Bll. Notizen) b 1 M.W., Die Pessach-Wochen (7 Bll.NP) b 2 Notizen u. Verzeichnis der Schriften M. Woogs u. Korrespondenzen (7 Bll. + 2 Bll.) 23 Korrespondenz mit F. Gumpertz (5 Bll.+ 1 Karte) 24 Korrespondenzen mit Max u. Uriel Weinreich (34 Bll.) 25 RW: S. Ettlinger, Frankfurter Jiddisch, s. A x 111 4 26 Germano Philoparcho, Des klugen Beamten tägliches HandLexicon... nebst einem Anhange eines vollständigen Wörterbuchs von der jüd.-teutschen u.Rotwelschen Sprache, vermehrt durch Chr. Fr. Krackherr; Druck: Nürnberg, G. N. Raspe, l768 (24 Bll. PP, Titelblatt+ S.492-514 + 8 hs. Notizbll. Fl.G.) 27 a F.J. Beranek, Die Erforschung der jidd. Sprache, aus: Ztschr. f. Deutsche Philologie, Bd. 70, 1948/49 (2 Bll.Msr.) b do., Jiddische Ortsnamen, aus: Ztschr. f. Phonetik u. allgem. Sprachwissenschaft, 5. Jg., 1-2, 1951 28 Hathias Mieses, Die Entstehungsursache der jidd. Dialekte, Wien, 1915 (4 Bll.st.) 29 Heinrich Loewe, Die Sprachen der Juden, 1911 (3 Bll. st.) 30 H. Loewe, "Jiddisch", die Sprache der Ostjuden. Um 1933 in einer jüd. Zeitung in Deutschland erschienen. (3 orig. Bll.) 31 Zum heutigen Stand des Judenspanischen; Bericht über einen Vortrag von Dr. Eva Salomonski, NZZ, 1.3.1961 (2 Bll.) 32 Auszüge aus: Otto von Greyerz, Das Berner Mattenenglisch, u. aus: F. Kluge, Rotwelsch (3 Bll. st.) 33 Aus: Jacob Gerzon, Die jüdisch-deutsche Sprache (3 Bll. st.) 34 Aus: Nechama Leibowitz, Die Uebersetzungstechnik der jüd.-deutschen Bibelübersetzungen des XV. u. XVI. Jahrhunderts, dargestellt an den Psalmen (1 Bl.st.) 35 Aus: Das Buch Simchath Hanefesch...; Reimuntersuchung als Beitrag zur Kenntnis der jüdisch-deutschen Mundarten, von Mirjam Fleiss (2 Bll.st.) 36 Meir Fraenkel, Sprachliche Volkskunde der Berliner Juden, (2 hs. Bll.) sowie weitere Notizen aus Publikationen M. F's und Korrespondenz (4 hs. Bll. u. Msr. 3 Bll.) 37 Jiddisch in der Pfalz; Material u. Angaben von Prof. Dr. H. Arnold, Landau, Korrespon- denzen (6 Bll. hs. u. Msr. + 1 NP)

104 Cb 5 38 Der Kampf um die Sprache, hebräisch oder Jargon, in 'Jüdischer Volkskalender f. d. Jahr 5664' (1903/04), (1 Bl.) 39 Jechiel Bin-Nun, Jiddisch und die deutschen Mundarten, unter besonderer Berücksichtigung des ostgalizischen Jiddisch. Besprechung durch Fl.G. in IW 14,5.4.1974 (1 BI. PP ) 40 Max Weinreichs "Geschichte fun der jiddischer Sprach", Besprechung durch Fl.G., mit Titel "Nicht Misch-Sprache, sondern Schmelz-Sprache", in IW 29,19.7.1974 (1 Bl. Orig.) 41 Helmut Dinse, Die Entwicklung des jiddischen Schrifttums im deutschen Sprachgebiet, Besprechung durch Fl.G. in IW 30,26.7.1974 (1 BI. PP) 42 RAPP, Eugen [Ludwig]: Schum. (Wörterverzeichnis zu Pfälzer Jiddisch) SA (Veröffentlichungen Verein f. Pfälzische Kirchengeschichte,4(52). Festschrift für Georg Biundo), S.3-24. 43 ARNOLD, Hermann: Materialien zur Volkskunde der Pfälzischen Juden. (Westjiddisch in der Pfalz; Die jüdische Küche; Ein jüdisches Amulett). SA(Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, 43(76), S.59-67. 1 H. 44 a DINSE , Helmu: Entwicklung des jiddischen Schrifttums im deutschen Sprachgebiet. Stuttgart,1974. 298S.(Buchbesprechung Walter Röll). SA ("Daphnis". Zschr. f. Mittlere Deutsche Literatur, 4(75)1, S.87-94. 6 Bl. (FK) 2 Ex b do.: (Buchbesprechung Wulf-Otto Dreessen). In: "Anzeiger f. Deutsches Altertum und Deutsche Literatur.", 86(75)4, S.162-66. 1 H. c do.: (Buchbesprechung [L. Fuks]. In: Studia Rosenthaliana, 10(76)2, 1 Bl. 45 DREESSEN, Wulf-Otto, Walter ROELL, Erika TIMM: Jiddische Drucke vor 1800. Hilfen für den Umgang mit einem neuen Quellenverzeichnis. SA(Zschr.f.Deutsches Altertum u. Deutsche Literatur), 105(76)4, S.310-17. 1 H. 46 CALIEBE, Manfred: Dukus Horant. (Buchbesprechung WulfOtto Dreessen). SA (Germanistik, 16(75)4, S.872). l H. 47 ROELL, Walter: "Man hört wenig sagen von Frieden". Ein jüdisches Lehrgedicht aus dem Mayen des 17.Jahrhunderts. SA (Kurtrierisches Jahrb., 16(76), S.40-42). l H. 48 BIRNBAUM, Salomo Asher: Die jiddische Literatur. Ein kurzer Ueberblick und Text aus 8 Jahrhunderten. Hamburg, 1974. 141S. (Buchbesprechung W.Röll). SA (Germanistik, 16(75)4). l H. 49 BEST, Otto F.: Mameloschen-jiddisch. Eine Sprache und ihre Literatur. Frankfurt,1973. 344S. (Buchbesprechung Most Tavor "Requiem vor dem Tod". Eine Sprache und ihre Literatur). In: Frankfurter Allg., 8.7.1974. 1 Bl. 50 OTT, Norbert H.: Josel, Josef (von Witzenhausen). Drucker oder Bearbeiter eines jiddischen "Wigalois". Uebersetzer des Alten Testament's ins Jiddische. SA (Neue Deutsche Biographie, 10. 1974). 3 Bl. 51 HERZOG, Marvin I., Wita RAVID, Uriel WEINREICH: The field of Jiddish. The Hague, 1969. 327P. (Buchbesprechung WulfOtto Dreessen). SA (Germanistik, 12(71)2, S.236-38). 3 Bl. 52 GOLD, David L.: Etymologie des weiblichen Namens Tolz, Telzle.(Engl. Titel: Etymology of the Yiddish female given name toltse). Korr. zwischen Fl.G. und David L. Gold mit Hinweisen auf die Etymologie diverser anderer Namen. 7 Bl., 1 Brosch. 53 FRAENKEL, Meir: Prager Judendeutsch. In:Mitt. b1. Wochenztg. d. Irgun Olei Merkas Europa, 18.2.? (keine Jahresangabe) 54 GOLD, David L.: English "porge",. A Yiddishism, Dzhudezmism or Zarphaticism? 1 Bl. ( FK) 55 BANN und Brief aus der Pfalz aus dem 18.Jahrhundert in jiddischer Sprache. 2 Bl.(FK); 2 Bl. (Korr.); 3 Bl. (Teilumschrift) 56 JIDDISCHE Ausdrücke (mitgeteilt von Arthur Zivy, Basel), 1962. 1 Bl. (hsr.) 57 GOLD, David: Aussprache von "Segol" in West-Jiddisch. 3 Bl. (Korr.) 58 KLAUSNER, M.A.: Zu Lehr und Wehr! Jüdische Zeitfragen. Berlin, Calvary, 1903. 32 Bl. (in Briefumschlag) 59 RAANAN, Shoshana M.: Voices from the past. A unique linguistic legacy. In: Hadassah Mag., Apr.1984, p.28-29, 44-46 60 KUHBUCH. Printed in Verona in 1595 by Abraham b. Mattitja Batsheva (with numerous original wood-cuts, representing an early document of Yiddish printing). Facsimile ed. numbered to 500 copies. London, Hebraica, 1984. (Voranzeige). 1 Bl. 61 Westjidisch, eine auch im Bezirk Zurzach vergessene Sprache. Im: Badener Tagblatt, 21.07.84 1Bl. 2Ex.

105 Cb 5 62 Jiddisch in der Sowjetunion. (erhalten von Prof Zwirner) ohne Quellenangabe 1984 63 OXFORD Programme in Jiddisch. a) 6-31 August 1984 b) 4. -29 august 1986 64 RW: SHMERUK, Ch. Elsässer Jiddisch. In: Jiddische Literatur s. CJe 11 65 SCHLÄPFER, Robert. Das Surbtaler Jiddisch wird aussterben. Interview mit Peter Bollag. In: JR 07.05.1987 1 Bl.

6 Phonetik und Grammatik:

1 RW: Kart. 6 und A r 73, Sprachliches aus Inventaren 2 a Auszüge aus Salomo Birnbaums Arbeiten über alte jiddische Schriftstücke und aus Encyclopädia Judaica (8 Bll.st.+ 2 NP+ 1 Ergänzungsblatt) b Vergleichstabellen: ostjiddisch/westjiddisch nach S. Birnbaum; ergänzt von Fl.G. (7 hs.Bll.+ 9 Bll.) 3 a Auszüge aus Mieses: Die jiddische Sprache (63 hs.Bll. -s.a. Mik.3) b Tabellen aus Mieses (7 hs.Bll.+ 20 Bll.) 4 wichtige Notizen: Ueberlegungen und Bemerkungen z. Phonentik undGrammatik (35 hs.Bll.) 5 Allgemeine Bemerkungen zur Phonetik für Horse Dealers Language (5 Bll. Msr.) 6 zum Vergleich zu obigem: Oberwalliser Dialekt (1 Bl.) 7 Zusammenstellung wegen Lenis/Fortis im Elsässer Jiddisch und Surbtal (9 hs.Bll.) 8 Notizen aus S. Birnbaum, Praktische Grammatik der jiddischen Sprache (2 Bll.st.) 9 ROELL, Walter: Pluralbildung im Jiddischen und im Deutschen SA(Akten V. Intern. Germanisten-Kongress, Cambridge, 1975), S.211-20. 1 H. 10 RW: Baviskar, Vera Lockwood: Position of aspect in the verbal system of Yiddish. s. CJ m 1 (YIVO) 11 RW: Meyer. Wolf: Contributions to a transformational grammar of Yiddish. s. CJ m 4 (YIVO) 12 RW: Goldwasser, Morris: Di langfergangene Zait in Yiddish. (The pluperfect in Yiddish). s. CJ m 5 (YIVO) 13 RW: Bratkowsky, Joan G., Vera Lockwood Baviskar:Dialectological studies of slavic influence in Yiddish(Bratkowsky, Joan G.: Palatalization in Yiddish.p.1-23; Vera Lockwood Baviskar:Gol und hoyl: The geographie dispersion and semantic specialization in Yiddish of a common Slavic lexical item,p.24-37). s. CJ m 7 (YIVO) 14 RW: Baviskar, Vera Lockwood: Negation in a sample of seventeenth century Western Yiddish. s. CJ m 14 (YIVO) 15 TABLE of Yiddish type-faces inclusive dates of use, 1534-1873. 4 + 2 Bl. 16 SCHAECHTER, Modkhe. (Hinweis auf Veröffentlichung seiner Grammatikalischen Werke) 1Bl. 7 Korrespondenzen und Abrechnungen über die erste Sprechplatte, 1950-1955 (22 Bll.)

8 a Vortrag an der Universität Jerusalem, 22,4.1952: Ueberreste von Westjiddisch in der Schweiz (Msk., hebr. 13 Bll.+ 13 Bll Kopien) b Einladungsblatt und Besprechungen IW, 25.5.1952 und Mitteilungsblatt Tel Aviv, 27.6.1952 (5 Bll.)

9 a The Horse Dealers Language of the Swiss Jews in Endingen and Lengnau, New York, 1954 (1 Heft) b Fl.G., Die jiddische Sprache, NZZ 3.2.1956 (Msk. 5 Bll.) c Abdruck von obigem in: Sprachspiegel, Jan./Febr 1959, nr.1. d The Field of Yiddish, Besprechung in Ztschr. für Mundartforschung, Juni 1958 (2 Expl.)

10 Vorträge in Jerusalem und Tel Aviv: Dokumente zur Geschichte der Juden in der Schweiz, 10. u. 12. März 1959 (Msk., hebr., 20 Ss.+ 1 Bl. Notizen + 20 Bll. Kopien + je 1Einladungsbl.)

11 a leere sprachliche Fragebogen

106 Cb 11b Ausgefüllte Fragebogen und zusätzliche Informationen (s.a. Cb 1-4!)

0 Kopie der Umfrage in: I.W., 1960

1 Endingen (Surbtal)

a Emanuel Bollag (3 Bll.) b Gustav Dreifuss (3 Bll) c Isaak Guggenheim-Bloch (3 Bll.) d Lucie Guggenheim-Bloch (3 Bll.) e Robertine Wyler-Bloch (4 Bll.) f Zusammenstellung Surbtal (3 Bll.)

2 Elsass

a Dürmenachx A. Zivy (7 Bll.+ 1 Karte) b Mühlhausen, A. Fürth (5 Bll.) c Bollweiler, J. Lévy (3 Bll.) d Gebweiler, ohne Name (3 Bll.) e Colmar, G. u. R. Geismar (30 Bll.+48 kl. Notizbll.; s.a. Tonbandkassette 3, vom 19. März 1972, Bern) f Zillisheim, R. Battegay (3 Bll.) g Grussenheim 1 Anna Bollag-Geismar (5 Bll.) 2 Salomon Picard (8 Bll.) h Strassburg, E. Kalck (3 Bll.) i Marmoutier, Frau Hanmel-Weil (3 Bll.) k Offendorf, Emmy Picard (4 Bll.) l Ingweiller, Sara Kahn-Erstein (4 Bll.) m Sprachliche Angaben von L. Bloch, Genf (1 Bl.)

3 Baden-Oberland

a Gailingen 1 Berty Friesländer-Bloch (8 Bll.) 2 Lina Guggenheim (Bogoti) (11 Bll.) b Randegg 1 Dr. Rothschild (3+5 Bll.) 2 Dr. Samuel Moos (6 Bll.) 3 Josef Rothschild (5 Bll.) 4 Julie Weil (4 Bll.) 5 Zusammenstellung (3 Bll.) c Müllheim, David Maier (3 Bll.) d Sulzburg 1 David Bloch (3 Bll.) 2 Jean Bloch (4 Bll.) e Alt-Breisach, Irma Marx-Levi (4 Bll.) f Kippenheim, Tchoudnowsky-Wertheimer (3 Bll.) g Lichtenau, Elsa Ditisheim-Braun (4 Bll.)

6 MOOS-Moore, Samuel: Jüdische Redewendungen aus Randegg übermittelt von Herrn Karl Schatz, Gottmadingen, 1983. 5 Bl. (Korr.) 7 do.: Liste von jüdischen Berufsleuten in Randegg, ergänzt von Julie Weil,1982. 6 Bl., Korr. 8 RW: s.a. Ax 1 25; Ax 1 26; Ax 1 27

107 C b 11 b 4 Nordbaden a Karlsruhe, Berta Wyler-Durlacher (4 Bll.) b Bretten, Selma Zivy-Veis (3 Bll.) c Neckarbischofsheim, Dr. S. Jeselsohn (5 Bll.)

5 Württemberg a Buchau am Federsee, Alfred Weissberger (4 Bll.) b Laupheim, Helmut Steiner-Nördlinger (4 + 5 Bll.) c Haigerloch, Julie Frommer-Hilb, Julie Reutlinger (3 Bll.)

6 Bayern a Buttenwiesen, Ludwig Hummel (3 Bll.) b Nördlingen, Kaula Guggenheim-Ascher (3 Bll.) c Fürth, 1 Marthe Klein-Lehmann (8 Bll.) 2 Walter Hirschmann (3 Bll.) 3 Alfred Gundelfinger (4 Bll.) d Eschau, Leo Strauss (6 Bll.)

7 Hessen 0 Geographische Angaben über Hessen (2 hs. Bll.) a 1Birkenau, Prof. Karl D. Darmstädter. Washington (12 Bll.) 2"Flüchtige Notizen" ...(1963?). 3 Bl. b Frankfurt a.M. 1 Carl Posen (3 Bll.) 2 Annie Fraenkel (,4 Bll.) 3 Josef Rabinowitz (2 Bll.) 4 Abraham Wolf (3 Bll.) c Gelnlhausen, Max Lorsch (7 Bll.) d Wüstensachsen, Anna Heymann-Weinberger %'5 Bll.) e Kirchhain, Hanna Sobernheim-Stern, Basel (6 BII.) f Flacht, Jehuda L. Frank (3 + 10 Bll.) g Nassau, Ulmann-Muhlstein, Lotti (3 Bll.)

8 verschiedene rechtsrheinische Orte a Siegburg, Siegfried Strauss (3 Bll.) b Bocholt, Elli Warschawsky-Nussbaum (4 Bll.) c Warburg, Gustav Mosheim (3 Bll.) d Rheda/Westf., Werner Weinberg (4 Bll.) e Hildesheim, Dr. Hugo Goldberg (3 Bll.) f Eisenach, Grete Moosheim-Blüth (4 Bll.) g Bremerhaven, Ella Rosenthal (3 Bl]..) h Hamburg 1Cläre Wohlmann-Meyer, Dora Eisner-Mainz (4 Bll.) 2Leonie Bondi-Gumpertz (4 Bll.) 3Ing. Gumpertz (4 Bll.)

108 Cb 11b 9 linksrheinische deutsche Orte a Worms, Carola Kaufmann-Levy (3 Bll.) b Erbes-Büdesheim, Karoline Furchheimer-Strauss (6 Bll.) c Stadeken b. Mainz, Morris Haas (4 Bl-1.) d Bad Kreuznach, Oscar G. Aron (3 Bll.) e Sötern u. Birkenfeld, Hr. Lyon (5 Bll.) f Laufersweiler, Frau Lorig-Mayer (4 Bll.) g Koblenz, Edward Kaufmann (3 Bll.) h Mayen, Frau Moos-Gottschalk (3 1 i Köln, Frau H. Gundelfinger (4 Bll.) k Dornhagen, Prof.Osear Gans (8 + 5 Bll.+ 1 Umschlag mit.5 Notizen) l LANDAU, Hermann Arnold: Ueber Jiddisch in der Pfalz, 1974. 9 Bl.

10 Holland a Amsterdam, Voorzanger en Polak s'Heerenberg, Mia ten Bosch (3 Bll.) b Utrecht, Frau Pinas (2 Bll.)

11 div. Orte ausserhalb Deutschlands im Osten a Rybnik/Oberschlesien, Ilse Walter-Glücksmann (3 Bll.) b Luck/Böhmen 1 Max Buxbaum (4 Bl.) 2 L. Felix (London) (8+15 Bll.) c Prag, Lise Kaznelson-Weltsch (4 Bll.) Brünn, Paula Hermann-Hersch d Kyjow-Gaya/Mähren, Anna Bruell-Hayek (4 Bll. + 1 Karte) e Wien, Frau Elsa Philipp (4 Bll.) f Pressburg, Frau Rosalie Freystadt (4 Bll.) g Mattersdorf, Adele Kletzhändler-Stern (4 Bll.) h Warschau, Josef Kletzhändler (3 Bll.) i Odessa, Joseph Tchoudnowsky (2 Bll.) k aus: Club der Aelteren", 14. September 1960 (2 Bll.)

C b 11 c Aus Material Dukas ausgefüllte Fragebogen, mit vielen volks kundlichen Angaben. (s.a. Kart. 10!)

I Baden-Oberland

1 Müllheim, Wangen, Gailingen: Josef Zivi (4 Bll.) 2 Bulzburg, Sophie Strauss-Dukas (5 Bll.) 3 Alt-Breisach, Ehepaar Burgauer-Wertheimer (4 Bll.) 4 Kippenheim, Leopold Schwarz (1 Bl.) [nicht vorhanden] 5 Nonnenweier, Frau Henle (1 Bl.) 6 Emmendingen, Leopold Schwarz (1 Bl.) 7 Schmieheim, Dr. Leop. Weil-Durlacher (4 Bll.) 8 Eichstetten, Frau Klein (1 Bl.)

II Nordbaden

1 Neudenau, Frau Lonnerstädter (5 Bll.) 2 Hüffenhardt, Hr. Krumbacher (1 Bl.)

109 Cb 11c III Württemberg

1 Buttenhauser, Frau Berlinger (3 Bll.) 2 Laupheim, Abraham Saenger (5 Bll.) 3 Rexingen, a Leopold Schwarz (5 Bll.) b Ehepaar Welder (4 Bll.) 4 Beisingen, Frau Schwarz-Gideon (4 Bll.) 5 Müringen, Prau Henle (1 Bl.) 6 Merchingen, Bertha Levi (1 Bl.) 7 Heilbronn, A. Henle (3 Bll.) 8 Berlichingen, Frau Josef Kahn (5 Bll.) 9 Nagelsberg/Künzelsau, Hr. Hecht (3 Bll.)

IV Hessen

1 Worms, Frau Krumbacher (1 Bl.) 2 Frankfurt a.M., Hr. J. Fraenkel (1 Bl.) 3 Ortenberg, Ehepaar Bauer-Spier (3 Bll.) 4 Nieder-Mockstadt, E. Halberstadt (3 Bll.) 5 Giessen a Frau Lonnerstädter (1 Bl.) b Frau. Fürth-Rosenbaum (3 Bll.) 6 Schlitz, Jakob Rosenmaier (3 Bll.) 7 Reichensachsen, Merzhausen u. Ockershausen Ehepaar Schiratzki (3 Bl.) 8 Gross-Krotzenburg, Frau Roth (3 Bll.) 9 Schlüchtern, Dr. Max Sichel (3 BIl.) 10 Grüssen, Ehepaar Carl Marx-Marx (3 BII.) 11 Ziegenhain u. Treysa: Hr. Wallach (3 Bll.)Spier (5 + 5 Bll.)

V Bayern

1 Fürth, Frau Oberdörfer (1 Bl.) 2 Nüxnberg, Frau Breuer (1 Bl.) 3 Wiesenbronn, Frau Holzmann (4 Bll.) 4 Gunzenhausen, Frau Wolf (1 Bl.) 5 Haynsfarth, Hr. Steinhardter (1 Bl.) 6 Heidenheim, Dr. Guttmann (3 Bll.) 7 Obbach b. Schweinfurth, Ehepaar Bildstein (3 Bll.) 8 Uehlfeld u. Steinach: Frau Bein (4 Bll.) 9 Rieneck, Ehepaar Kahn (3 Bll.) 10 Gau-Königshofen, Frau Bravmann (1 Bl.) 11 Aidhausen, Frau Bär (1 Bl.) 12 Giebelstadt, Hr. Pfeufert (1 Bl.) 13 Lambsheim (bayr. Pfalz), Oskar Epstein (3 Bl.)

C b 12 a 1Auszüge aus Martinet: La Description phonologique, 1956 (20 BIl.) 2aus Koekkoek: Phonetik und Phonologie der Wiener Mundart, ca.1953/54 (9 Bll.+ 29 Bll. Bemerkungen) 3Zur Methode der Transkription (6 hs.Bll.) b Zur Phonologie des Surbtaler Jiddischen. SA aus: Phonetiea, Internat. Zeitschrift für Phonetik, Basel/NY, vol. 2, nr.1/2, 1958 (1 Heft)

110 Cb 13 Ortsnamen

a Notizen (15 Bll.), Korrespondenzer. (4 Bll.) b Material aus Inventaren (10 Bll.) c deutsches Manuskript (18 Bll.Msr.) d Place Names in Swiss Yiddish.... SA aus: Field of Yiddish, 2. Bd., 1965 (1 H.) - s.a. Kart. 7 e Hauptsächliche 'Unterschiede von Surbtaler Jiddisch und Schweizerdeutsch (1 hs.Bl.) f Y. Arthur: Alte deutsche Namen für heutige Ortsnamen (franz.), 1962. 1 Bl.

14 a Ueberreste westiidd. Dialekte in der Schweiz, im Elsassund in Süddeutschland (Msk. 17 Bll.) ------b SA: For Max Weinreicht on his seventieth birthday, 1964 (1 H.+ 8 Bll. Notizen) c Korrespondenz (5 Briefe + 1 NP + 3 PP)

C b 15 Vortrag in Köln, 19.2.1964: a Ueberreste westjidd. Dialekte bei den Juden am Rhein um 1900 (Msk. 17 Bll.+ 2 Tabellen + 2 Filmstreifen - vgl. Tonband 11/8) b Korrespondenz mit Köln (4 Bll.)

C b16 World Congress of Jewish Studies

a 1 Third Congress, 1961. Korrespondenz u. Vorarbeiten für einen Vortrag "Westjiddisch in der Schweiz und in Südbaden". (15 Bll.), Teilnahme musste in letzter Minute abgesagt werden. 2 Programm und Berichte (3 Hefte) betr. 3. World Congress 3 Berichte des 2. World Congress, 1957 (1 Heft) b Fourth Congress, 1965. Vortrag: Tonbandaufnahmeii westjidd. Dialekte u. Mischmundarten. l a Zusammenfassung für Programm hebr. u. deutsch (3 + 2 Bll.) b Zusammenfassung: Druck (1 Heft) c Msk. Vortrag; hebr. Uebersetzung A. Stutschinsky (3 Bll.) d definit. hebr. Manuskript (2x5 Bll.+ 1 Karte NP) e Notizen (12 Bll.) f Korrespondenz (15 Bll.) 2 Programm und Berichte (33 Bll.+ 17 Broschüren u. Prospekte + 8 Hefte) NB: Das Material C b 16 a 2+3 und b 2 ist am Schluss der Abteilung in den orig.blauen Plasticcmappen separat aufgestellt! c Fifth World Congress, 1969. 1 Korrespondenzen u. Programme (14 Bll., 1 H., 2 Karten) 2 vorgesehener Vortrag "Neue Aspekte der Judenemanzipation in der Schweiz"; Disposition (1 Bl. Msr.), Material (15 Bll. st.), Artikel Uber Kayserling aus: IW (5 Bll. PP;) "Die erzwungene Emanzipation" aus. Basler Nachrichten", Mai 1966 (6 Bll . Msr.) "Bern und die Juden" aus. "Forschung am Judentum" (5 Bll: Msr.) s.a. "Papers of the Fifth Congress", 3 Bde . d 6th Congress. Jerusalem,1973 1 Korrespondenzen (13 Bll.) 2 Vortrag am Kongress "Hebraisms in Swiss Yiddish: Frequency and Grammatieal Classes", 19.8.1973 a Vorarbeiten: Bemerkungen zu Yudel Marks Artikel (3 Bll. st.); Auszählung der Texte (Heft mit 24 Bll.); Zusammenstellung der Statistik (14 Bll.); Bedeutungswandel (1 hs.B1.) b Vortrag: Entwurf (5 Bll.st.); Abstract (1 Bl. Msr.); Manuskript, englisch + Kopie (9 hs.Bll.+ Kopie +Tabelle 1 Bl.); Statistik (2 hs. Dpll. + 7 Bll. Msr.kopien)

111 Cb 16d c G.,Fl.: do. (Proc. 6th World Congress of Jewish Studies IV, Jerusalem 1980). 4p., 2 tabl.

3 Programm (1 Heft), Abstracts (1 Buch + 8 Beilagen), 2 Teilnehmerlisten. Mitteilungen über Publikationen der Hebr. Universität der Bar Ilan Universität und der Chaim Rösenberg School (8 Hefte + 5 Bll.) NB: Am Schluss der Abteilung in schwarzer Plasticmappe separat aufgestellt!

4 RW: Wörterbuch zu Surbtaler Jiddisch m. Anh.: Häufigkeit und Arten der Wörter hebräisch- aramäischen Ursprungs. s. Cb 31 b e 7th Congress. Jerusalem, Aug.7-14, 1977: 1 Korr. (5 Bl.) 2 G.,Fl.: Die Inventarien von Lengnau,1778-1837. Von der jiddischen zur deutschen Orthographie. Vortrag. 3 Bl. (Msr.FK) 3 RW: s.a. Die Inventarien von Lengnau Ar 77-78 4 Programm. 1 Brosch.; Titelblatt; Vortrag Fl.G. (FK) 5 PUBLIKATIONSLISTE und Forschungsprojekte Tel-Aviv Universtät,1977. 1 H., div. Bl. (N.B. 4+5 sind am Schluss der Abteilung in grüner Plasticmappe aufgestellt) f 8th Congress. Jerusalem, Aug. 16-21, 1981. Programm, 1H

C b 17 a Conference on Yiddish Dialectology, N.Y., 10. - 13.6.1965. 1 Programm (13 Bll. + 2 gedruckte Programme) 2 Material (6 Bll.+ 3 Karten) 3 Notizen (4 Bll.) 4 a Korrespondenzen (12 Bll.) b Die Konferenz f. jidd. Dialektforschung...in: IW 19.7.65 (3 Bll.Msr.) 5 News of YIVO a Conferenz Bericht 1965 b Nachruf Uriel Weinreich, Juni 1967 c Nachruf Max Weinreich, Frühjahr 1969 b Conference on Yiddish Studies, N.Y., 7. - 10.4.1958; 1 Report of the Organising Committee (1 Brosch.) 2 do.; Summaries of Papers (1 Brosch.) 3 An Extract from an unpublished Manuscript, of the Mayse- Bukh of 1541(?), prepared for the Conference on Yiddish Studies by Ilse Z. Sand, N.Y. 1958 4 MAASSE-Buch (Mayse-Buch) a SAND, Ilse Z(imt): Brief 1955 (hsr.). 1 Bl. b G.,Fl.: Bemerkungen zur Arbeit Sand . 10 Bl. (stenog) c l. "Ein mittelalterliches jiddisches Geschichtenbuch". In: "Aufbau", 22.6.1956. 1 Bl.( Orig.) 2. Auszug aus der Arbeit Ilse Z. Sand (o.D.). l Bl. (Msr.) d Kopien einiger Seiten aus dem Maasse-Buch von 1602 (hebr.) 13 Bl.(NK) e G.,Fl.: Notizen betreffend Maasse-Buch (in ZB). l Bl. (hsr.) c Endinger Jiddisch, in.* "The Field of Yiddish", III; SA (1 H.)+ Korrespondenz (6 Bli.)

18 Umschrift von Tonbändern (ganz oder teilweise mit Bemerkungen dazu (Sprache u. Volkskunde) für Langspielplatten s. C b 21) 0 Verzeichnis 1 Rosa Bloch, 5.7.1959, Endingen (10 Bll.) 2 Rosa Bloch, 14.8.60., mit Sohn u. Schwiegertochter (8 Bll.) 3 Henri Guggenheim/Em. Bollag, 1. Pferdehändlergespräch (4+5 Bll.) 4 Jsaak Guggenheim, Simches Toore (5+5 Bll.) NB: 3+4= 78er Platten) 5 Henri Guggenheim, Interview durch Weinreich, 11./12.8.1960(I8 Bll.) 6 Nichtjuden in Endingen (6 BIl.) 7 Moritz Rosenthal, Gailingen, 4.9.58. (11+11 Bll.) 8 Nichtjuden in Gailingen, Sept. 1959 (11 Bll.) 9 Anna Bareth, Randegg, März 1958 (18+17 Bll.)

112 Cb 18 10 David Maier, Müllheim,19.1., 16/13.9.1960 (5 Bll.) 11 Frommer/Reutlinger, Haigerloch, 22.1.61 (12 Bll.) 12 Sara Kahn, Ingwiller, 28.1.61 (13 Bll.) 13 Frau Sussmann, Lakenbach (10 Bll.) 14 Zusammenstellung Charakteristika von: Anna Bollag, Rosa Bloch, Frau Bareth, Zivy (Grumbach, Girisburger, Pieard, Weil=Charmille), Eschau, Buchau, Laupheim, Nördlingen (3 Bll.) 15 Alfred Weissberger, Buchau/Federnsee (4 Bll.) 16 Leo Strauss, Eschau (11 Bll.) 17 Kaula Guggenheim-Ascher, Nördlingen (9 Bll.) 18 Marie Guggenheim "Ri", Frankfurt (6 Bll.) 19 Siegfried Strauss, Sieburg/Lahn (7 Bll.) 20 Graffenstaden: Koch, Levy, Jsaae, Bloch, Weil-Netter (14 Bll.) 21 Lucie Guggenheim-Bloch, Interview 16.8.1960 (1 Dpl.bl.) 22 Abraham Wolff, Frankfurt, 24.11.68 (1 Bl.) 23 En Schabbes im Surbtal, Dez.1970 (5 Bll.)

Cb 19 G e r m a n i s t i k

1 Auszüge aus: Adolf Bach, Deutsche Mundartforschung (2 Bll. st.) 2 Otto Behaghel, Geschichte der deutschen Sprache (2 Bll.) 3 Karl Bohnenberger, Die alemannische Mundart (4 Bll.+ je 2PP und 2 NP + 3 K.) 4 Brockhaus (3 hs.Bll.) 5 Deutscher Sprachatlas (31 Bll.+ 2 PP von Lk.+ 7 Pausen) 6 Walter Henzen, Schriftsprache und Mundarten (2 Bll.) 7 Eberhard Kranzmeyer (1 Bl.) 8 Paul Levy, carte linguistique d'Alsace et de Lorraine (1 K.) 9 Robert Schläpfer, Die Mundart des Kantons Baselland (4 Bll.+1 Zeitungsausschnitt) 10 Wanner ( 1 Dplbl.) 11 Martin u. Lienhart, Elsässisches Wörterbuch (13 Bll., z.T. Bestellzettel) 12 Stoeckicht, Das Elsass als Sprachlandschaft (5 Bll.+ 3 PP) 13 Deeters, Vergleichende Sprachforschung, in. Thurnwald, Lehrbuch der Völkerkunde (4 Bll.Msr.) 14 IDENDITAETSKRISE des Elsass. Im Spannungsfeld Französisch- "Elsässerditsch". In: NZZ, 14.4.1979. 1 Bl.( FK) 15 SONDEREGGER, Stefan. Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Zur postumen Darstellung von Rudolf Hotzenköcherle. In: NZZ 01.11.1985. 1Bl.

20 leer

21 Vorarbeiten für Surbtaler Jiddisch u. Korrespondenzen dazu (87 Bll.)

22 a G.,Fl.: Surbtaler Jiddisch. Endingen und Lengnau. Msk, mit 1 Exemplar: Schweizer Dialekte in Text und Ton, Verlag Huber & Co., Frauenfeld, 1966 b l Besprechung von ob. in: "Phonetica" 3, 1969, durch F. Gumpertz, Jerusalem (2 Bll. PP) - b 2 1 Heft "Phonetica" c SCHWEIZER Dialekte auf Karten, in Text und Ton. 3 Teile. In: NZZ 8./9. und 14.2.1966. 3 Bl. (Orig.)

23 Ausgefüllte geographische Karten nach Fragebogen (138 Bll.) - s.a. C b 11 b!)

113 Cb 24 Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet

24 a Vorarbeiten und Hilfsmittel

l a Alemannische Mundartwissenschaft (NZZ 393, 1.7.1969,1 Bl.) b Auszüge aus Schweizerdeutschem Sprachatlas (11 Bll.st.+ 1 hs.B1.) 2 Symbolmuster (3 Bll.) 3 erste Karten Fl.G. (9 Lk.+ 3 Verzeichnisse) 4 Karte Marburg mit Abänderungen (14 Bll.) 5 Proben für Symbole (5 Lk.+ 1 Briefkopie) 6 gedruckte Symbole zum Aufkleben (in 2 Umschlägen)

24 b 1 Sprachliches Material 19 Bil.) 2 Allgemeine Karten für Ortschaften, Lautverschiebungen, Ab- grenzungen westjiddischer Dialekte nach Beranek (4 Karten) 3 Zusammenstellungen auf Karten (10 Lk.. + 4 Bll. Notizen) 4 Vorarbeiten u. Phonetisches: a (10 Bll.), b (5 Bll.), c (10 Bll.), d (8Bll.), e (9 Bll.), f (3 Bll.) 5 u/ü im Elsass; Material u. Korrespondenzen. Zivy, Gerschel, Grandrabbin Schilling, Rabb. Messinger; Notizen aus: Ch. JaIon: Die sfardische Aussprache in Böhmen im 13. Jahrhundert, betr./ü/, aus: "Kuntressim", hebr. (14Bll.)

25 Manuskript' 1 Einleitung (33 Bll.) 2 a Vorlagen zu Karten (56 Bll.) b Doppel dazu 3 Texte zu Karten (61 Bll.)

26 Druckvorlage 1 Text (Grossformat in separatem Umschlag am Schluss der Abteilung (23 Bl'L.) 2 do., Abzug, Normaldruck (23 Bll.) 3 Karten (118 Bll.+ 1 Neg.film)

27 1 Originalheft: Fl. G., Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet; 56 Karten, Zürich 1973.

28 Korrespondenzen

29 RW: "Kauletsch", Ableitung von "Colazione" (Frühstück)

30 a-f G.,Fl.: Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet. Zürich, Juris,1973. 148 S. (=Beitr. z. Geschichte u. Volkskunde der Juden in der Schweiz, 10). (Besprechungen) a R.Hotzenköcherle. 2 Bl. (FK) b IW, 30.11.1973:48. 1 Bl. (FK) c JR, 20.12.1973:52. 1 Bl. (FK) d "Allgemeine", l.3.1974.29. 1 Bl. (Orig.) e "Germanistik", 16(75)4, S.805. 1 Bl. (FK) f Rothschild,Lothar: Brief 3.3.1974

31 a-e G.,Fl.:Wörterbuch zu Surbtaler Jiddisch. Anh. Häufigkeit und Arten der Wörter hebräisch- aramäischen Ursprungs Zürich, Juris, 1976. 49S. (=Beitr. z .Geschichte u. Volkskunde der Juden in der Schweiz,11) a Druckvorlage. 51 Bl.; Umschlag b Originalheft c Korr. 1 betreffend Druck. 7 Bl. 2 andere Korr. 7 Bl. d Buchbesprechungen (R. Hotzenköcherle. 2 Bl. (FK); IW, 31.4.1976. 1 Bl. (FK); 12.11.1976:46, S.53. 1 Bl.(Orig.) e RW: s. Kartothek 12, Cb 2 b

114 Cb 32 KOLLOQUIUM über Fragen des älteren Jiddisch. Trier, 29./30.7.76 1 Programm. 1 BL. FK 2 RW: s. G.,Fl.: Sprachen und schrieben die Zürcher Juden Jiddisch zu Ende des 14. Jh.s? Vortrag (Msk.). s.a. Ca 7 3 Korr. mit Univ. Trier, 12 Bl. 4 do. betreffend Reisevorbereitung. 1 Briefumschlag 5 Unterlagen für Referate: a Forschungen zum älteren Jiddisch in Trier u.a. Dreessen, Friderichs, H.-J.Müller, W. Röll, E. Timm (Verzeichnis). 2 Bl. (FK) b Unterlagen verteilt an: 1. Wulf-Otto DREESSEN. 2 Bl. (FK) 2. Theresia FRIDERICHS. 2 Bl. (FK) 3. A. HAVERCAMP. 1 demographische Karte 4. Gernot HEIDE. 5 BI. (FK) 5. Günter MARWEDEL. 3 Bl. (FK) 2 Ex. 6. Hermann-Josef MUELLER. 3 Bl. (FK) 7. Walter ROELL. 5 Bl. (FK) 8. Erika TIMM. 5 Bl. (FK) 6 KOLLOQUIUM über Fragen des älteren Jiddisch. Trier...Berichte a Unijournal Trier. Zschr. d. Univ. Trier, 2(76)4.1 Bl. (FK) b A Yiddish colloquium at the Univ. of Trier (keine Quellenangaben)

7 a FRAGEN des älteren Jiddisch. Kolloquium in Trier,1976. Vorträge. In: Trierer Beiträge. Sonderheft 2, 1977 (Okt.) b G.,Fl.: Sprachen und schrieben die Zürcher Juden Jiddisch zu Ende des 14.Jh.s? In: do. s. Ac 80b c MUELLER, Hermann-Josef, Walter ROELL, Hrsg.: Fragen des älteren Jiddisch. Kolloquium in Trier, 1976. Vorträge. Trier, Universität, 1977. 86S. (=Trierer Beiträge, Sonderheft 2). Buchbesprechung von Brian Murdoch. 3 Bl. (FK). In: ZfDA (Anzeiger f. deutsches Altertum & deutsche Literatur), 89(78)4, S.186-190.

33 G.,Fl.: Surbtaler Jiddisch. Die alte Schweizer Judensprache. Vortragsabend mit Sprachbeispielen und Lichtbildern. Zürich, Literarisches Podium der Präsidialabteilung d. Stadt Zürich,10.1.1977. 1 Bl.

34 INTERNATIONAL conference on research in Yiddish language and literature, Oxford, August 6-9,1979: a Einladung und Programm. 5 Bl. (FK) b RW: Zusammenfassungen der im Programm angekreuzten Referate unter Autorennamen. s. CJk13 ff.,1 Bl. c Bericht über die Konferenz. In: News of the YIVO, 1979: 150(Sept.). 1 H.

35 Verzeichnis der Tonbänder (PP, hs., 1. Heft; s.a. Kart.9 + 10!)

36 G.,Fl.: Die Surbtaler Pferdehändlersprache. SA (Zschr. f. deutsche Philologie, 100(81) Sonderheft: Jiddisch: Beitr. z.Sprach- und Literaturwissensch.), S.43-55. 1 H.

37 VIGEE, Claude: Brief eines Elsässers aus Jerusalem: Chadüschem aus Baris im Tsarfess (Elsässer Jiddisch). In: Cahiers du bilinguisme. Land und Sproch, 8(78)2/3, S.19-20. 2 Bl. (FK)

38 Übersicht zu den DAT-Übertragungen der Tonaufnahmen von Florence Guggenheim, vgl. auch Ay 8 39 FLEISCHER, Jürg: Westjiddisch in der Schweiz und Südwestdeutschland. Tonaufnahmen und Texte zum Surbtaler und Hegauer Jiddisch (Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, Bd. 4) 2005, vgl. Ay 7 (ebenso Ex. in Präsenzbibliothek STA).

115 C c Gailinger Jiddisch (s.a. Tonband 6, 8, 11)

1 Notizen aus Literatur (8 Bll., z.T.st.)

2 Notizen für Darstellung (6+5 Bll.st.)

3 Untersuchungen u. Bemerkungen zum Text (5+13+4 Bll., z.T.st.)

4 Umschrift der Platte Dörflingen; s. Tonband 101 (3 Bll.NP)

5 Phonetische Umschrift, Entwurf mit Abhörkontrolle Dr. Brunner (13 Bll)

6 Manuskript "Gailinger Jiddisch" (48 Bll., je Orig. u. Kopie, Msr.)

7 Korrespondenz Friesländer (14 Bll.)

8 Korrespondenz Deutsches Spracharchiv (16 Bll.)

9 Fl.G., Gailinger Jiddisch, Heft 22 der Lautbibliothek der Deutschen Mundarten, Göttingen, 1961

10 RW: C b 4 c 3

11-15 Berty Friesländer-Bloch: ------11 s'Lenile und s'Mathildile; zwei unvergessliche Gestalten aus der einstigen Gailinger Kehilla (Sketch in Gailinger Jidd.)

12 Vier Woche lang vor Purem (Verse)

13 Unsere Generation (Verse, hochdeutsch, 5 Bll. Msr. mit jidd. Ausdrücken)

14 Verzeichnis der Schriften von B. Friesländer-Bloch (1 Bl.)

15 Karte von B. Friesländer-Bloch betr. Vermächtnis an Bibliothek ICZ, 10. Dezember 1961

CH Sprachforschung Broschüren (hebr.Sprache)

a B.Weinryb. An Unknown Hebrew Play of the German Haskalah. SA."Proceedings of the American Academy for Jewish Research", Vol.XXIV, 1955. (hebr.)

b M.Altbauer. New Negation Constructions in Modern Hebrew. SA."For Max Weinreich", The Hague 1964.

c 1 Meir Fraenkel. Was nicht im Wörterbuch steht; eine linguistische Plauderei. Jerusalem 1946. (verv.) 2 M.F. Mechkerei Laschon (Hebrew Studies). Jerusalem 1947. (verv. hebr.) 3 M.F. Kuntress Leschon Halam (Handbook of Hebrew Slang with Vocabulary). Jerusalem 1949. (hebr.) 4 M.F. likutej laschon (Hebrew Miscellanies). Jerusalem 1952.(hebr.) 5 M.F. Spree und Havel; eine sprachwissenschaftl. Betrachtung. SA. "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Freiburg i.B. 1962. 6 M.F. Sinai - Der Berg, auf dem die Tora gegeben wurde; eine sprachliche Betrachtung zum Wochenfeste, in: "Das Neue Israel.", Jg.15, H.12, Juni 1963. 7 M.F. Brit - "Bund"; zum 120-jährigen Jubiläum des Bnai Brit Ordens; eine Sprachwissenschaftl.Plauderei, in:"Das Neue Israel", Jg.16, H.6, Dezember 1963.

116 CH c 8 M.F. Besprechung von "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" von H.Küpper. SA."Wirkendes Wort", Jg.16, H.4. Düsseldorf 196?. d S.A.Birnbaum. (Besprechung von) M. Schrarnm,. The Graphemes of Tiberian Hebrew, in-. SA."Bibliotheca Orieritalis 1966. e Irene Lande. Formelhafte Wendungen der Umgangssprache im Alten Testament. Dissertation Zürich; Leiden 1949. f KARTAGENER, Manes: Zur Struktur der hebräischen Sprache. SA ("Studium Generale", 15(52)1 ), S.31-39.

CJ Sprachforschung Broschüren (jiddische Sprache)

a R. Loewe. Die jüdisch-deutsche Sprache, in: "Ost und West", Okt. 1904.

b 1 Salomo Birnbaum. Zwei altjiddische Lieder. SA. Yivo-Bleter, BD .XIII, Nr.1-2, 1938.(jidd.) 2 S.B. Old Yiddish or Middle High German? SA. "The Journal of Jewish Studies", vol. XII, nr.1-2, 1961. 3 S.B. SA. "Dukus Horant", Exkurs 'Die Schrift'. Tübingen 1964. 4 BIRNBAUM, Salomo: Umschrift des ältesten datierten jiddischen Schriftstücks. In: Teuthonista, 1932, S.197-207 (FK) 5 do.: Das älteste datierte Schriftstück in jiddischer Sprache. In; Beitr. z. Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 1932, S.11-23 (FK) CJ b 6 HEBREW and Judaic manuscripts in Amsterdam public collections. I: Catalogue of the manuscripts of the Bibliotheca Rosenthaliana, Univ. Library of Amsterdam. Compiled by L. FUKS, R.G. FUKS-Mansfeld. Leiden,1973. 349p. (Buchbesprechung von Salomon Asher Birnbaum. SA (Bibliotheca orientalis, 34(77)3/4, p.214-16 (FK) 7 BIRNBAUM, Salomon Asher :Soviet Jiddish. SA (Soviet Jewish Affairs, 9(79)1, p.29-41. 1 H. 8 do. Canada to honour Jewish scholar on his 90th anniversary, 24.12.1891 - a Lebenslauf. 1 Bl.(FK) b Einladungskarte zur Geburtstagsfeier 9 do.: Zur Geschichte der U-Laute im Jiddischen.SA (Zschr f. deutsche Philologie, loo(81) Sonderheft: Jiddisch. Beitr. z. Sprach- und Literaturwissensch.), 42S. 1 H.

c 1 Max Weinreich. Das jiddische wissenschaftliche Institut (1925-1928). Berlin 1929. 2 M.W. Yidishkayt and Yiddish. SA. Mordecai M. Kaplan Jubilee Volume. New York 1953. 3 M.W. Outlines of Western Yiddish, in: "Yidishe Sprakh ", vol. XIII, 2-3, 1953. (jidd.) 4-5 M.W. Fundamentals in the History of Yiddish, I+II, in: "Yidishe Sprakh", vol.XIV4 + vol.XV, 1 (jidd.) 6 M.W. E Schprach-Dokument fun arum 1800. SA. "Yidishe Sprakh,vol. XVII, 1956. (jidd.) 7 M.W. The Jewish Languages of Romance Stock an Their Relation to Earliest Yiddish. SA, "Romance Philology, vol. IX, nr.4, Mai 1956. Beilage: The History of the Yiddish language ... SA. "Yearbook of the American Philosophical Society" 1955. 8 M.W. Innere Zweisprachigkeit im deutschen Judentum bis zur Haskalah; Fakten und Begriffe. SA. "Die goldene Kette" nr.35, Tel Aviv 1959. (jidd.) 9 M.W. Bne - Het und Bne - Chet in Aschkenas; das Problem und was es uns sagt. SA. "Leschonenu", BD.XXIII, Jerusalem 1951. (hebr.) 10 M.W. The System of Yiddish Protovowels, in: "Yidishe Sprakh, '' vol.XX, 3, 1960. jdd.). Beilagen: Notizen von Fl.G. dazu (4 + 5 Bll.) 11 M.W. Bne-Het und BneChet in Aschkenas; das Problem und was es uns zeigt. SA. "Schmuel Niger Buch". Yivo, New York, o.D. (jidd.) Beilagen: Notizen von Fl.G. dazu, 8 Bll. 12 M.W. Old Yiddish Poetry in Linguistic-Literary Research. SA. "Word", vol.16, 1, 1960. 13 M.W. Yiddish, Knaanic, Slavic: The Basis Relationships. SA. "For Roman Jacobson", 1956. 14 M.W. History of the Yiddish Language; the Problems an their Implications. SA. "Pro- ceedings of the American Philosophical Society", vol.103, 4, August 1959 15 M.W: Daytshmerizms are not acceptable. In: Yiddishe Shprakh (Jiddish language), 34(75) l-3, p.23-33

117 CJ d 1 Uriel Weinreich. Sabesdiker Losn in Yiddish; A Problem of Linguistic Affinity. SA. "Slavic Word", vol.8,4, Dez.1952. 2 a-b U.W., The Phonemie Structure of a Podolian Yiddish Dialect, In: "Yidishe Shprakh", vol.XIII, 4, 1953. (+ 1 SA.) 3 U.W., Yiddish Blends with a Slavic Element. SA. "Slavic Word, vol. 11, 4, 1955. 4 U.W., Nussach hasofrim haivri-jidi (Der hebräisch-jiddische Schreiberstil) SA. "Leschonenu", vol.22, 1, 1957. 5 U.W., A Retrograde Sound Shift in the Guise of a Survival; An Aspect of Yiddish Vowel Development. 1957(?). 6 U.W., Yiddish and Colonial German in Eastern Europe: The Differential Impact of Slavic. "American Contributions to the Fourth International Congress of Slavicists", Moscow 1958. 7 U.W., On the Cultural History of Yiddish Rime. SA. "Essays on Jewish Life and Thought". New York, 1959. 8 U.W. and Beatrice W., Yiddish Language and Folklore; A Selective Bibliography for Research. S-Gravenhage 1959. 9. U.W., Wegen e najem jiddischen Sprach- un Kultur-Atlas, in: "Di goldene Kejt", Tel Aviv 1960. (jidd.) 10 U.W., Four Riddles in Bilingual Dialectologie. SA."American Contributions to the Fifth International Congress of Slavists",Sofia 1963. 11 U.W., Ashkenasic Hebrew and the Hebrew Component in Yiddish: Their Geographic Aspect. SA. "Leschonenu", vol.XXIV, 1959/1961. (hebr.) 12 U.W., Yiddish Poetry. Prepared for the Dictionary of Poetics, ed. Alex Preminger and Frank J. Warnke, New York 1957. 13 U.W., Notes on the Yiddish Rise-Fall Intonation Contour. SA."For Roman Jakobson". 1956. e 1 Ch (one) Shmeruk. Tales about RI Adam Baal Shem in the Versions of Shibkhnei Ha'Besht. SA "Zion", XXVIII, 1/2. Jerusalem 1963. (hebr.) 2 Ch.S., Haschir al Hasrefa be-Wenezia le'Elijahu Habachur (Das Lied über den Brand von Venedig, des Elijahu Bachur) SA. "Kowez al Jad", vol.6, (16),o.D., (hebr.) 3 Ch.S., Welcher Jomtof is der bester?;(ein nicht veröffentlichtes Streit-Lied zwischen Chanukka und den anderen Festtagen). SA."Di goldene Hejt", nr.47, Tel.Aviv 1963. 4 Ch.S., Di Moische Rabbeinu Beschreibung; an unbewusste Drame fun 18.Johrhundert. SA."DI goldene Kejt", nr.50, Tel Aviv 1964. 5 Ch.S., Yiddisli Publications in the U.S.S.R. from the late Thirties to 1948. SA."Yad Washem Studies, IV, O.D 6 SHMERUK, Chone: Old Jiddish literature (beginnings and primary contacts). New York, 1976. 80p. 1 Brosch. 7 do.: Basic characteristics of Yiddish literature in Poland and Lithuania until Gezerot TAH-VE-TAT (hebr.) SATARBIZ, 46(77)3-4 (Apr.-Sept.), p.252-313. 1 H. 8 RW: Shmeruk, Chone: Can the Cambridge manuscript support the Spielmann theory ... ? s. CJk 14 9 SHMERUK, Chone: Gli inizi della prosa narrativa in: Yiddish e il sue centro in Italia (enthält Auszug eines Maassebuches, Venedig 1552. 1 Bl. (FK) 10 do.: A pioneering study of the Warsaw Jewish press.SA (Soviet Jewish affairs, ll(81)3), p.35-53.1 H. 11 SCHMERUK, Chone. Hinweis auf Literatur in Elsässer Jdidisch. In: Sfirot Jiddisch (Jiddisch Literatur. Kapitel aus ihrer Geschichte) 3 Bl. FK

CJ f 1 Meir Fraenkel. Schnorrer. SA. Muttersprache", Jg.59, H 7/8 2 M.F., Schmuh. SA. "Muttersprache", Jg.60,H.l. 3 M.F" Hebräische Ausdrücke in unserer Umgangssprache. Nachtrag einer Untersuchung in Nr.2/1960, "Nordpfälzer Geschichtsverein", Nr.2, Juni 1963. Badasch, trächtig von einer Kuh. Ghaddes. 4 M.F., Jäcke - deutscher Jude; eine sprachwissenschaftliche Plauderei. "Jüdische Illustrierte", Düsseldorf 1960.

118 CJ f 5 M.F., Dawenen/Dawnen = Beten; zur Deutung eines jüdisch-deutschen Ausdruckes. "Archiv für das Studium der neueren Sprachen. 197.Bd., H.4, Februar 1961. 6 M.F., Zu (Ketowes). Zeitschrift für Deutsche Sprache, Bd.26, 1970. 7. M.F., Was ist "Sege"? - Schnorrer. SA. "Muttersprache, Jg.62, H 3.

CJ g 1 Franz J. Beranek. Jiddisch. SA. "Deutsche Philologie im Aufriss", hg. v. W. Stammler, Berlin 1952. 2 F.J.B., Das Jiddische in Ost-Mitteleuropa als Aufgabe der deutschen Sprachwissenschaft. SA. "Zeitschr. für Ostforschung", Jg.5, H.2., 1956. 3 F.J.B., Das Pinsker Jiddisch und seine Stellung im gesamtjiddischen Sprachraum. Berlin 1958. 4 F.J.B., Deutsche und jiddische Philologie. SA. "Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft", 30/1961. 5 F.J.B., Die fränkische Landschaft des Jiddischen. SA. "Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 21; Festschrift für Ernst Schwarz. 6 F.J.B., Die jiddischen Ortsbenennungen in Niederösterreich. SA. "Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich" Folge XXXVI,1964. 7 F.J. Beranek. Westjiddischer Sprachatlas. Marburg 1965. a Atlas b Inhaltsverzeichnis (am Ende der Reihe aufgestellt) c Bemerkungen Fl.G. zum Atlas. (8 Bll. stenogr.) d Korrespondenz mit Forschungsinstitut für Deutsche Sprache wegen Rezension und Mskr. (29 Bll.) e 1a Besprechung Fl.G., SA. "Zeitschrift für Mundartforschung" XXXIII, Dezember 1966 1 b Korrekturabzug 2 a Erwiderung Beranek und Replik Fl.G., SA. "Zeitschr. f. Mundartforsch. XXXV, H.2, Juli 1968 2 b Korrekturabzug, (2 Expl.) f Besprechungen von: 1. J. Birnbaum, SA. "Bibliotheca Orientalis", XXIV, nr-5/6, Sept../ Nov. 1967 2. a Meir Fraenkel, SA. "Wirkendes Wort", H.1, Jg.18, Düsseldorf' 2. b Meir Fraenkel in. "Allgemeine jüdische Wochenzeitung, Düsseldorf, 17. Juni 1966 8 Mitteilungen aus dem Arbeitskreis für Jiddistik, hgg. von F.J. Beranek, Butzbach 1 1.Band, Folge 1-10 a Umschlag und Inhaltsverzeichnis b 1-10, Folge 1-10 2 2. Band, Folge 11-20 a Umschlag und Inhaltsverzeichnis b 11-20, Folge 11-20

CJ h 1 Carlo Habersaat. Beiträge zur jiddischen Dialektologie. II.SA. "Rivista degli Studi Orientali", vol. XXVII, Roma. (NB. Teil 1 in: "Rivista.... vol.XXVI, 1951). 2 C.H., Repertorium der jiddischen Handschriften, I,II + Supplement. a-c SA. "Rivista..., vol.XXIX-XXXI, Roma, 1954/56. 3-4 C.H., Die ältesten jiddischen Hohelied-Handschriften von 1394 1590 nebst Chronologie der jiddischen Handschriften. Freiburg i.B. 1964. (Beigeheftet: C(Karl) H., Die jiddischen Handschriften in der Schweiz. SA. "Phonetiea", o.D.)

CJ i 1 Hans Peter Althaus. Landsknechtsprache und Rotwelsch in Schlesien. SA. "Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, Bd.7, 1962/63. 2 H.P.A., Jüdisch-hessische Sprachbeziehungen. SA. "Zeitschrift für Mundartforschung", XXX.Jg.,H.2, Dezember 1963. 3 H.P.A., Die jiddische Sprache. Eine EinfUhrung, in: "Germania Ju- a-b daica",Kölner Bibliothekzur Geschichte des deutschen Judentums, Jg.IV, neue Folge, H.4, 1.Teil, 1965. (2 Expl.)

119 CJ i 4 H.P.A., Wortgeographische und sprachsoziologische Studien zum jiddischen Lehnwortschatz im Deutschen, am Beispiel "Kazzow" 'Fleischer' SA."Zeitschr. für deutsche Sprache", Bd.21, H.1/2, Berlin 1966. 5 H.P.A., Jiddistik; Umriss einer Wissenschaft, in: "Emuna, Blätter für christlich- jüdische Zusnmmenarbeit", II.Jg.,1967. 6 H.P.A., Uriel Weinreich in memoriam. SA. "Zeitschr. für Mundartforsch., XXXIV Jg.,H.3/4, Dezember 1967. 7 H.P.A., Die Erforschung der jiddischen Sprache. SA. "Zeitschr. Für Mundartforsch.", Festschr. für Walter Mitzka zum 80. Geburtstag. 1968. 8 H.P.A., Sprache der Nachbarn. Zu Entdeckung und Rezeption eines kontaktsprachlichen Phänomens. "Germanistische Linguistik"", Olms 1970 9 H.P.A., Yiddish. SA. "Current Trends in Linguisties", vol.9, The Hague 1972 10 H.P.A., Plenare und defektare Graphemsysteme - ein Vergleich des Jiddischen und Deutschen. Unterlagen zum Vortrag am Sixth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, August 1973 11 H.P.A.: Die Kunst der Paraphrase; Otto F. Best über das Jiddische. Keine Quellenangabe, S.318-37. 12 do.: Die Verwendung des Jiddischen in der deutschen Literatur Vortrag am 7th World congress of Jewish studies in Jerusalem, August 1977. 13 Bl. (FK)

CJ k 1 M. Steinschneider. jüdisch-deutsche Literatur (Serapeum, Leipzig, 1848-1849). Jerusalem 1961.

2 Chrysanderls Yiddish Grammar of 1750, reproduced from the Ori- ginal, with Intrductory Remarks by M. Weinreich, New York 1958. 3 Siegmund A. Wolf. Zwei jiddische Arzneibücher von 1677 und 1679. in: "Zur Geschichte der Pharmazie; Geschichtsbeilage der Deutschen Apotheker-Zeitung", 14. Jg., nr. 2,1962.

4 J. Maitlis. Die jiddischen "Sprüche der Väter", aus: "Israelit. Wochenblatt, nr.42, Oktober 1963.

5 J. Maitlis. The Ma’aseh in the Yiddish Ethical Literature. London 1958.

6 RW:Haines, James L.: Proto-Yiddish and the history of Yiddish phonology: The front rounded vowel phonemes. s. CJM9 (YIVO)

7 RW: Hadda, Janet: Language experimentation in the early poetry of Yankev Glatshteyn. s. Cjml9 (YIVO)

8 GOLD, David Leiser: A Jimud-schut oif Judl Mark (Nacruf auf Judl Mark), (Jidd.). Keine Quellenangabe, p.175-77. 4 Bl. (FK)

9 do.: Successes and failures in the standardization and implementation of Yiddish spelling and romanization. SA (Adv. in the creation and revision of writing systems), o.D., p.307-69. 1 H.

10 TIMM, Erika:Beria und Simra. Eine Jiddische Erzählung des 16.Jahrhunderts. SA (Literaturwissenschaftl. Jahrb. i. Auftrage der Görres-Ges.NF,14(73), S.1-94. 1 H.

11 RW: Frank, Esther: An analysis of four short stories by Lamed Shapiro s. CJm28 (YIVO)

12 RW: Hadda, Janet, A. Glanz-Leyeles: "America and I" (Jidd.) s. CJm29 (YIVO) INTERNATIONAL Conference on research in Yiddish language and literature, Oxford, Aug.6-9,1979. Referate: CJk 13-23

120 CJ k 13 ROELL, Walter: Die literaturgeschichtliche Aussagekraft der Legenden-Erzählungen der Cambridger Handschrift von 1382/83. 9 Bl.

14 SHMERUK, Chone: Can the Cambridge manuscript support the Spielmann theory in Yiddish literature? (Jiddische Sprache und Schrift). 12 Bl. (FK)

15 RW: Bar-EI, J.: Analysis of the Yiddish elements in the Trinity College Cambridge, MS.F.12.135. s. CJn5

16 PAPER, Herbert H.: The Hebraisms in Eliahu Levitals Yiddish translation of Tehillim. 5 Bl. (FK)

17 ZAFREN, Herbert C.: Vaybertaytsh: Typography in the first century of Yiddish printing. 4 Bl. (FK)

18 EVEN-Zohar, Itamar: Aspects of the Hebrew-Yiddish polysystem. 9 Bl. (FK)

19 PERRY, Menachem: Thematische un strukturelle Resultaten fun Selbstibersetzungen bei zweisprachik Hebreisch-iiddische Schreiber: Der Fall Mendele Mocher Sforim (Jidd.Schrift). 8 Bl. (FK)

20 BAVISKAR, Vera: The language and cultural atlas of Ashkenasic Jewry: Realising the design (the evidence of linguistic geography). 21 Bl. (FK)

21 KING, Robert D.: New perspectives of the history of Yiddish. The evidence of the German component. 7 Bl. (FK)

22 KATZ, David: Der semitischer chelek in Jiddisch (the evidence of the semitic component), (Jidd.Schrift) a Msk. , 93S. (FK) b Korr.:Katz-Fl.G.

23 STANKIEWICZ, Edward: The Slavic expressive component of Yiddish. 23 Bl. (FK)

24 KATZ, David: The wavering Yiddish Segolate: A problem of sociolinguistic reconstruction. SA (Intern. J. Soc. Language, 24(80)), p.5-27. 1 H.

25 a G.,Fl.:Italienische Lehnwörter im Westjiddischen. In: JR, 1981:22. 1 Bl. (Orig.); Korr. mit Maitlis. 9 Bl. b RW: s.a. Italienische Lehnwörter im oberitalienischen Jiddisch, Cb 2d c s.a. Shmeruk, Chone: Maassebuch, Venedig, CJe9

26 TIMM, Erika: Zur jiddischen Fabel-Literatur des 16.Jahrhunderts. 20 Bl. (FK)

27 a FUKS-Mansfeld, R.G.: Yiddish historiography in the time of the Dutch republic. SA (Studia Rosenthaliana,15(81)1, p.9-19. 1 H. b RW: s.a. Bar-El, Joseph: Nachdruck von "Maarsen, Leschon sahav", CJn2

28 a"MEISSE mischnass 1290". Abdruck eines iiddischen Romans von Schomer(?); Kritik von Leib Wilsker "Schomers, an unbewusster Roman". Zur Geschichte dieses Manuskripts. In: Sowjetisch Heimatland,1981:l0, S.61-10 (Jidd.) bWILSKER, Leib:. Entdeckte Oizres (Die gefundenen Schätze). In:Beilage zu "Sowjetisch Heimland", 1981:9 c Korr.:Fl.G. mit Chone Shmeruk. 1 Bl

29 GOLD, David L.: Recent Yiddish studies from Germany, Switzerland, and the Netherlands. A review-essay. In: Leuvense Bijdragen. Tijdschr.voor Germaanse Filologie, 68(79)4, p.439-56. 1 H., Korrekturen 1 Bl.

121 CJk 30 do.: Drinking tobacco and etymological method. In: do., 69(80), p.11-16. 3 Bl.

31 FAKSIMILE books in Yiddish. Jewish National and Unversity Library. Jerusalem,1983. 1 Bl.

32 RW: s.a. Cb5 52 und 54

33 AUF der Suche nach den Wurzeln. 2. Oxforder Programm für Jiddische Sprache und Kultur. In: IW, 4.11.1983:44. 1 Bl. (Orig.)

34 GOLD, David L.: More on Yiddish shmok. 2 pts. Pt.1 in: Comments on etymology, 12(83)11/12, p.33-37; pt.2 in: do., p.38-66. 1 H.

35 Second International Conference on Research in Yidisch Language and Literature. Oxford 10.-15. Juli 1983. programm. 8 Bll. FK

36 The first Annual Oxford Winter Symposium in Yidisch Language and Literature of the Oxford Center for Hebrew Studies 16.-17.12.1985: Origins of the Yididisch Language The second Annual Oxford Winter Symposium in Yiddisch Language and Literature 14.-16.12.1986: Dialects of the Yiddisch Language. Einladungen. 7 Bll. FK

37 RW. REISNER, Yale J. Shivas Tsiyou: Jiddisch borrowings from the Hebrew. s. Cjm 21

38 RW. Fl. G. Das Jiddisch – ein sprachsoziologisches Problem. S. Gb 203

39 STERN, Josef. Jüdisch-Deutsch. In: Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa 08.02.1985. 1Bl. Orig.

40 RW: 1. Europäisches Jidisch-Folkfestival Zürich, 24. und 25.11.1984. 1 Programmblatt

41 Association fort he Study of Jewish Language Review. Liste der Veröffentlichungen 4Bll..

CJ l 1a Jean Jofen. A Linguistic Atlas of Eastern European Yiddish. (1964). b do., Review by Marvin I. Herzog. SA. "Word" , vol.21, nr.1, Apr.1965

2 DREESSEN, Wulf-Otto : Die altjiddische Bearbeitung des Barlaam-Stoffes. SA (Zschr. f. deutsche Philologie, 93(74) Sonderheft: Spätmittelalterliche Epik), S.218-33. 1 H

3 do.: Zur Rezeption deutscher epischer Literatur im Alt-jiddischen. Das Beispiel "Wigalois"-"Artushof". SA (Deutsche Literatur des späten Mittelalters, Hamburger Colloquium,1973), S.116-28. 1 H.

4a do., Hermann-Josef MUELLER: DONIEL. Das altjiddische Danielbuch nach dem Basler Druck von 1557. Göppingen, 1978. 2 Bde (brosch.) b 1: Transkription; 2:Facsimile c "Doniel". SA (Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd.2, Lieferung 1/2), S.206.1 Bl. (Orig.)

CJ m YIVO Institute for Jewish Research. Max Weinreich Center for Advanced Studies. (=Working papers in YIDDISH and East European Jewish studies). 1 - 30

1 BAVISKAR, Vera Lockwood: The position of aspect in the verbal system of Yiddish. New York,1974.

2 BUNIS, David: The historial development of Judezmo orthography: A brief sketch.New York,1974. vergriffen. (nicht vorhanden)

122 CJ m 3 MALYCKY, Alexander: Jewish Ukrainian folk-culture interrelationships in the works of Karl Emil Franzos. New York,1974.

4 WOLF, Meyer: Contributions to a transformational grammar of Yiddish. New York,1974.

5 GOLDWASSER, Morris: The pluperfect in Yiddish. New York, 1974.

6 SLOTNICK, Susan A.: Structure and meaning in Oyzer Varshavski's shmuglares. New York,1974.

7 BRATKOlWSKY, Joan G., Vera Lockwood BAVISKAR: Dialectological studies of Jewish influence in Yiddish. 2 pts. in 1. New York, 1975.1: Palatalization in Yiddish, p.1-23; 2: Gol and hoyl: The geographic dispersion and semantic specialization in Yiddish of variants of a common Slavic lexical item, p.24-37.

8 ROSKIES, David G.: The genres of Yiddish popular literatur 1790-1860., New York,1975.

9 HAINES, James L.: Proto-Yiddish and the history of Yiddish phonology: The front rounded vowel phonemes. New York,1975.

10 BILIK, Dorothy: Love in Sholem Aleykhem's early novels. New York,1975.

11 WEINREICH, Beatrice Silverman: Kinship terminology in a modern fusion language. New York,1975.

12 CUNO, Klaus: Von Bonn bis Zürich. Literaturverzeichnis zu "Aschkenasische Familiennamen des 12.-15.Jahrhundertss (nicht publiziert), S.53-72.

13 DAHBANY-Mkraglia, Dina: Verbal protective behavior among Yeminite Jews. New York,1975.

14 BAVISKAR, Vera Lockwood: Negation in a sample of seven-teenth century Western Yiddish. New York, 1975.

15 TICKER, Jay: The centrality of sacrifice as an answer to reform in the thought of Zvi Hirsch Kalischer. New York, 1975.

16 BECK, Evelyn Torton: Women, Yiddish, and Isaac Basbevis Singer. New York, 1975.

17 SLOBIN, Mark: A survey of early Jewish American sheet music (1898-1921). do.

18 KAPLAN, Marion A.: Campaign for women's suffrage in the Jewish community in Germany. do.

19 HADDA, Janet: Language experimentation in the early poetry of Yankev Glatshteyn. do.

20 SLOTNICK, Susan A.: The contributions of the Soviet Yiddish folklorists. do.

21 REISNER, Yale J., Andrew OSTRIN: Studies of Yiddish influence on Hebrew 2 pts. in: 1: Reisner, Yale J.: Shivas tsiyon: Yiddish borrowings from the Hebrew which have returned to the slang of modern-day, Israel,p.1-6; 2. Ostrin,Andrew: An inquiry into the influence of Yiddish on three Eastern European Hebrew sources, p.8-11. do.

123 CJ m 22 BLUM-Dobkin, Toby: Yiddish folktales about Jesters: A problem in structural analysis and genre definition. do.

23 NEWMAN, Zelda Kahan: On the intensifier particles den and dokh. do.

24 ROSKIES, David G.:The adocalytic theme in Yiddish narrative poetry. do.

25 ROSKIES, Diane Heder:Primary education among East European Jews, A selected and annotated bibliography of published sources. do.

26 GELLERRIAN, Jill: The mayim pattern as an indicator of cultural attitudes in three American hasidic communities: A comparative approach based on laban analysis. do.

27 BERGER, Rhonda Edna: An exploration into the Lubavitcher hasidic leadership kinship alliance network. do.

28 FRANK, Esther: An analysis of four short stories by Lamed Shapiro. do.

29 HADDA, Janet: A.Glanz-Leyeles - "America and I" (Jidd.)

30 SOIFER, Paul E.:Soviet Jewish folkloristics and ethnography: An institutional history, 1918-1948

CJ n 1 BAR-EL, Josenh: Old Yiddish in the response literature (13-15th century), Milon Yiddish-Ivrith. Ramat Gan, 1977. 1 H.

2 do.: Nachdruck von "Maarsen, Leschon sahav" (jiddischer Briefsteller), Amsterdam 1715 (Mit Wörterbuch). Ramat-Gan, 1978. 1 H.

3 do.: Nachdruck von "R. Joel Khasn of Leipa, Reiach nichoach, 1724; Derech tov, 1737" (zur Geschichte der zweisprachigen jüdischen Mussar-Literatur des 18.Jh.). Introduction, explanatory notes, Yiddish glossary. Ramat Gan,1978. 1 H.

4 do: "Mille d'alma" oder "esoi sagt die Welt", a bichel artiklen zu der geschichte fun jidischen Wort und wertel un e zugab fun gleichwertelech. Ramat Gan, 1978. 1 H.

5 do.: Analysis of the Yiddish elements in the Trinity College Cambridge, MS. - F.12.135. 6 Bl. (FK); Korr., 1 Bl

CJ w 1 Jakob Dreifuss. Wörterbuch des jüdisch-deutschen Dialektes; angefangen 1869, ergänzt durch Copien aus Cretzmarim J.1894/95. (Die meisten der letztern bei uns unbekannt). (handschr.). (Beilage: Brief SIG betr. J. Dreifuss).

2 Vocabulaire hébreu dans le parler Judéo-alsacien, in: "Bulletin de a-b nos Communautés, Organe du Judaisme d'Alsace et de Lorraine", nrr. 17+19, Aug./Sept.1953, Strassburg.

3 Paul Lévy. Apercus sur le jiddisch (judéo-allemand), in-. "Les a-b Cahiers de l'Alliance Israélité Universelle Paix et Droit", April Mai 1954, Paris.

4 Arthur Zivy. Elsässer Jiddisch. Jüdisch-deutsche Sprichwörter und Redensarten, gesammelt und glossiert, mit Vokabularium. Basel, o.D.

124 CJ w 5 Salomon Picard. Des mots d'origne hébraique ou araméenne du judéo- alsacien (jéddischdaitsch) au début du siècle à Grussenheim; ms. vu et complété par Josph Bloch. Colmar 1970.

6 Jehuda Leopold Frank. "Loschen Hakodesch", jüdisch-deutsche Aus- drücke, Sprichwörter und Redensarten der Nassauischen Landsjuden. 1.+2.Aufl. Cholon 1961/62.

7 H. Beem. Jérôsche, jiddische spreekwoorden en zegswijzen uit het Nederlandse taalgebied. Assen 1970.

8 a Notizbuch von Jakob Dreifuss (Bern) ca. 1890 – 1917.

9 Lea Kahrina Amélie Schäfer. Das Elsässer Jiddisch in zwei Theaterstücken von Josy Meyer: eine linguistische Analyse anhand ausgewählter Phänomene. Bachelorarbeit, 2008, 1 H.

CJ x

1 Otto v. Greyerz. e Ligu Lehm; das Berner Mattenenglisch. Bern 1968.

2 a Siegmund A. Wolf. Aus dem Wortschatz des Schweizer Jenischen b JENNISCH, die Sprache der Fahrenden. Keine Quellenangabe, o.D. 2 Dpl. Bl. c MEHR, Mariella: Jene, die auf nirgends verbriefte Rechte pochen (die Jennischen). In: NZZ, 3./4.12.1977:284, S.73-75. 2 Bl.

3 GLOSSAR der "Blumenfeld-Sprache", einer Art Rotwelsch der jüdischen CJ x Zirkus-Sippen Blumenfeld, Goldkette, Strassburger, Kossmeyer. (Mitt. Herrn Anders Enevig, Dansk Folkemindesamling, Kopenhagen an Prof. Dr. H. Arnold in Landau( Pfalz). 1 Bl. (FK)

4 a EUROPAKARTE mit den Stationen des Zigeunerzuges mit rotwelschen Ländernamen (erh. von P. Surbeck, Uster). 1 Bl. (FK) b SYSTEM der Lautentsprechungen zwischen indoeuropäischen amito-semitischen Sprachen (erh.von P.Surbeck, Uster). 1 Bl. (FK)

5 PUCHNER, Günter: Kundenschall, das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter. (Vagantensprachen). o".O., Heimeran-Verlag,1974. 1 Karte (Korr.)

6 RIS, Roland: Wie und warum entstehen Sondersprachen? Vortrag Volkshochschule des Kt. Zürich, SS 1980. 1 Bl.(FK); Fl.G.: Notizen zur Sprache der Fahrenden. 4 Bll.(stenogr.); do.:zur Jägersprache. 1 Bl.(stenogr.); do.: zur Soldatensprache. 1 Bl. (stenogr.); do.: zur Schülersprache. 4 Bl. (stenogr.); do. zu Mattenenglisch. 3 Bl. (FK), 2 Bl. (stenogr.)

7 "s Firtiachla". Elsässische Mundart. In: NZZ, 24./25.10.1981:247. 1 Bl.

8 HAAS, Walter: Berndeutsch in Berne/Indiana (USA). (s. speziell S.14-15). In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 1979. 1 H.

9 ARNOLD, H[ermann]z: Randgruppen des Zigeunervolkes. Neusadt/Wstr., 1975. 380S. (Inh.Verz.). 3 Bl. (FK) Korr.

10 "SCHAROTL". Ztg. des fahrenden Volkes,16.2.1983:17. Beilage: kein Sonder-recht für die Fahrenden. IN: NZZ,5./6.2.1983:30 (auf Rückseite eingeklebt)

125 CJ y

1 GOLD, David L.: Dzhudezmo. In: Language Sciences, 1977:47, 3 Bl. (FK)

2 ADELANTRE: The Judezmo Soc. New York; a-b Korr.: Sept.1975. 2 Bl.; Nov.1975. 2 Bl. (David Bunis)

3 KUNCHEV, Ivan: Archaisms and innovations in the phonetic system of the Hispano-Jewish tongue in Bulgaria; Issak MOSKONA: On some influences on "Judesmo" - the Balkan Jews' language. In: Social, Cultural and Educational Association of the Jews in the People's Republic of Bulgaria. Annual. Il(76), p.141-94. 1 H.

4 JOCHNOWITZ, George: Shuadit: La langue juive de Provence. In: Arch. Juives, 14(78)4. 5 Bl.(FK). s.a. Dn14

5 a PE'AMIM. Studies in the cultural heritage of oriental Jewry. (hebr.) 1979:l (Spring), 20p. 1 H. b 1-2 do.: "Jüdische Sprachen". 4x2 BL. (FK der Umschlagseiten).

6 a GOLD, David: Languages of Sefardic Jewry. SA (Anejo Estudios Sefardies, 1978:1), p.328-29. 1 Bl. (Orig.) b do.: Projekt einer "Jewish Language Rev." (Ass.for the study of Jewish lan- guages,Haifa). Unterlagen.

7 a-b MOSCONA, Isak (MOSKONA,Issak): On some distorted words in the language Djudezmo. In: Social Cultural and Educational Association of the Jews in the Peoples Republic of Bulgaria. Annual,13(78), p.99-122; KUNCHEV, Ivan: On the problem of the origin and meaning of the Sefaradic names in Bulgaria, do. p.123-160. 1 H.

8 RW: Salomonski, Eva: Judenspanisch. In: NZZ, 1.3.1961. s.a. Cb 5 31

9 RW: s.a. CJ y3, CJ y 4, CJ y 7 und die anderen Bände von „Annuals“ in der Bibliotheke ICZ

10 SCHMID, Beatrice. Ladino (Judenspanisch) – eine Diasporasprache. Akademievorträge der SAGW, Heft XV. 1 H

126 D Volkskunde

Da Material aus dem Schweiz. Institut für Volkskunde in Basel

1 Verzeichnis I zu Fasz.7 (3 Bll.) (Kopien der Fasz.1-7 bei F.G.) 2 Verzeichnis II zu Fasz.1-6 (6 Bll.) 3 Faszikel 4 + 5 sowie RW auf C b 3 (3 Bll.) 4 Faszikel 7, A-H (36 Bll. + 1 Dpl. Notenblatt) 5 Benno Dreyfus, Interview über Endinger Lieder (5 z.T. steno. Bll.) 6 Angaben über die Melodien der jüd. Lieder (3 Bll.) 7 Geschichten aus dem Elsass (7 M'schr.Bll.) 8 Drei ostjüd. Wiegenlieder (3 Bll.) 9 Abschrift aus: Jüd. Jahrbuch für die Schweiz; Jüd. Lieder aus Endingen und Lengnau (5681/ 1920/21, 2 Bll.) 10 4 alte Endinger Volkslieder, aus: Fasz.7 (Fl.G.), Schweiz. Institut für Volkskunde, Basel. In: I.W.nr.36, 5.Sept.1952 (2 Bll.)

Db Volkskundliche Notizen nach Angaben von Gewährsleuten und aus Literatur – RW: Aus einem alten Endinger Gemeindebuch, s.A s 2 i

Informanten: 1 Anna Bollag-Geismar, Grussenheim (1 Bl.) 2 Emanuel Bollag u. Isaak Guggenheim-Bloch, Endingen (1 Bl.) 3 M. Braunschweig-Schwab, Lengnau (1 Bl.) 4 Frau Burgheimer, Strassburg (1 Bl.) 5 Paul Gerschel, Strassburg (1 Bl.) 6 Dr. Siegfried Guggenheim, Worms (4 Karten + 2 Ex Libris) 7 Fam. Kahn, Strassburg (1 Bl.) 8 Gemeindeordnung Lengnau (1 Bl.) 9 S. Luss, Mannheim (Literatur, 1 Bl.) 10 Picard Grussenheim (1 Bl.) 11 Frau Joseph Rothschild, Colmar-Randegg (1 Bl.) 12 Robertine Wyler-Bloch, Endingen (1 Bl.) 13 Arthur Zivy, Dürmenach (1 Bl.) 14 Aus: Kontokorrentbuch des Jak. Jos. Guggenheim in Lengnau, 1857-1871; enthält ca. 50 verschiedene Stoffbezeichnungen. (1 hs.B1.+ 1 Briefkopie)

Dc Purim-Gemeindeabend 1952

1 Vorbereitende Korrespondenzen (13 Bll. + Karten) 2 3 Einladungskarten, Programmvorschau (Brief) (1 Bl.) 3 Einführende Worte Fl. G,. (1 Bl.) 4 Texte: a) Wu tut mej aaner ore? (4 Bl.), b) Der haalige Schbeisischznacht (5 Bll.), c) Gailinger Texte (6 Bll.), d) Chantsche Dwosche (Programm, 1 Bl.) 5 9 Photos der Mitwirkenden

Dd Der Pinkas Guggenheim von Lengnau

Pinkas(=Abrechnungsbuch) aus Lengnau, 1750-1833. Mik.2 (Eintragung im Deckel: "Geschenk des Herrn Sally Guggenheim, Lengnau an die Eduard Hoffmann-Krayer Stiftung" (im Schweiz.Institut für Volkskunde in Basel) 1 Titelblatt, Eintragungen u. Uebersicht der Auszüge (4 Bll.) 2 Text u'. Umschrift (66 Bll.) 3 Neg.pk. (9 Bll.) SS 1,3,5,19,23,35,77,90,93) 4 Historisch Bemerkenswertes (2 Bll.)

127 Dd 5 Erwähnte Ortschaften (1 Bl.) 6 Verwandtschaftliches (7 Bll.) 7 RW:s.a. Kartothek 4 8 "Geschäfte" des Fonds (2 Bll.'/ 9 Sprachliches (8 Bll.) - s.a. Kart.6 bei Abt.Sprache! 10 Währung (2 Bll.+ Abkürzungen 1 Bl.) 11 Beschreibung des Pinkas (7 Bll.steno.Notizen) 12 Ein Akt wegen dem Vermächtnis von alt Vorsteher Jakob Guggenheim vom 22.Adar 1786. (Dpl.blatt, Orig. aus dem ehemal. jüd. Gemeindearchiv Lengnau 13 Umschrift u. Uebersetzungen (7 Bll.) 14 Korrespondenz mit d. Gemeindekanzlei Endingen, Okt.1952 (2 Bll.) 15 Der Pinkas Guggenheim von Lengnau, ein kulturgeschichtliches Dokument. Mskr. (10 Bll.) f.Schweiz. Archiv f. Volkskunde, Bd.49 (1953) 16 Der Pinkas Guggenheim von Lengnau. SA. aus: Schweiz. Archiv für Volksktunde, Bd.49 (1953, 3 Expl.)123

De Volkskundliches Material und Korrespondenzen Dr.Rosa Dukas sowie Artikel "Edoth" (hebr.)

1 Volkskundliches Material Dr. Rosa Dukas und Artikel "Edoth" (hebr.) 2 R. Dukas, Aus dem leben der Badischen Juden (hebr.) aus: "Edoth" 1947 (1 Dpl.bl., S.92/94) 3 Korrespondenzen (20 Bll.+ 2 Karten) 4 RW: Fragebogen s. C b 11 c 5 MINHAGIM. Volkskundliche Fragebogen. 5 Bl.(FK) 6 Korr. betreffend volkskundlichem Material. (Befragung von etwa 60 "Landjuden" aus Süd- und Mittel-Deutschland Dr.Rosa Dukas, Jerusalem). 7 Bl. (Msr.)

Df Volkskundliche Umfragen 1952 - 1965

1 Notizen aus: Interview Weinreich, 1960 (4 hs. Bll., z.T.stenogr.)

2 Fragebogen Dukas (5 Bll.)

3 a-d Fragebogen Guggenheim a Volkskundliche Fragebogen (6 Bll.) b do., Kopie (6 Bll.) c kurzer Fragebogen für Uebersee (5 Bll.) d Sprachliche Fragebogen (7 Bll.)

4 a-r Volkskundliche Auskünfte nach Fragebogen Dukas u. Guggenheim a Gerschel an Dukas (von Fl.G. rektifiziert ( (6 Bll.) b Prof. Neher an Dukas Umfragen Fl.G. c Thekla Dreifuss, Endingen/Altersasyl Lengnau, 1952 (3 Bll.) d Leo Strauss, Eschgu, 1952 (4 Bll.) e Amalie Dreyfus-Hamburger, Nördlingen, Altereasyl (1 Bl.) f Clotilde Guggenheim-Braunschweig, Lengnau/Zürich, 1952/53 (4 Bl g Isaak Guggenheim-Bloch, Endingen/Zürich, 1952 (7 Bll.) h Manuel Bollag, Endingen/Zürich, 1953 (2 Bli.) i Kantor Schnitzer, Endingen/Zürich, 1953 (2 Bll.) k Zusammenstellung Informanten Surbtal, 1953 (1 Bl.) l Grussformeln Zusammenstellung, 1953 (1 Bl.) m Umfrage über Holekrasch, Max Weinreich. Antworten Isaak Guggenheim, 2. Gerschel 1953 (3 Bll.) n Auskünfte Lina Guggenheim, Gailingen/Bogotà (sehr wertvoll, 31 Bll).

128 Df o David Maier, Müllheim, 1960/61 (6 Bll.) p Jehuda L. Frank, Flacht (5 Bll.) q Anna Bollag, Grussenheim, 2.12.1965 (10 Bll.) r Robertine Wyler-Bloch, 5.12.1965 (10 Bll.) s RW auf Kart.10

5 Namen und Uebernamen der Juden; Fragebogen u. Auskünfte (7 Bll.)

Dg Kleinere Volkskundliche und kulturhistorische Artikel

1 RW auf 1.W.nr.22, 1951: "Bechukaussaj'' im Surbtal

2 a-c Jüd. Versionen des "Ryte-Rössli-Liedes'' a Aufzeichnungen von Rabb. Weil, Basel (2 Bll.) b Artikel in Schweizer Volkskunde nr.6, 1952 (1 Heft) c Mskr. dazu (1 Bl.)

3 Alte Grussformeln der Surbtaler Juden, in: Schweizer Volkskunde, 1-2, 1954 (1 Heft)

4 RW auf I.W. nr.3 u.50, 1957: Schlösser und Schlüssel in jüd.Gräbern? (1 Bl.)

5 Maletschlösser in jüd. Gräbern aus dem 17./18.Jhdt., in Schweizer Volkskunde, 21-22, 1958 (1 Heft) 5 a RW desselben auf Artikel in: YEDA AM, Tel Aviv (hebr.)

6 RW auf I.W. nr.24, 13.Juni 1958: "Houlekraasch''

7 RW auf I.W. nr. 30/31, 1959, Das Testament des Rabbiners Ris a Dasselbe in: YEDA AM nr.26, Herbst 1962 (hebr.)

8 "Olef, Bejs, Gimel" in: Schweizer Volkskunde, 4, 1961 (1 Heft)

9-12 RW W9 auf I.W.nr. 37, 1961: Ein Bettag-Gedicht für den Frieden (1 Bl.) 10 I.W. nr. 51, 1961: Moschelisch aus dem Elsass 11 I.W. nr. 52, 1961: Ein hebr. Glückwunschgedicht auf Neujahr 1792 12 I.W. nr. 41, 1962: Esrogim-Einkauf im Surbtal vor 200 Jahren

13 a-c Juden und die französische Revolution: a in: I.W. nr.28, 1963 (1 Bl.) b Photo und Vergrösserung (2) c Korrespondenzen (7 Bll.)

14 RW:Zürcher Porzellan aus jüd. Besitz, in: NZZ 11.Okt.1963 und "Keramik-Freunde der Schweiz", Mitteilgs.bl. 63, Juni 1964

15 Von Christen und Juden gemeinsam begangen; ein hebräisches Gebet zum Gedenken an den ersten Eidg. Bettag am 16. März 1794

16 a-f Das "Scheinele-Lied'' a Text, erhalten von Herrn A. Mayer-Sommer (2 Bll.) b Abschrift Fl. G. (6 hs. Bll.) c Notenblatt Fl.G. (1 Bl.) d Korrespondenz mit Bathja Bayer u. Dr. Lewinski (4 Bll.) e Kopie der Noten (1 Bl.) f Artikel in: YEDA AM 11 nr. 30, Herbst 1965, hebr. (4 Expl.)

17 RW auf I.W. nr.5, 1965: Ein interessanter jüd. Fund aus Ehrendingen

129 Dg 18 RW auf I.W. nr. 19 a, 1966: Leiden und Freuden eines jüdischen Schulmeisters

19 Das Maasse fun der Gaass, in: YEDA AM nr.31/32, 1967

20 Aus dem Lengnauer Gemeindeleben vor 180 Jahren, in: I.W. 2 , 1968

21 Ehrendingen hatte doch eine jüd. Ansiedlung, in: I.W.nr.10, 1968

22 RW auf; I.W.nr.50, 1968: Das "Chanukka-Eisen" des Rabbiners Raphael Ris

23 Jerusalemer Sendboten in Endingen, 1822, in: YEDA AM nr.35/36, 1969, hebr. – RW: erschien in I.W.nr.12, 1953 als: Sendlinge aus dem Heiligen Land in d. Schweiz vor 130 Jahren.

24 Denkmal für das deutsche Judentum: Besprechung von "Germania Judaica" II. Bd. In: Weltwoche, 16.Mai 1969

25 "HALSGEZEIG" für den Säugling a do., F. schwarz/weiss 10x15cm (getragen von Jacob Weil 1884 in Gailingen). Beilage zu Dg 25 b RW: "Halsgezeig" für den Säugling. In-.YEDA-'AM, 15(71)37/38. (hebr.) c "HELSEN"(christl.Brauch bei Taufe, parallel zu "Halsgezeig" 9). (In: Aberglaube und Brauchtum in den "Zwölften". NZZ,30./31.12.1978:303), S.26. 1 Bl. (Orig. d BOEHM, Fritz: Gratulationsbräuche. (In: Volkskundl. Gaben. John Meier zum 70. Geburtstage dargebracht. Berlin,Gruyter, 1935). S.25-33. analog Halsgezeig .8 Bl. (FK)

26 Fl. G.: "Ein altes Beschneidungskissen aus Lengnau". In: YEDA AM, vol.XVI, nr.39/40, 1972 (2 Bll. Pso.pk)

27 'Schnorrertum' und moderne Wohlfahrtspflege. In: "Die jüdische Gemeinde", Zürich 1931.( 2 PP)

28 G.,Fl.: "Scholdechtiie" (Einöde) in Wollishofen. In :IW, 6.12.1974:49, S.43. 1 Bl. (FK), 2 Ex.

29 do.: Warum kein "Duchenen" in der Synagoge Löwenstrasse? In: IW, 20.9.1975:39, S.11. 1 Bl. (Orig.)

30 a-b do.: Alte jüdische Bräuche im Surbtal. 2 Teile. 1:In:JR, 28.10.1976:44, S.13; 2:do., 4.11.1976:45, S.11

c Alte jüdische Bräuche im Surbtal, Süddeutschland, Elsass. Briefe von Bertha Orzel-Erlanger betreffend Artikel Fl.G.: Alte jüdische Bräuche im Surbtal. In: JR, 16.11.1976 "NITTELNACHT".

31 a G.,Fl.: Eine andere Ableitung für "Nittelnacht" (Ergänzung zu "Frag Rabbi", IW, 22.2.1980:8). In: IW ,29.2.1980:9. 1 Bl. (FK) b Nachweise von Stellen in der alten jüdischen Literatur 1-2 betr. Nittelnacht. Brief von Prof.Dr. Ernst Roth, Landesrabbiner von Hessen. 1 Bl. (hsr.); 2 Bl. (FK) hebr.

32 G.,Fl.: Die Reisel Sée von Bergheim. Schrift des Tonbandes 13/1. In: JR, 14.8.1980:33. 1 Bl. (Orig.)

33 SELICHOT-Büchlein für das ganze Jahr. Minhag Elsass. Sulzbach. 1782 (Titelblatt). 1 Bl. (FK)

Dg

130 Dg 34 GUGGENHEIM, Kurt: Anders als die andern. Bemerkungen zur jüdischen Frage. In: Schweizer Spiegel, 1930, S.38-46. 9 BL. FK

35 GUTMANN, Joseph: Die Mappe Schuletragen. An unusual Judeo-German custom. SA (Visible Religion,2 (83)), p.167-73. Bibliography: P.171-72. 2 fig.

36 1. Europäisches Jidisch-Folkfestival Zürich, 24. und 25.11.1984. 1 Programmblatt

37 HOLZAPFEL, Otto. a Anfrage betr. „Scheinelied“ u. Antwort Fl.G. Korr. 15Bll. b Das Deutsche Volksliederarchiv, Freiburg i. Br. (1977) 1 H. c RW s. auch Dg16

38 HEISKE, Wilhelm. Deutsche Volkslieder in jiddischem Sprachgewand. In: Jahrbuch für Volksliedforschung. (9Jg) Berlin 1964

39 LANDMANN, Salcia. Das Volkslied der Juden. In: Jahrbuch für Volksliederforschung, 30Jg S.93-98. 1985

40 Jouch mit Lokschen oder Krepplech. Lehr- und Wanderjahre eines Kochs. 19.06.1998, 2Bll.

Dh Volkskundliche und kulturgeschichtliche Vorträge

1 Alte Dokumente aus Endingen u. Lengnau, 7.2.1951 (Einladungskarte + Mskr.8 Bll.)

2 Sitten u. Gebräuche der süddeutschen u. schweizerischen DorfJuden, 17.2.1954 (Einladungskarte)

3 Das Testament des Rabbiners Raphael Ris; Kulturgeschichtliches aus dem alten Surbtal (Bericht I.W. nr.5, 31.1.1958 - s.a. Dg 7 und Biographie Ba 3)

4 Die jüdischen Zentren in der Welt (Vereinigung 4.2.1959, Mskr. s. Abteilung G!)

5 Die Juden in der Schweiz.Geschichte u. Gegenwart (ICZ, 9.11.1959, Bericht I.W. nr.46, 13.11.1959 - s.a. Mskr. Abt.G!)

6 Alte Grabsteine des Friedhofes Endingen-Lengnau (zusammen mit Dr. M. Seidmann, Tel Aviv; "Jüd. Volkskunst auf Grabsteinen Südosteuropas, "Vereinigung..", 18.11.1959, Einladungskarte - s.Dm)

7 Volkskundliches aus dem Munde unserer älterer Generation, 30.3.60 (RW: Radio Beromünster "Die Judendörfer E. u. L., 27.11.1960, Bericht Tages-Anzeiger nr.81, 5.4.1960 + Mskr.7+17 Bll.)

8 Die jüd. Gemeinden im Surbtal (Histor. Gesellschaft des Kts. Aargau, 15.10.1961, Berichte I.W.nrr.42 u.44, 20.10. u. 3.11. 1961, je 2 Exple.; Mskr. s. Abt. G)

9 "Aus ehemaligen süddeutschen Judendörfern", 15.11.1961 (Bericht I.W. 24.11.1961 - RW süddeutscher Rundfunk: "Ehemalige südwestdeutsche Judendörfer“ 17.9.1961, Bericht I.W. nr.37, 15.9.1961)

10 Die mittelalterliche Synagoge in der Judengasse von Zürich ("Vereinigung..", 19.9.1962, Bericht I.W. 28.9.1962)

11 Jüd. Familienschicksale aus Zürcher Urkunden des 14. u.15.Jhdt. ("Vereinigung..", 20.2.1963, Bericht I.W., 1.3.1963)

131 Dh 12 Führungen im Surbtal: 1. 9.6.1968, Seminar für Volkskunde in Basel (ohne Beleg), 2. 8.9.1968, Freie Vereinigung von Protestanten in Uster-Greifensee (ohne Beleg) a 15.5.1969, Christl.-Jüdische Arbeitsgemeinschaft Zürich (Einladungsblatt und Bericht I.W.) b 5.9.1971, Histor. Verein des Kts. Schaffhausen (Einladungsblatt)

13 Aus der Vergangenheit der Schweizer Juden (Vortrag in Luzern bei "Kirjath Jearim", 14.12.1969 (Einladungsblatt u. Berichte in: Vaterland,nr.290, 16.12.1969 u. Luzerner Neueste Nachrichten, nr. 290, 16.12.1969)

14 a RW: ''Jüdische Volkskunst im Surbtal", "Die alten Torawickelbänder aus Lengnau", Vortrag u. Ausstellung, Okt.1966; s. D 1 5! b Einladungskarte dazu

15 Die Juden im Aargau. Radio Beromünster zur Ausstellung "100 Jahre Juden- Emanzipation..." in Aarau, 16.Jan.1967 (s.Tonband!)

16 Führung durch die Ausstellung in der Kantonsbibliothek Aarau, veranstaltet von ICZ, 4.April 1967. (Katalog der Ausstellung s. A p 5!)

17 RW: G., Fl.: Vorträge, Reden, Führungen 1968-1974. Verzeichnis. 1 Bl. (FK). s.a. Gc 50- ff.

18 do.: Von Sprache und Brauchtum der Surbtaler Juden. Vortrag mit Bild und Ton in Schweiz. Ges. f. Volkskunde zu Basel, 8.2.1978. Ankündigung. 1 Bl. (FK)

19 "PESSACH Bräuche im Surbtal". Interview in ICZ. 4.4.1979. a Ankündigung. 1 Bl. (Orig.) b Manuskript. 2 Bl. (stenogr.)

Di Jüdische Altertümer im Schweiz. Landesmuseum (in: I.W. nr. 14, 5. April 1963) 1 a Mskr. (5 Bll.) b Korrespondenz Landesmuseum (5 Bll.) c Brief an Peter Wyler betr. Kissen aus dem Landesmuseum d 10 Photos aus dem Landesmuseum e 12 Notizblätter mit den Inschriften zu ob. Photos

2 Anfrage Armbruster (mit Photos) über eine Stickerei in Kreuzlingen(2 Photos + 2 Bll. M'schrift)

3 RW: Sammlung jüdischer Altertümer beim Landesmuseum,Referat Oskar Wyler,Bern, 1909,1912 / Z 4, (Z 6)

Dk Jüdische Volkskunde in der Schweiz

1 Die jüd.Volkskunde u-ihre Bedeutung für das heutige Judentum, Vortrag von Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer, I.W. nr.43, 24.Okt. 1924 (2x2 Bll. Pos. Pk)

2 Aufruf zur Sammlung jüd.Volkskunde, Fragebogen u.Beispiele zum Fragebogen (16 Bll. Pos. Pk)

3 Jüd.Literatur aus der Bibliothek des Schweiz.Instituts für Volkskunde in Basel (8 Bll.Pos.Pk)

4 Katalog eines Museums für jüd.Volkskunde (Hamburg?) (4 Bll. Pos. Pk)

5 Schweizer Volkskunde, 10.u.11.Jg., Heft 1/3, 1921: Sitten und Bräuche der alten Judengemeinden in Endingen u. Lengnau; gesammelt von Dr.J. Olsvanger

132 (5 Bll. Pos. Pk + 4 Bll. Bestellscheine)

6 Brief von Arthux Zivy an Prof.Hoffmann wegen Artikel Dr.Olsvanger, in Heft 1/3 der Schweiz.Volkskunde v.15.Juli 1921 (6 Bll.Pos.Pk)

7 Notizen Fl.G. aus "Schweiz.Volkskunde" (3 Ell.) und Mitteilungen der Gesellschaft für jüd.Volkskunde, Hamburg, 1900-1914 ( 2 Bll.stenogr.)

8 Notizen Fl. G. für Vorarbeiten (15 Bll. stenogr.)

9 Auszüge von Prof. Trümpy a. d. Gesellschaftsarchiv d. Schweiz. Gesellschaft f. Volkskunde (1 Bl. M'schr.)

10 Kopie Brief Emil Dreyfus, Genf, an Prof.Hoffmann-Krayer, 13.Okt. 1920 (1 Bl. hs.,z.T.stenogr.)

11 Kopie Brief Dr.Werner Bloch, Basel, an Prof.Hoffmann (3 Bli. stenogr.), 10.November 1924

12 Kopie Brief Dr. S. Mézan, Sofia, an Prof. Hoffmann, 28.Febr.1933 (1 BI. stenogr.)

13 Eduard Hoffmann-Krayer u.d.jüd.Volkskunde: a Mskr. b Korrespondenz c SA aus dem Schweiz.Archiv f.Volkskunde, 2 Expl. (8 Seiten) d H. 3/4 1964, Schweiz.Archiv f. Volksk.

14 Briefe von Dr. Immanuel Olsvanger an Prof. Hoffmann-Krayer, Basel. a aus Basel, 1919 (2 Bll. Msr.+ 2 Bll. Kopien) b aus Cape Town, 1920-1922 (15 Bll. Pk) c An den Quellen der Volkskunde; aus Briefen I.O's an Prof. H.In: IW.nr.50, 1964 (orig.+Msk. 5 Bll. Msr.)

15 Korrespondenz mit dem Schweiz. Institut für Volkskunde und I.W. Uber Olsvanger (6 Bll.)

16 Ueber jüd. Volkskunde und die jüd. Sammlung im Völkerkundemuseum in Basel. In: "Schweiz. Volkskunde" Jg.1917 u.1928 (2 Bll.st.)

17 Die jüd.Sammlung im Völkerkundemuseum in Basel: Liste der ausgestellten Gegenstände, ca.1950 (Fl.G., 3 hs. Bll. z.T. st.)

18 GUGGENHEIM, Alis (Kunstmalerin aus Lengnau) [volkskundliche Darstellungen aus Lengnau] a Oelgemälde: Mechile braje, Kapores, Freitagabend. 3 F. schwarz/weiss, 11x16cm b do.: Mechile braje, Kapores, Freitagabend, Houlekrasch, Wohnstube, Dorf. 7 F. (farb.) 2 Serien, 9x13em

19 Die jüdische Sammlung im Museum für Völkerkunde in Basel.In I.W. nr.50, 8.12.1950 (l PP )

20 RW: Bilder von Kultgegenständen. s. Az

21 a TRUEMPY, Hans: Aus Eduard Hoffmann-Krayers Briefwechsel. SA (Schweiz. Arch. f. Volkskunde, 1964:3/4, S.113-32. 1 H. b do.-:Ein Pionier der Volkskunde. Zum 100.Geburtstag von E. Hoffmann-Krayer am 5.Dezember. In:National-Ztg.,6.12.1964. 1 Bl. (Orig.) c Korr., 1 Briefkarte 29.12.1964

22 YSENSCHLEGEL, Johann Ludwig (Goldschmied): Pokal (Staufbecher) mit hebräischer Schrift, 2.Viertel 17.Jh. Rathaus Rapperswil (Kat.Nr.4)Dk22

133 Dk22 a F., 2 Bl. (FK) b Korr. 4 Bl.

23 DUEBLIN-Honegger, Eva: Darstellung der Juden in den schweizerischen Kalendern des 19.Jahrhunderts. Univ. Basel (Volkskundliches Seminar), 1974. 97 Bl. (FK)

24 RW:Guth, Nadia: Zur Stellung der jüdischen Frau im Spätmittelalter. Lizentiatsarbeit. Basel, 1983. 121S. Brosch. (Msr.) s. All

25 Jüdisches Museum der Schweiz Basel. SA aus dem Ausstellungskatalog der 24. Schweiz. Kunst- und Antiquitätenmesse 1983 Basel. 1H

Dl Die Torawickelbänder von Lengnau o RW auf Kart. 11 1 a-k 9 Filme + 1 Farbfilm, Photos Fl.G., jeweils mit hs. Verzeichnis 83+7 Aufnahmen)

2 Photos in Zeigebüchern mit doppelseitigen Sichtblättern: a 12 Bll. mit Bildern von gestickten Mappes b 5 Bll. mit Bildern von gemalten Kappes 4 Bll. mit Bildern von Tierkreiszeichen 1 Bl. mit Tora- u. Chuppaabbildungen c 82 Dias d 1 Verzeichnis (= Heft 9 der "Beiträge...") mit hs. Angabe d. Photos

3 a-m Notizen aus Quellen (11 Bll., z.T. stenogr.)

4 ''Alte Mappes aus Lengnau", in: I.W., 30.Sept.1966 (3 Bll. Mskr.)

5 a Lichtbildervortrag u. Ausstellung "Jüdische Volkskunst im Surbtal; die alten Torawickelbänder aus Lengnau" (5 Einladungskarten) b Mskr. Vortrag, stenog. (7 Bll.) c Liste der ausgestellten Mappes (2 Bll.) d Photos: 6 zu 9:9, 1 zu 13:18 e 1 Abbildung aus "Der Bund''

6 Quittung für Leihgabe von 4 Mappes an das Jüd. Museum in Basel: a Originalquittung u. Brief K. Guth b Text von Elsässer Mappes in Basel (1 Bl.)

7 Permanente Ausstellung in Synagoge Lengnau, Mai/Juni 1967, Liste u. Korrespondenz mit J. Oppenheim, Lengnau (3 Bll.)

8 "Tierkreiszeichen auf alten Torawickelbändern aus Lengnau", in: Schweiz. Volkskunde, 57. Jg., Heft 3/4, 1967 a Mskr. (5 Bll.) b Korrespondenz Dr. Wildhaber (4 Bll.+ 1 Karie) c 2 Hefte "Schweiz. Volkskunde'' Dl 9 "Die Torawickelbänder von Lengnau, Zeugnisse jüd. Volkskunst", Heft 9 der "Beiträge zur Geschichte und Volkskunst der Juden in der Schweiz" Zürich 1967 a Mskr. (31 Bll.) b Orig. Photos, montiert auf 5 Bll. A 4 + 1 Bl. 22x60 cm c Druckproben von Bildern u. Umschlag (22 Bll.) d Heft 9 "Beiträge ...

134 Dl 10 Korrespondenzen: a Schweiz. Landesmuseum (4 Bll.), b SIG (2 Bl!.), c ICZ (2 Bll.) b d Verein Endingen-Lengnau (2 Bll.), e Rechnungen der Fa. Rentsch Verlag Goldach diverse, 24 Bl!.)

11 a "MAPPES". 5 Negativfilme

12 a 22 Positivfilme, farb. 13x18cm b 21 Filme (Doppel) c 23 Negativfilme schwarz/weiss 13x18cm (inkl. 1 Film von Basel) d 21 Kontaktkopien schwarz/weiss 13x18cm e 88 Dias, farb.(Detailaufnahmen), 6x6cm f 88 do. (ungerahmt)

13 TEXT der Mappa aus Endingen, im Besitz der Religiös-Liberalen Gemeinde "Or Chadasch" in Zürich.(Benjamin Wolf Ayler, gest. 1834). 1 Bl.

14 RW: Gutmann. Joseph: Die Mappe Schuletragen..s. Dg 35

15 a Torawickelbänder im Isr. Altersheim Lengnau, 7 Bll. Mit Fotos und 7 Bll. Beschreibung b Textverbesserungen von Dt. Stein 2Bll., 1 Korr. Karte c Tora-Mäntel im Isr. Altersheim Lengnau, 8 Bll. Text, 7 Bll. Mit Fotos d Korr, 2 Bll.

Dm Jüdische Volkskunst:

1 Artikelserie von Dr. Max Diamant, in: "Kunst und Stein", Hefte 5+6, 1961 u. Hefte 1+2, 1962

2 JUEDISCHES Museum in Eisenstadt. In: Die Presse, Schaufenster.18.6.1982 (Umschlagblatt)

Dn Notizen aus volkskundl. Literatur und Korrespondenzen darüber

1 a-h aus: "Mitteilungen der Gesellschaft für jüd. Volkskunde" H. 1-37; Namen, Spitznainen, Bräuche, Schnurren etc. (8 Bll. st.)

2 a-e Betr. "Halsgezaig". Korresp. Otto Schnitzler, Kirjat Bialik, Israel (3 Bll.+ 1 Abbildh. + 1 Karte)

3 a-b Medaille für Rabb. Elieser Schmelka aus Brody, in Amsterdam, 15.9.1735, Inschrift mit Uebersetzung Fl.G. (1 hs.B1.+ 1 Kop.)

4 A. Niederer, Europäische Volkskunde, in: NZZ 22.9.1965 (1 Bl.)

5 a-e Jad mit Besamimbüchse: a Korrespondenzen Dr. Günter Stein, Hist. Museum in Speyer; Dr. J. Shachar, Israel-Museum, Jerusalem; Dr. D. Davidowitz, Museum für Folklore, Tel Aviv (13 Bll » + 1 Karte) b Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz, 67.Bd., Speyer 1969, SA: Die Judaica des Hist. Museums der Pfalz, von G. Stein (1 H.) c 3 Orig. Photos der Jad mit BesamimbUchse, Speyer. d 3 Orig.Photos einer Jad mit Besamimbüchse aus dem Jüd. Museum Prag (erhalten von Dr. Davidowitz, Tel Aviv) e 2 Orig. Photos zweier Jades aus dem Museum für Folklore Tel Aviv

135 Dn 6 a-g Korresp. Prof. Karl Darmstadter, Washington, früher Birkenau, Hessen (vgl. Ob 11 b 7a) über Volkskundliches: jidd. Ausdrücke und deren Ableitung, Judennamen, die "Jad m. Besamimbüchse" u..a. (11 Bll. + 2 Karten)

7 "Deutsche Volkslieder in jidd. Sprachgewand", in: Jahrbuch f.Volksliederforschung, 9.Jg. 1964 (1 Bl.Msr.) 8 a-b Scherz und Witz: a RW. Prof. Dr. Brann, Scherz und Witz im mittelalterlichen Ghetto, in IW 1928, s. Z 10 c/d b Emile Dreyfus, Wort und Witz bei den Juden der Schweiz und der Nachbarländer. In IW 1928, s. Z 10 c

9 a HOSTETTLER, Christian:"Auf meinen Grabstein setzt die Worte ... ". Gedanken über den Sinn und die Aufgaben volkskundlicher Forschung im Bereich des Friedhofs. SA (Kunst und Stein, 20(75)5. 4 Bl. b do.:"Friedhöfe", volkskundlich betrachtet. Vortrag Schweiz. Ges. f. Volkskunde, Sektion Zürich, 8.12.1972 (Notizen Fl.G.), 6 Bl. (stenogr.)

10 "HOLEGRAASCH, früher auch in Synagogen" In: Israel. Volkslehrer, 1856, S.131. 1 Bl. (stenogr.)

11 HOLZ, Heinz: Monumenta Judaica. Zu einer Ausstellung in Köln; Gert SCHIFF: Jüdische Kunst und die Kunst Israels. Eindrücke von einem Kritikertreffen. In: NZZ, 10.11.1963. 1 Bl.

12 ROTH, Ernst:Der Buchmaler vom Trienter Judenprozess. In: IW, 1..4.1966:13. 1 Bl.

13 RW: Bar-El, Joseph: "Mille d'alma" oder "esoi sagt die Welt", s. CJ n4

14 HIDIROGLU, Patricia: Le sonneur de shofar vétu du linceul. A propos de deux mappot historiées. In: Arch.Juives, 14(78)4, p.71-74.

15 SHACHAR, Isaiah: The battle to save the Jewish art which has survived the ravages of persecution. In: Times, 20.8.1977. 1 Bl. (FK)

Do Humoristisches und Gelegenheits-"Dichtungen"

1 De CHOSEN im Kladerkaschte. Lustspiel in 1 Akt (elsäss.-jidd.). (Text erhalten von Frau Neuhaus, Winterthur/Zürich, 27 Bl., Msk., (hsr.)

2 ROSENTHAL, Julius: Kapuziner-Predigt gehalten auf dem Maskenball des Synagogen- Gesang-Vereins St.Gallen am 5.3.1892 (Purim-Vorfeier). Wiesbaden, Zimmet, o.D. 1 Dpl. Bl.

3 RW: Moses, Hermann: Das Rabbiner-Lied. s. Z 7 d

4 RW: Purim-Gemeindeabend 1952. s. Dc und Woog, Maier: Der goldene Hochzeitstag. s. Cb 5 22

Dp Familienbriefe

1 DREYFUS, Gaspard oder Caspar "Koschele" von Uffheim bei Sirentz: Briefe aus dem Militärdienst im deutsch-französischen Krieg 1870/7l (iidd.). 96 Briefe des K.D. und seiner Familienangehörigen. (Geschenk von Armand Dreyfus, Zürich; Korr. Fl.G. mit A. Dreyfus)

2 RW: s.a. Elsass Ax Il; Fam.Dreyfus (B). Jiddische Sprache (C)

136 Dq Volkskundliche Umfrage 2007 a Begleitbrief und Fragebogen b Ausgefüllte Fragebogen c Korrespondenz

DD Volkskunde (Broschüren)

a 1-5 Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde, hg. M. Grunwald.19.Jg., H.1-4, 20.Jg., H.1-4 (2 H.), 21.Jg., H-1-4 (2 H.) Wien 1916-1920

b 1 YEDA-'AM. Journ. of the Folklore Soc. Israel.Tel-Aviv. (früher: JEWISH folklore Journal) Nr. 9 (Feb.1952), Nr. 10 (April 1953), Nr.1 Vol.II (Sep.1953), Nr.2-3 Vol.II (April 1954), Nr. 4-5 Vol. II (Okt. 1954), Nr. 1 Vol. III (April 1955), Nr. 2-3 Vol.III (Okt. 1955), Nr. 1-2 Vol. IV (Sep. 1956), Nr. 1-2 Vol. V (21-22) (Autumn 1958), Nr. 1-2 Vol. VI (23-24) Spring 1960, Nr. 25 Vol. VII (Spring 1960), Nr. 26 Vol. VIII (Autumn 1962), Nr. 27 Vol. IX (Autumn 1963), Nr. 28-29 Vol. X (Autumn 1964), Nr. 30 Vol. XI (Autumn 1965), Nr. 31-32 Vol. XII (1967), Nr. 33-34 Vol. XIII (1968), Nr. 35-36 Vol. XIV (1969), Nr. 37-38 Vol. XV (1971), Nr. 39-40 Vol. XVI (1972), Nr. 45-46 Vol. XIX (1979), Nr. 47-48 Vol. XX (1980), Nr. 49-50 Vol. XXI (1982), Nr. 50-51 Vol. XXII (1984), Nr. 53-54 Vol. XXIII (1986), je 1 H. b 2 HISTORISCHE Vereinigung des Bezirks Zurzach. Jahresschrift 1983. Nr.15. (S.46:Abb. des ältesten in der Schweiz * vorhanden jüdischen Grabsteins für Frau Miriam, gest. 20.12.1674.begraben auf dem Judenäule). 1 H. * stimmt nicht; in Bern sind Steine aus dem 13.Jahrhundert erhalten b 3 First World Congress for Jewish Folklore, Tel Aviv, 1959 Vorträge und Resolutionen (13 Bll., engl.), dasselbe, hebr. (11 Bll.), Stundenplan (1 Heft)

c Yidisher Folklor, a Journal of Jewish Folklore, issued by the Y.L.Cahan Folklore Club of the YIVO, Jan.1954, nr.1 (jidd.)

d 1 Dov Noy, Folklore Elements in the Teaching of Biblical Stories. Jerusalem 1956. (hebr.)

2 G.Nador, Some Numeral Categories in Ancient Rabbinical Literature. 1962.

3 David Davidowitsch, Coutumes matrimoniales juives. SA. Jerusalem, 1962.

4 J.Shachar, Burial Society Glasses and Jugs from Bohemia and Moravia. Jerusalem, 1972., SA.

5a The Schocken Institute for Jewish Research, Jerusalem: Illuminated first page of a France-German manuscript of the Hebrew Bible from the end of the 13th cent. 5b The Schocken Library Jerusalem, Spring Exhibition 1958,Nuremberg Mahzor and two Passover Haggadot 5 c The Schooken Library Jerusalem, Exhibition 1955, Haggadot, Passover.

6 J.Maitlis, Di Schwochim fun Rabbi Schmuel un Rabbi Juda chossid. London 1961. (jidd,)

7 E. Namény, The Essence of Jewish Art. London 1960.

8 a-c FRANKEL, Gisa, Jewish Paper Cuts. 1959, 1.964, 1967. d do.:The paper cut. Past and present. Haifa,1976. 1 H e do.:Notes on the costume of the Jewish woman in Eastern Eu'rope. SA (J. of the Jewish Art,7, o.d.). 1 H.; Korr.

9 Ethnological Museum and Folklore Archives, Haifa a Jahresbericht 1958 b Eliah haprofet, 1961 c Toravorhang aus dem Mantel Napoleons, 1959 (hebr.) d Austellungsschriften 6 Bll.Exihbition "from Jewish life of old in Germany and Austria". Haifa, Sept. 1974. 1 H.

137 DD f RW: Exhibition "Paper cuts" 1976. s. DD d 8 d

10 Museum of Ethnographie and Folklore, Tel Aviv, 1969 Berel Satt, The Shtetl, Exhibition of wood soulptures, Tel Aviv, 1969 11 Archäologische Funde aus Israel; Sammlung Reuben Hecht, Haifa. o.D.

12 Werke jüdischer Künstler. Ausstellung ICZ 1959

13 David Davidowitz, Ex Libris. Tel Aviv, 1971. 14 H. Kejser. Rinkebel en Rammelaar. Gemeente Museum Amsterdam, o.D.

15 Das Wormser Machsor. Von Prof. E. Roth. SA. aus: Wiedereinweihung der Alten Svnagoge zu Worms. o.D.

16 Jidischer Folksornament. Neudruck einer Kunstmappe, die im Jahre 1920 in Witebsk, USSR, erschien. "Ginza" in Zusammenwirkung mit dem Museum Haarez, hat sie zur Eröffnung der 'Anski-Ausstellung' in derselben Papierqualität wie das Original 1970 in Tel Aviv durch David Dawidovitz herausgebracht. (Mappe mit 3+26 Blättern)

17 OTT, Norbert H.: Text und Illustration im Mittelalter. Einleitung. (In: FRUEHMORGEN- Voss, Hella: Sammlung, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechsel- beziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. München,1975. (=Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalter,50)),S.IX-XXXI-

18 RW: International directory of public Jewish ethnographical collections. s. ZZ 21

19 RW: Slotnick, Susan A.: Structure and meaning in Oyzer Varshavskils shmuglares. s. CJ m 6 (YIVO)

20 RW: Roskies, David G.: Genres of Yiddish popular literature 1790-1860. s. CJ m 5 (YIVO)

21 RW: Bilik, Dorothy: Love in Sholem Aleykhem's early novels. s. CJ m 10 (YIVO)

22 RW: Weinreich, Beatrice Silverman: Kinship terminology in a modern fusion language. s. CJ m 11 (YIVO)

23 RW: Dahbany-Miraglia, Dina: Verbal protective behavior among Yemenite Jews. s. CJ m 13 (YIVO)

24 RW: Ticker, Jay: Centrality of sacrifice as an answer to reform in the thought of Zvi Hirsch Kalischer. s. CJ m 15 (YIVO)

25 RW: Beck, Evelyn Torton: The many faces of eve:Women, Yiddish and Isaac Bashevis Singer.s. CJ m 16 (YIVO)

26 RW: Slotnick, Susan A.: Contributions of the Soviet Yiddish folklorists.s. CJ m 20 (YIVO)

27 MUSEUM of taxes,Jerusalem. Jerusalem,Internal Revenue administration, 1968. 1 Brosch.

28 RW: Raphael, Freddy: Représentation des juifs dans l'art médiéval en Alsace. s. Ax 11 19 a

29 RW: do.: Présence du juif dans la statuaire Romaine en Alsace. s. Ax 11 19 b

30 RW: Malycky, Alexander: Jewish-Ukrainian folk-culture interrelationships in the works of Karl Emil Franzos. s. CJ m 3 (YIVO) 31 DAVIDOVITCH, David: Tora binders. A Jewish folk art. Exhibition of Tora binders from the museum. Collection to mark the 30th anniversary of the state of Israel, May-June,1978. Tel-Aviv, Museum Haaretz, o.D.

138 DD 32 FRANKEL, Gisa: Little known handicrafts of Polish Jews in the nineteenth and twentieth centuries. SA (J. of Jewish Art, 2(75), p.42-49) 33 SHMERUK , Chone:Itinerary of an illustration since 1593. SA (J. Jewish Art,8, o.D.) 34 RW: Roskies, Diane: Heder: Primary education among East European Jews: A selected and annotated bibliography of published sources. s. CJ m 25(YIVO) 35 ORKAND, Robert, Alan SILVERSTEIN: Jewish life cycle: Birth. (=Judaica ser.,1) 1 Brosch. geh. (in Umschlag) DD

e 1 S. Kisselhoff, Das jüdische Volkslied. 1913.

2 A. Scheiber, (über) I. Adler, La pratique musicale savante dans quelques communautés juives en Europe aux XVIIme st XVIllme siècle. 1968.

3 Edith Gerson-Kiwi, Musiker des Orients - ihr Wesen und Werdegang. SA. 1968.

4 B. Gerson-Kiwi, The Bards of the Bible. SA. 1965.

5 Chr. Petzsch, Zur hebräischen Widmung im Lochamer Liederbuch. SA. 1966 (1 Heft-i- 4 Bll. Korrespondenz) 6 Hebrew University of Jerusalem Jewish Music Research Centre. (Publikationsliste)

7 RW: Slobin, Mark: Survey of early Jewish-American sheet music(1898-1921). s. CJ m 17( YIVO)

f 1 A. Jacoby, Ein angebliches Blutrecht oberelsässischer Grundherren vor der französ. Revolution. SA. o.D.

2 RAPHAEL, Freddy: Rites de naissance et médicine populaire dans le judaisme rural d'Alsace. SA (Ethnologie Frangaise 1.3-4, o.D., 3 p.83-84

3 RW: Kaplan, Marion A.: The campaign for women's suffrage in the Jewish community in Germany. s. CJ m 18 (YIVO)

4 RW: Raphael, Freddy: Juifs et sorcières dans l'Alsace médiévale. s. Ax II 19c

5 RW:Gellermann, Jill: The mayim pattern as an indicator of cultural attitudes in three American hasidic communities. s. CJ m 26 (YIVO)

6 RW: Berger, honda Edna: An exploration into the Lubavitcher hasidic leadership kinship alliance network. s. CJ m 27 (YIVO)

7 RW: Soifer, Paul E.: Soviet Jewish folkloristics and ethnography: An institutional history, 1918-1948. s. CJ m 30 (YIVO)

8 RAPHAEL, Freddy, Dominique LERCH: LE colportage juif en Alsace au XIXEe siècle. In: Rev. Sci. Sociales de la France de l'Est, Numéro spécial, p.102-19.

9 CERF, Eve: Identité et culture populaire. Le Dibbouk à Strasbourg. In: do. 1979:8, p. 3-11; RAPHAEL, Freddy: Nostalgie de la fête chez les juifs du M'zab (Sud Algérien) réfugiées en Alsace. In: do., p.166-84.

10 RW: Blum-Dobkin. Toby: Yiddish folktales about Jesters: A problem in structural analysis and genre definition. s. CJ m 22 (YIVO)

139 DD g 1 Ariel. Das Israel-Museum; Bericht über Kunst und Forschung in Israel, Nr.2, 1966.

2 Museum Haarez, Tel Aviv; Bulletin: d 1 Nr.4, 1962, engl. d 2 Nr.4, 1962, hebr. e Nr.5, 1963, engl. k Nr.10, 1968, engl./hebr. l Nr.11, 1969, engl./hebr. m Nr.12, 1970, engl./hebr. n Nr.13, 1971, engl./hebr. 0 Nr.14, 1972, hebr. DD h 1 RAPP, Eugen Ludwig: Die jüdisch-persisch-hebräische Inschriften aus Afghanistan. München,1965. (=Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Beiheft g)

2 RAPP, Eugen Ludwig: Mainzer Afghanica 3 Teile. 1 :Die persisch-hebräischen Inschriften Afghanestans aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. SA (Jahrb. Vereinig. "Freunde der Universität Mainz", 1971) 53S., 23 Abb.; 2 :Neue persisch-hebräische Inschriften Afghanestans aus dem Mittelalter. Eine Gesamtübersicht. In: do.,1973, S.52-66;

3 Persisch-hebräische Inschriften des Mittelalters. Die Neufunde des Jahres 1973. In:do.,1974, S. 6. 8 Abb.

140 Publikationen und Vorträge Florence Guggenheim (Fl.G.)

G a Inhaltsverzeichnisse der Dokumentationsbände nachgeführt bis Ende 1974 (13 Bll.Msr.PP)

Gb Veröffentlichungen Fl.G. in chronologischer Reihenfolge

1 Besprechung von Kurt Guggenheims 'Von der Psyche der Juden' Pressezentrale 1926. (1 PP)

2 Max Brods 'Heidentum, Christentum, Judentum' .-Presszentrale 1926

3 Die Arbeit der Tuberkulose-Fürsorge in der Stadt Zürich in zahlenmässiger Beleuch- tung. Dissertation 1929. (1 H. 2 Ex.)

4 Schnorrertum' und moderne Wohlfahrtspflege. 1931.-'Die jüdische Gemeinde l , Zürich. (2 PP)

5 a-b Der Landesverband schweizerischer Frauenvereine für Palästina-Arbeit und die VI. Wizo-Konferenz. 1931. IW.(1 Bl. NP, 1 BI. PP)

6 Bild mit Text in "Sie und Er", als Präsidentin des Bundes der israelitischen Frauenvereine in der Schweiz. 1935. (1 PP)

7 Einsendung in "Schweizer Frauenblatt" wegen 'Isabella, von Kastillien'. 1936. (1P)

8 a-b Aufbauarbeit der jüdischen Frau in Palästina.-"Schweizer Frauenblatt" 1937. (10 Bll. Msr. + 4 Bll. PP)

9 25 Jahre 'Vereinigung für soziale und kulturelle Arbeit im Judentum' 1944. (1H.)

10 Der Kinuss Ivri. Brit Ivrit Olamit. 1944.-IW (2 Bll. hs.+ 21 Bll. PP)

11 Die Sprache der Schweizer Juden von Endingen und Lengnau. IW und H.1 der "Beiträge z. Geschichte und Volkskunde der Juden in der Schweiz" 1950. (22 Bll.in H.,Msr.)

12 Die jüdische Sammlung im Museum für Völkerkunde in Basel 1950. IW (1PP)

13 Der Schutz- und Schirmbrief für die Judenschaft zu Ober-Endingen und Ober-Lengnau von 1776. 1951. IW (1 Bl. Orig.)

14 Der Friedhof auf dem "Judenäule" bei Koblenz 1951. IW (1 BI.Orig. + 1 Msr.)

15 "Bechukaussai" im Surbtal, 1951. IW (1 Bl.Msr.,s.a. 16 b)

16 a-b Fortgesetzte und vermehrte Sammlung jüdischer Geschichten" von Pfarrer J.C. Ulrich. 1951. - IW (2 Hefte IW)

17 Die Rabbinerfamilie Gouguenheim von Metz - aus Lengnau stammend. 1951. IW (2 Bll.Msr.)

18 Die Armbrust Wilhelm Tells in Zürich.1951. "Die Tat".'(1 Bl.Orig. 2 Ex.)

19 J.J. Rousseau unter den Brandstiftern.1951. "Die Tat".(1 Bl. Orig.) (Der Brand des Grossmünsters am 21.Aug.1763,1 Bl. Msr.)

20 Das älteste Doppelgrab auf dem Friedhof E.-L. 1952. IW (s. Au 11 33)

141 Gb 21 a-g Aus einem alten Endinger Gemeindebuch. 1952. IW (6 H.Orig. 2 + Bll. "Vie juive" Besprechung).

22 Jüdische Versionen des Ryti-Rössli-Liedes.1952. "Schweizer Volkskunde". (1. H.)

23a Zur Hundertjahrfeier der Endinger Synagoge. 1952. IW (1 Bl.Orig. 2 Ex., 2 Bl.Msr.)

b Die Hundertjahrfeier der Synagoge in Endingen 1952. IW (4 Bll.Msr.)

24 50 Jahre Jüdische Bibliothek in Zürich,1952. IW (2Bll.Msr.2 Ex.)

25 Sendlinge aus dem Heiligen Lande in der Schweiz vor 130 Jahren. 1953. IW (1 Bl.Orig.) id.in YEDA AM 1969,hebr.(1 Bl.Orig.6 Ex.)

26 Jiskor in Rotterdam für Zürcher und Basler Märtyrer.193. IW (1 PP)

27 Wer rettet das "Judenäule" bei Koblenz? 1953. IW (1 Bl.Msr.2 Ex.)

28 Die Lengnauer Vorfahren der "Kupfer-Guggenheim " in Amerika.1953. IW 2 Bl.Orig.)

29 Pfarrer Ulrich als Missionar im Surbtal; ein Beitrag zur Judenmission in der Schweiz im 18.Jahrhundert.Heft 3 der "Beiträge" 1953 (1 H.)

30 Der 'Pinkas Guggenheim von Lengnau'.1953.-"Schweizer Archiv für Volkskunde" (1 H. 2 Ex.)

31 Alte Grussformeln der Surbtaler Juden.-"Schweizer Volkskunde'' 1954. (1 H.)

32 Schreiben und Schulbesuch am Samstag.1954. IW (1 Bl.Msr.)

33 Ein altes Memorbuch in Endingen.1954. IW (1 PP)

34 Die jüdischen Gemeinden im Kanton Aargau. "150 Jahre Kanton Aargau im Lichte der Zahlen".1954.

35 a Die ältesten jüdischen Familien in Lengnau und Endingen,1954."Festschrift des SIG und Heft 4 der "Beiträge", s. B 35 b. b Urfehdebrief eines Zürcher Juden aus dem Jahre 1385,1954.Festschr.des SIG, s. C 3 c.

36 Die Sprache der Zürcher Juden im 14.Jahrhundert.1954. IW (1 Bl.Orig. 2 Ex.)

37 Ausländische Juden an der Zurzacher Messe vor 200 Jahren. 2 Ex.) 1954. IW (2 Orig.)

38 Eine denkwürdige Bestattungsfeier.1954. IW. (1 PP)

39 The Horse Dealers' Language of the Swiss Jews in Endingen and Lengnau.1954. The Field of Yiddish I,New York.(1 H.)

40 Ein deutscher Urfehdebrief in hebräischer Schrift aus Zürich vom Jahr 1385. 1955.-Zeitschr.f.Mundartforschung (1 H.)

41 Die Judeninsel im Rhein bei Koblenz.1955. NZZ (1 Bl.Orig.3 Ex.)

42 Die Judeninsel bei Koblenz.1955. Aargauer Tagblatt.(1 Bl.Orig.+ 5 Bl.Msr.)

43 Wissenschaftliche Erforschung der jiddischen Sprache;Besprechung von 'The Field of Yildish'.1955.-IW (1 Bl.Orig 2 Ex.)

44 Ein Musiktalent und seine Vererbung, Ernest Bloch.1955. IW.(1 Bl. Orig.+ 1B1.Msr.)

142 Gb 45 Ein Besuch im Surbtal vor 170 Jahren.1955. IW.(lBI.Orig.2Ex.)

46 Ein Beitrag zum Raschi-Jubiläum; eine aufschlussreiche Raschiglosse.1955.-IW (1 Bl.Orig.2 Ex.+ 1 Bl.Msr.)

47 Die jiddische Sprache.1956. NZZ ( 2 PP/ Ex,)

48 Jüdische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert.1956. "Kunst und Stein", Zürich.(1 H. + 3 Bll. Msr.)

49 Münzumlauf in der Grafschaft Baden im Jahre 1759.1956. "Schweizer Münzblätter". (1 H.Orig.)

50 Ein Hachscharah-Projekt in Endingen vor 100 Jahren.1956. IW. (1 Bl.Orig.+ 3 Bll.Msr.)

51 Aus dem Surbtal; aus Jahrbuch des Standes Aargau. 1956. IW ( 1 PP)

52 Zum Ableben von Dr. Otto Brandenburger. 1956. IW (1 Bl. Orig.)

53 Der Friedhof auf der Judeninsel im Rhein bei Koblenz. 1956.H.5 der "Beiträge z. Geschichte u. Volkskunde d. Jud. i. d. Schw." (1 H. + 2 Bl.)

54 Zur Umschrift deutscher Mundarten des 14./15.Jahrhunderts mit hebr.Schrift.1957. Zeitschr.f.Mundartforschung.1957. s.Ca 5 f 2.

55 a-b Und die Bibel hat wieder einmal recht. 1957. IW (1 Bl. Msr. + 1 Bl. "Figaro" Paris.

56 Die Juden auf der Zurzacher Messe im 18. Jahrhundert. 1957. Jahrbuch des Standes Aargau 1957 und H.6 der "Beiträge''

57 Unsere Rebbezin ist nicht mehr! 1957. IW.(1 PP)

58 Schlösser und Schlüssel in jüdischen Gräbern (aus dem 17./18.Jahrhundert).1957. IW (3 Bll.Msr.)

59 Maletschlösser in jüdischen Gräbern aus dem 17./18.Jahrhundert. 1958.- a "Schweizer Volkskunde",(2 Bll.Msr.) b „YEDA AM“ Tel Aviv (1 Bl.Msr.)

60 Die Nachkommen des Rabbiners Raphael Ris.1958. IW.(1 Bl.Orig.)

61 Besprechung von Beraneks 'Das Pinsker Jiddisch'.1958. IW (1 Bl.Orig.)

62 Besprechung von 'The Field of Yiddish'. 1958. Zschr. f. Mundartforschung. (4 Bl.Msr.+ 1 H. in 4 Ex.)

63 Houlekraasch.1958. IW. (2 Bl.Msr.)

64 Zur Phonologie des Surbtaler Jiddischen. 1958. 'Phonetica' (1 H.)

65 Die Juden in der Schweiz. 1958.Tages-Anzeiger.(1 Bl.Orig. 2 Ex.)

66 Biographien von Markus G. Dreyfuss, Bruno Bloch, Hermann Guggenheim, Meyer Guggenheim, Moritz Guggenheim. 1958.- "Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1953", s. Ba 4, Ba 6-10

67 Das Testament des Rabbiners Raphael Ris.1959. IW. s Ba 3.7

143 Gb 68 Die Vorfahren des Samuel Joseph Bollag-Wyler (verfasst für Dr. Elisabeth Bollag) 1959 , s. Ba 1.7.

69 Der Friedhof Endingen-Lengnau und seine ältesten Grabsteine.1959. IW. s. A u 11 40

70 Der alte jüdische Friedhof im Surbtal. 1959. Aargauer Tagblatt. (5 Bll.Msr.+ 1 PP)

71 Der alte jüdische Friedhof im Surbtal. 1960. "Tat". (5 Bll.Msr.b + 1 BL.PP)

72 Die ersten jüdischen Gemeinden in Zürich.1960. Luach 5721 ICZ (1 H.+ ? Bll.Msr.)

73 Lebendige Vergangenheit-Ursprungbewusste Gegenwart; der Archäologenkongress in Jerusalem und die Bar-Kochba-Briefe.1960. IW (1 Bl.Orig.+ 3 Bll.Msr.)

74 Die Offenbacher Haggada - in neuem Gewand. 1961. IW (1 BI.Orig.3 Ex.)

75 Die Juden in der Schweiz; H.7 der "Beiträge".1961.(1 F. + Mskr.T.2 U.3)+ Besprechungen in "Bund", Aargauer Tagblatt, IW., Badener Gästeblatt, "Tat" (6 Bll.Orig.)

76 Olef, Bejs, Gimel; Miszelle.1961. Schweizer Volkskunde.(1 H.)

77 Gailinger Jiddisch.1961.- Lautbibliothek der deutschen Mundarten, Heft 22. s. C c 9

78 Vor der Gründung der dritten jüdischen Gemeinde in Zürich.1961. Luach 5722 ICZ. (5 Bll.Mskr. + 1 H.)

79 Besprechung von Maitlis' "Di Schwochin fun Rabbi Schmuel un Rabbi Juda Chossid". 1961.- IW.(1 Bl. Orig. 2 Ex.)

80 Ein Bettagsgedicht für den Frieden aus dem Jahre 1794.1961.-IW. s. A t 8 .

81 Der jüdische Friedhof im Surbtal und seine ältesten Grabsteine. 1961. "Kunst und Stein". s. A u 11 42.3

82 Die "Befreiung" der schweizerischen "Judendörfer". 1961. Weltwoche (1 Bl. Orig.)

83 "Moschelisch" aus dem Elsass. 1961. IW (1 Bl.Orig. 2 Ex.)

84 Ein hebräisches Glückwunschgedicht auf Neujahr 1792. 1961. (1 Bl.Orig. 2 Ex.)

85 Westjiddisch "khal" und Verwandtes. 1962. Beraneks MAJ (1 H. 2 Ex.)

86 Soziologie der Schweizer Juden. 1962. "Wirtschaftsrevue" (6 Bll. Msr.) . 87 Ein Lesebuch jüdischer Glaubenslehre; Besprechung von K. Wilhelms' "Jüdischer Glaube". 1962. IW (1 Bl.Orig.3 Ex.)

88 Beziehungen zwischen Zürcher und Frankfurter Juden um 1340. 1962. IW (5 Bll.Msr.)

89 Denkmalschutz für die jüdischen Kultstätten im Surbtal. 1962. NZZ ( 1 PP ) dass. in "Tat" (1 Bl.Orig.)

90 Die mittelalterliche Synagoge in Zürich. 1962. NZZ (2 Bll.Orig.)

91 Esrogim-Einkauf im Surbtal vor 200 Jahren. 1962. IW (2 Bll. Orig. + 3 Bll.Msr.)

- (,Das Testament des Rabbiners R. Ris, in YEDA AM, 1962.)

144 Gb 91 - Besprechung v. "Geschichte d. Juden..." -1962.-Allgemeine Wochenzeitung d. Juden in Deutschland.

92 Besprechung: "Loschen Hakodesch" v. J.J. Frank 1963. IW (1 Bl. Orig.)

93 Judenschicksale im alten Zürich ... 1963. NZZ. s.A b 12 g .

94 a Jüdische Altertümer im Schweiz. Landesmuseum. 1963.-IW.s. D i b Erbe u. Auftrag: jüd. Festteller, Jiddisch.1963. Aarg.Volksblatt. (1 Bl. Orig.)

95 Juden und die französische Revolution. 1963. IW (1 BI.Orig.2Ex.)

96 Besprechung: Breve Storia degli Ebrei d'Italia v. Gemma Volli. 1963. (1 Bl.Orig. 3 Ex.)

97 Zürcher Porzellan aus jüdischem Besitz. 1963. NZZ (4 Bll.Msr.)

98 Besprechung v. Jiddisches Wörterbuch von Siegmund Wolf. 1963. "Studia Neophilologica" (1 H.)

99 Von Christen und Juden gemeinsam begangen; ein hebräisches Gebet zum Gedenken an den ersten Eidg. Bettag am 16. März 1794. 1964. Tages-Anzeiger (1 Bl.Orig.)

100 Les Juifs en Suisse. H.7 A der "Beiträge". ( 1 H. + 2 Besprechungen)

101 Michel Pollag, der Stammvater der Endinger Bollag-Familien. 1964. IW (4 Bll.Orig. 2 Ex.)

102 Die Vorfahren des Samuel Joseph Bollag-Wyler von Endingen. 1964. Privatdruck. s. Ba 1.7

103 An den Quellen der Volkskunde; aus Briefen Immanuel Olsvangers an Prof.Hoffmann-Krayer in Basel. 1964. IW. s. D k 14 c,d

104 Ein interessanter jüdischer Fund aus Ehrendingen. 1965. IW (1 Bl. Orig. + 1 Bl. Msr.)

105 Eduard Hoffmann-Krayer und die jüdische Volkskunde.1965. Schweiz.Archiv. für Volkskunde (10 Bll.Msr. + 3 BI. Not. + 1 H.)

106 Parnassim der Surbtaler Gemeinden im 18. Jahrh. 1965. IW (3 Bll.Orig. 2 Ex.)

107 Rabbiner, Vorbeter und Gelehrte im Surbtal des 18. Jahrhunderts. 1965.-IW (7 Bll.PP + 4 Bll.Einzeldoppel).

108 Place Names in Swiss Yiddish. SA. 1965, "Field of Yiddish". (1 H.)

109 Die Konferenz für jiddische Dialektforschung in New York. 1965. IW (1 Bl.Orig. + 3 Bll.Msr.)

110 Jüdische Wissenschaft um Max Weinreich. 1965. IW (1 Bl.Orig.+ 3 Bll. Msr.)

111 Ueberreste westjiddischer Dialekte in der Schweiz, im Elsass und in Süddeutschland. 1965. - 'For Max Weinreich', s. C b 14 b

112 Das Scheinele-Lied. 1965YEDA AM (2 Dpl.bl. 2 Ex.)

113 Die "erzwungene" Emanzipation.1966. Basler Nachrichten.(2 Bll. Orig.+ 6 Ex.zu 1 Bl.Orig.+ 7 Bll.Msr.)

114 Alte Mappes aus Lengnau. 1966. IW. s. D 1 4

145 Gb 115 Besprechung: Die Basler hebräischen Drucke, v. Joseph Prijs. 1966. Weltwoche, s. A c 7.

116 Besprechung: Westjiddischer Sprachatlas v. F.J. Beranek. 1966. Ztschr. f. Mundartforschung, s. C J g 7 e

117 a Wolf Dreyfuss, Finanzagent der helvetischen Regierung, s. Ag 18 b Leiden und Freudeneines jüdischen Schulmeisters, s. Ah 9 c Résumé chronologique de l'histoire des juifs en Suisse ..s.Ap 8.1 Alle aus IW Nr. 19a, 1966.

118 Eine zionistische Ortsgruppe in Endingen vor 64 Jahren IW (3 Bll.Msr.) a RW: s. At 83

119 Das Maasse fun der Gaass. 1967 YEDA AM. s. Dg 19

120 Die Torawickelbänder von Lengnau, Zeugnisse 1967. Heft 9 der "Beiträge". (1 H.)

121 Salomon der Jude gab 2000 Gulden. 1967. IW (2 Bll. Msr.)

122 Dokument schweizerisch-jüdischer Kultur, der Lehrplan der israelitischen Schule in Endingen vor 120 Jahren. 1967. s.A h 11 .

123 Kritiken der "Geschichte der Juden in der Schweiz". 1967. (2 Bll.Orig.)

124 Surbtaler-Jiddisch. Heft 4 der "Schweizer Dialekte in Text und Ton". 1967. (1 H. + Besprechung 1 Bl.Orig. 4 Ex.)

125 Tierkreiszeichen auf alten Torawickelbändern aus Lengnau. 1967."Schweizer Volkskunde" 1967.( 1 H.)

126 Aus dem Lengnauer Gemeindeleben vor 180 Jahren. 1968. IW (1 PP)

127 Ehrendingen hatte doch eine jüdische Ansiedlung. 196S. IW (2 Bll. Msr.)

128 In memoriam Zvi Avneri. 1968. IW (2 Bll. Msr.)

129 Polemik um Beraneks Sprachatlas. 1968. Ztschr. f. Mundartforschung 1968 (1 H.)

130 Geburtstagsartikel 196S (8 Bll. z.T. Orig., z.T. PP

131 Das "Chanukka-Eisen" des Rabbiners Raphael Ris. 1968. IW (2 Bll.Msr.)

132 Besprechung von "Surbtaler Jiddisch" in 'Phonetica', 1969. s. C b 22 b 1

133 Rabbiner Kayserlings Schweizer Kampfjahre. 1969. IW (3 Bll.Orig. + 8 Bll.Msr.)

134 Ein unbekannter Brief Kayserlings. 1969. IW (1 Bl.Orig.+ 1 Bl. PP)

135 Besprechungen von "Die Juden in der Schweiz" und H.8 "Beiträge". 1969. - IW und 'Germania Judaica' (1 Bl.Orig. + 2 PP)

136 Ein Dokument: Der Vorläufer des Schiez. Israelitischen Gemeindebundes. 1969. – IW (2 PP, 2 Ex.)

137 Besprechung von Avneri's "Germania Judaica". 1969. Weltwoche". (1 Bl.Msr.) Titel: "Ein Denkmal für das deutsche Judentum".

138 Quellen und Probleme jüdischer Familienforschung in der Schweiz. 1969. - "Schweizer Familienforscher" 1969.(1 H. + 2 PP)

146 Gb 139 Abwertung der Tradition ? 1969. IW ( 1 PP)

140 Herkommen und Wandlungen; Besprechung der "Geschichte d. Juden 2. Bd. Durch L. Rothschild. 1970. IW ( 1 Bl.Orig.)

141 Kontinuität jüdischer Siedlung; die Bedeutung der Surbtaler Gemeinden für das schweizerische Judentum; Referat an der Jubiläumsfeier des Vereins E.-L. 1970, s. A p 12

142 "Endinger Jiddisch", SA aus 'Field of Yiddish' III. Bd. 1970 (1 H.)

143 Bern und die Juden. 1970. Festschrift f. Rabb. Rothschild, 'Forschung am Judentum', 1970. (1 H.)

144 Ein altes Mohlbuch aus Hessen. 1971. IW. s. A x 111 1 c

145 "Halsgezeig" 1971. YEDA AM 1971. s. D g 25 - Gb

146 Dänemark als Vorbild für die Judenemanzipation. 1972. - IW (1 PP)

147 Wegleitung für die Ausstellung 'Juden im mittelalterlichen Zürich' in der ICZ. 1972. (3 Bll. PP 3 Ex.)

148 Solidarität im Emanzipationskampf. 1972. IW (1 Bl. Orig.)

149 Eine Rabbiner-Bibliothek in Lengnau vor 150 Jahren. 1972. IW. (1 BL. PP 2 Ex.+ 3 Bll.Msr.)

150 Ehrung durch den Regierunsrat des Kantons Zürich 1972 (1 PP 2 Ex + 1 Zeitung Orig.)

151 Ein gesticktes Beschneidungskissen. 1972. YEDA AM. s. D g 26

152 Hebraisms in Swiss Yiddish: Frequency and Grammatical Classes. für Sixth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem. 1973. s. C b 16 d, 2 b .

153 In der Tradition von Zunz; Streiflichter vom Weltkongress für jüdische Wissenschaften in Jerusalem.1973-(1 BL. PP 5 Ex. + 2 Bll. Msr.)

154 75. Geburtstag. Würdigungen. (1 Couvert mit 1.H., 4 Bll. Orig., 3 Bll. Msr., 6 PP)

155 Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet, 56 Karten zur Sprachund Sachgeographie. 1973. (Titelblatt, Ankündigung, Besprechungen, 4 Bll. Orig. + 1 Zeitung + 6 PP) ( + 9 Bll. Msr.)

156 Jüdische Vaganten, eine Ehrenmeldung für die heimatlosen Juden des vorigen Jahrhunderts. 1974. - IW (1 PP 2 Ex.+ 1 Bl. Msr.)

157 Besprechung von Jechiel Bin-Nun's 'Jiddisch und die deutschen Mundarten'. 1974. IW (1 PP + 2 Bll. Msr.)

158 Besprechung von H. Dinse's 'Entwicklung des jiddischen Schrifttums im deutschen Sprachgebiet. 1974. - IW (2 BI. FK)

159 La belle Juive de Lengnau. 1974. IW (2 PP, 2 Ex.)

160 Nicht Misch-Sprache, sondern Schmelz-Sprache; Max Weinreichs "Geschichte fun der jiddischer Sprach". 1974. IW (1 Bl.Orig.), 4Bll. (Msk)

147 Gb 161 a "Scholdechtije" in Wollishofen. In: IW, 6.12.1974: 49. 2 Bl. (FK) b Bestätigung des Vorkommens in Breisach als "Schultachtije" (Brief Ilse Wyler, Uster, 8.12.1974) 162 a Florence Guggenheim-Archiv. Katalog 1974: A. Geschichte; B. Familienforschung; C. Sprachforschung; D. Volkskunde; G-Z. Verschiedenes. (Titelblatt und Vorwort). 2 Bl. (FK) b ROSCHEWSKI, K.: Besprechung des Katalogs. In: IW ,28.2.1975-9, 1 Bl. (Orig.), 2 Ex. c Besprechungen in: "Allg.Ztg.", 14.3.1975. 1 Bl. (Orig.); 1-3 2 FK; "Aufbau", Apr. 1975. 2 Bl. (FK); "AJR-Information" (Ass. Jewish refugees in Great Britain), 3l(76)10.2 Bl. (FK)Aug. 1950. 4 d Komitee zur Schaffung eines Archivs für jüdische Geschichte und Kunst. Aufruf. Bl.(FK)Msr.; Brief Dr.R. ZIPKES, 20.11.1950.

163 Quintessenz der Lebensarbeit eines Jiddischisten. Buchbesprechung (S.A. Birnbaum: "Die jiddische Sprache". Ein kurzer Ueberblick und Texte aus acht Jahrhunderten. Hamburg, Buske, 1974.) In: IW, 11.7.1975:28. 1 Bl. (FK); 1 Bl. (Msk.)

164 Juden in der Schweiz.(In: Die Schweiz - vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft. Zürich. Ex Libris. 1975). Entwurf. 10 Bl. (Msr.) b Besprechung des Buches. In: IW, 29.8.1975:35. 1 Bl. (FK), 4 Ex

165 Hebraeische in Brugg. Inschriften an der alten Lateinschule. In: IW, 20.9.1975:39.1 Bl. (Orig.)

166 Warum kein "Duchenen" in der Synagoge Löwenstrasse? In IW, 20.9.1975:39. 1 Bl. (Orig.); 3 Bl. (Msk.., FK)

167 Handel und Wandel der Juden im Bernbiet. Sie galten lange als Bürger zweiter Klasse. In: Bernerspiegel. Wochenmag. d. Berner Ztg., Langnau und Tages-Nachr., Münsingen, 26.8.1976. 1 Bl. (Orig.), 5 Bl. (Msk., FK)

168 a-b Alte jüdische Bräuche im Surbtal. 2 Teile. 1:JR, 28.10.1976; 2: do.:4.11.1976. 2 Bl.(Orig.) 3 Ex. c 8 BI.(Mak.)

169 a Wörterbuch zu Surbtaler Jiddisch. Die Ausdrücke hebräischen und romanischen Ursprungs. Einige bemerkenswerte Ausdrücke deutschen Ursprungs. Anh.: Häufigkeit und Arten der Wörter hebräisch-aramäischen Ursprungs. Zürich, Juris,1976. 51 S. (Neuauflage 1983). (=Beitr. z. Geschichte u. Volkskunde der Juden in der Schweiz,11). 47 Bl. (Msk., FK) b Originalheft c Zuschrift Prof. Hotzenköcherle (Brief 17.4.1976); Besprechung Robert Schläpfer: IW, 12.11.1976:46. 1 Bl. (Orig.)

170 Vor hundert Jahren starb Markus Getsch Dreyfus. In: JR, 26.5.1977:21. 1 Bl. 6 Bl. (Msk., FK)

171 Die Inventarien von Lengnau / 1778-1837. In: IW, 18.11.1977: 46. 2 Bl.(Orig.)

172 Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet.(In: Eidg. Expertenkommission für Fragen einer schweizerischen Kulturpolitik. Beiträge für eine Kulturpolitik in der Schweiz. Bericht. Bern. August 1975), S.307.

173 a Zum 100.Geburtstag von Martin Buber. Sein Wirken in der "Jüdischen Vereinigung Zürich". In: JR, 26.1.1978:4. 1 Bl. (FK) b 3 Bl. (Msk.. FK)

174 QUELLEN und Probleme jüdischer Familienforschung in der Schweiz. In: J,R. 31.8.1978:35. 1 Bl. (Orig.), 4 Ex.

148 Gb 175 KADEZKI, Nathan: Bedeutende Leistungen für uns alle. Dr. Florence Guggenheim-Grünberg 80 Jahre. In: IW, 25.8.1978:34. 1 Bl. (FK), 4 Ex.

176 ZIPKES, Rudolf. Erforscherin des Schweizer Judentums. Zum 80. Geburt- stag von Florence Ouggenheim-Grünberg. In: NZZ, 30.8.1978:200. 1 Bl. (Orig.), 6 Ex.

177 [WOHLMANN-Meyer Claire] (C.W.-M.): Zu den Arbeiten der Historikerin Dr. Florence Guggenheim. In: Das Neue Israel, 31(78)5, S. 267-69. 1 H.

178 Florence GUGGENHEIM-Grünberg 80 jährig. In: Tagbl. d. Stadt Zürich. 1 Bl. (FK); T.A., 30.8.1978. 1 Bl. (FK), 4 Ex.

179 a JUDEN in der Schweiz. In:Brückenbauer,10.11.1978:45. 1 Bl. (Orig.), 2 Ex. b 3 Bl. (Msk., FK) c Korr. 2 Bl.

180 a JUDEN in der Grafschaft Baden. In: JR, 17.5.1979:20. 1 Bl. (Orig.) b 9 Bl. (Msk.) Msr.

181 Randbemerkungen zur "Guggenheim-Saga". In: JR. 17.5.1979: 20. 1 Bl. (FK) a Vorfahren der Familien Weil in Lengnau. In: JR. 9.8.1979:32 1 Bl. (Orig.) b 4 Bl. (Msk.) Msr.

183 a UNIVERSITAET Zürich. Theologische Fakultät. Ehrendoktorwürde, 30.8.1979. Urkunde. 2 Bl. (FK) b Berichte NZZ, Badener Tagbl., "Der Bund" c do.: Zürichsee-Ztg., Neue Züricher Nachr.", "Aufbau"(N.Y.) d do.: IW, JR e do.: Anzeiger von Uster, Tagbl. d. Stadt Zürich, "Der Zürcher Oberländer" f Doubletten

184 Die Juden in der Schweiz.(Abdruck aus "Brückenbauer"). In: Echo. Zschr. d. Schweizer im Ausland. 59(79) ll, S.18-19. 1 H. (Orig.)

185 Alte jüdische Friedhöfe / Anciens cimetières israélites. In: Schweiz-Suisse-Svizzera., 52(79)11, S.35-37. 1 H. (Orig.)

186 AUF der Suche nach den Wurzeln. Neues aus meinem Archiv. In: JR. 31.1.1980:5, S.15. 1 Bl.(Orig.)

187 Eine andere Ableitung für "Nittelnacht" (Ergänzung zu "Frag den Rabbi" (R.Gradwohl). In: IW, 29.2.1980:9. 1 BL. (FK) 2 Ex.

188 REISEL Sée von Bergheim (Umschrift des Tonbandes 13/1). In : JR, 14.8.1980:33. 1 Bl. (Orig.)

189 1417: Konstanzer Juden begegnen dem Papst. In: JR, 21.5.1981:21, S.39. 1 Bl. (Orig.); Eine Begegnung des Papstes mit Konstanzer Juden vor 564 Jahren. 2 Bl. (Msk.) Msr., 2 Ex.

190 Italienische Lehnwörter im Westjiddischen. In: JR, 28.5.1981:22 S.15. 1 Bl. (Orig., 3 Bl. (FK); 3 Bl. (Msk. Orig.); 3 Bl. (Msk.., FK)

191 Neue Aufschlüsse über Familie.Dreyfus in Endingen. 3 Bl. (Msk.) 5.5.1981. (Nicht veröffentlicht)

192 Inventar des Isaak Simon Wyler von Endingen. In: JR, 26.2.1981:9, S.11. 1 Bl. (FK); 3 Bl. (Msk.Msr.), 3 Bl. (Msk.. FK)

149 Gb 193 Aus der Viehhändlersprache. In: JR, 19.2.1981:8, S.16. 2 Bl.(Orig.), 2 Bl. (Msk..Msr.). 1 Bl.(Msk..FK)

194 "So etwas konnte doch nicht vorkommen"...In: JR. 24.9.1981:39, S.33. 1 Bl. (Orig.)

195 Geist und Geld im Judendorf. Hrsg. Florence Guggenheim-Archiv (1981). 47S., 2 Dok.. (Das Testament des Rabbiners Raphael Ris 1811; Wolf Dreyfus; Finanzagent der helvetischen Regierung 1742-1808; Anh.: Verzeichnis der Publikationen 1931-1981). (= Beitr. z. Geschichte u. Volkskunde der Juden in der Schweiz,12). 1 H. (Orig.) Besprechung: IW, 4..12.1981

196 Die Surbtaler Pferdehändler Sprache. SA (Zschr. f. deutsche Philologie. Beitr. z. Sprach- und Literaturwissenschaft, 100(81) Sonderheft Jiddisch, S.43-55. 1 H. (Orig.) 197 Die Surbtaler Pferdehändler und ihre Sprache. In: JR, 6.1.1983:1. 1 Bl. (FK)

198 Es begann im 3. und 4.Jahrhundert. Chronologische Uebersicht über die Geschichte der Juden in der Schweiz. In: IW, 13.5.1983:19, S.25, 29-32.

199 Neues aus Hohenems. In: IW, Nr. 41, 14. Oktober 1983

200 Fl.G. Erinnerungen an den Religionsunterricht. In: JR Nr.21, 24. Mai 1984 2x1Bll. Orig.

201 Führung von Botschafter Meroz. 15. Juni 1984. 1 Bl.

202 Kurs an Volkshochschule Region Brugg „Die Juden im Surbtal“ 7.und 14.05.1985

203 Das Jidisch- ein sprachsoziologiesches Phänomen. In: JR 04.04.1985 (Wiederabdruck aus NZZ)

204 Die Namen bei den Juden. In: JW 07.06.85

205 a Jakob L. Dreifuss, Bundesbeamter noch vor der Emanzipation. In IW, 13.09.1985 b Berichtigungen (falscher Titel durch Redaktion, Dreifuss war erst nach der Emanzipation Bundesbeamter.In : IW 20.09.85. c DREIFUSS, Emil. Der hohe Bundesbeamte Jakob Dreifuss. In : IW 11.10.1985

206 Kouletsch und die Kouletsch-Linie. In: Iw 25.04.1986. 1Bl.

207 Vortrag über West-Jiddisch (Akademiker – Stammtisch). In: JW 23.05.1986. 2Bl. Notizen und Broschüre Trier

208 Häufigkeit und Arten der Wörter hebräisch-aramäischen Ursprungs im Surbtaler Jiddisch. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985 (1986).1Bl, 1H

209 a BENDKOWER, Sigmund. Mensch, Zeitgenossin, Wissenschafterin Dr. Dr. h.c. Florence Guggenheim- Grünberg feiert ihren 90. Geburtstag. In: JR Nr. 34, 25.08.1988. 2Bll.FK b BRAUNSCHWEIG, Robert. Die Juden der Schweiz haben eine Geschichte. Zum 90. Geburtstag von Dr. Dr. h.c. Florence Guggenheim-Grünberg am 30. August 1988. In: IW 34, 26.08.1988

210 Die Juden im Surbtal - Ein besonderes Kapitel der Aargauer Geschichte. Gemeindeschreiber liessen sich orientieren. In: Die Botschaft. Zurzacher Volksblatt, 12,8(83)45. [nicht vorhanden]

150 G c Vorträge und Reden Fl.G. in chronologischer Reihenfolge

Ueber die eingeklammerten Nummern geben die Dokumentationsbände Auskunft. Auf diese beziehen sich die angegebenen Seitenzahlen. (St.)= Stenogramm. (M.)= Manuskript. hs.= handschriftlich

1 27.10.1926: Max Brods 'Heidentum, Christentum, Judentum. "Vereinigung", (st.) 25 Bll. S.10 2 27.4.1927: Einige Proben aus der Bibelverdeutschung von Martin Buber und Franz Rosenzweig. - "Vereinigung". S.10 [nicht vorhanden] 3 28.4.1930: Was bedeutet Arbeit im Kulturverband? S. 14 [nicht vorhanden] 4 1931: Vortrag zu einem Film über Kleinkinder-Erziehung der Schweiz. Zentralstelle für Gesundheitspflege. Im Isr. Frauenverein Zürich. (St.) 16 S. S.14

5 1936: 'Jüdische Aufbauarbeit in Palästina'. (St.) Gehalten: 1. im Akademikerinnenverband Zürich, (26. Bll.) S.23 2. in der Höheren Töchterschule Zürich S.23 3. am Gruppenabend der Frauengruppe 7 der Zürcher Frauenzentrale, am 26.5.1936 S.23 4. am Gruppenabend der Frauengruppe 6 der Zürcher Frauenzentrale am 13.10.1936 S.23 6 1937: 'Die Jüdische Frau'. Vortrag in der "Jüdischen Jugendvereinigung" in Kaufleuten. (St.1) 13 Bll. S.24 7 17.12.1937 'Die Wirklichkeit der Hebräer' von Oskar Goldberg. "Vereinigung". (St.) 21 Bll. S.29 8 28.5.1938: Titel in hebräischer Schrift Hebräischer Vortrag im "Bet Am", veranstaltet vom Schweiz. Zionisten- verband. (M.) 17 Bll. hebr. hs. S. 24 9 20.12.1939: Leo Baecks 'Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubens- geschichte'. - "Vereinigung". (St.) 16 Bll. S.29

14.3.1940: 'Jüdisches im Evangelium'. WIZO Basel. S.30

10 29.1.1941: Das jüdische Buch, ein Gang durch unsere Bibliothek, Kulturverband Zürich. (St.) 19 Bll. + K. S.31 11 a-g 1941(?): Jüdische Wanderungen In drei Jahrtausenden, ein Gang durch die jüdische Geschichte. (St.). gehalten: 1. im Kulturverband Zürich (zwei Nachmittage) 2.im Kulturverband Luzern. 6+17+8+11+18+16+7 Bll. 12 a-b 3.12.1943: Jesus von Nazareth im Lichte jüdischer Forschung. "Vereinigung". (St.) 23+10 Bll. S.29 13 a+b 17.11.1943: 'Volk der Schrift wohnst Du in Deinen Büchern?' "Vereinigung". (M.) Msr 21+24 Bll. S.32-33

151 Gc 14 28.12.1943: Jüdisches Volk und jüdisches Buch.-"Perek Jomi" im Gemeindehaus ICZ. (M.) Msr. 6 Bll. S.33-34 Bd. 1, S. 7 'Unser Judentum, geistig-kulturelle Gegenwartsfragen.' (M.)

27.3.1944: im Flüchtlingsheim Moudon 28.3.1944.:im Flüchtlingsheim La Rosiaz-Lausanne 29.3.1944: im Interniertenheim "Victoria" Montana. S.33

15 'Was bedeutet uns Judentum?' (St.) (18 Bll.) 4.12.1944: im Flüchtlingsheim Chamby/Montreux 5.12.1944: im Flüchtlingsheim Mirabeau, Clarens 6.12.1944: im Flüchtlingsheim Beau Site, Clarens 7.12.1944: im Flüchtlingsheim Mont Pèlerin, Vevey S.33 Nov./Dez. 1944: Der Kinuss Ivri des Brit Ivrit Olami S.33 3.10.1945: im Schwesternbund der U.O.B.B. Basel-Loge S.35

16 a-c 4.7.1945: Der 'Kompass durch die Judenfrage' von Pfarrer Walter Hoch. "Vereinigung". (St.) 12 Bll.+21 Bll. Notizen+9 Zeitungsausschnitte S.41

17-a-b 24.2.1946: Erziehung zum jüdischen Menschen. "Vereinigung". (M.) Msr. 22 Bll. + K., 2 Ex. S.38 27.2.1946: 'Das jüdische Buch'.-Schwesternbund der U.O.B.B. Basel-Loge. S.36

18 a-c 7.9.1949: Die Psalmen bei Juden und Christen. "Vereinigung". (St.) 16 Bll. + K. + 5 Bll. Notizen + viel Auszüge aus Lit. S.41 19 26.4.1950: Die Sprache der Juden von Endingen und Lengnau. "Vereinigung". 22 Bll. in H. Msr. S. 50 20 2.12.1950: Einführung zum Vortrage von Martin Buber 'Heimkehr zur Bibel'. "Vereinigung". (M.) S.42-43 21 7.2.1951: Alte Dokumente aus Endingen und Lengnau. "Vereinigung". (St.) 1 K., s. bei Dh1 S.58/60 22 15.3.1952: Veranstaltung des Purim-Gemeindeabends der ICZ, "Puremkichlisch un Homentaschen", Volkskundliches und Humoristisches aus Ost und West. s. bei Dc S.68 u. 70 23 19.3.1952: Pfarrer Ulrich als Missionar im Surbtal. "Vereinigung". (druck) s. bei Af3b S. 96

24 22.4.1952: Text in hebräischer Schrift an der Hebräischen Universität Jerusalem. (M.) 2 Bll. Msr., s.a. Cb8a S.72-74

25 a-c 'Warum sind und bleiben wir Juden? religiöse Standortbestimmung.' Gehalten: 25.11.1953: in der "Vereinigung". (M.) 23 Bll. Msr. 2 Ex.+5Bll. Anzeigen S.75 3.2.1954: in der Israelitischen Kultusgemeinde Bern. Bd. 1, S. 8

26 17.2.1954: Sitten und Gebräuche der süddeutschen und schweizerischen Dorfjuden. Jüdischer Volkskunde-Abend der "Vereinigung" und der ICZ., Referate von Dr. Rosa Dukas und Fl.G, 1 K.+s. bei Dh2 S.104 27 1.12.1954 Die Emanzipation der Juden in der Schweiz.

152 Gc 27 10.11.1954: Akademikerinnen-Verband, 6 Bll. Msr. "Vereinigung". (M.) S.104 1.19-.1954:.

28 22.1.1958: Das Testament des Rabbiners Raphael Ris. "Vereinigung".(St.) s. Ba3.7a S.162

29 3. 8.1958: Die Juden in der Sc'hweiz; Geschichtliches und Statistisches.- Clubraum der SAFFA, veranstaltet vom Bund der isräelitischen Frauenvereine. 15 Bll. Msr.+2 Anzeiger S.171-173 22.10.1958: Geschichtliches über die Juden in der Schweiz.-an der GV der WIZO Bern. S.175 15.11.1958: Die Juden in der Schweiz, Geschichtliches und Statistisches.- "Kadimah" Zürich. S.176-177 16.11.1958: Die Juden in der Schweiz.- WIZO Luzern" S.174

30 20.11.1958: Die jüdischen Zentren in der Welt seit der Zerstörung des zweiten Tempels.- in der "Augustin Keller-Loge" der (J.O.B.B. Zürich. 19 Bll. Msr. 2 Ex. S.179

Bd.2, S.3 1.2.1959: Die jüd.. Zentren in der Welt. "Vereinigung". s. 8

31 10.3.1949: .Text in hebräischer Schrift Universität Jerusalem. 2 Bll. S.9 32 12.3.1959: Text in hebräischer Schrift "Israel-Schweiz", Tel Aviv. S.10 31. u. 32. s. Cb 10 33 9.11.1959: Die Juden in der Schweiz. - Vortragsreihe ICZ.,j.CC, s. Gc29 S.22/23

(34) 18.11.1959: Alte Grabsteine des Friedhofes E.-L. "Vereinigung". 1 K. (Diskussion um eine "Exodus-Kritik". "Vereinigung") s. Au II S.24 35 30.3.1960: Volkskundliches aus dem Munde unserer älteren Generation. "Vereinigung". 1 K. s. Dh7 S.28/29 27.11.1960: Hörfolge Radio Beromünster "Die Judendörfer Endingen und Lengnau=.- Tonband Wiederholung UKW am 5.9.1961. S.32/33;56 17.9.1961.Sendung Süddeutscher Rundfunk "Ehemalige südwestdeutsche Judendörfer". S.56

36 15.11.1961: Aus ehemaligen süddeutschen Judendörfern "Vereinigung". 1 K. S.57

37 15.10.1961: Die jüdischen Gemeinden im Surbtal. Vortrag an der 102.Jahresversammlung der Historischen Geselschaft des Kt.s Aargau in Baden. 31 Bll. sten. S.58/59

38 Juli 1962: 2 Vorträge am Ferienseminar der Organisationsabteilung der Zionist. Weltexekutive in Davos, über "Die Juden in der Schweiz" und "Westjiddisch".S.70 39 19.9.1962: Die mittelalterliche Synagoge in der Judengasse von Zürich. - "Vereinigung". 1 K.s. Ab20.12g S.72-75 Bd.3, S.3

1963: Beginn der Bibel-Arbeitsgemeinschaft, Leitung Fl.G.-Wizo. S.5

153 Gc 40 20.2.63: Jüdische Familienschicksae aus Zürcher Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts. "Vereinigung". 1 K. s. Ab12f S.6 41 19.2.64 Ueberreste westjiddischer Dialekte bei den Juden am Rhein...In Institut für Phonetik, Universität Köln. s. Cb15 S.14 (42) 22.4.64: Tischrede z. 80. Geburtstag von Prof. Minkowski. "Vereinigung". S.15

43 10.-13.6.65: Conference on Yiiddish Dialectology, New York. s. Cb17a S.33 f.

44 25.7.-1.8.1965. The Fourth World Congress of Jewish Studies, Universität Jerusalenm. s. Cb6b S. 38ff 19.12.65: Die 'Judendörfer'...Wiederholung der Radiosendung. S.45

45 31.1.66: Gedenkrede für Margarete Susman. ICZ, Vereinigung. S.47

46 25.l0.66: Jüdische Volkskunst im Surbtal. Vereinigung. ICZ. 1 K. s. Dl 5 S.51ff

20.11.66: " " " " . Jüd. Gemeinde Luzern. S.54 27.-11.66: " " " " . Isr. Gem. Winterthur S.55 Sept. 66: fahrt mit Schulkindern der ICZ ins Surbtal.. S.55

47 16.1.67: Die Juden im Aargau. Radio Beromünster, zur Ausstellung '100 Jahre Juden- Emanzipation...' in Aarau. S.58

(48) 4. 4.67: Führung durch die Ausstellung in der Kantonsbibliothek Aarau, veranstaltet von ICZ. S.59 (49) 26.11.67: Religiöses Eingangswort an der GV. der 'Vereinigung für religiös-liberales Judentum' in Zürich S.62 50 9.6.68: Exkursion des Seminars für Volkskunde Basel ins Surbtal. S.6

51 8.9.68: Vereinsausflug des 'Verein freieer Protestanten Uster-Greifensee' in Surbtal S.7

52 5.11.68: Jüdische Familienforschung in der Schweiz, in Genealogisch-heraldische Gesellschaft in Zürich. 1 Bl. S.12 27.10.68: Säuberung des Friedhofes E.L. mit Schulkindern S.15a

53 15.5.69: Führung durchs Surbtal für Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft Zürich 1 Bl. S.23a (54) 14.12.69: Aus der Vergangenheit der Schweizer Juden, Vortrag für "Freunde des Kinderdorfes Kirjat Jearim" Luzern S.28/31 (55) 23.8.70: Führung ins Surbtal für Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft Basel S.34/35

(56) 15.11.70: Alte jüdische Bräuche aus dem Surbtal, für SIG-Familienzusammenkunft in Thalwil S.41

154 Gc (57) 22.11.70: Referat an der Jubiläumsfeier des Vereins E.-L. s. Ap12

(58) 16.2.71: Die.Juden in der Schweiz gestern und heute, in der Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft Solothurn S.48 (59) 18.5.71: Zur Geschichte der Juden in der Schweiz. Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft Bern S.49 61 20.10.71: "Die Lehren des Judentums nach den Quellen". Zwei Abende in der Jüdischen Vereinigung Zürich. 3 Bll. Msr.+Doppel+14 Bll. st.+15 Bll. st.+9 Bll. Notizen st. S.51/51a

(62) 14.2.72: Die Geschichte der Juden in der Schweiz. In der B'nai B'rith -Loge Lugano. S. 53a

63 12.3.72: Surbtaler Jiddisch. Radiovortrag DRS, 2. Programm + PP. S.53

64 3.5.72: Die Juden in der Schweizer Gesellschaft, historischer Rückblick. Vereinigung mit ICZ. 2 K.+9 Bll. Sten. S.55 65 25.7.72: Trauerfeier für Prof. Minkowski, Rede für Vereinigung. 2 Bll. Msr. 2 Ex. S. 62

(66) Febr.73: Zahn Jahre Geschichts- und Bibelkurs. S.62

67 Jan./Febr.73: Die Juden im Surbtal. Vortragsreihe der Volkshochschule Zurzach in Endingen. 1 Programmkarte, 3 Ex. S.63 68 a-b 19.8.73: Hebraisms in Swiss Yiddisch, Referat am Sixth World Congress of Jewish Studies. 7 Bll. Msr. S.65a 69 10.1.74: Westjiddische Dialekte. Vortrag in der Israelitischen Gemeinde Basel. 1 Bll. S.70

70 4.5.74: Materialien zur Geschichte der Juden in d. Schweiz. Vortrag an der Boldern- Tagung 'Juden im Religionsunterrricht'. 1 Dpl.bl. 2 Ex.+Msk. 1 Bl. Msr. S.71b 70 4.5.74: "Judentum im Religionsunterricht". Vortrag. Boldern-Tagung. (Materialien z. Geschichte der Juden in der Schweiz) a-c Programm (3 Ex.); Tagungsunterlagen. 33 Bl. (verv.); 12 Bl. (Korr.)

71 20.10.74: Exkursion ins Surbtal mit dem "Study-Club", Zürich. 1 Bl.(FK), 2 Ex.

72 19. 2.75: Jüdische Sprichwörter. Vortrag "Golden-Age-Club". Jüdische Gemeinde Luzern. 1 Bl. (FK)

73 3. 3.75: Zur Geschichte der Juden in der Schweiz. Vortrag "Sophie Abraham Schwesternkreis“ (Schwestern-Loge). 1 Bl.(FK)

155 Gc 74 21. 4.75: Le dialogue Judeo-Alsaeien. Vortrag "Soc.pour l'Histoire des Israélites d'Alsace et de Lorraine" und des "Cercle d'Etudes Juives de la Communauté Israélite de Strasbourg" in Strassburg. Besprechung in:Dernières Nouvelles d'Alsace. 24.4.1975. 1 Bl. (FK)

75 29.4.- Die Juden in der Schweiz. Historisches und Aktuelles. Vortragsreihe 5.5.75: Volkshochschule Bern. Exkursion zu den Judendörfern, 1.6.1975. Programmheft (2 Ex.)

76 19. 1.76: S.D. Steinberg-Stiftung. Verleihung des Literaturpreises an Florene Guggenheim- Grünberg. Einladung. 1 Bl. (FK).; Laudatio. 9 Bl.; Dankrede. 5 Bl.; Zeitungsberichte.

77a 2.2.76: Jüdisches Brauchtum im Surbtal in früherer Zeit. Vortrag "Schweiz. Ges. f. Volkskunde. Sektion Bern" und Radio DRS. Abtlg. Folklore". Ankündigung. 1 Bl. b 3.2.76: Juden in der Schweiz. Interview mit Iso Baumer (Radio DRS), gesendet am 7.4.1976. Ankündigung 1 Bl.

79 27.2.76: Jüdische Dokumente im Zürcher Staatsarchiv. Vortrag. Besprechung in: IW, 5.3.1976; Tagbl. d. Stadt Zürich, 26.2.1976. 1 Bl. (FK)

80 a 29./30.: Sprachen und schrieben die Zürcher Juden Jiddisch zu Ende des 14.Jh.'s? Vortrag 7.76 Kolloquium über Fragen des älteren Jiddischen, Universität Trier. Programm. 1 Bl.(2 Ex.) b In:Trierer Beiträge. Sonderheft 2,1977 (Okt.). Vorträge. 1 H.(Orig.) c RW: s.a. Cb 32

81 a 27.10.76.:Alte jüdische Bräuche im Surbtal. Dia-Vortrag Delegierten-Versammlung des "Bund Schweizerischer Israelitischer Frauenvereine" in Zürich. Einladungskarte. b RW: s.a. Gb 168

82 a 10.1.77: Surbtaler Jiddisch. Die alte Judensprache, mit Sprachbeispielen und Lichtbildern. Vortrag "Literarisches Podium der Präsidialabteilung der Stadt Zürich" (Leitung: Dr.R.Schläpfer). Einladung. 1 Bl. (FK), 6 Ex. b Disposition. 2 Bl. c Texte für Sprachproben. 3 Bl. d Msk. (stenogr.). 12 Bl. e Korr. 6 Bl. f Besprechungen: 2 Ztgen. 8 Bl.

83 a 22.3.77: Geschichte der Juden in der Schweiz. Vortrag "Amici "Ebraico-Cristiana" in Locarno. Einladung. 1 Bl. (2 Ex.) b Besprechung: "Südschweiz", 17.3.1977. 1 Bl. (FK)

84 a 25.5.77: Alte jüdische Bräuche im Surbtal. Vortrag Volkshochschule Aarau, Reihe "Geschichte und Brauchtum der Juden im Aargau". Programm. 1 Bl. (FK) b Korr. 5 Bl.

156 Gc 85 9.8.77: Die Inventarien von Lengnau/1788-1834: Von der Jiddischen zur deutschen Orthographie. a-b Referat 7th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem. Program, 2 Bl FK hebr (FK), (hebr.) c RW: s.a. Cb 16 e (7th World Congress of Jewish Studies

86 a 2.11.-30.: Juden und Judentum in der Schweiz. Vortragsreihe Volkshochschule Uster. 11.77 Programm. 1 Bl. b Vortragsdisposition. 2 Bl. c Korr. 3 Bl. d Besprechung: "Anzeiger von Uster". 5 Bl. (Orig.)

87 a 8.2.78 : Von Sprache und Brauchtum der Surbtaler Juden. Vortrag "Schweiz .Ges. f. Volkskunde. Sektion Basel". Einladung. 1 BI. (3 Ex.) b Besprechung in: JR, 16.2.1978. 1 Bl.

88 28.5.78: Exkursion ins Surbtal mit Volkshochschule Uster 1 Bl. (FK)

89 a 19.6.78: Geschichte der Juden in der Schweiz im Mittelalter. Dia-Vortrag "Christl.-Jüd. Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Ortsgruppe Zürich". Einladung.1 Bl. (2 Ex.) b Besprechungen in:Christ.-Jüd. Forum; IW; JR- 3 Bl. (FK)

90 24.9.78: Führung ins Surbtal für "Verein für freies Christentum,Schaffhausen". 1 Bl. (FK)

91 a 13.11.78: Geschichte und Zukunft. Vortrag "Berner Arbeitskreis Zukunft". Einladung. 2 Bl. b Msk. 6 Bl.(stenogr.) c Besprechungen in: IW, JR. 2 mal 3 Ex.

92 a 25.2.79: Le Judéo-Alsacien des colporteurs et marchands de béstiaux. Vortrag "Seminaire de la Soc. d'Histoire des Israélites d'Alsace et de Lorraine" in Strasbourg. Programm. 4 Ex. (FK) b Msk. 1 Bl. (FK)

93 a 4.4.79: "Pessach-Bräuche im Surbtal", Interview in der Israel. Cultusgemeinde Zürich Ankündigung. 2 BI. (FK) b Msk. 2 Bl. (stenogr.)

94 a 13.4.80: Juden in der Schweiz im Mittelalter. Dia-Vortrag in Kloten "Sonntagsschulverband des Kantons Zürich". Programm. 2 Bl. (FK), 2 Ex. b Besprechung: NZZ. 2 Bl. (Orig.), 2 Ex.

95 27.-30.9.80: Die Surbtaler Judengemeinden - Zur Frage: Salomon Sulzer und sein Lehrer in Endingen. Vortrag "Intern. Seminar Salomon Sulzer und seine Zeit." Programm. 1 H. (2 Ex.)

157 Gc 96 29.3.81: Juden in der Schweiz und in Westeuropa. Vortrag "Volkshochschule der Region Zurzach 1980/81". Programm (2 Ex.). 17 Bl. Msk. (stenogr.)

97 20.5.81 :Exkursion nach Lengnau und Endingen. Im Rahmen des Kurses "Der jüdische Schüler - sein historisches und traditionelles Erbe" des Pestalozzianums Zürich. Einladung. 1 Bl.

98 16.3.-: "Juden in der Schweiz". Glaube Geschichte Gegenwart. Ausstellung im 25.4,82 Helmhaus Zürich. Wegleitung. 1 Dpl. B1. ill.

99 18.3.82: 'Die unermüdliche Ehrendoktorin". Fl.G. erforschte Geschichte, Sprache und Kultur der Juden in der Schweiz. Reportage von Elisabeth Guggenheim. In: Annabelle, 18.3.82, S.93-95. 2 Bl.

100 11.1.83: Die Namen der Juden. Vortrag Jüdisch-Liberale Gemeinde Zürich Einladung und Erläuterung. 2 Bl. a) Vortragsnotizen 4 Bll. Msk.Msr. b) Familiennamen 10 Bll. Stenogr. c) Übersichtsblatt 1 Bl. Msr. 4 Ex d) Einladung JLG 1 Bl. e) Vortragsbesprechungen, JR 20.01.83, IW 07.06.1985, 3 Bll. FK f) Korr. 1 Bl. g) Namen der Juden. Aus: Jüdisches Lexikon 10 Bll. FK 101 2.3.83: Exkursion in die Judendörfer E./L. im Rahmen der "Hebräisch-Intensivwoche" der Theolog.Pakultät Luzern vom 28.2.-5.3.1983. 1 Bl. 102 15.4.83: Die Juden im Surbtal. Referat mit Besichtigung der Synagoge Endingen. Gemeindesehreiberverband Bezirk Zurzach. Einladung. 1 Bl.

103 2.7.-28.: "Juden in der Schweiz". Glaube Geschichte Gegenwart. 8.83 Uebernahme und Adaption der Ausstellung des SIG im Helmhaus Zürich. März-April 1982 . Kornhaus Bern. Wegleitung. 1 Dpl- Bl. ill. s.a. Gc 98

104 11./12.5.: Zur Delegierten-Tagung des SIG in La Chaux-de-Fonds. In: IW, 20.5.83:20.1 Bl. Portraits einzelner Teilnehmer

105 Gückwunschschreiben des Präsidenten der ICZ anlässlich des 85. Geburtstages von Florence Guggenheim. 1 Bl. FK

106 Laudatio von Dr. R. Zipkes zum 85. Geburtstag von Frau Dr. Florence Guggenheim 30.08.1983. 2 Bll. FK 2 Ex 107 Tradition und Erinnerung. Florence Guggenheim-Grünberg. Lebenslauf in NZZ, 30.08.1930. 1Bl. Orig. 2 Ex.

108 Aussergewöhnliche Zeitgenossen. Aus besonderem Anlass vorgestellt von Ernst Gottfried. In: Allg. Jüd. Wochenzeitung Düsseldorf. (zu Fl. G.) 1Bl. FK

109 LOEWENTHAL, E. G. Glückwunsch für Florence Guggenheim. In: Aufbau, Vol. XLIX, No 32, August 19, 1983. 1 Bl. FK

158 Gc 110 BENDKOWER, S. Zum 85. Geburtstag von Dr. Florence Guggenheim. In: JR 35 / 01.09.1983. 1Bl. Orig (2 Ex).

111 ROTHSCHILD, Lothar. Unvergängliches für die Schweizer Judenheit geleistet. In: IW 34 26.08.1983. 1 Bl. Orig. 112 HERBST, S. Florence Guggenheim- Grünberg 85-jährig (30.08.19983) in Luchot 55/ Aug-Sep. 1983. 1H (2 Ex)

113 „ Juden in der Schweiz“ Glaube, Geschichte, Gegenwart. Ausstellung in der Kornhütte Luzern. 23.11. – 18.12.1984. Wegleitung 1 Dpbl. Orig.

114 Wenig geachtet, aber gefragte Geldverleiher. Volkshochschulkurs „ Die Juden in Surbtal“. Besprechung im Badener Tagblatt 11.05.1985. 1Bl. Orig.

Gd Korrespondenzen 1-11 1936 -2002

Ge Dokumentationsbände [konservatorische Massnahmen ausstehend / 11.07.2013]

Gf Persönliche Dokumente 1 Zeugnisse: Primarschule, Mädchenhandarbeitsschule, Höhere Töchterschule der Stadt Zürich, Religionsschule ICZ, Schulhefte: Religionslehre, Jüdische Geschichte, Hebr. Lesebüchlein (1H.) Apothekerzeugnisse 2 a+b Diplome und Urkunden: Maturitätszeugnis 1918, Kantonale Bewilligung als Apothekergehülfe zu funktionieren, 1921; Abgangszeugnis ETH,1923; Bestätigungsbrief Universita Padua, 1922; *Eidgenössisches Diplom als Apotheker in der ganzen Schweiz tätig zu sein, 1923, Kantonales Patent zur Ausübung der pharmazeutischen Praxis, 1928 Diplom Vorstand Schweiz. Apothekerverein, 1928, *Doktor der Naturwissenschaften ETH, 1929; Ehrenmitgliedschaft Jüd. Liberale Gemeinde, 1978 *Dr. hc. der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, 1979 *Gratulation zum Lebenswerk durch den Schweiz. Isr. Gemeindebund, 1983; *Literaturpreis der Salomon David Steinberg-Stiftung, 1976; *Reitverein Wiedikon Ernennung von Henri Guggenheim zumEhrenmitglied,1932 * bezeichnete befinden sich in roter Rolle 3 Gratulationen zum Dr.h.c. 4 Gratulationen zum 90. Geburtstag 5 5 grosse und 1 kleines Fotoalbum 6 10 Porträtfotos 7 1 Porträt (Ölgemälde H 40cm, B 30cm) 8 Veranstaltungsprogramm der internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) inkl. Fotos und ein Brief

Gh Stammbäume und Urkunden der Familien Grünberg, Willstaedt, Gutenstein (1M.)

Gi Publikationen und Manuskripte (z. T. Doubletten) 1 Monographien von Florence Guggenheim (Doubletten) [vgl. a. Präsenzbibliothek STA] 2 Beiträge in Zeitschriften und Jubiläumsschriften (z. T. Doubletten): GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Zur Umschrift deutscher Mundarten des 14./15. Jahrhunderts mit hebräischer Schrift, in: Zeitschrift für Mundartforschung, XXIV. Jahrgang, Heft 4, Januar 1957, s. 229-246. GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Rezension zu: Siegmund A. Wolf, Jiddisches Wörterbuch. Wortschatz des deutschen Grundbestandes der jiddischen (jüdisch-deutschen) Sprache, in: Studia Neophilologica. A Journal of Germanic and Romance Philology, XXXV. Jahrgang, Heft 2, 1963, S. 325-327. (2 Ex.)

159 GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Zum westjiddischen Sprachatlas, in: ZS für Mundartforschung, XXXV. Jahrgang, Heft 2, Juli 1968, S. 148f. GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Bern und die Juden, in: Forschung am Judentum. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Rabbiner Dr. Dr. h.c. Lothar Rothschild. Separatdruck, Bern 1970, S. 91-98. GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence, Überreste westjiddischer Dialekte in der Schweiz, im Elsass und in Süddeutschland, in: For Max Weinreich. On his Seventieth Birthday. (Offprint), London, The Hague, Paris 1964, S. 72-81. 3 Vortragsmanuskripte von Florence Guggenheim (z. T. Entwürfe)

Z Notizen aus dem Israelitischen Wochenblatt (IW) 1 = 1901/1902 (10 Bll. sten., 1 Bl. masch., 2 Abb.) 2 = 1903 (5 Bll. sten., 3 neg. FK) 3 = 1905 (3 Bll. sten.) 4 = 1909 (7 Bll. masch.) 5 = 1910/1911 (3 Bll. masch., 1 Bl. sten.) 6 = 1912 (1 Bl. masch., 12 Bll. masch.) 7 = 1924/1925 (1 Bl. masch., 2 Bl. sten., 1 neg. FK) 8 = 1926 (2 Bll. sten.) 9 = 1927 (4 Bll. sten.) 10 = 1928 (5 Bll. sten.) 11 = 1929/1931 (3 pos. FK., 5 Bll. sten.) 12 = 1932/1933 (3 Bll. masch., 6 Bll. sten., 2 Bl. hs., 3 neg. FK 13 = 1934 (3 Bll. masch.)

ZZ Bibliographien la B'nai B'rith Buch-Ausstellung, Bücher von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache, 5.-14. März 1967 im Künstlerhaus Wien. lb 3. Auflage 1970: Desider Stern, Werke von Autoren jüd. Herkunft in deutscher Sprache. SA. der 3.Auflage 1970, Wien.

2 Deutsch-Jüdisches Schicksal in dieser Zeit. Wegweiser durch das Schrifttum der letzten 15 Jahre ".1945-1960. Hg. Melzer, Köln, 1960.

3 Jüdische Presse im 19.Jahrhundert. Aus dem Internationalen Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, 2. Auflage, Aachen 1967.

4-5 Gewürz, S. Judaica u. Hebraica. Antiquariats-Kataloge nrr.11 u.12.

6 The Jewish Press of the World. 3d Edition, Compiled by Josef Fraenkel. Hg. Cultural Department of the World Jewish Congress, London 1954.

7 Kisch, Guido / Roepke, Kurt. Schriften zur Geschichte der Juden. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck-Institute of Jews from Germany, 4. Tübingen 1959.

8-9 Mouton, Checklist 1970. The Hague, do. 1971.

10 Analytical Subjekt Guide to the Jewish Quarterly Review, covering the years 1889-1908, edited and compiled by Isaiah Berger. N.Y.1966.

11 Victor Goldschmidt, Basel. Antiquariatskatalog nr.37. Judaica, o.J.

12 Gilhofer Buch u. Kunstantiquariat K.G. Wien, Liste 92, Judaica, o.J.

160 ZZ 13 a-d Nebehay, Christian, Wien. Old rare books; Judaica, Listen 30, 36-38.

14 Reinhardt, Joachim, Bielefeld, Buchhandlung u. Antiquariat. Liste 170/67, judaica.

15 Weinreich, Yiddish Language and Folklore, a selective Bibliography for Research, RW. s.Czd8

16 Makor Publishing Ltd.: Facsimiles hebr. Msscr., Proben: a Bible Mss. (4Bll. in Umschlag) b Talmud Mass. (4 Bll. " ) c Midrasch und Halacha (5 Bll. in Umschlag) d Mischna-Codex Paris (1 Bl.) e Fragmente biblischer Msscr.(Heft von 8 Bll.) f 1-2 Zwei Beiblätter

17 Manuscrits Médiévaux en caractères hébraiques, Comité de Paléographie hébraique. (1 Bl.+ 1 Karte)

18 Selected Bibliography in Judaica, hg.v. Hebrew University Jerusalem. 1 Heft.

19 Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts, (The Jewish National and University Library). Enthält die Liste aller Orte, wo hebr. Msskr. mikrofilmiert wurden. 1 Heft.

20 Bibliographie Juive du Maghreb... parus depuis la libération, Déc. 1953. SA Revue F.S.J.U. (1 Dpl.b1.)

ZZ 21 INTERNATIONAL directory of public Jewish ethnographical collections. (Provisional). Jerusalem, 1977. Brosch.

22 GERMANIA Judaica. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums. Arbeitsinformationen über Studienprojekte auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Judentums und des Antisemitismus. 1975:9, 1977:10, 1980:1l (in Bibl. ICZ), 1982:12

23 RW: Cuno, Klaus: Von Bonn bis Zürich - zu aschkenasischen Namen des Mittelalters. Literaturverzeichnis zu "Aschkenasische Familiennamen des 12. bis 15.Jahrhunderts", S.53-72. s. CJ m 12

24 RW: Roskies, Diane Heder:Primary education among East European Jews. A selected and annotated bibliography of published sources. s. CJ m 25

Mik. Mikrofilme (Neg. = Negativ, Pos. = Positiv)

Mik. 1 Neg.2 Manuskriptbände von Pfr. Joh. Casp. Ulrich (Kantonsbibliothek Aarau)

Mik. 1a Pos. do

Mik. 2 Neg 1. Pinkas Guggenheim, Lengnau 2 Mermorbuch Endingen 3 Pinkas (Gemeindebuch) Endingen 1804-1824 (1-3: in hebräischer Schrift) 4 .J.L. Voorzanger u. J.E. Polak, Het Joodsch in Nederland... Mik. 2a Pos.do.

Mik. 3Neg. 1. Ernest-Henri Lévy, "Langue des hommes et langue des femmes en Judéo- Allemand"

161 2. C.Th. Weiss, "Das Elsässer Judendeutsch" 3. M. Mieses, Die jiddische Sprache; eine historische Grammatik. 4. Hermann Kahn, "Sprache der Väter"; Nachklänge zum Idiom der einstigen jüdischen Bevölkerung Süddeutschlands. (Manuskript) 5. Honel Meiss, "Traditions populaires alsaciennes; à travers le dialecte JudéoAlsacien". 6. Maier Woog, sämtliche Werke Mik.3a Pos. do.

Mik.4 Neg 1. Judenverzeichnis Endingen u. Lengnau 1779 (Staatsarchiv Zürich, B IX 6) 2. Judenverzeichnis Endingen u. Lengnau 1844 (Staatsarchiv Aarau, IA nr.9, Beilagenheft zum Fasc. nr.1) 3. Dénombrement des Juifs en Alsace 1784 Mik. 4a Pos. do.

Mik. 5 Austellung 50 Jahre Synagoge Freigutstrasse, 8,- 29.06.1975. 1 Mikrofilm Mik. 6 Mohlbuch Eschwege, Gemeindebuch Friedberg Mik. 7 Schneittach (4. Rom)

(Kart.) Karthoteken

1 Judennamen aus: a W. Schnyder, Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte b A. Weldler, Intérieur aus dem Leben der Zürcher Juden im 14./15.Jahrhundert c Regesten Diethelm Fretz

2 Regesten Diethelm Fretz

3 Zusammenstellung von Namen und Nachrichten über Juden in der Grafschaft Baden und im Kanton Aargau Kart. 4 Namen und Nachrichten über einzelne Juden aus "Pinkas Guggenheim"

5 Sprachliche Bearbeitung der Urfehdebriefe

6 Materialsammlung zur Phonetik des Surbtaler Jiddischen

7 Materialsammlung zur Phonetik der Ortsnamen (Publikation: Place Names in Swiss Yiddish)

8 Regesten Immanuel Olsvanger über jüdische Volkskunde (vom Schweiz. Institut für Volkskunde Basel erhalten)

9 Verzeichnis der Informanten auf Fragebogen und Tonbändern

10 Zusammenstellung der volkskundlichen Umfragen, in Verbindung resp. nach Frageschema Dukas; z.T. Antworten auf Tonbändern (Interviews), z.T. nach Material Dukas ausgefüllt

11 Verzeichnis der Torawickelbänder (Mappes) von Lengnau

12 Kartothek der hebr. Komponente des Surbtaler Jiddischen, vgl. Cb 2b

13 Zettelkatalog der Bibliographie von Dr. Annie Fraenkel zur Geschichte der Juden in der Schweiz

162 Diapositive (Dias)

1 Surbtal; Synagogen und Friedhof (23 Dias 7x7 cm; s. A b 20.10)

2 Dias zu Vortrag über Synagoge in Zürich (11 Dias 5.5 cm)

3 Dias zu sprachlichem Vortrag Köln (s. C b 15)

4 Dias zu Vorträgen über die Geschichte der Juden in der Schweiz, (s. G c 70) (2 gleiche Serien zu 60 Dias 5x5 cm dazu: Verzeichnis dieser Dias (2 + 7 Bll. Msr.)

5 Dias zur Volkskunde

6 Dia-Sammlung Theodor Schüepp

Tonbänder (Tonb.)

vgl. Verzeichnis in C b 38!

DAT Digitalisierung der Tonbänder durch das Phonogramm Archiv der Universität Zürich. DAT Digital Audio Tape. 32 Bänder, vgl. Ay 8

163 M 1 MILDENBERG Leo, Helvetik und Mediation (Mskr.)

M 2 Fotokopien zu M 1

1 Hs. Angaben Mildenbergs über vorhandene Fotokopien

2 Gesetz vom 1. Juni 1798 über die Aufhebung der persönlichen Abgaben der Juden (Foto)

3 Wernhard Hubers Inervention nach der August-Debatte. 17.Aug. 1798 (Foto)

4 a-f Bittschrift der israelit. Einwohner an die gesetzgebenden Räte, 6. Aug. 1798 (4 Pk, 1 Foto + 1 hs. Inhaltsangabe)

5 a-d Petition der Juden an das Direktorium vom 14. Dez. 1798 (3 Neg.Pk, 1 hs. Inhaltsangabe)

6 Botschaft des Vollziehungs-Directoriums an die gesetzgebenden Räte, 15. Dez. 1798

7 a-m „Ehrerbietige Vorstellung“ der Juden vom 29. Juni 1803 an Landamann und Tagsatzung mit Begleitschreiben an diesselben vom 5. Aug.1803 (französich) (11 Bll. Pk, 1 hs. Standortsangabe, 2 kleine Notizbll.)

8 a-d Intervention von Marschall Ney für die Juden durch Handschreiben vom 16./17. Juli 1803 (1 Pk, 1 Foto, 1 hs. Standortangabe, 1 Maschinenschrift-Umschrift)

9 Hausierverordnung vom 20. Okt. 1803, Vorstellung der Judenschaft dazu (StAA, I a 11, F 5, 3 Bll. Pk)

10 Eingarbe der Juden (Wolf Dreyfus) an den Regierungsrat in Aarau betr. ihr Schicksal, 12. Okt. 1804 (StAA, I a 11, F 4?, 2 Bll. Pk

11 Mikrofilme zu M2. 9+10

12 Gesetzesvorschlag in Bezug auf die Judengemeinden von 1805 (StAA, I A 11, F 14?, 4 Bll. Pk, angeheftet Notiz von Mildenberg

13 „Kaiserliches Decret“ (Napoléon) („Decret Infame“) in Betreff der Juden“, 30. Mai 1806 (Pos.Pk, angeheftet Notiz von Mildenberg)

14 Zirkular Bern an Aargau über das Eindringen fremder Juden, 23. Mai 1808 (StAA, I A 11, F. 20, Pk)

15 Kreisschreiben der Tagsatzung über das Eindringen fremder Juden, 5. Sep. 1808 (StAA, I A 11, F.20)

16 3 Mikrofilme zu M 2. 13+15 sowie Auszug aus Schulchan Aruch betr. Leichenbestattung (ohne Kopie) (StAA, I A 11, F. 20)

17 Reisepass ins Ausland für Raphael Guggenheim, 28. Mai 1809 (StAA, Pos.Pk)

18 Judengesetz vom 30. Okt. 1809 (Original + 1 Pk.)

19 Brief des französischen Gesandten Talleyrand wegen irrtümlicher Erhebung des Judenzolls in Laufenburg, 7. Mai 1812 (StAA, I A 11, F. 45, Pos.Pk)

164 M 3 MILDENBERG, Leo, Restauration bis 1862 (Mskr.)

M 4 Fotokopien zu M 3

1 a-b Vorstellung des „israelitischen Vereins“ zu Ober-Endingen, 16. Mai 1839 (StAA I A 9 c, F.1, Neg.Pk des letzten Blattes mit den Unterschriften, 2 Ex.)

2 a-c Brief des Aarg. Departementes des Innern vom 31. Jan. 1840 an die Regierung mit einem Dekret-Entwurf für die Revision des Judengesetzes vom 5. Mai 1809 (StAA I A 9 c, F.1, Neg.Pk., 3 Bll.)

3 a-b Auszug aus dem Protokoll des Aarg. Kleinen Rates, 20. Okt. 1842 betr. Revision des Judengesetzes von 1809 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., 3 Bll.)

4 Vorstellung der isr. Gemeinde Lengnau um Verbesserung des bürgerlichen Zustandes der Israeliten, 3.? Okt. 1842 (StAA I A 9c, F.1, Neg.Pk des ersten Blattes)

5 Auszug aus dem Protokoll des Aarg. Grossen Rates, 10. Nov.1842 (StAA, I A 9c, F.1., Neg.Pk des ersten Blattes)

6 Bericht des Bezirksamtmann Frey von Zurzach an das Departement des Inneren, 30. Juni 1844 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., 5 Bll.)

7 Gesetzes-Entwurf vom 14. Jan. 1845 über Abänderung des Judengesetzes vom 5. Mai 1809 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk des letzten Blattes)

8 Vorstellung der isr. Gemeinde Lengnau an den Aarg. Grossen Rat, 2. Feb. 1846 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., des letzten Blattes)

9 Begleitschreiben des Aarg. Departements des Innern zum modifizierten Gesetzesentwurf, 8. Juni 1846 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk)

10 a-b Antworten von den Bezirksämtern Bremgarten und Baden auf die Umfrage vom 30. April 1844 betr. zu gewährende Rechte an die Juden (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., unter 14. Jan. 1845, Neg.Pk, 2 Bll.)

11 a-b aus: Protokoll der Revisionskommission, Beilage D zum Abschied der ordentlichen eidg. Tagsatzung des Jahres 1847, IV. Teil (Neg.Pk der Seiten 75/76, 2 Bll.)

12 a-c Privat-Protokoll Frey-Herosé über Revisionskommission 1847, Seiten 26, 33, 34, (BAB, D 17b, Neg.Pk, 3 Bll.)

13 a-f Aus Privat-Protokoll Jonas Furrers über Revisionskommission 1847, Seiten 22, 23, 35, 36-38 (Original in der Stadtbibliothek Winterthur, Kopie im BAB, D 17a, Neg.Pk)

14 a-h Vorstellung der isr. Gemeinden Endingen und Lengnau an die aarg. Regierung z.H. des Grossen Rates, 2. April 1848 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., 8 Bll.)

15 a-b Konzept des Schreibens des Aarag. Kleinen Rates an den Grossen Rat, 21. April 1848 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk., 1 Bl. + 1 hs. Notiz = Rückseite des Schreibens)

16 Auszug aus dem Protokoll des Aarg. Grossen Rates, 3. Mai 1848 (StAA I A 9 c, F.1, Neg. Pk.)

17 Gesetzesentwurf des Aarg. Direktors des Innern, 16. April 1856 (Neg.Pk, 4Bll.)

18 Bundesbeschluss betr. die Rechtsverhältnisse der schweiz. Israeliten, 24. Sep. 1856 (Neg.Pk aus dem Gesetzesblatt, Jg. 1857, nr. 31)

165 M 4 19 deutsche Übersetzung des Schreibens der Britischen Gesandtschaft an den Bundesrat, 28. Dez. 1859 (2 Bll. Neg.Pk aus BAB E 8 A 358)

20 Schreiben des französischen Gesandten Turgot an den Bundespräsidenten, 7. Jan. 1860 (4 Bll. Neg.Pk aus BAB E 8 A 359)

21 Begleitschreiben des aarg. Direktors des Innern zum Gesetzesentwurf von 1860 ( 2 Bll. Neg.Pk, StAA I A 9c, F.2, 21.Febr. 1860)

22 Organisationsgesetz, Vollziehungsverordnung und Proklamation des Regierungsrates, 2. Juni 1862 (3 Mikrofilme, 2 Fotos)

23 Schreiben des Bundesrates an die aarg. Regierung, 8. Sep. 1862 (StAA I A 9 c, F.3, 2 Bll. Neg. Pk.)

24 Eingabe der isr. Gemeinderäthe von israelit. Ober-Endingen und Lengnau an den aarg. Regierungsrat, 11. Okt. 1862 (StAA I A 9 c, F.3, 4 Bll. Neg. Pk.)

25 Stimm-Karte für die Abstimmung vom 11./12. Nov. 1862 über die Abänderung des Judengesetzes vom 15. Mai 1862 (StAA I A 9 c, F.3)

W Weldler-Steinberg, Augusta

Aktenauszüge, Notizen, Artikel, u.a.m. (erhalten aus dem Nachlass von Norbert Weldler, 1961

Schachtel 1

1 Mittelaler und Intérieurs 2 16. Jahrhundert (Staatsarchiv Zürich) 3 17./18. Jh. (Staatsarchiv Zürich) 4 17./18. Jh. Grafschaft Baden (Staatsarchiv Aarau) 5 Helvetik und Mediation (Bundesarchiv Bern und Staatsarchiv Zürich) 6 19. Jh. (Staatsarchiv Zürich) 7 Bundesarchiv Bern 8 Kantone 9 Presse (Monatliche Nachrichten, Isr. Wochenblatt, Politisches Jahrbuch (Schächtfrage)

Schachtel 2

19. Jh. (Staatsarchiv Aargau)

Schachtel 3

Vorträge, Artikel, biografisches Material, Zeitungsausschnitte Korrespondenz

166 V Vereinsarchive

I 1-5 Jüdische Vereinigung Zürich (Vereinsakten)

II Bibliotheks- Kulturkommission ICZ (pers. Akten Fl.G.)

III Verein Endingen-Lengnau (pers. Akten Fl.G.)

IV 1-2 Jüdische Buchgemeinde (Vereinsakten)

V Kulturkommission SIG (pers. Akten Fl.G.)

VI Verein Jüdische Bibliothek

VII-VIII [leer]

IX WIZO Kulturverband Zürich

X Brit Ivrit Vlamit

167