bauernbriefdithmarscher Mitteilungsblatt des Kreisbauernverbandes

49. Jahrgang, Heft 7 C 3102 Dezember 2017

Liebe Berufskolleginnen, liebe Berufskollegen! Nach 15 Jahren als euer Kreisvorsitzender geht groß und wird es auch in Zukunft bleiben. meine Zeit im Vorstand nun zu Ende. Am 13. Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass Dezember wählen wir einen neuen Kreisvor- ihr, liebe Berufskolleginnen und Berufskol- stand und einen neuen Kreisvorsitzenden. Ich legen, auch dem zukünftigen Kreisvorstand möchte mich persönlich bei allen Bäuerinnen und Kreisvorsitzenden euer volles Vertrauen und Bauern für die Unterstützung während schenkt. Die Aufgaben werden nicht leichter! der vergangenen 15 Jahre bedanken. Ich habe in all den Jahren erlebt, wie wichtig In Verantwortung für unsere Mitglieder habe ein geschlossener Bau- ich mich persönlich und gemeinsam mit Vor- ernverband ist, der so- stand und Kreishauptausschuss für unsere lidarisch die Interessen Dithmarscher Interessen eingesetzt. Dabei war aller Landwirte nach es nicht immer leicht, die unterschiedlichen außen vertritt. Nur Meinungen alle unter einen Hut zu bringen. so haben wir eine Gleichwohl habe ich besonders die Ehrlichkeit Chance in der Po- unserer Bauern geschätzt, die, wenn sie eben litik, aber auch nicht mit meinen Äußerungen einverstanden in der öffent- waren, dies auch kundgetan haben. Ihr könnt lichen Wahr- euch aber sicher sein, dass ich immer versucht nehmung, habe, die Interessen aller Dithmarscher Bau- ernst ge- ern, ob im Kreis oder auf Landesebene, zu nommen vertreten. zu wer- Der Anpassungsdruck auf unseren Höfen ist den.

Ich wünsche euch und euren Familien eine schöne Weihnachtszeit und für das Jahr 2018 Gesundheit und Erfolg auf euren Höfen!

Hans-Peter Witt Wahlergebnisse Verbandswahlen 2017 Bezirksverband

Bezirksvorsitzender Michael Henschke Dorfstraße 47, 25767 Tensbüttel-Röst 1. stellv. Bezirksvorsitzender Folke Vollert Süderweg 3, 25725 2. stellv. Bezirksvorsitzender Mathis Block Albersdorfer Straße 23, 25767

Ortsverband Albersdorf OVM: Marten Boljen Zur Wassermühle 10, 25767 Albersdorf Ortsverband - OVM: Johann-Martin Dallmeier-Tießen Dorfstraße 7, 25767 Arkebek Ortsverband -Immenstedt OVM: Klaus Peter Kühl Vosshansgrund 4, 25767 Bunsoh einschl.Westerau Ortsverband Heide-Süderholm OVM: Otto Rolfs Süderholmer Str. 103, 25746 Heide-Süderholm Heide, Süderholm, Bennewohld Ortsverband OVM: Tjark-Peter Franßen Westerwohld 15, 25785 Nordhastedt Fiel, Nordhastedt, Oster- u. Westerwohld Ortsverband Offenbüttel OVM: Nils Wohlers Nordheider Straße 7, 25767 Offenbüttel mit den Orten Heinkenstruck, Dammsknöll, Offenbüttel Ortsverband Osterrrade OVM: Mathis Block Albersdorfer Straße 23, 25767 Osterrade mit den Orten Osterrade, Süderrade, Jützbüttel Ortsverband Schafstedt OVM: Folke Vollert Süderweg 3, 25725 Schafstedt mit den Orten Dückerswisch, Hanroden, Hohenhörn, Nordholz, Schafstedt Ortsverband Tensbüttel-Röst OVM: Michael Henschke Dorfstraße 47, 25767 Tensbüttel-Röst Ortsverband Wennbüttel OVM: Jens Struve Dorfstraße 11, 25767 Wennbüttel

Bezirksverband Burg – Süderhastedt

Bezirksvorsitzender Timo Wiese Buchholzermoor 23, 25712 Buchholz 1. stellv. Bezirksvorsitzender Thies Hass Kätnersteil 14, 25712 Großenrade 2. stellv. Bezirksvorsitzender Stefan Thode Buchholzermoor 28, 25712 Buchholz Ortsverband Buchholz OVM: Jens Thies Vierth 1, 25712 Buchholz Buchholzermoor, Vierth, Buchholz Ortsverband OVM: Hans Peter Schuldt Paradies 8, 25721 Eggstedt Ortsverband OVM: Reimer Groth Hauptstraße 38, 25727 Frestedt Ortsverband Großenrade OVM Thorsten Reimers Hinter den Höfen 16, 25712 Großenrade Ortsverband OVM: Ingo Dreeßen Hauptstraße 70, 25712 Hochdonn Ortsverband OVM: Jochen Wiese Marschweg 10, 25712 Kuden Ortsverband Quickborn--Burg OVM: Dirk Wethje Hochdonner Weg 4, 25712 Brickeln Ortsverband Süderhastedt OVM: Hauke Schmidt Hauptstraße 40, 25727 Süderhastedt Süderhastedt, Kleinrade Kleinhastedt

Herausgeber und Verlag: Ihr Partner für Magazine, Broschüren, Flyer, Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. Geschäftsdrucksachen, Chroniken usw. Kreisbauernverband Dithmarschen Waldschlößchenstraße 39 · 25746 Heide Telefon 0481- 850420 · Telefax 8504220 E-Mail: [email protected] Redaktion: Dipl.-Ing.-agr. Hans-Jürgen Henßen Anzeigen: Presse und Werbung Maaßen-Nagel-Straße 6 · 25709 Marne Hamburger Str. 69 · 25746 Heide Tel. 04851 - 9535820 · Fax 04851 - 9535830 Telefon: (04 81) 8 50 70 - 30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.pingel-witte-druck.de Druck: Heider Offsetduckerei Pingel-Witte

2 3 Bezirksverband und Umgebung

Bezirksvorsitzender Henning Schatt Bahnhofstraße 29, 25715 Eddelak 1. stellv. Bezirksvorsitzender Thies Peters Borsweg 33, 25541 Brunsbüttel 2. stellv. Bezirksvorsitzender Karl-Hinrich Martens Behmhusen 6, 25715 Eddelak

Ortsverband Brunsbüttel OVM: Uwe Brandt Kirchspielsweg 1, 25715 Eddelak/OT Ohlen Brunsbüttel-Mühlenstraßen, Westerbelmhusen Ortsverband Eddelak OVM: Henning Schatt Bahnhofstraße 29, 25715 Eddelak Eddelak, -Blankenmoor, Behmhusen-Westerbüttel, Dingen Ortsverband -St. Michaelisdonn OVM: Hauke Helm Süderholzweg 2, 25693 Gudendorf Gudendorf, Hindorf-Hopen, St. Michaelisdonn

Bezirksverband Hennstedt

Bezirksvorsitzender Jörg Albrecht Dorfstraße 39, 25795 1. stellv. Bezirksvorsitzender Henning Klatt Bundesstraße Nr. 1a, 25776 St. Annen 2. stellv. Bezirksvorsitzender Günter Gehrke Süderheide 1, 25788 Hollingstedt

Ortsverband Delve OVM: Günter Gehrke Süderheide 1, 25788 Hollingstedt Ortsverband - OVM: Jan-Kai Hansen Hauptstraße 8, 25779 Wiemerstedt Ortsverband Hennstedt OVM: Carsten Jebe Busch 10, 25779 Hennstedt Ortsverband St. Annen OVM: Jürgen Wandmaker Damm 19, 25776 St. Annen Kleve, Nordfeld-Hehm, Schlichting, St. Annen Ortsverband Süderheistedt-Linden OVM: Volker-Siem Peters Dorfstraße 5, 25779 Hägen Linden, , Hägen, Süderheistedt Ortsverband Weddingstedt OVM: Jörg Albrecht Dorfstraße 39, 25795 Weddingstedt Dellweg, Borgholz, , Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt-Waldstedt,

BÜRO WALTER THEDENS & SOHN Inhaber: Holger Thedens e.K. "Im Grunde sind es immer die Verbindungen Fachmakler für Land- und Forstwirtschaft in 3. Generation mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben" Öffentlich bestellter Versteigerer Wilhelm von Humboldt D-25795 Weddingstedt, Am Pool 3 Tel.: 0481 - 5526 Fax: 0481 - 88223 E-Mail: [email protected] Wir bieten Ihnen unsere vertrauensvolle Dienstleistung bei Verkauf, Verpachtung, Verwaltung Ihrer LN-Flächen sowie gesamter Betriebe an.

Das Team der Busch-Poggensee GmbH bedankt sich herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf | 04835 908 0 Norderstraße 1a | 25709 Diekhusen-Fahrstedt | 04851 4144 www.busch-poggensee.de

3 Bezirksverband Marne –

Bezirksvorsitzender Thies-Peter Stamer Auguste-Viktoria- 4, 25718 Friedrichskoog 1. stellv. Bezirksvorsitzender Thies-Jürgen Peters An der B5 Nr. 11, 25709 2. stellv. Bezirksvorsitzender Ralf Herzog Auenbüttel 12, 25724

Ortsverband Friedrichskoog OVM: Thies-Peter Stamer Auguste-Viktoria-Koog 4, 25718 Friedrichskoog Auguste-Viktoria-Koog, Friedrichskoog, Dieksanderkoog Ortsverband Marne und Umland OVM: Thies-Jürgen Peters An der B5 Nr. 11, 25709 Helse , Helse, Marne-, Diekhusen-Fahrstedt, Schmedeswurth, - Ortsverband Marner Köge OVM: Karl Albert Brandt Mittelstraße 9, 25709 Kronprinzenkoog, Kaiser-Wilhelm-Koog, -

Bezirksverband – Geest

Bezirksvorsitzender Ernst-Hermann Meier Nordring 12, 25704 1. stellv. Bezirksvorsitzender Hauke Holtorf Hauptstr. 20, 25785 Sarzbüttel 2. stellv. Bezirksvorsitzender Tjark Schmidt Schülpploggweg 12, 25704 Bargenstedt

Ortsverband Bargenstedt-Dellbrück OVM: Hauke Heuer Am Brooksborn 9, 25704 Bargenstedt Ortsverband OVM: Hauke Lüneburg To Osten 14, 25770 Hemmingstedt Hemmingstedt, Braaken, , Lohe-Rickelshof Ortsverband OVM: Martin Hahn Vierthweg 7, 25727 Krumstedt Ortsverband -Farnewinkel- OVM: Dierk Beye Hauptstraße 47, 25704 Nindorf-Farnewinkel Ortsverband -Sarzbüttel OVM: Hans-Otto Butenschön Dorfstraße 1, 25785 Odderade Ortsverband OVM: Hauke Wilstermann Wodansberger Straße 41, 25719 Windbergen

Bezirksverband Meldorf – Marsch

Bezirksvorsitzender Sören Boie Hauptstraße 25, 25704 1. stellv. Bezirksvorsitzender Gerd-Henning Thießen Bundesstraße 53, 25719 2. stellv. Bezirksvorsitzender Bernd Jochims Lütjenbüttel 5, 25704 Elpersbüttel

Ortsverband Barlt-Barlterdeich OVM: Gerd-Henning Thießen Bundesstraße 53, 25719 Barlt Ortsverband Elpersbüttel-Meldorf- OVM: Sven Karstens Mittelweg 5, 25704 Elpersbüttel Ortsverband Nordermeldorf OVM: Olaf von Horsten Ringstraße 12, 25704 Nordermeldorf

Inserieren auch Sie im Bauernbrief: Tel. 04851-9535820 Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit Systemtechnik für die Landwirtschaft .

und viel Erfolg in 2018 ISB Ideal System Bau GmbH & Co. KG

An der Bahn 5, D-38486 Apenburg-Winterfeld Tel.: (+49) 03 90 01 - 90 66 - 0 Fax: (+49) 03 90 01 - 90 66 - 60

E-Mail: [email protected] Internet: www.kdsystem.de

Beratung - Lieferung - Service

Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Henry Stolberg Tel.: (+49) 048 48 - 90 10 36 Fax: (+49) 048 48 - 90 10 37 Ab sofort begrüßen wir Sie in unserem E-Mail: [email protected] Betonfertigteile aus eigener Produktion neuen Technik-Center Lohe-Rickelshof

- Biogasanlagen - Güllebehälter - Gülletechnik Raiffeisen Technik Westküste GmbH - Spaltenboden Blauer Lappen 9 - Fahrsiloanlagen - Getreidelagerung 25746 Lohe-Rickelshof Telefon: (0 48 1) 85 0 45 0

4 5 Bezirksverband Nordermarsch

Bezirksvorsitzender Eucken Wollatz Koogchaussee 33, 25761 1. stellv. Bezirksvorsitzender Kay-Uwe Evers Överwisch 3, 25746 Norderwöhrden 2. stellv. Bezirksvorsitzender Lars Claußen Blankenmoorer Str. 30, 25792 Neuenkirchen

Ortsverband Büsum OVM: Eucken Wollatz Koogchaussee 33, 25761 Hedwigenkoog Büsum, Büsumer Deichhausen, , Hedwigenkoog, Österdeichstrich, , Ortsverband OVM: Thies Hagge-Kern Gohweg 16, 25774 Hemme, , Lehe, Lunden, , , Rehm-Flehde-Bargen, Zennhusen Ortsverband Neuenkirchen OVM: Lars Claußen Blankenmoorer Str. 30, 25792 Neuenkirchen Ortsverband Schülp-Schülpersiel OVM: Kai Paulsen Dorfstraße 10, 25792 Strübbel Schülp-Schülpersiel, Strübbel, Ortsverband Süderdeich- usw. OVM: Klaus Thiedemann Poppenwurth 9, 25764 Süderdeich, Wesselburen, Oesterwurth Ortsverband Wesselburener-Deichhausen usw. OVM: Bernd Blohm OT Hellschen, Dorfstr. 6, Wesselb.-Deichhausen, Reinsbüttel, Hillgr.-, Hellschen-Herings.-Untersch., 25764 Hellschen-Heringsand-Unterschaar Ortsverband Wöhrden OVM: Kay-Uwe Evers Överwisch 3, 25746 Norderwöhrden

Bezirksverband

Bezirksvorsitzender Jan-Peter Grimm Tellingstedter Straße 42, 25782 1. stellv. Bezirksvorsitzender Thies Hadenfeldt Altenfähre 23, 25799 2. stellv. Bezirksvorsitzender Peter Thießen Lenderner Straße 24, 25782 Süderdorf

Ortsverband OVM: Jörg Rusch Westerstraße 6, 25786 Dellstedt Ortsverband Pahlen OVM: Matthias de Freese Eiderdeich 9, 25794 mit den Orten Dörpling, Hohenlieth, Wallen, Tielenhemme Ortsverband -Hövede OVM: Dirk Harbeck Dorfstraße 22, 25782 Hövede Ortsverband Süderdorf OVM: Peter Thießen Lenderner Straße 24, 25782 Süderdorf Ortsverband Tellingstedt OVM: Jan-Peter Grimm Tellingstedter Straße 42, 25782 Westerborstel mit den Orten , Rederstall, Schalkholz, Welmbüttel, Westerborstel Ortsverband Wrohm OVM: Thies Hadenfeldt Altenfähre 23, 25799 Wrohm Alten- und Neuenfähre Unterstützung vom LLUR für die besondere Ernteermittlung gesucht Für die Besondere Ernteermittlung wird vom LLUR in Itzehoe der Betriebe bis zur Ernte der entsprechenden Getreidesorten. noch für den südlichen Bereich Dithmarschen/Dithmarscher Somit wäre das Anforderungsprofil zu beschreiben mit: gelän- Geest ab 2018 ein neuer Kommissionsleiter nebst Helfer ge- degängig, aufgeschlossen, kontaktfreudig und natürlich land- sucht. wirtschaftlicher Sachverstand. Hierbei müssen nach Vorgabe landwirtschaftliche Betriebe Für diese Tätigkeit erfolgt selbstverständlich eine Vergütung, kontaktiert und Flä- welche im abzuschließenden Werkvertrag geregelt wird. Bei chen ausgewählt so- Interesse und Fragen würden wir uns über eine Rückmeldung wie dann die notwen- sehr freuen. digen Probeschnitte à Sie erreichen uns unter 1 Quadratmeter bzw. 04821/66-2162 Volldruschproben ent- (Frau Michaelsen) oder nommen werden. Der 04821/66-2240 (Frau Storm). zeitliche Rahmen be- Postalisch: LLUR-Itzehoe, wegt sich vom Frühjahr Breitenburger Str. 25, für die Kontaktierung 25524 Itzehoe 5 Kann staatliche Mengensteuerung Preiskrisen in Agrarmärkten verhindern? Bauernverband aktualisiert Faktencheck zur Mengensteuerung im Milchsektor Die agrarpolitische Debatte um staatliche oder zentrale Steue- einzelbetriebliche Produktionsentscheidungen keine ausrei- rung von Erzeugungsmengen zur Verhinderung von Marktkri- chende Wirkung mehr entfalten können, so der DBV. Aus sen hält an. Doch eine Reihe von wissenschaftlichen Untersu- dem Faktencheck geht hervor, dass Wissenschaftler die Wir- chungen und die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben kung einer Mengensteuerung auf die Preisgestaltung selbst aufgezeigt, dass planwirtschaftliche Instrumente keineswegs im unrealistischen Szenario eines vollkommen geschlossenen geeignet sind, um Mengendruck und Preisverfall entschei- EU-Marktes als äußerst gering einschätzen. Die staatlichen dend zu beeinflussen. Daher hat der Deutsche Bauernverband Maßnahmen kämen zudem regelmäßig zu spät. In offenen (DBV) seinen Faktencheck zu diesem Thema aktualisiert, um Märkten verpufft selbst dieser geringe Effekt gänzlich. Neben einen Beitrag zu einer ehrlicheren öffentlichen Diskussion zu der unbefriedigenden Marktwirkung schwächt eine staatliche leisten. Mengensteuerung langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Die deutschen Milchbauern hätten sich in den letzten Jahren gesamten Milchsektors. Eine Mengenregulierung rechtfertigt in einem zunehmend glo- demnach nicht den hohen und teuren Aufwand einer Umset- BERATEN PLANEN BAUEN balisierten und liberalisier- zung und widerspricht ferner der langfristig marktorientierten ten Milchmarkt behaupten Ausrichtung der EU-Agrarpolitik. müssen. Diese Entwicklung Statt staatlicher Mengenregulierung müssen in den globa- sei von allen politischen len Milch-Produktmärkten die Preissignale frühzeitiger an die Entscheidungsträgern in einzelnen Milchbauern weitergegeben werden. Ansonsten den vergangenen zwei Jahr- wird eine zeitgerechte Reaktion des Einzelnen auf die aktu- zehnten für alle Agrarmärk- elle Marktlage verhindert. Ferner besteht die Notwendigkeit Landwirtschaftliche Bauwerke Erneuerbare Energien te aktiv vorangetrieben für eine verbindlichere Planung von Anlieferungsmengen zwi- Wohn- und Gewerbebau Anlagenbau

Am Bullweg 4 25873 Oldersbek worden. Folge der offenen schen Molkereien und Milchbauern, wenn Milchverarbeiter Telefon: 04848 - 901036 Telefax: 04848 - 901037 [email protected] Märkte sei unter anderem, dem Problem begegnen wollen, den Rohstoffzugang nicht www.stolberg-ingenieure.de dass staatliche Eingriffe in bedarfsgerecht planen zu können.

6 7 Ich möchte über die Teilnahme am HofPlaner informiert werden!

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Datum, Unterschrift

Erklärung zum Datenschutz Ich bin damit einverstanden, dass die angegebenen Da- ten nur intern und nur für die Bearbeitung der HofPla- ner-Bestellung entsprechend des Bundesdatenschutzge- setzes genutzt werden.

Im Agrarzentrum „Grüner Kamp“ Grüner Kamp 19-21 • 24768 Rendsburg Tel. (0 43 31) 12 77-0 • Fax (0 43 31) 2 61 05

Stand: 09/2017 Stand: E-Mail: [email protected] • www.Bauern.SH ✂

DBV-Faktencheck zum Themenkomplex Stickstoff, Nitrat und Gülle Der DBV hat aktuell einen neuen Faktencheck zu Stickstoff, tratkonzentrationen (33,4 %) ist sogar größer als der Anteil mit Nitrat und Gülle veröffentlicht. Dieser zeigt, dass die Über- steigenden (27,7 %). Insgesamt halten 82 % der Messstellen schüsse in den landwirtschaftlichen Stickstoffbilanzen seit den Nitratschwellenwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter ein. 1990 rückläufig sind. In der Gesamtbilanzierung hat sich der Der DBV geht davon aus, dass sich mit der gerade in Kraft ge- Überschuss im Mittelwert der Jahre 1990 bis 1993 und 2011 tretenen novellierten Düngeverordnung diese positiven Trends bis 2014 um knapp ein Viertel reduziert, in der Flächenbilanz verstärken und deutlich beschleunigen. im selben Zeitraum bereits um mehr als 30 %. Dies zeigt die zunehmende Effizienz des Stickstoffeinsatzes in der Landwirt- Den vollständigen Faktencheck finden Sie unter www.bauern- schaft. Der Anteil an Grundwassermessstellen mit fallenden Ni- verband.de/faktencheck-landwirtschaft#element21

7 Der HofPlaner ist Ihre perfekte Lösung für einen entspannteren Arbeitsalltag. Der Eintrag für die Tierarzneimitteldaten- bank, die Sperrfrist für die Knickpflege oder die Aufzeichnungen über die Anwen- dung von Pflanzenschutzmitteln – Immer mehr Zeit verbringt der Landwirt im Büro statt auf dem Feld oder im Stall. Die Bürokratisierung wird auch in der Zukunft immer mehr Zeit binden. Gleichzei- 4045 - Freepik.com designed by Foto: tig drohen Prämienkürzungen und zum Teil empfindliche Strafzahlungen.

Einfacher, schneller und übersichtlicher – mit der neuen HofPlaner-App behalten sie alles im Blick: l Tagesaktuelle Aufgabenliste für alle wesentlichen Pflichten und Fristen l Schneller Zugriff über das Mobiltelefon l Erinnerungsfunktion für alle Fristen, Unser Angebot für Sie: die eine Vorlaufzeit benötigen Die Bauernverband Schleswig-Holstein Dienste GmbH l Anpassungsoption der Pflichten und Fristen stellt Ihnen zum Kennenlernpreis von 10 € monatlich an Ihren Betrieb (inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer) einen voll- ständigen Zugang zur Web- und Mobile-App zur Verfü- l Benachrichtigung gung (Bei einer Jahresabrechnung beträgt der Preis 98 € über betriebs- inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer). individuelle Termine https://hofplaner.bauern.sh l Direkte Ausfüll - Besuchen Sie uns auch auf unserer Website: option für die www.bauern.sh wichtigsten Formulare l Kontaktdaten

der Behörden auf - Freepik.com Jannoon028 designed by Foto: einen Blick l Für mehrere Betriebsstätten nutzbar

Schluss mit der Zettelwirtschaft – weil’s draußen einfach schöner ist.

Der Bauernblatt-Kalender mit Fotografien von H. Dietrich Habbe – ein ideales Weihnachtsgeschenk – Wie in jedem Jahr gibt das Bauernblatt auch 2018 einen Ka- men aus unserer Heimat. Ein ideales Weihnachtsgeschenk. lender heraus. Unter dem Motto „Ländlicher Zauber 2018“ Der Kalender ist über unsere Geschäftsstelle zu einem enthält der Kalender 12 wunderschöne Landschaftsaufnah- Preis von 20,– Euro€zu erwerben.

Inserieren dithmarscher Kontakt: Presse und Werbung Maaßen-Nagel-Straße 6 · 25709 Marne auch Sie im bauernbrief Tel. 04851 - 9535820 Fax 04851 - 9535830 Mitteilungsblatt des Kreisbauernverbandes Dithmarschen 8 9 Afrikanische Schweinepest Mecklenburg-Vorpommern gibt Jägern finanzielle Anreize: Das keiner Führung mehr bedürfen, 25 Euro Aufwandsentschä- Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat im digung je Tier gezahlt. Mit 25 Euro je Jagdtag wird zudem Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) aktuell einen der Einsatz von Hundeführern mit Jagdhunden bei revierüber- Maßnahmenplan zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation greifenden Jagden honoriert. Dabei wird erwartet, dass sich im Land vorgestellt. Diese wurden von einer sog. Task-Force die Strecke im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen ausgearbeitet. Die in Höhe von 2 Mio. Euro bereitgestellten fünf Jahre um 20 Prozent auf 80.000 Stück Wildbrett erhöht. Finanzmittel werden maßgeblich für den vermehrten Abschuss Außerdem wird das im Zeitraum vom 11. Januar bis 31. Juli von Wildschweinen verwendet. Ab dem 1. Dezember werden geltende Drückjagdverbot zur Erreichung einer wirksamen Be- für das Erlegen von Frischlingen mit einem Gewicht bis 25 kg standsreduzierung beim Schwarzwild für die kommenden drei und für den Abschuss von älteren Bachen, deren Frischlinge Jahre in Mecklenburg-Vorpommern ausgesetzt. Vogelgrippe FLI erhöht Gefahrenstufe (FLI) Das Geflügelpestvirus H5N8 (hochpathogenes aviäres In- tung war dieser Punkt als gering bis mäßig bewertet worden. fluenzavirus) ist seit seinem ersten Auftreten vor einem Jahr in Wichtig ist daher, die Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügel- Europa nie ganz verschwunden. In Deutschland wurden zu- betrieben zu überprüfen und zu optimieren. Der beste Schutz letzt im August bei drei Höckerschwänen in Sachsen-Anhalt des Geflügels vor Infektionen wird durch die weitgehende Un- und bei einer erlegten und untersuchten Wildente in Nieder- terbindung von direkten und indirekten Kontakten zwischen sachsen Infektionen bestätigt. In Verbindung mit entsprechen- Geflügel und Wildvögeln erreicht. den Virusnachweisen in der Schweiz, Bulgarien und Italien weist dies auf ein fortdau- erndes Zirkulieren des HPAIV H5N8 in der Wildvogelpopula- tion in Europa hin. Die zuneh- mend kältere und feuchtere Witterung sowie Konzentrati- on von Wildvögeln durch den Herbstzug, insbesondere von Wasservögeln in Rastgebie- ten, begünstigt die Entste- hung von Infektketten bei empfänglichen Wildvögeln. Das Virus bleibt in feuchter und kalter Umgebung, bei- spielsweise im Kot infizier- ter Tiere, länger stabil als bei höheren Temperaturen und Trockenheit. Daher bewertet das Friedrich-Loeffler-Institut das Risiko einer Einschlep- pung und Verbreitung von HPAIV H5N8 durch Wildvögel in Hausgeflügelbeständen in Deutschland abhängig vom Gebiet als wahrscheinlich. In der letzten Risikobewer-

9 Cross Compliance Auswirkungen der neuen Düngeregelungen Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft ge- gabe des zur Ermittlung angewendeten Verfahrens bzw. treten. Zum 1. August 2017 ist auch die neue Verordnung Werte aus den Richtwerten der Düngung (LWK-SH) über Anlagen zum Umgang mit wasser-gefährdenden Stoffen Verschärfte Regelungen zu den Sperrzeiten (AwSV) in Kraft treten (vgl. RS 61/2017). Das Bundesministe- Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (§ 6 rium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf Abs.8) seiner Internetseite über die Auswirkungen der neuen Dün- geregelungen im Rahmen von Cross Compliance. Das BMEL • November – 31. Januar für Grünland, mehrjähriges Feldfutter weist insbesondere darauf hin, dass bei entsprechenden • nach Ernte - 31. Januar für Ackerland Cross-Compliance-Kontrollen diejenigen Vorschriften über- • Abweichend davon ist die Düngung auf Ackerland bis zur prüft werden, die der Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie die- Höhe des N-Düngebedarfs, maximal bis 60 kg/ha Gesamt-N nen. Nach Informationen des BMEL betreffen die Änderungen, oder 30 kg/ NH4-N, möglich die bereits im Jahr 2017 im Rahmen von Cross-Compliance zu – bis 1. Oktober zu W-Raps, ZF, Feldfutter (bei Aussaat bis beachten sind, die folgenden Punkte: 15.9.) oder zu W.-Gerste nach Getreide (bei Aussaat bis Aufzeichnungen zur Düngebedarfsermittlung für die je- 1.10.), weilige Kultur – bis zum 1. Dezember zu Gemüse. Düngebedarfsermittlung (§ 4) Keine Ausgleichsdüngung mehr zu Stroh! Vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen an N • 15. Dezember – 15. Januar für Festmist von Huf- und Klau- (= 50 kg/ha N) oder P (= 30 kg/ha P2O5) ist der Düngebedarf entieren sowie Kompost der Kultur für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit • Sperrfristverschiebung ist möglich sachgerecht zu ermitteln. Erweiterte Abstandsregelungen zu oberirdischen Ge- Ermittlung und Aufzeichnung der Nährstoffgehalte der Düngemittel vor der Aufbringung wässern Aufzeichnungspflicht (§ 10 Abs.1 i.V.m. § 3 Abs.4) Abstandsauflagen zu Gewässern (§ 5 Abs. 2 und 3) • Eigene Untersuchungsergebnisse zu Düngemitteln mit An- • Ausbringverbot für N-/P-haltige Stoffe an Gewässern „Nachhaltig wirtschaften.“

Katrin und Andreas Böhrnsen aus Dellstedt freuen sich mit dem Agrarfinanzberater Frank Grap über den neuen Gülleverteiler

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr! Ihr Ansprechpartner: Frank Grap, ( 0481 8586-254 [email protected] • www.vrbank-westkueste.de

10 11  4 m zwischen Ausbringungsfläche und Böschungsober- Schneehöhe), da auch bei geringen Schneedecken immer kante, Abschwemmungen von Stickstoff und Phosphat in Gewässer  1 m wenn Streubreite der Arbeitsbreite entspricht oder mit der Schneeschmelze – insbesondere bei Regen – erfolgen Grenzstreueinrichtung vorhanden ist, können.  5 m bei Hangneigung ab 10 %. Einbeziehung der Gärrückstände in die 170 kg-Ober- • Weitere Auflagen bei Hangneigung ab 10% im Bereich grenze für organische und organisch-mineralische Dün- 5-20 m gemittel Verschärfte Regelungen zur Düngung auf gefrorenem Gesamtstickstoff aus organischen und organisch-minerali- Boden schen Düngemitteln – 170 kg-Obergrenze (§ 6 Abs.4) Aufnahmefähigkeit des Bodens (§ 5 Abs.1) • Für den Gesamtstickstoffgehalt pro Hektar und Jahr im • keine N-/P-Düngung wenn der Boden überschwemmt, was- Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen des sergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist. Betriebes gilt künftig allgemein eine Obergrenze von 170 • Auf gefrorenen Boden dürfen max. 60 kg Gesamt-N/ha auf- kg. Bisher galt diese Obergrenze nur für Wirtschaftsdünger, gebracht werden, wenn, künftig sind auch andere Düngearten (u.a. Gärreste, Kom-  durch Auftauen tagsüber die Aufnahmefähigkeit gege- poste) erfasst. ben ist und Bundeseinheitliche Regelung zur Mindestlagerkapazität  keine Gefahr des Abschwemmens in Gewässer bzw. auf für flüssige Wirtschaftsdünger, Gärrückstände, Festmist benachbarte Flächen besteht und und Kompost  der Boden durch Pflanzen bedeckt ist (= Winterung, Zwischenfrucht, Grünland) und Lagerkapazitäten (§ 12)  andernfalls Bodenverdichtung/Strukturschäden entstün- • 6 Monate für Gülle, Jauche, Silagesickersäfte, Gärreste den, z.B. bei einer späteren Düngung auf nicht gefrore- • 2 Monate für Festmist, Kompost ab 01.01.2020 nem Boden. • 9 Monate für Betriebe > 3 GV/ha sowie für Betriebe ohne • Bei Festmist (Huf- und Klauentiere) oder Kompost > 60 kg eigene Fläche ab 01.01.2020 Gesamt-N/ha zulässig Cross Compliance – Düngung – Anders als bisher, gilt künftig das generelle Verbot des Auf- Was muss dokumentiert werden? bringens auf schneebedecktem Boden (unabhängig von der • N-,P-Düngebedarf je Schlag oder Bewirtschaftungseinheit einschließlich Berechnung • Bei nachträglich eintretendem höherem Düngebedarf er- neute Düngebedarfsermittlung einschließlich Begründung • Gehalte der aufgebrachten Nährstoffträger an Gesamt-N, verfügbarem N oder Ammonium-N, Gesamt-Phosphat • Nmin-Gehalte des Bodens (außer Grünland, mehrschnitti- gem Feldfutter) ermittelt über Nmin-Richtwerte / eigene Analysen • Phosphatgehalte des Bodens für Schläge > 1 ha alle 6 Jahre Ausgangsdaten und Ergebnisse des Nährstoffvergleichs bis 31.03. des auf das jeweils abgelaufene Düngejahr folgen- den Kalenderjahres Umfassende Informationen zur Novelle der Düngeverordnung hat das BMEL über den folgenden Internet-Link veröffentlicht: http://bit.ly/2tK4FOt Dr. Susanne Werner Bauernverband Schleswig-Holstein

Stalltechnik für Rinder und Schweine

Unsere Spezialisten vor Ort: Otto Jensen 23738 Beschendorf 0172 / 9139320

Jörg Meyer 23617 Stockelsd.-Dissau 0172 / 8474136

Christopher Nuppenau 22941 Jersbek 0172 / 5986889

DURÄUMAT Stalltechnik GmbH . 23858 Reinfeld . Tel. 04533/204-0 . www.duraeumat.de

11 Kreis-LandFrauen- Verband Dithmarschen e.V. „De düsterste Tied in´t Johr De is so düster nich. Denn in Dezember, un dat is wohr Dor brennt je so veel Licht. Dat lücht nich bloots vun de Kerzen Sondern överall ook in de Herzen. Ganz eenfach, wiel in Dezember Wiehnachen is.” Verfasser unbekannt Liebe LandFrauen, liebe auf dem Lande lebenden Frauen, seit Ende Februar diesen Jahres gibt es beim KreisLandFrau- präsent. Die Spezialitäten- enVerband einen Teamvorstand. In diesem Vorstand hat je- halle war wunderschön ge- des Mitglied seinen Aufgabenbereich gefunden und nimmt schmückt und die Teilnahme diesen mit viel Freude und Einsatzbereitschaft wahr. Davon vieler LandFrauen aus unter- profitieren natürlich Sie als Landfrau und wir konnten übers schiedlichen Vereinen machte Jahr viele Veranstaltungen anbieten. Unsere Computerkurse das Schlendern durch die Hal- werden von Ihnen gut besucht, aber auch unsere anderen le und das Kaufen des einen Fortbildungsangebote finden bei Ihnen Anklang. So haben wir oder anderen Produkts so ab- mit den Schulen, den Gleichstellungsbeauftragten und den wechslungsreich. Soroptimistinnen das Thema Equal Pay angepackt, um auf die Im Sommer feierten wir mit Entgeltungleichheit zwischen Mann und Frau und die immer 200 LandFrauen im Elbeforum öfter vorkommende Altersarmut bei den Frauen aufmerksam in Brunsbüttel das 45jährige zu machen. Außerdem veranstalteten wir, wie in jedem Jahr, Jubiläum unseres Kreisverban- die Hygieneschulung. Auch waren wir wieder beim Kohlan- des. Das Sinfonische Blasorchester des Gymnasiums in Bruns- schnitt, in diesem Jahr auf dem Hof Timm im Dieksanderkoog, büttel und Inge Lorenzen sorgten für die musikalische Unter- haltung, unsere LandFrauenpräsidentin Brigitte Scherb hielt Ihre Weihnachtsfeier mit Bothmann`s den Festvortrag und betonte nochmal, wie viele LandFrauen es leckeren Schweinereien vom Bauern für Bauern in Deutschland gäbe und was wir mit so viel LandFrauenpower in unserer festlich dekorierten eigentlich bewegen könnten. Diesen Tag nutzten wir auch, um die neue Chronik des KLFV vorzustellen. Das Buch beinhaltet LandFauenarbeit in Dithmarschen von 1926 bis 2014. Es ist durch Mithilfe aller Ortsvereine ein interessantes Buch gewor- den, haben sie sich doch auch mit ihrer Vereinsgeschichte da- rin verewigt. Nun noch eine Vorankündigung für das Jahr 2018. Der KLFV plant eine Podiumsdiskussion zum Thema „Telemedizin-wie sieht der Arztbesuch in der Zukunft aus?“. Diese Veranstal- tung soll am 10. September 2018 stattfinden. Das LandFrauenjahr lassen wir in diesem Jahr mit der alle zwei Jahre stattfindenden Kreisweihnachtsfeier ausklingen. Sönke Bothmann Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weih- Dellbrück 8 25704 Bargenstedt nachtszeit und alles Gute für das Jahr 2018. Tel. 0 48 06 - 364 Fax 99 01 71 Herzliche Grüße, Telse Reimers, Ansprechpartnerin des KLF

12 13 PS: Liebe LandFrauen, bringen Sie doch zu einer nächsten Veranstaltung Ihres Land- FauenVereins eine Freundin mit. Vielleicht machen Sie sie ja neugierig auf die LandFrauen. Liebe auf dem Lande lebenden Frauen, vielleicht habe ich Sie auf die LandFrauen neugierig gemacht. Schauen Sie bei einem LandFrauenVerein in Ihrer Nähe vorbei und schnuppern Sie mal rein. Unter www.kreis-landfrauenverband-dithmarschen.de finden Sie alle 19 Ortsvereine. Auch in diesem Jahr wurde den Ortsvereinen wieder Weiter- bildung angeboten. Zum Thema „Neues beim Vereinsmana- ger und Vereinsassistenten“ hat Inke Studt-Juers in bewährter „Neues beim Vereinsmanager und Vereinsassistenten“ Inke Manier die Teilnehmerinnen auf den neuesten Stand gebracht. Studt-Juers (hinten stehend)

Termine 2018: 31.08.2018: Norla, der KLFV Dithmarschen präsentiert sich 26.02.2018: um 19.00 h Mitgliederversammlung des KLV im LandFrauen-Pavillon im Hotel zur Linde 10.09.2018: KLFV-Podiumsdiskussion zum Thema „Telemedi- 08.03.2018: um 19.00 h jährliche Hygieneschulung zin“. Welche Chancen bietet die Telemedizin mit Frau Liehmann-Kress. besonders der Bevölkerung im ländlichen Raum? Veranstaltungsort: Hotel zur Linde, Meldorf 18.09.2018: Kohlanschnitt Für den KLFV Dithmarschen 18.06.2018: Arbeitstagung des KLFV Hilde Wohlenberg Stromeinkauf mit Chancen und Risiken Der Bauernverband hat mit der e.optimum AG einen Rahmen- glieder durch den Rahmenvertrag bei 0,5 Cent/kWh für Strom vertrag abgeschlossen, der den Verbandsmitgliedern einen und bei 0,25 Cent/kWh für Erdgas begrenzt. Für normale Kun- neuen Weg des Energiebezugs eröffnet. Die e.optimum AG ist den außerhalb des Rahmenvertrages beträgt der Aufschlag bis ein bundesweit tätiger Energieversorger, der seine Kunden mit zu 2,5 Cent/kWh bei Strom und bis zu 1,2 Cent/kWh bei Gas Strom und Erdgas beliefert. abhängig von der Höhe des Jahresverbrauchs. Hier besteht Die Besonderheit dieses Angebots liegt darin, dass die also ein deutlicher Preisvorteil für die Verbandsmitglieder. e.optimum AG ihren Kunden keine festen Tarife anbietet. Das Der Erfolg dieser Strategie wird im Beratungsgespräch durch Unternehmen setzt darauf, die Energie immer an den güns- die Vorlage konkreter Zahlen aus den Vorjahren nachgewie- tigsten Handelsplätzen zu beschaffen und die erzielten Ein- sen. Auch wenn es der e.optimum AG in den zurückliegenden kaufspreise mit einem Verwaltungsaufschlag an die Kunden Jahren stets gelungen ist, sich im Spitzenfeld der günstigsten durchzureichen. Dieser Aufschlag ist für Bauernverbandsmit- Energieversorger zu platzieren, müssen Interessenten sich dar- über im Klaren sein, dass es hierfür keine Garantie gibt. Anders als bei Festpreistarifen anderer Versorger schlagen bei dem Modell von e.optimum Preiserhöhungen an den Beschaffungs- märkten direkt auf den Strompreis der Endverbraucher durch. Kurzfristig lassen sich sicherlich Einsparungen erzielen, es ist jedoch nicht Gesetz, dass dieses auf Dauer so bleibt. Insofern spricht dieses Angebot eher den risikofreudigen Kunden an. Interessenten können sich zur Vereinbarung eines Beratungs- termins an die Kreisgeschäftsstelle wenden. Zu diesem Termin sollte die letzte Verbrauchsabrechnung des derzeitigen Ener- gieversorgers mitgebracht werden.

In besten Händen Möchten Sie - für Sie kostenfrei - Flächen verpachten oder verkaufen? Zögern Sie nicht uns anzurufen, wir helfen Ihnen schnell und unbürokratisch und unterstützen Sie bei allen Verhandlungen mit Ihrer Bank und Ihren Geschäftspartnern. Göttsche Wirtschaftsberatung GmbH Willi Göttsche - Dipl. Bankbetriebswirt ADG - 25581 Hennstedt Tel. 0 48 77 / 990 22 77 [email protected] www.willi-goettsche.de

13 Kapitulation vor der Wirklichkeit Weidetierhalter kritisieren Wolfstrategie des Bundesamtes für Naturschutz Sieben Verbände als Vertreter der Bauern, Weidetierhalter und gionen ansiedele, in denen die Weidetierhaltung und der Erhalt Jagdrechtsinhaber haben in einem gemeinsamen Brief an die des Grünlandes durch die Ausbreitung des Wolfes existentiell Umweltminister der Bundesländer appelliert, eine „tragfähige gefährdet werde, kritisieren die Verbände. Strategie zur Sicherung der Weidetierhaltung im Umgang mit Der Wolfsbestand in Deutschland wächst rasant um 30 Prozent dem Wolf zu entwickeln“. Die Umweltministerkonferenz dis- jährlich. Mehr als 70 Rudel und Paare gibt es derzeit in Deutsch- kutiert über die Art und Weise des Umgangs mit dem Wolf in land. Die Anzahl der von Wölfen getöteten landwirtschaftlichen Deutschland auf der Grundlage einer Ausarbeitung des Bundes- Nutztiere betrug im Jahr 2015 über 700, Tendenz steigend. amtes für Naturschutz. Das Schreiben an die Umweltminister der Länder unterschrie- Die vorab vom Bundesamt publizierten Handlungsempfehlun- ben der Deutschen Bauernverband (DBV), die Bundesarbeits- gen zu den Themen „Weidetierhaltung und Wolf“ und “Wolfs- gemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer verhalten“ kommen nach Ansicht der Weidetierhalter einer (BAGJE), der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), „Kapitulation vor der Wirklichkeit in unserem Land“ gleich. Die der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW), Kritik der sieben Verbände basiert darauf, dass das Bundesamt die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), die Verantwortung für den Schutz der Weidetierhalter allein den der Bundesverband Rind und Schwein (BVRS) sowie die Deut- Haltern auferlegt und die alleinige Strategie gegen Wolfrisse sche Reiterliche Vereinigung (FN). nur im Herdenschutz sieht. Dagegen fände in anderen Ländern wie Frankreich, Schweden oder Finnland mit deutlich geringe- ren Wolfsbeständen als im Am 22. November 2017 verstarb unser Mitglied dicht besiedelten Deutsch- land eine aktive Regulierung Rainer Jochims der Wolfsbestände statt, einschließlich Bejagung. Die Herr Jochims war ehrenamtlich von 1989 bis 2002 Strategie des Bundesamtes als Kreishauptausschuss-Mitglied und von 1994 bis 2002 für Naturschutz sehe jedoch als Bezirksvorsitzender für unseren Verband tätig. noch nicht einmal die Mög- Mit Sachverstand und Weitblick hat er sich viele Jahre lichkeit der Entnahme von für den landwirtschaftlichen Berufsstand eingesetzt. sogenannten Problemwölfen und Problemrudeln vor, die Wir werden ihm ein ehrendes sich auf Nutztierrisse spezi- Andenken bewahren. alisiert hätten und die Her- Unser Mitgefühlt gilt seiner Familie. denschutzzäune überwin- den würden. Zudem bleibe Kreisbauernverband Dithmarschen das Bundesamt die Antwort Hans-Peter Witt Hans-Jürgen Henßen schuldig, wie verhindert wer- Kreisvorsitzender Kreisgeschäftsführer de, dass sich der Wolf in Re-

Ihre Landwirtschaftliche Buchstelle …∑Æ ∫ªÆ¨∑πª≤ ◊∏≤ª≤ individuell · persönlich · zuverlässig Õ¨ø∏¥µ±≤≠¨Æ´µ¨∑±≤ª≤ ≤øΩ∏ ”øA ÿø¥¥ª≤ Ú Õ¨ø¥¥ª∑≤Æ∑Ω∏¨´≤πª≤ Ú Ãƪ≤≤π∑¨¨ªÆ Wir bieten Ihnen Steuerberatung auf Augenhöhe. …ª∑ºª¨±Æª Ú –∫ªÆºªæ±®ª≤ Ú Ã±Æø≤¥øπª≤ Dethlefs & Göser Partnerschaftsgesellschaft mbB ê¥ÚÊ  ÏË ÈÓ Ò ÓÏ ÍÍ Ú ⁄ø®Ê ÓÔ ÁË Kleine Westerstraße 30a · 25746 Heide —¥ºª≤ ÿ±∞ Ì Ú ÓÎÎÎÈ ÿøºª≥øÆ≠Ω∏ª≤ Tel.: 0481 78604-0 · Web: www.steuerberatung-dg.de ©©©Ú¥øª∏≤Û≠¨ø∏¥æø´Úºª

14 15 Arten- und strukturreiches Dauergrünland (Biotopkartierung) Das Thema arten- und strukturreiches Dauergrünland wurde Gerne schicken wir Ihnen eine kurze Anleitung bzw. stehen auf den letzten Winterveranstaltungen des Kreisbauernver- Ihnen auch in der Geschäftsstelle für weitere Fragen zur Bio- bandes erörtert. Im Folgenden nun der angekündigte Link, topkartierung und den Umgang mit der Internetseite zur Ver- mit dem Sie auf die Internetseite gelangen, auf der die bis fügung. heute kartierten Biotope verzeichnet sind: http://zebis.landsh.de/webauswertung/;jsessionid=B3258711A0DD04032045FE5EB503E3CB.nodeTC02 205 neue Biogasanlagen in 2016 Nach den vom Fachverband Biogas vorgestellten Branchen- und acht MW „überbaut“, also flexibel eingesetzt werden. Ins- zahlen sind im vergangenen Jahr 205 neue Biogasanlagen ans gesamt haben die Bestandsanlagen 2016 eine zusätzlich über- Netz gegangen – und damit etwas mehr als die vom Verband baute Leistung von 175 MW installiert. Zusammen mit den zunächst prognostizierten 150. Allerdings wurden auch zehn Neuanlagen bedeutet das für die Biogasbranche einen Zubau Anlagen stillgelegt. In der Summe kommen diese Anlagen auf von 219 MW, wovon 183 MW flexibel und damit ohne eine eine Leistung von 45 MW, wobei 37 MW arbeitsrelevant sind Erhöhung der erzeugten Strommengen betrieben werden. Mindestentgelt in der Landwirtschaft Mit dem Tarifvertrag zur Regelung der Mindestentgelte für Ar- gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von aktuell 8,84 Euro brutto je beitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau Stunde. Für die Monate November und Dezember 2017 sieht der der Bundesrepublik Deutschland wurde Arbeitgebern die Mög- Tarifvertrag ein im Vergleich zum gesetzl. Mindestlohn höheres lichkeit eingeräumt, für eine Übergangszeit vom 1. Januar 2015 Entgelt in Höhe von 9,10 m brutto je Stunde vor. Diese Regelung bis 31. Dezember 2017 abweichend vom gesetzl. Mindestlohn war dem Abschluss geschuldet. Somit erhalten Mitarbeiter im tarifliche Mindestentgelte zu vereinbaren. Anwendungsbereich dieses Ta- Der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftli- rifvertrages für den November chen Arbeitgeberverbände konnte diese Möglichkeit mit der IG und Dezember einen höheren m Lohn als den gesetzl. Mindest- SachauSachau BAU umsetzen und damit Einsparungen von ca. 250 Mio. für Handell mmiit BBaustoffen die Branche erreichen. Der Tarifvertrag Mindestentgelt läuft am lohn. Die regionalen land- und 31. Dezember 2017 ohne Nachwirkung aus. Ab dem 1. Januar forstwirtschaftlichen Arbeit- Ausbaumaterial 2018 fallen alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe unter den geberverbände haben ihren Bauholz Mitgliedsbetrieben im Vorfeld Kohlkistenholz empfohlen, eine klarstellende Stahltrapezbleche Ihr zuverlässiger & preiswerter Lieferant Vereinbarung als Zusatzrege- Eichenspaltpfähle vor Ort lung zum Arbeitsvertrag zu Halblatten Diesel Heizöl Premium Heizöl treffen, um der Gefahr vorzu- Markenschmierstoffe NORDGAS-Flüssiggas beugen, dass der Mitarbeiter Wellplatten die Zahlung als Angebot auf druckimpr. Gartenholz Neu in unserem Schmierstoffprogramm!!! eine dauerhafte konkludente Sicherheits-Leihnetze Vertragsveränderung betrach- Fritz Sachau tet mit der Folge, dass ein er- B5-Nr.51 25719 Barlt höhter Lohn auch noch über Telefon 04 857 - 90 912 den 31. Dezember 2017 hin- Fax 04 857 - 90 999 www.sachau.de aus zu zahlen wäre.

Die Schmierstoffmarke aus Norddeutschland

JOHANNES KLINGER GmbH & Co. KG 25746 Heide Telefon 0481 - 8560-0 Auch nach Geschäftsschluss erreichbar: Claus Schmidt Tel. 0151 - 16119061 E-Mail: [email protected]

15 C 3102 Dithmarscher Bauerbrief · 26746 Heide · Waldschlößchenstraße 39 PVSt DP AG Entgelt bezahlt Sanierung

Planen Rechnen Bauen An-/Umbau Rosenstraße 38 · 25746 Heide Telefon: 0481 - 4214092 - 0

Neubau www.aschinger-ingenieure.de

Seit über 100 Jahren der zuverlässige Partner der Landwirtschaft, wenn es ums Bauen geht Planung, Statik + Ausführung aus einer Hand

Wittrock GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 29 25693 St. Michaelisdonn Telefon 0 48 53 - 8 00 60 Fax 0 48 53 - 80 06 66 www.wittrock-holzbau.de presse&werbung

16