strebt die Organisation eine politische Anerkennung als legitime Tamilische Befreiungstiger – (Liberation Interessenvertretung der tamilischen Volksgruppe an. Tigers of – LTTE) Finanzierung Spenden von im Ausland lebenden Tamilen

Grund der Beobachtung / Verfassungsfeindlichkeit

In dem 1983 begonnenen Guerillakrieg gegen die singhalesische Zentralregierung versuchte die Sitz / Verbreitung Norden und Osten Sri Lankas; Verbreitung weltweit mit LTTE unter anderem mit Terroranschlägen gegen sri-lankische und indische Ziele ihre Forderung Schwerpunkt Westeuropa nach einem eigenen Staat durchzusetzen. Durch Unterstützung dieser Aktivitäten verfolgen die Gründung / Bestehen seit 1972 in Deutschland lebenden Anhänger der LTTE Bestrebungen, die auswärtigen Belange der Bun- desrepublik Deutschland gefährden, sei es durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Struktur / Repräsentanz »Tamil Coordination Committee (TCC)« (Sitz in Oberhausen) Vorbereitungshandlungen. Aus diesem Grund ist eine Beobachtung durch den Verfassungs- »Tamil Youth Organization (TYO)« (Sitz in Hamm) schutz nach § 3 Absatz 1 Nr. 3 des Verfassungsschutzgesetzes NRW erforderlich. »Tamil Rehabilitation Organization e. V. (TRO)« (Sitz in Wuppertal) »Tamil Student Organization e.V. (TSV)« (Sitz in Neuss) Wegen der anhaltenden Gewaltaktionen der Organisation in setzte die Europäische Union die LTTE am 29. Mai 2006 auf die Liste terroristischer Organisationen. Das Gericht der Mitglieder / Anhänger / Bund: 1.000 NRW: 300 Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hat dies mit Urteil vom 16. Oktober 2014 aus formellen Unterstützer 2016 Gründen für nichtig erklärt. Auf die Frage, ob es sich bei den LTTE um eine terroristische Verei- nigung handelt, geht das Urteil nicht ein. Das Gericht stellt vielmehr ausdrücklich fest, dass das Veröffentlichungen Web-Angebote: »pathivu.com«, »eedhesam.com«, »tamil.de«, auf grundlegenden Verfahrensfehlern beruhende Urteil die materiell rechtliche Beurteilung der »tyo-germany.com« Frage, ob die LTTE eine terroristische Vereinigung sei, unberührt lässt. Magazin: »AKARAM«

Kurzportrait / Ziele Die separatistische Organisation LTTE (Liberation Tigers of Ereignisse und Entwicklungen im Berichtszeitraum Tamil Eelam – Tamilische Befreiungstiger) hat das Ziel, einen unabhängigen Tamilenstaat „Tamil Ealam“ im überwiegend von Nach der vollständigen militärischen Niederlage im Mai 2009 und der Zerschlagung der LTTE- Tamilen bevölkerten Norden und Osten der Insel Sri Lanka zu Strukturen sowie der Schwächung ihrer Auslandsorganisationen ist seit Mitte 2010 eine Restruk- errichten. Zur Durchsetzung ihrer Forderung nach einem separaten turierung zu beobachten. Eine Konsolidierung der LTTE-nahen tamilischen Community schei- Staat führte die LTTE von 1983 bis 2009 Terroranschläge gegen terte bis jetzt an inhaltlichen Auseinandersetzungen und persönlichen Zerwürfnissen der beiden sri-lankische und indische Ziele im Rahmen eines Guerillakrieges Hauptströmungen innerhalb der Organisation. gegen die singhalesische Zentralregierung. Die Zentralregierung der Singhalesen besiegte im Mai 2009 Das »LTTE Headoffice«, auch „Hauptstelle“ genannt, verfolgt ein gewaltfreies, politisches Vorge- die LTTE militärisch und zerschlug deren Infrastruktur. Bei hen und lehnt die Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfes auf Sri Lanka ab. Die »LTTE In- dieser Schlussoffensive wurde der Führer der LTTE, Velupillai ternational Organisation«, auch „LTTE Internationale Verbindungsstelle“, bildet den sogenannten Prabhakaran, getötet. Die im Ausland geschaffenen Netzwerke „Hardliner“-Flügel, der sich zur Aufrechterhaltung der alten Machtstrukturen im Ausland bekennt. der LTTE setzten ihre Arbeit zur Errichtung eines unabhängigen Die beiden Fraktionen konkurrieren innerhalb der LTTE. In Deutschland ist jedoch eine Annähe- Staates im Sinne des gefallenen Velupillai Prabhakaran fort. rung der beiden Flügel seit Ende 2013 zu verzeichnen. Das Hauptziel der LTTE im Ausland besteht darin, Gelder Laut dem UN-Menschenrechtsbericht vom 16. September 2015 sind Kriegsverbrechen und für einen künftigen „Befreiungskampf“ zu beschaffen und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowohl von den tamilischen Rebellen als auch von den Versorgung von Flüchtlingen in der Heimat zu sichern. Zudem sri-lankischen Streitkräften begangen worden. Daraufhin forderten die Vereinten Nationen die

172 Auslandsbezogener Extremismus Auslandsbezogener Extremismus 173

Verfassungsschutzbericht des Landes Nord­rhein-Westfalen 2016 Verfassungsschutzbericht des Landes Nord­rhein-Westfalen 2016 Errichtung eines Internationalen Sondergerichts mit ausländischen Spezialisten, die Kriegsver- brechen auf beiden Seiten aufklären sollen.

Am 14. März 2016 demonstrierten 1.000 LTTE-Anhänger des europäischen »Tamil Coordination Committees (TCC)« vor dem Sitz der Vereinten Nationen in Genf, um auf die willkürliche Ver- haftungen, Folter und sexuelle Gewalt sowie allgemeine militärische Überwachung in Sri Lanka aufmerksam zu machen. Sie forderten die Errichtung einer unabhängigen Kommission zur Un- tersuchung angeblicher Menschenrechtsverletzungen während des 30-jährigen Bürgerkrieges in Sri Lanka, insbesondere hinsichtlich der Kampfhandlungen des Jahres 2009. Zudem wurde der Rückzug des sri-lankischen Militärs aus dem tamilischen Siedlungsgebiet, die Freilassung der politischen Häftlinge und die Schaffung eines unabhängigen tamilischen Staates verlangt.

Anlässlich des siebten Jahrestages des Kriegsendes in Sri Lanka demonstrierten circa 650 der LTTE nahstehenden Tamilen am 18. Mai 2016 in Düsseldorf. In einer Gedenkfeier der tamilischen Diaspora wurde an diesem Tag an den vorgeworfenen Genozid an Tamilen durch die sri-lankische Regierung während des Bürgerkrieges erinnert. Veranstalter waren der »Volksrat der Eelam Tamilen ‒ Deutschland (VETD)« und die »Tamil Youth Organisation ‒ Germany (TYO)«.

Am 27. November 2016, dem Geburtstag des ehemaligen LTTE-Führers Velupillai Prabhakaran, gedachten bei dem jährlichen, weltweiten „Hel- dengedenktag“ (tamilisch: „“) in Dortmund Anhänger der Organisation der im Kampf für ein unabhängiges Tamil Eelam Gefalle- Einladung zum nen. An den Feierlichkeiten in Dortmund nahmen zahlreiche LTTE-An- Heldengedenktag hänger teil. Deren Teilnahme legt die Vermutung nahe, dass der Gedan- ke des bewaffneten Widerstandskampfes für die LTTE-Anhänger nach wie vor eine Rolle spielt.

Bewertung, Tendenzen, Ausblick

Die beiden LTTE-Flügel organisieren gemeinsame Veranstaltungen und streben eine bessere Koordination an. Verbessern sich die Lebensbedingungen der Tamilen in Sri Lanka auch unter dem seit August 2015 amtierenden Staatspräsidenten nicht, wird es wahrscheinlicher, dass sich die Anhängerschaft des „Hardliner“-Flügels erhöht und mehr Spendeneinnahmen generiert werden können, die für den bewaffneten Widerstandskampf verwendet werden. Solange sich die moderate Ausrichtung innerhalb der Organisation nicht durchgesetzt hat, bedarf es daher weiter- hin der Beobachtung der LTTE durch den Verfassungsschutz.

Weitere Informationen zum Hintergrund

ü www.im.nrw.de/verfassungsschutz, Web-Link: vs_ltte

174 Auslandsbezogener Extremismus

Verfassungsschutzbericht des Landes Nord­rhein-Westfalen 2016